Erntefest in der Kreisstadt 156. Ausgabe mit Partys, Laternenlauf und mehr Seite 4
Anzeige
So will ich leben und arbeiten!
Wir leben und arbeiten für eine inklusive Gesellschaft. Für unsere Wohnkonzepte in Lilienthal, Quelkhorn und Worpswede suchen wir Mitarbeitende.
Wohngemeinschaft bei Demenz
WORPSWEDE – Die Stiftung Maribondo de Floresta richtet eine tiergestützte und ambulant betreute Wohngemeinschaft für bis zu 12 Demenzkranke ein. Ab August bietet sie sonntags von 14 bis 16 Uhr Informationsveranstaltungen in der Galerie „Das Blaue Haus“ an. aeu
Für grüne Quartiere
LANDKREIS – Das Netzwerk Nachbarschaft ruft mit der Aktion „Jede Wiese zählt!“ Nachbarschaften dazu auf, ihren grünen Daumen zu zeigen. Bewerbungen sind bis zum 30. September möglich. Weitere Infos: netzwerk-nachbarschaft.net/ wettbewerbe/jede-wiese-zaehlt/ aeu
Sitzung des Seniorenbeirats
WORPSWEDE – Die nächste öffentliche Sitzung des Seniorenbeirats findet am Dienstag, 12. August, ab 15.30 Uhr, im Rathaus, Bauernreihe 1,, statt. Themen sind unter anderem die Helferbörse sowie Berichte aus der Verwaltung und dem Kreisseniorenbeirat Osterholz. aeu
Anzeige
Nachgeholtes Musikfest
Das Open-Air Worpswede im Spätsommer Seite 6
Gute Tropfen für gute Zwecke Technisches Hilfswerk profitiert vom Weinfest auf Gut Sandbeck Seite 3
wie Jenny
(links) und
helfen im Kreiskrankenhaus bei der Verständigung zwischen Patienten und Krankenhaus-Mitarbeitern.
Alzheimer Gesellschaft braucht Hilfe
Spenden sind vonnöten, soll die Unterstützung von Patienten mit Demenz weitergehen
MARIUS ROSKAMP
OSTERHOLZ-SCHARMBECK -
Seit einem halben Jahr arbeitet das Kreiskrankenhaus mit dem Verein Alzheimer Gesellschaft Lilienthal und Umzu (ALZ) zusammen, um Patientinnen und Patienten mit Demenz eine bessere Unterstützung bieten zu können. Krankenhaus und Verein sind sich einig: Die Zusammenarbeit läuft gut. Allein, sie steht auch auf wackligen Füßen, denn wenn der Verein nicht bald mehr Spendenunterstützung erhält, war der Traum von einer humaneren Betreuung Demenzkranker nur von kurzer Dauer.
Demenz-Expertinnen, Betreuer der ALZ, gehen auf Stationen und kümmern sich erweiternd um Pa-
tienten mit Demenz. Gerade für solche sei die Umgebung eines Krankenhauses sehr stressig, sagen Jenny Saitzek-Vollers und Ulla Harmening, zwei der ALZ-Kräfte. Unvertraute Umgebungen seien immer schwierig. Die Expertinnen helfen daher beim Vermitteln von Wünschen und Ängsten. Kurzgesagt: Sie verbessern die Kommunikation zwischen Station und Patient. Nicolas Dunkel leitet am Kreiskrankenhaus die Station Sechs, wo die Expertinnen von der ALZ zumeist beschäftigt sind. Er bestätigt, dass die Zusammenarbeit eine „sehr große Entlastung“ bedeutet und der Austausch unkompliziert abläuft. Da die Damen von der ALZ der Schweigepflicht unterliegen, bekommen sie auch Zu-
gang zu Diagnosen, um effizienter mit den betroffenen Patienten arbeiten zu können. Es ist also kaum verwunderlich, dass alle Seiten eine positive Bilanz nach einem halben Jahr Zusammenarbeit ziehen. Die Mitarbeiter des Krankenhauses berichten von einer spürbaren Verbesserung im Wohlbefinden der Patienten. Entsprechend plant die ALZ nicht nur, ihre Arbeit am Kreiskrankenhaus fortzusetzen, sondern die sogar noch auszubauen. Dafür werden aber Spenden oder Förderer benötigt. Petra Reiß, Geschäftsführerin bei der ALZ, stellt hierzu klar, dass Hilfen von etwa Stiftungen wie der Bürgerstiftung Arnholt nicht infrage kommen, da es um die Finanzierung von Personalkosten geht.
Betreuerinnen wie Saitzek-Vollers und Harmening machen ihre Arbeit zwar gern, sind aber letzten Endes auf Minijob-Basis angestellt. „Geld ist aber absolut nicht der Motivator“, sind sich SaitzekVollers und Harmening einig. „Die Begleitung von Menschen mit Demenz während des Klinikaufenthalts muss weitergeführt werden“, ist man auch beim Kreiskrankenhaus überzeugt. Die Bundeswehr war Unterstützerin der ersten Stunde, Erträge aus einer Tombola wanderten im vergangenen Jahr einmalig an die Betreuung. Wer spenden möchte oder Unterstützer der ALZ werden will, findet alle entsprechenden Informationen hierzu unter alzheimergesellschaft-lilienthal.de
Ästhetik und Historie der norddeutschen Moore
WORPSWEDE – Das Thema Moore steht im Fokus einer Gruppenausstellung mit dem bezeichnenden Titel „Moor ist…“, die vom 3. August bis 14. September in der Galerie Altes Rathaus Worpswede zu sehen ist. Die Schau versammelt Werke von 28 Künstlerinnen und Künstlern aus dem nordwestdeutschen Raum. Veranstalter ist der Bund Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK). Geheimnisumwobene, lebendige und ästhetisch ansprechende Landschaften. Das ist die Herangehensweise der Ausstellung an ihr
Thema. Die Besucher tauchen ein in eine künstlerische Vielfalt. Vom intensiven Blick der Sumpfohreule über fliegende Kraniche bis hin zu mikroskopisch anmutenden Darstellungen von Moosen. Die Werke zeigen außerdem die Kulturgeschichte der Moore.
Die Eröffnung der Ausstellung findet am morgigen Sonntag um 11.30 Uhr statt. Die Galerie Altes Rathaus an der Bergstraße 1 öffnet dienstags bis freitags von 14 bis 18 Uhr sowie samstags und sonntags von 11 bis 17 Uhr ihre Türen. Der Eintritt ist kostenfrei. rom
Demenz-Expertinnen
Saitzek-Vollers
Ulla Harmening
Foto: Roskamp
Verlässliche
Vereine
MARIUS ROSKAMP
Die Gesellschaft kann sich glücklich schätzen, dass es Vereine gibt, deren Aktive oft genug ohne Bezahlung wichtige Aufgaben übernehmen. Einfachstes Beispiel sind vielleicht die unzähligen ehrenamtlichen Funktionäre in Sportvereinen. Unbezahlt kümmern sich auch die Menschen bei den Rotariern und den Lions-Clubs. Dass Vereine auch gezielt Fachkräfte einsetzen, die unterstützend in Krankenhäusern dafür sorgen, die Kommunikation zwischen Patient und Station zu verbessern, ist natürlich lobenswert. Man fragt sich aber auch, warum ausgerechnet ein Krankenhaus derart viel Verbesserungspotenzial besitzt, dass eine wichtige Rolle von einem Verein übernommen werden kann. Dieser ist außerdem seinerseits auf Spenden angewiesen, um seine Dienste weiter erbringen zu können. Das Kreiskrankenhaus funktioniert laut eigener Aussage dank der ALZ besser. So zeigt dieser Verein explizit auf, dass Vereinsarbeit mehr Würdigung bedarf, als es mit Urkunden und Händeschütteln getan wäre.
Kinderflohmarkt im Hamme Forum
RITTERHUDE - Zum zweiten Mal veranstaltet das Hamme Forum einen Kinderflohmarkt. Dieser findet am Sonntag, 17. August, in der Zeit von 11 bis 15 Uhr statt. Der Eintritt kostet 2,50 Euro, Kinder bis 14 Jahre erhalten freien Eintritt. hwr
Sind E-Scooter eine Gefahr?
Was, wann und wo mit den Kleinstfahrzeugen im Straßenverkehr erlaubt ist
LANDKREIS - Diesen Augenblick vergisst der 69-jährige
Siegmund Walter (Name von der Redaktion geändert) so schnell nicht. Er sei auf dem Bürgersteig der Straße Hinter der Wurth in Richtung Bahnhofstraße unterwegs gewesen. Da habe ein junger Mann mit einem E-Scooter an ihm vorbeifahren wollen. „Man hört sie nicht und sieht sie nicht. Dazu sind sie sehr schnell“, sagt er. Insofern habe er sich „wahnsinnig“ erschrocken und eine ruckartige Bewegung gemacht. „Der Fahrer ist auf die Straße gestürzt. Glücklicherweise kam kein Auto.“ Er habe dann die Polizei gerufen, so der Rentner. Wenn dieser Zusammenstoß zwischen zwei Verkehrsteilnehmern noch glimpflich verlief, muss das nicht immer so sein. Dazu verweist Pressesprecherin Fenja Land von der Polizeiinspektion Verden/Osterholz auf die Statistik. Laut dieser gab es im Landkreis Osterholz 2024 insgesamt 24 Unfälle unter Beteiligung von EScootern. 2023 seien es sieben, 2022 fünf gewesen. „Davon passierten 2024 sechs Unfälle ohne die Beteiligung anderer Verkehrsteilnehmender.“ Bei sechs Unfällen gegenüber Betroffenen seien dagegen die EScooter-Fahrer die Hauptunfallverursacher gewesen. „Die Fahrerinnen und Fahrer von E-Scootern wurden bei Unfällen fast immer verletzt. In 18 Fällen wurden sie leicht und in drei Fällen schwer verletzt“, so die Polizeikommissarin. Im Fall von Walter erwartet den E-Scooter-Fahrer möglicherweise ein Verwarnungsgeld wegen vorschriftswidrigen Befahrens des Gehwegs. „Auf dem Gehweg und auf Busfahrspuren darf grundsätzlich nicht gefahren werden“, betont Pressesprecherin Land. Das
Klein schnell und praktisch. Doch nicht alle sind Fans von E-Scootern. Foto: Armbrust
Gleiche gilt nach ihren Worten für Fußgängerzonen, außer die Beschilderung erlaubt es EScootern, dort zu fahren. „Ist eine Fußgängerzone für Radverkehr freigegeben, gilt dies aber nicht automatisch für E-
Scooter. Dafür ist ein eigenes Zusatzzeichen nötig.“ Dieses Zusatzzeichen ist zum Beispiel in der Fußgängerzone in Osterholz-Scharmbeck nicht vorhanden. Innerhalb geschlossener Ortschaften dürfen E-
Scooter aber nach den Worten Lands auf gemeinsamen Gehund Radwegen fahren. Fußgänger hätten dabei allerdings Vorrang. Dieter Grohs von der Deutschen Verkehrswacht sagt zu dem Thema E-Scooter: „Wir sind nicht glücklich damit.“ Er hat als Fehlverhalten mehrere Punkte ausgemacht. Das sei das Fahren auf dem Gehweg, ohne Kennzeichen und zu zweit auf einem Gefährt. Beim Überqueren des Zebrastreifens sei abzusteigen. Darüber hinaus hält Grohs es für wichtig, dass die Fahrer einen Helm tragen. Für Grohs ist aber generell „die Geschwindigkeit das Problem“.
Die Verordnung über die Teilnahme von Elektrokleinstfahrzeugen am Straßenverkehr regelt das Führen der E-Scooter. Danach sind zum Fahren eines Elektrokleinstfahrzeugs Personen berechtigt, die das 14. Lebensjahr vollendet haben. Gerade auf Gehwegen kam es in den vergangenen Wochen im Landkreis zu Unfällen. Am Montag, 14. Juli, wurde in Ritterhude ein Kind auf einem EScooter angefahren. Das Kind, unter 14 Jahren, ist laut Polizeimeldung leicht verletzt worden. Demnach wollte eine 46-jährige Fahrerin eines BMW von einer Grundstückseinfahrt auf die Straße fahren und übersah dabei den E-Scooter des Kindes auf dem Gehweg in Richtung Osterhagen.
„Wenn bei einer Polizeikontrolle ein Verstoß gegen Verhaltensregeln festgestellt wird, kann beispielsweise ein Verwarngeld festgesetzt werden, das gleich vor Ort bezahlt werden kann“, sagt die Sprecherin des Landkreises Osterholz, Sabine Schäfer. Wenn das Verwarngeld nicht gezahlt wird, erfolgt eine Anzeige, die dann in der Bußgeldstelle bearbeitet wird.
Samstag, 2. August
Rats-Apotheke
Hauptstr. 66
Lilienthal 04298 2345
Sonntag, 3. August
Ritterhuder Apotheke
Riesstraße 47
Ritterhude 04292 775
Montag, 4. August
Alte Apotheke
Marktstr. 11
Osterholz-Scharmbeck 04791 57318
Dienstag, 5. August
Koppel-Apotheke
Koppelstr. 35
Osterholz-Scharmbeck 04791 965680
Mittwoch, 6. August Apotheke am Bahnhof
Bahnhofstr. 37
Osterholz-Scharmbeck 04791 502780
Donnerstag, 7. August
Lilien-Apotheke
Hauptstr. 59
Lilienthal 04298 915144
Freitag, 8. August Moor Apotheke Hüttenbusch
Hüttenbuscher Str. 7 b
Worpswede 04794 95180
Geschichte der Landgräfin
OSTERHOLZ-SCHARMBECK - Die Gästeführerin Ulrike Morisse führt in der Klosterkirche St. Marien am Samstag, 9. August, 15 Uhr, ihre Gäste zurück in das Leben der Landgräfin Eleonora Catharina von Hessen-Eschwege im 17. Jahrhundert. Durch ein „Interview“ mit dieser bedeutenden Persönlichkeit erfahren die Gäste in der Nähe ihres Wirkungsortes die Lebensgeschichte der Landgräfin, wie sie gegen viele Widrigkeiten ihr Leben gestaltete und die Geschichte von Osterholz maßgeblich mitbestimmte. Anmeldung unter Telefon 04796 / 245, die Teilnahme kostet 10 Euro. fmo
Für Landwirte im Moor
Förderung
bodenschonender Maschinen
LANDKREIS - Die Bedeutung von Jürgen Christian Findorff für die Region ist weithin bekannt, er trug maßgeblich dazu bei, Moore für Menschen erschließbar zu machen. Moderne Landwirte können ab sofort Förderung für moorbodenschonende Maschinen und Geräte beantragen. Das Bundesumweltministerium gewährt Zuschüsse von bis zu 65 Prozent bei förderfähigen Investitionsvolumen von bis zu 500.000
Euro. Das bedeutet Förderungen von bis zu 325.000 Euro. „Eine nachhaltige, standortangepasste Bewirtschaftung von Moorböden in Agrarlandschaften sorgt dafür, dass natürliche Bodenfunktionen erhalten bleiben und die Biodiversität gestärkt wird“, freut sich Bundestagsabgeordneter Andreas Mattfeldt (CDU). Anträge können bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank gestellt werden. rom
Sommerabend mit Karl
LOXSTEDT - Bei Karls Erlebnis-Dörfern dreht sich so ziemlich alles um die Erdbeere. Seit Mai gibt es auch einen Standort in Loxstedt, Zur Siedewurt 9. Nun soll an allen Standorten ein Sommerabend veranstaltet werden. Bei freiem Eintritt findet dieser am heutigen Samstag von 16 bis 21 Uhr statt. Unter anderem gibt es ein ErdbeerkuchenWettessen, eine Schnitzeljagd, Kinderschminken, eine MiniDisco und vieles mehr. rom
Die Weser Report-Ausgabe für den Landkreis Osterholz Keine Zeitung erhalten? Meldung bitte über www.weserreport.de/ewz Hotline: 0421/690 55 350 Vertriebsleitung: Sascha Carstens Büro Osterholz-Scharmbeck: 27711 OHZ, Bahnhofstraße 63, Tel. (0 47 91) 9 65 69 00 Redaktion: Marius Roskamp, Tel. 9 65 69 69, Annemarie Utke, Tel. 9 65 69 70, Fax 9 65 69 10, E-Mail: redaktion@hammereport.de
Jedes Jahr mühen sich Rotary-Club und Lions-Club, eine gelungene Weinauswahl zusammenzustellen. Beim Pressetermin mit Bürgermeister Torsten Rohde (Dritter von links) und Nadine Lund-Jensen vom THW (rechts) gab es eine Kostprobe. Foto: Utke
Trinken für den guten Zweck
Feine Tropfen, Musik, und gutes Tun: Beim Weinfest kommt all dies zusammen
ANNEMARIE UTKE
OSTERHOLZ-SCHARMBECK
– Ein fester Termin im spätsommerlichen Kalender der Kreisstadt bahnt sich an: Am Samstag, 16. August, findet das mittlerweile zehnte Weinfest auf Gut Sandbeck statt. Die Erlöse der jährlichen Benefizveranstaltung von Lions Club und Rotary Club sollen dieses Mal dem Technischen Hilfswerk (THW) zugute kommen.
Bereits um 17 Uhr öffnen sich die Pforten von Gut Sandbeck, um 18 Uhr eröffnet die stellvertretende Bürgermeisterin Brigitte Neuner-Krämer die Veranstaltung. Acht Weinsorten, zwei Sekte, dazu auch
alkoholfreie Getränke und Musik vom Bandduo Bridges & Hooks können die Gäste des Fests diesmal unter dem zum Dach aufgespannten Lastenfallschirm genießen. Die ausschließlich europäischen Weine beziehen die Veranstalter alle von den lokalen Weinhandlungen Weinstein, Allgeier und Vintage. „Wer keinen Wein trinkt, der soll sich die Musik anhören“, wirbt Wilfried Kalski, Pressebeauftragter beim Lions-Club, für die Veranstaltung. Oder man verkostet das kulinarische Angebot: Nicht nur die Hammegriller sind wie üblich dabei. Es gibt zusätzlich auch Flammkuchen, vegetarische Blätterteigschnecken und
Märchenhafte Hilfe
Alltagsfeen unterstützen Menschen im Kreis
LANDKREIS – Hilfe im Alltag, sei es im Haushalt, beim Tragen schwerer Einkäufe oder als Begleitung zu Terminen, Arztpraxen oder bei Spaziergängen – die Alltagsfeen bieten Unterstützung in allen Belangen. „Wir freuen uns sehr, im Landkreis Osterholz starten zu dürfen“, sagt die Geschäftsleitung der Alltagsfeen. „Unser Ziel ist es, den Menschen hier eine verlässliche und herzliche Unterstützung zu bieten. Wir möchten, dass sich unsere Kunden bei uns gut aufgehoben fühlen und den Alltag wieder ein bisschen leichter erleben.“
Von ihrem Standort in Ritterhude aus versorgen die Alltagsfeen den gesamten Landkreis. Der Kundenstamm ist divers: Seniorinnen und Senioren mit und ohne Pflegegrad ebenso wie Alleinstehende, aber auch Familien oder Eltern mit pflegebedürftigen Kindern wissen den Service der Alltagsfeen zu schätzen. Während die Leistungen der Alltagsfeen allen offenstehen, können Personen mit Pflegegrad einen Teil der Kosten von der Pflegeversicherung übernehmen lassen. Diese steuert mindestens 131 Euro
bei. Auf der Webseite der Alltagsfeen findet sich ein Kostenrechner, der einen Überblick über die potenziellen Kosten für Einsätze der Alltagsfeen verschafft.
Nicht nur über ihre Dienstleistungen helfen die Alltagsfeen ihren Kundinnen und Kunden, denn über Kooperationen bietet der Betrieb auch weiterführenden Service, wie die Einrichtung von Hausnotrufsystemen an. So sollen die Alltagsfeen „Sicherheit geben, auch wenn niemand da ist“, so die Geschäftsleitung. Gegenwärtig sind acht Alltagsfeen im ganzen Landkreis im Einsatz, doch die Zahl der Beschäftigten wächst. Alle Mitarbeitenden durchlaufen interne Schulungen, um beispielsweise mit diversen Krankheitsbildern kompetent umgehen zu können, berichtet die Geschäftsleitung. Wer daran interessiert ist, zukünftig selbst als Alltagsfee Menschen im Alltag zu unterstützen, kann sich online unter alltagsfeen-ohz.de bewerben. Dort sind auch weitere Informationen zu den Alltagsfeen sowie der Kostenrechner zu finden. hwr
Nicht nur Ältere profitieren von den Dienstleistungen der Alltagsfeen, um die Herausforderungen des Alltags zu bewältigen. Foto: Pixabay
Waffeln zu erwerben. Zum ersten Mal wird es in diesem Jahr möglich sein, auf dem Fest auch bargeldlos zu zahlen. Die Erlöse der Veranstaltung kommen in Gänze dem Technischen Hilfswerk (THW) zugute. Von der Relevanz der Arbeit dieser Organisation konnten die Menschen im Landkreis sich spätestens während des Hochwassers 2023 notgedrungen überzeugen. Von den Spenden hofft Nadine Lund-Jensen, Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit des THW-Ortsverbands Osterholz-Scharmbeck, Ausstattung für Helfende des THWs bei Einsätzen anschaffen zu können. Organizer und Schränke oder Solarpanels,
Öffnungszeiten
des Marien-Cafés
OSTERHOLZ-SCHARMBECK
- In dem Artikel „Rund um die Klosterkirche“ in der vergangenen Ausgabe wurden verkehrte Angaben zu den Öffnungszeiten des Marien-Cafés gemacht. Der Ort an der Klosterkirche St. Marien öffnet freitags und sonntags jeweils in der Zeit von 14.30 bis 18 Uhr seine Türen. rom
Treffen der Bücherwürmchen
OSTERHOLZ-SCHARMBECK
– Das Team der Stadtbibliothek lädt alle Kinder im Alter von 18 Monaten bis drei Jahren am Donnerstag, 7. August, zum nächsten Treffen der Bücherwürmchen ein. Dieses Mal geht es um das Thema Garten und Natur. Es wird um Anmeldung per E-Mail an info@ bibliothek-ohz.de oder unter Telefon 04791 / 175 00 gebeten. aeu
Das Teufelsmoor im Wandel der Zeit
WORPSWEDE – Die Volkshochschule Lilienthal lädt für Samstag, 9. August, 10 Uhr zu einer Fahrradtour durch das Teufelsmoor ein. Die Tour steht unter dem Motto „Das Teufelsmoor: Gestern, heute und morgen“ und widmet sich unter anderem der Landschaftsgeschichte, Flora, Fauna und dem Naturschutzmanagement des Teufelsmoores. Die Teilnahme kostet 25,80 Euro. Treffpunkt ist die Tourist-Information Worpswede. Anmeldung unter vhs@ lilienthal.de aeu
MONIKA FRICKE
Bunte Eenrtewogens, de mit Blomen un allens wat op dat Feld un in Gorns wassen deit smückt sünd, föhrt dör de Stroten vun Stadt un Land. Dat is all jümmers so ween, dat de Minschen in’n de Sommertied, wenn dat Korn riep weer und von dat Feld inne Schüün brocht weer, de Eernte duchtig fieert hebbt. De Freid, dat se för de Wintertied de Schüün vull harrn un nu Futter vör dat Vieh un Mehl för ehr Brot harrn, weer grot. Dat ganze Dörp hett dat tosomen mit Musik, Danz, Eten un Drinken fröhlich fieert. De Hüüser, Strooten und Festsaals weern mit Bloomen, Ähren un Früchte ut’n Goorn smückt. So mokt se dat bis hüüt to dage, in Stadt un Land fieert die Minschen ehr Erntefest. Wenn sick ok bi de Eernte op’n Land veel ännert hett, weil de Maschinen de meiste Aabeit mokt, ist dat jümmers noch een Grund to Fieern. Wenn fröher feine Speelmannszüge, Kutschen mit Peer un Reiterslüüe dorbi weern, ok bunte Wogens mit fröhliche Landjugend, sünd dat hüüt to dage meist bannig grote, wenig smückte Eerntewogens mit greesig luter Musik un donnernde Bässe dorbi. Doch dat gifft ok hüüt noch ganz feine Eerntewogens un Footgruppen, de mit veel Leevde schmückt sünd, över de sick de Minschen an Strootenrand freit. De Eerntekron ist von je her dat Wichtigste bi dat Eerntefest. Se ward ut Ähren von Roggen un Weizen vun veele flieddige Hannen bunnen. Mit een fieerliche Zeremonie, meist is ok de Paster dorbi, un vuller Dank an de Schöpfung ward de Krone in den Festsaal an de Decke hangt. Hier danzt un fiert de Lüüe denn ünner de Eerntekrone bis to’n nächsten Morgen.
um Handys zu laden, nennt sie als Beispiele.
Im vergangenen Jahr zog das Weinfest über 1.000 Besucherinnen und Besucher an. Die Veranstaltenden hoffen auf bestes Wetter, doch hat die Vergangenheit gezeigt, dass auch Regen dem Erfolgsformat nicht unbedingt einen Abbruch tut. „Der Norddeutsche trinkt stoisch seinen Wein“, auch im Regen, fasst der Rotarier Carsten Bruns seine Beobachtung zusammen.
Karten für das Weinfest kosten 6 Euro und sind im Vorverkauf unter anderem in der Schatulle, dem Osterholzer Kreisblatt sowie den Vorverkaufsstellen von NordwestTicket erhältlich.
Lilienthal nutzt die Ferien
LILIENTHAL – Während andere die Sommerferien genießen, wird in den Lilienthaler Kindertagesstätten und Grundschulen fleißig gearbeitet: Die Gemeinde nutzt die ruhigere Zeit, um wichtige Verschönerungs- und Instandhaltungsmaßnahmen umzusetzen.
„Wir möchten, dass Kinder, Eltern und Lehrkräfte nach den Ferien wieder in gepflegte und sichere Einrichtungen zurückkehren können“, sagt Michael Beitz, Abteilungsleiter Bau und Planung. „Darum nutzen wir die Ferien, um notwendige Arbeiten durchzuführen, die im laufenden Betrieb schwer umsetzbar wären.“ Kleinere Arbeiten werden in den Kitas Seebergen und Heidberger Rappelkiste umgesetzt. Auf dem Gelände der Grundschule Trupermoor entsteht gegenwärtig eine neue Fläche, um Fahrräder abzustellen, und die Kita Trupermoorer Kinderkahn bekommt neue Außentreppen. Auch die Spielgeräte diverser Einrichtungen werden überprüft und bei Bedarf ersetzt. aeu
Erntefest!
Von Party bis Erbsensuppe
Autoservice Lünzmann GbR
Vier Tage Party und allerlei Programm bietet das Erntefest Osterholz
ANNEMARIE UTKE
Die 156. Ausgabe des Osterholzer Erntefests steht vor der Tür. Damit stellt das von Freitag, 8. August, bis Montag, 11. August, stattfindende Fest das drittälteste in der Kreisstadt dar. Nur der Herbstmarkt und das Schützenfest gibt es schon länger. In entsprechend bewährter Tradition stecken in den vier Erntefesttagen allerlei Programmpunkte, die das 54-köpfige Erntefestkomitee Osterholz organisiert hat.
IHR SPEZIALIST
Die Erntekronen sind bereits gebunden, seit Freitag, 18. Juli, hängt wieder eine im Rathaus und kündigt den nahenden Erntedank an. Wer sich noch kreativ beteiligen möchte, der ist beim Auftakt des Erntefestes am Freitag, 8. August, goldrichtig: Um 14 Uhr beginnt das Fest mit dem traditionellen Kranzbinden im Festzelt. Das Komitee ermutigt alle Osterholzer, auch selbst Blumen beizusteuern. Um 18 Uhr folgt die offizielle Eröffnung des Erntefestes.
Gegen 21.15 Uhr versammelt sich vor dem Kreishaus die Laternenparade und zieht unter Begleitung des Fanfarenzugs Vorwärts Elsfleth dem Stadion entgegen, wo es um 22 Uhr ein Feuerwerk gibt. Jens Mindermann choreografiert jedes Jahr aufs neue eine eigene Feuerwerks-Show für das Erntefest. Nach dem Feuerwerk ist vor der Party: Zur After-Feuerwerk-Party lädt der Bremer DJ André Nalin in das Festzelt ein, wo bis drei Uhr in der Früh das Tanzbein geschwungen werden darf. Der Eintritt zur Party kostet 10 Euro. Auf ihre DJ-Auswahl bei allen Partys des Fests ist das Erntefestkomitee stolz: Das Erntefestkomitee habe den Generationenwechsel geschafft und das Fest finde auch bei jungen Menschen viel Anklang, so Komiteemitglied Tim Grotheer.
Der Erntefest-Samstag star-
tet um 15 Uhr in den Familiennachmittag für Jung und Alt. Neben Schaustellern, Kinderschminken und Ballonkünstlern wird es hier auch einen Flohmarkt geben. Wer selbst noch alte Schätze im Keller hat, die er oder sie dort anbieten will, kann per E-Mail an info@osterholzer-erntefest. de einen Stand anmelden. In Anlehnung an die Herbstmarkt-Tradition des Bullenwiegens dürfen Festbesucher zudem das Gewicht der Erntekrone schätzen und auf Preise hoffen. Ab 17 Uhr startet im Festzelt die anderthalbstündige Kinderdisco mit MitmachTanzgruppe und Animateur. Die Party für die Großen steht unter dem Motto „Dorf Love“.
Die Veranstaltenden rechnen mit bis zu 2.000 Partygästen, wenn DJ Maurice Durand und DJ Benice mit elektronischer Musik einheizen. Auch bei der zweiten Party des Wochenendes kostet der Eintritt 10 Euro. Auch der Festgottesdienst darf natürlich nicht fehlen: Er läutet um 10 Uhr im Erntefestzelt den Sonntag ein. Gegen 11 Uhr gibt es dann Deftiges: Wie in jedem Jahr gibt es im Festzelt Erbsensuppe. Das Komitee habe das Festkonzept zwar weiterentwickelt, „aber der Festgottesdienst und Erbsensuppe gehören einfach dazu“, so Grotheer. Um 14 Uhr beginnt dann der große Festumzug vor dem Rathaus und windet seinen Weg zum Erntefestplatz. Für den Umzug können Gruppen mit und ohne Wagen sich noch per E-Mail anmelden. Was die Gestaltung angeht, so wird Mühe belohnt: Für die schönsten Festwagen gibt es Preise von bis zu 300 Euro. Nach dem Umzug sorgt das Obex Party Team noch bis 23 Uhr für Feierlaune.
Der Montag birgt eine Veränderung: Erstmalig wird kein Festkonzert stattfinden. Stattdessen gibt es einen Empfang mit musikalischer Untermalung von Jörg Heckert. In kommenden Jahren sollen aber nach Möglichkeit auch wieder Festkonzerte stattfinden, so das Komitee. Bei der montäglichen Afterworkparty beweist DJ André Nalin bis 1.30 Uhr erneut sein Können – und das ganz ohne Eintrittspreis. Den Ausklang der Feierlichkeiten bildet am Dienstag, 12. August, ein zweites Erbsensuppe-Essen ab 11 Uhr in der Museumsanlage.
Gottfried StehnkeBauunternehmungGmbH&Co. KG Osterholz-Scharmbeck•Bremen•Bremerhaven www.stehnke.de / info@stehnke.de/ Tel.: 04791802- 0
Das Erntefestekomitee hängt Jahr um Jahr eigenhändig die Erntekrone im Rathaus auf. Foto: Utke
Bremens Halbinsel und Strände
Sommerserie Teil 3: Unterwegs auf dem Stadtwerder und entlang der Kleinen Weser
LAURA STACHE
BREMEN - Für Urlaubsfeeling muss nicht weit gereist werden – auch Bremen hat (Halb-) Inseln und Strände zu bieten. Eine sechs Kilometer lange Spazier-Route verbindet unter anderem die beiden Strände auf dem Stadtwerder und zeigt die Wesermetropole von ihrer grünen Seite.
Den Startpunkt des Spaziergangs bildet das allseits bekannte Weserstadion, das mit jedem Verkehrsmittel gut zu erreichen ist. Am Stadionbad vorbei folgen wir dem Sommerdeich durch die Pauliner Marsch. Große Bäume spenden angenehmen Schatten in der Grünzone. Der Weg führt an einigen Sportplätzen vorbei, auf denen das Trainieren verschiedenster Sportarten beobachtet werden kann. Bei der Skate-Anlage holen wir uns ein Getränk, bevor wir in Richtung des Restaurants Jürgenshof abbiegen und an der Pferdewiese vorbei auf den Richard-Jürgens-Weg gelangen. Nicht lange und die KarlCarstens-Brücke, in Bremen als Erdbeerbrücke bekannt, ist erreicht. Einige Stufen führen nach oben, sodass der Fluss schnell überquert werden kann. Auf der anderen Seite führt ein Rondell wieder hinunter – auf die Halbinsel zwischen Weser und Kleiner Weser/Werdersee. Auf dem Stadtwerder bieten sich nun zwei Möglichkeiten an, um zum Ziel zu gelangen: Entlang des Fresenwegs durch Kleingartengebiete bummeln oder den Habenhauser Deich-
OSTERHOLZ-SCHARMBECK
– Die Bildungsstätte Bredbeck lädt am kommenden Freitag, 8. August, zu ihrem alljährlichen Sommerfest ein. Von 15 bis 20 Uhr können Besucher auf dem Gelände der Bildungsstätte an der Wassermühle 30 Einblicke in die Arbeit der Bildungsstätte erhalten. Doch nicht nur die Bildungsstätte Bredbeck zeigt, was in ihr steckt: Zahlreiche lokale Akteure präsentieren im Rahmen des Sommerfests eigene Angebote. Zudem seien zahlreiche Aktionen für Erwachsene und Kinder geplant, heißt es in einer Pressemitteilung des Landkreises. Neben altbewährten Klassikern wie Hüpfburg und Kin-
derschminken gibt es auch eine Malschaukel, auf der Groß und Klein kreativ werden können. Auch einen Plastikworkshop soll es geben, in dem Schmuck aus altem Plastik gefertigt wird. Um 17 Uhr ergänzt das Aller Welt Orchester mit seinem Auftritt das Programm um einen musikalischen AgendaPunkt. Zudem wird das internationale Tanz- und Theaterprojekt Paradise City einen Teaser für seine Aufführung am Sonntag, 10. August, zeigen. Während der gesamten Veranstaltung verpflegt die Bredbecker Küche die Gäste. Der Eintritt zum Fest ist kostenlos. aeu
weg direkt am Wasser nehmen. Unentschlossene haben durch zahlreiche Querverbindungen die Möglichkeit, zwischen den Wegen hin und her zu wechseln. Wir laufen ein kleines Stück durch die Gärten, entscheiden uns dann aber für den Deichweg. Bänke entlang der Strecke laden zum Verweilen ein, ebenso wie zahlreiche Möglichkeiten, für eine Abkühlung ins Wasser zu springen oder an besonders flachen Stellen die Füße in den Werdersee zu halten – wenn nicht wie aktuell das Baden wegen der Wasserpest nur am offiziellen Badestrand erlaubt ist. Auch auf den weitläufigen Wiesen lässt sich jederzeit rasten – im Sonnenschein oder im Schatten. Bäume säumen an vielen Stellen die Wege und das Ufer. Etwa in der Mitte des Stadtwerders gelangen wir an den Werderseestrand mit Beachvolleyballfeldern und weiteren Sportanlagen sowie mit SUP-Verleih, Spielplatz, einem Imbiss und einer öffentlichen Toilette. Auch die DLRG hat vor Ort eine Rettungswache. Prinzipiell lässt sich ein gesamter Nachmittag hier verbringen. Nach einer Abkühlung geht es weiter über den Fährweg in Richtung Café Sand, das sich am gegenüberliegenden Ufer
Der Werdersee lädt zu einem Spaziergang mit Blick auf das Wasser ein. Aktuell sollte aber nur am offiziellen Badestrand ins Wasser gesprungen werden.
befindet. Es grenzt direkt an den Weserstrand, der ebenfalls einen flachen Einstieg ins Wasser ermöglicht. Die Sielwallfähre kreuzt an dieser Stelle werktags von 7 bis 22 Uhr und am Wochenende von 9 bis 23 Uhr die Weser, Fahrscheine gibt es an Bord. Eine einfache Überfahrt für eine erwachsene Person kostet aktuell 2,20 Euro, Kinder zwischen 6 und 18 Jahren zahlen 1,10 Euro.
Unterwegs
in der Region
Nach der kurzen Überfahrt finden wir uns direkt am Osterdeich, Höhe Sielwall, wieder. Von hier aus ist Vieles denkbar, um den Spaziergang abzuschließen: ein Aufenthalt am Deich, ein Besuch der Innenstadt oder des Viertels. Für einen vollständigen Rundgang kann auch ein kurzer Spaziergang zurück zum Weserstadion folgen, obligatorisch, wenn eh das Fahrrad oder Auto ein-
Fotos: Stache
gesammelt werden muss. Theoretisch ist es möglich, auch die komplette Strecke mit dem Fahrrad zurückzulegen oder vom Endpunkt aus zu starten.
WANDER-TIPPS
Ohne Pausen dauert es etwa 1,5 Stunden, die rund 6 Kilometer lange Strecke (QR-Code) spazierend zurückzulegen, knapp zwei Stunden, soll die Route als Rundgang wieder beim Weserstadion vollendet werden. Mit längeren Aufenthalten am See, Strand, Imbiss oder Café verdoppelt die Zeit sich schnell.
Was hinter den Türen der Bildungsstätte Bredbeck passiert, erfahren Gäste des Sommerfests. Foto: Utke
Toiletten, Essen und Getränke gibt es zu Beginn in der Pauliner Marsch, später am Werderstrand sowie abschließend am Café Sand.
Am Stadion stehen kostenfreie Parkplätze und zahlreiche Fahrradständer zur Verfügung. Eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist mit den Linien 2, 3 und 10 bis zur Haltestelle Weserstadion möglich.
Die Fähre kreuzt im Pendelverkehr die Weser.
Kälteanwendung gegen Schmerzen und Entzündungen – für mehr Vitalität. Nur durch das angenehme Herabkühlen der Handflächen.
Individuelle Pflege und Betreuung in
Intensivwohngruppen Worpswede & Worphausen / Lilienthal Wohnalternative für intensivpflegebedürftige Menschen
•sicher •diskret •einfach
Open-Air jetzt nachholen
Pfingsten fiel ins Wasser, stattdessen gibt es nun Musik und Programm
MARIUS ROSKAMP
Pfingsten war in Worpswede in diesem Jahr spektakulär verregnet. Aus diesem Grund, das Wetter war schon abzusehen, hatten sich die Veranstalter des OpenAir Worpswede eine Woche vor Beginn entschieden, das traditionell am Pfingstwochenende stattfindende Musikereignis abzusagen. Die gute Nachricht: Das Open-Air wurde lediglich verschoben und findet bald statt: Vom 8. bis zum 10. August kann man das Open-Air Worpswede in diesem Jahr erleben. Das Open-Air wird um 19 Uhr eröffnet. Bei freiem Eintritt gibt es dann den traditionellen Fassbieranstich und Freibier. Zu essen gibt es auch. Den musikalischen Anfang macht am 8. August ab 20 Uhr die Bremer Rentnerband Never Too Late.
Weiter geht es am 9. August. Um 14 Uhr öffnen die Tore zum großen Abschlusskonzert mit einem großen Line-up. Dabei sind Dein Onkel Dritten Grades, Rauschflut, Lavan Dula, Feurig Sein Peter, Below Zero und Sinus. Der Eintritt kostet 15 Euro. Bis etwa 23.30 Uhr wird gemein-
Das Open-Air Worpswede, diese Aufnahme aus dem Jahr 2023 zeigt es, ist traditionell ein Ereignis, bei dem man zusammenkommt. Foto: pv
sam gefeiert.
Der Sonntag beginnt um 9 Uhr mit einem großen Flohmarkt. Bis 14 Uhr kann man stöbern, feilschen und sich mit Kaffee, Kuchen und belegten
ANZEIGEN
Brötchen stärken. Um 14 Uhr startet ein bunter Familiennachmittag. Man darf sich auf eine riesige Hüpfburg, eine Kinder-Disco, spannende Aktionen der Freiwilligen Feuer-
wehr, Kinderschminken und vieles mehr freuen. Gegen 19 Uhr klingt der Tag gemütlich aus.
Weitere Infos gibt es unter openair-worpswede.de
Gold-AnkaufBargeldsofort TagesaktuelleHöchstpreise Termin verkaufen
OHNE Termin verkaufen
• Gold-Ankauf • Bargeld sofort
• Tagesaktuelle Höchstpreise
• Große Auswahl an Schmuck aus Privatbesitz
• seit über 20 Jahren in Bremen
Gold |Silber |Platin| Zinn
Gold | Silber | Platin | Zinn
Immob IlI engesuche
Handwerker sucht Haus 0421-40890803
Ich kaufe Eigentumswohnungen als Kapitalanlage von Privat: 0421-40891134
Reihenhaus gesucht 01579-2380907
Mietangebote
www.kaufen-bauen-mieten.de
Kapital- / GeldverKehr
Barkredite mit und ohne Schufa vermittelt auch bei neg. Auskunft: Real-Finanz, Postfach 110445, 42304 Wuppertal. 0202 87017650.
Verschiedenes Bekanntschaften
Stellenmarkt
Gewerbliche berufe
LKW-Fahrer/in CE für innerdeutschen Fernverkehr gesucht. € 3.250 + Spesen; 5-Tage-Woche (Mo-Fr). MEGA Logistik GmbH 0421-520850 Mo. ab 8h
ENERGIEAUSWEIS für Vermietung oder Verkauf benötigt? Wir als regionaler Energieausweis-Spezialist liefern Ihren rechtssicheren Energieausweis in Rekordzeit: Kostenlose Vor-Ort-Aufnahme durch unsere Experten! Garantiert fertig in 24 Stunden! Inkl. DIBt-Registrierung! Jetzt anrufen 0152 - 60 777 67
Anita, 68 J., mit Top-Figur, naturverbunden, koche gerne (aber lieber für 2). Welcher ehrl. Mann hat ein Herz für mich u. wünscht sich eine treue, hübsche Frau wie ich es bin? Dann trau Dich, ruf jetzt üb. PV an, vllt. beginnt unser gemeins. Glück genau jetzt. Tel. 0176-45986085
DER STELLENMARKT
HAMME REPORT UND WÜMME REPORT
Reinigungskräfte flexibel (m/w/d) für die Gebäudereinigung am Airport Bremen – Teilzeit –– Früh- und Spätschicht –
Astrid, 63 J., bin eine natürl. u. attraktive Frau, eine gute Hausfrau u. leidenschaftl. Gärtnerin, sehr hilfsbereit u. fürsorglich. Solltest Du ortsgeb. sein, kann ich auch zu Dir kommen. Lass mich nicht so lange zappeln u. ruf gleich üb. PV an. Tel. 0176-34498341
An- und Verk Auf
Garten
Baumpflege- und Fällarbeiten, Seilklettertechnik, Abfuhr v. Fachmann kostenl. Angebote 0421-98609984 o. 04202-9884524
Janssen
Gelernter Gärtner erledigt sämtliche Arbeiten rund ums Haus, Hecken und Baumschnitt, Baumfällung, Kleinabrisse und Entrümpelungen, mit Abfuhr. 01711048641
Professionelle Steinreinigung, TerrassenHolz- Ein- und Zufahrtenreinigung, dauerhafter Schutz von Unkraut, Moos, Algen und Flechten. 0171-1048641
Kaminholz, Buche, auf Paletten oder SRM, Pini Kay Hartholzbriketts, 04791905626 www.bodes-holzexpress.de
Verkauf Ank Auf
Achtung aufgepasst! Wandeln Sie Ihre Wertsachen in Bargeld um - wie z.B. Pelze zu Höchstpreisen zu verk.zahle 100-5000 € - antike Möbel, Nähmaschinen, alte Musikinstrumente, Puppen, Ölgemälde, Teppiche, Porzellan, asiatische Kunst und alte Bronzefiguren, jegliche Art von Goldschmuck, Bernstein, Marken-Uhren und Tafelsilber. Wir machen Ihnen ein gutes Angebot mit seriöser Abwicklung. Profitieren Sie von unserer jahrelangen Erfahrung. Fa. Klimkeit 0471-30940881
Achtung: Suche von Privat Pelzmantel-/ Jacke, Abendgarderobe, Lederhandtaschen, Bilder, Porzellan, Tafelsilber, Teppiche, Münzen, Uhren, Golfschläger, Bernstein, Schmuck. Frau Klarr 0163-4676590 Ich suche Schallplatten aus der guten alten Zeit 015901705824
Bieten kurzfristig sämtl. Maler-, Fliesen, Trockenbau-, Pflasterarbeien an sowie Hausanstriche, Fenster und Türen nach Maß. 0176-30716267
Dachdecker hat Termine frei Steil- und Flachdacharbeiten aller Art, auch kleine Reparaturen, Dachrinnen- u. Flachdachreinigung. 0176-72108847 www.lischo-dachtechnik.de
Dachdecker, Zimmerer, Neueindeckung und Reparaturen. 0151-63937724
Wir bieten an: Dachdecker, -Dacharbeiten, Innenausbauarbeiten sowie Fassadensanierungen, Fenster, Rollläden, Türen nach Maß. Tel: 0176 – 307 162 67
Probleme mit Dach oder Rinne? Dachtechnik Nord Ihr Meisterbetrieb 0421-3677322
Umzüge & HaUsHaltsaUflösUngen
!!Wertanrechnung bei Haushaltsaufl. Entrümpelung, Keller + Bodenräumung, zuverlässig + schnell seit über 65 Jahren Waldemar Seidler 0421540575
Fenster aus Polen
Deutsches Profil Veka & Winkhaus Beschläge 2- oder 3-fach-Verglasung, kostenlose Angebote. Fenster, Haustüren (auch mit Briefkasten), Rollladen Wartburgstraße 14, Utbremen
Ab sofort:
Günter (72 / 1,78), schlank, NR. Bin ein aktiver, unternehmungslustiger Mann mit Freude an Bewegung, Natur u. gemeins. Erlebnissen, ob mit dem Rad, dem Auto oder auf Reisen. Ich wünsche mir eine natürl., humorvolle Partnerin, die wie ich das Leben genießt u. nicht raucht. Kostenloser Anruf, Pd-Seniorenglück
Tel. 0800-7774050
NEU: Single su. Single durch Austausch d. Tel.Nr. Seriös 0441-74894
KraftfahrzeugmarKt
www.rauert-reisemobile.de
ja akauftdeinauto
Auf Wunsch direkt vor Ort. PKW- und LKW Ankauf. Neu-, Alt-, Unfallfahrzeug oder nicht fahrbereit – wir kaufen alles.
Wir kaufen Ihren PKW/LKW/Transporter u. Anhänger zu höchsten Preisen, a. defekt, Motor-/ Getriebe-/ Unfallsch., Kattenturmer Heerstr. 36, HB 042154946955 o. 0174-4758025 auch So.!!!
Ehepaar sucht Wohnmobil - bitte alles anbieten. 0163-4676590
Fahrzeugankauf aller Art! Mit/ohne TÜV, auch defekt. H&H Autohdl. 0173-2068533
Privat sucht Oldtimer von Hot bis Schrott. Vielen Dank 0172/4347964
Freizeit und erholung
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen 03944-36160 www.wm-aw.de Fa.
Wohnmobil, gepflegt von privat zu kaufen 04954-953783
Zusammen die Zukunft sichern
Ihre Spende hilft! drk.de/spenden
Unterstützung im Innendienst m/w/d als Minijob oder in Teilzeit
Wir suchen Verstärkung
Für die Annahme von Fließtexten (Kleinanzeigen) von gewerblich und privat sowie für den Anzeigenverkauf suchen wir ab Oktober 2025 Verstärkung auf 556-Euro-Basis oder in Festanstellung (Teilzeit unbefristet) bis zu 20 Wochenstunden.
Deine Herausforderungen:
• Du unterstützt unser Verkaufsteam, hast ein gutes Argumentationsvermögen und arbeitest gern am PC und Telefon
Deine Qualifikationen:
• Deine hohe Zuverlässigkeit und sorgfältige Arbeitsweise zeichnen Dich aus
• Du überzeugst durch Deine offene Art und hast Freude an Kommunikation sowie am Kontakt mit Kunden
• Auch mit stressigen Situationen kannst Du gut umgehen
• Du bringst Grundkenntnisse im Umgang mit den MS-Office-Produkten mit Das bieten wir Dir:
• Dein künftiger Arbeitsplatz (zentral gelegen in der Innenstadt) und überzeugt durch eine sehr gute Erreichbarkeit auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln
• Flexible Arbeitszeiten in Abstimmung mit Dir
KPSVerlagsgesellschaft mbH| Jana Schnelle Contrescarpe 75A| 28195Bremen| www.kpsverlag.de
Deine Kurzbewerbung richtest Du bitte an: info@weserreport.de
KPSVerlagsgesellschaft mbH| Jana Schnelle Contrescarpe 75A| 28195Bremen| www.kpsverlag.de
Claudia Alisch-Schlüter Am Brill 19 (Hankenstraße 3) 28195 Bremen
Jetzt bewerben!
Weitere Ausbildungsstellen auf myfirstjob.de
Du bist Azubi?
Dann bewerte jetzt Deine Ausbildung!
Pelzerstraße 4 · 28195 Bremen, Ausgang Parkhaus Mitte neben Achims Beckshaus Tel. 0421 / 30 15 774 · www.juwelier-cohrs.de
LANDKREIS
Neuer Salon in Grasberg
Tag der offenen Tür bei Angela Behrens am heutigen Samstag
MONIKA FRICKE
GRASBERG - Das Konzept der Friseurin Angela Behrens scheint gut zu funktionieren, denn am 1. August eröffnete sie ihren fünften Friseursalon in Grasberg an der Speckmannstraße 28. Weitere befinden sich in Lilienthal, Borgfeld und Bremen. Zufällig haben die Eheleute Angela und Kai Behrens Ende 2024 von der Vermietung der Geschäftsräume an der Speckmannstraße erfahren. Weil es in unmittelbarer Nähe ihrer Grasberger Wohnung liegt, entschlossen sich die Behrens’ kurzfristig, die Räume der ehemaligen Arztpraxis zu mieten, um darin einen Friseursalon einzurichten. „Es ist der erste Salon, der ganz neu nach meinen eigenen Vorstellungen und Wünschen eingerichtet wurde“, erklärte die Friseurin. Seit fünf Jahren ist Angela Behrens selbständig. „Alle nennen mich Angi“, bemerkt die freundliche
Inhaberin im Gespräch. So entstand auch das inzwischen bekannte Logo des Friseursalons: „Hair Design –Angi darf das“, in diesem Jahr feiert die Inhaberin ihr fünfjähriges Betriebsjubiläum.
Im Hause an der Speckmannstraße entstand in den vergangenen Monaten ein topmoderner Friseursalon mit schicker Ausstattung in klassisch schwarz-silbernen Design. Alles hat die Friseurin, die auch Obermeisterin der Osterholzer Friseur-Innung ist, nach eigenen Wünschen für ihre Kundschaft ausgewählt. „Mein Mann Kai hat alles selbst aufgebaut und renoviert“, berichtete die Inhaberin des neuen Grasberger Friseursalons. Tochter Shirin, die in der Werbebranche arbeitet, hat das Design gestaltet und den Wänden und Fenstern ein peppiges Outfit verliehen. Eine moderne Fotowand mit Firmen-Logo wurde eingerichtet, hier können Fotos vor
und nach dem Hair-Design der Kunden aufgenommen werden. Im Gespräch wurde deutlich, dass der Inhaberin die Ausbildung des Friseurnachwuchses sehr am Herzen liegt. Die leidenschaftliche Friseurin und Obermeisterin, die ihren Beruf liebt, möchte dem jungen Nachwuchs das moderne Friseurhandwerk in ihrem Betrieb näherbringen. Sie engagiert sich zudem seit Jahren für die kostenlose Haarpflege von Obdachlosen.
Am 1. August eröffnete die Chefin mit zwei Vollzeit-Angestellten, einer Teilzeitkraft und zwei Auszubildenden ihren Grasberger Friseursalon an der Speckmannstraße 28 für Damen, Herren und Kinder. Am heutigen Samstag lädt das „Hair-Design – Angi darf das“Team ab 13 Uhr zum Tag der offenen Tür ein und gibt Einblicke in den neuen Friseursalon. Per Telefon können Buchungen unter 04208 / 828 45 26 erfolgen.
an der
NEUERÖFFNUNG
„Ich habe meinen Traum verwirklicht“
Seda Scharrenbeck eröffnet am 5. August den Hairsalon Am großen Geeren 11
RITTERHUDE – „Es war schon immer mein Traum, einen eigenen Friseursalon zu eröffnen, und nun habe ich diesen Traum verwirklicht“, sagt Seda Scharrenbeck, die das Hairstudio am Großen Geeren 11 in Ritterhude von Erika Hölling übernommen hat. Ihrer lieben Vorgängerin wünscht sie alles erdenklich Gute und einen wohlverdienten und schönen Ruhestand.
DIE FRISEURMEISTERIN
MÖCHTE AUSBILDEN
Seda Scharrenbeck bezeichnet die Dauerwelle als ihre Leidenschaft und bietet zudem Extensions in der Tape-Methode an, da immer mehr jüngere Kunden daran Interesse zeigen würden. „Des Weiteren möchte ich meinen Kunden eine angenehme Atmosphäre schaffen, und es stehen Latte Macchiato, Cappuccino oder auf Wunsch auch Tee zur Verfügung“, sagt Seda Scharrenbeck. Die Friseurmeisterin will ab dem kommenden Jahr „in unserem schönen, kreativen Beruf“ ausbilden und freut sich ab Januar 2026 auf Bewerbungen. Seda Scharrenbeck bedankt sich dafür, dass sie so herzlich aufgenommen wurde und bei Ritterhuder Unternehmen, die sie tatkräftig unterstützen.
„Es freut mich, dass die Kunden glücklich sind, dass je-
Friseurmeisterin Seda Scharrenbeck kümmert sich als Haarspezialistin um alle Stylingwünsche ihrer Kunden. Foto: fr
mand einen renommierten Salon übernimmt“, erklärt die Unternehmerin.
POSITIVE
RÜCKMELDUNGEN
„Die positiven Rückmeldungen haben mich zusätzlich motiviert und beglückt.“ Ein besonderer Dank gelte ihrem Ehemann Andree und den wunderbaren Kindern Ayla, Teo und Lina.
DANK FÜR DIE UNTERSTÜTZUNG DURCH DIE FAMILIE
Froh und glücklich sei sie auch über die Unterstützung durch ihren Schwiegervater Peter und ihrer Schwester Derya. Das Hairstudio am Großen Geeren 11 in Ritterhude ist dienstags bis freitags in der Zeit von 9 bis 17 Uhr und am Samstag von 9 bis 13 Uhr geöffnet. Nähere Informationen und Kontaktaufnahmemöglichkeit unter der Telefonnummer 04292 / 28 22, www.sedahairstudio.de oder auch bei Instagram unter @seda. scharrenbeck.hairstudio red
HAIRSTUDIO
Viel Erfolg zum Start des neuen Hairstudios!
Kammeier IMMOBILIENSimone
04292-811 92 44 0175-2022192
0 42 92-81 82 89 01 75-20 22 192
Kammeier IMMOBILIENSimone
04292-811 92 44 0175-2022192
Simone@Kammeier-Immobilien.de
Am Großen Geeren 31– 33 27721 Ritterhude www.horst-kammeier.de
Am Großen Geeren 23 27721 Ritterhude www.horst-kammeier.de
Vermietung und Verwaltung von Wohn- und Gewerbeimmobilien
Gewerbeimmobilien
Am Großen Geeren 23 27721 Ritterhude www.horst-kammeier.de
Haarschnitt von Seda. Website von uns.
Vermietung von Wohn- und Gewerbeimmobilien
Simone@Kammeier-Immobilien.de
Danke für dein Vertrauen und einen großartigen Start! Dein MvB KREATIVSTUD.IO
part of mvb consulting
Der Hammer zum Hammefestzu jedemFahrradkauf einenHelmvon demFahrradkauf + Der Hammer zum Hammefestzu jedemFahrradkauf einenHelmvon demFahrradkauf
Ihr Experte rund ums Rad! HerzlichenGlückwunsch! WirwünschenvielErfolg undeinenperfektenStart!
Beekstr. 2 · Ritterhude 04292 / 12 47
NEUERÖFFNUNG
Ein Herzenswunsch wird wahr: Seda eröffnet ihren eigenen Friseursalon!
Freuen Sie sich auf professionelle Stylings, persönliche Beratung und echte Wohlfühlmomente. Ich freue mich auf Sie!
Öffnungszeiten: Di.–Fr. 9–17 Uhr • Sa. 9–13 Uhr Am Großen Geeren 11 27721 Ritterhude (ehemals Erika Hölling) Tel.: 04292 - 2822 • www.seda-hairstudio.de
In Grasberg
Speckmannstraße 28 eröffnete die Friseurin Angela Behens ihren neuen FriseurSalon „Hair Design - Angi darf das“. Foto: Fricke
Der Renault Rafale Présidentiel wurde gepanzert, verlängert und mit spezifischen technischen Merkmalen ausgestattet.
Mit schwarzem Marmor: Auch Renault kann Staatslimousine
Anlässlich der offiziellen Gedenkfeierlichkeiten zum Ende des Zweiten Weltkriegs wurde dem Élysée-Palast eine speziell konzipierte neue Staatslimousine übergeben: den DS N°8 Présidentiel. Doch auch Mitbewerber Renault kreierte ebenfalls ein neues Auto für Emmanuel Macron. Der neue, gepanzerte Renault Rafale Présidentiel ist als rollendes Büro konzipiert, das auf die Bedürfnisse des Amtes zugeschnitten sein soll und Komfort,
RÜCKRUF
Konnektivität und Privatsphäre vereint. Eine Besonderheit ist die Verwendung von schwarzem Marmor mit weißen Adern aus den Pyrenäen. Er ist präzise um die hintere Mittelkonsole, auf dem Armaturenbrett und auf dem mittleren Teil des Lenkrads platziert und verleiht dem Innenraum ein elegantes mineralisches Finish. Die Basis für die Sonderanfertigung bildet der Renault Rafale Hyper Hybrid E-Tech 4x4 mit 300 PS.
Citroën: Airbag macht Probleme
Stellantis kündigt einen sofortigen europaweiten „Stop-Drive“ für Citroën C3 (2. Generation) und DS 3 (1. Generation) der Baujahre 2009 bis 2019 an, die mit TakataAirbags ausgestattet sind. Besitzer betroffener Fahrzeuge werden aufgefordert, ab sofort nicht mehr mit dem Modell zu fahren und sich für die notwendige, kostenlose Reparatur an ihrem Händler zu wenden. Kunden, die von die-
ser Fahrstopp-Empfehlung betroffen sind, erhalten in Kürze weitere Informationen. Sie können außerdem mithilfe der Fahrgestellnummer (VIN) auf der CitroënWebsite (www.citroen.de/wartung-services/rueckrufaktionpruefung.html), bei ihrem Händler vor Ort oder telefonisch bei der Kundenbetreuung (0080008251001) prüfen, ob ihr Fahrzeug betroffen ist.
AUTO
Platz satt für bis zu sieben Personen
Mit dem Citroën C3 Aircross fährt der erste 7-Sitzer im B-SUV-Segment vor
Citroën startet die Bestellungen für den neuen C3 Aircross 7-Sitzer. Mit einer Gesamtlänge von nur 4,39 Metern bietet der neu konzipierte Kompakt-SUV nun wahlweise fünf oder sieben Sitze .
Dank der Smart Car-Plattform stehen für den 7-Sitzer Benzinund Hybridantrieb bereit: Der C3 Aircross 7-Sitzer ist als Benziner ab 18.890 Euro erhältlich, in der Hybridvariante ab 25.390 Euro. Der Franzose wird ab dem vierten Quartal 2025 ausgeliefert. Der Neuzugang kombiniert
Citroën Advanced Comfort Sitze mit der einzigartigen Advanced
Comfort Federung serienmäßig in allen Varianten. Die dritte Sitzreihe lässt sich bei Nichtgebrauch vollständig versen-
ken und schafft so eine ebene Ladefläche für maximale Alltagstauglichkeit. Gleichzeitig profitieren Passagiere in Reihe
drei von Kopfstützen, Armlehnen, Getränkehaltern, USB-Anschluss und Klimaanlagenauslass.
Mit dem C3 Aircross 7-Sitzer will Citroën seinen Anspruch, Mobilität für alle Familien und Lebensmodelle zu bieten, unterstreichen.
Fiat verspricht alles außer Grau
Der Panda geht, Pandina kommt: Das Einstiegsmodell startet ab 16.490 Euro
Der neue Fiat Pandina ist ab sofort bestellbar. Das Nachfolgemodell des Panda überzeugt als Fünftürer mit variablem Innenraum, durch seine hohe Funktionalität sowie durch seine innovativen Sicherheitssysteme und die moderne Konnektivität.
Antriebsseitig setzt der Italiener auf effiziente Hybrid-Technologie. Der 1,0-Liter-Benziner leistet 51 kW / 70 PS und wird durch einen Elektromotor unterstützt. Dessen Batterie wird während der Fahrt geladen, zum Beispiel durch Bremsenergierückgewinnung. Externes Aufladen entfällt. Kombiniert ist der Dreizylinder mit einem Sechsgang-Handschaltgetriebe. Für eine weitere Reduzierung des Verbrauchs –im WLTP-Durchschnitt 5,0 bis 5,2 Liter – sorgt das serienmäßige Start&Stopp-System.
Zur Wahl stehen die Ausstattungsversionen Pop und Icon sowie die auf Offroad-Look setzende Variante Cross. Im Einklang mit der Strategie „No more
Grey“ von Fiat stehen für den neuen Fiat Pandina ausschließlich kräftige Karosseriefarben wie Positano Gelb, Passione Rot und Italia Blau zur Verfügung. Optio-
Pop, Icon und Cross zur Verfügung.
nal kann eine Bicolor-Lackierung mit schwarzem Dach gewählt werden. Für den Fiat Pandina Cross sind laut Hersteller außerdem Interior-Kits in verschiedenen Farben erhältlich, die mit Unterfahrschutz vorne und hinten sowie seitlichen Karosserieleisten den robusten Look dieser Modellversion weiter betonen.
„Der Fiat Pandina ist ein sympathischer Cityflitzer mit echtem Charakter. Er bleibt sich treu und bringt frischen Wind in die urbane Mobilität.“
Christina Wandscher Geschäftsführerin Wandscher Gruppe
Fiat Pandina: Der vielseitige Fünftürer steht in den drei Ausstattungsversionen
Fotos: Fiat
Foto: Schlie
Die Batterie ist weiterhin in einem guten Zustand
Das Prüferteam des ADAC stellt dem ID.3 auch nach vier Jahren Dauertest jetzt ein sehr gutes Zeugnis aus. Mehr als 160.000 Kilometer haben die Ingenieure des Test- und Technikzentrums in Landsberg am Lech zurückgelegt. Die wichtigste Erkenntnis: Die Hochvoltbatterie hat immer noch eine Nettokapazität von 91 Prozent. Laut ADAC hat das Fahrzeug jetzt einen wichtigen Meilenstein erreicht: Denn mit über 160.000 Kilometern auf dem Tacho übernimmt der Hersteller keine Garantie mehr für die Akkuleistung. Bei VW gilt wie bei vielen anderen Herstellern auch: Garantie gibt es für 160.000 Kilometer oder acht Jahre – je nachdem, was zuerst erreicht wird. Der ADAC nahm jetzt das Überschrei-
ten dieser Schwelle zum Anlass, den ID.3 einer genauen Analyse zu unterziehen. Dabei attestierten die Tester dem E-VW einen rundum guten Zustand. Der Hauptfokus galt dabei dem Akku, vor allem dessen Gesundheitszustand (State of Health/SOH). Dieser Wert gibt an, wie viel Prozent der ursprünglichen Batteriekapazität noch verfügbar sind. Beim getesteten Modell ergibt sich im Durchschnitt ein Wert von rund 91 Prozent SOH, den der ID.3 nach gut 160.000 Kilometern noch aufweist. Damit liegt das Fahrzeug weit oberhalb des Grenzwertes (70 Prozent), den VW bei dieser Laufleistung mindestens verspricht. Erwähnenswert ist zudem, dass der Akku im Dauertestalltag nicht sonderlich pfleglich behandelt wird: Er wird regel-
Happy Birthday: Mercedes-Benz feiert auf dem Caravan Salon Düsseldorf den 30. Geburtstag des Sprinter
feiert 30. Geburtstag
Der Sprinter überzeugt die Branche seit 30 Jahren mit Varianz, fortschrittlicher Technologie und Komfort. Im vergangenen Jahr wurde weltweit jeder zehnte Sprinter als Reisemobil vertrieben. Den 30. Geburtstag und die damit verbundenen Erfolge und starken Partnerschaf-
ten feiert die Marke mit Stern auf dem diesjährigen Caravan Salon in Düsseldorf (29. August bis 7. September). Dort zu sehen ist auch die erste Sprinter-Generation von 1995, umgebaut zum Reisemobil, sowie der aktuelle Sprinter als Triebkopf-Variante.
Der bisher größte der Marke: Der Smart #5 hat jetzt einen gelungenen Verkaufsstart in Deutschland hingelegt.
Guter Start für den Smart #5
Nach dem erfolgreichen Markteintritt des vollelektrischen Premium-SUVs Smart #5 im April verzeichnet Smart Deutschland kontinuierlich steigende Verkaufszahlen und zeigt sich nach eigenen Angaben mit der aktuellen Entwicklung zufrieden. Einen weiteren bedeutenden Erfolg kann die Marke jetzt mit der Auszeichnung des Smart #5 mit dem renommierten Red Dot Design Award 2025 verbuchen.
Elektroautos stark nachgefragt
Die europäische Automobilhersteller-Vereinigung (ACEA) zieht eine positive Bilanz für E-Autos: In der ersten Hälfte des Jahres 2025 erreichten die Verkäufe neuer batterieelektrischer Autos 869.271 Einheiten, was einem Anteil von 15,6 Prozent am EU-Markt entspricht. Drei der vier größten Märkte in der EU, auf die mehr als 60 Prozent der Zulassungen von batterieelektrischen Autos entfallen, verzeichneten laut ACEA Zuwächse in Deutschland (+35,1 Prozent). Im Gegensatz dazu verzeichnete Frankreich einen Rückgang von 6,4 Prozent.
Reife Leistung: Trotz fortgeschrittener Laufleistung befindet sich der Volkswagen ID.3 im ADAC Dauertest immer noch in guter Verfassung.
mäßig auf 100 Prozent geladen, was die Zellen auf eine Belastungsprobe stellt. Dank des hauseigenen Schnellladers wurde das Fahrzeug auch viel öfter schnellgeladen als das beim Privatnutzer der Fall wäre. In Sachen Reichweite zeichnet sich ebenfalls eine spannende
Entwicklung ab: Denn obwohl die Batteriekapazität mit der Zeit abnahm, weist der ID.3 nach wie vor annähernd die gleiche Reichweite wie beim Kauf auf. Möglich ist das, da regelmäßige Softwareupdates das Fahrzeug effizienter gemacht haben, heißt es weiter.
Experten der ARAG verweisen auf eine Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm, welches entschied, dass auch Fahrer, die mit einem Elektroauto unterwegs sind, Tempolimits mit dem Zusatz „Luftreinhaltung“ nicht ignorieren dürfen (Aktenzeichen: III-3 ORbs 57/25).
Spritpreise gesunken
Tanken ist aktuell etwas preiswerter als vor einer Woche, meldet der ADAC und bezieht sich auf seine Auswertung der Kraftstoffpreise in Deutschland. Danach kostet ein Liter Super E10 im bundesweiten Durchschnitt 1,668 Euro, das ist ein Minus von 0,5 Cent gegenüber der Vorwoche. Für einen Liter Diesel müssen Autofahrende im Schnitt 1,615 Euro bezahlen und damit 0,8 Cent weniger.