Weser Report - Weyhe, Syke, Bassum vom 19.07.2025

Page 1


Deutlich mehr Baustellen SWB-Vorstand Karsten Schneiker über den Fernwärmeausbau

Anzeige

SAMSTAG, 19. JULI 2025

Nachhaltige Texte

Wieder Poetry Slam in der Buchhandlung

NR. 3765/55. JAHRGANG

Die Erdbeeren sind gepflückt Warum der Hof Kaemena nach 40 Jahren den Anbau der süßen Früchte einstellt

WEYHE/SYKE/BASSUM

Golfmobil auf der Straße

STUHR – Ein 39-Jähriger erregte die Aufmerksamkeit der Polizei, weil er mit einem Golfmobil auf dem Gehweg an der Delmenhorster Straße unterwegs war. Bei einer anschließenden Verkehrskontrolle stellte sich heraus, dass der Weyher nicht im Besitz einer für das Golfmobil notwendigen Fahrerlaubnis war. Neben eines Ordnungswidrigkeitenverfahrens wegen des Befahrens eines Gehwegs kommt auf den Fahrer ein Strafverfahren zu. WR

Pedelec-Fahrer schwer verletzt

BAHRENBORSTEL – Ein 19-Jähriger ist in der Kirchdorfer Straße mit seinem Pedelec gestürzt und hat sich dabei schwer verletzt. Der 19-Jährige befuhr den rechtsseitigen Geh- und Radweg von Bahrenborstel in Richtung Kirchdorf. In Höhe der Einmündung Heerder Straße geriet er nach links vom Radweg ab, touchierte einen Leitpfosten und stürzte. Hierbei wurde er schwer verletzt. Der Grund für den Sturz war sehr wahrscheinlich die Alkoholisierung des 19-Jährigen. Ein erster Test ergab eine Konzentration von 1,8 Promille. WR

Anzeige

Mittelalterliches Spektakel

Bassumer Bovelmarkt öffnet für drei Tage rund um die Freudenburg

THORSTEN RUNGE

BASSUM – Mit einem Konzertabend am kommenden Freitag, 25. Juli, beginnt der mittelalterliche Bovelmarkt rund um die Freudenburg. Ab 18.30 Uhr werden zunächst die Gruppen Kupfergold und Rauhbein auftreten. Um 21 Uhr beginnt dann das Hauptkonzert mit der Gruppe Schandmaul. „Wir freuen uns, dass wir diesen Abend wieder in Kooperation mit Oliver Launer von Bassum-Open-Air anbieten können“, sagt Marcus Heinze, Vorsitzender der Bassumer Bovelzumft. Das eigentliche Marktgeschehen

WEYHE –Die Welt ist bunt. Das lässt sich sogar mit Bildern in Schwarz-Weiß zeigen. Fotograf Ilker Maga hat genau das getan – und mit seiner Kamera den Facettenreichtum der Menschen eingefangen. Herausgekommen ist die Ausstellung „Farben der Gesellschaft – eine Deutschland-Reportage“. In vielen Städten landesweit war sie schon zu sehen, nun kommt sie

findet dann am Samstag und Sonntag, 26. und 27. Juli, statt. Über 40 Stände werden auf dem Gelände rund um die Freudenburg stehen. Es werden verschiedene Waren angeboten und Handwerker zeigen ihre Künste. Auf einer extra Wiese wird wieder das Lagerleben vorgestellt. Besucher sind auch dort herzlich willkommen.

Auf dem Kampfplatz wird es an beiden Tagen Live-Vorführungen von Schwertkämpfern geben. Auch der Bovelmarkt-Samstag endet mit einem Konzert. In Kooperation mit Bassum-Open-Air tritt die Gruppe Soul Hikers auf.

Eine Besonderheit des Bassumer

Bovelmarktes ist die Zwergenwiese am Vorwerk. Dort wird es verschiedene Angebote für Kinder, wie Ritter-Turniere, Armbrustschießen und Bastelaktionen geben. Auch wird das erste Bovelmärchen erzählt. „Wir freuen uns besonders über viele Kinder die den Markt mit ihren Eltern besuchen“, so Heinze. Ein fester Programmpunkt sind die Voigt-Spiele am Samstag. Zehn Mitglieder aus der Bassumer Bovelzumft werden in sechs verschiedenen Spielen gegeneinander antreten. Am Sonntag wird Bürgermeister Christian Porsch dann um 16 Uhr den Nachfolger des jetzigen Bovelvoigts Fojo Funkenflug vereidigen.

auch nach Weyhe. Dort auch mit örtlicher Beteiligung. Denn vorher soll es darum gehen, Personen aus der Gemeinde und ihre Geschichte in den Fokus zu rücken. Ilker Maga hat anlässlich des 50. Jahrestages der Arbeitsmigration aus der Türkei nach Deutschland für sein Projekt „Farben der Gesellschaft – eine Deutschland-Reportage“ insgesamt 43 Städte bereist und dabei rund 16.000 Kilometer zurückgelegt. Er sprach von Januar bis September 2011 mit 350 Menschen, die aus der Türkei stammen, interviewte und fotografierte 137 von ihnen. Für die Ausstellung im Rathaus der Gemeinde Weyhe hat er nun eine Auswahl aus seinen eindrucksvollen Bildern getroffen und alle Texte aktualisiert. Die Vernissage findet statt am Samstag, 16.

Auch die evangelische Kirchengemeinde beteiligt sich wieder an dem Bovelmarkt. Am Sonntag wird Pastorin Sandra Kopmann einen Gottesdienst anbieten. Er findet ab 10 Uhr an der Konzertmuschel statt. Der Bovelmarkt ist am Samstag, 26. Juli, von 12 bis 23 Uhr und am Sonntag, 27. Juli, von 11 bis 19 Uhr geöffnet. Der Eingang zum Marktgelände befindet sich in der Straße Am Damm im Bereich der Holzbrücke. Parkmöglichkeiten sind auf dem Gelände des NWDSB und entlang der B51 geboten. Weitere Informationen sind im Internet unter bovelmarkt.de zu finden.

August, ab 18 Uhr. Dabei wird der mit Ilka Maga befreundete Mediziner Prof. Dr. med. C. Can Cedidi aus Bremen die einführenden Worte sprechen.

Im Weyher Rathaus kann die Ausstellung von Montag, 18. August, bis einschließlich Donnerstag, 2. Oktober, während der allgemeinen Öffnungszeiten der Verwaltung besichtigt werden. WR

Alt und Jung freut sich auf den Bovelmarkt, der am kommenden Wochenende wieder auf dem Gelände der Bassumer Freudenburg stattfinden wird.
Foto: Runge

Was in den kommenden Monaten geplant ist Brücken-Ertüchtigung

Das ungünstigste Szenario tritt am Sonntag ein. Zum Glück soll es nur einen Tag dauern: Weil die Bürgermeister-Smidt-Brücke weiterhin für Straßenbahnen gesperrt ist und wegen Gleisbauarbeiten an der Domsheide auch keine Bahnen über die Wilhelm-Kaisen-Brücke fahren können, ist das Straßenbahnnetz zwischen linker und rechter Weserseite getrennt. Um zu verhindern, dass wegen der eingeschränkten Belastbarkeit der beiden altersschwachen Brücken ein Dauerzustand daraus wird, beginnt am 18. August die Ertüchtigung der Wilhelm-Kaisen-Brücke. Zeitgleich laufen bereits die Vorbereitungen für einen Belastungstest der Bürgermeister-SmidtBrücke am 31. August.

Ziel des Tests: Messungen sollen belegen, dass das Bauwerk die Belastung von Straßenbahnen verkraftet. „Wenn wir ein positives Ergebnis bekommen, dann kann die Linie 1 wieder über die Bürgermeister-SmidtBrücke fahren“, hofft Andreas Busch, Leiter der Verkehrsplanung bei der Bremer Straßenbahn AG (BSAG).

Thomas Sauer, Leiter der Abteilung Brücken- und Ingenieurbau im ASV, schätzt, dass es mindestens sechs Monate dauern werde, bis die Berechnungen abgeschlossen seien. „Das

ist für alle Beteiligten Neuland“, sagt er. 120 Messstellen würden riesige Datenmengen liefern. Frühestens im März 2026 könnte demnach eine Freigabe für die Straßenbahn erfolgen. Für die Wilhelm-Kaisen-Brücke gibt es einen genauen Terminplan. Los geht es mit der Baustelleneinrichtung am 18. August. Dazu gehört auch, dass Zugänge zu den Hohlkästen der Spannbeton-Brücke geschaffen werden. In diese Hohlräume sollen ab Ende September 16 Ankerblöcke und dicke Stahlseile eingebracht werden. Diese sollen die Brücke auf Spannung bringen, damit sie in der Mitte nicht weiter absackt. Vom 7. bis 9. November 2025 soll dann der Beton gegossen werden. Das werden laut Plan die einzigen Tage sein, an denen die Kaisen-Brücke voll gesperrt wird. Fahrbahnverengungen sind am 26./27. Januar 2026 und 23./24. März 2026 erforderlich, wenn die Stahlseile angeliefert und eingebracht werden sollen. Die gute Nachricht: Ansonsten bleibt die Brücke für motorisierten Individualverkehr und ÖPNV durchgängig befahrbar – wenn alles nach Plan läuft. Die Kosten für die Ertüchtigung der Kaisen-Brücke schätzt Sauer auf 2 bis 3 Millionen Euro. Der Belastungstest der Bürgermeister-Smidt-Brücke werde 600.000 bis 700.000 Euro kosten.

Die Wilhelm-Kaisen-Brücke besteht eigentlich aus zwei Teilen, die in der Mitte zusammentreffen. Genau dort ist ihr Schwachpunkt, der durch Spannglieder verstärkt werden soll. Foto: Lürssen

Kultur: Bettina Meister

Das BLV: Regina Drieling, Nikolas Janßen, Antje Spitzner Büro Osterholz-Scharmbeck Marius Roskamp, Annemarie Utke

Keine Zeitung erhalten? Meldung

bitte über www.weserreport.de/ewz

Hotline: 0421/690 55 350

Vertriebsleitung: Sascha Carstens

Herausgeber: Weser Wochenblatt

Verlagsgesellschaft mbH

Am Brill 19 (Hankenstraße 3), 28195 Bremen Tel. (04 21) 690 55 01, Fax 690 55 190

E-Mail: redaktion@weserreport.de

Leserzuschriften: leserbriefe@weserreport.de

Chefredaktion: Robert Lürssen,robert.luerssen@weserreport.de

Stellvertr. Chefredaktion: Rike Füller, rike.fueller@weserreport.de

Lokales: Emre Altug Phillipp Behrbom, Martin Bollmann, Rike Füller, Lars Lenssen, Thorsten Runge, Marcus Schmidt

Reise, Motor und Sonderthemen: Marinos Kaloglou

Fotos: Klaus Werner Schlie

Anzeigenleiter: Johannes Knees

Kleinanzeigen: Tel. 690 55 400, Fax 690 55 500

Gestaltete Anzeigen: Tel. 690 55 102 info@weserreport.de

Zurzeit gelten Anzeigenpreisliste Nr. 52 vom 1. Januar 2025 und unsere darin abgedruckten AGB. Falls Sie dieses Produkt nicht mehr erhalten möchten, bitten wir Sie, einen Werbeverbotsaufkleber mit dem Zusatzhinweis „Keine kostewnlosen Zeitungen“ an Ihrem Briefkasten anzubringen. Weitere Informationen finden Sie auf dem Verbraucherportal www.werbung-im-briefkasten.de Internet: www.weserreport.de

Druck: DruckHaus Delmenhorst GmbH

Verbreitete Auflage: 267.910 Exemplare mit DELME REPORT, HAMME REPORT und WÜMME REPORT 351.410 Exemplare

„Verdreifachung der Baustellen“

SWB-Chef Karsten Schneiker über die Preiserhöhung und Ausbaupläne bei der Fernwärme

ROBERT LÜRSSEN

WESER REPORT: Herr Schneiker, welche Zukunft hat die Fernwärme in Bremen?

KARSTEN SCHNEIKER: Man muss für Bremen in sehr unterschiedlichen Bereichen denken. Etwa 15 Prozent des Wärmebedarfs wird heute schon durch Fernwärme abgedeckt. Da gibt es Potenzial das weiter auszubauen ist. Aber Fernwärme wird nicht die Lösung für alle Bereiche und alle Häuser in Bremen sein. Unser Ziel ist Klimaneutralität 2035. Um das zu erreichen, müssen wir wegkommen von den vielen Gasund Ölheizungen, die wir immer noch haben.

Wie groß ist der Anteil von Öl und Gas in Bremen noch?

Etwa 60 Prozent des Wärmebedarfs werden mit Gas erzeugt und etwas unter 20 Prozent mit Öl. Typischerweise sind das die Wohngebäude, die im eigenen Keller noch ihre Wärme erzeugen. Um davon wegzukommen, gibt es unterschiedliche klimaneutrale Lösungen. Vereinfacht gesagt: Oberneuland etwa hat große Grundstücke, da wird die Wärmepumpe das Mittel der Wahl sein. In der dicht besiedelten Innenstadt kann sich nicht jeder eine Wärmepumpe hinstellen. Da ist leitungsgebundene Wärme sicherlich die sinnvollste Lösung. Das sind die Extremfälle. Dazwischen gibt es etwa Walle/ Findorff, Reihenhäuser, nicht saniert, Minivorgärten. Da wird eine Wärmepumpe sehr teuer, weil man sehr viel Strom braucht, um diese Gebäude zu beheizen. Das heißt: Es bleiben Bereiche übrig, wo sich keine Lösung sofort aufdrängt.

Um von bisher 15 Prozent auf die angestrebten 30 Prozent Fernwärmeanteil in Bremen zu kommen, werden Sie viele Menschen überzeugen müssen. Angesichts der jüngsten Preissteigerung dürfte das nicht ganz einfach werden.

Wenn die CO2-Besteuerung für Benzin, Heizöl, Erdgas wie beschlossen kommt, dann werden wir ab 2027 deutlich steigende Erdgas- und Benzinpreise sehen. Das bietet die Chance, dass die Fernwärme noch deutlich wirtschaftlicher wird, als sie es heute schon ist. Der Vergleich mit den heutigen, im Sommer gerade wieder sehr niedrigen Gaspreisen, bringt ein falsches Bild. Das darf man nicht mit den einmaligen hohen Kosten für den Fernwärmeanschluss

Karsten Schneiker ist Vorstandssprecher von swb. Er gehört dem Vorstand des Versorgungsdienstleisters seit 2022 an. Zuvor war der Diplom-Wirtschaftsingenieur in verschiedenen Führungspositionen in der Energiewirtschaft tätig, unter anderem bei Vattenfall und Fortum Russland. Foto: Schlie

vergleichen. Wir glauben, leitungsgebundene Wärme wird sich durchsetzen. Gerade in dicht besiedelten Städten gibt es keine Alternative.

Die jüngste Preiserhöhung betrifft doch die jährlichen Kosten.

Ja, wir haben in Bremen den Preis um knapp 20 Prozent erhöht. Aber wir waren vorher im Preisvergleich nach Bundesländern das mit der günstigsten Fernwärme. Direkt nach uns hat Hamburg um 30 Prozent, Frankfurt um 26 bis 36 Prozent erhöht. Der Grund ist überall der Ausbau mit gleichzeitiger Dekarbonisierung. Beides braucht Investitionen.

Ihr Unternehmen hat den Ausbau des Fernwärmenetzes Richtung Innenstadt angekündigt. Welche Bereiche genau wollen Sie erschließen?

Bisher sind wir mit dem Netz östlich und westlich der Innenstadt. Wir prüfen beide Richtungen für den Anschluss. Je historischer eine Innenstadt, desto komplizierter. Die Wallanlagen rund um die Innenstadt bringen einige Herausforderungen. Die Variante von Osten an der Kunsthalle vorbei, scheint uns aktuell früher umsetzbar. Wir können aber nicht Haus für Haus anschließen. Wir müssen schauen, wie wir mit den Kilometern, die wir bauen, möglichst viele Abnehmer erreichen.

Wie viel Leitung schaffen Sie pro Jahr?

Das bestehende Netz umfasst etwa 420 Kilometer. Wir haben bisher etwa 2 Kilometer pro Jahr ausgebaut. In diesem Jahr wollen wir 6 bis 7 schaffen. Mehr wird schwierig, und das liegt nicht am fehlenden Willen. Die Finanzierung würden wir hinbekommen. Wir haben 200 neue Stellen geschaffen, größtenteils um Netzausbauprojekte voranzutreiben. Aber wir benötigen auch Dienstleister. Gerade Tiefbauer sind nicht unbegrenzt zu bekommen. Dann braucht man noch Genehmigungen. Wir können den Bremern auch nicht zumuten, an jeder Straße eine Baustelle zu haben. Aber: Wir werden deutlich mehr Baustellen sehen. Von 2 auf 7 Kilometer Ausbau zu gehen, heißt: Verdreifachung der Baustellen. Und Staus. Und Ärger. Die Wärmewende wird für viele eine Zumutung sein, aber sie lohnt sich.

Reicht das angestrebte Ausbautempo, um das 30-Prozent-Ziel zu erreichen?

Wenn wir 7 Kilometer pro Jahr schaffen, können wir in den nächsten 15 Jahren etwa 100 Kilometer ausbauen. Es muss das Ziel sein, mit diesen 100 Kilometern so viel CO2-Ausstoß wie möglich zu ersetzen. Das schaffen wir nur, wenn wir erstmal große Verbraucher – das sind Schulen oder Kranken-

häuser – anschließen und natürlich alle, die auf dem Weg liegen. Wir brauchen große Volumina, damit die Preise nicht weiter steigen. Das ist unser Ziel. Wir gehen davon aus, dass es uns mit der jetzt erfolgten Preiserhöhung gelingt, einerseits den Ausbau zu finanzieren und andererseits in dicht besiedelten Gebieten die wirtschaftlichste Wärmeversorgung anzubieten.

Welche Übergangslösungen gibt es für Eigentümer in Ausbaubereichen die jetzt eine Gasoder Ölheizung ersetzen müssen und nicht auf die Fernwärme warten können?

Das ist schwierig. Meine Sorge ist auch, wenn jetzt die kommunale Wärmeplanung veröffentlicht wird, dass es dann viele Gebiete gibt, die prinzipiell für leitungsgebundene Wärmeversorgung geeignet sind. Dann entsteht natürlich die Erwartungshaltung, wenn morgen meine Heizung kaputt geht, dann bitte übermorgen anschließen. Das ist aber nicht zu schaffen. Wer in der Straße zur Schule oder zum Krankenhaus wohnt, der bekommt schnell seinen Anschluss. Wer zwei Querstraßen weiter wohnt, bei dem kann das auch zehn Jahre dauern. Ich würde nicht raten, eine neue Gasheizung einzubauen. Besser wäre in so einem Fall, die alte Heizung zu reparieren und durchzuhalten.

Auf den Delben 27 – Bremen-Grambke

Montag bis Samstag: 9 – 18 Uhr

Sonntag: geschlossen

„Auswirkungen weniger gravierend“

Handelskammer zu Trumps Zöllen / Leichte Jobverluste möglich

Nach einer Anpassungsphase könnte es einen leichten Rückgang der Beschäftigten geben – aber auch neue Partner und Märkte. Das seien erste Auswirkungen der aktuellen US-Zollpolitik, die Bremens Handelskammer aufgrund einer Studie des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstitutes (HWWI) erwartet.

Die Amerikaner würden sich selbst am meisten schaden. Ein Handelskrieg USA gegen China würde zu positiven Effekten für den Handelsplatz Bremen führen. Aber die Automobilbranche könnte bis zu 15 Prozent Exporte in die USA verlieren. So fasst es Präses André Grobien zusammen. Er erwartet aber auch „neue Chancen und Wege

Stephan Sacht vom Weltwirtschaftsinstitut ermittelte mögliche Auswirkungen der USZölle. Foto: Marcus Schmidt

für die EU.“ Sie müsse dafür stark auftreten. Das HWWI erdachte dafür

zwei Szenarien, eine sich entspannende und eine weiter eskalierende Entwicklung: „Im Szenario Eskalation lassen sich anhand der Simulationsergebnisse positive Output- und Beschäftigungseffekte (plus 1,45 und 2,76 Prozent) beobachten.“ Als Grund hierfür könne der starke Preisrückgang für importierte, für die Automobilproduktion notwendige Zwischenprodukte aus China aufgrund des in diesem Szenario unterstellten eskalierenden Handelskonflikts genannt werden. Das entlaste die Kostenstruktur der Autobranche. Im Szenario Entspannung, „würden Produktion und Beschäftigung um 0,24 und 0,45 Prozent absinken.“ mas

Die letzte Erdbeere

Noch ein Besuch: Nach 40 Jahren stellt der Hof Kaemena den Erdbeeranbau ein

PHILIPP BEHRBOM

Dunkelrot schimmern die Erdbeeren inmitten der grünen

Blätter. Immer wieder bricht die Sonne durch die dunklen Regenwolken. Das Wetter passt zur Stimmung auf dem Feld –zwischen Wehmut und Aufbruch. Zum letzten Mal werden in Oberneuland Erdbeeren gepflückt. Nach 40 Jahren ist

Schluss: Mit Hajo Kaemena hört der einzige Bremer Erdbeerbauer auf.

„Es ist keine leichte Entscheidung gewesen, aber es war die richtige“, erklärt Hajo Kaemena. Ein mittelfristiges Ende sei schon länger vorgesehen gewesen. Doch die kurzfristige Absage wichtiger Erntehelfer und keine realistische Aussicht auf Ersatz führten nun dazu, bereits in diesem Jahr aufzuhören. Die Probleme im Erdbeeranbau reichten jedoch weiter, meint Kaemena.

Trotz der Abschiedsstimmung ist auf dem Feld einiges los. Mitten in den Sommerferien tollen Kinder zwischen den Pflanzen, ziehen an den Händen ihrer Eltern und stecken sich auch mal heimlich eine Erdbeere in den Mund. „Glorielle“, „Polka“, „Malwina“ oder „Korona“ – die Sorten, die hier wachsen, seien besonders, erklärt Kaemena. Sie seien vor allem auf Geschmack und nicht auf Transport ausgelegt. Das sei ein weiterer Grund, warum das Geschäft zunehmend schwieriger werde.

„Es sind vor allem politische Entscheidungen, die uns vor eine ungewisse Zukunft stellen“, erklärt der Landwirt. Zum einen erfahre der regionale Anbau nicht genügend Unterstützung – mit der preisgünstigen Konkurrenz aus Spanien könnten die Kaemenas kaum mithalten. Zum anderen sei da der Klimawandel. „Wir erleben entweder einen Dürre- oder einen Regensommer – so können wir kaum noch planen“, sagt Kaemena. Die Entscheidung sei zudem weniger eine für ihn und seine Frau, als vielmehr eine für die nächste Generation. „Unsere Kinder ha-

ben auf unseren Rat hin entschieden, den Hof nicht zu übernehmen“, erklärt Kaemena, während er über das Feld stapft.

Dort pflückt er auch selbst Erdbeeren. „Die hier ist besonders schön, trotz der Späternte“, sagt er und hält sie in die Kamera. „In den letzten Wochen war hier viel los, und wir haben mit vielen Menschen gesprochen“, sagt Kaemena. Mütter mit ihren Kindern hätten erzählt, wie sie selbst als Kinder mit ihren Eltern auf dem Feld waren – und seitdem jeden Sommer wiedergekommen seien. „Letztendlich ist das auch ein Teil meiner landwirtschaftlichen Karriere, der hier endet. Mit den Erdbeeren hat alles angefangen. Damit verbinde ich auch mehr als mit dem Spargel“, so Kaemena. Sich komplett aus der Landwirtschaft zurückzuziehen, kommt für Hajo Kaemena nicht infrage. Seit sechs Jahren betreibt er das Blühwiesen-Projekt. Ziel ist es, Artenschutz und Biodiversität zu fördern. Viele der üblichen Blühstreifen hätten kaum Wirkung, erklärt Kaemena. Das von einem Biologen begleitete Projekt hingegen locke neue Arten an: „Das wird von einem Hobby jetzt zu meinem Schwerpunkt.“ Nachdem die Reihen abgepflückt und die letzte Beere verstaut ist, wird das Feld umgepflügt. „Wahrscheinlich werden hier Pferde grasen“, sagt Kaemena. Wo heute noch Erinnerungen entstehen, sollen künftig wieder Tiere den Ton angeben.

PRO & CONTRA

Elterntaxis vor Schulen verbieten?

Pro Josephine Asmuss

Landesvorstandssprecherin von Bündnis '90 / Die Grünen in Bremen

Elterntaxis vor Schulen sind gut gemeint – aber oft riskant. Wenn viele Autos gleichzeitig vor der Schule halten, entsteht schnell Chaos: Kinder werden übersehen, Radwege blockiert und es kommt immer wieder zu heiklen Situationen.

Dabei wollen wir doch alle, dass der Schulweg sicher ist –für alle Kinder!

Weniger Autoverkehr direkt vor der Schule erhöht die Sicherheit und stärkt die Eigenständigkeit. Kinder, die zu Fuß, mit dem Rad oder dem Roller kommen, sind aktiver, übernehmen Verantwortung und erleben ihre Umgebung bewusster.

Wir setzen uns für sichere Schulwege, autofreie Schulstraßen und mehr Platz für Kinder ein.

Dazu gehört auch, ihnen das Vertrauen und die Fähigkeiten zu geben, sich sicher im Verkehr zu bewegen. Damit der Schulweg kein Risiko ist – sondern ein guter Start in den Tag.

Contra Fynn Voigt Sprecher der FDP in der Bürgerschaft für Kinder und Bildung

Für viele Eltern ist das Auto die schnellste, praktischste und sicherste Art, ihre Kinder zur Schule zu bringen. Ein Verbot wäre nicht nur ein Eingriff in die Privatsphäre der Familien, sondern auch nahezu unmöglich zu kontrollieren. In den Bereichen Bildung, Sicherheit und Verkehr haben wir im Moment ganz andere Probleme als eine „SOKO Elterntaxi“. Zudem gibt es in Bremen noch etliche Wohngebiete, die kaum an den ÖPNV angeschlossen sind. Ein pauschales Verbot ignoriert die Lebensrealitäten vieler Familien und würde das Verkehrsaufkommen nur auf umliegende Straßen verlagern. Statt Eltern zu verbieten, ihre Kinder zur Schule zu bringen, sollte der politische Tatendrang der rot-grün-roten Regierung lieber in sichere Schulwege, eine gute ÖPNVAnbindung oder die Förderung von Lauf- und Fahrgemeinschaften gesteckt werden. Die Entscheidung, wie die Kinder zur Schule kommen, muss bei den Eltern bleiben.

Hajo Kaemena hält eine der letzten Erdbeeren auf dem Feld in den Händen. Am letzten Pflücktag kamen einige Besucher, Melancholie aber auch Vorfreude auf die Zukunft zusammen. Foto: Schlie

Lotsen im Digitalisierungsdickicht

Die Bremer Firma Suhren hilft Unternehmen dabei, Prozesse effizienter zu gestalten

Vom papierlosen Büro träumten manche Unternehmer schon vor gut zwei Jahrzehnten. Die wenigsten Betriebe haben das bis heute umgesetzt. „Es gibt noch sehr viel Papier in Unternehmen“, stellt auch Marc Zielinski, Geschäftsführer des Bremer Dokumenten-Systemhauses Suhren, bei seinen Kundenkontakten immer wieder fest.

Zwar ist die Firma Suhren 1986 mal als Händler für Kopierer, Faxgeräte und Anrufbeantworter gestartet, doch inzwischen liegt ein Schwerpunkt im Bereich Dokumentenmanagement und Optimierung von Arbeitsabläufen. „We know workflow“ lautet der Zusatz im Firmen-Logo. Dabei geht es nicht darum, jegliche Papiernutzung zu unterbinden, sondern durch Digitalisierung Prozesse zu verbessern, damit sie schneller und effizierter funktionieren und die Kunden sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können.

„Digitalisierung kommt immer in Schüben“, meint Julia Suhren. Die Geschäftsführende Gesellschafterin ist seit 13 Jahren im Familienunternehmen tätig. 2020 übernahm sie vom Unternehmensgründer, ihrem Vater, die Leitung. Aktuell treibe die Pflicht zur E-Rechnung die Gedanken zur Digitalisierung vielerorts voran, so Suhren. Doch: „Der Markt ist unübersichtlich. Es gibt viele Lösungen“, meint sie. „Wir verstehen uns als Digitalisierungslotsen.“

Suhren setzt als Grundgerüst auf das Programm Docuware

GELDANLAGE

Muss die Regierung stärker eingreifen?

SASCHA OTTO

Senior Manager Wertpapiermanagement bei der Sparkasse Bremen

Die Konjunkturdaten aus China sind weiterhin schwer zu interpretieren. Auf der einen Seite lag die Wachstumsrate im zweiten Quartal mit hochgerechnet 5,2 Prozent voll im Plan der Regierung. Rückläufige Exporte in die USA konnten dabei durch Ausfuhren in andere Länder mehr als ausgeglichen werden. In Washington wird deshalb bereits überprüft, ob Waren eventuell umgeleitet wurden, um Zölle zu umgehen. Diesen Exporterfolgen steht auf der anderen Seite eine anhaltend schwache Inlandskonjunktur mit rückläufigen Investitionen gegenüber. Sie ist auch der Grund dafür, dass Chinas Inflationsrate von Februar bis Mai 2025 im negativen Bereich lag. An den Märkten hält sich deshalb die Spekulation, dass die Regierung in Peking noch mehr tun müsste, um das Wachstum auf einem hohen Niveau zu halten. Zum jetzigen Zeitpunkt erscheint mir die Datenlage noch zu widersprüchlich, um eine klare Erwartung zu formulieren, aber das kann sich mit weiteren Daten ändern.

KLIMATIPP

Gemeinsam mit den Nachbarn heizen

Foto: Lürssen

Ganz ohne Hardware geht es auch nicht. Julia Suhren hilft mit ihrem Unternehmen anderen Firmen dabei, den Weg in die Digitalisierung zu finden.

des japanischen Herstellers Ricoh. „Das ist erstmal ein leeres System, dass dann von uns individuell angepasst wird“, erklärt Julia Suhren. Oft gelte es, zunächst gemeinsam mit den Kunden herauszufinden, wo eigentlich das Problem liegt. „Das eigene Prozessverständnis ist oft nicht so ausgeprägt“, weiß Marc Zielinski. Dabei gilt es behutsam vorzugehen, schließlich gehören Veränderungsprozesse zu den schwierigsten Aufgaben in Unternehmen. Die gute Nachricht: „Der Einsatz eines Dokumentenmanagementsystems führt in den meisten Fällen nicht da-

Blockdiek schmuckes RH 135/225 m², Keller, Garage, pflegel. Garten

GEG, B, 273 kWh, FW Bj. 1973, Kl. H 269.000 € Kattenesch schnuckeliges RH W/N 114/140 m² inkl. Gartenzimmer/Keller GEG, B,174,7 kWh, Gas, Bj. 1965, Kl. F, pflegel. Südgarten 239.000 € Oyten schmuckes EFH 120/404 m², Doppelgarage, überdachte Terrasse GEG, V, 105,6 kWh, Gas, Bj. 1991, Kl. D, pflegeleichter Garten 349.000 € Bassum exkl. EFH m. Flair 256/1095 m² Garage, div EXTRAS, GEG, V 167 kWh, Öl, Bj. 1992, Kl. F Traumgarten sehen & einziehen 499.000 € Stuhr WIE NEU Walmdachbung. ab 2021 energetisch saniert/modernisiert 183/1458 m² + Teilkeller + 63 m²Ausbaureseve, gepfl. Garten m. Pool, GEG, B, 44,4 kWh, LWWP Bj. 1965, Kl. A, sehen & einziehen 899.000 € 1968

28277 Bremen • Tel 0421 - 614421

Mobil: 0173 2404099 / 0177 3381293 info@basse-immobilien de

An- und Verk Auf

Garten

1A-Hecken u. Baumschnittt, Gartenarb. Rollrasen, Pflasterarbeiten, Zaunbau und vieles mehr 0421-6164619

Alle Gartenarbeiten: Rasen, Hecken, Bäume, Dachrinnenreinigung, Zaunmontage, Pflasterarb. uvm.  0176-62610090

Baumpflege- und Fällarbeiten, Seilklettertechnik, Abfuhr v. Fachmann kostenl. Angebote 0421-98609984 o. 04202-9884524

Gartenarbeiten aller Art, Hecken-/ Strauchschnitt sowie Gartendauerpflege, Gehwegreinig.  0173-2057807

Ihr Garten ruft? Unser Gärtner hat Termine frei. Tel: 0157-59733358

Gelernter Gärtner erledigt sämtliche Arbeiten rund ums Haus, Hecken und Baumschnitt, Baumfällung, Kleinabrisse und Entrümpelungen, mit Abfuhr.  01711048641

Professionelle Steinreinigung, TerrassenHolz- Ein- und Zufahrtenreinigung, dauerhafter Schutz von Unkraut, Moos, Algen und Flechten.  0171-1048641

Verkauf

%Stark reduziert%

2. Wahl Haushaltsgeräte bis zu 60%!!! Reparaturen u. Ersatzteile aller Herstelller. Der Elektro-Markt, Faulenstr. 79, Bremen,  0421-302434

zu, dass Arbeitsplätze wegfallen“, sagt Julia Suhren. Stattdessen werde die Digitalisierung im Nachhinein oft als Entlastung wahrgenommen, weil interne bürokratische Prozesse verschlankt oder automatisiert werden können. Folge: den Mitarbeitern bleibt mehr Zeit, um sich um die vorhandenen Kunden zu kümmern oder neue Projekte anzugehen.

Als Beispiel nennt die Chefin einen Fall, wo die Verwaltung eines Unternehmens über mehrere Standorte in Deutschland verteilt war. Papierbelege mussten teilweise mehrfach zwischen den Standorten hin und

her geschickt werden, bis der Vorgang endlich abgearbeitet war. Die Einführung eines digitalen Dokumentenmanagement führte dazu, die Durchlaufzeiten drastisch zu reduzieren. Ein weiterer Vorteil: „In der Cloud sind die Dokumente besser geschützt“, meint Marc Zielinski. Versand per E-Mail sei hingegen sehr viel unsicherer.

„Es muss auch nicht alles digital sein“, sagt Julia Suhren. „Wir wollen gar nicht, dass keiner mehr druckt“, ergänzt sie. Schließlich verkaufe ihr Unternehmen weiterhin Drucker und den zugehörigen Service.

ANZEIGEN

3D Full HD LCD- Ferrnseher, 139 cm (55 Zoll), LED Backlight, 1200 Hz, DVB- T/-T2/ -C/ -S2 Empfänger, Internetfähig, WLAN, Smartphone Steuerung, Energieklasse A++, 2,5 Jahre alt, kaum gelaufen, NP 2799 € für 250 €, 0176-71964439 Bremen

Ank Auf

Achtung aufgepasst! Wandeln Sie Ihre Wertsachen in Bargeld um - Nutzen Sie die Chance Ihre Wertgegenstände, die Sie nicht mehr in Gebrauch nehmen, wie z.B. Pelze zu Höchstpreisen zu verk.- zahle 100-5000 € - antike Möbel, Nähmaschinen, alte Musikinstrumente, Puppen, Ölgemälde, Teppiche, Porzellan, asiatische Kunst und alte Bronzefiguren, jegliche Art von Goldschmuck, Bernstein, Marken-Uhren und Tafelsilber. Wir machen Ihnen ein gutes Angebot mit seriöser Abwicklung. Profitieren Sie von unserer jahrelangen Erfahrung. Fa. Klimkeit  0471-30940881

Goldankauf seit über 40 Jahren: Zahngold, Altgold, Silber, Münzen, hochwertige Uhren+Schmuck BREMER Juwelier,Sögestr.21/Liebfrauenkirchhof 15, über Vodafone 28195 Bremen 0421/171413, www.bremer-juwelier.de

Ich suche Schallplatten aus der guten alten Zeit  015901705824

KAUFE RARES FÜR BARES: Bilder, Porzellan, Puppen, Briefm., Pelze, Münzen, Musikinstr., Möbel, Schmuck usw...alles anbieten! Tel.: 0174-1726461

Immob IlI enangebote

***** Wir kaufen Ihr Objekt!!! *****

Genc Handels GmbH Immobilien sucht für den eigenen Bedarf: MFH, Wohn- u. Geschäftshäuser, Grundst., Gewerbeobjekte, Anlageobjekte, auch renovierungsbedürftig, seriöse Abwicklung, Finanzierungsablösung, Hypothekenübern. mögl.  (0421) 3800609-20 oder  0171-3313845

Immob IlI engesuche

Handwerker sucht Haus 0421-40890803

Ich kaufe Eigentumswohnungen als Kapitalanlage von Privat: 0421-40891134

Kennen Sie jemanden der in Bremen eine Wohnung verkaufen möchte? Mein Mann und ich suchen eine Wohnung zum Kauf! 0421/4089 0578 Reihenhaus gesucht 01579-2380907

Mietangebote

ENERGIEAUSWEIS für Vermietung oder Verkauf benötigt? Wir als regionaler Energieausweis-Spezialist liefern Ihren rechtssicheren Energieausweis in Rekordzeit: Kostenlose Vor-Ort-Aufnahme durch unsere Experten! Garantiert fertig in 24 Stunden! Inkl. DIBt-Registrierung! Jetzt anrufen 0152 - 60 777 67

Dienstleistungen

Bauen & Wohnen

www.kaufen-bauen-mieten.de

Bieten kurzfristig sämtl. Maler-, Fliesen, Trockenbau-, Pflasterarbeien an sowie Hausanstriche, Fenster und Türen nach Maß.  0176-30716267

Dachdecker hat Termine frei Steil- und Flachdacharbeiten aller Art, auch kleine Reparaturen, Dachrinnen- u. Flachdachreinigung.  0176-72108847 www.lischo-dachtechnik.de

FRIDA KOPKA

Klimaschutzagentur Energiekonsens

Sie sind auf der Suche nach einer nachhaltigen Heizlösung und Sie würden gern gemeinsame Sache mit Ihrer Nachbarschaft machen? Dann stellt eine gemeinschaftliche Versorgung mitunter eine Option dar: Gebäude können sich zum Beispiel in kleinen, lokalen Netzen zusammenschließen und Nahwärme vor Ort beziehen. Zum Beispiel aus dem Erdreich. Sogenannte kalte Nahwärmenetze nutzen das Zusammenspiel von gemeinschaftlichen Wärmenetzen und Erdwärmesonden und dezentralen Wärmepumpen im jeweiligen Gebäude. Solche Projekte stärken das Wir-Gefühl unter Nachbarn und fördern die Zusammenarbeit untereinander. Neugierig geworden? Auf der Plattform www.erdwaermevernetzt.beteiligung.bremen.de kann man sich informieren, sich selbst eintragen und einsehen, wer noch Interesse an gemeinschaftlichen Heizlösungen hat und überdies Mitstreitende für eigene Ideen finden.

Deutsches Profil Veka & Winkhaus Beschläge 2- oder 3-fach-Verglasung, kostenlose Angebote. Fenster, Haustüren (auch mit Briefkasten), Rollladen Wartburgstraße 14, Utbremen

Ab sofort:

Elektro-, Maler-, Fliesenarbeiten Fotovoltaik-, und Solartechnik Altbausanierung  0421-3065865  0171-8433861 WWW.nds-2003.de

Fensterputzer frei  04241-7143

Gelernter Dachdecker erledigt sämtliche

Arbeiten am Haus sowie Gehweg- u. Fassadenreinigung, Flachdachsanierung, Malerarbeiten uvm.  0160-91429866 Kleinanzeigen

für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV  0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de

Renovierungsarbeiten 0178-5168189

OHNETermin verkaufen

OHNETermin verkaufen sicher diskret einfach

OHNE Termin verkaufen

• Gold-Ankauf • Bargeld sofort • Tagesaktuelle Höchstpreise

Gold-AnkaufBargeldsofort TagesaktuelleHöchstpreise

Gold-AnkaufBargeldsofort TagesaktuelleHöchstpreise

Gold | Silber | Platin | Zinn Schmuck | Juwelen | Armbänder | Silberbesteck | Zahngold (auch mit Zahn) Bruchgold | Altgold Münzen | Barren | Erbschaften | Luxusuhren

NEUES GARAGENTOR? 042156 99 140

Gold |Silber |Platin| Zinn Schmuck| Juwelen| Armbänder| Silberbesteck| Zahngold (auchmitZahn) Bruchgold| Altgold| Münzen | Barren |Erbschaften |Luxusuhren

Gold |Silber |Platin| Zinn Schmuck| Juwelen| Armbänder| Silberbesteck| Zahngold (auchmitZahn) Bruchgold| Altgold| Münzen | |Erbschaften |Luxusuhren

Probleme mit Dach oder Rinne?

Dachtechnik Nord Ihr Meisterbetrieb  0421-3677322

Umzüge & HaUsHaltsaUflösUngen

!!Wertanrechnung bei Haushaltsaufl. Entrümpelung, Keller + Bodenräumung, zuverlässig + schnell seit über 65 Jahren Waldemar Seidler 0421540575

Hast Du Sorgen oder Kummer, wähle einfach meine Nummer! Haushaltsauflösung, Boden- u. Kellerentrümpelung, Kleintransporte aller Art. Schnell, sauber, preiswert. 0421-5799730 o. 0171-6213137

Kapital- / GeldverKehr

Barkredite mit und ohne Schufa vermittelt auch bei neg. Auskunft: Real-Finanz, Postfach 110445, 42304 Wuppertal.  0202 87017650.

Kleinanzeigen

Liebe und Zärtlichkeit geben kann. Ich wohne hier ganz allein, bin fit u. aktiv, habe eine weibliche Figur, mit schöner Oberweite, fahre gern Auto,

für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV  0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de

Stuhlflechtarb.THONET Dänische Polsterabeiten und Leimen 0171-2407899

Dienstleistungen Verschiedenes

Bekanntschaften

Bildschöne Verena, 64 J., verwitwet und kinderlos, mit traumhafter Figur, bin eine ruhige Witwe, sauber und ordentlich, nach dem schmerzhaften Verlust meines Mannes suche ich pv einen treuen Partner bis 80 J. Das Alleinsein macht mir sehr

Auf in die „Arena di Brema“

Umsonst und draußen: Zwei Operngalas in Bremens Guter Stube erleben

Mit der „Bremer Stadtmusik“ tritt Bremen in die Fußstapfen seiner Stadtmusikanten. Auch sie nutzten die Musik für eine bessere Zukunft und sicherlich auch, um ihre Mitmenschen zu erfreuen. Und so wird der Bremer Marktplatz an den kommenden zwei Mittwochabenden zur „Arena di Brema“. Jeweils ab 17.30 Uhr erklingt in der kommenden

Woche die „Bella Italia – Italienische Operngala“ (23. Juli) sowie am 30. Juli eine MozartOperngala.

Große Form in kleinem Format – mit minimaler Bühnenausstattung und in kammermusikalischer Besetzung begegnen die Künstler den Zuhörern auf Augenhöhe. Auch in diesem Jahr gibt es wieder zahlreiche Überraschungen, darunter tanzen die Akteure mit Menschen aus dem Publikum und beziehen aktiv Freiwillige direkt ins humorvolle Bühnen-Geschehen ein.

Mit den Veranstaltungen rund um den Roland will die „Arena di Brema“ aktiv dazu beitragen, dass Hemmschwellen gegenüber der Oper abgebaut werden. „Es wird sicher

Opern auf dem Marktplatz: Zu erleben an den kommenden

viel Bekanntes dabei sein, aber das Programm birgt auch einige musikalische Überraschungen. Viele Menschen bringen sich inzwischen schon Klappstühle mit und sind früh genug

Mrs. Robinson ist auch dabei

Simon & Garfunkel Tribute-Show

Es ist die derzeit weltweit größte und erfolgreichste TributeShow, die das Leben und die Karriere der Folk- und RockStars Simon & Garfunkel feiert und das Publikum mit auf eine musikalische Zeitreise nimmt: The Simon & Garfunkel Story. Am 5. Okober ist die Show im Bremer Metropol Theater zu erleben, wo sie bereits 2024 begeistert mit Standing Ovations gefeiert wurde. Als liebevolle Hommage bringt sie den charakteristischen Sound der Stars originalgetreu auf die Bühne –natürlich inklusive aller Hits, darunter „Mrs. Robinson“, „Bridge Over Troubled Water“, „Homeward Bound“, „Sound Of Silence“ und mehr. Tickets bei eventim.de WR

vor Ort, um einen guten Platz zu bekommen. Und es sind von Jahr zu Jahr mehr Kinder im Publikum, darüber freuen wir uns natürlich besonders“, sagt die künstlerische Leiterin, die

Bremer Sopranistin Julia Bachmann. Der Eintritt zu beiden Konzerten ist frei. Weitere Informationen gibt es auch unter bremer-stadtmusik.de. bm

KURZKRITIK Iron Maiden Anzeige

Sie können es noch! Zugegeben: Eine gewisse Vorsicht war da, als sich am Mittwoch rund 35.000 Metalheads auf der Bürgerweide versammelten. Zu lebhaft waren die Erinnerungen an den Iron-MaidenAuftritt vor drei Jahren – mit mittelmäßigem Sound, einer Setlist, die nicht jedem gefiel, und einem Bruce Dickinson am Mikrofon, der stimmlich nicht in Bestform war. Das diesjährige Konzert hingegen war nicht nur musikalisch eine Rückbesinnung auf vergangene Zeiten – auch die Performance ließ vergessen, dass dort sechs Männer in ihren Sechzigern und Siebzigern auf der Bühne standen.

Im Rahmen der Run for your Lives World Tour feiert die britische Metalband ihr 50-jähriges Bestehen. Gespielt werden ausschließlich Stücke aus den Jahren 1980 bis 1992. Viele der Fans, die sich für das Konzert eingefunden haben, waren zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht geboren – ich zum Beispiel. Daneben stehen jene, die den Aufstieg und den kurzzeitigen Niedergang der Band live miterlebt haben – mein Vater zum Beispiel. Diese intergenerationelle Metalmesse verbindet.

Mit viel Folklore, mehreren Eddie-Auftritten und den bekannten Gitarrensoli zieht die Band das Publikum über zwei Stunden in ihren Bann. Klar: Die Ticketpreise sind mit über 100 Euro hoch, auch Wasser und andere Getränke kosten ordentlich. War es das wert? Wenn am Ende Zehntausende „Fear of the Dark“ singen und bei „Wasted Years“ für einen Moment vergessen, wie viel falsch läuft in der Welt –und stattdessen, übersetzt: „realisieren, dass sie in den goldenen Jahren leben“ – dann ist die Antwort klar: Ja. War es. Philipp Behrbom

Von Enten auf der Osterinsel

Focke

Museum:

„Duckomenta 2.0“ zeigt neue Arbeiten aus Entenhausen und der ganzen Welt

Sie ist wieder da: Nach einer mehrwöchigen Umbauzeit ist die beliebte „Duckomenta“ ab sofort im Haupthaus des FockeMuseums erneut zu sehen, dieses Mal im Ostflügel. Der Streifzug durch Kunst und Kultur auf den Spuren der Ente lädt bis zum 8. Februar mit mehr als 70 neuen Objekten, darunter eini-

ge Gemälde und viele archäologische Fundstücke, zum Besuch ein.

Fast 30.000 Besucher haben die Sonderschau bereits gesehen. Doch auch für sie gibt es Neues zu entdecken, etwa die monumentalen Enten-Skulpturen auf der Osterinsel (eigentlich Rapa Nui), afrikanische

Masken und die Bildnisse dreier Atlantikflieger. Besonders hervorzuheben sind die qualitativ hochwertigen Entenarbeiten in Anlehnung an die peruanischen Moche- und NascaKulturen. Denn der Blick der „Duckomenta 2.0“ richtet sich auch auf andere Kontinente –und trifft auf Enten, allüberall.

Die Ausstellung mit ihren rund 250 Exponaten macht nicht nur eingefleischten Donaldisten Spaß, sie bietet auf witzige Art und Weise einen Streifzug durch die Kunstgeschichte im Watschelgang und vermittelt so mit Augenzwinkern Wissen über den Wandel der Epochen und Stile. bm

Air-BrushTattoos, 5-D-Virtual Reality, Hüpfburg Zirkus XXL und vieles mehr.

19. Juli, 12.15 Uhr: Marktkonzert Trio Tal Vez 19. Juli, 19 Uhr: four@seven, 20 Uhr: Sinnbild 22. Juli, 19 Uhr: Tanz (Salsa & Bachata) 23. Juli, 19 Uhr: Rudelsingen mit Team Bröker 24. Juli, 17.30 Uhr: Livemusik, 19 Uhr: Cocktail-Tasting 25. Juli, 19 Uhr: CECI

Vielen Dank für die
zwei Mittwochen. Foto: Julia Bachmann

51 19

Redaktion.Syke @weserreport.de

ANZEIGEN

Tel. 04 21 - 69 05 51 65

Vortrag über Hausnotruf

BASSUM – Ein Vortrag zum

Thema Hausnotruf wird am Dienstag, 29. Juli, um 14.30 Uhr in der Seniorenberatungsstelle, Alte Poststraße 13, angeboten. Ein Mitarbeiter des Malteser-Hilfswerks wird das System vorstellen und auf Fragen der Teilnehmer eingehen.

Anmeldungen nimmt die Seniorenberatungsstelle Bassum unter 04241/8209554 oder per E-Mail an info@senioren. bassum entgegen. tr

Ersatzverkehr mit Bussen

BASSUM – Aufgrund von Instandhaltungsarbeiten auf der Strecke werden einige Zugverbindungen in den späten Abend- und Nachtstunden vom Montag, 21. Juli, bis zum kommenden Samstag, 26. Juli, zwischen Bremen Hauptbahnhof und Twistringen durch einen Ersatzverkehr mit Bussen bedient. Die Zugverbindung nach Twistringen mit der Abfahrtszeit ab Bremen Hauptbahnhof um 21.33 Uhr hält am Freitag, 25. Juli, nicht in Dreye, Barrien, Bramstedt (Syke) und Bassum. Die Änderungen sind im Ersatzfahrplan unter regiosbahn.de zu finden und in den digitalen Auskunftsmedien bahn.de und fahrplaner.de einsehbar.

Zudem gibt es auf der Webseite auch die Möglichkeit zum Abonnieren eines Newsletters mit individueller Streckenauswahl zur Information über geplante Baustellen. WR

Schauplatz für Texte mit Tiefgang

Poetry Slam findet wieder in der Buchhandlung Schüttert statt / Texte über Nachhaltigkeit

SYKE – Im Zug der Syker Nachhaltigkeitswochen laden die Unabhängige Wählergemeinschaft (UWG) Syke und die Syker Buchhandlung Schüttert für Donnerstag, 26. September, zum dritten „Sustainable Slam“ ein – einem Poetry Slam, der sich ganz dem Thema Nachhaltigkeit widmet. Veranstaltungsort ist erneut die Buchhandlung Schüttert an der Schloßweide 1, die sich damit bereits zum dritten Mal in einen kreativen Schauplatz für Texte mit Tiefgang verwandelt. Doch diesmal gibt es eine kleine, aber wichtige Neuerung: „Jeder Slammer hat exakt vier Minuten Zeit – und das wird diesmal auch mit einer Stoppuhr überprüft“, erklärt Dominik Albrecht von der UWG augenzwinkernd. „In den vergangenen Jahren haben uns einige Beiträge zwar begeistert, aber auch den zeitlichen Rahmen gesprengt. Damit es fair bleibt und die Spannung für alle hoch, setzen wir dieses Jahr auf klare Regeln.“ Die Beiträge sollen sich inhaltlich mit Fragen rund um Nachhaltigkeit, Umwelt, Klimaschutz und soziale Verantwortung beschäftigen – ernst, humorvoll, kritisch oder visio-

Dominik Albrecht und Ina Schüttert laden wieder zum Poetry Slam in die Buchhandlung Schüttert ein. Foto: pv

när. Es geht um Haltung, um Zukunftsdenken, um Reibungspunkte – alles darf gesagt werden, solange es im gesetzten Zeitrahmen bleibt. Ob gereimt, gerappt, gesprochen oder gelesen: Alle Formen des Vortrags sind willkommen. Der Slam versteht sich bewusst als offenes For-

Erhebliche Verzögerungen

Weyher Richtweg bleibt länger Baustelle

WEYHE – Es ist es das mit Abstand größte Sanierungsprojekt an einer Gemeindestraße in Weyhe in diesem Jahr: die Umgestaltung des Richtwegs im Ortsteil Kirchweyhe. Und das Vorhaben erweist sich als deutlich umfangreicher als zunächst angenommen. Unwägbarkeiten, die sich im Zuge der Arbeiten ergeben haben, führen nun zu nicht unerheblichen Verzögerungen. Hinzu kommt, dass die beauftragte Baufirma demnächst pausiert.

Ursprünglich wurde seitens der Gemeinde anvisiert, dass das Herstellen eines MiniKreisverkehres am Knotenpunkt Richtweg / Am Kuhzaun / Coulainer Allee / Kleine Heide im Sommer abgeschlossen werden kann. Dieses Ziel wird allerdings ver-

fehlt: Nach derzeitigem Stand ist davon auszugehen, dass die für den innerörtlichen Verkehr so wichtige Querung frühestens Ende September 2025 freigegeben werden kann. Damit dauert es auch länger, bis die Grundstücke in diesem Bereich für die Anwohnenden wieder uneingeschränkt erreichbar sind. Auch das nördliche Teilstück des Richtwegs bis zum Heimstättenweg, der erste Abschnitt von weiteren folgenden, bleibt gesperrt. Dass sich die Fertigstellung des Kreisverkehrs verspätet, hat im Wesentlichen zwei Gründe: Einerseits waren einige Leitungen in den vorliegenden Plänen ungenau oder gar falsch verzeichnet, andere Leitungen waren darin mitunter gar nicht aufgeführt und wurden jetzt entdeckt. WR

mat für alle Generationen. „Uns ist es wichtig, solche Themen nicht nur politisch, sondern auch kulturell sichtbar zu machen“, so Albrecht weiter. „Mit dem Slam schaffen wir einen kreativen Raum für Gedanken, Emotionen und Ideen. Nachhaltigkeit ist mehr als eine politische Aufgabe – sie be-

ginnt im Kopf, im Alltag, in unserem Umgang mit der Welt.“ Auch das Bewertungssystem bekommt ein Upgrade: Erstmals entscheidet das Publikum per Applaus über die Gewinner. Die ersten drei Plätze dürfen sich über Buchgutscheine freuen. WR

WEYHE – Die Arbeiten zur Verlängerung der Linie 8 von Bremen über Stuhr bis WeyheLeeste sind in vollem Gang. Im Verlauf der Bauarbeiten wurde bei Vermessungen nun festgestellt, dass entlang der Trasse Hecken und Gehölze von Privatgrundstücken zu dicht an den Gleisen stehen. Teils wurden offenbar auch Flächen der Bremen-Thedinghauser-Eisenbahn GmbH (BTE) bepflanzt. Bis zu 10 Prozent dieser Hecken und Gehölze werden jetzt nach Rücksprache mit der Naturschutzbehörde kurzfristig zurückgeschnitten oder gerodet. Ermittelt wurden insgesamt rund 450 Meter Hecke, die sich auf Grund befinden, der im Eigentum der Bremen-Thedinghauser Eisenbahn liegt. Mit dem Entfernen wird bereits in diesen Tagen zunächst im Streckenabschnitt zwischen Bremer Landesgrenze und dem Bahnhof Stuhr begonnen. Es soll dabei so schonend wie möglich vorgegangen werden. Bäume sind wiederum nicht betroffen. Es stehen zwar einige streng genommen zu dicht an den Gleisen, sie werden aber als schützenswert angesehen und sollen nach einer eingehenden Prüfung erhalten werden.

WEYHE – Für Petra Lübben war es ein ganz besonderer Moment. Die Weyherin durfte sich jetzt ins Goldene Buch ihrer Heimatgemeinde eintragen. Petra Lübben ist die neue Landesalterskönigin des Schützenbundes Niedersachsen. Sie setzte sich im

Finale gegen neun weitere Bewerberinnen durch. Im Rahmen des Schützenfestes in Hannover wurde ihr die 1,4 Kilogramm schwere Königskette verliehen. „Die Zeremonie wird mir ewig im Gedächtnis bleiben“, so die Weyherin, die im

Rathaus ihrer Gemeinde auch die Glückwünsche von Bürgermeister Frank Seidel entgegen nahm. Petra Lübben ist bereits die zweite Landesalterskönigin die aus Weyhe kommt. Vor sieben Jahr trug Helga Friemel diesen Titel. tr/Foto: Runge

Polizei nimmt Randalierer

fest

SULINGEN – Die Polizei hat in Sulingen einen Randalierer in Gewahrsam genommen. Der 40-Jährige hatte vor einem Verbrauchermarkt in der Bismarckstraße randaliert. Zunächst pöbelte er Passanten an, anschließend schlug er gegen ein Schild im Eingangsbereich des Marktes. Die zu Hilfe gerufene Polizei nahm den 40-jährigen, stark alkoholisierten, Mann in Gewahrsam. Ein erster Test ergab eine Alkoholkonzentration von 2,4 Promille. WR

Schnell+saubermontiert! KeinezusätzlicheElektroinstallat ion

Leistungsstark Power-Akkumit langer Leistungsfähigkeit Sicherheit 5 JahreGarantieaufden PowerAkku Funktionssicher NachladungüberLadegerät möglich Nachhaltig 100%NutzungderSonnenenergie

20%STEUERBONUSSICHERN! SparenSiedurchSteuerermäßigungenfürenergetische Maßnahmennach§35cEstG.

SYKE – Am morgigen Sonntag ist der historische Triebwagen „Kaffkieker“ wieder auf seiner Stammstrecke zwischen Syke und Eystrup unterwegs. Die Saison dauert bis zum 3. Oktober und die Betriebstage sind

der erste und dritte Sonntag im Monat. Vom Syker Bahnhof fährt der Zug dann immer um 9.35, 13.05 und 17.05 Uhr nach Eystrup. Zurück nach Syke geht es dann um 11.10 und 15.27 Uhr. t r/Foto: VGH

Acht neue Ladepunkte

Bassumer Station geht dieses Jahr in Betrieb

BASSUM – Ein neuer Standort im Rahmen des Deutschlandnetzes für Elektromobilität entsteht in der Stadt Bassum. Wie der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Axel Knoerig mitteilt, sind acht Ladepunkte an der Bremer Straße geplant. Die Fläche ist bereits gesichert und das Projekt befindet sich aktuell in der Errichtungsphase, die bis Ende des Jahres abgeschlossen sein soll. Als Betreiber fungiert die E.ON Drive Infrastructure GmbH.

„Das Deutschlandnetz dient dazu, bundesweit ein nutzerfreundliches Laden von E-Autos ohne lange Wartezeiten und

größere Umwege zu ermöglichen“, so Knoerig. Dazu sollen an über 1.000 Standorten, die bisher noch weiße Flecken sind, rund 9.000 Schnellladepunkte bis Ende 2026 fertiggestellt werden. Im Auftrag des Verkehrsministeriums errichten und betreiben Privatunternehmen die Ladeinfrastruktur. Im Wahlkreis Diepholz/ Nienburg I sind derzeit vier Standorte mit insgesamt 28 Ladepunkten in Vorbereitung. Neben Bassum sollen auch in Diepholz, Sulingen und Uchte bis zum Jahresende die neuen Schnellladestellen fertiggestellt sein. W R

Seelsorge ist wichtiger Bestandteil

Osnabrücker Bischof Dr. Dominicus Meier besuchte die Kreisverwaltung

LANDKREIS – Im Rahmen seiner Visitation im Dekanat Twistringen besuchte der Osnabrücker Bischof Dominicus Meier den Landkreis Diepholz. Im Zentrum des zweistündigen Austauschs in der Kreisverwaltung stand die Krankenhausseelsorge – insbesondere mit Blick auf das entstehende Zentralklinikum.

Landrat Volker Meyer und Erster Kreisrat Jens-Hermann Kleine begrüßten den Bischof gemeinsam mit den Bürgermeistern der Klinikstandorte, dem Geschäftsführer und der Krankenhausdirektorin der Kliniken Landkreis Diepholz, den Superintendenten der evangelischen Kirchenkreise Syke-Hoya und Diepholz, dem Dechanten des Dekanats Twistringen sowie die evangelischen und katholischen Krankenhausseelsorgenden.

„Die Seelsorge ist ein wichtiger Bestandteil unseres Gesundheitswesens“, betonte L andrat Volker Meyer zu Beginn des Treffens. „Gerade im Klinikalltag, der für viele Menschen mit Sorgen, Unsicherheiten und Belastungen verbunden ist, leisten Seelsorgende einen wertvollen Beitrag zur ganzheitlichen Versorgung.“

„Dasein – Begleiten – Mitgehen“, hob Valentin Wieczorek, Leitender Krankenhausseelsorger, das Leitwort in den Kliniken Landkreis Diepholz hervor. Seelsorgende stehen Patienten, deren Angehörigen sowie Mitarbeitenden unabhängig von Konfession oder Weltanschauung als qualifizierte

Pkw schleuderte in einen Graben

BASSUM – Bei einem Verkehrsunfall in der Sudwalder Straße kam ein Pkw von der Straße ab und landete im Graben. Wie die Polizei berichtet, befuhr eine 41-jährige Fahrerin mit ihrem Pkw die Sudwalder

Straße von Sudwalde in Richtung Neubruchhausen. In einer Rechtskurve geriet ihr Pkw auf regennasser Straße ins Schleudern und landete im Graben. Ersthelfer befreiten die Fahrerin und ihren 10-jährigen Sohn aus

dem auf die Seite gekippten Pkw. Die Fahrerin und ihr Sohn blieben unverletzt, wurden aber vom Rettungsdienst untersucht. Der Pkw musste aus dem Graben gehoben und anschließend abgeschleppt werden. W R

und vertrauensvolle Ansprechpersonen zur Seite. Die Seelsorge ist dabei längst mehr als Krankenseelsorge. Gerade die Begleitung der Mitarbeitenden gewinnt zunehmend an Bedeutung. Seelsorgende bringen als externe Partner mit interner Erfahrung eine besondere Perspektive ein – auch bei ethischen Fragen. Sie sind in der Ethikberatung geschult, moderieren ethische Fallbesprechungen und wirken aktiv in Ethikkomitees mit.

Uwe Lorenz, Geschäftsführer der Kliniken, informierte über den aktuellen Stand des Zentralklinikums. Der Bau

schreite gut voran und bisher verlaufe alles planmäßig. Neben der Fertigstellung eines neuen Krankenhauses sei es aber eine wichtige Aufgabe, die Mitarbeitenden an den zurzeit bestehenden Klinikstandorten mit ihren je eigenen „Kulturen“ zu einer neuen gemeinsamen „Kultur“ an einem Standort zusammenzuführen. Bischof Dominicus regte an, die Krankenhausseelsorge auch in diesen Prozess aktiv einzubeziehen. Ein besonderes Anliegen war allen Beteiligten die Einrichtung eines Andachtsraums im neuen Zentralklinikum. Ein

solcher Ort der Stille, des Gebets und der Besinnung sei sowohl für Patienten als auch für Mitarbeitende von großer Bedeutung, betont Bischof Dominicus. Superintendent JörnMichael Schröder unterstrich diese Sicht und bekräftigte die Bereitschaft der evangelischen Kirche, sich auch finanziell an der Ausstattung und inhaltlichen Gestaltung des Raumes zu beteiligen. Landrat Meyer und Ge-schäftsführer Lorenz nahmen diese Angebote dankend auf.

Der Besuch endete mit einem Eintrag ins Goldene Buch des Landkreises.

Schulstraße28·28816Stuhr·Telefon(04221)93250·Fax(04221)932525

Fragen an den Bürgermeister

Delegation der Delme besuchte das Rathaus

WEYHE – Bürgermeister Frank Seidel hat kürzlich eine 18-köpfige Delegation von den DelmeWerkstätten in Leeste empfangen. Dort befassen sich Beschäftigte, allesamt Menschen mit Behinderungen, in einem Kurs von Gruppenleiterin Mandy Hayen seit Anfang des Jahres intensiv mit politischer Bildung. Nun bekamen sie im Ratssaal die Gelegenheit, den Verwaltungschef zu aktuellen Themen zu befragen – von ganz lokalen Entwicklungen, die sie unmittelbar selbst betreffen, bis hin zur großen Bundespolitik.

Wohin steuert Weyhe, wohin der Landkreis, wohin die gesamte Welt? Das waren die g rundlegenden Themen in dem Gespräch, für das sich Frank Seidel gut anderthalb Stunden Zeit genommen hatte.

Diskutiert wurde unter anderem über das Wahlrecht für Personen, die unter Betreuung stehen. Für den Bürgermeister eigentlich „ein Muss“, aber tatsächlich erst seit 2019 Realität. Auch Berichte über individuelle Probleme in unterschiedlichen Lebenslagen hörte sich Frank Seidel an – und notierte fleißig Verbesserungsvorschläge für ein noch inklusiveres Weyhe. Am Ende kam von den Gästen die Anregung, eine Podiumsdiskussion anlässlich der nächsten Kommunalwahl im September 2026 bei ihnen vor Ort in den Delme-Werkstätten abzuhalten. Auch diese Idee nahm Frank Seidel mit – ebenso wie ein Geschenk, das er als Dankeschön für die Einladung ins Rathaus entgegennehmen durfte. W R

Party in der Mehrzweckhalle

WEYHE Die Open-Air-AfterWork-Ferien-Feier-Reihe „Summer in the City 2025“ auf dem Marktplatz in Kirchweyhe ist noch nicht um, schon kündigt sich ein ähnlich launiger Herbst in der Gemeinde an: Am Freitag, 7. November, heißt es zum ersten Mal „Weyhe tanzt!“. Und das ist wörtlich zu nehmen: Hier wird ab 20 Uhr der ansonsten für Sport genutzte Boden der Mehrzweckhalle Weyhe zum Dancefloor,

bis in die Nacht hinein soll die Menge in Bewegung gebracht werden. Dafür sorgen will Deutschlands vielleicht interaktivstes Zwei-Mann-LiveDuo: Mitchy & André bringen mit Gitarre, Piano, Key-Bass, Drums und zweistimmigem Gesang den vollen Sound einer ganzen Band auf die Bühne –und das zu zweit. Der Vorverkauf hat begonnen. Tickets gibt es unter pretix.eu/KW/Weyhetanzt/

Bischof Dr. Dominicus Meier (3. v. r.) sprach mit Vertreterinnen und Vertretern des Landkreises, der Kirchen und des Krankenhauses über Seelsorge. Foto: Landkreis

Aktuelles von der Wirtschafts-

und Interessensgemeinschaft

Region Bassum e.V.

Eine starke Gruppe mit über 120 innovativen Mitgliedern

Fitness, Kurse und Sauna

Inkl. Startpaket & gratis Gesundheitscheck

machen was für den Bassumer Einzelhandel

www.fitness-gym80.de

Eschenhäuser Str. 9b · 27211 Bassum Tel. 04241 / 7761

Kompetenz in Farbe & Design

MALERARBEITEN | FASSADEN

ein Geschenk und die WIR-Ehrenmedaille. Fotos: Runge

Kompetenz inFarbeundDesign

BODENBELÄGE | WÄRMEDÄMMUNG STUCCO ANTICO | PARKETTARBEITEN

www.malereibetrieb-bassum.de

L&R Malereibetrieb GmbH

Rene Lewa & Mario Reipa  04241 - 69 07 67 Industriestr. 19 | 27211 Bassum info@malereibetrieb-bassum.de

Jahresbilanz zwischen Kunstwerken

Die WIR-Mitgliederversammlung fand in einer besonderen Umgebung statt

L&RMalereibetriebGmbH

BODENBELÄGE

ReneLewa&MarioReipa Industriestr 19 | 27211 Bassum

Harpstedter Straße 17 27211 Bassum Tel. 04241/2695 Fax: 04241/5148

T. 04241-690767 info@malereibetrieb-bassum.de

elektroinstallateur68@gmx.de

Wir bedanken uns bei unseren Kunden und wünschen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr.

• An- und Verkauf von Gebraucht- und Neuwagen

• PKW-Service + Reparaturen

• TÜV und AU im Hause

• EU-Wagen auf Anfrage

• Jahreswagen auf Anfrage

Einen außergewöhnlichen Ort hatte sich der WIR-Vorstand in diesem Jahr für seine Mitgliederversammlung überlegt. Die Zusammenkunft fand im Rahmen des Industriestraßenfestes in der Halle der Art. Bassum statt. So saßen die Mitglieder und Gäste eingerahmt von zahlreichen Kunstwerken, die es während des dreitägigen Festes zu sehen gab.

WIR-Vorsitzender Maik Bandorski ließ anhand eines Videofilms das Vereinsjahr 2024 noch-

mal Revue passieren. So wurden vier verkaufsoffene Sonntage veranstaltet, es gab ein Weinfest, einen Herbstmarkt und den vorweihnachtlichen Hüttenzauber. Höhepunkt war laut Bandorski die Regionalmesse Aktiba auf dem Verkehrsübungsplatz. Zum ersten Mal in der Geschichte der WIR wurde eine Ehrenmedaille verliehen. Sie ging an Norbert Lyko. Er war der Organisationschef der Aktiba im vergangenen Jahr. Lyko zeigte sich sichtlich berührt von der

um die Aktiba.

Vertreter der WIR, der Stadt Bassum und des Landkreises nahmen die neue Internetplattform der WIR in Betrieb und drückten symbolisch auf den roten Knopf.

Ehrung und machte deutlich, dass es diese Großveranstaltung nicht gegeben hätte, wenn nicht viele Menschen mit geholfen hätten. Er dankte besonders Bassums Wirtschaftsförderin Alena Grützmacher und Alla Sprick für ihre intensive Mitarbeit.

Höhepunkt der Mitgliederversammlung war die offizielle Inbetriebnahme der neuen WIRInternetplattform. Sie ersetzt die bisherige Homepage. Landrat Volker Meyer lobte die neue virtuelle Plattform die den Mit-

gliedsbetrieben der WIR umfangreiche Präsentationsmöglichkeiten gibt. Zusammen mit einigen WIR-Vorstandsmitgliedern und Vertretern der Stadt drückte Meyer den symbolischen roten Knopf und nahm damit das neue Internetangebot in Betrieb. WIR-Vorsitzender Maik Bandorski rief die Mitgliedsbetriebe auf, die neue Plattform aktiv mitzugestalten. Weitere Informationen über das neue Angebot können unter wir-bassum.de abgerufen werden. WR

Maik Bandorski und Jürgen Donner dankten auch Wirtschaftsförderin Alena Grützmacher und in Abwesenheit Alla Sprick für ihre Engagement rund
Der WIR-Vorsitzende Maik Bandorski (l.) und sein Vize Jürgen Donner (r.) überreichten Norbert Lyko (m.) als Dank für sein Engagement rund um die Regionalmesse Aktiba
WIR-Chef Bandorski ließ in seiner Ansprache das vergangene Jahr nochmals Revue passieren.

Aktuelles von der Wirtschafts-

und Interessensgemeinschaft

Region Bassum e.V.

Eine starke Gruppe mit über 120 innovativen Mitgliedern

noch gesucht. Foto: Bölke

Die Experten für Tie au und Kanäle

WIR-Mitglieder stellen sich vor: Tie au Hartmut Bölke besteht seit 26 Jahren

Vor mittlerweile 26 Jahren wagte Hartmut Bölke den Schritt in die Selbstständigkeit. Zuvor hatte er bei einer Stuhrer Tiefbaufirma als Werkspolier gearbeitet. Die Firmenzentrale befand sich zunächst im Keller einer Mietwohnung. Anfang der 2000er Jahre zog sein Unternehmen dann in ein eigenes Büro um. Das Team bestand bereits aus fünf Mitarbeitern. In den Folgejahren wuchs Tiefbau Bölke immer weiter. Da es räumlich zu eng wurde, errichtete Hartmut Bölke 2017 das heutige Firmengebäude am Bramstedter Kirchweg 56. Es verfügt über

eine große Halle und einen modernen Bürotrakt. Derzeit sind in dem Unternehmen über 40 Mitarbeiter im Bereich Tiefbau und Büro beschäftigt. Mittlerweile bietet Bölke Tiefbau neue Dienstleistungen an. Pflasterarbeiten für Privatkunden gehören weiterhin dazu, sind aber nicht mehr der Hauptbestandteil. Im Mittelpunkt stehen jetzt Spezialaufträge für gewerbliche Kunden. So zum Beispiel die Kamera-Befahrung von Kanälen von 50 bis 200 Millimetern, das Schießen von Erdverdrängungsraketen in Kanälen von 50 bis 150 Millimetern

Durchmesser sowie Kernbohrungen in Wänden und Betonböden. Da Bölke Tiefbau nach Paragraf 19 WHG zertifiziert ist, darf das Unternehmen auch Tankstellen- und Abscheideranlagen bauen und sanieren. Aufgrund der umfangreichen Dienstleistungen und erforderlichen Zertifizierungen gehören auch die Telekom, Wesernetz, Avacon und einige Mineralölfirmen zu den Kunden der Bassumer Firma. „Unser Mitarbeiter verfügen über die speziellen Kenntnisse und Fertigkeiten. Das schätzen unsere Kunden“, so Bölke und ergänzt: „Wir ha-

machen was für den Bassumer Einzelhandel

GartenKultur Musikfestival MARCIA BITTENCOURT

Serena - Samba für die Seele

Sonntag, 17. August 2025 19 Uhr

ben Aufträge im Umkreis von rund 150 Kilometern um Bassum. Unser Schwerpunkt liegt allerdings in Bremen“, erklärt Hartmut Bölke. Ihm ist ein gutes Miteinander und ein familiäres Betriebsklima sehr wichtig. Einige Mitarbeiter sind von Anfang dabei und haben sich mittlerweile zu Experten für Tankstellen und Abscheideanlagen fortgebildet. Ständige Schulungen und regelmäßige ärztliche Untersuchungen gehören bei Tiefbau Bölke dazu.

Das Unternehmen will noch weiter wachsen. Aktuell werden weitere Tiefbauer gesucht. WR

Verkauf von Elektrogeräten wie Waschmaschine, Trockner, Kühlschränke etc.

auf freigeplante Küchen (ausgenommen Elektrogeräte)

Unsere Leistungen:

• Tankstellensanierung

• Abscheidersanierung/ -Technik

• Dichtheitsprüfungen

• Flächenbeschichtung

• Mobiles Sandstrahlen

• Pflasterarbeiten

• Rohrleitungs- und Kanalbau

• TV-Kanaluntersuchung

• Zaunbau

• Kelleraußenwandbeschichtung

Bölke Tiefbau GmbH

Neben Hartmut Bölke (2. v. l.) sind auch seine Frau Susanne (3. v. l.) sowie seine Kinder Dorian (l.) und Julia (r.) im Unternehmen tätig. Foto: Bölke
Seit der Gründung von Tiefbau Bölke ist der Mitarbeiterstamm stark gewachsen. Unser Foto zeigt ein Teil des Teams. Weitere Mitarbeiter werden

Mein Minijob – einfach dazuverdienen

Fahrer / Beifahrer (m/w/d) für den Schülerfahrdienst (hinbringen und abholen), Mo. bis Fr., 10 Std. / Woche, geringfügige Basis. Mehr Infos ab Montag unter: Tel.: 0421-3403-333

MINIJOBS

Basis. AZ: Mo. - Fr. ab 17:00 Uhr für 1,5 Std. Bewerbung bitte unter 04221 – 600148 Attraktive Nebenbeschäftigung als Zusteller (m/w/d). Der Weser Report sucht zuverlässige Zusteller in Bremen und Umland für die Verteilung am Samstag Interessiert? Dann melden Sie sich unter 0421690 55 350 oder www.ewz-bremen.de Dt.-sprachige, tatkräftige u. möglichst langfr. Gartenhilfe als Minijob für privates EFH gesucht.  0173-3617300

Reinigungskraft: Achim / Mo. - Fr.

PKW erforderl., 8.00-14:00 je 2,25 Std. 0421-8060023, stark-service.de/jobs/

Reinigungskraft: Harpstedt

Mo. - Sa.: ab 6.00 je 1,50 Std. 0421-8060023, stark-service.de/jobs/ Reinigungskraft: Stuhr Mo. - Fr.: ab 6.00 je 1,50 Std.

0421-8060023, stark-service.de/jobs/ Reinigungskräfte für Raum Bremen

Mo. - Fr. nach Absprache, Minijobs+TZ 0421-8060023, stark-service.de/jobs/

Steuerfreie

Nebentätigkeit

Begleitung im Fahrdienst für Schultouren in Bremen bei den Johannitern gesucht! Kontakt: Alla Isupov 0421 53696-821 oder alla.isupov@johanniter.de

Wir suchen ab sofort eine/n Verkäufer/in (m/w/d) von Jeans- und Freizeitbekleidung auf Minijob-Basis (556,00 €) für unseren Paddock´s Outlet Store in Bremen-Arsten (15,00 € pro Stunde).

Anforderungen: Kundenorientierung und gute Deutschkenntnisse

Aufgaben: Beratung der Kunden, Ware sortieren, Auffüllen der Regale und Kassieren

Bitte senden Sie uns eine Kurzbewerbung per Mail an perbandt@ospig,de

Suche Gärtner/Hobbygärtner m/w/d für Gartenarbeit in Achim Bierden - Efeu und Büsche beschneiden.  : 04202-82103 Wir suchen einen zuverlässigen Fahrer Klasse B und Beifahrer mwd für die Beförderung von Schulkindern im Raum Bremen Vahr. Der Einsatz ist morgens zur Schule und mittags zurück. Das Fahrzeug verbleibt beim Fahrer. Minijob und Teilzeit möglich Einsatz pro Schultag ca. 180 Tage 3 - 5 Std. Tel 0177-7000900 info@transfer-bremen.de

Wir suchen Kraftfahrer (m/w/d) zur Festanstellung/Aushilfe.

Fritz Meyer Transporte GmbH · Pestinghausen 1 · 27211 Bassum Tel. 04249 - 95151 · www.transporte-meyer.com E-Mail: TransporteMeyer@aol.com

Die GemeindeThedinghausen hatzum nächstmöglichenZeitpunktfolgendeStelle zubesetzen:

Taschengeld aufbessern

Welche Regeln bei Ferien- und Minijobs für Schülerinnen und Schülern gelten

Wenn größere Wünsche anstehen oder das Taschengeld nicht reicht, um in den Ferien allen gewünschten Aktivitäten nachzugehen, kommen viele Jugendliche auf die Idee sich mit einem Ferienjob Geld hinzu zu verdienen. Mancher kommt auf den Geschmack und es entwickelt sich eine feste Nebenbeschäftigung neben der Schule. Doch auch für Schülerinnen und Schüler gelten beim Thema Minijob Regeln. Grundsätzlich gelten für Schülerinnen und Schüler erstmal die gleichen Regeln wie für alle anderen Minijobber. Sie haben die Wahl zwischen einem Minijob mit Verdienstgrenze, bei dem sie im Durchschnitt nicht mehr als 556 Euro im Monat verdienen, und einer kurzfristigen Beschäftigung, die unabhängig vom Verdienst auf drei Monate oder 70 Arbeitstage befristet ist. Gemäß dem Jugendschutzgesetz dürfen Schülerinnen und Schüler erst ab 13 Jahren arbeiten. Mit 13 und 14 Jahren dürfen schulpflichtige Jugendliche nur leichte und für Kinder geeignete Arbeiten ausüben –zum Beispiel Zeitungen austragen, babysitten, Tiere betreuen, Nachhilfe geben, Regale auffüllen und Flyer verteilen. Dazu braucht man die Einwilligung der Eltern. Dann sind bis zu zwei Stunden am Tag erlaubt. In landwirtschaftlichen Fami-

Ferienjobs sind ab 13 Jahren erlaubt, jedoch dürfen Schülerinnen und Schüler nur leichte und für Kinder geeignete Tätigkeiten ausüben. Foto: Pexels/Gustavo Fring

lienbetrieben sind bis zu drei Stunden pro Tag in Ordnung. In den Ferien. In den Schulferien dürfen sie bis zu vier Wochen im Jahr jobben – bis zu 40 Stunden pro Woche, aber nur zwischen 6 und 20 Uhr. Zwischen 15 und 17 darf man bis zu 8 Stunden am Tag arbeiten – zwischen 6 und 20 Uhr. Dabei gelten zum Schutz der Heranwachsenden Einschränkungen. Sie dürfen nicht mehr

ANZEIGEN

als 40 Stunden pro Woche arbeiten – und das nur an fünf Tagen pro Woche. Außerdem darf die Freizeit nicht zu kurz kommen. Ihre zwei freien Tage müssen aufeinander folgen und zwischen 2 Arbeitstagen gehört eine Pause von mindestens 12 Stunden. An Wochenenden dürfen sie bis auf einige Ausnahmen nicht arbeiten. Diese Bedingungen gelten auch für die Ferien. Da dürfen

Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren bis zu 4 Wochen pro Kalenderjahr jobben. Der gesetzliche Mindestlohn gilt für Schülerinnen und Schüler übrigens nur, wenn sie mindestens 18 Jahre alt sind. Denn Jugendliche unter 18 Jahre ohne abgeschlossene Berufsausbildung sind vom gesetzlichen Mindestlohn ausgeschlossen. WR Quelle: minijob-zentrale.de

Sozialpädagoge*in, Sozialarbeiter*inoder Erzieher*in(m/w/d) fürdieOffeneJugendarbeitimJugendzentrum unbefristet,Teilzeit19,5Wochenstunden, EGS11bbzw.S8aTVöDSuE

Die Gemeinde Thedinghausen hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen: Sozialpädagoge*in, Sozialarbeiter*in oderErzieher*in (m/w/d) für die Offene Jugendarbeit im Jugendzentrum unbefristet, Teilzeit 19,5 Wochenstunden, EG S 11b bzw. S 8a TVöD SuE

AnkAuf

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Hausmeister:in (m/w/d) für 27 h / Monat auf 556 Euro-Basis. Einsatz: morgens 5.30 – 7.30 Uhr oder abends 16.30 – ca. 21.30 Uhr.

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail an: bewerbung@handwerkbremen.de Tel.: 0421 222744-530

DievollständigeStellenausschreibung findenSieunter: www.thedinghausen.de

Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie unter: www.thedinghausen.de

Reinigungskräfte flexibel (m/w/d) für die Gebäudereinigung am Airport Bremen – Teilzeit –– Früh- und Spätschicht –

Mobil: 0176 / 340 202 45

Bremen Airport Service GmbH Flughafenallee 25, 28199 HB Bewerbungen@bre-airportservice.de

Stellenmarkt

Gewerbliche berufe

Ihre Stellenanzeige für die kommende Ausgabe zum Sonderpreis. Für diese Größe zahlen Sie nur 50 € + Mwst. Infos: Weser Report 042169055400 oder fliesstext@weserreport.de Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV  0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de

LKW-Fahrer/in CE für innerdeutschen Fernverkehr gesucht. € 3.250 + Spesen; 5-Tage-Woche (Mo-Fr). MEGA Logistik GmbH  0421-520850 Mo. ab 8h

Reinigungskraft/Springer für Bremen Mo.Fr. evtl. + WE 5 Std. tägl.  0421-204610

Verkaufe Physiotherapie Praxis  0151-25900903

Kaufmännische Berufe

Verkäuferin mit Friseurausbildung als Leitung für Friseurartikelshop in Bremen-City gesucht. Tel: 0174-3164260 oder Mail: marion.sobing@arto-team.de

Freizeit und erholung Camping

Suche dringend Wohnwagen o. -mobil auch def. D. Schmidt 0171-3743474

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen 03944-36160 www.wm-aw.de Fa. Wohnmobil, gepflegt von privat zu kaufen gesucht.  04954-953783

KraftfahrzeugmarKt Verkauf

Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV  0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de www.rauert-reisemobile.de

!Car Center Bremen Wir kaufen Ihren PKW/LKW/Transpor-

Startplätze am Silbersee ausverkauft

Zahlreiche Teilnehmende angemeldet / Helfende Hände lassen noch auf sich warten

Mit weit über 700 Meldungen ist das eigentlich vorgesehene Limit von 650 Startplätzen überschritten und der 30. SWB-Silbersee-Triathlon am Sonntag, 27. Juli, mehr als ausverkauft.

Schon zwei Wochen vor dem offiziellen Meldeschluss hieß es für Einzelstarterinnen und -starter sowohl auf der Olympischen Distanz als auch auf der Volksdistanz: Ausverkauft, Online-Anmeldungen sind nicht mehr möglich. Auch Nachmeldungen werden nicht mehr angenommen. „Damit hatten wir gerechnet“, sagt Helmut Münster, Organisationsleiter. „Es wird in der Wechselzone eng, aber wir kriegen das hin“, meint er zuversichtlich.

So erfreulich für die organisierenden Tri-Wölfe vom LC Hansa Stuhr der Blick in die Startlisten auch ist, es wird immer wichtiger, noch genügend helfende Hände zu bekommen. „Wir brauchen noch dringend weitere Unterstützung und hoffen auf weitere Anmeldungen über unsere Homepage“, so Münster. Für einen reibungslosen Ablauf seien diese unbedingt notwendig, da in allen Bereichen noch Unterstützung fehle.

Zum 30. Jahrestag am Silbersee haben einige prominente und ehemalige Athletinnen und Athleten ihre Startzusage gegeben. Gespannt sein darf man auf das Rennen von Michellie Jones. 2006 gewann die inzwischen 55-Jährige als erste Australierin die Ironman Weltmeisterschaft auf Hawaii, nachdem

sie 2005 dort schon den zweiten Rang belegt hatte. Ein Wiedersehen gibt es mit Marek Jaskolka. Der Pole absolvierte 2012 am Silbersee den letzten Formtest für seinen Start bei den Olympischen Spielen in London. Einmal mehr startet auch der Triathlon-Altmeister Horst Greb am Silbersee. Der Wilhelmshavener wurde 1994 beim Ironman auf Hawaii Weltmeister in seiner Altersklasse und dürfte mit seinen

Rückblick

mittlerweile 86 Jahren erneut ältester Starter sein. Der erste Startschuss fällt um 8.30 Uhr für die Volksdistanz (500 Meter Schwimmen, 20 Kilometer Radfahren, 5 Kilometer Laufen). Für die Teilnehmenden auf der Olympischen Distanz gilt es ab 9.10 Uhr zwei Runden über insgesamt 1500 Meter im Silbersee zu schwimmen, auf dem Rad eine 40-Kilometer-Strecke mit Wendepunkt auf dem Finkenberg in Syke zu bewältigen

auf Premiere

Teilnehmer erinnert sich an Triathlon von 1994

„Das war schon einigermaßen abenteuerlich“, erinnert sich Waldemar Miske.

Bei der Premiere am 23. Juli 1994 belegte der Leester einen der rund 120 angemeldeten Startplätze. „Viele waren damals mit einfachen Tourenrädern unterwegs. Wir sollten

teilweise den Radweg benutzen. Die Streckenmarkierungen waren zu unauffällig, etliche kamen vom Kurs ab und irrten dann über die IkeaKreuzung durch Brinkum zurück zum See“, so Miske weiter. Er selbst beendete den ersten Triathlon damals als

Sieger der Altersklasse M50. Auch beim bevorstehenden 30. SWB-Silbersee-Triathlon wird er im Einsatz sein – über die Jahre hinweg gehörte er fest zum Helferstamm.

Nach eigenen Angaben haben sich die Tri-Wölfe vom LC Hansa Stuhr seit mehr als zwei Jahrzehnten „Athletennähe“ auf die Fahne geschrieben. Zum aktuellen Organisationsteam gehören rund ein Dutzend aktive Triathletinnen und Triathleten, die somit wissen, was im Wettkampf wichtig ist. In diesem Jahr rechnen die Tri-Wölfe wieder mit sportlichen Höchstleistungen.

Die Siegerehrung des 30. SWB-Silbersee-Triathlon, getrennt für Startpassinhaber und reine Hobbystarter, wird gegen 11 Uhr von Niklas Dellke, Sieger des Ironman Hamburg, vorgenommen.

Für die olympische Distanz sind die Siegerehrungen ab 13.30 Uhr geplant. Sie finden auf dem zentralen Veranstaltungsgelände am Nordufer statt, eben dort, wo 1993 alles begann. lcs

Das Organisationsteam bei der Planung der Streckenführung. Gegenüber dem Vorjahr ist diese leicht verändert und verkürzt. Foto: Tri-Wölfe, LC Hansa Stuhr

und anschließend zwei Runden über insgesamt 10 Kilometer um den Silbersee zu laufen.

Auf kurzen Wegen können die Zuschauenden das Wettkampfgeschehen verfolgen, die Expo besuchen und sich an den Cateringständen versorgen. Detaillierte Informationen zum 30. SWB-Silbersee-Triathlon sowie die Möglichkeit zur Anmeldung als Helferin oder Helfer gibt es Internet unter silbersee-triathlon.com lcs

Am Silbersee fand am 23. Juli 1994 der 1. Stuhrer Triathlon statt. Archiv: Weser Report

Wenn der Führerschein weg ist

Leider kommt es immer mal wieder vor, dass der Führerschein im Ausland verloren geht oder gestohlen witd. Der neue Führerschein muss nach der Rückkehr bei der zuständigen Führerscheinstelle in Deutschland angefordert werden. Für die Neuausstellung wird ein gültiger Reisepass oder Personalausweis, ein Passfoto und gegebenenfalls eine eidesstaatliche Versicherung über den Verlust benötigt. Es ist jedoch ratsam, eine Verlust- oder Diebstahlsanzeige bei der ört-

URTEIL

lichen Polizei im Urlaubsland aufzugeben, um diese bei der Neuausstellung vorzeigen zu können. Diese kann ebenfalls hilfreich sein, wenn man auf der Rückreise ist und in eine Polizeikontrolle gerät. Zwar ist das Fahren ohne Führerscheindokument kein Fahren ohne Fahrerlaubnis, so die ADAC-Juristen, aber man kann nicht vorzeigen. Dafür werden in Deutschland rund zehn Euro Verwarngeld fällig. In den Niederlanden 110 Euro, in Österreich ab 20 Euro und in Italien ab 42 Euro.

Tankdeckel abgerissen

Der Tankdeckel eines BMW X3 lässt sich nicht verriegeln. Das wurde in einer Waschstraße zum Verhängnis, denn der Deckel öffnete sich und riss ab. Nicht das

Problem des Betreibers, denn der habe ausreichend gewarnt, meint nach Auskunft der ARAG Experten der Bundesgerichtshof (Az.: VII ZR 157/24).

AUTO

Wie üblich hatte die Lloyd- Konkurrenz (VW, Opel, Ford usw.) Arabella-Fahrzeuge gekauft und detailliert untersucht. Die gewonnenen Daten ermöglichten es ihnen, Stärken und Schwächen ihrer eigenen Autos zu ermitteln. So untersuchte im Dezember 1959 das Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren in Stuttgart im Auftrag der Ford-Werke im großen Windkanal den Luftwiderstand an einem DKW Junior und einer Arabella. Der Luftwiderstand ergab Aufschluss über die Windschlüpfigkeit der Karosserie. Die cw-Werte (je niedriger, je besser) von der Arabella (0,45) und vom DKW Junior (0,44) gaben Ford wichtige Hinweise für das geplante Ford-Modell 12 M. Die Versuchsfahrten der Lloyd-Testfahrer im Winter 1959/60 in Schweden bestätigten die Güte des Arabella-Motors. Kaltstart und Laufverhalten waren nach einer kleinen Ände-

MitsubishiNextLevel

Als aus der Ara- eine Aquabella wurde

Serie: Automobilentwicklung am Beispiel der Lloyd Arabella (Teil 7)

rung am Vergaser okay. Carl F. W. Borgward und die Lloyd-Mannschaft hofften, dass sie ein ausgereiftes Fahrzeug anboten. Die

Hoffnung erfüllte ich nicht. Zu stark war der Zeitdruck in der Entwicklungsphase, die üblicherweise bei der Konkurrenz über vier Jahre betrug. Den Lloyd-Technikern standen von der Auftragserteilung (Oktober 1957) durch Carl F. W. Borgward bis zum Serienanlauf (August 1959) nicht einmal zwei Jahre zur Verfügung. In diesem Zeitraum mussten sie das Konzept erstellen, das Design festlegen, den Wagen konstruieren, die Fertigungsanlagen planen und verwirklichen, die Prototypen bauen, die Versuche und Verbesserungen durchführen sowie die 0-Serie produzieren. Kein Wunder, dass die Arabella zahlreiche „Kinderkrankheiten“ hatte.

Serie AUTOS aus Bremen

Fußraum. Schadhafte Getriebe der ersten rund 8.000 Fahrzeuge mussten aus den Kundenfahrzeugen ausgebaut, repariert und dabei mit verschiedenen Kleinteilen nachgerüstet werden. Für Lloyd eine teure Garantie-Leistung. Wesentlich schlimmer wirkte sich die Nässe im Innenraum aus. Sie konnte nie vollständig beseitigt werden – und weil dieser Mangel zu einem enormen Kaufrückgang sowie letztlich zum Untergang der Borgward-Werke führte. Fortsetzung folgt

OutlanderBASIS

1 monatl.leasen

360-Grad-Umgebungskameras Allradsystem„SuperAllWheelControl“ DynamicSound YamahaPremium Warmwasser-Standheizungssystem,elektrisch

Schon im Herbst 1959 und verstärkt im Frühjahr 1960 beschwerten sich Kunden über Getriebeschäden und Nässe im

DER AUTOR Peter Kurze (69) aus Bremen, Verleger und Autor diverser Buchreihen zur Autogeschichte

Serie: Parken in Bremen

Heute: Parkhaus am Vegesacker Hafen

Ou tlan derPlug -inH yb rid BA SIS4WD 2. 4100 kW (136 PS), Elek tr om otoren vorn 85 kW (116 PS)/ hinten 100kW(13 6P S),S ys temleis tung 22 5kW(30 6P S) Energiever brauch 23,4 kW h/ 10 0k mStrom &0,8 l/ 10 0kmBenzin; CO2-Emission19g/k m; CO2-K lasseB;gew ichtet kombinier te Werte. BeientladenerB at terie: Energiever brauch 7,1l/100 km Benzin;CO2-K lasse F; kombinier te Werte. Elek tr ischeReichweite(EA ER)85k m.**

1| OutlanderPlug-inHybridBASIS,Hauspreis:49.990€,Leasingbeispiel(gültigbis:30.09.2025).Sonderzahlung4.990,00€,monatlicheRate334,00€,Laufzeit48Monate,Laufleistungp.a.10.000km.Freibleibendes Leasingangebotder MKGBank,ZweigniederlassungderMCEBankGmbH,Schieferstein9,65439Flörsheim, zzgl.berführungskosten.**DienachPKW-EnVKVangegebenenoffiziellenWertezuVerbrauchund CO2-Emissionsowieggf. AngabenzurReichweitewurdennachdemvorgeschriebenenMessverfahrenWLTP ermittelt.WeitereInfosuntermitsubishi-motors.de Ü

MitsubishiHandelspartnerinIhrerNähe:

AutohausBodo Meyer

GmbH & Co. KG

Industries traße 16 . 28832 Achim-Baden Tel. 04202/ 7373

Autohaus H. Schmidtke GmbH

Frit z-Thiele-Str 23 . 2827 9 Bremen Tel. 0421 / 838625 www.schmidtke-bremen.de

Autohaus Pleus GmbH

An der Schmiede 1-2 . 28816 Stuhr Tel. 0422 1/ 37 17 www.autohaus-pleus .de

Autohaus Schneider GmbH

Seewenjestr. 20 . 28237 Bremen Tel. 0421 / 611415 www.mit subishi-bremen.de

Die Brepark ist der größte Parkraumanbieter in Bremen und bietet Parkflächen für verschiedene Verkehrsarten. Der AUTO Report stellt monatlich die einzelnen Parkhäuser vor – heute das BREPARK-Parkhaus am Vegesacker Hafen in Bremen-Nord. Es liegt in direkter Nähe einer der Haupteinkaufsstraßen Vegesacks, der Fußgängerzone Reeder-Bischoff-Straße, und ist eines der kleineren Parkhäuser und mit 205 Stellplätzen auf drei Ebenen. Es gibt Fahrrad-Stellplätze im kameraüberwachten Bereich.

LAGE

hat eine Durchfahrtshöhe von zwei Metern. Bald bietet es zwölf E-Ladesäulen sowie Parkplätze für Frauen und für Behinderte. Außerdem gibt es hier sechs Fahrzeuge von Carsharing cambio.

KOSTEN Der Tagestarif (7-22 Uhr) beträgt 1,00 Euro für die angefangene halbe Seite (Höchstsatz 10 Euro). Der Tagestarif für Sonnund Feiertage kostet das gleiche, der Höchstsatz ist aber auf 5 Euro begrenzt; gleiches gilt für den Nachtarif (22-7 Uhr). Stromladen kostet 45 Cent je kW/h.

ÖFFNUNGSZEITEN

Die Zufahrt erfolgt über „Zur Vegesacker Fähre“ und dann „Alte Hafenstraße“. Das Parkhaus liegt in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof Vegesack. Zum Vegesacker Utkiek mit seinem Fähranleger und der Weserpromenade sind es nur wenige Minuten. Ebenfalls in der Nähe liegt der erste künstliche Hafen Europas, der Vegesacker Hafen, mit seinen uralten Kuttern.

KOMFORT

Das Parkhaus ist durchgehend geöffnet.

FAZIT

Kompakt, hell und mitten im Herzen Vegesacks.

Die Lloyd-Arabella war Ende der 50er-Jahre ein äußerst elegantes Fahrzeug, dass sich gut verkauft hätte. Doch in den Innenraum drang Regenwasser.
Foto: Gerhard Schammelt
Fotos: Brepark

AUTO

VOLKSWAGEN FEIERT 50 JAHRE GOLF GTI

Im kommenden Jahr wird der Golf GTI 50. VW feiert seine Sport-Ikone schon jetzt und hat mit der „Edition 50“ das entsprechende Jubiläums-Sondermodell vorgestellt. Dessen Produktion läuft im vierten Quartal dieses Jahres an. Mit einer Leistung von 239 kW / 325 PS geht der Golf GTI Edition 50 als bislang stärkster Serien-Golf GTI in die Geschichte ein. Für den Sprint von null auf Hundert braucht der Wolfsburger 5,5 Sekunden, die Höchtsgeschwindigkeit liegt bei Tempo 270 km/h elektronisch abgeregelt. Innen wie außen wartet die „Edition 50“ mit zahlreichen Highlights auf, die die

Zum Jubiläum mehr Leistung als je zuvor

Diese Kanditadaten parken in der Gebrauchtwagen-Top Ten: Opel Astra, Audi A3, VW Polo und Opel Corsa (von links). Top 10 der beliebtesten Gebrauchtwagen 2025

1

Volkswagen ist bei Gebrauchtwagen-Käufern vorn

AutoScout 24 nennt die beliebtesten Gebrauchtwagen-Marken 2025 / Interesse wächst

2

„Made in Germany“ bleibt im Gebrauchtwagensegment das Maß der Dinge – besonders wenn es um Qualität, Wiederverkaufswert und Alltagstauglichkeit geht: Zu diesem Schluss kommt AutoScout24, nach eigenen Angaben europaweit größter Online-Automarkt. Untersucht wurde im ersten Quartal 2025, welche Gebrauchtwagen 2025 besonders beliebt sind. Zur besseren Vergleichbarkeit wurden junge Gebrauchte im Alter zwischen 2 und 4 Jahren und mit 10.000 bis 60.000 Kilometern auf dem Tacho betrachtet. „Das Ergebnis ist eindeutig und bemerkenswert: Die zehn beliebtesten Modelle

Der Taigo ENERGY

Taigo ENERGY 1,0 l TSI OPF 70 kW (95 PS) 5-Gang

Energieverbrauch (kombiniert) 5,3 l/100km, CO2-Emissionen (kombiniert) 121. CO2-Klasse D. Für das Fahrzeug liegen nur noch Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor. Ausstattung: Digital Cockpit, mehrfarbig, LED-Scheinwerfer mit Tagfahrlicht, Vordersitze beheizbar, Vordersitze mit Höheneinstellung, App-Connect Wireless für Apple CarPlay und Android Auto, Klimaanlage „Air Care Climatronic“ mit Aktiv-Kombifilter und 2-Zonen-Temperaturregelung u.v.m. Lackierung: Ascotgrau.

Leasingsonderzahlung 990,00 € Laufzeit 48 Monate Jährliche Fahrleistung 10.000 km

48 mtl. Leasingraten á 189,00 €1

Ein Angebot der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Str. 57, 38112 Braunschweig. Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattungen. Stand 07/2025. Angebot gültig bis zum 30.09.2025. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

1 Auslieferungskosten für die Auslieferung beim Händler und Zulassungskosten berechnet der ausliefernde Betrieb separat. Ohne Gebrauchtwagen-Abrechnung. Alle Werte inkl. gesetzlicher Mehrwertsteuer. Bonität vorausgesetzt. Es besteht ein gesetzliches Widerrufsrecht für Verbraucher im Fernabsatz. * Angaben zu Verbrauch und CO2-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen des Fahrzeugs. Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt.

Ihr Volkswagen Partner

Autohaus Brandt

Autohaus Brandt GmbH, Im Bruch 16, Weyhe

Autohaus Brandt GmbH, Borgwardstraße 7, Bremen

Autohaus Brandt Achim GmbH, Auf den Mehren 34-36, Achim info@autohaus-brandt.com, volkswagen-brandt.de

stammen alle von deutschen Marken. Mit Volkswagen, Audi und Opel besetzen drei Traditionshersteller aus Deutschland das gesamte Ranking“, heißt es dazu. Die Marken der Volkswagen-Gruppe sind demnach gleich acht Mal in den Top Ten vertreten, die mittlerweile zum internationalen Stellantis-Konzern (unter anderem Fiat, Peugeot, Jeep) gehörende Marke Opel zwei Mal. Angeführt wird die Liste vom VW Golf, dem unangefochtenen Allrounder der Kompaktklasse. Entscheidend für Kunden ist der Untersuchung zufolge auch, in welchem Bundesland der Gebrauchte gekauft wird: In Ham-

burg war der Golf mit dem Durchschnittspreis von 29.095 Euro deutlich teurer als in Bremen/ Niedersachsen mit 26.735 Euro. Laut einer Statistik des IfD Allensbach bevorzugen die Deutschen beim Autokauf zunehmend Gebrauchtwagen gegenüber Neuwagen. Im Jahr 2024 gaben nur noch 1,53 Millionen Befragte an, in den nächsten zwei Jahren einen Neuwagen kaufen zu wollen – während sich 3,48 Millionen für einen Gebrauchtwagen interessierten. Damit setzt sich ein klarer Trend fort: Bereits seit mehreren Jahren erfreuen sich Gebrauchtwagen steigender Beliebtheit.

Rufen Sie uns an.

Höchstpreise bei Inzahlungnahme

Rufen Sie uns an.

Höchstpreise bei Inzahlungnahme

Inh. Bernd Osmer Kfz-Meisterbetrieb

Gebraucht-/Jahres-/Neuwagen am Lager

Wulmstorfer Str. 31 27321 Morsum (Nähe Verden, ca. 10 km Richtung Thedinghausen) Tel. 04233-342 +5 42 · Fax 04233-1642 ALTHAUSEN

Herzen der Fans der sportiven Ikone höher schlagen lassen: Die sportlichen Sitze mit Karomuster, einer Linie in Racing Green sowie Kunstvelourselementen erzeugen zusammen mit den roten Sicherheitsgurten im Inneren ein hochwertiges Ambiente mit Motorsporttouch. Zusammen mit den integrierten Schaltwippen für das 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG bietet es echtes Rennsportfeeling. Außen ist das GTI-50-Logo auf dem Dachkantenspoiler und den Innenseiten der Seitenspiegeln platziert. Für den „Edition 50“ stehen neben Tornadorot vier Außenfarben zur Wahl.

Risiko beim Cabrio

Autofahren mit offenem Verdeck – für viele gerade jetzt im Sommer ist es gelebte Freiheit. Trotz der Faszination Frischluftfahrt darf das Cabrio keine leichte Beute für Diebe werden, etwa wenn die Parkplatzsuche beginnt. Wer einen Diebstahl leichtfertig ermöglicht, riskiert den Versicherungsschutz, warnen die Experten vom digitalen Versicherungsmanager Clark: Beim Cabriofahren ist besondere Vorsicht geboten, da der offene Fahrerraum Dieben eine günstige Gelegenheit bietet, um Wertgegen-

stände zu entwenden. Im Diebstahlsfall gilt, dass ein geschlossenes Verdeck den Cabriofahrer in puncto Versicherungsschutz auf die sichere Seite bringt. In manchen Fällen berufen sich Versicherungen bei Diebstahlsfällen mit offenem Verdeck auf grob fahrlässiges Verhalten durch den Versicherten, wodurch der Versicherungsschutz entfällt. Zudem gilt die Faustregel, dass nur dem Auto zugehörige Gegenstände auch versichert sind. Der Kindersitz ist demnach versichert, das herumliegende Handy nicht. Eine

Versicherungsexperten warnen: Im Zweifelsfall das Dach schließen.

ImRahmenunseresMEGA-EVENTS„125JahreFamilienHistorie“erhaltendieersten50Küchenkäuferihre freigeplanteKüchezumhalbenPreis. DiePreisvorteile, diewirvondenHerstellernfürdiesebesondereAktion bekommenhaben,gebenwiranunsereKundenweiter. AlsKüchentestermüssenSielediglichbiszweiWochen

nachderLieferungIhrerKücheeinenknappgehaltenen Fragebogenausfüllen. DafürerhaltenSiezusätzlicheinen WarengutscheinimWertvon200Euro,denSieineinem unsererZurbrüggenEinrichtungshäusereinlösenkönnen. BittebeachtenSie:BeidiesenbesonderenPreisvorteilen müssenwirdieAktionauf50KüchentesterproStandort beschränken,daderartigeNachlässeimtäglichenVerkauf nichtmöglichsind.

RufenSiejetztanundsichernSiesichvorabIhrenpersönlichenTermin.Wir,dasgesamteZurbrüggen-Team, freuenunsaufIhrenAnruf.

Jetzt bei PAYBACK anmelden, °Punkte sammeln und viele Vorteile sichern.

EDEKA Herzstücke

Schöller

Eisgenuss versch. Sorten, gefroren, z.B.: Spaghetti-Eis, Eierlikör-Eis 1l = 1,99 900ml Schale

179

Multipack-Eis versch. Sorten, gefroren, z.B.: Family-Box 478ml, Big Sandwich 840ml 1l = 3,70/2,11 Packung

Noch mehr Vorteile?

Ab in die App!

EDEKA Herzstücke Kokosnuss in Streifen, Granatapfelkerne, Papaya- oder MangoStücke

EDEKA Herzstücke Soft-Eis versch. Sorten, gefroren 1l = 4,06 4x135ml = 540ml Packung

219

1kg = 29,90/19,93 100/150g Packung 299

EDEKA Herzstücke White Choc & Cookie oder Crunchy-YoghurtRaspberry Stieleis Eis mit Schokoladensauce oder Joghurt und mit Himbeersauce verstrudelt, gefroren 1l = 6,92/9,22 4/3x90ml = 360/270ml Packung

Dallmayr Prodomo gemahlen oder ganze Bohnen, versch. Sorten 1kg = 13,98 500g Packung

177

699

MM Extra Sekt, versch. Sorten 1l = 3,32 0,75l Flasche

249

Langnese Ben & Jerry‘s Ice Cream versch. Sorten, gefroren 1l = 9,34/9,11/8,58 427/438/465ml Becher

399

Lätta versch. Sorten 1kg = 2,64 450g Becher

Beck‘s Pilsener versch. Sorten, + 3,42/3,10 Pfand, je nach Verfügbarkeit im Markt 1l = 1,32/1,05 24x0,33l/20x0,5l Flasche

119

1049

Bärenmarke Cappuccino, Espresso oder Latte Macchiato 1l = 4,95

Deutschland Kulturheidelbeeren 1kg = 11,63 300g Schale 349

Becher 099

SanLucar Weintrauben, rot Cotton Candy »wie Zuckerwatte« aus Italien 1kg = 9,96 300g Schale 299

Milram Gewürzquark oder Veganer Streich versch. Sorten und Fettstufen 1kg = 6,39/5,35 155/185g Becher 099

Coupon ausfüllen, ausschneiden, auf eine ausreichend frankierte Postkarte kleben und bis zum 02.08.2025 einsenden an: Inkoop Verbrauchermärkte GmbH, Stichwort „Ehrmann Foodie Rucksack“, Elbinger Straße 32, 27755 Delmenhorst.

Vorname/Nachname

Straße/Nr, E-Mail PLZ/Ort Telefon Teilnahmebedingungen: Teilnehmen darf jeder ab 18 Jahren, ausgenommen die Mitarbeiter der beteiligten Unternehmen und deren A ngehörigesowieGewinnspielvereine.UnterallenEinsendungenentscheidetdasLos.DieGewinnerwerdenschriftlichbenachrichtigt. Der Rechtsweg und Barauszahlung sind ausgeschlossen. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung auf www.ehrmann.de/datenschutz/ Ho chwertiger Noteb oo k-Rollrucksack im Foodie Look aus recyceltem Material (rPET). Rucksack mit gepolstertem Notebookfach, g epolstertem Rücken u nd gepolsterte S

Rügenwalder Mühle Veganer Schinkenspicker oder veganer Aufschnitt in Scheiben, versch. Sorten 1kg = 15,71/13,88 70/80g Packung

Wir fördern regionalität und nachhaltigkeit mit vielen zertifizierten Produkten. Weitere Infos unter www.inkoop.de/verantwortung

111

Deutschland Einlegegurken 9-12 cm 1kg 111

Arla Buko dänische Frischkäsezubereitung, versch. Sorten und Fettstufen 1kg = 14,92/8,95 120/200g Becher Exquisa Frischkäsezubereitung, versch. Sorten und Fettstufen 1kg = 10,23/8,95 175/200g Becher

179

Ehrmann Almighurt versch. Sorten und Fettstufen 1kg = 3,93 150g Becher/Beutel 059

Kerrygold Käsespezialitäten, Reibekäse oder Pastaflakes irischer Schnittkäse, versch. Sorten und Fettstufen 1kg = 14,08/13,52/11,27 120/125/150g Packung

169

NOA Brotaufstriche pflanzlich genießen, versch. Sorten 1kg = 12,51 175g Becher

219

Deutschland Dill mit Blüte Bund 079

Miree Frischkäsezubereitung, versch. Sorten und Fettstufen 1kg = 8,15/7,40 135/150g Becher

Zott Sahnejoghurt versch. Sorten 1kg = 2,79/2,60 140/150g Becher

111

039

Zott Zottarella ital. Käsespezialität, versch. Sorten und Fettstufen 1kg = 9,95/7,96 200/250g Beutel

199

YFoodTrinkmahlzeit laktosefreies Milchmischerzeugnis, versch. Sorten, + 0,25 Pfand 1l = 6,98 0,5l DPGFlasche 349

Aus eigener Herstellung: Grillkartoffel Käse-Kräuter gegarte Kartoffel mit KäseKräutermischung belegt

Will ich schlemmen, kein Problem, ich werd’ erstmal zu Behrens gehen!

1kg = 12,90 100g 129

Unser handgerolltes Sushi gibt es in der Oldenburger Str., DEL, in Ganderkesee, in Harpstedt und in Bassum

Aus eigener Herstellung: Knoblauch Grillbutter 1kg = 22,90 100g

Deutscher Hartkäse Goldsteig Emmentaler 45% Fett i.Tr. 1kg = 9,90 100g 099 Quarktasche* Butterplundergebäck mit quarkhaltiger Füllung 1kg = 8,61 115g Stück

Steinbeißerfilet

Französischer Edelpilzkäse aus Schafrohmilch Roquefort Papillon AOP 52% Fett i.Tr., 3 Monate gelagert 1kg = 42,90

Holländischer Schnittkäse Beemster pikant 48% Fett i.Tr. 1kg = 14,90 100g

149

Pangasiusfilet im Speckmantel feines Pangasiusfilet, praktisch grätenfrei und ohne Haut, würzig-pikant mariniert und mit Speck umwickelt 1kg = 16,90 100g 169

Garnelensalat

Garnelen naturelle heißgeräuchert 1kg = 42,90

Schaschlik 1a handgesteckt, natur oder gewürzt, Rezeptidee unter genuss-info.de

Schwenkbraten-Steaks saftig,

Artikel gültig von Montag, 21.07.25 bis Samstag, 26.07.25 069 Dicke Rippe & Würzrippchen XXL zum Schmoren oder für Pfanne & Grill 100g 119

Kräuterbraten

Original Wagner Big Pizza, Die Backfrische oder Piccolinis versch. Sorten, gefroren, z.B.: Big-City-Pizza Sydney 425g, Piccolinis Salami 270g 1kg = 4,68/7,37 Packung

Block

Burger versch. Sorten, aus Rindfleisch, bratfertig tiefgefroren

199

Coppenrath & Wiese Unsere Goldstücke* Brötchen oder Baguettes, versch. Sorten, *ausgenommen sind die Sorten kernig & kräftig 1kg = 4,63/3,09/2,57 300/450/540g Beutel

Iglo Filegro oder Schlemmerfilet versch. Sorten, gefroren 1kg = 11,32/10,38/9,96/6,55 220/240/250/380g Packung

249

139

Iglo Fertiggerichte versch. Sorten, tiefgefroren 1kg = 6,93/6,16 400/450g Packung

277

1kg = 18,72/14,98/11,98 2 Stück = 320/400/500g Packung 599

Block House Grillsaucen versch. Sorten 1kg = 11,63 240ml Flasche

279

EDEKA Herzstücke Eisgenuss versch. Sorten, gefroren, z.B.: Spaghetti-Eis, Eierlikör-Eis 1l = 1,99 900ml Schale

179

EDEKA My Veggie Vegane Burger-Pattys auf Erbsenproteinbasis 1kg = 6,48 2x115g = 230g Packung

149

Coral Feinwaschmittel versch. Varianten

1WA = 0,22/0,19/0,15 16/18/23 Waschanwendungen Henkel Weißer Riese oder Spee Vollwaschmittel, versch. Varianten 1WA = 0,19/0,18/0,16 18/19/22 Waschanwendungen

Palmolive Geschirrspülmittel, versch. Varianten 1l = 2,58/1,72

Three Sixty Vodka*, versch. Sorten, *ausgenommen

Black 1l = 14,27 0,7l Flasche

ausfüllen, ausschneiden, auf eine ausreichend frankierte Postkarte kleben und bis zum 02.08.2025 einsenden an: Inkoop Verbrauchermärkte GmbH, Stichwort „Lillet Hängesessel“, Elbinger Straße 32, 27755 Delmenhorst. lillet.de GENUSS-MIT-VERANTWORTUNG.DE

MM Extra Sekt, versch. Sorten 1l = 3,32 0,75l Flasche

Aperito Spritz, Wild Berry, Limoncello Spritz oder White Peach aromatisierter, weinhaltiger Cocktail 1l = 3,32 3x0,2l Flasche

249

999 Herkunft

1l = 1,65 10x200ml Packung

Vitamin Well Erfrischungsgetränke vegan, versch. Sorten, + 0,25 Pfand 1l = 3,58 0,5l DPG-Flasche

999 Capri-Sun Fruchtsaftgetränk, versch. Sorten

199

329

becker‘s bester Apfel- und Traubensaft, Mango- und Bananennektar 1l Packung

179

169

Booster Energy-Drink taurin- und koffeinhaltig, versch. Sorten, + 0,25 Pfand 1l = 1,79 0,33l DPG-Dose

EDEKA Herzstücke Fruchtsäfte oder Nektare versch. Sorten, + 0,25 Pfand 1l PET-DPGFlasche

159

059

Adelholzener Active O2 versch. Sorten, + 0,25 Pfand 1l = 1,32 0,75l PET-DPGFlasche

099

Beck‘s Bier, Veltins Pilsener oder V+ teilw. koffeinhaltig, versch. Sorten,

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.