KulturInfo 07/2025 Ausgabe Koblenz

Page 1


RHEINVOKAL

21. Juni bis 24. August 2025

Diverse Aufführungsorte

BURGSPIELE BRAUBACH

4. Juli bis 2. August 2025

Schloss Philippsburg

ÜBER 30 BANDS AN 3 TAGEN!

Ausgabe Koblenz Juli 2025

DEICHSTADTFEST 2025

10. bis 13. Juli 2025

Innenstadt Neuwied

IN THE SUMMERTIME

QUERGEDANKEN von Andreas Pecht

„Hurra, jetzt haben wir sie: der Deutschen liebste Jahreszeit, Hochsommer.“ Das ist allerdings nicht nur eine deutsche Vorliebe. Auch anderwärts freuen sich ganz viele Leute über die Wochen mit den langen Tagen, lauen Abenden, der beschwingt südländischen Draußenkultur in luftiger Kleidung. Sommerfreuden sind multikulturell. Im Grunde ist der Sommer in allen Ländern beliebt, wo es auch Winter und nasskalte Zwischenjahreszeiten gibt. Indes: Nicht nur in klimatischen Regionen, die sich im Sommer

auf 45 und mehr Grad aufheizen, hält sich die Begeisterung oft in Grenzen. Auch bei uns hier gibt es ein paar Millionen Mitbürger, denen schon bei 25 bis 30 Grad eher plümerant als behaglich zumute ist.

Ich erzähle das nicht, um zu all der Miesepetrigkeit unserer Tage nun obendrein die Sommerfreuden zu zermeckern. Auch nicht, um gleich allerhand Verhaltens-Tipps aufzulisten, wie man sich in den häufiger und extremer werdenden Hitzephasen vernünftig verhält. Das lässt sich derzeit in allen Zeitungen nachlesen. Die einen wissen es und versuchen sich entsprechend zu verhalten. Andere interessiert es nicht – bis das ignorante Hirn kocht und sie mit etwas Glück von Ferne eben noch „tatütata“ mitkriegen. Wer partout nach der Devise verfahren will „stellt euch nicht so an, früher war es im Sommer auch schon heiß“, mag das tun. Er oder sie soll aber dann nicht rummaulen, wenn er oder sie mit 60 oder 70 Jahren merkt, dass er oder sie Hitze schlechter verträgt als mit 20 oder 30. Ganz davon abgesehen, dass Hitze

heutzutage selbst hierzulande nicht mehr 25 bis 30 Grad meint, sondern 30 bis 35+; in den Städten noch ein paar Grad drauf.

Ich selbst liebe Sommer. Vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 23 und 27 Grad; das ist meine Wohlfühlspanne. Freund Walter ist auch noch bei sechs Grad mehr quietschfidel. Da strecke ich bereits alle Viere von mir. Ich mag nicht, ich will nicht, ich kann nicht, lautet dann mein Bescheid aus dem Rentnerdomizil im Schatten des heimischen Haselgebüsch’, wenn der Freund nach seiner Frühschicht vorschlägt: „Lass uns in die Stadt fahren, ins Straßencafé sitzen und Leute gucken.“

Ach, verlockend ist das schon. Denn sommermodisch gibt es ja so viel Hübsches zu sehen – neben all dem, was man eher nicht sehen will, gleichwohl freizügig gezeigt bekommt. Es fielen mir neulich zwei modische Randphänomene ins Auge, bei deren Anblick ich mir sogleich eine uralte Volksweisheit in Erinnerung rief: „Über Geschmack lässt sich gar nicht

der heftig, aber völlig vergebens, streiten.“ Marlene Dietrich trug einst sehr weite Hosen; davon abgeleitet war wohl das Beinkleid einer mir in der Stadt begegnenden Frau. Allerdings war deren bodenlange Hose so gewaltig ausladend, dass man die Dietrich in jedem Hosenbein zweimal hätte verstecken können. Im Reich der jungen Herrenmode wurde es dann arg befremdlich: Weite dunkle Cordhose, auf halber Wade abgeschnitten; dazu stramm hochgezogene weiße Socken in Badelatschen.

Generell jedoch, so mein Eindruck, verhält es sich bei der Sommermode mittlerweile wie bei den Sommerfreuden: Sie ist multikulti – alles geht. Find’ ich gut. Doch leider wird mir bei 30 plus X Grad im fortschreitenden Alter selbst das genüssliche Gucken zu anstrengend. Ab 35 Grad halte ich es sogar im Haselschatten nicht mehr aus. Dann verkrümel ich mich bis zum Abend ins Rolladen-verrammelte Wohnzimmer. Sommerfreuden, mal so, mal so.

VVK € 25,00 (+VVK-Geb.) | AK € 30,00

Jazzclub-Mitglieder Eintritt frei

26

TITEL

05 23. Horizonte & 34. GauklerFestung auf der Festung Ehrenbreitstein

KOBLENZ & UMGEBUNG

02 Jazzclub Koblenz

04 Theater Koblenz

06 Too Beautiful!

Der englische Blick auf den Rhein

07 Mittelrhein Museum: Luisa Heinz

07 Dauerausstellung im Mittelrhein Museum

08 Gute Aussichten. Junge deutsche Fotografie

08 Ich bin … jung!

SommerKunstCamp 2025

09 Ludwig Museum

10 Kulturgarten 2025

10 Kunst und Kultur im Brunnenhof

11 AKM und NKVM

11 Frühstückscomedy mit Rainer Zufall

12 Staatsorchester

Rheinische Philharmonie

14 Richard-Wagner-Verband

14 Klara. RheinVokal in Koblenz

15 Limovie Sommerkino

16 Open Air-Theater auf Fort Konstantin

17 ABBA Gold

17 Rhein in Flammen

20 Theater am Ehrenbreitstein

20 Café Philosophique

21 Trio „zeitgelöst“ in der Festungskirche

21 Müllmonster-Olympiade

22 Kulturfabrik

24 Kinderarmut in Deutschland. Vortrag der RLB

25 Theater am Ehrenbreitstein

26 Soul & Jazz am Fort

28 Café Hahn

RHEIN | LAHN | HUNSRÜCK | MOSEL

21 Trio „zeitgelöst“ in Lahnstein

30 Waldeck Open Air 2025

30 Burgspiele Braubach

30 Arnd Zeigler live

32 16. Oldtimer-Treffen in Boppard

32 SWR Kulturnacht in Boppard

33 Festival “Gegen den Strom”

34 Theater Lahnstein

35 Open Air Sommer in Bad Ems

35 Weltklassik am Klavier in Bad Ems

NEUWIED | ANDERNACH | MAYEN

10 Kunst am Fluss

18 Bendorfer Summer in the City

21 Trio „zeitgelöst“ in Bendorf

24 Literarisches Nachtkonzert in Urbar

24 Volker Weininger als „Sitzungspräsident“

25 Kultur in Maria Laach

26 Izo Fitzroy beim Mittelrhein Musik Festival

36 Stadt Bendorf

36 Sayner Hütte Bendorf

36 Orgel-Konzert-Reihe in Sayn

37 Unikat sucht Liebhaber

37 Garten der Schmetterlinge

38 Jazz aus der Ukraine

38 Lyyra bei RheinVokal in Andernach

39 Filmnächte Open Air in Andernach

41 Deichstadtfest 2025

41 Jazz meets Klassik in Engers

42 Landesbühne Rheinland-Pfalz

WESTERWALD & ÜBERREGIONAL

40 Sommer in Linz

44 Zirkus Charles Knie in Limburg

44 Stadthalle Ransbach-Baumbach

46 Keramikmuseum Westerwald

47 Kultursalon Altenkirchen

48 Haus der Springmaus Bonn

48 Arp Museum beim „Summer of Change“

RUBRIKEN & SONSTIGES

02 Quergedanken

45 Neues vom Hotel Heinz

49 Malraum Schützenswerk

50 Kurse und Workshops

50 Alles auf einen Blick

54 Ausstellungen im Juli

IMPRESSUM

VERLAG

Kultur-Verlag Koblenz Rampenstraße 7a 56743 Thür 0177 8356488 kulturinfo@koblenz-kultur.de www.koblenz-kultur.de

HERAUSGEBER

Günther Schmitz, alleiniger Inhaber

REDAKTION

Günther Schmitz V. i. S. d. P.,

Marcus Hoffstadt

ANZEIGEN

Günther Schmitz

LAYOUT/SATZ

Marcus Hoffstadt

TITELGESTALTUNG

Marcus Hoffstadt

AUSGABE KOBLENZ/NEUWIED

Koblenz, VG Vallendar, VG Weißenthurm, Neuwied, Andernach, VG Pellenz, Lahnstein, Bendorf, VG Bad Ems, VG Rhein-Mosel, VG Untermosel, Cochem, TreisKarden, Mayen, VG Mendig, VG Maifeld = 40.020 Exemplare

AUSGABE WESTERWALD

VG Hachenburg, VG Hamm, VG Ransbach-Baumbach, VG Wirges, VG Bad Marienberg, VG Altenkirchen, Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Betzdorf, VG Rennerod = 17.990 Exemplare.

DIREKTVERTRIEB

1.450 Exemplare

GESAMTAUFLAGE

59.460 Exemplare

ABONNEMENTS

12 Ausgaben € 36,-

REDAKTIONSSCHLUSS für redaktionelle Beiträge am 15. des Vormonats

REPROS, DRUCK UND WEITERVERARBEITUNG Industrie Dienstleistungsgesellschaft mbH, Mittelrheinstraße 2, 56072 Koblenz

| Izo Fitzroy bei 25 Jahre Mittelrhein Musik Festival

HORIZONTE 2025

Fr., 18. Juli bis So., 20 Juli | Festung

Ehrenbreistein

Eingerahmt in das phantastische Ambiente des UNESCO Welterbes, bildet die Festung Ehrenbreitstein in Koblenz an drei Tagen die Kulisse für eines der schönsten Weltmusikfestivals in Deutschland. Es erwarten Sie Klangreisen rund um den Globus und ein kunterbunter Hippie- und Streetfood-Markt, der mit liebevoll gearbeiteten Handwerkswaren und kulinarischen Spezialitäten zum Bummeln und Verweilen auf einer der größten Festungen Europas einlädt.

Gestartet wird am Freitagabend um 18 Uhr. Die Sparkassenbühne bietet Ahmed Eid & ILYV (D / Palästina) sowie die jazzig angehauchte Band Sareb aus Frankreich. Die Kultursommerbühne bietet Dub Reggae von Dub Spencer & Trance Hill und Alternative/Indie/Funk aus Österreich mit Mother’s Cake.

Am Samstag beginnt das Fest bereits um 11.30 Uhr. Bespielt werden die Sparkassenbühne, u.a. von den Minyo Crusaders aus Japan, der deutschen Worldmusicgruppe Rivers sowie der Kultband Menino. Die Kultursommerbühne bietet Nação Zumbi aus Brasilien, Ogenj aus Kroatien und die deutsche Reggaeformation Six Nation.

Aber auch die Lotto-Bühne ist prominent besetzt: Teddy & The Slags (D), Daniel Bongart & Band, Kabinett sowie die Britin Roxann de Bastion & Band. Zudem musiziert – ebenso am Sonntag – das Elliot Duo in der Festungskirche.

Ab 11 Uhr am Sonntag geht es bis ca. 21.30 Uhr weiter, u.a. mit The Ukulele Orchestra of Great Britain, dem Dennis Kessler Trio und DieVagari.

Das 3-Tages-Ticket gibt es für 30,- € zzgl. VVK-Entgelte. Infos & Tickets unter www.cafehahn.de

34. GAUKLER UND KLEINKUNSTFESTIVAL

Der Förderverein Kultur im Café Hahn e.V. präsentiert das 34. Gaukler und Kleinkunstfestival

Fr., 25. bis So., 27. Juli 2025 | Festung Ehrenbreitstein

Jährlich beleben über 150 internationale Straßenkünstler, Comedians, Akrobaten, Kabarettisten und unsere beliebten Walk Acts die ehrwürdigen preußischen Festungsmauern hoch über Koblenz mit einem kunterbunten Kleinkunstprogramm. Die Festung Ehrenbreitstein wird in einen magischen Ort verwandelt, der nicht nur für Familien das perfekte Programm für ein Sommerwochenende bietet.

Am Freitagabend gibt es wie gewohnt ab 20 Uhr die Varieté-Gala auf der Sparkassen-Bühne. Unter der Regie von Karl-Heinz Helmschroth gibt es ein buntes Gemisch aus Artistik, Comedy und Musik.

Der Samstag und Sonntag bietet ab 11 Uhr die allseits bekannte Mischung des Familienprogramms: Kinder finden im Hauptgraben beste Unterhaltung. Auf der Lottobühne präsentiert Roberto Capitoni bekannte Comedians wie Ingo Appelt, Torsten Bär oder El Mago Masin. Young & Fresh lautet das Motto im Kuppelsaal. Hier präsentieren Nachwuchskünstler Artistisches. Straßentheater & Walk Acts dominieren natürlich wieder als Hauptattraktion das Bild des Kleinkunstfestivals.

Zum großen Finale wird am Sonntagabend eingeladen. Hier präsentiert dann Dörthe Dutt die besten Gaukler und Kleinkünstler des Festivals in einer fulminanten Final-Show.

Das 3-Tages-Ticket gibt es für 30,- € zzgl. VVK-Entgelte. Infos & Tickets unter www.cafehahn.de

Et es bekannt doch iwweral, et waiß och jedes Kend, dat närjens en der ganze Welt die Schängelcher mer fend als hei bei ons am Deutschen Eck wo seit uralter Zeit dat Cowelenzer Schängelche allerbest gedeiht.

„TOO

BEAUTIFUL!“

Der englische Blick auf den Rhein

Bis 7.9.2025

Samuel Prout | Niederlahnstein am Rhein | nach 1821 | Bildrecht und Repro: LBZ/Rheinische Landesbibliothek

Nach dem Ende der Napoleonischen Kriege war es ab 1815 für die Briten wieder möglich, frei auf den Kontinent zu gelangen. Moderne Dampfschiffe brachten die Reisenden schnell und bequem von London bis ins Rheinland. 1828 nutzten bereits 33.000 Touristen den Linienverkehr auf dem Rhein. Die Hälfte von ihnen waren Engländer; die Zahl an Hotels, Schiffsanlegern und Eisenbahnlinien wuchs zügig. 1845 unternahm die britische Queen Victoria mit ihrem Prinzgemahl eine Kreuzfahrt auf dem Rhein. Von der romantischen Landschaft überwältigt, schrieb sie über den Drachenfels in ihr Tagebuch: „Too beautiful!“

Eine wichtige Rolle kam den englischen Malern und Schriftstellern zu, deren Werke das Publikum begeisterten und zu eigenen Reisen animierten. Das pittoreske enge Rheintal mit den zahlreichen verfallenen Burgen bot Inspiration und Anschauungsmaterial gleichermaßen. Zudem verstand man die hiesige Landschaft als Schauplatz der jüngsten Geschichte, deren Zerstörungen noch lange Zeit sichtbar blieben. Dies erklärt, warum vor allem die englischen Darstellungen den technischen Fortschritt, z. B.

Eisenbahnlinien, ignorierten. 1816 bereiste der Dichter Lord Byron (17881824) den Rhein und verfasste das Gedicht „The Castled Crag of Drachenfels“. Viele Maler folgten seinen Spuren und erreichten mit ihren Bildern ein großes Publikum. Daraufhin besuchten William Turner (1775-1851) und Clarkson Stanfield (1793-1867) den Rhein und auch die damals weniger bekannten Nebenflüsse. Aus Gemälden, Aquarellen und Fotografien sowie Tagebüchern, Reiseliteratur und Karikaturen lassen sich die Vorlieben und Erwartungshaltungen der Reisenden ablesen. Gleichzeitig wird offenkundig, dass manche Auswüchse des Massentourismus bereits im 19. Jahrhundert im Kern angelegt waren.

Am Donnerstag, den 3.7.2025, hält Dr. Barbara Koelges, LBZ Koblenz, um 18 Uhr einen Vortrag zum Thema „The Nonplusultra of Landscape Perfections. Tagebuchaufzeichnungen englischer Gäste am Mittelrhein“. Am Sonntag, den 20.7.2025, führt Dr. Claudia Heitmann, Kuratorin, durch die Ausstellung. Die Kosten für die Veranstaltungen betragen jeweils 3,€ / erm. 2,- € zzgl. Museumseintritt.

LUISA HEINZ

BECOMING CREATURE

Luisa Heinz erforscht in ihren Werken die Grenze zwischen menschlichen und nichtmenschlichen Lebewesen, nicht zuletzt, um die anthropozentrische Perspektive zu überwinden. Besonders die Kleidung und Masken als „zweite Haut“ unterzieht sie in Ihren Arbeiten einem Umwandlungsprozess. Dabei steht der intuitive, schöpferische Prozess im Dialog mit einer konzeptionell orientierten Forschung, die rein theoretische, aber auch körperorientierte Elemente integriert. Heinz nimmt die Gegenwart als krisenhaft wahr und fragt in ihren Werken „was es bedeutet, heutzutage ein sich entfaltender, bewusster Mensch zu sein, der in Beziehung zu sich und seiner Umwelt lebt und wächst“.

Theoretischer Ausgangspunkt des Schaffens von Luisa Heinz ist die Beschäftigung mit philosophischen Fragestellungen zu den Grundlagen des menschlichen Seins und der Existenz in einer bedrohten Ökosphäre. Heinz überführt diesen theoriegeleiteten Diskurs in eine Arbeitsweise, die skulpturale, performative und filmische Elemente vereint. In Anlehnung an künstlerische Vorgänger wie

DAUERAUSSTELLUNG

Mittelrhein-Museum Koblenz

Das Mittelrhein-Museum in Koblenz ist eine der ältesten Sammlungen in Deutschland, deren Gründung sich gänzlich bürgerschaftlichem Engagement verdankt und seit 1835 der Öffentlichkeit zugänglich ist; ihre umfangreichen Bestände vereinen inzwischen über 2.000 Jahre Kunstund Kulturgeschichte.

Moderne und Gegenwart. In Ergänzung dazu bietet eine breite Auswahl kunstgewerblicher Exponate ausführlich Gelegenheit, sich über kunst- und kulturhistorische Aspekte und Besonderheiten des Mittelrheintals zu informieren. Sonderschauen mit abwechslungsreich gestalteten Themen runden das Ausstellungsprogramm ab.

Joseph Beuys gebraucht sie Kleidung, Masken und Stoffe wiederkehrend als Metaphern, um Prozesse individueller Wandlungsfähigkeit wie kollektiver Fortentwicklung unter variierenden Vorzeichen zu verdeutlichen.

Der Schwerpunkt der großzügig dimensionierten, rund 1.700 m² umfassenden Dauerausstellung des Mittelrhein-Museums liegt auf der Gemäldesammlung sowie den skulpturalen und kunstgewerblichen Beständen. In den Epochensälen spannt sich der kunsthistorische Bogen von Romanik und Gotik über Barock und Romantik hin zur Klassischen

Am Sonntag, den 6.7.2025, findet um 15 Uhr eine neue Ausgabe der Reihe „Spaziergang durch die Kunstgeschichte“ mit digitaler Unterstützung statt. Das Thema der Öffentlichen Führung durch die Dauerausstellung lautet „Vive la France“. Die Kosten für die Veranstaltung betragen 3,- € / erm. 2,- € zzgl. Museumseintritt.

Andreas Bruchhäuser | Gewitterstimmung | 1984 | VG Bild-Kunst, Bonn 2025 | Foto: MRM
MRM | Ausstellungsansicht „Leo Breuer“ | 2023 | Bildrecht: VG Bild-Kunst, Bonn 2025 Foto: Markus Ackermann
Luisa Heinz | Groteske II | 2023 | Bildrecht und Foto: Luisa Heinz

GUTE AUSSICHTEN –JUNGE DEUTSCHE FOTOGRAFIE 2024/2025

Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein, Landesmuseum Koblenz, Haus der Fotografie, Turm Ungenannt

Bis 3. August 2025

Auch in diesem Jahr präsentiert das Landesmuseum Koblenz die Preisträger*innen des renommierten Nachwuchspreises „gute aussichten – junge deutsche fotografie“. Kern des 2004 gegründeten Projektes ist ein jährlich stattfindender Wettbewerb für Abschlussarbeiten aus allen deutschen Hochschulen und Akademien, die einen Studiengang Fotografie anbieten.

Die neunköpfige Jury wählte aus 76 Einreichungen sechs Preisträger*innen aus, die sich mit aktuellen Fragen unserer Zeit beschäftigen und die vielfältigen darstellerischen Möglichkeiten von Fotografie und Video ausloten.

Mathilde Tijen Hansen befasst sich anhand einer bekannten Straße in BerlinNeukölln mit der Geschichte von Migration und gesellschaftlicher Veränderung. Im Fokus von Kyu Sang Lee und Clarita Maria steht die Suche nach Identität und Zugehörigkeit aufgrund ihrer eigenen mehr-kulturellen Sozialisation. NiKA zeigt uns mit der Videoarbeit „Digital_Dopamine“ die offensichtliche Überforderung des Einzelnen im Hinblick auf die Allgegenwärtigkeit von sozialen Medien und ihre permanente Nutzung. Robin C. Wolf ersetzt in „Prompt: me“ die Künstliche Intelligenz durch sich selbst und erschafft anhand vorgegebener Stichworte neue Werke. Larissa Zauser geht in „Schützinnen“ den zweifelhaften Traditionen von Tiroler Schützenvereinen nach und fragt nach der Rolle der Frau in diesen Vereinen.

Weitere Informationen unter: www.guteaussichten.org

Haus der Fotografie

FOTOAUSSTELLUNG

Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz

ICH BIN … JUNG!

SommerKunstCamp Kunstreich 2025

Wie ist es eigentlich im aktuellen Weltgeschehen jung zu sein? Wie fühlt es sich an, wenn andere Generationen Hoffnungen an „die Jungen“ hegen oder gar die Zukunft des Planeten in ihre Hände legen? Wie ist es eigentlich auch mit negativen Zuschreibungen umzugehen? Wenn es heißt, die jungen Menschen machen nur Krach, wissen nicht gut genug Bescheid und würden auch nicht mehr arbeiten wollen?

Fragen dieser Art möchten wir als Ausgangspunkt nehmen und die Werke der jungen Künstler*innen sprechen lassen. Es werden auch Personen aus älteren Generationen in die Workshops einbezogen, Begegnungen und Dialoge provoziert und festgehalten. Der Titel „Ich bin…jung“ kommuniziert den Moment des Überlegens, was der Begriff eigentlich beinhaltet und für Jung und Alt eigentlich bedeutet.

Das Kunstreich findet statt vom 4.-6. Juli 2025. Für einen der vier Workshops (Malerei, Multimedia, Textil und Zeichnung) können sich Interessierte nun anmelden. Vorkenntnisse in den Techniken sind nicht notwendig. Weitere Infos und Anmeldung auf www.jukuwe.de

ERWIN WORTELKAMP

– DURCHDRINGUNGEN

Bis 17.08.2025

Erwin Wortelkamp: „Vielleicht ein Blatt“, 2015, Arbeit auf Papier, Papier, Leinöl, Pigmente, geritzt, geschüttet, abgeklatscht, 100 × 70 cm © Erwin Wortelkamp/ VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Erwin Wortelkamp (geb. 1938 in Hamm/Sieg) befasst sich intensiv mit der Natur, insbesondere in dem von ihm gestalteten Skulpturenpark, „Im Tal“ und in Acquaviva (IT), was sich in seinem skulpturalen wie graphischen Werk seinen Widerhall findet. Im engen Dialog mit der Natur entwickelt er daraus auch Anleihen zur menschlichen Gestalt. „Vielleicht ein Baum“ bezeichnet er 1976 seine erste Skulptur im neu angelegten Landschaftspark: sie markiert den Beginn einer fortwährenden Beschäftigung mit dem inneren Kern des Baumes, dessen wuchtiger Kraft, wie auch Verletzbarkeit. In ihm sieht er sein eigenes „alter ego“.

International bekannt ist Erwin Wortelkamp vor allem als Bildhauer. Weniger hingegen fand bislang sein mehr als 4.000 Blätter umfassendes graphisches OEuvre Beachtung, das er im Verlauf von über sechs Jahrzehnten geschaffen hat. Es reicht von Skizzen zu Projekten und Aktionen, über architektonische Entwürfe bis hin zu eigenständigen freien Arbeiten. In ihnen tritt spätesten ab 1986, zeitgleich mit seinem zweiten

Lebensmittelpunkt in Italien, maßgeblich die Farbe hervor. In seriell angelegten Zyklen erarbeitet Wortelkamp Formales und Inhaltliches, verknüpft zuweilen kunsthistorische Bezüge mit existenziellen Aspekten. Wie in einem fortwährenden Dialog entwickeln sich hier bildnerische Prozesse. Dabei experimentiert er mit der Stofflichkeit der unterschiedlichen Papiere, ritzt, schneidet hinein, öffnet die Blattfläche, integriert Naturstoffe und überzieht den Blattgrund mit gesättigten Farbklängen. Nicht zuletzt nutzt Wortelkamp die Möglichkeiten des Holzschnitts und der Prägung.

„Durchdringungen“ sind deshalb bei Erwin Wortelkamp nicht nur sichtbare, formale Akte skulpturaler Formgebung, sondern immer auch physisch und geistig gemeint. Jede Form, jede Farbe, jedes dialogische Prinzip – sei es in der Skulptur, auf dem Blatt oder im verfassten Text – gerät bei ihm zur existenziellen Fragestellung. Sich diesem umfangreichen Werkkomplex erstmals intensiv zu widmen und die Frage der Durchdringung auszuloten, gilt die jetzige Präsentation.

KULTURGARTEN 2025

Eine Symbiose von Kultur und Kunst. 12. & 13. Juli 2025

Nun schon zum 4. Mal findet am 2. Wochenende im Juli der „Kulturgarten“ im Pfarrheim „St. Josef“ und um die Wallfahrtskirche „St. Nikolaus“ in Arenberg unter der Federführung des „Förderkreis Pfarrer-Kraus-Anlagen“ und „Rechtsrheinischem Künstlerkreis“ statt. Diese Veranstaltung verbindet auf neuartige Weise Kunst, Kultur, Natur und spirituelle Erfahrung, bei der Sie unter alten Bäumen in der Natur Ruhe und Kraft tanken.

Kunst: Hier können Sie mit rechtsrheinischen Künstlern ins Gespräch kommen und deren Gemälde bestaunen (und auch erwerben). Erstmalig werden auch Künstler aus dem Raum Limburg vor Ort sein und ihre Kunst ausstellen.

Natur: Sie möchten das Rheintal bis Neuwied und in die Eifel von oben sehen, dann laden wir Sie ein, zu einer Führung auf den Glockenturm und auf die Aussichtsplattform der St. Nikolauskirche.

Spirituelles Erlebnis: Sie suchen Ruhe und Erholung und möchten dazu

KUNST UND KULTUR IM BRUNNENHOF

So., 6. Juli |15 bis 18 Uhr | Altstadt Koblenz

Im stimmungsvollen Ambiente des Innenhofes Brunnenhof-Königspfalz findet zum Ausklang des Königsbacher Altstadtfestes am 6. Juli von 15 bis 18 Uhr eine musikalisch umrahmte Kulturveranstaltung in der Federführung der Bürgerinitiative „Unsere Altstadt“ statt. Open air gibt es die Gelegenheit Getränke und Kleinigkeiten zu verkosten, Musik zu hören und zugleich einen Einblick in die Arbeit von Kunstschaffenden zu gewinnen.

Die Künstlerinnen Gudrun Ackermann und Sabine Gabor inszenieren die „Mach mal Kunst“-Aktion: unter Anleitung und mit Hilfe können alle im Herzen Kreativen selber ein Kunstwerk gestalten und mit nach Hause nehmen! (Kostenbeitrag 20 €, das Material wird gestellt). Außerdem bietet Anton Bäcker – der künstlerische Gestalter des örtlichen Wandbildes „Friede von Koblenz“ – einen Einblick in die Porträtkunst an.

Von der ansässigen Gastronomie „Pfefferminzje“ kulinarisch unterstützt und musikalisch begleitet, wird zu Kunst und Gesprächen eingeladen. Zudem nimmt die Bürgerinitiative „Unsere Altstadt“ dies auch zum Anlass auf rund 50 Jahre Sanierung der Altstadt zurückzublicken und sich über „Licht und Schatten“ auszutauschen. Die Nutzung des „Brunnenhofes“ ist hierzu ein Beispiel für eine gelungene Sanierung, Aufwertung und Einbindung der Innenhöfe in das Leben der Stadt. Anlass genug auch der Großen Koblenzer Karnevalsgesellschaft 1847 e.V. für die Möglichkeit der Teilnahme und Unterstützung zu danken.

Veranstaltungsort ist der Brunnenhof, erreichbar über die Mehlgasse oder die Florinspfaffengasse im Herzen der Koblenzer Altstadt.

KUNST AM FLUSS 2025

Kreative Begegnungen entlang der Mosel

vielleicht etwas Neues ausprobieren? Wir bieten in diesem Jahr eine Klangschalentherapie (bei schönem Wetter unter Bäumen) in kleiner Gruppe an (mit Voranmeldung).

Kulturelles Erbe im „UNESCO-Welterbegarten Oberes Mittelrheintal“: An beiden Tagen finden Führungen durch den Bibelgarten, der uns die Geschichte von Maria und ihrem Sohn Jesus nahebringt, mit seinen vielen Grotten, Kapellen, lebensgroßen Sandsteinfiguren, verschlungenen Wegen, alten Bäumen und friedlichen Weihern statt. Hier erfahren Sie viel über das Wann, Warum und Wie des Bibelgartens, seiner Entstehungsgeschichte und die Planungen für die Zukunft.

An beiden Tagen sorgt der „Förderkreis Pfarrer-Kraus-Anlagen“ für das leibliche Wohl. Die genauen Termine werden rechtzeitig auf der Homepage des „Förderkreis Pfarrer-KrausAnlagen Arenberg-Immendorf e.V.“ bekannt gegeben.

Anfragen an: vorstand@pfarrer-kraus-anlagen.de

Am Wochenende 5. und 6. Juli 2025 verwandelt sich die Moselregion erneut in eine Bühne für Kunst, Kultur und Begegnung: Über 100 Künstlerinnen und Künstler präsentieren ihre Werke und öffnen ihre Ateliers, Gärten und besonderen Wirkungsstätten von der Obermosel bis zur Untermosel, erstmals auch mit Beteiligung von Orten an Lieser und Sauer. In insgesamt 26 Gemeinden erwartet Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges Programm: Malerei, Skulptur, Fotografie, Installationen, Musik und

Performancekunst begegnen den Gästen an überraschenden Orten – in Weingütern, Gasthäusern, Geschäften, Hotels und Gärten, an Burgruinen oder in einem Kloster mitten in Trier. Manche der teilnehmenden Orte und Akteure sind zum ersten Mal dabei und machen das Wochenende zu einem besonderen Erlebnis voller Entdeckungen.

„Kunst am Fluss“ steht für kreative Vielfalt, regionale Verbundenheit und kulturellen Austausch. Die Veranstaltung lädt dazu ein, Kunst und Künstler nicht nur zu betrachten, sondern in direkten Kontakt zu treten – sei es bei einem Glas Moselwein, bei Gesprächen vor Ort oder beim gemeinsamen Erleben inspirierender Kunstwerke. Gerade in bewegten Zeiten wie diesen setzt die Veranstaltung ein Zeichen: Kunst schafft Hoffnung, stärkt das Miteinander und eröffnet neue Perspektiven. Sie berührt, verbindet und ermutigt – und genau das möchten wir mit „Kunst am Fluss 2025“ vermitteln.

Ein Überblick über alle Veranstaltungen, Beteiligten und Orte wird auf der Website www.kunstamfluss.com veröffentlicht.

ENTFESTIGUNG

ARCHITEKTUR | PERFORMANCE | AKTION

01.07.2025 | 9:30 – 16:00 Uhr

Workshop auf und um Fort Konstantin | Koblenz

Im Rahmen des künstlerischen Projekts Entfestigung der Arbeitsgemeinschaft bildender Künstler e.V. (AKM) und dem Neuen Kunstverein Mittelrhein e. V. (NKVM) rund um die Festungsbauten in Koblenz sind alle eingeladen an einem Klangkunst Workshop mit der Klangkünstlerin Anna Schimkat teilzunehmen. Der Workshop beschäftigt sich mit der Öffnung, Durchlässigkeit und akustischen „Durchbrechung“ (historischer) Festungsarchitektur.

Zentraler Bestandteil ist die Windharfe der Künstlerin – ein Instrument, das ausschließlich vom Wind zum Klingen gebracht wird und so die Natur als Komponistin begreift.

KULTIGE

Die Beteiligten sind eingeladen, im öffentlichen Raum auf diese Klänge zu reagieren. In einem offenen Improvisationsformat nutzen sie Stimme, Instrumente und Körper, um den Sound der Windharfe aufzugreifen, zu interpretieren und weiterzutragen. Die entstehenden Klangräume überschreiten physische und akustische Grenzen – Mauern werden durchlässig, Resonanzräume entstehen, Besucher:innen werden unmittelbar miteinbezogen, Gemeinsamkeit wird erfahren. Der Workshop ist offen für alle interessierten Menschen!

Um Anmeldung wird gebeten unter: kontakt@annaschimkat.de

FRÜHSTÜCKS-COMEDY

im Koblenzer Stadtwald

So., 27. Juli | 11 Uhr | Forsthaus Kühkopf | Koblenz

Keine Chance für Morgen-Muffel!

Am Sonntag, dem 27. Juli, ist Comedian Rainer Zufall endlich mal wieder zu Gast im „Forsthaus Kühkopf“. Im Handgepäck hat der Künstler gute Laune, Kowelenzer Weisheiten und sein aktuelles Solo-Progamm „Good Droff“. Einlass ist ab 10.30 Uhr, dann startet auch sofort das reichhaltige Frühstücks-Büffet.

Weitere Infos sowie Reservierungen unter Tel. 0261 54155

1 Jahr Strom geschenkt*

Beim Kauf einer Solaranlage

Aktion bis zum 15.09.2025

*Ein Betrag in Höhe von 500 € wird einmalig von der Jahresrechnung des Stromtarifs abgezogen, eine Barauszahlung ist nicht möglich. Der Betrag entspricht dem durchschnittlichen jährlichen Reststrombedarfs eines 4-Personen-Haushaltes bei Vorhandensein einer Solaranlage (10 kWp) und entsprechendem Batteriespeicher. Das Angebot gilt bei Abschluss eines gültigen Solaranlagenkaufvertrages bis zum 15.09.2025. Voraussetzung ist, dass der Kaufvertrag nicht widerrufen wird und dass die Kunden im Rahmen des Kaufs der Solaranlage auch einen Stromliefervertrag bei Energieversorgung Mittelrhein AG abgeschlossen haben oder bereits Stromkunden der Energieversorgung Mittelrhein AG sind.

MEHR MUSIK SOMMERKONZERT

So 20 07 25

16:00 Uhr I Koblenz I Görreshaus

Shirley Brill Klarinette

Catherine Larsen-Maguire Musikalische Leitung

Werke von Wolfgang Amadeus Mozart

Divertimento D-Dur KV 136

Konzert für Klarinette und Orchester A-Dur KV 622

Sinfonie Nr. 38 D-Dur KV 504 „Prager“

KARTEN UND WEITERE INFORMATIONEN

Orchesterbüro I t: 0261 3012-272

Ticker Regional I www.ticket-regional.de

So 24 08 25

ab 16:00 Uhr I Koblenz I Görreshaus

MEHR MUSIK FLÜGELFEST

16:00 Uhr I Konzert I

Katharina Treutler Klavier (1. Hälfte)

Alexander Krichel Klavier (2. Hälfte)

Johann Sebastian Bach / Ferruccio Busoni

Nun komm’ der Heiden Heiland BWV 659

Franz Liszt

Isoldens Liebestod (nach Wagner)

Franz Liszt

Rigoletto–Konzertparaphrase (nach Verdi)

Franz Schubert / Franz Liszt

Ständchen

Franz Schubert / Franz Liszt

Gretchen am Spinnrade

Franz Liszt

Mephisto Walzer Nr 1

Johann Sebastian Bach / Alexander Siloti

Präludium h-Moll BWV 855a

Frédéric Chopin

Nocturne Des-Dur op. 27 Nr 2

Sergei Rachmaninoff

Moments musicaux op. 16

Um 15:00 Uhr gibt es im Studio eine Einführung mit Oliver Greinus von der Klangmanufaktur Hamburg und Günter Müller-Rogalla.

19:00 Uhr I Konzert II

Szymon Nehring Klavier (1. Hälfte)

Claire Huangci Klavier (2. Hälfte)

Frédéric Chopin

Nocturnes op. 15

Frédéric Chopin

Boléro a-Moll op. 19

Frédéric Chopin

Rondo à la mazur F-Dur op. 5

Frédéric Chopin

Scherzo Nr 4 E-Dur op. 54

Carl Czerny

Figaro-Fantasie (nach Mozart)

Maurice Ravel

Sonatine

George Gershwin

Rhapsody in Blue (Fassung für Klavier solo von George Gershwin)

21:30 Uhr I Konzert III

Jerry Lu Klavier

Songs from the Great American Songbook

KLARA

Puccini versus künstliche Intelligenz – Musik zwischen Gefühl und Maschine

Sa., 5. Juli | 19 Uhr | Rhein-Mosel-Halle (Rheinsaal)

Wir freuen uns, Ihnen folgende Veranstaltungen sowie die Wagner-Treffs anzubieten und bitten gegebenenfalls um zeitnahe Anmeldung; die Fahrten kommen nur bei mindestens 20 Teilnehmern zustande.

So., 21.09.2025

Stipendiatenkonzert

16:00 Uhr, Alte Kirche, Zehnthofstr. 59, 56322 Spay · Traditionell bedanken sich unsere diesjährigen Stipendiaten der Richard-Wagner-Festspiele, Bayreuth, wieder mit einer Kostprobe ihres Könnens. Unsere zweite Vorsitzende Juliane Berg wird mit den Stipendiaten wieder ein anspruchsvolles Programm zusammenstellen. Eintritt frei, jedoch Spenden wie immer erwünscht. Im Anschluss Ausklang mit Brot, Wein und Wasser.

So., 09.11.2025

Matinee im Mutter-Beethoven-Haus

Konzertlesung mit Prof. Dr. Ute Büchter-Römer und Pianistin Nadja Bulatovic: „Zwischen Verstimmung und Freundschaft – Richard Wagner und Franz Liszt“ 11:00 Uhr, Mutter-Beethoven-Haus, Wambachstrasse 204, 56077 Koblenz-Ehrenbreitstein Eintritt 20 €, Anmeldung erwünscht, spontane Teilnahme ist möglich.

Sa., 15.11.2025

DVD-Vorführung im Kinoformat: „Tristan und Isolde“

Vielgerühmte Aufführung des Staatstheaters Cottbus von 2023 in Starbesetzung mit Bryan Register und Catherine Foster · 11:00 Uhr, Atelier Eva Maria Enders, Clemensstr. 16, 56068 Koblenz · Dauer, einschl. Einführung und 2 Pausen mit Bewirtung (Eigenzahlung): ca. 5 Stunden. Eintritt frei, wir bitten jedoch um Spenden. Anmeldung erwünscht, siehe unten.

Beim Richard-Wagner-Verband Koblenz e. V. sind Gäste stets willkommen.

Jetzt Mitglied werden!

Infos und Anmeldung

zu den Veranstaltungen:

Telefon: 0261 98867644

Fax: 0261 98867645 · E-Mail: wagnerverband-koblenz@t-online.de www.richard-wagner-verband-koblenz.de

Wagner-Treffs

Beginnend mit dem 24. Juni 2025 treffen wir uns an jedem vierten Dienstag im Monat von Juni bis Oktober, also: 24. Juni, 22. Juli, 26. August, 23. September und 28. Oktober in unserem

‚Sommerquartier‘: Restaurant Genusswerkstatt in der Clemensstraße 16, 56068 Koblenz. Bei guter Witterung werden wir an einem langen sitzen Tisch im ruhigen Innenhof - ansonsten im Restaurant oder dem Atelier Enders. Wie gewohnt finden die Sommertreffs ohne spezielle Vortragende als reine Plaudertreffs zum gegenseitigen Austausch statt.

Kann eine Künstliche Intelligenz fühlen? – und wenn ja, kann sie Liebe empfinden? Dieser Frage geht das Festival RheinVokal in einem außergewöhnlichen Konzertabend am Samstag, 5. Juli im Rheinsaal der Rhein-Mosel-Halle in Koblenz nach, wenn die emotionale Kraft der klassischen Oper mit der kühlen Präzision künstlicher Intelligenz konfrontiert wird.

Unter dem Motto „Puccini versus künstliche Intelligenz“ stehen sich zwei Welten gegenüber: die zeitlose Tiefe menschlicher Gefühle in der Musik Giacomo Puccinis und die Zukunft im Zeitalter von KI.

Die ausdrucksstarke Sopranistin Ashley Galvani Bell verleiht Puccinis bewegenden Arien aus La Bohéme und Madame Butterfly, die wie kaum andere für das Verschmelzen von Musik und Emotion stehen, Lebendigkeit und Tiefe. Mit derselben Tiefe schlüpft sie anschließend in Pedro Halffters gleichnamiger Kammeroper in die Rolle der Künstlichen Intelligenz „Klara“, die beginnt, menschliche Züge zu entwickeln – musikalisch vielschichtig und emotional ebenso faszinierend wie herausfordernd.

Der Komponist Pedro Halffter, der in Koblenz selbst eines von zwei Klavier spielen wird, sagt: „Künstliche Intelligenz ist an sich weder gut noch schlecht. Was sich auf die Gesellschaft auswirken wird, ist ihre Entwicklung und ihr Einsatz.“ Als Dirigent ist der jüngste Spross der großen spanischen Komponistendynastie auf vielen großen Podien zuhause. Für RheinVokal arrangierte er 2023 Beethovens Neunte Sinfonie und präsentiert nun seine topaktuelle Kammeroper. Die Rolle der Klara hat er dabei Ashley Galvani Bell quasi auf den Leib geschrieben: Die Puccini-Spezialistin stand bereits im Alter von neun Jahren auf der Bühne der Metropolitan Opera in New York. An den großen Opernhäusern der USA sowie in Italien, Spanien und Frankreich wird sie für ihre „große Stimme, dunkel in den Tiefen und schimmernd in den oberen Lagen“ und ihren „kraftvollen und überwältigenden Klang“ gefeiert. Ihr Debüt in der Carnegie Hall gab sie mit Haydn und Schubert, mit Beethoven am Teatro Real in Madrid.

Im Anschluss an das Konzert kommen beide in einer Talkrunde über Halffters Werk, das in Koblenz seine Deutschlandpremiere feiert, ins Gespräch.

Karten sind erhältlich bei der Koblenz Touristik im Forum Confluentes, bei RheinVokal unter Tel. 02622 926420 sowie online unter www.rheinvokal.de und www.ticketregional.de

Ashley Bell | Sopran

Pedro Halffter | Klavier 1 und musikalische Leitung

Silvia Santinelli | Klavier 2

Antón Armendariz | Regie und Produktion

Filme, Termine und Tickets findet ihr unter: www.moeglichgemacht.de/shop

OPEN-AIR-THEATER AUF FORT KONSTANTIN

FOREVER OLD!

Folk-Rock-Krimi von Axel Hinz mit Songs von Bob Dylan

Im Sommer 1965 steigt Bob Dylan demoralisiert im Hotel Chelsea, New York ab. Seine aktuelle Beziehung ist am Ende und bei seinen letzten Konzerten wurde er ausgebuht, weil er es „gewagt hatte“, seine Songs mit einer Elektrogitarre zu begleiten.

Seine Ruhe wird durch einen lautstarken Streit nebenan gestört. Durch die Verbindungstür geht er ins andere Zimmer und wird Zeuge einer heftigen Auseinandersetzung zwischen Frances und Joan, zweier Aktivistinnen im Kampf gegen die Rassendiskriminierung in den USA.

FOREVER OLD!

Freitag, 01. August 2025 20.00 Uhr Premiere

Die beiden gehörten einer Gruppe von Schwarzen und Weißen an, die als sogenannte „Freedom Riders“ 1961, nach der gesetzlichen Aufhebung der Rassentrennung mit Linienbussen durch die Südstaaten gefahren sind, dort aber vom Ku-KluxKlan brutal attackiert wurden.

Joan hat sich seitdem radikalisiert und plant mit den „White Panther“ zum Jahrestag der Tötung eines Schwarzen durch die Polizei einen Anschlag in New York. Während Frances bemüht ist, sie davon abzubringen, erstürmt zu allem Übel auch noch ein Polizist das Hotelzimmer.

Zwei historische Ereignisse der 60er Jahre, die „Freedom Riders“ und die Tötung des schwarzen Teenagers James Powell in New York durch einen Polizisten, werden im Folk-Rock-Drama „Forever Old!“ zu einer spannenden Story rund um Bob Dylan und einigen seiner bekanntesten Songs verwoben.

Weitere Infos finden Sie online unter: www.ticket-regional.de oder www.schauspiel-im-denkmal.de KARTENPREISE: 24,00 EURO / 18,00 EURO (ERM.)

Freitag, 01. August 2025 20.00 Uhr Premiere

Sa. 02. / Fr. 08. / So. 10. / Do. 14. / Fr. 15. / Sa. 16. / Do. 21. / Fr. 22. / Sa. 23. / Do. 28. / Fr. 29. und Sa. 30. August 2025

(jeweils 20 Uhr, Fort Konstantin, 56075 Koblenz) Regenausweichtage: Sonntag 10. / 17. / 24. / 31. August 2025

KARTEN

online unter www.ticket-regional.de, www.schauspiel-im-denkmal.de oder an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

ABBA GOLD

The Concert Show

Mo., 29. Dezember | 20 Uhr | Rhein-Mosel-Halle

ABBA Gold – The Concert Show geht auch 2025/26 auf ausgedehnte Gastspielreise. Die Show führt den Zuschauer in eine Welt, in der die zeitlosen Hits einer der größten Bands aller Zeiten wieder lebendig werden. Diese Konzertshow ist eine hoch anspruchsvolle und deshalb hoch erfolgreiche Hommage an das Original – und ist doch auch so viel mehr.

Seit nunmehr über 20 Jahren gelingt es mit höchster Perfektion und künstlerischem Vermögen, einem Live Auftritt der Original-ABBA so nahe wie möglich zu kommen. Dies geschieht selbstverständlich unter Verwendung heute zur Verfügung stehender moderner technischer Möglichkeiten und berücksichtigt ebenso logischerweise auch die Veränderung der Hörgewohnheiten seit der Original Zeit von ABBA. Die Produktion erhält Jahr für Jahr tolle Kritiken und hat sich so inzwischen eine für Coverkünstler bemerkenswert große eigene Fangemeinde aufgebaut. So schafft es „ABBA Gold – The Concert Show“ seit langen Jahren, den ABBA-Mythos immer wieder perfekt zu neuem Leben zu erwecken.

Die aktuelle ABBA Gold - The Concert Show-Tournee trägt den Titel #Surprise. Konkret heißt das: Abba Gold beschenkt die Zuschauer mit überraschenden musikalischen und choreografischen Gimmicks während des Konzerts. Sie werden während der Show dafür sorgen, dass Erinnerungen geweckt werden und hochemotionale Abba-Momente beim Zuschauer wieder aufkommen. So ist der Titel Surprise nicht nur ein Versprechen, sondern zugleich eine Feiereinladung. Die Zuschauer sollen sich überraschen lassen und sich gleichzeitig auch auf eine Wiederentdeckungsreise begeben können

Vor 50 Jahren im April begann in Brighton beim Europäischen Song Contest der weltweite Siegeszug von ABBA. Seit dem Siegertitel „Waterloo“ entzückten Abba weltweit und verrückten die Dimensionen der globalen Popmusikszene. Der Rest ist Geschichte. Auf „Waterloo“ folgten bis heute gültige Songstandards wie „I do, I do, I do“, „S.O.S“, „Mamma Mia“, „Money Money“, „Dancing Queen“ oder „Gimme Gimme Gimme“ und fast 400 Millionen verkaufte Platten und Tonträger.

Karten im Vorverkauf in Koblenz bei Lotto-Treff & Presse-Zentrum im Schängelcenter (0261 9143357), in allen bekannten Vorverkaufsstellen und online unter www.kultopolis.com

BENDORFER SUMMER IN THE CITY 2025

Musik, Atmosphäre und neue Impulse im Herzen der Stadt

Das „Bendorfer Summer in the City“ ist zurück – und zeigt einmal mehr, wie Tradition und frische Ideen gemeinsam ein Festival-Erlebnis der Extraklasse schaffen können. Vom 1. bis 17. August verwandelt sich der Kirchplatz an drei Wochenenden in eine Bühne für insgesamt sieben hochkarätige Konzerte, ein erweitertes Wein- und Food-Dorf und jede Menge Sommerfeeling mitten in der Stadt. Das Motto 2025 heißt „Tribute Edition – das Festival der Musiklegenden“.

Der Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf erstklassigen Tribute-Bands, die den Originalen in nichts nachstehen. Viele von ihnen kennt man aus der erfolgreichen SAT.1-Show „The Tribute – Battle of the Bands“ oder als Gewinner des „Deutschen Rock und Pop-Preis“ und genau diese Top-Acts bringen wir direkt nach Bendorf.

DAS LINE-UP 2025

Freitag, 01. August

DER UDONAUT G DIE PANIKER

Ein Festival-Auftakt wie kein anderer: Diese Tribute-Band liefert Udo Lindenberg par excellence. Stimme, Sound, Show – alles so authentisch, dass selbst Udo-Fans ins Schwärmen geraten. Ein Muss für alle, die den Panikrocker lieben.

Samstag, 02. August

THE ROBBIE EXPERIENCE

Die besten Robbie Williams-Vibes Europas! Frisch gekrönte Sieger von SAT.1s „The Tribute“ – eine explosive Show mit perfektem Sound, Gestik und jeder Menge Energie. 100 % Robbie- Feeling.

Freitag, 08. August

VIVA LA VIDA

Coldplay-Fans aufgepasst: Diese Tribute-Band gilt als die authentischste Coldplay-Show Deutschlands. Mit spektakulärer Lichtshow und viel Gefühl lassen sie Songs wie „Fix You“ oder „Viva La Vida“ in neuem Glanz erstrahlen.

Samstag, 09. August

BOUNCE

Die meistgebuchte Bon Jovi Tribute Band Europas bringt die großen Rockhymnen auf die Bühne – kraftvoll, stimmgewaltig, mitreißend. Sänger Oliver Henrich, bekannt aus The Voice of Germany, garantiert Gänsehaut.

Freitag, 15. August MAFFAY PUR

Die besten Songs von Peter Maffay – von „Über sieben Brücken“ bis „So bist Du“ – live, echt und mitreißend. Diese Band wurde mit dem Deutschen Rock G Pop Preis ausgezeichnet und begeistert mit ihrer Nähe zum Original.

Samstag, 16. August VIER GEWINNT

Die große Covershow der Fantastischen Vier – Sprachwitz, Beats und Bühnenpräsenz in einer mitreißenden Live-Performance. Ein Abend für alle, die den deutschen Hip-Hop der 90er bis heute feiern.

Sonntag, 17. August ERDNUSSFRÜHSCHOPPEN

mit PAULE PANTHERS GROOVE CLUB

Nach dem gefeierten Comeback im letzten Jahr gibt’s zum Abschluss wieder Groove, Spaß und Frühschoppen-Flair! Ab 11 Uhr lädt der Erdnussfrühschoppen mit einer neuen Bandversion zu lockerer Sonntagsstimmung.

Eintritt: 25 € zzgl. VVK-Gebühr

Einlass: 18 Uhr | Beginn: 20 Uhr

Eintritt Erdnussfrühschoppen: 10 € zzgl. VVK-Gebühr

Einlass: 11 Uhr | Beginn: 12 Uhr

Rund ums Festival

Das beliebte Wein- und Food-Dorf wird nochmals erweitert – mit kulinarischer Vielfalt und einer einladenden Lounge der Gastropartner von Peperito. Bewährte Highlights wie die riesige Open- Air-Bühne, der Tisch-Service an den Biergarnituren und die einzigartige Atmosphäre auf dem Kirchplatz bleiben erhalten.

Mehr Informationen unter: www.summerintheycity-live.de

TRIBUTE EDITION

TICKETS & INFOS

WWW.SUMMERINTHECITY-LIVE.DE

LIVE MUSIC - STREETFOOD EINDORF & PEPERITO-LOUNGE

UD ONAUT & DIE PANIKER 01.08. udo lindenberg par excellence

VIVA LA VIDA 08.08. be ste coldplay show deutschlands

MA FFAY PUR 15.08. die peter maffay band

DAS ORIGINAL

THE ROBBIE EXPERIENCE 02.08. ro bbie williams tribute in großer besetzung

BOUNCE 09.08. bo n jovi tribute

VIER GEWINNT 16.08. fa ntastische vier show

17.08. ERDNUSSFRÜHSCHOPPEN* m it paule panthers groove club | ab 11 uhr | 10€ zzgl. vvk-gebühr

EINLASS 18:00 UHR | BEGINN: 20:00 UHR | TICKETS 25,00€ ZZGL. VVK-GEBÜHR

Spielplan

September 2025

nach der Sommerpause 2025

18.09. Elling - zurück ins Leben | Schauspiel von Axel Hellstenius · KULTURSOMMER RLP 2025

19.09. Elling - zurück ins Leben | Schauspiel von Axel Hellstenius · KULTURSOMMER RLP 2025

Premiere im September 2025: Der Vorleser | von Bernhard Schlink

Der Vorleser ist ein stilles, aber starkes Buch. Es regt zum Nachdenken über Schuld, Vergebung und menschliche Schwächen an – und bleibt lange im Gedächtnis.

26.09. Der Vorleser | von Bernhard Schlink

27.09. Der Vorleser | von Bernhard Schlink

Oktober 2025

03.10. Prima Facie | von Suzie Miller

04.10. Oh mein Gott | von Anat Gov

10.10. Der Vorleser | von Bernhard Schlink

11.10. Der Vorleser | von Bernhard Schlink

17.10. Elling - zurück ins Leben | Schauspiel von Axel Hellstenius · KULTURSOMMER RLP 2025

18.10. Elling - zurück ins Leben | Schauspiel von Axel Hellstenius · KULTURSOMMER RLP 2025

24.10. Der Vorleser | von Bernhard Schlink

Premiere im Oktober 2025: Mein Blind Date mit dem Leben | von Stefan Zimmermann / Saliya Kahawatte

„Mein Blind Date mit dem Leben“ ist die Autobiografie von Saliya Kahawatte, einem Deutsch-Singhalesen, der mit 15 Jahren fast vollständig erblindet. Seine Geschichte ist eine beeindruckende Erzählung über Mut, Durchhaltevermögen und das Überwinden von Hindernissen. Gefördert durch das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz.

31.10. Mein Blind Date mit dem Leben | von Stefan Zimmermann | Saliya Kahawatte

01.11. Mein Blind Date mit dem Leben | von Stefan Zimmermann | Saliya Kahawatte

Dezember 2025

Premiere Dezember 2025: SILVESTER-KOMÖDIE

12.12. SILVESTER-KOMÖDIE

13.12. SILVESTER-KOMÖDIE

30.12. SILVESTER-KOMÖDIE

31.12. SILVESTER-KOMÖDIE, Beginn 18.00 Uhr!

Februar 2026:

Premiere Februar 2026: All das Schöne | von Duncan Macmillan „All das Schöne“ bietet einen kraftvollen und bewegenden Theaterabend, der zum Nachdenken anregt und die Bedeutung von Hoffnung, Liebe und zwischenmenschlicher Verbindung betont. 20.02. All das Schöne | von Duncan Macmillan

21.02. All das Schöne | von Duncan Macmillan

Aktuell in Planung / Termine werden noch bekanntgegeben:

DER AUFZUG | von Mariana Leky

ACHTSAM MORDEN | Nach dem Roman von Karsten Dussel

Vorstellungsbeginn: Do./Fr./Sa./So. 19.30 Uhr

Die MIKRO-WERKSTATT vom Theater am Ehrenbreitstein Hofstraße 271, 56077 Koblenz-Ehrenbreitstein

THEATERTICKETS oder GUTSCHEINE

Telefonische Kartenbestellung Tel. 0171 3295736 online bestellen: karten@theater-am-ehrenbreitstein.de oder auch an der Theaterkasse

Mit einem Theatergutschein machen Sie sich und anderen immer eine Freude. weitere Infos

THEATER VERSCHENKEN

Wie wäre es mit ein bisschen Theater?

THEATER AM EHRENBREITSTEIN MACHT SOMMERPAUSE

Die Sommerpause ist da. Es war bisher eine großartige Spielzeit mit durchgehend ausverkauften Vorstellungen! Die Betreiber Annika Woyda und Gabriel Diaz bedanken sich bei all den treuen und auch neuen Zuschauern, die das Theater besucht, entdeckt und weiter empfohlen haben. Ein lebendiges Theater im Herzen von Koblenz-Ehrenbreitstein! Ein Theater, das nicht nur Freunde in Koblenz gefunden hat, sondern auch in der ganzen Umgebung, sogar in Mainz, Köln und Wiesbaden! Ein kleines Theater, das Menschen verbindet, das die Kultur und Kunst stärkt, die Herzen bewegt! Auch die Aktiven und Unterstützer trugen ihren Teil zum Erfolg bei: „Ein großer Dank geht auch an unsere Schauspieler, ohne die unsere Stücke nicht leben würden, und natürlich an unsere Förderer und Sponsoren, ohne deren Hilfe es nicht möglich wäre, unsere Projekte auf die Bühne zu bringen! Herzlichen Dank an Sie!“

Das Theater öffnet wieder am 18. September mit der Kultursommer RLP-Produktion „Elling – Zurück ins Leben“, einem Schauspiel von Axel Hellstenius unter Mitwirkung von Petter Næss nach dem Roman „Blutsbrüder“ von Ingvar Ambjørnsen.

CAFÉ PHILOSOPHIQUE

Welche Leitplanken, Ankerpfosten und Eckpfeiler braucht eine inklusive Gesellschaft?

So., 6. Juli | 17 Uhr | Diehls Hotel | Ehrenbreitstein

Das nächste Café Philosophique wird eine ganz besondere Veranstaltung, denn zum ersten Mal wird Frau Dr. Margit Theis-Scholz mit uns diskutieren. Die frühere Koblenzer Schulund Kulturdezernentin ist nicht nur sehr erfahren, hat u.a. Philosophie studiert und lange Berufserfahrung in Schule, Verwaltung und Politik, sie bringt sich auch weiterhin gerne gestaltend in unsere Gesellschaft ein. Was sie im Moment umtreibt ist die Frage, wie ein friedliches und konstruktives Miteinander in einer immer pluralistischeren Gesellschaft gelingen kann. Sie sieht hier Handlungsbedarf von vielen Seiten und wird

uns ihre Gedanken zu den folgenden Kernfragen vorstellen: Wie kann es gelingen, Individualrechte und ein am Gemeinwohl orientiertes Bewusstsein unter einen Hut zu bringen? Welche Maßnahmen können die Rücksichtnahme untereinander fördern und so einen würdevollen Umgang auch mit Minderheiten ermöglichen? Was können Kindergärten und Schulen zur Stärkung der Sozialkompetenz und zum Erlernen von Eigenverantwortung tun? Kann Philosophie die abnehmende religiöse Orientierung ausgleichen und so sinnstiftend in eine Gesellschaft hineinwirken?

ZEITGELÖST

Fr., 11. Juli | 19 Uhr | Johanniskirche Lahnstein

Sa., 12. Juli | 12, 13, 14, 15 Uhr, je 20-minütige

Klangimpulse | Festungskirche Ehrenbreitstein

So., 13. Juli | 11 Uhr | Sayner Hütte | Bendorf

Sich lösen, Ausatmen und für einen Moment die Zeit vergessen – »zeitgelöst« ist ein Konzert, das die Grenzen zwischen Musik und Raum aufhebt und Gesang, Zither und Hackbrett in den Kontext Neuer Musik stellt. Die Musikerinnen agieren als Teil des Raumes, indem sie ihn performativ als erweiterten Resonanzkörper begreifen und bespielen. Es entsteht ein im Augenblick verankerter Dialog zwischen Künstlerinnen und Publikum, der eine neue Wahrnehmung der Instrumente und Räumlichkeiten ermöglicht.

Im Rahmen des diesjährigen Kultursommers Rheinland-Pfalz unter dem Motto „forever young“ stellt sich das Ensemble den Fragen nach Vergänglichkeit und Beständigkeit: Streben wir nach ewiger Jugend oder nach dem Überdauern des Immateriellen? Wo hallt die Musik nach, wenn der letzte Ton verklungen ist? “zeitgelöst” begibt sich auf eine klangsinnliche Suche nach Zeit und Ewigkeit. Dabei thematisieren die Kompositionen sowohl antike Philosophien der Vergänglichkeit als auch kurzweilige stimmungsvolle Momentaufnahmen.

In der Festungskirche Ehrenbreitstein erwarten das Publikum am 12. Juli jeweils zur vollen Stunde Kurzkonzerte. In 20-minütigen Klangimpulsen

MÜLLMONSTER-OLYMPIADE

Kinder- und Familienfest am 6. Juli 2025

werden die Festungsbesucher eingeladen, zu verweilen, den Raum auf sich wirken zu lassen und sich ganz dem Moment hinzugeben. Das Kurzformat lässt sich ideal mit einem samstäglichen Festungsbesuch kombinieren.

Das vollständige Programm erklingt am 11. Juli in der Johanniskirche Lahnstein, sowie am 13. Juli als Matinee in der Gießhalle der Sayner Hütte in Bendorf.

Das in München lebende Trio - Lisa Schöttl, Sarah Luisa Wurmer und Eva Kuhn - verbindet Gesang mit den in Rheinland-Pfalz selten zu hörenden Instrumenten Zither und Hackbrett. Ihr Programm umfasst zeitgenössische Werke und experimentelle Improvisationen, darunter Neukompositionen von Dorothea Hofmann, Eva Kuhn, Abigél Varga und dem gebürtigen Lahnsteiner Leon Zmelty.

Das Programm in der Festungskirche findet statt in Kooperation mit der „Ökumene in der Festungskirche“, der „AKM - Arbeitsgemeinschaft bildender Künstler am Mittelrhein“ und der „Generaldirektion Kulturelles Erbe am Mittelrhein“.

weitere Infos: www.lisa-schoettl.de/zeitgeloest/ Foto: © Elisabeth Pfahler-Scharf

Am Sonntag, den 6. Juli 2025, lädt unser Kinder- und Familienfest von 11 bis 17 Uhr zu einem Tag voller Spaß, Kreativität und spannender Entdeckungen ins Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein ein. Unter dem Motto „MüllmonsterOlympiade“ dreht sich alles um das Thema Müll – und wie man daraus ein echtes Abenteuer machen kann. Familien erwartet ein abwechslungsreiches Programm, das spielerisch Wissen vermittelt und zum Mitmachen einlädt. Auf dem Festungsgelände können Kinder und Eltern an verschiedenen Stationen ihr Können unter Beweis stellen. Ob beim rasanten Müllmonster-Rennen, beim Bau fantasievoller Schrottmonster oder beim Mülleimer-Rennen, -Speerwurf und -Zielwerfen: Hier ist Geschicklichkeit gefragt und jede Menge Spaß garantiert. Wer sich traut, kann sich sogar als Müllmonster verkleiden und Teil der bunten Olympiade werden. Als Belohnung winkt allen Teilnehmenden eine „Olympische Medaille“ – ein Andenken an diesen spannenden Tag.

Auch auf der Bühne ist einiges los: Das beliebte Olchi-Marionetten-Theater sorgt für Lacher, während der Müll-Magier mit verblüffenden Tricks begeistert. Müllmonster Pablo bringt mit seinen Auftritten nicht nur Kinderaugen zum Leuchten, sondern vermittelt auch spielerisch, warum Umweltschutz so wichtig ist.

Das Kinder- und Familienfest ist Teil der interaktiven Mitmachausstellung „Müllmonster-Alarm!“, die vom 13. April bis zum 2. November 2025 im Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein im Landesmuseum Koblenz zu sehen ist. Der Eintritt erfolgt zum regulären Festungseintrittspreis.

KINDER- / FAMILIENFEST

Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz

SEI DABEI!

• Müll-Magier

• Jeans-Upcycling

• Schrott-Monster-Bau

KUFA Programm

JULI 2025

Di. 01.07.2025 | Mi 02.07. | jew. 11:00 Uhr THROUGH ROSES

THEATER KOBLENZ

KAMMEROPER VON MARC NEIKRUG

FÄLLT AUS!

Marc Neikrugs 1979/1980 entstandenes Musiktheater „Through Roses“ für einen Schauspieler und acht Instrumentalist:innen schildert das Schicksal eines jüdischen Konzertgeigers aus dem Konzentrationslager Auschwitz. Zwar überlebt er dank der Musik den Holocaust, trägt aber schwer an den traumatischen Erfahrungen. Schon einzelne Worte und Klänge lösen schreckliche Erinnerungen aus: Im Lagerorchester war er gezwungen, zu Folter und Hinrichtungen zu spielen, selbst den Mord seiner Verlobten begleitete er. Der 1946 in New York geborene Komponist und Pianist Marc Neikrug, der hier zudem auch der Textautor ist, hat für „Through Roses“ eine nicht lineare, sondern kaleidoskopartige Erzählweise gewählt, in der sich verschiedene Erinnerungs- und Zeitebenen überlagern. Er integriert in seine Komposition Fragmente von Musik, die der Geiger im Lager spielen musste: Militärmärsche und Volkslieder, aber auch Haydn, Beethoven, Paganini, Wagner, Berg, Mozart, Schubert und Bach. Doch die Erinnerung des Protagonisten an die jeweiligen Situationen verzerrt diese Musik, entführt sie ins Surreale und spiegelt das Trauma wieder, das ihn nicht loslässt. Das Auftragswerk der New Yorker 92nd Street Y wurde in elf Sprachen übersetzt und erlebte über 500 Aufführungen in fünfzehn Ländern.

Ab 14 Jahren

VVK: 24,20 EUR | 12,10 EUR

Wir machen Kultur!

Sa. 05.07.2025 | 20:00 Uhr KUFA DISCO

Beim Comeback der KUFA Disco heißt es wie früher: „Abtanzen, bis der Arzt kommt“. Mit der Musik der 70er, 80er und 90er Jahre kann man sich endlich wieder so jung fühlen, wie man damals war. Nein, kein Baby-Boomer Schubsen und kein Mumien-Pogo! Also auf geht’s für alle Dancing Queens und Footloose-Heroes, wir lassen bei diesem Spektakel das Tanzbein schwingen mit DJ Maddin und rocken mit den „good old songs“ der legendären KUFA Disco die Tanzfläche …

AK: Eintritt 5,00 EUR inkl. ein Freigetränk

Do. 10.07.2025 | 18:00 Uhr COMMUNITY:KINO

UKRAINISCHER FILM- UND KULTURABEND

INTERKULTURELLE FILM- UND KULTURABENDE MIT WECHSELNDEN COMMUNITIES AUS KOBLENZ UND REGION

Veranstaltet von Filmfest Koblenz e. V. und Kulturfabrik Koblenz GmbH in Kooperation mit Beirat für Migration und Integration Koblenz (BMI), Institut für Pädagogik und Medien Rheinland-Pfalz (Medien. RLP), gefördert vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend / Demokratie leben, der Stadt und der Sparkasse Koblenz, dem Institut für Kulturwissenschaft der Universität Koblenz.

Dazu werden kulturtypische Snacks angeboten. Das Programm wird von Studierenden zusammen mit verschiedenen Communities gestaltet.

A pleasant movie evening with insight into different cultures. The evening program is arranged with varying communities.

Veranstalter ist der Filmfest Koblenz e. V. in Kooperation mit der Kulturfabrik Koblenz GmbH.

Unkostenbeitrag: 6,00 EUR | 3,00 EUR

Ja, es geht um Fussball – das sollte aber niemanden „abschrecken“. Auch für Nichtfussballinteressierte und Büchermuffel geeignet!

Jörg Heinisch ist seit 31 Jahren im Bereich der Fußballliterartur unterwegs – mal beschäftigt sich er mit Stimmung in südamerikanischen Stadien, mal mit Katastrophen rund um diesen Sport, mal den Leben und Erlebnissen von Groundhoppesn bei ihren Reisen durch die Welt, mal mit Vereinshistorie oder Fanbiographien. Seine aktuelle Veröffentlichung ist eine Sammlung ungewöhnlicher Ereignisse aus der Fußballwelt: Wir treffen auf unglaubliche Geschehnisse aus der ganzen Welt, die das Leben geschrieben hat: Erleben Sie das Schicksal eines brasilianischen Balljungen, der ein Tor erzielt. Versetzen Sie sich in eine Zeit, als eine Radiolivereportage über eine Begegnung vom Reporter noch lange fortgesetzt wurde, während das Spiel selbst schon beendet war, was er nicht bemerkt hatte. Verfolgen Sie, wie einfach man den stärksten Gegenspieler schon vor dem Anpfiff in der entscheidenden Partie der Weltmeisterschaftsqualifikation aus dem Spiel nehmen kann. Lernen Sie Spiele kennen, bei denen der Sieg längst ausgiebig gefeiert wurde, obwohl das Team gar nicht gewonnen hat – was fast niemand weiss. Können Sie sich vorstellen, dass ein Spiel 15-mal verschoben werden musste? Oder dass ein Torhüter absichtlich den Bruch der Latte verursacht? Dass mehrere Spieler von der Polizei vom Platz weg verhaftet werden? Oder ein Fussballer mit dem Ball ein Flugzeug vom Himmel holt? Kann es sein, dass Nordkorea ein grosses Stadion vollmacht und dem eigenen Publikum einen ausländischen Drittligisten als den vielfachen Weltmeister Brasilien präsentiert? Lernen Sie den Robin Hood von Surinam kennen! Wie kann es sein, dass ein Klub das eigene und das gegnerische Tor verteidigt?

Geschichten aus Band 1 und 2 aus „Das Buch der ungewöhnlichen Fussballspiele“. Das Fussballkulturmagazin „11 Freunde“ schreibt über Band 1: „Begegnungen, die in ihrer Absurdität kaum zu überbieten sind“.

VVK: 5,00 EUR

Sa. 12.07.2025 | 13:00 Uhr – 17:00 Uhr

SECONDKLEID

An alle Mode-, Secondhand- und Stöberbegeisterten: Am Samstag den 12.07.2025 ist es endlich wieder soweit! SecondKleid findet erneut in der KUFA statt!

Ab 13 Uhr könnt ihr mit euren Freunden und Freundinnen shoppen bis der Arzt kommt. Damit ihr genug Energie zum Stöbern habt könnt ihr euch mit Kleinigkeiten zum essen und Getränken wie Limo, Aperol und vielem mehr an unserer Theke versorgen. Kommt vorbei und findet euer neues Lieblingskleidungsstück! Wir freuen uns auf Euch!

EINTRITT FREI!

FÄLLT AUS!

Di. 01.07. 11:00 Uhr Through Roses | Stadttheater Koblenz

FÄLLT AUS!

Mi. 02.07. 11:00 Uhr Through Roses | Stadttheater Koblenz

Sa. 05.07. 20:00 Uhr KUFA DISCO

Do. 10.07. 18:00 Uhr Community Kino | Ukrainischer Film- und Kulturabend

Fr. 11.07. 19:00 Uhr Ungewöhnliche Fussballspiele

Sa. 12.07. 10:00 Uhr SecondKleid

VORSCHAU

Sa. 30.08. 19:30 Uhr | So. 31.08. 17:30 Uhr | Mi. 03.09. 19:30 Uhr Fr. 05.09. 19:30 Uhr | Sa. 06.09. 19:30 Uhr | So. 07.09. 17:30 Uhr Mi. 10.09. 19:30 Uhr | Fr. 12.09. 19:30 Uhr | Sa. 13.09. 19:30 Uhr So. 14.09. 17:30 Uhr | Do. 18.09. 19:30 Uhr | So. 21.09. 17:30 Uhr

GRETCHEN 89 ff

.

VON LUTZ HÜBNER

In zehn Szenen treffen unterschiedliche Darsteller:innen und Regiseur:innen aufeinander, um Gretchens Kästchen-Szene aus Goethes „Faust I“ zu proben. Frank Eller inszeniert die irrwitzige Komödie „Gretchen 89ff“ nach Lutz Hübner als Stationentheater an verschiedenen Orten in der KUFA.

Regie: Frank Eller | Es spielen: Jan Dunker | Frank Eller | Carina Gerwig | Diane Keßler | Josefine Noll | Ben Seibel | Sascha Stegner | Emilia Ullmann | Lena Wecker

Dauer: ca. 2 Stunden mit Pause | Plätze: 50 Stück

VVK: 20,00 EUR | ermäßigt: 16,00 EUR | AK: 22,00 EUR | 18,00 EUR

TICKETS & INTERNET:

Koblenz-Touristik: 0261 129-1610

Reuffel: 0261 3030-777

KUFA-Büro: 0261 802813 (Mo. – Do., 10:00 – 16:00 Uhr) sowie online unter www. KUFA-koblenz.de und an allen VVK-Stellen, die Ticket Regional nutzen!

KINDERARMUT IN DEUTSCHLAND

Vortrag von Maria von Welser über ein finsteres Kapitel in diesem so reichen Land

Do., 10. Juli | 19 Uhr | Rheinische Landesbibliothek

Es ist und bleibt ein Skandal in dem reichen Deutschland: Knapp 2,1 Million Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sind von Armut bedroht. Das ist jedes fünfte Kind. Diese Kinder zeigen häufig soziale und emotionale Verhaltensauffälligkeiten, haben einen geringeren Wortschatz als andere Kinder und erkranken häufiger an Depressionen. Die Lea Ackermann Stiftung kümmert sich mit finanzieller Unterstützung und Aktionen um diese Gruppe - ganz im Sinne der verstorbenen Gründerin der Stiftung, Sr. Dr. Lea Ackermann. In ihrem Vortrag erläutert Maria von Welser die Situation benachteiligter Kinder in Deutschland und berichtet von den Projekten der Stiftung. Auch auf das spannende Leben der engagierten Ordensschwester Sr. Dr. Lea Ackermann geht sie ein.

Maria von Welser ist Fernsehjournalistin, war fast zehn Jahre stellvertretende UNICEF-Vorsitzende in Deutschland und ist jetzt Vorstandsvorsitzende der Lea Ackermann Stiftung. Sie wurde durch die ZDF-Sendung „ML Mona Lisa“ bekannt, die sie 1988 begründete und moderierte und durch die Frauenthemen zum ersten Mal einen festen Platz im Deutschen Fernsehen erhielten. Sie berichtete

als Korrespondentin unter anderem aus Tschetschenien, aus Flüchtlingslagern in Bosnien, aus dem GazaStreifen und Indien. 1996 erhielt sie das Bundesverdienstkreuz für ihre ungeschminkte Berichterstattung über die Situation von Frauen und Kinder weltweit.

Der Eintritt ist frei. Interessierte sind herzlich willkommen.

FAUSTINAS KÜSSE –MIT

GOETHE IN ROM

Literarisches Nachtkonzert

Fr., 4. Juli | 21 Uhr | Bürgerhaus | Urbar Wer ist dieser merkwürdige Neuankömmling in Rom? Ein Advokat, ein hoher Herr, ein Spion? Der junge Giovanni Beri, ein mittelloser Genussmensch, folgt dem Fremden unauffällig. Vielleicht ist ja der Vatikan an Informationen interessiert? Aber, bevor Beri sich`s versieht, verliert er nicht nur den Überblick, sondern auch noch seine schöne Faustina. Ortheils Roman führt ins Rom des 18. Jahrhunderts, und in dem geheimnisvollen Fremden begegnet der Leser einem der wohl berühmtesten Besucher der Ewigen Stadt: Goethe. Traditionell findet auch in diesem Jahr eine nächtliche Konzert-Lesung in Kooperation mit dem Internationalen Musikfestival Koblenz und Konzertleben e. V. statt. Für den Vortrag der Texte konnte diesmal der bekannte Schauspieler Bernhard Bettermann (Tatort, Soweit die Füße tragen, In aller Freundschaft) gewonnen werden. Das musikalische Programm mit Werken von Clementi, Schumann, Chopin, Liszt, Kreisler und Respighi ist bei dem in Berlin lebenden und vielfach ausgezeichneten Pianisten Marcel Mok in den besten Händen. Wie immer können Sie die Pause bei einem Glas Wein auf dem Dorfplatz verbringen.

Eintritt: 25,- € (15,- € bis 16 Jahre) | Karten: www.stommelstiftung.de an der Abendkasse

DER SITZUNGSPRÄSIDENT

Volker Weiniger gastiert am 27. September in der Stadt- & Kongresshalle Vallendar

Läuft beim Sitzungspräsidenten: Beim Frühschoppen schon um 19 Uhr den Absprung geschafft, auf der Jahreshauptversammlung mit 104 Prozent wiedergewählt und im Job wartet endlich die längst überfällige Beförderung! Wenn er bloß wüsste, wo er dieses verflixte Abschlusszeugnis hingetan hat, das er für die Bewerbung noch braucht! Das muss doch in der Kiste unten in der Kellerbar sein, da drin verwahrt er ja alles: Zeugnisse, unbezahlte Deckel, Urkunden, Orden, Fotos, Liebesbriefe, Strafzettel, das erste Kölschglas zur Kommunion – eben sein ganzes Leben. Also setzt sich der Präsi in seine Kellerbar, macht ein Bier auf und fängt an zu suchen. Und wie er so in der Kiste stöbert, fallen ihm plötzlich wieder all die Geschichten und Erlebnisse ein, von denen er viele ohne die Kiste vielleicht vergessen hätte: Erster Schultag, erstes Kölsch, erster Kuss (alles an einem Tag!), Hochzeit, Kinder, die Touren mit dem Verein und natürlich der Hermann, sein Freund mit dem Leben am Intelligenzminimum.

Auch in seinem zweiten Solo-Programm kommen bei Volker Weininger

die Kölsch und die Gags wieder Schlag auf Schlag. Als Sitzungspräsident nimmt er uns mit auf eine autobierografische Reise durch sein bewegtes Leben. Viele glauben ja, so ein Mann, der war sicher immer schon Präsident. Stimmt aber gar nicht: Bis zu seinem 5. Lebensjahr war er auch nur 2. Vorsitzender! Und das ist nur eine von vielen überraschenden Erkenntnissen, die sich der Sitzungspräsident da kölschselig selber entlockt. Und es werden von Bier zu Bier mehr! An Manches kann er sich nicht mehr so ganz genau erinnern, Filmriss eben. Aber zum Glück gibt`s ja da die Kiste und auch den ein oder anderen Zeitzeugen, der da weiterhelfen kann. Aber wo ist jetzt das verdammte Zeugnis? Kann doch nicht weg sein!

Eintrittskarten erhalten Sie bei Schreib- & Spielwaren Schmidt in Vallendar (Tel. 0261 60932), eventim. de, BONNTICKET, www.ticket-regional.de und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie über www. neissen-events.de.

Eine telefonische Kartenbestellung ist über Tel. 02222 952550 möglich.

KULTURSOMMER

IN MARIA LAACH

Literatur, Musik und Erlebnisse für die ganze Familie

Im Juli lädt das Kloster Maria Laach zu einem vielseitigen Kultursommer ein. Zwischen inspirierender Literatur, klangvoller Musik und einem abwechslungsreichen Familientag bietet das Programm besondere Erlebnisse in einzigartiger Atmosphäre.

Den Auftakt macht die Sommer Lesenacht in der Buch- und Kunsthandlung. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, bis in die späten Abendstunden in den Regalen zu stöbern, bei einem Getränk die besondere Stimmung zu genießen und sich von den aktuellen Buchtipps der Mitarbeitenden inspirieren zu lassen. Ob Urlaubslektüre, Geschenkbuch oder Geheimtipp – für jeden Geschmack ist etwas dabei.

Das Ensemble Per-Sonat widmet sich in einem Konzert der Musik des Mittelalters. Pilgerlieder aus Klöstern und Handschriften vergangener Jahrhunderte werden lebendig und lassen die spirituelle Klangwelt einer anderen Zeit auf eindrucksvolle Weise erfahrbar werden.

Im Rahmen der Laacher Orgelkonzerte gastieren zwei hochkarätige Organisten: Jesús Sampedro Márquez aus Sevilla bringt spanische Werke und Bach-Interpretationen an die große Klosterorgel. Gregor Früh aus Lübeck präsentiert ein anspruchsvolles Programm mit Werken von Widor, Mendelssohn und Reger – kraftvoll, virtuos und meditativ zugleich.

Am Maria Laach Tag wird das Kloster zum Treffpunkt für die ganze Familie: Führungen, kreative Mitmachaktionen

für Jung und Alt, musikalische Angebote, ein Filmgespräch mit Vulkanforscher Clive Oppenheimer und viele kulinarische Überraschungen machen diesen Tag zu einem besonderen Erlebnis.

Der Kultursommer in Maria Laach zeigt, wie vielfältig, lebendig und einladend klösterliches Leben heute sein kann – offen für Gäste, voller Ideen und fest verwurzelt im Geist des Ortes.

Benediktinerabtei

Kultur in Maria Laach

FREITAG, 04. JULI 2025

EVENT

Laacher Forum: Sommer Lesenacht

Erleben Sie einen wunderbaren Abend in der Buch- und Kunsthandlung Maria Laach.

SONNTAG, 6. JULI 2025

KONZERT

Musik des Mittelalters – Ensemble Per-Sonat

„Die Pilgerin“ Wallfahrtslieder aus berühmten Handschriften und Klöstern des Mittelalters.

FREITAG, 11. JULI 2025

LAACHER ORGELKONZERT Jesús Sampedro Márquez, Sevilla

Sechstes Konzert aus der Reihe

DIENSTAG, 22. JULI 2025

EVENT Maria Laach Tag

Auf dem Gelände des Klosters erwartet die Besucher ein spannendes Programm für die ganze Familie.

FREITAG, 25. JULI 2025

LAACHER ORGELKONZERT Gregor Früh, Lübeck

Siebtes Konzert aus der Reihe

WEITERE INFOS UND TICKETBUCHUNG : www.maria-laach.de/veranstaltungen

JUDITH HILL

Do., 10. Juli | 20 Uhr | Fort Konstantin

Trotz Beteiligung an millionenfach verkauften Alben ist Judith Hill hierzulande immer noch unterrepräsentiert. Das verwundert, ist sie doch eine superbe Soul-Sängerin, kreative Songwriterin und füllt die Hallen großer internationaler Festivals. Vom erdigen Soul, Rhythm & Blues über fast psychedelischen Funk bis zu Jazzelementen reicht ihr Spektrum. Hills Kompositionen fangen die Essenz der Black Music ein, sowohl historisch als auch musikalisch.

Nach ihrem Musikstudium hat Judith Hill zunächst als Background Sängerin mit Stars wie Anastacia, Elton John, Robbie Williams, Stevie Wonder u. v. a. zusammengearbeitet. Selbst zum Star wurde sie, als sie auf Michael Jacksons Trauerfeier vor einem Milliardenpublikum „Heal The World“ sang. Ihr Debütalbum wurde dann von niemand geringerem als Prince produziert, mit dem sie auch bis zu dessen Tod liiert war.

Auf der wohl „schönsten Terrasse“ von Koblenz, dem Fort Konstantin, spielt sie unten anderem mit Ihren Eltern. Die Band ist ein wahrlich generationenübergreifendes Projekt und eine besondere Form der Familienbande, weil beide Elternteile bis heute nicht nur fest mit ihrer Tochter, sondern auch mit der Black Music verbunden sind.

Judith Hill | Gesang & Gitarre

Michiko Hill | Keboard/B3

Peewee Hill | Bass Gitarre

Shadrack Oppong | Schlagzeug

Die Eintrittskarte gilt an dem Veranstaltungstag als VRM-Fahrausweis für die Hin- und Rückfahrt.

Soul & Jazz am Fort MYLES SANKO

Fr., 11. Juli | 20 Uhr | Fort Konstantin

Wo Myles Sanko ist, strahlt und funkelt das Rampenlicht – seine Stimme ist tief und kraftvoll. Vom ersten Takt an spürt man eine besondere Energie, die einen sofort mitnimmt.

Für den in Großbritannien aufgewachsenen und heute in Frankreich lebenden Sänger, Komponisten und Produzenten ist die Musik der Schlüssel zur Kommunikation zwischen den Menschen. Inspiriert von seiner Liebe zu 60ies Soul, Jazz, Pop, HipHop und den rhythmischen Einflüssen seiner ghanaischen Wurzeln, mischt Myles Sanko die Musikstile geschickt zu einem einzigartigen zeitgenössischen Sound. Dabei wechseln sich scheinbar zeitlose Soul-Balladen ab mit tanzbaren Stücken und groovy Beats. Myles Sanko begeistert aber nicht nur als Sänger, sondern auch als Geschichtenerzähler, der in seinen Texten tiefe Einsichten über Vertrauen, Liebe und Hoffnung vermittelt.

All das bringt Myles Sanko auch live ausdrucksstark auf die Bühne, die nach 10 Jahren erstmalig wieder auf der wohl schönsten Terrasse von Koblenz aufgestellt wird –dem Fort Konstantin. Mit einem grandiosen Blick auf Stadt und Festung findet „Soul & Jazz“ hier seine neue Heimat.

Myles Sanko | Gesang

Tom O‘Grady | Piano & Synth

Jon Mapp | Bass

Gareth Lumbers | Saxofon & Flöte

George Cashmore | E-Gitarre

Myele Manzanza | Schlagzeug & Percussion

Gospel From London

IZO FITZROY

Fr., 1. August | 20 Uhr | Sayner Hütte

Dynamische Performance und ehrliches Songwriting gehört zum Markenzeichen von Izo Fitzroy – und natürlich ihre raue Stimme. Als sie 2023 erstmalig auf dem Mittelrhein Musik Festival spielte, galt sie noch als Geheimtipp.  Ihr außerordentlich kraftvoller Lead-Gesang kommt aus der Gospel Kirche, in der sie seit vielen Jahren aktiv ist. Auch ihre drei bislang erschienenen Alben spiegeln mutig ihren besonderen Stil wider, der geprägt ist von Gospel, Blues, Soul und Folk. Das Stück „Give Me The High“ von ihrem letzten Album „A Good Woman“ beispielsweise besteht aus einem Mix aus melancholischen Klängen und treibenden Beats und ist ein powervolles ModernSoul-Masterpiece. „Small Mercies“ hingegen erinnert an Northern Soul und setzt mehr auf Rhythmik, gepaart mit lässigen R‘n‘B und Gospelchor-Elementen.

Mit ihrer Live Band und ihren Backing Vocals wird Izo den Farbenreichtum ihrer Musik und den ihrer Texte präsentieren und die Besucher in der – ähnlich einer Kathedrale gebauten – historischen Gießhalle, sicherlich wieder mit geballter Kraft von den Sitzen reißen.

Izo FitzRoy | Lead-Gesang & Piano

Anthea Henry | Gesang

Alex Wiseman | Gesang

Nile Bailey | Gesang

Thor Jensen | Gitarre

Rex Horan | Bass

Judith Hill
Myles Sanko | Foto: Valeria Panaria
Izo Fitzroy | Foto: Kenny McKracken

GEFÖRDERT VON:

HIGHLIGHTS IM JULI & AUGUST!

Entdecken Sie unsere QR-Code-Hörproben zu jedem Konzert!

10.07. Judith Hill

„Soul & Jazz am Fort“ Koblenz, Fort Konstantin | open-air

11.07. Myles Sanko

„Soul & Jazz am Fort“ Koblenz, Fort Konstantin | open-air

01.08. Izo Fitzroy

„Gospel From London“ Bendorf, Historische Gießhalle Sayner Hütte

03.08. The Speedos

„Musik trifft Kulinarik“ Kobern-Gondorf, Oberburg | open-air

16.08. Koschitzki Pereira

„Musik trifft Wein“ Oberwesel, Weingut Lanius-Knab | open-air

17.08. Nils Landgren Funk Unit

„Celebrating 30 Years“ Bad Salzig, Kurpark | open-air

22.08. Jazzkantine

„30 Jahre Live“ Koblenz, Festung Ehrenbreitstein | open-air

www.mittelrheinmusik.de

Mehr Infos finden Sie hier:

HAUPTGRABENBÜHNE:

Donnerstag, 3. Juli 2025 Party Animals Band

Donnerstag, 10. Juli 2025 Rudelsingen

SPARKASSENBÜHNE:

OBOLUS 6,- €

INKLUSIVE Buspendelverkehr zwischen: Löhr-Center – Zentralplatz – Rhein-Mosel-Halle –Kapuzinerplatz – Festung Ehrenbreitstein.

Donnerstag, 31. Juli 2025 It’s All Pink – The original Pink Tribute

Donnerstag, 7. August 2025 dIRE sTRATS – Dire Straits-Tribute-Band

Donnerstag, 14. August 2025 Die Toten Ärzte – Die Toten Hosen und Ärzte Coverband

Donnerstag, 21. August 2025 Stingchronicity – Tribute to Sting & The Police

Donnerstag, 28. August 2025 KENO rockt

Donnerstag, 4. September 2025 Mariuzz Mit

bis 22:30 Uhr

Samstag, 5. Juli 2025 Brasilianische Festa Junina mit Fernanda Santanna und Will Magalhaes

Samstag, 12. Juli 2025 Gitanos de la Esquina

bis 22:30 Uhr

IMMER GLÜCK IST KÖNNEN

Arnd Zeigler mit Live-Programm in Simmern

Do., 25. September | 20 Uhr | Hunsrückhalle Simmern

Der Titel ist Programm, denn nach über 200 Live-Auftritten kann man mit Fug und Recht behaupten: Das ist nicht nur Glück - da muss auch Können im Spiel sein. Wir dürfen uns auf eine weitere Runde pickpackevoller Fußballabende freuen. Wer die Fernsehsendung „Zeigler wunderbare Welt des Fußballs“ kennt, der weiß, was man von dem Live-Pendant erwarten kann. Kernige Typen, kultige Sprüche und Kacktore en masse – eine Komposition von und für den Fußball. Erklärtes Ziel bleibt es, der Faszination Fußball auf den Grund zu gehen. Gar nicht so einfach, denn die Kommerzialisierung wird immer größer, das Regelwerk

25.9. ARND ZEIGLER Welt des Fußballs

26.9. TINO BOMELINO Wegen Apokalypse .....

immer undurchsichtiger und am Ende gewinnen die Bayern. Doch mit dem Fußball ist es wie mit Darth Vader: Es steckt noch viel Gutes in ihm.

Wer könnte das besser vermitteln als Deutschlands „Fairster Profi“ Arnd Zeigler? Arnd nimmt die Besucher seiner Live-Shows mit auf eine aufregende Reise durch seine Fußballwelt, mit allen Höhen und Tiefen und immer mit viel Humor und dem typisch ironischen Augenzwinkern, welches wir schon seit über 15 Jahren kennen und lieben. Denn letztendlich geht es beim Fußball um Emotionen: „Fußball hält uns auf unsichtbare Weise zusammen. Wir wissen während eines Spiels, auch wenn wir es an zwei Orten schauen, jederzeit, was der andere denkt, was er fühlt. Auf diese Weise bewahren wir uns die Nähe, die uns so nur der Fußball vermitteln kann“. Wer sich darauf rückbesinnen möchte, ist bei Arnd Zeigler goldrichtig.

Tickets sind unter www.das-zap.de buchbar.

9.10. GUIDO CANTZ Komische Zeiten

10.10. JÜRGEN B. HAUSMANN Dat is e Ding

BURGSPIELE BRAUBACH

Weltliteratur, ein Abenteuerroman und Leonardo DiCaprios Filmklassiker: Für die Braubacher Burgspiele 2025 inszeniert Friedhelm Hahn „Der Mann in der eisernen Maske“ frei nach Alexandre Dumas als Schauspiel im tollen Ambiente von Schloss Philippsburg in Braubach. Premiere feiert das Stück am 4. Juli. Insgesamt stehen 14 Vorstellungen auf dem Programm.

Die drei Musketiere Athos, Aramis und Porthos sind alt geworden. Aber es wartet ein letztes Abenteuer auf sie. König Ludwig XIV. ist inzwischen an der Macht und führt ein sinnloses, ausschweifendes Leben auf Kosten seiner Untertanen. D‘Artagnan ist sein Hauptmann. Gleichzeitig ist ein geheimnisvoller Mann mit einer eisernen Maske seit vielen Jahren in der Bastille gefangen. Nur wenige wissen um seine wirkliche Identität. Als der König die Verlobte von Athos‘ Sohn zu seiner Mätresse macht und Athos Sohn in einen sinnlosen Krieg schickt, wo er stirbt, reift der verwegene Plan bei den ehemaligen Musketieren, Ludwig XIV. zu stürzen – eine große Geschichte um Ehre, Liebe

und Loyalität nimmt ihren Lauf. Denn ihnen gegenüber steht D‘Artagnan als Hauptmann der Musketiere, der das Leben des Königs schützen soll.

Die diesjährigen Burgspiele starten aber mit Musiktheater. Ein besonderes Remake der „Hitparade“, der legendären ZDF-Musiksendung aus den 70er- und 80er-Jahren – live und in voller Bühnenpräsenz, steht ab dem 06. Juni auf dem Programm! Moderiert von keinem Geringeren als Klaus Krückemeyer, der die Rolle des legendären Dieter Thomas Heck übernimmt, erwartet das Publikum ein Abend voller Musik, Spaß und Nostalgie, der die glitzernde Welt des deutschen Schlagers und die unvergessliche Atmosphäre der „Hitparade“ mit Witz und Charme in einer humorvollen und spritzigen Komödie auf die Bühne bringt.

Tickets bei allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional oder über www.burgspielebraubach.de

Bei Regen finden die Veranstaltungen in der Markuskirche, Braubach statt

WALDECK OPEN AIR

4. & 5. Juli 2025

24.10. WILLI UND ERNST Verflixt nochemol

11.10. NICOLE JÄGER Walküre 31.10. ROBERTO CAPITONI 60 ist das neue 40

2.11. MUNDSTUHL Wir kommen 6.11. JOE BAUSCH Verrücktes Blut 21.11. ABDELKARIM Plan Z

22.8. One Night with ABBA 23.8. Desperado (Eagles-Tribute)

1.11. DJANGO ASÜL Am Ende vorn

28.11. STING - GABRIEL Schere-Stein-Papier

Außerdem: Maxi Schafroth, Claus von Wagner, Still Collins, Michael Hatzius, Tan Caglar, Mathias Richling, Ass-Dur, Christian Ehring, Maffay pur, Alfons, Florian Schroeder, Vince Ebert, Bernhard Hoecker

Zentrum am Park | 56281 Emmelshausen | www.das-zap.de

Die Erinnerung an das gelungene Jubiläumsfestival „60 Jahre Waldeck Open Air“ im Juni des ausklingenden Jahres dürfte bei vielen Besucher:innen noch frisch sein, nun kündigt die Arbeitsgemeinschaft Burg Waldeck auch für den nächsten Sommer ein Musikfestival mit spannenden und hochkarätigen Künstler:innen der Folk-und Liedermacherszene an: Auf dem legendären Festivalgelände der Burg Waldeck bei Dorweiler – in den Sechzigern Keimzelle der deutschen Liedermacherszene und der noch jungen Folkbewegung – stellen auch im diesem Jahr wieder aktuelle Vertreter:innen dieser Stile ihre ganz eigenen Interpretationen und Ausprägungen vor. Dabei reicht die Spannweite vom eindrücklichen Solovortrag bis hin zum fulminanten, vielköpfigen Band-Auftritt. Bestätigt sind bisher:

Alin Coen, Anna Depenbusch, Golden Kanine, Engin, Rasga Rasga, Cynthia Nickschas, Lina Bo, Die Grenzgänger, Hotel Rimini, Johanna Zeul und Adax Dörsam.

Das Konzertprogramm wird begleitet von Workshops, Ausstellungen und einem vielseitigen Kinderprogramm.

Preise: Wochenendticket 60 € (45 € ermäßigt), Tagesticket Freitag 30 €, Tagesticket Samstag 45 €. Kinderticket bis einschließlich 11 Jahre gratis.

Das „Waldeck Open Air“ ist Teil des Kultursommers Rheinland-Pfalz. Tickets, Infos und Kontakt: https://waldeck-open-air.de

Frei nach Alexandre Dumas

Oldtimer-Treffen Boppard

Besuchen Sie unser 16. Oldtimer-Treffen in Boppard am Rhein – ein Fest für Liebhaber historischer Fahrzeuge.

Seien Sie am 19. Juli 2025 von 10.00 Uhr - 16.00 Uhr dabei! Prämierungen um 15.00 Uhr für das älteste Fahrzeug, den ältesten Teilnehmenden und den weitesten Anreisenden.

Wir freuen uns auf viele Besucher.

16. OLDTIMER-TREFFEN

Sa., 19. Juli / 10 – 16 Uhr | Marktplatz Boppard

www.boppard-tourismus.de

Das 16. Oldtimertreffen in Boppard am Rhein ist ein besonderes Ereignis für alle Oldtimer- und Fahrzeugliebhaber! Am 19. Juli 2025 von 10 bis 16 Uhr erwarten euch zahlreiche beeindruckende historische Fahrzeuge, darunter der elegante Ford A Pickup aus dem Jahr 1928, der klassische Ford Model A Town Sedan von 1930, der charmante Morris Minor 1000 Traveller aus dem Jahr 1956 und viele andere Schmuckstücke der Automobilgeschichte.

Neben der Präsentation der Fahrzeuge gibt es ein abwechslungsreiches

musikalisches Programm, das für gute Stimmung sorgt. Nach der touristischen Ausfahrt der Fahrzeuge zwischen 12:30 und 13:30 Uhr, findet um 15 Uhr die Prämierung des ältesten Fahrzeugs, des ältesten Teilnehmers und des Teilnehmers mit der weitesten Anreise statt.

Wir laden alle herzlich ein, dabei zu sein und einen Tag voller Nostalgie, Gemeinschaft und automobilen Highlights zu erleben!

Nähere Infos unter www.boppard-tourismus.de

GÖNN DIR WAS!

SWR Kulturnacht in der Stadthalle Boppard

Lesung mit Musik im Rahmen des Festivals RheinVokal

Auf die Suche nach dem puren Genuss begeben sich Schauspieler Hans-Jochen Wagner (Tatort Schwarzwald) und SWR Chefsprecherin Isabelle Demey in der SWR Kulturnacht am Samstag, 12. Juli um 20 Uhr in der Stadthalle Boppard. Feinsinnige und Gourmets gönnen sich was: Süße Erinnerungen und Madeleins in Lindenblütentee treffen auf die ultimativ letzte Delikatesse eines scheidenden Restaurantkritikers. Von einem Leben als Pflanze träumt eine Vegetarierin und recht manierlich benimmt sich eine Fliegenfamilie beim Ausflug in die Mülltonne. Zur Entdeckung der Currywurst durch Uwe Timm gibt’s T.C. Boyles Kamel-Rezept und Wilhelm Buschs Lob des guten Bratens. Am Klavier gönnt sich Jazzer, Komponist und Supervirtuose Benyamin Nuss alle Facetten des spektakulären Geschmacks der ausgefallenen Art. Eine Veranstaltung im Rahmen des Festivals RheinVokal.

Hans-Jochen Wagner und Isabelle Demey, Rezitation Benyamin Nuss, Klavier | Jörg Lengersdorf (SWR), Moderation

Tickets sind erhältlich bei der Tourist-Info Boppard unter Tel. 06742 3888, bei Ticket Regional sowie online unter www.rheinvokal.de

FESTIVAL GEGEN DEN STROM

UNAVANTALUNA

LIEDER VOM DUFT DER ZITRONEN

Das faszinierende Programm mit Gesang und den typisch sizilianischen Instrumenten Hirtenflöte, Dudelsack, Maultrommel, Tamburin, sowie der Kretischen Laute offenbart die vielfältigen mediterranen Traditionen Siziliens Tarantelle, Kontratänze, Lieder von Arbeitern, Seemännern und Liebenden stehen Seite and Seite mit eigenen Kompositionen in authentischen Arrangements, die auch heute noch in den Bann ziehen.

9. August 2025 | 19 Uhr NASSAU | Stadthalle Eintritt frei

WOTANS

GOLDENE ÄPFEL

JUNG WIE NIE! ... Eine musikalische Revue mit Kostproben aus WAGNERS RING

Wotan, ein über seine Verhältnisse lebender älterer Herr ohne Zukunft? Nein! Ein junger Gott….aber wie lange noch ohne die Verjüngungsäpfel seiner Schwägerin, soll sie doch ans Proletariat verkauft werden, um Wotans Schulden zu tilgen. Mit diesem Konflikt nimmt Wagners „Ring“ seinen Anfang. Es singen: Wotan und seine Entourage aus den Anfängen des Weltendramas, das mit gut gemeinten Verträgen begann und an der Eifersucht einer Ehefrau scheitert.

12. Juli 2025 | 18 Uhr

BAD EMS | Marmorsaal

VOM DUNKLEN INS HELLE80 JAHRE KRIEGSENDE

Im Zentrum steht Felix Mendelssohn Bartholdys „Lobgesang“, eine Sinfonie-Kantate voller romantischer Klangpracht. Mit bewegenden Melodien und Texten vermittelt das Werk für Solist*innen, Chor und Orchester Trost, Hoffnung und die Überwindung von Dunkelheit – eine Botschaft, die aktueller nicht sein könnte.

Karten unter: www.ticket-regional.de oder ticket@staatsbad-badems.de, Staatsbad Bad Ems, Tel. 02603-973120 (nur Veranstaltungen in Bad Ems) Reservierungen für Veranstaltungen mit freiem Eintritt unter: reservierung@festival-gegen-den-strom.de

15. August 2025 | 19 Uhr BAD EMS | Kurtheater

ICH HABE DIR SO VIEL ZU SAGEN…!

Weltklassik am Klavier mit Alexey Lebedev So., 13. Juli | 17 Uhr | Marmorsaal | Bad Ems

In Europa, Asien, Nordamerika und Russland fasziniert der charismatische Klaviervirtuose Alexey Lebedev mit seinem ausdrucksvollen Spiel das Publikum und die Fachpresse. Ausgezeichnet mit Top-Preisen bei renommierten Wettbewerben – u. a. beim Busoni-Wettbewerb, Bozen, Maria Canals-Wettbewerb, Barcelona, G. B. Viotti-Wettbewerb, Vercelli, beim Jose Iturbi-Wettbewerb, Valencia - gehört Lebedev zur Elite am Klavier. Er wurde 1980 in St. Petersburg geboren und studierte am St. Petersburger N. A. Rimsky - Korsakov -Staatskonservatorium und an der Hochschule für Musik und Theater Hannover. Wichtige künstlerische Impulse erhielt Lebedev von Mi-Kyung Kim, Dmitri Bashkirov, Leon Fleisher und Xu Zhong. Beim Busoni Musik Festival 2010 erarbeitete er mit

seinem großen Vorbild Alfred Brendel Werke von Haydn, Beethoven und Busoni. Professor Alexey Lebedev lehrt zurzeit an der Kyungsung Universität in Busan, Korea und ist seit 2023 geschätzter Schirmherr von Weltklassik am Klavier!

„Ich spiele für Weltklassik am Klavier, weil jedes Stück eine Geschichte erzählt, die wir gemeinsam erleben können.“ – Alexey Lebedev „Que c`est-il donc passé?” fragt sich der MozartBiograph bei der a-Moll Sonate. Nicht nur er sah in dieser Komposition, die Mozart nach dem Tod der Mutter vollendet hat, eine stilistische Revolution. Robert Schumanns „Beethoven Etüden“ sind ein faszinierendes Tribut an den Meister der Klassik. Sie vereinen technische Virtuosität und emotionale Tiefe. Schumann gelingt

es, den Geist Beethovens lebendig zu halten und gleichzeitig eigene Kreativität auszudrücken. Eine „Musik der Innerlichkeit“ ist Beethovens Sonate op.110. Schon der Beginn des Kopfsatzes stammt aus einer ganz anderen Welt als die sonstige Gewalt, ja, die Wut seiner anderen Werke dieser Gattung. Die Polonaise op. 53 ist eine von Chopins am meisten bewunderten Kompositionen und sie gehört zu den Favoriten des romantischen Klavierrepertoires.‘

Bis 18 Jahre Eintritt frei | Erwachsene 30,00 € | Kurgäste 25,00 € Reservierung unter 0151 125 855 27 | info@weltklassik.de oder  www.weltklassik.de.

SAYNER HÜTTE

VERANSTALTUNGEN | JULI 2025

Freitag, 04. Juli 2025, 18.00 Uhr (Gießhalle)

Sommerclassics des Landkreises Mayen-Koblenz

Chris Hopkins meets the Young Lions - SwingInSummertime

Chris Hopkins (p/sax), Thimo Niesterok (tp), Tijn Trommelen (voc/g), Caris Hermes (b), Mathieu Clement (dm/vib) | Eintritt: 30 €

Sonntag, 06. Juli 2025, 14:30 Uhr (Sayner Hütte)

Charlottes geistreiche Anekdoten

Szenische Führung | Dauer: ca. 1 Stunde

Sonntag, 13. Juli 2025, 11:00 Uhr (Gießhalle)

„zeitgelöst“ | Konzert

Eva Kuhn, Gesang | Lisa Schöttl, Hackbrett & Blockflöten

Sarah Luisa Wurmer, Zither

Sonntag, 13. Juli 2025, 14:30 Uhr (Sayner Hütte) Die Sayner Hütte - Ein Leuchtturm der Industriegeschichte

Öffentliche Führung | Dauer: 1,5 Stunden

Preis: 6,00 € pro Pers. zzgl. Eintritt

Sonntag, 20. Juli 2025, 19:00 Uhr (Gießhalle) EUPHONIA Ensemble Vokalzirkel

Konzert | Werke von Luciano Berio, Caroline Shaw, Beat Furrer sowie Uraufführungen von Markus Lehmann-Horn, Eva Kuhn und Johannes X. Schachtner | Einlass: 18:30 Uhr

Mittwoch, 23. Juli, 15-17 Uhr (Empore Krupp‘sche Halle) Bunte Güsse | Workshop

Zuckerabgüsse treffen auf historischen Eisenkunstguss Altersempfehlung: 6 Jahre bis 12 Jahre (6-9 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen) | Dauer: 2 Stunden

Samstag, 26. Juli & Sonntag, 27. Juli (Denkmalareal)

Unikat sucht Liebhaber

Markt für feines Kunsthandwerk

Sa: 13-19 Uhr | So: 11-18 Uhr

Denkmalareal Sayner Hütte

In der Sayner Hütte 4 | 56170 Bendorf-Sayn 02622 984 95 50 | info@saynerhuette.org

Tickets & Informationen unter: www.saynerhuette.org

Freitag, 04.07.2025 | 19.00 Uhr

MARKTMUSIK: ZOLTÁN GÁRDONY

Lobgesang nach Psalm 45 für Chor & Orgel

Mit den Chören der Pfarreiengemeinschaft Bendorf EINTRITT FREI

Freitag, 04.07.2025 | 19.00 Uhr

1. SOMMERLICHES ORGELKONZERT IN DER ABTEI SAYN

Mit Mattia Rosati (Trient/Italien)

Anschließender Umtrunk im Kreuzgang EINTRITT FREI, um eine Spende wird gebeten

Freitag, 18.07.2025 | 19.00 Uhr

2. SOMMERLICHES ORGELKONZERT IN DER ABTEI SAYN

Mit Harry van Wijk (Arnheim/Niederlande)

Anschließender Umtrunk im Kreuzgang EINTRITT FREI, um eine Spende wird gebeten

Samstag, 19.07.2025 | 14.00 Uhr

ARCHITEKTEN, LANDSCHAFTEN UND MASCHINEN Eröffnung der Ausstellung von Anja Bogott in der Hein’s Mühle Von 14 – 17 Uhr Workshop mit Anja Bogott 18 Uhr Ausstellungseröffnung

Die Ausstellung bleibt vor Ort bis zum 24. August –immer sonn- und feiertags von 14 – 17 Uhr Um eine Spende wird gebeten

Sonntag, 20.07.2025 | 15.00 Uhr ÖFFENTLICHE FÜHRUNG IN DER ABTEIKIRCHE SAYN

Eintritt: 7 € | Kinder 2 € Infos und Anmeldung: fuehrungen@abtei-sayn.de und 02622 14174

Sonntag, 27.07.2025 | 16.00 Uhr HARVARD KROKODILOES AUF BURG SAYN Open-Air-Konzert mit dem weltberühmten A-Capella-Chor der Harvard-Universität Erwachsene 25 € | bis 16 Jahre 16 € Informationen unter 02622 902424

Sonntag, 27.07.2025 | 17.00 Uhr LERNE LACHEN OHNE ZU WEINEN, KURT! Theaterabend mit den Findlingen auf dem Althans-Hof | Berliner Str. 2 | 56170 Bendorf Kartenvorverkauf bei Christiane Brühl 02630 6544 od. c-bruehl@t-online.de

ORGEL-KONZERTREIHE IN SAYN

Mattia Rosati aus Trient eröffnet am 4. Juli den musikalischen Reigen in der Abteikirche

Die Kombination von klassischer Musik in einem wunderbaren historischen Raum mit anschließenden Umtrunk ist das Erfolgsgeheimnis der sommerlichen Orgelkonzerte in der Abteikirche Bendorf-Sayn. Malerisch am Ende des Tales und am Waldrand gelegen dürfte die Abteikirche mit ihren Kunstschätzen auch an heißen Sommertagen noch ein erfrischend kühler Raum sein. Die alte Orgel aus der Dynastie der Familie Stumm von 1778 präsentiert sich in bester Verfassung, weil die berühmte Bonner Firma Klais sie restauriert hat und der ehemalige Organist Wolfgang Heinzen sich nach wie vor liebevoll und kenntnisreich um sie kümmert! Die fünf Konzerte finden jeweils freitags um 19 Uhr statt und dauern eine Stunde. Anschließend wird zu einem Umtrunk in den Kreuzgang geladen. Da der Eintritt frei ist, wird am Ausgang um eine Spende gebeten. Infos bei Wolfgang Heinzen, Telefon: 0177 5996521

UNIKAT SUCHT LIEBHABER

Wieder besondere handgemachte Einzelstücke in der Sayner Hütte am 26. und 27. Juli

Bei dieser Veranstaltung im unvergleichlichen Ambiente der Sayner Hütte steht Qualität an oberster Stelle. Hier gibt es nur selbst gefertigte Unikate. Alle sind in den eigenen Ateliers und Werkstätten von Hand und mit hoher Präzision und großer Leidenschaft hergestellt. Und das ist auch genau, was die Besucher*innen bei der Verkaufsausstellung „Unikat sucht Liebhaber“ erwarten. Diese findet in diesem Jahr zum 4. Mal statt und erfreut sich bei Ausstellern wie Besuchern großer Beliebtheit.

Die Gäste sind jedes Mal begeistert von der Vielfalt, dem hohen Niveau und dem besonderen Angebot. Kunsthandwerker*innen und Designer*innen aus der ganzen Bundesrepublik und aus dem benachbarten Ausland kommen nach Bendorf-Sayn, um ihre Kreationen einem anspruchsvollen und interessierten Publikum zu präsentieren. Massen- und Industrieware möchte hier niemand sehen und wird von Veranstalterin Astrid Hackenbeck auch gar nicht zugelassen. Denn sie hat ein klares Konzept. „Qualität statt Quantität“ lautet ihre Devise. Jedes Jahr wählt

KUNST TRIFFT WISSENSCHAFT

Johann Brandstetter lässt Schmetterlinge lebendig werden

Mit feinem Pinselstrich und großem Können erweckt der Illustrator Johann Brandstetter die Welt der Insekten zum Leben. Seine Bilder erzählen vom Wunder der Artenvielfalt – und von der Kunst des genauen Hinschauens.

Besonders Schmetterlinge mit ihren filigranen Flügeln haben es ihm angetan. In seinen naturgetreuen Arbeiten verbinden sich künstlerische Präzision und wissenschaftliche Neugier. Brandstetter beobachtet, dokumentiert und illustriert – nicht nur Schmetterlinge, sondern auch die komplexen Lebensgemeinschaften in der Natur. Seine Werke entstehen zwischen den niederbayrischen Inn-Auen und tropischen Regenwäldern, im Skizzenbuch und auf der Leinwand.

Die „Illustratoren Kunst“ erlebt nicht nur in Deutschland derzeit eine Renaissance. Angesichts der Digitalisierung steigt die Bewunderung für klassisches „Handwerk“. Johann Brandstetter ist ein Meister dieser Kunst. Der gelernte Kirchenmaler und autodidaktische Naturforscher gehört heute zu den renommiertesten Illustratoren weltweit.

sie aus den vielen Bewerbungen geeignete Künstler*innen aus, die in dieses strenge Konzept passen. Ihre Begeisterung für Design und Kunsthandwerk ist klar erkennbar.

Die Besucher*innen dürfen sich freuen auf erlesenen Schmuck, tragbare und extravagante Mode, feinste Holz- und Lederarbeiten wie Handtaschen sowie Geldbörsen, besondere Lampen, Kunst, Papierarbeiten, Accessoires und vieles Mehr. Alle Aussteller*innen sind unter www.unikatsucht-liebhaber.de veröffentlicht.

Der Markt erstreckt sich über das gesamte Gelände der Sayner Hütte. In den beiden Hallen, der Krupp’schen Halle wie der Gießhalle als auch im Außenbereich, der die beiden Hallen miteinander verbindet. Für beste Bewirtung ist gesorgt.

Öffnungszeiten:

Samstag, 26.07.: 13 – 19 Uhr

Sonntag: 27.07.: 11 – 18 Uhr

Eintritt: 7.- € für Erwachsene | Schüler und Studenten, Schwerbehinderte 4,- € inkl. Eintritt ins Denkmalareal.

Bis zum 2. November 2025 werden die Bilder von Johann Brandstetter im Pavillon des „Garten der Schmetterlinge“ in Bendorf-Sayn gezeigt. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei

LYYRA BEI RHEINVOKAL IN

ANDERNACH

A cappella-Gesang, der unter die Haut geht

Sa., 19. Juli | 19 Uhr | Christuskirche | Andernach

Sechs Stimmen, ein einzigartiger Klang: Mit betörender Klangschönheit und außergewöhnlicher stilistischer Bandbreite stellt sich das britische Frauenensemble Lyyra am 19. Juli in der Christuskirche in Andernach erstmals beim Festival RheinVokal vor.

Das A cappella-Programm, das die Sängerinnen präsentieren, ist eine Entdeckungsreise durch Zeit und Stil: von den visionären Gesängen der Hildegard von Bingen und den polyphonen Meisterwerken eines William

Byrd über die Klangwelten des 20. Jahrhunderts eines Samuel Barber, bis hin zu Liedern von Paul Simon und Peter Eldridge, die den Bogen zu zeitgenössischem Pop und Jazz spannen.

Karten sind erhältlich unter www.ticket-regional.de, bei der Tourist-Info Andernach in der Stadthausgalerie, im zentralen Vorverkauf von RheinVokal (Tel. 0 26 22 / 92 64 250) sowie unter www.rheinvokal.de.

JAZZ AUS DER UKRAINE

IN SCHLOSS ENGERS

Vadim Neselovskyi spielt seine Suite „Perseverantia“ mit Streichern der Villa Musica

Sa., 5. Juli | 19 Uhr | Schloss Engers | Neuwied

Vadim Neselovskyi ist nicht irgendein Jazzer aus der Ukraine: Er ist der international erfolgreichste Jazz-Pianist, Komponist und Improvisator seiner Heimat. Als klingenden Protest gegen den russischen Überfall auf die Ukraine und als Denkmal für die Ausdauer seines Landes spielt er am 5. Juli im Dianasaal von Schloss Engers seine Suite „Perseverantia“ für Klavier und drei Streicher. Der Titel steht im Lateinischen für Ausdauer und Beharrlichkeit. Neselovskyi greift in seinen Episoden ikonische Ereignisse aus den vergangenen drei Jahren auf. Manches davon hat er aus der Distanz über die Medien erfahren, anderes in der Begegnung mit ukrainischen Flüchtlingen und Musikern. „Bevor ein Krieg beginnt, kann man vielleicht noch in Andeutungen komponieren. Aber wenn sich das Böse in all seiner Macht zeigt, muss man sehr direkt werden. Ich wollte mit dieser Musik zeigen, wie es mir im Herzen ging, während meine Heimatstadt Odessa zerstört wurde. Und ich wollte die Menschen aufrütteln, nicht wegzusehen.“ So sagte der Komponist 2023 in Boston im Interview. In

den Episoden von „Perseverantia“ gelingt ihm eine hohe emotionale Dichte, die sich als Betroffenheit auf das Publikum überträgt. Dabei ist Neselovskyis Werk eine Suite für Klavier, Violine, Viola und Violoncello, also eine Mischung aus klassischer Musik und Jazz – eine Erzählung von gewaltigen Ausmaßen, in der am Ende trotz aller Trauer über den Krieg die Hoffnung auf Frieden siegt.

Vadim Neselovskyi wurde in Odessa geboren, wo er im Alter von 15 Jahren bereits als jüngster Student vom Konservatorium aufgenommen wurde. In den 90er Jahren übersiedelte seine Familie nach Deutschland, wo er seine Studien fortsetzte. Heute unterrichtet er neben seiner Konzerttätigkeit in Boston am Berklee College of Music und am Konservatorium in Maastricht. Mit ihm musizieren drei junge preisgekrönte Streichervirtuosen der Villa Musica Rheinland-Pfalz.

Tickets zu 26 € gibt es bei Villa Musica (Tel.: 06131 / 9251800) sowie online unter www.villamusica.de.

DAS KULTURINFO IM INTERNET: WWW.KOBLENZ-KULTUR.DE

SOMMER IN DER „BUNTEN STADT AM RHEIN“

Rheinischer Frohsinn, lebendig gehaltene Traditionen und ein buntes Veranstaltungsprogramm – so kennt man die „Bunte Stadt am Rhein“. Heimlicher Favorit aller Linzer ist das Linzer Sommerfestival. Die großartige Eventreihe besticht an drei Freitagen im Sommer (27.06., 18.07. & 15.08.) durch leckere Köstlichkeiten, handgemachte, fantastische Live-Musik und rheinischen Frohsinn. Seien Sie dabei, wenn der Buttermarkt rockt!

Vom 04.07. bis 17.08. heißt es wieder „Summer-Feeling in the City“. Und der beliebte Strünzer Strand geht in die zweite Saison. Der Sandstrand auf dem Marktplatz konnte im letzten Jahr direkt überzeugen. In diesem Jahr wird es ein ausgebautes Programm mit vielen Highlights, von Live-Musik an allen Samstagen über Bewegungskurse jeden Mittwoch bis zu Kreativ-Angeboten für Kinder, geben, auf welches Sie sich freuen können. Hier

SOMMER IN DER „BUNTEN STADT AM RHEIN“

„Loss mer fiere“ - mit rheinischem frohsinn und auf Linzer art!

LINZER SOMMERFESTIVAL

auf dem Linzer Buttermarkt 27.06., 18.07. & 15.08.

ANTIK- UND TRÖDELMARKT in der Linzer innenstadt 09.08. & 10.08.

STRÜNZER STRAND auf dem Linzer marktpLatz 04.07. - 17.08.

wird für jeden das passende Programm geboten!

Der beliebte Linzer Antik- und Trödelmarkt verwandelt die historische Innenstadt am 09. & 10. August wieder einmal in eine riesige Schatzrtuhe. Auch in diesem Jahr kommen Schnäppchenjäger und Trödelliebhaber beim Stöbern, Feilschen und Sammeln voll auf ihre Kosten.

Wenige Wochen später stehen die kleinsten Gäste beim Linzer Kinderfest am 30. & 31. August im Mittelpunkt. Zwischen Marktplatz und Buttermarkt wird ein buntes Mitmach-Programm für Kinder geboten. Highlight wird wie in den letzten Jahren die Bobby Car Strecke am Halborn sein.

Alle Informationen und weitere Veranstaltungen finden Sie unter www.linz.de.

Also, „Loss mer fiere“ – mit rheinischem Frohsinn und auf Linzer Art. Die Bunte Stadt am Rhein freut sich auf Sie!

LINZER KINDERFEST in der Linzer innenstadt 30.08. & 31.08.

© Creativ Picture, H.-W. Lamberz

DEICHSTADTFEST

Livemusik auf 5 Bühnen in der Innenstadt Neuwied Musikfestival in Neuwied vom 10. bis 13. Juli

Eintritt frei!

Ein Musikfestival mitten in der City –das ist eine Seltenheit. Nicht jedoch in Neuwied: Jedes Jahr zieht das Deichstadtfest tausende Menschen in die rheinland-pfälzische Stadt zwischen Rhein und Westerwald. Von Donnerstag, 10. Juli, bis Sonntag, 13. Juli, spielen nationale und international bekannte Bands in Neuwied harten Rock, tiefgehende Grooves und mitreißende Schlagermelodien.

Wieder einmal hat das Neuwieder Stadtmarketing ein umfangreiches musikalisches Programm auf die Beine gestellt. KONTROLLVERLUST schlägt heftig mit der Nostalgie-Keule zu und bringt 90s Trash, Rockklassiker und Intros von Kindheitsserien mit neuem Anstrich nach Neuwied - kompromisslos, ehrlich und ein bisschen schräg.

Die Tribute-Band FROM ZERO – The Emptiness Machine hebt das musikalische Erbe von Linkin Park auf ein neues Level: Mit einer außergewöhnlichen Frontfrau an der Spitze bringt die Band die ikonischen Songs der Nu-Metal-Legenden in eine frische, moderne Darbietung. Damit folgt FROM ZERO dem aktuellen Kurs von Linkin Park selbst und schafft gleichzeitig etwas Einzigartiges auf dem Markt – eine Linkin Park TributeBand mit weiblicher Frontstimme, die so bisher nicht existiert.

Mit großen Songs und einzigartigen Arrangements bringt Batomae sein Publikum zum Strahlen. Dass er ein außergewöhnliches Gespür für Hits hat, bewies der Multiinstrumentalist und Songwriter bereits mit Wincent Weiss’ Platin-Hit „Musik sein“. Ob als Studiomusiker für Namika und Stefanie Heinzmann oder mit seinen eigenen bewegenden Songs - Millionen Streams und Views sprechen für sich: Batomaes Musik berührt und begeistert!

Für Kinder und Familien wird traditionell am Samstag und Sonntag besonders viel geboten. Neuwieder Tanzschulen heizen den kleinen und großen Gästen mächtig ein. Ladybug als Walkact posiert gern für Erinnerungsfotos und Deine Kinderband begeistert mit Ihrer KindermusikShow zum Mitrocken ihre kleinen und großen Zuhörer.

Der Eintritt ist kostenfrei. Wer zeigen möchte, dass er oder sie ein echter Deichstadtfest-Fan ist, kann auch dieses Jahr Button, Festivalbändchen und weitere Merchandiseartikel kaufen und dadurch einen Beitrag zu dem Festival leisten.

Das detaillierte Programm inklusive Lageplan des Festivalgeländes wird vor dem Beginn des Deichstadtfests veröffentlicht.

Deich stadt fest’25

10. – 13.Juli

Neuwied, Innenstadt

UND MORGEN GEHEN WIR INS SCHLOSSTHEATER

CHRISTMAS MOMENTS 2025 – DAS FEST VOR DEM FEST

Fr., 19. Dezember

| 20 Uhr | Stadthalle Ransbach-Baumbach

Die 28. Auflage der Christmas Moments steht auf dem Programm und das Ensemble um Bandleader & Produzent Thomas Schwab freut sich nach dem berauschenden Erfolg der Tournee 2024 riesig auf die neue Tour mit über 20 Terminen! Tausende Besucherinnen und Besucher strömen alljährlich in die Theater und Säle um sich von dem 11-köpfigen Ensemble auf Weihnachten einstimmen zu lassen. Diese Bühnenshow ist voller

www.ticketstadthalle.de Tel. 02623/9880-0

Stand: 13.06.2025

winterlicher Magie und unvergesslicher Momente und gehört vielerorts zur vorweihnachtlichen Tradition – wie Plätzchen backen oder der Besuch auf dem Weihnachtsmarkt.

Christmas Moments ist mehr als ein Konzert mit traditionellen Weihnachtsliedern, Christmas-Classics, Pop und Gospel. Diese Show bringt auf außergewöhnliche Art und Weise Musik und Poesie zusammen und

Programmhighlights

03.07.2025 I Ingrid Kühne Von Liebe allein wird auch keiner satt!

14.09.2025 I Tanztee

30.09.2025 I Wer geht mit uns auf´s Ganze Die Jubiläumsshow mit Peter Grimberg & Jörg Dräger Spiele, Talk & Gesang zum 80. Geburtstag von Jörg Dräger

29.10.2025 I Take It To The Limit A Celebration Of The Eagles

02.11.2025 I ABBA bitte mit Sahne Songs zum Mitsingen von ABBA bis Udo Jürgens

07.11.2025 I Literarisch-musikalische KrimiLesung mit Jörg Schmitt-Kilian

08.11.2025 I MARIUZZ die Westernhagen-Tribute & Double-Show No.1 Die erste u. einzige MMW-Show mit ORIGINAL Westernhagen-Musikern

15.11.2025 I Royal der Travestie

19.11.2025 I Atze Schröder „Lovemachine“

26.11.2025 I Nils Holgerson

19.12.2025 I Christmas Moments 2025

16.01.2026 I Alte Bekannte „Mehr! - Live“

27.02.2026 I Jürgen von der Lippe Sextextsextett

28.02.2026 I Claudia Jung Lied meines Lebens

15.03.2026 I Anouk Das Kindermusical

28.03.2026 I Die Schöne und das Biest das Musical

10.04.2026 I Mundstuhl Wir kommen

22.04.2026 I Bernd Stelter Reg Dich nicht auf, Gibt nur Falten!

berührt die Zuschauerinnen und Zuschauer nachhaltig. Einzigartig und faszinierend. Festlich und authentisch. Oder wie die Presse resümierte: „Die Zuschauer erlebten Augenblicke des Lichts“ oder auch „Weihnachtliche Botschaft berührt die Herzen“. Mit grandiosen Solisten, verblüffenden Chor-Arrangements, mitreißender Musik, beeindruckenden Licht- und Videoeffekten, berührenden sowie unterhaltsamen Geschichten und Gedanken zum Fest, spielt sich das sympathische Ensemble Jahr für Jahr in die Herzen seiner Fans. Mittlerweile hat Christmas Moments knapp eine Millionen Zuschauer in ganz Deutschland begeistert. Nicht erst seit dem Fernsehauftritt in der ARD beim „Adventsfest der 100.000 Lichter“ von Florian Silbereisen zählt Christmas Moments zu einer der beliebtesten Weihnachtsshows in Deutschland. Viele bekannte Gesichter waren in den letzten Jahren zu Gast auf der Christmas Moments Bühne: u.a. Cassandra Steen, Ella Endlich und Patricia Kelly (The Kelly Family).

Als Solisten sind in diesem Jahr unter

anderem mit dabei Urgestein David Moore, der seit 23 Jahren eine feste Größe der Christmas Moments darstellt und ebenso lange Zeit zur Erstbesetzung des Bochumer „Starlight Express“ gehörte sowie der Mannheimer Soulsänger und Stimmakrobat Dominik Steegmüller, Emily Valerius bekannt aus der Castingshow „The Voice“ sowie die Wiener Musicaldarstellerin Aloysia Astari. Abgerundet wird das Ensemble durch den Weihnachtsengel - unverwechselbar dargestellt von Schauspieler Stefan Konrad.

Tickets: www.ticketstadthalle.de Tel. 02623 98800

Preise: 49,- (erm. 44,10) 45,- (40,50) | 40,- (36,10) € Beim Kauf von 5 Tickets gibt es das 6. Ticket gratis dazu.

ZIRKUS CHARLES KNIE KOMMT!

100.000 Liter Emotionen – wenn Wasser zur Show wird

Do., 10. – Sonntag, 13. Juli | Marktplatzt Limburg

Über eine Million Zuschauer in zweieinhalb Jahren – das ist die stolze Bilanz des Zirkus Charles Knie, der mit den besten Artisten der Welt und einer wirklich beeindruckenden Menge Wasser das Publikum begeistert. Stets ausverkaufte Shows, ein Publikum außer Rand und Band sowie Standing Ovations nach jeder Vorstellung – der Zirkus Charles Knie hat mit seiner aufwendigen und modernen Produktion ein völlig neues Zirkuserlebnis geschaffen. Und die Zuschauer lieben diese Show, in der Artistik, Tanz, Musik und Comedy in einer atemberaubenden Welt aus 100.000 Litern Wasser zu einem einzigartigen Erlebnis verschmelzen. 100.000 Liter Emotionen ist sowohl der Titel der Show als auch ein Statement. Wasser, das in den buntesten Farben bis zu 15 Meter hoch unter die Zirkuskuppel schießt, Artisten, die das Thema in ihren Darbietungen immer wieder aufgreifen, und die fantastische Stimmung im Publikum – all das ist einzigartig. Die Show ist jedoch nie „fertig“, sondern ständig in Bewegung. Bereits zum dritten Mal wird sie deshalb für die Tournee 2025 einem Relaunch unterzogen – einerseits, um sie noch perfekter und thematisch vielfältiger zu inszenieren, andererseits, um sie noch größer zu machen. So bekommt das ohnehin schon stattliche Ensemble weiteren Zuwachs: Die Dezhou Acrobatic Troupe – 12 junge Artistinnen und Artisten aus dem chinesischen Nationalzirkus – werden die Show als atemberaubende Reifenspringer und fantastische Diabolokünstler bereichern.

Tickets für die Termine um 16 und 20 Uhr (Sonntag 11 & 15 Uhr) gibt’s ab sofort zum Preis von 21,- € bis 46,- € im Online-Ticket-Shop (print@home-Tickets zum Sofortausdruck) auf www.zirkus-charles-knie.de, bei allen bekannten Vorverkaufsstellen in der Region und unter der Reservix-Ticket-Hotline (Tel. 069 427262655). Der Zirkus ist für weitere Infos und Fragen unter Tel. 0700 59900000 erreichbar.

NEUER AUSSENPOOL IM

HOTEL HEINZ

Wellness, Entspannung und ab sofort auch ganzjähriger Badespaß inmitten der Natur des Westerwaldes

Das traditionsreiche Hotel Heinz erweitert sein beliebtes Wellnessangebot um eine ganz besondere Attraktion: Seit kurzem lädt ein großzügig gestalteter Außenpool zum Schwimmen, Entspannen und Genießen ein – und das bei jeder Jahreszeit.

Mit 15 x 5 Metern Länge bietet der neue Pool ausreichend Platz für sportliche Bahnen ebenso wie für ruhige Momente im Wasser. Dank einer angenehmen Tiefe von 1,35 Metern ist er ideal sowohl für Aktivgäste als auch für Erholungssuchende. Ganzjährig beheizt wird das Schwimmen selbst im Winter zu einem wohltuenden Erlebnis unter freiem Himmel – umgeben von der natürlichen Ruhe des Westerwaldes.

Ergänzt wird das neue Badevergnügen durch eine stilvolle Poolterrasse

mit Überdachung, bequemen Liegeflächen und komfortablen Außenduschen. Für zusätzlichen Luxus entsteht derzeit ein neuer OutdoorWhirlpool, der ab Juli 2025 zur Verfügung stehen wird – teilweise überdacht und dauerhaft angenehm temperiert.

Ein weiteres Highlight ist die neue Poolterrasse mit Aussicht, die auf dem Dach des Technikgebäudes errichtet wurde. Von dort genießen Gäste erfrischende Drinks und leckere Speisen aus dem Sauna-Bistro mit Blick auf den neuen Pool und die umliegenden Wälder – ein Ort zum Entspannen, Ankommen und Genießen.

„Der neue Außenbereich ist für uns ein Herzensprojekt. Der Außenpool stand schon sehr lange auf unserer persönlichen Wunschliste und wir sind

sehr glücklich, dass wir die Pläne nun endlich umsetzen konnten. Unsere Gäste schätzen die Verbindung von Natur, Wellness und Komfort – und genau das möchten wir mit dem neuen Poolerlebnis noch einmal intensivieren“, so Christina Heinz, Mitglied der Geschäftsführung.

Das neue Poolprojekt im Hotel Heinz ist ein echtes Gemeinschaftswerk regionaler Fachbetriebe. Planung, Bau und Umsetzung erfolgten zu 100 % mit Partnern aus der Region Koblenz & Westerwald. Der Pool selbst kommt von Steuler Pool Linings aus Siershahn, die für ihre Kompetenz in innovativen Bäder-Bau- & Sanierungskonzepte bekannt sind. Für die Bädertechnik ist das Unternehmen Massar Koblenz GmbH verantwortlich. Die hochwertige Poolüberdachung stammt von HS Hallensysteme

GmbH aus Herschbach. Tiefbau und das neue Technikgebäude inklusive der Poolterrasse stammen von Schwickert Bau in Ötzingen – ein klares Bekenntnis zur regionalen Verbundenheit des Hauses.

Mit dem neuen Außenpool erweitert das Hotel Heinz sein Angebot für Tages- und Urlaubsgäste und setzt zugleich neue Maßstäbe für Wellnessgenuss in der Region.

JAN BONTJES VAN BEEK

Ausstellung im Keramikmuseum Westerwald

Das ergreifende Leben von Jan Bontjes van Beek (1899–1969) ist eng mit der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts verbunden. Als „auffallend schöner blonder Matrose, der tanzen und Geige spielen konnte“ traf er 1919 in der Worpsweder Künstlerkolonie ein und fand später ein Zuhause bei der Familie Breling in Fischerhude, die ihn mit der Keramik vertraut machte. Mit Unterstützung seiner zweiten Frau, der Architektin Rahel Weißbach, zog er 1933 nach Berlin, wo sein Atelier zu einem bekannten Treffpunkt für viele Künstler wurde. Er wurde von den Nationalsozialisten verhaftet, seine Tochter Cato hingerichtet, doch konnte er sich auch mit dem SED-Regime nicht arrangieren und legte eine Lehrtätigkeit in der Ost-Berliner Kunsthochschule Weißensee 1950 nieder. Er fasste dann zunächst in West-Berlin und schließlich in Hamburg mit der Lehre Fuß und führte seine keramischen Arbeiten fort, was dem Freigeist Halt bot. Wie kein anderer betonte er die Körperlichkeit in der Form und die Dynamik in der Farbe. In bewegten Zeiten suchte er nach dem Maß für seine Gefäße und letztlich für sich selbst.

Die Ausstellung wird am 25. Juli 2025 um 19 Uhr mit einer Tanzperformance eröffnet und ist bis zum 6. April 2026 zu sehen.

Bitte vormerken: Freitag, den 12. September um 19 Uhr Westerwälder Literaturtage 2025 Forever Young? Hermann Vinke liest aus seiner Biografie zu Cato Bontjes van Beek: „Leben will ich, leben, leben“ VVK 15 € | Abendkasse 18 € Anmeldung unter https://ww-lit.de/hermann-vinke/

Keramikmuseum Westerwald
Fotos: Helge Articus
Haus Felsenkeller e.V. Jugendkultur

DAS ARP MUSEUM BEIM „SUMMER

OF CHANGE“

Familienwerkstatt in den Sommerferien | Klimaneutralität bis 2032 | Umweltticket

Noch bis bis zum 27. September findet in Bonn das Kulturfestival „Summer of Change“ mit über 40 Partnern aus verschiedenen Kultursparten statt. Gemeinsam beleuchten sie den Themenkomplex der ökologischen Nachhaltigkeit. Auch das Arp Museum Bahnhof Rolandseck direkt an der Landesgrenze in Rheinland-Pfalz trägt als südliche Erweiterung der Bonner Museumsmeile zum Programm bei.

Während der offenen Ferienwerkstatt in den Sommerferien (jeden Sonntag vom 13.7. bis 17.8.) steht das Motto „Kann das weg oder wird das Kunst?“ im Mittelpunkt. In diesem Upcycling Projekt können Besucherinnen und Besucher ausrangierte Gegenstände oder Verpackungsmüll kreativ umgestalten und noch viel Potenzial entdecken.

Das Arp Museum engagiert sich in all seinen Arbeitsbereichen für die ökologische Nachhaltigkeit und befindet sich derzeit in einem umfassenden Transformationsprozess. Ziel ist es, das Gebäude im Rahmen der Klimastrategie des Landes Rheinland-Pfalz bis 2035 klimaneutral zu betreiben. Bereits in den vergangenen Jahren konnten die CO²-Emissionen um ein Drittel reduziert werden. Dazu gehört die umweltfreundliche Anreise der Besucher durch eine ohne Zusatzkosten ins Museumsticket integrierte Fahrkarte für den VRM-Bereich.

40 JAHRE HAUS DER

SPRINGMAUS

Danke Bonn!

Die große Jubiläumsshow auf dem Bonner Marktplatz So, 06.07. | ab 14:00 Uhr | Marktplatz Bonn

Am Sonntag, den 06. Juli 2025 ist es soweit. Ab 14 Uhr präsentiert das Haus der Springmaus auf dem Bonner Marktplatz anlässlich seines 40-jährigen Bestehens bei freiem Eintritt eine große Jubiläumsshow mit zahlreichen Künstlerinnen und Künstlern. Mit dabei sind u.a. Urban Priol, Bernd Stelter, Doc Esser, das Springmaus Improvisationstheater, das Rheinkabarett, LaLeLu, Larissa Magnus, Thomas Schmidt & Christian Schulte-Loh. Moderiert wird der Tag von zwei Bühnenprofis, die von Anfang an dabei waren und irgendwie keine Peinlichkeit vergessen haben: Andreas Etienne & Michael Müller, die beiden legendären Gründungsmitglieder des Hauses mit der absoluten Unfähigkeit zur Untertreibung. Für das leibliche Wohl der Gäste sorgen Food-Trucks und Getränkestände.

Rückblick: Am 1. April 1985 wurde das erste Haus der Springmaus an der vielbefahrenen Oxfordstraße in Bonn in Betrieb genommen. Das Theater war ein Kellersaal mit einer Raumhöhe von 2,20 Meter und einer Bühne von nur neun Quadratmetern, welcher 150 Personen Platz bot. Obwohl die geringe Deckenhöhe gerne schon mal zu unschönen Verletzungen der Auftretenden führte, war das Projekt ein voller Erfolg.

Nicht zuletzt da Hanns Dieter Hüsch – der übrigens auch den „Förderverein Haus der Springmaus“ ins Leben

rief – die Tür in die große Kabarettszene aufgestoßen hatte. Mit seinem Programm „Und sie bewegt sich doch“ gastierte Hüsch im Herbst 1987 zum ersten Mal im Haus der Springmaus. Von da an wurde die Bühne ernstgenommen und entwickelte sich bald zum „place to be“ der Kabarett- und Kleinkunstszene. Jetzt traten bekannte Künstler wie Richard Rogler, Harald Schmidt und Konrad Beikircher, aber auch talentierter Nachwuchs wie der noch junge Dirk Bach auf. Unnötig zu erwähnen, dass auch diese Spielstätte schnell zu klein wurde. Der damalige Geschäftsführer Andreas Etienne und sein Team begaben sich auf die schwierige Suche nach einem größeren Auftrittsort. Diese fanden sie im Bonner Stadtteil Endenich, wo sie 1993 – nach neunmonatigem Umbau – den ehemaligen Tanzsaal an der Frongasse bezogen.

Das Programm umfasst Kabarett, Comedy, Improvisation, Konzerte & Musik, Kinder- und Familienvorstellungen sowie Infotainment-Programme. Besonderes Augenmerk liegt von jeher auf den eigenen Hausproduktionen: Die Rheinperlen, Etienne & Müller sowie das Rheinkabarett produzierten nach dem Umzug nach Endenich im fast jährlichen Wechsel grandiose Kabarettprogramme. Diese bilden weiterhin neben den kontinuierlichen Auftritten der Springmäuse sowie der Nachwuchsförderung das Rückgrat des Gesamtprogramms.

Malraum Schützenswerk

KÜNSTLERISCHER FREIRAUM IN DER KOBLENZER VORSTADT

In einer Zeit, die von rasanten Veränderungen und Unsicherheiten geprägt ist, stehen wir Menschen vor einigen Herausforderungen. Die Bedeutung von Räumen, die Resilienz fördern, wird immer offensichtlicher. Sie bieten nicht nur einen Rückzugsort, sondern auch die Möglichkeit, sich selbst zu entdecken und die eigene innere Stärke zu entwickeln. Sie schaffen eine Atmosphäre des Vertrauens und der Sicherheit, in der Menschen lernen können, mit Stress umzugehen, Emotionen zu regulieren und sich auf ihre eigene Kreativität zu verlassen.

Der Malraum Schützenswerk ist kein klassisches Atelier, sondern ein geschützter Raum für freies Malen. Hier geht es nicht darum, Kunstwerke zu schaffen, die bewundert und interpretiert werden.

Vielmehr steht das eigene Erleben und Gestalten im Vordergrund. Ganz nebenbei entwickeln sich Fähigkeiten wie Selbstwahrnehmung und ein positives Selbstbild.

Es gibt keine Themenvorgaben, keine Anleitungen. Es geht um Freude am Ausprobieren und Gestalten. Das Loslassen aller Maßstäbe, die wir im Laufe unseres Lebens – etwa durch

Kunstunterricht oder Leistungsdruck – verinnerlicht haben, ist oft die größte Herausforderung. Doch gerade das ist der Schlüssel: Dinge um ihrer selbst willen zu tun, ohne Druck oder Zielvorgaben. In einer Bildüberfluteten Welt verlieren wir es, uns auf die inneren Bilder zu verlassen. Hier locken wir sie wieder prozesshaft hervor. Mit der Zeit verschwindet der lähmende Gedanke „Ich kann das nicht“.

Violetta Richard - selbst freischaffende Künstlerin - übernimmt die Rolle der Malbegleitung. Dies bedeutet das Malen zu unterstützen, ohne zu bewerten oder zu vergleichen, den Prozess zu erleichtern und Hilfestellung zu geben, das sich Vorgestellte umzusetzen.

DER RAUM UND DIE STRUKTUR

Im Zentrum des Malraums steht ein schmaler Tisch, bestückt mit 24 Farbtöpfen, die in Regenbogenfarben angeordnet sind. Jeder Farbe sind eigene Pinsel zugeordnet. Die Wände aus Pappelholz dienen als Hintergrund, an dem Papierbögen befestigt werden. Gemalt wird im Stehen, in einer klar strukturierten Umgebung mit einfachen Regeln für den Ablauf und den Umgang mit dem Material.

Die entstandenen Bilder verbleiben zunächst im Malraum und werden in einer Mappe gesammelt. Dadurch bleibt der Fokus auf dem kreativen Prozess und nicht auf dem Ergebnis.

ZEITEN UND ABLAUF

Gemalt wird zwischen 60 und 75 Minuten. Für kleinere Kinder können nach Absprache mit den Eltern verkürzte Zeiten bestehen. Gemalt wird immer in der Gruppe. Eltern können auch mit ihren Kindern teilnehmen.

Der Einstieg ist jederzeit möglich. Während der Schulferien und an Feiertagen bleibt der Malraum geschlossen. Gerne können Sie einen Termin vor Ort vereinbaren und den Malraum probeweise erkunden.

WO SIE MICH FINDEN

Der Malraum befindet sich im Hinterhof der Schützenstraße 44, in der Alten Limofabrik in der südlichen Vorstadt von Koblenz. Tel. 0176 61054139 www.schützenswerk.de

Foto: Janos Wlachopulos

SPANISCH- UND DEUTSCHUNTERRICHT

(Alphabetisierung bis Niveau C1 laut GeR) Präsenz- und/oder Online-Unterricht

DIENSTAG 01.07.25

BÜHNE

Koblenz, Kulturfabrik 11.00

Through Roses. Musiktheater. Schulvorstellung

Koblenz, Probebühne 4 18.00

Lenz geht live KINDER

Neuwied, Schlosstheater 10.00

Corpus Delicti. Schulvorstellung

MUSIK

IBV Sprachunterricht & Übersetzungen

Trierer Straße 112 | 56072 Koblenz

Tel. 0261 9824231 | Mobil 0163 4591442 spanischdozent@t-online.de www.spanischdozent.de

Bewusstheit und Bewegung

Feldenkrais

Embodied Life

Meditation Freiheit – Reifung – Achtsamkeit

– Entdecke die Vielfalt der eignen Möglichkeiten –

Praxis für Physiotherapie und Feldenkrais Rheinstr. 40 · 56564 Neuwied

Tel. 02631-359700 www.praxis-j-fischer.de

Andernach, Burg Namedy .................19.30

IMUKO 2025: Streichquintett Olymp

Bad Ems, Kurpark ...............................16.00

Swing & more. The Loft Connection

Montabaur, Historica Gewölbe 19.30

Tri „Compás a tres“

SONSTIGES

Altenkirchen, Theodor-Maas-Haus 18.00

ww-lit: Anne Gesthuysen

Flammersfeld, Raiffeisenhaus 11.00

Lesung: Auf den Spuren der Familie Raiffeisen

Hachenburg, Landschaftsmuseum ..12.30

10 Jahre „Hände hoch fürs Handwerk“

Höhr-Grenzhausen, 2. Heimat 15.00

Repaircafé

Koblenz, Kulturfabrik .........................11.00 Through Roses. Musiktheater. Schulvorstellung

Koblenz, Probebühne 4 20.00 Lenz geht live Koblenz, Theaterzelt 19.00

Let’s Dance. Tanzabend

FILM

Neuwied, Schauburg 20.00

MinsKi: Ich will alles. Hildegard Knef

LEBEN GESTALTEN!

Lebenskrisen als Entwicklungschance

- Ängste und Unsicherheiten verstehen und überwinden

- Beziehungskonflikte und ihre Muster erkennen und lösen

- Hilfe bei „Alltagssüchten“, Selbstzweifeln, Sinnsuche

- Einzel- und Paarberatung

Praxis für Gestalttherapie und ganzheitliche Gesundheitsberatung

Martin Gutjahr-Jung

Gestalttherapeut & Gesundheitsberater GGB 01522 - 816 4442 praxis.mgj@gmail.com

KINDER

Mayen, Burghof ...................................10.30

Das kleine Gespenst

Neuwied, Schlosstheater 10.00

Corpus Delicti. Schulvorstellung

MUSIK

Nassau, Stadthalle 17.00

Günter Leifheit Gedächtnis Konzert

Rotenhain, Alte Burg 19.00

Klappstuhl-Konzert: Chor HarmoniX SONSTIGES

Maria Laach, Buchhandlung 19.00

Laacher Forum: Nathalie Klüver

DONNERSTAG 03.07.25 BÜHNE

Koblenz, Probebühne 4 20.00 Lenz geht live

Koblenz, S/KO Schauspielschule .....20.00

Godow & Somorrha. Handpuppenkomödie KINDER

Neuwied, Schlosstheater 10.00

Corpus Delicti. Schulvorstellung

KLEINKUNST

Ransbach-Baumbach, Stadthalle 20.00

Ingrid Kühne MUSIK

Bad Ems, Kurpark 17.00

Sommerliche Leichte Klassik

Bonn, Kunst!Rasen 17.00

Bonnie Raitt, The Warren Haynes Band, Henrik Freischlader Hachenburg, Alter Markt 19.15

Strange Engine

Koblenz, Festung 19.00

RheinPuls: Party Animals Band

Koblenz, Konzertmuschel 19.00

Mali Bluebird meets Jazzclub / Die Band, die aus dem Keller kam

Casinostr. 46, Koblenz

2025 Institut für Systemische Beratung, Therapie und Supervision DGSF-akkreditiert

03./04.09. DGSF-Online-Fachtag: Auf den Punkt kommen – Wie man das Werkzeug Sprache in Therapie und Beratung effektiv nutzen kann – Dr. Hans Lieb, Edenkoben 17.09. Digitale Endgeräte als Familienmitglieder mitdenken –Verena Alhäuser, Vallendar 19.09. Start der WB: Systemische Pädagogik – Naveen Schwind und Anne Kiehl, Vallendar 25. – 27.09. Kraft der Präsenz: „Eine Sprache der Gewaltlosigkeit finden…“ –Martin Lemme zu Gast in Vallendar

Ansprechpartner: Frank Steffens 0177 – 40 72 446 | koblenz@istn-online.de | www.istn-koblenz.de

Koblenz

Mayen, Burghof 20.00

Ladies Night. Premiere

Montabaur, die-oase 20.00

Die Wunderübung DISCO & PARTIES

Koblenz, Kulturfabrik 20.00 Kufa Disco – Back to 70., 80., 90. KLEINKUNST

Hatzenport, Gemeindsmühle 19.00 Mundart am Bach. Manfred Pohlmann MUSIK

Bonn, Kunst!Rasen 18.00

Lynyrd Skynyrd, Simon McBride, Julian Sas Dorweiler, Burg Waldeck Waldeck Open Air

Koblenz, Festung ................................19.00

RheinKlang: Brasilianische Festa Junina

Koblenz, Florinskirche .......................19.00 Fumito Nunoya, Marimba

Koblenz, Rhein-Mosel-Halle 19.00

RheinVokal: Klara

Mayen, Marktplatz 19.00 Summer Beats: Shanty Chor

Montabaur, Kirchstraße 17.00 Schlemmen mit Musik: Tobias Goldschmidt

SONSTIGES

Kattenes, Moselufer 10 15-18.00 Offenes Atelier Diethilde Bender

Koblenz, Festung 11.00

Öffentliche Festungsführung

Koblenz, Festung ..........................13-17.00

Lebendige Büchsenmacherwerkstatt

Koblenz, Festung 13-17.00 Vinothek im Weinreich

Koblenz, Festung 13.00

Krmi-Rätsel-Tour

Maria Laach, Alte Schreinerei 14&16.00 Offenes Atelier

Mosel, diverse Locations Kunst am Fluss

Nistertal, Birkenhof Brennerei 15.00 Offene Führung (mit Anmeldung!)

SONNTAG 06.07.25

BÜHNE

Koblenz, Festung 20.00

Madame Butterfly. Puccini-Oper

Koblenz, S/KO Schauspielschule 20.00 Godow & Somorrha. Handpuppenkomödie Mayen, Altes Arresthaus 19.00 Bürgertheater Sterngarten. Premiere Mayen, Burghof ...................................19.00 Ladies Night

DISCO & PARTIES

Koblenz, Circus Maximus 22.00 No Limit! Die 90er Party FILM

Neuwied, Metropol 17.00 Kino und Vino KINDER

Koblenz, Festung 11-17.00 Müllmonster Olympiade. Kinder- und Familienfest Mayen, Schloss Bürresheim ..............14.30 Oh, wie schön ist Panama. Figurentheater Neuwied, Kirmeswiese ......................14.00

Tim Salabim

Weibern, Kirmes 16.00

Tim Salabim KLEINKUNST

Neuwied, Abtei Rommersdorf 19.15

Mirja Boes: Arschbombe Olé!

MUSIK

Betzdorf,4 Zur Linde 14.00

Eddi & Belle

Koblenz, Christuskirche 10.30

Gottesdienst mit Musik von Bach

Koblenz, Konzertmuschel ..................15.00

Colours in Jazz

Köln, Carlswerk 20.00 The Hooters

Maria Laach, Abtei 19.00

Ensemble Per-Sonat. Musik des Mittelalters

Marienstatt, Abteikirche ....................15.15

Orgelkonzert mit Johannes Lang (Leipzig)

Montabaur, Schloss 17.00

RheinVokal: The Clown

Neuwied, Rommersdorf 19.15 Mirja Boes

Neuwied, St. Matthias ........................16.00

Messiaen und die Wildvögel. Multimediales Konzertprojekt

Oberwesel, Liebfrauenkirche 11.30

Orgelmatinee

Selters, Ev. Kirche 17.00

Momi Maiga

SONSTIGES

Andernach, Innenstadt 11-18.00

Andernach schmeckt!

Bendorf, Sayner Hütte 14.30

Charlottes geistreiche Anekdoten

Flammersfeld, Raiffeisenhaus ....11-17.00

Tag der offenen Tür

Hachenburg, Innenstadt 11-18.00

Hachenburger Sommerfest

Kattenes, Moselufer 10 15-18.00

Offenes Atelier Diethilde Bender

Koblenz, Altstadt 15.00

Kunst und Kultur im Brunnenhof

Koblenz, Diehls Hotel 17.00

Café Philosophique: Welche Leitplanken,4 Ankerpfosten und Eckpfeiler braucht eine inklusive Gesellschaft

Koblenz, Festung 11.00

Öffentliche Festungsführung

Koblenz, Festung 12.00

Führung im Waffenrock

Koblenz, Festung 13-17.00

Vinothek im Weinreich

Koblenz, Festung ................................13.30

Gebärdensprachliche Führung durch die Festung

Koblenz, Festung 15.00

Der Festungskanonier

Koblenz, Ludwig Museum .................15.00

Öffentliche Sonntagsführung

Koblenz, Mittelrheinmuseum 15.00

Viva la France. Öffentliche Führung

Koblenz, Theater .................................15.00

Baustellenführung

Mosel, diverse Locations

Kunst am Fluss

Nistertal, Birkenhof Brennerei ..........15.00

Offene Führung (mit Anmeldung!)

Rolandseck, Arp Museum 12.00

Kunst fragen! – ein offener Dialog

Rolandseck, Arp Museum ..................15.00

Öffentliche Führung

mit Patchouli |Jasmin|Sanddorn Zitrusfrisch|Nigella|Arganöl|Rose Schmetterlingskuss|Mandelöl Johanniskrautöl ...

Bonn, Marktplatz 14.00 40 Jahre Haus der Springmaus – Open Air Jubiläumsshow

Rechtsanwalt

Rizzastraße 41 56068 Koblenz

Tel: 0261 - 96347900

Fax: 0261 - 96347901

Email: info@ spross-rechtsanwalt.de

MONTAG

BÜHNE

07.07.25

Koblenz, Altes Arresthaus 20.00

Sixpack im Speckmantel

Koblenz, Theaterzelt 19.00

Wölfchenverschwörung. Musikalische Puppentheaterkomödie

MUSIK

Bonn, Kunst!Rasen 19.00

Massive Attack

SONSTIGES

Koblenz, PSD Foyer 19.30

Interactive Toolkit #1: Fechten und Dichten

DIENSTAG 08.07.25

BÜHNE

Mayen, Burghof 20.00

Süßes Gold. Musical

MUSIK

Andernach, Burg Namedy 19.00

Meander Quartett

Bad Ems, Kurpark 16.30

Kettlehorpe High School

Bad Marienberg, Marktplatz ..............19.00

The Mysterious Kazoo Sideproject

Bonn, Kunst!Rasen 19.00

Cypress Hill

SONSTIGES

Koblenz, Ludwig Museum 17.30

Vernissage: Die Sammlung MAT

Koblenz, PSD Foyer 19.30

Interactive Toolkit #2: Magische Insel

Vallendar, Humboldthöhe 15.00

Philosophisches Café

MITTWOCH 09.07.25

BÜHNE

Koblenz, Festung 20.00

Madame Butterfly. Puccini-Oper

Mayen, Burghof ...................................20.00

Süßes Gold. Musical

FILM

Neuwied, Schauburg 20.00

MinsKi: Der Pinguin meines Lebens

KINDER

Mayen, Burghof 10.30

Das kleine Gespenst

MUSIK

Bad Ems, Kurpark 17.00

Dover Grammar School for Girls

Wissen, KulturWerk ...........................19.00

Tabaré & Manzanar Banda

SONSTIGES

Koblenz, Ludwig Museum 16.00 Kuratorenführung „Erwin Wortelkamp“

Koblenz, PSD Foyer 19.30

Interactive Toolkit #2: Magische Insel

DONNERSTAG 10.07.25

BÜHNE

Koblenz, Theater Ballettsaal 18.00

Pictures

Koblenz, Theaterzelt 19.00

Wölfchenverschwörung. Musikalische Puppentheaterkomödie

Mayen, Altes Arresthaus ....................20.00

Bürgertheater Sterngarten

Mayen, Burghof 20.00

Süßes Gold. Musical

Mayen, Eifelmuseum 14.00

Spannede Lesung und Erlebnisführung MUSIK

Ems,

FREITAG 11.07.25

DISCO & PARTIES

Koblenz, Circus Maximus 22.00

iParty – Die 2000er Party KINDER

Mayen, Burghof ...................................15.00

Das kleine Gespenst MUSIK

Bad Ems, Marmorsaal 18.00

Wotans goldene Äpfel EWIGER JUGEND. Musikalische Revue Boppard, Stadthalle 20.00

RheinVokal: SWR Kulturnacht

Kail, vor Bürgerhaus 20.00

Italienische Rocknacht mit „inflagranti“

Koblenz, Festung ................................19.00

RheinKlang: Gitanos de la Esquina

Koblenz, Festungskirche ...................12.00

Klangimpulse „Zeitgelöst“

Mayen, Marktstraße 19.00

Summer Beats: Lukas Otte

Montabaur, Großer Markt 17.00

Schlemmen mit Musik: Franziska & Anton Neuwied, Ev. Feldkirche 18.00

Der barmherzige Samariter. Singspiel Neuwied, Innenstadt

Deichstadtfest ’25

Oberwesel, Hist. Marktplatz 11.00 Jugendorchester aus GB

SONSTIGES

Hamm, Raiffeisenmuseum 14-18.00 Museumsfest

Koblenz, Festung 11.00 Öffentliche Festungsführung

Koblenz, Festung 12.00

Die Akte Humfrey. Stationentheater

Koblenz, Festung 13-17.00

Vinothek im Weinreich

Koblenz, Festung ................................15.00 Führung mit Gedächtnistraining

Koblenz, Kulturfabrik 13.00

SecondKleid

Koblenz, Theater 15.00

Baustellenführung

Koblenz-Arenberg, Pfarrheim St- Josef Kulturgarten 2025

Maria Laach, Alte Schreinerei 14&16.00 Offenes Atelier

Rolandseck, Arp Museum 11.30 Dialogführung „Der entschleunigte Blick“: Netzwerk Paris Rolandseck, Arp Museum 15.00 Themenführung zu „Sehnsucht nach Utopia“

SONNTAG 13.07.25

BÜHNE

Koblenz, Festung ................................20.00

Madame Butterfly. Puccini-Oper Mayen, Burghof 19.00

Ladies Night KINDER

Koblenz, Festung 13-17.00

Hands-on-Erlebnisbereich

Mayen, Burghof 15.00

Das kleine Gespenst MUSIK

Bad Ems, Marmorsaal 17.00

Weltklassik am Klavier

Bendorf, Sayner Hütte 11.00

zeitgelöst. Gesang, Hackbrett, Zither u.a.

Koblenz, Konzertmuschel 15.00 Blenz

Neuwied, Innenstadt ...................................

Deichstadtfest ’25

SONSTIGES

Bendorf, Sayner Hütte ..................... 14.300

Die Sayner Hütte – Ein Leuchtturm der Industriegeschichte

Flammersfeld, Raiffeisenhaus 11-17.00

Tag der offenen Tür Koblenz, Festung 11.00

Öffentliche Festungsführung

Koblenz, Festung 12.00

Die Akte Humfrey. Stationentheater

Koblenz, Festung 13-17.00

Vinothek im Weinreich

Koblenz-Arenheim, Pfarrheim ..................

Kulturgarten 2025

Lahnstein, Hospitalkapelle 18.00

Pilgertalk IV: Pilger der Hoffnung

Mayen, Schloss Bürresheim 14.00

Schlossgeflüster. Stationentheater

Nistertal, Birkenhof Brennerei 15.00

Offene Führung (mit Anmeldung!)

Rolandseck, Arp Museum 12.00

Kunst fragen! – ein offener Dialog

Rolandseck, Arp Museum ..................15.00

Öffentliche Führung

MONTAG 14.07.25

MUSIK

DIENSTAG 15.07.25

BÜHNE

Cochem, Reichsburg ...........................20.00

Ladies Night. Komödie

KLEINKUNST

Koblenz, Burghof 20.00

Willi & Ernst MUSIK

Bad Ems, Kurpark 16.00

Swing & more. The Loft Connection

MITTWOCH 16.07.25

BÜHNE

Koblenz, Altes Arresthaus 20.00

Dichtung allein ist schon Verrat! FILM

Neuwied, Schauburg 20.00

MinsKi: Bolero

KINDER

Mayen, Burghof ...................................15.00

Das kleine Gespenst

MUSIK

Bad Ems, Kurpark 16.30

Allerton Grange High School

Koblenz, Schlossstufen 19.00

Kulturstufen: Tuba & Harfe

Wissen, KulturWerk 19.00

The BEATradicals

Wissen, KulturWerk 19.00

Four Greeds

SONSTIGES

Koblenz, Ludwig Museum 16.00

Kuratorenführung „Die Sammlung MAT“

DONNERSTAG 17.07.25

BÜHNE

Mayen, Burghof 20.00

Ladies Night

KINDER

Mayen, Burghof ...................................15.00

Das kleine Gespenst

MUSIK

Bad Ems, Kurpark 17.00

Sommerliche Leichte Klassik

Hachenburg, Alter Markt 19.15

Colin

Koblenz, Festung 19.30

Jeremias

Montabaur, Großer Markt 17.00

Schlemmen mit Musik: Matthias Münsch

SONSTIGES

Koblenz, Ludwig Museum 16.00

Podiumsdiskussion mir Erwin Wortelkamp

FREITAG 18.07.25

BÜHNE

Kaisersesch, Am schiefen Turm .......19.30

Die Feuerzangenbowle

Mayen, Altes Arresthaus 20.00

Bürgertheater Sterngarten

Mayen, Burghof 20.00

Süßes Gold. Musical

MUSIK

Alsdorf, Haus Hellertal 19.00

Martin Quast & The last Minute Orchestra

Bendorf, Abteikirche Sayn 19.00

H. van Wijk. Orgelkonzert

Hachenburg, Ev. Schlosskirche ........19.00

Der junge Beethoven. Villa Musica

Koblenz, Festung 18.15

Horizonte 2025

Weilburg, Schlosshof 20.00

Rheinische Philharmonie

SONSTIGES

Linz am Rhein

Linzer Sommerfestival

Mayen, Grubenfeld

Römerfest

Nistertal, Birkenhof Brennerei 16.00

Offene Führung (mit Anmeldung!) SAMSTAG 19.07.25

BÜHNE

Kaisersesch, Am schiefen Turm 19.30

Die

Burghof

Das kleine Gespenst MUSIK

Christuskirche ...............19.00 RheinVokal: Lyyra Andernach, Stadtmuseum 19.00 Noémi Schröder et les Riccochets

Andernach, Stadtmuseum 20.00

Chansons mit Noémi Schröder et Les Ricochets

Bendorf, Hein’s Mühle 18.00

Vernissage. Anja Bogott: Architekten, Landschaften und Maschinen

Bonn, Kunst!Rasen 20.00

Deichkind

Burgbrohl, Schlossgarten 19.30

Kathy Kelly & Band

Koblenz, Festung 12.00

Horizonte 2025

Mayen, Brückenstraße .......................19.00

Summer Beats: 2 Jestalte

Montabaur, Großer Markt 17.00

Schlemmen mit Musik: Acoustic 2Gether

SONSTIGES

Boppard, Marktplatz 10-16.00

16. Oldtimer-Treffen

Koblenz, Festung ................................11.00

Öffentliche Festungsführung

Koblenz, Festung 13-17.00

Vinothek im Weinreich

Maria Laach, Alte Schreinerei 14&16.00

Offenes Atelier

Mayen, Grubenfeld

Römerfest

Nassau, vom-Stein-Park 18.00

Bahamas Night

SONNTAG 20.07.25

BÜHNE

Mayen, Altes Arresthaus ....................19.00

Bürgertheater Sterngarten

Mayen, Burghof ...................................19.00

Ladies Night KINDER

Eitelborn, Kirmesplatz 15.00 Tim Salabim

MUSIK

Bendorf, Sayner Hütte 19.00

Euphonia. Ensemble Vokalzirkel

Kirchberg, St. Michael 17.00

Der junge Beethoven. Villa Musica

Koblenz, Festung 12.00

Horizonte 2025

Koblenz, Görreshaus 16.00

Sommerkonzert. Rheinische Philharmonie

Neuwied, Schloss Engers 17.00

RheinVokal: Grenzen der Menschheit

AUSSTELLUNGEN IM JULI

KOBLENZ

bis 24.8.2025 LUDWIG MUSEUM

Erwin Wortelkamp: Durch|dringungen

8.7. bis 31.8.2025 LUDWIG MUSEUM

Die Sammlung MAT bis 7.9.2025 MITTELRHEIN MUSEUM Too beautiful!

Der englische Blick auf den Rhein

bis 28.9.2025 MITTELRHEIN MUSEUM

Luisa Heinz. Becoming Creature. Diffring Preis für Skulpturen bis 3.8.2025 LANDESMUSEUM

gute aussichten – junge deutsche Fotografie 2024/25 bis 2.11.2025 LANDESMUSEUM Müllmonster-Alarm! bis 2.11.2025 LANDESMUSEUM Der aktuelle Fund: Der Obergermanisch-Raetische Limes bis 2.11.2025 LANDESMUSEUM

Let‘s Celebrate! Designpreis Rheinland-Pfalz Dauerausstellung WEINREICH.

HAUS DES GENUSSES Gesichter des Weinbaus

Dauerausstellung LANDESMUSEUM

Geborgene Schätze –Archäologie an Rhein & Mosel

Dauerausstellung LANDESMUSEUM

Historische Ziergärten

Dauerausstellung LANDESMUSEUM

Stationen der Festungsgeschichte

bis 31.12.2025 RHEINMUSEUM

30 Jahre in Ehrenbreitstein

Sonderausstellung

Dauerausstellung RHEINMUSEUM

bis 22.2.2026

Rheinische Kulturgeschichte und Schifffahrt

HEIMATMUSEUM GÜLS

Zeitfaden Güls 1250. Jubiläumsausstellung sonntags 14 bis 17 Uhr

SONSTIGES

Bendorf, Abteikirche Sayn 15.00

Öffentliche Führung

Koblenz, Festung 13-17.00

Vinothek im Weinreich

Koblenz, Ludwig Museum 15.00

Öffentliche Sonntagsführung

Mendig, Museumslay 11.00

Steinhauerfest

Nistertal, Birkenhof Brennerei 15.00

Offene Führung (mit Anmeldung!)

Rolandseck, Arp Museum 12.00

Kunst fragen! – ein offener Dialog

Rolandseck, Arp Museum 15.00

Öffentliche Führung

MONTAG 21.07.25

MUSIK

Bad Ems, Marmorsaal 16.30 Fernwood School

SONSTIGES

Koblenz, Genovevaburg 18.00 Burghof-Tango

DIENSTAG 22.07.25

BÜHNE

Mayen, Altes Arresthaus 20.00

Bürgertheater Sterngarten

Mayen, Burghof 20.00

Ladies Night KINDER

Mayen, Burghof 15.00 Das kleine Gespenst MUSIK

Bad Ems, Kurpark 16.00

Swing & more. The Loft Connection

Bad Marienberg, Marktplatz ..............19.00

Rody Reyes & Havanna con Klasse SONSTIGES

Maria Laach, Abtei ....................................... Laacher SeeTag

MITTWOCH 23.07.25

NEUWIED

Dauerausstellung MUSEUM SCHLOSS ENGERS

Dianasaal u.a.

Dauerausstellung MONREPOS –

SCHLOSS DER FORSCHER

MenschlICHes Verstehen

Dauerausstellung DEUTSCHES FLIPPERMUSEUM

BENDORF

Extraball. Sa./So. 14-18 Uhr

EISENKUNSTGUSSMUSEUM

Aufbruch und Niedergang. Kunstguss der Buderus‘schen Kunstgießerei in Hirzenhain BOPPARD

bis 31.8.2025 KURFÜRSTLICHE BURG

DRIFT – Valentina Jaffé ANDERNACH

Dauerausstellung STADTMUSEUM

Andernacher Sadtgeschichte MAYEN

Dauerausstellung EIFELMUSEUM

Eifel Total

Dauerausstellung EIFELMUSEUM

Deutsches Schieferbergwerk MENDIG

bis 30.8.2025 PETERS KUNSTZIMMER

Blüh! Blumen und mehr.

Dauerausstellung LAVA-DOME

Im Land der Vulkane | Vulkanwerkstatt MÜNSTERMAIFELD

Dauerausstellung HEIMATMUSEUM

WINNINGEN

Schulklasse, Bäckerei, Friseursalon und mehr

bis 30.9.2025 WEINGUT

HEYMANN-LÖWENSTEIN

wasser:wege | Jan Schröder

ERNST | BEI COCHEM

Dauerausstellung MOSELLANDMUSEUM

Der Weinbau an der Mosel

HÖHR-GRENZHAUSEN

25.7. bis 6.4.2026 KERAMIKMUSEUM WESTERWALD

Jan Bontjes van Beek HACHENBURG

bis 20.12.2026 LANDSCHAFTSMUSEUM

WESTERWALD

Von Kopf bis Fuß | Schätze aus Westerwälder Kleiderschränken

STEINBACH/SIEG

Dauerausstellung WESTERWALD-MUSEUM FÜR MOTORAD & TECHNIK

Mehr als 100 Jahre Zeitgeschichte Motorad & Technik ROLANDSECK

5.7. bis 11.1.2026 ARP MUSEUM

Netzwerk Paris | Abstraction – Création 1931 – 1937 bis 2.11.2025 ARP MUSEUM

Sehnsucht nach Utopia. Malerei und Skulptur der Romantik Dauerausstellung ARP MUSEUM

Kosmos Arp.

Sophie Taeuber-Arp und Hans Arp BONN

bis 28.9.2025 BUNDESKUNSTHALLE

Susan Sonntag: Sehen und gesehen werden bis 26.10.2025 BUNDESKUNSTHALLE Interactions X Wetransform bis 25.1.2026 BUNDESKUNSTHALLE

Wetransform: Zur Zukunft des Baumes bis 23.8.2025 SZALC PROJECTS

Peter Szalc: Help! bis 31.12.2025 FRAUENMUSEUM

Heldinnen – Sheroes

FILM

Neuwied, Schauburg ..........................20.00

MinsKi: Der Lehrer, der uns das Meer versprach KINDER

Kretz, Hummerichsaal 15.00 Olchis und der Schmuddelhund MUSIK

Andernach, Burg Namedy .................20.00

Dozentenkonzert. Int. Rhodius Akademie

Bonn, Kunst!Rasen 19.00 Samu Haber

Koblenz, St. Kastor .............................20.00

RheinVokal: Psalmen. SWR Vokalensemble

Koblenz, St. Kastor 20.00 SWR Vokalensemble. Villa Musica

SONSTIGES

Koblenz, Ludwig Museum .................16.00 Kuratorenführung „Erwin Wortelkamp“

DONNERSTAG 24.07.25

BÜHNE

Mayen, Burghof 20.00

Süßes Gold. Musical MUSIK

Bad Ems, Kurpark ...............................17.00

Sommerliche Leichte Klassik

Hachenburg, Alter Markt 19.15 Hiss

Hachenburg, Pit’s Kneipe 22.00 AtomicU2

Koblenz, Festung 19.30

Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys Köln, Roncalliplatz 20.00 Faithless

Montabaur, Großer Markt ...................17.00 Schlemmen mit Musik: The Limpets SONSTIGES

Koblenz, Altes Arresthaus 20.00 Literatur live

FREITAG 25.07.25

BÜHNE

Kaisersesch, Am schiefen Turm .......19.30 Die Feuerzangenbowle

Koblenz, Altes Arresthaus 20.00 König Ödipus

Mayen, Burghof ...................................20.00

Süßes Gold. Musical KLEINKUNST

Koblenz, Festung 20.00 Gauklerfestung MUSIK

Alsdorf, Haus Hellertal .......................19.00 Smash. Rock Oldies

Bonn, Kunst!Rasen 18.00

Maite Kelly & Band

Köln, Roncalliplatz ..............................20.00 Patti Smith Quartet

Maria Laach, Abtei 19.00

Laacher Orgelkonzerte: Gregor Früh Mendig, Museumslay 20.00

Summer Brass / Bürgerfest

Rengsdorf, Waldfestplatz

43. Rengsdorfer Rockfestival: John Diva, Fou Fighterz

SONSTIGES

Höhr-Grenzhausen. Keramikmus. 19.00

Vernissage: Jan Bontjes van Beek

Nistertal, Birkenhof Brennerei 16.00 Offene Führung (mit Anmeldung!)

SAMSTAG 26.07.25

BÜHNE

Kaisersesch, Am schiefen Turm .......19.30

Die Feuerzangenbowle

Mayen, Altes Arresthaus ....................20.00

Bürgertheater Sterngarten

Mayen, Burghof ...................................20.00

Ladies Night

DISCO & PARTIES

Koblenz, Circus Maximus ..................22.00

Soulful – die Ü25-Oldschool-Party

KINDER

Mayen, Burghof 15.00

Das kleine Gespenst KLEINKUNST

Koblenz, Festung 10.00

Gauklerfestung

MUSIK

Bad Hönningen, Am alten Schimmbad 19.00

Inside Out

Boppard, St. Severus 19.00

RheinVokal: The golden Renaissance Mayen, Marktplatz 19.00

Summer Beats: WM-Swing-Duo

Mendig, Museumslay 18.30

Summer Rock: The Queen Kings, Seven Shots, Strange Wars Montabaur, Großer Markt 17.00

Schlemmen mit Musik: Thilo Distelkamp Rengsdorf, Waldfestplatz

43. Rengsdorfer Rockfestival: Ross the Boss, Soen u.a.

SONSTIGES

Bendorf, Sayner Hütte

Unikat sucht Liebhaber

Koblenz, Festung 11.00

Öffentliche Festungsführung

Koblenz, Festung 13-17.00

Vinothek im Weinreich

Maria Laach, Alte Schreinerei 14&16.00

Offenes Atelier

Rennerod, Dreifelder Weiher 20.30

Geheimnisvolle Nachtfalter. Erlebniswanderung

SONNTAG 27.07.25

BÜHNE

SONSTIGES

Bendorf, Sayner Hütte

Unikat sucht Liebhaber

Nistertal, Birkenhof Brennerei 15.00 Offene Führung (mit Anmeldung!)

Rolandseck, Arp Museum 12.00

Kunst fragen! – ein offener Dialog

Rolandseck, Arp Museum 15.00 Öffentliche Führung

DIENSTAG 29.07.25

BÜHNE

Koblenz, Altes Arresthaus .................20.00

Mayen sucht den Superstar

Mayen, Altes Arresthaus 20.00

Bürgertheater Sterngarten

Mayen, Burghof 20.00

Süßes Gold. Musical MUSIK

Andernach, Burg Namedy 19.30 Pianospecial im Spiegelsaal

Bad Ems, Kurpark 16.00

Swing & more. The Loft Connection

Mayen, Burghof ...................................20.00 Ladies Night

Neuwied, Schauburg 20.00

MinsKi: Hundschuldig

MUSIK

Wissen, KulturWerk ...........................19.00

Smash – 50th anniversary

SONSTIGES

Koblenz, Ludwig Museum 16.00

Kuratorenführung „Die Sammlung MAT“

Gespenst KLEINKUNST

Koblenz, Festung 10.00 Gauklerfestung

Koblenz, Forsthaus Kühkopf 10.30

Frühstückscomedy mit Rainer Zufall MUSIK

Andernach, Burg Namedy

Matinee. Int. Rhodius Akademie

KYIV Tango Orchestra. Villa Musica

Remagen, Arp Museum 18.00

RheinVokal: réBELLES!

Wissen, KulturWerk 11.00

Die Geininger. Oberkrainer Trio

Mayen, Burghof 20.00

Ladies Night MUSIK

Andernach, Burg Namedy Innenhof 19.30

Sommernachtstraum

Bad Ems, Kurpark 17.00

Sommerliche Leichte Klassik

Hachenburg, Alter Markt 19.15

Battersea Power Station

Koblenz, Festung 19.00

RheinPuls: It’s All Pink

SONSTIGES

Koblenz, Ludwig Museum 18.00

Jump in Art

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.