Das Jahr 2024 bei den Stadtwerken Osterholz Seite 4
Anzeige
Die Lage der Volksbank
Ein Überblick über das erste
Halbjahr 2025 Seite 3
Hoffnungssymbol im Stadtpark
Friedensbündnis päsentiert metallenen
Faltkranich in der Kreisstadt Seite 10
Kitas und Rathaus geschlossen
OSTERHOLZ-SCHARMBECK – Aufgrund einer betrieblichen Veranstaltung sind am Freitag, 5. September, sowohl das Rathaus als auch sämtliche städtische Kindertagesstätten geschlossen. Eltern können bei den Kita-Leitungen erfragen, ob und wo ein Notdienst angeboten wird. aeu
Vortrag beim Seniorenbeirat
OSTERHOLZ-SCHARMBECK – Der Seniorenbeirat lädt zu seiner Sitzung am Montag, 18. August, 15 Uhr, im großen Sitzungssaal des Rathauses ein. Im Anschluss wird Manuel Reichel, Dezernent für Stadtentwicklung, einen Vortrag zur Innenstadtentwicklung halten. aeu
Zweites Quartiersforum
OSTERHOLZ-SCHARMBECK – Das Team der städtischen Jugendarbeit lädt zum zweiten Quartiersforum Drosselstraße in diesem Jahr ein. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 20. August, von 18 bis 19.30 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. aeu
Start der Sanierung des „Niedersachsenstein“ durch Verhüllung der Hoetger-Skulptur
MONIKA FRICKE
WORPSWEDE – Noch ist der von Bernhard Hoetger gestaltete Niedersachsenstein am Weyerberg in weißer Kunststoffplane verhüllt. Diese soll weiteren schädlichen
Wassereintritt verhindern. Das Gelände ist durch Bauzäune abgesperrt. Dahinter wurde ein Metallgerüst bis zum Kopf der Statue errichtet. Die Stiftung Worpswede, die sich um den Erhalt und die Pflege des Baudenkmals kümmert, ist nun froh, dass das Sanierungsprojekt mit dem Architekturbüro „Quartier vier“ aus Leipzig einen erfahrenen Partner gewonnen hat, der auch mit der Sanierung des Kaffee Worpswedes betraut wurde. Somit sammelte das Leipziger Architekturbüro mit der HoetgerArchitektur bereits einige Erfahrungen. Der Start der Sanierung hatte sich verzögert, weil der ursprüngliche Planer erkrankt war und Ersatz gesucht wurden musste. In einer Planwerkstatt wurden inzwischen die Sanierungsschritte zusammen mit den zuständigen Denkmalbehörden aus Hannover, Lüneburg und dem Landkreis Osterholz erarbeitet. Dabei entstand ein fundiertes Konzept für die be-
hutsame und nachhaltige Sanierung des Niedersachsensteins. Mitglieder der Stiftung Worpswede mit ihrem Vorsitzenden Christoph Beyer und Projektleiter Alexander Goldschweer sowie ein Team aus dem Planungsbüro mit Architekt Kim Wortelkamp wiesen im Rahmen eines Pressetermins zum Sanierungsstart auf die Schadstellen des Denkmals hin, vom Boden bis zum Kopf der Hoetger-Skulptur. Starke Schäden am BacksteinMauerwerk waren deutlich zu erkennen.
Architekt Wortelkamp berichtete von den Ergebnissen aus der Planwerkstatt, den Erkenntnissen eines Restaurators und ersten Abstimmungen mit der Denkmalpflege und welche Methoden für die Sanierung angewendet werden. Starke Wasserschäden hatten in der Vergangenheit zu schadhaften Stellen am Backsteinbau geführt. Falsche Baumaterialien verhinderten den Wasseraustritt. Nun könne die gezielte Restauration erfolgen, so der Architekt, „wir können erste Ausschreibungen zum Bauteil vornehmen“. In den Wintermonaten könne das Denkmal unter der Verhüllung trocknen. Der Start der Sanierung erfolge im kommenden
Frühjahr, zum Herbst rechnet das Planungsbüro mit der Fertigstellung. Dauerhaft sollen Wasserschäden am Denkmal verringert werden, also sei eine langlebige Sanierung vorgesehen, betonte das Planungsbüro. Alle Arbeiten sollen nach dem heutigen Stand der Technik erfolgen. Durch die Restaurierung müsse der Bildhaueranspruch entsprechend Bernhard Hoetgers Werk wieder hergestellt werden, so Wortelkamp.
Die Finanzierung des Projekts sei gesichert, so der Vorsitzende der Stiftung Worpswede, Beyer: Insgesamt stünden 723.000 Euro zur Verfügung, darunter Mittel aus
dem Denkmalschutz-Sonderprogramm des Bundes in Höhe von 328.500 Euro. Die Bingo-Umweltstiftung und die Deutsche Stiftung Denkmalschutz steuern 121.000 Euro bei, zudem gibt es EU-LeaderFördermittel in Höhe von 243.000 Euro. In den kommenden Monaten werden sich die Worpsweder und Touristen wundern, wenn Bauund Planungsfahrzeuge über Feldwege direkt zum Niedersachsenstein fahren und dort parken. Normalerweise ist dies nicht möglich. Goldschweer bemerkte, dass per Sondergenehmigung die Zufahrt über den Weyerberg abgestimmt wurde.
dem Niedersachsenstein am Weyerberg. Foto: Fricke
Der Niedersachsenstein, 1922 nach einem Entwurf Bernhard Hoetgers fertiggestellt, erinnert an die gefallenen Soldaten des Ersten Weltkriegs. Nun
Archivfoto: Roskamp
Hier erklärt Kim Wortelkamp die Schäden am Kopf der Hoetger-Statue,
LILIENTHAL - Dem Wasserverbrauch ist der Club of Lilienthal auf der Spur. Für den 21. August lädt er zu einer Diskursrunde mit diesem Thema ab 19.45 Uhr in den SchroeterSaal des Lilienthaler Kulturzentrums Murkens Hof. Die Ökotrophologin Helena Nareyka vom Bereich Ernährung und Lebensmittel der Verbraucherzentrale Bremen wird anwesend sein und ihre Expertise einbringen. Der Eintritt ist frei, Anmeldungen sind nicht notwendig. rom
Fehde vor dem Amtsgericht
OSTERHOLZ-SCHARMBECK - Im Rahmen einer Gerichtsverhandlung vor dem Jugendschöffengericht beim Amtsgericht kam es am vergangenen Dienstag laut Polizei zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Familien, woraufhin die Polizei gerufen werden musste. Während einer Verhandlungspause stießen die Mitglieder beider Familien, deren Angehörige am Verfahren beteiligt waren, vor dem Amtsgerichtsgebäude aufeinander. Zwei Justizwachtmeister erlitten leichte Verletzungen, die Polizei leitete Strafverfahren gegen 14 Beschuldigte im Alter zwischen 17 und 51 Jahren ein. ots
Schlußdorf wird
225 Jahre alt
SCHLUSSDORF - Die Ortschaft Schlußdorf wird 225 Jahre alt. Das wird gebührend gefeiert, und zwar vom 22. bis 24. August. Los geht es am 22. August mit einem Feuerwehrwettkampf ab 18 Uhr, danach gibt es eine Party mit DJ. Der nächste Tag beginnt um 14.30 Uhr mit einem bunten Nachmittag, daneben gibt es ein Kinderprogramm. Ab 20 Uhr macht die Band „Just4You“ Partystimmung. Der Sonntag klingt nach einem Gottesdienst ab 10 Uhr mit Frühschoppen, Mittagessen und Blasmusik vom JBO Wilstedt aus. Gefeiert wird an der Schlußdorfer Straße 88. rom
Ein weggeschnippter Zigarettenstummel verlässt schnell das Bewusstsein des Rauchers, wirkt aber in der eh schon stark gebeutelten Natur noch lange nach. Foto: Armbrust
Wegschnippen hat große Auswirkungen
Was Zigarettenkippen in der Umwelt anrichten / Was man als Raucher dagegen tun kann
FRIEDRICH-W. ARMBRUST
LANDKREIS - Sie werden aus dem Auto geschnippt oder achtlos weggeworfen: Zigarettenkippen. In der Stadt liegen sie dann in der Gosse oder auf den Gehwegen. „Das achtlose Wegschnippen von Kippen auf die Straße wird gesellschaftlich akzeptiert, und das in einem Maße, wie es bei anderen Abfällen undenkbar wäre“, bedauert etwa der Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND) Bremen. Das Entsorgen von Kippen in die Umwelt ist auch der Kreisstädterin Doris Schauer ein Dorn im Auge. Beim bloßen Jammern darüber will sie es aber nicht belassen. Schon während der Corona-Zeit habe sie gemeinsam mit einer Nachbarin begonnen, Kippen einzusammeln, sagt sie. „Das ist ein Ärgernis ohne Ende, gerade in den Hammewiesen. Das muss nicht sein.“ Bei einer Parkbank hätten sie sogar an die 50 Kippen gezählt, nennt
Schauer ein Beispiel. Andererseits hätten sie jedoch immer wieder „großes Lob“ geerntet, wenn anderen Menschen ihr Einsatz aufgefallen sei, ist ihre Erfahrung. Wobei die Kreisstädterin bedauert, dass es zu wenige Möglichkeiten gibt, Zigarettenkippen umweltgerecht zu entsorgen.
In Zigaretten sind laut BUND über 7.000 Schadstoffe enthalten, wovon nachweislich 50 Substanzen krebserregend sind. Dabei weist der BUND darauf hin, dass die Filter einer Zigarette die Funktion haben, einen Großteil der Giftstoffe herauszufiltern. Insofern bleibe dieser Teil in den Fasern hängen und sammele sich dort hochkonzentriert an.
„Sobald die benutzten Filter dann mit Wasser in Berührung kommen, lösen sich die Stoffe und treten in das Wasser und letztlich in die Umgebung über.“ Nach nur einer halben Stunde in einer Pfütze habe sich bereits etwa die Hälfte des Nikotins im Wasser gelöst. So
Zinkspraydose
kann dem BUND zufolge eine einzelne Zigarettenkippe eine Menge von 1.000 Litern Wasser mit Nikotin verseuchen und vergiftet damit den Lebensraum für kleine Wassertiere. Angesprochen auf das Rauchen im Wald, sagt Heiko Ehing, Forstamtmann der Heidhof-Revierförsterei: „Eigentlich sollte man aufgrund der Waldbrandgefahr im Wald überhaupt nicht rauchen.“ Dabei sei in der Zeit vom 1. März bis zum 31. Oktober das Rauchen im Wald, Moor- und Heideflächen ohnehin verboten. Das sehe das Niedersächsische Wald- und Landschaftsordnungsgesetz so vor. „Aber leider sieht man immer wieder Personen mit qualmender Zigarette im Wald.“ Die Zigarettenkippen werden dem Revierförster zufolge fast immer achtlos weggeworfen und ausgetreten. „Das birgt natürlich ein großes Risiko, denn neben der Umweltverschmutzung besteht auch ein Brandrisiko.“ Zigarettenkippen sind laut
Ehing nicht biologisch abbaubar. Der Filter zersetze sich nur sehr langsam und bilde Mikroplastik. „Daher gehören Zigarettenkippen in den Restmüll“, betont der Forstamtmann. Einige verantwortungsbewusste Raucher haben nach seinen Worten Taschenaschenbecher dabei und leisten so einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz, zeigt er sich darüber guter Dinge. In das gleiche Horn bläst auch die Kreisverwaltung. Über ihre Pressesprecherin Sabine Schäfer lässt die Verwaltung wissen, es gehöre zum guten Ton, als Raucher einen Taschenaschenbecher dabei zu haben. In Niedersachsen kann das Wegwerfen von Zigarettenkippen laut ADAC mit einem Bußgeld von 10 bis 50 Euro geahndet werden. Es handele sich dabei um eine Ordnungswidrigkeit, die im Kreislaufwirtschaftsgesetz, einem zentralen Bundesgesetz des deutschen Abfallrechts, geregelt sei.
PENNIGBÜTTEL - Am heutigen Samstag und morgigen Sonntag findet bereits zum sechsten Mal das Kinder- und Jugendturnier PSD-Cup des SV Komet auf der Vereinsanlage in Pennigbüttel statt. Teams der Jahrgänge 2018/U9 bis 2013/ U13 treten gegeneinander an. Danach geht es weiter beim SV Komet, denn das größte Dartsturnier im Landkreis geht in die zweite Runde. Die zweite Pennigbüttler Darts Open finden am 29. August im Festzelt in Pennigbüttel statt. Die Dartsparte des Sportvereins richtet das Turnier ge-
Samstag, 16. August Alte Apotheke
Hauptstr. 72
Lilienthal 04298 91640
Kranich Apotheke Amtsdamm 39
Hagen im Bremischen 04746 951060
Sonntag, 17. August
Rats-Apotheke Hauptstr. 66
Lilienthal 04298 2345
Montag, 18. August
Ritterhuder Apotheke
Riesstr. 47
Ritterhude 04292 775
Dienstag, 19. August Alte Apotheke
Marktstr. 11
Osterholz-Scharmbeck 04791 57318
Kranich Apotheke Amtsdamm 39 Hagen im Bremischen 04746 951060
Mittwoch, 20. August
Geest-Apotheke Wallhöfen Wallhöfener Str. 62
Vollersode 04793 953445
Donnerstag, 21. August Hamberger Apotheke Hauptstr. 22
Hambergen 04793 9699010
Freitag, 22. August
Lilien-Apotheke
Hauptstr. 59
Lilienthal 04298 915144
Tankreinigung und Stilllegung von Heizöl-, Diesel- und Altöltanks, auch mit Ausbau und Verfüllung APOTHEKEN-
Falkner führt durchs Museum
OSTERHOLZ-SCHARMBECK - Der Falkner Jannik Joppien führt am morgigen Sonntag ab 15 Uhr durch das Vogelmuseum. Sein Schwerpunkt sind Eulen und andere Greifvögel. Fast 500 Vögel auf 800 Quadratmetern Fläche, spektakuläre Dioramen und eindrucksvolle Ansichten aus nächster Nähe. Durch Fachwissen und seine Leidenschaft für Greifvögel erschließt Joppien dem Besucher Einblicke in die größte Sammlung an Vogelpräparaten in Norddeutschland. Die Teilnahme kostet 10 Euro, 7,50 Euro für Kinder. Museumseintritt ist inklusive. hwr
meinsam mit dem Vereinsheim Pennigbüttel, Christoph Bargmann von den Bulldogs Bramstedt und mit der tatkräftigen Unterstützung von Jens Gerasch aus. Gerasch engagiert sich seit der Gründung der Dartsparte unermüdlich und ist maßgeblich an der Organisation des Turniers beteiligt. Im Vereinsheim finden Kurzentschlossene noch Infos zur Anmeldung. Außerdem gibt es eine neue Personalie beim Verein: Matthias Stelljes ist der neue erste Vorsitzende beim SV Komet. rom
Verhaltene Aussichten
Halbjahres-Geschäftsbericht
MONIKA FRICKE
OSTERHOLZ-SCHARMBECK
– Die Bilanz zum ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2025 der Volksbank Osterholz Bremervörde stellten Vorstandssprecher Jan Mackenberg, sein Stellvertreter Michael Kersting und Vorstandsmitglied Stefanie Kase kürzlich im Pressegespräch vor. Sie berichteten von wirtschaftlichen Rahmendaten aus der Sicht der Industrie- und Handelskammer Stade (IHK), Zahlen zur Halbjahresbilanz sowie über aktuelle Themen zur Ausbildung und Personal. Die Geschäftslage und Aussichten vieler Unternehmen blieben verhalten, eher zurückhaltend, trotz erster Reformen der Bundesregierung, erklärte Kersting. Trotz einiger positiver Signale bleibe die Lage angespannt.
„Unsere Volksbank steht auf einem stabilen Fundament mit einem Wachstumskurs in fast allen Bereichen“, so Mackenberg. Die Bilanzsumme sei in den ersten sechs Monaten des Jahres konstant geblieben und
unterstrich die solide Entwicklung der Bank. Zur Jahreshälfte betrage die Bilanzsumme 1.780,7 Millionen Euro, das sei ein geringer Anstieg im Vergleich zum Vorjahr. Das Kundenwertvolumen betrage 4.133,8 Millionen Euro und wuchs um stolze 5,28 Prozent, was 207,36 Millionen Euro entspricht. Damit konnte der Wachstumskurs des vergangenen Jahres weitergeführt werden, so der Vorstandssprecher. Diese Entwicklungen konnte die Bank zum einen durch das Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und zum anderen durch die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Verbundpartnern erzielen. Das Kundenanlagevolumen, inklusive der Geldanlagen bei den Partnern der Genossenschaftlichen Finanz Gruppe, liege nach der ersten Jahreshälfte bei 2.310 Millionen Euro und bedeute einen Zuwachs von 4,28 Prozent, gleich 94,8 Millionen Euro. Die Genossenschaftliche Finanz Gruppe umfasst neben der Volksbank auch weitere In-
stitute wie Bausparkassen, Versicherungen und Vermögensverwaltungen.
Der Bestand der Wertpapierdepots und die Kreditnachfrage seien in den ersten sechs Monaten des Jahres weiterhin gestiegen, berichtete der Vorstand. Eine hohe Nachfrage von knapp 45 Millionen Euro verzeichnete die Bank bei der Modernisierungsmesse im April dieses Jahres.
Zu den strategischen Schwerpunkten der Volksbank zähle auch in diesem Jahr das Thema Personal, so Kase: „Wir haben uns bereits in den vergangenen Jahren dazu entschieden, die Aus- und Weiterbildung zu stärken, insbesondere mit Blick auf die Verantwortung in der Region“. Neben der klassischen Ausbildung zu Bankkauffrau oder Bankkaufmann biete die Bank auch Ausbildungsplätze in den Bereichen Immobilienwirtschaft und der IT an.
Per 30. Juni zählt die Volksbank Osterholz-Bremervörde insgesamt 29.722 Kunden und Mitglieder.
Drei Sommer-Events in einem
WORPSWEDE – Am morgigen
Sonntag lädt die Worpsweder Kunst- und Flaniermeile Bergstraße zu einem besonderen Sommer-Event ein: die „Kleine Meile“. Von 11 bis 18 Uhr öffnen die Geschäfte entlang der Bergstraße ihre Türen und präsentieren handgemachte Produkte, Kunstwerke und aktuelle Angebote. Unterstützt werden sie dabei von befreundeten Ausstellern, die mit kreativen Ständen für noch mehr Abwechslung sorgen und das Einkaufserlebnis bereichern. Neben den vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten erwartet
die Gäste ein buntes Rahmenprogramm von Live-Musik bis hin zu Kulinarik. „Ob regionale Spezialitäten, frisch gebackene Köstlichkeiten oder erfrischende Getränke – für jeden Geschmack ist etwas dabei“, versprechen die Veranstalter.
Ein weiteres Highlight des Tages ist das beliebte Torfkahn-Wettziehen „Worpswede …zieht!“, das zurückkehrt und für jede Menge Spaß und Spannung sorgt. Dieses Event findet parallel zur „Kleinen Meile“ vor der Tourist-Information statt. Teams treten ge-
TIERE SUCHEN EIN ZUHAUSE
Fritzi ist jung und verschmust
Die kleine Katzendame Fritzi bringt mit ihrem zarten Alter 12 bis 14 Wochen viel Lebensfreude mit. Sie wünscht sich ein Traumzuhause mit anderen Katzen, denn sie liebt die Gesellschaft zu anderen Katzen: diese dürfen auch gerne schon etwas älter sein, gute Nerven sind aber Voraussetzung. Ein besonderes Highlight für ihre zukünftigen Besitzer: Die verschmuste Mieze liebt es, mit im Bett zu liegen und sorgt so für gemütliche Kuschelstunden. Ein gesicherter Balkon ist für diese Katze ein absolutes Muss, damit sie die frische Luft und die Umgebung sicher genießen kann.
Weitere Informationen bekommt man beim Verein Tiere in Not unter Telefon 04791 / 931 54 72. hwr
Fritzi ist ein kuscheliges Energiebündel. Foto: Banzhaf-Wolfbeisz
und die Entwicklung der
Vorstandsteam mit (von links)
geneinander an, um einen schweren Torfkahn die Klinkerstraßen hinaufzuziehen. Ob jung oder alt, jeder kann mitmachen und die Herausforderung meistern. Auch noch mit dabei ist der LionsClub Worpswede, der zusammen mit dem Porsche-DieselClub Oldtimer ausstellt und zu kostenlosen Probefahrten einlädt.
Die Anmeldung für das Torfkahn-Wettziehen ist per EMail an anmeldung@ worpswede-zieht.de oder telefonisch unter 04792 / 93 58 20 möglich. aeu
Die Halbjahres-Bilanz
Volksbank Osterholz Bremervörde stellte das
Stefanie Kase, Michael Kersting und Jan Mackenberg vor. Foto: Fricke
Die „Kleine Meile“ lockt mit zahlreichen Ständen Gäste
MARIUS ROSKAMP
Turbulentes, solides Jahr
LANDKREIS - Es steckt harte
Arbeit hinter der Verlässlichkeit der Osterholzer Stadtwerke.
„Verlässlichkeit“, ist ein Wort, das Christian Meyer-Hammerström, Geschäftsführer des Energieversorgers, immer wieder in den Mund nimmt, um auch die gute Arbeit der gesamten Belegschaft hervorzuheben.
Jüngst luden die Stadtwerke ein, um über das Geschäftsjahr 2024 zu berichten.
Tim Jesgarzewski, Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke, und Meyer-Hammerström sind sich einig: Es war ein solides Jahr, obwohl es 2024 weiterhin einige turbulente Ereignisse und Entwicklungen gab. Da war zunächst das Hochwasser, das den Jahreswechsel von 2023 auf 2024 verdunkelte und später die Thematik „Magnus Achte“. Zu letzterem Thema sagte Meyer-Hammerström, dass die Stände seit der Einberufung eines Zwangsverwalters ausgeglichen werden. Die Rückstände, aufgrund derer die Stadtwerke zwischenzeitlich öffentlichkeitswirksam eine Abschaltung der betroffenen Wohnungen androhten, bestünden zwar noch immer. Man sichere sich hierzu noch weiter rechtlich ab.
Geschäftsführer Christian Meyer-Hammerström (links) und Aufsichtsratsvorsitzender Tim Jesgarzewski blicken auf ein Jahr zurück, das trotz Herausforderungen für die Osterholzer Stadtwerke solide war. Foto: Roskamp
Andere Faktoren für das Jahr 2024 seien abzusehen gewesen. „Wir wussten zum Beispiel, dass uns die Folgen der Energiekrise weiterhin beschäftigen und dass wir die Ausschreibung der Kommunalen Wärmeplanung gewinnen wollten“, so
Meyer-Hammerström. Sehr positiv bewertete man bei den Stadtwerken die erste Teilnahme an der Modernisierungsmesse als Energiepartner im vergangenen Jahr.
Ausblickend meinte MeyerHammerström, dass man gern mehr in Projekte in der eigenen Region investieren würde, diese müssten sich aber auch finanziell lohnen. Ansonsten stünden Investitionen in Abwasser- und Elektronetz, sowie in ein Nahwärmequartier in Hambergen an. Dass man auch nach wie vor am Gasnetz investiere, sei dem Umstand geschuldet, dass man auch weiterhin dessen Sicherheit auf hohem Niveau halten müsse.
Zum 15-jährigen Bestehen laden die Osterholzer Stadtwerke am 22. August zu einem Open-Air-Fest in den Hof der Zentrale Am Pumpelberg ein. Das Hoffest beginnt um 19 Uhr, Einlass ab 17.30 Uhr. Anmeldung per osterholzerstadtwerke.de
Fest der Bürgerstiftung am 24. August
LILIENTHAL - Die Bürgerstiftung Lilienthal und viele weitere Beteiligte laden zum Spielefest in den Amtsgarten ein. Bei dem Fest am 24. August von 14 bis 18 Uhr sind alle eingeladen, die gerne spielen, alte Spiele wiederentdecken oder neue Spiele kennenlernen wollen. Der Amtsgarten verwandelt sich für einen Tag in einen Spielplatz, so wie es die Älteren noch aus der Zeit kennen, als Straßen Spielstraßen waren und sich die Kinder der ganzen Nachbarschaft trafen und keine Langeweile aufkam, weil ihnen die Spielideen nicht ausgingen. Viele dieser alten Spiele wie zum Beispiel Seilspringen, Tauziehen, Dosenwerfen, Stelzenlaufen, Hinkepott oder auch Himmel und Hölle genannt, werden nicht fehlen. Eine Fadenspielerin – Fadenspiele gehören zu den ältesten Kulturtechniken auf dieser Welt – wird ihr Können an alle Wissbegierigen weitergeben. Mit dabei sind wieder
100 JAHRE Segel-Club Hamme e.V.
die Schachfreunde Lilienthal mit dem Fußball-Dart. Außerdem gibt es Kinderschminken, eine Hüpfburg und viele Mitmachstationen. Auch eigene Spielideen sind ausdrücklich willkommen. Bereits in der Bronzezeit spielten die Kelten Mühle. Das belegt ein archäologischer Fund eines MühleSpielplanes von einem bronzezeitlichen Begräbnisplatz in Irland. Und in Kirchenstühlen englischer Kathedralen sind Spielpläne der im Mittelalter verbreiteten Spielvariationen des Mühlespiels eingeritzt. Alle Spielinteressierten sollten für das leibliche Wohl selbst sorgen und einen Picknick-Korb und bei Bedarf Decken oder andere Sitzgelegenheiten mitbringen. Wer jetzt Lust hat, sich aktiv einzubringen oder in anderer Weise seine Hilfe anbieten will, sollte sich zur Planung mit der Bürgerstiftung per E-Mail info@ buergerstiftung-lilienthal.de in Verbindung setzen. hwr
Eine Feier auf die lange Vergangenheit
Der Segel-Club Hamme wurde 1925 von städtischen Handwerkern gegründet
In
Es gab schon einen Ruderverein, als Richard Büttner, Otto Lange, Hans Murken und einige weitere 1925 beschlossen, einen Segelclub zu gründen. Die Gründer, hauptsächlich Handwerksmeister aus der Stadt, bauten 1926 einen Anleger am heutigen Standort von Melchers Hütte und auf dem Grundstück von Tietjens Hütte ein erstes kleines Bootshaus. Der Verein Segel-Club Hamme kann also auf eine lange Vergangenheit zurückblicken. Spätestens mit dem Einzug der Torfschiffer im OsterholzScharmbecker Hafen wurde letzterer als Standort auch bekannter. Nun will der Verein am 23. und 24. August zum Jubiläum ein Hafenfest ausrichten.
Um 12 Uhr beginnt am Samstag der große Familientag mit Kinderolympiade, Torfkahnfahrten, Piratenhüpfburg, Kinderschminken, Schnuppertorfschifferpatent, öffentlichem Training der Jugend und vielem mehr. Ab 14.30 Uhr gibt es Unterhaltung vom Piratenchor Pennigbüttel, um 17 Uhr endet der erste Tag des Hafenfestes. Am Sonntag geht es mit einem Kunsthandwerkermarkt und maritimen Flohmarkt weiter. Start ist um 10 Uhr. Um 10.30 Uhr absolviert der Shanty-Chor Segel-Club Hamme seinen ersten Auftritt des Tages. Ab 14 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen, um 14.30 Uhr steht wieder der Shanty-Chor an, um 15 Uhr gibt es Lachund Torfgeschichten von Jan vom Moor. Weiter geht es mit Eli Lohoff und Elke Oppermann um 15.30 Uhr. Es folgt erneut der Shanty-Chor um 16 Uhr, um 16.30 Uhr treten nochmals Lohoff und Oppermann auf, ehe sich um 17 Uhr alle Musikerinnen und Musiker zusammentun, um die 100-Jahr-Feier abzuschließen. Seit 2015 ist Fritjof Schumacher Vorsitzender beim SegelClub Hamme, er übernahm den Posten von Peter Hoheisel. Für Schumacher ist Segeln ei-
Der Hafen
ne Faszination. Eine Faszination, für die Wind und Fläche nötig sind. Wind gibt es im
Gebiet um die Stadt zwar genug, allein die Fläche wird manchmal etwas knapp. Das
schadet allerdings nicht dem Erfolg des Vereins, der laut Schumacher etwa 100 bis 120 Mitglieder zählt. Den Hafen lernte Schumacher kennen, als er in jungen Jahren gemeinsam mit einem Freund im Faltboot zu dem Ort fuhr. „Osterholz-Scharmbeck hat einen Hafen?“ Das, so erzählt Schumacher, sei damals seine Reaktion gewesen. Bis zum Jahr 2000 sei der Verein mehr für sich gewesen. Das habe sich durch den Tourismus geändert. Eine Entwicklung, die Schumacher begrüßt. Zum Fest sagt er: „Wir freuen uns über jeden Besucher, der hier erscheint.“
Auch dem Verein gehe es aktuell gut. Einer, der sich besonders stark engagiert, ist, so Schumacher, Dieter Röpke, Hafenmeister. Lobende Worte hat Schumacher auch für die Hallenwarte übrig.
Hafenfest am 23. + 24. August 2025
MARIUS ROSKAMP
der Stadt beherbergt eine Vielzahl der Segelboote des Segel-Clubs Hamme. Um diesen Bereich findet das Hafenfest statt. Fotos: Roskamp
Maritimes Flair fernab großer Seen. Die Hamme bietet aber ausreichend Platz zum Segeln.
Freiwillig bei der Agentur
LILIENTHAL – Die Freiwilligenagentur berät und vermittelt Ehrenamtliche, informiert zu relevanten Themen rund ums Ehrenamt und versucht, die Lilienthaler Vereinswelt so gut es geht zu unterstützen. Hierfür braucht auch die Freiwilligenagentur selbst Ehrenamtliche, die sich bei der Organisation dieser Aufgaben engagieren – und sucht nach Verstärkung. Aufgaben, die im Team besprochen und aufgeteilt werden, sind unter anderem die Beratung und Vermittlung von
Ehrenamtlichen, Aktualisierung der Online-Engagementbörse sowie des Veranstaltungskalenders, der Aufbau und die Pflege der Kontaktund Adressdatenbank, Organisation von Fortbildungen und Veranstaltungen sowie allgemeine Mitgliederbetreuung. Insbesondere für montags vormittags und bei Veranstaltungen wird Unterstützung benötigt. Freiwillige können sich per E-Mail unter info@ freiwilligenagentur-lilienthal. de oder telefonisch unter 04298 / 279 76 30 melden. aeu
Engagieren für Anfänger
OSTERHOLZ-SCHARMBECK – Die Kreisstadt bietet in Kooperation mit der Volkshochschule und der Freiwilligenakademie Niedersachsen für alle Interessierten eine Fortbildung zum Engagementlotsen an. Inhalt der Fortbildung sind unter anderem der Auf- und Ausbau von Ehrenamtsstrukturen und Netzwerken, die Gewinnung, Begleitung und Verabschiedung von Ehrenamtlichen, Projektumsetzung sowie Kommunikation und Beratung von Gruppen und Initiativen. Zum Abschluss erhalten die
Teilnehmenden ein Zertifikat der Freiwilligenakademie Niedersachsen. Der Kurs steht sowohl bereits aktiven Ehrenamtlichen als auch jenen, die es werden wollen, offen. Als Termine sind die beiden Wochenenden am 20. und 21. September sowie am 8. und 9. November anberaumt. Die Teilnahme an der Fortbildung ist kostenfrei, Anmeldungen sind online unter t1p.de/ engagementlotse möglich. Etwaige Fragen beantwortet Neele Engel, erreichbar unter Telefon 04791 / 17 530. aeu
Swing tanzen im Open Space
WORPSWEDE – Eléna Wendt vom Bremer Verein SwingMan-Tau und dem Projekt NSUnrecht kommt auf Einladung der Speicherbühne Mobil eine Woche vor dem „Fest für alle“ des Bündnisses für Demokratie – Keine Nazis in Worpswede in den Open Space. Wer mag, kann in zwei Stunden lernen, sich allein, zu zweit oder als Gruppe zu Swing-Musik zu bewegen. Wer möchte, kann das neue Tanzgefühl beim „Fest für alle“ am Samstag, 20. September, in der Boetjer’schen Scheune vertie-
fen und weiter swingen. „Beim Crash-Kurs werden sich Menschen treffen, die Lust auf Bewegung haben, Neugier auf Swing und Freude an der Demokratie. Demokratie hat viele Gesichter. Tanzen ist die vielleicht das fröhlichste“, schreiben die Organisatoren aus den Reihen der Speicherbühne. Der Kurs findet am Samstag, 13. September, von 11 bis 13 Uhr im Open Space an der Bergstraße statt. Bei Regen findet der Kurs bei Umme Ecke statt, Martha-Vogeler-Straße 2a. aeu
Lissy, das schottische HighlandRind, macht es Wâtte Haanstra-Urban (r.) zwar nicht leicht, für ein Foto zu posieren, trotzdem sind die zotteligen Riesen durch ihre ruhige Art vor allem bei Familien mit Kindern beliebt zum Bestaunen. Ehefrau Yvonne versucht, das Tier mit Karotten zu beruhigen. Foto: Altug
LAND TAGE NORD 22. - 25. August in Wüsting
LAND TAGE NORD
22. - 25. August in Wüsting
Landwirtschaft zum Anfassen
Schalungssteine aus Schwerbeton
Schalungssteine aus Schwerbeton
Schalungssteine aus Schwerbeton
System Pallmann N+F
System Pallmann N+F
System Pallmann N+F
Für Güllegruben, Güllekanäle, Keller, Siloanlagen, Hallenbau, Stützwände Wandstärken von 11,5 bis 42,0 cm
Für Güllegruben, Güllekanäle, Keller, Siloanlagen, Hallenbau, Stützwände
System Pallmann N+F
Schalungssteine aus Schwerbeton
Für Güllegruben, Güllekanäle, Keller, Siloanlagen, Hallenbau, Stützwände Wandstärken von 11,5 bis 42,0 cm
Höhen: 19,9 und 24,9 cm EN 15435 und DIN 11622 Teil 1+2
Für Güllegruben, Güllekanäle, Keller, Siloanlagen, Hallenbau, Stützwände Wandstärken von 11,5 bis 42,0 cm
Höhen: 19,9 und 24,9 cm EN 15435 und DIN 11622 Teil 1+2
Höhen: 19,9 und 24,9 cm EN 15435 und DIN 11622 Teil 1
Die beliebte Messe Landtage Nord lädt wieder Besucher auf den Hof Urban in Wüsting
Wenn sich im August die Tore auf dem Hof Urban in Wüsting öffnen, ist wieder einiges los: Die Landtage Nord gehen in ihre 21. Auflage und bieten vom 22. bis 25. August eine beeindruckende Mischung aus Fachmesse, Tierschau und Erlebnisprogramm. Schon bei der Pressekonferenz war die Vorfreude spürbar. „Wir freuen uns riesig über die Resonanz – wir sind vollständig ausgebucht“, sagte Veranstalter Wâtte Haanstra-Urban. Mit über 600 Ausstellern, verteilt auf 130.000 Quadratmeter, bleibt die Messe ihrer Größe treu. Und auch bei den Besucherzahlen ist man optimistisch: Bis zu 70.000 Menschen werden an den vier Messetagen erwartet. Die Aussteller präsentieren eine große Bandbreite: Von moderner Landtechnik und digitalen Lösungen für Hof und Acker bis hin zu Themen
rund um Ernährung, Gartenbau, Energie oder Tierhaltung. Besonders spannend dürfte für viele Fachbesucher die Vorstellung des Lely Exos werden – ein autonomer Roboter, der frisches Gras mäht, einsammelt und direkt an Tiere verfüttert. „Das ist ein echter Meilenstein – eine Maschine, die komplett selbstständig arbeitet“, erklärte Hendrik Funke vom Lely Center Niedersachsen. Gezeigt wird der Roboter auf einer eigens abgesteckten Fläche auf dem Messegelände.
re zum Staunen und Anfassen. Zum ersten Mal mit dabei sind auch Highland-Rinder, die durch ihr zotteliges Fell und ihre ruhige Art besonders bei Familien mit Kindern beliebt sind. „Die Tiere wirken auf viele Besucher fast wie aus dem Bilderbuch“, sagte Haanstra-Urban mit einem Lächeln.
Kinderareal mit Hüpfburg und Kletterpyramide auf über 4.000 Quadratmetern
Ein echter Publikumsmagnet bleiben die Tierschauringe, von denen es in diesem Jahr wieder zwei gibt. Ob beim Fohlenchampionat, das am Sonntag stattfindet, oder bei Vorführungen mit Schafen und Pferden – hier gibt es Tie-
Für Familien mit Kindern ist die Messe längst ein fester Termin im Kalender. Kein Wunder, denn auf über 4.000 Quadratmetern wartet ein riesiges Kinderareal: Von Hüpfburgen, Rutschen und Streichelzoo über ein BungeeTrampolin und eine zehn Meter hohe Kletterpyramide bis hin zur Riesensandkiste ist alles dabei. Und auch ein Klassiker kehrt zurück: „Die Strohburg ist wieder da! Die wurde letz-
tes Jahr richtig vermisst“, sagt Mitorganisatorin Yvonne Urban. Das Besondere: Alle Attraktionen für Kinder sind kostenlos nutzbar – genau wie das Parken.
Neben landwirtschaftlichen Themen gibt es auch Wettbewerbe mit hohem Unterhaltungswert. Beim „LandTage-Duell“ am Samstagabend (ab 19 Uhr) treten Vereinsmannschaften aus der Region – von der Landjugend bis zur Feuerwehr – in kreativen und lustigen Spielen gegeneinander an. Zu gewinnen gibt es unter anderem eine Schankanlage, eine Feuerschale mit Grillplatte und eine Partybox. Danach wird im Festzelt weitergefeiert.
Der Eintritt zu den Landtagen Nord in Wüsting ist bereits jetzt online unter landtagenord.de/tickets bar.
An der Tageskasse gibt es ebenfalls Tickets – allerdings sind sie dort etwas teurer.
Container- und Muldenstellung30cbm
Alteisen, NE-Metalle, Altauto-Entsorgung
Übernahme von: Papier, Pappe, Folien, Kunststoffe und Holz, Bauschutt, Baustellenabfälle, Gartenabfälle, Gewerbeabfall und Sperrmüll
EMRE ALTUG
Kunsthandwerk und internationale Musik
Folkmusik und der Blumenthaler MarktTach im Kämmerei-Quartier
Im Kämmerei-Quartier, das von gründerzeitlicher Industriearchitektur geprägt ist, finden am kommenden Wochenende der MarktTach des Fördervereins der Bürgerstiftung Blumenthal und ein Folkfestival statt.
Für das Irish & Celtic Folk-Festival konnten internationale Bands verpflichtet werden. Zudem können Besucher durch die Angebote der Beschicker des MarktTachs stöbern, Köstlichkeiten genießen und tanzen. Vom 22. bis 24. August wird bei freiem Eintritt gefeiert. „Es war eine gute Entscheidung, das Folkfestival und den MarktTach gemeinsam durchzuführen“, sagt Silvia Schneider-Hartnack von der Bürgerstiftung rückblickend auf die erste gemeinsame Veranstaltung 2024. Die Eröffnungsrede für den MarktTach am Samstag wird die SPD-Bürgerschaftsabgeordnete Ute Reimers-Bruns aus Farge halten. 42 Ausstellerinnen und Aus-
stellern werden in diesem Jahr erwartet. Es wird Kunsthandwerk, Deko-Artikel, Schmuck, Taschen, Mode, Floristik und vieles mehr geben. Das Doku Blumenthal präsentiert mit seinem „Kunst-Rad“ Kunstwerke zumStaunen. Vertreten sind auch unter anderem der Weiße Ring und der Präventionsrat Bremen-Nord. Für das leibli che Wohl ist am Imbisswagen und an den mobilen Grills ge sorgt. Es gibt Pizza, Crêpes, Obstspieße, Fischbrötchen, Do nuts oder Bratwurst. Im Pavillon der Sparkasse Bremen können Kinder unter anderem Spar schweine bunt bemalen.
Folk Line-Up im Kämmerei-Quartier
La Kejoca (Deutschland)
Sie sind seit ihrem gefeierten Freiheits-Album „Libertad“ eines der Aushängeschilder der handgemachten Folkmusik. Keno Brandt, Jonas Rölleke und Carmen Bangert vereinen unter La Kejoca die Welt in ihrem einzigartigen „GlobalFolk“.
Paddy (Deutschland)
Seit mehr als 30 Jahren beschallt Paddy goes to Holyhead die Bühnen in ganz Europa. Die Paddies wissen, was es heißt, die Konzertplakate im Schutze der Nacht selbst zu kleben und unermüdlich die Werbetrommel zu rühren für die unzähligen Gigs.
T.of Nebelheym (Deutschland)
Die mitreißenden Konzerte von Tales of Nebelheym entführen in eine mystische Welt. Tales of Nebelheym ist eine Folkband mit Steampunk-Einflüssen aus der Region Stuttgart, die ihre Zuhörer musikalisch in die eigens geschaffene Welt „Nebelheym“ entführt.
Salt N‘ Tales (Deutschland)
Die Salt N‘ Tales sind mit Ihrem gute Laune Folk Rock musikalische Grenzgänger, ohne nur ein Genre zu bedienen. Mit Ihrem Songmaterial überzeugt die Band aus Nordhessen eine stetig wachsende Fangemeinde. Die „Salties“ begeistern mit ihrer LivePerformance.
Wir beraten Sie zu
• allen Fragen der Häuslichen Krankenpflege
• Leistungen der Pflegeversicherung
STEW ‚n‘ HAGGIS (D / Schottland)
Stew ‚n‘ Haggis spielt stylish irische und schottische Folksongs und Tunes, was der Bandname bereits durch die Nationalgerichte der beiden Länder verrät. Der mehrstimmige Gesang, die Leidenschaft und Spielfreude zeichnen diese Folk-Gruppe aus.
Gunnar Wiegand (Deutschland)
Gunnar Wiegand singt Shanties und maritime Folksongs. Der Künstler war schon international auf vielen Bühnen zu hören. Eine Besonderheit im Programm sind seine eigenen Lieder sowie autorisierte Übersetzungen von Folk- und Seasongs aus dem Englischen.
One More Pint (Schottland /Irland)
Seit über 20 Jahren bringen die Musiker von One More Pint die Magie Irlands und Schottlands auf die Bühnen Norddeutschlands – mitreißend, laut, leidenschaftlich! Es handelt sich um sechs Musiker, die Folk im Herzen tragen und Rock im Blut haben.
• der kostenlosen Schulung von Angehörigen Zuhause
Wir erweitern unser Team und suchen
• MitarbeiterInnen in der Pflege und Hauswirtschaft (m/w/d).
La Kejoca Paddy goes to Holyhead Tales of Nebelheym Salt N‘ Tales Stew ‚n‘ Haggis
Gunnar Wiegand One More Pint
Freitag, 22. August, bis Sonntag, 24. August 2025
Drei unvergessliche Tage im Kämmerei-Quartier erleben
„Erleben Sie drei unvergessliche Tage voller Folkmusik, Kunst und Genuss im Kämmerei-Quartier!“, werben die Organisatoren. Vom 22. August bis zum 24. August lädt der Förderverein „Bürgerstiftung Blumenthal“ e.V. ins Kämmerei-Quartier zu einer einzigartigen Veranstaltung ein, die Musik, Kunst und Kulinarik miteinander verbindet. „Tauchen Sie ein in die Welt der Folkmusik mit mitreißenden Klängen und traditionellen Melodien, die für gute Stimmung sorgen“, so die Verantwortlichen. „Neben den musikalischen Highlights erwartet Sie ein lebendiger Markttag mit 45 engagierten Ausstellern, die handgefertigte Kunstwerke, kreative Designs und einzigartige Souvenirs präsentieren. Lassen Sie sich von der Vielfalt inspirieren und entdecken Sie besondere Stücke direkt vor Ort.“
Genießen können Besucherinnen und Besucher köstliches Essen und erfrischende Getränke, während sie durch den Markt schlendern und das bunte Treiben erleben.
Für Unterhaltung, gute Laune und ein gemeinsames Fest im Herzen des Kämmerei-Quartiers ist gesorgt. „Kommen Sie vorbei und feiern Sie mit uns drei Tage voller Musik, Kunst und kulinarischer Genüsse! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!“, so die Mitglieder des Fördervereins der
Bürgerstiftung Blumenthal. Neu dabei sind in diesem Jahr der Furth Ziegenhof mit eigenen
Produkten, eine Kunsthandwerkerin, die Fahrradtaschen, Tischsets und andere Dekoartikel anbietet, sowie eine Kunsthandwerkerin mit Silberdrahtkunst. red
Kunsthandwerker bieten schöne Dekoartikel an.
Kapitän-Dallmann-Straße 1 · 28779 Bremen
Kapitän-Dallmann-Straße 1 28779 Bremen
Telefon 04 21 / 69 080 081 www.hanseatische-schuldnerberatung.de
Telefon 0421 / 69 080 081
Rembertistraße 28 28203 Bremen
Kapitän-Dallmann-Straße 1 · 28779 Bremen
Telefon 04 21 / 3 64 81 23
Telefon 04 21 / 69 080 081 www.hanseatische-schuldnerberatung.de
FOLK IM KÄMMEREI-QUARTIER:
Freitag, 22. August von 17.30 Uhr bis 23.00 Uhr
Samstag, 23 August von 16.00 Uhr bis 23.00 Uhr
Sonntag,24 August von 12.00 Uhr bis 17.30 Uhr
Foto: fr Programmablauf
BLUMENTHALER MARKTTACH TAG 1
Samstag, 23. August von 16.00 Uhr bis mindestens 19.00 Uhr (max. 22.00 Uhr)
BLUMENTHALER MARKTTACH TAG 2
Sonntag,24. August von 12.00 Uhr bis 17.30 Uhr
ORT:
28779 Bremen, Blumenthal, An der Wollkämmerei („historische Achse“ im Kämmerei-Quartier) Folk im Kämmerei-Quartier
LKW-Fahrer/in CE für innerdeutschen Fernverkehr gesucht. 3.250 Spesen; 5-Tage-Woche (Mo-Fr). MEGA Logistik GmbH ( 0421-520850 Mo. ab 8h
Kleinanzeigen
Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV ( 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Wir kaufen Wohnmobile Wohnwagen 03944-36160 www.wm-aw.de Fa.
Wohnmobil, gepflegt von privat zu kaufen gesucht. ( 04954-953783
Zusammen die Zukunft sichern
Wir suchen ab sofort einen Außendienstmitarbeiter (m/w/d) mit Charme, Köpfchen und Kunden-Gen! Sie können zuhören, überzeugen, lächeln – oder beides sogar gleichzeitig? Dann sind Sie bei uns richtig! Kurzbewerbung reicht – den Rest regeln wir gemeinsam. VGH-Vertretung Ute Sachße, 04209-9184849 04791-92080 Ute.Sachsse@vgh.de
Noch Fragen? Wir sind für dich da! Jade Looden per WhatsApp oder telefonisch unter 0151 64838489 oder Foolke Ihmels unter 04791 302-128 Finanzamt Osterholz-Scharmbeck Pappstraße 2, 27711 Osterholz-Scharmbeck ausbildung@fa-ohz.niedersachsen.de Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. mit-sicherheit-karriere.de
für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV ( 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de www.rauert-reisemobile.de
Stresemannstr. 76 · 28207 Bremen Tel.: +49 (0) 421 – 491 536 50 Mail: info@ja akauftdeinauto.de www.ja akauftdeinauto.de Auf Wunsch direkt vor Ort. PKW- und LKW Ankauf. Neu-, Alt-, Unfallfahrzeug oder nicht fahrbereit – wir kaufen alles.
!Car Center Bremen
Wir kaufen Ihren PKW/LKW/Transporter u. Anhänger zu höchsten Preisen, a. defekt, Motor- /Getriebe- /Unfallsch., Kattenturmer Heerstr.36, HB ( 042154946955 o. 0174-4758025 auch So.!!!
Auto-Bastler kauft Fahrzeuge Autos, Motorräder, Wohnmobile, Oldtimer - auch defekt oder ohne TÜV. Gerne alles anbieten! Tel. 015237135027 oder 042076099490 autobastler3@gmx.de
Ehepaar sucht Wohnmobil bitte alles anbieten. ( 0163-4676590
Fahrzeugankauf aller Art! Mit/ohne TÜV, auch defekt. H&H Autohdl. 0173-2068533
Privat sucht Oldtimer von Hot bis Schrott. Vielen Dank 0172/4347964
Achtung aufgepasst! Wandeln Sie Ihre Wertsachen in Bargeld um wie z.B. Pelze zu Höchstpreisen zu verk.zahle 100-5000 € - antike Möbel, Nähmaschinen, alte Musikinstrumente, Puppen, Ölgemälde, Teppiche, Porzellan, asiatische Kunst und alte Bronzefiguren, jegliche Art von Goldschmuck, Bernstein, Marken-Uhren und Tafelsilber. Wir machen Ihnen ein gutes Angebot mit seriöser Abwicklung. Profitieren Sie von unserer jahrelangen Erfahrung. Fa. Klimkeit ( 0471-30940881
Ich kaufe Eigentumswohnungen als Kapitalanlage von Privat: 0421-40891134 Reihenhaus gesucht 01579-2380907
www.kaufen-bauen-mieten.de ENERGIEAUSWEIS für Vermietung oder Verkauf benötigt? Wir als regionaler Energieausweis-Spezialist liefern Ihren rechtssicheren Energieausweis in Rekordzeit: Kostenlose Vor-Ort-Aufnahme durch unsere Experten! Garantiert fertig in 24 Stunden! Inkl. DIBt-Registrierung! Jetzt anrufen01520-60 777 67
OHNETermin verkaufen
Adam Gartenbau Pflasterarbeit, Zaunbau, Rollrasen. ( 0174-4519485
Baumpflege- und Fällarbeiten, Seilklettertechnik, Abfuhr v. Fachmann kostenl. Angebote 0421-98609984 o. 04202-9884524
Gelernter Gärtner erledigt sämtliche Arbeiten rund ums Haus, Hecken und Baumschnitt, Baumfällung, Kleinabrisse und Entrümpelungen, mit Abfuhr. ( 01711048641
Professionelle Steinreinigung, TerrassenHolz- Ein- und Zufahrtenreinigung, dauerhafter Schutz von Unkraut, Moos, Algen und Flechten. ( 0171-1048641
Mein Testament für das Deutsche Krebsforschungszentrum.
www.dkfz.de/testament
Gebrauchte Küche zum Selbstabbau: zweizeilige Unterschränke mit Spüle inkl. gebrauchter E-Geräte (Ceranfeld, Dunstabzugshaube, Backofen und Geschirrspüler) mit einzeiligem Oberschrank und einen kleinen Zusatzoberschrank. 300 € VB. 01711249456
Kaminholz, Buche, auf Paletten oder SRM, Pini Kay Hartholzbriketts, 04791905626 www.bodes-holzexpress.de Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV ( 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
www.kaufen-bauen-mieten.de
Bieten kurzfristig sämtl. Maler-, Fliesen, Trockenbau-, Pflasterarbeien an sowie Hausanstriche, Fenster und Türen nach Maß. ( 0176-30716267
Dachdecker hat Termine frei Steil- und Flachdacharbeiten aller Art, auch kleine Reparaturen, Dachrinnen- u. Flachdachreinigung. ( 0176-72108847 www.lischo-dachtechnik.de
Dachdecker, Zimmerer, Neueindeckung und Reparaturen. ( 0151-63937724
Gelernter Dachdecker erledigt sämtliche Arbeiten am Haus sowie Gehweg- u. Fassadenreinigung, Flachdachsanierung, Malerarbeiten uvm. ( 0160-91429866
Wir bieten an: Dachdecker, -Dacharbeiten, Innenausbauarbeiten sowie Fassadensanierungen, Fenster, Rollläden, Türen nach Maß. Tel: 0176 – 307 162 67
Kleinanzeigen
für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV ( 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Moin, Moin, Gärtner hat noch kurzfristig Termine frei. Biete verschiedene Gartenarbeiten an. Rund ums Haus, inkl. Entsorgung. Tel. 0471/48 178475 Info Gurofsky
!!Wertanrechnung bei Haushaltsaufl. Entrümpelung, Keller Bodenräumung, zuverlässig schnell seit über 65 Jahren Waldemar Seidler (0421540575
Barkredite mit und ohne Schufa vermittelt auch bei neg. Auskunft: Real-Finanz, Postfach 110445, 42304 Wuppertal. ( 0202 87017650.
Kleinanzeigen
Hannelore (66) Köchin i. R., suche lieben Mann hier aus der Gegend. Bin herzlich, humorvoll, mobil (FS + Auto) u. wünsche mir einen treuen, bodenständigen Mann bis etwa 75, der auch nicht mehr allein sein möchte. Wenn du das Leben auch lieber zu zweit genießt, freue ich mich auf deinen Anruf, vielleicht schon heute? PV Tel. 0176-57889239 Ich Anita 75 J.,
für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV ( 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Agnes, 71 J., Witwe zu sein bedeutet Einsamkeit u. diese möchte ich mit Ihnen beenden. Ich habe meinem verstorb. Mann versprochen, nicht alleine zu bleiben u. suche Sie, einen aufricht. Partner, mit dem ich alles besprechen kann, Mahlzeiten gemeinsam genießen, Spaziergänge, kl. Ausflüge mit meinem Auto. PV Tel. 0162-7939564
Bildschöne Witwe, Gabi, 63 J., eine naturverbundene, herzliche Frau, mit schlanker Figur und etwas mehr Oberweite, ich bin sehr zuverlässig, häuslich, ruhig und treu, mag Musik, gemütliche Fernsehabende, Camping, arbeite gern im Haus u. Garten, bin trotz Eigentum nicht ortsgebunden. Mir fehlt ein netter Mann, bitte melde Dich pv Tel. 0151 62913874
NEU: Single su. Single durch Austausch d. Tel.Nr. Seriös ( 0441-74894
Deutsches Profil Veka & Winkhaus Beschläge 2- oder 3-fach-Verglasung, kostenlose Angebote. Fenster, Haustüren (auch mit Briefkasten), Rollladen Wartburgstraße 14, Utbremen
0421 / 89 77 44 66
Ab sofort: – Fenster! www.bremer-fensterdiscount.de
Janssen
RITTERHUDE – Was für tolle Gründe, zu feiern: Seit 15 Jahren wird am Gymnasium Ritterhude das Abitur abgelegt.
Seit 20 Jahren ist es eigenständiges Gymnasium: am Standort Moormannskamp sind die Jahrgänge 5 bis 9, in der Riesschule in der Goethestraße die Jahrgänge 10 bis 13 untergebracht.
Seit 25 Jahren gibt es die Konfliktlotsen am Schulzentrum Moormannskamp. Schülerinnen und Schüler der Haupt- und Realschule sowie des Gymnasiums werden von dem Sozialpädagogen Uwe Looden und weiteren Lehrkräften gemeinsam ausgebildet.
Seit 50 Jahren existieren das Schulzentrum Moormannskamp als Haupt- und Realschule und das Gymnasium; bis 2005 Außenstelle des Gymnasiums Osterholz-Scharmbeck.
Seit 95 Jahren gibt es das Gebäude Riesschule, das komplett
Schuljubiläum
Feiere mit uns die Hits der 70er, 80er & 90er am 19. September 2025 im Hamme Forum
Gymnasium Ritterhude +++ 15 Jahre Abitur am Gymnasium Ritterhude
Haupt- und Realschule und Gymnasium Ritterhude feiern dreitägiges Fest
Silke Oetjen, Leiterin des Gymnasiums und ihre Stellvertreterin Klaudia Thierbach (von links).
kernsaniert wurde und seit dem Schuljahr 2007/2008 von der Oberstufe des Gymnasiums genutzt wird.
All diese Events werden festlich begangen, und zwar vom
17. bis zum 19. September. Im Herbst vergangenen Jahres seien die Planungen gestartet, berichtet Silke Oetjen, die Leiterin des Gymnasiums. Mit zum Vorbereitungsteam gehörten
• Brandschutzmanagement
• Beratung
• Planung
• Umsetzung
• Verkauf
• Instandhaltung
•
• Instandsetzung
Klaudia Thierbach, ihre Vertretung, Ralf Willert, der Leiter der Haupt- und Realschule, seine Stellvertreterin, Heike Klug sowie Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte. „Wir haben viele Hände, die helfen wollen“, freut sich die Schulleiterin.
Am Mittwoch, 17. September, wird mit geladenen Gästen im Hamme Forum gefeiert. Im Anschluss, von 15 bis 18 Uhr, findet der Tag der offenen Tür am Moormannskamp unter dem Motto „Das alles sind wir!“ statt.
Am Donnerstag, 18. September, heißt es von 17 bis 19.30 Uhr: „Die Außenstelle des Gymnasiums Ritterhude präsentiert sich“. Zu erleben sind eine Ausstellung, Aktionen und Catering, die Theater-AG gibt kleine Vorstellungen, Projekte können besichtigt oder 3-D-Druck ausprobiert werden. In einem historischen Klassenzimmer kann erlebt werden, wie Schule früher war.
Am Freitag, 19. September, 9 bis 12 Uhr, geht es sportlich zu: Lehrkräfte spielen gegen oder mit Schülerinnen und Schülern im Stadion am Moormannskamp Menschen-Tisch-Kicker
oder Bubble-Soccer. Ermöglicht worden sei dies durch eine Finanzierung des Schulvereins.
Als besonderes Event gilt die Party am Abend im Hamme Forum. Eingeladen sind die ehemaligen Schülerinnen und Schüler sowie Freundinnen und Freunde der Schulen zur 70er-, 80er-, 90er-Party mit DJ Marco Bardeck. Der Einlass ist ab 18 Jahre. Karten für 15 Euro gibt es in den Sekretariaten und im Hamme Forum.
Beekstr. 2 · Ritterhude 04292 / 12 47 Der Hammer zum Hammefestzu jedemFahrradkauf einenHelmvon demFahrradkauf + Der Hammer zum Hammefestzu jedemFahrradkauf einenHelmvon demFahrradkauf Ihr Experte rund ums Rad! HerzlichenGlückwunsch! DiesesJubiläumist ganzgroßeKlasse!
„Das wird ein Wiedersehen! Wie ein großes Ehemaligentreffen“, freut sich Silke Oetjen. Sie hofft, dass an diesem Abend viele Gäste dabei sind, die sich viele Geschichten erzählen. „Ich selbst würde es toll finden, wenn meine Schule so etwas organisieren würde.“
700 Schülerinnen besuchen derzeit das Gymnasium, etwa 550 die Haupt- und Realschule. Etwa 250 sind in der Riesschule und 1.000 im Moormannskamp.
„Wir wünschen uns ein schönes Fest für den tollen Ort, den wir weiterentwickeln wollen. Wir machen hier gemeinsam gute Schule und versuchen, Menschen gestärkt in ihr Leben zu entlassen, um Gemeinschaft zu schaffen und zu spüren.“
Dazu passt die Kooperation mit der Schule am Klosterplatz, die einen Klassenraum im Gymnasium innehat. Für die Förderklasse, die hier beschult wird, gebe es eine Kooperationsklasse. „So sind alle Schulformen an einem belebten Standort.“
Das Gymnasium wurde als Internationale Nachhaltigkeitsschule/Umweltschule in Europa zertifiziert. Beide Schulen sind an verschiedenen Erasmus-Projekten beteiligt. as
Das Hütewerfen der Gymnasiasten beim Abitur 2021.
Ein halbes Jahrhundert voller Wissen und Werte –Glückwunsch zum Jubiläum!
Sicherheit ist Vertrauenssache
Wir wünschen viel Glück und Erfolg in den neuen Räumlichkeiten und bedanken uns für die stets gute Zusammenarbeit
50 Jahre gelebte Bildung – wir gratulieren herzlich zu diesem bedeutenden Jubiläum und wünschen weiterhin viel Erfolg und Inspiration!
Das Schulzentrum Moormannskamp aus der Vogelperspektive. Fotos: fr
Die Schulleitungen: von der Haupt- und Realschule Heike Klug, die Stellvertreterin von Leiter Ralf Willert,
Mit der Eröffnung des siebten Standorts in Norddeutschland an der Württemberger Straße in Emden entsteht ein weiteres Erlebnis-Gartencenter des Unternehmens Ostmann Intratuin mit einem besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit. Das ebenfalls in Stuhr ansässige Gartenfachgeschäft expandiert damit weiter in den Norden Deutschlands und bietet Kundinnen und Kunden in Ostfriesland ab dem 21. August auf etwa 10.000 Quadratmetern Verkaufsfläche einen
komplett neugestalteten Bereich für Gartenpflanzen sowie ab September ein neues Restaurant: Essen im Genussgarten. Insgesamt gehören damit zwölf Filialen zu Ostmann Intratuin mit mehr als 250 Mitarbeitenden.
Geführt wird das Unternehmen von Rainer und Elvira Ostmann in zweiter Generation. Die Familie will die Gartencenter-Gruppe künftig noch weiter ausbauen. Auch neue Standorte in Bremen und umzu sind geplant. hwr
Gelbe Bänder an Obstbäumen
OSTERHOLZ-SCHARMBECK - Passend zur Erntezeit beteiligt sich die Stadt ab dem 18. August wieder am Ernteprojekt „Gelbes Band“. Obstbäume, die mit einem gelben Band markiert sind, stehen allen Selbst-
pflückenden zur Verfügung. So soll verhindert werden, dass überschüssige Früchte verderben. Ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung. Infos gibt es unter zehnniedersachsen.de hwr
Ein Symbol der Hoffnung
Kranich für den Stadtpark ist fertiggestellt / Friedensnägel aus Teilen der Berliner Mauer
MARIUS ROSKAMP
OSTERHOLZ-SCHARMBECK
- Nach einem sehr erfolgreichen Auftritt vor einem Stadtausschuss war klar: Das Friedensbündnis OHZ darf eine Skulptur im Stadtpark aufstellen. Ein metallener Faltkranich, ein japanisches Symbol für Hoffnung, steht künftig auf über zwei Meter langen Eichenbeinen im Grün. Kürzlich wurde die Skulptur enthüllt. Mariko Hayashi findet den metallenen Kranich sehr gelungen. Die gebürtige Japanerin half beim vergangenen Hiroshima-Tag, 8. August, dabei, Kraniche aus Papier zu falten. Ihr zufolge wirkt die neue Skulptur wie ein original Origami, nur eben aus Metall. „Wir haben versucht, das nach Möglichkeit mit Metall nachzuempfinden“, sagte Harald Geiger. Er und Tim Lößner
von den Oll’n Handwarkers, am Lilienhof in Worphausen befindet sich ihre Schmiede, haben die Skulptur hergestellt. Nicht nur das, auch Sponsoren für den Kranich sind sie. Die
Finanzierung kam über die Aktion „Schmieden für den Frieden“ zustande. Hier kann man eine Spende leisten und bekommt als Dank einen geschmiedeten Nagel, der wirk-
lich schön anzusehen ist und als Briefbeschwerer oder Blickfang eingesetzt werden kann. Am morgigen Sonntag findet der nächste Handwerkermarkt auf dem Lilienhof statt, auch dort findet wieder die Aktion „Schmieden für den Frieden“ statt. Mit einer Besonderheit: Geiger konnte Stahlteile aus der Berliner Mauer auftreiben. Aus diesen werden in diesem Jahr ganz besondere Nägel hergestellt. Kleiner zwar, dafür mit Echtheitszertifikat. Zur Enthüllung des Kranichs am Hiroshimatag sagte Bürgermeister Torsten Rohde noch, es sei wichtig, das Wissen aus der Vergangenheit auch an kommende Generationen weiterzugeben. Es sei ein großes Glück, dass nicht erneut der Abwurf einer Atombombe erlebt werden musste. „Ich hoffe, dass wir noch viel Zeit zum Falten haben“, sagte er.
Wenn am 22. August um 19 Uhr der Hammer den Zapfhahn trifft, ist es in Borgfeld wieder soweit: Das Schützenfest der traditionsreichen Gilde beginnt. Vier Tage lang wird der Stadtteil von Wettkämpfen um die Königsehre, Festen und weiteren Programmpunkten geprägt. Ausgetragen werden die Wettbewerbe auf einer neuen Schießanlage.
Egon Evers, Sieger des letztjährigen Schützenfestes und amtierender König, erhält am Freitag die Ehre des Anstichs. Zum ersten Mal seit genau 20 Jahren. 2004 gewann Evers letztmalig das Schützenfest. Nach einem Laternenumzug für die kleinen Besucher startet um 21 Uhr die „Le Schü Party“ am Hamhofsweg 4. Die ersten Wettbewerbe beginnen am 23. August um 14 Uhr. Die Borgfelder Schützengilde von 1957 ist mit rund 300 Mitgliedern einer der größten und bekanntesten Schützenvereine in Bremen. Seit ihrer Gründung hat sich die Gilde fest im gesellschaftlichen Leben des Stadtteils Borgfeld an der Wümme verankert.
E-Mail(0172)5975174JanKlatte@aol.com Wir wünschen allen Schützenschwestern und -brüdern GUT SCHUSS!
Bis 18.30 Uhr wird auf der erst vor wenigen Wochen fertiggestellten Anlage geschossen, ehe die „Le Schü Party“ zur zweiten Auflage einlädt. Im Gegensatz zur ersten Nacht, bei der der Eintritt mit Muttizettel ab 16 Jahren möglich ist, dürfen am Samstag
Zum Ende des vergangenen Schützenfestes wurde das Königshaus der Borgfelder Schützengilde feierlich im Festzelt ausgezeichnet. Foto: Borgfelder Schützengilde
nur Volljährige mitfeiern. Traditionell beginnt der Sonntag des Schützenfestes mit dem öffentlichen Gottesdienst im Festzelt. Pastorin Elisabeth Saenger wird gemeinsam mit dem Musikkorps Wittekind aus Wildeshausen und der Chorgemeinschaft Borgfeld durch die Messe führen und die Mitglieder der Gemeinde auf die ers-
ten Entscheidungen im Schützenfest einstimmen und den Festumzug einstimmen. Der beginnt um 12.45 am Ratspiekerpark und wird von Spielmannszügen, Schützenvereinen und Vereinen aus Borgfeld begleitet. Ab 17 Uhr beginnt das Schießen um die Vizekönigs- und Vizeköniginnenehre. Die Entscheidung um die
Königsehre fällt am Montag. Im vergangenen Jahr meldete sich zudem Besuch aus der Bremer Politik an: Innensenator Ulrich Mäurer und Polizeipräsident Dirk Fasse waren zu Gast, als Egon Evers den „goldenen Schuss“ auf den Holzadler abgab. In diesem Jahr beginnt das Entscheidungsschießen um 14 Uhr. „Ich erhoffe mir eine große Beteiligung beim Königsschießen 2025/2026“, erklärt Egon Evers in dem Grußwort der Festschrift. „Meinem Nachfolger wünsche ich alles erdenklich Gute und die gleiche erlebnisreiche Freude, wie ich sie erleben durfte: Ein schönes, unvergessliches Jahr in meinem Leben“, so Evers weiter.
Die feierliche Pokalübergabe an die Siegerinnen und Sieger sowie die Ehrung des gesamten Königshauses startet um 20 Uhr im Festzelt. Seinen Abschluss findet das Schützenfest dann mit dem großen Königsball. Die Band „Just4You“ soll durch den Abend führen und das Schützenfest zu einem stimmungsvollen Ende bringen. pb
Der Kranich kurz nach Fertigstellung. Foto: Harald Geiger
König Egon Evers eröffnet am 22. August das Schützenfest Borgfeld
Zum ersten Mal schießt die Schützengilde auf ihrer neuen Schießanlage die Königsehre aus. Foto: Borgfelder Schützengilde
Parken mit Kulturticket
Heute: Das Parkhaus Am Dom
Die Brepark ist der größte Parkaumanbieter in Bremen und bietet Parkflächen für verschiedene Verkehrsarten. Der AUTO Report stellt monatlich die einzelnen Parkhäuser vor – heute das BREPARK-Parkhaus Am Dom. Es fügt sich sehr harmonisch in die benachbarte Gebäudearchitektur ein und befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Konzerthaus „Glocke“ und zum St. Petri-Dom. Insgesamt gibt es hier 384 Stellplätze in sehr zentraler Lage.
LAGE
für Behinderte (im Erdgeschoss) sowie Eltern-Kind- und FrauenParkplätze. Für besonders komfortables Parken steht im ersten und zweiten Untergeschoss das XXL-Parken mit extra breiten Parkplätzen zur Verfügung. Dort finden sich auch insgesamt 16 Stromtankstellen.
KOSTEN
Die Zufahrt erfolgt über die Wilhadistraße. Ebenfalls ganz in der Nähe befinden sich Gerichtsgebäude und das Bremer Rathaus sowie der über Bremens Grenzen hinaus bekannte Wochenmarkt auf dem Domshof – alles in wenigen Schritten fußläufig erreichbar.
KOMFORT
Das wird das neue Mercedes-Gesicht
Der vollelektrische GLC läutet eine neue Ära ein
Serie Parken in Bremen
Der Tagestarif (7-22 Uhr) beträgt 1,20 Euro für die angefangene halbe Seite (Höchstsatz 13 Euro). Der Tagestarif für Sonn- und Feiertage kostet das gleiche, der Höchstsatz ist aber auf 5 Euro begrenzt; gleiches gilt für den Nachtarif (22-7 Uhr). Stromladen kostet 45 Cent je kW/h. Das Kulturticket für den Zeitraum 17 bis 24 Uhr kostet 6,50 beziehungsweise 9,50 Euro für das XXL-Parken.
ÖFFNUNGSZEITEN
Das Parkhaus ist durchgehend geöffnet.
Das Parkhaus Am Dom hat eine Durchfahrtshöhe von zwei Metern und Kennzeichen-Erfassung. Es gibt sechs Parkplätze
FAZIT
Parken vom Feinsten im Herzen der Hansestadt.
Hier geht´s rein: Die Einfahrt des Parkhauses Am Dom in der Wilhadistraße 1.
Auf der IAA Mobility 2025 präsentiert Mercedes-Benz ab 7. September als Highlight den neuen GLC mit EQ Technologie als Weltpremiere. Der neue elektrische GLC ist laut Werksangaben der erste einer ganzen Reihe neuer Fahrzeuge mit weiterentwickeltem ikonischem Mercedes-Benz Design und präsentiert das neue Gesicht der Marke. Wie dieses künftig aussehen wird, zeigt das gerade veröffentliches Teaserfoto der neuen Frontpartie (rechts). Der Chromgrill ist eine der sichtbarsten Verkörperungen der Marken-DNA. Von einem funktionalen Element der VerbrennerÄra ist der neue Grill des vollelektrischen GLC zu einem illuminierten Kunstwerk geworden, das durch Reduktion, klare Linien
Gas-Adapter ins Gepäck
Wer seine Ferien im europäischen Ausland verbringt und das Reiseziel mit einem Autogas-Pkw ansteuert, sollte den passenden Tankadapter im Gepäck haben, so eine Empfehlung Markus Lau, Technikexperte beim Deutschen Verband Flüssiggas e.V. (DVFG).
Der in Deutschland übliche Schraubadapter (ACME) lässt sich zum Tanken auch in Belgien und Luxemburg verwenden. In den Niederlanden, Norwegen, England oder Spanien kommt ein Bajonettadapter zum Einsatz. In einigen Regionen Spaniens wird zudem ein sogenannter Euro-Nozzle-Adapter benötigt. Wer seinen Urlaub in Frankreich, Italien, Kroatien, Polen und Schweden verbringt oder nach Österreich fährt, tankt Autogas mit einem Telleradapter (DISH).
DERFIAT GRANDE PANDA
und Technologie Prestige und Status vermittelt. Das Zusammenspiel von Design, Technologie und Handwerkskunst zeigt sich in drei Hauptelementen: einem breiten verchromten Rah-
Neue Sondermodelle für Clio, Captur und Symbioz
men, einer Gitterstruktur in Rauchglas-Optik und einer integrierten Konturbeleuchtung. Optional ist eine beleuchtete Version mit 942 von hinten beleuch-
ten erhältlich. Diese Hightech-Pixelgrafik kann laut Hersteller sogar animiert werden. Zusätzlich sind der Zentralstern und die umlaufende Kontur des Panels
Renault hat drei zum Küssen
Renault lockt in diesem Sommer die Klientel mit Küssen in die Autohäuser. Konkret: Die französische Automobilmarke hat neue Kiss-Sondermodelle aufgelegt mit besonders umfangreicher Ausstattung und zu günstigen Konditionen. Als Kiss-Sondermodelle erhältlich sind die Modelle Clio, Captur und Symbioz – jeweils in Verbindung mit einer
Fahren Sie in der Nähe und in Wohngebieten jetzt
attraktiven Motorisierung, umfassenden Ausstattungslinie Techno und weiteren attraktiven Ausstattungsmerkmalen. So startet beispielsweise der Clio Kiss TCe 90 bei 19.490 Euro. Auf Basis der Ausstattung Techno sind zusätzlich das City-Paket mit 360-Grad-Kamera, elektrischer Parkbremse und Einparkhilfe vorne und hinten sowie das Winter-
Paket mit beheizbarem Lenkrad, Sitzheizung für die Vordersitze und einem höhenverstellbaren Beifahrersitz enthalten. Wahlweise sind auch Leasing und Finanzierung möglich – ohne Anzahlung, mit null Prozent Zinsen und inklusive Sorgenfrei-Paket mit Garantieverlängerung, Ganzjahresreifen sowie Übernahme der Wartungskosten.
Achtung Schulbeginn!
Achtung Schulbeginn!
Achtung Schulbeginn!
Fahren Sie in der Nähe von Schulen, Haltestellen und in Wohngebieten jetzt bitte noch aufmerksamer!
Fahren Sie in der Nähe von Schulen, Haltestellen und in Wohngebieten jetzt bitte noch aufmerksamer!
Fahren Sie in der Nähe von Schulen, Haltestellen und in Wohngebieten jetzt bitte noch aufmerksamer!
Foto: Mercedes-Benz
Foto: Brepark
Foto: Renault
Die Renault-Modelle Clio, Captur und Symbioz gibt es ab sofort auch als Kiss-Edition.
Der nächste Mercedes-E-SUV GLC rollt mit einem neuen Kühlergrill-Design vom Band.
Gaspedal statt Kufen
Die an diesem Samstag zu Ende gehende „Sachsen Classic“ ist prominent besetzt: Volkswagen Classic schickt in diesem Jahr zahlreiche historische Modelle aus 50 Jahren Polo zur Oldtimer-Rallye nach Sachsen (Foto unten). Vom ersten Polo aus dem Jahr 1975, über den bunten Harlekin bis zur seltenen Stufenheckvariante Derby – die zahlreichen Polo-Modelle sind mit Prominenten besetzt an den Start gegangen. Eiskunstlauf-Weltmeisterin und Olympiasiegerin Katarina Witt bestreitet die Rallye in „ihrem“ ehemals eigenen, roten Golf II. Ebenfalls am Start sind Ben Dahlhaus, Schauspieler, Model und OldtimerFan (Polo G40), Motorsportprofi Benjamin Leuchter (Polo R WRC) sowie Rennsportlegende Hans-Joachim „Strietzel“ Stuck, der einen VW Derby von 1977 pilotiert.
MEIN ERSTES AUTO
„Das ist doch...“: Katarina Witt fährt die „Sachsen Classic Rallye“ in ihremehemals eigenen, roten VW Golf II GL von 1988.
Nachgefragt bei Frank Imho
Abgeordneter der CDU in der Bremischen Bürgerschaft Können Sie sich noch an Ihr erstes Auto erinnern?
Das ist schon etwas länger her. Aber ich kann mich deutlich erinnern: Das war die Zeit, in der fast alle Menschen einen Golf III gefahren haben. Weil den alle hatten, wollte ich etwas anderes: Ich habe mir einen weißen Ford Escort, einen Zweitürer, 54 PS, mit Frontantrieb gekauft. Es war ein sehr schönes Auto, das leider nicht so lange gelebt hat.
Wann haben Sie Ihren ersten Strafzettel bekommen und wofür? Den hab ich tatsächlich innerhalb des ersten Jahres bekommen, weil ich zu schnell gefahren war – in meinem jugendlichen Drive. Da wird man mal zurechtgestutzt. Ich glaube, es war in Wildeshausen.
Das Auto springt nicht an. Motorhaube auf oder Handy raus? Früher Motorhaube auf, heute Handy raus.
Welches Auto kaufen Sie, wenn Geld keine Rolle spielt? Irgendwann werde ich mir noch einen Pickup kaufen, weil es die optimale Mischung ist zwischen Landwirtschaft und gut fahren.
Fünf Sterne für neuen MG
Großer Erfolg für MG: Im neuen Crash-Test von Euro NCAP überzeugte der MGS5 EV – bekam er zum Schluss fünf von fünf möglichen Sternen. Der MGS5 EV kam vor wenigen Wochen auf den deutschen
Markt. Das rein elektrische BSegment-SUV von MG Motor, in zwei Batteriestärken erhältlich und mit Reichweiten zwischen 340 und 480 Kilometern, bietet laut Hersteller Platz für vier Erwachsene und ihre Koffer. Das Gepäckraumvolumen beträgt 453 Liter, bei umgeklappten Rücksitzen erhöht sich das Volumen auf 1.441 Liter. Ein zweistufiger Kofferraumboden sorgt für weitere Flexibilität.
Porsche Macan jetzt Millionär
Bei Porsche knallen die Korken:
Gerade hat das Leipziger Werk den einmillionsten Macan produziert. Das Kompakt-SUV läuft hier seit 2013 in der Messestadt vom Band. Im Geschäftsjahr 2024 wurden 82.795 Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert. Das Jubiläumsfahrzeug ist ein Macan 4 in der auffälligen Farbe
KURZ NOTIERT
Leapmotor gut gestartet
Erfolgreicher Marktstart für die chinesische Automobilmarke Leapmotor in Deutschland: Im Mai und Juni 2025 etwa wurden mehr als 1.000 Leapmotor in Deutschland neuzugelassen –damit rückte die Marke erstmals in die „Top 3“ der chinesischen Automobilhersteller in Deutschland vor.
Tesla nicht in München dabei
Die IAA Mobility findet vom 9. bis 14. September 2025 in München statt. Fest steht schon jetzt, dass das Publikum auf Neuheiten aus dem Hause Tesla verzichten muss. Die Amis sind nicht dabei.
Frozenbluemetallic. Zu den Ausstattungshighlights gehören neben der Lederausstattung in den Farben Schwarz-Kreide und den adaptiven Sportsitzen auch ein beheizbares GT-Sportlenkrad in Leder, ein Head-up-Display mit Augmented RealityTechnologie sowie ein Panoramadach.
Dieselpreis gibt nach
Gute Zeiten für Halter und Halterinnen von Selbstzündern: Laut ADAC ist der Dieselpreis im Wochenverlauf auf den niedrigsten Stand seit gut zwei Monaten gesunken. Wie die aktuelle ADAC-Auswertung der Kraftstoffpreise in Deutschland zeigt, kostet ein Liter Diesel im bundesweiten Mittel 1,583 Euro – das ist ein Minus von 2,2 Cent im Vergleich zur vergangenen Woche. Ein Liter Super E10 ist um 0,5 Cent billiger und kostet derzeit im Schnitt 1,663 Euro. Unter anderem haben die niedrigeren Rohölnotierungen das Abschmelzen der Spritpreise begünstigt, so der ADAC.