Weser Report - Weyhe, Syke, Bassum vom 09.08.2025

Page 1


Klinikum LDW

Die Betriebsräte wehren sich gegen die geplante Schließung

Anzeige

SAMSTAG, 9. AUGUST 2025

Freibad in bunten Farben

In Weyhe findet wieder das Lichterschwimmen statt

NR. 3768/55. JAHRGANG

Auf allen Meeren unterwegs „Vasco da Gama“: Die vierte Weltreise des beliebten Kreuzfahrtschiffs steht

Behaglichkeit im Wintergarten dank staatlicher Förderung – mit RBE-Stuhr!

WEYHE/SYKE/BASSUM

Kradfahrerin schwer verletzt

BASSUM – Schwer verletzt wurde eine 17-jährige Fahrerin eines Kleinkraftrades durch einen Unfall. Sie war auf der Landesstraße zwischen Syke und Bassum unterwegs und erkannte zu spät, dass ein Pkw auf der Straße stand, der in Richtung Karrenbruch abbiegen wollte. Während sie bremste verlor sie die Kontrolle über ihr Zweirad und stürzte. Sie wurde mit zahlreichen Verletzungen, unter anderem einem Schlüsselbeinbruch, in ein Krankenhaus eingeliefert. tr

Einsatz in der Kaffeerösterei

DREYE – Die automatische Brandmeldeanlage einer Kaffeerösterei in Dreye sorgte für einen Einsatz der Ortsfeuerwehren Dreye, Sudweyhe sowie dem Einsatzleitwagen aus Kirchweyhe und der Hubarbeitsbühne aus Leeste. Die Erkundung vor Ort ergab, dass es im Bereich einer Pelletpresse zu einem Schwelbrand von Kaffeeresten gekommen war. Die Anlage wurde gemeinsam mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Betriebes entleert und kontrolliert. Ein Eingreifen der Feuerwehr war nicht erforderlich. WR

Anzeige

Dank Altgold ist Meer drin...

Wir kaufen Ihr Altgold an!

Jetzt Altgold bei uns verkaufen und den Sommer doppelt genießen!

Wir sind Ihr Fachgeschäft für den Ankauf von altem Schmuck, Zahngold, Münzen, Barren und alles was Gold, Silber, Platin und Palladium enthält. Besuchen Sie uns und wir ermitteln präzise und unverbindlich den Edelmetallgehalt und Wert. Wenn Sie verkaufen wollen, erhalten Sie von uns sofort Bargeld.

Die Umgestaltung dauert ein Jahr

Der Henry-Wetjen-Platz in Leeste wird ab Montag zur Baustelle / Ersatzparkplatz wird eingerichtet

THORSTEN RUNGE

WEYHE – Die längste Zeit hat es gedauert. Die Umgestaltung des Henry-Wetjen-Platzes in Leeste beginnt. Ab kommenden Montag, 11. August wird die Baustelle eingerichtet. Die Gemeinde Weyhe schafft Ersatz mit einem Übergangsparkplatz in der näheren Umgebung. Ein Areal von 1.833 Quadratmetern an der Hildegard-vonBingen-Straße wird zukünftig mit mehr als 60 Pkw-Parkplätzen auf einer einfach befestigten Schotterfläche zur Verfügung gestellt. Baubeginn ist dort am kommenden

Mittwoch, 13. August.

Der Henry-Wetjen-Platz bekommt derweil in den kommenden Monaten ein neues Gesicht und neue Aufenthaltsqualität, wodurch ein neuer Lebensraum für die Bevölkerung geschaffen wird. Die Baumaßnahme wird voraussichtlich bis zum Sommer nächsten Jahres fertig gestellt werden.

Der Bereich wird neu gegliedert und eine grün-blaue Infrastruktur geschaffen. Es entstehen rund 800 Quadratmeter Grün- und Pflanzflächen sowie ein Brunnen. Sechs große Bäume werden Schatten spenden, davon werden drei 30 Jahre alte Großbäume „Gleditschien“ mit einer lichten Krone eine Art Inselfläche in der Mitte des Platzes zwischen Gemeindehaus, Augenzentrum und Kulturscheune bilden. Um die Bäume wird eine wassergebundene Fläche entstehen, die sich zum Boule spielen eignet. Erweitert wird die Fläche um Sitzgelegenheiten, eine Sandfläche mit einer Spielskulptur, sowie eine Schachspielfläche.

Die komplette Fläche wird nach dem Schwammstadtprinzip angelegt. Dies ermöglicht die Versickerung des Regenwassers in das Grundwasser, anstatt es über einen

Regenwasserkanal abzuleiten. Hierzu wird ein 18 Meter langes und 12 Meter breites Auffangbecken unter der Erde (Rigole) mit einem Fassungsvermögen von 140.000 Litern eingebaut. Die Fläche wird in der Mitte der Gebäude die tiefste Stelle bilden, sodass Wasser bei starkem Regen dort bis zur Versickerung verbleibt und nicht in die angrenzenden Häuser läuft. Außerdem werden an gewohnter Stelle 31 Parkplätze hergestellt. Die bisher 28 Fahrradstellplätze werden um weitere 26 ergänzt und sind auch weitestgehend für Lastenräder geeignet.

Uwe Wehrenberg neuer Präsident

SYKE – Turnusmäßig wechselt Mitte des Jahres in den Lions-Clubs die Präsidentschaft. In Syke wurde der sinnbildliche Staffelstab in Form der Präsidentennadel jetzt von Tekin Baytekin an Uwe Wehrenberg übergeben.

Uwe Wehrenberg, Barrier Urgestein und Gründer des Teebearbeitungsunternehmens Wehrenberg, übernimmt zum zweiten Mal die Präsidentenwürde. Das Motto für sein Präsidentenjahr ist Respekt.

Respekt bedeutet, die Mitmenschen so anzunehmen, wie sie sind. „Das gleiche gilt auch für unseren Umgang mit der Natur. Wir müssen unser Verhalten und unseren Überfluss überdenken – weniger ist oft mehr“, erläutert Wehrenberg sein Motto. Auf der Agenda steht unter anderem die Apfelsaft-Aktion für die Syker Kindertagesstätten, der Lions-Adventskalender, und voraussichtlich das dritte Entenrennen im 1. Halbjahr 2026. WR

Stadtplaner Christian Silberhorn (links) und Bürgermeister Frank Seidel freuen sich auf den Baubeginn am Henry-Wetjen-Platz und zeigen was im Einzelnen passieren wird. Foto: Gemeinde Weyhe
Tekin Baytekin (l.) übergab die Präsidentennadel an Uwe Wehrenberg (r.). Foto: Lions

Energie-Entlastung wird für Verbraucher zur Nullnummer

BENJAMIN WEIGL

Experte für Energie beim unabhängigen Geldratgeber Finanztip

Die angekündigte Abschaffung der Gasspeicherumlage werden die meisten Haushalte kaum im Geldbeutel spüren. Je nach Gasverbrauch liegt die Entlastung in den meisten Fällen bei nur 30 bis 70 Euro im Jahr. Laut unseren Berechnungen sinkt der Gaspreis dadurch lediglich um 0,34 Cent pro Kilowattstunde (brutto). Das als Entlastung zu verkaufen, ist Augenwischerei. Denn zeitgleich wird zum Jahreswechsel der CO 2-Preis steigen, was die Entlastung fast vollständig auffressen wird. Verbraucherinnen und Verbrauchern droht somit eine Nullnummer. Mit niedrigeren Gaspreisen dürfen sie nicht rechnen.

Kritisch sehen wir zudem, dass die Gasspeicherumlage zukünftig aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) finanziert werden soll. Dieser Fonds soll eigentlich Klimaschutzmaßnahmen fördern und wird nun dafür genutzt, um die Preise für klimaschädliches Erdgas zu vergünstigen.

Auch beim Strompreis sollten Verbraucherinnen und Verbraucher sich nicht auf Entlastungen einstellen. Die im Koalitionsvertrag angekündigte Stromsteuersenkung für Haushalte hat die Regierung vorerst gestrichen. Bei einem Jahresverbrauch von 4.000 Kilowattstunden wären das rund 93 Euro weniger auf der Stromrechnung gewesen.

Treffen der Windjammer

Das Programm steht, die Gästeliste ist komplett, spielt jetzt der Wettergott noch mit, dann steht der maritimen Megaparty an der Waterkant, von der man in den nächsten fünf Jahren noch sprechen wird, nichts mehr im Wege. Vom 13. bis 17. August lädt Bremerhaven zur Sail ein, zum größten Windjammertreffen an der deutschen Nordseeküste. 250 kleine und große Schiffe haben ihren Besuch angekündigt. Weitere Informationen auf sail-bremerhaven.de mar/Foto: Helmut Gross/Erlebnis Bremerhaven

„Wir verlieren immer mehr

MARTIN BOLLMANN

WESER REPORT: Der Bremer Senat hat im September 2023 beschlossen bei der Gesundheit Nord (Geno) 500 Betten abzubauen und das Klinikum LdW zu schließen. Wie ist der heutige Stand der Planungen?

FABIAN: Der Stand ist derselbe. Erst nach den Wahlen hatte die rot-grün-rote Regierung ihre fatalen Pläne mit dem Bettenabbau und der Schließung des Klinikums LdW offengelegt, in der Hoffnung 20 Millionen Euro einzusparen. Ohne gültigen Krankenhausplan soll die Klinik LdW ins Klinikum Mitte (KBM) verlegt werden, obwohl sie überaus effektiv arbeitet, die zufriedensten Patienten der Geno (Gesundheit-Nord) hat und in den vergangenen Jahren über 100 Millionen Euro für die Geno erwirtschaftet hat. Wir sind wirklich voller Anerkennung für die Arbeit der Kollegen in den anderen Häusern, aber die Schließungspläne für das LdW gehen einfach nicht.

Wäre bei einer Realisierung dieser Planungen die medizinische Versorgung der Menschen im Bremer Süden noch ausreichend gesichert?

URLBAUER: Nein, am LdW befindet sich eines der größten Herz-Zentren der Republik, die größte Intensivmedizin sowie die Grund- und Notversorgung für rund 180.000 Bewohner der Umgebung und beherbergt die einzige Palliativstation auf der linken Weserseite. Es gibt in den umliegenden Quartieren schon jetzt kaum Hausärzte und erst recht keine Fachärzte, also gehen die Menschen ins Krankenhaus. Dazu kommt, dass die Notfallambulanzen überquellen und es nach einer Schließung des LdW keine Reservekapazitäten für Pandemien oder Katastrophenschutz gibt.

Personal“

Roman Jörg Fabian und Doris Urlbauer sind Betriebsräte am Klinikum Links der Weser und Vertrauensleute für das Krankenhaus-Volksbegehren gegen Bettenabbau und die Klinikschließung. Foto: Bollmann

Was bleibt nach den Planungen denn überhaupt noch am jetzigen Standort des Klinikums LdW? Und reicht dazu die (unsanierte) Gebäudestruktur?

FABIAN: In dem Gebäude soll ein kommunales Versorgungszentrum mit Arztpraxen entstehen. Allerdings wird auch das nicht ohne Investitionen ins Gebäude funktionieren.

Wie sieht es denn mit der Infrastruktur aus? Reichen die Kapazitäten beim KBM, für einen Umzug aus?

URLBAUER: Nein, schon am Kanalnetz muss gearbeitet werden, da wird wohl die ganze St.Jürgen-Straße für zwei bis drei Jahre für den Kanalbau aufgerissen.

FABIAN: Beim Krankenhaus Mitte muss zudem viel gebaut werden. Das kostet Geld. Der KBM-Ausbau wird Bremens Stuttgart 21 – er dauert lange und wird zu teuer. Nach den Planungen sollte das LdW 2027/28 geschlossen werden,

das wird sich aber bestimmt um einige Jahre verzögern. Das wird eine Riesenkatastrophe. Wir verlieren schon jetzt immer mehr Personal.

Wie ist die Stimmung unter den Mitarbeitern? Werden sie den Umzug mittragen?

URLBAUER: Nach der ersten Umfrage würden 80 Prozent des Personals nicht mit nach Mitte rübergehen. Das sind zum Beispiel Mütter von kleinen Kindern, die vor Dienstbeginn noch in die Betreuung müssen. Viele Mitarbeiter machen sich – angesichts der anstehenden Weserbrücken-Sanierungen – auch Sorgen wegen ihres künftigen Arbeitsweges. Fast 50 Prozent der Mitarbeiter kommen aus dem niedersächsischen Umland und schauen jetzt schon nach Alternativen in Delmenhorst oder Oldenburg. Viele hauen jetzt schon ab. Falls das so kommt, ist das Umzugs-Projekt schon angesichts des Facharbeitermangels gescheitert. Um die Schließung des Klini-

BREMEN KOMPAKT

kums LdW zu verhindern, wurde ein Krankenhaus-Volksbegehren gestartet. Was soll damit erreicht werden? Und wie ist dort der gegenwärtige Stand?

FABIAN: Das Volksbegehren richtet sich gegen den Bettenabbau in den Bremer Krankenhäusern und die Schließung des Klinikums LdW. Damit soll die Sicherstellung einer hochwertigen und wohnortnahen Versorgung gewährleistet werden. Für die Zulassung des Volksbegehrens werden zunächst 5.000 gültige Unterschriften benötigt. Damit es danach zu einem Volksentscheid kommt, werden insgesamt 23.600 Unterschriften benötigt. Deshalb werden jetzt auch noch weitere Unterschriften gesammelt. Ist diese Zahl erreicht, wird ein Volksentscheid zumeist an eine Wahl gekoppelt. Für Bremen würde das bedeuten, dass der Volksentscheid wohl zusammen mit der Bürgerschaftswahl in zwei Jahren stattfinden könnte. Dann könnten die Bürger basisdemokratisch über den Bettenabbau mitentscheiden.

Der Flughafen Bremen hat gemeinsam mit dem Angelfischerverband Weser-Ems sowie Angelvereinen aus Bremen-Stuhr und Delmenhorst eine Stiftung zur Förderung der Gewässerlandschaft an der Ochtum gegründet. Ziel ist die Pflege und die biologische Aufwertung der Ochtum und ihrer Umgebung. Der Flughafen stattet die Stiftung mit 110.000 Euro aus.

Das Weserstadion wird bis mindestens 2030 seinen Namen behalten. Die vier Werder-Sponsoren Matthäi, Harald Pihl, Wiesenhof und Goldschmaus engagieren sich als sogenannte Flutlichtpartner. Dafür erhalten sie zusätzliche Werberechte im und am Stadion, im Gegenzug bleibt der Name erhalten. Seit Ende Juni 2024 war das Stadion in Folge der Insolvenz des vorherigen Partners ohne Namenssponsoring gewesen.

Ohne Marvin Ducksch wird der SV Werder in die neue Bundesliga-Saison gehen. Der Stürmer wechselt zu Birmingham City nach England. Die Ablösesumme wird auf 2 Millionen Euro plus Bonuszahlungen geschätzt. Ducksch hatte in 134 Pflichtspielen für Werder 54 Tore erzielt und 40 Vorlagen geliefert. Der Verein City-Initiative Bremen Werbung hat einen neuen Vorsitzenden. Der langjährige Vorsitzende Jens Ristedt hat das Amt an seinen bisherigen Stellvertreter Stefan Brockmann übergeben, bleibt dem Vorstand aber erhalten. Die City-Initiative setzt sich für die Stärkung und Weiterentwicklung der Bremer Innenstadt ein – etwa durch Veranstaltungen, Maßnahmen zur Aufenthaltsqualität und Verkaufsförderung sowie durch die Interessenvertretung der Innenstadtakteure gegenüber Politik und Verwaltung. rl

Oh Herz, wo ist dein Retter?

Ersthelfer-App soll das Auffinden von Defibrillatoren in Notsituationen erleichtern

PHILIPP BEHRBOM

Herzinfarkte sind die häufigste Todesursache in Deutschland. Rund jede dritte Person stirbt nach Angaben des Statistischen Bundesamtes an den Folgen einer Herzkrankheit oder eines plötzlichen Infarkts. Kommt es zu einem Kammerflimmern, können Defibrillatoren den rund 65.000 Menschen, die jährlich außerhalb eines Krankenhauses an einem Infarkt sterben, das Leben retten. Doch woher weiß man als Ersthelfer, wo ein Defibrillator zu finden ist?

Im Gegensatz zu Städten wie Hamburg, Oldenburg oder auch Bremerhaven gibt es in Bremen

keine öffentliche Karte mit Standorten von Defibrillatoren. Der Grund: „Derzeit gibt es keine gesetzliche Grundlage für die Bereitstellung von automatisierten externen Defibrillatoren in der Öffentlichkeit und entsprechend auch keine Meldepflicht der vorhandenen Geräte an eine Behörde“, erklärt Lea Schunk, Sprecherin der Gesundheitssenatorin Claudia Bernhard. Da Defibrillatoren häufig von Sportvereinen, Unternehmen oder im Einzelhandel bereitgestellt werden und nicht von öffentlichen Stellen, fehle eine zentrale Erfassung, so Schunk weiter. Die Verfügbarkeit sei aber sinnvoll und wichtig, erklärt

Schunk – sowohl an Orten, an denen es häufig zu medizinischen Notfällen komme, als auch in ländlichen Gebieten, wo eine professionelle Notfallversorgung nur zeitverzögert erfolgen könne.

Schunk betont, dass die Bereitstellung im öffentlichen Raum nur ein Baustein sei, um die Zahl der plötzlichen Herztode zu senken. „Aus Sicht des Gesundheitsressorts ist es wichtig, dass allen Bremerinnen und Bremern bewusst ist: Jede und jeder kann helfen.“

Ausreichend sei das jedoch nicht: „Es besteht ein Manko bei der Sichtbarkeit und Auffindbarkeit von Defibrillatoren in Bre-

Defibrillatoren können im Ernstfall Leben retten. An vielen öffentlichen Orten, wie der Markthalle in der Innenstadt, sind sie auffindbar. Eine Karte gibt es allerdings nicht. Foto: Schlie

Alu-Terrassendächer

men“, erklärt Ralph Saxe, gesundheitspolitischer Sprecher der Grünen-Bürgerschaftsfraktion. Im Juni brachten die Fraktionen der rot-grün-roten Regierungskoalition deshalb einen Antrag in die Bürgerschaft ein, der den Senat in erster Linie dazu auffordert, die Laienreanimation zu stärken. Teil der Maßnahmen: eine Ersthelfer-App nach Bremerhavener Vorbild. „Dort sollen auch die Standorte von Defibrillatoren hinterlegt sein“, erklärt Saxe. Registrierte und ausgebildete Ersthelfer sollen in Notsituationen per App benachrichtigt und schnellstmöglich zur hilfsbedürftigen Person sowie – falls erforderlich – zu einem Defibrillator geleitet werden. In vielen Städten und Landkreisen habe sich die Einführung als effektiv erwiesen. „Damit dies gut funktionieren kann, müssen die Standorte öffentlich zugänglicher Defibrillatoren zentral erfasst und mögliche Abdeckungslücken geschlossen werden“, heißt es in dem Antrag. Eine Lücke bleibt jedoch bestehen. Nicht alle Personen haben im Notfall eine ErsthelferApp zur Hand. Eine Beschilderung – wie sie in anderen Großstädten üblich ist – kann in Bremen wegen des fehlenden Wissens um Standorte nicht umgesetzt werden, erklärt Schunk. Mithilfe des Bürgerschaftsantrags könnte sich das ändern. „Reanimation und Kenntnisse darüber gehören in die Mitte unserer Gesellschaft. Eine Beschilderung im Innenstadtbereich zu entwickeln, um Defibrillatoren sichtbarer zu machen, halte ich deshalb für sinnvoll“, so Saxe.

Sollen in Bremen Ampeln mit queeren Symbolen ausgestattet werden?

Pro

Josephine Assmus

Landesvorstandssprecherin

Bündnis '90/Die Grünen

Queere Ampeln sind mehr als ein Symbol – sie stehen für Vielfalt, Sichtbarkeit und Respekt. In einer Zeit, in der queere Menschen wieder stärker angefeindet werden, setzt Bremen damit ein starkes Zeichen. Denn in einer Demokratie müssen alle Menschen frei und sicher leben können – das garantiert unser Grundgesetz. Und das sollten alle Demokratinnen und Demokraten mittragen. Queere Menschen sind in vielen Bereichen unterrepräsentiert. Sichtbarkeit allein löst das nicht, kann aber Akzeptanz stärken – und die senkt das Risiko queer-feindlicher Gewalt. Gerade nach einer Anschlagsdrohung zum Bremer CSD ist klar: Sichtbare Solidarität ist nur ein Baustein. Wir setzen uns auch ein für Prävention, Unterstützung der Community und konsequente Strafverfolgung nach Übergriffen. Wir sammeln Unterschriften – und spüren: Die Kampagne trifft einen Nerv. Es geht nicht nur um Symbolik, sondern um Haltung. Vielfalt geht uns alle an.

Contra Marcel Schröder Sprecher für Inneres, Recht, und Justiz der FDP-Fraktion

Wir haben in Bremen ein massives Problem mit Queerfeindlichkeit und das muss klar benannt werden. Die Zahl der queerfeindlichen Straftaten geht bundesweit durch die Decke - auch in Bremen. Doch der Vorschlag der Grünen, queere Ampelmännchen einzuführen, ist im wahrsten Sinne des Wortes reine Symbolpolitik, die den Betroffenen gar nichts bringt. Wer meint, mit dieser Maßnahme die Sicherheit für queere Menschen erhöhen zu können, lebt entweder in einer rosaroten Traumwelt oder belügt sich selbst und die Bürger noch dazu. Was wir brauchen, ist eine bessere Ausstattung von Polizei und Justiz, eine Evaluierung der Sensibilisierungs- und Schulungsmechanismen bei der Polizei und eine konsequente Integrationspolitik mit klarem Leitbild nach unserem Grundgesetz. Niemand darf wegen seines Geschlechts diskriminiert werden. Jeder Mensch, egal welchen Geschlechts, welcher Herkunft oder welchen Glaubens, muss sich in Bremen sicher fühlen können.

Ruhig investieren

statt hektisch timen

SASCHA OTTO

Senior Manager Treasury bei der Sparkasse Bremen

Den perfekten Einstiegszeitpunkt gibt es nicht – und genau hier setzt der Cost-Average-Effekt an. Wer regelmäßig feste Beträge investiert, kauft bei niedrigen Kursen mehr Anteile und bei hohen weniger. So glätten sich Schwankungen automatisch. Vor allem Sparpläne profitieren von diesem Effekt: Sie schaffen Disziplin, nehmen Emotionen aus dem Investieren und helfen, auch in unsicheren Märkten am Ball zu bleiben. Natürlich schützt der Durchschnittskosteneffekt nicht vor Verlusten – vor allem bei dauerhaft fallenden Kursen. Und in stetig steigenden Märkten kann eine Einmalanlage besser abschneiden.

Mein Fazit: Timing ist Glückssache – Kontinuität eine Strategie. Wer langfristig investiert, fährt mit System meist besser als mit Bauchgefühl.

KLIMATIPP

Jetzt noch Förderung sichern!

WERNER MÜLLER

Klimaschutzagentur Energiekonsens

Der Sommer ist die ideale Zeit, um sich auf die nächste Heizperiode vorzubereiten – insbesondere, wenn die eigene Heizung nicht mehr rund läuft oder durch unzureichende Dämmung an der Gebäudehülle unnötig Wärme verloren geht. Das ein oder andere ist bei Ihnen tatsächlich der Fall? Dann aufgepasst: Noch bis zum 31. August 2025 laufen die Landesförderprogramme „Heizungstausch“ und „Wärmeschutz im Wohngebäudebestand“ vom Bremer Senat. Über diese erhalten Hausbesitzende Zuschüsse für die Umsetzung energetischer Sanierungsmaßnahmen. Interessenten können sich jetzt zeitnah und unabhängig im Klima Bau Zentrum an der Knochenhauerstraße 9 beraten lassen – zu den Möglichkeiten in ihren Immobilien sowie zur Förderantragstellung, die über die BAB – Die Förderbank für Bremen und Bremerhaven läuft. Termine lassen sich vereinbaren auf: klimabauzentrum.de

%Stark reduziert%

1A-Hecken u. Baumschnittt, Gartenarb. Rollrasen, Pflasterarbeiten, Zaunbau und vieles mehr 0421-6164619

Adam Gartenbau Pflasterarbeit, Zaunbau,

Rollrasen.  0174-4519485

Alle Gartenarbeiten: Rasen, Hecken, Bäume, Dachrinnenreinigung, Zaunmontage, Pflasterarb. uvm.  0176-62610090

Baumpflege- und Fällarbeiten, Seilklettertechnik, Abfuhr v. Fachmann kostenl. Angebote 0421-98609984 o. 04202-9884524

Gelernter Gärtner erledigt sämtliche Arbeiten rund ums Haus, Hecken und Baumschnitt, Baumfällung, Kleinabrisse und Entrümpelungen, mit Abfuhr.  01711048641

Kleinanzeigen

für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV  0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de

Pflasterarbeit + Zaunbau 0176-30102979

Professionelle Steinreinigung, TerrassenHolz- Ein- und Zufahrtenreinigung, dauerhafter Schutz von Unkraut, Moos, Algen und Flechten.  0171-1048641

Übernehme Gartenarbeiten. Baumfällung, Heckenschnitt, Pflasterarbeiten. Zaunaufstellung, Rollrasen 0174-3735657

2. Wahl Haushaltsgeräte bis zu 60%!!! Reparaturen u. Ersatzteile aller Herstelller. Der Elektro-Markt, Faulenstr. 79, Bremen,  0421-302434

Gebrauchte Küche zum Selbstabbau: zweizeilige Unterschränke mit Spüle inkl. gebrauchter E-Geräte (Ceranfeld, Dunstabzugshaube, Backofen und Geschirrspüler) mit einzeiligem Oberschrank und einen kleinen Zusatzoberschrank. 300 € VB. 01711249456

Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV  0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de

Achtung aufgepasst! Wandeln Sie Ihre Wertsachen in Bargeld um - wie z.B. Pelze zu Höchstpreisen zu verk.zahle 100-5000 € - antike Möbel, Nähmaschinen, alte Musikinstrumente, Puppen, Ölgemälde, Teppiche, Porzellan, asiatische Kunst und alte Bronzefiguren, jegliche Art von Goldschmuck, Bernstein, Marken-Uhren und Tafelsilber. Wir machen Ihnen ein gutes Angebot mit seriöser Abwicklung. Profitieren Sie von unserer jahrelangen Erfahrung. Fa. Klimkeit  0471-30940881

Achtung: Suche von Privat Pelzmantel-/ Jacke, Abendgarderobe, Lederhandtaschen, Bilder, Porzellan, Tafelsilber, Teppiche, Münzen, Uhren, Golfschläger, Bernstein, Schmuck. Frau Klarr  0163-4676590

Ich suche Schallplatten aus der guten alten Zeit  015901705824

TRENDS

Panade mit einem Hauch Orient

Syrische Gerichte in der Bahnhofsvorstadt: geheimnisvolle Würzmischung

SCHMECKT’S?

Der Restaurant-Test im Weser Report

Four 4 Seasons

Herdentorsteinweg 1

Täglich 10 bis 22 Uhr

4_seasons_2025 auf instagram

AMBIENTE

An der Ecke Herdentorsteinweg/Contrescarpe gibt es statt Sushi inzwischen ein syrisches Lokal. Ebenerdig stehen sowohl draußen als auch drinnen einige Tische bereit. Dominiert wird der kleine Raum von einem großen Tresen, hinter dem die Gerichte zubereitet werden. Schüsseln mit Salaten liegen griffbereit, ein Spieß mit Hähnchenfleisch dreht sich langsam zu lauter, orientalischer Musik. Im Obergeschoss befinden sich weitere Sitzplätze. Dort gibt es Plastikblumen auf den Tischen und auch an den Wänden. Die Balustrade zu der höhergelegenen Sitzecke ist beklebt mit bunten Landschaftsfotos. Grundsätzlich ist der erste Eindruck nicht der allerbeste: Im Eingangsbereich laufen wir über aufgeschnittene Kartons auf dem Fußboden. Warum die da liegen? Keine Ahnung. Vielleicht, damit die Nässe (es regnet stark) nicht hineingetragen wird? Egal, schön ist anders. Ansonsten könnte gern mal wieder feucht durchgewischt und auch

die Tische gründlich von Essensresten befreit werden.

ESSEN

Der Shawarma-Teller kostet 10 Euro und kommt mit einem Hähnchen-Rollo, Knoblauchsoße, Pommes und Krautsalat auf den Tisch. Optisch ist das eine glatte Eins. Und auch geschmacklich gibt es nicht viel zu meckern: Das zarte, würzige Hühnerfleisch liegt mit einer säuerlichen Soße in einem teils knusprigen, dünnen Teig. Dazu gibt es eine ebenfalls säuerliche, intensive Knoblauchsoße und zweierlei Krautsalat: Einmal frisch angemacht mit verschiedenen Blattsalaten und Tomaten und einen mit

ANZEIGEN

Goldankauf seit über 40 Jahren: Zahngold, Altgold, Silber, Münzen, hochwertige Uhren+Schmuck BREMER Juwelier,Sögestr.21/Liebfrauenkirchhof 15, über Vodafone 28195 Bremen 0421/171413, www.bremer-juwelier.de

KAUFE RARES FÜR BARES: Bilder,Porzellan, Puppen, Briefm., Pelze, Münzen, Musikinstr., Möbel, Schmuck usw...alles anbieten! Tel.: 0174-1726461

***** Wir kaufen Ihr Objekt!!! ***** Genc Handels GmbH Immobilien sucht für den eigenen Bedarf: MFH, Wohn- u. Geschäftshäuser, Grundst., Gewerbeobjekte, Anlageobjekte, auch renovierungsbedürftig, seriöse Abwicklung, Finanzierungsablösung, Hypothekenübern. mögl.  (0421) 3800609-20 oder  0171-3313845

Einfamilienhaus in Scharmbeckstotel, 328.000 €, 5,5 Zimmer, Grundstück 1.058 m² Wohnfläche 144 m², Email: bph_treder@gmx.de  01515-4691299

Ehepaar sucht 2-3 Zi. ETW von privat zum Kauf, gerne auch renovierungsbedürftig.  04791-8109849

Handwerker sucht Haus 0421-40890803

Ich kaufe Eigentumswohnungen als Kapitalanlage von Privat: 0421-40891134

Kennen Sie jemanden der in Bremen eine Wohnung verkaufen möchte? Mein Mann und ich suchen eine Wohnung zum Kauf! 0421/4089 0578

Reihenhaus gesucht 01579-2380907

Fenster aus Polen

Deutsches Profil Veka & Winkhaus Beschläge 2- oder 3-fach-Verglasung, kostenlose Angebote. Fenster, Haustüren (auch mit Briefkasten), Rollladen Wartburgstraße 14, Utbremen

www.kaufen-bauen-mieten.de

ENERGIEAUSWEIS für Vermietung oder Verkauf benötigt? Wir als regionaler Energieausweis-Spezialist liefern Ihren rechtssicheren Energieausweis in Rekordzeit: Kostenlose Vor-Ort-Aufnahme durch unsere Experten! Garantiert fertig in 24 Stunden! Inkl. DIBt-Registrierung! Jetzt anrufen0152 - 60 777 67

DIENSTLEISTUNGEN

BAUEN & WOHNEN

www.kaufen-bauen-mieten.de

>Malerarbeiten ab 25€ 0151-43173836

Bieten kurzfristig sämtl. Maler-, Fliesen, Trockenbau-, Pflasterarbeien an sowie Hausanstriche, Fenster und Türen nach Maß.  0176-30716267

Dachdecker hat Termine frei Steil- und Flachdacharbeiten aller Art, auch kleine Reparaturen, Dachrinnen- u. Flachdachreinigung.  0176-72108847 www.lischo-dachtechnik.de

Dachdecker, Zimmerer, Neueindeckung und Reparaturen.  0151-63937724

Elektro-, Maler-, Fliesenarbeiten Fotovoltaik-, und Solartechnik Altbausanierung  0421-3065865  0171-8433861 WWW.nds-2003.de

Fensterputzer frei  04241-7143

Fliesenleger/Trockenbauer hat noch Termine frei  0176-76674021

Gelernter Dachdecker erledigt sämtliche Arbeiten am Haus sowie Gehweg- u. Fassadenreinigung, Flachdachsanierung, Malerarbeiten uvm.  0160-91429866 Kleinanzeigen

für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV  0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de

Markisen • Rolladen

0421/371837 Schnelldienst Insektenschutz

Neues Garagentor?

Möhren in einer kaum gewürzten, sahneartigen Soße. Die dicken Pommes sind leider nur lauwarm und ungesalzen. Der Crispy Teller kostet ebenfalls 10 Euro und kommt mit den gleichen Beilagen (Pommes, Krautsalate und Knoblauchsoße) wie das erste Gericht auf den Tisch. Dazu gibt es noch ein frisches, warmes, leckeres Fladenbrot und richtig gute Hähnchenbrustfilets: heiß und zart stecken die fünf großen Stücke in einer nicht zu dicken, eher feinen Panade, die mit allerlei orientalischen Zutaten unglaublich gut gewürzt ist. Insgesamt 15 Gewürze, verrät uns der Koch, sind darin enthalten. Welche genau, sagt er leider nicht.

SERVICE

Sehr nett: Die Servicekräfte freuen sich sichtlich über unsere Nachfragen und sind auch sonst sehr bemüht. Und schnell geht es auch noch.

PREISE

Zehn Euro kosten die Gerichte jeweils – ein guter Preis, vor allem angesichts der großen Portionen. Ein Wasser (0,5l) kostet günstige 2 Euro, Softdrinks (0,5l) 2,50 Euro. Alkoholische Getränke gibt es nicht.

FAZIT

Kann man machen. Bettina Meister

Ab sofort: – Fenster!

Probleme mit Dach oder Rinne?

Dachtechnik Nord Ihr Meisterbetrieb  0421-3677322 Renovierungsarbeiten 0178-5168189

Gold-AnkaufBargeldsofort TagesaktuelleHöchstpreise OHNETermin verkaufen sicher diskret einfach

Gold-AnkaufBargeldsofort TagesaktuelleHöchstpreise OHNETermin verkaufen

Gold | Silber | Platin | Zinn Schmuck | Juwelen | Armbänder | Silberbesteck | Zahngold (auch mit Zahn) Bruchgold | Altgold Münzen | Barren | Erbschaften | Luxusuhren OHNE Termin verkaufen

• Gold-Ankauf • Bargeld sofort • Tagesaktuelle Höchstpreise Gold |Silber |Platin| Zinn Schmuck| Juwelen| Armbänder| Silberbesteck| Zahngold (auchmitZahn)

UMZÜGE & HAUSHALTSAUFLÖSUNGEN

!!Wertanrechnung bei Haushaltsaufl. Entrümpelung, Keller + Bodenräumung, zuverlässig + schnell seit über 65 Jahren Waldemar Seidler 0421540575

Erna,

Gold |Silber |Platin| Zinn Schmuck| Juwelen| Armbänder| Silberbesteck| Zahngold (auchmitZahn) Bruchgold| Altgold| Münzen | Barren |Erbschaften |Luxusuhren

4 · 28195 Bremen, Ausgang Parkhaus Mitte neben Achims Beckshaus 0421 / 30 15 774 · www.juwelier-cohrs.de · Mo. bis Fr. 10 – 18, Sa. 10

Bruchgold| Altgold| Münzen | Barren |Erbschaften |Luxusuhren

Hast Du Sorgen oder Kummer, wähle einfach meine Nummer! Haushaltsauflösung, Boden- u. Kellerentrümpelung, Kleintransporte aller Art. Schnell, sauber, preiswert. 0421-5799730 o. 0171-6213137

KAPITAL- / GELDVERKEHR

Barkredite mit und ohne Schufa vermittelt auch bei neg. Auskunft: Real-Finanz, Postfach 110445, 42304 Wuppertal.  0202 87017650.

DIENSTLEISTUNGEN

Kleinanzeigen

für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV  0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de

Stuhlflechtarb.THONET Dänische Polsterabeiten und Leimen 0171-2407899

VERSCHIEDENES

BEKANNTSCHAFTEN

Brigitta, 60 J., mit Herz u. Gefühl, natürlich, auch ungeschminkt echt hübsch. Ich mag Blumen, die Natur, gemütl. Abende daheim u. arbeite gern im Haus u. Garten. Ich sehne mich nach Nähe, Liebe u. Zärtlichkeit. Wünsche mir einen verlässlichen Mann an meiner Seite, für ein schönes „Für immer“. PV Tel. 0176-45891543

Charlotte, 69 J., hübsche Witwe, mit viel Liebe im Herzen. Habe keine Kinder u. niemanden mehr, dem ich meine Liebe schenken kann u. die Einsamkeit erdrückt mich tägl. mehr. Bin e. fleißige Hausfrau u. koche für

Alles Mögliche

KONTAKTE

VERANSTALTUNGEN

Lecker paniertes Hähnchen und Shawarma-Teller im Four 4 Seasons. Foto: Schlie

Sportgilde lädt zum Sommergrillen

BASSUM – Die Mitglieder der Sportgilde treffen sich zu ihrem traditionellen sommerlichen Grillfest. Es findet am Sonntag, 24. August, ab 11 Uhr statt. Das Grillen übernimmt traditionsgemäß der 14-fache Deutsche Meister und Weltcupsieger Artur Gevorgjan. Das Gilde-Königspaar Gunda und Ernst-Peter Sagemann, sowie der Gilde-Vorstand freuen sich auf viele Gilde-Mitglieder. Die Pokalgewinner an den gleichzeitig stattfindenen Schießwettbewerben werden erstmalig nach einem außergewöhnlichen Auswahlmodus ermittelt. WR

40 Jahre im Autohaus

WEYHE – Im Autohaus Brandt gab es jetzt einen besonderen Grund zum Feiern. Die beiden Mitarbeiter Frank Frische und Thomas Helmke sind jeweils seit 40 Jahren in dem Unternehmen tätig. Frank Frische begann seine Karriere im Teiledienst als Handelsfachpacker und ist heute im Verkauf tätig – aktuell am Standort Achim, nachdem er zuvor 33 Jahre in Bremen beschäftigt war. Thomas Helmke startete als Mechatroniker und übernahm später die Rolle des Serviceberaters. Heute ist er für die Abwicklung von Gewährleistungsanträgen verantwortlich und ein geschätzter Ansprechpartner im Unternehmen. WR

Konzert im Stift Bassum

BASSUM – Die Klassik-Konzertreihe im Stift geht weiter. Am Sonntag, 17. August, findet das nächste Konzert im Kapitelsaal der Abtei statt. Beginn ist um 17 Uhr. Neben der Bassumerin Anette Behr-König spielen die Pianistin Susanne Duch und der Cellist Clemens Malich Werke von Franz Schubert. Eintrittskarten sind im Vorverkauf bei Papier und Tinte oder am Veranstaltungstag an der Abendkasse erhältlich. tr

Rund um den Henry-Wetjen-Platz

WEYHE – Wer am heutigen Samstag spontan Lust auf einen informativen Spaziergang hat, der kann sich kurzfristig Gerd Eden von der Weyher Gästeführung anschließen. Der erzählt heute ab 14 Uhr Interessantes rund um den Henry-Wetjen-Platz. Geboten werden zahlreiche Informationen, etwa zum Namensgeber Henry Wetjen, der Kirche, den Denkmälern und zur Kulturscheune. Treffpunkt ist die Alte Wache, Henry-Wetjen-Platz 4 in Leeste. Die Tour dauert rund 1,5 Stunden. WR

Farbspektakel und magische Wesen

Im Kirchweyher Freibad findet am kommenden Freitag wieder das Lichterschwimmen statt

WEYHE – Die Bäume und Becken werden in unterschiedliche Farben strahlen. Stimmungsvolle Beleuchtung sorgt für ein einzigartiges Ambiente. Die Rede ist vom Lichterschwimmen, das am Freitag, 15. August, von 18 bis 23 Uhr zum zweiten Mal im Weyher Freibad stattfinden wird. Optisch einfügen wird sich auch die Gruppe Stelzen-Art, die das Lichterschwimmen im letzten Jahr mit zwei Lichtblumen erleuchtet haben, werden dieses Jahr mit zwei leuchtenden Figuren aus den Wunderwelten begeistern. Zu späterer Stunde, ab etwa 20 Uhr, spielt zudem als weiterer Walking Act die Band Modern Walking entspannte Klänge passend zur Stimung des Festes. Das Trio spielt komplett stromunabhängig, wird rund um die Becken unterwegs sein und für eine ansprechende Klangkulisse sorgen, während in den Becken und auf der Liegewiese ein hoffentlich schöner Sommertag äußerst atmosphärisch ausklingt. Für Essen und Getränke hat das Freibad-Bistro „Auszeit 2.0“ an diesem Abend entsprechend länger geöffnet.

Wenn sich am Abend die Sonne über dem Freibad Kirchweyhe senkt und hunderte Lichter das Wasser in ein funkelndes Meer verwandeln, beginnt ein weiteres ganz beson-

Die Gruppe Stelzen-Art kommt zum Lichterschwimmen ins Weyher Freibad. Sie wird die Besucher mit Figuren aus den Wunderwelten begeistern. Foto:

deres Highlight des Sommerprogramms: Das Meermenschenschwimmen des Weyher Schwimmvereins. Dieser wirbt: „Tauche ein in eine andere Welt! Mit einer bunten Stoffflosse gleitest du wie eine Meerjungfrau oder ein Meermann durchs Wasser – kraftvoll, elegant und voller Magie. Spüre das Gefühl von Freiheit, wenn du durch das Lichtspiel der Wasseroberfläche

schwimmst und das Freibad zur Bühne deines Abenteuers wird.“ Wer am Meermenschenschwimmen teilnehmen möchte, muss sich im Vorfeld beim Weyher Schwimmverein unter weyher-sv.de/2025/07/16/ werde-meermensch-beimlichterschwimmen/ anmelden. Aufgrund der Veranstaltung endet der reguläre Betrieb an diesem Tag um 16 Uhr. Ab 18 Uhr beginnt der Einlass für das

Abend rund um das Thema Migration

Gesamtkirchengemeinde hat zahlreiche Gäste eingeladen

SYKE – Die Gesamtkirchengemeinde Syke-Barrien-Heiligenfelde veranstaltet einen Themenabend mit dem Titel „Migration ist (k)ein Thema!“. Entstanden ist die Idee für diese Veranstaltung auf einer Klausurtagung des Kirchenvorstands Anfang des Jahres. „Wir haben uns gefragt, was wollen wir ändern und haben als Idee diese Themenabend entwickelt“, erklärt Kirchen-

vorsteher Ulrich Ellinghaus. Los geht es am kommenden Mittwoch, 13. August, um 19 Uhr im Gemeindehaus an der Christuskirche. Zunächst werden einige Migranten aus Syke ihre persönliche Geschichte erzählen. Auf dem Podium werden neben Ulrich Ellinghaus und Pastor Christian Kopp auch Vertreter der Stadt Syke, der Schulen, der Diakonie und der Polizei sitzen. El-

linghaus: „Wir wollen an diesem Abend mit dem Publikum über alle Fragen der Migration ins Gespräch kommen. Natürlich werden wir auch als Kirche Stellung beziehen.“

Ob es weitere Abende zu diesem oder zu anderen Themen geben wird, ist derzeit noch offen. „Wir sind gespannt, wie sich das Publikum äußern wird“, so Ellinghausen. tr

BASSUM – Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Gartenkultur Musikfestival finden auch zwei Veranstaltungen in Bassum statt. So wird am Sonntag, 17. August, ab 17 Uhr die Sängerin Marcia Bittencourt in der Konzertmuschel an der Freudenburg ihr aktuelles Programm „Serena“ vorstellen. Marcia Bittencourt kommt aus Rio de Janeiro, lebt aber schon seit 21 Jahren in Bremen. Sie begeistert mit ihrer ausdrucksstarken Stimme und ihrer Bühnenpräsenz. Die reiche Rhythmik Brasiliens und die Virtuosität des Jazz sind die Quellen ihres

Sounds. „In meinen Liedern wird das Leben gefeiert“, sagt Marcia Bittencourt. Musikalisch wird sie von Martin Flindt an der Gitarre und Michael Bohn am Bass begleitet. Unser Foto zeigt Marcia Bittencourt (l.) mit Claudia Voss von der Kulturabteilung der Stadt Bassum. tr/Foto:tr

Breitbandausbau sorgt für Sperrung

WEYHE – Der Breitbandausbau macht es erforderlich, dass der Geh- und Radweg der Espenstraße im Ortsteil Kirchweyhe auf Höhe der Hausnummer 19 bis Höhe der Kindertagestätte Am Neddernfeld derzeit voll gesperrt ist. Die Arbeiten sollen

voraussichtlich noch bis einschließlich Mittwoch, 20. August dauern. Das hat der Eigenbetrieb Breitbandausbau des Landkreises Diepholz so in Auftrag gegeben. Darüber, ob die genannten Angaben zum Beginn und zur Dauer der Arbei-

ten eingehalten werden, kann die Gemeinde Weyhe keine Aussage treffen. Denn dies liegt ausschließlich im Verantwortungsbereich der ausführenden Firma. Dieser obliegt es auch, Anwohner über Einschränkungen zu informieren. WR

BASSUM – Auf 45 Jahre Betriebszugehörigkeit bei der Bassumer Firma Joba kann Gabi Müller in diesen Tagen zurückblicken. Sie fing am 1. August 1980 in der Firma als Auszubildende im Bereich Groß- und Außenhandel an. Nach zwei Jahren schloss sie die Ausbildung mit der Note „sehr gut“ ab und war ab sofort in den Verkauf eingebunden. Sie vertrat die Firma Joba auf allen landwirtschaftlichen Messen in Deutschland. Da sie über gute Englischkenntnisse verfügt, wickelte sie damals für die Firma Joba Geschäfte auf der ganzen Welt ab. Seit 2016 ist Gabi Müller für den verletzungsfreien und sicheren Altkleidercontainer und für den Immobilien-Bereich des Unternehmens zuständig. „Gabi Müller ist sowohl für Kunden und für Mieter eine kompetente Ansprechpartnerin“, lobt Firmenchef Horst-Dieter Jobst seine langjährige Mitarbeiterin. tr

Lichterschwimmen. Der Eintritt kostet 5 Euro für Erwachsene und 2,50 Euro für Kinder. Karten sollten idealerweise vorab online gesichert werden. Zehnerkarten und Saisonkarten haben für diese Veranstaltung keine Gültig-keit. Ein Vorverkauf an der Freibadkasse findet nicht statt, jedoch können die Tickets an der Abendkasse auch dort erworben werden. WR

Kupferrohre abgebaut

BASSUM – In der Zeit von Freitagmittag bis Montagmorgen entwenden bislang unbekannte Täter in Bassum, Amtsfreiheit, insgesamt drei Kupferfallrohre von einem Gebäude. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zur Aufklärung geben können, werden gebeten sich mit der Polizei Syke unter 04242 / 969-0 in Verbindung zu setzen. WR

Abwasserverband hat neuen Chef

LEESTE – Nach längerer Vakanz am Sitz in Leeste hat der Abwasserverband wieder einen hauptamtlichen Geschäftsführer: Matthias Gersdorf übernimmt die Leitung des Zusammenschlusses für die Abwasserentsorgung in den Gemeinden Stuhr und Weyhe sowie der Samtgemeinde Harpstedt. Der 39-Jährige tritt seine künftige Aufgabe, die nach dem Ausscheiden von Thomas Balzer der Weyher Bürgermeister Frank Seidel zusätzlich innehatte, am 6. Oktober 2025 an. Matthias Gersdorf stammt aus Böblingen in Baden-Württemberg und hat zuletzt für die Stadt Gelsenkirchen gearbeitet. Dort war er als Teamleiter für die Bereiche betrieblicher Umweltschutz, allgemeiner Gewässerschutz und Häfen verantwortlich. WR

Hombachlust läutet Ferienende ein

WEYHE – Das vielleicht Beste kommt zum Schluss: Das Ende der Sommerferien wird in Weyhe traditionell nicht betrauert, sondern gefeiert – mit dem bunten Familienfest für alle, der Hombachlust. In diesem Jahr findet dieses beliebte Fest zum 50. Mal statt. Dieses wird wie immer am letzten Feriensonntag, diesmal am morgigen Sonntag, 10. August, stattfinden. In der Zeit von 14.30 bis 18 Uhr ist einiges los auf dem Mühlenkamp-Gelände in Leeste. Das erwartet die Besucherinnen und Besucher: Ein Konzert mit Matt & Basti, das bekannte Oscar Spielmobil mit seiner Riesenhüpfburg, verschiedenen GeschicklichkeitsSpielen und der beliebten Rollenrutsche. Auch die Freiwillige Feuerwehr wird sich einmal mehr mit Outdoor-Aktionen am Programm auf dem Freizeitgelände beteiligen. Darüber hinaus werden sich auch noch einige Veranstaltende der Ferienkiste mit einem Stand und tollen Mitmachaktionen präsentieren. WR

2-tägiger Mittelaltermarkt im Kreismuseum Syke! mit Backtag!

pv
Gabi Müller ist seit 45 Jahren für Joba tätig. Foto: pv

Kita bekommt neue Heizung

WEYHE – Die Kindertagesstätte Jahnstraße ist mit 56 Jahren eine der ältesten Kindergärten in der Gemeinde Weyhe. Vorgesehen war, im Zuge der energetischen Sanierung kommunaler Gebäude, in diesem Jahr in die Planung einer neuen Heizungsanlage einzusteigen, da die jetzige Gaskesselanlage aus dem Jahre 1999 aufgrund ihres Alters getauscht werden muss. Dabei wurde auch festgestellt, dass das Heizungsrohrsystem marode ist und aufgrund des schlechten Zustandes das alte Leitungsnetz kurzfristig erneuert werden muss.

Anfang des Jahres traten in dem einen oder anderen Gruppenraum Leckagen auf, die dazu führten, dass die Heizungsanlage immer wieder Wasser verlor. Es wurde ein Leckorter hinzugezogen. Aufgrund der besonderen Unterkonstruktion sowie des Bodenaufbaus war es sehr schwierig, diese Leckstellen zu

Steinreich, aber leblos

Schotter, Kies und Pflastersteine vertreiben trotz Verbot Natur aus den Vorgärten

lokalisieren. Es wurden diverse Heizungsleitungen ausgetauscht, allerdings traten erneut weitere Leckagen und Druckverluste bei der Heizungsanlage auf. Das führte auch zu Beeinträchtigungen im Kindergartenbetrieb. Um weitere Schäden und Ausfälle zu vermeiden wurde entschieden, noch vor der nächsten Heizperiode die Sanierung des kompletten Heizungsrohrsystems kurzfristig durchzuführen. Derzeit arbeiten dort der Maler, Bodenleger, Elektriker, Trockenbauer sowie der Heizungsmonteur aufgrund des begrenzten Zeitraumes Hand in Hand. Die Schlussreinigung soll am 11. August stattfinden.

Die Gruppenräume müssen dann noch entsprechend eingeräumt werden, damit der Betrieb am 14. August wieder starten kann.

Die Kosten für diese umfängliche Sanierung betragen rund 160.000 Euro. WR Betrieb startet wieder

SYKE – Am Sonntag, 17. August, ist der historische Triebwagen „Kaffkieker“ wieder auf seiner Stammstrecke zwischen Syke und Eystrup unterwegs. Vom

Syker Bahnhof fährt der Zug dann um 9.35, 13.05 und 17.05 Uhr nach Eystrup. Zurück nach Syke geht es dann um 11.10 und 15.27 Uhr. tr/Foto: VGH

LAURA STACHE

STUHR - Seit Jahrzehnten zeichnet sich auch in der Gemeinde Stuhr ein problematischer Trend ab: Grundstücksflächen werden mit Schotter, Kies und Pflaster versiegelt. „Eine Trendumkehr ist leider noch nicht erreicht“, sagt der Umweltbeauftragte Marc Plitzko. Und das trotz rechtlicher Unzulässigkeit.

Rein versiegelte Flächen und Schottergärten sind nach den aktuellen Bebauungsplänen der Gemeinde Stuhr unzulässig, so die Erste Gemeinderätin Bettina Scharrelmann. Trotzdem setze die Gemeinde anstatt auf Zwangsmaßnahmen beharrlich auf Information und Motivation, um ein freiwilliges Umdenken bei Bürgerinnen und Bürgern zu erwirken.

Langfristig führe eine Versiegelung im Vergleich zu einem naturbelassenen Garten nämlich nicht zu weniger Arbeit, weiß Plitzko. Eine Umgestaltung biete zudem Vorteile für Klima, Umwelt und Lebensqualität im Siedlungsraum. Insekten, Vögeln und Kleintieren könne schon durch kleine Ziergärten Nahrung und ein Rückzugsort verscha t werden. „Wir sollten einen Garten als Lebensraum für Tiere und P anzen schätzen und können uns auch selbst im Grünen erholen“, sagt der Umweltbeauftragte. Bürgerinnen und Bürgern wird daher nahegelegt, ihre Grundstücks ächen zu ent-

Mit wenig Aufwand können Naturgärten sich positiv auf das Mikroklima, die Artenvielfalt und die Lebensqualität auswirken.

siegeln und mit naturnahen Elementen zu bestücken. Die Gemeinde emp ehlt, dabei besonders heimische P anzen, Wiesen und Sträucher exotischen Gewächsen vorzuziehen. Um Grundstücke einzugrenzen solle zudem lieber auf heimische Hecken statt auf blickdichte Kunststo zäune gesetzt werden, die häu g in Kombination mit Schottergärten verbaut werden. „Diese zersetzen sich durch die Sonneneinstrahlung langfristig zu Mikroplastik, behindern die Luftzirkulation und sind für viele Tiere unüberwindbare Hindernisse“, warnt Plitzko. Begrünte Flächen hingegen helfen bei der Speicherung von

Wasser, erklärt der Umweltbeauftragte. Besonders bei Starkregenereignissen könne dieses dann besser ablaufen, ohne Keller und Erdgeschoss zu uten oder Hauswände zu beschädigen. „Gleichzeitig sorgen die P anzen für Kühlung an heißen Tagen, indem sie Schatten spenden und Wasser verdunsten“, sagt Plitzko.

NATURGARTENBEAUFTRAGTE

Wie Gärten mit wenig Aufwand begrünt werden können, erklären die Naturgartenbeauftragten der Gemeinde Stuhr in kostenlosen Beratungsgesprächen. Von insektenfreundlichen Pflanzen bis hin zur sinnvollen Nutzung von Regenwasser gibt es Tipps zur ökologischen Gartenpflege.

Tina Maibach 01520 / 270 64 24 tina.maibach@gmx.de

Reinhild Olma 0176 / 96 6054 81 olma.reinhild@gmail.com

Michaela Werner 0151 / 27 58 52 02 michi.werner@mein.gmx

Foto: Gemeinde Stuhr

KUCK MAL, ILLUSIONEN

Nicko Cruises: Leinen los für 2026

Stuttgarter Fluss- und Seereisenspezialist stellt neues Programm vor

MARINOS KALOGLOU

Das 2026er Hochsee- und Flussreisen-Programm von Nicko Cruises steht: Der Veranstalter schickt die „Vasco da Gama“ wieder auf Weltreise, stellt mit der „Bellejour“ ein neues Flussschiff in den Dienst und hat eine Fülle an neuen Reiseideen im Portfolio. Ein Überblick.

In 193 Tagen um den Globus – solange braucht die „Vasco da Gama“ im kommenden Jahr für ihre dann mittlerweile vierte Weltreise. Los geht es am 3. November 2026 in Hamburg. Dort endet am 15. Mai 2027 auch die etwa 27-wöchige Tour wieder. In dieser Zeit wird das Hochseeschiff von Nicko Cruises mit maximal 1.000 Passagieren an Bord insgesamt 88 Häfen und 48 Länder ansteuern und schöne Destinationen in Südamerika, Asien und Ozeanien besuchen.

Die Weltreise, die auch als 126-tägige Kurzvariante (Hamburg bis Tokio) angeboten wird, besteht aus elf Einzeletappen, die laut Anbieter individuell kombiniert werden können. Dazu gesellen sich Vor- und Nachprogramme etwa in der Karibik, in Panama, Tokio oder Ho-Chi-Minh-Stadt. Übernachtaufenthalte werden etwa in Hongkong, Yokohama oder Kobe angeboten. Last but not least stehen fakultativ buchbare Überland-Programme für den Amazonas oder die Galapagosinseln zur Wahl.

Ausgebaut wurde auch das Flussreisen-Angebot: Der Anbieter bringt im kommenden Jahr 21 Schiffe an den Start, die auf 29 Gewässern in Europa, Afrika, Asien und Nordamerika unterwegs sind. Das Klientel kann aus insgesamt 72 Routen wählen. Neu dabei ist etwa der spanische Strom Guadalquivir mit Touren an Bord der „La Belle de Cadix“ durch Andalusien inklusive vier Übernachtungen in Sevilla. Interessant für Norddeutsche sind die neu aufgelegten Do-

nau-Kreuzfahrten ab/bis Wien, zumal die österreichische Hauptstadt künftig bequem auch per Fluganreise erreicht werden kann. Zudem stößt die neue „Bellejour“ als siebtes Schiff zur Donau-Flotte der Stuttgarter. Interessant für „Katharina von Bora“-Fans: das beliebte Schiff wird 2026 nicht nur ihr bekanntes Einsatzgebiet Ostsee und Oder befahren, sondern auch auf Rhein, Mosel und Saar unterwegs sein.

Ein großes Thema auf den Flüssen sind auch 2026 wieder

Event- und Themenreisen, die Nicko Cruises in einem Katalog zusammengefasst hat. Zur Wahl stehen etwa Krimi-, Wellness- oder Gourmetreisen sowie drei zweitägige Schlagertouren ab/bis Köln oder ab/bis Frankfurt. Ein Highlight ist die 12-tägige Flusskreuzfahrt mit der Rhein Melodie ab/bis Köln zum Show-Spektakel „Basel Tattoo“ mit rund 200 Dudelsackspielern und verschiedenen Marschkapellen.  Weitere Infos im Internet auf www.nicko-cruises.de

Für die tägliche Beförderung von Kindern mit Behinderung suchen wir für Bremen und -Nord ab sofort verantwortungsbewusste Fahrer (m/w/d) auf Teilzeit- u. Minijob-Basis. Die Fahrdienste, Herr Preuß 0172-9913148

KFZ-Mechatroniker oder anverwandte Berufe, Führerschein CE1 Bedingung. Bewerbung bitte per Mail an: bormann-nutzfahrzeuge@t-online.de

Kleinanzeigen

für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV  0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de

LKW-Fahrer/in CE für innerdeutschen Fernverkehr gesucht. € 3.250 + Spesen; 5-Tage-Woche (Mo-Fr). MEGA Logistik GmbH  0421-520850 Mo. ab 8h

Objektleiter (m/w/d) für den Raum Stuhr + Bremen in Teilzeit / Vollzeit. 0421-8060023, www.stark-service.de

Reinigungskraft Horn-Marcusallee, Mo.Fr. 6.30-9.30 Uhr Lst.pfl.  0421-204610

ReinigungskraftNeustadt Gr.Sortillienstr. Mo-Fr. 5.00-8.00h Lst.pfl. 0421-204610

Reinigungskraft Universitätsallee Mo.-Fr. 16.00-19.45 Uhr, Lst.pfl.  0421-204610

Reinigungskraft: Stuhr - Brinkum Mo. - Fr. um 4.30 Uhr, je 1,5 Std. Di. + Do. ab 17.30 Uhr, je 1,75 Std. 0421-8060023, stark-service.de/jobs/

Reinigungskräfte: Weyhe Mo. - Sa. 5.45 Uhr je 1,5 Std. Mo. + Do. Uhr je 4,5 Std. 0421-8060023, stark-service.de/jobs/

Wir

Zuwachs bekommt der Kreuzfahrtanbieter ab 2026 auf der Donau: Neu dabei ist die „Bellejour“.

Stellenanzeigen im

MINIJOBS

Horn-Lehe (Nähe Uni) gesucht, 1x wöchentlich, 35 m², NR.  entrümpeln, Botenfahrten, Gartenabfälle entsorgen, 1000kg-Hänger 0421-6364504

deutschsprachige Reinigungskraft (Basis der Geringfügigkeit) für ein Objekt gesucht. AZ: Mo.-Fr. 1,5 ab 6.00 Uhr. Bewerbung ab Mon0172-422 16 52

STELLENGESUCHE

deutsch, CE, 95er-04/29, T104, sehr viel Erfahrung, z.B. 25,25m und Kühlverkehr sucht ab 15.09.2025 seriöse Neuaufgabe im Bezirksfernverkehr. Angeeine Nachricht:  0172-8755766 oder Containerverkehr.

Wenn Du Freude am Verkauf hast, bist Du als erfahrener Teamplayer ebenso willkommen wie als Quereinsteiger.

DEINE AUFGABEN:

Du betreust am Telefon Bestandskunden unterschiedlicher Branchen, akquirierst Neukunden und verkaufst Stellen-, Image- und Produktanzeigen für unsere Ausgaben in unserem Verbreitungsgebieten in Bremen und dem angrenzenden Umland.

DEIN PROFIL:

•abgeschlossene Berufsausbildung

•eine sichere und symphatische Telefonstimme

•kommunikativ und begeisterungsfähig

• organisiertes und eigenverantwortliches Arbeiten

•versierter Umgang mit den gängigen Office-Anwendungen

WIR BIETEN DIR: Bei uns erwartet Dich ein verlässliches Team und eine partnerschaftliche Arbeitsatmosphäre mit gegenseitiger Unterstützung und Spaß an der Arbeit. Neben einer Festanstellung vergüten wir Dein Verkaufstalent mit angemessenen Provisionen. Bei uns bekommst Du 30 Tage Jahresurlaub (auf Basis Vollzeit, 39 Wochenstunden).

Wir freuen uns über Deine Bewerbung unter Angabe der gewünschten Stundenarbeitszeit per E-Mail an info@weserreport.de

Am 3. November kommenden Jahres bricht die „Vasco da Gama“ in Hamburg zu ihrer vierten Weltreise auf. Fotos: Nicko Cruises
Mit dem Guadalquivir ergänzt der Veranstalter sein Portfolio um einen weiteren europäischen Fluss. Foto: Aida T N auf Pixabay

Saubere Sache in der Schüssel?

Stiftung Warentest prüft WC-Reiniger: Günstig putzt am besten

LANDKREIS – Top-Azubis haben die Chance auf ein dickeres Portemonnaie: Gute und engagierte Auszubildende im Landkreis Diepholz können sich jetzt für ein Stipendium bewerben. Die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung unterstützt mit dem Projekt „Talente in der Beruflichen Bildung“ (TiBB) junge Menschen, die in der Ausbildung hervorstechen. Ihnen winken mit dem Stipendium 300 Euro pro Monat – und das drei Jahre lang, so die IG BAU Land Bremen und Umzu. Wer sich bewerben wolle, müsse am Ende des ersten oder am Anfang des zweiten Ausbildungsjahres sein. Die Hans-Böckler-Stiftung nehme Bewerbungen noch bis zum 1. September entgegen. Mehr Infos unter: tibbboeckler.de/index.htm

„Es geht um fitte Azubis: Um Jugendliche, die in der Ausbildung gut sind, die im Betrieb einiges bewegen und die sich auch im Alltag engagiert zeigen und Verantwortung übernehmen“, sagt Inge Bogatzki von der IG BAU Land Bremen und Umzu. Wer im Kreis Diepholz

so einen Azubi kenne, solle ihm einen Tipp auf das TiBBStipendium geben. „Es lohnt sich, jetzt den Hut in den Ring zu werfen. Dabei spielt es keine Rolle, welchen Beruf der Azubi ansteuert: Ob als Maler oder Maurer, Floristin, Fliesenleger oder Forstwirt – ganz egal. Hauptsache, die Azubis sind motiviert und haben Lust, die Arbeitswelt von morgen mit guten Ideen voranzubringen“, so die Vorsitzende der IG BAU Land Bremen und Umzu, Inge Bogatzki. Neben dem monatlichen Stipendiengeld fördere TiBB die Azubis auch gezielt: „Es gibt ‚Extra-Portionen Bildung‘: Das Stipendium unterstützt die Jugendlichen darin, den späteren Beruf zu meistern. Es bietet Module zur Weiterbildung. Dabei geht es um berufsübergreifende Kompetenzen, um Demokratie- und Karriereförderung. Außerdem winken Sprachkurse und ein Auslandsaufenthalt“, so Inge Bogatzki. Gefördert wird das Stipendium vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. WR

Als fitter und engagierter Azubi einen Schritt nach vorn machen: Jugendliche haben die Chance auf ein Azubi-Stipendium – egal, welchen Beruf sie ansteuern. Darauf hat die IG BAU Land Bremen und Umzu hingewiesen. Foto: : IG BAU/Alireza Khalili

IN KOOPERATION MIT DER STIFTUNG WARENTEST

WWW.STIFTUNG-WARENTEST.DE

Hartnäckige Kalkbeläge in der Toilette nerven. Welche Reiniger dagegen wirksam helfen, hat die Stiftung Warentest geprüft. Das Ergebnis des Tests von 19 WC-Gelen überrascht: Zwei bekannte Markenprodukte fielen mit Mangelhaft durch – sie lösen Kalk nur schlecht.

Ein Tauchgang im WC-Reiniger – diese Prozedur mussten 300 Marmorscheiben für

den Reinigungstest über sich ergehen lassen. Anschließend fraßen sich die Säuren zehn Minuten lang durch das Gestein. Je mehr Gestein sie auflösen, desto besser wirken sie gegen Kalkbeläge in der Toilette.

Dabei zeigte sich ein enormer Unterschied: „Der beste Reiniger löste fast 20-mal so viel Kalk wie die schlechtesten Produkte“, erklärt Dorit Munzke, Testleiterin bei der Stiftung Warentest. „Die Testsieger beweisen, dass gute Reinigungsleistung nicht teuer sein muss. Sie entfernen Beläge gründlich und schonen dabei die Umwelt.“

Besonders erfreulich: Viele der geprüften Reiniger belasten Gewässer nur wenig, da sie organische Säuren wie

Ameisen- oder Zitronensäure enthalten. Diese lassen sich in Kläranlagen gut biologisch abbauen. Problematisch sind hingegen bestimmte Tenside, die in einigen teureren Produkten stecken und Wasserorganismen schädigen können.

Testsieger und Preistipp: Drei günstige Mittel teilen sich den ersten Platz − die guten WCReiniger Aldi Clinair Intensiv Fresh Lemon, dm Denkmit Ozean Frische und Edeka Gut & Günstig Zitrone. Sie kosten 10 Cent je 100 Milliliter.

Umwelt tipp: Erste Wahl für Umwelt und saubere WCs sind die gewässerschonenden Testsieger. Wer mehr Kraft will, muss abwägen: Der gute Rossmann Domol Urinstein & Kalklöser (17 Cent je 100 ml) reinigt als einziger sehr gut, belastet Gewässer aber stärker.

Bei der Dosierung herrscht oft Verwirrung: Etwa die Hälfte der Hersteller macht keine klaren Angaben zur richtigen Menge. „Das ist ärgerlich, auch weil davon abhängt, für wie viele Anwendungen die Flasche reicht“, bemängelt Dorit Munzke. „Manche Anbieter empfehlen nur 15 Milliliter, andere hingegen 80 Gramm. Dadurch variieren auch die Kosten pro Anwendung erheblich – von günstigen 1 Cent bis zu 25 Cent pro Toilettenreinigung.“

 Wer wissen möchte, welche Reiniger gut gegen Kalkflecken wirken und ob sie diese auch verhindern können, findet die ausführlichen Testergebnisse in der August-Ausgabe der Zeitschrift „Stiftung Warentest“ und online unter test.de/wc-reiniger td

Bunte Auswahl. Die besten WC-Reiniger im Test helfen wirksam beim Toilettenputz und gegen Kalkablagerungen. Foto: Stiftung Warentest /Thomas Voßbeck

und Holzfußboden, ohne Dachpappe

GARTENHAUS ASKOLA 2

Bausatz aus Nadelholz unbehandelt, Sockelmaß: ca. 209 x 213 cm, 19 mm Wandstärke, inkl. Doppeltür mit Schloss aus Sicherheitsüberfalle und benötigtem Montagezubehör, ohne Fußboden, ohne Dachpappe

BLOCKBOHLENHAUS 40520214

Bausatz aus Nadelholz unbehandelt , Sockelmaß: 200 x 200 cm, 28 mm Wandstärke, Doppeltür mit Echtglas inkl. Profilzylinderschloss, inkl. Holzfußboden, ohne Dachpappe

BLOCKBOHLENHAUS

40540074

Bausatz aus Nadelholz unbehandelt, Sockelmaß 280 x 280 cm, 28 mm Wandstärke, Doppeltür mit Echtglas inkl. Profilzylinderschloss, inkl. Holzfußboden, ohne Dachpappe

WPC-GARTENHAUS

Bausatz aus WPC Steckbrettern, Wendeprofil mit Holzstruktur: einseitig grau, einseitig anthrazit, streichfrei und pflegeleicht, Wandstärke 19mm, Sockelmaß: 200 x 200 cm, inkl. Doppeltür und Zubehör, ohne Fußboden

BLOCKBOHLENHAUS MIT 2 RÄUMEN

Bausatz aus Nadelholz unbehandelt, 2 Räume mit Zwischenwand, Sockelmaß: 427 x 280 cm, 34 mm Wandstärke, Doppel und Einzeltür mit Echtglas, inkl. Fußboden, ohne Dachpappe

Aluminium-Gestell anthrazit mit Elementen aus massivem Akazienholz, inkl. Sitz und Rückenkissen in hellgrau, besonders vielseitig Zusammenstellbar, inkl. Beistelltisch 70 x 41 x 35 cm, Maße der Bänke 175 x 84 x 75 cm

WPC TERRASSENDIELEN

ANTHRAZIT

Massivprofil, einseitig glatt / einseitig fein geriffelt, 20 x 140 mm, Länge: 400 cm, witterungsbeständig und pflegeleicht, unsichtbare Befestigung 6,99

WPC-TERRASSENDIELEN MIT HOLZSTRUKTUR Wendeprofil: einseitig Teak/einseitig Vintage grau, 22,5 x 140 mm, Länge 300 cm, extra starke Spezialbeschichtung, sichtbare Holzstruktur, unsichtbare Befestigung

TERRASSENDIELEN

BANGKIRAI PREMIUM A

MULTIPOSITIONS-LOUNGE-GARNITUR SUNGARDO 9TLG.

1009,90,NUR 499,-

2098,60 NUR 1099,-

GARTENMÖBELSET BAILADO 9 TLG. bestehend aus 4 Verstell-Geflechtsesseln Bailado mit Gasdruckfedersystem inkl. Sitzund Rückenkissen und 1 Aluminiumtisch mit Keramikplatte Bailado 220 x 100 cm

3509,90 NUR 1.999,-

GARTENMÖBELSET VIGO 13-TEILIG bestehend aus 6 Polyrattan-Gartensesseln Parma sowie 6 Sitz- und Rückenkissen und 1 Alu-Gartentisch 200 x 100cm mit Platte aus Glaskeramik 2.698,40 NUR 1.249,- GARTENMÖBELSET KERAMO MIT AUSZIEHTISCH bestehend aus 6 Verstell-Geflechtsesseln Keramo mit Gasdruckfedersystem inkl. Sitzund Rückenkissen und 1 Alu-Ausziehtisch Keramo mit Keramikplatte 200/260 x 100 cm

CORIDO ECKLOUNGE MIT LIFTTISCH Aluminiumgestell mit Polyrattan grau-mix, bestehend aus 2 Bankelementen, 1 Eckteil und 1 Mittelteil, inkl. 1 Talina höhenverstellbarem-Ausziehtisch mit Keramikplatte 140/180 x 90 cm

DICHTZAUN 180 x 180 cm, kesseldruckimprägniert, Edelstahlgeklammert und verschraubt, Lamellen strukturgehobelt 8,5 x 95 mm, Rahmenstärke 45 mm

SYSTEM-WPC-MODULZAUN PREMIUM

GADA 180 x 180 cm, Kiefer/Fichte kesseldruckimprägniert, extra starker Rahmen 40 x 78 mm, Füllung aus Profilholz mit Nut und Feder, Edelstahlgeklammert und verschraubt

RHOMBUSZAUN LÄRCHE 180 x 180 cm, Lärche unbehandelt, Lamellen ca. 24 x 77 mm, Edelstahlverschraubt NUR 139,-

SYSTEM WPCMODULZAUN PREMIUM 179 x 179 cm, anthrazitfarbene Holzoptik, extrem beständig dank zusätzlicher Kunststoffbeschichtung, streichfrei, extrem pflegeleicht, Bausatz bestehend aus 12 WPC-Bohlen 20 x 150 x 1790 mm 249,NUR 129,-

Das Leben genießen

Rollator kaputt – was ist zu tun?

So bleiben Betroffene weiterhin mobil, wenn ihr rollendes Hilfsmittel ausfällt

Für ihre Nutzer sind sie ein wahrer Segen, sorgen sie etwa bei Gehproblemen dafür, dass Seniorinnen und Senioren weiterhin mobil sind. Die Rede ist von Rollatoren, die hierzulande millionenfach dafür sorgen, dass viele Menschen ihre Selbstständigkeit behalten.

Schließlich sorgen die rollenden Begleiter dafür, dass beispielsweise Ältere etwa alleine ihre Einkäufe erledigen können oder sich mit Freunden im Sommer im Park treffen können.

Jeder Anfang ist schwer,

wichtig ist daher, dass die Betroffenen schnell lernen, mit ihrem Rollator möglichst sicher umzugehen und auch schwierigere alltägliche Situationen, etwa den Ein- und Ausstieg in Bus und Bahn, zu meistern. Ist das geschafft, wird der Rollator zu einem treuen Begleiter – so lange er funktionstüchtig ist. Reifenpanne, Bremse defekt – was tun, wenn der Rollator kaputtgeht? In welchen Fällen er kostenlos repariert wird und wie Betroffene mobil bleiben, verraten die Experten vom Apothekenmagazin „Senioren

Ratgeber“. Hier ihre Tipps: Ist der Rollator als Hilfsmittel von der Kasse bereitgestellt worden, kümmert sich das zuständige Sanitätshaus drei bis fünf Jahre lang kostenlos um Reparaturen und holt den Rollator bei Bedarf daheim ab. Gute Hilfsmittelversorger teilen Betroffenen mit, wie man im Notfall Mitarbeitende erreichen kann, auch an Wochenenden und Feiertagen. Tipp: Dauert das Reparieren länger, nach einem Ersatzrollator fragen. Ist die Frist von drei bis fünf Jahren abgelaufen, fordern man-

che Kassen ein neues Rezept. In diesem Fall kann sich der Kunde einen neuen Rollator aussuchen.

Bei Privatkäufen gilt: den Händler kontaktieren, bei dem der Rollator gekauft wurde. Innerhalb der ersten beiden Jahre muss dieser, so die „Senioren Ratgeber“-Experten, Mängel wie einen verbogenen oder gebrochenen Rahmen beheben – die gesetzliche Gewährleistung. Ein platter Reifen beispielsweise fällt aber nicht darunter – es sei denn, es handelt sich um einen Materialfehler.

Weitestgehend mobil und selbstständig zu sein, ist für viele Menschen äußerst wichtig, auch wenn sie unter Umständen körperlich eingeschränkt sind. Fällt etwa das Gehen schwer, kann ein Rollator eine wertvolle Hilfe sein. Foto: Filmbetrachter auf Pixabay

Aufnahme des Vitamins B12 bei Älteren oft gestört

Ob fürs Blut oder für die Nerven: Für den Körper ist der Nährstoff Vitamin B12 lebenswichtig. Doch jeder vierte Mensch in Deutschland über 65 Jahren hat einen Mangel. Dieser kann im schlimmsten Fall zur Einschränkung der kognitiven Fähigkeiten, zu Antriebslosigkeit oder Depressionen führen. Die Experten vom Apothekenmagazin „Senioren Ratgeber“ erklären, was gegen Vitamin-B12-Mangel getan werden kann. Da der Nährstoff vor allem in tierischen Lebensmitteln wie Fleisch, Fisch, Eiern, Milch und Milchprodukten enthalten ist,

haben Menschen, die sich rein vegan oder vegetarisch ernähren, ein höheres Risiko für eine Unterversorgung. Die Ernährung ist aber nicht immer ausschlaggebend: „Bei älteren Personen ist die Aufnahme von Vitamin B12 in die Darmzellen häufig gestört“, erklärt Professor Johannes Wechsler, Ehrenpräsident des Bundesverbands Deutscher Ernährungsmediziner (BDEM). Auch Medikamente wie etwa Omeprazol, das Diabetes-Medikament Metformin und einige Antibiotika können die Vitaminversorgung einschränken, weiß

Apothekerin Cathrin Pelzer. Für alle Unterversorgten gilt: Vitamin B12 ist sowohl als Nahrungsergänzungsmittel als auch in Form von meist höher dosierten Medikamenten erhältlich. Gibt es eine ärztliche Verschreibung mit dem Hinweis der medizinischen Notwendigkeit, werden Vitamin-B12-Medikamente von den Kassen erstattet. Nahrungsergänzungsmittel werden allerdings grundsätzlich nicht von der Kasse bezahlt. Damit es erst gar nicht zu einem Vitamin-B12-Mangel kommt, ist es wichtig vorzubeugen: am besten durch ausgewo-

gene und abwechslungsreiche Ernährung. Neben viel frischem Obst und Gemüse sollten auch Quark, Joghurt, Leber und Fisch auf dem Speiseplan stehen –ebenso wie helles Fleisch. Alkohol möglichst aussparen: Wer dauerhaft viel davon trinkt, hat ein besonders hohes Risiko, einen Vitamin-B12-Mangel zu entwickeln. Allerdings kann außer einer Unter- auch eine Überversorgung mit Vitamin B12 gesundheitliche Folgen haben. Wichtig: unbedingt immer ärztlichen Rat einholen, bevor man ergänzende Mittel einnimmt.

Gabe ist gern eine Einzelprinzessin

Die etwa zehn Jahre alte Katzendame Gabe kam Mitte Juni ins Tierheim, da sich ihr Besitzer aus Krankheitsgünden leider nicht mehr um sie kümmern konnte.

Gabe ist eine liebe, ältere Katze, die gern erzählt, was sie so beschäftigt. Sie sucht ein ruhiges, altersgerechtes Zuhause und würde sich sehr über einen gesicherten Balkon freuen. Ihre Leber- und Schilddrüsenwerte müssen regelmäßig kontrolliert werden. Mehr Informationen dazu geben natürlich die Tierpfleger. Da Gabe gern Einzelprinzessin sein möchte, sollten andere Katzen nicht in Gabes neuem Zuhause leben. Kinder im Haushalt sollten schon etwas älter sein.

 Das Tierheim befindet sich an der Hemmstraße 491. Infor-

Gabe ist seit Mitte Juni im Dorf der Tiere. Foto: pv

mationen zu Öffnungen und Tieren gibt es unter Telefon 35 11 33 und bremer-tierschutzverein. de im Netz. mb

Wieder mehr Arbeitslose

LANDKREIS – Die Arbeitslosigkeit ist im Diepholzer Kreis im Juli gestiegen. 5.775 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 272 Personen mehr als im Juni und 148 Personen mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote beträgt derzeit 4,5 Prozent und liegt mit 0,2 Prozentpunkten über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 4,4 Prozent. Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 1.401 Personen arbeitslos. Davon kamen 498 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 1.121 Menschen beendeten ihre Ar-

beitslosigkeit, davon nahmen 392 eine Erwerbstätigkeit auf. Im Bereich der Arbeitslosenversicherung, das heißt bei der Arbeitsagentur, lag die Arbeitslosigkeit bei 2.433 Personen. Das waren 219 Personen mehr als im Vormonat und 185 Personen mehr als vor einem Jahr. Bei dem für die steuerfinanzierte Grundsicherung verantwortliche Jobcenter im Landkreis Diepholz wurden 3.342 Arbeitslose registriert – 53 Personen mehr als im Vormonat, aber 37 Personen weniger als im Vorjahr. WR

Am Sonntag lässt Anna Dampf

ab

Ein etwas anderer Familienausflug: Reise in die Vergangenheit mit „Jan Harpstedt“

„Bitte einsteigen, der Zug fährt gleich ab“: Am kommenden Sonntag, 10. August, ist die Gelegenheit, noch einmal mit der ganzen Familie einen spontanen Ausflug zu unternehmen und auf den Zug zu springen, bevor am kommenden Donnerstag mit dem ersten Gong wieder der Ernst des Lebens beginnt und das neue Schuljahr eingeläutet wird. Gerade kleinere Kinder bekommen beim Anblick der „Jan Harpstedt“ große Augen, schließlich ist die historische Kleinbahn mindestens genau so aufregend, wie die Miniaturzüge von Märklin daheim. Am 10. August gibt es gleich vier Gelegenheiten in die restaurierten Waggons einzusteigen: zweimal ab Harpstedt und zweimal ab Delmenhorst. Kleine und große Eisenbahnfans können sich also freuen, denn „bei uns zieht die 70-jährige Dampflok 2 – genannt Anna – drei jeweils hundertjährige Personenwagen und einen 122 Jahre alten Post-/ Packwagen, alle durch unsere Werkstattmannschaft weitgehend wieder in den Zustand versetzt, in dem sie mal aus der Waggonfabrik kamen“, erläutert Joachim Kothe, Pressesprecher der Historischen Kleinbahn „Jan Harpstedt“. Fahrtteilnehmende können einen Teil ihres Ausflugs auf der Schiene, den anderen mittels Fahrrad zurückzulegen. Für den Transport der Drahtesel wird auch gesorgt: „Ein Pack- und ein Güterwagen

Der Dampfzug aus Delmenhorst läuft in Harpstedt ein. Foto: DHEF/Joachim

fahren in jedem Zug mit, um die Fahrräder abseits der Personenabteile zu befördern“, so der Bahnsprecher. Hungern muss unterwegs auch niemand. Im Büfettwagen wird für das leibliche Wohl der Fahrgäste gesorgt. Zudem gibt es eine Minibar. „Und für alle begeisterten Postkartenschreiber geht unser kombinierter Pack-/Postwagen mit

auf die Reise“, berichtet Kothe. Er ergänzt: „In den Postwagen eingeworfene Karten und Briefe bekommen einen Sonder-Bahnpoststempel, bevor sie an die Deutsche Post übergeben werden. Postkarten und Briefmarken gibt es im Zug.“  Die historischen Züge der Delmenhorst-Harpstedter Eisenbahnfreunde fahren wie folgt: Der erste Zug verlässt

Moderne Heiztechnik 2025

HEIZUNG KLIMA SANITÄR

Harpstedt um 9.30 Uhr in Richtung Delmenhorst. Ein weiterer Zug folgt um 14 Uhr. Unterwegs-Stationen sind Dünsen, Groß Ippener, Kirchseelte, Heiligenrode, Groß Mackenstedt, Stelle, Annenheide und Hasporter Damm. Von Delmenhorst zurück geht es um 10.45, und 15.15 Uhr. Weitere Infos unter www.janharpstedt.de im Internet. mar

Jetzt Heizung modernisieren

Heizung raus, Zukunft rein

Moderne Technik spart Energie und Geld: Was fordert das Gesetz?

Kompetent

Zuverlässig

Eine neue Heizungsanlage senkt die Energiekosten. Bei einem Austausch werden jedoch auch gesetzliche Vorgaben relevant. So sieht das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) vor, dass neu installierte Heizsysteme seit dem 1. Januar 2024 möglichst zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden sollen. Allerdings gibt es Übergangsfristen und Förderprogramme, die den Umstieg erleichtern. Eine generelle Austauschpflicht für bestehende Heizungen gibt es nicht, ersetzt werden müssen lediglich Heizkessel, die älter als 30 Jahre sind. Es ist aber lohnend, sich frühzeitig mit alternativen Heiztechniken auseinanderzusetzen. So ist man gut vorbereitet, falls der alte Kessel zu alt wird oder nicht mehr wirtschaftlich repariert und instandgehalten werden kann. Welche Technik oder welche Kombinationen am besten zur eigenen Immobilie passt, weiß am besten ein SHK-Fachunternehmen, zum Beispiel ein Betrieb der Meister der Elemente. Unter dieser Marke haben sich Fachhandwerker mit einem hohen Qualitätsanspruch genossenschaftlich zusammengeschlossen – weitere Informationen dazu gibt es unter meister-der-elemente.de. Die Betriebe finden eine optimale Lösung und unterstützen Sanierungswillige auch bei der Beantragung von Fördermitteln. Wärmepumpen, die Wärme aus natürlichen Quellen wie Luft, Erde oder Wasser gewinnen, sind besonders effizient

und verursachen keine direkten CO 2-Emissionen. Die Installation kann mit höheren Anfangsinvestitionen verbunden sein, die sich jedoch durch niedrige Betriebskosten und staatliche Förderungen amortisieren können.

Pelletheizungen verbrennen kleine Presslinge aus Holzresten und gelten als CO2-neutral, da bei der Verbrennung nur so viel CO2 freigesetzt wird, wie der Baum zuvor aufgenommen hat. Sie bieten einen hohen Automatisierungsgrad und sind eine gute Alternative zu fossilen Brennstoffen. Allerdings ist ausreichend Platz für die Lagerung der Pellets erforderlich. Hybridheizungen verbinden verschiedene Wärmeerzeuger, beispielsweise eine Gasheizung mit einer Wärmepumpe, Solarthermie oder einem Kaminofen. Diese Kombination ermöglicht es, die Vorteile der einzelnen Systeme zu nutzen und flexibel auf unterschiedliche Witterungsbedingungen zu reagieren. Sie bieten eine hohe Versorgungssicherheit und können den Anteil erneuerbarer Energien im Heizsystem erhöhen. djd

Direkt zum Kontaktformular
Kothe

Pelletheizungen: Die Wärme-Alternative

Gerade in Bestandsbauten bieten sie eine effektive und umweltfreundliche Lösung

Heizung und Warmwasser machen mit rund 85 Prozent den Löwenanteil des Energieverbrauchs in privaten Haushalten aus. Grund genug, sich beim Kauf einer neuen Heizung gut zu überlegen, welches System das richtige ist. Denn auch wenn das Heizungsgesetz der Ampel gekippt werden sollte, sind Öl und Gas langfristig keine geeigneten Energieträger mehr. Die fossilen Brennstoffe werden nicht nur immer teurer, sondern es droht langfristig auch ein Verbot oder die Stilllegung der Netze. Fernwärme wird in vielen Regionen Deutschlands nicht angeboten. Gängig in Neubauten sind mittlerweile Wärmepumpen, jedoch sind diese oft keine passende Lösung für ältere unoder teilsanierte Bestandsgebäude.

„Eine gute Alternative gerade in solchen Bestandsbauten bieten umweltfreundliche Pelletheizungen“, erklärt Beate Schmidt-Menig, Geschäftsführerin des Heizungsspezialisten ÖkoFEN. „Holzpellets sind nicht nur deutlich günstiger als Heizöl, sie verbrennen auch CO 2-neutral, da nur so viel Kohlendioxid ausgestoßen wird, wie der Baum zuvor beim Wachstum aufgenommen hat und auch bei der natürlichen Verrottung im Wald abgeben würde.“ Für Pellets werde außerdem kein Baum gefällt: „Bei der Produktion von Schnittholz in deutschen Sägewerken entstehen 40 Prozent Sägenebenprodukte wie Sägemehl und Hobelspäne. Aus den naturbelassenen Reststoffen werden dann ohne che-

Behagliche Wärme zum günstigen Preis: Das Heizen mit Holzpellets ist gerade in Bestandsgebäuden oft effektiver als mit einer Wärmepumpe. Foto: DJD/ÖkoFEN Heiztechnik/Robert Josipovic

mische Bindemittel die Pellets gepresst“, weiß die Fachfrau. Da in Deutschland deutlich mehr Pellets hergestellt als benötigt werden, bestehe außerdem keine Abhängigkeit von Importen. Der oft gegen das Heizen mit Holz vorgebrachte Einwand der hohen Feinstaubemissionen kommt bei modernen Pelletheizungen nicht zum Tragen. „Unsere Kessel beispielsweise haben dank innovativer Zero-Flame-Technologie Feinstaubemissionen von weniger als 2,5 Milligramm pro Kubikmeter, also nahe dem Nullwert und somit kaum messbar“, so Schmidt-

GRÜN ER

Menig weiter. Das wird erreicht, indem die Flamme durch eine spezielle Luftstromführung und Brennkammerkonstruktion fast vollständig verschwindet – Informationen dazu gibt es unter www. oekofen.de . Damit erfüllen die Kessel auch die Anforderung für eine Bundesförderung beim Heizungstausch von zusätzlich 2.500 Euro. Zusammen mit der Grundförderung, dem Klima-GeschwindigkeitsBonus und einem möglichen Zusatzbonus für einkommensschwache Haushalte sind so für selbstbewohnte Einfamilienhäuser derzeit bis zu 23.500 Euro Förderung mög-

lich. Damit ist jetzt der beste Zeitpunkt, um über einen Heizungstausch nachzudenken, bevor sich die aktuell sehr attraktiven Förderbedingungen ändern. djd

Schlanker Aufbau sorgt für Wärme

Viele Eigentümer älterer Gebäude beschäftigen sich aktuell mit dem Plan, die alte Öl- oder Gasheizung durch eine Wärmepumpenanlage zu ersetzen. Damit rücken gleichzeitig Flächenheizungssysteme in den Fokus. Denn im Vergleich zu herkömmlichen Heizkörpern punktet beispielsweise eine Fußbodenheizung mit niedrigeren Vorlauftemperaturen. Das senkt den Energiebedarf und stellt eine passende Abrundung zur Wärmepumpe oder einer Solaranlage dar. Hinzu kommt der Gewinn an Wohnkomfort durch die gleichmäßige, behagliche Wärmeverteilung im gesamten Raum. Eine Herausforderung im Altbau: Häufig ist nicht die Aufbauhöhe für den Einbau von herkömmlichen Fußbodenheizsystemen vorhanden. Hinzu kommen statische Themen, da beispielsweise alte Deckenkonstruktionen das Gewicht konventioneller Estricheinbauten nicht tragen können. „In beiden Fällen bieten dünnschichtige Flächenheizsysteme eine echte Alternative. Die Rohrleitungen benötigen nur eine geringe Estrichüberdeckung. Das spart Material, Gewicht und somit CO 2“, erklärt Maurice Bonfrere von Saint-

Gobain Weber. Um den Einbau einer Fußbodenheizung auch bei begrenzten Raumhöhen zu realisieren, können Hauseigentümer die Beratung durch erfahrene Handwerker in Anspruch nehmen. Die Fachleute können individuell geeignete Lösungen bis hin zum Konstruktionsaufbau und der Wahl der passenden Produkte empfehlen. Unter weber.de etwa gibt es im Bereich Bodenverlegung das Online-Tool „Fußbodenselektor“, weitere ausführliche Informationen zu allen möglichen Lösungen sowie die Möglichkeit, Ansprechpartner vor Ort zu finden. djd

Für die Nachrüstung einer Fußbodenheizung in Bestandsgebäuden sind schlanke und leichte Systemaufbauten gefragt.

Foto: DJD/Saint-Gobain Weber

Nachhaltiger strom_ regional direkt von hier!

Mehr zum Strom vom Utkiek :

ImRahmenunseresMEGA-EVENTS„125Jahre Familien-Historie“erhalte n dieersten 50 KüchenkäuferihrefreigeplanteKüchezumhalben Preis. DiePreisvorteile,diewirvondenHerstellernfür diesebesondereAktionbekommenhaben,gebenwir anunsereKundenweiter.AlsKüchentestermüssen

SielediglichbiszweiWochennachderLieferungIhrer KücheeinenknappgehaltenenFragebogenausfüllen. DafürerhaltenSiezusätzlicheinenWarengutschein imWertvon200Euro,denSieineinemunsererZurbrüggenEinrichtungshäusereinlösenkönnen. BittebeachtenSie:BeidiesenbesonderenPreisvorteilen müssenwirdieAktionauf50Küchentesterpro Standortbeschränken,daderartigeNachlässeimtäglichenVerkaufnichtmöglichsind. RufenSiejetztanundsichernSiesichvorab IhrenpersönlichenTermin.Wir,dasgesamte Zurbrüggen-Team,freuenunsaufIhrenAnruf.

Jetzt zu PAYBACK anmelden und viele Vorteile sichern!

So geht‘s: Einfach QR-Code scannen, online auf PAYBACK.de/start oder über die PAYBACK App anmelden.

°Punkten & sparen!

SommerKnüller

Gerstacker Italien Teilweise gegorener Traubenmost versch. Sorten 1l Flasche 249

GRATIS-AKTION - DER WOCHE! -

Senseo oder Jacobs Kaffeepads oder InstantBecherportionen Kaffeespezialitäten, versch. Sorten, z.B.: Senseo Classic 111g, Jacobs Instant 3in1 Classic 120g 1kg = 20,63/19,08 Beutel

Kaufe Käse im Wert von 15€ und erhalte eine Flasche Wein der Rheinbergkellerei GRATIS dazu. *nur solange der Vorrat reicht!

229

Bruno Gelato Speiseeis, versch. Sorten, gefroren 1l = 2,77 900ml Becher

249

Holländischer Schnittkäse Beemster mild oder pikant48% Fett i.Tr. 100g

Extra°Punkte

Gerolsteiner Mineralwasser Classic, Medium oder Naturell, + 3,30 Pfand 1l = 0,72 12x0,75l Flasche 649

Rama Streichfett 1kg = 3,48 400g Becher

139

Beck‘s Pilsener versch. Sorten, + 3,42/3,10 Pfand, je nach Verfügbarkeit im Markt 1l = 1,32/1,05 24x0,33l/20x0,5l Flasche 1049

Italien Bio Äpfel Kl. I 1kg Beutel

249

Deutschand Niedersachsen Demeter Bio Speisekartoffeln vorwiegend festkochend Kl. I, 1kg = 2,22 1,5kg Netz

333

Dehlwes Vollmilch oder fettarme Milch 3,8/ 1,5% Fettgehalt 1l Packung

149

Deutschland Heimatliebe Niedersachsen Zwetschen Kl. I 1kg Schale

149

EDEKA Genussmomente Carpaccio aus der Rinderoberschale, hauchfein geschnitten, mit Parmigiano Reggiano und Olivenöl 1kg = 37,42 120g Packung

449

Deutschland Tomaten

Mini-RomaKüsse

1kg = 9,96

270g Packung

Mini-RomaNaschtomaten

1kg = 10,76

250g Packung

1kg = 13,45

200g Packung

Cherry-RispenPraline

Tomaten Rubine

1kg = 6,72

400g Packung

EDEKA Genussmomente Bündnerfleisch gepökeltes, getrocknetes Rindfleisch, zart & aromatisch, in Scheiben 1kg = 63,45 55g Packung

269

Passend zum Schul- und Kindergartenstart und darf in keiner Schultüte fehlen!

2 Bluey Bio-Produkte kaufen und BlueyGlas gratis erhalten*! gratis und 3Bears Overnight Oats Glas gratis erhalten x

Produkte kaufen

Exquisa Skyr, Fitline, Quarkgenuss oder -zubereitung versch. Sorten 1kg = 3,97/3,73/2,98 375/400/500g Becher

solange der Vorrat reicht

149

Mowi Essential Räucherlachs 1kg = 19,90 100g Packung

Wir fördern regionalität und nachhaltigkeit mit vielen zertifizierten Produkten. Weitere Infos unter www.inkoop.de/verantwortung

199

349

Danone Activia Joghurt versch. Sorten 1kg = 3,67 460g Packung

20 Extra°Punkte

169

Bergader Berg-, Bergbauernoder Heumilch-Käse dt. Schnittkäse, in Scheiben, versch. Sorten und Fettstufen 1kg = 15,31/14,21/13,27 130/140/150g Packung

199

20

Extra°Punkte

Loose Quäse oder Hausmacher Handkäse versch. Sorten 1kg = 12,45/11,32 200/220g Stück

249

EDEKA Genussmomente Burrata Pasta-Filata-Käse in Lake, mit Sahne gefüllt, 50% Fett i. Tr. 1kg = 14,90 250g Becher

149

Müller Müllermilch versch. Sorten, + 0,25 Pfand 1l = 1,98 400ml DPGFlasche

079

Zentis Landliebe Fruchtaufstrich versch. Sorten 1kg = 8,28/7,45 180/200g Glas

099

149 Philadelphia Frischkäsezubereitung, versch. Sorten und Fettstufen 1kg = 9,90/6,60/5,66 100/150/175g Becher

Aus eigener Herstellung Quiche mit Bergkäse mit Lauch und Schinkenwürfeln 1kg = 19,90

Unser handgerolltes Sushi gibt es in der Oldenburger Str., DEL, in Ganderkesee, in Harpstedt und in Bassum

Dorade

Französische Ziegenfrischkäsezubereitung aus dem Loiretal Elliot Zitrone/Rosmarin gefüllt mit einem Honig-Bonbon und mit Zitronen/Rosmarin ummantelt, 45% Fett i.Tr. 1kg = 44,90 100g

449

199 Curry-WurstSnack* Beschreibung 1kg = 8,25 120g Stück 099

Lachsfilet mit Haut, praktisch grätenfrei 1kg = 22.22 100g

Buttermakrelenfilet ohne Haut, heißgeräuchert 1kg = 29,90

Holländischer Schnittkäse -Beemster mild oder pikant48% Fett i.Tr. 1kg = 11,90 100g

119

Garnelensalat mediterran Garnelen in Kräuteröl und mit Tomaten verfeinert 1kg = 29,90 100g

Hengstenberg

Knax*, Sticksi oder Polnische Gurken Gewürzgurken, *versch. Sorten 1kg = 6,36 670g Glas

Tradizionale versch. Sorten, aus

Kühlregal 1kg = 9,96 250g Beutel

249

Giovanni Rana Pfannen-Gnocchi versch. Sorten 1kg = 9,96/9,30 280/300g Packung

279

Chio Tortillas versch. Sorten 1kg = 8,95

Dr. Oetker Götterspeise versch. Sorten Packung 079

GUT&GÜNSTIG Ciabatta-Brot mit nativem Olivenöl extra, in ca. 10 Min. servierfertig 1kg = 2,63 300g Stück

079

Ferrero Minis Kinderschokolade, Bueno oder KinderSchokobons 1kg = 18,43/16,58/15,92 108/120/125g Packung/Beutel

Dr. Oetker Pizza Tradizionale, Die Ofenfrische oder La Mia Pinsa versch. Sorten, gefroren, z.B.: Tradizionale Margherita 350g, Die Ofenfrische Salami 390g 1kg = 6,34/5,69 Packung

Schöller

Nuii-, Milka-, Oreo-, Toblerone- oder Daim-Eis versch. Sorten, gefroren, z.B.: Nui Salted-CaramelMacadamia 270ml, Oreo Stieleis 270ml 1l = 8,22 Packung

222

222

Fit Geschirrspülmaschinenreiniger versch. Varianten, z.B.: Classic XXL 90 Tabs 1ME = 0,09 Packung

duschdas Duschgel verschiedene Sorten 1l = 3,69 3x225ml Flasche

Langnese Multipackungen oder Cornetto Eis, versch. Sorten, gefroren, z.B.: Nogger-Mix 548ml, Cornetto Classico 540ml 1l = 5,46/5,54 Packung

299

Henkel Pril Geschirrspülmittel, versch. Varianten 1l = 11,58/3,09/2,06 120/450/675ml Flasche

L‘Oréal Men Expert Duschgel versch. Varianten 1l = 7,16 250ml Flasche

Sensodyne Multi-Care oder ProSchmelz Zahncreme, versch. Varianten 1l = 46,53 75ml Packung/Tube

Coppenrath & Wiese Cafeteria oder Café Landhaus versch. Sorten, gefroren, z.B.: Donauwelle 550g, Erdbeer-Joghurt 600g 1kg = 5,44/4,98 Packung

299

EDEKA Genussmomente Blätterteig-Minis schnell im Ofen aufgebacken, versch. Sorten, gefroren 1kg = 8,30 300g Packung

249

Nutella Croissant Croissant mit cremiger Nutella-Füllung, zum Aufbacken, gefroren 1kg = 8,79 4 Stück = 340g Beutel

299

EDEKA Genussmomente Lachsfilets 2 Lachsfilets mit Haut, praktisch grätenfrei, versch. Sorten, gefroren 1kg = 22,20 2x125g = 250g Packung

Agrarfrost Backfrites oder Minions gefroren, 1kg = 4,42/2,65 750/450g Beutel

555

Lenor Weichspüler versch. Varianten 1WA = 0,05 36 Waschanwendungen

179

Persil Vollwaschmittel versch. Varianten 1WA = 0,34/0,27 16/20 Waschanwendungen

549

Vilsa Mineralwasser versch. Sorten, + 0,25 Pfand 1l = 0,46 1,5l PET-DPGFlasche 069

Fanta oder Sprite

koffeinhaltig, + 0,25 Pfand 1l = 0,79

GmbH, Elbinger Str. 32, 27755 Delmenhorst Teilnahmebedingungen: Teilnahmeberechtigt sind alle Personen ab 14 Jahren, die ihren ständigen Wohnsitz in der BRD haben. Mitarbeiter des Veranstalters, deren Angehörige sowie gewerbliche Gewinnspiel Dienstleister und Gewinnspielvereine sind nicht teilnahmeberechtigt. Der Gewinner wird per Los ermittelt und schriftlich benachrichtigt. Es erfolgt keine Barauszahlung des Gewinnes. Pro Teilnehmer ist nur ein Gewinn möglich. Sollte ein Gewinner den Preis nicht annehmen können oder wollen, wird der Preis erneut verlost. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Es gilt das Recht der BRD. Die Daten werden ausschließlich zur Gewinnermittlung erhoben. Die Regelungen des BDSG werden eingehalten. Einsendeschluss ist der 31 08.2025 Vorname, Name: Straße,

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.