Stillstandzeiten in der Industrie sind teuer! Wir haben Lösungen für kaputte Verschleißteile. Oft gibt es mehr, als nur einen Weg für ihre Reparatur. Neugierig? #soläuftdasbeischrage
Der Bundesfinanzminister bei der Samtgemeinde Seite 6
20.000
Euro Spende für Hospiz
In 20 Jahren kamen über 100.000 Euro für das Kinderhospiz zusammen Seite 4
Spiel mit dem Licht
OSTERHOLZ-SCHARMBECK – Die Gruppe Augenblick stellt ihre Fotografien ab dem 19. August im Foyer des Kreishauses aus. Die Eröffnung erfolgt um 16 Uhr. Anschließend ist die Ausstellung während der Öffnungszeiten des Kreishauses frei zugänglich. aeu
Torfteufel im Diedrichshof
WORPSWEDE – Am morgigen Sonntag spielt ab 15 Uhr das Orchester Torfteufel Pop, Evergreens und Stimmungsmusik im Diedrichshof. In der Pause bietet das Team des Diedrichshofs eine Führung durch den Hoetger-Park sowie Anekdoten aus den vergangenen Jahren. aeu
Mit Levde un mit Aaskraam
LILIENTHAL – Die Plattsnackers laden zu ihrem nächsten Treffen am Mittwoch, 20. August, ein. Thema des Treffens ist „Wöör mit Leevde un mit Aaskraam“ und verspricht Wörter zu Themen wie Liebe und Zorn. Beginn ist um 17 Uhr im Emmi-Brauer-Haus, Feldhäuser Straße 16. aeu
Anzeige
das Projekt. Foto: Utke
Eine ungewöhnliche Wohngemeinschaft
In Worpswede gründet die Stiftung Maribondo eine WG für Demenzkranke – und zahlreiche Tiere
ANNEMARIE UTKE
WORPSWEDE – Fast 1,9 Millionen Menschen litten im Herbst 2024 in Deutschland an einer Demenzerkrankung, berichtete das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE). Das sind mehr als 2 Prozent der Bevölkerung. Die bekannteste Form von Demenz ist Alzheimer, sie macht etwa zwei Drittel der Fälle aus. Zeit, über Wohnkonzepte für von Demenz betroffene Menschen nachzudenken, findet Erwin Bienewald. „Man kann ja in einer Pflegeeinrichtung die Leute nur abgeben“, sagt Bienewald. Er leitet die Stiftung Maribondo de Floresta, welche eine Villa des 2023 verstorbenen Worpsweder Architekten Berthold Koch erwarb. Dort sollen demente Familienmitglieder nicht „abgegeben“, sondern ihren Bedürfnissen entsprechend gepflegt und in Gemeinschaft alt werden können. Noch wird die Immobilie umgebaut, ab Oktober soll sie einen Raum des Zusammenlebens für an Demenz Erkrankte bieten: Eine Wohngemeinschaft, nur, dass die Mitbewohner Demenz haben. Insgesamt bietet die Villa Platz für 12 Bewohner, 6 Mietverträge sind be-
reits abgeschlossen. Für Interessenten bietet die Stiftung Maribondo de Floresta jeden Sonntag Informationsveranstaltungen zum Projekt an. Sie finden jeweils von 14 bis 16 Uhr in der Galerie „Das Blaue Haus“ statt, Findorffstraße 9. In der Demenz-WG sollen pflegende Angehörige – im Gegensatz zum Heim – die Möglichkeit haben, weiterhin mit ihren Lieben zusammenzuwohnen. Dafür gibt es einige Wohneinheiten, die ausreichend Platz für mehr als eine Person bieten. „Das war eigentlich die Ursprungsidee mit meiner Partnerin“, berichtet Bienewald – seine Partnerin ist selbst dement und wird in die WG einziehen. Lange suchte das Paar, doch sie fanden kein passendes Angebot. Jetzt schafft die Stiftung Maribondo selbst Fakten. Günstiger als ein Pflegeheim sei der gewählte gemeinschaftliche Ansatz ebenfalls, berichtet Bienewald. Die Bewohnenden sollen die Möglichkeit haben, von Angehörigen oder von zwei angestellten Fachkräften versorgt zu werden. Gemeinschaftsbereiche, die allen
Konzept zur tiergestützten Arbeit mit Dementen
Mietern zur Verfügung stehen, prägen den WohngemeinschaftsCharakter des Hauses. Doch die Wohngemeinschaft bietet den Bewohnern mehr als nur menschliche Gesellschaft: Das Außengelände beherbergt Schafe, Hühner, Esel und Pferde. Nicole Klein hat die Aufgabe, Tiere und Menschen in der WG zusammenzuführen. Erst im Oktober schloss sie ihre Ausbildung zur Pflegefachkraft ab. Im dritten Lehrjahr sollte sie sich im Rahmen der Ausbildung überlegen, was sie in der Pflege ändern würden, wenn sie „Macht und Geld und so“ hätte. Klein erarbeitete gemeinsam mit ihrer Ausbildungsklasse ein Konzept für tiergestützte Arbeit mit Dementen auf einem Bauernhof – ein Konzept, das Klein auf dem Villagelände nun selbst realisieren darf. Der Vorstand der Bremer Heimstiftung, André Vater, stellte den Kontakt zwischen Klein und Bienewald her. „Ein bisschen wie im Film“, fühle sich diese Möglichkeit für sie an, berichtet Klein. Nicht nur die Menschen zu pflegen, sondern, wie sie es sagt, ihre „Ressourcen zu erhalten“, das ist
Kleins Ziel. Viel zu häufig gebe es in Pflegeeinrichtungen „kein Leben mehr, nur ein Aufbewahren“. Dem möchte Klein durch ihren tiergestützten Förderansatz gezielt entgegenwirken. Davon sollen nicht nur die künftigen Bewohner der Worpsweder Demenz-WG profitieren, sondern auch demente Heimbewohnerinnen und -bewohner aus dem Umland. Im Rahmen von Tagesausflügen möchten Klein und Bienewald ermöglichen, Besuch aus Pflegeeinrichtungen aus der Region in Worpswede zu empfangen und bei Bedarf auch abzuholen. Finanziell unterstützt die Fernsehlotterie die Projektumsetzung. Hierzu gehört nicht nur die Durchführung des tiergestützten Wohnkonzeptes, sondern auch dessen Auswertung. Innerhalb von drei Jahren sollen die Worpsweder Projektinitiatoren herausfinden, ob durch den Kontakt zu den Tieren Lebensfreude und -dauer von demenzkranken Menschen steigt. „Wenn das so ist, dann ist das ein Modell, das in anderen Bereichen, in Bayern oder Baden-Württemberg, funktionieren kann“, erklärt Bienewald. Je nach Erfolg des Programms könnte die WG somit auch überregional Maßstäbe setzen.
Nicole Klein (links) kümmert sich maßgeblich um die Tiere sowie die tiergestützte Arbeit in der künftigen Demenz-WG. Erwin Bienewald (rechts) initiierte als Leiter der Stiftung Maribondo
Kaffeetafel mit Vortrag
OSTERHOLZ-SCHARMBECK
– Der Heimat- und Kulturkreis der Osterholzer Museumsanlage, der nach der Auflösung des Heimatvereins OsterholzScharmbeck entstand, lädt zu einer Kaffeetafel mit Vortrag am Mittwoch, 13. August, 15 Uhr, ins Bauernhaus der Museumsanlage, Bördestraße 42, ein. Hier wird die Gästeführerin Ulrike Morisse über das Leben und Wirken der Landgräfin Eleonora Catharina zu Hessen Eschwege berichten. Eine Anmeldung ist erforderlich unter der Telefonnummer 04791 / 582 08. fmo
Vortrag zum
Thema Gallenstein
OSTERHOLZ-SCHARMBECK –
Etwa 20 Prozent der Bevölkerung in Deutschland leidet unter Steinen in der Gallenblase. Woraus bestehen Gallensteine, wie entstehen sie, wann machen sie krank und wie kann man die steinbedingten Erkrankungen chirurgisch und medizinisch behandeln? Hierüber referieren Matthias Binder, Chefarzt der Abteilung für Innere Medizin und Gastroenterologie, und Michael Spatny, Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchiurgie des Kreiskrankenhauses am 20. August ab 18 Uhr. Eine Anmeldung zu dem Vortrag unter ibf@kkhohz. de ist sowohl für die Teilnahme im Saal als auch für die OnlineTeilnahme erforderlich. hwr
Fledermäusen auf der Spur
OSTERHOLZ-SCHARMBECK
–
Rund um das Thema Fledermaus geht es bei der Biologischen Station Osterholz (Bios), Lindenstraße 40, am Freitag, 15. August, ab 20.30 Uhr. Nach einem einführenden Vortrag über heimische Fledermäuse folgt man gemeinsam der Spur der nächtlichen Jäger: Bei einer abendlichen Wanderung durch Osterholz-Scharmbeck lernt man verschiedene Fledermausarten in ihrem städtischen Lebensraum kennen. Die Teilnahme kostet 5 Euro, Anmeldung per E-Mail an info@biologische-stationosterholz.de rom
Die Fahrtauglichkeit der Senioren
Wieviele Unfälle von älteren Autofahrern verursacht werden / Training mit Verkehrswacht
FRIEDRICH-W. ARMBRUST
LANDKREIS - Laut dem Presseportal der Polizeiinspektion Verden/Osterholz wollte am vergangenen Sonntagnachmittag in Hambergen eine 78-Jährige mit ihrem Opel von einem Parkplatz auf die Hauptstraße in Richtung Bahnhofstraße fahren. Sie fuhr auf die Fahrbahn, wodurch ein 75-Jähriger, der in Richtung Bremer Straße fuhr, seinen VW abbremsen musste. Beim Abbiegen verriss laut Polizei die Opelfahrerin nach ersten Erkenntnissen das Lenkrad und stieß gegen den VW. Durch den Zusammenstoß seien der 75-Jährige und seine 60-jährige Beifahrerin leicht verletzt worden. Ein Einzelfall? Mitnichten: Denn laut Fenja Land, Pressesprecherin der Polizeiinspektion, verursachten 2024 im Landkreis 508 Senioren Unfälle. Bei 694 seien sie beteiligt gewesen. Insgesamt gab es 2024 der Polizei zufolge 2.723 Unfälle.
In der polizeilichen Unfallstatistik wird nach ihren Worten bei Senioren in vier Altersabschnitten verfahren: 65 bis 74 Jahre, 75 bis 84 Jahre, 85 bis 94 Jahre und über 94 Jahre. Demnach seien in der Kategorie 65 bis 74 Jahre 223 Senioren die Hauptverursacher gewesen, in der Gruppe 75 bis 84 Jahre 209. Im Altersabschnitt 85 bis 94 Jahre hätten 75 Menschen einen Unfall verursacht, bei über 94 Jahre sei es eine Person gewesen.
„Zu den Hauptursachen gehören Fehler beim Wenden oder Rückwärtsfahren mit 151 Fällen, die Nichtbeachtung der Vorfahrt regelnden Verkehrszeichen mit 36 Fällen und ungenügender Sicherheitsabstand mit 31 Fällen“, so Land.
Darüber hinaus habe es Fehler beim Abbiegen und Einfahren in den Verkehr mit 17 beziehungsweise 20 Fällen und körperliche oder geistige Mängel mit 18 Fällen gegeben. Als eine weitere häufige Ursache nennt die Polizeikommissarin „andere Fehler beim Fahrzeugführer“ mit 105 Fällen.
„Ein Großteil der Unfälle blieb jedoch ohne Verletzte.“ 2024 sei es bei 40 Unfällen zu verletzten Personen gekommen, davon seien 34 leicht und sechs schwer verletzt gewesen.
„Die Anzahl der Verletzten blieb im Jahresvergleich auf einem ähnlichen Niveau“, sagt Land. Am Mittwoch in der letzten Juliwoche hat die Deutsche Verkehrswacht im Landkreis für Menschen über 70 Jahre ein Verkehrssicherheitstraining
durchgeführt. Mit im Boot waren als Sicherheitstrainer Dieter Grohs von der Verkehrswacht im Landkreis und als Koordinator Winfried Reimann von der Landesverkehrswacht sowie zwei Fahrlehrer und ein Polizeibeamter. Geübt werden konnte laut Grohs mit Autos mit oder ohne Automatik. Auf dem Plan hätten unter anderem Bremsübungen, richtiges Einsteigen und der Schulterblick gestanden.
„Wir hatten zwölf Teilnehmer zwischen 65 und 85 Jahren, die meisten waren zwischen 70 und 80 Jahre alt, einer sogar über 85“, so Reimann. Immer sei ein Polizeibeamter dabei. „Der informiert über Neuerungen in der Straßenverkehrsordnung.“ Mit dem eigenen Auto üben die Teilnehmer laut dem Koordinator das Ein-
Mehrere Wochen Fest in Wörpedorf
WÖRPEDORF - Das Schützenfest Wörpedorf zieht sich wie in der Vergangenheit auch schon etwas in die Länge, denn bereits am 31. Juli und 1. August fanden unter anderem das Volkskönigschießen und das Pokalschießen statt. Nun geht es weiter. Am heutigen Samstag beginnt um 14 Uhr das allgemeine
KUCK MAL, ILLUSIONEN
Schießprogramm in Schützentracht und um 19 Uhr steht eine Party in der Schießhalle an. Weiter geht es am 15. August. Das Schießen startet um 15 Uhr, um 20 Uhr beginnt die BOWAP am Findorffhof Grasberg. Die Bollerwagentour geht bis zum Festplatz. Um 22 Uhr startet dann die After-Show-Party Open-Air mit DJ Luca Salow, Eintritt frei.
Am 16. August startet der Kö-
parken, Einfahren in den Kreisverkehr, eine Not-Gefahren-Bremsung. Mit den Fahrschullehrern werde eine Fahrt im Fahrschulwagen durch die Stadt absolviert.
Dabei gibt Reimann zu bedenken, dass gerade ab einem gewissen Alter die Reaktionen langsamer werden, der Schulterblick nicht mehr so gut funktioniere. Ziel ist es nach seinen Worten auch, dass ältere Menschen möglichst lange Auto fahren können. „Aber das muss verantwortungsbewusst sein“, betont er.
Harry Schnakenberg, der 67-jährige Vorsitzende des Seniorenbeirats der Kreisstadt, sagt, dass es Sinn machen würde, Menschen ab 75 Jahren auf ihre Fahrtauglichkeit hin zu prüfen. „Aber nur bei Auffälligkeiten und nicht pauschal.“
nigsempfang um 11 Uhr. Um 11.30 Uhr werden die auswärtigen Vereine erwartet. Um 18 Uhr beginnt das Königsschießen. Um 21 Uhr beginnt dann die Schützennacht.
Am Sonntag danach geht es um 11.15 Uhr mit dem Empfang der Majestäten weiter, doch das Schützenfest ist damit noch lange nicht zuende. Weitere Informationen findet man unter sv-woerpedorf.de rom
kostenlose Ausstellung im gesamten Center 07.08.–23.08.2025
APOTHEKENNOTDIENSTE
Samstag, 9. August
Stern-Apotheke
Poststr. 4-6
Osterholz-Scharmbeck 04791 980333
Sonntag, 10. August
Max & Moritz Apotheke
Marktplatz 12
Osterholz-Scharmbeck 04791 985588
Montag, 11. August
Findorff-Apotheke
Speckmannstr. 17
Grasberg 04208 1763
Dienstag, 12. August AVIE Apotheke OHZ Hördorfer Weg 44 - 50
Osterholz-Scharmbeck 04791 9652744
Mittwoch, 13. August
Koppel-Apotheke
Koppelstr. 35
Osterholz-Scharmbeck 04791 965680
Donnerstag, 14. August Apotheke am Bahnhof Bahnhofstr. 37
Osterholz-Scharmbeck 04791 502780
Freitag, 15. August Hemberg Apotheke Hembergstr. 14 Worpswede 04792 1262
OSTERHOLZ-SCHARMBECK – Aktuell veranstaltet die Stadtbibliothek ein wöchentliches Bücherwurmprogramm. Am kommenden Donnerstag steht ein Bilderbuchkino für Kinder von vier bis sechs Jahren auf dem Plan. Ab 15.30 Uhr können kleine Geschichtenentdecker das „Hotel Summ Summ“ kennenlernen. In der Geschichte geht es um Insekten und deren große Bedeutung für die Natur. Außerdem geht es um Zusammenhalt, Freundschaft und mehr. rom Das Hotel Summ Summ
Die Weser Report-Ausgabe für den Landkreis Osterholz Keine Zeitung erhalten? Meldung bitte über www.weserreport.de/ewz
Der Vorsitzende des Seniorenbeirats der Kreisstadt, Harry Schnakenberg, fühlt sich fit genug zum Autofahren. Foto: Armbrust
Das Butendieker Gehölz lädt zu einem kleinen Abstecher durch bewaldetes Gebiet ein.
Immer wieder führt die Route über kleine Brücken, die Moorgräben überspannen.
WANDER-TIPPS
Der Weg ist sowohl für Fahrrad- als auch Wandertouren geeignet. Allerdings gibt es entlang der Straße Am Großen Moordamm keinen dezidierten Fußweg. Sowohl der Hin- als auch der Rückweg führt an der Klosterkirche vorbei. Nur wenige Meter von dieser entfernt, an der Klosterstraße 4, befindet sich das Klostercafé als Einkehrmöglichkeit. Es ist dienstags bis samstags jeweils von 9.30 bis 18 Uhr geöffnet. Entlang der Strecke laden mehrere Sitzbänke zum Verweilen ein. Mülleimer gibt es im Naturschutzgebiet nicht. Die Anreise kann sowohl mit dem eigenen Pkw als auch mit der Straßenbahnlinie 4 über die Haltestelle Lilienthal-Mitte erfolgen.
Was ist das Paradies?
OSTERHOLZ-SCHARMBECK
– Jugendliche und junge Erwachsene aus Deutschland, Polen und der Ukraine entwickelten in einer zehntägigen Arbeitsphase gemeinsam das Tanz- und Theaterstück „Paradise City“. Das Ergebnis ihrer Arbeit und Proben präsentieren sie bei der Premiere des Stücks am morgigen Sonntag um 19 Uhr im Pavillon der Bildungsstätte Bredbeck, An der Wassermühle 30. Der Eintritt zur Vorstellung ist frei.
Im Zentrum des Projekts steht die Frage „Was ist für uns heute ein Paradies?“ Durch Tanz, Musik, Theater und Bewegung widmen die Beteiligten sich dieser Frage und nähern sich ihren ganz individuellen Antworten auf diese Frage – geprägt von ihren persönlichen Erfahrungen, dem kulturellen Austausch und ihrer gemeinsamen künstlerischen Entwicklung, die auch im Rahmen von „Paradise City“ erfolgte. aeu
TIERE SUCHEN EIN ZUHAUSE
Libby ist unkompliziert
Libby ist eine bezaubernde Katze, die mit ihrer liebenswerten Art und wunderschönen mausgrauen Farbe alle Blicke auf sich zieht und nur darauf wartet, dass man sie kennenlernt. Sie ist das Paradebeispiel für eine unkomplizierte Samtpfote, die jede Streicheleinheit genießt und mit ihrem Schnurren Herzen schmilzt. Obendrein ist Libby unglaublich verspielt und agil, immer bereit für ein Abenteuer oder eine ausgelassene Jagd. Ihre Lebensfreude und ihre zutrauliche Art machen sie zu einem wahren Glücksfall. Sie darf im Tierheim den großen Auslauf nutzen und hat so viel Kontakt zu anderen Katzen. Auch hier ist sie sehr unkompliziert. Libby ist eine echte Traumkatze – jetzt sucht sie
ANNEMARIE UTKE
Radtour mit Moorblick
LILIENTHAL – Raus aus dem Trubel, rein ins Moor – das geht von Lilienthal aus besonders gut. Wer an die Straßenbahnlinie 4 angebunden ist, kann ganz bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln durch das Butendieker Gehölz zum Startpunkt dieser Tour anreisen. Doch auch eine Anreise mit dem Auto ist problemlos möglich. Unabhängig von der Art der Anreise beginnt die Tour an der Klosterkirche. Für die Straßenbahnfahrer entspricht dies der Haltestelle Lilienthal Mitte. Noch umgeben von Kirche und Rathaus setzen sich Wanderer ebenso wie Fahrradfahrer Richtung Murkens Hof in Bewegung. Vor dem hölzernen Eingangsbogen hält man sich rechts und überquert eine kleine Brücke. Geradeaus geht es wahlweise die Straße Am Holze hinunter oder einige Meter weiter rechts durch einen kleinen Waldabschnitt, bevor die Timmersloher Landstraße linker Hand abbiegt. Dieser folgend gibt es bereits die erste Pferdeweide zu sehen – es wird auf dieser Runde nicht die letzte bleiben.
Unterwegs in der Region
Hinter der Koppel biegt man nach rechts ab, um Auf der Hohen Heide zu folgen. Felder und Moorwiesen erstrecken sich zu beiden Seiten, während der Weg einige Entwässerungsgräben kreuzt – darunter den seinem Namen nur be-
grenzt gerecht werdenden Großen Graben.
Auf der Hohen Heide endet nach einem guten Kilometer Am Großen Moordamm. Diese Straße trennt Moor und Deich und bietet keinen eigenen Gehweg. Zwar halten die Autofahrer auf diesem Abschnitt sich zum allergrößten Teil an das vorgegebene Tempolimit von 30 Kilometern pro Stunde – eine besonders bei schönem Wetter teils beachtliche Menge an Fahrradfahrern, Wanderern oder Anwohnern mit Hunden zwingen sie dazu. Wer sich mit dieser engen Verkehrsführung unwohl fühlt, dem sei zum Fahrrad geraten. Alternativ kann man auch auf dem Deich wandern, hierzu braucht es allerdings einen sicheren Tritt. Links liegen Häuser und Höfe, während sich auf der rechten Seite das Moor erstreckt. Auf Höhe der Hausnummer 20, einem leeren Backsteinbau mit einem Wappen der Bier-
marke „König Ludwig Dunkel“ versehen, führt eine kleine Brücke nach rechts über den Hexenbergzuleiter und in das Naturschutzgebiet Borgfelder Wümmewiesen. Asphaltierte und für längere Etappen schnurgerade Wege führen durch das Naturschutzgebiet. Immer wieder laden Sitzbänke zum Pausieren und Verweilen ein. Ganz dem Naturschutz verschrieben, sind an einigen dieser Bänke selbstgebastelte Aschenbecher aus alten Milchpackungen angebracht, Mülleimer gibt es hingegen nicht. Zwischen Moorwiesen und weiteren Pferdesowie Kuhweiden hindurch folgt man dem Weg, welcher nach einigen hundert Metern den Namen Nach den Wischen ablegt und als Katrepeler Weg weiterläuft. Nach etwa zwei Kilometern gabelt sich dieser, um auf der Strecke zu bleiben, biegt man nach rechts auf den Weg vor den Wischen ein.
Dieser trifft nach einer Weile wieder auf den Großen Moordamm. Dort biegt man nach links ab und folgt der Straße, bis sie auf die Butendieker Landstraße trifft. Dort rechts abgebogen, gelangt man wieder in dichter besiedeltes Gebiet. Sobald die Butendieker Landstraße auf das Butendieker Gehölz trifft, kann man entweder weiter der Straße folgen, um mit dem Fahrrad den asphaltierten Boden auszukosten. Oder aber es verschlägt einen leicht nach links, erneut durch ein kleines Waldstück. Beide Wege treffen auf die Straße Am Holz, welcher folgend der Ausgangspunkt der Tour zu erreichen ist.
nur noch ihr Traumzuhause. Sie würde sich einen gesicherten Balkon wünschen.
Weitere Informationen bekommt man beim Verein Tiere in Not unter Telefon 04791 / 931 54 72. hwr
Sie ist eine verspielte Traumkatze: Libby. Foto: Banzhaf-Wolfbeisz
Entlang der Strecke weiden zahlreiche Kühe, die sich immer wieder auch sehr nah am Weg aufhalten. Fotos: Utke
Erntefest Sandhausen
SANDHAUSEN – Vom 15. bis 17. August feiert die Ortschaft Sandhausen ihr 74. Erntefest.
Zum vierten Mal findet das Erntefest auf der Freifläche neben der „Nordlicht Strandbar“ an der Myhler Straße 23 (B74) in Osterholz-Scharmbeck statt.
Zunächst steht der Freitagabend ganz im Zeichen der Kinder. Um 20 Uhr beginnt der Laternenumzug, in diesem Jahr unter der Begleitung des Musikers Martin Grätsch.
Für den späteren Freitagabend, ab 21 Uhr, lädt der Ortsverein Sandhausen zur 80erund 90er-Spenden-Party mit DJ Andreas Frerks im Festzelt ein. Der Eintritt erfolgt – wie der Name der Party schon sagt – auf Spendenbasis.
Am Samstagabend steigt dann ein echter Höhepunkt des Sandhausener Erntefestes:
Ab 17.15 Uhr stellen sich die Ernte- und Partywagen auf der Wiese am Siedlungsweg auf, um dann ab 18 Uhr beim Erntefestumzug mit ihren individuellen Wagenkonzepten die Schaulustigen zu erfreuen.
Begleitet wird der Umzug wie immer vom Spielmannszug des TSV Osterholz-Scharmbeck.
Um 20 Uhr startet dann die große Ernteparty mit dem DJDuo „La Paloma“ im Festzelt. Bis 20.30 Uhr sollten alle Umzugsteilnehmer und Zuschauer im Festzelt sein, um in den Genuss des freien Eintritts zu kommen. Danach müssen alle Gäste, die noch kein Eintrittsbändchen haben oder sich nicht im Vorverkauf ein Ticket erworben haben, an der Abendkasse 9 Euro Eintritt bezahlen. Um 22 Uhr steht die Prämierung der Umzugsgruppen an.
Der Sonntag beginnt um 11 Uhr mit dem traditionellen Zeltgottesdient unter der Leitung von Pastorin Christa Siemers-Tietjen. Direkt danach ab 12 Uhr wird die beliebte und heiß begehrte Erbsensuppe im Festzelt serviert. Um 14.30 Uhr beginnt der Bunte Nachmittag. Zu Kaffee und Kuchen wird ein unterhaltsames Programm geboten. hwr
Spende für das Kinderhospiz
MONIKA FRICKE
OSTERHOLZ-SCHARMBECK
–
Die Freude bei Monika Mörsch, Koordinatorin beim Kinderhospiz Jona der Stiftung Friedehorst, war groß, denn wieder luden Karin Tietjen und Manuel Brünjes zur Spendenübergabe nach Buschhausen ein. Ein Betrag in Höhe von 20.000 Euro stand auf dem Scheck. „Es ist unglaublich“, sagte Mörsch. Spenden in dieser Höhe seien in der Einrichtung total ungewöhnlich und die Koordinatorin war über die Finanzspritze zugunsten schwerstkranker Kinder hoch erfreut. Im kommenden Jahr seien es inzwischen 20 Jahre, in denen das Kinderhospiz jährlich von Tietjen Spenden erhielt. Insgesamt kam dabei eine Summe von 103.000 Euro zusammen, hatte Tietjen errechnet.
Eine Hälfte der Spende war dieses Mal beim Benefiz-Angeln an den Garlstedter Teichen zusammengekommen.
Seit vier Jahren veranstaltet dort nämlich Tietjens Neffe Manuel Brünjes Benefiz-Angeltage zugunsten des Kinderhospizes. Wenn die Hobbyangler erfuhren, für welchen Zweck gesammelt wurde, hatten sie großzügig und gern et-
Hamberger Erntefest
IhrKfz-Meisterbetrieb
IhrKfz-Meisterbetrieb
AutoshopinHambergenGmbH
was tiefer in die Tasche gegriffen, berichtete Brünjes, „einige spendeten spontan 500 oder 1.000 Euro für das Kinderhospiz“. Brünjes ist ebenfalls erstaunt, wie erfolgreich die Spendenaktionen durch das Benefizangeln verliefen, es er-
brachte in vier Jahren einen Erlös von 49.500 Euro. Die zweite Hälfte der Spendensumme stammt aus dem Inhalt der kleinen roten Sparschweine, davon sind 60 Stück in Hagen, Tarmstedt, Schwanewede, Lilienthal und Osterholz-Scharmbeck in zahlreichen Geschäften und Firmen „unterwegs“. Tietjen leert sie regelmäßig und zahlt den Inhalt auf ein Spendenkonto ein, dabei wird sie von ihrer Enkelin Christina und Urenkel Luka unterstützt.
Durch den Geldsegen können viele nützliche Aktionen für die schwerstkranken Kinder und ihre Familien finanziert werden. Manchmal werden letzte Wünsche erfüllt, Therapien, die von der Krankenkasse nicht übernommen werden und vieles mehr. „So können wir ein Ferienprogramm organisieren und kostspielige Musik- und Reittherapien bezahlen, die wir sonst nicht finanzieren könnten“, so Mörsch.
Das Erntefest in Hambergen beginnt am Freitag, 15. August, mit der Eröffnung des Platzes. Zum Hamberger Erntefest gehören heutzutage die Ortsteile Heißenbüttel, Heilsdorf, Kiebitzsegen und Hambergen Ort. Nicht weniger als vier DJs legen an dem Tag ab 20 Uhr zur After-Work-Zeltfete auf. DJ Oerdi, DJ Rob OHZ, DJ Welle und DJ A-lex sollen die Tanzfläche zum Glühen bringen, Tickets gibt es im Vorverkauf beim Boxenshop und der Gampe Tanke. Der Einlass kostet 10 Euro im Vorverkauf, 12 Euro an der Abendkasse.
Am nächsten Tag geht es um 14 Uhr weiter. Dann nämlich wird der Festplatz geöffnet. Um die Zeit startet auch der Flohmarkt am Langenend.
Autoservice Lünzmann GbR
Bianca Finke & Marco Lünzmann Auf der Horst 17 · 27711 Osterholz-Scharmbeck Tel. 04791 – 98 15 22 info@autoservice-luenzmann.de
· Reparaturen aller Art · HU/AU jeden Mo. + Do. ab 14 Uhr · Klima- und Boschservice
Der bunte Erntenachmittag beginnt eine halbe Stunde später um 14.30 Uhr. Mit dabei ist Blasmusik vom SAV AumundVegesack, außerdem legt der Piratenchor Pennigbüttel einen Auftritt hin. Heino von Glahn gibt Sketches zum Besten. Für Unterhaltung sorgen auch de Börd Heeßler Danzers. Fehlen dürfen nicht die Golden Girls vom Erntefest. Bürgermeisterin Frauke Schünemann führt durch das Programm. Der Einlass zum bunten Erntenachmittag kostet 8 Euro. Ab 17.30 Uhr gibt es ein Kinderprogramm mit Ponyreiten (bei trockenem Wetter), Kinderschminken, XXL-Jenga, Kometenball, Jakkolo und Fühlboxen. Um 19.45 Uhr beginnt dann das Laternelaufen durch den feierlich ge-
Imposant und kreativ gestaltete Wagen locken Jahr für Jahr Schaulustige zum Hamberger Erntefest. Hier ein Blumen-Ufo aus dem vergangenen Jahr. Foto: pv
schmückten Ort. Treffpunkt ist am Festzelt, Langenend. Der Abend im Festzelt ist zunächst Musicals gewidmet. Ab 20 Uhr bringt die Musikschule Voices aus Kuhstedt MusicalHighlights aus bekannten Stücken. Der Einlass beginnt um 19.30 Uhr. Karten kosten im Vorverkauf 12 Euro, 15 Euro an der Abendkasse. Kinder unter 14 Jahren erhalten für 10 Euro Eintritt. Karten kann man unter Telefon 0176 / 23 58 32 69 erhalten. Im Anschluss klingt die Nacht mit einem DJ gesellig aus.
Am Sonntag geht es um 10
Uhr bereits weiter. Dann leitet Pastor Björn Beißner den Gottesdienst im Festzelt . Dieser leiter ins um 11 Uhr beginnende Frühschoppen über. Die Fleischerei Wellbrock sorgt für Verköstigung, der Shanty-Chor Osterholz-Scharmbeck untermalt musikalisch. Um 12.50 Uhr erfolgt die Kranzniederlegung, ehe der große Festumzug ab 13 Uhr durch den hergerichteten Ort fährt. Die Aufstellung beginnt bereits um 12 Uhr an der UweBrauns-Halle, Bahnhofstraße, Schulstraße. Eine Anfahrt ist über Schulstraße möglich. Der Weg führt über den Start an der Bahnhofstraße zur Hauptstraße bis Tiemann Landtechnik. Dort wird gewendet. Zurück geht es bis Feldstraße, Am Schützenplatz, Wesermünderstraße, Langenend, Bundsbarg, Garlstedter Straße, Dornweg bis Bahnhofstraße, Wällenberg, Windhornsweg, Alte Schulstraße, Bahnhofstraße, Garlstedter Straße, Querstraße, Langenend, Festplatz. Um 15 Uhr beginnt dann die Abschlussparty mit DJ Max, bei der auch die Siegerehrung für die Wagen stattfindet.
MARIUS ROSKAMP
20.000 Euro wurden an das Kinderhospiz gespendet. Foto: Fricke
Im Zeichen der Literatur
Lesungen im Hamme Forum mit Jan-Philipp Sendker und anderen
RITTERHUDE – Ein bewähr-
tes Format neu gedacht: Lesungen. In Ritterhude kooperiert das Veranstaltungshaus Hamme Forum mit der Buchhandlung Schatulle aus OsterholzScharmbeck und lädt für die kommenden Monaten drei hochkarätige Lesende ein: JanPhilipp Sendker am 30. September, Hubertus MeyerBurckhardt am 2. November und Wigald Boning am 28. Mai 2026. Ein Vorteil liegt auf der Hand: In den Saal des Hamme Forums passen pro Lesung 430 Personen, in die Buchhandlung 68 Besucher. Doch auch im Veranstaltungshaus werde es einen Büchertisch geben, so Buchhändlerin Ute Gartmann.
Der Amerika- und AsienKorrespondent des Stern, JanPhilipp Sendker, lese aus „Akikos lange Reise“ – dem Nachfolger von „Akikos stilles
Glück“ – der am 24. September erscheint. Mit der Veranstaltung treffe man den derzeitigen Nerv des Interesses an Japan, so Ute Gartmann. Das Hamme Forum bietet zudem japanische Trommelkunst mit der Gruppe Masa Daiko am 4. Oktober an.
Der Schriftsteller, Fernsehmoderator und -produzent Hubertus Meyer-Burckhardt erzähle „in einem erfrischenden Ton“ von seiner Großmutter in „Die Sonne scheint immer. Für die Wolken kann ich nichts.“
„Herr Boning geht baden“, heißt das Buch des Multitalents Wigald Boning. Die Organisatoren sind nun gespannt, ob er auch in die Hamme springt...
Das neue Format sei aus einem Ideenpool anlässlich des 25. Jubiläums des Hamme Forums, das dazu diene, ein breites Publikum anzusprechen
und die breite Vielfalt des Hauses zu verstärken, so Geschäftsführer Elmar Schäfer. Die Zusammenarbeit habe es schon mit Regine Schäfer gegeben, so Ute Gartmann und erinnert an Lesungen mit Dora Heldt und Elke Heidenreich. Herr Schäfer habe das übernommen. Die drei Lesungen seien Auftakt zu einer neuen Reihe, so der Geschäftsführer. Übrigens kann jeder seine Kulturwünsche in der Wünschebox, Geschäftsstelle, Riesstraße 24, abgeben. „Die übergeordnete Zielsetzung ist es, möglichst viele Menschen zu erreichen“, so Elmar Schäfer. Weitere Infos zum Programm – unter anderem singt Paul Potts am 29. November in Ritterhude und Mirja Boes spaßt am 31. Oktober vor Ort – gibt es unter hammeforum.de as
Ein Zustand wie vor 100 Jahren
Zu der Sanierung am Findorffhaus bei der Museumsanlage
OSTERHOLZ-SCHARMBECK
– Geht man von der Zahl der Bauzäune aus, neigen sich die Sanierungsarbeiten an der Museumsanlage dem Ende entgegen. Ein ursprünglicher Zustand sollte beim Findorffhaus wiederhergestellt werden, das entschied der Landkreis schon vor Jahren auf politischer Ebene. Dabei fällt aber auf: die Fassade ist grau, die Fenster grün. Soll das so? Der Landkreis reagierte auf Nachfrage.
Der historische Zustand des Hauses sei durch ein restauratorisches Gutachten ermittelt worden. „Die Gutachterin hat zu diesem Zweck an den vorhandenen Bauteilen (Holzverschalung und Fenster) die Farbschichten abgetragen und die ursprüngliche Farbschicht ermittelt“, so Sabine Schäfer, beim Landkreis für Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Dem Gutachten zufolge waren die Holzverschalung des Giebels grau und die Fenster grün. Somit sei das Aussehen der Fassade, wie es derzeit besteht, das abschließende Ergebnis der denkmalgerechten Sanierung. Die Untere Denkmalschutzbehörde des Landkreises begleitete die Sanierung. Schäfer fügt hinzu, dass das Gebäude über eine mehr als 270-jährige Geschichte verfüge. Den einen historischen Zu-
stand des Hauses gebe es daher nicht. Die aktuelle Farbgestaltung entspreche der vor 70 bis 100 Jahren. Im Zuge der denkmalgerechten Sanierung habe man sich entschieden, so das historische Erbe des Hauses erhalten zu können. Beim Betreiber der Museumsanlage, bekannt unter dem eingängigen Namen Norddeutsches Vogelmuseum Museumsanlage Osterholz, zeigt man sich grundsätzlich erfreut über die Sanierung des Findorffhauses, das während der Arbeiten komplett geräumt werden musste und seit Beginn der Arbeiten für den Museumsbetrieb nicht nutzbar ist. rom
Gut hören mit auric
Buchhändlerin Ute Gartmann (rechts) und Elmar Schäfer, Geschäftsführer des Hamme Forums,
Vielleser, freuen sich auf die Lesungen.
Kostenloser Hörtest
Unverbindliche Beratung & Ausprobe Hörgeräte für Kinder
22
SAVETHEDATE: 22.AUGUST2025
auric Hörcenter in Osterholz-Scharmbeck Bahnhofstraße 119
Eingang Loger Straße (04791) 9 85 82 23 osterholz@auric-hoercenter.de
In unseren Fachgeschäften erhalten Sie das gesamte Leistungsspektrum der Hörakustik- vom kostenlosen Hörtest über Tinnitus-Beratung bis hin zur herstellerunabhängigen Versorgung mit den modernsten Hörsystemen aller namhaften Marken.
Öffnungszeiten
beide
Auf dem Gelände des Lübberstedter Mühlenvereins empfing der Vorsitzende des SPD-Ortsverbandes Hambergen, Julian Fischer (links), den Vizekanzler Lars Klingbeil. Foto: Fricke
Wir wünschen viel Spaß auf dem Erntefest
Klingbeil im Gespräch
Besuch beim SPD-Ortsverein Hambergen zum 50-jährigen Jubiläum
MONIKA FRICKE
LÜBBERSTEDT – Bereits vor einem Jahr hatte der damalige SPD-Bundesfraktionsvorsitzende Lars Klingbeil seinen Besuch in Hambergen angekündigt. Damals feierte der SPD-Ortsverein Hambergen sein 50-jähriges Bestehen. Weil die Bahn aber massive Verspätungen hatte, wurde der Besuch verschoben. Nun holte Klingbeil als Bundesfinanzminister und Vizekanzler diesen Besuch nach. Im Rahmen seiner Dialogreihe „Klingbeil im Gespräch“ empfing der Ortsverband der Hamberger SPD mit seinem Vorsitzenden Julian Fischer den Bundesminister auf dem Gelände des Lübberstedter Mühlenvereins. Parteigenossen und Mitglieder des Mühlenvereins hatten den Empfang vorbereitet, sodass alle Gäste beim wechselhaften Wetter im Trockenen sitzen konnten.
Klingbeil machte deutlich, dass es ihm wichtig sei, mit den Menschen in seinem Betreuungswahlkreis ins Gespräch zu
kommen. Er wolle gern möglichst alle Fragen der Gäste beantworten. „Ich hätte nie gedacht, dass ich mal hier als Bundesfinanzminister auftrete“, so der Politiker. Einen Tag vorher hatte er in Berlin den Bundeshaushalt vorgestellt, mit einem Kreditvolumen von rund 520 Milliarden Euro. Dazu bemerkte Klingbeil, dass in den vergangenen 30 Jahren zu wenig in Verteidigung investiert wurde. Ferner würden hohe Investitionen in die Verbesserung der Verkehrssituation und in Schulen und Kindertagesstätten fließen. Er wolle maßgeblich zur Modernisierung des Landes beitragen, dass alles hier besser wird. Rund zwei Stunden beantwortete der Bundesfinanzminister den Gästen alle an ihn gerichteten Fragen. „Was tut die SPD für alleinerziehende Mütter und Väter“, fragte eine Frau. Es gebe keine Lobby für Alleinerziehende, jedoch werde die Ganztagsbetreuung für Kinder in vielen Bereichen verstärkt, so die Antwort. Eine DLRG-Gruppe aus Ha-
15. bis 17. August 2025
gen beklagte, dass viele Schwimmbäder schließen. Der Sprecher erfuhr, „Wir werden die Infrastruktur nicht wieder voll herstellen können“, jedoch seien 100 Milliarden Euro Förderprogramme für Sport, darunter auch für Schwimmbäder, vorgesehen. „Wenn diese Anlagen nicht erhalten bleiben, bekommen wir ein Demokratieproblem“, bemerkte dazu Hambergens Samtgemeindebürgermeister Gerd Brauns. Jürgen Kuck, Bürgermeister von Ritterhude, appellierte an den Bundesfinanzminister, langfristig dafür zu sorgen, dass die Kommunen leistungsfähig bleiben. Klingbeil verwies auf die Förderung des sozialen Wohnungsbaus noch in diesem Jahr mit 405 Milliarden. Schnellere Verfahren seien erforderlich, „alles muss pragmatischer werden, sodass Wohnräume schneller entstehen“.
Der Bundesfinanzminister bekundete auch sein Interesse am Erhalt der hiesigen Landwirtschaft und der Preisstabilität für Verbraucher.
Ein Erntefest für zwei Ortsteile
Lesumstotel und Werschenrege haben seit vielen Jahren ein gemeinsames Festkomitee
Allen Besuchern viel Freude und jede Menge Spaß auf dem Erntefest!
Auf dem Radberg 11 · 27721 Ritterhude Tel.: 042 92 /16 33 · www.klenke-elektro.de
Die Ortsteile Lesumstotel und Werschenrege der Gemeinde Ritterhude feiern vom 15. bis zum 17. August ihr Erntefest, das traditionell auf der Weide neben dem Dorfgemeinschaftshaus veranstaltet wird. Das Komitee hat hierzu wieder ein umfangreiches Programm auf die Beine gestellt. Es beginnt am Freitag, 15. August, um 18 Uhr mit Spiel und Spaß für Kinder. Es gibt eine Hüpfburg, Kinderschminken, einen Luftballonwettbewerb und vieles mehr. Daneben sorgen DJ Peter und DJ Hinnerk mit musikalischer Untermalung für gute Stimmung.
Weiter geht es ab 20 Uhr mit dem Laternenumzug. Treffpunkt ist an der Dorfgemeinschaftsanlage, der Spielmannzug begleitet.
Um 22 Uhr startet die „Warmup-Party“ mit DJ Peter. Der Eintritt kostet hier 2 Euro, Minderjährige ab 16 Jahren benötigen außerdem einen „Muttizettel“.
Der Samstag, 16. August, beginnt um 14 Uhr. Ab dann kann man zum um 14.30 Uhr startenden Gottesdienst im Festzelt
Zweisamkeit voller Harmonie: Lesumstotel und Werschenrege feiern wieder ein gemeinsames Erntefest. Foto: pv
eingelassen werden. Pastor Stefan Sarod hält den Festgottesdienst.
Um 15 Uhr startet der bunte Nachmittag für Klein und Groß.
Mit dabei ist Kindertanzen von Melly’s Dance und die Spoassmoker’s ut Lesumstotel „MS Apollonia“. Mit Kaffee und Kuchen kostet der Eintritt 10
Euro. Der Festplatz ist gleichzeitig geöffnet.
Bis zum gestrigen Freitag konnte man bei Mitgliedern des Erntefestkomitees noch Karten für das Spanferkel-Essen erwerben. Es findet ab 20 Uhr statt, der Einlass startet bereits um 19.30 Uhr. Wer eine Karte hierzu erworben hat, kann im Anschluss unentgeltlich zur Party bleiben und das Tanzbein schwingen.
Bei dieser Party bringt DJ Uwe ab 22 Uhr bis 3 Uhr die Tanzfläche zum Glühen. Der Eintritt kostet 10 Euro, ab 16 Jahren benötigen Minderjährige außerdem einen „Muttizettel“.
Das Highlight des Erntefestes steht am Sonntag an: Ab 13.30 Uhr stellen sich die Festwagen auf, der Festumzug startet um 14 Uhr. Dieser fährt über Lesumstoteler Straße, Große Loge, Werschenregener Straße, Am Wullbrandt, Lesumstoteler Straße, Am Hang und endet am Festplatz. DJ Uwe legt bei der anschließenden Party im Festzelt auf.
OSTERHOLZ-SCHARMBECK
– „Wir leben scheinbar im Frieden, aber wir leben in einer traumatisierten Gesellschaft“, findet Filmemacher Sebastian Heinzel. In seinem bisher umfangreichsten Filmprojekt –sechs Jahre lang sammelte er Material – befasst Heinzel sich damit, wie die Traumata des Zweiten Weltkriegs auch Generationen später noch Menschen prägen. In „Der Krieg in mir“ befasst Heinzel sich mit der Frage: Wie kann es sein, dass er immer wieder vom Krieg träumt, auch wenn er ihn nie erlebt hat?
Heinzel machte sich gemeinsam mit seinem Vater auf die Suche nach den biografischen Stationen seines Großvaters, der im Krieg kämpfte. Dieser Weg führte ihn durch Archive sowie ins heutige Belarus. Das Resultat: „Ein Film der Versöhnung, der Begegnung zwischen Nationen, Generationen, mir und meinem Vater.“ Nun kommt Heinzel auf Einladung von Stefanie Nass nach Osterholz-Scharmbeck, um seine Arbeit zu präsentieren. So sind Schulvorstellungen im Central-Theater und eine öffentliche Filmvorführung im Oscar Kulturspielhaus geplant. Bei allen Vorführungen liest Heinzel im Anschluss aus seinem Begleitbuch zum Film und eröffnet den Raum für Gespräche. Auch einen Workshop zum Thema wird er anbieten. Nass ist es wichtig, das Thema der Kriegserfahrungen auch an die junge Generation heranzutragen. „Wir konnten noch unsere Opas fragen. Unsere Kinder können das nicht mehr“, so Nass. Die Resonanz der Schulen war so groß, dass
Der Krieg im Frieden
Film „Der Krieg in mir“ in Osterholz-Scharmbeck zu
sehen
die Plätze im Saal des CentralTheaters nicht ausreichen. An einer Lösung arbeitet Nass bereits. Idealerweise soll auch bei den Schulvorstellungen die Möglichkeit bestehen, dass interessierte Nicht-Schüler teilnehmen können. Nass erhofft sich so einen „Generationenaustausch“ im Rahmen der an die Vorführungen anschließenden Diskursrunden. Die öffentliche Vorstellung des Films inklusive Lesung ist für Donnerstag, 25. September, um 18 Uhr im Oscar Kulturspielhaus geplant.
„ Wir leben scheinbar im Frieden, aber wir leben in einer traumatisierten Gesellschaft. “
Sebastian Heinzel
Zudem findet am Freitag, 26. September, von 17 bis 21 Uhr
INOH Z UND DIE EXPERTEN
BREME N -NORD
die geplanten Vorführungen von „Der Krieg in mir“. Foto: Utke
ein Workshop mit Heinzel statt. Der Regisseur ist nicht nur Filmemacher, sondern absolvierte im Nachgang an seine Arbeit an „Der Krieg in mir“ auch eine Ausbildung zum prozessorientierten Körperpsychologen. In dem Workshop will er mithilfe von Wahrnehmungs- und Körperübungen individuell auf die Themen der Teilnehmenden eingehen. Mit seinem Projekt will Heinzel motivieren, „sich auf Spurensuche zu begeben“ und „das Schweigen zu brechen.“ Eindeutige Antworten gebe es zwar längst nicht immer, doch „allein das sich auf den Weg machen hat einen Effekt“, ist Heinzel überzeugt. Mittlerweile meldeten sich so viele Menschen auf der Suche nach Un-
terstützung bei Heinzel, dass dieser ein Beratungsangebot ins Leben gerufen hat, um Menschen bei der Aufarbeitung ihrer Familiengeschichte zu unterstützen. Denn: „Es gibt immer einen in der Familiengeschichte, der anfängt.“
Informationen zu Heinzels Film „Der Krieg in mir“, dem zugehörigen Buch sowie Heinzels Beratungsangebot gibt es online unter derkrieginmir.de
Um die geplanten Schulvorstellungen kostenfrei anbieten
HANDWERK GASTRONOMIE & DIENSTLEISTUNGEN
BAUMFÄLLUNG/BAUMPFLEGE
Baumpflege- und fällung, Kaminholz, Entfernung von Baumwurzeln
Auf viele Artikel. Ausgenommen: siehe S) sowie in dieser Werbung angebotene Ware
August 15. Freitag August 14. Donnerstag August 16. Samstag Nur am **
*X085AA000* X085AA000
Für Druckfehler keine Haftung. Artikel im Online Shop immer zum Freundschaftskartenpreis - unabhängig jeglicher Rabattaktionen. Marktplatz-Verkäufer/Drittanbieter sind von allen Aktionen ausgenommen. XXXLutz in Posthausen, Filiale der XLDP Handels GmbH & Co. KG, Mergentheimer Straße 59, 97084 Würzburg. 1) Exklusiv für Freundschaftskarteninhaberinnen und -inhaber. Gültig bei Neuaufträgen auf gekennzeichnete Artikel, die in die Tasche passen, aus den Abteilungen Haushaltswaren & Accessoires, Gardinen, Leuchten, Heimtextilien sowie für die Baby-Exklusivmarken Jimmy Lee, My Baby Lou, Avelia und Patinio. Ausgenommen: siehe S). Keine weiteren Konditionen möglich. Gültig nur vom 14.08. bis zum 16.08.2025. Einkaufstasche „XXXL Shopping Bag“, ca. 53 x 40 x 22 cm (83500010) für 1,- € erhältlich. 2) Gültig bei Neuaufträgen auf gekennzeichnete Artikel der Abteilungen Möbel, Küchen, Matratzen, Teppiche und Babyzimmer. Ausgenommen: siehe S). Für Freundschaftskarteninhabende: Soweit anwendbar, Kombination mit dem 35 % Freundschaftskartenpreis möglich, darüber hinaus keine weiteren Konditionen möglich. Gutschein gilt nur in unseren Filialen. Pro Einkauf und Kunde nur ein Gutschein einlösbar. Gültig nur vom 14.08. bis zum 16.08.2025. S) Gültig bei Neuaufträgen. Ausgenommen: Artikel in dieser Werbung, in der Ausstellung als „Bestpreis“/„Bester Preis“ gekennzeichnete Artikel, Blomus, Boxxx, Depot, Elle Decoration, JAB, Joop! Teppiche, Leifheit, Musterring, Paidi, Soehnle, Tilo, Tom Tailor Teppiche und Vorwerk, bereits reduzierte Ware, Saisonartikel, Badzubehör, Elektro-Kleingeräte, Gutscheinkauf und Bücher. Bei XXXLutz in Blankenburg keine Baby-Artikel platziert, aber bestellbar. Keine Barauszahlung. ** Alle Filialen in Bayern geschlossen außer Wassertrüdingen und Nürnberg.
Heimathafen der „Alexander von Humboldt II“ ist Bremerhaven. Zur Sail 2025 wird die „Alex“ die Einlaufparade der imposanten Flotte als Flaggschiff anführen. Foto: Helmut Gross/Erlebnis Bremerhaven
Leinen fest in der Wesermündung
Sail 2025 in Bremerhaven: Größtes Windjammertreffen an der deutschen Nordseeküste
MARINOS KALOGLOU
BREMERHAVEN – Das Programm steht, die Gästeliste ist komplett, spielt jetzt der Wettergott noch mit, dann steht der maritimen Megaparty an der Waterkant, von der man in den nächsten fünf Jahren noch sprechen wird, nichts mehr im Wege. Vom 13. bis 17. August lädt Bremerhaven zur Sail ein, zum größten Windjammertreffen an der deutschen Nordseeküste. Die letzte große Sail war 2015, die nächste wird erst
2030 wieder stattfinden. Die Veranstalter nennen gleich zehn Gründe für den Besuch des maritimen Großevents in der Seestadt. Das kräftigste Argument ist zweifelsohne das Line-up: Zum XXLWindjammerfest inklusive Livemusik und Streetfood haben 250 kleine und große Schiffe ihren BremerhavenBesuch angekündigt, allesamt liegen direkt in der Innenstadt. Auf der Party mit von der Partie sind die größten und schönsten Traditionssegler der
Welt, tolle Repliken historischer Schiffe, wunderschöne Staatsschiffe und ganz viele weitere Schiffe in allen Größen und mit oder ohne Segel. Ungekrönte Königinnen der Sail 2025 sind die Viermastbark „Unión“, das größte und schnellste Segelschulschiff Lateinamerikas, die „Le Phoenix“, Filmfans bekannt aus Hollywoodfilmen wie dem Columbus-Epos „1492 – Die Eroberung des Paradieses“ sowie die portugiesische Karavelle „Vera Cruz“.
Alu-Terrassendächer
Während der fünf Festivaltage erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm in den Havenwelten, dem Fischereihafen und im Neuen Hafen, darunter OpenShip-Angebote oder Segeltörns. Am Eröffnungsabend präsentiert die SWB eine Lichter- und Lasershow am Weserdeich. Ebenfalls dort findet am Sonnabend, 16. August, um 23 Uhr das große musikalische Höhenfeuerwerk statt.
Weitere Informationen auf sail-bremerhaven.de
OSTERHOLZ-SCHARMBECK
– Mit einem positiven Fazit verabschiedeten sich die Veranstalter des Mitternachtsbasketball-Events im März in die Saisonpause. Nun kehren dieKooperationspartner mit einer neuen, kostenfreien Event-Serie für Jugendliche von 14 bis 22 Jahren zurück: Bei „MOVE! – Dein Abend am Campus“ kommen Fans verschiedener Ballsport-Arten auf ihre Kosten.
An je einem Freitagabend pro Monat organisierte das Team der Ambulanten Familienhilfen des SOS-Kinderdorfs Worpswede gemeinsam mit regionalen Kooperationspartnern von Oktober 2024 bis März 2025 offene BasketballEvents für junge Menschen. Das in diesem Rahmen veranstaltete Mitternachts-Basketball stieß auf Gegenliebe vonseiten der Jugendlichen, sodass es nun eine Fortsetzung des Formats geben soll.
Am Freitag, 22. August, geht das offene Sportangebot nun also auf dem Campus in Osterholz-Scharmbeck, Lange Straße 28, von 18 bis 21 Uhr in die Verlängerung. Im Vergleich zum Vorjahr wandeln die Or-
ganisatoren das Konzept leicht ab: Die neue Serie startet unter dem Titel „MOVE! – Dein Abend am Campus“ mit einem offenen Outdoor-Event, bei dem neben Basketball auch Beachvolleyball, Fußball undTischtennis gespielt werden kann. Die Anpassung kommt nicht von ungefähr: „Es war der Wunsch der Jugendlichen, dass wir nicht nur Basketball anbieten, sondern unterschiedliche Sportarten“, erklärt das Organisationsteam, bestehend aus den Kooperationspartnern SOS-Kinderdorf Worpswede, Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft, Diakonie Osterholz-Scharmbeck und Jugendhaus Pumpelberg. Wie auch schon beim Mitternachtsbasketball dürfen sich die Teilnehmenden für die kleinen Pausen zwischendurch über ein kostenfreies Getränke- und Snack-Angebot freuen.
Geplant ist es, zukünftig ein offenes Sportevent pro Quartal anzubieten. Die nächsten zwei Folgetermine stehen schon: Am 7. November und 27. Februar 2026 wird die Serie fortgesetzt. Dann saisonbedingt als Indoor-Variante. aeu
Schon die erste Auflage der Veranstaltungsreihe „MOVE“ war beliebt. Foto: SOS-Kinderdorf Mareen Fischinger
KFZ-Mechatroniker oder anverwandte Berufe, Führerschein CE1 Bedingung. Bewerbung bitte per Mail an: bormann-nutzfahrzeuge@t-online.de
Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Berufskraftfahrer / LKW Fahrer (m/w/d)
im Nahverkehr – direkt in Schwanewede für einen Discounter Festanstellung & Aushilfen gesucht | CCT Logistik Gruppe
Die CCT Logistik Gruppe wächst weiter! Als zuverlässiger Partner im Bereich Transport & Logistik setzen wir auf Qualität, Teamgeist und einen modernen Fuhrpark. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort mehrere LKW-Fahrer (m/w/d) für den regionalen Nahverkehr in Schwanewede. Auch Aushilfen sind herzlich willkommen!
Deine Aufgaben:
•Tägliche Touren im regionalen Nahverkehr (keine Übernachtungen)
•Sorgfältige Be- und Entladung der Fahrzeuge
•Verantwortungsvoller Umgang mit modernen Kühlfahrzeugen
•Freundlicher Kundenkontakt vor Ort
Das bringst Du mit:
Führerschein Klasse CE inkl. Schlüsselzahl 95 und Fahrerkarte
•Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
•Gepflegtes, freundliches Auftreten
•Zuverlässigkeit & selbstständige Arbeitsweise
•Erfahrung mit Kühlzügen wünschenswert (kein Muss)
Das erwartet Dich bei uns:
Attraktive Vergütung inkl. Spesen & Zuschlägen
•Moderner Fuhrpark mit fest zugewiesenem Fahrzeug
•Feste Arbeitszeiten mit täglicher Heimkehr
Sicherer Arbeitsplatz in einem wachsenden Unternehmen
Gründliche Einarbeitung & familiäres Teamklima
•Modulschulungen (95) im eigenen Haus (Kostenübernahme)
Du hast Lust auf einen sicheren Job mit einem tollen Team & planbaren Arbeitszeiten?
Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung!
Michael Böckmann
Telefon: 04471-1808318
m.boeckmann@cct-gruppe.de
WIRDICH!SUCHEN
Mediaberater (m/w/d) im Innendienst in Teil- oder Vollzeit
Wenn Du Freude am Verkauf hast, bist Du als erfahrener Teamplayer ebenso willkommen wie als Quereinsteiger.
DEINE AUFGABEN:
Du betreust am Telefon Bestandskunden unterschiedlicher Branchen, akquirierst Neukunden und verkaufst Stellen-, Image- und Produktanzeigen für unsere Ausgaben in unserem Verbreitungsgebieten in Bremen und dem angrenzenden Umland.
WIR BIETEN DIR:
DEIN PROFIL:
•abgeschlossene Berufsausbildung •eine sichere und symphatische Telefonstimme
•kommunikativ und begeisterungsfähig
• organisiertes und eigenverantwortliches Arbeiten •versierter Umgang mit den gängigen Office-Anwendungen
Bei uns erwartet Dich ein verlässliches Team und eine partnerschaftliche Arbeitsatmosphäre mit gegenseitiger Unterstützung und Spaß an der Arbeit. Neben einer Festanstellung vergüten wir Dein Verkaufstalent mit angemessenen Provisionen. Bei uns bekommst Du 30 Tage Jahresurlaub (auf Basis Vollzeit, 39 Wochenstunden).
Wir freuen uns über Deine Bewerbung unter Angabe der gewünschten Stundenarbeitszeit per E-Mail an info@weserreport.de
Weser Wochenblatt Verlagsgesellschaft mbH Johannes Knees Am Brill 19 (Hankenstr. 3) | 28195 Bremen
www.rauert-reisemobile.de
ANKAUF
ja akauftdeinauto
Auf Wunsch direkt vor Ort. PKW- und LKW Ankauf. Neu-, Alt-, Unfallfahrzeug oder nicht fahrbereit – wir kaufen alles.
Wir kaufen Ihren PKW/LKW/Transporter u. Anhänger zu höchsten Preisen, a. defekt, Motor- /Getriebe- /Unfallsch., Kattenturmer Heerstr.36, HB 042154946955 o. 0174-4758025 auch So.!!!
Ehepaar sucht Wohnmobil - bitte alles anbieten. 0163-4676590
Fahrzeugankauf aller Art! Mit/ohne TÜV, auch defekt. H&H Autohdl. 0173-2068533
Privat sucht Oldtimer von Hot bis Schrott. Vielen Dank 0172/4347964
FREIZEIT UND ERHOLUNG
CAMPING
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen 03944-36160 www.wm-aw.de Fa.
Wohnmobil, gepflegt von privat zu kaufen gesucht. 04954-953783
sicher
Termin verkaufen
LKW-Fahrer/in CE für innerdeutschen Fernverkehr gesucht. € 3.250 + Spesen; 5-Tage-Woche (Mo-Fr). MEGA Logistik GmbH 0421-520850 Mo. ab 8h Wir suchen Techniker w/m/d Elektro- Kältetechnik 4 Tage Woche + Homeoffice kneifel-mehlhase@ewe.net
Bürofachkraft zum 01.08.25 gesucht. Bewerbung bitte an per Mail an: bormann-nutzfahrzeuge@t-online.de
Attraktive Nebenbeschäftigung als Zusteller (m/w/d). Der WÜMME REPORT sucht zuverlässige Zusteller in Grasberg, Lilienthal und Worpswede für die Verteilung am Samstag. Interessiert? Dann melden Sie sich unter 0421 690 55 350 oder unter www.ewz-bremen.de
Zusteller (m/w/d) gesucht! Der Hamme Report sucht zuverlässige Zusteller m/w/d in Osterholz-Scharmbeck und Umland für die Verteilung am Samstag. Interessiert? Dann melden Sie sich unter 0421-690 55 350 oder www.ewz-bremen.de
Adam Gartenbau Pflasterarbeit, Zaunbau, Rollrasen. 0174-4519485
Baumpflege- und Fällarbeiten, Seilklettertechnik, Abfuhr v. Fachmann kostenl. Angebote 0421-98609984 o. 04202-9884524
Gelernter Gärtner erledigt sämtliche Arbeiten rund ums Haus, Hecken und Baumschnitt, Baumfällung, Kleinabrisse und Entrümpelungen, mit Abfuhr. 01711048641
Kleinanzeigen
für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Pflasterarbeit + Zaunbau 0176-30102979
Professionelle Steinreinigung, TerrassenHolz- Ein- und Zufahrtenreinigung, dauerhafter Schutz von Unkraut, Moos, Algen und Flechten. 0171-1048641
Gebrauchte Küche zum Selbstabbau: zweizeilige Unterschränke mit Spüle inkl. gebrauchter E-Geräte (Ceranfeld, Dunstabzugshaube, Backofen und Geschirrspüler) mit einzeiligem Oberschrank und einen kleinen Zusatzoberschrank. 300 € VB. 01711249456
Unterstützung im Innendienst m/w/d als Minijob oder in Teilzeit
Wir suchen Verstärkung
Für die Annahme von Fließtexten (Kleinanzeigen) von gewerblich und privat sowie für den Anzeigenverkauf suchen wir ab Oktober 2025 Verstärkung auf 556-Euro-Basis oder in Festanstellung (Teilzeit unbefristet) bis zu 20 Wochenstunden.
Deine Herausforderungen:
• Du unterstützt unser Verkaufsteam, hast ein gutes Argumentationsvermögen und arbeitest gern am PC und Telefon
Deine Qualifikationen:
• Deine hohe Zuverlässigkeit und sorgfältige Arbeitsweise zeichnen Dich aus
• Du überzeugst durch Deine offene Art und hast Freude an Kommunikation sowie am Kontakt mit Kunden
• Auch mit stressigen Situationen kannst Du gut umgehen
• Du bringst Grundkenntnisse im Umgang mit den MS-Office-Produkten mit Das bieten wir Dir:
• Dein künftiger Arbeitsplatz (zentral gelegen in der Innenstadt) und überzeugt durch eine sehr gute Erreichbarkeit auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Einfamilienhaus in Scharmbeckstotel, 328.000 €, 5,5 Zimmer, Grundstück 1.058 m² Wohnfläche 144 m², Email: bph_treder@gmx.de 01515-4691299
IMMOB
Handwerker sucht Haus 0421-40890803 Ich kaufe Eigentumswohnungen als Kapitalanlage von Privat: 0421-40891134 Reihenhaus gesucht 01579-2380907
MIETANGEBOTE
www.kaufen-bauen-mieten.de
ENERGIEAUSWEIS für Vermietung oder Verkauf benötigt? Wir als regionaler Energieausweis-Spezialist liefern Ihren rechtssicheren Energieausweis in Rekordzeit: Kostenlose Vor-Ort-Aufnahme durch unsere Experten! Garantiert fertig in 24 Stunden! Inkl. DIBt-Registrierung! Jetzt anrufen0152 - 60 777 67
DIENSTLEISTUNGEN
BAUEN & WOHNEN
www.kaufen-bauen-mieten.de
Bieten kurzfristig sämtl. Maler-, Fliesen, Trockenbau-, Pflasterarbeien an sowie Hausanstriche, Fenster und Türen nach Maß. 0176-30716267
Dachdecker hat Termine frei Steil- und Flachdacharbeiten aller Art, auch kleine Reparaturen, Dachrinnen- u. Flachdachreinigung. 0176-72108847 www.lischo-dachtechnik.de
Dachdecker, Zimmerer, Neueindeckung und Reparaturen. 0151-63937724
Gelernter Dachdecker erledigt sämtliche Arbeiten am Haus sowie Gehweg- u. Fassadenreinigung, Flachdachsanierung, Malerarbeiten uvm. 0160-91429866
Kleinanzeigen
für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Probleme mit Dach oder Rinne? Dachtechnik Nord Ihr Meisterbetrieb 0421-3677322
UMZÜGE & HAUSHALTSAUFLÖSU
!!Wertanrechnung bei Haushaltsaufl. Entrümpelung, Keller + Bodenräumung, zuverlässig + schnell seit über 65 Jahren Waldemar Seidler 0421540575
Barkredite mit und ohne Schufa vermittelt auch bei neg. Auskunft: Real-Finanz, Postfach 110445, 42304 Wuppertal.
VERANSTALTUNGEN
Claudia Alisch-Schlüter Am Brill 19 (Hankenstraße 3) 28195 Bremen
mbH| Jana Schnelle Contrescarpe 75A| 28195Bremen| www.kpsverlag.de
Kleinanzeigen
für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Achtung aufgepasst! Wandeln Sie Ihre Wertsachen in Bargeld um - wie z.B. Pelze zu Höchstpreisen zu verk.zahle 100-5000 € - antike Möbel, Nähmaschinen, alte Musikinstrumente, Puppen, Ölgemälde, Teppiche, Porzellan, asiatische Kunst und alte Bronzefiguren, jegliche Art von Goldschmuck, Bernstein, Marken-Uhren und Tafelsilber. Wir machen Ihnen ein gutes Angebot mit seriöser Abwicklung. Profitieren Sie von unserer jahrelangen Erfahrung. Fa. Klimkeit 0471-30940881
Ich suche Schallplatten aus der guten alten Zeit 015901705824
/9 884045 Fax0421 /9 884046
Fenster aus Polen
Deutsches Profil Veka & Winkhaus Beschläge 2- oder 3-fach-Verglasung, kostenlose Angebote. Fenster, Haustüren (auch mit Briefkasten), Rollladen Wartburgstraße 14, Utbremen
0421 / 89 77 44 66
Ab sofort: – Fenster! www.bremer-fensterdiscount.de
Das Leben genießen
So bleiben Betroffene weiterhin mobil, wenn ihr rollendes Hilfsmittel ausfällt
Für ihre Nutzer sind sie ein wahrer Segen, sorgen sie etwa bei Gehproblemen dafür, dass Seniorinnen und Senioren weiterhin mobil sind. Die Rede ist von Rollatoren, die hierzulande millionenfach dafür sorgen, dass viele Menschen ihre Selbstständigkeit behalten.
Schließlich sorgen die rollenden Begleiter dafür, dass beispielsweise Ältere etwa alleine ihre Einkäufe erledigen können oder sich mit Freunden im Sommer im Park treffen können.
Jeder Anfang ist schwer, wichtig ist daher, dass die Betroffenen schnell lernen, mit ihrem Rollator möglichst sicher umzugehen und auch schwierigere alltägliche Situationen, etwa den Ein- und Ausstieg in Bus und Bahn, zu meistern. Ist das geschafft, wird der Rollator zu einem treuen Begleiter – so lange er funktionstüchtig ist.
Reifenpanne, Bremse defekt – was tun, wenn der Rollator kaputtgeht? In welchen Fällen er kostenlos repariert wird und wie Betroffene mobil bleiben, verraten die Experten vom Apothekenmagazin „Senioren Ratgeber“. Hier ihre Tipps: Ist der Rollator als Hilfsmit-
Ganzheitliche Pflege rund um die Uhr Pflegepersonal nach dem neusten Stand ausgebildet
Dauerpflegeplätze und Kurzzeitpflegeplätze
Gemütliche, familiäre Atmosphäre Kurzum: Alles was man braucht, um bestens versorgt zu sein.
Weitestgehend mobil und selbstständig zu sein, ist für viele Menschen äußerst wichtig, auch wenn sie unter Umständen körperlich eingeschränkt sind. Fällt etwa das Gehen schwer, kann ein Rollator eine wertvolle Hilfe sein.
tel von der Kasse bereitgestellt worden, kümmert sich das zuständige Sanitätshaus drei bis fünf Jahre lang kostenlos um Reparaturen und holt den Rollator bei Bedarf daheim ab. Gute Hilfsmittelversorger teilen Betroffenen mit, wie man im Notfall Mitarbeitende erreichen kann, auch an Wochenenden und Feiertagen. Tipp:
Dauert das Reparieren länger, nach einem Ersatzrollator fragen. Ist die Frist von drei bis fünf Jahren abgelaufen, fordern manche Kassen ein neues Rezept. In diesem Fall kann sich der Kunde einen neuen Rollator aussuchen.
Bei Privatkäufen gilt: den Händler kontaktieren, bei dem der Rollator gekauft wurde. In-
Foto: Filmbetrachter auf Pixabay
nerhalb der ersten beiden Jahre muss dieser, so die „Senioren Ratgeber“-Experten, Mängel wie einen verbogenen oder gebrochenen Rahmen beheben – die gesetzliche Gewährleistung. Ein platter Reifen beispielsweise fällt aber nicht darunter – es sei denn, es handelt sich um einen Materialfehler.
Aufnahme des Vitamins B12 bei Älteren oft gestört
Ob fürs Blut oder für die Nerven: Für den Körper ist der Nährstoff
Vitamin B12 lebenswichtig.
Doch jeder vierte Mensch in Deutschland über 65 Jahren hat einen Mangel. Dieser kann im schlimmsten Fall zur Einschränkung der kognitiven Fähigkeiten, zu Antriebslosigkeit oder Depressionen führen. Die Experten vom Apothekenmagazin „Senioren Ratgeber“ erklären, was gegen Vitamin-B12-Mangel getan werden kann.
Da der Nährstoff vor allem in tierischen Lebensmitteln wie Fleisch, Fisch, Eiern, Milch und Milchprodukten enthalten ist,
haben Menschen, die sich rein vegan oder vegetarisch ernähren, ein höheres Risiko für eine Unterversorgung. Die Ernährung ist aber nicht immer ausschlaggebend: „Bei älteren Personen ist die Aufnahme von Vitamin B12 in die Darmzellen häufig gestört“, erklärt Professor Johannes Wechsler, Ehrenpräsident des Bundesverbands Deutscher Ernährungsmediziner (BDEM). Auch Medikamente wie etwa Omeprazol, das Diabetes-Medikament Metformin und einige Antibiotika können die Vitaminversorgung einschränken, weiß
Treppenlifte & Aufzüge
Apothekerin Cathrin Pelzer. Für alle Unterversorgten gilt: Vitamin B12 ist sowohl als Nahrungsergänzungsmittel als auch in Form von meist höher dosierten Medikamenten erhältlich. Gibt es eine ärztliche Verschreibung mit dem Hinweis der medizinischen Notwendigkeit, werden Vitamin-B12-Medikamente von den Kassen erstattet. Nahrungsergänzungsmittel werden allerdings grundsätzlich nicht von der Kasse bezahlt. Damit es erst gar nicht zu einem Vitamin-B12-Mangel kommt, ist es wichtig vorzubeugen: am besten durch ausgewo-
gene und abwechslungsreiche Ernährung. Neben viel frischem Obst und Gemüse sollten auch Quark, Joghurt, Leber und Fisch auf dem Speiseplan stehen –ebenso wie helles Fleisch. Alkohol möglichst aussparen: Wer dauerhaft viel davon trinkt, hat ein besonders hohes Risiko, einen Vitamin-B12-Mangel zu entwickeln. Allerdings kann außer einer Unter- auch eine Überversorgung mit Vitamin B12 gesundheitliche Folgen haben. Wichtig: unbedingt immer ärztlichen Rat einholen, bevor man ergänzende Mittel einnimmt.
Wir versorgen den Norden
LIEFERBAR AB AUGUST 2025
Treppenlifte & Aufzüge
Treppenlifte & Aufzüge
IhrregionalerAnsprechpartner
IhrregionalerAnsprechpartner
IhrregionalerAnsprechpartner
emen: Steinweg 5, 28 857 Sy ke VertrauenSiemehrals25JahrenErfahrung!