









20.9.2025











Osterholz-Scharmbeck







Worpswede








![]()










20.9.2025











Osterholz-Scharmbeck







Worpswede








Kreishandwerkerschaft OHZ feiert 100 Jahre
Die Kreishandwerkerschaft Osterholz-Scharmbeck feiert in diesem Jahr ein herausragendes Jubiläum! Kreishandwerksmeister Joachim Runge: „Seit 100 Jahren engagieren wir uns für die Belange des regionalen Handwerks – Grund genug, auf ein bewegtes Jahrhundert zurückzublicken und gleichzeitig die Zukunft im Blick zu behalten. Das Jubiläum soll nicht nur eine Würdigung der Vergangenheit sein, sondern auch ein Impuls für die kommenden Jahre. Die Kreishandwerkerschaft will sich weiterhin für die Nachwuchsförderung stark machen, moderne Ausbildungswege mitgestalten und das Handwerk als attraktive, zukunftsfähige Berufswahl positionieren.“
Die Geschichte der Kreis-
handwerkerschaft reicht zurück bis ins Jahr 1925. Seit ihrer Gründung hat sie sich als starke Interessenvertretung der lokalen Handwerksbetriebe etabliert. Über Jahrzehnte hinweg war sie ein verlässlicher Partner in Aus- und Weiterbildung, Organisation von Innungen sowie der politischen Vertretung des Handwerks. Heute sind im Landkreis Osterholz rund 250 Betriebe aus verschiedensten Gewerken Mitglied der Kreishandwerkerschaft – vom traditionellen Bäcker- und Dachdeckerhandwerk bis hin zu modernen Dienstleistungsund Technikberufen.
Geschäftsführer Jan Göldner legt sich fest: „Der Höhepunkt des Jubiläumsjahres findet am 10. Oktober 2025 in der Stadthalle Osterholz-Scharmbeck statt.“
Dort wird die Handwerkerschaft gemeinsam mit Mitgliedern, Wegbegleitern und Ehrengästen ihr 100-jähriges Bestehen in feierlichem Rahmen begehen. Bereits ab 18 Uhr beginnt der Abend mit einem Empfang in der Stadthalle. Bei einem ersten Austausch werden die Gäste musikalisch vom Blechbläserensemble „Wildes Blech“ begrüßt, das im Laufe des Abends mehrfach auftritt und dem Fest eine feierliche Note verleiht.
Gegen 18.30 Uhr eröffnet Kreishandwerksmeister Joachim Runge das o zielle Programm mit einer Begrüßung. Es folgen Grußworte des Landrats des Landkreises OsterholzScharmbeck, Bernd Lütjen, und des Hauptgeschäftsführers der Handwerkskammer Braun-

Der einstige Standort der Kreishandwerkerschaft. Foto: Kreishandwerkerschaft Elbe-Weser
Redaktion: A. Utke, M. Roskamp
Bahnhofstraße 63
27791 Osterholz-Scharmbeck
Tel. 04791/9656969
E-Mail: redaktion@hammereport.de
Chefredaktion: Robert Lürssen, robert.luerssen@weserreport.de
Verlag: Weser Wochenblatt
Verlagsgesellschaft mbH
Am Brill 19 (Hankenstraße 3) 28195 Bremen
Tel. 0421 69055-01
Anzeigenleitung: Johannes Knees
Vertriebsleitung: Sascha Carstens
Zeitungs-Zustellung: Tel. (04 21) 69055-350
E-Mail: vertrieb@weserreport.de
Druck: Druckhaus Delmenhorst
Inhalt



S. 2/3 Kreishandwerkerschaft Elbe-Weser
S. 4 Handwerk
S. 5 Bäcker
S. 6/7 Dachdecker
S. 8/9 Elektro
S. 10 Friseure
S. 11-13 Kraftfahrzeuge
S. 14/15 Maler
S. 16 Maurer
S. 17 Sanitär
S. 18-20 Tischler
S. 21/22 Zimmerer
S. 18-20 Tischler
S. 21/22 Zimmerer
schweig-Lüneburg-Stade, Herrn Matthias Steffen. Nach einem weiteren musikalischen Intermezzo hält der ehemalige Landrat des Landkreises Osterholz-Scharmbeck und ehemalige Staatssekretär, Dr. Jörg Mielke, die Festansprache, die die historische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Rolle des Handwerks beleuchtet.
Im Anschluss, gegen 19.30 Uhr, beginnt der ino zielle eil des Abends mit dem gemeinsamen Abendessen. Anschließend übernimmt ein DJ die musikalische Gestaltung und sorgt für eine heitere und ausgelassene Stimmung auf der Tanzfläche ganz im Zeichen eines Handwerks, das sich nicht nur durch Beständigkeit, sondern auch durch Lebendigkeit auszeichnet.
Erscheinungstermin: 13. September 2025
Zurzeit gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 52 vom 1. Januar 2025
Verbreitete Auflage: 44.633 Exemplare
Die Kreishandwerkerschaft zu KI und Ausbildungsmöglichkeiten

„Wir sind die Stimme des Handwerks in der Region – und setzen uns täglich dafür ein, dass unsere Betriebe stark bleiben, Nachwuchs finden und sich auf das konzentrieren können, was sie am besten können: richtig gutes Handwerk“, sagt Dr. JanPeter Halves, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Elbe-Weser.
Die Kreishandwerkerschaft Elbe-Weser ist mehr als nur ein Dachverband: Mit 43 Innungen und über 40 Prüfungsausschüssen zwischen Cuxhaven und Verden gestaltet sie aktiv das Handwerk in der Region.
Sie unterstützt Handwerksbetriebe mit individueller Beratung. Wenn Kunden nicht zahlen, hilft der Inkassoservice schnell und e zient. Als Ansprechpartner Nummer eins im Arbeitsrecht stehen wir unseren Mitgliedsbetrieben bei allen Fragen zur Seite“, so Halves.
Aber braucht es die Ausbildung noch angesichts immer stärker werdender Künstlicher Intelligenz (KI)?
Ja, absolut. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum das Handwerk auch in Zeiten von KI unverzichtbar bleibt. KI kann Texte schreiben, Daten analysieren oder Prozesse automatisieren –aber sie kann kein Dach decken,
kein Bad fliesen, keine eizung reparieren oder eine Wand verputzen. Diese Arbeiten erfordern praktisches Können, Fingerspitzengefühl und Erfahrung – und das ist nicht digitalisierbar. Auch im Handwerk wird KI zunehmen – etwa in der Planung oder Fehleranalyse. Aber es braucht Menschen, die diese Systeme in der Realität anwenden. Handwerk lebt außerdem von Vertrauen, Beratung und Nähe zum Kunden. Das persönliche Gespräch, die Einschätzung vor Ort und die individuelle Lösung lassen sich nicht ersetzen. Schon heute fehlen tausende Fachkräfte im Handwerk. Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Handwerkern wird steigen. Moderne Technik und Handwerk wachsen zusammen. Wer heute ins Handwerk einsteigt, wird in Zukunft mit KIools noch e zienter, kreativer und erfolgreicher arbeiten. KI wird das Handwerk verändern –aber nicht ersetzen. Wer Handwerker oder Handwerkerin wird, hat auch in 10, 20 oder 30 Jahren beste Zukunftsaussichten.
Viele Jugendliche denken, dass nur Büro- oder IT-Jobs eine sichere Zukunft versprechen. Doch das Handwerk ist mindestens genauso stark – und oft spannender Es bietet nicht nur krisensichere Jobs, sondern auch beste Chancen auf Selbstständigkeit und ein attraktives Einkommen. „Im Handwerk kann man wirklich sein, wer man sein möchte. Nach einer Ausbildung gibt es viele Wege: als Geselle oder Gesellin im Beruf bleiben, den Meister machen oder sogar mit einem eigenen Betrieb durchstarten. Handwerksberufe stehen für Vielfalt, Sicherheit und starke Karrierechancen“, sagt Halves.

berufe. Da fällt es schwer, den Überblick zu behalten. Genau hier kommt Juliane Hermes ins Spiel. Sie ist bei der Kreishandwerkerschaft Elbe-Weser für das Programm „Passgenaue Be-
setzung“ zuständig und unterstützt Jugendliche dabei, den passenden Ausbildungsplatz zu finden.
ch helfe zum Beispiel dabei, die eigenen Stärken zu erkennen oder Bewerbungsunterlagen zu optimieren. Und wenn ein Betrieb schon alle Plätze vergeben hat, übernehme ich auch mal die Absage so bleibt die Enttäuschung kleiner“, erklärt Hermes. Eine super Gelegenheit bietet der BOT (BerufsOrientierungTag) am 10. Oktober in der Berufsschule Osterholz-Scharmbeck. Wer nicht bis dahin warten möchte, kann schon am 9. Oktober von 1 bis 1 . 0 Uhr die Ausbildungsmesse, gerne auch mit den Eltern, besuchen.

Bauunternehmen
Im Handwerk gibt es rund 130 verschiedene Ausbildungs-





Ausführung sämtlicher Maurer- und Sanierungsarbeiten


Etwa jeder zweite junge Mensch aus den acht wichtigsten Asylherkunftsländern, der eine duale Ausbildung in Deutschland begonnen hat, hat sich fürs Handwerk entschieden – ein überdurchschnittlicher Anteil, der deutlich über dem wirtschaftlichen Gewicht der Branche liegt. Vor allem kleine und mittlere Familienbetriebe übernehmen Verantwortung und bieten e chteten mit leibe erse ti e eine echte n t
Trotz aller Erfolge bleibt die Sprache die größte Herausforderung. Ob in der Berufsschule, bei Sicherheitsunterweisungen oder im Kundengespräch






– ohne solide Deutschkenntnisse ist eine erfolgreiche Ausbildung kaum möglich. Deshalb braucht es mehr gezielte Sprachförderung – praxisnah und frühzeitig.
Für die Betriebe ist Verlässlichkeit entscheidend. Die Einführung der Ausbildungs- und Beschäftigungsduldung war ein wichtiger Schritt in diese Richtung: Sie schafft rechtliche Sicherheit und ermöglicht langfristige Perspektiven – sowohl für Unternehmen als auch für die Auszubildenden.
Wenn Integration durch Ausbildung gelingen soll, braucht es klare Regeln, verbindliche Rahmenbedingungen und passende Förderangebote. Nur so






kann Zuwanderung auch in Zukunft zur Chance für den Ausbildungsmarkt werden – und

das Handwerk eine treibende Kraft der Integration bleiben. red

































































































































































































































Gehen über den gesetzlichen Rahmen hinaus: die über 70 Zusatzleistungen der IKK classic. Jetzt entdecken: ikk-classic.de/entdecken























































































































Vom Brötchen bis zur Torte:
Der Bäckerberuf ist ebenso vielseitig wie kreativ. Dank moderner Arbeitsmaschinen ist er zudem körperlich nicht mehr so fordernd wie einst.
Regulär dauert die Ausbildung drei Jahre. Wer gute Vorbildung
und starke Leistungen in der Ausbildung vorweist, kann diese aber auch verkürzen. Neben der praktischen Ausbildung in der Backstube absolvieren angehende Bäckerinnen und Bäcker auch Zeit in der Berufsschule. Dort vertiefen sie theoretische Grundlagen zu Themen wie

Brot ist in Deutschland so beliebt wie in kaum einem anderen Land. Ähnlich wichtig ist also der Beruf des Bäckers. Foto: Pixabay
Warenkunde, Lebensmittelhygiene und Betriebswirtschaft. In speziellen Lehrwerkstätten bekommen Auszubildende die Gelegenheit, unabhängig von ihrem Lehrbetrieb BackstubenLuft zu schnuppern.
Der Arbeitstag beginnt im Bäckereihandwerk früher als bei vielen anderen Gewerken: Meist starten Bäckerinnen und Bäcker zwischen zwei und vier Uhr morgens in den Tag, zur Mittagszeit haben sie Feierabend. „Gerade im Sommer ist so der Gang ins Freibad gesichert und im Winter hat man genügend Freizeit bei Tageslicht“, wirbt die Bäckerund Konditorenvereinigung Nord für die Vorzüge dieser ungewöhnlichen Arbeitszeit. red


Du kannst Dich gerne vorab für ein Praktikum bei uns bewerben.












AUSBILDUNGSANGEBOTE FÜR 2026

1. Jahr: 1.120 €
2. Jahr: 1.190 €
3. Jahr: 1.330 €
Du erhälst nach der Probezeit für Deine Ausbildungszeit ein Smartphone mit Allnet-Flat + viel Datenvolumen



30 % Personalrabatt für Dich und zwei weiteren Personen Deiner Wahl








Welche Chancen es gibt, wie man die Zukunft gestalten kann
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst nicht mehr nur ein Thema für Hightech-Industrien oder Großkonzerne. Auch im Dachdeckerhandwerk eröffnen sich bereits spannende Möglichkeiten – etwa bei der automatisierten Angebotserstellung oder der Qualitätssicherung durch Bildanalyse. Doch was genau steckt hinter dem Begriff KI – und wie können Handwerksbetriebe n n ret d n r fitieren
KI kann das Handwerk in vielen Bereichen entlasten und unterstützen. Ein bekanntes Beispiel sind sogenannte Chatbots. Der Name setzt sich aus den Wörtern „chatten“ (sich unterhalten) und „Robot“ (Roboter) zusammen. Solche digitalen Assistenten kommunizieren per Text oder Sprache mit Nutzern – zum Beispiel direkt auf der Webseite eines Betriebs. Dort beantworten sie automatisiert häufige Fra-


Wir bilden aus!


Im Dachdeckerhandwerk trifft Tradition auf moderne Hilfsmittel. Foto: Pixabay
gen, vereinbaren Termine oder leiten Kundinnen und Kunden bei Bedarf an den richtigen Ansprechpartner weiter. Das spart Zeit, da wichtige Informationen im Vorfeld abgefragt werden.
Die Technologie entwickelt sich rasant weiter: Aus einfa-
chen Frage-Antwort-Systemen werden zunehmend intelligente Assistenten, die Kontexte erkennen und komplexe Anliegen bearbeiten können – auch im Handwerk.
Darüber hinaus gibt es bereits heute eine Vielzahl weiterer pra-
xisnaher KI-Lösungen für das Dachdeckerhandwerk. So ermöglicht automatische Kalkulation eine deutlich schnellere und präzisere Angebotserstellung. Mit KI-gestütztem Aufmaß lassen sich Flächen e akt vermessen. red

Reetdachdeckerei
Zum neuen Moor 6
27729 Holste
Telefon: +49 157 56 77 18 21 reetdachholste@t-online.de www.dasreetdach.com
Wärmedämmung
Wärmedämmung • Veluxfenster • Schornsteinsanierung
Dachbegrünung • Energetische Dachsanierung
Peter Heinrich Wir bilden aus! 28865Lilienthal

•Balkonsanierung Wir bilden aus!
Dachrinnen • EnergetischeDachsanierung • Einblasdämmung



Dächer sind viel mehr als eine Schutzschicht fürs Haus. Zugleich verbergen sich hier wertvolle, oft ungenutzte Flächen mit großem Potenzial. Mit einer Dachbegrünung und einer Photovoltaikanlage (PV) zur umweltfreundlichen Stromgewinnung wird aus dem Schutzdach ein Nutzdach. Das hilft nicht nur beim Energiesparen, sondern leistet einen Beitrag zum Klimaschutz, verbessert die Wohnqualität und steigert den Wert des Zuhauses. Denn was auf großen Gebäuden wie Schulen oder Industriehallen längst Standard ist, lässt sich ebenso auf dem Eigenheim verwirklichen.
Vor allem Flachdächer eignen sich hervorragend für eine Begrünung. Das bringt gleich mehrere Vorteile mit sich: anzen auf dem a h inden Feinstaub, speichern Regenwasser und kühlen die Umgebungsluft – gerade in dicht bebauten Städten ein wichtiges itte gegen erhitzung abei können Hauseigentümer je nach Wunsch und der baulichen
ituati n z i hen einer e teni en ege ei hten egrünung, einer einfachintensiven Begrünung oder sogar einem nutz aren a hgarten mit itzbereichen wählen. Fachbetriee unter tützen ei der anung und m etzung
Neben der Begrünung gewinnt insbesondere die Nutzung der a h he für die umweltfreundliche Stromerzeugung mit nnen raft tar an Bedeutung. Laut Statistischem Bundesamt waren im rz hierzu ande gut Millionen Photovoltaikanlagen mit einer Nennleistung von insge amt rund ega att installiert. Damit nahm die Zahl der Anlagen gegenüber dem r ahre m nat um rzent zu
Eine Photovoltaikanlage macht es möglich, einen Teil des eigenen Energiebedarfs dire t r rt zu de en autar umweltfreundlich und auf lange Sicht kostensparend. In Kombination mit einem Batteriespeiher teht der erzeugte tr m au h in den end tunden zur Verfügung, was die Quote der igennutzung eiter erh ht d d





Die Elektro-Branche bietet fünf verschiedene Ausbildungsberufe
Bis 2021 gab es sieben elektrohandwerkliche Ausbildungsberufe. Nach der Neuordnung vor vier Jahren sind es nun fünf Ausbildungsberufe, inklusive des neuesten Berufes in der Branche: Elektroniker für Gebäudesystemintegration.
Weiterhin gibt es die Fachrichtungen Energie- und Gebäudetechnik, Gebäudesystemintegration, Automatisierungs- und Systemtechnik, Informationselektroniker sowie Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik. All diese Berufe haben gemeinsam, dass Auszubildende Spaß an Mathematik und Physik mitbringen sollten. Alle Ausbildungen dauern regulär dreieinhalb Jahre.
Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik kümmern sich besonders mit den Schwerpunkten Energieversorgung und Klimaschutz um ihre Kund-
Wir bilden aus!
schaft. Von der Photovoltaikanlage, über die Wärmepumpe und Elektromobilität bis hin zur elektrischen Sicherheit: Als Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik kennst du die Systeme, kannst sie installieren und Fehler erkennen sowie eigenständig beheben. Du bist der perfekte Ansprechpartner für stromsparende und klimafreundliche Lösungen.
Elektronikerinnen für Gebäudesystemintegration spezialisieren sich vorrangig auf moderne Smart-Home-Anwendungen. Dabei verbauen sie nicht nur intelligente Systeme, sondern programmieren sie auch selbst und erweitern so den Hoorizont dessen, was mit Smart-Home-Anwendungen möglich ist.
Elektronikerinnen für Automatisierungs- und Systemtechnik warten nicht nur Anlagen und helfen bei technischen
HEIZUNG KLEMPNEREI
HEIZUNG KLEMPNEREI
SANITÄR KUNDENDIENST

Problemen – sie programmieren, prüfen und fertigen Anlagen auch selbst. Wenn automatisierte Anlagen, zum Beispiel in der Industrie oder Fertigung, mal nicht so laufen wie sie sollen, bist du mit deinem Fachwissen gefragt, damit alles wieder rund läuft.
SANITÄR KUNDENDIENST ELEKTRO NOTDIENST FLIESENARBEITEN BÄDERAUSSTELLUNGEN ERNEUERBARE SOLARTECHNIK ENERGIEN
ELEKTRO NOTDIENST FLIESENARBEITEN BÄDERAUSSTELLUNGEN
ERNEUERBARE SOLARTECHNIK ENERGIEN
28879 Grasberg, Meinershauser Str. 60
28879 Grasberg, Meinershauser Str. 60
Telefon 04208 / 5 88 und 37 00
info@justus-haustechnik.de www.justus-haustechnik.de
Telefon 04208 / 5 88 und 37 00 info@justus-haustechnik.de www.justus-haustechnik.de

Informationselektroniker befassen sich mit aktueller Medien- und Netzwerktechnik, wobei sie viel mit Kundinnen und Kunden in Kontakt stehen. Von Hard- bis Software: Du kümmerst dich um einen reibungslosen Ablauf in den Kommunikations- und Computernetzwerken deiner Kunden. Auch in den Bereichen Datensicherheit und Sicherheitstechnik hast du nach der Ausbildung den vollen Durchblick.
Bei Elektronikern für Maschi-
Unsere Leistungen: n li s ut is rt e ne u lifi ierte le tr nd werker geht‘s nicht.
Foto: Pixabay
nen und Antriebstechnik dreht sich alles um die Automatisierung von Abläufen und Maschinen. In diesem Fachbereich stehen Planung und Montage im Vordergrund. Das heißt, dass du nicht nur lernst, wie modernste Maschinen funktionieren und arbeiten, sondern dass du sie auch selbst zusammenbaust. Auch hier gibt es viel Kundenkontakt Denn du findest für jeden Kunden und jeden Bedarf die passende Lösung. Wer eine Ausbildung in der Elektro-Branche sucht, erhält Unterstützung vom Zentralverband der Deutschen Elektround Informationstechnischen Handwerke (ZVEH). Online unter e-zubis.de/stellenfinder lassen sich durch den ZVEH gebündelt passgenau offene Ausbildungsplätze suchen und finden. red

- Kundendienstarbeiten
- E-Mobilität

- Smart Home / Gebäudeautomation KNX
- Netzwerktechnik / LWL
- SAT-Anlagen - Klingel- und Sprechanlagen - Schaltschrankbau

- E-Check / DGUV-V3 Prüfungen
- Industrietechnik
- Sicherheitstechnik
- Sicherheitsbeleuchtung
- Neu: Hausgeräte

Von Spule bis Schaltplan: Berufswelten, in denen Kupfer Zukunft schafft
Smartphone und Waschmaschine, Heizungsleitung oder E-Auto – Kupfer steckt in unzähligen Anwendungen, die wir täglich nutzen. Doch nicht nur das Material selbst ist vielseitig, auch die Berufe rund um Kupfer bieten überraschend viele Möglichkeiten. Vom traditionsreichen Handwerk über die industrielle Fertigung bis hin zu Forschung oder Produktdesign: Wer auf der Suche nach einem spannenden Berufsfeld ist, findet in der Kupferbranche vielfältige Herausforderungen und Gelegenheiten, seine Talente und Interessen zu verwirklichen.
Sowohl bei den Anforderungen
Sie auf Kompetenz !
Mathiaszyk GmbH steht Ihnen seit bei Reparaturen, Wartungen, Service kompetent zur Seite.
370kW und 250l/s 400kW und 400l/s
Ihnen seit Wartungen, Ihnen Lösungen, Produkte von U nsere Partner :
als auch bei den Arbeitsfeldern decken Kupferberufe ein breites Spektrum ab. Gießerinnen und Gießer etwa arbeiten mit hohen Energien, Präzision und handwerklichem Können daran, Kupfer in die gewünschte Form zu bringen. Die Aufgaben haben eine lange Tradition, aber auch Zukunft, zum Beispiel im Recycling oder bei der Herstellung von Hochleistungsbauteilen. Industriemechaniker, Werkstoffprüferinnen, Metallbauer oder Verfahrensmechaniker sorgen in der Produktion für ualitätssicherung und Ezienz. Gleichzeitig wächst der Bedarf an Spezialistinnen und Spezialisten in Bereichen wie Elektronik, Elektrotechnik,

Rund um Kupfer gibt es eine Vielzahl spannender Berufsbilder und Karrierewege - auch im traditionellen Installationshandwerk. Foto: DJD/Kupferverband/Canva
Maschinenbau oder Materialforschung, wo Kupfer aufgrund seiner hervorragenden Leitfähigkeit eine Schlüsselrolle spielt.
Für Berufseinsteiger bieten
Elektromaschinenbau
Maschinen und Antriebstechnik Verkauf – Service - Reparatur

Erfahrungen bieten wir Ihnen wirtschaftlich optimale Lösungen, Dienstleistungen und Produkte von Qualität an.


Sinus Frequenzumrichter
einfach, leise, sicher

Niederspannungsmotoren 230V, 400V u. 500V Netz Hochspannungsmotoren Getriebemotoren Gleichstrommotoren

NFO Sinus Frequenzumrichter
NFO Sinus Frequenzumrichter
Kupferberufe attraktive Perspektiven: Die Bandbreite reicht von Ausbildungsberufen über duale Studiengänge bis hin zu Möglichkeiten für Quereinsteiger. djd
EMG-Service für ELDROclassic® & ELHY®
EMG Perfekte hydraulische Bremslüftgeräte sind als Sicherheitskomponenten für Schwerlastlogistik auf Krananlagen und Containerbrücken in allen Häfen der Welt im Einsatz. Sie garantieren absolute Zuverlässigkeit und bilden die Grundlage für einen störungsfreien Güterumschlag.
Netzwerk-Lösungen
Smart-Home | Photovoltaik
E-Mobilität
EMG-Service für ELDROclassic® & ELHY®
Einbruch-Meldeanlagen Klimatechnik Wärmepumpen
EMG Perfekte hydraulische Bremslüftgeräte sind als Sicherheitskomponenten für Schwerlastlogistik auf Krananlagen und Containerbrücken in allen Häfen der Welt im Einsatz. Sie garantieren absolute Zuverlässigkeit und bilden die Grundlage für einen störungsfreien Güterumschlag.
NFO Sinus Frequenzumrichter
NFO Sinus Frequenzumrichter
Der NFO Sinus Frequenzumrichter basiert auf der patentierten schwedischen Technologie der reinen Sinus-Ausgangsfrequenz, die es ermöglicht, die Drehzahlen von Elektromotoren störungsfrei zu regulieren. Somit erzielen sie die volle EMV ohne Entstörungsfilter und ohne abgeschirmte Leitungen.
KundenorientierterService. Durchdacht bis ins Detail. Stromist Vertrauenssache. Über70Jahre...
Der NFO Sinus Frequenzumrichter basiert auf der patentierten schwedischen Technologie der reinen Sinus-Ausgangsfrequenz, die es ermöglicht, die Drehzahlen von Elektromotoren störungsfrei zu regulieren. Somit erzielen sie die volle EMV ohne Entstörungsfilter und ohne abgeschirmte Leitungen.
Sonder-Getriebe 400l/s
ZAE Getriebe / Getriebemotoren
Der NFO Sinus Frequenzumrichter basiert auf der patentierten schwedischen Technologie der reinen Sinus-Ausgangsfrequenz, die es ermöglicht, die Drehzahlen von Elektromotoren störungsfrei zu regulieren. Somit erzielen sie die volle EMV ohne Entstörungsfilter und ohne abgeschirmte Leitungen.
Der NFO Sinus Frequenzumrichter basiert auf der patentierten schwedischen Technologie der reinen Sinus-Ausgangsfrequenz, die es ermöglicht, die Drehzahlen von Elektromotoren störungsfrei zu regulieren. Somit erzielen sie die volle EMV ohne Entstörungsfilter und ohne abgeschirmte Leitungen.
Ausbildungsbetrieb Mathiaszyk GmbH Schützenplatz 6 · 28790 Schwanewede Telefon: 0421-628822 · E-Mail: m-antriebstechnik.de
ZAE Getriebe / Getriebemotoren
Kegelrad-Getriebe
Schnecken-Getriebe
28790Schwanewede·Heidkamp14 Telefon04209-98993-0 www.elektro-winsemann.de info@elektro-winsemann.de
Getriebe-Motoren
Servo-Getriebe
Kegelrad-Getriebe Schnecken-Getriebe Getriebe-Motoren Servo-Getriebe Sonder-Getriebe
Friseure sind echte Trendexperten: Sie wissen genau, welche Stylings gerade angesagt sind, welche Looks gefragt sind – und wie man sie gekonnt umsetzt. Dabei bringen sie nicht nur fachliches Können mit, sondern auch ein gutes Gespür für Menschen. Sie erkennen, welcher Stil zu welchem Typ passt, und beraten ihre Kunden individuell und typgerecht.
Mit Einfühlungsvermögen und Menschenkenntnis spürt der Friseur schnell, was seinen Kunden gut aussehen lässt und womit sie sich wohlfühlen. Er weiß, welche Schnitte und Farben zur Gesichtsform und Persönlichkeit passen, schafft im Salon eine angenehme Atmosphäre – und hat oft auch ein offenes Ohr für die kleinen Geschichten des Alltags. So wird er mit der Zeit nicht selten zum persönlichen Lieblingsfriseur seiner Kundschaft.
Die Ausbildung zum Friseur dauert in der Regel drei Jahre, kann bei besonders guten Leistungen aber auch auf zwei Jahre verkürzt werden. Vorausgesetzt wird mindestens ein Hauptschulabschluss oder

die Berufsreife. Im Berufsalltag stehen kreatives Arbeiten, der tägliche Umgang mit Menschen und viele spannende Inhalte aus den Bereichen Mode, Beauty und Hair im Mittelpunkt.
Die Ausbildung gliedert sich in zwei Bereiche: den betrieblichpraktischen Teil, der überwiegend in einem Meisterbetrieb stattfindet, und den schulischtheoretischen Teil. Ergänzend kommen überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen hinzu, die zusätzliche Kenntnisse vermitteln.
Die Ausbildung im Friseur-


handwerk ist der erste Schritt in eine vielseitige und kreative Berufswelt – und öffnet viele Türen für Weiterentwicklung und Spezialisierung. Ob man im Salon arbeitet, sich mit bestandener Meisterprüfung selbstständig macht oder sich zum Maskenbildner weiterbildet – Friseuren stehen zahlreiche berufliche Perspektiven offen.
Auch im Friseurhandwerk eröffnen moderne Technologien wie Künstliche Intelligenz neue Möglichkeiten. Digitale Tools mit KI-Unterstützung helfen dabei, Frisuren virtuell zu visu-
alisieren und Kunden schon vor dem Schnitt zu zeigen, wie der neue Look wirken könnte. So wird die Beratung noch präziser und individueller. Darüber hinaus können KI-gestützte Programme Trends analysieren, Produktempfehlungen geben oder sogar bei der Terminplanung und Kundenverwaltung unterstützen. Für Friseure bedeutet das: mehr Zeit für das Wesentliche – den kreativen und persönlichen Umgang mit ihren Kunden – und eine moderne, zukunftsorientierte Arbeitsweise. red








Gefragter denn je: Eine Karriere im Kraftfahrzeuggewerbe
Die duale Ausbildung im KfzGewerbe boomt: Die Zahl der neuen Ausbildungsverträge für Kfz-Mechatroniker ist auf dem höchsten Stand seit 20 Jahren. Der Grund? Die Automobilbranche befindet sich im Wandel. Alternative Antriebe, die zunehmende Digitalisierung und modernste Technologien machen die Berufswege in der Kfz-Branche spannender und vielseitiger denn je. Wer heute eine Ausbildung im Kfz-Gewerbe beginnt, arbeitet mit an der Zukunft der Mobilität und hat exzellente Karriereperspektiven.
Moderne Fahrzeuge sind rollende Computer mit hoch entwickelten Assistenzsystemen, vernetzter
Technik und innovativen Diagnoseverfahren. Die Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker oder zur Kfz-Mechatronikerin bietet eine Mischung aus fundierter Theorie und praxisnaher Arbeit in Werkstätten oder Autohäusern. Dabei lernen die Auszubildenden alles über Motoren, Elektromobilität, Hochvoltsysteme und digitale Fahrzeugsysteme. Das macht den Beruf nicht nur anspruchsvoll, sondern auch extrem zukunftssicher.
Nach der Ausbildung stehen zahlreiche Wege offen. So kann man sich auf spezielle Fahrzeugtechniken konzentrieren, als Kfz-Meister oder -Meisterin eine eigene Werkstatt führen oder sich im Automobilhandel

Karrieren in der Kfz-Branche stehen hoch im Kurs. Foto: djd/Wirtschaftsgesellschaft des Kraftfahrzeuggewerbes
weiterentwickeln. Auch betriebswirtschaftliche Karrieren, beispielsweise als geprüfter Automobilverkäufer, sind möglich.
Die Branche bietet zahlreiche Weiterbildungen, mit denen sich Karrierewege individuell planen und absichern lassen. djd



Inspektion nach Herstellerangaben

Fahrzeugreparaturen für Pkw und Transporter
Anhängerreparatur und -wartung

28865
Reifenservice für Pkw, Lkw und Transporter

Standheizungseinbau und -reparatur

Glasservice

Unfallschäden

HU und AU
Winterreifen sind unerlässlich, um mit dem Kfz sicher durch die kalte Jahreszeit zu kommen. Wer bei winterlichen Straßenverhältnissen mit untauglicher Bereifung unterwegs ist, dem drohen neben Unfallgefahren sogar Bußgelder. Der Umstieg auf Winterräder ist eine gute Gelegenheit, auch das gesamte Fahrwerk genauer unter die Lupe nehmen zu lassen.
Die gesetzlich vorgeschriebene Profiltiefe liegt bei 1,6 Millimeter. Die Experten des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes empfehlen eine Mindesttiefe von vier Millimetern. Nach sechs bis acht, spätestens 10 Jahren sollten die Reifen getauscht werden, da die Elastizität nachlässt und der Gummi verspröden kann. Die lokale Kfz-Werkstatt kann Alter und Zustand prüfen.
Defekte Stoßdämpfer können den Bremsweg verlängern und die Fahrstabilität auf win-
terlichen Straßen beeinträchtigen. Bei Verschleißzeichen wie ungleichmäßiger Reifenabnutzung oder Geräuschen bei Bodenunebenheiten ist ein Besuch in der Kfz-Werkstatt angeraten.
Ungewöhnliches Spiel oder Schwergängigkeit können die Kontrolle über das Fahrzeug bei glatten Straßenverhältnissen zusätzlich erschweren. Die Lenkung muss präzise und leichtgängig sein, um das Auto jederzeit sicher auf Spur zu halten.
Neben den Bremsbelägen sollten vor dem Winter auch die Bremsscheiben und -sättel sowie die Bremsleitungen kontrolliert werden. Abnutzungen, Korrosion oder festsitzende Teile können zu schlechterer Verzögerung führen, was besonders in der kalten Jahreszeit gefährlich ist. Die Bremsflüssigkeit kann Wasser aufnehmen und die Bremskraft verringern, ein Wechsel wird alle zwei Jahre empfohlen.

PKW und Transporter Anhänger u. Nutzfahrzeuge Unfallinstandsetzung
Klimaservice Ersatzteilservice
Zu einem Wintercheck des Kfz gehört unbedingt die Kontrolle der Bremsanlage. Foto: DJD/Kfzgewerbe
Inspektionen
HU / AU vor Ort
Assistenzsysteme wie das Anti-Blockier-System (ABS) und das Elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) sind im Winter besonders wichtig, um das
KFZ An-&-Verkauf
Agrar-Dienstleistungen
Fahrzeug in brenzligen Situationen auf der Straße zu halten. Probleme oder Fehlfunktionen lassen sich aus dem Fehlerspeicher auslesen. djd

Lilienthaler Abschlepp- u. Bergungsdienst
Inh. Thomas Mehrtens Westerwederstr. 3228865 Lilienthal





Telefon 04792-4725 Fax 04792-989 119 Mobil 0173-9244105
autoscheune-mehrtens@ewetel.netwww.autoscheune-mehrtens.de


Der Licht-Test des Kfz-Gewerbes wird zum Licht-Sicht-Test
Die Kraftfahrzeugbeleuchtung hat in den letzten Jahrzehnten eine rasante Entwicklung durchlaufen – von der klassischen Glühlampe über Halogen und Xenon bis zu hoch entwickelten LED-Systemen mit smarten Steuerungen. Doch eines ist gleich geblieben: Die Beleuchtungsanlage ist nur so gut wie ihr Zustand. Beim Licht-Test 2024, den das Deutsche Kraftfahrzeuggewerbe zusammen mit der Deutschen Verkehrswacht organisiert hat, zeigte jedes vierte untersuchte Fahrzeug Mängel. Grund genug also für Fahrzeugbesitzer, auch 2025 eine Kfz-Werkstatt zum Licht-Check aufzusuchen.




Auch im Oktober 2025 sorgt der Licht-Sicht-Test dafür, dass Autofahrer gut sehen und gesehen werden. Foto: djd/ Wirtschaftsgesellschaft des Kraftfahrzeuggewerbes/Timo Volz
In diesem Jahr gibt es noch mehr gute Gründe, das kostenlose Angebot zu nutzen. Mit
einem frischen Konzept wurde aus dem Licht-Test der LichtSicht-Test. Neben dem kosten-
losen Licht-Check rückt im Aktionszeitraum ab Oktober 2025 das Fahrzeug in den Fokus. Zusätzlich zu allen Leuchten werden auf Wunsch auch Frontscheibe und Scheibenwischer sowie die allgemeine Verkehrssicherheit in den Blick genommen. Funktion und Scheinwerfereinstellung werden geprüft, Reparaturen, umfangreichere Diagnose- und Einstellarbeiten oder Ersatzteile sind zu bezahlen. So bekommen Autofahrende noch mehr Sicherheit, dass ihr Kraftfahrzeug rundum fit für die kommende dunkle Jahreszeit ist.
Unter licht-test.de findet man teilnehmende Werkstätten. djd











Ihr Kfz-Meisterbetrieb























































































MarcusTietjen

OhlenstedterStr.3 27729Hambergen













































AutoshopinHambergenGmbH Marcus Tietjen







lefon04793/3734
lefax04793/3844
autoshop.hambergen@t-online.de


Ohlenstedter Straße 3 27729 Hambergen
0 4793/37 34












0 47 93/38 44
autoshop.hambergen@t-online.de
Maler und Lackierer können weitaus mehr als Wände streichen. Das Gewerk bietet Abwechslung ebenso wie zahlreiche Spezialisierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Ran an die Farbe: Wer sich für eine Ausbildung zum Maler oder zur Lackiererin entscheidet, verpasst Gebäuden, Fassaden oder Karosserien ein individuelles Aussehen. Doch Maler ist nicht gleich Maler. Denn was man wie verschönert, hängt von der gewählten Fachrichtung in der Ausbildung ab. Wer sich für die Fachrichtung „Gestaltung und Instandhaltung“ entscheidet, verschönert Innenräume und Fassaden, verlegt Bodenbeläge und verziert Wände mit nicht nur mit verschiedenen Maltechniken, sondern auch mit Tapeten oder Dekorputzen.
Gelebte radition und filigrane Arbeit bietet die Fach-
richtung „Kirchenmalerei und Denkmalpflege . ier befassen sich die Malerinnen und Maler mit der Sanierung kunstvoller Fassaden oder Wandmalereien. Auch Stuck, Vergoldetes oder das ein oder andere Möbelstück restaurieren Kirchenmaler, wobei sie traditionelle Methoden ebenso wie moderne Technik einsetzen.
Und wer schöne Fassaden nicht nur erschaffen, sondern besonders lange erhalten möchte, der fühlt sich in der Fachrichtung „Bauten- und Korrosionsschutz“ pudelwohl. ier liegt der Fokus auf der Erhaltung von Gebäuden, beispielsweise durch Imprägnierung oder auch Brandschutzmaßnahmen.
Traditionelle Techniken erleben ein Comeback in der Malerei: Der für die hiesige Region historisch verbreitete Lehmputz erfreut sich aufgrund seiner nützlichen Eigenschaften erneuter und weiter

Die Malerausbildung bietet einen kreativen Arbeitsalltag sowie zahlreiche Spezialisierungsmöglichkeiten. Foto: Pixabay
wachsender Beliebtheit und bietet zugleich facettenreiche Gestaltungsmöglichkeiten, von ansprechend strukturierten berflächen über rnamente bis hin zu Skulpturen, die neue Fassaden zieren.
Ein Sinn für Ästhetik lässt sich im Malereihandwerk ideal ausleben, Kreativität und eine gründliche Arbeitsweise gehö-

ren ebenso zum Arbeitsalltag wie Farbrolle und Pinsel.
Nach der Ausbildung stehen Malerinnen und Malern zahlreiche Möglichkeiten offen, von einer Spezialisierung beispielsweise als Restaurator, über die Meisterschule bis hin zum Studium sind auch hier der Kreativität kaum Grenzen gesetzt. red
Malereibetrieb und Fußbodenverlegung
IHR SPEZIALIST
Ihr SpezIalISt für SchöneS Wohnen
FÜRSCHÖNES WOHNEN
• dekorative Wand- und Deckengestaltungen, Fassadenanstriche
•dekorative Wand-und Deckengestaltungen, Fassadenanstriche
•Bodenbelagsarbeiten
•kreative Mal-, Wischund Spachteltechniken
• Bodenbelagsarbeiten
• kreative Mal-, Wisch und Spachteltechniken
•energiesparende Verbundsystemarbeiten
Wir bilden aus!
Osterholz-Scharmbeck
27711Osterholz-Scharmbeck Schillerstrasse32
04791/ 2810
Fax04791/13725
www.wendelken-peter.de info@wendelken-peter.de



Verglasung



Fassadenwärmeschutz

Farben und Tapeten



Schwanewede · Blumenthaler Str. 11 Telefon 0 42 09 - 91 91 71



So können Farbtöne die Atmosphäre im Zuhause beeinflussen
Grün wie ein Blätterwald, Blau wie das Meer oder Rot wie der Sonnenuntergang – mit Farben verbinden sich Stimmungen, Gefühle und Emotionen. Zwischen Frische, Wärme und Entspannung entfaltet jede Farbe ihre ganz eigene Persönlichkeit. Somit hat die Farbgestaltung des u uses dire t in uss uf d s l efinden er si bewusst mit diesem Thema beschäftigt, entdeckt schnell, wie sich die geheime Sprache der Farben für ein positives Ambiente in den eigenen vier Wänden nutzen lässt.
Ausstrahlung erinnert an Sand, Stein oder reifes Getreide. Diese Farbtöne sind eine gute Wahl für Räume, in denen man sich entspannt und aufgehoben fühlen möchte.
Grau wiederum steht für Seriosität, Zurückhaltung und Sicherheit. Helle Nuancen können beispielsweise schmale Räume größer und luftiger erscheinen lassen. Dunklere Grautöne liefern in Kombination mit Naturmaterialien Intimität und Gemütlichkeit – das macht sie zu geeigneten Begleitern für das Schlafzimmer oder für eine Leseecke.

Beigetöne zum Beispiel vermitteln ein Gefühl von Ruhe und Geborgenheit. Ihre natürliche
Blau wiederum steht für Vertrauen und Beständigkeit. Helle Blaunuancen erinnern an Him-
Farben prägen die Atmosphäre eines Raums. In einem beigen Umfeld fühlt sich jeder Raum ein paar Grad wärmer an.
Foto: DJD/SCHÖNER WOHNEN-Kollektion
AllesauseinerHand -wirbauenDeinenTraum!
mel und Leichtigkeit, dunklere Töne an Tiefe und Geheimnisse.
Gelb ist Energie pur. Die Far-
be Grün hingegen symbolisiert Hoffnung, Heilung und Harmonie. djd






Maurer prägen die Welt, in der wir leben. Die von ihnen errichteten Bauwerke umgeben uns überall, und auch für die Maurer selbst bietet der Einstieg ins Baugewerbe gute Chancen auf vielseitige Tätigkeiten und ein gutes Gehalt.
„Das habe ich gebaut“, können mit Stolz jene sagen, die sich für eine Ausbildung im Baugewerbe entschieden haben. Der Beruf des Maurers gehört zu den ältesten und zugleich wichtigsten Berufen im Bauwesen. Auch wenn sich Bauweisen, Materialien und technische Verfahren stetig weiterentwickeln – die Arbeit der Maurerinnen und Maurer bleibt un-
verzichtbar für die Errichtung stabiler und langlebiger Bauwerke. Sie sind maßgeblich am Aufbau von Gebäuden beteiligt und arbeiten sowohl mit traditionellen Baustoffen als auch mit modernen Fertigteilen.
Maurer übernehmen zentrale Aufgaben im Rohbau und sorgen dafür, dass das Fundament eines jeden Gebäudes fachgerecht entsteht. Typische Tätigkeiten sind das Errichten von Mauern durch das fachgerechte Verlegen von Steinen nach bestimmten Verbandregeln, die Verarbeitung von Fertigteilen wie Fensterstürzen, Treppen oder Deckenplatten, oder das Betonieren und Verputzen von Wänden und Bauteilen.

ie r eit u lifi ierter urer ist unerset li uf de B u Foto: Pixabay
Bei der Errichtung von Gebäuden kommt es auf Präzision, handwerkliches Können und ein gutes Gespür für Materialien und Statik an. Maurer arbeiten detailgenau und tragen mit ihrer Arbeit maßgeblich zur ästhetischen und baulichen Qualität des fertigen Gebäudes bei – und prägen so die städtische oder dörfliche Umgebung für Generationen.
Für eine Ausbildung im Maurerhandwerk sind technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen ebenso relevant wie körperliche Belastbarkeit.
Die Ausbildung dauert drei Jahre, wobei in den ersten beiden Jahren die Grund- und Fachausbildung absolviert
wird. Sie schließt mit der Prüfung zum Hoch-, Tief- oder Ausbaufacharbeiter ab. Das anschließende dritte Jahr bietet Raum für die eigene Spezialisierung und endet mit der Gesellenprüfung.
Für Gesellinnen und Gesellen eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung. Nach Abschluss des Ausbildungsberufs und entsprechender Praxiserfahrung kann man sich beispielsweise zum Vorarbeiter, Polierer oder Meister im Maurer- und Betonbauerhandwerk weiter ualifizieren. Außerdem besteht die Möglichkeit – nach Abschluss des Fachabiturs – auch ein Fachhochschulstudiums im Bereich Architektur oder Bauingenieurwesen aufzunehmen. red








Wir verlassen uns darauf, dass rund um die Uhr Wasser in bester Qualität aus dem Hahn kommt und dass die Heizung zuverlässig läuft. Das macht deutlich, wie unverzichtbar moderne Gebäudetechnik ist – und welche Bedeutung die Fachkräfte aus der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) haben. Denn sie sorgen im Hintergrund dafür, dass Wärme, Wasser und frische Luft zuverlässig verfügbar sind und bleiben. Heute gilt die ranche o iell als s s temrelevant, denn funktionierende ersor n ss steme bilden das Rückgrat des täglichen Lebens.
Die duale Ausbildung im SHKHandwerk bietet vielfältige Einstiegsmöglichkeiten in dieser zukunftssicheren Branche. Neben handwerklichem Können und technischer Präzision sind auch beraterische und kaufmännische Talente gefragt. Tätigkeiten wie das Installieren energiesparender Heizungen, die Umsetzung komfortabler Bäder mit innovativen Funktionen oder die Einrichtung moderner Lüftungssysteme sind ebenso Bestandteil wie Planung, Kundenberatung und nachhaltige Systemlösungen. Nach einer
regulären Ausbildungszeit n ahren h ufig au h kürzer, eröffnen sich vielfältige Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Sie reichen vom Meistertitel bis zur Selbstständigkeit. Auch im kaufmännischen Bereich gibt es attraktive Weiterbildungen wie die zum Betriebswirt des Handwerks oder zum Fachwirt für Gebäudemanagement. ie e ua ifi ati nen e nen den Weg in leitende Positionen oder den eigenen Betrieb. Das SHK-Handwerk überzeugt durch Stabilität und gesellschaftliche Bedeutung. Der wachsende Bedarf an energetischer Sanierung, altersgerechtem Umbau und hohem ad mf rt ma ht ua ifizier te Fachkräfte gefragter denn je. Dank digitaler Lernhilfen, neuen Technologien und moderner Arbeitsausstattung ist der Bildungsweg heute zudem so attraktiv wie noch nie. Die Branche bietet jungen Menschen und Quereinsteigenden eine solide, praxisorientierte Ausbildung mit langfristiger Perspektive. Die Ausbildungsvergütung liegt je nach Region zwischen rund 900 und 1.250 Euro monatlich mit überdurchschnittlichen Einkommensmöglichkeiten nach dem Abschluss. djd


Tel. 04795 - 55 03 10
Hellerdammsweg 2 27711 Osterholz-Scharmbeck info@schulz-gebaeudetechnik.de www.schulz-gebaeudetechnik.de
Hellerdammsweg 2 27711 Osterholz-Scharmbeck Tel. 0479 5 - 55 03 10 info@schulz-gebaeudetechnik.de www.schulz-gebaeudetechnik.de
Gebäudetechnik GmbH
Heizung · Sanitär · Klempnerei Solar · Wärmepumpen Trocknung · Leckageortung Gebä
Heizung · Sanitär Klempnerei Solar · Wärmepumpen Tr ocknung Leckageortung
Heizung · Sanitär · Klempnerei Solar · Wärmepumpen Elektrotechnik · E-Check
Hellerdammsweg 2 27711 Osterholz- Scharmbeck Tel. 0479 5 - 55 03 10 info@schul .de www .de He Sola
Stader Landstraße 75 · 27721 Ritterhude

Telefon 0 42 92/81 18 60 · www.manzl-heizung.de
Wirbildenaus!
Ihr Meister-Fachbetrieb
IhrMeister-Fachbetrieb
Wir bilden aus
Badsanierung Solar Heizung
Inh. Dennis Holz • 27726 Worpswede • Im Rusch 23 Tel. 0 47 92/28 18 • Fax 0 47 92/10 31 e-mail: info@gebrueder-ranke.de • www.gebrueder-ranke.de
RautendorferLandstraße48 28879Grasberg
Telefon (04293) 295 Telefax (04293)7751 Mobil 0173 -6 153041 www.wiegmann-haustechnik.de info@wiegmann-haustechnik.de
Der Beruf des Tischlers hat eine lange Tradition – der althergebrachte Fokus liegt auf dem Möbelbau. Doch auch der Innenausbau, Altbau- oder energetische Sanierungsarbeiten fallen in den Arbeitsbereich von Tischlerinnen und Tischlern.
Praktisches Arbeiten an der Werkbank, das Ergebnis der eigenen Arbeit anfassen und in Händen halten können: Die Tischlerei ist ein Gewerk, das durch seine unmittelbar erfahrbaren Resultate besticht. Tischlerbetriebe sind immer auf der u he na h ua ifizier ten und gewissenhaften Fachkräften, weshalb viele Werk-
stätten gerne ausbilden. Um herau zu e mmen der i h er eruf au h ir i h zu dir a t ietet e i h an r
Ausbildungsbeginn ein Praktium zu a ieren au h da ieten zah rei he etrie e an
Die praktische Ausbildung im etrie i det die i htig te K m nente im tag an gehender Tischlerinnen und i h er ie ird erg nzt dur h den eruf hu unterri ht die u zu i denden a e n t wendige über die Materialien, r eit erfahren e hn gi en und hand er i hen K n tru ti nen ernen dazu geh rt au h izzen und ei hnun gen lesen und selbst erstellen zu nnen e en ie da


Neben den modernen Maschinen in der Werkstatt ist auch weiterhin Handarbeit gefragt, wie bei diesem Hobel. Foto: Pixabay
n t endige mathemati he ü tzeug für die r eit in der Werkstatt.
In Niedersachsen gibt es verschiedene Möglichkeiten, das er te ehr ahr zu a ieren Entweder dual, das heißt, dass du dein erstes Ausbildungsjahr rrangig im etrie er ring t der du a ier t da er te ahr an einer eruf fa h hu e für zte hni in deiner he und geh t zum z eiten ahr in deinen etrie er etrie i he ehrg nge erg nzen ei beiden Varianten die Lehre im Meisterbetrieb.
Handwerkliches Geschick und ein gute r um i he r te ung erm gen ind n gr em rtei für die u i dung e en i htig i t natür i h reude am mgang mit z als dem Hauptmaterial in der

i h erei udem erf rdert der Arbeitsalltag in der Werkstatt r er i he itne ie gute K mmuni ati n f hig eiten um rei ung im eam zu ammenar eiten zu nnen Auch halten immer weitere m derne a hinen inzug die Tischlereiwerkstätten, ein gewisses technisches Interesse i t dement re hend n r teil.
Nach der Ausbildung stehen den Gesellinnen und Gesellen zah rei he Karriere ti nen ffen n der eiter i dung ei ie ei e zum a h era ter der e taurat r ü er ei nen e u h der ei ter hu e i hin zum tudium findet ede Tischlerin und jeder Tischler eruf ege die zu den eigenen ün hen für die u unft a sen. red
Fachwissen

- SEIT 1976 -
Der Klimawandel sorgt dafür, dass extreme Wetterlagen wie Hitzewellen, Starkregen, Hagel und lange Trockenperioden deutli ufi er uftreten
Der Schutz der eigenen Immobilie vor intensiven Wetterphänomenen gewinnt deshalb une end n Bedeutun Hochwertige Rollläden bieten hier eine wirkungsvolle Lösung, um Haus und Eigentum effektiv vor starker Sonneneinstrahlung, Hagelschlag und anderen Extremwetterereignissen u s t en
Die Kraft der Sonnenstrahlen wird in Hitzeperioden oft unterschätzt. Treffen die Strahlen ungehindert auf Fensterflächen, dann heizen sie die
dahinter liegenden Wohnräume schnell unangenehm auf. Küche, Wohnzimmer und o. werden zur Sauna und beeinträchtigen das körperliche Wohlbefinden. Durch die Verschattung von Glas- und Fensterfronten wirken Rollläden effektiv gegen unangenehme Hitze und Wärmestau in Räumlichkeiten, da sie bis zu 90 Prozent der wärmenden Sonnenstrahlen reflektieren, bevor diese auf das Fensterglas treffen. Sie schützen zudem vor Refle ionen und Blendungen auf elektrischen Geräten und bewahren Möbel und Stoffe auch vor aggressiven UVStrahlen und dem Ausbleichen. Mit automatisch gesteuerten Rollläden kann man im Sommer

Nicht immer ist die Wetterlage so entspannt: Hochwertige Rollläden bieten eine wirkungsvolle Lösung, um Haus und Eigentum effektiv vor starker Sonneneinstrahlung, Hagelschlag und anderen Extremwettererei nissen u s t en t n lll dens ste e
noch bequemer für Wohlfühltemperaturen ohne Klimaanlage sorgen.
Klimaforscher rechnen damit, dass außergewöhnlichen Wetterereignisse deutlich zunehmen werden. Die Folgen von Hagelstürmen können drama-
tisch sein: Dachziegel und Solaranlagen werden beschädigt, Glasscheiben und Fensterflächen sind den Wettere tremen besonders ausgesetzt. Stabile Rollladentechnik ist dann ein Bollwerk gegen agel, ste und Winddruck. djd
Oft fehlt fehlt bezahlbarer nr u , und freie l en zum Bebauen sind ebenfalls ft n lei eiti s ll möglichst wenig zusätzliche l e ersie elt erden Daher spielen Umnutzung und Aufstockung von Bestandsbauten eine zunehmend i ti e lle
Kommt bei Anbau Holz zum Einsatz, lässt sich bestehender Wohnraum energie- und ressourcenschonend vergrößern im privaten Bereich etwa durch den nachträglichen Einbau einer Dachgaube, eines Wintergartens oder die Realisierung eines Vor- oder Anbaus. Holzbauteile lassen sich kostengünstig und zeitsparend vorfertigen, das verkürzt die Bauzeit. Holz sorgt zudem für eine gute
Wärmedämmung etwa bei der Dachaufstockung. Holz schafft ein optimales Raumklima und eine rundum positive Klimabilanz vor allem dann, wenn zertifiziertes olz verbaut wird, erkennbar etwa am PEF -Siegel n zertifizierten Wäldern wird nur so viel olz geerntet, wie nachwächst. djd

it dulen nn n s nell n uen t ll
QUALITÄT ZUM LEBEN
FENSTER+TÜREN
WINTERGÄRTEN
SONNENSCHUTZ
INSEKTENSCHUTZ
SICHERHEIT
ROLLLÄDEN


Holz-Fensterund Türen aus eigener nachhaltiger Herstellung,moderne Kunststoff-Fenster und Türen aus deutscher regionaler Produktion, große AusstellungimHause, BeratungbeiIhnen vorOrt...
VorbrucherStr.42·28790Schwanewede Telefon(0421)680088-0 www.uslar-fensterbau.de
Ob bei neuen oder historischen Häusern: Zimmerer sind essentiell im Bau
Ob der Dachboden ausgebaut, ein neuer Fußboden verlegt oder Holzkonstruktionen montiert werden sollen – der Zimmerer ist für solche und ähnliche Arbeiten unerlässlich.
Zimmerer haben ein breites Tätigkeitsspektrum: Im Hausbau sind sie an vielen Arbeitsschritten beteiligt – vom Fundament über die Treppe bis hin zum Dachstuhl. Dabei bleibt es nicht bei der Planung am Schreibtisch: Zimmerer setzen ihre Ideen direkt auf der Baustelle in die Tat um. Das eigene Werk am Ende vor sich zu sehen, ist eine besondere Freude, die das Handwerk auszeichnet. Wer gerne anpackt und ein gu-
tes Vorstellungsvermögen hat, kann vom ersten Entwurf bis zum fertigen Haus seine Vorstellungen Wirklichkeit werden lassen. Doch der Beruf des Zimmerers dreht sich nicht nur um Neubauten und den Einbau von Fenstern, Türen oder Treppen. Auch der Erhalt bestehender Gebäude spielt eine wichtige Rolle. Besonders die Restaurierung historischer Holz- und Altbauten nach den Vorgaben des Denkmalschutzes gehört zum Aufgabenfeld dieses Handwerks.
Die Ausbildung zum Zimmerer dauert in der Regel drei Jahre. Meist reicht ein Hauptschulabschluss als Voraussetzung – die genauen Anforderungen kön-


ut u lifi ierte i erer erden i nd er in ielen Berei chen gebraucht. Foto: Pixabay
nen aber je nach Betrieb unterschiedlich sein. Wer körperlich belastbar ist und über ein gutes räumliches Denken verfügt,


bringt schon wichtige Grundlagen für diesen Beruf mit. Nach zwei Jahren findet eine Zwischenprüfung statt. red

Tradition trifft Innovation: Mehr Präzision und Effizienz durch Fortschritt
Das Zimmerei-Handwerk blickt auf eine jahrhundertealte Tradition zurück – und dennoch ist es heute moderner denn je. Neue Technologien verändern die Arbeitsweise der Zimmerer grundlegend und eröffnen völlig neue Möglichkeiten in Planung, Fertigung und Umsetzung. Das Ergebnis: höhere Präzision, e r ien und essere Arbeitsbedingungen.
Früher wurden Baupläne von Hand gezeichnet – heute nutzen Zimmerer digitale Planungssoftware wie CAD (Computer Aided Design) oder BIM (Building Information Modeling). Damit lassen sich komplexe Holzkonstruktionen dreidimensional entwerfen, simulieren und exakt planen. So werden Fehlerquellen früh er-
kannt und Arbeitsprozesse optimal vorbereitet. Die digitale Planung erleichtert außerdem die Zusammenarbeit mit Architekten, Bauleitern und anderen Gewerken.
In modernen Zimmereibetrieben übernehmen computergesteuerte CNC-Fräsen viele Arbeitsschritte, die früher mühsam von Hand erledigt wurden. Balken werden millimetergenau zugeschnitten, Bohrungen exakt platziert und Verbindungen passgenau vorbereitet – und das in einem Bruchteil der Zeit. Trotz Automatisierung bleibt handwerkliches Können gefragt, denn die Maschinen müssen richtig programmiert und bedient werden.
Auch auf der Baustelle hält moderne Technik Einzug: Drohnen liefern hochauflösen-

Bei genauen Fertigungen setzen Zimmerer nicht mehr nur auf die bloße Handarbeit, auch Technik hilft weiter. Foto: Pixabay
teme lassen sich heute schon in Holzbauweisen integrieren – und machen den Beruf zukunftsfähig.
Sägerei
Sägerei
Sägerei
Auf den folgenden Seiten finden Sie das Layout Ihrer Bestellung. Beachten Sie bitte, dass diese Darstellung nur zur Ansicht dient. Das Druckergebnis kann in der Farbigkeit von dieser Darstellung abweichen.
H+M immerei fachkundige, zuverlässige Meisterarbeiten
Specketer
Auf den folgenden Seiten finden Sie das Layout Ihrer Bestellung. Beachten Sie bitte, dass diese Darstellung nur zur Ansicht dient. Das Druckergebnis kann in der Farbigkeit von dieser Darstellung abweichen.
H+M immerei fachkundige, zuverlässige Meisterarbeiten
Specketer
H+M immerei fachkundige, zuverlässige Meisterarbeiten
Auf den folgenden Seiten finden Sie das Layout Ihrer Bestellung. Beachten Sie bitte, dass diese Darstellung nur zur Ansicht dient. Das Druckergebnis kann in der Farbigkeit von dieser Darstellung abweichen.

de Luftbilder zur Vermessung oder Dokumentation. 3D-Laserscanner ermöglichen es, Bestandsgebäude millimetergenau zu erfassen – ideal für Sanierungen, Umbauten oder den Denkmalschutz. Diese Daten fließen direkt in die digitale Planung ein und sorgen für exakte Ergebnisse.
Meisterbetrieb OHG
Meisterbetrieb OHG
Meisterbetrieb OHG
Bitte überprüfen Sie alle Angaben (z. B.: Adresse, Telefonnummer, etc.) detailliert auf Richtigkeit und senden uns Ihre Korrekturwünsche oder Produktionsfreigabe per Mail an systempartner@bmigroup.com oder per Fax an 0202 69 89 64 29. Für Rückfragen sind wir auch gerne telefonisch unter 0202 69 89 640 für Sie da.
Bitte überprüfen Sie alle Angaben (z. B.: Adresse, Telefonnummer, etc.) detailliert auf Richtigkeit und senden uns Ihre Korrekturwünsche oder Produktionsfreigabe per Mail an systempartner@bmigroup.com oder per Fax an 0202 69 89 64 29. Für Rückfragen sind wir auch gerne telefonisch unter 0202 69 89 640 für Sie da.
Bitte überprüfen Sie alle Angaben (z. B.: Adresse, Telefonnummer, etc.) detailliert auf Richtigkeit und senden uns Ihre Korrekturwünsche oder Produktionsfreigabe per Mail an systempartner@bmigroup.com oder per Fax an 0202 69 89 64 29. Für Rückfragen sind wir auch gerne telefonisch unter 0202 69 89 640 für Sie da.

erstellen wir Ihnen Ihr Vorhaben in solider Handwerksarbeit, ausgeführt mit ökologischen und hochwertigen Bausto en

Format: 3.560 x 2.520 mm
Format: 3.560 x 2.520 mm
Technischer Fortschritt zeigt sich auch in der Auswahl neuer, nachhaltiger Materialien. Innovative Holzwerkstoffe bieten bessere Dämmwerte, längere Haltbarkeit und sind ressourcenschonend. Auch smarte Bauteile wie vernetzte Fenster oder digitale Energie-Messsys-
Der Zimmererberuf bleibt ein Handwerk mit Herz und Verstand – doch moderne Technik macht viele Arbeitsprozesse e zienter, sicherer und präziser. Wer heute eine Ausbildung beginnt, lernt nicht nur den Umgang mit Säge und Hobel, sondern auch mit Tablets, Software und Hightech-Maschinen. So wird das Zimmerei-Handwerk zu einem spannenden Beruf mit Perspektive – ganz im Sinne der Verbindung von Tradition und Innovation. red


WusstenSieschon, dassindenKreisen Osterholz, Cuxhaven-Land Hadeln,Rotenburg undVerden

dasHandwerkder größteAusbilder mitderzeit3299Lehrlingenist?
dasHandwerkder vielseitigsteWirtschaftsbereich ist.
dasmanimHandwerkstudierenkann?
dasdiedurchschnittliche ArbeitslosenquotebeiHandwerksmeister/-innenmit1,2% geringer istalsbeiAkademiker/-innen(2,0%).
dasHandwerkeinen Umsatzvonmehrals3,3MilliardenEuro macht
WeitereInformationenrundumsHandwerk www.handwerk-elbeweser.de GeschäftsstelleOsterholz: BremerStraße21,27711Osterholz-Scharmbeck
Tel.: 0 4791 / 20 75,Fax: 0 4791 /1 2533
GeschäftsstelleZeven:
Poststr. 3,27404Zeven
Tel.:0 4281 / 999050,Fax: 0 4281 /9 990529
GeschäftsstelleCuxhaven: Elfenweg6,27474Cuxhaven
Tel.:0 4721 / 380-61/62,Fax: 0 4721 /5 1946
Geschäftsstelle Verden: Hospitalstr. 3,27283 Verden
Tel.:0 4231 /8 1062,Fax: 0 4231 / 2776
GeschäftsstelleRotenburg: Mühlenstr.1,27356Rotenburg
Tel.:0 4261 /9 2990Fax: 0 4261 / 929929



Volksbanken sind Mittelstand. Deshalb stehen bei uns Ihre Ziele und Wünsche, Pläne und Vorhaben im Mittelpunkt. Profitieren Sie davon! Nutzen Sie unsere Genossenschaftliche Beratung: die Finanzberatung, die erst zuhört und dann berät – ehrlich, kompetent, glaubwürdig.
