kulturInfo Februar 2017

Page 1

kulturInfo Das Kultur-Magazin der Region

r

Fred Kellner @ home

Soul Brother + Sister show Titel

Konzert

Puppenshow

12. Februar 2017 CafĂŠ Hahn Koblenz

6. Februar 2017 Rhein-Mosel-Halle Koblenz

4. Februar 2017 Rhein-Mosel-Halle Koblenz

Fred Kellner

Tommy Emmanuel

RenĂŠ Marik

Ausgabe Koblenz Februar 2017


2 | KOBLENZ

Quer

gedanken

von Andreas Pecht

Der Autor im Internet: www.pecht.info

Und plötzlich war da WETTER Jeder kennt die Weisheit aus Omas Zeiten: „Es gibt kein falsches Wetter, nur falsche Kleidung.” Doch scheinen viele Leute von heute das für einen längst überholten Spruch zu halten. Als für Silvester und Folgetage plötzlich jahreszeitlich angemessene Temperaturen zwischen 7 und 15 Minusgraden angekündigt wurden, interessierte das kaum jemanden. Bis, ja bis die Kälte durch die Feinstrumpfhose unters Röckchen kniff, sich von strammen Jeans nicht hindern ließ, den Ar... auf Grundeis zu setzen, oder zart besockte Füße in Turnschühchen bläulich zu färben. Übertrieben? Freund Walter jedenfalls, seines Zeichens Großstadtbewohner, berichtet von ihnen: den Jungen und den Schönsein-Wollenden, den Schicken und Hippen, den Trendies und Stylischen – die sich um Wetter nicht kümmern oder für die es an der Gürtellinie aufhört. Obenrum mit Pullovern, Jacken, Schals, Kappen, Hüten noch modisch eingemümmelt. Untenrum jedoch dem ultimativen Muss zum Sexappeal folgend: Frau hat Beinschönheit zu zeigen, Mann jeden Verdacht zu vermeiden, er könne einen „Liebestöter” untergezogen haben. Walter zeigt da keinen Deut Mitleid: „Wer trotz Eiseskälte

sommerlich schön sein will, muss halt leiden.” Jeder sollte eigentlich auch wissen, was es mit der Ansage „Eisregen und Blitzeis” auf sich hat. Da bleiben vernünftige Menschen daheim oder wo sie gerade sind, und warten ab, bis die Schweinerei vorüber ist. „Aber ich muss doch ….” zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen, aufs Amt, in die Krankengymnastik. Nee, musst du nicht! Nutzt doch niemandem, wenn du dich gegen höhere Gewalt auflehnst, dann im Stau stillestehst, im Graben liegst oder dir als Fußgänger die Haxen brichst. Du kommst trotz blöder Heldenhaftigkeit Stunden zu spät oder gar nicht an. Jeder kennt auch den VerkehrsfunkAppell: Fahrweise dem Wetter anpassen! Es fielen beispielsweise an einem frühen Januarmorgen im Westerwald binnen kürzester Zeit fast zehn Zentimeter Pappschnee. Ergebnis: Der Berufsverkehr brach zusammen, die Kinder kamen nicht zur Schule und selbst auf den Autobahnen ums Dernbacher Dreieck ging für Stunden nichts mehr. Kann passieren, wenn Wetter ist. Da hilft kein ABS, kein Antischlupf, keine raffinierte Autoelektronik. Bei allgemeiner Verkehrs­verstopf-

ung nutzt selbst fahrerisches Können nichts. Da bleibt nur: Gasse bilden für Streufahrzeuge, abwarten und sich nicht aufregen. Allerdings bringen zwei Sachverhalte selbst gelassene Höhenbewohner in Rage: Fahrzeuge, die im Winter auf Sommersohlen unterwegs sind, und nassforsche Yuppies, die mit Schmackes an angemessen vorsichtig fahrenden Kolonnen vorbeidrängeln – um sich in der nächsten verschneiten Kurve oder Steigung querzulegen. Walter kichert: „Immerhin braucht es bei euch im Westerwald für so ein Chaos etliche Zentimeter Schnee, bei uns unten am Rhein genügen dafür die sprichwörtlichen drei Flocken.” Die Folge dürfte in beiden Fällen die gleiche sein: Weit verbreitetes Meckern und Maulen entweder übers Sauwetter oder über die vermeintliche Unfähigkeit der Straßendienste, das öffentliche Leben nicht gänzlich unabhängig zu machen von Wettereinflüssen. Was soll man dazu sagen? Vielleicht dies: Seien wir doch froh, dass es wenigstens manchmal noch den natürlichen Unterschied gibt zwischen Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Und passen wir uns gegebenenfalls dem Wetter eben an – wie es die Menschen getan haben, seit es sie gibt.

®

Jess Abrams | vocals Martin Terens | piano

JESS ABRAMS

Giorgi Kiknadze | bass Ole Seimetz | drums

12. März 2017

Sonntag, um 20.00 Uhr Eintritt: VVK 14,- €/erm. 12,- € | AK 16,- €/erm. 14,- € | Vorverkauf ab 1. Februar in der Kaffeewirschaft

Kaffeewirtschaft | Koblenz | Münzplatz | www.kaffeewirtschaft.de | Tel. 0261/9144702


Anz_HH_KulturInfo_0116_RZ_ZW.indd 1

14.01.16 17:29


Stadthalle Lahnstein

2017

24. – 26. März 2017

GGB Frühjahrstagung

Infos und Tickets: Gesellschaft für Gesundheitsberatung GGB e. V. Dr.-Max-Otto-Bruker-Str. 3 56112 Lahnstein Tel. 0 26 21- 91 70 14 Fax. 0 26 21- 91 70 33 info@ggb-lahnstein.de www.ggb-lahnstein.de

Menschen mit Profil Freitag, 24. März 2017 17.00 Uhr

Begrüßung

17.15 Uhr

Dr. Johannes Mayer Gewürze – die einzige Arznei, die schmeckt

16.30 Uhr

Bertram Verhaag Film: Code of Survival oder Das Ende der Gentechnik

Pause 19:30 Uhr

Karl Krämer, Volksschauspieler Heinz Erhardt – »Noch ’n Gedicht«

Pause 19.30 Uhr

20.30 Uhr

Dr. Christoph Schmitz Ackern in der GemüseAckerdemie – Wie wir Kindern den Spaß an Natur, Lebensmitteln und gesunder Ernährung zurückgeben können. Dr. med. Matthias Thöns Das Sterben im Krankenhaus – Patient ohne Verfügung

Sonntag, 26. März 2017 9.00 Uhr

Dr. med. Jürgen Birmanns Ärztlicher Rat aus ganzheitlicher Sicht

11.00 Uhr

Dr. phil. Mathias Jung Hans Fallada: Dämon Alkohol

12.30 Uhr

Ende der Tagung

Samstag, 25. März 2017 9.00 Uhr

Margret Rasfeld Schulen im Aufbruch

– Programmänderungen vorbehalten –

10.30 Uhr

Dr. med. André Borsche, Plastischer Chirurg Mein ärztliches Engagement in Krisengebieten

12.00 Uhr

Hassan El Khomri, Psychologischer Psychotherapeut Gelassenheit und Glück

Pause 14.30 Uhr

Alfred und Claire Meier Blieb wirklich nichts mehr übrig für dich? Als Eltern mit der psychischen Krankheit ihres »Kindes« und seinem abrupten Tod leben lernen.

Auch zur Kindertagung bitte rechtzeitig anmelden!

Tagungskarten sind auch als hein Geschenkgutsc bei der GGB erhältlich!

14.00 Uhr

GGB-Mitgliederversammlung (nur für Mitglieder der Gesellschaft für Gesundheitsberatung GGB e. V.)

Tagungskarte € 100,–, GGB-Mitglieder € 90,–, Schüler/Studenten € 50,– (Kopie des Studenten- bzw. Schülerausweises beilegen!)


INHALT | 5

2017

Lassen Sie sich begeistern von Events in der besonderen Atmosphäre der deutschlandweit einzigen

Kulturbühne im Baumarkt

NEU

FebruarKultur-Newsletter

NEWSLETTER

50 Veranstaltungstipps der Region Benefiz-Versteigerung

von VIP-Events z.B. “Mainzer Hofsänger” Gratis abholen in den röhrig-hagebaumärkten in Treis-Karden + Andernach - oder noch bequemer abonnieren unter: 02672/68-900 Vormerken + Weitersagen

Eintritt frei!

So. 12. 3. Kultur-Festival röhrig-Familien

s nntag

beim

z.B. 14 + 16 Uhr

Koblenzer Puppenbühne

Gratis-Premierenvorstellungen für Jung + Alt mit “Nulli und Priesemut”

JETZT risikolos im günstigen VVK

die begehrten Plätze sichern für Highlights im Herbst-Winter-Programm, da bisher alle Kultur-Events frühzeitig ausverkauft waren:

Do. 21. 9.

+ Fr. 22. 9.

Die große “A-Cappella-Night”

Fr. 13. 10.

Comedy

Eifel-Handwerker

“Kai Kramosta”

Fr. 24. 11. das beliebte für ü Jung + Alt

Fr. 19. 01. 2018 weiterer Zusatztermin Kabarett

“Alice Hoffmann”

Erweitert röhrig-Kultur-Service z.B.: Mitfahr-Service zu Kultur-Events kostenfreie Künstler-Vermittlung

Die Kultur-Initiative der röhrighagebaumärkte Treis-Karden + Andernach (Gewerbepark Füllscheuer). Mehr Infos unter:

www.roehrig-forum.de

bauzentrum

56253 Treis - Karden/Mosel Am Laach · 0 26 72-68-0


6 | KOBLENZ

esszimmer in Diehls Hotel

Markus Stockhausen & Florian Weber Inside Out am Di., 14. März, 20 Uhr, Café Hahn Koblenz

ESSkapaden 2017 Rechtsrheinisch genießen & erleben

14. Februar 2017 Gerichte mit Geschichte zum Valentinstag Schwelgen Sie in Erinnerungen an die Lieblingsgerichte unserer Großmütter. Wir servieren Ihnen ein 5-Gang-Menü und vorweg Großmutters Lieblingsaperitif. 5-Gang-Menü, 49,00 € p.P. inkl. Aperitif, ab 19:00 Uhr (Reservierung erforderlich)

Sonntagsbraten Jeden Sonntag frisch aus dem Rohr: der klassische Sonntagsbraten, langsam gegart und butterzart. Schon sein Duft weckt Erinnerung und Vorfreude zugleich. 16,90 € p.P. Restaurant ClemenS in DIEHLS-HOTEL GmbH Rheinsteigufer 1 . 56077 Koblenz . Tel.: 0261 9707-0 . Fax: 0261 9707-213 info@diehls-hotel.de . www.diehls-hotel.de

Der Jazzclub Koblenz präsentiert am 14. März Das Duo des Trompeters Markus Stockhausen und des Pianisten Florian Weber. Vorgestellt wird „Alba“ (ECM), das erste Album des seit sechs Jahren bestehenden Duos. Obwohl sich beide dem Idiom des Jazz aus unterschiedlichen Richtungen genähert haben, eint die Musiker ein tiefes Interesse am Prozess des kreativen Ausdrucks, der intensiven Suche, innen wie außen, nach Echos, Nachklängen, Einsichten. Der Spannungsbogen ihrer Musik ist breit und reicht von der beschwingt-melodischen Gangart in „Befreiung“ über den gebrochenen Optimismus von „Better World“ bis zur kühlen Nüchternheit von „Die weise Zauberin“ und der fesselndintrospektiven Stimmung von „Emilio“ (geschrieben für Florians Sohn). Bisweilen scheinen die Grenzen zwischen Komposition und Improvisation zu verschwimmen, fast unmerklich sich verändernde atmosphärische Kontraste prägen die von großer Klarheit getragene Musik. Eintritt: VVK 18 / AK 22 / Jazzclub Eintritt frei!

Jess Abrams So., 12. März 2017, 20 Uhr, Kaffeewirtschaft Koblenz Jess Abrams erzählt Geschichten. Mit Ihrer warmen und manchmal zerbrechlich anmutenden Stimme nimmt sie den Zuhörer mit auf eine Reise. Mal geht die Reise in ihre Heimat New York, mal in die Vergangenheit und mal auf ein Punk-Konzert. Jess Abrams und Ihre versierte, international erfahrene Band spannen einen Bogen von intensiv swingendem Jazz bis hin zu zartesten Balladen und lassen es auch mal richtig rocken. Abrams musikalische Einflüsse reichen dabei von Cat Stevens, über Mel Tormé bis zur Punk Band X und sind nicht zu überhören. Begleitet wird Jess Abrams von Ole Seimetz an den Drums, der vielen noch von seinem großartigen Jazz-Konzert 2014 in der Kaffeewirtschaft bekannt sein dürfte. Am Bass spielt Giorgi Kiknadze und am Piano Martin Terens. Tickets gibt es in der Kaffeewirtschaft oder per Telefon unter 0261/9144702.

RRT_AZ_MW_106x138_150226_pfade.indd 1

21.10.15 15:00


So. 19.03.2017 | 15 Uhr | Kulturfabrik Koblenz (KUFA) Kinderlesung mit Simak Büchel Chaos auf Melele Pamu

Mo. 13.03.2017 | 20 Uhr | Café Hahn Frank Goosen Mein Ich und seine Bücher

So. 19.03.2017 | 20 Uhr Kurfürstliches Schloss Koblenz (Gartensaal) Sylvie Schenk Schnell, dein Leben

Di. 14.03.2017 | 20 Uhr | Theater Koblenz (Probebühne 4) Ein Abend der Nachwuchsliteratur

Mo. 20.03.2017 | 20 Uhr Buchhandlung Reuffel Zsuzsa Bánk Schlafen werden wir später

Mi. 15.03.2017 | 20 Uhr | Luxor Koblenz Nora Bossong Rotlicht

Di. 21.03.2017 | 20 Uhr | Circus Maximus Poetry Team Slam

Do. 16.03.2017 | 20 Uhr | Coenen Palais Arnon Grünberg Muttermale

Mi. 22.03.2017 | 20 Uhr | StadtBibliothek Koblenz im Forum Confluentes Fabian Hischmann Das Umgehen der Orte

Fr. 17.03.2017 | 20 Uhr | Deinhard-Keller Harald Martenstein Mit Martenstein im Kino

Fr. 24.03.2017 | 20 Uhr | Luxor Koblenz

Sa. 18.03.2017 | 20 Uhr | CityKirche am Jesuitenplatz Feridun Zaimoglu Evangelio

So. 26.03.2017 | 11 Uhr Festung Ehrenbreitstein (Kuppelsaal) Maria W. Peter Die Festung am Rhein

15,00 € (Veranstaltung am 21.03.2017: 10,00€, 10,00 €, 26.03.2017: 20,00€ 20,00 € sowie Kinderlesung am 19.03.2017 ab 5,00€) 5,00 €)

SPONSOREN

PARTNER

Tickets:

So. 12.03.2017 | 11 Uhr | Theater Koblenz Literaturmatinee mit Benedict Wells im Rahmen von „Koblenz liest ein Buch“

Vorverkauf:

Ticket-Regional bundesweit, u.a. TouristInfo Koblenz, Buchhandlung Reuffel, Buchhandlung Heimes, BECKER Hörakustik 0651 / 97 90 777 und sowie tel. unter 0651/97 online unter www.ticket-regional.de

Bildnachweis: © Bogenberger Autorenfotos, Magdalena Stengel, Peter-Andreas Hassiepen, Katja Brunner, Michael Borinsky, Theatertreffen, Bettina Fürst-Fastré, C.Bertelsmann, Melanie Grande, Joachim Stretz, Peter-Andreas Hassiepen, Gaby Gerster, TJ Photography, Florian Reischauer, Matthias Baus, Theater K. gefördert durch die

Eine Veranstaltung der Koblenz-Touristik – Eigenbetrieb der Stadt Koblenz

Ein Abend mit Jana und Jona

Tickets für exklusive „Gut-Hör-Plätze“ in den ersten Reihen sowie kostenfreie Hörverstärker sind bei BECKER Hörakustik in Koblenz erhältlich.


8 | EXPO

Prague Power Boost Die Ausstellung „Prague Power Boost“ im Ludwig Museum ist der erste gemeinsame Auftritt der drei Künstler Krištof Kintera, Josef Achrer und Marek Číhal. Immer noch ist die Kunstszene im Nachbarland Tschechische Republik nicht hinreichend bekannt, weder die künstlerischen Positionen aus der Zeit des Kalten Krieges noch die neuen Positionen seit dem Fall des Eisernen Vorhangs. Einige wenige haben es zu internationalen Erfolgen geschafft, allen voran Karel Malich, Milan Knížak, Jiří Kolář, Jaroslav Róna, Jiří Dokoupil u.a. Es ist jedoch äußerst lohnenswert, sein Augenmerk auch auf die jüngere Generation von Künstlern zu richten. Sie prägt ganz wesentlich das neue Bild der tschechischen Kunst.

Foto: © Krištof Kintera, „My light is your light“, Straßenlaternen, Metallkonstruktion, Elektroinstallation, 2008. Mit Krištof Kintera (geb. 1973), Josef Achrer (geb. 1983) und Marek Číhal (geb. 1983) stellt das Ludwig Museum drei der erfolgreichsten und interessantesten unter den jungen Talenten der Tschechischen Republik vor. Krištof Kintera ist bereits seit Ende der 1990er Jahre international etabliert und gemeinsam mit Josef Achrer und Marek Číhal entstand die Vorstellung einer Präsentation im Ludwig Museum. Der Performancekünstler, Maler und Bildhauer Krištof Kintera zeigt eine Auswahl jüngster Arbeiten, seine surrealistisch anmutenden Skulpturen und Installationen, in denen er alltägliche Objekte auf unerwartete Art und Weise miteinander kombiniert, verfremdet oder ironisiert. Josef Achrer konzentriert sich ganz auf seine neue Theorie des „Dataism“ und seine Umsetzung mit RGBFarben. Moderne, digitale Medien spielen eine große Rolle für ihn bei der Wahrnehmung unserer Alltagswelt. Der Jüngste unter ihnen, Marek Číhal, fabuliert in bildgewaltigen Szenarien, die noch die Ursprünglichkeit kindhafter Fantasien konservieren, zugleich aber durchaus kritisch Zeitgeschehen hinterfragen. Anlässlich der Ausstellung im Ludwig Museum zeigt Marek Číhal eine Porträt-Reihe des Kunstmäzens und Museumsgründers Peter Ludwig.

Foto: © Josef Achrer, Lichtskulptur aus der Serie „Dataism“, 2016.


EXPO | 9

Der große Krieg im Kleinformat. Graphik und Medaillenkunst zum Ersten Weltkrieg.

Treffpunkt...

Eröffnung: Freitag, 10.02.2017, 19 Uhr Laufzeit: 11.02. – 11.06.2017 Der Erste Weltkrieg hat mit seinen ungeheuren Schrecken nicht nur Politik und Gesellschaft, sondern auch die bildende Kunst in den Grundfesten erschüttert. Künstler waren unmittelbar Zeugen der Ereignisse. Besonders in der kleinformatigen Graphik und Medaillenkunst wurden aufgrund ihres intimen Charakters die grauenhaften Ereignisse in teilweise drastischer Weise thematisiert. Mehr als den Malereien in großen Formaten haftet ihnen etwas Spontanes, teilweise Subversives an. Der Erste Weltkrieg war nicht zuletzt ein Krieg der Vorstellungen in Bild und Wort. Neben der offiziellen Propaganda in Flugblättern tritt 1914 auch die Künstlergraphik, um die es hier geht. Eingangs des Kriegs oft noch von Euphorie beflügelt, zogen bald Skepsis, Erschütterung, Anklage und Trauer in die Kunstwerke ein. 1918 brach für viele eine ganze Welt, ein ganzes Weltbild zusammen. Die Werke werden in thematischen Gruppen präsentiert, wobei bewusst sehr bekannte Künstler neben heute fast unbekannten stehen. Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit der LETTER-Stiftung in Köln erarbeitet, aus deren enorm reichhaltiger Sammlung eine Auswahlt getroffen wurde. Die Realisierung erfolgt in Kooperation mit dem Bayerischen Armeemuseum in Ingolstadt, dem Museum der Stadt Worms im Andreasstift und der Ernst Barlach Stiftung in Güstrow. Aus Laden ans Licht Als „heimliche Künste der Schublade“ waren Graphik- und Medaillenkunst eher als die offiziöse Malerei geeignet, die wirklichen, die schrecklichen Seiten des Ersten Weltkriegs in drastischer Weise zu thematisieren. Denn

anders als großformatige Gemälde sind Graphiken, Medaillen und Plaketten jeweils nur durch den Einzelnen intensiv zu betrachten – etwas tendenziell Subversives zeichnet sie aus. Aus dichter Fülle ihrer Ausstellung – dargeboten wie in einem scrapbook, einem Klebebilderalbum – mag sich ein jeder Besucher zurnäheren Betrachtung wählen, was ihn in Bann schlägt. Die meisten dieser eindringlichen Blätter waren rund hundert Jahre nicht mehr der Öffentlichkeit vor Augen, manche wohl noch niemals. Krieg der Bilder Wie in früheren Kriegen wurde auch im Ersten Weltkrieg nicht zuletzt mit Worten und Bildern gestritten. Plakette und Medaille sind traditionell ein Medium politischer Propaganda und der Kommentierung von Ereignissen. Kaum einer hielt sich dieser Aufgabe ferner als Ludwig Gies, später Schöpfer des Bundesadlers im Bonner und Berliner Parlament: Seine Werke übersetzen das aktuelle Geschehen oftmals ins Überzeitliche und sind zumeist mehr von menschlicher Anteil­­ nahme als forschem Patriotismus bestimmt. Skepsis statt Propaganda Neben das ebenso traditionelle illustrierte Flugblatt vergangener Jahrhunderte trat seit 1914 die Künstlergraphik als Bildbegleiter des Krieges. Zwar spiegeln manche Blätter offizielle Propaganda wider oder dienten dieser gar, doch wurden nicht wenige durch die seinerzeitige Zensur mißbilligt. Auf jene höchst individuellen Interpretationen konzentriert sich die nach Themen geordnete Auswahl von gut 300 Werken der 137 Graphiker.

Aus Euphorie zur Depression Eingangs des Krieges teilten die meisten Künstler die allgemeine Begeisterung, doch mit steigender Desillusionierung und Kriegsmüdigkeit mehrten sich kritische Bild-beiträge: Sie gaben bald Zeugnis einer persönlichen Betroffenheit zwischen bitterer Enttäuschung, fassungsloser Verzweiflung und zorniger Anklage – eine Welt und ein Weltbild brachen bis 1918 zusammen. Kunst aus Mappen Die Blätter aus dem Besitz von LETTER Stiftung stammen teils aus regelmäßig erschienenen Künstlerflug­ blättern,teils aus Gemeinschafts­­mappen mehrerer Künstler, doch überwiegend aus jenen Zyklen, die einzelne Graphiker zum Krieg schufen. Geläufige Namen wie Otto Dix oder Max Beckmann wird man hier nicht finden, hingegen die kaum minder eindrucksvollen Äußerungen ihrer vielfalls vergessenen Kollegen. Die weitaus meisten graphischen Zyklen entstanden in Deutschland; daneben sind Beispiele aus anderen Ländern zu sehen. Manche der Künstler suchten ihr erlittenes Kriegstrauma erst ab 1919 in Blattfolgen zu bewältigen – im Schützengraben hatten sie eben nicht druckgraphisch arbeiten können. Besonders im deutschsprachigen Raum reflektierten sie überlieferte Motivwelten wie den Totentanz und bedienten sich der Allegorie. In Entsprechung zur gesteigerten inhaltlichen Anteilnahme und emotionalen Erschütterung prägten vielfach expressionistische Stilmittel die künstlerische Ausdrucksweise.

Bioland-Hof Kohl Arenberger Straße 46 56182 Urbar Telefon (0261) 61 690

Öffnungszeiten Mo. – Fr.: 9.00 – 18.30 Uhr Sa.: 9.00 – 14.00 Uhr www.biolandhof-kohl.de

Bio-Lebensmittel und mehr... Bei uns erhalten Sie Ihr Bio-Vollsortiment. Frische und Regionalität bei Obst und Gemüse ist bei uns ein besonderes Anliegen. Im Mittelpunkt stehen eigene Erzeugnisse: • Gemüse • Salate • Kräuter • Baum- und Beerenobst • Fruchtsäfte (Bois-Produkte in Demeter-Qualität) • Getreide • Kartoffeln Kohl-Produkte in Bioland-Qualität

Wir freuen uns auf Sie!

FORUM CONFLUENTES Kunst.Kultur.Bildung.

MITTELRHEIN-MUSEUM ROMANTICUM TOURIST-INFORMATION STADTBIBLIOTHEK

Demeter Bois Stadtladen

Markenbildchenweg 12 56068 Koblenz Telefon (0261) 97 357 946

Der Große Krieg im Kleinformat Graphik- und Medaillenkunst zum Ersten Weltkrieg

11. Februar bis 11. Juni 2017

Öffnungszeiten Mo. – Fr.: 9.00 – 19.00 Uhr Sa.: 9.00 – 14.00 Uhr


10 | KOBLENZ

Die Abenteuer des Joel Spazierer Schauspiel nach dem Roman von Michael Köhlmeier. Uraufführung • 4. Februar (Premiere), Theater Koblenz Joel Spazierer wächst bei seinen Großeltern in ­Budapest auf und ist vier Jahre alt, als diese von Stalins Schergen abgeholt werden. Fünf Tage und vier Nächte verbringt er allein in der Wohnung und lernt eine Welt ohne Menschen kennen. Doch es fehlt ihm an nichts, er ist zufrieden. Er fühlt sich von Tieren beschützt, die ihm in diesen Tagen erscheinen und die ihm von da an immer zu Hilfe und zu Rate stehen, wenn es gefährlich für ihn wird – und das soll es oft werden. Joel Spazierer lernt nie, was gut und was böse ist. Schon als Kind ist er ein Genie der Manipulation, ohne Empathie, kühl kalkulierend. Und so lebt er fort: kaltblütig, rachsüchtig, habgierig, hochbegabt und verführerisch. Sein Aussehen, sein Charme, seine Freundlichkeit öffnen ihm jedes Herz. Er lügt, stiehlt und mordet, ändert seinen Namen und seine Identität und betreibt seine kriminelle Karriere in vielen europäischen Ländern. Historisch umfasst die Erzählung seines Lebens die Spanne von über 30 Jahren zwischen dem Volksaufstand in Ungarn und dem Zerfall der DDR. Rückblickend zieht Joel Spazierer die Bilanz seines Lebens: „Ich besaß nie den Ehrgeiz, ein guter Mensch zu werden.” Michael Köhlmeier, geboren 1949, lebt in Vorarlberg. Für sein Werk wurde der österreichische Bestsellerautor mit mehreren hochdotierten Literaturpreisen ausgezeichnet. „Die Abenteuer des Joel Spazierer” erschien im Jahr 2013, das Theater Koblenz hat sich die Rechte zur Dramatisierung des Stoffes als erste deutschsprachige Bühne gesichert. Weitere Termine:14., 16., 23. Februar um 19.30 Uhr, 12. & 19. Februar, 18 Uhr

9+10 I 2 I 2017

dONNersTAG+freitag I 20 UHR Basilika St. Kastor Koblenz

UNIVERSITÄTSMUSIK

Koblenz

JOHANNES BRAHMS

Ein deutsches Requiem op. 70 Sopran: Dorin Rahardja

BaSS: Klaus Mertens

Tickets im Vorverkauf zu 22 € /18 € /16 € / 12 € An der Abendkasse jeweils 1,50 € Zuschlag www.ticket-regional.de Nähere Informationen auch unter: www.unimus.eu

Selig sind… Johannes Brahms – Ein deutsches Requiem Do./Fr., 9. & 10. Februar, 20 Uhr, St. Kastor, Koblenz „ … daß ich ganz und gar erfüllt bin von Deinem Requiem, es ist ein ganz gewaltiges Stück, ergreift den ganzen Menschen in einer Weise wie wenig anderes. Der tiefe Ernst, vereint mit allem Zauber der Poesie, wirkt wunderbar, erschütternd und besänftigend. Ich kann’s, wie Du ja weißt, nie so recht in Worte fassen, aber ich empfinde den ganzen reichen Schatz dieses Werkes bis ins Innerste, und die Begeisterung, die aus jedem Stücke spricht, rührt mich tief, … Ach könnte ich es hören, was gäb ich wohl darum.“, so schrieb Clara Schumann in einem Brief an Johannes Brahms. Johannes Brahms wurde bereits als 20jähriger durch Robert Schumanns euphorischen Aufsatz „Neue Bahnen“ als Komponist der Zukunft angekündigt. 1867, im Jahr der Uraufführung der ersten 3 Sätze des Deutschen Requiem, ist Johannes Brahms 33 Jahre alt. Er hat Schumanns Krankheit und Tod erlebt und 1865, nach dem Tode der eigenen Mutter, die Arbeit an dem Requiem erneut vertieft. Er komponierte das Requiem ohne kirchlichen Auftrag, verzichtet auf eine liturgische Bindung und wählt eine eigene Sammlung von Bibelzitaten. Johannes Brahms studierte historische Vorbilder in Textauswahl und Textbehandlung. Sein Requiem trägt oratorische Züge und spannt den Bogen von stiller Trauer zu komponierter Todesangst. Mächtige Chorfugen künden die Auferstehungsbotschaft. Die persönliche Bedeutung des Werkes beschreibt Brahms: „Ich habe nun meine Trauer niedergelegt und sie ist mir genommen; ich habe meine Trauermusik vollendet als Seligpreisung der Leidtragenden.“ So steht nicht das Seelenheil eines Verstorbenen, sondern der Trost für die (Über-) Lebenden im Mittelpunkt. Diese kompositorische Dichte und der persönliche Ton haben „Ein deutsches Requiem“ von Johannes Brahms zu einem Kernstück des Konzertrepertoires werden lassen. Der renommierte Oratoriensänger Klaus Mertens und Dorin Rahardja, Staatstheater Mainz, ergänzen die Ensembles der Universitätsmusik unter Leitung von Christian Jeub in der Basilika St. Kastor, Koblenz. Tickets im Vorverkauf zu: 22,- / 18,- / 16,- / 12,-€ An der Abendkasse jeweils 1,50 € Zuschlag www.ticket-regional.de Nähere Informationen auch unter: www.unimus.eu

Singen mit Kindern Studientag der Universitätsmusik Koblenz und der Singschule Koblenz am Sa, 11.02. 2017, 10-16 Uhr, Campus Koblenz, F412-414 Manfred Faig, Künstlerischer Leiter und Dozenten der Singschule Koblenz wie auch Christian Jeub, Leiter der Universitätsmusik, stellen Aspekte der Kinder- und Jugendchor Leitung vor, wie Haltung, Atem, Stimmentwicklung, Wege in die Mehrstimmigkeit und Grundfertigkeiten der Singanleitung. Die Workshops richten sich an Lehramtstudierende der Grundschule und Sekundarstufe I, Lehrer und Kinderchorleiter der Region. Der Eintritt ist frei ! - Eine Anmeldung unter musik@uni-koblenz.de ist erwünscht. Info: www.singschule-koblenz.de und www.unimus.eu


Frei Libre ist sie geboren und frei elle est née et libre wird sie sterben! elle mourra! CARMEN

Oper von Georges Bizet Premiere: Samstag, 1. Juli 2017, 20:00 Uhr · Festung Ehrenbreitstein Weitere Termine: Sonntag, 2. Juli, Donnerstag, 6. Juli, Freitag, 7. Juli, Samstag, 8. Juli und Sonntag, 9. Juli 2017 Vorverkauf läuft

Theaterkasse im Forum Confluentes ∙ Telefon (0261) 129 2840 ∙ www.theater-koblenz.de


12 | BÜHNE & KONZERT

Musikstadt Prag

80Jahre

3. Orchesterkonzert im Görreshaus: So., 5. Februar, 16 Uhr, Görreshaus Koblenz

Richard-Wagner-Verband Koblenz e.V.

Do 02. Febr

Sa 11. Febr

Dresdner Staatskapelle

Leitung: Christian Thielemann, Solisten: Anja Kampe, Gerhard Zeppenfeld, Stephen Gould · Programm: „Die Walküre“ (1. Aufzug, konzertant) sowie Ausschnitte aus „Götterdämmerung“ · 20:00 Uhr, Tonhalle Düsseldorf

RWV Koblenz und Freunde Videovorführung „Parsifal“ (Inszenierung von Stefan Herheim)

10:30 Uhr, Atelier Genuss Werkstatt (Clemensstraße 16)

So 26. Febr

(Karnevalssonntag) Cäcilia Wolkenburg „Circus Colonia“

Divertissementchen 2017 15:00 Uhr, Oper Köln (Staatenhaus)

Fr 10. März - Fahrt nach Hamburg mit Konzert in der Elbphilharmonie So 12. März Ballett und Opernauführung in der Staatsoper, Besichtigungen, Stadtrundfahrt So 26. März Gesprächskonzert mit Karsten Huschke und Haruna Yamazaki „Wagners Tristan als Wegbereiter der Moderne“ 11:00 Uhr, Mutter-Beethoven-Haus Ehrenbreitstein

Di 25. Apr

Mitgliederversammlung

19:00 Uhr, Kurt-Esser-Haus Koblenz (am Hauptbahnhof Koblenz)

Mi 26. Apr - Internationale Maifestestspiele Mo 01. Mai Richard Wagner „Der Ring des Nibelungen“ Hessisches Staatstheater Wiesbaden

So 14. Mai

„Ramses der Große – Göttlicher Herrscher am Nil“

Privat geführte Besichtigung der Sonderausstellung des Badischen Landesmuseums Karlsruhe, 12:00 Uhr, Schloss Karlsruhe

Unser Wagnertreff für alle Mitglieder und Interessierte: Dienstag, 28.2., 18:00 Uhr im Hotel „Hohenstaufen“ (Emil-Schüller-Str. 41–43). Jetzt Mitglied werden! INFOS: 0261 77694 www.richard-wagner-verband-koblenz.de · wagnerverband-koblenz@t-online.de

Anz_Kulturinfo_2017_02_Februar_106x138_4C.indd 1

Fi n g e r f o16.01.17 od B u ff e t s C at e r i n g

Mario Schreiner fon 01 78 / 7 11 18 89 www.partyservice-koblenz.de

KONZERTE FEbRuaR 2017 So 05 02 17 16:00 Uhr I Görreshaus, Koblenz

3. ORCHESTERKONZERT IM GÖRRESHauS MuSIKSTaDT PRaG Monika Leskovar Violoncello Elim Chan Musikalische Leitung Werke von Martinů, Haydn und Dvořák Vor dem Konzert gibt es um 15:15 Uhr eine Konzerteinführung mit Oliver Buslau.

Karten: Orchesterbüro I t: 0261 3012-272 Ticket Regional I www.ticket-regional.de

Gemeinsam mit der jungen Dirigentin Elim Chan aus Hongkong und der kroatischen Cellistin Monika Leskovar wird die Rheinische Philharmonie an diesem Sonntagnachmittag eine musikalische Reise nach Prag unternehmen. Das dort ansässige Konservatorium zählt zu den ältesten Musikausbildungsstätten der Welt. Und niemand Geringerer als Antonín Dvořák war in seinen letzten Lebensjahren Direktor dieser Einrichtung. Ein Student dieses Konservatoriums war der 1890 in Ostböhmen geborene Bohuslav Martinů. Seine „Ouvertüre für Orchester“, die das Konzert eröffnen wird, entstand im Jahr 1953. Das kurze, im neoklassizistischen Stil gehaltene Stück ist ein starker Ausdruck der lebensbejahenden Einstellung des Komponisten und seiner Liebe zur Stadt an der Moldau. Das Cellokonzert C-Dur von Joseph Haydn galt lange Zeit als verschollen, bis im letzten Jahrhundert eine Abschrift des Stückes im Prager Nationalmuseum gefunden wurde. Im Rahmen des Musikfestivals „Prager Frühling“ erblickte das Werk am 19. Mai 1962 erneut das Licht der Welt und begeistert seither mit seiner Virtuosität und Spielfreude sowohl die Cellisten als auch die Konzertbesucher. Es wird vermutet, dass das Stück etwa zweihundert Jahre zuvor für Haydns Freund Joseph Franz Weigl komponiert wurde, der damals der erste Cellist am Hofe des Fürsten Esterházy war. Antonín Dvořák gehört mit Sicherheit zu den bekanntesten und berühmtesten Komponisten der Musikgeschichte. Mit seinem umfangreichen Werkkatalog, der aus einer Vielzahl an Orchestermusik, Opern, Kammermusik, Instrumentalkonzerten und Klaviermusik besteht, dürfte er zudem auch einer der produktivsten Komponisten seiner Zeit gewesen sein. Neben diesen großen Werken hat er aber auch immer wieder kleinere Kompositionen geschrieben, die mit ihrem melodischen Reichtum und ihrer liebevollen Detailarbeit ebenfalls sehr für sich einnehmen. Das Rondo g-Moll für Violoncello und Klavier entstand an Weihnachten 1891 und wurde später von ihm persönlich instrumentiert. Den Abschluss des Nachmittags bildet seine „Tschechische Suite“, die mit ihrer zurückhaltenden Instrumentation im ersten Moment ein wenig überrascht, aber das Stück ist durch und durch ein echter musikalischer Geniestreich.

Vier – Zwei – Sechs

19:48

So., 26. Februar, 11 Uhr, Görreshaus Koblenz

Auch im sechsten Konzert der beliebten Kammermusikkonzertreihe interpretieren die Mitglieder der Rheinischen Philharmonie Meilensteine des klassischen Repertoires in kleinen Ensembles. Wie gewöhnlich ist die Auswahl der Stücke ungewöhnlich. Die Matinée beginnt mit einer gekonnten Darbietung des Klavierquartettsatzes a-Moll von Gustav Mahler. Nur wenigen ist überhaupt bekannt, dass der Sinfoniker Mahler auch Kammermusik schrieb. Der Klavierquartettsatz entstammt einer Komposition, die Mahler im Alter von sechzehn Jahren schrieb, deren Notenschrift jedoch größtenteils verloren ging. Im Anschluss wird die Sonate für Violoncello und Klavier F-Dur op.6 von Richard Strauss erklingen. Auch dieses Stück entstand in der Jugend der Komponisten und stellte den Auftakt für eine intensive Schaffensphase Strauss‘ dar. Das Klaviersextett Es-Dur von Michail Glinka wird die Matinée zu einem krönenden Ab11:00 Uhr I Görreshaus, Koblenz schluss bringen.

Kl a ss ik , di e be we gt !

So 26 02 17

STuNDE DER PHILHaRMONIE 6 VIER – ZWEI – SECHS Kerstin Klepsch Violine Wolfram Klepsch Violine Jan Förster Viola Johann Ludwig Violoncello Kirill Dubovik Kontrabass Rafael Klepsch Klavier Werke von Mahler, Strauss und Glinka Vor dem Konzert gibt es um 10:15 Uhr eine Konzerteinführung mit Anne Dräger.

Sie finden uns auf Facebook.


KONZERTE UND VERANSTALTUNGEN IM ERSTEN HALBJAHR 2017 AUF BURG NAMEDY, ANDERNACH

29.01. KLAVIERABEND – TOMAS BÄCHLI „ICH HEISSE SATIE WIE ALLE ANDEREN AUCH“

11.02. 05.03. 12.03.

30 JAHRE TRIO WANDERER

26.03.

WELTKLASSIK AM KLAVIER! ZU GAST IN NAMEDY

25.04.

DIE RHEINISCHE IN …

10 JAHRE THREE WISE

MEN JAZZ

INTERNATIONALE KONZERTTAGE MITTELRHEIN

OLEG MAISENBERG, KLAVIER

DUO TSUYUKI & ROSENBOOM

FARINELLIS FLUG ZU DEN STERNEN

19.– KAMMERMUSIKFESTIVAL DER STADT ANDERNACH 21.05. XXVII. ANDERNACHER MUSIKTAGE 05.06. DIE RHEINISCHE IN … THE NATURE OF DRUMMING PERCUSSIONENSEMBLE FOURSCHLAG 18.06.

SOMMERCLASSICS

JUNGE HELDEN AM KLAVIER II

19.– PROJEKTWOCHE 25.06. „KUNST IM PARK“ 25.06. SOMMERFEST „KUNST IM PARK“ KARTENVORVERKAUF Sie können Eintrittskarten für Kulturveranstaltungen der Konzerte Burg Namedy bestellen: Burg Namedy, 56626 Andernach, telefonisch: 02632/48625, per Fax: 02632/492682, per email: info@burg-namedy.de, oder im Internet: www.burg-namedy.de


INTERNATIONALE KONZERTTAGE MITTELRHEIN 1. Konzert

3. Konzert

7. Konzert

Sonntag, 12.03.2017, 18.00 Uhr

Sonntag, 19.03.2017, 18.00 Uhr

Freitag, 07.04.2017, 20.00 Uhr

Burg Namedy, Schlossstraße, 56626 Andernach

Alte Kirche Spay, Zehnthofstr, 56322 Spay

WELTSTARS AUF CHIN CHIN u.A. von Caruana, Gallo, DER BURG NAMEDY Tangokompositionen Linetzky und Piazzolla SpiriTango Quartet Fanny Gallois, Violine Fanny Azzuro, Klavier Thomas Chedal, Akkordeon Benoît Levesque, Kontrabass

Klostergut Besselich, Urbar INTERNATIONALE STREICHQUARTETTE

MECCORE STRING QUARTET (ausverkauft) 8. Konzert

Kurhaus Bad Ems, Marmorsaal

Samstag, 08.04.2017, 20.00 Uhr

4. Konzert

Palais Coenen, Koblenz-Ehrenbreitstein

Freitag, 24.03.2017, 20.00 Uhr Franz Schubert Franz Liszt Franz Schubert - Franz Liszt

Franz Liszt Franz Schubert - Franz Liszt Franz Schubert

aus „Drei Klavierstücke“ D. 946 Nr.2: Es Dur, Allegretto Variationen über das Motiv von Bach: „Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen“, S.180 „Der Doppelgänger“ „Aufenthalt“ „Litanei“ „Erlkönig“ aus „Harmonies Poétiques et Religieuses“ S.173 Nr.7: „Funerailles“ „Der Wanderer“ „Serenade“ Wanderer-Fantasie“ D. 760 Allegro con fuoco ma non troppo - Adagio - Presto Allegro

Oleg Maisenberg, Klavier

2. Konzert

HARDANGER FIDDLE (ausverkauft) 5. Konzert

Wyndham Garden Lahnstein Koblenz

Sonntag, 26.03.2017, 18.00 Uhr

CASSALLA QUARTETT Pieter van der Staak Slick Trick (aus: ”Six Hits”) Johann Seb. Bach Jesu bleibet meine Freude (aus: Kantate BWV 147) Joao Pernambuco Chôro Jürg Kindle Kalimba, Techno Laurindo Almeida North Hollywood Sunset Boulevard Antonio Vivaldi Konzert in D-Dur RV 93 Hermann Beuchert Arabische Landschaften Georges Bizet Aragonaise, Habanera Toreadors, Gypsy Dance Astor Piazolla Libertango

Eugen-König GmbH, Friedrich-Mohr-Straße 13+15

Donnerstag, 16.03.2017, 20.00 Uhr

DEUTSCHE PHILHARMONIE BONN GOES U (ausvekauft)

Cassalla Gitarrenquartett Anja Gerschewsky, Jörg Schmidt, Markus Bartke, Hermann Beuchert

Klostergut Besselich, Urbar

Freitag, 31.03.2017, 20.00 Uhr

KANDINSKY STREICHTRIO L.v. Beethoven W.A.Mozart

Eintritt jew. 25,- € (falls nicht anders angegeben)

Ambroise Thomas: aus „Mignon“: Oui pour ce soir/Je suis Titania Claude Debussy/Théodore de Banville: Nuit d‘étoiles Gaetano Donizetti: aus „Lucia di Lamermoor“ Il dolce suono Franz Liszt/Victor Hugo: O quand je dors (1859) Gaetano Donizetti: Allegro in F für Klavier solo Richard Strauss/Adolf Friedrich von Schack: Ständchen op.17 Nr. 1 Jacques Offenbach: aus „la vie Parisienne“: Rondeau de Métella Frederik Loewe: aus „My fair lady“: I could have dance Leonard Bernstein: aus „Candide“: Glitter and be gay Franz Liszt: Liebestraum S 541 Nr. 3 in As-Dur für Klavier solo Jacques Offenbach: aus „La Périchole“: Ah! quel diner Georges Gerschwin: aus „Porgy and Bess“ Summertime Jeanine Tesori/Dick Scalan: The girl in 14G Maire-Pierre Roy, Sopran Peter von Wienhardt, Klavier

9. Konzert

Stadthalle Haus Mons Tabor, Montabaur Freitag, 21.04.2017, 19.30 Uhr · Eintritt frei!

6. Konzert

F. Schubert

EINE SCHLAFLOSE NACHT

Streichtriosatz B-Dur, D 471 (1816), Allegro Streichtrio G-Dur op.9/1 Divertimento Es-Dur KV 563 für Streichtrio

Kandinsky Streichtrio Kathrin Rabus, Violine Volker Jacobsen, Viola Gustav Rivinius, Violoncello

MEISTERKLASSENKONZERT 1 10. Konzert

Rittersaal im Schloss Montabaur, Montabaur Samstag, 22.04.2017, 19.30 Uhr · Eintritt frei!

MEISTERKLASSENKONZERT 2 Klavierrecital


INTERNATIONALE KONZERTTAGE MITTELRHEIN 11. Konzert

Zentrum für Ernährung und Gesundheit der HWK, St.-Elisabeth-Straße 2, 56073 Koblenz

Freitag, 28.04.2017, 20.00 Uhr · Eintrtt 30,- €

LIEBESLIEDERWALZER R. Schumann R. Schumann J. Brahms R. Schumann R. Schumann J. Brahms J. Brahms J. Brahms

Spanische Liebeslieder Op. 138 Duette aus Spanisches Liederspiel Op. 78 Die Schwestern Op. 61 Nr. 1 Wenn ich ein Vöglein wär Op. 43. Nr. 1 Duette Op. 34 Duette Op. 28 Duette Op. 101 Variationen über ein Thema von Robert Schumann Op. 23 für Klavier zu vier Händen Liebesliederwalzer Op. 52

Magdalena Hinterdobler, Sopran Sandra Maxheimer, Mezzosopran Patrick Vogel, Tenor Sejong Chang, Bass Paulo Almeida, Klavier Ugo D´Orazio, Klavier

13. Konzert

Alte Kirche Spay, Zehnthofstraße, 56322 Spay

Sonntag, 07.05.2017, 18.00 Uhr

VIOLINO VIRTUOSO

J.S.Bach Eugène-A. Ysaÿe Niccolò Paganini J.S. Bach Eugène-A. Ysaÿe Heinrich W. Ernst

eine der Sonaten für Violine solo eine der Sonaten für Violine solo Capricen op. 1 auf Ansage eine andere Sonate für Violine solo eine andere Sonate für Violine solo „Der Erlkönig“ für Violine solo

Albrecht Menzel, Violine

WINDS & PIANO Francis Poulenc P. von Wienhardt - Toth Peter L. van Beethoven

SEHNSUCHT (ausverkauft)

Sonntag, 21.05.2017, 18.00 Uhr

Samstag, 29.04.2017, 20.00 Uhr

Quintett Es-Dur KV 452 für Klavier, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott. Trio für Klavier, Oboe und Fagott

Freitag, 19.05.2017, 20.00 Uhr

Abtei Sayn, Klosterkirche, Abteistraße 132, 56170 Bendorf

12. Konzert

W.A. Mozart

Griesson - de Beukelaer GmbH & Co. KG, Polch, August-Horch-Str. 23

16. Konzert

Welche Sonaten letzten Endes gespielt werden entscheidet der Künstler vor Ort aufgrund der Akustik, seiner Konstitution, und der Atmosphäre.

Schloss Koblenz, Kaisersaal

15. Konzert

DAS HOHE LIED DER LIEBE

Canticum Canticorum Das Hohe Lied der Liebe in Vertonungen aus sechs Jahrhunderten Anton-Webern-Chor, Freiburg

14. Konzert

Sayner Hütte, Althansweg, 56170 Bendorf

Freitag, 12.05.2017, 20.00 Uhr

HOLLYWOOD SUITE

Balkan Express für Klarinette, Horn und Klavier Quintett Es-Dur op.16 für Klavier, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott.

VERANTWORTLICH: Kuratorium Internationale Konzerttage Mittelrhein e.V. Dr. Gerhard Huthmann (Vorsitzender) Am Kurpark 13, 56112 Lahnstein Telefon: +49 2621 40081 E-Mail: info@ikm-mittelrhein.com

Solobläser der Bremer Kammerphilharmonie Ulrich König, Oboe Tino Plener, Klarinette Elke Schulze-Höckelmann, Horn Rie Koyama, Fagott Peter von Wienhardt, Klavier

Künstlerische Leiung: Prof. Peter von Wienhardt

John Williams John Williams Trilogy P. von Wienhardt Hollywood Suite Franz Waxman Carmen Fantasy Ernst von Dohnányi Septett C-Dur basierend auf Themen aus dem Film „Robin Hood“

Kartenvorverkauf im IKM Ticket-Büro Telefon 02621 40081 Telefax 02621 3077 tickets@ikm-mittelrhein.com sowie über www.ticket-regional.de

Wir unterstützen die Internationalen Konzerttage Mittelrhein  Kreissparkasse Mayen

 

www.kskmayen.de

Pfuhlgasse 17

56068 Koblenz


16 | BÜHNE & KONZERT

Ü-30 Party „Das Original“ am Schwerdonnerstag in Koblenz! Kulturscheune Lahnstein meets König Pilsener Bierhaus Achtung !!! Einlass ist bereits ab 16:11 Uhr Die legendäre „Ü-30 Party – Das Original“ von und mit „Kult DJ Micha“ am Schwerdonnerstag in Koblenz, steigt diesmal im „König Pilsener Bierhaus“, direkt am Görresplatz, mitten im Herzen von Koblenz, wo sich alle Närrinen und Narren zum Spaß haben treffen. An Altweiberfastnacht abtanzen, flirten und feiern, zu den Knallern der 80er, 90er, aktuellen Charts im Einklang mit Kölsche Musik und vielem mehr. DJ „Micha“ wird euch einheizen bis zur Ekstase, von Fox bis Rock und Abba bis Zappa, hier ist beste Partystimmung garantiert. Um langes anstehen am Einlass zu vermeiden, sollte man sich sein Ticket im VVK zum Preis von 6,- € zzgl. Gebühr bei folgenden VVK-Stellen sichern: Lotto-Shop am Schängelcenter; ­Ticket Store Neuwied; Kiosk Quiram, Lahnstein; Erlo Getränkemarkt, Gewerbegebiet Mülheim-Kärlich oder einfach an der Tageskasse. Die Tickets im VVK sind nur begrenzt erhältlich!

Wir suchen Dich zur Verstärkung unseres Teams! Ab sofort stellen wir ein:

Koch & Küchenhilfe (m/w) Service- & Thekenkräfte (m/w) in Vollzeit und auf Minijob-Basis. Bewerbung bitte an: Kaffeewirtschaft GmbH · Münzplatz 14 · 56068 Koblenz oder per Mail: info@kaffeewirtschaft.de

Abenteuer Kanada auf der Kinoleinwand Live-Reportage am 6. Februar im Kinopolis Koblenz Kanada Alaska – das Traumland für Abenteurer und Geschichtenerzähler, wie den amerikanischen Schriftsteller Jack London, dessen Bücher über den Goldrausch im Yukon Thomas Sbampato bereits in jungen Jahren veranlassten, auf den Spuren der Goldgräber über das pazifische Küstengebirge zu steigen, den Yukon runter zu paddeln und im Klondike nach Gold zu schürfen. Der Profi-Fotograf Thomas Sbampato zeigt am 6.Februar um 20 Uhr im Rahmen der neuen Vortragsreihe „das-kaleidoskop“ im Kinopolis Koblenz seine beeindruckende Live-Reportage „Kanada & Alaska“ auf der Kinoleinwand. Mittlerweile verbrachte Sbampato über fünf Jahre in Kanada – Alaska, veröffentlichte sechs Bücher, unzählige Artikel und hielt über tausend Vorträge über den Norden Nordamerikas. Erstmalig präsentiert der Fotograf und Buchautor die eindrücklichsten Bilder, abenteuerlichsten Anekdoten und humorvollsten Geschichten in einem best of Vortrag. Dabei gibt er intime Einblicke in das Leben seiner Freunde. Es sind knorrige Charakteren, die verwurzelt sind mit der Weite des Nordens und ihren Nachbarn wie Bären, Elche, Wölfe und Wale. Er begleitet John Hall, der nur mit Pickel und Schaufel ausgerüstet, sich zehn Jahre durch den Permafrost der Brooks Mountains wühlte, bis er auf eine reiche Goldader stiess, berichtet über das Leben von Jeanne Keane, die als Eagle Lady berühmt wurde, zeigt warum die Braut bei der Cowboyhochzeit auf den Strauss schiesst und erlebt den Alltag der Inuits in einem kleinen Dorf in der Arktis, wo seine Frau als Lehrerin an der Schule die Kinder unterrichtete. Sbampato erzählt aus seinem Leben als Tierfotograf und wie er als einziger Europäer über zehn Jahre lang eine Fahrerlaubnis für den Denali Park besass. So gelangen ihm in der Serengeti des Nordens, am Fusse der Alaska Range, aussergewöhnliche Aufnahmen von Grizzlies, Wölfen und kämpfenden Elchen, von denen einige Bilder in einer permanenten Ausstellung im Visitor Center des Parks ausgestellt sind. Thomas Sbampato präsentiert in einem fulminanten Bilderreigen und mitreissenden Geschichten ein Kanada und Alaska wie es nur wenige kennen, von den farbigen Wäldern im Osten, über die polaren Gebiete im Norden, den Rocky Mountains im Westen, bis hin zu den letzten Ausläufern der sturmumtosten Aleuteninseln Alaskas. Erleben Sie ein vielschichtiges und spannendes Porträt vom Norden Nordamerikas, erleben Sie das Abenteuer Wildnis und lassen Sie sich inspirieren vom rauen Flair der Freiheit von „North of Normal“. Eintrittskarten erhalten Sie bei www.ticket-regional.de und allen bekannten Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen. Tel. Kartenbestellung unter: 02222-952550. Weitere Infos unter: www.das-kaleidoskop.de


BÜHNE & KONZERT | 17

René Marik

Johnny Cash Roadshow

zeHage – bestOF plus X 4. Febraur 2017, Rhein-Mosel-Halle Koblenz

Do., 20. April, 20 Uhr, Koblenz, Rhein-Mosel-Halle

Er ist längst eine Kultfigur: Der Maulwurf – blind, cholerisch, leicht debil und mit einem hinreißenden Sprachfehler gesegnet ist er immer verzweifelt auf der Suche nach der Liebe und begeisterte damit bereits Millionen Internetnutzer und tausende Live-Zuschauer. Der Mann hinter Maulwurf & Co. heißt René Marik und ist seines Zeichens diplomierter Puppenspieler, Schauspieler und Musiker. Nun kommt der Meister (nach langer Pause) mit seinem Maulwurf nach Koblenz in die Rhein-Mosel-Halle. René Marik ist nicht jahrelang über die Dörfer getingelt, hat sich nicht durch kleine Clubs und schlecht besuchte Bühnen geschlagen, um langsam nach und nach bekannt zu werden. Die Lawine wurde - durchaus zeitgemäß – über das Videoportal YouTube losgetreten: Ein Auftritt in der „Kurt-Krömer-Show“ war auf einer Best-Of-DVD vertreten, und irgend jemand kam auf die Idee den ,,Puppenquatsch“ im Netz zu platzieren. Ein paar Hunderttausend Clicks später war, so Marik, ,,bei Auftritten die Hütte voll, und wenn ich meinen Puppenturm aufgebaut habe, sind die Leute ausgerastet.“ Nun kommt er nach langer Pause (Text siehe Anlage) wieder auf dies deutschen Bühnen. Tickets bei allen bekannten Vorverkaufsstellen mit CTS/Reservix, unter www.yellowconcerts.de, sowie telefonisch unter 01806-570000.

Johnny Cash war einer der wichtigsten amerikanischen Singer-Songwriter des 20. Jahrhunderts. Im Laufe seiner knapp 40-jährigen Karriere nahm er mehr als 2500 Songs auf und landete 14 Nummer-eins-Hits in den US-BillboardCountry-Charts. Doch der Man in Black, der mit seiner markanten Bassbariton-Stimme vor US-Präsidenten im Weißen Haus und Knastbrüdern im Hochsicherheitsgefängnis sang, war viel mehr: Folk, Gospel, Blues, Rockabilly, Pop, Rock‘n‘Roll. Eine Musiklegende. Sänger Clive John ist die Reinkarnation des legendären Man in Black, der mit seiner typischen Bass-Bariton-Stimme für Gänsehautstimmung sorgt. Clive sorgt garantiert für einen Abend höchster Qualität. Die Atmosphäre und die Interaktion mit dem Publikum sind phantastisch. Die Tochter von Johnny Cash, Rosanne Cash, sagt Folgendes über Clive John: „Die Ähnlichkeit von Clive mit meinem Vater ist unheimlich echt!“ Clive John wird live begleitet von seiner Band sowie Jill Schoonjans als June Carter. Die Show nimmt sie mit auf eine musikalische Reise in die 1950er Jahre und endet im Jahr 2002. All die größten Hits von Johnny Cash aus dieser Ära sowie aus seinem letzten Album Out Among The Stars zelebrieren den Man in Black. Bildhaft untermalt wird das Konzert von Fotografien und Illustrationen aus Jonny Cashs Leben. Die „Johnny Cash Roadshow“ ist die einzige Johnny-CashShow, die von der Cash-Familie empfohlen wird! Karten gibt’s im Vorverkauf ab 39,00 Euro inklusive aller Gebühren (erhöhte Abendkassenpreise) in Koblenz in der Tourist-Information, Telefon (0261) 1291600, Buchhandlung Heimes, Buchhandlung Reuffel, beim Krupp Verlag, bei Zeusaudio, sowie in allen bekannten Vorverkaufsstellen. Im Internet unter www.kultopolis.com.

The Australian God of Guitar

IT`S NEVER TOO LATE

SOLO

special guest: FRANO

6.2. ‘17 KOBLENZ Rhein-Mosel-Halle

JOHNNY CASH ROADSHOW PREMIUM

20.4. ‘17

QUALITY!

KOBLENZ Rhein-Mosel-Halle

Karten erhältlich in allen bekannten Vorverkaufsstellen Tickets online: www.kultopolis.com | www.eventim.de


18 | KURSE KUFA & WORKSHOPS

FEBRUAR ‘17

Fr., 03.02.2017, 20:00 Uhr, 04. / 10. und 11.02.2017, 20:00 Uhr SITZUNG DES KOBLENZER NARRENBUNT 2007 E.V.

STUDIO 69 – NARRENBUNT GOES DISCO

FR., 03.02.2017, 20:00 UHR SITZUNG DES KOBLENZER NARRENBUNT 2007 E.V.

PODIUMSDISKUSSIONEN: „Kommunikationspflicht“ (Wenn die Leute nicht mehr in die Kirche kommen, wir kommen die Glaubensinhalte zu ihnen?)

REFERENTEN/INNEN: Kommunikationsdirektorin Eva Jung & Geschäftsführer Nico Mühlan (Agentur Gobasil, Hamburg)

SA., 11.02.2017, 20:00 UHR SITZUNG DES KOBLENZER NARRENBUNT 2007 E.V.

FR., 17.02.2017, 9:30 UHR WIR MÜSSEN REDEN. KIRCHE IN KOMMUNIKATIONSNOT FR., 17.02.2017, 18:00 UHR GESCHLOSSENE VERANSTALTUNG SO., 19.02.2017, 15:00 UHR GROSSE KOBLENZER KINDER- UND JUGENDSITZUNG MI., 22.02.2017, 19:30 UHR „SIEBEN ZUNGEN FÜR SALIM“ • THEATER MIT GEFLÜCHTETEN

TICKETS & INTERNET:

zt durch Die KuFa wird unt ers tüt das und z len die Sta dt Kob sch aft , Min iste riu m für Wis sen tur We iter bild ung und Kul Pfa lz des Lan des Rhe inla nd-

Koblenz-Touristik: 0261/19433 (Zentraler Karten-VVK im Forum Confluentes) Buchhandlungen Reuffel: 0261/3030-777 KuFa-Büro: 0261/802813 (Mo. – Fr., 10:00 – 16:00 Uhr) sowie online unter www.kufa-koblenz.de und an allen VVK-Stellen, die das ZTix-System und Ticket Regional nutzen! Besuchen Sie uns auch auf Facebook!

„Mitgliederkommunikation“ (Beispiele gelungener Mitgliederansprachen und die Strategie dahinter)

„Klar Kommunizieren“ (Welche Fragen stecken hinter meinen Antworten?)

FR., 10.02.2017, 20:00 UHR SITZUNG DES KOBLENZER NARRENBUNT 2007 E.V.

DI., 14.02.2017 THEATER(ER)LEBEN: START IN DAS 2TE HALBJAHR DER WÖCHENTLICHEN KURSE

VORTRAG UND ANSCHLIESSENDE DISKUSSION: PRAKTISCHE ANLEITUNG UND ANSCHLIESSENDE KLEINGRUPPENARBEIT:

SA., 04.02.2017, 20:00 UHR SITZUNG DES KOBLENZER NARRENBUNT 2007 E.V.

MO., 13.02.2017 THEATER(ER)LEBEN: START IN DAS 2TE HALBJAHR DER WÖCHENTLICHEN KURSE

Fast zweieinhalb Jahre lang hat die Trierer Bistumssynode über die Kirche der Zukunft diskutiert und den Diskurs im Mai 2016 mit einem wegweisenden Papier abgeschlossen. Nun begibt sich das Bistum auf einen intensiven Weg der Veränderung. Die Veranstaltung in der KulturFabrik ist Teil dieses Prozesses. Interessierte sind herzlich eingeladen!

Koblenzer Karneval ohne den NarrenbunT wäre wie ein Club ohne geilen DJ! Deshalb wird der verrückte Verein für Schwule, Lesben und Freunde auch zum 10. Mal die Kufa zum Beben bringen. 2017 öffnet das „Studio 69“ als Hotspot der Kowelenzer Disco Szene seine Pforten für die partywilligen Freunde der ganz besonderen Art. DJane Dörthe Dutt, Aishe Rustikal, Schantalle und das große Ensemble vom NarrenbunT nehmen Euch mit, in den wohl schrägsten Nachtclub der Region. OK, Party, Drogenexzesse, wilder Sex und hemmungslose Exzentrik stehen hier natürlich nicht auf dem Programm! Oder vielleicht doch...? Hier wird es Euch jedenfalls ganz schnell (Olau)warm.

Verbindlicher Tagungsbeitrag: 10,00 € Um vorherige Anmeldung wird gebeten: Diözesanstelle für Exerzitien, Geistliche Begleitung und Berufungspastoral Paulusplatz 3, 54290 Trier Tel.: 0651/ 96637-0 E-Mail: geistlich.leben@bistum-trier.de

So., 19.02.17, 15:00 Uhr

GROSSE KOBLENZER KINDER- UND JUGENDSITZUNG

VVK: 1. Kat. 21,90 € (inkl. Gebühren) 2. Kat. 19,70 € (inkl. Gebühren) 3. Kat. 16,40 € (inkl. Gebühren) Es sind nur noch wenige Restkarten für alle Vorstellungen vorhanden!

Fr., 17.02.2017, 9:30 – 16:00 Uhr

WIR MÜSSEN REDEN.

KIRCHE IN KOMMUNIKATIONSNOT

Eva Jung

Nico Mühlan

Unter dem Motto: „Faasenacht, außer Rand und Band, die KuFa fest in Kinderhand“ schwingen die Kinder an diesem Tag mal wieder das närrische Zepter! Die zwei frisch gekürten Präsidentinnen Leonie Castor und Christina Becker haben mit der Großen Koblenzer Karnevalsgesellschaft, den Rheinfreunden aus Neuendorf und dem AHC wieder ein stimmungsvolles und abwechslungsreiches Programm zusammen gestellt. Mit dabei ist in diesem Jahr wieder der bekannte Zauberer „Zantac“, die Showtanzgruppen der Vereine und viele Überraschungen, bei denen auch das Publikum miteinbezogen wird. Natürlich haben auch die großen und kleinen Tollitäten der Stadt Koblenz ihr Kommen zugesichert. Kommt alle vorbei und lasst Euch überraschen - es wird euch gefallen! VVK & AK: 5,00 Euro


Mi., 22.02.2017, 19:30 Uhr

SIEBEN ZUNGEN FÜR SALIM

NACH DEM ROMAN VON RAFIK SCHAMI „ERZÄHLER DER NACHT“ HEIMART®: EIN THEATERPROJEKT MIT GEFLÜCHTETEN ORGANISATOREN: DEFAKTO GMBH & JOBCENTER KOBLENZ

Welcher Erzähler kommt ohne Stimme aus? Ist es da verwunderlich, dass der beste Erzähler von Damaskus mit Unterstützung seiner Freunde versucht seine verlorene Stimme wiederzugewinnen? Stimme haben, Stimme verlieren…wer die Erzählkunst liebt, wird viele Erzählungen kennen, denen dieses Thema inne wohnt. In Märchen aus dem europäischen Raum, verstummen ohnmächtige Prinzessinnen, ausdauernde Gänsehirtinnen und heldenhafte Retterinnen im lautlosen Widerstand, wie etwa die Schwester der 12 Schwäne… Scheherazade dagegen, gibt in 1001 Nächten, unermüdlich 1001 Märchen ihre Stimme und lässt das ihr angedrohte Unheil durch ihren berührenden Ton verstummen. Der Verlust der Stimme, das Schweigen angesichts von Sprachlosigkeit und Bedrohung ist ein Spiegel von zwischenmenschlicher und politischer Ohnmacht. Der Stimmenverlust des Helden Salim aus dem Roman „Erzähler der Nacht“ von Rafik Schami ist der Auslöser für die Erzählungen seiner Freunde. Unter der Regie von Bettina Dorn lassen die Teilnehmenden von heimART® Erzählungen frei nach dem Roman des deutschsyrischen Autors lebendig werden. Sie schenken dem Publikum in ihrer neuen Heimat einen Einblick in ihre kulturelle Herkunft, erzählen von Flucht und Emigration in ferne Länder, lassen mit Humor das Damaskus des letzten Jahrhunderts aufleben und bringen Ihnen die orientalische Erzähltradition näher. Seit Ende August 2016 arbeiten 20 Menschen aus Syrien und dem Sudan an „Sieben Zungen für Salim“. Das Projekt heim:ART® wurde von der Bochumer Firma defakto entwickelt und wird im Auftrag des Jobcenters Koblenz über insgesamt neun Monate durchgeführt. Die TeilnehmerInnen haben hier die Möglichkeit, die Verfolgung ihrer beruflichen Ziele mit theaterpädagogischer Arbeit und Sprachtraining zu kombinieren und zu vertiefen. Der Eintritt ist frei, um Reservierung wird gebeten unter www.defakto.org

VORSCHAU MÄRZ 2017 Do., 02.03.2017, 20:00 Uhr

KUFA | 19

Sa., 04.03.2017, 20:00 Uhr

Fr., 17.03.2017, 17:00 Uhr (Premiere) Weitere Termine: So., 19.03.(11h) / Mi,22.03. / Fr., 24.03. / So., 26.03. / Di., 28.03. / Mi., 29.03. / Di.,04.04 / Mi.,05.04. / Mi., 26.04. / Fr., 28.04. / Mi., 03.05. / Fr., 05.05. / Mi., 10.05. / Sa., 13.05. / So., 14.05. / Mi., 17.05. / Fr.,19.05. / Sa., 20.05. / So., 21.05. / Di., 23.05. / Mi.,24.05 werktags um 17:00 Uhr, Sa und So um 15:00 Uhr, außer 19.03., hier 11:00 Uhr

HELMUT EISEL & JEM DON JUAN À LA KLEZ

NACHTCAFÉ

MIT NORA BEISEL, KIM HEINEN UND MARTIN BOOSFELD

DER KLEINE VAMPIR Helmut Eisel gilt heute als einer der besten und interessantesten Klezmer-Klarinettisten Europas. Aus den Wurzeln von traditioneller Blasmusik, Jazz, Klezmer und Klassik hat er einen ganz eigenen, unverwechselbaren Stil entwickelt. In seinem aktuellen Programm „Don Juan à la Klez“ zieht das Trio Helmut Eisel & JEM (Helmut Eisel, Klarinette / Michael Marx, Gitarre/Stimme / Stefan Engelmann, Kontrabass) sämtliche Register musikalischer Verführungskunst. Seine Inspiration zieht das Ensemble dabei ebenso aus Mozarts klassischer Don Giovanni“-Vorlage wie aus der folkloristischen Klezmer-Tradition. Beiden begegnen Helmut Eisel & JEM auf wahrhaft unkonventionelle und unwiderstehliche Weise: mal fröhlich swingend, mal in sanft-melancholischen oder himmelhoch jauchzenden Klezmerfarben.

Die drei jungen Nachwuchsmusiker aus Koblenz und Umgebung präsentieren einen musikalischen Abend mit eigenkomponierten Stücken. Der in Wohnzimmeratmosphäre gestaltete Abend der Singer und Songwriter erzählt dabei verschiedene, vorwiegend autobiografische Geschichten über Dinge, die die drei bewegen. Mit zwei Gitarren, Klavier, Percussion und Gesang werden die verschiedenen Lieder in wechselnder Besetzung dargeboten. Die drei guten Freunde, die sich bei der Arbeit im Koblenzer Jugendtheater gefunden Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit haben, stehen mit ihrer eigenen Musik nun zum dem Freundschaftskreis Koblenz-Petah Tikva. VVK 17,00 € / 15,00 € (erm.) wiederholten Male auf der Bühne.

PRÄSENTIERT VOM KOBLENZER JUGENDTHEATER EIN KINDERMUSICAL NACH DEM 6 JAAHBREN BEKANNTEN KINDERBUCH VON ANGELA SOMMER-BODENBURG UND WOLF-DIETRICH SPRENGER

VVK & AK: 7,00 € • VVK ausschließlich im KuFa-Büro AK: 18,00 € / 16,00 € (erm.)

Fr., 03.03.2017, 20:00 Uhr

MORDSGESCHICHTEN

EINE MUSICALKOMÖDIE PRÄSENTIERT VON DER FREIEN BÜHNE NEUWIED MIT TAMMY SPERLICH & BORIS WEBER Ein Film wird gedreht! Doch leider läuft bei weitem nicht alles so wie es soll. Da wird die Drehzeit von Russel, dem Produzenten des Films, verkürzt, eine Leiche muss gut versteckt werden, zwei Frauen verlieben sich in den selben Mann und in diesem ganzen Chaos soll Jamie auch noch einen guten Film auf die Leinwand bringen. Da ist Chaos vorprogrammiert und alle haben genug damit zu tun, ich um sich selbst zu kümmern. Dieser Musicalabend der Freien Bühne Neuwied verspricht wieder viel Situationskomik und sehr, sehr viel Musik. Die Musicalsongs erscheinen in einem ganz anderen Licht und sind für so manche Überraschung gut. VVK & AK: 16,00 Euro

Di., 07.03.2017, 09:30 und 16:00 Uhr

DER KLEINE RABE SOCKE

AB 4 JAHREN

KOMMT MIT „ALLES MEINS!“

Anton ist zehn Jahre alt und begeisterter Fan von Gruselgeschichten. Eigentlich kann es gar nicht gruselig genug für ihn sein. Als eines Abends ein echter Vampir auf seiner Fensterbank landet, um ihn zu besuchen, ist ihm das aber doch ein bisschen viel Gänsehaut. Nach dem ersten Schrecken stellt der kleine Vampir sich glücklicherweise als ein freundlicher Vertreter seiner Art heraus. Anton lernt auch Anna kennen, die Schwester von Rüdiger. Und zu dritt erleben sie die tollsten Abenteuer, obwohl es nicht gerade selbstverständlich ist, dass sich Menschen und Vampire anfreunden. So gibt es auch jede Menge Gefahren: Antons neugierige Mutter, die immer hungrige Vampirtante Dorothee und nicht zuletzt den Friedhofswärter Geiermeier, der Jagd auf Vampire macht. Nach dem bekannten Kinderbuch-Klassiker inszeniert André Wittlich für das Koblenzer Jugendtheater den „kleinen Vampir“. Für die Ausstattung ist Christian Binz verantwortlich. Die musikalische Leitung hat Cynthia Grose und die Choreographien studiert Ks. Claudia Felke ein.

Den temperamentvollen kleinen Raben könnte man wirklich gern haben, wenn er nicht alles, was den anderen Tieren lieb und teuer ist, klauen würde. Verstecken hilft nicht, denn kleine Rabe kennt so viele Tricks, dass jeder Schatz im Rabennest landet. Eine vergnügliche Geschichte mit Figuren nach dem Bestseller von Neele Most und Annet Rudolph, inszeniert vom „Theater Mario“ aus Duisburg für Zuschauer ab 4 Jahren. Bilder und Infos gibt es auch unter www.theater-mario. VVK & AK: 15,50 € für erwachsene Vampire / 10,50 € für junge Vampire de zu sehen. VVK 5,00 € / TK 6,00 € pro Gruppenpreis Vormittagsvorstellung für Kigas uä.: 4,50 € pro Kind

Gruppenpreis für Schulen: 8,50 € pro Schüler, je Gruppe 1 Begleitperson frei. Bitte buchen Sie diese Karten über das KuFa-Büro.


20 | BÜHNE & KONZERT

Orgelmusik in Herz Jesu Fr., 3. Februar, 17 Uhr, Herz Jesu Koblenz Das nächste Konzert im Rahmen der monatlichen „Orgelmusik in Herz Jesu“ findet am Freitag, den 3. Februar 2017 in der Herz Jesu Kirche statt. Thomas Schnorr aus Mayen spielt Werke von Johann Sebastian Bach, Gerald Bunk und Herbert Howells.

VERANSTALTUNGEN FEBRUAR 2017 Die Katholische Hochschulgemeinde ist ein offenes Haus für Studierende und Lehrende in Koblenz. Auch wer nicht studiert oder lehrt, ist zu den nachfolgen­den Veranstaltungen herzlich eingeladen.

Der Eintritt ist frei.

Sonntag 05.Februar 2017, 11:00 Uhr, Citykirche Koblenz (Jesuitenplatz)

ÖKUMENISCHER HOCHSCHULGOTTESDIENST Georg Philipp Telemann – Martin Luther ÖKUMENISCHER HOCHSCHULGOTTESDIENST KANTATE

WERTES ZION SEI GETROST Georg Philipp Telemann

UNIvokalensemble Cappella accademia

Christian Jeub Leiter der Universitätsmusik

Sonntag, 05. Februar 2017 11.00 Uhr Citykirche / Jesuitenplatz

Anlässlich der Jubiläen der Reformation und dem 250. Todesjahr Georg Philipp Telemanns führt die Universitätsmusik die Kantate „ Wertes Zion, sei getrost“ in festlicher Besetzung auf. Luthers Choral „Ein feste Burg“ ertönt mit Pauken und Trompeten, außerdem die Telemann Konzertsätze für Oboe (Sandra Klein) und Orchester und Viola ( Maike Risch) und Orchester. Es musizieren Dorin Rahardja (Sopran), Bettina Schaeffer (Alt), Christian Rathgeber (Tenor), Michael Dahmen (Bariton) mit dem Univokalensemble und der cappella accademia coblenz unter der Leitung von Christian Jeub.

FILM Donnerstag, 16.Februar 2017, 19:00 Uhr Citykirche Koblenz, Jesuitenplatz

LIKE FATHER LIKE SON Ryota und seine Frau Midori erfahren, dass ihr sechsjähriger Sohn Keita nicht ihr eigenes Kind ist, weil nach der Geburt im Spital zwei Babys vertauscht worden waren. Sollen sie und das andere betroffene Elternpaar den vermeintlichen Sohn gegen den wirklichen eintauschen? In der Reihe Rollenwechsel - Kirche im Kino

Katholische Erwachsenenbildung Koblenz Freitag, 3. Februar 2017, 17.00 – 19.00 Uhr

Ein alternatives Wirtschaftsmodell:

DIE GEMEINWOHLÖKONOMIE Veranstaltungsort: Vallendar, Phil.-Theol. Hochschule, Pallottistr. 3 Referent: Univ. Lekt. Mag. Christian Felber, Wien Veranstalter: Phil.-Theol. Hochschule Vallendar, Katholische Erwachsenenbildung Koblenz, Themenschwerpunkt Arbeit, Bistum Trier

Montag, 6. Februar 2017, 19.00 Uhr

„ZWEI SIND BESSER, ALS EINER ALLEIN“ BUCH KOHELET 4,9 Beziehungen heute leben

Vortrag im Rahmen des KEB-Schwerpunktthemas: „beziehung.macht.mensch.“ Veranstaltungsort: Bischöfliches Cusanus-Gymnasium/Klangraum Hohenzollernstr. 13-17, 56068 Koblenz Referent: Prof. Dr. Joachim Söder, Kath. Hochschule NRW, Aachen Veranstalter: Katholisches Forum Koblenz

Samstag, 18. März, 09.30 Uhr – Sonntag, 19. März 2017, 15.00 Uhr

ERFOLGREICHE GESPRÄCHSFÜHRUNG IN SCHWIERIGEN SITUATIONEN Methoden und Strategien konstruktiver und erfolgreicher Kommunikation

Veranstaltungsort: Forum Vinzenz Pallotti, Pallottistr. 3 Leitung: Marianne Willemsen, Diplom-Theologin, Management- und Personaltraining, Xanten Veranstalter: Kath. Erwachsenenbildung Koblenz

Montag, 8. Mai 2017, 19.00 Uhr

CHRISTUSFEST 2017

Rückblick und Ausblick aus katholischer Perspektive Veranstaltungsort: Bischöfliches Cusanus-Gymnasium/Klangraum Hohenzollernstr. 13-17, 56068 Koblenz Referentin: Verena Hammes, Projektleiterin im Referat Ökumene, Deutsche Bischofskonferenz, Bonn Veranstalter: Katholisches Forum Koblenz

Veranstalter und Informationen: Kath. Erwachsenenbildung Koblenz, Florinspfaffengasse 14, 56068 Koblenz, Tel.: 0261-9635590, E-mail: info@keb-koblenz.de


BÜHNE & KONZERT | 21 Die Buchhandlung Heimes empfiehlt:

Die Wallfahrt zum heiligen Simon Vortrag im Landesbibliothekszentrum zur Wallfahrt nach Sayn im Spiegel eines barocken Pilgerdrucks

Das Beste von Käpt’n Schwandt Einen Popstar mit 80 nannte das Hamburger Abendblatt Käpt‘n Schwandt. Nach seiner erfolgreichen Biografie zeigt er jetzt „klare Kante in seine besten Kolumnen und Geschichten. Mit Augenzwinkern und Selbstironie, mit viel Empathie, aber gelegentlich auch mit Wut im Bauch beschreibt der Seemann, Jahrgang 1936, den Wahnsinn unserer Zeit. Er bezieht Stellung gegen die neuen Rechten, wundert sich über die »Generation Wischfinger«, schreibt über den Kampf mit einem Maulwurf in seinem Garten ebenso wie über die Autoknacker von Chicago. Dieser Band sammelt seine besten Kolumnen und kurzen Geschichten. Zum Schmunzeln, zum Nachdenken, zum Aufregen. Klare Kante Die besten Kolumnen von Kapitän Schwandt 183 Seiten, Halbleinen mit Lesebändchen, bedrucktes Vorsatzpapier, Fotografien, Preis: 20,00 €

Willemsens mitreißende Zukunftsrede „Wir waren jene, die wussten, aber nicht verstanden, voller Informationen, aber ohne Erkenntnis, randvoll mit Wissen, aber mager an Erfahrung. So gingen wir, von uns selbst nicht aufgehalten.“ Diesen klugen Text hat der Denkers und Schriftstellers Roger Willemsen in seiner mitreißenden „Zukunftsrede“ formuliert. Die Rede sollte seine letzte sein. Er starb im Februar 2016. Der Text, der aus der Zukunft unsere Gegenwart betrachtet, ist nicht nur das melancholische Resümee und die scharfe Analyse eines außergewöhnlichen Zeitgenossen, sondern zugleich das leidenschaftliche Plädoyer für eine „Abspaltung aus der Rasanz der Zeit“. Sie ist ein Aufruf an die nächste Generation, sich nicht einverstanden zu erklären.

Am Donnerstag, den 16. Februar 2017, um 19 Uhr hält Prof. Dr. Wolfgang Schmid im Landesbibliothekszentrum/ Rheinische Landesbibliothek einen Vortrag über die Wallfahrt nach Sayn. Um 1200 gelangte der Arm des Apostels Simon in die kurz zuvor von den Grafen von Sayn gegründete gleichnamige Prämonstratenserabtei. Die Chorherren gaben für die Reliquie bei demselben Kölner Goldschmied, der in diesen Jahren die Rückseite des Dreikönigsschreins schuf, ein kostbares Reliquiar in Auftrag, doch blieb Sayn nur ein regionales Pilgerzentrum. Um die Wallfahrt neu zu beleben, veröffentlichte der Prior Gottfried Geller 1742 ein Pilgerbüchlein. Von diesem sind nur zwei Exemplare erhalten, von denen eines über das Portal „dilibri“ (www.dilibri.de) zugänglich ist. Es übersetzt und ergänzt den Translationsbericht des 13. Jahrhunderts und schildert die weitere Geschichte des Klosters. Anschließend werden 33 Gebetserhörungen und Wunderheilungen dokumentiert, die nicht nur für die Frömmigkeits-, sondern auch für die Medizingeschichte unserer Region höchst aufschlussreich sind. Der Vortrag geht konkret auf dieses Pilgerbüchlein ein und erläutert die Bedeutung der Wallfahrt nach Sayn anhand dieses Werkes. Der Eintritt ist frei.

Prunk und Pracht: Alles Müll?

18. Frauenmodebörse Sa., 11.März 2017 Kirche St. Elisabeth St.-Elisabeth-Str. 8, 56073 Koblenz Verkauf von 14.00 – 17.00 Uhr

Roger Willemsen: Wer wir waren 64 Seiten, gebunden Preis 12,00 €

Buch voller Geschichten und Geschichte

deutschen Lebens Prosawerk!

Es ist nicht leicht in Kürze zu sagen, was dieses Buch alles ist. An erster Stelle sei zu nennen: Es ist ein riesiges Lesevergnügen. RIESIG im wahrsten Wortsinn, denn das Buch hat einen Umfang von genau 1001 Seiten. Ein Füllhorn an Geschichten, zumeist aus eigenem Erleben des Autors, eine große autobiographische Erzählung, ein Welt-Buch im Überschaubaren, ein Geschichtsund Geschichtenpanorama, wie wir schon lange keines hatten. Hier werden ein Land und eine Zeit gültig festgehalten, Kultur und Politik, Krieg und Nachkrieg, ein umfassendes, großartiges Portrait im zwanzigsten Jahrhundert. Ein gewaltiges

Guntram Vesper: FROHBURG 1001 Seiten Roman, Leinen gebunden mit Lesebändchen, Preis 34,00 €

Eine Second- Hand-

In vertrauter Atmosphäre können Frauen stöbern, anprobieren, kaufen, tauschen, testen.

börse mit Kleidung,

Willkommen sind Frauen jeden Alters.

Musik, Literatur,

Verbindliche Stand-Anmeldung nur:

Schmuck und und und …

am Dienstag, 21.2.2017, 17–20 Uhr Tel.: (0261)408188 / Rech Standgebühr beträgt 6,- Euro


22 | EHRENBREITSTEIN

TOMMY EMMANUEL SOLO 6. Febraur 2017, 20 Uhr, Rhein-Mosel-Halle

Liebe Theaterfreundinnen und -freunde, Das Theater am Ehrenbreitstein lädt Sie, von groß bis klein, in seine Mikro-Werkstatt in Ehrenbreitstein in der Hofstrasse 271 ein! Kommen Sie zu uns. Seien Sie ganz nah am Geschehen und freuen Sie sich mit uns auf ein lebendiges und besonderes Theater. Wir freuen uns auf SIE!!

DIE WUNDERÜBUNG von Daniel Glattauer

Daniel Glattauer Autor von „Gut gegen Nordwind“ und „Alle sieben Wellen“ hat ein flottes Boulevardstück geschrieben, mit witzigen Dialogen, und verblüffenden Wendungen...gute Unterhaltung und manche Zuschauer werden sich in Joana und Valentin mehr oder weniger schmunzelnd oder auch selbstkritisch wiedererkennen. mit Annika Woyda + Sascha Tiwi + Jonas Wenz Inszenierung: Gabriel Diaz Weitere Termine: Sa. 04.02.17 um 19:30 Uhr / Fr. 24.02.17 um 19:30 Uhr Fr. 28.04.17 um 19.30 Uhr

EMMAS GLÜCK

basiert auf dem gleichnamigen Roman von Claudia Schreiber. Eine Geschichte über das Sterben, handelt aber eigentlich von der unbändigen Lust auf Leben. Sa.18.02.17 um 19:30 Uhr / Sa.08.04.17 um 19:30 Uhr mit Annika Woyda + Jonas Herkenhoff Inszenierung: Gabriel Diaz

Der vielfach zum besten Gitarristen Australiens gekürte Künstler Tommy Emmanuel ist zu Gast in Koblenz. Der zweifach Grammy-nominierte, der sich in seiner 50-jährigen Karriere hundertausende Fans auf der ganzen Welt erarbeitet hat, wird seine leidenschaftliche, ansteckende Show wieder auf Europas Bühnen bringen mit seiner Tour „It´s Never Too Late“ unverfälscht und solo. Tommy Emmanuel zählt zu den angesehensten Musikern Australiens. Die Gitarrenlegende blickt auf 50 Jahre im Geschäft zurück und schließt sich auch weiterhin mit den besten Musikern der Welt zusammen. Zur Vorstellung seines aktuellen Albums „It’s Never Too Late“ beehrt uns der Ehrendoktor, Medaillenträger und Youtube-Star nun mit Konzerten, die seinen einzigartigen Stil ins Schlaglicht rücken. Emmanuel benutzt alle zehn Finger seiner Hände und spielt alles allein auf einer Gitarre, anstatt Melodie, Rhythmus, Bass- sowie Schlagzeugparts auf eine Band aufzuteilen.

Woyzeck Sa., 11. Februar um 19:00 Uhr im Bischöflichen Cusanus-Gymnasium

KRIEG. STELL DIR VOR. ER WÄRE HIER

von Jane Teller Stell dir vor, es ist Krieg – nicht irgendwo weit weg, sondern hier in Europa!!! Fr. 03.03.17 um 19.30 Uhr mit Annika Woyda Inszenierung: Gabriel Diaz Die nächste Premiere des „Theater am Ehrenbreitstein“ : MISERY von WILLIAM GOLDMAN Nach dem Roman von Stephen King PREMIERE am Fr. 17. März 2017 um 19:30 Uhr Nach einem beinahe tödlichen Autounfall kommt ein weltberühmter Romanautor in einem ihm fremden Haus zu sich und befindet sich in der pflegerischen Obhut eines vernarrten Fans. Als aber ihre Liebe für seine Schriftstellerei zu einer gefährlichen Zwangsvorstellung wird, erkennt er, dass er seine größte Geschichte noch schreiben muss: wie kann er nur lebend aus ihrer Fürsorge entkommen? Weitere Vorstellung: Sa. 01.04. um 19.30 Uhr

NOCH IM PROGRAM:

Offene Zweierbeziehung von Dario Foo Mein Nachbar, der Flüchtling Mia von Nick Wood Sophie Scholl – Freiheit Anne Frank, Ich habe sie geliebt Fridas Kabarett

Die MIKRO-WERKSTATT

vom Theater am Ehrenbreitstein Hofstraße 271, 56077 Koblenz-Ehrenbreitstein

Was und wer ist Woyzeck? Was ist dieses Theaterstück, das im Deutschunterricht so häufig gelesen wird, aber eigentlich nur in offen angeordneten fragmentarischen Bühnenskizzen existiert? Was ist das Stück, das Büchner schreiben wollte? Georg Büchner (1813-1837) begann im Verlauf des Jahres 1836 mit der Arbeit an Woyzeck. Fertigstellen konnte er das Drama wegen seines frühen Todes nicht. Daher liegen insgesamt nur 31 handschriftliche Szenen von Büchner vor, die wahrscheinlich vier Entwicklungsstadien zugeordnet werden können, aber weder Akteinteilung noch Seitenzahlen aufweisen. Die Darstellerinnen und Darsteller der Theater-AG aus den Klassen 10 bis 13 haben in monatelanger Arbeit all diese Fragmente gelesen, analysiert und auf ihren jeweiligen Gehalt für sich selbst als junge Menschen im 21. Jahrhundert untersucht. Als zentrale Frage entstand somit: „Was ist der Mensch?“. Diese Fragen bestimmten die Textauswahl, Textkomposition und die Inszenierungsformen, die eine neue Interpretation des fragmentarischen Stückes entstehen ließen.

KARTEN & SERVICE:

Nun ist die Arbeit vollbracht und gemeinsam mit den Regisseuren Wolfram Hartleif und Pascal Holstegge freuen sich die Darstellerinnen und Darsteller, Sie zu einem aktuellen und intensiv wirkenden Stück über die Defintion des Menschen sowie über Macht, Mord, Ausbeutung und Liebe einzuladen.

WEITERE TERMINE:

Aufführungstermine jeweils im Bischöflichen Cusanus-Gymnasium, Klangraum, Eingang über Südallee: Samstag 11. Februar um 19:00 Uhr (Premiere) / Montag 13. Februar um 19:00 Uhr / Dienstag 14. Februar um 14:00 Uhr

Tel. 0171 3295736 oder bestellen Sie online: karten@theater-am-ehrenbreitstein.de (Buchen Sie uns auch an anderen Tagen) www.theater-am-ehrenbreitstein.de


| 23

Puppentheater im Johanniskloster Koblenzer Puppenspiele gründen feste Spielstätte

KULTUR-GUT Hauptstr. 78 · 56182 Urbar

Unweit der städtischen Bühnen Lahnstein, romantisch am Rheinufer gelegen, befindet sich das ehrwürdige Johanniskloster mit angrenzenden Parkanlagen. Im Februar 2017 eröffnen die Koblenzer Puppenspiele dort ihr erstes festes Theater, das Puppentheater im Johanniskloster. In den Mauern der ehemaligen Klosterküche entsteht ein kuscheliges Marionettentheater für ca.40 Zuschauer. Besonders für Kita- und Schulgruppen, sowie für Kindergeburtstage ist das kleineTheater interessant und lädt zum Verweilen ein. Im Foyer wird eine Auswahl historischer Figuren aus verschiedenen Stücken ausgestellt. Die Koblenzer Puppenspiele unter der Leitung von Björn Christian Küpper und Sebastian Moschek sind stolz darauf, neben der umfangreichen Tourneearbeit nun auch im eigenen Theater spielen zu können. Infos/Karten: www.koblenzer-puppenspiele.de oder Tel.: 0170/8393018

04./05./11./12./18./19. Februar 2017 Samstag 19:30 Uhr und Sonntag 15:00 Uhr

FRAUEN SIND IMMER GEFÄHRLICH Komödie von Fathmann/Proke/Haberkost

Eintritt: 16,- € (regulär), 13,- € (Schüler/Studenten) 24. März 2017 um 19 Uhr - Einlass 18 Uhr

MUSIC UNPLUGGED ACCUSTIC OPEN STAGE!

n sie Habe Sprechan esse pielunter r e t In s chau aktie und S ann kont le d ie richt Sie Gabr erren n. Sie r lman te Nicko en Sie un h reic -3589578 0173

FÜR DIE FREUNDE DER HANDGEMACHTEN MUSIK.

Jeder ist eingeladen sich daran zu beteiligen oder den Tönen zu lauschen. Also, einfach Instrument und/oder Stimme mitbringen, in die Playlist eintragen und schon kann es losgehen. Egal ob Blues, Folk, Pop, Country oder Jazz, die Mischung machts. Eintritt frei!

im März 2017 um 19:30 Uhr

ZWEITES URBARER WHISKY-TASTING MIT VOLKER PROKESCH

World Wide Whisky oder The diverent taste of Whisky Eintritt: 49,90 € mit Essen für den kleinen Hunger

In Komödie, Revue, Lesung oder Soloprogramm sind Kinder/ Jugendliche unter 14 Jahre in Begleitung der Erziehungsberechtigten FREI! Tel. Reservierung generell erforderlich unter 0172/7040171 Das Kultur-Gut, die Theaterkneipe in Urbar, hat jeden Donnerstag und Freitag zwischen 18:00 Uhr und 22:00 Uhr für Sie geöffnet.

Mit freundlicher Unterstützung von:


Mi. 01. und Do. 02.02., 20 Uhr

Ladies Night Ganz oder gar nicht!

Fr. 03.02., 19 Uhr – Kuppelsaal, Festung

Mädchensitzung

– Männerfreie Zone –

Bald ist es wieder soweit: Die 5. Jahreszeit meldet sich an. Wir feiern das gebührend auf der Mädchensitzung im Kuppelsaal der Festung Ehrenbreitstein. Freuen Sie sich auf einen lustigen Abend mit:

Ham & Egg Die Butzedresse

Café Hahn GmbH · Neustraße 15 · 56072 Güls Tel 0261-42 302 · Fax 0261-42 666 · info@cafehahn.de

Eintritt: Kategorie 1: VVK 20,- Euro zzgl. VVK-Entgelte / AK: 24,- Euro, Sitzplätze mit freier Platzwahl Kategorie 2: VVK 16,- Euro zzgl. VVK-Entgelte / AK: 20,- Euro, Sitzplätze mit freier Platzwahl Kategorie 3: VVK 8,- Euro zzgl. VVK-Entgelte / AK: 12,- Euro, Sitzplätze mit freier Platzwahl

Sa. 04.02., 20 Uhr Kalle, Herbert und Norbert hängen jeden Tag arbeitslos in ihrer Stammkneipe rum. Sie brauchen dringend Geld. Herbert erzählt, dass seine Frau am Abend zu den schon seit Wochen ausverkauften Chippendales geht. Da kommen die Drei auf eine wahnwitzige Idee. Warum nicht auch strippen? Allerdings stellen sie fest, dass sie außer Bierbauch, Glatze und Hühnerbrust nicht viel zu bieten haben. Erste Selbstzweifel machen sich breit… Letztlich bleibt nur eine Frage: Ganz oder gar nicht?

Blues Caravan Blues Got Soul –

mit Laura Chavez, Si Cranston, Big Daddy Wilson, Vanessa Collier

Eintritt: VVK 20,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte / AK 24,00 Euro

Fr. 03.02., 20 Uhr

Gitanos de la Esquina – A Tribute to the Gipsy Kings

Die Brüder Mike & Bawo Reinhardt gründeten eine neue Formation mit dem Namen „Gitanos de la Esquina“ (Die Zigeuner vom Eck). Der Musikstil der Gruppe besticht aus einer Mischung von Latin, Rumba & Folklore. Sänger Ardi aus Spanien wird Titel der Gipsy Kings zum Besten geben und Mike Reinhardt, der schon als 10-jähriger Wunderknabe das Publikum begeisterte, führt die Gruppe an und verzaubert heute noch die Zuschauer mit seinen außergewöhnlichen Melodien und Rhythmen. Eintritt: VVK 16,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte / AK 20,00 Euro

Man nehme einen ausgelassenen Londoner Soulmusiker. Füge ein Stimmwunder aus den Südstaaten hinzu und runde es schließlich noch mit einer vielversprechenden Sängerin und Saxophonistin aus Philadelphia ab. Und dann heißt es „Festhalten“! Der legendäre Blues Caravan ist auch 2017 wieder unterwegs – mit drei Künstlern, die jeden Saal zum Kochen bringen werden. Eintritt: VVK 18,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte / AK 22,00 Euro Förderverein ½ Preis

So. 05.02., 11:30 Uhr – Frühstückshow

SPONTAN

So. 05.02., 19 Uhr – Roberto Capitoni lädt ein:

Comedy Club

Einmal im Monat präsentiert Roberto Capitoni drei Kabarett- und Comedykünstler und lädt sie zum Comedy Club ins Café Hahn ein. Freuen Sie sich auf einen Abend mit einem abwechslungsreichen Programm zum Lachen und einer Menge Spaß! Dieses Mal mit dabei: Johannes Scherer, der Wolli, Alain Frei Eintritt: VVK 14,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte / AK 18,00 Euro Förderverein ½ Preis

Di. 07.02., 20 Uhr

QUADRO NUEVO

GA!

d ECHO Jazz 2010 une 2011 in der Spart „Live-Act des Jahres“ 5 Europäische Impala Awards in Silber

Seit fast 20 Jahren Tourleben ist Quadro Nuevo auf der Suche nach der Seele des Tango. Anfang 2014 packten sie wieder einmal ihre Instrumente ein: keine Tournee sollte es diesmal werden, sondern eine Expedition ins sommerliche Buenos Aires. Sie bezogen Quartier in einer alten Stadtvilla, probten tagelang in der flirrenden Mittagshitze, schwärmten abends aus, stürzten sich kopfüber in die Szene, begleiteten Tänzer, begegneten berühmten Tangueros und verrückten Straßenpoeten, führten nächtliche Gespräche bis zum Morgengrauen und berauschten sich an schwerem Wein und frischem Tango direkt von der Quelle. Diese musikgewordenen Erlebnisse formten sich zum neuen Quadro Nuevo-Album „TANGO!“ Eintritt: VVK 18,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte / AK 22,00 Euro

Mi. 08.02., 20 Uhr

DAS LUMPENPACK – U F T Steil-geh-Tour A U S V E R K A

Sa. 04.02., 20 Uhr, Kuppelsaal – Festung Ehrenbreitstein

PIPPO POLLINA

Pippo Pollina & Palermo Acoustic Quintet – Il sole che verrà Europa Tour 2017

Pippo Pollina besticht durch seine unbändige Kreativität, mit der er auch seine vielen treuen Fans in ganz Europa immer wieder überrascht. Sei es mit lyrischen Balladen, poetischen Protestliedern oder rockigen Songs: Pollinas Sprache bleibt immer sensibel und zart. Mit seinem neuen Werk „Il sole che verrà“ ist dem Sizilianer ein wunderbarer neuer, taumelnder Songzyklus gelungen. Sein Thema ist die Hoffnung in Zeiten der Gewaltspirale – eine Hoffnung, die von der Kunst ausgehen muss: „Wo die Politik und die Religion es nicht mehr schaffen, Elemente bereitzustellen für eine Plattform der Ideen und genügender Werte, sind wohl wir Künstler gefragt, mögliche Wege aufzuzeigen“, schreibt der Sizilianer im Geleitwort seines neuen Werks. Gü ls / fé Ha hn in Ko ble nzwe iß hin ter leg t: Ca bre its tei n, Ko ble nz te: en sor Ehr ng g ltu tun sta Fes Ve ran f de r gra u hin ter leg t: au

AUSVERKAUFT

Eintritt: Kategorie 1: AUSVERKAUFT / Kategorie 2: VVK 28,- Euro zzgl. VVK-Entgelte / AK: 32,- Euro, Stehplätze

r Preis der Freiburge Kulturbörse 13 Freiburger Leiter 20 stPreis, Schweizer KleinKun Thun 2012


Do. 09.02. 20 Uhr

Sa. 18. Februar 2017, 19:30 Uhr – Restaurant Casino, Festung Ehrenbreitstein

Criminalbericht mit Jörg Höfer

Genießen Sie beim „Öffentlichen Criminalbericht“ einen deftigen Räuberschmaus und gönnen Sie sich dabei einen guten Tropfen. Eintritt: VVK 47,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte inkl. rustikalem 3-Gänge-Menü

Olaf Bossi vs. Peter Fischer

Wer am Ende Deutscher Meister wird, entscheidet wie immer die wohl beste Jury der Welt: das Publikum! Am Ende jeder Vorstellung wird live abgestimmt, welcher Künstler die Tabelle weiter nach oben klettert. Eintritt: VVK 14,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte / AK 18,00 Euro Förderverein ½ Preis

Fr. 10. und Sa. 11.02., 20 Uhr

Night Fever

The Very Best of the Bee Gees Die Band Night Fever hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Hits der Bee Gees so authentisch und perfekt wie möglich zu interpretieren und dabei trotzdem der Show ihre persönliche Note zu verleihen. Night Fever gilt seit Jahren als eine der besten und authentischsten Bee Gees Shows weltweit. Eintritt VVK 20,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte / AK 24,00 Euro

So. 12.02., 19 Uhr

Fred Kellner @Home

Soul Brothers + Sisters Show Er ist endlich wieder auf Tour und kommt exklusiv ins Café Hahn: Deutschlands absoluter Kultact FRED KELLNER mit seinen Soul Brothers & Sisters präsentiert in einer neuen fulminanten Bühnenshow die besten Funk&Soul Hits ever! Und er hat sich viel vorgenommen, denn er will nun ganz nach oben! FRED KELLNER kommt in Topbesetzung, mit dabei sind: Die famose Soulsister, Die Horny Horny Horns, Die SuperSonicSilverStrings und ein Very Special Surprise Act. Eintritt: VVK 24,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte / AK 29,00 Euro

B E R E IT S A U S V E R K A

U

FT: 15.02., 16.02., 17 .02., 18.02., 24.02. und 25.02. Mitt woch, 15. bis 26. Februar 2017, 20:1 1 Uhr

Rosa Bütt

…als die Tunten laufen lernten Alle schunkeln und rufen ein lustiges „OLAU warm“ in die Säle der Region. Doch wo kommt das alles überhaupt her? Polonaise ein polnischer Volkstanz, Ist eine Funkenmariechen eine in Flammen oder ein stehende Maria? Und wer ist eigentlich Dirk? Alles Fragen, mit denen sich Dör the Dut „Rosa Bütt Ensemble“ im Karneval 201 t und das 7 im Café Hahn befassen werden…

So.- Do. VVK 20,00 Euro zzgl. VVK-Entge lte, Fr. und Sa. VVK 24,00 Euro zzgl. VVK-Entge lte

„2x live , 2x lecker !“


26 | LAHN


LAHN | 27

VORSCHAU 26/01–29/01

DAS VERHÖR Kriminalstück von John Wainwright Inszenierung: Ivana Langmajer

09/03–02/04

SCHWESTER GEORGE MUSS STERBEN Komödie von Frank Marcus

02/02–05/02

GESCHLOSSENE GESELLSCHAFT Schauspiel von Jean-Paul Sartre

12/02

SONNY BOYS Komödie von Neil Simon Inszenierung: Manfred Molitorisz

27/04–28/05

HEINRICH HEINE (GASTSPIEL) Heine-Abend mit taw – theater am werk (Koblenz)

MÄRZ

VORSCHAU: DAS VERHÖR Krimi von John Wainwright Karten erhalten Sie online über www.ticket-regional.de/lahnstein Vorverkaufsstellen (Auswahl): Koblenz-Touristik, Buchhandlungen Reuffel und Heimes, Ticket-Service Lahnstein www.nassau-sporkenburger-hof.de Ticket-Hotline: 0651-9790777


28 | HUNSRÜCK

Konstantin Wecker solo

Till Reiners im Chapitol

Do., 9. März, 20 Uhr, ZAP Emmelshausen

Sa., 11. Februar, 20.30 Uhr, Chapitol in Sevenich

2017 wird Konstantin Wecker 70 Jahre alt. Zu diesem Anlass ist er in einigen ausgewählten Locations solo am Klavier unterwegs und gastiert am 9. März um 20 Uhr auch im Emmelshausener ZAP. „Poesie und Musik können vielleicht die Welt nicht verändern, aber sie können denen Mut machen, die sie verändern wollen.“ Dies ist und bleibt der Wunsch des Liedermachers Konstantin Wecker. Die Gäste seines Solo-Programms erleben einen Abend, der geprägt sein wird von Wut und Zärtlichkeit, Mystik und Widerstand – und immer auch von der Suche nach dem Wunderbaren. Es bei Konstantin Wecker zu finden, ist nicht schwer. Der Münchner setzt sich kraft- und gefühlvoll für eine Welt ohne Waffen und Grenzen ein. Neben Stücken wie „Der alte Kaiser“ und „Genug ist nicht genug“, die längst einen Stammplatz in der deutschen Liedermacherszene haben, präsentiert der bekennende Pazifist allein am Flügel auch neue Songs wie „Der Krieg“, „An meine Kinder“ und „Heiliger Tanz“.

Seitdem der Kabarettist 2011 mit seinem ersten Programm auf Tour ging, wird er mit Auszeichnungen nur so überschüttet, zuletzt mit dem Deutschen Kabarett-Förderpreis. In „Auktion Mensch“ widerlegt er leichtfüßig Thesen wie: »In unserem Sys­tem ist ein Menschenleben nichts mehr wert!«. Wer sich optimiert, der wird auch nachgefragt. Deshalb hat Till Reiners seinen Bachelor in Opportu­nismus um drei Semester verkürzt und geht als gutes Beispiel voran. Er widmet sich all den Phänomenen, die unsere muckelige Gesellschaft zusammenhalten: Konkurrenzdenken, Abwertung und Kon­sum. Und seine Frage ist dabei nicht: Wie schrecklich kann ich das finden? Sondern: Was macht daran eigentlich so­viel Spaß, dass ich mitmache?

11.2.

PHILIP SIMON Anarchophobie

12.2.

2.3.

STILL COLLINS PLUS DJANGO ASÜL Genesis & Phil Collins Letzte Patrone

3.3.

NIGHT WASH LIVE Die beste Mix-Show

Till Reiners ist eine Entdeckung. Er kommt ohne moralischen Zeigefinger und »Die da oben«—Attitüde aus und sucht das Politische im Privaten. „Das Publikum jubelt, wenn der 26-Jährige Dinge sagt, die in ihrer Offenheit entlarvend, berührend und trotzdem oft absurd komisch klingen.“, so die Taz. www.tillreiners.de Karten unter 06762- 959 123 oder www.chapitol.de VVK: Bioladen Kastellaun und Emmelshausen Abendkasse 16,- / VVK 14,- / ermäßigt 12,-

4.3.

MAM BAP-Tributeband

9.3.

16.3.

KONSTANTIN WECKER ANDREAS REBERS Solo am Klavier Amen

25.3.

VINCE EBERT

Zukunft ist the Future

Django Asyl Do., 2. März, 20 Uhr, ZAP Emmelshausen

7.4.

27.4.

KONRAD BEIKIRCHER LISA FITZ Bin ganz meiner Meinung Weltmeisterinnen

28.4.

DADDY COOL Das Boney M.-Musical

29.4.

DIE DISTEL Wohin mit Mutti?

15.12. BADESALZ NE U Dö Chefs - Das Finale

Zentrum am Park | 56281 Emmelshausen Tel.: 06747 / 93220 | www.das-zap.de

Die Zeit der Ungewissheiten ist vorbei. Die Fakten liegen auf dem Tisch. Die Bundesregierung hat die Implosion Deutschlands auf der Agenda. Und auch der Allerletzte hat kapiert: Europa gibt es nicht.

Django Asül zieht daraus den richtigen Schluss: Raus aus dem Makrokosmos. Rein in den Mikrokosmos. Wo andere in die MidlifeCrisis schlittern, verirrt sich Django Asül zurück ins wahre Leben. Doch die Realität verzeiht nichts. Da muss jeder Schuss sitzen. Und irgendwann hat man nur noch eine Patrone. Die letzte Patrone. Im Visier: Das Wesentliche. Doch wer oder was muss in Deckung gehen? Und so bleibt zu befürchten: Es wird ein furioses Finale statt eines geordneten Rückzugs.


BOPPARD | 29

Fred Kellner & Die famose Soulsister und DJ Kölsch-Soul-Funk-Karnevalsparty Sa., 25. Februar, 19.11 Uhr, Stadthalle Boppard Deutschlands absoluter Kultact „Fred Kellner & Die famose SOULSITER präsentiert in seiner neuen fulminanten Bühnenshow die besten Funk&Soul Hits ever! FRED KELLNER kommt in Topbesetzung, mit dabei sind Die famose SOULSISTER, Die Horny Horny Horns, Die SuperSonicSilverStrings und ein Very Special Surprise Act. Der unumstrittene Funk&Soul Hero verspricht: Es wird ein Fest für Ohren, Augen und Beine! Don´t miss it, und bringt Fußspray mit: it`s gonna be very funky! „Buch –dein-DJ.de“ sorgt mit Karneval- und Partyhits vor und nach Fred für gute Stimmung. Die Party beginnt um 19.11 Uhr, der Eintritt beträgt 25,00 € im Vorverkauf und an der Abendkasse 30,00 €. Ein Buspendelverkehr zwischen Koblenz und Boppard ist in Planung.

Ham & Egg Die Travestie-Show am 11. März, Stadthalle Boppard Das lange Warten hat ein Ende – das beliebte Travestie-Comedy-Duo „Ham & Egg“ kommt am 11. März wieder nach Boppard und versprühen einen „Hauch von Las Vegas“! Seit 20 Jahren begeistern „Ham & Egg“ nun das Publikum. Jede Menge neue Kostümideen wurden für die neue Show „Sahnestücke Deluxe“ mit sehr viel Liebe zum Detail umgesetzt. Las Vegas, der Broadway und die Modemetropole Paris erblassen vor Neid beim Anblick der überdimensionalen Federkrägen, bunten Boas, wagenradgroßen Hüten, glitzernden Pailletten und jeder Menge funkelndem Strass. Die beiden Travestie-Torpedos nehmen ihr Publikum mit auf eine Reise durch den internationalen Pop und Schlager der vergangenen Dekaden. Stimmgewaltig, voluminös und vor allem live! Eine kostümgewordene Damenhandtasche, ein kleiner ICE, eine überdimensionale Eistüte, ein tanzendes Fegefeuer, ein ganzes Casino samt Roulettetisch, ja sogar ein rosafarbener Cadillac nebst blauer Ente aus Plüsch wurden den Künstlern mit viel Liebe auf den Leib geschneidert. Auf die große Evita, die wunderschöne Miss Silikon können sich die Zuschauer genauso freuen wie auf Eggs gewohnt unterhaltsame Plaudereien. Und wer kennt sie nicht, die Klatschbase Riccarda Doetscher, die mit ihrer Freundin Annegret zur Lästerhöchstform aufläuft. Ein weiterer Höhepunkt wird sicherlich die Auferstehung der unvergessenen Trude Herr sein, die ein kleines Stück Kölner Volkstheatergeschichte auf die Bühne bringen wird. Ham & Egg präsentieren mit „Sahnestücke Deluxe“ einmal mehr noch nie dagewesene Kostüme gepaart mit herrlichen Sketchen und Conferencen, einer aufwendigen Licht und Lasershow, viel Publikumsnähe und einer rührenden Mischung aus Selbstironie und Bescheidenheit, die auf Deutschlands Bühnen ihresgleichen sucht.

04.02. 19:33 Kostümsitzung der KG Schwarz-Gold Baudobriga 1955 e.V. Boppard

11.02. + 18.02. 19:33 Kostümsitzungen der KG Bälzer Knorrköpp

19.02. 14:11 Kinder- u. Jugendsitzung der KG Bälzer Knorrköpp und KG Schwarz-Gold Baudobriga 1955 e.V. Boppard

23.02. 19:11 Faschingsball Altweiber-Donnerstag 26.02. 20:00 Afterzugparty Kölsch-Soul-Funk-Karnevalsparty...

...mit Fred Kellner & Der famosen Soul-Sister & DJ

25.2.

19 Uhr

www.boppard-stadthalle.de · www.ticket-regional.de Noll’s Reisebüro, Oberstr. 96, Boppard, Tel. 06742-5757 Alle Vorverkaufsstellen von Ticket Regional


30 | ANDERNACH

VERANSTALTUNGEN IM MÄRZ 2017 KULTURPROGRAMM ERSTES HALBJAHR 2017 ERSCHIENEN Das Programmheft vermittelt einen Überblick über das vielfältige und bunte Kulturprogramm der Stadt Andernach im ersten Halbjahr 2017. Aufgeführt sind Theater, Konzerte, Kabarett und Klamauk, Ausstellungen, Feste, Feiern und vieles mehr. Das Heft liegt in Banken, Sparkassen und Andernacher Geschäften sowie im Bürgerbüro der Stadtverwaltung und dem KulturPunkt im Historischen Rathaus aus. Wer keinen direkten Zugriff hat, kann das Programmheft auch bestellen: kultur@ andernach.de KULTUR-ABO IST SPITZE Mit dem Andernacher Kultur-Abo können sie sich frei und flexibel Theater- und Konzertveranstaltungen zu Ihrem persönlichen Jahreskulturprogramm zusammenstellen. Mindestbuchung: 3 Veranstaltungen = kleines Abo (ca. 20 % Ermäßigung), 4 Veranstaltungen und mehr = großes Abo (bis zu 30 % Ermäßigung) Weitere Informationen erhalten Sie im KulturPunkt (Historisches Rathaus) oder unter Tel.: 02632/922-107. Die Cleveren stehen auf ABO!

MÄRZ 2017 Donnerstag, 09.03.2017, 20.00 Uhr, Mittelrheinhalle Andernach „DREI MÄNNER IM SCHNEE“ Verwechslungskomödie von Erich Kästner in schwarz/weiß Millionär Tobler gewinnt beim Preisausschreiben seiner eigenen Firma einen Aufenthalt im Grandhotel Bruckbeuren. Um dort in den Alpen – befreit von Status und Geld – die wahre Natur der Menschen erforschen zu können, gibt er sich als armer

ALTE STADT MIT NEUEN IDEEN KULTURAMT DER STADT ANDERNACH Kulturveranstaltungen der Stadt Andernach Karten sind im Vorverkauf bei KulturPunkt, Historisches Rathaus, Hochstraße 52-54, 56626 Andernach Tel. 02632/922-226 Fax: 02632/949-608 Mail: ticket@andernach.de erhältlich.

kultur@andernach.de www.andernach.de Öffnungszeiten: Mo. bis Mi. 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr, Do. 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr und Fr. 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr

Herr Schulze aus. Tochter Hilde, die die „Launen“ ihres Vaters, der sich gerne einmal „wie ein Kind benimmt“, kennt, kündigt dessen Ankunft im Hotel an. Jedoch verwechselt das dortige Personal den zweiten Gewinner des Preisausschreibens, den jungen, arbeitslosen Fritz Hagedorn mit Tobler. Der wahre Millionär wird für einen armen Schlucker gehalten. Man ist der Meinung, dass er in einem so noblen Hotel nichts verloren hat und behandelt ihn höchst unfreundlich. Tochter Hilde, um ihren Vater besorgt, fährt nach Bruckbeuren, wo sie sich prompt in Hagedorn verliebt. Die Verwechslungskomödie nimmt ihren Lauf.....“ Das Ensemble entführt sein Publikum mit „Drei Männer im Schnee“ in die wunderbare Welt des alten Schwarz-Weiß-Films und erinnert damit an die Sternstunden des deutschen Kinos. Die Produktion ist komplett, von Bühnenbild bis hin zu Kostüm und Maske der Schauspieler, in feinster Schwarz/ Weiß – Ästhetik gehalten. Normalpreis: 24,00 € | 21,00 € Kleines Abo: 19,00 € | 17,00 € Großes Abo: 17,00 € | 15,00 € Sonntag, 19.03.2017, 11.15 Uhr, Villa Michels ALEXANDER KRICHEL, KLAVIER Frederic Chopin, 6 Etudes; Robert Schumann, Symphonische Etüden; Maurice Ravel, Mirooirs Informationen: Claudia Karrich-Schlax, Lerchenweg 1, 56323 Waldesch, Tel.: 02628/987113, villa-michels-konzerte@ gmx.de, www.villa-michels-konzerte.de Samstag, 25.03.2017, 16.00 Uhr, Historisches Rathaus Andernach „DITT ON DATT OFF ANNENACHE PLATT Annenache Platt ist die Herzens- und

Lebenssprache der Andernacher. Und mittlerweile hat sich die beliebte Mundart-Veranstaltung „Ditt on Datt of Annenache Platt“ zum großen Publikumsliebling entwickelt und ist regelmäßig ausverkauft.Hier vezeele und singe altbekannte Akteure wie z. B. die Andernacher Bäckerjungen, Gisela Pfeil und Molly Zins „Ditt on Datt of Annenache Platt“. Michael Krupp sang schon vom Krahnenbersch und Döppekoche, de Kleevkurschte von der Madmoisell von Annenach und dem Mertestach. So kann man sich sicher sein, immer wieder Liebenswertes, Neues und Bekanntes von verschiedenen Gästen über die Heimat Stadt Andernach zu hören. Eintritt 7.00 € Donnerstag, 30.03.2017, 20.00 Uhr, Mittelrheinhalle Andernach „DER GEIZIGE“ Komödie von Moliere Cleante liebt seine Freundin Mariane, Elise liebt Valere, den Verwalter, doch der Vater Harpagon möchte seine Tochter Elise - möglichst billig - mit dem reichen Witwer Anselme und sich selbst mit Mariane verheiraten. Gefühle oder Liebe spielen leider keine Rolle, wenn es die Möglichkeit gibt die Mitgift zu sparen. Alle leiden unter dem Geiz des Hausherren, der – in ständiger Furcht bestohlen zu werden auch eine größere Summe Gold im Garten vergraben hat. Die Situation ist vertrackt. Moliere war ein feiner Beobachter seiner Zeit. Er kritisierte stets auch die Gesellschaft, wenn er die Schwächen seiner Figuren dem Lachen des Publikums preisgab. Normalpreis: 23,00 € | 19,00 € Kleines Abo: 18,00 € | 16,00 € Großes Abo: 16,00 € | 14,00 €

AUSBLICK FÜR ERSTES HALBJAHR 2017 Donnerstag, 06.04.2017 um 20.00 Uhr

DIE DINGE MEINER ELTERN von und mit Gilla Cremer

Donnerstag, 20.04.2017 um 20.00 Uhr

DADDY COOL! 40 Jahre Boney M.

Donnerstag, 27.04.2017 um 20.00 Uhr

MISS DAISY UND IHR CHAUFFEUR mit Pierre Sanoussi-Bliss

Freitag, 12.05.2017 Um 20.00 Uhr

GUIDO CANTZ Blondiläum – 25 Jahre best of Guido Cantz comedytour

Samstag, 20.05.2017 um 20.00 Uhr

HAM & EGG SAHNESTÜCKE deluxe – das Beste aus 20 Jahren


| 31

KLAVIERABEND – TOMAS BÄCHLI

Kultur-Festival sowie Comedy und Musik-Events

„Ich heiße Erik Satie wie alle anderen auch“ So., 29. Januar 2017 • 18 Uhr • Burg Namedy

Viele Highlights in der röhrig-forum Kulturbühne Im Gratis-Kultur-Newsletter des Monats Februar werden viele Top-Events veröffentlicht, die in den kommenden Monaten in der deutschlandweit einzigen „Kulturbühne im Baumarkt“ präsentiert werden und die in unserer Region stattfinden. Es gibt wieder die beliebten Eintrittskarten-Verlosungen und die Benefiz-Versteigerung von VIP-Kultur- + Genuss- Events.

Erik Satie (* 17.5.1866, Honfleur; † 1.7.1925, Paris) gehört zu den Ahnherren der musika-lischen Avantgarde. Er studierte am Pariser Konservatorium, arbeitete zunächst als Kabarett pianist und schrieb Musik für den Rosenkreuzer-Orden. Auf den Wagnerismus und die pralle Neogotik seiner Epoche, auf die Im- und Expressionismen antwortete er mit Humor, manchmal Sarkasmus, vor allem aber mit der Entschlackung aufgeblasener Ausdrucksformen.

Vormerken sollte man sich schon das fantastische „Kultur-Festival“ beim röhrig-Familien-SONNTAG am 12. März von 12 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt. Jetzt kann man auch schon Gratis-Plätze reservieren für die Premieren- Vorstellungen für Jung und Alt der „Koblenzer Puppenbühne“ um 14 und 16 Uhr.

n seiner radikalen Ablehnung zeitgenössischer Manierismen ging Satie dabei weiter als viele Mitstreiter. Die Ernsthaftigkeit seines Spottes durchzieht sein kompositorisches Werk von den Debussy-geprägten „Gymnopédien“ (1888) und „Gnossiennes“ (1890) über Ragtime-Bezüge wie in dem Ballett („ Jack in the Box“, 1899) bis hin zu sarkastischen Spätkompositionen wie der „Sonatine bureaucratique“ (1917) oder der „Musique d‘ameublement“ (1920). Erik Saties bewusste Simplizität und nicht funktionale Harmonik, seine harten Stilbrüche und ungewöhnlichen Klanggrenzgänge wurden damit zum Vorbild für zahlreiche Avantgardisten vom Jazz über John Cage bis hin zu den Minimalisten“. Tomas Bächli über sich: Musiker zu sein, ist für mich nicht nur ein Beruf, sondern eine Lebensform. Das heißt, Musik ist in meinem Bewusstsein präsent, auch wenn ich nicht Klavier spiele oder Musik höre. Als Pianist bin ich nicht nur für die Wiedergabe von Musik verantwortlich, sondern auch dafür, welche Musik ich spiele. Die wichtigste Freiheit des Interpreten besteht darin, aus dem enormen Repertoire für Klavier zu wählen. Wie jede Freiheit ist dies auch eine Herausforderung, da ein Menschenleben nicht ausreicht, um auch nur die bedeutendsten Werke einzustudieren. Die Repertoireliste entspricht dem künstlerischen Lebenslauf eines Musikers. Sie spiegelt seine Interessen und Lebensumstände, gerade auch in ihren Schwerpunkten. Was die klassische Moderne angeht, habe ich am meisten Lebenszeit mit Arnold Schönberg und Erik Satie verbracht.

Da in den letzten Monaten alle Kultur-Events im röhrig-forum frühzeitig ausgebucht waren, sollte man sich jetzt schon risikolos im günstigen VVK die Plätze sichern für die Herbst-Winter-Highlights wie „A-Capppella-Night“, Comedy mit Kai Kramosta, das beliebte „Rudelsingen“ oder den nochmaligen Zusatztermin mit Alice Hoffmann, wo beide Vorstellungen im Januar im röhrig-forum frühzeitig ausverkauft waren. Die begehrten Karten erhält man nicht nur an der Info vom röhrig-bauzentrum, sondern auch an allen Ticket Regional Vorverkaufsstellen und auch rund um die Uhr im Internet. Den wertvollen monatlichen Kultur-Newsletter mit einzigartigen Gewinn Chancen gibt es auch im röhrig-hagebaumarkt in Andernach oder noch einfacher: man abonniert diesen kostenfrei unter 02672/68-9oo. Foto: Jetzt kann man sich schon die Gratis-Plätze sichern für die Premieren-Vorstellungen der „Koblenzer Puppenbühne“ beim einzigartigen röhrig „Kultur-Festival“ loeffel_anzeige_106x138-2.pdf

1

11.11.2016

10:42:52

Die Heimat des Eifler Schnitzels

Passionsspiele in Rieden Seit nunmehr über 90 Jahre blickt die Eifelgemeinde Rieden auf die Tradition der Passionsspiele zurück. Im Jahre 1923 war es der Männergesangverein, der mit dem Erlös aus der erstmaligen Inszenierung der Leidensgeschichte Jesu den Erweiterungsbau der Pfarrkirche St. Hubertus mitfinanzierte. Im Jahre 1985 wagte der Kath. Junggesellenverein Rieden e.V. dank der großen Unterstützung des damaligen Pfarrers, Pater Damian Barczyck, die Rückkehr an den Ursprungsort. Seit 1995 liegen die Passionsspiele in der Verantwortung der Laienspielgruppe.

C

M

Y

CM

Seitdem haben die Passionsspiele eine ständige Erneuerung erfahren. Die musikalische Begleitung erfolgt durch einen Passionschor, die mitt- CY lerweile 100 m2 große Bühne wurde stets an die jeweilige Aufführung CMY angepasst und mit den immer größer werdenden technischen Möglichkeiten wurden die einzelnen Szenen in ein immer wieder faszinierendes K Licht gerückt. MY

Die Passion Christi ist allerdings mehr als nur eine Geschichte, die es gilt auf einer Bühne aufzuführen. In Zeiten, in denen sich immer mehr Menschen den Grundsätzen des Glaubens kritisch gegenüberstellen oder sich gar von ihnen abwenden, hat es sich die Laienspielgruppe auch zur Aufgabe gemacht, mit den Passionsspielen an das Leben und Sterben Jesu Christi zu erinnern. Bei den kommenden Aufführungen im Jahre 2017 werden wieder über 200 Mitwirkende beteiligt sein. Es werden mehr als 8.000 Besucher aus dem gesamten Bundesgebiet sowie dem benachbarten Ausland erwartet.

DAS MAIFELDER KARTOFFELMENÜ Maifelder Kartoffelcremesuppe mit Majoran und Speck *** Das „Eifler Schnitzel“ Ganz egal für welches „Eifler“ Sie sich entscheiden, die gewünschte Spezialität packen wir mit frisch geriebenen und gut gewürzten Kartoffeln ein und braten es in reinem Rapsöl knusprig braun. Dazu servieren wir bunte Blattsalate mit hausgemachter Rohkost. Das Eifler Schnitzel vom Schweinerücken, Lachsfilet oder Schafskäse (vegetarisch) *** Karamellisierter Apfelpfannkuchen mit Vanilleeis und Sahne € 29,50 Jeden Freitag und Samstag ab 17:30 Uhr sowie Sonntag ab 11:00 Uhr durchgehend. Wir bitten um Tischreservierung. Löffel`s Landhaus | Obertorstr. 42 | 56294 Münstermaifeld | Fon (0 26 05) 95 37 73 E-Mail: info@loeffelslandhaus.de | www.loeffelslandhaus.de


32 | BENDORF/NEUWIED Freitag, 03.02., 18.00 Uhr

Bendorfer Marktmusik zum Abendläuten Sola Gratia – Allein durch Gnade Die Veranstaltungsreihe Marktmusik zum Abendläuten, findet immer am 1. Freitag im Monat statt. Orgelmusik von Bach und Karg-Elert. Sinfonischer Choral „Ach bleib mit deiner Gnade“ und Langlais (Christus vincit) Sebastian Schlöffel, Orgel (Mainz) Texte: Dr. Ute Stuhlträger-Fahtepour (Pfarrei St. Marien, Sayn) Der Eintritt ist frei! Dienstag, 21.02., 18.30 Uhr

Eröffnung der Fotoausstellung „Licht über Hamborn“ 21. Februar 2017 – 28. Mai 2017 Rheinisches Eisenkunstguss-Museum

Licht über hamborn Der Magnum-Fotograf Herbert List und die August Thyssen-Hütte im Wiederaufbau

Begleitprogramm Filmabend „Herbert List. Der Fotograf der magischen Stille“ Donnerstag, 23. März 2017, 18.30 Uhr Kuratorenführung durch die Ausstellung Astrid Dörnemann thyssenkrupp Konzernarchiv, Duisburg Sonntag, 2. April 2017, 16.00 Uhr

Magnum-Fotograf Herbert List und die August-Thyssen-Hütte im Wiederaufbau Veranstalter: Rhein. EisenkunstgussMuseum in Kooperation mit thyssenkrupp Regional Services Germany GmbH, Konzernarchiv Duisburg u. Stadtmuseum München. Die Ausstellung ist bis zum 28.05.2017 täglich von 10.00 18.00 Uhr geöffnet www.bendorf.de Rheinisches EisenkunstgussMuseum, Schloss Sayn

Karneval in Bendorf, Mülhofen, Sayn und Stromberg Infos und Termine auf www.karneval-bendorf.de Rheinisches Eisenkunstguss-Museum Schloss Sayn · Abteistr. 1 · D-56170 Bendorf-Sayn Phone: +49 2622 902 913 · www.bendorf.de

Öffnungszeiten: 21. – 28. Februar Di – So 11.00 – 16.00 Uhr Ab März 2017 tägl. 10.00 – 18.00 Uhr

Ich weiß nicht, wo ich bin Vom Dableiben und Fortgehen in der Romantik“ Sonntag, 26. März, 17.00 Uhr, Gobelinsaal Schloss Sayn

‚Fremd sein in der Welt‘, ‚Aufbruch‘ und ‚Suche‘ sind Grundmotive der Romantik. Das seit Jahren mit der Thematik der Romantik vertraute Ensemble des taw-theater am werk unter Leitung von Waltraud Heldermann möchte dieses Lebensgefühl des ‚Fremd seins in der Welt‘ vielsinnig herausarbeiten und als Musik-Text-Kollage gleichsam kontrapunktisch gegen manche süßliche Gefälligkeit romantischer Werkinterpretation oder Überlieferung setzen. Heimat und fremde Ferne – sind es Gegensätze oder findet sich eines auch im Anderen? Zwei Schauspieler verkörpern diese Antipoden und erzählen eine Geschichte mit Texten von Joseph von Eichendorff, Heinrich Heine, Novalis, Jean Paul, Caspar David Friedrich, Adalbert von Chamisso, Wilhelm Müller und Walt Whitman. Nicht zuletzt spannt das Thema des Projektes einen Bogen zu der gegenwärtigen Situation von Flüchtlingen in der Welt: „Ich weiß nicht, wo ich bin...“ – es drängt sich eine höchst aktuelle Assoziation auf, der das Theaterprojekt nicht aus dem Wege gehen möchte. Infos und Tickets: Tourist-Information Schloss Sayn, Abteistr. 1, Bendorf-Sayn, Telefon 02622-902931, Mail:touristinfo.sayn@bendorf.de , www.theater-am-werk.de In Kooperation mit der Stadt Bendorf

Karneval in Schloss Engers Romantik aus den USA vom 25. bis 27. Februar Ein Wochenende in Schloss Engers für alle, die dem Trubel der Karnevalstage entfliehen möchten. Renommierte Klassiksolisten aus den USA spielen Romantik aus der Alten und Neuen Welt – mit Studenten der University of North Carolina und Stipendiaten der Villa Musica. Auf dem Programm stehen romantische Werke aus Europa und neoromantische Musik aus den USA. Die zehn jungen Musikerinnen und Musiker werden vom Dozententrio aus North Carolina angeführt: Merideth Hite (Oboe), Brooks Whitehouse (Cello) und Paul Sharpe (Kontrabass). In ihrer Heimat zählen sie zu den Besten der Kammermusikszene, in Deutschland sind sie seltene Gäste. Ihr Programm reicht vom quasi sinfonischen Idyll „Frühling in den Appalachen“, mit dem Aaron Copland mitten im Zweiten Weltkrieg an die Geschichte der amerikanischen Siedler erinnerte, bis zum Klarinettenquintett von Brahms. Dvořák aus der Neuen Welt darf auch nicht fehlen. Mozart und Beethoven bringen einen Hauch von Wien ins amerikanisch gefärbte Programm. Vollständiges Programm und Tickets unter www.villamusica.de sowie telefonisch unter 0 26 22 / 92 64 117. Ermäßigungen für Kinder, Jugendliche, Studenten und Schwerbehinderte.


NEUWIED | 33

Kabarett und Lieblingslieder Im letzten Jahr wurde ihm – noch im Landratsgarten – der Neuwieder DeichKunstPreis (NDKP) verliehen und 2017 steht er mit seinem brandneuen Programm auf der Kleinkunstbühne im Restaurant Golfclub: Lothar Boelck! Seit zehn Jahren hält der begnadete Kabarettist der Neuwieder Bühne die Treue und ist zu einem echten Publikumsliebling geworden, der stets für ausverkauftes Haus sorgt. Dabei bringt Boelck noch echtes politisches Kabarett, ohne Schnick-Schnack, ohne Pointen-Hascherei. Dafür mit viel Esprit, mit Schärfe und vor allem mit viel Humor. Am Freitag 17. Februar heißt es daher für alle KabarettFans aus Neuwied und Umgebung wieder „Boelck gibt Stoff“…. Tammy Sperlich und Boris Weber bringen am Samstag 18. Februar ihre Lieblingslieder auf die Bühne. Dieser Abend bietet den beiden die Gelegenheit, einen bunten Mix aus Musical, Chansons und Songs aus der Schublade herauszuholen und zu präsentieren. Mal originalgetreu, mal neu und überraschend arrangiert. Getragen wird das Ganze von den wandlungsfähigen Stimmen, die mal wunderbar weich und einfühlsam daherkommen, dann aber auch voller Kraft und Energie. Auch im März 2017 gibt es dann wieder den bewährten Mix aus Kabarett und Musik. Kabarettist Robert Griess folgt am Samstag 4. März. Sein Motto: Hauptsache es knallt! Am Samstag 25. März 2017 kommt es dann zu einem Wiedersehen mit MAM, der BAP-Coverband. Die konnten im Landratsgarten nicht mehr auftreten, weil die Bühne einfach zu klein für die sieben Musiker war. Jetzt im Burghof klappt es wieder! Übrigens: Alles handgemacht und unplugged! Zum Abschluss am 31. März gibt es dann noch ein absolutes Highlight: Die Liedermacher Simon und Jan. Die beiden haben 2016 den Deutscher Kleinkunstpreis gewonnen – mehr geht nicht! Karten gibt es im Internet über www.kleinkunstbuehne-neuwied.de oder bei der Tourist-Info Neuwied Tel 02631-802 5555

Impressionen Ausstellung mit Werken der Künstlerin Antonia Fournier im Roentgen-Museum Neuwied Am Sonntag, 29. Januar 2017, eröffnet Landrat Rainer Kaul um 11.30 Uhr die Kunstausstellung „Impressionen“ mit Werken der Malerin und Grafikerin Antonia Fournier. Zur Einführung spricht die Kunsthistorikerin Dr. Denise Steger. Die musikalische Umrahmung der Eröffnung übernimmt die Koblenzer Klezmer-Band mit traditionellen israelischen Tänzen. Antonia Fournier wurde 1944 in Königsee/Thüringen geboren. An der Hochschule der Künste in Berlin studierte sie, und als Diplom-Grafikerin war sie anschließend im Raum Düsseldorf in Konzernen und Agenturen in der Werbung tätig. Als freischaffende Künstlerin lebt sie heute in Oberdreis im Westerwald. Zu ihren künstlerischen Arbeiten zählen Karikaturen, Zeichnungen, Aquarelle, Pastelle und Acrylmalerei. Auch illustriert und schreibt sie Kinderbücher. Ihre Werke wurden in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen in Museen und Galerien präsentiert. Wie Antonia Fournier selbst betont, sind ihre Arbeiten eine gedankliche Auseinandersetzung mit ihrem Umfeld, aber auch mit der Umwelt im weitesten Sinne. Ihre Themen reichen von der Landschaft bis zum Tierreich. Ihre Charakterstudien fertigt sie mit äußerst sparsamem Strich und nimmt mit ihnen die menschlichen Unarten und Eigenarten „auf die Schüppe“. In ihren erzählerischen Zeichnungen transponiert sie Beobachtungen, Erleben, Lebenserfahrung oder auch Erleiden und Empfinden. Öffnungszeiten: Di.-Fr. 11-17 Uhr, Sa. + So. 14-17 Uhr, samstags freier Eintritt montags geschlossen


34 | NEUWIED

Waldemar Rabsch – es war nicht alles nur Karneval Ab Anfang Februar neue Ausstellung in der StadtGalerie

Er ist ein Tausendsassa mit dem Herz am rechten Fleck und immer einem Scherz auf den Lippen Waldemar Rabsch. Und genauso wird auch die neue Ausstellung in der StadtGalerie in Neuwied sein. Von allem ein bisschen. Und das natürlich mit reichlich Humor garniert. Die Ausstellung „Waldemar Rabsch – es war nicht alles nur Karneval“ wird genauso vielfältig sein wie das Leben des Künstlers. Denn der heute im Neuwieder Stadtteil Heimbach-Weis lebende Waldemar Rabsch stammt aus dem Ruhrgebiet. Schon in jungen Jahren hatte er großen Spaß am Zeichnen und wählte deshalb - für die Nachkriegszeit eher untypisch - Werbegrafiker als Wunschberuf. Doch das Geld lockte ihn in den Bergbau, um im Anschluss für ein großes Warenhaus die Werbeabteilung zu leiten, bevor er sich selbständig machte. Mit seiner Firma baute er im Ruhrgebiet auch Prinzenwagen. Als er dann 1992 als Rentner nach Heimbach-Weis zog, sprach sich unter den Karnevalisten schnell herum, wer da neu im Ort war. Und Rabsch gestaltete fortan Bühnenbilder und Wagen.

WALDEMAR RABSCH –

© Waldemar Rabsch

ES WAR NICHT ALLES NUR KARNEVAL

10.02.– 12.03.2017 STADTGALERIE NEUWIED Aus Anlass des 85. Geburtstages zeigt die StadtGalerie Neuwied die große Bandbreite seines künstlerischen Schaffens, von Landschaften und Schnitzereien bis zu den Bildern über Karneval sowie Karikaturen.

ÖFFNUNGSZEITEN: Mi 12.00 – 17.00 Uhr Do, Fr, Sa 14.00 – 17.00 Uhr So, Feiertage 11.00 – 17.00 Uhr Gruppen nach Vereinbarung INFO UND ANMELDUNG: Schlossstraße 2 56564 Neuwied Tel.: 0 26 31 - 20 68 7 Mail: stadtgalerie@neuwied.de www.neuwied.de/galerie.html S Sparkasse Neuwied

Während all dieser Zeit hat er privat an seinen Kunstwerken weiter gearbeitet. „Geht nicht, gibt´s nicht“ ist ein Leitspruch des 85-Jährigen. Was dazu führte, möglichst jede Stilart und Technik auszuprobieren. Genauso bunt wird auch die Ausstellung ab dem 10. Februar. Zum einen werden, wie Rabsch selbst sagt, die „seriösen“ Sachen wie Landschaften und Schnitzereien zu sehen sein, auf der anderen Seite aber eben auch die Werke über Karneval sowie Karikaturen. Da werden Alltagsszenen, aus dem Gedächtnis gezeichnet, mit einer ganz besonderen Note Witz versehen. Und Humor hat Waldemar Rabsch ganz viel. Und er hat keine Lust, mit dem Künstlerleben aufzuhören: „Aufhören? Kann ich doch nicht! Was soll ich denn dann mit den Händen machen?“ Somit ist also jetzt schon klar, dass nach Ende der Ausstellung am 12. März Waldemar Rabsch neue Figuren schnitzen wird. Die Ausstellung „Waldemar Rabsch – es war nicht alles nur Karneval“ ist in der StadtGalerie Neuwied in der ehemaligen Mennonitenkirche aus dem Jahr 1768 vom 10. Februar bis 12. März zu sehen. Geöffnet ist die StadtGalerie mittwochs 12 bis 17 Uhr, donnerstags bis samstags 14 bis 17 Uhr, sonntags / feiertags 11 bis 17 Uhr, Gruppen nach Vereinbarung. Weitere Infos: StadtGalerie, Schlossstraße 2, 56564 Neuwied (für Navis: Deichstraße 1), 02631 20687 oder stadtgalerie@neuwied.de.


NEUWIED | 35

Neuwied bietet wieder viel Kultur in der Abtei

Neuwied präsentiert

Abwechslungsreiches Programm bei 2 Veranstaltungsreihen Das Frühjahr und der Frühsommer stehen in Neuwied ganz im Zeichen der Kreuzgang Konzerte und Rommersdorf Festspiele im Stadtteil HeimbachWeis. Wieder einmal wird das stimmungsvolle Ambiente der Abtei zur Kulisse für Konzerte und Theatervorführungen. Das Kulturbüro der Stadt Neuwied hat für beide Veranstaltungsreihen ein buntes Programm zusammengestellt, das mit Bewährtem und Neuem möglichst jeden Geschmack ansprechen soll. Die Kreuzgang Konzerte zeigen jeweils montags vom 8. bis zum 29. Mai das ganze Spektrum, was akustische Musik zu bieten hat. Zum Auftakt entführt Waiting for Frank mit Irish Folk die Besucher zu einer musikalischen Reise auf die grüne Insel. Ganz ohne Instrumente, nur mit ihren vier Stimmen und viel Humor, kommt die A-cappella-Band LaLeLu am 15. Mai aus. Genau den Gegensatz dazu bilden Talking Horns, die mit ihrem „instrumentalen“ Fuhrpark aus Bassposaune, Tuba, Sousaphon, Posaune, Alt-, Bariton-, Sopran- und Tenorsaxophon oft das weitläufige Gelände des Jazz verlassen. Eine feine Herrenband, @coustics, spielen zum Abschluss der vier Wochen Hits der 70er, 80er und aktuelle Popsongs neu arrangiert. Nicht weniger bunt zeigt sich das Programm der Rommersdorf Festspiele, die am 16. Juni beginnen. Insgesamt 17 Veranstaltungen werden bis zum 12. Juli in den einzigartigen Kulissen der Abteikirche und dem Englischen Garten zu sehen sein. Natürlich kommen auch dieses Mal wieder prominente Namen nach Neuwied, wie die beiden Komödianten Reiner Schöne & Peter Sattman (17. Juni), die Kultband MAYBEBOP (23. Juni), Alexandra Kamp und Roland Spieß mit ihren SWR3 Live-Lyrix (4. Juli) oder Konrad Beikircher und Band (12. Juli). Aber was wären die Rommersdorf Festspiele ohne ihre Theateraufführungen für Erwachsene und Kinder? Die Freie Bühne Neuwied ist dieses Mal gleich mit zwei Stücken zu Gast: Wie das Bleichgesicht zur Rothaut wurde (16. Juni) und für die Kinder mit Die Olchis räumen auf (28. Juni). Das Ensemble der Burgfestspiele Bad Vilbel rundet mit Jim Knopf und die Wilde 13 (20. Juni) und Tintenherz (6. Juli) das Kinderprogramm ab. Erwachsene dürfen sich auf die erneute Aufführung von Er ist wieder da (19. Juni), und den neuen Programmen Ziemlich beste Freunde (27. Juni) und Wie im Himmel (2. Juli) freuen. Mit Jukebox live hat das Improvisationstheater Springmaus (1. Juli) sein brandneues Programm dabei. Auch die hessische Mundart mit Michael Quast und dem Barock am Main-Ensemble darf dieses Jahr mit Der Herr von Wutzebach (9. Juli) nicht fehlen. Rockiges bringt das Ensemble der Schlossfestspiele Ettlingen mit Richard O´Brians The Rocky Horror Show (7. Juli) in den Englischen Garten.

Jetzt Tickets online sichern!

Kreuzgang Konzerte 2017 Montag, 08. Mai Montag, 15. Mai Montag, 22. Mai Montag, 29. Mai

Waiting for Frank LaLeLu Talking Horns @coustics

Tickets 0 26 31. 80 25 555 Infos www.kreuzgang-konzerte.de Location Abtei Rommersdorf, Neuwied

Neuwied präsentiert 16. Juni - 12. Juli 17 Veranstaltungen

Ebenfalls rockig wird es bei der Rockmesse „Missa Fortis“ (18. Juni) anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Telefon-Seelsorge Mittelrhein. Abgerundet werden die Rommersdorf Festspiele wieder durch Gastbeiträge des Mittelrhein Musik Festivals (25. Juni) und RheinVokal (30. Juni). Das komplette Programm mit Beschreibungen und Terminen sowie Vorverkaufsstellen gibt es im Internet unter neuwied.de/kultur-in-rommersdorf.html

Rommersdorf Festspiele 2017 Samstag, 17. Juni Montag, 19. Juni Freitag, 23. Juni Dienstag, 04. Juli Mittwoch, 12. Juli

Sattmann & Schöne Er ist wieder da MAYBEBOP Live-Lyrix Konrad Beikircher & Band

Programm www.rommersdorf-festspiele.de Location Abtei Rommersdorf, Neuwied

Jetzt Tickets sichern unter: Tel.: 0 26 31 802 555 5


36 |

Randy Hansen Do. 27. April 2017 in der Stadthalle Altenkirchen Seit Jimi Hendrix Tod 1970 gab es immer wieder Musiker, die versuchten, seine Musik so identisch wie möglich zu interpretieren. Doch so richtig gelang es wohl keinem – aus welchen Gründen auch immer, sowohl die musikalischen als auch die showmäßigen Charakteristika erfolgreich darzubieten. Seit den 80ern aber gibt es jemanden, der überraschenderweise tatsächlich in der Lage ist, Jimi‘s Original Gitarrensounds verblüffend exakt nachzuempfinden: Randy Hansen. Aber damit nicht genug: wenn er singt, meint man, Jimi´s Stimme zu hören. Randy Hansen hat Jimi Hendrix sozusagen bis ins Detail „studiert“. Nicht umsonst wird er von Musikmagazinen und Musikkritikern in der ganzen Welt als Reinkarnation von Jimi betitelt. Wie ein Derwisch fegt das Energiebündel über die Bühne und zieht das Publikum in seinen Bann. Bereits als zwölfjähriger hörte er das erste Hendrix Album „Are You Experienced“. Sein Ehrgeiz sich Jimi‘s außergewöhnliche Feedback-Sounds draufzuschaffen, sollte sein weiteres Leben bestimmen. Mittlerweile in den USA hinreichend bekannt, tourte er mit vielen bekannten Musikern und Bands. Francis Ford Copolla war so von ihm begeistert, dass er Randy´s staccatoartige Gitarrensounds und bombastische Klangexplosionen als Effektsounds in dem Antikriegsfilm „Apocalypse Now“ einbaute. Sein überwältigendes Debut in Deutschland feierte Randy, als auch Uli John Roth von den Scorpions von Randy so begeistert war, dass er ihn für sein Konzert zu Ehren Jimi Hendrix engagierte, das in Köln im E-Werk stattfand und von WDR-TV aufgezeichnet wurde. („Tribute to Jimi Hendrix“). Infos: www.randyhansen.com/ Tickets und Informationen unter www.kultur-felsenkeller.de , Tel.: 02681 7118 und bei allen Ticket-Regional VVK-Stellen.


Erfrischend anders… Themenschwimmen im Mons-Tabor-Bad Schwimmvergnügen auch für spezielle Zielgruppen Schaut man auf den Belegungsplan des Mons-Tabor-Bades, stößt man immer wieder auf ein großes „T“. Schnell wird klar: hier handelt es sich um reservierte Zeiten zum Themenschwimmen. Das Mons-Tabor-Bad ist weit mehr als ein Familienbad mit Sprungtürmen und Riesenrutsche! Parallel zum öffentlichen Badebetrieb kommen im 25 Meter langen Hallenbecken zu speziellen Zeiten auch Senioren, Sportschwimmer, Frühschwimmer und Freunde der Wassergymnastik und des Aquajoggings voll auf ihre Kosten…

T SEN

Sechs Mal pro Woche sind besonders die Senioren angesprochen – am Mittwochmorgen von 8:00 bis 10:00 Uhr sowie montags bis freitags zwischen 13:00 und 14:30 Uhr. In dieser Zeit geht´s im Bad besonders ruhig zu, und fortgeschrittene Semester können sich entspannen.

T SPORT

Auch Sportschwimmer, die ohne Rempeleien und „Gegenverkehr“ ihr Pensum absolvieren wollen, kommen zu ihrem Recht: am Dienstag-, Donnerstag- und Freitagabend von 19:30 bis 21:00 Uhr sind einige Bahnen für sie reserviert. Ganz Ausgeschlafene können zudem samstags und sonntags von 7:00 bis 8:00 Uhr eine Trainingseinheit einlegen – im schönen Bewusstsein, am Wochenende nicht auf der faulen Haut zu liegen…

T FRÜH

Aufgeweckten Naturen steht das Bad aber auch während der Woche frühmorgens offen. Dienstags bis donnerstags sind von 5:30 bis 7:00 Uhr die Frühschwimmer eingeladen, ihren Kreislauf auf Touren zu bringen – nachher schmeckt das Frühstück umso besser, und der Arbeitstag beginnt hellwach. Wer im Morgengrauen schwimmt, wird außerdem mit einem satten Rabatt belohnt. Hinzu kommen zwei Programmpunkte, bei denen es unter Anleitung darum geht, die Fitness zu steigern. Und das funktioniert im nassen Element besonders gut: die Übungen sind effizienter, und trotzdem bleibt der lästige Muskelkater am Tag danach weitgehend aus.

T GYM

Jeden Mittwochabend ist ab 19:00 Uhr eine halbe Stunde Wassergymnastik angesagt – ein Gratis-Angebot, das besonders die weiblichen Gäste gerne nutzen, zumal sich das wöchentliche Frauenbad direkt anschließt.

T AQUA

Laufen kann man nicht nur zu Lande, sondern auch im Wasser. Beim „Aquajogging“ zeigen erfahrene Trainer, wie das funktioniert. Die Zeiten: montags, dienstags, donnerstags und freitags von 18:00 bis 18:45 Uhr sowie am Samstag von 9:30 bis 10:15 Uhr. Dies ist übrigens das einzige Angebot, für das über den Eintritt hinaus eine Kursgebühr erhoben wird. Außerdem ist eine Anmeldung nötig, weil die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Weitere Infos: Mons-Tabor-Bad, Eifelstraße, 56410 Montabaur, Tel. 02602/4611 mail@mons-tabor-bad.de; www.mons-tabor-bad.de

| 37

Cornelia Scheel & Hella von Sinnen Lesung ”Mildred Scheel – Erinnerungen an meine Mutter” Fr. 28.04.2017 in der Stadthalle Altenkirchen Aus dem Buch lesen wird Hella von Sinnen. Im Anschluss an diese Lesung erhält der Gast die Möglichkeit, Fragen an Cornelia Scheel zu stellen. Erinnerungen an eine beeindruckende Frau mit viel Sinn für Humor. Cornelia Scheel und Hella von Sinnen präsentieren auf einzigartige Weise Szenen aus dem spannenden Leben der ehemaligen Bundespräsidentengattin und Krebshilfe-Gründerin Mildred Scheel. Cornelia Scheel schildert in dem Buch nicht nur ihre ganz persönlichen Erinnerungen an ihre Mutter, sondern auch, wie sehr Mildred Scheel die Gesellschaft durch ihre Arbeit geprägt und verändert hat. Tickets und Informationen unter www.kultur-felsenkeller.de


38 | KURSE & WORKSHOPS Naturheilpraxis Sarah Jardin NnN

Spezialisierung: Darmsanierung  Colon-Hydro-Therapie Fastenbegleitung Ernährungsberatung Vegetarisch/Vegan Dunkelfeld-Diagnose  PsychoKinesiologie  Hypnose  Klopftechniken

Seminare: Ernährung Kochkurse Heilkunde Klopftechniken 

St. Josef Straße 10  56068 Koblenz ( 0261-39 49 57 51

www.naturheilpraxis-jardin.de

WALDHAUS AM LAACHER SEE Heimschule 1, 56645 Nickenich, Tel. 0 26 36 / 33 44 • Fax 2259 e-mail: budwest@t-online.de www.Buddhismus-im-Westen.de

FEBRUAR 2017

Praxis f¨ ur Naturheil- und Lebenskunde

Wir bieten professionelle Hilfe bei Lebenskrisen in Partnerschaft, Familie und Beruf, sowie bei allen k¨ orperlichen und seelischen Erkrankungen. Umkehr der negativen Lebensmuster mit Hilfe von Bewusstseins- und Transformationsanalyse, Hypnose, Psychoenergetik und Aufstellungen Dipl. Ing. & Heilpraktiker Lutz Kleinelanghorst Dipl. Ing. & Heilpraktikerin Dorothee Wansorra Tel: 02652-6675

Andreas Klein: THAI-AKUPRESSUR – DIE KUNST DER ACHTSAMEN BERÜHRUNG Freitag, 10. – Sonntag, 12. Februar – 2 Tage KB € 73 (49/24) + UB + Spende Info: www.gz-sukha.de Yesche U. Regel: RETREAT ZUR TONGLEN-PRAXIS Meditationen zur Entwicklung von Mitgefühl. Für uns, für andere und die ganze Welt. Mittwoch, 15. – Sonntag, 19. Februar – 4 Tage KB € 128 (80/48) + UB + Spende Info: www.paramita-projekt.de und www.tonglen.de

1

Praxis für Psychotherapie Angelika Beckers

Heilpraxis für Psychotherapie Meggi Horbert

Einzel-, Paar-, Gruppentherapie, Beratung bei Eßstörungen • Psychosomat. Erkrankungen Sucht • Zwanghaftem Verhalten Ängsten und Depressionen • Lebenskrisen Problemen in Beziehungen, Familien und Beruf

Bächelstraße 61 · 56076 Koblenz Tel. 0261/72761

www.meggi-horbert-heilung.de

Lahnstein 0 26 21 - 64 40 oder 01 73 - 31 31 811

Werde Bewusst Schöpfer deines Lebens

Oase für Körper, Geist und Seele

Andrea Meyer-Kossert: EINFÜHRUNG IN DIE MEDITATION Samstag, 18. Februar (10 – 17 Uhr) – 1 Tag KB € 24 (12/12) + UB € 15 + Spende

Transformations- Seminare von der Raupe zum Schmetterling

Ausbildung zum spirituellen Heiler und Energetiker

Andrea Meyer-Kossert: TAG DER ACHTSAMKEIT – 1 Sonntag, 19. Februar (10 – 17 Uhr) – 1 Tag KB € 24 (12/12) + UB € 15 + Spende

Ausbildung zum Channelmedium

Mit Spaß und Freude die Vielfalt der eigenen Möglichkeiten entdecken!

Gabriele Baum

Sylvia Wetzel mit Lily Besilly: GRÜNE TARA – FREIE FRAU Den eigenen Rhythmus finden Donnerstag, 23. Februar bis Samstag 4. März – 9 Tage. Nur volle Teilnahme möglich! KB € 103 (13/90) + UB + Spende (Empfehlung € 150 – 350) Info: www.sylvia-wetzel.de und www.tara-libre.org

Feldenkrais Embodied Life Meditation

Anerkannte Heilerin nach den Richtlinien des DGH e.V. Usui Reikimeisterin und Lehrerin 02621 18 99 838 seelodie@gmx.de

www.gabriele-baum.de

Seminarangebote „Die Freiheit der Atmung“ Vitalität und Ausgeglichenheit Sa.: 18.02.2017 13:00 Uhr – 18:00 Uhr

- Körper und Geist in Bewegung „Feldenkraiswochenende im Kloster Ehrenstein“ Fr.: 03.03.2017 – So.: 05.03.2017 Bitte Info anfordern!

Bundesverband

stark – Gemeinsam ir w Sie und © Albert-Schweitzer-Kinderdörfer

REGELMÄSSIG: Do 19.30 Uhr: Geführte und stille Meditationen Beitrag auf Spendenbasis Empfl. € 10,Jeden Dienstag, 19.00 Uhr Haus Siddharta in Bonn-Bad Godesberg Denglerstr. 22, T. 0228-9359369 Achtsamkeitsgruppe (Leitung Paul Köppler) Vorträge, Konzerte u.a. Jeden Montag, 18 Uhr Gespräch und Meditation

Wir sind für Kinder da Helfen Sie uns notleidenden Kindern in unseren Kinderdorffamilien Hoffnung zu schenken! IBAN: DE80 1002 0500 0003 3910 01 Fon +49 30 206491-17 www.albert-schweitzer-verband.de

Regelmäßige Kurse in ”Bewusstheit durch Bewegung” Mo.: 10.00 Uhr und 18.00 Uhr Mi.: 19.30 Uhr · Dauer: 60 Min.

Einzelstunden in: „Funktionale Integration“ Termine nach Absprache! Joachim Fischer Feldenkraispädagoge/ Focusingbegleiter/Physiotherapeut Rheinstr. 40 · 56564 Neuwied Weitere Infos unter: Tel. 02631-359700 oder Web: www.praxis-j-fischer.de


KURSE & WORKSHOPS | 39 Die Rosenkreuzer laden ein:

Mitarbeiterin gesucht!

GESPRÄCHSABEND

Märchen von Hermann Hesse „Der schwere Weg „ Montag 06. Februar, 19.30 Uhr

• • • • •

Literaturkreis Das Aphokryphon des Johannes

Siebenteilige Reihe. Zweiter Abend: Die Sophia und ihre unheilige Schöpfung 14. Februar, 20.00 Uhr Buch „Schöpfungsberichte aus Nag Hammadi“ Neu formuliert und kommentiert von Konrad Dietzfelbinger Königsdorfer Verlag

ÖFFENTLICHER TEMPELDIENST

8 Ölmassagen seit 200 ² Hot Stone Massagen r 170 m auf übe Rücken- und Fußmassagen € en ab 18 Massag Fuß- und Handpflege eine kgutsch Kosmetik Geschen

geöffnet: Mo. - Fr. 10 - 19 Uhr, Sa. 10 - 17 Uhr

Inh. Busrin Haushahn

Marktstraße 74 56564 Neuwied

www.thaimassage-neuwied.de  02631 95 21 35 online seminar:

Freitag, 17. Februar, 19.45 Uhr

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

Schloßstr. 18, 56068 Koblenz, 3.OG (Aufz.) · www.rosenkreuz.de

FELDENKRAIS® WÖCHENTLICHE KURSE DI. 9-11 UHR UND 15.30-16.45 UHR, MI. 20-21.15 UHR

Internationale Schule des Goldenen Rosenkreuzes LECTORIUM ROSICRUCIANUM e.V.

• Lockerung bei verspanntem Kiefer und Zähneknirschen 10. – 11.02. · Fr. 17 – 21 Uhr · Sa. 10 – 15:30 Uhr

PAARTHERAPEUTIN sucht für 1-2 Tage wöchentlich (do. + fr.) einen Platz in einer therapeutischen Praxisgemeinschaft in Lahnstein oder südl. Koblenz. Tel.: 02621/ 62 95 94

• Atmung und Aufrichtung 08. – 09.04. · Sa 12 – 18 Uhr, So 10 – 14 Uhr

EINZELSTUNDEN NACH VEREINBARUNG WWW.FELDENKRAIS-ZIEGLER.DE Tel. 0261/9622252 Am Schützenplatz 25, 56182 Urbar

Aktuelle Anfänger-Kurse: Wir sind auch auf Facebook: facebook.com/TaiChiKoblenz

ab 08.03.17 mittwochs 19:30-20:45 Uhr ab 08.03.17 mittwochs 10:30-11:45 Uhr

Kursinhalte: Tai Chi Chuan Form · Qi Gong Meditation · Taoistisches Yoga

Kostenlose Einführungsstunde: Jeden 1. Montag im Monat · 20.00 - 21.00 Uhr Tai Chi Zentrum · 56068 Koblenz · Firmungstraße 2 · Fon: 0261-30 90 90 · info@tai-chi-chuan.com · www.tai-chi-chuan.com


40 | KURSE & WORKSHOPS

neue

Adresse ab März 2017!

Anette Gutjahr

Biofriseurin

Tel. 02621. 62 03 433 www.anette-gutjahr.de

Bahnhofstr. 13c_56112 Lahnstein

Die Bio-Friseurin Anette Gutjahr in Niederlahnstein Ein Interview von Dr. Mathias Jung

Effektives Kurzzeit-Coaching www.fitbrain.de

Wingwave®Coaching bekannt aus Funk und Fernsehen

Wingwave® Jetzt auch in Koblenz, Gießen und Saarbrücken

Wingwave®-Coachausbildung für Trainer, Coaches, Psychologen,Therapeuten, NLP’ler, sowie Mitarbeiter sozialer Berufe 09. - 12.03.2017 u. 08. - 11.06.2017 in Koblenz

Hans-Joachim Strauch

Wingwave-, NLC- u. Hypnose-Coach, Mental- u. Business-Coach für systemische Kurzzeitkonzepte, DVNLP-, NLC- u.Wingwave-Lehrtrainer, Supervisor

- Sie haben wenig Zeit - Sie fühlen sich energielos und ausgebrannt - Sie stehen vor Veränderungen u. Entscheidungen - Sie stehen vor Prüfungen, Auftritten, Präsentationen ... - Sie suchen punktgenaue Leistungssicherheit - Sie möchten Blockaden lösen - Sie möchten frei sein von Lampenfieber - Sie möchten angstfrei u. unbeschwert fliegen - Sie möchten Ihre optimalen sportlichen Leistungen abrufen können - Sie möchten Beruf u. Privatleben in Balance bringen Fitbrain ist ein wirkungsvolles Neuro-Mentalcoaching, das Ihnen auch noch kurz vor wichtigen Prüfungen, Präsentationen, Auftritten oder Wettkämpfen wirksame Hilfe bieten kann. Gerne werden Sie auch vor Ort unterstützt.

.

Hotline: 01577-168 77 00 Telefon: 0261-97 242 12 info@fitbrain.de Hans-Joachim Strauch, Henkericht 1, 56077 Koblenz

Atem und Achtsamkeit das Gleichgewicht zwischen dem Inneren und Äußeren wiederfinden 8 Abende - Mi. ab 15.02.2017 – 17:45-19:15 Uhr - 96,00€ in den Räumen der Yogaschule Itschert Simrockstr. 7a - 56075 Koblenz 7 Abende - Do. ab 16.02.2017 – 18:00-19:30 Uhr - 84,00€ in den Räumen von Yoga Libre Brentanostraße 70 - 56077 Koblenz Einzeltermine unter www.atemleben.de/termine

Evelyn Penkert www.atemleben.de

Tel.: 0261/9224279 e.penkert@atemleben.de

Warum haben Sie sich entschieden, Friseurmeisterin zu werden? Eines Tages habe ich ein Seminar bei Susanne Kehrbusch im Dr.-Max-OttoBruker-Haus in Lahnstein besucht. Susanne ist die Pionierin der Bio-Friseure in Deutschland. Sie hat den bundesweiten Verband der Biofriseure (F-i-F) gegründet. Ich war sofort begeistert von der Idee, ebenfalls Bio-Friseurin zu werden. Das Problem war nur, dass ich keinen Meisterbrief hatte, mich also auch nicht selbständig machen konnte. Nach kurzer Zeit meldete ich mich bei der Meisterschule in Koblenz an. Mit 37 Jahren saß ich also noch einmal auf der Schulbank! Was fasziniert Sie an diesem Beruf? Die Arbeit mit Menschen. Deshalb hat bei mir das Beratungsgespräch auch oberste Priorität. Erst dann kann ich erkennen, wie sich die Kunden selber sehen. Danach kann ich die optimale Behandlung herausfinden. Was versteht man unter Bio-Friseur? Der Bio-Friseur verzichtet auf jegliche chemische Behandlungen – zum Beispiel Dauerwelle, chemische Haarfärbung. Auch die Pflege- und Stylingprodukte sollten frei von schädigenden Substanzen sein wie etwa Silikonen und Parabenen (Oxybenzoesäure kann Allergien auslösen). Bei Bio-Behandlungen verwenden wir ausschließlich Pflanzenfarben. Diese lassen die Haare glänzen. Der natürliche Look der Kunden wird betont. Viele herkömmliche Friseure behaupten, dass Pflanzenfarbe weiße Haare gar nicht beziehungsweise nur mäßig abdecken kann. Das ist schlichtweg falsch! Was bieten Sie in Ihrem neuen Salon an? Mir liegt es am Herzen, dass sich die Kundinnen und Kunden wohl fühlen. Sie dürfen bei mir eine Auszeit vom Alltag genießen. Das erreiche ich durch meine individuelle Praxis. Ich bemühe mich sehr, auf die speziellen Bedürfnisse der Frauen und Männer einzugehen. Das spürten die Menschen, die mich in meinem früheren kleinen Laden besuchten. Diese Atmosphäre werde ich auch in meinem schönen neuen Salon pflegen. Arbeiten Sie allein? Ich habe endlich Unterstützung! Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Andrea Kussmann. Sie ist eine kompetente Friseurin. Ich bin mir sicher, dass sie gut in mein Konzept passt.

Koblenz

2017

Institut für Systemische Beratung, Therapie und Supervision DGSF-akkreditiert

04./05.02. – Systemisches Arbeiten im Kontext Schule – Vallendar 09./10.02. – Einführung in die Systemische Beratung – Vallendar NEU 17.02. – Von dem Glück und der Aufgabe, sein eigener Klient zu sein – ISTN-Tagungshaus 20.02. Christian Hilbert, Berlin – Familienrat – 14.03. Dr. W. Rotthaus, Bergheim – Angststörungen von Kindern systemisch behandeln – 27./28.04. – Systemisches Coaching für Führungskräfte – Eva Kaiser-Nolden, Vallendar Ansprechpartner: Frank Steffens NEU

0177 – 40 72 446 | koblenz@istn-online.de | www.istn-koblenz.de

Was raten Sie uns Laien zur Haarpflege? Bei Haut und Haar gilt grundsätzlich: Weniger ist mehr! Gesundes Haar braucht nur wenig an Pflege in Form von Produkten. Es ist vielmehr wichtig, „pfleglich“ mit ihm umzugehen. Die berühmten täglichen hundert Striche in Form einer Bürstenmassage wären so eine Maßnahme. Und bitte, liebe Kunden, die Haare nach dem Waschen nicht mit dem Handtuch trockenrubbeln! Damit zerstören Sie die Haarstruktur!! Nur mit dem Handtuch ausdrücken oder wringen. Verzichten Sie gänzlich auf Silikone! Das alles ist nicht schwierig. Wer sich in die Hände eines Bio-Friseurs gibt, weiß nach einer gewissen Zeit: Wenn der Haarschnitt sitzt und die Haare gesund sind, schrumpft die „Chemie“ im Badezimmer. Wann findet die Neueröffnung statt? Am 4. März ab 11 Uhr beginnt der Tag der offenen Tür mit einem kleinen Rahmenprogramm und ab 7. März bediene ich die ersten Kunden im neuen Laden. Ich freue mich schon.


KURSE & WORKSHOPS | 41

Weiterbildung macht glücklich Semesterstart der Volkshochschule Koblenz am 13. Februar Hermann-Wedell-Preises an Atelier mobil e.V. zeigte die besondere Bedeutung der praktischen Kulturarbeit zur Förderung der kreativen und sozialen Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen auf. Im gleichen Maße gilt dies natürlich auch für Erwachsene.

Gesundheit Gesund, engagiert, glücklich: Lebenslanges Lernen macht nicht nur klüger, sondern auch gesünder, glücklicher und selbstbewusster. Dies zeigt die Studie „Benefits of Lifelong Learning“ (BELL) gefördert von der europäischen Kommission, die viele positive Effekte von Weiterbildung festgestellt hat. Weiterbildung wirkt demnach vor allem in den Bereichen der persönlichen Entwicklung, im sozialen Lernverhalten und in Hinblick auf Familie, Beruf, mentalem Wohlbefinden und Gesundheit. Die Studie unterstreicht den positiven Stellenwert lebenslangen Lernens sowohl für den Einzelnen als auch für die Gesellschaft. Das Frühjahrsprogramm der Volkshochschule Koblenz enthält wieder eine Vielzahl von interessanten und bedarfsgerechten Weiterbildungsangeboten in den Fachbereichen Gesellschaft, Beruf, Sprachen, Gesundheit, Kultur und Grundbildung/Schul­ abschlüsse.

Gesellschaft Der Fachbereich Gesellschaft ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, rechtliche als auch geschichtliche oder pädagogische Themen. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen in sachlichen und kontroversen Diskussionen. Mit spannenden und kreativen Methoden werden gemeinsam Kenntnisse und Hintergrundinformationen erarbeitet. Weitere gesellschaftliche und historische Themen behandelt das Forum Wissenschaft, Arbeitskreise in Geschichte oder Philosophie oder zahlreiche Einzelveranstaltungen. So erfahren Sie beispielsweise etwas über ein Hilfsprojekt in Ghana, zum Epochenjahr der russischen Revolution im Jahr 1917 oder über die Ideen des antiken Aquäduktbaus am Beispiel der Eifelwasserleitung. Auch werden das Geschäft mit dem Müll, das Zappelphilipp Syndrom oder die Koblenzer Frauengeschichte kritisch beleuchtet

vhs macht gesünder! In den Kursen der Gesundheitsbildung erfahren Teilnehmende, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehört, wie sie Stress abbauen und sich ausgewogen ernähren können und Vieles mehr. Ein besonderes Augenmerk liegt in diesem Semester auf Themen der Prävention und Entspannung wie Gesunde Füße-eine feste Basis!, zahnärztlicher Implantologie, einem Achtsamkeitsabend, Entspannung mit Klangschalen oder WorkLife-Balance. Ebenso werden verschiedene Naturheilverfahren beleuchtet. Zudem gibt es eine große Auswahl im Bereich Yoga, Qigong, Tai Chi, Massage, Wirbelsäulengymnastik, Funktionalem Training, Faszientraining oder Tanz und Ernährung.

Sprachen Sprachkenntnisse, der direkte Weg zum besseren Verständnis der Menschen und der Kulturen! Dabei richtet sich das neue Kursangebot sowohl an Teilnehmende ohne Vorkenntnisse mit dem Ziel A 1 oder A 2 als auch an Auffrischer und Fortgeschrittene bis zum Niveau C 1 und C 2. Im Bereich Englisch werden darüber hinaus besondere Seminare durchgeführt, in denen die im Berufsleben notwendigen Sprachkenntnisse im Vordergrund stehen. Auf Wunsch können die weltweit anerkannten Zertifikatsprüfungen der University of Cambridge vorbereitet und an der vhs in Koblenz abgelegt werden. Wer im kommenden Urlaub in Frankreich, Italien oder Spanien nicht ganz sprachlos bleiben möchte, ist bei der vhs richtig. In Kursen am Vormittag oder Abend werden die notwendigen Basiskenntnisse vermittelt.

Beruf In einem Semester zur „Geprüften Fachkraft Finanzbuchführung (XB)“ oder in einem Jahr zum/ zur „Finanzbuchhalter/in (XB)“: mit dem Lehrgangs- und Zertifikatssystem Xpert Business

erwerben Teilnehmende nicht nur fundierte betriebswirtschaftliche und kaufmännische Fähigkeiten, sondern können die Zertifikate auch als Studienleistung anrechnen. Mehr dazu und welche Neuheiten es im Bereich der EDV-Kurse gibt, erfahren Interessierte am Montag, den 30. Januar von 14:30 Uhr - 18:00 Uhr beim Infonachmittag des Fachbereichs Berufliche Bildung.

Grundbildung / Schulabschlüsse Alphabetisierung und Grundbildung ist ein wesentlicher Bildungsauftrag der Institution. Bei der Volkshochschule Koblenz kann der Hauptschulabschluss in 2 Semestern und der Realschulabschluss in 2 1/4 Jahren in der Abendschule erworben werden. Die Langzeitlehrgänge beginnen einmal jährlich immer nach den Sommerferien, sodass im Frühjahrssemester 2017 schon Kurse in Mathematik oder Deutsch zur Wiederholung und Vorbereitung belegt werden können.

Daten und Fakten Die Volkshochschule Koblenz bietet in den Fachbereichen Gesellschaft, Beruf, Sprachen, Gesundheit, Kultur und Grundbildung/Schulabschlüsse im Frühjahrssemester 2017 rund 500 Kurse und Veranstaltungen mit ca. 12.000 geplanten Unterrichtseinheiten. Jährlich bilden sich an der VHS rund 18.000 Menschen fort.

Anmeldungen Kursanmeldungen jederzeit online unter www.vhskoblenz.de.

Anmeldeservice Mo. / Di.: 8:30 Uhr – 13:00 Uhr und 14:00 Uhr -16:00 Uhr Mi.: 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Do.: 8:30 Uhr – 13:00 Uhr Vom 23.01. - 20.02.2017: montags verlängerte Öffnungszeiten bis 18:00 Uhr Tel.: 0261 129-3702, -3711, -3730, -3740.

Sprachberatung Mo.: 14:00 Uhr -17:00 Uhr Do.: 10:00 Uhr - 12:00 Uhr

Start in das Frühjahrssemester Volkshochschule Koblenz

Kultur 2017 lautet das Motto des Kultursommers Rheinland-Pfalz „Epochen und Episoden“. Auch die Volkshochschule Koblenz ist wieder mit vielen Veranstaltungen dabei, wie zum Beispiel mit einem Literaturkurs zum „Wunderlichsten Buch der Bücher dem Buch der Liebe“. Zudem gibt es im kulturellen Programm der Volkshochschule Koblenz viele weitere Angebote im Bereich Literatur, Theater, Kunstgeschichte sowie auch in der praktischen Vermittlung der Techniken im Malen und Zeichnen, der Textilkunde oder im plastischen Gestalten. Musikalisches, Werken oder Medienpraxis gehören ebenfalls zum breiten Spektrum des Programmes. Die Verleihung des

Montag, 13. Februar 2017 Öffnungszeiten:

Mo./Di.: 08:30 - 13:00 und 14:00 - 16:00 Uhr (montags vom 23.01 .- 20.02.2017 verlängert bis 18:00 Uhr) Mi.: 14:00 - 16:00 Uhr / Do.: 08:30 - 13:00 Uhr

Anmeldung:

online unter: www.vhs-koblenz.de persönlich: vhs-Geschäftsstelle, Hoevelstr. 6, 56073 Koblenz telefonisch unter: 0261 129-3702, -3711, -3730, -3740

Programmheft:

Finden Sie z. B. in den Filialen der Sparkasse Koblenz und der Volksbank Koblenz Mittelrhein, den Koblenzer Buchhandlungen und in ihrer Volkshochschule Koblenz

Volkshochschule Koblenz


42 | KURSE & WORKSHOPS Ausbildung zum Marte Meo Practitioner Dieser sechstägige Kurs richtet sich an Fachkräfte aus pädagogischen, sozialen und psychologischen Arbeitsfeldern. Termine: 21. März 2017 2. und 3. Mai 2017 27. Juni 2017 22. und 23. August 2017

Ich werde was.

Mit Spaß und Perspektive!

marte meo zentrum karlsruhe-koblenz

Kursleitung: Tanja Eichhorn Informationen unter: www.martemeo-zentrum-karlsruhe-koblenz.de Anmeldung unter: post@martemeo-zentrum-karlsruhe-koblenz.de Anmeldeschluss: 21. Februar 2017 Ort: Sportschule Oberwerth, 56075 Koblenz Zeitrahmen: jeweils von 10 – 16 Uhr Kosten: 600,– Euro pro TN, incl. Zertifikat von Marte Meo International

Unsere Ausbildungen in Koblenz: Biologisch-technische/r Assistent/in Ergotherapeut/in Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in Physiotherapeut/in

Biodanza

Tanz‘ Dein Leben!

Kurse & Workshops, in Koblenz, Arenberg, Neuhäusel, Bad Ems. Tag der offenen Schule 04.02.2017 · 10:00 - 15:00Uhr

www.ludwig-fresenius.de

Tag der offenen Schule Ausbildungen zum Staunen und Erleben. Die Ludwig Fresenius Schulen Koblenz stellen sich und ihre Ausbildungen am Sa., 4. Februar, 10–15 Uhr vor. Wer auf die Frage „Was willst du mal werden?“ noch zögert oder keine Antwort weiß, braucht sich nicht schämen. Die Wahl des richtigen Berufs soll schließlich gut überlegt sein und auch zur eigenen Persönlichkeit passen. Hilfe und Orientierung bei der Berufswahl bieten die Ludwig Fresenius Schulen (ehemals DIE SCHULE für Berufe mit Zukunft) mit ihrem Tag der offenen Schule am Samstag, 4. Februar im ehemaligen Kloster am Bahnhofsweg 6 in KoblenzMoselweiß. Langweilige Vorträge und graue Theorie gibt es hier nicht. Von 10 bis 15 Uhr können Besucher die Facetten der Ausbildungen zu Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Pharmazeutisch-technischen Assistenten (PTA) und Biologisch-technischen Assistenten (BTA) auf spannende Weise erleben und gleichzeitig etwas Gutes tun: Wie in den vergangenen Jahren sammeln die Schüler und Lehrkräfte mit dem Verkauf selbst gemachter Produkte Geld für das Frauenhaus Koblenz. Das abwechslungsreiche Aktionsprogramm lädt zum Entdecken und Mitmachen ein. In den hauseigenen Laboren etwa haben die BTA- und PTA-Schüler verblüffende Experimente und Versuchsaufbauten für die Besucher vorbereitet. Sportlich geht es unter dem Motto „Beweg dich fit“ im Fachbereich Physiotherapie zu. Die Ergotherapeuten zeigen, wie Spiele und handwerkliches Arbeiten in der therapeutischen Behandlung eingesetzt werden. Ob Informationen zum Berufsbild, den Zugangsvoraussetzungen oder dem Stundenplan – Standortleiterin Maria Theresia Schöllhorn und ihr Lehrerteam beantworten alle Fragen rund um die Ausbildungen und stehen Interessenten beratend zur Verfügung. So findet der ein oder andere Unentschlossene vielleicht doch noch seinen Traumberuf. Infos zum Programm am Tag der offenen Schule und zum Ausbildungsangebot gibt es telefonisch unter 0261/ 47047 oder im Internet unter www.ludwig-fresenius.de.

reinhild bode, info@biodanza-koblenz.de, Tel.: 02620-9548954, www.biodanza-koblenz.de

Jin Shin Jyutsu – japanisches Heilströmen Harmonisierende Berührung für Körper Seele Geist

Jin Shin Jyutsu eine mehrere tausend Jahre alte Heilkunst, die durch einfaches Auflegen der Hände Disharmonien und Blockaden im Körper löst und die Selbstheilungskräfte stärkt. Selbsthilfekurse bieten die Möglichkeit, diese einfache Kunst und ihre Anwendung zu erlernen und direkt an sich und anderen anzuwenden. Einzelsitzungen durch eine/n Praktiker/in harmonisieren nachhaltig den Energiefluss Wochenend-Selbsthilfe-Kurs Teil 3 11.02. und 12.02.2017 Sa. und So. 9:00 – 16:00 Uhr Wochenend-Selbsthilfe-Kurs Teil 1 11.03. und 12.03.2017 Sa. und So. 9:00 – 16:00 Uhr Wochenend-Selbsthilfe-Kurs Teil 2 Charlotte Schmitt Jin Shin Jyutsu-Praktikerin 29.04. und 30.04.2017 Sa. und So. 9:00 – 16:00 Uhr und Selbsthilfelehrerin

In jedem Kurs nehmen wir uns Zeit für Fragen zu persönlichen Disharmonien. Die Kurse Teil 1, 2 und 3 können unabhängig voneinander belegt werden. Ab März 2017 auch Selbsthilfekurse in Plaidt im Kalyana by K: Yoga & Natural Spa. Alle zwei Wochen freitags – nächster Termin 20.01.2017 – habt ihr die Möglichkeit auch dort Einzelsitzungen zu buchen.

Gerne Studenten, Akademiker oder Pensionäre.

gesucht! Nachhilfelehrer/in für unserikTea•mBiolo gie • Französisch • Phys • Deutsch • Latein • Chemie koblenz@studienkreis.de • 10 50 Studienkreis Koblenz, 02 61 / 1

regional, saisonal, biologisch Öffnungszeiten:

Mittwoch 15 - 19, Freitag 16 - 19 und Samstag 10 - 17 Uhr

Nähere Infos unter: www.jinshinjyutsu-koblenz.de Termine und Anmeldung unter: Charlotte Schmitt · 56076 Koblenz · Tel. 0261/73531 · 0163/ 7370768

Fam. Weinig, Hof Hahlgarten, 56132 Frücht, Tel.: 02603 / 3840


ALLES AUF EINEN BLICK | 43 MITTWO C H 0 1 . 0 2 . 1 7

F R E I TAG 0 3 .02 . 17

BÜHNE

BÜHNE

Neuwied, Schlosstheater ................. 20.00 Der Geizige. Molière

Neuwied, Schlosstheater ................. 20.00 Der Geizige. Molière

FILM

KLEINKUNST

Neuwied, Schauburg Kino ............... 20.00 MinsKi: Frantz – Musik statt Krieg

Bonn, Haus der Springmaus ............ 20.00 Tonträger Koblenz, Kulturfabrik ...................... 20.00 Studio 69 – Narrenbunt goes Disco

KINDER Neuwied, Schauburg Kino ............... 16.00 MinsKi: Der kleine Prinz

KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ............ 20.00 Sekt and the City Bonn, Pantheon ................................ 19.00 Pink Punk Pantheon Koblenz, Café Hahn ......................... 20.00 Ladies Night – Ganz oder gar nicht!

MUSIK Koblenz, Circus Maximus ................. 19.00 Astronautalis

D ON NE RSTAG 0 2. 0 2 . 1 7

MUSIK Bendorf, St. Medard ........................ 18.00 Marktmusik zum Abendläuten Bonn, Capitol Theater ..................... 20.00 Vida! Argentino. Tango Koblenz, Café Hahn ......................... 20.00 Gitanos de la Esquina – Tribute to the Gipsy Kings Koblenz, Freiraum ............................ 19.00 Wohnzimmerkonzert: Orion Walsh & Mohawk Koblenz, Herz Jesu ........................... 17.00 Thomas Schnorr, Orgel Neuwied, Marktkirche ..................... 19.00 Hier R(h)ein: Paris – Mon Amour

SONSTIGES

BÜHNE Bad Godesberg, Kleines Theater ..... 20.00 Miss Daisy und ihr Chauffeur Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ........... 20.00 Falco. Das Musical Neuwied, Schlosstheater ................. 20.00 Der Geizige. Molière

DISCO & PARTIES Koblenz, Circus Maximus ................. 23.15 #23ct

KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ............ 20.00 Thomas Freitag Bonn, Pantheon ................................ 19.30 David Rauterberg & Matthias Schneider Koblenz, Café Hahn ......................... 20.00 Ladies Night – Ganz oder gar nicht!

MUSIK Bad Ems, Marmorsaal ...................... 16.00 Cappella Confluentes: Barockmusik aus Spanien Emmelshausen, St. Hildegard .......... 19.30 The Best of Black Gospel

SONSTIGES Koblenz, Ludwig Museum ................ 15.00 Tarte avec l’ART

Koblenz, Festung .............................. 19.00 Mädchensitzung (Kuppelsaal) Vallendar, Theol. Hochschule .......... 17.00 Die Gemeinwohl-Ökonomie. Ein alternatives Wirtschaftsmodell

S AM STAG 0 4 . 02 . 17 BÜHNE

Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ........... 20.00 René Marik Oberwesel, Kulturhaus .................... 20.00 Heinz-Rühmann-Abend mit Michael Westphal

MUSIK Bonn, Capitol Theater ..................... 20.00 Vida! Argentino. Tango Koblenz, Café Hahn ......................... 20.00 Blues Caravan Koblenz, Festung .............................. 20.00 Pippo Pollina Koblenz, Görreshaus ........................ 15.30 R(h)eingeblickt. Konzertnachmittag für Familien

SONSTIGES Koblenz, Festung ........................ 10-17.00 Die Jagd nach der goldenen Kanonenkugel Koblenz, Haareszeiten ............... 15-17.30 Flohmarkt. Markenbildchenweg 16

SONNTAG 05 . 02 . 17 Koblenz, Citykirche ...........................11.00 Wertes Zion sei getrost. Telemann (Hochschulgottesdienst)

BÜHNE Koblenz, Circus Maximus ........................... Der Gott des Gemetzels Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ........... 19.00 Das Phantom der Oper

DISCO & PARTIES

Urbar, Kultur-Gut ............................ 15.00 Frauen sind immer gefährlich

Koblenz, Circus Maximus ................. 22.00 No Limit! Die 90er Party

KINDER Mayen, Figurentheater .................... 15.00 Olles Reise zu König Winter

KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ............ 20.00 Six Pack Koblenz, Conlog Arena .................... 20.00 Die neue Teddy Show

Samstag, 04.02.2017 15.00 - 17.30 Uhr

Koblenz, Theater .............................. 15.00 Öffentliches Balletttraining

Koblenz, Theater .............................. 19.30 Die Abenteuer des Joel Spazierer. Premiere Neuwied, Schlosstheater ................. 20.00 Der Geizige. Molière Urbar, Kultur-Gut ............................ 19.30 Frauen sind immer gefährlich

Bahnhofplatz 14 56068 Koblenz Tel. 0261 91500 - 400 info.rlb@lbz-rlp.de www.lbz.rlp.de

Öffnungszeiten: Mo – Fr 10 Uhr bis 19 Uhr, Sa 10 Uhr bis 13 Uhr

Koblenz, Kulturfabrik ...................... 20.00 Studio 69 – Narrenbunt goes Disco

Koblenz, Theater .............................. 18.00 Psycho – Fantasie über das kalte Entsetzen Neuwied, Schlosstheater ................. 20.00 Der Geizige. Molière

KINDER Koblenz, Probebühne 2 .................... 15.00 Rotkäppchen

KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ............ 19.00 The Cast

Kleinkunstbühne Neuwied im Restaurant Golfclub (Burghof) Neuwied/Heimbach-Weis

VVK: Tel. 02631/8025555 oder www.kleinkunstbuehne-neuwied.de

Fr. 17.02.2017 LOTHAR BOELCK „Boelck gibt Stoff“

Koblenz, Café Hahn ......................... 19.00 Comedy Club

Sa. 18.02.2017 TAMMY SPERLICH und BORIS WEBER „Lieblingslieder“

Praktische Einführungen in die Benutzung der Landesbibliothek mittwochs, 15 bis 16 Uhr, Sie können in kleinen Gruppen (maximal acht Personen) an unserer Informationsveranstaltung teilnehmen und bei praktischen Übungen Hilfestellungen erhalten. Damit wir planen können, melden Sie sich bitte telefonisch unter 0261/91500-400 oder senden eine Email an info.rlb@lbz-rlp.de.

Sa. 04.03.2017 ROBERT GRIESS

Kabarett „Hauptsache es knallt!“

Sa. 25.03.2017 MAM BAP-Coverband

Fr. 31.03.2017 SIMON + JAN

Liedermacher-Duo “Hallelujah”


44 | ALLES AUF EINEN BLICK MUSIK Gödenroth, Ev. Kirche ....................... 17.00 MusiCCantica Koblenz, Café Hahn ...........................11.30 Frühstückshow mit Sontan. Kölsche Tön Koblenz, Görreshaus ......................... 16.00 Musikstadt Prag Neuwied, Schloss Engers .................. 17.00 Zirkustänze. Villa Musica

SONSTIGES Koblenz, Diehls Hotel ........................ 17.00 200. Café Philosophique. Thema: Öffentlich philosophieren, wozu“ Koblenz, Festung ......................... 10-17.00 Die Jagd nach der goldenen Kanonenkugel

Koblenz, Ludwig Museum ................. 15.00 Sonntagsführung Koblenz, Ludwig Museum ................. 16.00 Künstlergespräch. Kristof Kintera, Josef Acherer, Marek Cihal

M O N TAG 06 . 02 . 17 BÜHNE Koblenz, Theater ............................... 19.30 The Beautiful Game Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Der Geizige. Molière

KLEINKUNST Bonn, Pantheon ................................. 19.00 Pink Punk Pantheon

DIE KUNST, MIT HOLZ ZU BAUEN

BEHERRSCHEN WIR PERFEKT!

ARCHITEKTUR, PLANUNG & AUSFÜHRUNG Kontaktieren Sie uns, wir informieren Sie gerne.

Ch. Blum Holzbau GmbH Telefon 0 26 31 92 44-0 info@blum-holzhaus.de

WWW.BLUM-HOLZHAUS.DE

MUSIK

KLEINKUNST

Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ............ 20.00 Tommy Emmanuel Lahnstein, JuKZ ........................................... Stormy Monday mit Timo Gross

Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Springmaus: BÄÄM – Die Gameshow Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Fatih Cevikkollu Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Kabarettbundesliga Koblenz, Conlog Arena ..................... 20.00 Paul Panzer

SONSTIGES Koblenz, Cusanus-Gymnasium ......... 19.00 Zwei sind besser, als einer allein (KEB) Koblenz, Kinopolis ............................. 20.00 Live-Reportage Kanada & Alaska Koblenz, Schloßstr. 18 ...................... 19.30 Rosenkreuzer-Gesprächsabend: Märchen von Hermann Hesse

D I ENSTAG 07. 02 . 17 BÜHNE Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Der Geizige. Molière

KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Kollegen

MUSIK Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Quadro Nuevo: Tango Koblenz, Circus Maximus ................. 19.00 The Browning

SONSTIGES Bad Ems, Marmorsaal ....................... 19.00 Herzlich Willkommen! Neuwied, Backhaus ..................... 15-18.00 Buch und billig

MI TTWOCH 08. 02 . 17 BÜHNE Bad Godesberg, Kleines Theater ...... 20.00 Der Geizige. Premiere Koblenz, Theater ............................... 18.00 Der Rosenkavalier

FILM Koblenz, Circus Maximus ................. 19.30 Filmzimmer #18 Neuwied, Schauburg Kino ................ 20.00 MinsKi: Meine Zeit mit Cèzanne

KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Kollegen

MUSIK

TERRASSENHOLZ TERRASSENHOLZ

Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Das Lumpenpack

SONSTIGES

aus dem Stausee Holzböden Innen & Außen TERRASSENHOLZ aus dem Stausee Super-Qualität – zum günstigen Preis beste Ressistenzklasse aus dem Stausee beste Ressistenzklasse z.B. Esche Massivdiele, geölt sehr preiswert beste Ressistenzklasse schöne, lebhafte Mischsortierung, heller Braunkern sehr preiswert Vermindert durch Nutzung sehr preiswert Nutzung SonderpostenVermindert s.v.r 20 xdurch 140 mm m /€ 35,50

hohe Maßgenauigkeit – deutsche Produktion 2

klimaschädliches Methan-Faulgas klimaschädliches Methan-Faulgas Vermindert durch Nutzung klimaschädliches Methan-Faulgas Wiesenstr. 8 · 56422 Wirges

Naturbaustoffe

inkl MwSt.

Bad Ems, Buchhandlung Adam ........ 20.00 Am Achten um acht: Es war einmal! Koblenz, Ludwig Museum ................. 17.00 Kuratorenführung Koblenz, VHS ..................................... 19.30 Caesar – Wegbereiter des Kaisertums oder Zerstörer der Republik?

D ONNERSTAG 09 . 02 . 17 BÜHNE Bad Godesberg, Kleines Theater ...... 20.00 Der Geizige Koblenz, Probebühne 4 ..................... 20.00 Images. Die Enthusiasten Koblenz, Theater ............................... 19.30 Die Herzogin von Chicago

Wiesenstr. 8 · 56422 Wirges Rudi Hehl·8·Bauberater Rudi Hehl kdRkdR Wiesenstr. · Bauberater 56422 Wirges Andrea Richter · Präventionsberaterin kdR kdR Andrea Richter · Präventionsberaterin Rudi Hehl · Bauberater kdR DISCO & PARTIES Tel. 0 26 02/6 02 72 · mail: Lass-Leben@online.de Andrea Richter · Präventionsberaterin kdR Tel. 0 26 02/6 02 72 · mail: Lass-Leben@online Tel. 0www.lass-leben-naturbaustoffe.de 26 02/6 02 72 · mail: Lass-Leben@online.de

Koblenz, Circus Maximus ................. 23.15 #23ct

MUSIK Bad Ems, Marmorsaal ....................... 16.00 DuoW_ Lieblingsmelodien Koblenz, Freiraum ............................. 20.00 Citizen Tim & Christian Lehr Koblenz, St. Kastor ........................... 20.00 Brahms: Ein Deutsches Requiem

F R EITAG 10.02.17 BÜHNE Bad Godesberg, Kleines Theater ...... 20.00 Der Geizige Limburg, Stadthalle .......................... 20.00 Whitney – Performed by Nya King

DISCO & PARTIES Koblenz, Circus Maximus ................. 23.00 Freaky Friday

KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Springmaus: BÄÄM – Die Gameshow Koblenz, Kulturfabrik ....................... 20.00 Studio 69 – Narrenbunt goes Disco Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ............ 20.00 Ralf Schmitz

MUSIK Emmelshausen, ZAP .......................... 20.00 Aris-Quartett Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Night Fever: Very Best of Bee Gees Koblenz, St. Kastor ........................... 20.00 Brahms: Ein Deutsches Requiem

SONSTIGES Lahnstein, JuKZ ........................................... Ausstellungseröffnung Marco D’Agostino

SAMSTAG 11.02.17 BÜHNE Bad Godesberg, Kleines Theater ...... 20.00 Der Geizige Koblenz, ConLog Arena .................... 20.00 Massachusetts. Bee Gees Musical Koblenz, Cusanus-Gymnasium ......... 19.00 Woyzeck. Georg Büchner. Premiere Koblenz, Probebühne 4 ..................... 20.00 Images. Die Enthusiasten Koblenz, Theater ............................... 19.30 The Beautiful Game Urbar, Kultur-Gut ............................. 19.30 Frauen sind immer gefährlich

DISCO & PARTIES Koblenz, Circus Maximus ................. 23.00 Alternative-Independent-90plus

KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Fischer & Jungs: Paarungszeiten Emmelshausen, ZAP .......................... 20.00 Philip Simon Koblenz, Kulturfabrik ....................... 20.00 Studio 69 – Narrenbunt goes Disco Sevenich/Hsr., Chapitol .................... 20.30 Till Reiners. Kabarett


MUSIK

KINDER

Andernach, Burg Namedy ................ 19.00 30 Jahre Trio Wanderer Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Night Fever: Very Best of Bee Gees

Koblenz, Probebühne 2 ..................... 10.00 Der selbstsüchtige Riese

SONSTIGES Koblenz, Festung ......................... 10-17.00 Die Jagd nach der goldenen Kanonenkugel Koblenz, Theater ............................... 15.00 Theaterführung

S ON NTAG 1 2.0 2. 1 7 BÜHNE Bad Godesberg, Kleines Theater ...... 16.00 Der Geizige Koblenz, Theater ............................... 18.00 Die Abenteuer des Joel Spazierer Urbar, Kultur-Gut ............................. 15.00 Frauen sind immer gefährlich

KINDER Sevenich/Hsr., Chapitol .................... 16.00 Frosch live/life. Kindertheater

KLEINKUNST Bonn, Pantheon ................................. 18.00 Pink Punk Pantheon Bonn, WCCB ...................................... 18.00 Dieter Nuhr Emmelshausen, ZAP .......................... 19.00 Still Collins Waldbreitbach, Hotel zur Post ......... 20.00 Andreas Gundlach

MUSIK Koblenz, Café Hahn .......................... 19.00 Fred Kellner @ Home Koblenz, Circus Maximus ................. 20.00 Till Reiners Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ............ 16.00 Musik-Institut: Klassik macht Ah! Ludwig van Beethoven Neuwied, Marktkirche ...................... 18.00 Ludger Lohmann, Orgel & Luisa Lohmann, Klarinette

SONSTIGES Bad Ems, Marmorsaal ................. 10-17.00 Antikmarkt Koblenz, Festung ......................... 10-17.00 Die Jagd nach der goldenen Kanonenkugel Koblenz, Ludwig Museum ................. 15.00 Sonntagsführung

MO NTAG 1 3 .0 2. 1 7 BÜHNE Bad Godesberg, Kleines Theater ...... 20.00 Der Geizige Koblenz, Cusanus-Gymnasium ......... 19.00 Woyzeck. Georg Büchner

KINDER Koblenz, Probebühne 2 ..................... 10.00 Der selbstsüchtige Riese

SONSTIGES Neuwied, VHS .................................... 15.30 Mundart-Gesprächskreis „Wir mir schwätze“

D I ENSTAG 1 4 .0 2. 1 7 BÜHNE Koblenz, Cusanus-Gymnasium ......... 14.00 Woyzeck. Georg Büchner Koblenz, Theater ............................... 19.30 Die Abenteuer des Joel Spazierer Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Der Geizige. Molière

ALLES AUF EINEN BLICK | 45

KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Fischer & Jungs: Ladies Night Bonn, Pantheon ................................. 19.00 Pink Punk Pantheon

SONSTIGES Bad Ems, Marmorsaal ....................... 19.00 Herzlich Willkommen! Koblenz, Schloßstr. 18 ...................... 20.00 Rosenkreuzer-Literaturkreis: Das Aphokryphon des Johannes

M I TTWO C H 1 5 . 02 . 17 BÜHNE Koblenz, Probebühne 4 ..................... 20.00 Images. Die Enthusiasten Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Der Geizige. Molière

FILM Neuwied, Schauburg Kino ................ 20.00 MinsKi: Welcome to Norway

KINDER Koblenz, Probebühne 2 ..................... 10.00 Der selbstsüchtige Riese

KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 @rheinkabarett Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Pink Punk Pantheon Koblenz, Café Hahn .......................... 20.10 Rosa Bütt Siegen, Stadthalle ............................. 19.00 Ehrlich Brothers

MUSIK Koblenz, Circus Maximus ................. 20.00 Falk Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ............ 20.00 Senna Gammour

SONSTIGES Koblenz, Ludwig Museum ................. 17.00 Kuratorenführung

D O N N E R STAG 16 . 02 . 17 BÜHNE Koblenz, Theater ............................... 19.30 Die Abenteuer des Joel Spazierer Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Der Geizige. Molière

DISCO & PARTIES Koblenz, Circus Maximus ................. 23.15 #23ct

FILM Koblenz, Citykirche ........................... 19.00 Like Father, Like Son (KHG)

KINDER Koblenz, Probebühne 2 ..................... 10.00 Der selbstsüchtige Riese

KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 @rheinkabarett Koblenz, Café Hahn .......................... 20.10 Rosa Bütt

MUSIK Bad Ems, Marmorsaal ....................... 16.00 R. Poyner (git) & K. Wimmer (v)

www.schlaudt.de Festartikel Schlaudt GmbH Andernacher Straße 170 56070 Koblenz

Tel.: 0261-83525 Fax: 0261-805380 info@schlaudt.de


46 | ALLES AUF EINEN BLICK SONSTIGES Koblenz, VHS ..................................... 19.00 Darvins Evolutionstheorie im Spiegel von Alltagsvorstellungen Koblenz, Landesbibliothekszentrum .19.00 Die Wallfahrt zum heiligen Simon. Vortrag

FR EI TAG 1 7.0 2 . 1 7 BÜHNE Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Der Geizige. Molière

DISCO & PARTIES Koblenz, Circus Maximus ................. 23.00 Die Rockland Party

KINDER Koblenz, Probebühne 2 ..................... 10.00 Der selbstsüchtige Riese

KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Stefan Danzer Koblenz, Café Hahn .......................... 20.10 Rosa Bütt Neuwied, Golfclub ............................ 19.30 Lothar Boelck: Boelck gibt Stoff

S A M STAG 18. 02 . 17

SONNTAG 19 . 02 . 17

BÜHNE

BÜHNE

Koblenz, Probebühne 4 ..................... 20.00 Images. Die Enthusiasten Koblenz, Theater a. Ehrenbreitstein .19.30 Emmas Glück Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Der Geizige. Molière Urbar, Kultur-Gut ............................. 19.30 Frauen sind immer gefährlich

Koblenz, Circus Maximus ........................... Der Gott des Gemetzels Koblenz, Theater ............................... 18.00 Die Abenteuer des Joel Spazierer Neuwied, Schlosstheater ........... 16+20.00 Der Geizige. Molière Urbar, Kultur-Gut ............................. 15.00 Frauen sind immer gefährlich

KINDER

KINDER Koblenz, Ludwig Museum ........... 11-14.00 KUNSTstattSHOPPEN Koblenz, Probebühne 2 .............. 15+17.00 Der selbstsüchtige Riese

KLEINKUNST Bad Ems, Badhaus ............................. 20.00 Bill Mockridge Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Benaissa Lamroubal Koblenz, Café Hahn .......................... 20.10 Rosa Bütt

MUSIK

Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ............ 20.00 Musik-Institut. Turina, Lalo, Rimsky-Korsakoff

Koblenz, Theater ............................... 19.30 Piaf – L’hymne à l’amour. Florence Absolu Neuwied, Golfclub ............................ 19.30 Lothar Boelck: Tammy Sperlich & Boris Weber: Lieblingslieder

SONSTIGES

SONSTIGES

MUSIK

Koblenz, Kulturfabrik ......................... 9.30 Wir müssen reden. Kirche in Kommunikationsnot Koblenz, VHS ..................................... 19.00 Ressourcen lebhafter Kinder fördern. Zappelphilip-Syndrom

Koblenz, Festung ......................... 10-17.00 Die Jagd nach der goldenen Kanonenkugel Koblenz, Festung ............................... 19.30 Criminalbericht mit Jörg Höfer Koblenz, VHS ..................................... 13.00 Mit Trommeln entspannen und entschleunigen

Boppard, Stadthalle ...........................14.11 Kinder- und Jugendsitzung Koblenz, Kulturfabrik ....................... 15.00 Große Koblenzer Kinder- und Jugendsitzung

Koblenz, Café Hahn .......................... 20.10 Rosa Bütt Neuwied, Kulturkuppel ..................... 20.00 Poetry Slam

SONSTIGES Koblenz, Kinopolis ............................. 20.00 Planet Wüste. Live-Reportage Koblenz, VHS ..................................... 18.30 Kleidung kann krank machen!

DIEN STAG 21.02.17 BÜHNE Koblenz, Theater ............................... 19.30 The Beautiful Game. Webber-Musical

KLEINKUNST

KLEINKUNST

Bonn, Pantheon ................................. 18.00 Pink Punk Pantheon Koblenz, Café Hahn .......................... 20.10 Rosa Bütt

Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Fischer und Jungs: Innen 20, außen ranzig

MUSIK Bad Ems, Marmorsaal ....................... 16.00 Mzia Jajanidze (p): Lieder ohne Worte – Bilder einer Ausstellung Koblenz, Kloster Arenberg ............... 16.00 Chor pianoforte: Zeitlos

SONSTIGES Koblenz, Festung ......................... 10-17.00 Die Jagd nach der goldenen Kanonenkugel Koblenz, Ludwig Museum ................. 15.00 Sonntagsführung

MONTAG 2 0. 02 . 17

Bonn, Pantheon ................................. 19.00 Pink Punk Pantheon Koblenz, Café Hahn .......................... 20.10 Rosa Bütt Koblenz, Circus Maximus ................. 20.00 Poetry Slam

MUSIK Bad Ems, Schloss Balmoral ............... 19.30 B.E.N.K: La Mandragore

SONSTIGES Bad Ems, Marmorsaal ....................... 19.00 Herzlich Willkommen!

KLEINKUNST

Bendorf, Eisenkunstgussmuseum ..... 18.30 Ausstellungseröffnung: Licht über Hamborn

Bonn, Pantheon ................................. 19.00 Pink Punk Pantheon

Koblenz, VHS ..................................... 18.00 EDV Fitness-Check

AUSSTELLUNGEN IM FEBRUAR 2017 KOBLENZ

Ludwig Museum........................... 5.2. bis 19.3. Prague Power Boost. Kintera, Achrer, Cihal Ludwig Museum........................... 4.2. bis 19.2. Substance. Installationen mit keramischen Skulpturen Mittelrhein Museum.................. .11.2. bis 11.6. Der große Krieg im Kleinformat. Graphik- und Medallienkunst zum Ersten Weltkrieg Kunstgalerie SCHAUstudio.............................. . bildRAUM at SCHAUstudio Landesmuseum............................... . bis 26.3. Toni Schneiders: Reisefotografie Haus Metternich................................ bis 14.2. Verweile! Figürliche Keramik, Rita Klein, Malerei Susanne Wagner Galeire Laik.................................................... . Amos Yaskil Landesbibliothekszentrum.................. bis 17.2. Johannes Trithemius (1462 - 1516): Benediktiner, Humanist, Kirchenreformer

LAHNSTEIN

Nassau-Sporkenburger Hof................. bis 22.2. Künstlergruppe Spectrum JugendKulturZentrum.......................... ab 10.2. Marco D‘Agostino

BAD EMS

Made in Balmoral, Römerstr. 27.27.2. bis 23.4. Made in Balmoral: William Engelen, Dagmara Genda, Christian Pilz

NEUWIED

HÖHR-GRENZHAUSEN

StadtGalerie.............................. 10.2. bis 12.3. Waldemar Rabsch: Es war nicht alles nur Karneval Roentgen Museum................... . 29.1. bis 12.3. Antonia Fournier: Impressionen Marktkirche............................. . 29.1. bis 19.2. Lebens.Raum Psalmen Monrepos – Schloss der Forscher......... ständig MenschlICHes Verstehen (Di-So 10-17 Uhr) Führungen m. Anmeldung: Mi., + Sa. 15 Uhr, So. 14.30 Uhr. Action-Führung: Sa. 14+16 Uhr, So. 15.30 Uhr. Deutsches Flippermuseum................... ständig Extraball. Sa./So. 14-18 Uhr

Keramikmuseum Westerwald.............. bis 26.2. Modern Classics: Focus Gefäß / Fokus Vessel

BENDORF Eisenkunstgussmuseum............. 21.2. bis 28.5. Licht über Hamborn. Fotoausstellung

MAYEN Eifelmuseum & Deutsches Schieferbergwerk... . Deutsches Schieferbergwerk. 10-17 Uhr (geschlossen am 1.1)

MÜNSTERMAIFELD Heimatmuseum.................................. . ständig Schulklasse, Metzgerei, Bäckerei, Friseursalon, Satt­lerei,Tabakladen … GA!lery... kunstsinnig.... ständig So. 15-17 Uhr Gudrun Ackermann. Zeichnungen und Gemälde

RENNEROD Sims Werkstatt................................. bis 31.03. Aus Heimat wird Kunst Sims Werkstatt................................. bis 31.03. Bleib bei deinen Leisten… Lieblingsobjekte von Marianne Jensen

BAHNHOF ROLANDSECK Arp Museum ...................................... bis 23.4. Bühnenreif 1. Akt (1900 bis 2016) Arp Museum ...................................... . bis 7.5. Bühnenreif 2. Akt (1600 bis 1900) Arp Museum ...................................... bis 23.3. Sammlung Arp 2016

KÖNIGSWINTER Haus Schlesien..................................... bis 1.3. Zu Hause und doch fremd. Entwurzelung und Heimatverlust am Beispiel Schlesien

BONN Frauenmuseum.................................. bis 1.11. Weibliche Reformation. Von der Pfarrfrau zur Bischöfin


MITTWO C H 22. 0 2 . 1 7 BÜHNE Koblenz, Kulturfabrik ....................... 19.30 Sieben Zungen für Salim. Theaterprojekt mit Flüchtlingen Koblenz, Probebühne 4 ..................... 20.00 Images. Die Enthusiasten Koblenz, Theater ............................... 19.30 Die Herzogin von Chicago

FILM Neuwied, Schauburg Kino ................ 20.00 MinsKi: Egon Schiele: Tod und Märchen

KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Kollegen Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Simon & Jan Koblenz, Café Hahn .......................... 20.10 Rosa Bütt

KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Butterfahrt 5 Koblenz, Café Hahn .......................... 20.10 Rosa Bütt

MUSIK Boppard, Stadthalle ...........................19.11 Fred Kellner & Die famose Soulsister Neuwied, Schloss Engers .................. 19.00 Karneval mit Beethoven. Villa Musica

SONSTIGES Koblenz, Festung ......................... 10-17.00 Die Jagd nach der goldenen Kanonenkugel

S O N N TAG 2 6 . 02 . 17 BÜHNE

SONSTIGES

KLEINKUNST

D ON NE RSTAG 23. 0 2 . 1 7 BÜHNE Koblenz, Theater ............................... 19.30 Die Abenteuer des Joel Spazierer

DISCO & PARTIES Koblenz, König Pilsener Bierhaus .....16.11 Schwerdonnerstag-Ü30-Party

KLEINKUNST Koblenz, Café Hahn .......................... 20.10 Rosa Bütt

MUSIK Koblenz, Freiraum ............................. 20.00 Wohnzimmerkonzert: Whales vs. Elephants

SONSTIGES Boppard, Stadthalle ...........................19.11 Soul der Siebziger – Faschingsball

F REITAG 24 . 0 2. 1 7 BÜHNE

Bonn, Pantheon ................................. 18.00 Pink Punk Pantheon Koblenz, Café Hahn .......................... 20.10 Rosa Bütt

MUSIK Koblenz, Görreshaus ..........................11.00 Vier – Zwei– Sechs. Stunde der Philharmonie Neuwied, Schloss Engers .................. 17.00 Karneval mit Dvorák. Villa Musica

SONSTIGES Koblenz, Festung ......................... 10-17.00 Die Jagd nach der goldenen Kanonenkugel Koblenz, Ludwig Museum ................. 15.00 Sonntagsführung

M O N TAG 2 7. 02 . 17 BÜHNE Koblenz, Theater ............................... 19.30 Die Herzogin von Chicago

DISCO & PARTIES Koblenz, Circus Maximus ........................... Rosenmontagsparty Bonn, Pantheon ................................. 19.00 Pink Punk Pantheon

DISCO & PARTIES

Bad Ems, Made in Balmoral ............. 19.00 Ausstellungseröffnung

KLEINKUNST Koblenz, Café Hahn .......................... 20.10 Rosa Bütt

S A M STAG 25.0 2. 1 7 BÜHNE Koblenz, Probebühne 4 ..................... 20.00 Images. Die Enthusiasten

DISCO & PARTIES Bad Ems, Marmorsaal ....................... 20.00 Black & White-Party Koblenz, Circus Maximus ........................... Skarneval – Moonlight Groove

Es ist Zeit, “ „Tschüss zu sagen! Nach 39 Jahren in der Koblenzer Altstadt schließt die Doppelrübe am 31. März 2017 endgültig die Tür. Unser Abschiedsgeschenk an Sie, liebe Kundinnen und Kunden, sind viele Rabattaktionen und Sonderpreise! Wir freuen uns auf Sie!

KLEINKUNST

Koblenz, Probebühne 4 ..................... 20.00 Images. Die Enthusiasten Koblenz, Theater ............................... 19.30 Die Herzogin von Chicago Koblenz, Theater a. Ehrenbreitstein .19.30 Die Wunderübung. Boulevardstück Koblenz, Circus Maximus ................. 23.00 Logo Tribute Party

Markus und Michael Helling GbR · Remystraße 79 · 56170 Bendorf Telefon 0 26 22 / 127 127 · Telefax 0 26 22 / 1 43 23 E-Mail: berghotel@rheinblick.de · www.rheinblick.de

DISCO & PARTIES

Neuwied, Landesmusikakademie ..... 19.30 Eröffnungskonzert: Violine intensiv Koblenz, VHS ..................................... 19.30 Das Bild der Heiligen Drei Könige vom Matthäus-Evangelium bis zum Spätmittelalter

Comedy Frühstücksshow mit Rainer Zufall Sonntag, 26. März 2017 · 10.00 UHR Schnell Plätze sichern, bevor es andere tun!

Koblenz, Theater ............................... 14.30 Die Herzogin von Chicago Boppard, Stadthalle ...........................16.11 Afterzug-Party Koblenz, Circus Maximus ........................... 14. Skarneval live

MUSIK

ALLES AUF EINEN BLICK | 47

MUSIK Neuwied, Schloss Engers ...................11.00 Karneval mit Brahms. Villa Musica

SONSTIGES

An der Liebfrauenkirche 16 56068 KOBLENZ Tel: 02 61 - 1 74 58

Geschenkgutscheine und Gutschriften bitte rechtzeitig einlösen!

D I E N STAG 2 8. 02 . 17 BÜHNE Koblenz, Theater a. Ehrenbreitstein .19.30 Die Wunderübung. Boulevardstück

KLEINKUNST Bonn, Pantheon ................................. 19.00 Pink Punk Pantheon

MUSIK Neuwied, Landesmusikakademie ..... 18.30 Abschlusskonzert: Violine intensiv

SONSTIGES Bad Ems, Marmorsaal ....................... 19.00 Herzlich Willkommen!

BUCHHANDLUNG Cornelia Layaa-Laulhe

Oberbachstraße 9 56812 Cochem Telefon 0 26 71 / 78 01 http://www.layaa.de Telefax 0 26 71 / 52 70


Jericho24

eiß! h in w ... auc

Computer Notebooks Service Software

JERiCOM Intel Core i5-7400 • • • • • • •

Midi-Tower Inter-Tech C12 Netzteil ATX 420 Watt Silent CPU Intel Core i5-7400, 2 x 3,0 GHz (NEU!) Motherboard MSI B250M Pro-VDH Sound onboard, GLAN onboard, USB 3.0 8 GB RAM Arbeitsspeicher DDR4 240 GB M.2 SSD 2280 A-DATA (560/510 MB/s) • DVD-W Brenner LG S-ATA schwarz • ohne Tastatur und Maus • Windows 10 Professional 64-Bit (oder Win7 Pro 64-Bit)

Optionen zum Notebook: Aufrüstung auf 12 GB Speicher 79,00 statt 500GB Festplatte: • SSD OCZ/Toshiba TL100 240 GB SATA3 99,00 • SSD Intenso 512 GB 2.5” S-ATAIII 189,00

• 39,62 cm (15,6“) LED Backlight, glänzend • Auflösung 1366x768, 16:9 Format • Intel Core i3-4005U, 2 x 1,7 GHz • Intel HD Grafik • 4096 MB DDR3 Arbeitsspeicher • 500 GB Festplatte, 5.400 U/Min • WLAN 802.11 b/g/n, Gbit-LAN • HDMI, VGA, USB 3.1/USB 3.0/USB 2.0 • DVD-Laufwerk (DL-DVD±R/RW) • Windows 10 00 Professional 64-Bit

349,

! m u e z r ü K n i n e ichern. s h s u e n i o b z s g n r u Wsoifort Ausverkaufs- und Neueröhffon 2 4 . d e a u f r u f e n !

649,00

G

Ab r jeric e d o n e n n a QR-Code sc Lenovo ThinkPad

G

299,00 RAUCHTE EB

QU

T

12 MONATE ANTIE FUNKTIONSGAR

A LITÄ

Fujitsu Esprimo P900 • • • • • • •

Intel® Core™ i5 2400, 4 x 3.1 GHz 8 GB DDR3 Arbeitsspeicher 500 GB Festplatte SATA DVD-Brenner Grafikkarten: GF 605 1024 MB LAN, USB 2.0 Microsoft® Windows® 10 Pro 64-Bit • 12 Monate Funktionsgarantie PC-Werkstatt Wenn PC oder Notebook streiken, helfen wir gut, günstig und gerne weiter - und das bei PCs und Notebooks aller Hersteller. PC-Upgrade und PC-Tuning Oft kann man dem “Alten” auf die Sprünge helfen, statt ihn gleich zu entsorgen. Und unsere Werkstatt hilft auch dabei, dass letzte Quentchen Leistung aus Ihrem aktuellen PC herauszukitzeln. Fernwartung und Hotline Ob per Telefon oder direkt mit Desktopzugriff. Wir können Ihnen gerne weiter helfen, auch ohne dass Sie Ihren Arbeitsplatz verlassen. Lassen Sie sich unverbindlich über diesen Service beraten!

RAUCHTE EB

12 MONATE ANTIE FUNKTIONSGAR

Display: 38 cm (15”) WXGA Prozessor: Intel i5 2520M, 2x2.5 GHz Hauptspeicher: 4 GB RAM DDR3 Festplatte: 320 GB Marken Festplatte Laufwerk: DVD-Writer Software: Microsoft Win 10 Pro 64-Bit W-Lan, Gigabit Lan, USB 2.0, Audio VGA-Anschluss, PCMCIA, Cardreader, Kensigton Lock • Cardreader Touchpad, Trackstick • Akku, Netzteil inkl. Kabel

QU

A LITÄ

physikalisch • Innenreinigung

299,

Software • Datenmüll entfernen • Gerät optimieren

30,00 €

30,00

ab €

99,00

tra! Tinte ex plus 1x

99,00

LCD 21,5” Acer K222HQLbd • 21,5 Zoll Display mit Full HD, Auflösung 1920x1080, • VGA, DVI, LED, 5 ms

Danach suchen Sie sonst lange: Anlieferung, Aufstellung und erste Inbetriebnahme vor Ort bis 25 Km Entfernung für nur 49,- Euro!

Gerätereinigung

00

Tintenstrahldrucker, Scanner, Kopierer, Fax Druck: bis zu 4.800 x 1.200 dpi Druckgeschwindigkeit: bis zu 33 Seiten/Min. Konnektivität: USB, LAN, WLAN, NFC Features: Duplex, ADF, 150 Blatt Zufuhr 3 Jahre Herstellergarantie zum Originalpack zusätzliches Tintenpack inkl: T16 Multipack 16XL kompatibel

Anlieferung und Aufstellung

50,00

Gerätereinigung

EPSON WorkForce WF-2760DWF • • • • • • •

Werkstatt MalWare und Virenentfernung €

T

• • • • • • • •

99,00

• Displayreparatur beim Notebook

• Smartphone- und Tabletreparatur zum Festpreis

Sie finden uns im I-Gebiet Koblenz. Bald an anderem Ort – nicht weit entfernt.

Firmenkunden Nutzen Sie unsere Dienstleistungen auch im Bereich Netzwerke und BusinessSoftware. Beratung, Installation, Betreuung und die Schulung Ihrer Mitarbeiter - wir bieten den vollen Service. * Finanzierung Finanzkauf ist leicht und unkompliziert bei Laufzeiten von 12 bis 48 Monaten möglich. Personalausweis und ec-Karte mitbringen! Abwicklung über die Santander-Bank (9,9% eff. Jahreszins).

B9 Ausfahrt: Industriegebiet Rheinhafen

Jericho24 UG

Rudolf-Diesel-Str. 2a 56070 Koblenz

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9.00 - 18.00 Uhr

fon 0261 8842233 fax 0261 8842266 www.jericho24.de

Alle abgebildeten Marken und Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber - Druckfehler, Irrtümer und Liefermöglichkeiten vorbehalten. Alle Preise in Euro und soweit nicht anders vermerkt ab 1.2.2017 gültig !

Asus F554L


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.