Wmme Report vom 19.07.2025

Page 1


65 Jahre Sudmann

Die Fleischerei Horst Sudmann feiert Jubiläum Seite 2

Anzeige

Lilienthaler Schützen

Das 162. Schützenfest steht kurz bevor Seite 4

Metal auf dem Acker

Das 13. Burning-Q-Festival lockt Metal-Fans nach Freissenbüttel Seite 6

Das große Glück

LILIENTHAL – Der Kurator der Kunststiftung

Lilienthal führt an drei Terminen durch die aktuelle Ausstellung. Am 27. Juli sowie am 17. und 24. August können Gäste jeweils ab 15 Uhr die Ausstellung „Das große Glück“ an der Trupe 6 besichtigen. Der Eintritt kostet 5 Euro. aeu

Rekordzahlen in Tarmstedt

TARMSTEDT – Die diesjährige Tarmstedter Ausstellung – das 75. Jubiläum des Großevents – stellte einen neuen Besucherrekord auf. Im Laufe der insgesamt vier Ausstellungstage verzeichneten die Veranstalter rund 118.800 Gäste. aeu

Offenes Atelier in Lübberstedt

LÜBBERSTEDT – Auch in diesem Sommer öffnet das Atelier D7 an der Denkmalstraße 7 wieder seine Türen. Vom 20. Juli bis zum 24. August gibt es dort jeden Sonntag von 14 bis 17 Uhr Fotografien von Holger Dammann und Bilder und Collagen von Susanne Siegmund zu sehen. aeu

Anzeige

Die Verantwortung der Zweitzeugen

Nach Ratsbeschluss: Erste Stolpersteine in der Gesamtgemeinde Hambergen verlegt

MARIUS ROSKAMP

HAMBERGEN – Zur Verlegung der ersten Stolpersteine in Hambergen versammelte sich eine doch beträchtliche Menge an Menschen. Nicht zuletzt lag das daran, dass der erste Stein Anni KnippGustavsson gilt. Verwandtschaft aus Schweden und den USA war hierfür extra angereist. HansGunnar Gustavsson, der Sohn, bedankte sich in einer Rede im Namen der gesamten Familie und betonte, dass ihnen die Verlegung viel bedeute. An insgesamt fünf Orten verlegte die Stolperstein Initiative Landkreis Osterholz am 11. Juli Gedenksteine. Dabei legte der deutschlandweit aktive Künstler Gunter Demnig selbst Hand an. Zur ersten Verlegung in einem Ort sei der Künstler gern selbst anwesend, so Mitglieder der

Stolpersteininitiative.

Samtgemeindebürgermeister Gerd Brauns empfand es als schwer zu beschreiben, nun die ersten Stolpersteine in der Samtgemeinde zu verlegen. Er erkannte aber auch an, dass es wichtig sei, sich als Land und Bevölkerung mit der Nazivergangenheit auseinanderzusetzen. „Wir stehen hier nicht als Unbeteiligte“, sagte er. Schließlich sei man Angehöriger eines Tätervolkes. Frauke Schünemann, Bürgermeisterin der Gemeinde Hambergen, sagte, dass Menschlichkeit oberste Priorität habe. Die Stolpersteine seien gleichzeitig Gedenken wie Mahnung.

Knipp-Gustavsson hatte eine wahrlich ungewöhnliche Lebensgeschichte. Darauf wiesen sowohl eigens aufgestellte Tafeln mit Zeitzeugnissen als auch die Recherche der Stolpersteininitiative hin. Aus

Ehrennadel für

WORPSWEDE – Nicht nur in der Kreisstadt, auch in Worpswede erhielten die Mitglieder der Ortsfeuerwehren für ihren Einsatz während des Hochwassers um den Jahreswechsel 2023/2024 die Eh-

christlicher Überzeugung habe sie Widerstand gegen das NS-Regime ausgeübt, so die Initiative. So war sie etwa an Flugblattaktionen beteiligt, welche die Machenschaften der NS-Diktatur bloßstellten. Außerdem lehnte sie den Hitlergruß kategorisch ab. Unter anderem für diese „Vergehen“ wurde sie verurteilt und kam schon 1937 in „Schutzhaft“. 1939 kam sie in das KZ Ravensbrück. Als Häftling arbeitete sie für Felix Kersten, den persönlichen Masseur Heinrich Himmlers. Kersten war es, der Knipp-Gustavsson die Flucht nach Schweden ermöglichte. Hierfür wurde ihr ein von Himmler unterzeichneter Pass ausgestellt. KnippGustavsson hat zuvor an der Hauptstraße 42 in Hambergen gewohnt, dem Standort des neu verlegten Stolpersteins. Dieser kurze Abriss über Knipp-Gustavsson

lässt freilich bedeutende Einzelheiten aus ihrem Leben aus, wie sollte es bei menschlichen Schicksalen auch anders sein.

Auch die weiteren Opfer der Nazidiktatur, die nun Stolpersteine in der Samtgemeinde Hambergen bekamen, haben bewegte Lebensgeschichten. Stolpersteine wurden verlegt für Albert Waschwill am Butterberg 9, Willy Rehder an der Bremer Straße 78, Johann Hans Georg Mahnken an der Bremer Straße 92 sowie für Zwangsarbeiter, Zwangsarbeiterinnen und Kriegsgefangene aus ganz Europa am Eingangstor zur Muna Lübberstedt. „Unsere Verantwortung als sogenannte Zweitzeugen ist es auch, unseren jüngeren diese und andere Geschichten mitzuteilen und diese Geschichten lebendig, ja begreifbar zu machen“, so die Initiative.

Worpsweder Ortsfeuerwehren

rennadel der niedersächsischen Landesregierung.

„Jede einzelne Kameradin und jeder einzelne Kamerad hat dazu beigetragen, Menschen und Infrastrukturen in Lilienthal zu schüt-

zen – mit Sand, Schweiß und Kameradschaft. Sie haben pausenlos und zu einer Zeit, in der die meisten Menschen mit ihren Familien beisammen waren, um das Weihnachtsfest und den Jahreswechsel

zu feiern, Menschen, Tiere und Gebäude vor den großen Wassermassen beschützt“, heißt es in einer Pressemitteilung der Gemeinde. 94 Worpsweder Feuerwehrleute hatten damals unterstützt. aeu

Der Künstler Gunter Demnig, verantwortlich für das Stolperstein-Projekt, war extra angereist und verlegte die ersten Steine der Samtgemeinde Hambergen eigenhändig. Foto: Roskamp

Bauernmarkt sucht Aussteller

OSTERHOLZ-SCHARMBECK

– Am Montag, 29. September, gibt es die Gelegenheit, beim Bauernmarkt von 12 bis 18 Uhr sel Produkte, Kunsthandwerk, und Regionales zu präsentieren. Die Stadt veranstaltet den Bauernmarkt im Rahmen des 276. Herbstmarktes und sucht noch Ausstellerinnen und Aussteller. Bis zum 30. August können sich Verkäufer unter Angabe der benötigten Standgröße per E-Mail bei Melanie Blank unter blank@osterholzscharmbeck.de melden. Es gibt keine Standgebühr. aeu

Sitzung des Seniorenbeirats

OSTERHOLZ-SCHARMBECK

– Die nächste öffentliche Sitzung des Seniorenbeirats findet am Montag, 18. August, ab 15 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses an der Rathausstraße 1 statt. Neben Informationen zum jeweiligen aktuellen Stand diverser Projekte des Seniorenbeirats wird es einen Vortrag von Manuel Reichel, geben. Der städtische Dezernent für Stadtentwicklung, Planen und Bauen spricht dabei über das Thema „Innenstadtentwicklung der Stadt Osterholz-Scharmbeck mit Ausblick“. aeu

Natur auf dem Wasser erfahren

WORPSWEDE – Am Samstag, 26. Juli, lädt die Biologische Station Osterholz von 10 bis 14 Uhr zu einer Kanutour über Hamme und Beek ein. Die Teilnahme kostet 25 Euro, Anmeldungen sind bis Donnerstag per E-Mail an info@biologischestation-osterholz.de möglich. Fernglas und Insektenschutz sind mitzubringen. Treffpunkt ist der Campingplatz Land of Green Waakhausen, Waakhauser Straße 20. aeu

65 Jahre leidenschaftlicher Fleischer

Ein freundliches Wort für jeden Kunden an der Theke im Fleischereigeschäft

MONIKA FRICKE

LILIENTHAL – Dass ihr Vater, Horst Sudmann, mit stolzen 78 Jahren noch Tag für Tag im Laden seiner Fleischerei mit Partyservice an der Falkenberger Landstraße steht, darauf sind die Söhne Holger und Niels ganz besonders stolz. Ihr Vater feierte nämlich im Rahmen seines 78. Geburtstages am 7. Juli auch sein 65-jähriges Berufsjubiläum. Sudmann führte mit Leib und Seele seinen Fleischereibetrieb und konnte in dritter Generation inzwischen den Betrieb an Sohn Holger übergeben. Im Kreise seiner Söhne Holger und Niels berichtete der Jubilar von der Gründung des Betriebes durch seine Eltern Heinrich und Alwine Sudmann in Sudwalde im Jahre 1946. „Opa hat damals Rinderviertel auf dem Fahrrad transportiert“, wurde immer wieder in der Familie erzählt. Sie sind stolz auf die Großeltern, die vor 79 Jahren den Fleischereibetrieb in den kargen Nachkriegsjahren unter schwierigen Bedingungen gründeten. Durch einen Bekannten erfuhr das Paar 1954, dass in Lilienthal eine Schlachterei zum Verkauf stand und erwarben für damals 30.000 Mark das Haus an der Falkenberger Landstraße. Dass Opa und Oma diese Summe damals gespart hatten, finden Sohn und Enkel heute beachtlich. Horst Sudmanns Eltern schufen für die Familie eine gute Basis, von der bis heute auch die Lilienthaler Kundschaft profitiert. Sie schätzt nämlich das Angebot des Fleischereibetriebes mit Partyservice und Feinkost. 1977 übernahm Horst Sudmann vom Vater den Betrieb. Er hatte gleich nach der Schule die dreijährige Lehre im Fleischerhandwerk absolviert und ein Jahr anschließend die Handelsschule besucht. Um sich auch mal in anderen Betrieben umzusehen, arbeitete der junge Fleischergeselle ein

Sein 65-jähriges Berufsjubiläum feiert Fleischermeister Horst Sudmann an der Falkenberger Landstraße. Inzwischen übergab er den Familienbetrieb an seinen Sohn Holger. Sudmann ist nebenbei Autofan und steht hier vor einem Oldtimer-Firmenfahrzeug aus den 1980er Jahren, einen VW Caddy, mit dem die Kunden einst beliefert wurden. Foto: Fricke

Jahr in einem Betrieb in Brinkum. Nach 18 Monaten Bundeswehrzeit kam Sohn Horst wieder in den elterlichen Betrieb. Nächstes Ziel war die Meisterprüfung, die er 1970 erfolgreich abschloss.

Vater Heinrich Sudmann übergab 2013 den Fleischereibetrieb an Sohn Horst. Heute freut sich Horst Sudmann, dass sein Betrieb in dritter Generation an Sohn Holger übergeben werden konnte, der das Fleischerhandwerk ebenfalls erlernte und 1999 die Meisterprüfung absolvierte. Nach 65 Jahren im Fleischereibetrieb blickt Horst Sudmann auf arbeitsreiche Anfänge zurück: Montags wurde geschlachtet, zuerst die Schweine und anschließend ein Rind. Vater, Sohn und ein Geselle hatten dabei einen arbeitsreichen Tag. Während anfangs nur fünf

bis sechs Sorten Wurst produziert wurden, seien es heute

mindestens 50 Sorten und vieles mehr, war im Gespräch zu erfahren, „das Meiste aus eigener Herstellung“. Einmal hatte

der Betrieb sogar einen besonderen Auftrag, „wir lieferten Pinkel nach China“. Nach mehrfacher Lieferung auf Paletten folgte sogar eine Einladung nach Shanghai, „das war ein riesiges Erlebnis!“ Horst Sudmann sagt heute nach 65 Jahren im Fleischereibetrieb: „Ich fühle mich wohl, stehe morgens um 5.30 Uhr auf und bin ab 7 Uhr im Geschäft“, so der rüstige Seniorchef. Er berät, schneidet, organisiert, kennt Abläufe und Gesichter und wird von den Lilienthalern für seine gleichbleibende Freundlichkeit geschätzt. „Vater gehört zu einer Generation, die zunehmend selten geworden ist: Handwerk mit Haltung, Menschen, die ihren Beruf nicht ausüben, sondern leben“, erklärten die Söhne zum 65-jährigen Betriebsjubiläum ihres Vaters.

NOTDIENSTE

Samstag, 19. Juli

Ritterhuder Apotheke

Riesstraße 47

Ritterhude  04292/8190480

Sonntag, 20. Juli

Alte Apotheke

Marktstr. 11

Osterholz-Scharmbeck  04791/57318

Montag, 21. Juli

Koppel-Apotheke

Koppelstr. 35

Osterholz-Scharmbeck

 04791/965680

Dienstag, 22. Juli

Apotheke am Bahnhof

Bahnhofstr. 37

Osterholz-Scharmbeck  04791/502780

Mittwoch, 23. Juli

Lilien-Apotheke

Hauptstr. 59

Lilienthal  04298/915144

Donnerstag, 24. Juli Moor Apotheke Hüttenbusch

Hüttenbuscher Straße 7 b

Worpswede  04794/95180

Freitag, 25. Juli

Rats-Apotheke

Hauptstr. 66

Lilienthal  04298/2345

Stand-up-Paddeln für jedes Level

DANKE FÜR DEINE TREUE

Auf den Delben 27 – Bremen-Grambke

Montag bis Samstag: 9 – 18 Uhr

Sonntag: geschlossen

Fenster aus Polen

Deutsches Profil Veka & Winkhaus Beschläge 2- oder 3-fach-Verglasung, kostenlose Angebote. Fenster, Haustüren (auch mit Briefkasten), Rollladen Wartburgstraße 14, Utbremen

sofort:

Workshops zum Krieg

Aktionsbündnis lädt zur Diskussion ein

OSTERHOLZ-SCHARMBECK

– Nach einer Demonstration anlässlich des Tags der Bundeswehr Ende Juni in der Kreisstadt (wir berichteten) lädt das Aktionsbündnis gegen den Tag der Bundeswehr nun zu drei Workshops ein. Thematisch kreisen die Veranstaltungen allesamt um Krieg und Aufrüstung.

Der erste Workshop mit dem Titel „Freiheit, Wohlstand, Demokratie: Legitimationen für Aufrüstung“ findet am Sonntag, 20. Juli, um 12.30 Uhr statt und befasst sich mit den „Rechtfertigungen der Kriegstüchtigkeit“, wie das Bündnis schreibt.

Bei der zweiten Veranstaltung „Russische Kriegs-Propaganda: Argumente, Publikum und falsche Kritik“ handelt es

sich um einen Vortrag mit anschließender Diskussion am Mittwoch, 23. Juli ab 18.30 Uhr. Als drittes bietet die Gruppe den Workshop „Die Friedensordnung, für die wir notfalls verheizt werden sollen“ an, bei welchem es um Gründe aktueller Kriege gehen soll. Dieser findet am Sonntag, 27. Juli, ab 12.30 Uhr statt.

Die Veranstaltungen finden alle im Kulturzentrum am Kleinbahnhof (KUZ), Am Kleinbahnhof 1, in OsterholzScharmbeck statt. Für die Teilnahme an den Workshops ist eine kostenlose Anmeldung per E-Mail an kontakt@ kollektivmorgenrot.de notwendig. Auf der Website kollektivmorgenrot.de sind weitere Informationen zu den Veranstaltungen zu finden.

LILIENTHAL – Die Volkshochschule hat im Sommer zwei Stand-up-Paddling (SUP)Angebote im Programm: Eine Hamme-Tour am Samstag, 26. Juli, und einen Schnupperkurs am Donnerstag, 14. August. Die Hamme-Tour dauert von 11 bis 15.30 Uhr und ist zirka neun Kilometer lang. Treffpunkt ist der Wassersportverein Ritterhude. Die Teilnahme kostet 33 Euro, ein Board kann für 25 Euro geliehen werden. Dies muss bei der Anmeldung mit angegeben werden. Vorausgesetzt werden sicheres Schwimmen und erste SUP-Erfahrungen. Wer solche erste Erfahrungen erst sammeln möchte, ist bei dem Schnupperkurs am 14. August richtig. Dort werden die Grundlagen des Stand-upPaddelns in Theorie und Praxis sowie Informationen über Material und Pflege vermittelt. Es besteht die Möglichkeit verschiedene Boards zu testen. Voraussetzungen: sicheres Schwimmen, Jugendliche dürfen nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten teilnehmen. Die Kursgebühr beträgt 42,50 Euro, Ort ist der Ohlenstedter Quellsee. aeu

Ende Juni demonstrierten etwa 200 Menschen mit dem Aktionsbündnis gegen den Tag der Bundeswehr. Foto: Utke
Anzeige

Entschleunigen im Künstlerdorf

Der Weyerbarger Sliekpadd bietet Abwechslung, schöne Ausblicke und viel Kunst

WORPSWEDE - Das Künstlerdorf, der Wirkungsort von Paula Modersohn-Becker, Heinrich Vogeler und vielen anderen nicht eben minder bekannten Malern, Bildhauern und weiteren Künstlern. Wer Worpswede mal auf einer Tour zu Fuß ganz enspannt und entschlunigt kennenlernen will, der sollte seine Reise bei der Tourist-Information, Bergstraße 13, beginnen. Dort bekommt man kostenlos von den freundlichen Mitarbeitenden den 2021 entstandenen Flyer zum Weyerbarger Sliekpadd. Dieser entführt Besucher des Ortes auf eine knapp 3,5 Kilometer lange Tour entlang interessanter Punkte in Worpswede.

Der Sliekpadd ist mit kleinen gelben Schneckensymbolen gekennzeichnet. Zusätzlich zur im Flyer abgedruckten Karte gibt es also wenig Möglichkeit, sich zu verlaufen. Sollte man meinen, denn schnell sind die Wegsymbole mal übersehen. Im schlimmsten Fall kommt man aber nur unerheblich vom Weg ab. Los geht es von der Tourist-Information die Lindenallee hinauf. Entlang der Großen Kunstschau kommt man auch bald zur ersten Sehenswürdigkeit, dem Steinkreis. Ein hierzu angebrachtes Schild sucht Spaziergänger auf eine Zeitreise mitzunehmen. Bald danach erreicht man einen Weg, der links zur bekannten Käseglocke führen würde. Stattdessen biegt man jedoch rechts auf den unscheinbaren Fritz-OverbeckWeg ab. Dieser verläuft entlang eines Blühstreifens, links geht es dann einen Pfad entlang, der gerade im Sommer recht dicht bewachsen ist. Folgt man diesem Weg, erreicht man bald das Open-Air-Klassenzimmer. Aus Steinen wurde dort eine

naturnahe Sitzgruppe gestaltet, die gern von Spaziergängern zur Rast genutzt wird. Rechts geht es weiter. Man hat dort die Wahl: den höchsten Punkt Weyerbergs erklim-

Unterwegs

in der Region

men oder einen Bogen um den Wasserhochbehälter machen. So oder so erreicht man einen Weg, der nach links zum Niedersachsenstein führt. Dieses Baudenkmal basiert auf Entwürfen von Bernhard Hoetger. Paula Modersohn-Becker soll das Denkmal einst erklommen haben, um vom höchsten Punkt des Niedersachsen-

Zwei Autos in Flammen

OSTERHOLZ-SCHARMBECK

– Am vergangenen Donnerstagmorgen brannten in der K äthe-Kollwitz-Straße zwei Autos aus. Ein Smart und ein Maserati waren vor einem Mehrfamilienhaus in Flam-

steins Gedichte herunter zu r u fen. Heute ist der Stein ein gern genommenes Fotomotiv. Nach rechts folgt man dem Lisel-Oppel-Weg. Rechts Bäume, auf der linken Hand Felder und Wiesen. Dank der leicht abschüssigen Lage kann man gut die Landschaft überblicken und kann ein Gefühl dafür gewinnen, warum es so viele Künstler nach Worpswede zog und zieht. Die Gegend ist schlicht malerisch. Einige Meter weiter erwartet den Spaziergänger eine etwas ungewöhnlich anmutende Sitzgelegenheit: Mehrere Dutzend Meter über dem Meeresspiegel ist dort ein Steg. Die künstlerische Installation soll auf den Klimawandel verweisen und darf auf eigene Gefahr betreten werden. Bald findet man sich unter einem dichten Blätterdach wieder. Nachdem man rechts den Susenbarg hinaufgegangen ist und dem Hinweisschild in den Wald gefolgt ist, steht

men aufgegangen, wie eine Anwohnerin gegen 1.35 Uhr in der Früh bemerkte. Das Haus wurde kurzzeitig evakuiert, die Brandursache ist bisher unklar. Der Sachschaden beträgt zirka 70.000 Euro. ot s

TIERE SUCHEN EIN ZUHAUSE

Das menschenfreundliche Duo

Diese beiden unzertrennlichen Freunde suchen ein gemeinsames Für-Immer-Zuhause. Abby (8) und Herbie (4) sind zwei freundliche, weltoffene und unkomplizierte Hunde, die nach einem Schicksalsschlag sowie Genesung nach gesundheitlichen Problemen, zusammen vermittelt werden sollen. Die beiden mögen alle Menschen, ob jung oder alt, fahren gerne Auto und sind unheimlich gerne an der Seite ihrer Menschen. Katzen sollten bes-

man bald inmitten einer Lichtung. Dort erinnert das Findorff-Denkmal an den für die Region wichtigen Moorkommissar. Man spricht bei der Lichtung aufgrund des dichten Blätterdachs auch von einer „Kathedrale“.

Schließlich geht es wieder bergab, Spazierende sollten auf etwaige Sufen achten. Dann führt der Weg über die Findorffstraße. Da diese viel befahren wird, bietet es sich an, einen kleinen Umweg nach rechts zu machen. Bald erreicht man einen neuen Fußgängerüberweg. Hat man die Straße überquert, folgt man den Schildern zum Rathaus, das ebenso wie der Rest des Ortes einen rustikalen Charme versprüht.

Nach links geht es weiter zur finalen Etappe der Tour: dem Skulpturengarten. Dort gibt es auch die Möglichkeit, sich für ein Picknick niederzulassen und die Wanderung Revue passieren zu lassen.

ser nicht im Haushalt leben, bei Hundebegegnungen entscheidet die Sympathie, häufig verhalten die beiden sich jedoch sehr verträglich. Die zukünftigen Hundebesitzer sollten ein Bewusstsein für die Hundepflege sowie die Bereitschaft für regelmäßige tierärztliche Untersuchungen mitbringen.

 Weitere Informationen bekommt man beim Verein Tiere in Not unter Telefon 04791 / 931 54 72. hw r

Ka ee, Kaltgetränke, Fingerfood, ... Für das leibliche Wohl wird gesorgt!

Das letztliche Ziel des Weges: der Skulpturengarten. Er

auch Platz für eine Pause.

FAKTEN

Die Route durch das Künstlerdorf ist etwa 3,5 Kilometer lang. Die Wege sind mal mehr, mal weniger befestigt und führen etwas bergauf und bergab. Proviant kann man direkt vor der Tour bei den vielen Anbietern in der Bergstraße kaufen. Auch bietet es sich an, etwas für das Ende der Tour mitzubringen. Flyer und Karten gibt es bei der Tourist-Information an der Bergstraße 1 oder unter worpswede-touristik.de.

Abby und Herbie sind unzertrennlich. Foto: Banzhaf-Wolfbeisz
Auf dem Weyerberg guckt eine Skulptur den lieben langen Tag in die Wolken.
Foto: Roskamp
bietet
Foto: Roskamp
Ein Steg inmitten von Feldern und Wiesen. Er ruft den Klimawandel ins Gedächtnis. Foto: Roskamp
Die Wanderung verbindet Kunst und Natur. Foto: Roskamp

Karkmesmarkt ist schon heute

OSTERHOLZ-SCHARMBECK

– In der vergangenen Ausgabe hieß es in dem Artikel „Sommerparty in der Innenstadt“, der Karkmesmarkt – als Flohund Krammarkt während des Stadtfestes – fände am morgigen Sonntag statt. Dies ist falsch: Der Karkmesmarkt erfolgt stattdessen am heutigen Samstag von 9 bis 17 Uhr auf dem Marktplatz sowie in der Kirchenstraße. Der Karkmesmarkt ist eine Initiative aus Mitgliedern des Innenstadtbeirates und aktiven Einzelhändlern aus der Kirchenstraße. In diesem Jahr übernehmen sie auch die Organisation des Flohmarkts zum Stadtfest. aeu

Auf der Jagd nach Funklöchern

LANDKREIS – Vom 26. Mai bis 1. Juni fand die erste bundesweite Mobilfunk-Messwoche statt. Smartphone-Nutzerinnen und -Nutzer konnten mithilfe einer App Funklöcher erfassen. Die so gewonnenen Daten sollen dabei helfen, die Mobilfunkabdeckung zielgenau zu verbessern und auszubauen. Im Zuge der Aktionswoche wurden 17 Prozent der gesamten Kreisfläche erfasst und auf ihre Mobilfunkversorgung überprüft – der Landesdurchschnitt liegt bei 15,7 Prozent. Besonders außerhalb von Siedlungsgebieten und dem öffentlichen Straßennetz sei die Erfassung noch lückenhaft, teilt der Landkreis mit. aeu

LANDKREIS

Brand durch falsch entsorgte Abfälle

Auf dem Gelände der Abfall-Service Osterholz brannte es in diesem Jahr schon drei Mal

PENNIGBÜTTEL – Kürzlich kam es zu einem Feuerwehreinsatz auf dem Gelände der Abfall-Service Osterholz (ASO). In der Restmüll-Annahmehalle fing der Müll, der über einen Trichter in den Schredder geführt wurde, Feuer. Ursache für den Brand waren allem Anschein nach falsch entsorgte Problemabfälle.

Nach dem Löschen des Brandes wurden sie sichtbar: Die Reste von Farb-Spaydosen, Farb- und Lackeimer und weitere Gaskartuschen. Alles sogenannte Problemabfälle, die eigentlich gar nicht im Restmüll entsorgt werden dürfen.

Die darin enthaltenen Schadstoffe sind nicht nur bereits in kleinen Mengen stark umweltgefährdend, sondern bringen auch ein Gesundheitsrisiko mit sich.

Immer wieder kommt es aufgrund von solchen „Fehlwürfen“ zu kleineren und größeren Bränden in der Abfallwirtschaft. Allein bei der ASO war dies der dritte Brand in diesem Jahr. Zuletzt hatte im Mai der bereits verladene Restmüll im Auflieger eines ASO-LKW während des Transports Feuer gefangen. Glücklicherweise stellen solche größeren Brände nicht die Regel in Osterholz

dar. In den meisten Fällen konnte ein Feuer bereits vor seiner Entstehung verhindert werden, weil die rauchenden Akkus rechtzeitig gesichtet wurden. Nichtsdestotrotz gefährden falsch entsorgte Abfälle immer wieder Mitarbeitende entlang der Entsorgungskette. Zu den risikoreichsten Fehlwürfen gehören neben Gaskartuschen, Farb-Spraydosen und nicht restentleerten Lackeimern auch Batterien, Akkus und Elektrogeräte. Vor allem von Lithium-Ionen-Akkus geht ein erhöhtes Risiko aus, da sich diese bei Beschädigung selbst entzünden und dann den rest-

lichen Müll in Brand stecken können. Aber auch Druckluftbehälter wie alte Feuerlöscher stellen ein großes Gefährdungspotenzial dar, weswegen diese kostenlos bei der ASO abgegeben werden können. Problemabfälle sowie nicht mehr benötigte und defekte Elektrogeräte können im Entsorgungszentrum Pennigbüttel und auf den Wertstoffhöfen in Schwanewede und Lilienthal abgegeben werden. Informationsmaterial zur Mülltrennung gibt es auf der Webseite der ASO unter aso-ohz.de/ leistungen/entsorgung/ problemabfaelle/ aeu

HEROES IN WIR SIND FÜR DICH UND DEINEN WAGEN DA!

Das Motto:

„Hier ist was los!“

MONIKA FRICKE

• Zäune • Treppen • Geländer • Balkone • Fenstergitter

• Garagentore und Antriebe • UVV Überprüfungen

• Reparaturen • Schweißarbeiten Wirwünschen allen Schützzenschwestern und -brüdernGUTSCHUSS!

JanWilhelmKlatte

Jan Wilhelm Klatte Metallbaumeister in Lilienthal • Werkstatt: Am Wolfsberg 21 Büro: Heideweg 2  0 42 98-41 79 60 • Mobil 0172-597 51 74 • E-Mail JanKlatte@aol.com

Metallbaumeister Büro:Heideweg2 Werkstatt:Am Wolfsberg21 28865Lilienthal

Telefon(04298)417960 Telefax(04298)417953 Mobil(0172)5975174

E-Mail(0172)5975174JanKlatte@aol.com Wir wünschen allen Schützenschwestern und -brüdern GUT SCHUSS!

Großhandel . Schlachtung . Zerlegung . Verarbeitung

PARTNER

DER ERZEUGER UND FLEISCHEREIEN

Alles Gute zum 65-jährigen Berufsjubiläum, Herr Sudmann!

„Unsere schöne Schützenhalle haben wir nach dem Hochwasser wieder zu 95 Prozent fertiggestellt, mit einem Stundenaufwand von rund 4.000 Arbeitsstunden“, verkündete der Erste Vorsitzende des Lilienthaler Schützenvereins Harald Kohlmann. Deshalb haben die Grünröcke in diesem Jahr allen Grund, ihr Schützenfest gebührend zu feiern. Eine hervorragende Gelegenheit, sich zu treffen, zu schießen und gesellig zu feiern. Als Besonderheit nennt Michael Timm aus dem Vorstand den Besuch der Gäste aus Baden-Württemberg, den Schützenverein aus Oberndorf am Neckar, der an allen Festtagen mit 18 Personen mitfeiern wird. Beim Hochwasser hatte der Verein Geldspenden für die Geschädigten gesammelt.

Am Freitag, 25. Juli, geht es los um 14 Uhr beim Tag der Vizekönige zum Antreten am Schützenplatz. Um 15 Uhr startet der Schießbetrieb auf die Teile der vier Vögel sowie auf die Ehrenscheibe am Abend ab 18 Uhr. Der erste Festtag klingt mit einem gemütlichen Beisammensein aus. Nach der feierlichen Prokla-

Das amtierende Königshaus 2024/2025 des Lilienthaler Schützenvereins.

Foto: pv

Abends ab 20 Uhr ist die Entscheidung gefallen und die neuen Könige stehen fest, das wird bei der Königsproklamation bekannt gegeben. Mit den neuen Königen wird bis in den folgenden Morgen gefeiert, dazu gibt es Live-Musik und Unterhaltung mit DJ Toddy.

mation der Gemeindekönige ab 11 Uhr im Rathaus treten die Schützen um 13 Uhr am Schützenplatz an, die Kranzniederlegung erfolgt um 13.30 Uhr hinter der Kirche. Der Schießbetrieb startet ab 14.30 Uhr in der Schützenhalle und ab 18 Uhr wird auf den Rumpf der Vögel gezielt, um die neuen Schützenkönige zu ermitteln.

Um 7 Uhr früh sorgt eine Abordnung des Spielmannzugs Lilienthal-Falkenberg für das Wecken der neuen Schützenkönige. Dann geht es fröhlich zum gemeinsamen Schützenfrühstück mit Musik. Dort sind Sponsoren, Bürgermeister, Landrat, Gäste und Nachbarn eingeladen.

Ab 13.30 Uhr heißt es erneut „Antreten“ zum Schützenumzug mit zwei Spielmannszügen (die Vörder Musikanten und die Moormusikanten), der ab 14 Uhr am Schützenplatz startet und dort auch endet. Die Gäste aus Oberndorf sind dabei sowie die Schützenvereine der Gemeinden Heidberg-Falkenberg, Worphausen, Wörpedorf und Borgfeld. Das neue Königshaus ist in drei Fahrzeugen im Festzug zu bejubeln. Es gibt Kaffee und Kuchen in der Schützenhalle und auf dem Festplatz laden eine Hüpfburg und Stände für das leibliche Wohl kleine und große Besucher ein. Volkskönig und Volkskönigin werden am Ende beim Volksschießen am Sonntag ab 15.30 Uhr ermittelt. Dabei kann jedermann mitmachen, mit oder ohne Mitgliedschaft im Verein, aber nur Lilienthaler können Volkskönige werden. Wer dabei erfolgreich Teile abschießt, erhält für ein Jahr kostenlose Mitgliedschaft im Schützenverein. Die feierliche Proklamation folgt gleich im Anschluss an diesen Schießwettbewerb. Das 162. Lilienthaler Schützenfest klingt in geselliger Runde aus.

Das 162. Lilienthaler Schützenfest findet vom 25. bis 27. Juli statt

Ertüchtigung ohne lange Sperrungen

Was an den Bremer Brücken geplant ist und welche Auswirkungen zu erwarten sind

ROBERT LÜRSSEN

Das ungünstigste denkbare Szenario für den Öffentlichen

Personennahverkehr in Bremen tritt am kommenden

Sonntag, 20. Juli 2025, ein. Zum Glück soll es nur einen Tag dauern: Weil die BürgermeisterSmidt-Brücke weiterhin für Straßenbahnen gesperrt ist und wegen Gleisbauarbeiten keine Straßenbahnen über die Domsheide und damit über die Wilhelm-Kaisen-Brücke fahren können, ist das Straßenbahnnetz zwischen linker und rechter Weserseite dann getrennt. Aufgrund der eingeschränkten Belastbarkeit der beiden altersschwachen Brücken schwebt das Worst-Case-Szenario des getrennten Netzes weiterhin wie ein Damoklesschwert über der Stadt. Um es zu verhindern, beginnt am 18. August die Ertüchtigung der Wilhelm-Kaisen-Brücke. Zeitgleich laufen bereits die Vorbereitungen für einen Belastungstest der BürgermeisterSmidt-Brücke.

Ziel des Tests: Messungen sollen belegen, was theoretische Berechnungen bisher nicht konnten. Sie sollen nachweisen, dass das Bauwerk tragfähig genug ist, um gefahrlos wieder Straßenbahnen herüber fahren lassen zu können. Möglich ist es allerdings auch, dass die Messungen ergeben, dass zunächst weitere Ertüchtigungen notwendig sind. Gewisse Schwachstellen aufgrund der verwendeten Bauteile sind bekannt. Allerdings sei es aufgrund der Bauweise kaum möglich, diese zu verstärken, erläutert Rick Graue, Leiter des Amtes für Straßen und Verkehr.

„Wenn wir ein positives Ergebnis bekommen, dann kann die Linie 1 wieder über die Bürgermeister-Smidt-Brücke fahren“, hofft Andreas Busch, Leiter der Verkehrsplanung bei der Bremer Straßenbahn AG

Die Wilhelm-Kaisen-Brücke besteht eigentlich aus zwei Teilen, die in der Mitte zusammentreffen. Genau dort ist ihr Schwachpunkt, der durch Spannglieder verstärkt werden soll. Foto: Lürssen

(BSAG). Wann das sein könnte, mag er sich noch nicht ausmalen. Das hängt davon ab, wie schnell die Statiker nach dem Belastungstest am 31. August die Daten aus- und bewerten können.

Thomas Sauer, Leiter der Abteilung Brücken- und Ingenieurbau im ASV, schätzt, dass es mindestens sechs Monate dauern werde, bis die Berechnungen abgeschlossen seien. „Das ist für alle Beteiligten Neuland“, sagt er. 120 Messstellen würden riesige Datenmengen im Terrabytebereich liefern. Frühestens im März 2026 könnte demnach eine Freigabe für die Straßenbahn erfolgen. Für die Wilhelm-KaisenBrücke gibt es hingegen einen ganz genauen Terminplan. Los geht es mit der Einrichtung der Baustelle am 18. August. Dazu gehört auch, dass Zugänge zu den Hohlkästen der Spannbeton-Brücke geschaffen werden. In diese Hohlräume sollen ab

Ende September 16 Ankerblöcke und dicke Stahlseile eingebracht werden. Die sollen die Brücke auf Spannung bringen, damit sie in der Mitte nicht weiter absackt. Das ist aufgrund der geringen Höhe von 1,50 bis 2,50 Meter innerhalb der Hohlkästen gar nicht so einfach. Besondere Schwierigkeit für die Bauarbeiter: Um die neuen Betonanker in der Brückenmitte befestigen zu können, müssen dort Kernbohrungen durchgeführt werden. Doch genau durch diese Bauteile laufen die Stahlseile, die die Brücke bisher auf Spannung halten. „Die dürfen natürlich nicht getroffen werden“, warnt Graue.

Vom 7. bis 9. November 2025 soll dann der Beton gegossen werden. Das werden laut Plan die einzigen Tage sein, an denen die Wilhelm-Kaisen-Brücke voll gesperrt wird. Fahrbahnverengungen sind auch am 26./27. Januar 2026 und

23./24. März 2026 erforderlich, wenn die Stahlseile auf großen Rollen angeliefert und eingebracht werden sollen.

Die gute Nachricht: Ansonsten bleibt die Brücke für motorisierten Individualverkehr und ÖPNV durchgängig befahrbar – wenn alles nach Plan läuft. Lediglich der Fuß- und Radverkehr müsse mit punktuellen Absperrungen rechnen. „Vielleicht muss man sein Rad mal ein paar Meter schieben“, sagt Graue. Die Querung bleibe aber jederzeit möglich.

Die Kosten für die Ertüchtigung der Wilhelm-Kaisen-Brücke schätzt Sauer auf 2 bis 3 Millionen Euro. Der Belastungstest der BürgermeisterSmidt-Brücke inklusive aller Berechnungen werde 600.000 bis 700.000 Euro kosten. Geradezu ein Schnäppchen, wenn man an die Ertüchtigung der Autobahnbrücke denkt, für die der Bund 93 Millionen Euro investiert.

Heidelbeeren

2 Eier

Einfacher Heidelbeerkuchen

Die Butter zum Schmelzen bringen und mit dem Zucker vermischen. Nacheinander Eier, Vanille-Aroma und Milch unterrühren. Mehl und Backpulver zufügen und zu einem Teig verrühren. Heidelbeeren mit der Maisstärke vermischen und unter den Teig rühren. (Die Stärke soll dafür sorgen, dass die Beeren beim Backen nicht nach unten rutschen.)

120 gr. Butter 200 gr. Zucker

Den Teig in eine gefettete Kastenform geben und bei 180° C ca. 60 Minuten backen. Abkühlen lassen, mit Puderzucker bestreuen und schmecken lassen.

1 EL Vanille-Aroma

230 ml. Milch

260 gr. Mehl

1 EL Backpulver

200 gr. Heidelbeeren

1 EL Maisstärke

BIO-Heidelbeeren direkt vom Feld. zum Selbstpflücken oder im Verkauf Am Günnemoor 29, Teufelsmoor, jeden Tag von 9.00 – 17.00 Uhr BIOHEIDELBEEREN

Schöne, große, fruchtige Heidelbeeren zum Selbstpflücken auf der Plantage am Segelflugplatz. Mo. – So. 9 – 12 Uhr und Mo. – Sa. 15 – 18 Uhr Landrat-Christian-Evers-Straße 10 27729 Holste / OT Steden · Mobil 0162/ 47 48 308 www.spargelbartels.de

Gerd & Marieta Flegel

 0172/4 06 69 61 Am Günnemoor 31 • 27711 OHZ Öffnungszeiten: täglich 9 bis 17 Uhr, auch Samstag + Sonntag

Von OHZ kommend 2. Plantageneinfahrt PFLÜCKEN HANDEL VERKAUF

IhrKfz-Meisterbetrieb

IhrKfz-Meisterbetrieb

Ihr Kfz-Meisterbetrieb

AutoshopinHambergenGmbH

AutoshopinHambergenGmbH

AutoshopinHambergenGmbH

MarcusTietjen

Laut, familiär und heavy

Das 13. Burning-Q-Festival lockt Metal-Fans auf den Acker nach Freissenbüttel

MarcusTietjen

Marcus

freundlich fair preiswert

OhlenstedterStr.3 27729Hambergen lefon04793/3734 Telefax04793/3844 autoshop.hambergen@t-online.de

OhlenstedterStr.3 27729Hambergen Telefon04793/3734 Telefax04793/3844 autoshop.hambergen@t-online.de

OhlenstedterStr.3 27729Hambergen Telefon04793/3734 Telefax04793/3844 autoshop.hambergen@t-online.de

ANNEMARIE UTKE

Mit uns rockt ihr eure Finanzen. ©freepik

WirgratulierendemSV

Bornreihezum90-jährigenJubiläumund wünschenweiterhin vielesportlicheErfolge. spk-row-ohz.de

Wir wünschen allen viel Spaß! Weil’s um mehr als Geld geht.

Sommer, Sonne, Metal satt. Das verspricht das Burning-Q-Festival auch in diesem Jahr. Bereits zum 13. Mal findet das zweitägige Event statt und verwandelt den Acker in Freissenbüttel bei Osterholz-Sscharmbeck am Freitag, 25. Juli, und Samstag, 26. Juli, in den „Place to be“ für Metalfans.

Es wird laut, es wird groß, es wird international. Aus ganzen 30 Bands verschiedenster Metal-Genres besteht das Line-up, darunter Bands aus ganz Europa und mit sogar noch weiterer Anreise. Bei der Frage, welche Konzerte sie sich ansehen, müs-

sen die Festivalbesucherinnen und -besucher keine Kompromisse eingehen: Die beiden Bühnen des Burning Q werden im Wechsel bespielt – die Bands machen sich also gegenseitig keine Konkurrenz. Die Genres reichen dabei von Doom und Sludge über Black Metal mit Punkeinflüssen hin zu Blackened Thrash Metal. Erstmalig eröffnet die Zeltbühne bereits am Donnerstagabend, 24. Juli, das Wochenende. So können jene, die besonders früh beim Festival ankommen, bereits einen Abend eher in das Wochenende starten. Für den Eröffnungsabend steht eine limitierte Anzahl an Tickets für

Am Pumpelberg 6, 27711 OHZ

10 Euro zur Verfügung.

Abseits dieses ersten Abends stehen zum gegenwärtigen Zeitpunkt nur noch Karten für Freitag, den 25. Juli, zum Verkauf. Diese sind online unterburningq.de/tickets für 45 Euro erhältlich. Zudem können sie auch an der Abendkasse erworben werden – vorausgesetzt, es gibt noch welche. Die Kombitickets, die für beide Festivaltage sowie die Campingplatznutzung gelten, sind bereits vergriffen. Am Freitag wird das Gelände bereits um 12 Uhr geöffnet und das Festival beginnt somit etwas früher als im vergangenen Jahr. Eine Anreise am Freitag ist ab 10 Uhr möglich. Der Einlass am

Samstag startet um 12 Uhr. Zum ersten Mal öffnet der Campingplatz für 400 Anreisende bereits am Donnerstag um 15 Uhr. Dies soll Gästen, die von weiter weg ankommen, eine entspannte Anfahrt ermöglichen.

Neben dem Konzertprogramm bietet das Festival auch Aktivitäten wie Metal Yoga, eine Feuershow von Freies Feuer sowie eine After-Show-Party im Festivalzelt. Neben konventionellen Getränkeständen zu „moderaten Preisen“ verspricht das Organisationsteam auch Met und allerlei kulinarisches Angebot, auch in vegetarischer und veganer Ausführung.

Seit vielen Jahren ist das Burning Q ein fester Termin im Kalender vieler Metal-Fans. Foto: Burning Q Project

ANZEIGEN

OHNETermin verkaufen sicher diskret einfach

• Gold-Ankauf • Bargeld sofort • Tagesaktuelle Höchstpreise

Gold-AnkaufBargeldsofort

TagesaktuelleHöchstpreise

Gold-AnkaufBargeldsofort TagesaktuelleHöchstpreise OHNETermin verkaufen

Gold | Silber | Platin | Zinn Schmuck | Juwelen | Armbänder | Silberbesteck | Zahngold (auch mit Zahn) Bruchgold | Altgold Münzen | Barren | Erbschaften | Luxusuhren OHNE Termin verkaufen

und Verk

Wir bieten an: Dachdecker, -Dacharbeiten, Innenausbauarbeiten sowie Fassadensanierungen, Fenster, Rollläden, Türen nach Maß. Tel: 0176 – 307 162 67

Probleme mit Dach oder Rinne? Dachtechnik Nord Ihr Meisterbetrieb  0421-3677322

Umzüge & HaUsHaltsaUflösUngen

Ich heiße Ulrike, bin 75 Jahre, 1,61 groß, und nach dem Tod meines Mannes suche ich pv wieder einen netten Mann, dem ich Liebe und Zärtlichkeit geben kann. Ich wohne hier ganz allein, bin fit u. aktiv, habe eine weibliche Figur, mit schöner Oberweite, fahre gern Auto, koche sehr gut, bin ehrlich u. bescheiden, u. warte auf Ihren Anruf. Tel. 0151 - 62913877

Alles Mögliche

Stellenmarkt

Gewerbliche berufe

LKW-Fahrer/in CE für innerdeutschen Fernverkehr gesucht. € 3.250 + Spesen; 5-Tage-Woche

Kleinanzeigen

Gold |Silber |Platin| Zinn Schmuck| Juwelen| Armbänder| Silberbesteck| Zahngold (auchmitZahn) Bruchgold| Altgold| Münzen | Barren |Erbschaften |Luxusuhren

Gold |Silber |Platin| Zinn Schmuck| Juwelen| Armbänder| Silberbesteck| Zahngold (auchmitZahn) Bruchgold| Altgold| Münzen | Barren |Erbschaften |Luxusuhren

Baumpflege- und Fällarbeiten, Seilklettertechnik, Abfuhr v. Fachmann kostenl. Angebote 0421-98609984 o. 04202-9884524

KAUFE RARES FÜR BARES: Bilder, Porzellan, Puppen, Briefm., Pelze, Münzen, Musikinstr., Möbel, Schmuck usw...alles anbieten! Tel.: 0174-1726461

!!Wertanrechnung bei Haushaltsaufl.

Entrümpelung, Keller + Bodenräumung, zuverlässig + schnell seit über 65 Jahren Waldemar Seidler 0421540575

Kapital- / GeldverKehr

Barkredite mit und ohne Schufa vermittelt auch bei neg. Auskunft: Real-Finanz, Postfach 110445, 42304 Wuppertal.  0202 87017650.

Dienstleistungen

Gelernter Gärtner erledigt sämtliche Arbeiten rund ums Haus, Hecken und Baumschnitt, Baumfällung, Kleinabrisse und Entrümpelungen, mit Abfuhr.  01711048641 Ihr Garten

Handwerker sucht Haus 0421-40890803 Ich kaufe Eigentumswohnungen als Kapitalanlage von Privat: 0421-40891134 Reihenhaus gesucht 01579-2380907

Pelzerstraße 4 · 28195 Bremen, Ausgang Parkhaus Mitte neben Achims Beckshaus  0421 / 30 15 774 · www.juwelier-cohrs.de · Mo. bis Fr. 10 – 18, Sa. 10 – 16 Janssen

ENERGIEAUSWEIS für Vermietung oder Verkauf benötigt? Wir als regionaler Energieausweis-Spezialist liefern Ihren rechtssicheren Energieausweis in Rekordzeit: Kostenlose Vor-Ort-Aufnahme durch unsere Experten! Garantiert fertig in 24 Stunden! Inkl. DIBt-Registrierung! Jetzt anrufen 0152 - 60 777 67

Dienstleistungen

Bauen & Wohnen

www.kaufen-bauen-mieten.de

Bieten kurzfristig sämtl. Maler-, Fliesen, Trockenbau-, Pflasterarbeien an sowie Hausanstriche, Fenster und Türen nach Maß.  0176-30716267

Kleinanzeigen

für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV  0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de

Verschiedenes Bekanntschaften

Moin, Moin, Gärtner hat noch kurzfristig Termine frei. Biete verschiedene Gartenarbeiten an. Rund ums Haus, inkl. Entsorgung. Tel. 0471/48 17 84 75 Info Gurofsky

KraftfahrzeugmarKt

www.rauert-reisemobile.de

ja akauftdeinauto

Auf Wunsch direkt vor Ort. PKW- und LKW Ankauf. Neu-, Alt-, Unfallfahrzeug oder nicht fahrbereit – wir kaufen alles.

Stresemannstr. 76 · 28207 Bremen

Tel.: +49 (0) 421 – 491 536 50

Mail: info@jaffakauftdeinauto.de www.jaffakauftdeinauto.de

!Car Center Bremen

für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV  0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Hausmeister:in (m/w/d) für 27 h / Monat auf 556 Euro-Basis. Einsatz: morgens 5.30 – 7.30 Uhr oder abends 16.30 – ca. 21.30 Uhr. Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail an: bewerbung@handwerkbremen.de Tel.: 0421 222744-530

Reinigungskräfte flexibel (m/w/d) für die Gebäudereinigung am Airport Bremen – Teilzeit –– Früh- und Spätschicht –

Mobil: 0176 / 340 202 45

Bremen Airport Service GmbH Flughafenallee 25, 28199 HB Bewerbungen@bre-airportservice.de

stände, die Sie nicht mehr in Gebrauch nehmen, wie z.B. Pelze zu Höchstpreisen zu verk.- zahle 100-5000 € - antike Möbel, Nähmaschinen, alte Musikinstrumente, Puppen, Ölgemälde, Teppiche, Porzellan, asiatische Kunst und alte Bronzefiguren, jegliche Art von Goldschmuck, Bernstein, Marken-Uhren und

Dachdecker hat Termine frei Steil- und Flachdacharbeiten aller Art, auch kleine Reparaturen, Dachrinnen- u. Flachdachreinigung.  0176-72108847 www.lischo-dachtechnik.de

Gelernter Dachdecker erledigt sämtliche Arbeiten am Haus sowie Gehweg- u. Fassadenreinigung, Flachdachsanierung, Malerarbeiten uvm.  0160-91429866

Kleinanzeigen

für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV  0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de

Bildschöne Verena, 64 J., verwitwet und kinderlos, mit traumhafter Figur, bin eine ruhige Witwe, sauber und ordentlich, nach dem schmerzhaften Verlust meines Mannes suche ich pv einen treuen Partner bis 80 J. Das Alleinsein macht mir sehr zu schaffen, mir fehlt die tägliche Ansprache, habe ein Auto u. würde am liebsten zusammenziehen Tel. 0157 - 75069425 Gabriele, 72 J., liebe Witwe, bescheiden u. ungebunden. Oft stehe ich am Fenster, sehe hinaus u. weiß, dass irgendwo hier in der Gegend ein Mann lebt, dem ich mein Herz u. all meine Liebe schenken könnte. Vermissen Sie auch Ihre 2. Hälfte, eine zärtl. u. fleißige Frau wie mich? Dann melden Sie sich üb. PV Tel. 0152-24910120 Horst, 73 J., ehrl. Witwer, 1,81 m, schlank, humorvoll u. zuverlässig, koche gern, liebe Garten, Reisen u. gemeinsame Ausflüge (FS+Auto habe ich u. bin ein passionierter Fahrer). Suche liebe Frau für schöne Zweisamkeit. Melde Dich üb. PV, ich freue mich. Tel. 0162-7928872 Svenja, 61 J., hübsch, sehr naturverbunden, unternehmungslustig aber auch häuslich. Möchte gerne wieder einen ehrl. Mann (bis etwa 72 J.) lieb haben u. für ihn da sein. Ich hoffe, Du meldest Dich üb. PV u. wir finden uns. Bin jederzeit umzugsbereit. Tel. 0162-7939564

Wir kaufen Ihren PKW/LKW/Transporter u. Anhänger zu höchsten Preisen, a. defekt, Motor- /Getriebe- /Unfallsch., Kattenturmer Heerstr.36, HB  042154946955 o. 0174-4758025 auch So.!!!

Auto Ankauf - auch Oldtimer & Motorräder auch defekt, ohne TÜV. Tel. 015237135027 Tel. 042076099490

Mail: ankauf-pkw1@web.de Fahrzeugankauf aller Art! Mit/ohne TÜV, auch defekt. H&H Autohdl. 0173-2068533

Privat sucht Oldtimer von Hot bis Schrott. Vielen Dank 0172/4347964

Freizeit und erholung Camping

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen 03944-36160 www.wm-aw.de Fa. Wohnmobil, gepflegt von privat zu kaufen gesucht.  04954-953783

Unser TeaminWorpswedebenötigtUnterstützung. WirsuchenKolleginnenundKollegen(m/w/d)für folgendeBereiche:

aufBasisgeringfügigerBeschäftigung. Mindestalter18Jahre.IhrEinsatzerfolgtindenAbendstunden. AuchalsungelernteKraftsindSieunsherzlichwillkommen.Einegute Einarbeitungdurchunser Teamistgewährleistet.

Kontakt:

Auf in die „Arena di Brema“

Umsonst und draußen: Zwei Operngalas in Bremens Guter Stube erleben

Mit der „Bremer Stadtmusik“ tritt Bremen in die Fußstapfen seiner Stadtmusikanten. Auch sie nutzten die Musik für eine bessere Zukunft und sicherlich auch, um ihre Mitmenschen zu erfreuen. Und so wird der Bremer Marktplatz an den kommenden zwei Mittwochabenden zur „Arena di Brema“. Jeweils ab 17.30 Uhr erklingt in der kommenden Woche die „Bella Italia – Italienische Operngala“ (23. Juli) sowie am 30. Juli eine Mozart-Operngala.

Große Form in kleinem Format – mit minimaler Bühnenausstattung und in kammermusikalischer Besetzung begegnen die Künstler den Zuhörern auf Augenhöhe. Auch in diesem Jahr gibt es wieder zahlreiche Überraschungen, darunter tanzen die Akteure mit Menschen aus dem Publikum und beziehen aktiv Freiwillige direkt ins humorvolle Bühnen-Geschehen ein.

Mit den Veranstaltungen rund um den Roland will die „Arena di Brema“ aktiv dazu beitragen, dass Hemmschwellen gegenüber der Oper abgebaut werden. „Es wird sicher

Opern auf dem Marktplatz: Zu erleben an den kommenden

viel Bekanntes dabei sein, aber das Programm birgt auch einige musikalische Überraschungen. Viele Menschen bringen sich inzwischen schon Klappstühle mit und sind früh genug

Mrs. Robinson ist auch dabei

Simon & Garfunkel-Tribute Show

Es ist die derzeit weltweit größte und erfolgreichste TributeShow, die das Leben und die Karriere der Folk- und RockStars Simon & Garfunkel feiert und das Publikum mit auf eine musikalische Zeitreise nimmt: The Simon & Garfunkel Story. Am 5. Okober ist die Show im Bremer Metropol Theater zu erleben, wo sie bereits 2024 begeistert mit Standing Ovations gefeiert wurde. Als liebevolle Hommage bringt sie den charakteristischen Sound der Stars originalgetreu auf die Bühne –natürlich inklusive aller Hits, darunter „Mrs. Robinson“, „Bridge Over Troubled Water“, „Homeward Bound“, „Sound Of Silence“ und mehr. Tickets bei eventim.de WR

vor Ort, um einen guten Platz zu bekommen. Und es sind von Jahr zu Jahr mehr Kinder im Publikum, darüber freuen wir uns natürlich besonders“, sagt die künstlerische Leiterin, die

Bremer Sopranistin Julia Bachmann. Der Eintritt zu beiden Konzerten ist frei. Weitere Informationen gibt es auch unter bremer-stadtmusik.de bm

Sie können es noch! Zugegeben: Eine gewisse Vorsicht war da, als sich am Mittwoch rund 35.000 Metalheads auf der Bürgerweide versammelten. Zu lebhaft waren die Erinnerungen an den Iron-MaidenAuftritt vor drei Jahren – mit mittelmäßigem Sound, einer Setlist, die nicht jedem gefiel, und einem Bruce Dickinson am Mikrofon, der stimmlich nicht in Bestform war. Das diesjährige Konzert hingegen war nicht nur musikalisch eine Rückbesinnung auf vergangene Zeiten – auch die Performance ließ vergessen, dass dort sechs Männer in ihren Sechzigern und Siebzigern auf der Bühne standen. Im Rahmen der Run for your Lives World Tour feiert die britische Metalband ihr 50-jähriges Bestehen. Gespielt werden ausschließlich Stücke aus den Jahren 1980 bis 1992. Viele der Fans, die sich für das Konzert eingefunden haben, waren zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht geboren – ich zum Beispiel. Daneben stehen jene, die den Aufstieg und den kurzzeitigen Niedergang der Band live miterlebt haben – mein Vater zum Beispiel. Diese intergenerationelle Metalmesse verbindet.

Mit viel Folklore, mehreren Eddie-Auftritten und den bekannten Gitarrensoli zieht die Band das Publikum über zwei Stunden in ihren Bann. Die ausgewählten Songs spiegeln dabei klar die verschiedenen Facetten der Band wider. Da sind die teils über zehn Minuten langen Stücke wie „Rime of the Ancient Mariner“ oder „Seventh Son of a Seventh Son“. Und dann die Songs, die eigentlich länger sein könnten – wie „The Trooper“ oder „Run to the Hills“. Insbesondere bei Letzterem zeigt Bruce Dickinson, wie stark er sich stimmlich von anderen Metal-Sängern unterscheidet – auch mit 66. Da werden Töne getroffen, von denen viele nur träumen können.

Klar: Die Ticketpreise sind mit über 100 Euro hoch, auch Wasser und andere Getränke kosten ordentlich. War es das wert?

Wenn am Ende Zehntausende „Fear of the Dark“ singen und bei „Wasted Years“ für einen Moment vergessen, wie viel falsch läuft in der Welt –und stattdessen, übersetzt: „realisieren, dass sie in den goldenen Jahren leben“ – dann ist die Antwort klar: Ja. War es. Philipp Behrbom

Von Enten auf der Osterinsel

Focke

Museum:

„Duckomenta 2.0“ zeigt neue Arbeiten aus Entenhausen und der ganzen Welt

Sie ist wieder da: Nach einer mehrwöchigen Umbauzeit ist die beliebte „Duckomenta“ ab sofort im Haupthaus des FockeMuseums erneut zu sehen, dieses Mal im Ostflügel. Der Streifzug durch Kunst und Kultur auf den Spuren der Ente lädt bis zum 8. Februar mit mehr als 70 neuen Objekten, darunter eini-

ge Gemälde und viele archäologische Fundstücke, zum Besuch ein.

Fast 30.000 Besucher haben die Sonderschau bereits gesehen. Doch auch für sie gibt es Neues zu entdecken, etwa die monumentalen Enten-Skulpturen auf der Osterinsel (eigentlich Rapa Nui), afrikanische

Neueröffnung

Masken und die Bildnisse dreier Atlantikflieger. Besonders hervorzuheben sind die qualitativ hochwertigen Entenarbeiten in Anlehnung an die peruanischen Moche- und NascaKulturen. Denn der Blick der „Duckomenta 2.0“ richtet sich auch auf andere Kontinente –und trifft auf Enten, allüberall.

Für Familien

Für Senioren

Die Ausstellung mit ihren rund 250 Exponaten macht nicht nur eingefleischten Donaldisten Spaß, sie bietet auf witzige Art und Weise einen Streifzug durch die Kunstgeschichte im Watschelgang und vermittelt so mit Augenzwinkern Wissen über den Wandel der Epochen und Stile. bm

Für Dich

Pflegebedürftig? Nutzen Sie Ihre Ansprüche – mit den Alltagsfeen im Landkreis Osterholz

Warum Alltagsfeen?

Unsere Leistungen im Detail:

1. Haushaltsnahe Dienstleistungen

Wir reinigen Ihre Wohnung, erledigen die Wäsche, kochen, holen Medikamente ab oder helfen beim Einkaufen – strukturiert, diskret und individuell.

2. Alltagsbegleitung

Wir begleiten Sie zu Terminen, besuchen mit Ihnen Veranstaltungen oder übernehmen Spaziergänge. Der soziale Kontakt steht dabei im Vordergrund.

3. Aktivierende Betreuung

Wir bieten Gedächtnistraining, Biografiearbeit, Spiele, kreative Tätigkeiten und Gespräche –zur Förderung der Lebensfreude und kognitive Fähigkeiten.

4. Unterstützung pflegender Angehöriger

Ob stundenweise Entlastung, Urlaubsvertretung oder regelmäßige Begleitung – wir geben pflegenden Familienmitgliedern wertvolle Freiräume zurück.

Unser Team – qualifiziert & empathisch

Alle Betreuungskräfte sind umfassend geschult. Sie bringen nicht nur Fachkenntnisse mit, sondern vor allem Einfühlungsvermögen, Geduld und Verlässlichkeit. Unsere internen Qualitätsstandards gehen über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinaus.

weil Alltag auch schön sein darf!

zwei Mittwochen. Foto: Julia Bachmann

ImRahmenunseresMEGA-EVENTS„125JahreFamilienHistorie“erhaltendieersten50Küchenkäuferihre freigeplanteKüchezumhalbenPreis. DiePreisvorteile, diewirvondenHerstellernfürdiesebesondereAktion bekommenhaben,gebenwiranunsereKundenweiter. AlsKüchentestermüssenSielediglichbiszweiWochen

nachderLieferungIhrerKücheeinenknappgehaltenen Fragebogenausfüllen. DafürerhaltenSiezusätzlicheinen WarengutscheinimWertvon200Euro,denSieineinem unsererZurbrüggenEinrichtungshäusereinlösenkönnen. BittebeachtenSie:BeidiesenbesonderenPreisvorteilen müssenwirdieAktionauf50KüchentesterproStandort beschränken,daderartigeNachlässeimtäglichenVerkauf nichtmöglichsind.

RufenSiejetztanundsichernSiesichvorabIhrenpersönlichenTermin.Wir,dasgesamteZurbrüggen-Team, freuenunsaufIhrenAnruf.

Auswirkungen weniger gravierend

Handelskammer zu Trumps Zöllen / Leichte Auswirkungen auf Jobs / USA schaden sich selbst

MARCUS SCHMIDT

Nach einer Anpassungsphase könnte es einen leichten Rückgang der Beschäftigten geben – aber auch neue Partner und Märkte. Das seien erste Auswirkungen der aktuellen US-Zollpolitik, die Bremens Handelskammer durch eine Studie des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstitutes (HWWI) erwartet. Die Amerikaner würden sich selbst am meisten schaden. Ein Handelskrieg USA gegen China würde zu positiven Effekten für den Handelsplatz Bremen führen. Aber die Automobilbranche könnte bis zu 15

Prozent Exporte in die USA verlieren. So fasst es Präses André Grobien zusammen, erwartet aber auch „neue Chancen und Wege für die EU.“ Sie müsse dafür stark auftreten. Stephen Sacht vom HWWI erforschte mit einem „Gleichgewichtsmodell“ die Lage und Entwicklung aufgrund der Märkte, Haushalte, Staaten und Branchen. Die „Schocks“ der Zollpolitik würden da anschließend eingerechnet. Damit sind die kurzfristig groben Zoll-Gesetze von Präsident Donald Trump gemeint, die seit dem zweiten April, seinem „Liberation Day“, in immer

Bauen

neuen Varianten US-Handelspartnern drohen. Das HWWI erdachte dafür sogar zwei Szenarien, eine sich entspannende und eine weiter eskalierende Entwicklung: „Im Szenario Eskalation lassen sich anhand der Simulationsergebnisse positive Output- und Beschäftigungseffekte (plus 1,45 und 2,76 Prozent) beobachten.“ Als Grund hierfür könne der starke Preisrückgang für importierte, für die Automobilproduktion notwendige Zwischenprodukte aus China aufgrund des in diesem Szenario unterstellten eskalierenden Handelskonflikts genannt werden.“ Diese

Vergünstigung entlaste die Kostenstruktur der Automobilbranche.

Im Szenario Entspannung „würden Produktion und Beschäftigung um 0,24 und 0,45 Prozent absinken.“

André Grobien, Präses der Handelskammer Bremen findet trotz aller negativen Möglichkeiten: „Es wird deutlich, dass die langfristigen Auswirkungen weniger gravierend sein könnten als zunächst befürchtet, wenn unsere Wirtschaft flexibel reagiert und neue Märkte erschließt.“

Grobien betonte auch: „Nach einer anfänglichen Phase der

Wohnen

Handelskammer ordnet US-Zölle ein: Hauptgeschäftsführer Matthias Fonger (l.) und Präses André Grobien (r.) ließen dafür Stephan Sacht vom Weltwirtschaftsinstitut ermitteln. Foto: M. Schmidt

Unsicherheit sehen wir an den Ergebnissen der HWWI-Studie, dass sich die Wirtschaft in Bremen, Deutschland und der

Schattenspender im Rampenlicht

Flexible, hochwertige Sonnenschutzsysteme sind das Highlight der Terrassengestaltung

Im Schatten zu stehen muss beileibe nicht negativ sein – ganz im Gegenteil! Wer an heißen Sommertagen gemütliche Stunden auf seiner Terrasse verbringen möchte, freut sich über ein Beschattungssystem, das die Sonneneinstrahlung zurückhält und damit angenehme Temperaturen sowie sanfte Lichtverhältnisse schafft. Neben der reinen Funktion stehen häufig das Design und die leichte Handhabung im Fokus. Ein innovatives Schattensystem überzeugt hier auf ganzer Linie: Ein patentiertes rollbares Sonnensegel verbindet die Vorteile eines Markisensystems mit der Leichtigkeit eines Sonnensegels. Aufgrund des modularen Aufbaus eignet es sich für fast jede Fläche – vom Balkon über die Terrasse bis hin zu anderen Schattenoasen.

Das verwendete Tuch besteht aus hochfestem Polyester mit beidseitiger PU-Beschichtung und ist sehr leicht, schimmelresistent imprägniert, absolut wasserdicht und schmutzabweisend. Dank des UPF-Werts von 50+ bietet es zudem hohen Schutz gegen gesundheitsschädliche UV-Strahlung.

Zusätzlich zu bisher neun

Grillen ist zwar kein Grundrecht, dennoch bestätigen deutsche Gerichte immer wieder, dass es Hauseigentümern gelegentlich im eigenen Garten erlaubt sein muss. Mieter sind Eigentümern allerdings nicht unbedingt gleichgestellt. Vielmehr kann im Mietvertrag oder in einer damit verbundenen Hausordnung dieses Freizeitvergnügen auf dem Balkon laut ARAG Experten sogar grundsätzlich untersagt werden.

Grillen mit Holzkohle ist dort aus Gründen des Feuerschutzes und zur Vermeidung von Rauch übrigens bereits seit den 1970er Jahren verboten (Hamburger Landgericht, Az.: 40 C 229/72). Und

auswählbaren Farben ist das Tuch jetzt in drei weiteren Farbtönen erhältlich: Weißgrün, Karminrot und Taubenblau. Das erweitert die Gestaltungsmöglichkeit, sodass individuelle Sonnensegel – abgestimmt etwa die auf die Hausfassade –leicht realisiert werden können.

In Sachen Aufbau und Handling punktet ein flexibles Sonnensegel ebenfalls: Es wird ganz einfach mittels Spannseilen zwischen der Befestigung an der Wand und zwei Edelstahlsäulen vorne montiert. Im Handumdrehen rollt sich das Tuch selbstständig aus, das Einrollen

selbst einem Wohnungseigentümer in einer Eigentumswohnanlage kann ein Strich durch die Rechnung gemacht werden: Es reicht ein einfacher Mehrheitsbeschluss der Eigentümerversammlung, um ein Verbot für das Grillen mit offener Flamme auszusprechen (Landgericht München, Aktenzeichen 36 S 8058/12). Das „gelegentliche“ Grillen ist übrigens nicht wirklich definiert. Wenngleich auch ein klagender Wohnungseigentümer in Bayern durchgesetzt hat, dass sein Nachbar nur noch viermal im Monat brutzeln darf (Landgericht München, Aktenzeichen 1 S 7620/22).

Scharf wie eine Klinge

So kann es schnell bei der heimischen Gartenarbeit zu schmerzhaften Verletzungen kommen. Gräser haben nämlich ziemlich oft scharfe Blattkanten und spitze Halme. Darum mahnen auch die Pflanzenexperten von Elegrass zur Vorsicht. Es wird vermutet, dass diese der Pflanze als Schutzmechanismus gegen Fraßfeinde dienen. Was etwa bei Menschen wie eine scharfe Klinge wirken kann, macht sie so robust und überlebensfähig. Es empfiehlt sich also, beim Pflanzen Handschuhe zu tragen.

EU stabilisieren kann.“ Wichtig für Berufstätige: „Die Beschäftigung würde nur sehr leicht zurückgehen.“

Leben

Wer auf flexible Beschattung setzt, kann den Außenbereich auch bei starker Sonneneinstrahlung entspannt genießen.

Foto: HLC/ Shadedesign

erfolgt leichtgängig über ein Bedienseil. So lässt sich ruck, zuck auf den Wechsel von Sonnenschein und Bewölkung reagieren und die perfekte Umgebung für eine tolle Zeit im Außenbereich schaffen.

 Infos im Fachhandel sowie auf www.shadesign.com

Wenn der Führerschein weg ist

Leider kommt es immer mal wieder vor, dass der Führerschein im Ausland verloren geht oder gestohlen witd. Der neue Führerschein muss nach der Rückkehr bei der zuständigen Führerscheinstelle in Deutschland angefordert werden. Für die Neuausstellung wird ein gültiger Reisepass oder Personalausweis, ein Passfoto und gegebenenfalls eine eidesstaatliche Versicherung über den Verlust benötigt. Es ist jedoch ratsam, eine Verlust- oder Diebstahlsanzeige bei der ört-

URTEIL

lichen Polizei im Urlaubsland aufzugeben, um diese bei der Neuausstellung vorzeigen zu können. Diese kann ebenfalls hilfreich sein, wenn man auf der Rückreise ist und in eine Polizeikontrolle gerät. Zwar ist das Fahren ohne Führerscheindokument kein Fahren ohne Fahrerlaubnis, so die ADAC-Juristen, aber man kann nicht vorzeigen. Dafür werden in Deutschland rund zehn Euro Verwarngeld fällig. In den Niederlanden 110 Euro, in Österreich ab 20 Euro und in Italien ab 42 Euro.

Tankdeckel abgerissen

Der Tankdeckel eines BMW X3 lässt sich nicht verriegeln. Das wurde in einer Waschstraße zum Verhängnis, denn der Deckel öffnete sich und riss ab. Nicht das

Problem des Betreibers, denn der habe ausreichend gewarnt, meint nach Auskunft der ARAG Experten der Bundesgerichtshof (Az.: VII ZR 157/24).

AUTO

Wie üblich hatte die Lloyd- Konkurrenz (VW, Opel, Ford usw.) Arabella-Fahrzeuge gekauft und detailliert untersucht. Die gewonnenen Daten ermöglichten es ihnen, Stärken und Schwächen ihrer eigenen Autos zu ermitteln. So untersuchte im Dezember 1959 das Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren in Stuttgart im Auftrag der Ford-Werke im großen Windkanal den Luftwiderstand an einem DKW Junior und einer Arabella. Der Luftwiderstand ergab Aufschluss über die Windschlüpfigkeit der Karosserie. Die cw-Werte (je niedriger, je besser) von der Arabella (0,45) und vom DKW Junior (0,44) gaben Ford wichtige Hinweise für das geplante Ford-Modell 12 M. Die Versuchsfahrten der Lloyd-Testfahrer im Winter 1959/60 in Schweden bestätigten die Güte des Arabella-Motors. Kaltstart und Laufverhalten waren nach einer kleinen Ände-

DerneueOutlander.

MitsubishiNextLevel

360-Grad-Umgebungskameras

Allradsystem„SuperAllWheelControl“

Die Lloyd-Arabella war Ende der 50er-Jahre ein äußerst elegantes Fahrzeug, dass sich gut verkauft hätte. Doch in den Innenraum drang Regenwasser.

Als aus der Ara- eine Aquabella wurde

Serie: Automobilentwicklung am Beispiel der Lloyd Arabella (Teil 7)

rung am Vergaser okay. Carl F. W. Borgward und die Lloyd-Mannschaft hofften, dass sie ein ausgereiftes Fahrzeug anboten. Die

Hoffnung erfüllte ich nicht. Zu stark war der Zeitdruck in der Entwicklungsphase, die üblicherweise bei der Konkurrenz über vier Jahre betrug. Den Lloyd-Technikern standen von der Auftragserteilung (Oktober 1957) durch Carl F. W. Borgward bis zum Serienanlauf (August 1959) nicht einmal zwei Jahre zur Verfügung. In diesem Zeitraum mussten sie das Konzept erstellen, das Design festlegen, den Wagen konstruieren, die Fertigungsanlagen planen und verwirklichen, die Prototypen bauen, die Versuche und Verbesserungen durchführen sowie die 0-Serie produzieren. Kein Wunder, dass die Arabella zahlreiche „Kinderkrankheiten“ hatte.

Serie AUTOS aus Bremen

Fußraum. Schadhafte Getriebe der ersten rund 8.000 Fahrzeuge mussten aus den Kundenfahrzeugen ausgebaut, repariert und dabei mit verschiedenen Kleinteilen nachgerüstet werden. Für Lloyd eine teure Garantie-Leistung. Wesentlich schlimmer wirkte sich die Nässe im Innenraum aus. Sie konnte nie vollständig beseitigt werden – und weil dieser Mangel zu einem enormen Kaufrückgang sowie letztlich zum Untergang der Borgward-Werke führte. Fortsetzung folgt

OutlanderBASIS

1 monatl.leasen 334

DynamicSound YamahaPremium Warmwasser-Standheizungssystem,elektrisch

Schon im Herbst 1959 und verstärkt im Frühjahr 1960 beschwerten sich Kunden über Getriebeschäden und Nässe im

DER AUTOR Peter Kurze (69) aus Bremen, Verleger und Autor diverser Buchreihen zur Autogeschichte

Serie: Parken in Bremen

Heute: Parkhaus am Vegesacker Hafen

Ou tlan derPlug -inH yb rid BA SIS4WD 2. 4100 kW (136 PS), Elek tr om otoren vorn 85 kW (116 PS)/ hinten 100kW(13 6P S),S ys temleis tung 22 5kW(30 6P S) Energiever brauch 23,4 kW h/ 10 0k mStrom &0,8 l/ 10 0kmBenzin; CO2-Emission19g/k m; CO2-K lasseB;gew ichtet kombinier te Werte. BeientladenerB at terie: Energiever brauch 7,1l/100 km Benzin;CO2-K lasse F; kombinier te Werte. Elek tr ischeReichweite(EA ER)85k m.**

1| OutlanderPlug-inHybridBASIS,Hauspreis:49.990€,Leasingbeispiel(gültigbis:30.09.2025).Sonderzahlung4.990,00€,monatlicheRate334,00€,Laufzeit48Monate,Laufleistungp.a.10.000km.Freibleibendes Leasingangebotder MKGBank,ZweigniederlassungderMCEBankGmbH,Schieferstein9,65439Flörsheim, zzgl.berführungskosten.**DienachPKW-EnVKVangegebenenoffiziellenWertezuVerbrauchund CO2-Emissionsowieggf. AngabenzurReichweitewurdennachdemvorgeschriebenenMessverfahrenWLTP ermittelt.WeitereInfosuntermitsubishi-motors.de Ü

MitsubishiHandelspartnerinIhrerNähe:

AutohausBodo Meyer

GmbH & Co. KG

Industries traße 16 . 28832 Achim-Baden Tel. 04202/ 7373

Autohaus H. Schmidtke GmbH

Frit z-Thiele-Str 23 . 2827 9 Bremen Tel. 0421 / 838625 www.schmidtke-bremen.de

Autohaus Pleus GmbH

An der Schmiede 1-2 . 28816 Stuhr Tel. 0422 1/ 37 17 www.autohaus-pleus .de

Autohaus Schneider GmbH

Seewenjestr. 20 . 28237 Bremen Tel. 0421 / 611415 www.mit subishi-bremen.de

Die Brepark ist der größte Parkraumanbieter in Bremen und bietet Parkflächen für verschiedene Verkehrsarten. Der AUTO Report stellt monatlich die einzelnen Parkhäuser vor – heute das BREPARK-Parkhaus am Vegesacker Hafen in Bremen-Nord. Es liegt in direkter Nähe einer der Haupteinkaufsstraßen Vegesacks, der Fußgängerzone Reeder-Bischoff-Straße, und ist eines der kleineren Parkhäuser und mit 205 Stellplätzen auf drei Ebenen. Es gibt Fahrrad-Stellplätze im kameraüberwachten Bereich.

LAGE

hat eine Durchfahrtshöhe von zwei Metern. Bald bietet es zwölf E-Ladesäulen sowie Parkplätze für Frauen und für Behinderte. Außerdem gibt es hier sechs Fahrzeuge von Carsharing cambio.

Die Zufahrt erfolgt über „Zur Vegesacker Fähre“ und dann „Alte Hafenstraße“. Das Parkhaus liegt in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof Vegesack. Zum Vegesacker Utkiek mit seinem Fähranleger und der Weserpromenade sind es nur wenige Minuten. Ebenfalls in der Nähe liegt der erste künstliche Hafen Europas, der Vegesacker Hafen, mit seinen uralten Kuttern.

KOMFORT

in Bremen

KOSTEN Der Tagestarif (7-22 Uhr) beträgt 1,00 Euro für die angefangene halbe Seite (Höchstsatz 10 Euro). Der Tagestarif für Sonnund Feiertage kostet das gleiche, der Höchstsatz ist aber auf 5 Euro begrenzt; gleiches gilt für den Nachtarif (22-7 Uhr). Stromladen kostet 45 Cent je kW/h.

ÖFFNUNGSZEITEN

Das Parkhaus ist durchgehend geöffnet.

FAZIT

Kompakt, hell und mitten im Herzen Vegesacks.

Foto: Gerhard Schammelt
Fotos: Brepark

AUTO

VOLKSWAGEN FEIERT 50 JAHRE GOLF GTI

Im kommenden Jahr wird der Golf GTI 50. VW feiert seine Sport-Ikone schon jetzt und hat mit der „Edition 50“ das entsprechende Jubiläums-Sondermodell vorgestellt. Dessen Produktion läuft im vierten Quartal dieses Jahres an. Mit einer Leistung von 239 kW / 325 PS geht der Golf GTI Edition 50 als bislang stärkster Serien-Golf GTI in die Geschichte ein. Für den Sprint von null auf Hundert braucht der Wolfsburger 5,5 Sekunden, die Höchtsgeschwindigkeit liegt bei Tempo 270 km/h elektronisch abgeregelt. Innen wie außen wartet die „Edition 50“ mit zahlreichen Highlights auf, die die

Zum Jubiläum mehr Leistung als je zuvor

Diese Kanditadaten parken in der Gebrauchtwagen-Top Ten: Opel Astra, Audi A3, VW Polo und Opel Corsa (von links). Top 10 der beliebtesten Gebrauchtwagen 2025

1

Volkswagen ist bei Gebrauchtwagen-Käufern vorn

AutoScout 24 nennt die beliebtesten Gebrauchtwagen-Marken 2025 / Interesse wächst

2

„Made in Germany“ bleibt im Gebrauchtwagensegment das Maß der Dinge – besonders wenn es um Qualität, Wiederverkaufswert und Alltagstauglichkeit geht: Zu diesem Schluss kommt AutoScout24, nach eigenen Angaben europaweit größter Online-Automarkt. Untersucht wurde im ersten Quartal 2025, welche Gebrauchtwagen 2025 besonders beliebt sind. Zur besseren Vergleichbarkeit wurden junge Gebrauchte im Alter zwischen 2 und 4 Jahren und mit 10.000 bis 60.000 Kilometern auf dem Tacho betrachtet. „Das Ergebnis ist eindeutig und bemerkenswert: Die zehn beliebtesten Modelle

stammen alle von deutschen Marken. Mit Volkswagen, Audi und Opel besetzen drei Traditionshersteller aus Deutschland das gesamte Ranking“, heißt es dazu. Die Marken der Volkswagen-Gruppe sind demnach gleich acht Mal in den Top Ten vertreten, die mittlerweile zum internationalen Stellantis-Konzern (unter anderem Fiat, Peugeot, Jeep) gehörende Marke Opel zwei Mal. Angeführt wird die Liste vom VW Golf, dem unangefochtenen Allrounder der Kompaktklasse. Entscheidend für Kunden ist der Untersuchung zufolge auch, in welchem Bundesland der Gebrauchte gekauft wird: In Ham-

burg war der Golf mit dem Durchschnittspreis von 29.095 Euro deutlich teurer als in Bremen/ Niedersachsen mit 26.735 Euro. Laut einer Statistik des IfD Allensbach bevorzugen die Deutschen beim Autokauf zunehmend Gebrauchtwagen gegenüber Neuwagen. Im Jahr 2024 gaben nur noch 1,53 Millionen Befragte an, in den nächsten zwei Jahren einen Neuwagen kaufen zu wollen – während sich 3,48 Millionen für einen Gebrauchtwagen interessierten. Damit setzt sich ein klarer Trend fort: Bereits seit mehreren Jahren erfreuen sich Gebrauchtwagen steigender Beliebtheit.

Herzen der Fans der sportiven Ikone höher schlagen lassen: Die sportlichen Sitze mit Karomuster, einer Linie in Racing Green sowie Kunstvelourselementen erzeugen zusammen mit den roten Sicherheitsgurten im Inneren ein hochwertiges Ambiente mit Motorsporttouch. Zusammen mit den integrierten Schaltwippen für das 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG bietet es echtes Rennsportfeeling. Außen ist das GTI-50-Logo auf dem Dachkantenspoiler und den Innenseiten der Seitenspiegeln platziert. Für den „Edition 50“ stehen neben Tornadorot vier Außenfarben zur Wahl.

Risiko beim Cabrio

Autofahren mit offenem Verdeck – für viele gerade jetzt im Sommer ist es gelebte Freiheit. Trotz der Faszination Frischluftfahrt darf das Cabrio keine leichte Beute für Diebe werden, etwa wenn die Parkplatzsuche beginnt. Wer einen Diebstahl leichtfertig ermöglicht, riskiert den Versicherungsschutz, warnen die Experten vom digitalen Versicherungsmanager Clark: Beim Cabriofahren ist besondere Vorsicht geboten, da der offene Fahrerraum Dieben eine günstige Gelegenheit bietet, um Wertgegen-

stände zu entwenden. Im Diebstahlsfall gilt, dass ein geschlossenes Verdeck den Cabriofahrer in puncto Versicherungsschutz auf die sichere Seite bringt. In manchen Fällen berufen sich Versicherungen bei Diebstahlsfällen mit offenem Verdeck auf grob fahrlässiges Verhalten durch den Versicherten, wodurch der Versicherungsschutz entfällt. Zudem gilt die Faustregel, dass nur dem Auto zugehörige Gegenstände auch versichert sind. Der Kindersitz ist demnach versichert, das herumliegende Handy nicht. Eine

Versicherungsexperten warnen: Im Zweifelsfall das Dach schließen.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.