560 Stelen in der City-Kirche Unser Lieben Frauen erinnern bis zum 21. November an in Minsk ermordete jüdische Menschen aus Bremen und Stade. Das Künstlerpaar Dagmar Calais, Chris Steinbrecher und Antje Grotheer eröffnen die Schau am 2. November, 12 Uhr. mas
Nacht dauert eine Stunde länger
Ab Sonntag wird es wieder deutlich früher dunkel. Grund:
Die Uhr wird in der Nacht zum Sonntag um 3 Uhr wieder auf 2 Uhr und damit von Sommerzeit auf Mitteleuropäische Zeit zurückgestellt. pb
Tipps zur Vorsorge im Alter
25 kostenlose Online-Vorträge bietet die Verbraucherzentrale zu den Themen Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und digitaler Nachlass an. Termine vom 3. bis zum 7. November 2025 : verbraucherzentrale. de/fokuswoche-vorsorge mas
Anzeige
SAMSTAG, 25. OKTOBER 2025
Vogelgrippe-Ausbruch
Was die Geflügelpest für Haus- und Wildtiere bedeutet
NR. 3779/55. JAHRGANG
„Unser lustiges Weihnachten“
Paul Reeves und Ross Antony im Interview über ihre Show im Metropol-Theater
im September 2025 von der BSAG verwaltet. Aufgrund der kommenden Preiserhöhung kann sich der Vergleich mit anderen Tickets lohnen.
Muss es ganz Deutschland sein?
Preise im Vergleich: Wann sich das Deutschlandticket nach der Preiserhöhung noch lohnt
PHILIPP BEHRBOM
ckets für nicht gerechtfertigt: „Es gibt keinen Mehrwert als Gegenleistung.“
Kritik übt Wewer auch an einem fehlenden Deutschlandticketrabatt für Auszubildende. Während Studierende häufig ein Semesterticket bekommen, welches für einen Aufschlag erweitert werden kann, würden Auszubildende dahingehend benachteiligt. „Gerade Auszubildende müssen häufig zum Arbeitsplatz pendeln und können sich kein Auto leisten“, so Wewer.
63 Euro soll das Deutschlandticket ab kommenden Januar kosten.
Für 9 Euro mit einem Ticket durch die ganze Republik – die drei Sommermonate 2022 sind vielen Bremerinnen und Bremern sicherlich noch gut in Erinnerung. Im Mai 2023 folgte das Deutschlandticket für 49 Euro. Der Preis hielt allerdings nur bis Januar 2025, seitdem kostet das Ticket 58 Euro. Dabei sollte es zunächst bleiben. Die nächste Preisanpassung war laut Koalitionsvertrag der Bundesregierung erst für 2029 vorgesehen. Dennoch steht bereits fest: Ab Januar 2026 wird das Deutschlandticket 63 Euro kosten. Auch im Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) werden die Preise steigen. Marcus Wewer, Vorstand der Verbraucherzentrale Bremen, hält die Preiserhöhung des Deutschlandti-
3,40 Euro die Einzelfahrt in den Bussen, Bahnen und Zügen im Bremer Stadtgebiet. Reisende sollten dementsprechend mindestens 19 Einzeltickets (64,90 Euro), oder sieben Tagestickets (66,50 Euro) lösen wollen, damit sich das Umsteigen auf das Deutschlandticket lohnt.
Für junge Leute, die in Schule, Ausbildung oder im Freiwilligendienst sind und nur im VBN-Land unterwegs sind, ist das TIM-Ticket eine deutlich günstigere Alternative (31,50 Euro pro Monat). Allerdings hat die BSAG noch immer die MIA Karte im Angebot, die teurer als das Deutschlandticket ist und nur Fahrten in Bremen ermöglicht. Die Abo-Zahlen des MIA-Tickets sind durch die Einführung des Deutschlandtickets zwar deutlich gesunken, dennoch fahren monatlich noch immer rund 10.000 Kundinnen und Kunden damit, erklärt Andreas Holling, Sprecher der BSAG. Zum Vergleich: 50.000 Deutschlandtickets werden von der BSAG verwaltet, bestätigt Holling. Zwei wesentliche Gründe sieht Holling für die beständigen Abonnementzahlen des MIATickets: die Übertragbarkeit und die
Mitnahmemöglichkeiten. Für Personen eines Haushalts, die nicht immer gleichzeitig Bus und Bahn nutzen, kann ein Umstieg auf das MIA-Ticket also durchaus sinnvoll sein, um Kosten zu teilen. Mit dem MIAplus-Ticket können zudem montags bis freitags ab 19 Uhr sowie ganztägig an Wochenenden eine Person und bis zu vier Kinder mitgenommen werden. Die erweiterte Variante ist mit 74 Euro allerdings deutlich teurer. Wer regelmäßig mit Bussen und Bahnen unterwegs ist, werde sicherlich auch zukünftig mit dem Deutschlandticket besser fahren, meint Wewer. Ob es sinnvoll ist, das Deutschlandticket im Abo zu erwerben, hänge sehr individuell vom jeweiligen Fahrverhalten ab. Wer überwiegend in seinem Umfeld unterwegs ist, könne mit einem Abo des örtlichen Verkehrsbetriebes günstiger fahren.
Beton braucht Ruhe: Wilhelm-Kaisen-Brücke Anfang November dicht
Die Arbeiten zur Ertüchtigung der Wilhelm-Kaisen-Brücke liegen laut dem Amt für Straßen und Verkehr (ASV) im Zeitplan. Vom 7. November bis zum 10. November wird die Brücke wegen der Bauarbeiten vollständig gesperrt. Der Grund: Der
neu aufgetragene Beton im Inneren der Brücke muss aushärten. Erschütterungen durch Verkehr könnten dies verhindern. Jener wird in dieser Zeit über die BürgermeisterSmidt-Brücke umgeleitet. Auch für den ÖPNV kommt es zu
Einschränkungen: Die Straßenbahnlinien 1, 4 und 6 fahren in dieser Zeit nicht über die Weser, da die Bürgermeister-Schmidt-Brücke für Straßenbahnen weiterhin gesperrt ist. Zwischen Hauptbahnhof und Westerstraße wird deswegen ein Ersatzver-
kehr mit Bussen eingerichtet. Rechts der Weser enden die Linien 1, 4, 5, 6 und 8 am Hauptbahnhof. Der Fuß- und Radweg auf der westlichen Seite bleibt während der Sperrung geschlossen, die östliche Seite bleibt passierbar. pb
Mit dem Deutschlandticket zum Freimarkt? Kein Problem! Rund 50.000 Deutschlandtickets wurden
Foto: Schlie
„Wie kriegen wir Astronauten ins All?“
Das wäre dann jetzt geklärt: Bremen darf zur Bewältigung von Krisen Kredite aufnehmen, die über die engen Grenzen der Schuldenbremse hinausgehen. Das gilt ausdrücklich auch für die Klimakrise. Das hat der Bremer Staatsgerichtshof in einem einstimmigen Urteil aufgrund von Normenkontrollanträgen der Bremer CDU-Fraktion festgestellt. Dennoch seien die Haushalte 2023 und 2024 verfassungswidrig.
Der Gesetzgeber habe nicht den verfassungsrechtlichen Anforderungen entsprechend dargelegt, dass eine erhebliche Beeinträchtigung der staatlichen Finanzlage vorgelegen habe. Außerdem sei in Teilen nicht hinreichend dargelegt, dass zwischen der Krise und den durch die Kreditaufnahme finanzierten Maßnahmen ein sachlicher Veranlassungszusammenhang bestehe, teilte der Staatsgerichtshof mit.
Sowohl der Senat als auch die CDU reklamierten das Urteil als Erfolg. „Eine Notlage ist kein
Freifahrtschein für neue Schulden. Wer sich auf die Schuldenbremse beruft, muss nachweisen, dass jede einzelne Maßnahme tatsächlich hilft, die Notlage zu überwinden und nicht bloß strukturelle Finanzlöcher stopft“, erklärte CDUFraktionsvorsitzende Wiebke Winter. Die CDU-Fraktion habe Recht behalten.
„Die heutige Entscheidung des Staatsgerichtshofes ist ein Meilenstein für den Klimaschutz. Erstmals hat ein Verfassungsgericht die Klimakrise als Notsituation anerkannt“, sagte Finanzsenator Björn Fecker. „Der Senat nimmt mit Demut die Entscheidung auf, dass die Begründung der Notlagen für die Notkredite in den Haushalten 2023 und 2024 nicht ausreichend war.“
Praktische Auswirkungen für die Haushaltsjahre 2023 und 2024 hat das Urteil nicht. Zu unrecht finanzierte Maßnahmen wie die Stützung der BSAG oder der Krankenhäuser können bestehen bleiben. rl Haushalte
Nächste Senatorin in Not
Untreue-Vorwürfe gegenüber Kristina Vogt
Nach den Rücktritten der Senatorinnen für Bildung und Umwelt, ist das nächste Senatsmitglied unter Druck der Opposition: Wirtschaftssenatorin Kristina Vogt (Linke). Es geht wie schon bei der Ex-Umwelt-, Klima und Wissenschaftssenatorin Kathrin Moosdorf (Grüne) um den Weg, wie Staatsräte frühzeitig mit großzügiger Versorgung aus ihren Ämtern gehen durften. In Vogts-Fall Sven Wiebe im Jahr 2023. Vogt ließ die Vorwürfe, die inzwischen staatsanwaltliche Ermittlungen ausgelöst haben, durch ihren Rechtsanwalt zurückweisen. „Die Maßnahme war erforderlich, weil die Senatorin befürchten musste, dass der Staatsrat künftig nicht mehr in dem bisherigen Umfang verfügbar sein würde, was jedoch für die Wahrnehmung des Amtes eines Staatsrates zwingend erforderlich ist.“ Vogt habe im Einklang mit den Gesetzen gehandelt.
Jens Eckhoff, finanzpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion: „Frau Vogt würde gut daran tun, die gleichen Konsequenzen zu ziehen wie Frau Moosdorf.“
Der Vorsitzende der FDPFraktion, Thore Schäck: „Die Vorwürfe zur missbräuchlichen Ruhestandsversetzung von Staatsräten auf Kosten des Steuerzahlers sind schwerwiegend.“
Bürgermeister Andreas Bovenschulte erklärte, er habe Kristina Vogt als integre Persönlichkeit kennengelernt. Es sei deshalb gut, dass sie die Gelegenheit habe, am 7. November im Haushalts- und Finanzausschuss ihre Sicht der Dinge darzulegen.
Jan Timke vom Bündnis Deutschland will einen Parlamentarischen Untersuchungsausschuss haben: „Die Bremer haben ein Recht auf Transparenz.“ Die FDP will erst eine Faktenbasis. mas/rl
„Raumfahrt-Senatorin“ Kristina Vogt zu Space Hub, ESA-Ministerratskonferenz, Space Tech
MARCUS SCHMIDT
WESER REPORT: Frau Senatorin Vogt, Sie haben die Ausstellung Space Hub eröffnet. Es folgt die bedeutende Fach-Messe Space Tech Expo und die entscheidende Ministerratskonferenz der Europäischen Weltraumagentur ESA. Warum gilt Bremen als Europas RaumfahrtHauptstadt – die Space City?
KRISTINA VOGT: Wir haben drei führende Systemhäuser in Bremen. Im Bereich der Raumfahrt haben wir Unternehmen, die alles abrunden. Wir haben zum Beispiel die Schwerlastrakete. In Bremen wird die Oberstufe für die Ariane gebaut. Ohne sie kriegt man keine großen Satelliten und SatellitenKonstellationen vor allem in die entfernteren Orbits, die Positionen über der Erde.
In der bemannten Raumfahrt und in der Erforschung, der Exploration: Hier in Bremen wurde das ColumbusModul für die Internationale Raumstation ISS gebaut. Für die Mondmissionen wird bei Airbus Defence and Space das Servicemodul gebaut, auf dem die Astronautinnen und Astronauten dann sitzen werden. Da hat die Stadt eine ganz besondere Expertise, denn Exploration in Europa ist Bremen. Schließlich haben wir mit OHB das größte europäische Unternehmen, das Satelliten herstellt. Ob das nun für die Navigation, Erdbeobachtung oder eben auch Forschung ist. Es gibt total spannende Missionen von der Abwehr von Asteroiden, Suche nach dunkler Materie, nach Lebensformen und Wasser – damit man auf anderen Planeten Habitate aufbauen kann.
Das sind schon drei wichtige Bereiche. Und es bildet sich auch darin ab, das in etwa 140 Aerospace-Unternehmen die höchste Dichte an Beschäftigten in der Raumfahrtindustrie arbeitet, die es in Europa gibt.
Sie haben in diesem Herbst drei Großveranstaltungen zur Raumfahrt. In welche haben Sie persönlich am meisten Arbeit und Herzblut reingesteckt?
Eine Astronautin-Darstellerin zeigt, was Kristina Vogt (l.) vielleicht auch gern geworden wäre – wenn es eine Schau wie den Space Hub gegeben hätte.
Persönlich hab ich mich sehr in die ESA-Ministerratskonferenz eingebracht. Da geht es um viel. Die muss man sich so vorstellen: Die ESA-Mitgliedsstaaten – nicht nur EU-Mitglieder sondern auch Großbritannien – sitzen hinter verschlossen Türen. Sie handeln aus, wie viel Geld in welche Programme geht. Es gibt einen Geo-Return, eine Rückgabe: Wenn die Regierung sagt, ich gebe 3 Milliarden Euro in Programm X, dann fließt es in deutsche Unternehmen zurück.
Was bewegt Sie am meisten?
beit auf Druck von Trump infrage. Es ist ein politische Entscheidung. Die Internationale Raumstation ISS kommt in die Jahre und wir wollen bei neuen Projekten mit dabei sein. Wie kriegen wir dann Astronauten ins All? Es geht nicht nur um den Mond, sondern im Zweifelsfall auch um Sicherheit. Und können wir noch forschen? Die genialste Forschung ist im Weltall entstanden. Das sind Themen, in die ich viel Zeit gesteckt habe.
nicht mehr mit Europa zusammenarbeitet: Dann wird es schwierig, weil uns das Knowhow in der Exploration flöten geht. Die Ingenieure sind großartig, die werden irgendwo etwas anderes finden. Natürlich springen auch Arbeitsplätze raus. Wenn es neue SatellitenMissionen gibt, gehe ich dann stark davon aus, dass zusätzliche Arbeitsplätze in Bremen entstehen werden.
Ihre aktuell größten Wünsche?
Sie arbeiten mit der dritten Bundesregierung zusammen. Liefert die neue Raumfahrtministerin Dorothee Bär das, was Sie sich erhoffen?
Die Wirtschaftsförderung Bremen hat viel Arbeit in Space Hub gesteckt. Denn wir wollen die Raumfahrt den Bremerinnen und Bremern, vor allem jungen Leuten nahebringen. Mein Ressort ist überall aktiv.
Die ESA-Konferenz ist für die Unternehmen so wichtig, weil dort einiges schnell klar wird. Nehmen wir mal den Bereich der Launcher, der Raketen ins All. Da gab es in den vergangenen Jahren Irritationen. Es gibt hier so eine Haltung bei Teilen der Bundesregierung, wir bräuchten die Weiterentwicklung der Schwerlastrakete gar nicht. Ich meine, wir brauchen sie. Sie zeigt durch die intelligente Oberstufe, dass sie sehr präzise unterschiedliche Nutzlasten mit einem Start in unterschiedliche Orbits verteilen kann. Sonst wären wir in Europa nicht in der Lage, unsere Satelliten unabhängig in die Orbits zu kriegen.
Ich kämpfe sehr darum, dass wir für die Exploration großen Raum finden. Die NASA stellt gerade die transatlantische Ar-
Naja, ich habe zu der neuen Ministerin noch gar keinen persönlichen Kontakt gehabt – aber zu ihrem Staatssekretär und ihrer parlamentarischen Staatssekretärin. Wir haben ja schon gehofft, dass die Forderungen der Industrie und der drei Hauptsitzländer Bayern, Baden-Württemberg und Bremen im Bezug auf das Budget und Programm ernst genommen werden. 2019 und 2022 haben die Abgeordneten dafür gesorgt, dass der Schluck aus der Pulle etwas größer wurde. Darauf hoffe ich auch jetzt.
Springen für die Bremer neue Arbeitsplätze raus?
Was ist denn, wenn Trump
Safier und Thalbach eröffnen
Von der ESA-Ministerratskonferenz wünsche ich mir, dass das Ministerium – ich habe auch mit dem Kanzler darüber gesprochen – die Herausforderungen für Deutschland ernst nimmt. Und es sich nicht von manchmal Ideologie geleiteten Stimmen treiben lässt und die Programme beschlossen werden. Von der Space Tech Expo erhoffe ich mir vor allem einen großartigen Impact für die Bremer Unternehmen. Da geht es ja auch um die mittelständischen Unternehmen. Ich hoffe sehr, dass sie zu Abschlüssen kommen. Und von Space Hub erhoffe ich, dass Schülerinnen und Schüler die ein oder andere Veranstaltung besuchen. Wir brauchen immer talentierte Köpfe für die Raumfahrt. Ich hätte mir in meiner Schulzeit gewünscht, so was angucken zu können. Vielleicht wäre dann aus mir etwas Anderes geworden.
19. Literaturfestival Globale startet im Rathaus / 20 Termine geplant
Zum 19. Mal findet in diesem Jahr das Globale-Festival fü r grenzüberschreitende Literatur statt. „Das Festival soll eine Bü hne fü r Texte sein, die über geografische, sprachliche und ideologische Grenzen hinausweisen. Die Notwendigkeit fü r diese Texte wird nicht kleiner“, so Festivalleiter Daniel Schmidt. Deswegen und trotzdem soll die Globale 2025 unter dem Motto „Atem holen…” stattfinden. Schmidt erklärt: „Um neue Kraft zu sammeln, uns in der unübersichtlichen Weltlage nicht zu verlieren und nicht zu resignieren.“ Bei über zwanzig Programmpunkten wollen er und sein Team neue Denkanstöße präsentieren. So wird der Bremer Autor David Safier (Miss Merkel) das Festival im Rathaus eröffnen – unterstützt von der Schauspielerin Anna Thalbach (Der Untergang, die Päpstin). Dann fü hrt die Woche mit
Ab Montag schlägt in Bremen das Herz der Literaturwelt: Die Globale wird eröffnet – wie hier im Vorjahr. Foto: Matej Meza/Globale
Marko Dinic vom Sarajewo der 1940er Jahre zu Cemile Sahins kurdischer Hochzeit in Rotterdam, von Yulia Marfutovas großmütterlichen Zukunftsdeutungen in der zerfallenden Sowjetunion zu Yuko Kuhns
deutsch-japanischer Familie. „Ganz besonders freuen“ sich die Veranstalter auf die nigerianisch-britische Schriftstellerin Oyinkan Braithwaite. Infos: globale-literaturfestival. de mas
Foto: Marcus Schmidt
PHILIPP BEHRBOM
Die Tücken des Untergrunds
Komplexe Leitungssysteme: Suchschachtungen sorgen für Sicherheit vor Baustellen
Das Bild ist im gesamten Stadtgebiet bekannt. Bevor eine groß angelegte Baustelle beginnt, wird zunächst nur vereinzelt der Straßenasphalt oder Bürgersteig geöffnet. Nicht per Bagger, sondern altmodisch per Hand. Der Grund: Erst einmal schauen, welche Leitungen wo im Boden liegen – vielerorts ist dabei besondere Vorsicht geboten. Im Bremer Untergrund liegt ein sogenanntes Nachkriegsnetz, erklärt Jean-Paul Berndt, Sprecher der SWB. Insbesondere in den historisch gewachsenen Gebieten müssten Verlegepläne deswegen häufig aktualisiert werden. Generell verfüge Wesernetz laut Berndt über ein aktuelles, digitales Planwerk der eigenen Infrastruktur. „Veränderungen im Netz werden schon mit Beginn der Netzbaumaßnahme in der Netzauskunft durch Sperrflächen im Planwerk gekennzeichnet“, erklärt Berndt weiter. Das gilt auch für Hansewasser. Sprecherin Rebecca Stöcker erklärt jedoch: „Die Lage und Tiefe von Versorgungsleitungen ist in Plänen nicht immer genau aufgeführt.“ Außerdem könne sich die Lage der Leitungen zum Beispiel durch Bodenbewegungen mit der Zeit verändert haben, sodass die Pläne aktuell waren, es aber jetzt nicht mehr sind. Genau in solchen Fällen ist eine Suchschachtung notwendig – eine Routinearbeit, wie die Zahlen zeigen. Bei Hansewasser wurden seit 2022 rund 300 Suchschachtungen durchgeführt, bei SWB werden die Zahlen nicht zentral erfasst,
der besondere Vorsicht geboten ist. Vor Beginn der Suchschachtung gibt es verpflichtende Schutzanweisungen der Leitungsträger, um potenzielle Beschädigungen bei den Arbeiten zu vermeiden. In diesem Fall wird Handarbeit zur Pflicht: Baggern oder das Eintreiben von Gegenständen ist verboten. Wenn alles nach Plan läuft, werden nach einer abgeschlossenen Suchschachtung die Pläne gegebenenfalls aktualisiert, die Gruben wieder verfüllt und anschließend mit der Baumaßnahme begonnen. Häufig beeinflusst die Suche im Untergrund die Planung kaum – doch es kann auch anders laufen, wie im Fall der Dechanatstraße.
Nach einer großflächigen Mahd der Wasserpest in den vergangenen Wochen ist der Werdersee nun wieder frei nutzbar. Die Allgemeinverfügung, die die Nutzung des Sees und der Kleinen Weser eingeschränkt hatte, wurde aufgehoben, sodass Bürgerinnen und Bürger den See wieder in vollem Umfang nutzen können.
Mähroboter stellen für Igel eine große Gefahr dar – ganz besonders in der Nacht. Um die Tiere künftig besser zu schützen, hat das Ressort der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft eine Allgemeinverfügung erlassen. Der Einsatz von Mährobotern ist dadurch nur noch im Zeitraum von 30 Minuten nach Sonnenaufgang bis 30 Minuten vor Sonnenuntergang erlaubt. Zuwiderhandlungen können mit bis zu 25.000 Euro Bußgeld geahndet werden.
Suchschachtungen gehören zum Alltag auf vielen Baustellen, sie zeigen wo Leitungen im Erdreich liegen. Bei der Suche danach ist aber häufig Vorsicht geboten.
„da diese Art der Arbeiten zum Alltag auf Baustellen gehört“, so Berndt. Wenn weder SWB, Hansewasser noch ein Telekommunikationsunternehmen in den Boden muss, sondern ein externes Unternehmen baut, fordern die Beteiligten von verschiedenen Betreibern die Pläne an und legen diese übereinander, um vom
Annchen Augustine Novak (l.), Yvonne Schmidt (M.) und Tiara Trindade belegten die ersten drei Plätze des DirndlWettbewerbs.
Foto: Marco Meister
Erste Ladies Night in der
Während im Hansezelt die beste
Fußballmannschaft des Nordens gefeiert wurde, gab es am vergangenen Mittwoch in der Almhütte einen Abend nur für Frauen – die Ladies Night präsentiert vom WESER REPORT. Zwischen fabelhaften Outfits und ausgetauschten Komplimenten entwickelte sich eine ausgelassene Stimmung, die die Gäste im Laufe des Abends immer wieder auf die Bänke und
Tische zog. DJ Sven Kadelka animierte mit einem bunten Mix an Party-Hits zum Springen und Tanzen. In die ein oder andere Gesangseinlage stimmte schnell die gesamte Hütte mit ein. Bachelor Paul Janke verteilte Rosen, stand für Fotos zur Verfügung und moderierte schließlich die Highlights der Ladies Night auf der Bühne. Nach mehreren Runden auf dem Laufsteg ging Yvonne Schmidt mit einem zartblauen Kleid als Siegerin aus dem Dirndlwettbewerb hervor.
Den Titel „Miss Dirndl Freimarkt 2025“ konnten sich außerdem
Später gab es dann neben DJ und Bachelor noch andere Männer auf der Bühne zu sehen – erst mit und dann ohne Kleidung. Für ihre Stripshow holten sich die Tänzer jeweils eine Dame aus dem Publikum auf die Bühne: Auf einem Stuhl durften sie die Show buchstäblich hautnah genießen.
Ein weiterer Leerstand in Bremens Vorzeige-Fußgängerzone Sögestraße ist gefüllt. Am Freitag, zwei Minuten vor zehn Uhr, schnitten Führungskräfte das rote Band zum ehemaligen Sport-Scheck-Gebäude durch: Mehr als 100 Neugierige strömten sofort in den hell erleuchteten Outlet-Markt TK Maxx. Die vier Etagen eroberten sie auf Rolltreppen mit roten Leuchtbändern. Marken-Handtaschen, Schuhe, Geschenke und Halloween-Kleidung gingen über den Tresen. Die Produkte seien bis zu 60 Prozent reduziert, sagte eine Unternehmenssprecherin. mas
Foto: Archiv
Schreibtisch aus einen ersten Eindruck vom Erdreich zu bekommen. Ein zentrales System, das alle Karten vereint, gibt es nicht. „Jeder Infrastrukturbetreiber ist für die Dokumentation seiner eigenen Netze verantwortlich“, so Berndt. Um die exakten Lagen festzustellen, wird anschließend vor Ort gegraben – eine Arbeit, bei
Durch den Fund eines nicht verzeichneten Schachtes mussten die Umbaumaßnahmen zur Klimameile neu geplant werden. In der historischen Bremer Innenstadt stoßen Unternehmen regelmäßig auf nicht dokumentierte Bauwerke oder deren Überreste, erklärt Berndt. „Dies kann erhebliche Auswirkungen auf Zeitpläne, Bauverfahren und Abstimmungsprozesse nach sich ziehen. Das ist nicht ungewöhnlich, stellt aber im Einzelfall eine Herausforderung für die Baustellenplanung dar.“
Die Gewinnerinnen des Frauenkulturförderpreises stehen fest: Der Verein Musikszene Bremen gewinnt in der Kategorie „Empowerment“, Eva Matz mit ihrem Filmprojekt „Ich will nicht laut sein müssen“ in der Kategorie „Vision“ und der Künstlerinnenverband Bremen GEDOK in der Kategorie „Spotlight“. Alle drei haben mindestens 1.000 Euro sicher. Eine Preisträgerin erhält nach Publikumsentscheid am 8. November 2.500 Euro. rl
Vorbeikommen und überraschen lassen:
Tolle Geschenke für unsere jungen Kundinnen und Kunden
Große Sparschwein-Bemalaktion
Kostenlos Kleingeld abgeben –für Kundinnen und Kunden mit dem Bremer Konto Start
Do. 30.10. 14–18 Uhr
Sparschwein schnappen und mitmachen.
LAURA STACHE
Kleinanzeigen
An- und Verk Auf
Garten
1A-Hecken u. Baumschnittt, Gartenarb. Rollrasen, Pflasterarbeiten, Zaunbau und vieles mehr 0421-6164619
Adam Gartenbau Pflasterarbeit, Zaunbau, Rollrasen. 0174-4519485
Baumpflege- und Fällarbeiten, Seilklettertechnik, Abfuhr v. Fachmann kostenl. Angebote 0421-98609984 o. 04202-9884524
Garten- und Heckenschnitt 042169199733
Gartenarbeiten aller Art, Hecken-/ Strauchschnitt sowie Gartendauerpflege, Gehwegreinig. 0173-2057807
Gelernter Gärtner erledigt sämtliche Arbeiten rund ums Haus, Hecken und Baumschnitt, Baumfällung, Kleinabrisse und Entrümpelungen, mit Abfuhr. 01711048641
Günstige Gartenarbeiten aller Art. Baumfäll- und Schnittarbeiten, Hecken kürzen/ entfernen nur noch bis 29.02. erlaubt! Termine kurzfr. möglich 01575-2517745
Kleinanzeigen
für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Kleine Firma übernimmt Gartenarbeit sowie Gartengestaltung, Pflasterung, Rasenanlagen + Gartengrund- u. Hochdruckreinigungsarbeiten. Kostenl. Besichtigung + Info. 0172-8673941
Verkauf
%Stark reduziert%
2. Wahl Haushaltsgeräte bis zu 60%!!! Reparaturen u. Ersatzteile aller Herstelller. Der Elektro-Markt, Faulenstr. 79, Bremen, 0421-302434
Kaminholz, Buche, auf Paletten oder SRM, Pini Kay Hartholzbriketts, 04791905626 www.bodes-holzexpress.de
für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Genc Handels GmbH Immobilien sucht für den eigenen Bedarf: MFH, Wohn- u. Geschäftshäuser, Grundst., Gewerbeobjekte, Anlageobjekte, auch renovierungsbedürftig, seriöse Abwicklung, Finanzierungsablösung, Hypothekenübern. mögl. (0421) 3800609-20 oder 0171-3313845
Immob IlI engesuche
Handwerker sucht Haus 0421-40890803
Ich kaufe Eigentumswohnungen als Kapitalanlage von Privat: 0421-40891134
Kennen Sie jemanden der in Bremen eine Wohnung verkaufen möchte? Mein Mann und ich suchen eine Wohnung zum Kauf! 0421/4089 0578
Bieten kurzfristig sämtl. Maler-, Fliesen, Trockenbau-, Pflasterarbeien an sowie Hausanstriche, Fenster und Türen nach Maß. 0176-30716267
Dachdecker hat Termine frei Steil- und Flachdacharbeiten aller Art, auch kleine Reparaturen, Dachrinnen- u. Flachdachreinigung. 0176-72108847
www.lischo-dachtechnik.de
Dachdecker, Zimmerer, Neueindeckung und Reparaturen. 0151-63937724
Elektro- und Gebäudetechnik 0421-3065865 0171-8433861
WWW.nds-2003.de
Fensterputzer frei 04241-7143
Fliesenleger/Trockenbauer hat noch Termine frei 0176-76674021
Gelernter Dachdecker erledigt sämtliche Arbeiten am Haus sowie Gehweg- u. Fassadenreinigung, Flachdachsanierung, Malerarbeiten uvm. 0160-91429866 Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Probleme mit Dach oder Rinne?
Dachtechnik Nord Ihr Meisterbetrieb 0421-3677322
Renovierungsarbeiten im Innen- und Außenbereich 0178-5168189
Umzüge & HaUsHaltsaUflösUngen
!!Wertanrechnung bei Haushaltsaufl. Entrümpelung, Keller + Bodenräumung, zuverlässig + schnell seit über 65 Jahren Waldemar Seidler 0421540575
Hast Du Sorgen oder Kummer, wähle einfach meine Nummer! Haushaltsauflösung, Boden- u. Kellerentrümpelung, Kleintransporte aller Art. Schnell, sauber, preiswert. 0421-5799730 o. 0171-6213137
Kapital- / GeldverKehr
Barkredite mit und ohne Schufa vermittelt auch bei neg. Auskunft: Real-Finanz, Postfach 110445, 42304 Wuppertal. 0202 87017650.
Dienstleistungen
Fliesenleger 0160-97739654
Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de Stuhlflechtarb.THONET Dänische Polsterabeiten und Leimen 0171-2407899
Verschiedenes
Bekanntschaften
sicher diskret einfach
Dagmar, 67 J. Beamtenwitwe mit schlanker Traumfigur, sehr attraktiv, bin zärtlich und einfühlsam, gute Köchin und Gastgeberin, ich suche pv einen lieben, treuen Mann, der sich auch nach Ansprache und Zuneigung sehnt. Da ich ganz alleine lebe, würde ich Sie gerne mal zu mir einladen, damit wir uns kennenlernen können (es lohnt sich!!) Tel. 0160 - 7047289 Hanni, 63 J., mit viel Liebe im Herzen, hübsch u. jugendlich geblieben. Bin mobil, ungebunden u. habe alle fraulichen Qualitäten. Jetzt ist Kuschelwetter u. wir sind noch immer alleine. Suche ehrl., treuen Mann für einen Neubeginn. Lass uns schnell zusammen kommen u. melde Dich jetzt üb. PV, ich freu mich. Tel. 0176-45891454
Ich bin Ina, 57 J., ausgesprochen hübsch, mit liebevollem Lächeln, sehr fröhlich, natürlich, umgänglich u. spontan. Sehne mich nach e. treuen Mann mit gutem Charakter. Komm, ruf ganz schnell üb. PV an u. lass uns das Leben gemeinsam genießen. Tel. 0176-57606003
Isolde, 71 J., mit schlank-fraul. Figur, gute Köchin, häuslich, aber auch unternehmungslustig. Die Einsamkeit ist bitter, doch ein Neubeginn zu zweit wäre wunderschön. Sind auch Sie allein? Dann greifen Sie heute noch zum Telefon u. rufen Sie üb. PV an. Gern fahre ich mit meinem Auto zu Ihnen, um Sie persönl. kennenzulernen. Tel. 0176-56848299
Sieglinde, 77 Jahre jung, bin eine bescheidene, ruhige, sehr sympathische Frau mit guter Figur, ich koche für mein Leben gern und mag Ausflüge mit meinem Auto. Nach dem Trauerjahr suche ich pv jetzt einen zuverlässigen Mann (Alter egal). Lassen Sie uns alles Weitere bitte telefonisch besprechen 0157-75069425
Alles Mögliche
Bienenstock zu verschenken 0421-272730
Kostümwelt.de Verleih v. original bayr. Trachten, Halloween- u. 3.000 andere Kostüme mit Zubehör. 0421/344888
Liebe Tochter, ich möchte dich gerne kennenlernen. Geboren April 1955 in Leipzig. Bitte ruf mich dringend an oder komme Dienstag Vormitag ins Walle Center, ich möchte mit Dir Geburtstag feiern! Ich habe auf dich wie verabredet bei Rewe gewartet. 0151-70157702
KontaKte
Welche devote Frau möchte gerne Ihre erotischen Fantasien mit Mann, 51, ausleben? 0163-8057452
Kraftfahrzeugmar
Verkauf Service und Zubehör
Kleinanzeigen
für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de www.rauert-reisemobile.de
4 Winterreifen für KIA Niro auf Alu-Felge, VL Marke Nexen Winguard 215/55R17, VL-Profiltiefe 7,0, nur Abholung in Bremen, Alufelgen leichte Benutzungspuren, Reifen sind eingelagert, keine Rücknahme, Festpreis 200 Euro. rolf_kaempfer@email.de, 0173-9025432
!Car Center Bremen Wir
Überwachung in Bremen
Welche Auflagen für Geflügelhalter gelten
Die Geflügelpest ist wieder da. In Stuhr im Landkreis Diepholz wurde am 17. Oktober „ein Fall von hochpathogener aviärer Influenza, Geflügelpest H5N1, in einem Legehennenbetrieb nachgewiesen.“ Das meldet Kristin Viezens von der Bremer Gesundheitsbehörde. Die Pressesprecherin von Senatorin Claudia Bernhard erklärt: „Daraufhin mussten im Umkreis von drei Kilometern Schutzzonen und im ZehnKilometer-Radius um den Betrieb Überwach-ungszonen eingerichtet werden, die in die Stadtgemeinde Bremen hineinreichen.
Hasenbüren.
Eine Allgemeinverfügung zur Tierseuche verlangt, jetzt das zu tun: „Das empfängliche Geflügel ist aufzustallen. Ein Kontakt zu Wildvögeln ist unbedingt zu unterbinden.“
Foto: Bollmann
Über dem Bremer Himmel konnte man in den vergangenen Tagen bereits häufiger große Trupps von ziehenden Kranichen beobachten. Wenn man die trompetenartige Rufe hört, lohnt sich meist der Blick nach oben.
Vogelgrippe bei ziehenden Kranichen?
BUND berichtet über erste Beobachtungen von Krankheitssymptomen rund um Bremen
Der BUND Bremen weist darauf hin, dass es rund um Bremen den Verdacht auf erste Ausbrüche der Vogelgrippe unter Kranichen gibt. Im Landkreis Rotenburg sind beispielsweise in den vergangenen Tagen mancherorts tote Kraniche in Vorgärten, Straßengräben oder in Wäldern entdeckt worden. Da, wie vom BUND gerade erst beobachtet, über Bremen derzeit viele Kraniche unterwegs sind, sind auch in der Hansestadt Totfunde möglich. Die durch Influenzaviren übertragene Vogelgrippe wird auch als Geflügelpest bezeichnet und betrifft neben wilden Wasservögeln auch die Hausgeflügelbestände wie Hühner und Puten.
Der BUND appelliert an alle Bürger, tot aufgefundene Tiere nicht anzufassen und Haustiere davon fernzuhalten. Vielmehr sollten die Standorte der toten Kraniche gespeichert und bei der zuständigen Naturschutzbehörde gemeldet werden. Ornithologen haben an den Schlafplatzgewässern der Kraniche auffälliges Verhalten beobachtet: Die Tiere waren sehr unruhig und wechselten in der Nacht oft ihre Position. Tagsüber dagegen würden viele Vögel ihre Schlafplätze erst sehr spät verlassen. Einzelne Tiere waren offenbar zu schwach zum Auffliegen. Ähnliche Beobachtungen erreichten den BUND Bremen
auch aus den Rastgebieten in der Diepholzer Moorniederung. „Wenn es richtig schlimm kommt, wird dieser Winter der Kranichpopulation auf der westeuropäischen Zugroute ziemlich zusetzen“, fürchtet Martin Rode, Geschäftsführer des BUND Bremen. „Im Winter 2023/24 hat es eine ähnliche Entwicklung bereits auf der Ostroute der Kraniche gegeben. Damals sind allein in Ungarn mehrere Zehntausend Kraniche verendet.“
Die Kraniche befinden sich gerade auf dem Herbstzug in ihre Winterquartiere. Die Moore und feuchten Niederungen rund um Bremen stellen wichtige Überwinterungs-
flächen für die Kraniche dar. Östlich von Bremen rasten Tausende von Kranichen in der Teufelsmoor-Wümmeniederung zwischen Bremervörde, Osterholz-Scharmbeck, Bremen und Rotenburg. Westlich von Bremen ist ein Rastschwerpunkt in der Diepholzer Moorniederung. Dort pendeln die Kraniche täglich zwischen ihren Nahrungsflächen auf Wiesen und Äckern und ihren Schlafplätzen, in der Regel auf großflächig flach überstauten Moorflächen, die zumeist als Naturschutzgebiete ausgewiesen sind. Auch in der Wümmeniederung zwischen Bremen-Borgfeld und Fischerhude halten sich viele Kraniche auf. mb
Etwa 280 Hobby-Halterinnen und Halter müssen in der Überwachungszone von Bremen besser auf ihre rund 3.000 Hühner aufpassen. Die Schutz- und Überwachungszonen erstrecken sich auf diese Ortsteile: Huchting, Neustadt, Obervieland, Östliche Vorstadt, Hemelingen, Schwachhausen, Vahr, Findorff, Walle, Gröpelingen, Häfen, Woltmershausen, Seehausen, Strom und
Weiter müssen Personen, die in der Überwachungszone Geflügel halten, den Lebensmittelüberwachungs-, Tierschutzund Veterinärdienst des Landes Bremen (LMTVet) unverzüglich informieren. Der BUND Bremen fordert zusätzlich dazu auf, „Wasservögel wie Enten und Schwäne nicht zu füttern.“ Die Ansammlung von Vögeln an den Futterplätzen begünstige die Übertragung von Krankheiten von Vogel zu Vogel.
Weitere Informationen: lmtvet.bremen.de . Dort finden weniger erfahrene GeflügelHalterinnen und -Halter auch Hinweise zu den Krankheitssymptomen. Wer entsprechende Beobachtungen macht, muss sofort den Veterinärdienst anrufen. Die Telefonnummer ist die 0421/ 361 158 03.
In einigen Stadtteilen Bremens müssen Halterinnen und Halter auf ihre gefiederten Lieblinge besonders gut aufpassen: Eine Überwachungszone reicht bis in die Stadt hinein. Foto: Marcus Schmidt
E-Scooter führen zu Unfrieden
VOLKER ALTHOFF
HEMELINGEN - Viele Personen fahren mit E-Scootern durch Hemelingen. Das führt oft zu Problemen. Stefan Matthaeus vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) Bremen beobachtet, dass EScooter in relativ großer Anzahl regelwidrig genutzt würden. „Fahren auf Gehwegen, mit überhöhter Geschwindigkeit (getuned), auf Radwegen in falscher Richtung, zu zweit, ohne Licht im Dunkeln, über rote Ampeln, plötzliches Abbiegen ohne Handzeichen, Smartphone nutzen oder gefährlich abgestellt“, beklagt Matthaeus.
Dass es diese Vergehen auch von Radfahrenden gibt, bestreitet der ADFC nicht und verurteilt diese selbstverständlich.
„Doch im Verhältnis erscheinen die Nutzenden von E-Scootern deutlich auffälliger“, erklärt der Experte. Er hält fest, dass „EScooter zu Unfrieden auf Gehund Radwegen führen“, denn die Nutzenden seien häufig Anlass zum Ärgernis und die Geräte ein gefährliches Hindernis. Ab 14 Jahre darf maximal eine Person so ein Fahrzeug bewegen. Es ist ein Versicherungskennzeichen notwendig und Helme werden empfohlen. Erforderlich ist eine Betriebserlaubnis. „Teilweise werden solche Fahrzeuge ohne Straßenzulassung verkauft“, stellt Dirk Bülow, Revierleiter des Polizeikommissariats Hemelingen, fest. Nutzer, die 14 Jahre und älter sind und mit einem EScooter 20 km/h oder weniger fahren, dürfen den Radweg benutzen. Daneben dürfen sie auf Fahrradstraßen und Schutzstreifen gefahren werden. „Das Befahren von Gehwegen beziehungsweise Fußgängerzonen ist nur erlaubt, wenn diese Bereiche entsprechend beschildert sind“, erklärt Bülow. Ist es erlaubt, darf lediglich Schrittgeschwindigkeit gefahren werden. „Die Abstellzonen ergeben sich aus der Erlaubnis zur Sondernutzung. Variiert auch vom Geschäftsbereich des Anbieters. Beim Abstellen dürfen andere nicht behindert werden“, klärt Bülow auf. Beschwerden hierüber sind an das Ordnungsamt
E-Scooter werden immer wieder regelwidrig genutzt und sorgen so für Unfrieden auf den Straßen. Foto: Schlie
zu richten: office@ordnungsamt. bremen.de
Zur Auswertung über die Nutzung in Hemelingen berichtet Dirk Bülow folgendes: „Eine Auswertung der Verstöße im Verwarnungs- oder Bußgeldbereich ist im Sinne der StVO nicht möglich. Es handelt sich um allgemeine Verstöße wie Fahren ohne Beleuchtung, ohne Handzeichen, Fahren auf dem Gehweg, ohne dass eine Spezifizierung des Fahrzeugs ausgewertet werden kann.“
Eine Auswertung, wie oft die E-Scooter beeinträchtigend abgestellt wurden, werde seitens
Der wahre Horror: Nichts zum Knabbern.
Süßes ohne Saures:
Vom 27.10. bis 01.11 ab einem Einkaufswert von 20€ eine Packung ja! Schokobutterkekse gratis dazu erhalten!
So findest du uns: Hannoversche Str. 138 28309 Bremen/Hemeligen Für dich geöffnet: Montag–Samstag von 7 bis 23 Uhr
der Polizei nicht geführt. Das Ordnungsamt sei zuständig und nehme Kontakt mit den Sharingfirmen auf. „Der Geschäftsbereich der Sharingfirmen bezieht sich auf Hastedt und angrenzende Bereiche von Sebaldsbrück und Hemelingen. Private Fahrzeuge sind natürlich ausgenommen.“
Laut Bülow lagen Unfälle mit leichtverletzten Fahrzeugführern im Jahr 2024 in Hemelingen im unteren einstelligen Bereich. „Insgesamt ist diese Zahl bremenweit angestiegen. Ebenso die Verstöße mit Alkohol und berauschenden Mitteln.“ Revierleiter Dirk Bülow berichtet über Auswertungsergebnisse
OSTERHOLZ - Die Beiratsglobalmittel für das Jahr 2026 können ab 1. November beim Beirat Osterholz beantragt werden. Der Beirat hat entschieden, dass Anträge auf Gewährung eines Zuschusses aus stadtteilbezogenen Beiratsglobalmitteln für das kommende Jahr bis zum 31. Dezember beim Ortsamt Osterholz, Marktplatz Osterholz 1, eingegangen sein müssen. Die Antragsvordrucke sind im Ortsamt Osterholz (Schweizer Foyer) zu den üblichen Geschäftszeiten zwischen 9 und 14 Uhr erhältlich oder können
auf der Homepage des Ortsamtes abgerufen werden unter oaosterholz.bremen.de Das Ortsamt weist ausdrücklich darauf hin, dass die Mittel nicht für Personalausgaben, Geschäftsbedarf, Bücher, Zeitschriften, Post- und Fernmeldegebühren, für Mieten, Dienstreisen und auch nicht für die Haltung von Fahrzeugen und dergleichen verwendet werden dürfen. Anträge sollen überdies einen entsprechenden Kostenvoranschlag enthalten. Wichtig ist, dass die Projekte vor Antragstellung noch nicht begonnen haben dürfen. W R
Neue Serie im „Offenen Treff“
OSTERHOLZ - Im Rahmen des Offenen Treffs startet Frauengesundheit in Tenever eine neue Serie für Frauen ab 50 Jahren. Expertinnen kommen regelmäßig in die Gruppe, informieren über ihre Arbeit und beantworten Fragen. Als erste Gästin wird Kontaktpolizistin Sonja Fuchs von der Polizei Bremen am Montag, 27. Oktober, von 14.30 bis 15.30 Uhr ihre Arbeit im Stadtteil vorstellen. Der kostenfreie Offene Treff
Zähne gut, alles gut!
Zähne gut, alles
findet aktuell wöchentlich montags von 14 bis 17 Uhr statt. Alle Frauen sind herzlich eingeladen, sich auszutauschen. Hier können neue Freundschaften geknüpft, über Gesundheitsfragen, aktuelle Themen, aber auch über Probleme, Sorgen und Erlebnisse gesprochen werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen gibt es unter kontakt@ frauengesundheitintenever.de oder 0421 / 40 17 28. WR
Ein strahlendes Lächeln ist unbezahlbarunsere Implantate schon!
Ein strahlendes Lächeln ist unbezahlbarunsere Implantate schon!
Dr. Z Zahnärzte Violenstr. 49 28195 Bremen ☎ 0421-33475465 ✉ praxis.bremen@doktor-z.de
Zähne gut, alles gut!
Leelawadee UI Semilight
Ein strahlendes Lächeln ist unbezahlbarunsere Implantate schon!
Leelawadee UI Semilight
TIERE SUCHEN EIN ZUHAUSE
Lilly geht gern spazieren
Die kleine Lilly ist ein richtiger Notfall. Sie kam ins Tierheim, da sich ihre Besitzer nicht mehr um sie kümmern konnten. Sie ist eine französische Bulldogge, mega lieb, kuschelig und anhänglich.
Lilly ist neun Jahre alt und hat gesundheitlich schon einige Probleme. Rassetypisch kann sie ziemlich schlecht atmen. Hinzu kommt eine Wirbeldeformation, daher kann sie auch nicht so lange laufen. Trotzdem geht sie gern spazieren. Die Hündin kommt mit der Tierheimsituation gar nicht gut zurecht und mag überhaupt nicht alleine bleiben. Sie braucht daher ganz dringend eine neue Familie.
Für Lilly wird ein ebenerdiges Zuhause gesucht, in dem sie viel bekuschelt wird, aber auch noch ein bisschen Action erleben kann.
Das Tierheim befindet sich
Selbstverteidigung für Frauen
HEMELINGEN - Einen Selbstverteidigungskurs für Frauen bitete die Sportvereinigung Hemelingen an. Bei dieser Veranstaltung, die von Gudrun Glaser geleitet wird, soll geübt werden, wie man sich bei verbalen und körperlichen Übergriffen richtig verhält, sie frühzeitig erkennt oder sie sogar vermeidet.
Der Workshop ist ausschließlich für Frauen/Mädchen ab 16 Jahren geeignet und findet am 14. Dezember zwischen 11 und 14 Uhr im Sporthaus der SV Hemelingen (Am Sportplatz 2) statt. Die Teilnahme kostet 10 Euro für Mitglieder und 15 Euro für Nichtmitglieder. Mitzubringen sind Sportbekleidung, Turnschuhe und Getränke. Anmeldungen bis zum 3. Dezember an lena. ebel@svhemelingen.de oder unter der Telefonnummer 0421 / 41 22 04. WR
Die kleine Lilly ist sehr kuschelig. Foto: pv
an der Hemmstraße 491. Infos zu Öffnungen und Tieren gibt es unter Telefon 35 11 33 und bremer-tierschutzverein.de im Internet. mb
Krempel-Kultur und Café-Konzert
OSTERHOLZ - Am Sonntag, 2. November, ist viel los in der Kultur-Ambulanz. Um 10 Uhr öffnet das Haus im Park seine Türen für die 4. Krempel-Kultur, den beliebten Flohmarkt der KulturAmbulanz. Und wer sich nach dem Stöbern noch ein wenig ausruhen und mit Kaffee, Kuchen und guter Musik belohnen will, ist um 16 Uhr im Café Sophie richtig. Dort tritt die Bremer Singer/Songwriterin Tabea Suckut auf – mit Gitarre, Geschichten und poetischen Songs. Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen ist frei. Wer bei der Krempelkultur verkaufen möchte, kann unter reservierungen@kulturambu lanz.de einen Stand reservieren.
2 Meter kosten 10 Euro. Aufbauen kann man am 2. November ab 9 Uhr, der Abbau erfolgt ab 15 Uhr. Alle Informationen sind auch auf der Homepage zu finden: kulturambulanz.de WR
Klimafreundliches Alltagshandeln
Nabu stellt Projekt für
VOLKER ALTHOFF
Im Stadtteil Hemelingen existiert bereits eine Vernetzung und Kenntnis über Akteure. Diese Gegebenheiten sind somit ideal für das Projekt „Klimaschutz im Alltag – Natürlich in Hemelingen“. Dahinter steht der Nabu Bremen. Gestartet ist das von der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft (SUKW) finanzierte Programm im Jahr 2022. Die erste Förderperiode des Nabu-Projekts „Vernetzter Klimaschutz in Hemelingen und Vegesack“ endete dieses Jahr.
Seit 1. März dieses Jahres läuft der zweite Förderzeitraum des Nabu-Projekts „Klimaschutz im Alltag – Natürlich in Hemelingen“, der am 29. Februar 2028 endet. Das Konzept stellte Dorothee Meier vom Nabu Bremen bei der jüngsten Beiratssitzung in Hemelingen vor. „Das Projekt soll klimafreundliches Alltagshandeln im Stadtteil aktivieren und verstetigen“, erklärte Meier. Derzeit gibt es insgesamt 13 Projekte, davon zwei in Bremerhaven, auch in der Vahr und Osterholz. „Regelmäßig finden Netzwerktreffen statt, und es gibt gute Kontakte zu Klimaschutzprojekten in Nachbarstadtteilen“, so Meier. In Hemelingen gäbe es ein großes Klimanetzwerk. „Wir kooperieren mit den Bürgerhäusern, mit dem MOBILE, mit der Arberger Mühle, mit den Kirchengemeinden und der Moscheegemeinde, die stets offen sind für unsere Arbeit.“ Ferner sind niedrigschwellige (Mitmach-)Angebote wie Workshops, Vorträge sowie Repairangebote in acht Themenmonaten vorhanden. Ein Klimastammtisch/-café findet statt, bei dem Hürden erkannt werden. „Es gibt eine Nähwerkstatt und Tauschmöglichkeiten. Daneben existiert ein Newsletter mit für jeden umsetzbaren
Hemelingen vor / Beirat begrüßt das Vorhaben
Ziel des Projekts soll ein erhöhtes Bewusstsein für Klimaschutz im Alltag und eine Veränderung des persönlichen Lebensstils erreicht werden. Symbolfoto: pixabay
Tipps und Terminen, und es gibt ein gemeinsames Erkennungszeichen“, beschrieb Meier die Bestandteile.
Die Zielsetzung formuliert die SUKW wie folgt: „Mit handlungsbezogenen Klimaschutzaktivitäten soll ein erhöhtes Bewusstsein der Menschen für Klimaschutz im Alltag und eine Veränderung im persönlichen Verhalten und im Lebensstil eines jeden Einzelnen erzielt werden“. „Das gilt auch für uns“, erklärte Dorothee Meier. Für Hemelingen bedeutet das Projekt, dass Menschen zusammenkämen, um gemeinsam etwas für den Klimaschutz mithin auch sich selbst und den Stadtteil zu tun. „Die Bilanz des Stadtteils zeigt sinkende Treibhausgas-Emissionen. Die Lebensstile werden nachhaltiger, auch wenn das oft nur in kleinen Schritten passiert.“
Das Besondere ist, dass der
Anzeige -
Sonderverkauf: Küchen zum halben Preis
Küchentreff verlängert Aktion bis 1. November
Delmenhorst/Bremen/Brinkum
Stefan Nehrmann zeigt sich zufrieden: „Die sensationelle Bilanz unserer Messe- und Sonderverkäufe beeindruckt unsere Lieferanten immer wieder. Es bedarf ständiger Verhandlungen um weitere Küchen-Kontingente zu erhalten, denn der Erfolg der Sonderverkäufe ist nur mit Vergünstigungen der Industrie möglich. Diese dürfen wir dann zeitlich befristet weitergeben.“ Bis Samstag, den 1. November 2025 darf Küchentreff - Der Fachmarkt nochmal bis zu 50% Rabatt auf Küchen seiner Markenhersteller einräumen. Bringen Kunden die Raummaße der Küche mit, erhalten sie innerhalb einer halben Stunde ein Festpreis-Angebot inklusive Geräte und Montage. Stefan Nehrmann empfiehlt: „Jetzt eine neue Küche günstig kaufen und später zu einem Wunschtermin liefern und montieren lassen. Der verlängerte Sonderverkauf ist die Chance – denn günstiger wird 2025 nicht werden: In Zeiten steigender Preise und verhaltenem Konsum möchten sich die Hersteller Aufträge sichern.“
Hotline für Terminvergabe
Termine können mit dem QR-Code, per SMS oder telefonisch vereinbart werden.
Hotline: 0162 • 24 99 202
Verkauft werden ausschließlich neue Küchenmodelle mit moderner Geräteausstattung – individuell zusammengestellt nach Kundenwunsch. „Wir sind spezialisiert auf hochwertige Markenküchen, fachgerechte Planung und Montage mit unseren fest angestellten Monteuren“, betont Stefan Nehrmann. „Im Rahmen des Sonderverkaufs erwartet unsere Kunden die gleiche hohe Fachmarkt-Qualität wie immer. Anders arbeiten wir gar nicht!“ Das alles bekommt man zu einem Preis, den man eher bei einem Werksverkauf oder bei Möbel-Discountern erwartet.
Überraschungen beim Küchentreff
Küchentreff – Der Fachmarkt ist mit seinen drei Filialen im Bremerland einer der führenden Küchenfachmärkte in der Region. „Dieses Jahr wird ein echter Kracher. Zusammen mit unseren Lieferanten und Partnerbetrieben haben wir ein Füllhorn an Aktionen, Rabatten und Zugaben vorbereitet. Wer bei uns eine Küche plant, wird echt überrascht sein,“ verspricht der Geschäftsführer Stefan Nehrmann.
Stefan Nehrmann lädt zum feiern ein.
Besuchen Sie uns und lassen Sie sich von unseren innovativen Küchenlösungen inspirieren. Unser Team freut sich darauf, Ihre Küchenträume wahr werden zu lassen.
Nabu aus vorigen Projekten eine Menge an Erfahrungen mitbringe. Zudem sei der Stadtteil Hemelingen groß und vielfältig. Zielgruppen und Bedürfnisse würden sich teils deutlich unterscheiden. Auch die Entfernungen seien deutlich größer als in anderen Stadtteilen. „Und gleichzeitig sollen möglichst viele Menschen erreicht werden“, betonte Meier. „Auf Grundlage dieser vielen und vielschichtigen Voraussetzungen wollen wir über die Bildung eines Netzwerkes und das Identifikationsmerkmal ‚Logo‘ die sehr unterschiedlichen und niedrigschwelligen Angebote besser bekannt machen. Die Formate haben wir nicht festgelegt, sondern nur die Anzahl der Einzelangebote. Diese sind insgesamt acht Themen zugeordnet.“
Im Oktober geht es zum Beispiel um Klimafolgeanpassung
/ Natürlicher Klimaschutz während der November im Zeichen der Energie steht. „Wir wünschen uns, dass möglichst viele Menschen, Einrichtungen, Organisatoren und überhaupt Akteure mitmachen“, formulierte Meier.
Mine Müller (Bündnis Sarah Wagenknecht, BSW) meinte: „Wir müssen erreichen, dass Hemelingen klimafreundlicher wird. Und dazu trägt das Projekt bei.“ Elisabeth Laß (Bündnis 90 / Die Grünen) steht hinter dem Vorhaben: „Ich kann bestätigen, dass wir ein Bewusstsein dafür schaffen müssen, den CO2-Ausstoß zu reduzieren.“ Jens Dennhardt (SPD) begrüßte ebenfalls das Nabu-Programm: „Wir befinden uns gerade in einer Zeit, in der sich die Klimapolitik verschlechtert hat. Insofern bin ich zufrieden, dass es so ein Projekt gibt, welches sehr wertvoll ist.“
Als
Aktuelle Küchenmodelle, individuell geplant, werden beim Sonderverkauf angeboten.
Eine vielseitige Mischung
Vielseitiges Novemberprogramm im Schnürschuh Theater mit Travestie und und Musik
Das Schnürschuh Theater präsentiert im November ein abwechslungsreiches Programm mit Schauspiel, Musik, Travestie, Kabarett und einem besonderen Stummfilmabend. Zwischen Komik, Gesellschaftskritik und Poesie bietet das Theater am Buntentorsteinweg 145 zahlreiche Anlässe für Theaterabende. Den Auftakt macht am 8. November ab 19.30 Uhr die schwarze Komödie „Adams Äpfel“ nach dem Film von Anders Thomas Jensen. Das Stück erzählt mit bissigem Humor vom unerschütterlichen Optimismus eines Landpfarrers, der versucht, ei-
nen gewalttätigen Neonazi zu resozialisieren – ein skurriles Duell zwischen Gutmenschentum und Fanatismus, inszeniert von Helge Tramsen. Am 9. November folgt „Über Menschen“ nach dem Roman von Juli Zeh, eine eindrückliche Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Gräben, Vorurteilen und Menschlichkeit – in Szene gesetzt von Pascal Makowka. Ab 15. November wird es vorweihnachtlich: Das Ensemble feiert die Premiere von „Konrad oder das Kind aus der Konservenbüchse“ nach dem Buch von Christine Nöstlinger. Das turbu-
Der Kopf hinter dem kleinen Drachen Kokosnuss
Autor Ingo Siegner zu Gast im Universum
Im Universum ist Anfang November ein ganz besonderer Gast zu erleben: Ingo Siegner, der Autor und Illustrator des kleinen Drachen Kokosnuss, kommt im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Juhuuu, Besuch!“ vorbei.
Der Erfinder des beliebten Feuerspuckers, seiner Freundin Matilda und des vegetarischen Fressdrachen Oskar nimmt Kinder am Sonnabend, 1. November, von 15 bis etwa 16 Uhr mit in seine bunte Fantasiewelt. In gemütlicher Atmosphäre erzählt Siegner, wie seine Geschichten entstehen, woher er seine Ideen nimmt und ob er schon als Kind
BUCHTIPP
Schriftsteller werden wollte. Kinder können ihm all das fragen, was sie schon immer über den kleinen Drachen wissen wollten – etwa, wie lange es dauert, ein Buch zu schreiben und zu zeichnen, wie der Name Kokosnuss entstand oder Das Format „Juhuuu, Besuch!“ lädt regelmäßig spannende Persönlichkeiten ins Universum ein, die sich von jungen Besucherinnen und Besuchern neugierige Fragen stellen Die Veranstaltung findet am Sonnabend, 1. November, von 15 bis etwa 16 Uhr statt. Eine vorherige Reservierung unter 0421 / 33 460 ist zwingend erforderlich. pb
Wümmewanderung:
Von der Quelle bis zur Weser
Zugegeben, bei Flusswanderung habe ich bislang zunächst immer an eine Wanderung mit Kanu gedacht, wie ich sie auf Hamme, Lesum und Wümme schon unternommen habe. Das war bei Lucia Gefken anders. Nach ihrem Nordpfade-Beststeller hat sie ein neues Wanderabenteuer geplant – zu Fuß der Wümme folgen, von der Quelle bis zur Weser. Dabei folgte sie keinen markierten Wanderwegen, sondern ihren planerischen Fähigkeiten und erlebte dabei so manche Überraschung. Auf ihrer Reise veränderte sich nicht nur die Landschaft, sondern auch die Wanderin, wie Gefken in ihrem WanderVERführer „Meine Wümmewanderung“ beschreibt.
Auf insgesamt 21 Etappen folgte Gefken sieben Monate lang der Wümme. Gestartet in der sanft hügeligen Heide im Sommer an einem kleinen Bächlein folgte sie dem Wasser, das erst durch Moore führte um sich dann schnell zu einem Fluss entwickelte. Dabei gestaltete sich bereits die erste Etappe nicht ganz einfach: Bei der Suche nach der Quelle der Wümme am Wümmeberg und Wümmemoor geriet Gefken auf einen Pfad, der auch Teil eines Radweges ist. Die zahllosen vorbeifahrenden Radler wirbel-
lente Familienstück voller Musik und Fantasie begeistert Kinder ab vier Jahren ebenso wie Erwachsene. Weitere Vorstellungen finden am 16., 23. und 30. November (11 und 14 Uhr) statt. Mit „Dorfpunks“ am 20. und 28. November bringt das Ensemble Rocko Schamonis Kultroman auf die Bühne – eine wilde Coming-of-Age-Geschichte über Rebellion, Langeweile und die Kraft des Punk. Bunt und glamourös wird es am 22. November mit der Show „Travestie Total“ von Sally Williams und Joline Ready, die Comedy, Parodien und Musik zu einem schillern-
den Abend verbinden – inklusive einer Hommage an das 50-jährige Jubiläum der Rocky Horror Picture Show.
Ein außergewöhnliches Kinoerlebnis bietet am 27. November die Stummfilmvertonung „Why Worry?“ aus dem Jahr 1923 von Harold Lloyd. Der Musiker Björn Jentsch begleitet den Klassiker live und verleiht ihm mit vielfältigen Instrumenten und spanischen Klängen eine moderne Note.
Karten und Informationen sind unter der Nummer 55 54 10 oder karten@schnuerschuhtheater.de erhältlich. rf
In dem Stück „Adams Äpfel“ kommen skurrile Figuren und bissiger Humor zusammen. Foto: boettcherundtiensch
ten viel Staub auf, der sich auf ihrer verschwitzten Haut absetzte. Sie fühlte sich fast wie ein paniertes Schnitzel, das in der Pfanne gebraten wird, beschreibt es Gefken. Zu allem Überfluss sie dann auch noch durch einen Schlagbaum mit „Durchgang verboten“-Schild auf der Suche nach der Quelle behindert. Fazit der ersten Etappe: „Der Pegelstand der Wümme geht gegen Null“. Erst auf der zweiten Etappe mit einer ungefähren Länge von 17 Kilometern trifft Gefken dann am Zusammenfluss von Haverbeeke und Wümme erstmals auf das erste braune Wasser des Moorbaches, dessen Strom sie die nächsten 120 bis 150 Kilometern folgen wird, bis hin zur Weser. Das Abenteuer beginnt: Der Fluss bestimmt fortan den Rhythmus. Ohne markierte Wanderwege ist Gefken fortan auf ihr eigenes planerisches Talent angewiesen – mit Karte, Kompass und stets wachen Augen. Sie nimmt ihre Leser dabei mit auf ihre abenteuerlichen Reise entlang des Flusses. Martin Bollmann
Lucia Gefken: Meine Wümmewanderung oder: Wie man zu Fuß einem Fluss folgt, Edition Falkenberg, 19,90 Euro, ISBN 978-3-95494-370-8.
auf gekennzeichnete Artikel. Ausgenommen: siehe S). Gültig bis mindestens 01.11.2025. 2) Gültig bei Neuaufträgen auf gekennzeichnete Artikel der Abteilungen Möbel, Küchen und Matratzen, Haushaltswaren & Accessoires, Heimtextilien, Leuchten, Gardinen, Teppiche, Babyzimmer sowie die Baby-Exklusivmarken Jimmy Lee, My Baby Lou, Avelia und Patinio. Ausgenommen: siehe S). Für Freundschaftskarteninhabende: Soweit anwendbar, Kombination mit dem 35% Freundschaftskartenpreis möglich, darüber hinaus keine weiteren Konditionen möglich. Gutschein gilt nur in unseren Filialen. Pro Einkauf und Kunde nur ein Gutschein einlösbar. Gültig bis mindestens 01.11.2025. S) Gültig bei Neuaufträgen. Ausgenommen: Artikel in dieser Werbung, in der Ausstellung als „Bestpreis“/„Bester
Mentoring geht weiter
Das Frauen-Mentoringprogramm der SPD Stadt Bremen geht in die dritte Runde. Ziel ist es, mehr Frauen für politisches Engagement zu gewinnen und ihnen den Einstieg in die politische Arbeit zu erleichtern. Das Angebot richtet sich an politisch interessierte Bremerinnen, unabhängig von einer Partei-Mitgliedschaft. Das Programm startet am 7. November und endet mit einem Abschlussworkshop am 25. April 2026.
„Wir möchten motivieren, Einblicke geben und Lust auf politisches Engagement machen – gerade jetzt, da gesellschaftliche Ungleichheit wie-
der zunimmt“, erklärt SPDUnterbezirksvorsitzende Gesa Wessolowski-Müller. Jede Teilnehmerin erhält eine Mentorin, die sie durch das Programm begleitet und unterstützt. Neu ist in diesem Jahr eine gemeinsame Fahrt nach Berlin, bei der die Teilnehmerinnen Politik auf Bundesebene kennenlernen und Netzwerke aufbauen können. Neben Workshops und Gesprächen mit Gästen aus Senat und Bürgerschaft sind praxisorientierte Trainings geplant. Anmeldungen zum Programm sind bis zum 2. November unter spd-stadt-bremen.de/ Mentoring möglich. rf Programm
Die Kulturwerkstatt Westend auf Sendung
Das Westend-Radio geht wieder auf Sendung. Am kommenden Donnerstag, 30. Oktober, geht es in der Ausgabe von 20 bis 21 Uhr unter dem Titel „Die zersprungene Melodie der Stille“ um die Lieder von Theodorakis.
Mikis Theodorakis wäre in diesem Jahr 100 geworden. Der Komponist, Schriftsteller und Politiker wurde am 29. Juli 1925 geboren und starb am 2. September 2021 in Athen im Alter von 96 Jahren.
Zu hören sind bis 21 Uhr die
Formation Eros & Thanatos, das Theodorakis Trio sowie das Jannis Zotos Trio. Außerdem gibt es einen kleinen Ausschnitt eines Konzerts mit Theodorakis, das anlässlich seines 70-jährigen Geburtstag im Jahre 1995 stattfand. Moderiert wird das Westend-Radio von Windy Jacob. Die Sendung ist zu empfangen über die Frequenzen des Radio Weser.TV: 92,5 MHz Antenne, im digitalen Kabel (DVB-C), DAB+ Kanal 7D oder per Internet-Stream. mb
Bürger
Keine Cannabisproblematik
beschweren
VOLKER ALTHOFF
Pflanzen, Blüten und sonstige Pflanzenteile sowie Harz definieren den Begriff „Cannabis“. So steht es im § 1, Nr. 8 des Konsumcannabisgesetz (KCanG). Seit April des vergangenen Jahres sind der Besitz und der Anbau von Cannabis in Deutschland für Erwachsene unter bestimmten Vorgaben legal.
Doch wie steht es eigentlich um den Konsum in Hemelingen, speziell im Umfeld des Schlengparks? Dort gab es jüngst Beschwerden von Bürgern, die berichteten „mein Nachbar kifft auf dem Balkon“ und „es raucht jetzt alles“. Grund genug für Dirk Bülow, Leiter des Kontaktdienstes der Polizei in Hemelingen, die dortigen Einsätze zu prüfen. Dort lägen die Einsatzzahlen wegen Betäubungsmittelgebrauch im einstelligen Bereich, und insgesamt sei die Kriminalitätsentwicklung in Hemelingen rückläufig. „Wir haben keine Cannabisproblematik in Hemelingen.“
Seit April 2024 ist der Besitz von Cannabis erlaubt: ab 18 Jahren und bis zu 25 Gramm zum Eigenkonsum. Legale Verkaufsstellen hat der Gesetzgeber aber bisher nicht vorgesehen. Wer Cannabis konsumieren möchte, und nicht Mitglied eines Anbauvereins ist, kann schließlich auch noch selbst bis zu drei Pflanzen im eigenen Haushalt wachsen lassen. Der Konsum ist erlaubt, außer: in unmittelbarer Gegenwart von Personen unter 18 Jahren, in und in Sichtweite von
sich über Konsum im Umfeld des Schlengparks in Hemelingen
Schulen, Kinderspielplätzen, Kinder- und Jugendeinrichtungen und öffentlich zugänglichen Sportplätzen. Auch in Fußgängerzonen von 7 bis 20 Uhr ist der Konsum untersagt wie auch in Sichtweite von Anbauvereinigungen.
Auch Gunnar Erxleben bestätigt, dass es keine Meldungen über illegalen Cannabiskonsum und Dealerei im Bereich des Schlengparks gibt. Er ist Sozialarbeiter und Streetworker beim Verein Vaja (Verein zur Förderung akzeptierter Jugendarbeit).
„Dort wird im Rahmen der gesetzeskonformen Mengen Cannabis konsumiert, aber es wird nicht mit anderen Drogen gedealt. Das kann auch die Polizei bestätigen“, so Erxleben. Der Konsum verursache natürlich einen Geruch, der in die Gärten zieht. Und darüber würden sich einige Leute beschweren. Er ist mit seinem Team an öffentlichen Plätzen wie dem Schlengpark präsent und kommt mit den dort aufhaltenden Jugendlichen und jungen Leuten ins Gespräch. „Wir klären die
Fahr in die Vahr
Ein Hauch von Indien
„Taste of India“: Neues Restaurant in der Berliner Freiheit
Personen über Risiken und Gefahren des Drogenmissbrauchs auf. Die Leute, die Cannabis konsumieren, sind aber keine Jugendlichen, sondern junge Menschen im Alter zwischen 18 und 31 Jahren. Das sind Frauen und Männer, die sich dort aufhalten.“ Dabei weist Erxleben auch auf die gesundheitlichen Folgen hin: „Menschen, die exzessiv Cannabis konsumieren, können als Beispiel in eine tiefe Depression geraten.“ Er wirbt für einen zugewandten, wertschätzenden Umgang miteinander.
Bremen-Vahr
Ein Projektder:
Sprechzeiten: Mi. von15-18UhrimBZNeue Vahr Berliner Freiheit 10, 28327Bremen
Sprechzeiten: Mi. Von 15 – 18 Uhr im BZ Neue Vahr Berliner Freiheit 10. 28327 Bremen. Tel: 0421 / 436 73 37
Im Einkaufszentrum Berliner Freiheit hat ein neues Restaurant eröffnet: Das „Taste of India“ bietet im 1. Obergeschoss indische Spezialitäten.
Berliner Freiheit 14 | 28327 Bremen 0421-4682711 | info@tm-personalservice.de
Ihr Partner für Zeitarbeit! Martin Heuck FACHARZT FÜR AUGENHEILKUNDE
Sonneberger Straße 3 28329 Bremen
Telefon:0421/464070
Telefax:0421/4679075
mail@augenpraxisheuck.de www.augenpraxisheuck.de
Shamsher Aulakh ist glücklich: Endlich hat er seinen großen Wunsch erfüllt und in Bremen ein Restaurant eröffnet. Der Name „Taste of India“ spricht für sich. Neben Vorspeisen, Suppen, Salaten und Desserts bietet die Speisekarte eine große Bandbreite an Gerichten mit Geflügel, Rind, Ente, Lamm, Fisch und Garnelen. Des Weiteren gibt es Reisgerichte und ein vegetarisches Angebot. Die Getränkekarte bietet neben klassischen Softgetränken und Stauder-Pils auch indische Biere, indischen Wein und landestypische Joghurt-Drinks (Lassi).
„Ein besonderer Schwerpunkt unserer Küche sind TandooriSpezialitäten“, sagt Aulakh. Tandoori ist ein mit Holzkohle betriebener Lehmofen, der in Indien überwiegend zum Grillen von Fleisch und Gemüse sowie zum Backen von Brot verwendet wird. Das im Ofen zubereitete Fleisch wird 24 Stunden in indischen Gewürzen und Joghurt mariniert.
Montags bis samstags gibt es von 12 Uhr bis 15 Uhr ein Mittagsbüfett. Nachmittags bietet Aulakh Kaffee und Kuchen an, darunter neben deutschen auch indische Backwaren, die teilweise von seiner Frau Aman Nagra hergestellt werden. Alle Speisen und Getränke werden zusätzlich im AußerHaus-Verkauf angeboten oder geliefert. Gern begrüßt Aulakh auch Gruppen zu Familien- und
hat sich seinen großen Wunsch erfüllt und jetzt ein eigenes Restaurant in
Firmenfeiern, auf Wunsch als geschlossene Gesellschaft. Die Einrichtung bietet ebenfalls einen Hauch von Indien. Die Sitzmöbel in Goldgelb und Bordeauxrot schaffen gemeinsam mit den in dunklem Holz gehaltenen Tischen durch die warmen Farben ein gemütliches Ambiente mit indischem Flair. Shamsher Aulakh ist begeisterter Wahlbremer, wurde aber in Amritsar im indischen Bundesstaat Punjab geboren. Dort studierte er Sport und war anschließend professioneller Marathonläufer. Nach Abschluss seiner Sportkarriere zog es den damals 24-Jährigen nach Deutschland und direkt nach
eröffnet.
Bremen. Hier blickt er auf eine langjährige Gastronomieerfahrung zurück, kennt sich in deutscher Küche ebenso aus wie in italienischer und indischer. 2016 eröffnete er sein erstes eigenes Restaurant, das „Namaste India“ in Delmenhorst. Sein Traum blieb aber ein eigenes Restaurant in Bremen. „Mein Herz schlägt für Bremen“ bekennt der 48-jährige Vater zweier Kinder. Als er im Internet von der freien Fläche im Einkaufszentrum erfuhr, nahm er sofort Kontakt zu Center-Manager Frank Springer auf und griff zu. Weitere Informationen gibt es im Internet unter tasteofindiaberlinerfreiheit-bremen.de WR
+ Experten-Tipps und individuelle Beratung
+ Top-Angebote zu unschlagbaren Preisen
+ Ihre Apotheke vor Ort und 24/7 im Web
Shamsher Aulakh
Bremen
Foto: Eggert Peters
Der Besitz von Cannabis ist seit April 2024 erlaubt. Wer nicht Mitglied eines Anbauvereins ist, kann bis zu drei Pflanzen im eigenen Haushalt wachsen lassen.
Foto: Schlie
Die Musik von Mikis Theodorakis
Massive Sicherheit fürs Eigenheim
Die polizeiliche Kriminalstatistik verzeichnete 2024 einen erneuten Anstieg der Einbruchzahlen in Deutschland. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr insgesamt 78.436 Straftaten erfasst. Wenn niemand zu Hause ist, können sich Verbrecher leicht unbemerkt Zutritt verschaffen. Die Sicherung des Eigenheims gewinnt daher für Bauherren wieder stark an Bedeutung, gerade auch zum Schutz der eigenen Familie. Wirksamer Einbruchschutz beginnt bereits bei der Planung der eigenen vier Wände: Mit einer Gebäudehülle aus massivem Mauerwerk wird ungebetenen Gästen der Zugang generell deutlich erschwert. Aufgrund ihrer bauphysikalischen Eigenschaften eignen sich etwa Außenwände aus Leichtbeton als geeignete Basis für die Montage einbruchhemmender Tür- sowie Fensterelemente. Zudem weisen Leichtbetonsteine eine gute Ökobilanz auf. „Ihre rein mineralische Zusammensetzung
Thema: Einbruchschutz
aus vulkanischen Rohstoffen wie Bims ist umweltgerecht und garantiert zugleich eine hohe Druck- und Zugfestigkeit“, erklärt Diplom-Ingenieur Andreas Krechting, Geschäftsführer der KLB Klimaleichtblock GmbH. Dank seiner Massivität eignet sich beispielsweise Mauerwerk aus SK08-Planblöcken als Befestigungsgrund für die sichere Montage einbruchhemmender Bauelemente. Für Fensterlaibungen werden dabei spezielle Endsteine bereitgestellt. Mit der Kombination aus solidem Mauerwerk und ein-
Automatik steuert
Rollläden
Automatische Rollläden lassen sich zudem nicht nur leicht bedienen, sondern verbessern auch den Einbruchschutz, weil sie in Kombination mit festen Wellenverbindern das Hochschieben der Rollläden erschweren. Um Langfinger schon vor dem Einbruch abzuschrecken, gibt es auch eine Zeitschaltfunktion, mit der die Rollläden bei Abwesenheit automatisch geöffnet und geschlossen werden.
Leben
Einbrecher sind wieder verstärkt auf Beutezug. Massive Außenwände aus Leichtbeton können die Sicherheit erhöhen.
bruchhemmenden Bauteilen können Bauherren von Beginn an ein unbefugtes Eindringen spürbar erschweren. Wie Untersuchungen des Institutes für Fenstertechnik (IFT Rosenheim) zeigen, hält eine Gebäudehülle aus KLB-Mauersteinen verschiedensten Arten von physischen Angriffen stand und erfüllt damit die Einbruchschutzklasse RC2. Diese wird von der Polizei als grundlegender Schutz für Eigenheime empfohlen. „Kommt bei der Errichtung des Hauses massives Außenmauerwerk aus Leichtbetonsteinen zum Einsatz, profitieren Baufamilien nachweislich von einem erhöhten Einbruchschutz. Berücksichtigt man diese Lösung bereits bei der Planung des Hauses, lässt sie sich auch ohne große Mehrkosten umsetzen“, so Andreas Krechting.
URTEILE
Die ARAG-Experten weisen darauf hin, dass die Hausratversicherung in der Regel nur dann zahlt, wenn eindeutige Einbruchspuren nachgewiesen werden können. In einem konkreten Fall hatten sich die Langfinger in einer Garage bedient. Einbruchspuren gab es keine. Zudem konnte das Diebstahlopfer nicht beweisen, dass das Garagentor abgeschlossen war. So lag hier lediglich ein einfacher Diebstahl vor und der war in den Versiche-
Foto: djd/KLB Klimaleichtblock
Weitere Information im Fachhandel sowie unter www. klb-klimaleichtblock.de im Netz. djd
•Sicherheitsfenster
•Sicherheitstüren
•Rollläden Markisen Insektenschutz
Sicherheit fürs Eigenheim: Mit Außenwänden aus Leichtbeton profitieren Bauherren von einem hohen Maß an Einbruchschutz.
rungsbedingungen ausgeschlossen (Oberlandesgericht Dresden, Aktenzeichen: 4 U 161/21).
In einem anderen Fall hatten die Täter ein Fenster im Erdgeschoss aufgehebelt und einen im Kleiderschrank versteckten Tresor mit wertvollem Inhalt gestohlen. Die Versicherung weigerte sich zunächst, den Schaden zu ersetzen. Ihr reichten die Beweise für einen Einbruchdiebstahl nicht aus. Doch die Richter des
SOMMERGARTEN
Foto: DJD/KLB Klimaleichtblock
Bundesgerichtshofs sahen den Fall anders. Ihrer Ansicht nach genügt für eine Beweislast, wenn die gestohlen gemeldeten Gegenstände nicht mehr aufzufinden sind und es Einbruchspuren gibt. Dabei müssen diese Spuren nicht zweifelsfrei auf einen Einbruch schließen lassen und es müssen auch nicht sämtliche typisch auftretenden Einbruchspuren vorhanden sein (Bundesgerichtshof, Aktenzeichen: IV ZR 91/23).
Die Kreativwerkstatt im Kulturhaus Walle (Schleswiger Straße 4) bietet am Sonntag, 26. Oktober, von 12 bis 16 Uhr, einen Workshop an, in dem man Trittsteine für den Garten herstellen kann. Die Teilnahme kostet 25 Euro, plus 12 bis 20 Euro für Material. Anmeldungen unter Telefon 82 99 35 oder i.raeder@ kulturhauswalle.de WR
Spendenaufruf für Geschenkemarkt
Mal wieder aufräumen und ausmisten? Gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern gestalten die Vahrer Löwen am 9. Dezember den beliebten Geschenkemarkt im Hanna-Harder-Haus, Berliner Freiheit 9c. Im Vorfeld dazu werden gut erhaltene Dinge (bitte keine Bücher, Möbel oder Kleidung) gesammelt, die an diesem Tag kostenlos einen neuen Besitzer finden können. Wer eine Sach- oder Geldspende beitragen möchte, kann Sachen aus Haushalt, Dekokiste oder Spielzimmer ab sofort gern an oben genannter Stelle, im Familien- und Quartierszentrum, August-Bebel-Allee 284, oder im Löwentreff, Eislebener Straße 31a, abgeben. Über die Annahmezeiten informieren die Vahrer Löwen unter Telefon 959 13 48 oder info@vahrer-loewen.deWR
Am Vorabend des Reformationstages, dem 30. Oktober, lädt die Bremische Evangelische Kirche gemeinsam mit Partnern aus der Bremer Ökumene zur Nacht der Kirchen unter dem Motto „Gemeinsam unterwegs“ ein. Von 18 bis 23 Uhr öffnen Kirchen in allen Stadtteilen – vom Bremer Norden bis nach Woltermershausen, von Gröpelingen bis nach Tenever – ihre Türen bei freiem Eintritt. Fast 100 Veranstaltungen bieten Musik, Poetry Slam, Silent Disco, spirituelle Impulse, Lesungen, Gespräche sowie Essen und Trinken.
Präses Maria Esfandiari und Kirchenpräsident Pastor Bernd Kuschnerus betonen: „Ob man zu entspannten Beats bei einer Silent Disco mit Lichtinstallationen den Kirchenraum neu erlebt oder mit der Familie auf Taschenlampenrallye rund um den nächtlichen Kirchturm geht: Die Nacht der Kirchen bietet außergewöhnliche Erlebnisse. Wir laden Gäste von buten und binnen herzlich ein, Bremens Kirchen bei der Nacht der Kirchen neu oder wieder zu entdecken.“
Im Bremer Süden laden die Gemeinden St. Jakobi, Woltmershausen, Rablinghausen, Seehausen und Huchting zu
Kirchen entdecken bei Nacht
werden, Vor Ort gibt es den „WeserSegen“ mit
Wohnzimmerkirchen, Gruselaktionen an Reformationstag und Halloween, Taschenlampenführungen, gemeinsamen Abendbroten, Mitsingkonzerten, Lichtersegen, Spieleabenden und „Living History“-Re-
GLASFASER IN BREMEN¹
formationsschauspielen ein.
In Bremen-Mitte gibt es vielfältige Angebote: Im Hauptbahnhof kann man einen Segen der Bahnhofsmission mitnehmen, während in der Stadtkirche Unser Lieben Frauen
Am 4. November 2025 geht es weiter: Bremen¹ wird fit für die Zukunft –mit kostenlosen Anschlüssen ans hochmoderne Glasfasernetz.²
innerhalb des markierten Ausbaugebietes in Carl-Goerdeler Park (Vahr) können bald die Vorzüge von Glasfaser genießen.¹
Der Partner von swb, Glasfaser Nordwest, verlegt ab dem 4. November 2025 in Bremen¹ weitere Glasfaserleitungen und bringt damit die Zukunft des Internets und des digitalen Fernsehens bis in Ihr Zuhause oder Unternehmen. Außerdem liefert swb als Kooperationspartner und Anbieter aus der Region auch gleich die dazu passenden Glasfaser-Pakete.
Was sind die Vorteile von Glasfaser?
Die aktuellen Standards DSL und VDSL ermöglichen in der Regel eine Übertragungsrate bis zu 250 Mbit/s1. Veraltete Kupferkabel auf den letzten Metern führen jedoch oft zu Geschwindigkeitseinbrüchen.
Bei Glasfaser hingegen werden Daten über Glasfaserkabel stabil und mit
Geschwindigkeiten bis zu 1.000 Mbit/s¹ übertragen. Ultraschnell übertragene Datenpakete kommen auch wirklich schnell genug beim Nutzer an.
Denn Geschwindigkeit und Stabilität sind im Internet und für internetbasiertes Fernsehen, wie z. B. mit ZuhauseTV³, heute wichtiger denn je.
So einfach kommt Glasfaser zu Ihnen. Dank swb und Glasfaser Nordwest wird bald vielen Haushalten und Unternehmen in Bremen¹ ein direkter Anschluss ans Glasfasernetz ermöglicht – eine moderne Wertsteigerung der Immobilie. Und das, indem Sie ab dem 4. November 2025 ein attraktives swb Glasfaser-Paket mit einem Glasfaseranschluss für 0 € beauftragen².
Egal ob für Datentransfer, Video-Konferenzen, CloudAnwendungen, Streaming, Home-Office oder beim Online-Gaming – selbst
„Weser Segen“ mit Musik, Segensstationen, alkoholfreien Cocktails, Kaffee und Wein für eine besondere Atmosphäre sorgt.
Die Kulturkirche St. Stephani zeigt die Ausstellung „Leben
Anzeige
bei gleichzeitiger Nutzung durch mehrere Personen –in Bremen¹ steht störungsfreiem Internet schon bald nichts mehr im Wege.
Bei Interesse oder Fragen zu Glasfaser berät swb Sie gerne:
Sie können gerne vorab einen Termin vereinbaren unter: swb.de/ termin
• Im Internet: swb.de/glasfaserausbau
• Telefon: 0421 359-3884
Sie sind gewerbetreibend?
Auch für Sie haben wir ein passendes Angebot. Kontaktieren Sie uns telefonisch unter T 0800 889-4000 oder per EMail unter business@ tk.swb-gruppe.de
die durch die EWE TEL GmbH bereitgestellt werden) gilt nur für Privatkunden in ausgewählten Glasfaser-Gebieten, wenn für den Glasfaser-Anschluss ein Glasfaser-Produkt der EWE TEL GmbH bestellt wird. Für das Glasfaser-Produkt entstehen Kosten. Im Hausanschlusspreis inbegriffen ist die Verlegung einer Glasfaserleitung bis zum Hausübergabepunkt. Die Bereitstellung des Glasfaser-Hausanschlusses erfolgt durch die Glasfaser Nordwest GmbH & Co KG, wenn der Hauseigentümer oder die Hausverwaltung dem Ausbau nicht widerspricht und eine finale Prüfung den Ausbau bestätigt. 3) Voraussetzung ist ein swb Breitbandanschluss mit mindestens 20 Mbit/s Downloadgeschwindigkeit. Mtl. Grundpreis 9,99 € zzgl. UHDReceiver, pro Haushalt mindestens 1 UHD-Receiver, maximal 5 UHD-Receiver.
mit einer Frist von einem Monat gekündigt werden. Über ZuhauseTV erhält der Kunde Zugang zu Inhalten von ausgewählten Drittanbietern (bspw. Mediatheken, Online-Videotheken oder Premium-Apps). Ein
Kunden und dem Drittanbieter
– life – la vie“ von Dirk Beckedorf, ergänzt durch Einführungen und Musikaufführungen jeweils um 18 und 20 Uhr. Im Evangelischen Informationszentrum Kapitel 8 können Besucherinnen und Besucher bei „Highway to Heaven“ bekannte Songs von Tracy Chapman, Eric Clapton, den Rolling Stones und weiteren Künstlern mitsingen, begleitet von Hintergrundgeschichten von Uwe Birnstein.
In der Propsteikirche St. Johann stehen Briefe und Aufzeichnungen Dietrich Bonhoeffers im Mittelpunkt, während im St.-Petri-Dom die Generalprobe von Beethovens Missa solemnis zu erleben ist. Auch in den anderen Stadtteilen gibt es verschiedene Programme.
Am Reformationstag findet der zentrale Festgottesdienst mit Kirchenpräsident Pastor Bernd Kuschnerus um 10 Uhr im St.-Petri-Dom statt. Bremenweit feiern die Gemeinden zudem zahlreiche weitere Reformationsgottesdienste. Das komplette Programm ist online auf kirche-bremen.de sowie in einer Programmbroschüre erhältlich, die im Evangelischen Informationszentrum und in allen Kirchengemeinden ausliegt. pb
Rockklassiker in Bremen
„The Blue Flames“ im Gemeindezentrum
Locker, handgemacht und mit viel Spielfreude bringen „The Blue Flames“ den Sound der 50er bis 70er Jahre auf die Bühne. Die vier Bremer Musiker –Reiner Paul, Johannes Grundhoff, Benny Roßmann und JanOlaf Rodt – interpretieren mit Westerngitarre, Akkordeon, EGitarre und Bassgitarre Klassiker wie „Rock Around the Clock“, „Route 66“, „Black magic Woman“ und „Like a Hurricane“. Das Quartett zollt den alten Meistern Respekt – und sorgt zugleich für jede Menge gute Laune am 1. November um 19 Uhr im Gemeindezentrum Die Brücke, Sebaldsbrücker Heerstraße 52. Eintritt frei. WR
ARBEITSMARKT
Keine Wartezeit durch e-Services
JOACHIM OSSMANN
Vorsitzender der Geschäftsführung
Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven
Die eigene Lebenszeit ist kostbar. Warum sie dann mit unnötiger Warterei in der Agentur für Arbeit verbringen? Was Viele nicht wissen: Mittlerweile kann man die meisten Dienstleistungen der Bundesagentur für Arbeit ganz einfach online rund um die Uhr abrufen. Die Agentur für Arbeit ist mit ihren e-Services bundesweit ganz weit vorn. Und dabei es geht nicht nur um Informationen, Anträge und Formulare für Förderleistungen. Wer sich als Kunde registriert und sich den Weg in die Agentur für Arbeit sparen möchte, kann sich auch per Video-Telefonat zur Arbeitsvermittlung und Berufsberatung persönlich beraten lassen. Dafür benötigt man nur einen Termin und den bekommt natürlich auch ganz einfach online. Die Vorteile dabei: Es gibt keine Wartezeit und die Beratungskräfte in der Arbeitsagentur können sich auch gut auf das individuelle Anliegen vorbereiten. So gewinnen beide Seiten. Mehr Informationen über die e-Service der Agentur für Arbeit unter: www.arbeitsagentur.de/ eservices und Termine bekommt man über www.web. arbeitsagentur.de/portal/terminvereinbarung/pc/agenturen/ anliegenauswahl
In der Stadtkirche „Unser Lieben Frauen“ kann die Lange Nacht der Kirchen erlebt
Musik und Segenssationen.
Foto: Schlie
(V. l.) Benny Roßmann, Johannes Grundhoff, Reiner Paul und JanOlaf Rodt. Foto: Grundhoff
KURZ NOTIERT
AUTO
Foto: Weserpark
Rückleuchten.
Nissan präsentiert jetzt Ende Oktober auf der Japan Mobility Show 2025 den überarbeiteten Nissan Ariya: Auf der Messe wird er erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Elektro-Crossover verfügt über ein eleganteres Design sowie ein Google-basiertes Infotainmentsystem.
Fünf Sterne für die Minis
Bestnoten für den Mini Cooper und den Mini Aceman (Bild) bei den Euro NCAP-Crashtests: Beide wurden vom Europäischen Verbraucherschutzinstitut in allen Motorisierungen für ihre Sicherheit mit der Top-Bewertung „Fünf Sterne“ prämiert.
Das doppelte Lottchen
Kias neuer Vollelektriker kommt in zwei Versionen
Kia startet mit dem vollelektrischen EV4 jetzt eine neue Baureihe in der wichtigen Kompaktklasse. Der neue Südkoreaner kommt gleich in zwei Versionen und wird als kompakter Fünftürer (Hatchback) und als Limousine (Fastback) erhältlich sein.
Während die kürzere Hatchback-Variante als erster Elektro-Kia in der Slowakei vom Band läuft, wird die Limousine in Südkorea gefertigt.
Trotz der SUV-Dominanz erfreuen sich Kompaktwagen in Europa immer noch großer Beliebtheit. Das gilt vor allem für Deutschland, wo 2024 fast jede fünfte Neuzulassung auf dieses Segment entfiel (laut Kraftfahrt-Bundesamt satte 18,7 Prozent).
Speziell für europäische Kunden entwickelt liefert Kia mit dem EV4 nun gleich zwei wegweisende neue Stromer.
Der EV4 mit Schrägheck ist ab 37.590 Euro bestellbar. Der 4,43 Meter lange, und innen geräumige Kompaktwagen mit 150-kW-Motor (204 PS) wird mit zwei Akkuvarianten angeboten (58,3 beziehungsweise 81,4 kWh), die sich bei optimalen Bedin-
gungen mit 400-Volt-Technik in rund 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent schnellladen lassen, und bietet eine Reichweite von bis zu 625 Kilometern (58,3-kWh-Akku: 440 km), jeweils bei 17-Zoll-Rädern. Die Limousine (ab 41.490 Euro) ist 30 Zentimeter länger und bietet 490 Liter Kofferraum – das sind 55 Liter mehr als das Schrägheck.
Der neue Kia EV4 besticht durch modernes Außenund Innendesign. Er bietet viel Platz, ein hohes Ausstattungsniveau und hat neueste Technologien inklusive KI-Assistent an Bord.
Ungewöhnlich und auffällig: Die Limousine, der EV4 Fastback, bringt eine innovative Optik in die Kompaktwagenklasse. Der Viertürer ist mit 4,73 Metern exakt 30 Zentimeter länger als das Schrägheckmodell.
Entdecken Sie unsere Neuwagenausstellung
Erleben Sie unsere neuesten Modelle aus der EU-Wagenwelt.
Eindrucksvoll ist auch das Ausstattungsniveau bereits in der Basisausstattung: Standard sind das neue Kia-Infotainmentsystem ccNC (Connected Car Navigation Cockpit), das ein breites Entertainmentangebot mit Videostreaming ermöglicht, die Online-Dienste Kia Connect, ein Panoramadisplay mit digitalem Kombiinstrument, Navigationsbildschirm (mit je 12,3 Zoll) und einem Touchscreen zur Klimasteuerung (5,3 Zoll), Klimaautomatik, Rückfahrkamera und Parksensoren. Dazu kommt eine breite Palette modernster Assistenzsysteme. Überzeugend dürfte vor allem eines sein: Die Kia-Sieben-Jahres-Garantie, ganze acht sogar sind es für die Batterie.
Aufgeräumt und luftig: Der EV4 bietet innen hohen Sitzkomfort und reichlich Platz, auch für die Passagiere im Fond.
Der Borgward-Transporter B 611 anno 1959 am Breitenwegdamals noch ohne Hochstraße. Im Hintergrund das Haus Helgoland auf dem Bahnhofsplatz mit der Borgward-Reklame und das Hotel Columbus.
Packesel im Wirtscha swunder-Alltag
Borgwards B 611 galt als gelungene Konstruktion und war die Antwort auf den „Karpfen“
Beim Lastwagen kommt es den Käufern auf die Nutzlast, das Ladevolumen und die Kosten an. Die übliche Bauweise bestand bis in die 1960er-Jahre aus den drei „Boxen“ Motorraum, Fahrerkabine und Ladefläche.
Die Tempo-Werke in Hamburg-Harburg brachten 1949 einen Lieferwagen heraus, in dem der geräusch-isolierte Motor sich abgedeckt in der Kabine zwischen Fahrer sowie Beifahrer befand. Dadurch konnte die Ladefläche erheblich vergrößert oder bei gleicher Fläche die Länge des Fahrzeugs verkleinert werden. Kleinere Fahrzeuge besaßen eine hohe Wendigkeit, die in den engen Städten von Vorteil war. Der VW-Konstrukteur Dr.-Ing. Alfred Haesner erkannte ebenfalls die hilfreichen Merkmale der Frontlenker und entwickelte den erfolgreichen VW „Bulli“-Transporter (Nutzlast 760 kg, 25 PS).
Bei den herkömmlichen Fern-Lastwagen sa-
hen die Fahrer den vor ihnen liegenden Motor als Unfallschutz an. In diesem Segment setzte sich der Frontlenker nur langsam durch. 1955 hatte Mercedes auf der IAA Frankfurt einen Klein-Lkw mit einer Nutzlast von 1.800 kg präsentiert. Große Kritik an der biederen Konstruktion und dem unbeholfenen Aussehen dieses Frontlenkers (im Volksmund „Karpfen“ genannt) tat dem Verkaufserfolg keinen Abbruch.
Borgward zog 1957 mit dem eleganteren Frontlenker B 1500 F (später B 611 benannt) nach, den es wahlweise mit dem Motor aus den Pkw Isabella (60 PS) oder dem Hansa 1800-Diesel (42 PS) gab. Mit dem Pkw-Radstand von 2,6 m war der B 1500 F äußerst handlich. Der Wendekreis betrug nur 10,8 m, so dass sich dieser Wagen im Stadtverkehr bewährte. Die gute Straßenlage ergab sich durch den niedrigen Schwerpunkt, den kleinen 15“-Reifen und der Pkw ähnlichen Vorder-
Abwärtstrend geht weiter
Der Rückgang der Kraftstoffpreise setzt sich auch in dieser Woche fort. Wie die aktuelle ADAC-Auswertung der Kraftstoffpreise in Deutschland zeigt, kostet ein Liter Super E10 derzeit im bundesweiten Schnitt 1,656 Euro, das sind 1,5 Cent weniger als in der Vorwoche. Der Dieselpreis ist sogar noch deutlicher gefallen: Für einen Liter müssen im Mittel 1,565 Euro bezahlt werden – ein Minus von 1,9 Cent. Damit sind die Spritpreise im Rahmen der wöchentlichen Auswertung zum dritten Mal in Folge gefallen.
achse. Das Frontlenker-Fahrerhaus ließ bei einer LKW-Gesamtlänge von nur 5 m eine Ladepritsche mit den Maßen 3,25 m x 1,9 m zu. Die Kabine bot drei Personen nebeneinander Platz, wobei der mittlere Sitz über dem Motor angebracht war. Der B 611 war in technischer und formaler Hinsicht eine gelungene Konstruktion, die von den Käufern sowie den Fachjournalisten positiv aufgenommen wurde.
Peter
aus Bremen, Verleger und Autor diverser Buchreihen zur Automobilgeschichte
Die Serienproduktion des Benziners lief im November 1957 an. Bis zum Konkurs der Borgward-Werke 1961 wurden annähernd 14.000 Einheiten produziert. Dazu kamen 709 Omnibusse, die jeweils bis zu 18 Passagiere befördern konnten.
Eine seltene Rarität mit zehn Exemplaren
Und noch eine Auflage auf Basis des Land Rover-Dauerbrenners Classic Defender:
Die jüngste limitierte Works Bespoke Edition von Land Rover Classic ist inspiriert von Sir Winston Churchill’s persönlichem Land Rover Series I, der ihm 1954 anlässlich seines 80. Geburtstags von Land Rover geschenkt wurde. Nur zehn Exemplare der Classic Defender V8 Churchill Edition werden jetzt gefertigt.
Laufzeit: 36 Monate; Laufleistung: 10.000 km p.a.; Anschaffungspreis: 25.531,52 €; Mietsonderzahlung: 0,- €; Gesamtkreditbetrag: 25.531,52 €; Sollzins p. a. gebunden: -6,58%; Effektiver Jahreszins: -6,38%; Gesamtbetrag: 21.554,60 €.1
Citroën Ë-C3: Energieverbrauch nach WLTP: 16,6 kWh/100 km; CO2-Emission 0g/km; CO2-Klasse: A
CITROËN Ë-C3 AIRCROSS
Elektromotor 113 Standard-Range MAX Ausstattungshighlights: · 10,25“-Touchscreen mit 3D-Navigationssystem · Induktionsladung für Smartphones · Innenspiegel automatisch abblendend · Front- und seitliche Parksensoren · und vieles mehr
Elektromotor 113 Standard-Range Max Ausstattungshighlights: · 3D-Navigationssystem · Induktionsladung für Smartphones · Rückfahrkamera · Klimaautomatik · und vieles mehr ab €177,mtl. leasen ab €179,mtl. leasen
Gesamtkreditbetrag: 28.418,80 €; Sollzins p. a. gebunden: -6,65%; Effektiver Jahreszins: -6,45%; Gesamtbetrag: 23.885,76 €.1
Citroën Ë-C3 Aircross: Energieverbrauch nach WLTP: 18,1-18,6 kWh/100 km; CO2-Emission 0g/km; CO2-Klasse: A
1EinunverbindlichesKilometerleasingangebotfürPrivatkunden(Bonitätvorausgesetzt)derStellantisBank SA NiederlassungDeutschlandGmbH,Siemensstraße10,63263Neu-IsenburgfürdenCitroënë-C3Elektromotor MAX & Citroënë-C3Aircross Elektromotor MAX.AllePreiseverstehensichinkl.Umsatzsteuer.MehrundMinderkilometer(Freigrenze2.500km)sowie eventuellvorhandeneSchädenwerdennachVertragsende gesondertabgerechnet.DieÜberführungskosten i.H.v. 1.190,- €sind inderLeasingratenichtenthaltenund sindgesondertzu entrichten.Angebotgültigbiszum31.10.2025undnursolangeVorratreicht.Beispielfoto zeigtFahrzeugdieser Baureihe, dessen Ausstattungsmerkmale nicht Bestandteil des Angebotes sind.
DER AUTOR
Kurze (69)
CITROËN Ë-C3
Markenvielfalt am Bremer Kreuz vom 28. bis 30. Oktober: im Weserpark findet wieder die AUTOSCHAU statt und zeigt während der Öffnungszeiten (8.00-20.00 Uhr) Neuheiten von vielen Marken.
Ab Dienstag ist wieder Autoschau im Weserpark
Im Herbst sind jetzt vierzehn Marken dabei
Die Auto-Neuheiten live erleben und außerdem vor dem Feiertag ausgiebig shoppen? Das geht jetzt ab Dienstag in der kommenden Woche wieder – zur AUTOSCHAU im Weserpark. Vom 28. bis 30. Oktober) findet diese statt – bereits zum vierten Mal präsentiert vom AUTO Report. In der Weserpark-Mall werden wieder Neuheiten von vierzehn Marken zu sehen sein – von Alfa
Der Kia EV4.
„Die Autoschau im Weserpark bietet eine ideale Plattform, um neue Modelle erlebbar zu machen und den direkten Austausch zwischen Händlern und Besuchern zu fördern.“
Romeo bis Volkswagen. Und Informationen erhalten die Besucherinnen und Besucher gratis aus erster Hand von den kompetenten Ansprechpartnern der teilnehmenden Autohäuser vor Ort – Probesitzen ist auf Wunsch inklusive. Der Weserpark wird damit wieder zum großen Showroom und bietet auch direkte Vergleichsmöglichkeiten zwischen den einzelnen Modellen für den individuellen Bedarf. Benziner, Diesel, Hybrid oder Stromer? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es an diesen drei Tagen im Weserpark direkt am Bremer Kreuz.
Autofahrende aufgepasst: Wer mit dem Wagen auf einem Parkplatz unterwegs ist, kann sich nicht generell auf die Vorfahrtsregel „rechts vor links“ verlas-
sen. Die Vorfahrt auf Parkplätzen gilt nach Auskunft der ARAG Experten nur dann, wenn die Wege auf dem Platz so breit und so deutlich gekennzeichnet sind, dass der Straßencharakter der Fahrbahnen klar und unmissverständlich ist. Sind lediglich die Parkbuchten markiert, müssen sich die Verkehrsteilnehmer über die Vorfahrt verständigen (Landgericht Detmold, Az.: 10 S 1/12).
Jetzt 7.389,- Euro Willkommens-Bonus sichern.1 Kia EV4 81,4 kWh
Abbildung zeigt kostenpflichtige Sonderausstattung.
Mobilität, so individuell wie du: Der Kia EV4 vereint einen markanten Auftritt und wegweisende Technologie, um aus jeder Fahrt etwas Besonderes zu machen. Ob in der Stadt oder auf langen Strecken – mit großer Reichweite, modernem Design und höchstem Komfort passt sich der Kia EV4 deinem Leben an.
1 Bei Bestellung eines nicht zugelassenen Kia EV4 (5-Türer) Neuwagens zwischen dem 1. Oktober und 31. Dezember 2025. Gültig für Privatkunden, Sonderkunden und gewerbliche Kunden ohne Rahmenabkommen. Nicht kombinierbar mit Rahmenabkommen. Weitere Informationen erhalten Sie bei uns.
2 Die Reichweite wurde nach dem vorgeschriebenen EU-Messverfahren ermittelt. Die individuelle Fahrweise, Geschwindigkeit, Außentemperatur, Topografie und Nutzung elektrischer Verbraucher haben Einfluss auf die tatsächliche Reichweite und können diese u. U. reduzieren.
Vom 28. bis 30. Oktober findet die Autoschau im Weserpark statt.
Stefan Dorster, Center Manager Weserpark
Welches war Ihr Erstes?
Fotowettbewerb: „Mein erstes Auto“ ist gestartet
Seit sieben Jahren gibt es im AUTO Report die monatliche Rubrik „Mein erstes Auto“, in der bekannte Bremer und Prominente an ihren ersten fahrbaren Untersatz erinnern – jetzt sind die AUTO Report-Leser am Zug und die ersten Einsendungen sind schon da. So erinnert sich Reinhard Gößler aus Bremen an sein erstes Auto: „Ein Fiat 500, kurz vor dem 18. Geburtstag 1965 für 500 DM aus achter (!) Hand erstanden. Altersbedingt hatte der Fahrzeugboden mehr oder weniger große Rostlöcher, so dass ich eines Tages mit dem Fahrersitz durchgebrochen bin – natürlich während einer Fahrt durch Hannovers Südstadt“, erinnert er sich. „Anstelle der
„Mein erstes Auto war ein Fiat 850, Baujahr 1964, den ich 1973 gekauft und dann ca. ein Jahr lang gefahren habe“, schreibt Jens Wrieden dazu. „Die Aufnahme wurde in Heilshorn gemacht, wo ich damals gewohnt habe.“
Und noch ein Fiat: Reinhard Gößler aus Bremen erinnert sich an den gewöhnungsbedürftigen Umgang mit dem unsynchronisierten Schaltgetriebe.
Straße war urplötzlich nur noch der Himmel zu sehen. Glücklicherweise haben Fahrer und Fahrzeug diesen „Blindflug“ unbeschadet überstanden. Eine Holzlatte unter dem Sitz hat die Fahrtüchtigkeit anschließend wiederhergestellt.“ Weitere Einsendungen zeigen wir auf dieser Seite. An das erste Auto kann sich sicher jeder gut erinnern. Der AUTO Report sucht Ihr erstes Auto! Schauen Sie einmal in Ihr Fotoalbum: Gibt es davon ein Foto? Vielleicht sogar eine interessante Erinnerung oder Begebenheit? Unter allen Einsendungen verlosen wir 30 Autowäschen im Gesamtwert von über 400 Euro, einzulösen bei der BMÖ-Tankstelle im Weserpark, die jetzt auch Tanken auf Karte für Privatpersonen anbietet. Und so nehmen Sie teil: Senden Sie uns Ihr Foto mit dem Betreff „Mein erstes Auto“ inklusive Ihrer Kontaktdaten an autoreport@weserreport.de. Wir freuen uns auf Ihre Bilder.
Volkswagen stellt nach eigenen Angaben bei den Modellnamen die Weichen für die Zukunft: Das Unternehmen setzt auf eine neue Namensstrategie, die die bekannten Bezeichnungen der Modelle mit Verbrennungsmotor auf die vollelektrische ID. Familie überträgt. Als erstes Auto kommt ab 2026
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, die Gewinner werden benachrichtigt. Teilnahme von Personen unter 18 Jahren ist ausgeschlossen. weserreport.de/ datenschutzerklaerung
„Der VW Käfer 1303, gekauft bei Schmidt + Koch in der Stresemannstraße, hat mich stets acht Jahre begleitet, danach kam ein Opel Manta“, erinnert sich Harri Rudolph. Im Hintergrund: Die Stadthalle.
Aus ID. 2all wird jetzt der ID. Polo
Volkswagen wird die Namen seiner etablierten Bestseller auf die ID.-Modelle übertragen. Den Anfang macht der hier noch getarnte Polo.
der ID. Polo auf den Markt. Die Studie war bislang unter der Bezeichnung ID. 2all bekannt. Die Bezeichnung ID. steht für fortschrittliche Technologien und Elektromobilität und der Polo seit jeher für Qualität, Sicherheit und Demokratisierung von Innovationen, heißt es.
Togg kommt jetzt nach Deutschland
Nachdem sich die türkische Marke Togg mit dem Elektro-SUV T10X im Heimatmarkt etabliert hat, erfolgt nun die Expansion nach Deutschland, wo jetzt sowohl das SUV-Modell T10X als auch die Limousine T10F bestellt werden können. Konfiguration und Vorbestellung laufen über die von Togg entwickelte Trumore-App, die in den App-Stores von Google und Apple verfügbar ist. Im türkischen Heimatmarkt verlief der Start der neuen Mobilitätsmarke Togg vor gut zwei Jahren vielversprechend: Vom ersten Elektromodell T10X wurden bislang 70.000 Exemplare verkauft. Beide erhielten im NCAP-Crashtest die Bestnote von fünf Sternen.
RÜCKRUF
Ford: Bremsprobleme
Rückruf bei Ford: Der Ranger aus dem Produktionszeitraum zwischen dem 27. Juni 2024 und dem 24. Juni 2025 muss in die Werkstatt. Laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) könnte es bei den betroffenen Pick-up-Modellen zu einem Ausfall der Bremskraftunterstützung kommen, wodurch sich der Bremsweg verlängern kann. In der Werkstatt wird die So ware des Moduls EBB (elektrische Bremskra verstärkung) aktualisiert Laut KBA sind in Deutschland insgesamt 8.524 Fahrzeuge betroffen.
Foto: BMÖ
Voller Stolz: Astrid Bachmann aus Bremen-Nord und ihr knuddeliger Fiat.
Foto: Volkswagen
Foto: Togg
Seit 35 Jahren setzt der Renault Clio Maßstäbe auf dem europäischen Automobilmarkt. Auf der IAA Mobility hatten die Franzosen
die sechste Generation vorgestellt.
So kra voll kommt der neue Clio
Dieser Franzose kennt man überall, ist er doch seit seinem Marktdebüt im Jahr 1990 in 120 Ländern weltweit präsent. Rund 17 Millionen Einheiten des Clio wurden in den ersten fünf Generationen weltweit verkauft. Jetzt hat Renault eine Neuauflage seines Stadtautos vorgestellt, die ab sofort ab 19.900 Euro bestellt werden kann.
Die sechste Generation des Renault Clio besticht durch einen neuen unverwechselbaren Stil. Schon auf den ersten Blick sind die neu gestalteten Proportionen des Clio zu erkennen. Die längere Motorhaube, der verlängerte Radstand und die dynamische Dachlinie, die an ein ultrakompaktes Coupé erinnert, verleihen dem Clio einen Look, der die Regeln dieses Segments neu definiert. Die Dachlinie wird durch eine Haifischflossenantenne akzentuiert und durch
Hyundai Ioniq 9 ausgezeichnet
Nur drei Monate nach seiner Markteinführung in Deutschland hat das vollelektrische SUV Hyundai Ioniq 9 den Titel „German Premium Car of the Year 2026“ gewonnen. Das große Elektro-SUV setzte sich deutlich von der Konkurrenz ab: Er überzeugte die unabhängige Jury mit seinem eleganten, aerodynamischen Außendesign, zukunftsweisender Schnellladetechnologie und einem loungeartigen Innenraum, der Fahrer und Insassen zahlreiche Individualisierungsmöglichkeiten bietet. Die Jury besteht aus rund 40 erfahrenen und unabhängigen Motorjournalisten.
einen integrierten Spoiler ergänzt. Renault hat seinen Bestseller, der in der Türkei vom Band läuft, in jeder Hinsicht verbessert. Im Besonderen gilt dies für die Antriebspalette, mit der er sich als das effizienteste Modell im Hybrid-Portfolio von Renault behauptet. Mit dem neuen Vollhybridantrieb Full Hybrid E-Tech, der gegenüber dem Vorgängermodell leistungsstärker und effizienter geworden ist, erreicht der Clio nun einen Wert von nur 89 g CO2/km und einen kombinierten Kraftstoffverbrauch von nur 3,9 Liter/100 km. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Benzinmotor spart er bis zu 40 Prozent Kraftstoff und fährt im Stadtverkehr bis zu 80 Prozent der Zeit im Elektromodus. Hinzu kommt ein weiterer überarbeiteter Benzinmotor. Im geräumigen Innenraum wartet die Armaturentafel mit
neuen Materialien und einer neuen Maserung auf. Die Beifahrerseite ist je nach Ausstattung mit Textil bezogen, einschließlich Am-
bientebeleuchtung, die die Wahl zwischen 48 Farben bietet. In die Türinnenseiten ist zudem eine weiße Beleuchtung integriert.
Der Ende des Jahres debütierende Porsche Cayenne Electric soll das Interieur-Erlebnis neu definieren.
Porsches Interieur der Zukun
Der Cayenne Electric macht den Innen- zum Erlebnisraum und verbindet die sportliche Porsche DNA mit digitaler Innovation. Herzstück ist das neue Flow Display: das größte Display, das in einem Porsche je verbaut wurde – elegant gebogen, nahtlos integriert und intuitiv bedienbar. Neue Komfort-Features wie die elektrische Fondsitzanlage, die Flächenheizung und die Mood Modes verbessern das Fahrerlebnis. Gleichzeitig eröffnet eine größere Vielfalt an Farben, Materialien und Akzenten fast unbegrenzte Möglichkeiten der Individualisierung, sagt Porsche.
Ou tlan derPlug -inH yb rid BA SIS4WD 2. 4100 kW (136 PS), Elek tr om otoren vorn 85 kW (116 PS)/ hinten 100kW(13 6P S),S ys temleis tung 22 5kW(30 6P S) Energiever brauch 23,4 kW h/ 10 0k mStrom &0,8 l/ 10 0kmBenzin; CO2-Emission19g/k m; CO2-K lasseB;gew ichtet kombinier te Werte. BeientladenerB at terie: Energiever brauch 7,1l/100 km Benzin;CO2-K lasse F; kombinier te Werte. Elek tr ischeReichweite(EA ER)85k m.**
1| OutlanderPlug-inHybridBASIS,Hauspreis:49.990€,Leasingbeispiel(gültigbis:30.09.2025).Sonderzahlung4.990,00€,monatlicheRate334,00€,Laufzeit48Monate,Laufleistungp.a.10.000km.Freibleibendes Leasingangebotder MKGBank,ZweigniederlassungderMCEBankGmbH,Schieferstein9,65439Flörsheim, zzgl.berführungskosten.**DienachPKW-EnVKVangegebenenoffiziellenWertezuVerbrauchund CO2-Emissionsowieggf. AngabenzurReichweitewurdennachdemvorgeschriebenenMessverfahrenWLTP ermittelt.WeitereInfosuntermitsubishi-motors.de Ü
MitsubishiHandelspartnerinIhrerNähe:
Gefahren in der Gruselnacht
Ende des Monats ist Halloween und ein richtiger Fan begibt sich natürlich nur kostümiert ins gruselige Treiben. Problematisch sind allerdings Gesichtsmasken, denn die können im Straßenverkehr eine Sicht- oder Hörbehinderung sein. Der Preis dafür lautet: Ein Zehn-Euro-Knöllchen. Kommt es gar zum Unfall, so besteht die Gefahr, dass dem kostümierten Fahrer eine Teil-
schuld zugewiesen wird. Unter Umständen kürzt sogar seine Kaskoversicherung die Leistung, wenn ihm nachgewiesen werden kann, dass sein Kostüm Bewegungsfreiheit, Sicht oder Gehör getrübt hat. Vorsicht geboten ist laut ARAG auch bei Verkleidungen, die eine Uniform darstellen. Ist sie nicht eindeutig von einer echten Dienstuniform zu unterscheiden, ist das Kostüm verboten. Wer es trotzdem trägt, kann wegen Titelund Amtsmissbrauch belangt werden.
Der Hyundai Ioniq 9 siegt in der Premium-Kategorie des „German Car of the Year 2026“
jetzt
Foto:Hyundai
Fotos: Renault
Autohaus Keyssler – Tradition trifft auf Innovation
Seit über 60 Jahren steht das Autohaus Keyssler für Kompetenz, Leidenschaft und Innovation im Automobilbereich.
2015 wurde das Unternehmen um eine moderne Ausstellungshalle für Dacia erweitert – ein Meilenstein, der die Erfolgsgeschichte weiterführt. Der gesamte Auftritt der Hauptmarke Renault wurde zeitgemäß nach den neuesten CI-Vorgaben des Herstellers gestaltet. Die Fassade erhielt ein frisches Design, der Hof wurde neu gepflastert, und zukunftsweisen-
zeugung und erweitert sein Angebot stetig um zukunftsfähige Antriebe. Renault setzt dabei auf eine stetig wachsende Hybrid- und Elektroflotte. Zu den neuesten Highlights zählt der vollelektrische Renault Scénic – ein Klassiker im neuen, nachhaltigen Gewand. Auch der legendäre Renault R5 feiert mit seinem frischen Retrodesign sein elektrisierendes Comeback. Doch damit nicht genug: Bald folgt der ikonische R4 als E-Fahrzeug und erweitert das Portfolio um ein weiteres Kultmodell. Zusätzlich sind alle
ternehmen und errichteten das moderne Autohaus an der Neuenlander Straße. Heute lenkt bereits die dritte Generation, Dennis und Timo Keyssler, das Familienunternehmen in die Zukunft und unterstützt den Senior in den Bereichen Verkauf, Service und Mobilitätsmanagement. „Viele unserer Kunden begleiten wir seit Jahrzehnten – ein Vertrauen, auf das wir stolz sind“, so Heino Keyssler.
SUVs im Fokus – Dynamik und Komfort in Perfektion Neben der Elektromobilität
Derneue
Gewinner des Goldenen Lenkrads 2016
sches Modell, das Innovation und Eleganz auf einzigartige Weise vereint.
Mehr als nur Autoverkauf –Service auf höchstem Niveau Keyssler ist weit mehr als ein Autohaus. In der modern ausgestatteten Full-Service-Werkstatt werden nicht nur Renaultund Dacia-Modelle betreut, sondern sämtliche Kundenwünsche rund um Fahrzeugpflege und Reparatur erfüllt. Ob Achsvermessungen, Bremsen- und Fahrwerksprüfungen, Scheibenwechsel oder Karosserie-Instandsetzungen – das Team aus 22 erfahrenen Mitarbeitern sorgt für höchste Qualität und
Sicherheit. Mit Spotrepair für Dellen, Kratzer oder Schrammen bietet Keyssler zudem eine schnelle und kostengünstige Lösung für kleine Schönheitsreparaturen. Keyssler steht für Mobilität, Innovation und exzellenten Service – gestern, heute und in Zukunft.
Gebrauchtwagen-Aktion
RENAULT ZOE E-TECH
Abbildung enthält Sonderausstattungen
Renault Zoe R110 Z.E. 50
Life
Miet-Batterie ab 79 € monatliche Rate, EZ: 09.10.2020; km-Stand: 59.505; 52 kWh Batterie, Reichweite 395 km (WLTP) Aktionspreis 7.990 €
Ausstattung: Allwetterreifen, AppCarplay & Android Auto, Klimaanlage, Licht- und Regensensor, Keyless Entry & Drive, Elektr. Parkbremse mit Auto-Hold Funktion
Renault Zoe E-Tech 100% elektrisch, Z.E. 50 R 110 (52 kWh Batterie), Elektro, 80 kW/110 PS: Stromverbrauch kombiniert (kWh/100km): 17,4; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 0% CO2-Klasse A. (Werte nach WLTP)
Werte gemäß WLTP (Worldwide harmonised Light vehicle Test Procedure), NEFZ-Werte liegen für dieses Fahrzeug nicht vor. Bei WLTP handelt es sich um ein neues, realistischeres Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen. Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt und ohne Zusatzausstattung und Verschleißteile ermittelt.
mbiniert(l/100km):6,0 134–86 g/ km (Werte nachEU-Messverfahren). Abbildung zeigt RenaultMégane GT mit Sonderausstattung. BesuchenSieunsimAutohaus.WirfreuenunsaufSie.
Stephanitorhöfe: 200 neue Wohnungen
Quartier mit unterschiedlichen Wohnformen, Gewerbe und Gesundheitszentrum
Unterschiedliche Wohnformen, ein Gesundheitszentrum, kleinteilige Gewerbeeinheiten und drei Innenhöfe: Die Stephanitorhöfe auf der Bremer Überseeinsel vereinen auf einer Grundfläche von rund 47.287 Quadratmetern künftig fünf Gebäudeteile sowie unterschiedlichste Nutzungsformen. Der von ROBERTNEUN entworfene großformatige Bau vollzieht mit seiner in Richtung KelloggPier schmaler zulaufenden
Grundform den Verlauf der ehemaligen Hochwasserschutzlinie und der parallel verlaufenden
Gleise. „Hier entsteht eines der größten Gebäude der Bremer Gegenwart“, sagt Dr. Klaus Meier, Initiator des Stadtentwick-
lungsprojektes und geschäftsführender Gesellschafter der Überseeinsel GmbH. „Gleichzeitig ist es in seiner Konzeption kleinteilig und vielfältig. Unsere Ausgangsidee ist der Bau einer großstädtischen Höfestruktur mit vielen kleinen Läden, Gemeinschaftsflächen und viel Grün.“
200 Wohnungen entstehen in den Stephanitorhöfen. Viele davon richten sich an eine jüngere und ältere Zielgruppe: Neben Ein-Zimmer-Wohnungen gibt es auch sogenannte Clusterwohnungen. Dabei teilen sich mehrere eher kleine Wohneinheiten größere Gemeinschaftsräume. Ein Gesundheitszentrum mit öffentlichem Schwimmbad, Phy-
siotherapie, Fitnessstudio und Arztpraxen wird die Gesundheits-Infrastruktur im größeren Umkreis stärken.
Im Erdgeschoss, entlang des ehemaligen Gleisverlaufs, der zukünftigen Fahrrad-Straße der Überseeinsel, entstehen etwa 30 Gewerbeeinheiten mit einer Raumhöhe von fünf bis sechs Metern – geeignet zum Beispiel für Ateliers, Handwerksbetriebe, kleine Geschäfte und Manufakturen. Im Kern des Gebäudekomplexes befinden sich drei Innenhöfe. Der öffentlichste, umgeben von Gewerbeeinheiten, ist der Gewerbehof. Er schafft eine direkte Verbindung zur Quartiersgarage und zur Straße Auf der
Muggenburg. Der Kiezhof öffnet sich zum Wohnquartier Stephanitor-Süd, dort konzentriert sich vor allem das nachbarschaftliche Leben. In der Mitte liegt der privateste der drei Höfe: Der Hofgarten. Er ist insbesondere den Bewohnern gewidmet. Die Stephanitorhöfe werden an das innovative Energiekonzept der Überseeinsel angeschlossen: Das Wasser der Weser wird sie mit Wärme und Kälte versorgen. Der Gebäudekomplex wird als hybrider StahlbetonMischbau errichtet. So bestehen zum Beispiel die Decken aus Holz – lediglich im Gesundheitszentrum wird aus funktionalen Gründen auf Beton gesetzt. mb
Die Glocke
1928 endeten an der Domsheide die Bauarbeiten für ein Konzerthaus mit Restaurant und Räumen für die Kirchenverwaltung. Die zwei Säle boten 1.400 und 400 Besuchern Platz. Die Akustik des großen Saals soll so hervorragend sein, dass der Dirigent Herbert von Karajan ihn zu den drei besten Konzertsälen Europas zählte.
Serie Bremer
BAUTEN
von Peter Kurze
(1914-1918) einen Wettbe-
mit einem Entwurf im expressionistischen Baustil. Görig hatte Architektur in Aachen studiert und sich als 29-Jähriger in Bremen selbstständig gemacht. 1926 berief ihn die Gemeinde zum Dombaumeister. Er konnte die gefährdete und unzulängliche Statik des ältesten Gebäudes Bremens verbessern. Ab den Fünfzigerjahren entstanden nach seinen Entwürfen Wohnhäuser und Bankgebäude. Seine Bauten prägten die Bremer Innenstadt.
Hemelingen
Einfamilienhaus
• Grundstück: ca. 635 m², Wohnfläche: ca. 145 m², 6 Zimmer
Die Glocke umschließt mit dem Dom auf der Nordseite den kleinen Bibelgarten (etwa 17 Meter mal 35 Meter). Ihn erreicht man durch den Eingang am Turmbläserbrunnen. Das Restaurant der Glocke bewirtschaftet in der warmen Jahreszeit auch den Garten, sodass man stadt-Trubel einen Moment abschalten
Das Konzerthaus „Die Glocke“ an der Domsheide entstand 1926-28. Die Akustik im großen Saal gehört zu den besten Europas.
Schwachhausen Mehrfamilienhaus
• Grundstück: ca. 460 m², Wohnfläche: ca. 331 m², Gewerbefläche: ca. 54 m², 12 Zimmer, 6 Wohneinheiten, 2 Geschäftseinheiten
• Verbrauchsausw.: 129 kWh/(m²·a), EEK: D, Primärenergieträger: Gas
• Baujahr ca. 1952, gepflegt
• vollständig vermietet mit 31.140 € Kaltmiete p.a.
•Mietsteigerungspotential
Kaufpreis: 899.000 € zzgl. Courtage
Huchting Einfamilienhaus
• Grundstück: ca. 1.721 m², Wohnfläche: ca. 108 m², Nebenfläche: ca. 50 m², 5 Zimmer
•Bedarfsausw.: 246,60 kWh/(m²·a), EEK: G, Zentralheizung, Primärenergieträger: Gas Baujahr ca. 1933, sanierungsbedürftig
Kostenlose Marktpreiseinschätzung anfordern und sofort erhalten unter: 123immocheck.de
Kostenloser Energieausweis beim Verkauf über die Sparkasse Immobilien Bremen
Telefonische oder persönliche Beratung durch Ihre Stadtteilmakler:innen: 0421 179-4000
Haushälften auch einzeln zu erwerben
Der Kiezhof für nachbarschaftliches Leben.
Visualisierung: Philipp Obkircher, robertneun
Foto: Peter Kurze
Das Riu Hotel erstreckt sich über 23 Etagen in einem der Türme, während die restlichen Stockwerke für Wohnzwecke genutzt werden. Foto: Riu
Die spanische Marke Riu Hotels & Resorts setzt ihre internationale Expansion mit der Eröffnung des ersten Hauses in Kanada fort: dem Riu Plaza Toronto. Dieses neu erbaute VierSterne-Hotel verfügt über 352 Zimmer und liegt im Herzen der Skyline Torontos im pulsierenden Entertainment District, einem der dynamischsten Viertel der kanadischen Metropole. Im Erdgeschoss befinden sich die Hauptlobby und die Lobbybar, in der Gäste während des Tages Getränke und Snacks in heller und einladender Atmosphäre genießen können. Ein weiteres Highlight im gastronomischen Angebot ist das Restaurant im zweiten Stock, wo jeden Morgen das im Zimmerpreis inkludierte RIU Plaza Frühstücksbüfett angeboten wird. W R
Winterzauber in der Autostadt
Spaß, Schnee und festliche Momente – so lässt sich das diesjährige Winterprogramm der Autostadt in Wolfsburg auf den Punkt bringen: Unter dem Motto „Probier‘s mal mit Besinnlichkeit“ findet dort vom 28. November 2025 bis zum 4. Januar 2026 die diesjährige Winterinszenierung statt. Diese bildet zugleich den festlichen Abschluss des Jubiläumsjahres „25 Jahre Autostadt“. Besucherinnen und Besucher können sich auf ein vielfältiges Angebot freuen, das besondere Momente für die ganze Familie garantiert: Schlittschuhlaufen auf der großzügigen Eisfläche mit abendlicher Eisdisco, eine 1.100 Quadratmeter große
Schneewelt für Kinder und das neue Weihnachtskaufhaus im Stile einer historischen Fachwerkscheune. Zahlreiche Winterbuden mit kulinarischen Köstlichkeiten sowie nostalgische Klassiker wie das Kinderkarussell sorgen für eine festliche Stimmung. Ein besonderes Highlight ist in diesem Jahr das neu eröffnete Weihnachtskaufhaus. In einem charmanten Fachwerkbau in der Nähe des Porsche Pavillons finden Besucher auf 80 Quadratmetern liebevoll ausgewählte Weihnachtsartikel wie originelle Baumkugeln und festliche Dekorationen. Mehr Informationen auf www.autostadt.de/winter WR
Naturschauspiel: Von der „Wattseite“, also der Ostseite Amrums, kann man in den Herbstmonaten morgens den Sonnenaufgang beobachten. Foto: djd/Amrum/C. Rohlmann
Entspannen und Friesisch lernen
Amrum im Herbst: Die Friesenbänke mit ihren Sprüchen sind eine Touristen-Attraktion
Eine herbstliche Reise auf die nordfriesische Insel Amrum inmitten des Naturparadieses Unesco-Weltnaturerbe Wattenmeer entfaltet einen ganz besonderen Zauber. Es gibt kaum etwas Schöneres als einen Strandspaziergang bei frischer Brise und Nordsee-Wellengang, gerade nach stürmischerem Wetter lassen sich am Flutsaum Muscheln, Bernstein und andere Schätze des Meeres entdecken. Ein Strandkorb ist im Herbst immer frei, er dient als gemütlicher Rückzugsort bei Wind und Wetter, mit der Sonne im Gesicht. Ab November sind wieder häufig Kegelrobben-Junge
am Strand zu sehen. Einen Superlativ lässt sich die beschauliche Insel nicht nehmen: Sie hat den größten Strand Europas, der „Kniepsand“ misst an seiner breitesten Stelle fast zwei Kilometer.
Eine Sehenswürdigkeit ist der Friesenbank-Weg, er besteht aus 30 Ruhebänken in Norddorf, Nebel und Wittdün mit Sprichwörtern in friesischer Sprache. Die meisten Bänke stehen an der „Wattseite“, also der Ostseite Amrums, von der man in den Herbstmonaten den Sonnenaufgang beobachten kann. Die aus massiven Holzbohlen gefertigten Bänke sollen zum Verweilen einladen, aber auch
Interesse an der friesischen Sprache wecken. Sie ist kein Dialekt, sondern eine eigenständige Sprache und am ehesten mit dem Englischen verwandt. Der Sinn der Sprichwörter ist nicht leicht zu verstehen, es hilft, wenn man sie laut aufsagt. Hier eine Kostprobe: „Hi maaget faan en fört en sonersliak (wörtlich: Er macht aus einem Furz einen Donnerschlag). Pendant im Deutschen: Er macht aus der Mücke einen Elefanten. Nicht nur bei den Banksprüchen ist das Friesische auf Amrum allgegenwärtig. Friesentracht und -tanz etwa werden von der regelmäßig auftretenden Amrumer Trachtengruppe gepflegt. Einen Besuch lohnt auch das „Öömrang Hüs“ in Nebel, das Amrumer Heimatmuseum, ein denkmalgeschütztes, originalgetreu eingerichtetes Friesenhaus aus dem 17. Jahrhundert. Sehenswert sind zudem die kunstvoll gestalteten Grabsteine der Seefahrer auf dem Friedhof vor der Nebeler St. Clemens Kirche. Wer vom Friesischen nicht genug bekommen kann: Auf UKW 96.7 im Radio sendet Friisk Funk Beiträge auf Friesisch, plattdeutsch und in deutscher Sprache.
Mehr Informationen zur Insel gibt es unter www.amrum. de djd
FRAGE an den Experten
Priv. Doz. Dr. Karl Philipp Mrak-Caamaño, Ärztlicher Leiter, Privatklinikum Hansa Wie hängen harter Stuhl und Hämorrhoiden zusammen?
Jeder Mensch hat Hämorrhoiden. Dabei handelt es sich um Blutgefäße rund um den Darmausgang. Harter Stuhl führt dazu, dass der Darm nur durch verstärktes Pressen entleert werden kann. Dadurch können sich die Hämorrhoiden vergrößern und zu Schmerzen oder Blutungen führen. Eine ballaststoffreiche Ernährung kann helfen, solchen Problemen vorzubeugen.
„Wir wollen das Kribbeln zurückbringen“
Ross Antony und Paul Reeves mit der Show „Unser lustiges Weihnachten“ im Metropol-Theater
PHILIPP BEHRBOM
WESER REPORT: Am 19. Dezember tretet ihr beiden mit eurer Show „Unser lustiges Weihnachten“ im Metropol-Theater auf, wie seid ihr überhaupt auf die Idee dazu gekommen?
PAUL REEVES: In England gibt es die Tradition der Pantomime, bei der Weihnachten auf eine besonders lustige Weise gefeiert wird – das kennen wir aus Deutschland nicht. Wir wollten eine Show machen, die beides verbindet: Humor und traditionelle Weihnachtslieder. Zunächst in verkürzter Form, doch letztes Jahr haben wir beschlossen, eine richtige Show daraus zu machen. Wir setzten uns zusammen, erzählten von unserer Kindheit und den Weihnachtsritualen zu Hause – etwa dass Ross 13 Weihnachtsbäume hat oder dass ich so viele Lichter im Garten aufstellte, dass beim anschalten in der Straße der Strom ausfiel. Aus diesen Geschichten entwickelten wir Szenen für die Bühne und zeigen dazu echte Fotos und Videos von uns.
ROSS ANTONY: Das Schönste ist, dass wir jedes Jahr im Europa Park die Show „Crazy Christmas“ machen, zu der viele Fans kommen. Aber nicht alle können dabei sein, und die Fans wünschten sich, dass wir mit der Show durch verschiedene Städte reisen, damit mehr Menschen sie sehen können. Gemeinsam mit unserer Agentur organisierten wir das, und letztes Jahr hatten wir fünf ausverkaufte Termine. Dieses Jahr gibt es sechs Termine in anderen Städten, und wir sind gespannt, wie die Show ankommt. Ein paar Witze, die letztes Jahr nicht funktioniert haben, haben wir einfach rausgeworfen – sie wird also noch lustiger sein!
Was ist das Ziel eurer Show?
ROSS ANTONY: Wir wollten mit der Show die Menschen wieder richtig in Weihnachtsstimmung bringen, sie fröhlich machen und die Vorfreude auf Weihnachten wecken. In letzter Zeit schien diese Freude oft verloren gegangen zu sein. Wir wollen dieses Kribbeln zurückbringen. Paul sagte daraufhin, er würde ein Drehbuch schreiben, und er hat einen fantastischen Job daraus gemacht.
Und dafür bindet ihr das Publikum auch in die Show ein, oder?
PAUL REEVES: Wir möch-
ten, dass das Publikum das Gefühl hat, Weihnachten bei uns zu Hause zu erleben. Zu Hause spielen wir viele lustige Spiele, und das bringen wir auch auf die Bühne. Dabei brauchen wir unbedingt die Hilfe der Zuschauer, die mit auf die Bühne kommen, manchmal gegen uns, manchmal mit uns. Es war uns wichtig, dass das in jedem Theater möglich ist, denn diese Interaktion gehört zur Show unbedingt dazu.
Und was spielt ihr dann?
ROSS ANTONY: Die Spiele, die wir zu Hause spielen, die wechseln jedes Jahr. Ein Beispiel: Ich backe sehr gern, bringe meine Kekse und Stollen mit und mische sie mit gekauften aus dem Supermarkt. Die Zuschauer müssen erraten, welche hausgemacht sind. Das klingt einfach, ist es aber nicht – die Entscheidung fällt oft überraschend falsch aus. Zu Hause machen wir das mit unserer Familie, auf der Bühne mit dem Publikum. Manchmal haben sogar die Großmütter auf der Bühne eigene Meinungen und Tipps. Es entstehen ständig neue Momente, und genau das lieben wir an der Show.
Was bedeutet es insbesondere für dich Ross, wieder nach Bremen zu kommen?
ROSS ANTONY: Ich erinnere mich sehr gern an meine Zeit in Bremen. Ich habe hier viel
Ein romantisches Meisterwerk
Ballettpremiere mit Live-Orchester
Ein magischer Abend voll erster Liebe, bitterem Verrat und einer geisterhaften, übernatürlichen Welt – das erwartet Besucher und Besucherinnen am 2. Dezember um 19.30 Uhr im Metropol Theater Bremen.
In der Ballettpremiere von „Giselle“ entfaltet sich in einer perfekten Symbiose aus Tanz und der Kraft eines Live-Orchesters die Geschichte des Bauernmädchens Giselle. Es verliebt sich in den Herzog Albrecht, wird in seiner Liebe verraten, verfällt dem Wahnsinn und erleidet schließlich einen tragischen Tod. Gebrochen von Trauer und Schmerz, entführen Visionen seiner verstorbenen Geliebten Albrecht zu den Wilis, die wie Giselle noch vor ihrer Hochzeit als Bräute gestorben sind.
Die fantasievolle Musik von Adolphe Adam, die 1841 ihre
mit ihrer Show „Unser lustiges Weihnachten“ auf der Bühne des Metropoltheaters.
unternommen mit Freunden, die ich bis heute treffe – gestern erst haben wir zusammen Pizza gegessen und über alte Zeiten gesprochen. Bremen war ein Teil meines Lebens, auf den ich stolz bin. Besonders die Weihnachtszeit bleibt mir in Erinnerung: die Märkte, die Lichter, die Atmosphäre – so etwas erlebt man nicht überall. Die Menschen hier sind freundlich, höflich, und es ist schön, wenn sie sagen, dass ich zurück in meiner Heimat bin. Ein Jahr hat es sogar so stark geschneit, dass wir stundenlang über die weißen Felder spazieren gingen, mit unserem Hund, von Lilienthal Richtung Bremen.
Jetzt feiert ihr Weihnachten auf der Bühne ja recht pompös, wie läuft es dieses Jahr bei euch Zuhause ab?
ROSS ANTONY: Dieses Jahr feiern wir privat Weihnachten allein, nur wir als Familie – normalerweise sind wir mit beiden Familien zusammen. Wir haben Enten, einen Hund und Fische, um die sich jemand kümmern muss, und da wir sonst immer unterwegs sind, bleibt es diesmal bei uns zu Hause. Nach einem anstrengenden Jahr wollen wir einfach abschalten: Lieblingsfilme und Serien schauen, Spaziergänge mit dem Hund machen, gemütlich essen, im Kamin in Onesies entspannen und zwischendurch ein Nickerchen halten. Wir sind ja auch nicht mehr die Jüngsten. Ganz normale, ruhige Weihnachten mit Stollen
Premiere feierte, ist mehr als eine Begleitung. Sie wird zum pulsierenden Herz der Geschichte, die mit jeder Melodie das Publikum in ihren Bann zieht und lässt es tief in die emotionale Welt der Erzählung eintauchen. WR
Die Kostüme sind mit zahlreichen Swarovski-Kristallen besetzt. Foto: Classic Festival
Schlie
und Keksen – einfach Zeit miteinander genießen.
Und habt ihr da besondere Traditionen?
ROSS ANTONY: Paul setzt sich ans Klavier, und wir singen viel – wir sind eine sehr singende Familie, fast wie „Kelly Family 2.0“. Musik spielt bei uns überall eine große Rolle, egal ob in der Dusche oder auf der Toilette. Wir feiern Weihnachten am 24. und 25., einmal typisch deutsch, einmal typisch englisch, auch beim Essen. Geschenke packen wir auf beide Tage verteilt aus, was uns besser gefällt. Dabei achten wir sehr auf die Auswahl, auch wenn Paul manchmal eher Dinge kauft, die er selbst mag und mich dann überzeugen will. Am Ende klappt es aber immer gut, und wir schenken uns das, was wir wirklich möchten.
Ihr ruft die Leute ja auch auf, zu eurer Show in ihren Weihnachtspullis zu kommen. Was tragt ihr unter dem Weihnachtsbaum?
ROSS ANTONY: Zu Hause trage ich viele Weihnachts-Onesies, die bequemsten überhaupt, dazu riesige Hausschuhe wie Balou aus dem Dschungelbuch. Ich sehe dabei ziemlich chaotisch aus, aber das stört mich nicht. Paul trägt ein Jogginghosen-Outfit mit Weihnachts-TShirt, denn ihm ist es oft zu warm durch Kamin und Ofen. Trotz der Wärme ist es gemütlich und passt zur Stimmung.
KURZKRITIK Der Zauberer von Öz
Ein Fußballspiel ist in der Regel anstrengend. Zumindest für die Personen, die 90 Minuten plus Nachspielzeit dem runden Spielgerät nachjagen. Ab und an ist es auch für die Zuschauer anstrengend – meistens, wenn wenig passiert oder die falsche Mannschaft gewinnt. Dass auch Theater ziemlich anstrengend sein kann, ist eine Erkenntnis aus der Uraufführung des „Zauberer von Öz“ im Kleinen Haus des Bremer Theaters. Akin Emanuel Sipal hat das vielschichtige und widersprüchliche Leben von Mesut Özil in ein Theaterstück gepackt, das Regisseur Aram Tafreshian multiperspektivisch inszenierte. Genres, Blickwinkel und Sprache wechseln blitzartig: Videosequenzen, choral vorgetragene Passagen, innere Dialoge, Lego-Figuren, Deutsch, Eng-
lisch, Gesang auf Türkisch. Albtraumhaft blickt Özil auf seine Karriere zurück: Wie aus dem Talent ein Profi, internationaler Star und Weltmeister wurde. Aber eben auch, wie der zuvor als Vorzeigemodell für Integration gefeierte Sportler nach einem Foto mit Erdogan zum Sündenbock gestempelt und zur Hassfigur gemacht wurde.
Der Fußballer dient dabei als Projektionsfläche für die Frage, warum wir Deutschen uns mit dem Themenkomplex Integration, Zuwanderung Identität so schwer tun. Kein leichter Stoff und deshalb auch zurecht nicht platt präsentiert.
Weitere Aufführungen: 5. und 14. November, 7. und 12. Dezember.
Fazit: Für Theater-Profis mit Dauerkarte und interessierte Amateure. Robert Lürssen
Der Opernsänger Paul Reeves und Entertainer Ross Antony sind seit fast 20 Jahren ein Paar und heirateten 2017 im Bremer Umland. Im Dezember stehen die beiden
Foto:
Die neue Geisterbahn „Fahrt zur Hölle“. Foto: Schlie
Erstmalig auf dem Freimarkt
Neue Fahrgeschäfte entdecken
Unter den 297 ausgewählten Buden und Fahrgeschäften für den Bremer Freimarkt befinden sich auch in diesem Jahr einige Neuheiten.
Erstmalig dabei ist beispielsweise der Simulator „Die phantastische Reise“, geeignet für die ganze Familie. Bewegte Sitze, Audio- und 3-D-Effekte entführen mitten in ein Abenteuer, das alle Sinne anspricht. 24 Gäste finden in fünf Sitzreihen in der „Raum- und Zeitkapsel“ Platz. Mit „Escape“ bekommen die Besucherinnen und Besucher ein Rundfahrgeschäft der neuesten Generation geboten. Dynamische Effekte, rasante Drehungen und überraschende Richtungswechsel sorgen für Nervenkitzel und Fahrspaß – für alle, die nach einem besonderen Kick suchen.
Die Spinning Mouse „Time Machine“ fällt durch ihre Steam-Punk-Optik ins Auge. In den zehn goldenen Gondeln ist Platz für jeweils vier Personen. Mit einer Schrägkurve von 30 Grad weist das Fahrgeschäft ein echtes Alleinstellungsmerkmal auf: Drehende Gondeln, die plötzlich Schräglage bekommen, sollen den Fahrgästen ein ganz besonderes Erlebnis bieten. Mit der „Fahrt zur Hölle 2.0“ zieht eine schaurige Neuheit auf den Freimarkt. Klassische Schockmomente kombiniert mit moderner Technik, bewegliche Figuren sowie überraschende Effekte, Licht- und Soundinszenierungen machen die Fahrt mit der immersiven Geisterbahn mit allen Sinnen erlebbar. lcs
Nichts für schwache Nerven: Auch das 66 Meter hohe „Evolution“ ist zum ersten Mal dabei. Foto: Schlie
Geschmückte Wagen und bunte Kostüme
Am zweiten Samstag des Freimarkts zieht der farbenfrohe Umzug durch die Stadt
Zur Halbzeit der fünften Bremer Jahreszeit zieht an diesem Samstag der Freimarktsumzug durch die Innenstadt. Rund 125 Festwagen und Fußgruppen präsentieren ihre Kreativität, Akrobatik und bunte Kostüme sowie Dekorationen.
Etwa 20 der teilnehmenden Gruppen sind in diesem Jahr zum ersten Mal dabei. Mit viel Musik und einer großen Menge Bonbons sorgt der farbenfrohe Zug bestehend aus tausenden Teilnehmenden ab 10 Uhr für ausgelassene Stimmung in der Stadt.
Die bunte Parade bewegt sich von der Pappelstraße in der Neustadt über die Weser, vorbei an Rathaus, Roland und Dom und endet schließlich mit der Prämierung der schönsten Festwagen, die das Ergebnis wochenlanger kreativer Arbeit sind. Eine Jury wird die ausgewählten Wagen gegen 14.30 Uhr im Bayernzelt auf der Bürgerweide auszeichnen. Das Festgelände öffnet am heutigen Samstag bereits eine Stunde früher als an den anderen Tagen, nämlich schon ab 12 Uhr.
Wer keine Zeit hat, sich entlang der Strecke aufzustellen und seine Taschen mit Süßigkeiten zu füllen, kann das traditionelle Highlight auch per
Verkehrs- und Parkhinweise
Damit Einsatzfahrzeuge nicht behindert werden, erinnert die Polizei Bremen an das unbedingte Beachten von Halteverboten. Das Ordnungsamt wird verstärkt rund um den Bürgerpark im Einsatz sein. Falschparkende müssen damit rechnen, abgeschleppt zu werden. Um die Verkehrsbehinderungen zu minimieren, wird zudem die Anreise mit dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen. lcs
Live-Übertragung im Fernsehen schauen. Bereits ab 7 Uhr morgens bis in den späten Nachmittag wird es aufgrund des Freimarktumzugs zu zahlreichen Umleitun-
ÖFFNUNGSZEITEN
Der Freimarkt auf der Bürgerweide hat sonntags bis donnerstags von 13 bis 23 Uhr sowie freitags und samstags von 13 bis 24 Uhr geöffnet. Am Samstag des Freimarktumzugs, 25. Oktober, ist bereits von 12 bis 24 Uhr geöffnet. Rund um den Reformationstag öffnet der Freimarkt am 30. und 31. Oktober jeweils von 13 bis 24 Uhr. An den Sonntagen gibt es in den Großzelten ab 11 Uhr Frühschoppen
gen und Veränderungen im Öffentlichen Personennahverkehr kommen. Das betrifft den Fahrplan der Bremer Straßenbahn AG (BSAG) sowie der Regionalbusse im Verkehrsver-
bund Bremen/Niedersachsen (VBN). Die aktuellen Fahrpläne und Fahrzeiten sind jederzeit online unter bsag.de und vbn.de sowie über die Fahrplaner-App abrufbar. lcs
Schlemmen und Stöbern
Verkaufsoffener Sonntag am 26. Oktober
Morgen öffnen die Geschäfte in der Bremer Innenstadt und im Viertel für einen verkaufsoffenen Sonntag ihre Türen –mitten in der Freimarktszeit. Das bedeutet eine besondere Mischung aus Einkaufsbummel und dem unverwechselbaren Flair Bremens in der „fünften Jahreszeit“ für die ganze Familie. Ein Highlight im Veranstaltungskalender der Stadt.
„Während die Fahrgeschäfte und Buden des kleinen Freimarkts für Vergnügen sorgen, laden die Händlerinnen und Händler mit ihren Sortimenten und Ideen zum Stöbern ein“, sagt Carolin Reuther, Geschäftsführerin der City-Initiative Bremen Werbung.
Ausgefallene Geschenkideen oder doch ein winterliches Outfit – am Sonntag bietet sich von 13 bis 18 Uhr eine gute Gelegenheit zum Bummeln,
Neben Spaß und Nervenkitzel in den Fahrgeschäften auf dem kleinen Freimarkt, auf dem Marktplatz und dem großen Freimarkt auf der Bürgerweide, kann am 26. Oktober in der Bremer Innenstadt geshoppt werden.
Foto: Schlie
Schlemmen und Spaß haben in den Geschäften der Bremer City und auf dem kleinen Freimarkt auf dem Marktplatz. In der Lloydpassage wird zudem ein vielfältiges Unterhaltungsprogramm für die Besucherinnen und Besucher geboten, inklusive nostalgischer Marktstände zum Dosenwerfen und Entenangeln sowie Popcorn und Zuckerwatte. Für eine kurze Auszeit von dem Rummel in der Innenstadt können Besucherinnen und Besucher auch gut in die angrenzenden Quartiere abtauchen: in die verwinkelten Gassen des Schnoors, in die Böttcherstraße mit ihren Manufakturen oder zu den individuellen Angebote rund um den Fedelhören und das Viertel. Bei herbstlicher Atmosphäre laden auch Teile des Walls zu einem gemütlichen Spaziergang ein. lcs
Beim Freimarktsumzug präsentieren tausende Teilnehmende ihre bunten Kostüme und dekorierten Festwagen am heutigen Samstag.
Foto: Schlie
Der musikalische Freimarkts-Höhepunkt lockte 1.700 Gäste ins Hansezelt
MARCUS SCHMIDT
1.700 Gäste des Freimarkt-Höhepunktes „Festzeltstars“ am ersten Montag standen auf, sangen und tanzten an ihren Tischen mit, als Markus auf die Bühne kam: „Ich will Spaß, ich geb’ Gas!“ Der Superstar der Neuen Deutschen Welle begeisterte neben PartyschlagerLiebling Anna-Maria Zimmermann („1.000 Träume weit“) und der satt rockigen Coverband Rebel Tell („Du kannst nicht immer 17 sein“) das Festzelt. Das war voller Biertische, Video-Wände und einer üppigen Lightshow. Einheimische, Touristen und die Gäste des WESER REPORT wurden von Schlagerlegende Peter Sebastian durch den Abend geführt. „Den Freimarkt muss man mitgemacht haben“, erzählt Markus vor seinem Auftritt. In den 80ern diente er bei der Bundeswehr in Delmenhorst: „Da war Bremen meine Ausgehstadt.“ An diesem Abend ließ er das Jahrzehnt hochleben: „Das ist meine Berufung.“ Unter anderem sang er mit seiner Frau Yvonne König-Mörl „Kleine Taschenlampe brenn“. Sie verriet auch: „Wir sind zehn Jahre lang ein Paar und sechs davon verheiratet.“ Übrigens ist Maserati-Markus mit der Bahn gekommen: „Darin muss man sich nicht anschnallen und darf telefonieren.“ Ansonsten fährt er mit seiner Band in einem MercedesTransporter.
Paar des Abends: Die Festzeltstars Yvonne König-Mörl und ihr Mann, NDW-Gigant Markus (Ich will Spaß). Zusammen sangen sie „Kleine Taschenlampe brenn“. Fotos: Marco Meister
Mr.-President-Sängerin TSeven („Coco Jamboo“) durfte als Gast mal nur feiern: „Man ist ja immer gerne hier.“ Sie freute sich besonders auf Anna-Maria Zimmermann und ihre Gastgeber, unter anderem Bundesverdienstkreuzträger Martin Rietsch. Die Sängerin verriet noch, dass sie derzeit eine 80er-Show moderiert und gerade neue Aufnahmen plane.
Bürgerschaftsmitglied
Elombo Bolayela erschien erneut für die SPD: „Die Festzeltstars stehen Bremen gut zu Gesicht, das ist Teil unserer Kultur. Bei all den schlechten Nachrichten: heute wollen wir einfach nur feiern.“ Er brachte ein Buch seines Freundes mit: „Sei eine Stimme“ von Martin Rietsch. Der Autor beschreibt darin mit Mitstreitern Gedanken zum Einsatz für eine demokratische Gesellschaft, die gegen Mobbing,
Seeräuber entern
die Almhütte
Captain Henry und seine beiden Begleiterinnen überzeugten Publikum und Jury mit einer durchdachten Vorstellung.
„Captain Henry“ ist das Bremer Goldkehlchen 2025
Wenn das Bremer Goldkehlchen im Gesangswettstreit ermittelt wird, ist das eines der Highlights des Freimarktprogramms, bereits seit einigen Jahren präsentiert von Antenne Schlager und WESER REPORT. 15 Bewerberinnen und Bewerber bewegten sich vom VegasJazz bis zum Piratenlied in alle denkbaren Musikrichtungen. Alle Teilnehmer durften Fans, Freunde und Familie zum Anfeuern mitbringen, für die jeweils ein Tisch in der Almhütte reserviert war.
Einige traten mit selbst verfassten Songs an, wie etwa „Ranger“, der ein Lied über die Universität zum Besten gab, das auf eigenen Erfahrungen beruhen mochte. Unter einem Strohhut zeigte „Funky Harry“ im Sinatra-Stil, wie man in gediegener Weise die Trunksucht zelebrieren kann. Im Schlager „Bring mich nach Hause“, ge-
sungen von Vivian, war damit der Strand von Mallorca gemeint. Frank und Alexa vom Duo Feuermond besangen das ganz große Glück, wie man es anscheinend im Zug nach Osnabrück finden kann.
Moderator Peter Sebastian fand für jede Darbietung freundliche Worte: „Ihr seid alle Sieger, aber die Jury achtet auf bestimmte Sachen.“ Dazu zähle natürlich vor allem die Performance, doch auch „schöne Augen“ könnten eine Rolle spielen. Die Jury, bestehend aus Werder-Legende Jonny Otten, den Musikproduzenten Florian Hüneke und Frank Koopmann, der Dragqueen Miss Joyce DeLone und DJ Sven Kadelka, hatte es bei dem breitgefächerten Teilnehmerfeld nicht einfach, konnte sich bei ihrem Votum aber auf das Applaus-o-Meter berufen, ein unbestechliches Messinstrument für die Stim-
mung in der Almhütte. Mirjana brachte es mit ihrer akustischen Version von „Dein ist mein ganzes Herz“ ins Finale, das Publikum zeigte sich hier erstaunlich textsicher. Die erkennbar bühnenerfahrene Karla Serna nutzte die Gelegenheit für einen Kostümwechsel und trat in einem knallbunten Kleid auf die Bühne, in dem sie aussah wie ein Blumenstrauß. Diese beiden schafften es unter die ersten drei, mit „Es gibt nur Wasser, doch wir haben nichts zu trinken“ konnte „Captain Henry“ mit seinen beiden Tanzgenossinnen den Wettbewerb für sich entscheiden. Er darf sich nun offiziell Bremer Goldkehlchen 2025 nennen. Allen Finalisten war als Preis ein Fass Bier sicher, die ersten drei Plätze durften zudem Preisgelder in Höhe von 250, 500 und 1.000 Euro mit nach Hause nehmen. nik
Festzeltstars: Nicht nur Markus hat Spaß
Diskriminierung und Rassismus aufsteht. Sein Verein Aktion Liebe Deinen Nächsten wurde sogar vom Bundespräsidenten geehrt.
Schlagersänger Peter Sebastian („Ich wollte leben ohne Dich“) sei von Freddy Quinns Management entdeckt worden. Seinen Cowboy-Hut erklärt er mit einem Haarverlust während seiner Krebserkrankung. Die habe er überstanden. Sein energiegeladener Auftritt riss dann auch viele Zuschauer mit. „Bei der Obdachlosen-Weihnacht in der benachbarten Halle habe ich auch schon geholfen“, erzählt er über seine Bremer Erlebnisse. Die Stadt kenne er schon seit einer Show von Radio Bremen: „Bremer Container.“ Auf der HansezeltBühne traf der erfahrene Bühnenprofi unter anderem auf die Hiphop-Crew Verity vom ATSV Habenhausen.
Leserinnen und Leser des WESER KURIERs feierten unter den VIPs mit: Hanswerner Gurka, Peer Gurka, Heike Rümann, Ute Schmidt, Petra Lampa und Kristine Nelle. Veranstalter Bernd Schwochert: „Meine liebsten Gäste sind meine Freunde von den Medien, zum Beispiel vom WESER REPORT und Antenne Niedersachsen.“ Er freue sich immer aufs Wiedersehen. Zudem war er sich vor dem Beginn der Show sicher, „dass wir eine rauschende Party erleben werden.“ Gäste bestätigten das auch noch am Tag danach.
Die Hiphop-Crew Verity besteht aus echten Bremerinnen.
Gastgeber Bernd Schwochert.
Martin Rietsch und Elombo Bolayela zeigten „Sei eine Stimme“.
Pflegedienstleitung (m/w/d) zum 01.01.2026 für unsere Tagespflegeeinrichtung unbefristet – 30 Std./Woche – EG P 11 TVöD-Pflege
Pflegefachkraft (m/w/d) nächstmöglich für den ambulanten und teilstationären Pflegebereich unbefristet – 30 bis 39 Std./Woche – EG P 7 TVöD-Pflege
Die vollständigen Stellenausschreibungen finden Sie unter: www. Thedinghausen.de
Samtgemeinde Thedinghausen
STELLEN
Stellenmarkt
Gewerbliche berufe
Bremen Hemelingen - Brüggeweg Wir suchen gerne zu sofort mehrere Spülkräfte in Teilzeit. Hierfür ist ein Gesundheitszeugnis zwingend notwendig. AZ: Mo. –Fr., 10:00 – 14:00 Uhr für je 4 Std. oder Mo. – Fr., 11:30 – 15:30 Uhr für je 4 Std. oder Mo. – Fr., 12:00 - 14:00 Uhr für je 2 Std. Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter 04221-600148.
Ihre Stellenanzeige für die kommende Ausgabe zum Sonderpreis. Für diese Größe zahlen Sie nur 50 € + Mwst. Infos: Weser Report 042169055400 oder fliesstext@weserreport.de Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
LKW-Fahrer/in CE für innerdeutschen Fernverkehr gesucht. € 3.250 + Spesen; 5-Tage-Woche (Mo-Fr). MEGA Logistik GmbH 0421-520850 Mo. ab 8h
Reinigungskraft Horn nahe Marcusallee Mo.-Fr. je 3 Std. zw. 6.00 und 9.00 Uhr. Lst.pfl. 0421-204610
Reinigungskraft nahe Fallturm Hochschulring Mo.-Fr. 5.00-8.00 Uhr, 0421-204610
Reinigungskraft Schule Alt-Osterholz MoFr. 15.00-19.00h, Lst.pfl. Suchen Botenfahrer (m/w/d) Kurier-Touren in Bremen zu sofort. Die riertouren beginnen zu folgenden Zeiten: ca. 05:45 Uhr - ca. 13:00 Uhr 7-8 Vollzeit Die Touren werden von bis freitags in Bremen gefahren. bung an: dispo@cohrs-kurier.de ben Sie folgende Nummer mit KU2025006
Wir suchen in Ihrem Wohngebiet motivierte Zusteller für die Verteilung von Zeitungen und anderer Werbeobjekte.
Gerne aber auch flexible Aushilfen für Urlaubsvertretungen und Sonderverteilungen.
Die Samtgemeinde Thedinghausen hat zum nächstmöglichen Termin folgende Stelle zu besetzen: staatl. gepr. Techniker/in
Die Samtgemeinde Thedinghausen sucht zum nächstmöglichen Termin zur Verstärkung des Rathaus-Teams eine Sachbearbeitung (m/w/d) im Fachbereich Schule, Soziales und Ordnung unbefristet – EG 8 TVöD-VKA
m/w/d - Schwerpunkt Hochbau –Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie unter: www.thedinghausen.de
Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie unter: www.thedinghausen.de
Samtgemeinde Thedinghausen
Samtgemeinde Thedinghausen
Braunschweiger Str. 10, 27321 Thedinghausen
Kfz-Werkstatt
Braunschweiger Str. 10, 27321 Thedinghausen Wir suchen sie!