VIP Plätze für die Freimarktparty mit Almklausi zu gewinnen
Anzeige
Auflagenstärkste
SAMSTAG, 11. OKTOBER 2025
Unterwegs auf Schienen
Nostalgie: Mit dem Zug entlang Spaniens Nordküste
NR. 3777/55. JAHRGANG
Werder Frauen im Weserstadion Erstes Bundesliga Nordderby gegen den HSV vor Rekordkulisse
Mehr Wärme,weniger Heizkosten, Energie+ CO2! NeueDichtungen für Fenster u. Türen vom Profi 3794166-0
Ehrenamt in der Rente
Juni 2023
Anzeige: WR Titelkopf 67 x 67 mm
Anwohner in der Pflicht
Die Freiwilligen-Agentur Bremen bietet vom 14. bis 16. November das Orientierungsseminar „Sprungfeder – Engagiert in die Rente“ an. Teilnehmende können Perspektiven für frei-williges Engagement entwickeln. Das Seminar kostet 60 Euro. Infos: freiwilligen-agentur-bremen.de rf
Gemäß des Bremischen Landesstraßengesetzes sind Anwohner dazu verpflichtet, Gehwege entlang ihrer Grundstücke von Laub zu befreien. Daran erinnert die Bremer Stadtreinigung zu Beginn der Laubsaison. Das Laub darf nicht auf Fahrbahnen oder in Gullys gekehrt werden. lcs
Imkertag im Hotel Atlantic
Anlässlich des 150-jährigen Bestehens des Imkervereins Bremen von 1875 findet der deutsche Imkertag 2025 dieses Wochenende im Hotel Atlantic (Galopprennbahn) statt. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für Honig und Bienen interessieren. Der Eintritt ist frei. mb
Anzeige
Polster Service
Einen guten Blick auf die Open-Air-Bühne gibt es im kommenden Jahr von der Tribüne der ehemaligen Galopprennbahn aus.
Im Galopp zur Event-Location
BETTINA MEISTER
2026 ist es etwa acht Jahre her, seit die letzten Pferde durchs Ziel gegangen sind. Konzerte sogar noch länger. Seitdem macht das ehemalige Rennbahngelände in der Vahr eher mit Baumpflanzungen und der immer wieder neu aufkommenden Frage nach Wohnbebauung von sich reden. Das KPS Concertbüro unter EventimGründer Klaus Peter Schulenberg (KPS) schlägt jetzt eine andere Saite an: Es will das Areal als Konzertlocation wiederbeleben – zumindest einen Teil davon. Der Plan: im kommenden Sommer veranstaltet KPS dort
sagt Julia Baumann vom Concertbüro. Die Vereinbarung darüber mit dem Wirtschaftsressort, dem Eigentümer der Fläche, steht für 2026 – über darüber hinausgehende Laufzeiten wird noch verhandelt.
Grundsätzlich wurde die Idee im Concertbüro wiederbelebt, das in Bremen zuletzt Größen wie Rod Stewart in die ÖVB-Arena oder Iron Maiden und Peter Maffay auf die Bürgerweide holte und schon in den 90ern auf der Rennbahn ein OpenAir-Konzert veranstaltete.
Baumann vom Concertbüro so:
Open-Air-Konzerte: „Wir möchten das Gelände zu einer festen Spielstätte etablieren, es soll ein weiteres kulturelles Highlight für Bremen und auch für das Umland werden“,
Mehr Infos gibt es ab Montag unter concertbuero.de 7.000 Besucher auf der ehemaligen Rennbahn: KPS veranstaltet Open-Air-Konzerte in 2026
Der Reiz, den Schritt aus der Stadt herauszumachen besteht auch genau darin: Es gibt beispielsweise vor allem für Autofahrer bessere An-, Abfahrt- und Parkmöglichkeiten. Ein weiterer Grund: Die wohl meisten Bremer kennen das Gelände mit den weitläufigen Grünflächen und dem Baumbestand noch aus
Fahrkartenpreise steigen
Zum 1. Januar 2026 sollen die ZVBNund VBN-Ticketpreise um durchschnittlich 5,1 Prozent angepasst werden. Grund dafür sei ein deutlicher Anstieg der Personal- und Energiekosten im Vergleich zu den
Fahrpreisen sowie Jahre ohne Preisanpassung in der Pandemiezeit, so der Geschäftsführer des VBN, Rainer Counen. Unabhängig davon erhöht sich der Preis des DeutschlandTickets von 58 auf 63 Euro. lcs
Zeiten des aktiven Rennsports. Die historische Holztribüne aus dem Jahr 1907 biete dabei zusätzlich besonderen Charme, auch als Blickfang und Rahmen für Konzerte. Wichtig ist dem Veranstalter, das Charakteristische der Rennbahn zu erhalten und zu integrieren. „Im Gegensatz zur Bürgerweide mit ihren weit über 35.000 Gästen schaffen wir dort auf einer Fläche von etwa 5.000 Quadratmetern Platz für insgesamt 7.000 Besucher – eine intime Konzertatmosphäre inmitten der Natur“, so Baumann. Die bespielte Fläche beträgt einen Bruchteil des insgesamt drei Hek tar großen Areals. Sie befindet sich unmittelbar vor der Tribüne und reicht bis zum Inneren des Geläufs, dort wird auch die Bühne stehen. Gerüchte, die der in die Jahre gekommenen Tribüne Schwachstellen nachsagen, beantworte Julia
„Notwendige Sanierungsarbeiten werden seitens der Behörde bis dahin gewährleistet.“ Konkret werden 2026 mindestens zwei Open-Airs stattfinden, es gibt Steh- und Sitzplätze (einige auch unter dem Tribünendach), ein umfangreiches gastronomisches Angebot und VIP-Pakete. Am 9. und 11. Juli treten die namhaften Stars auf, die an dieser Stelle aber noch nicht genannt werden dürfen. Der Grund: die Künstler verkünden ihre neuen Tourdaten erst am kommenden Montag und Ende Oktober. Ab Mittwoch gehen dann die ersten Tickets in den Verkauf. Kleiner Tipp: Vielleicht geht ja einer der beiden im Anschluss noch auf Tournee in die restlichen 194 Länder...
Rackles folgt auf Aulepp
Mark Rackles ist neuer Senator für Kinder und Bildung. Die Bremische Bürgerschaft wählte den 59-Jährigen am Mittwoch. Rackles folgt auf Sascha Karolin Aulepp, die das Ressort seit 2021 leitete.
Rackles war zuvor sieben Jahre lang als Staatssekräter für Bildung in Berlin tätig. Andreas Bovenschulte bezeichnete ihn als „genau den Richtigen, um den eingeschlagenen Weg mit neuer Kraft fortzusetzen“.
Foto: Schlie
Messepreise an 4 Tagen!
INDUSTRIEMESSE
An zwei Produktionsstandorten werden auf insgesamt 220.000 m² täglich rund 2.600 Küchen gefertigt. Neue Produktionskapazitäten unserer deutschen Hersteller sollen ausgelastet werden. Daher konnten für diesen Sonderverkauf große Kontingente zu absoluten
Sonderkonditionen verhandelt werden, die nur während der Aktionstage im „Küchentreff–Der Fachmarkt“ zum Verkauf kommen. Die Bedingung ist: Jeder Auftrag wird durch einen Verkaufsrepräsentanten geprüft und direkt vor Ort genehmigt.
Liebe Kunden!
Bis zu 62% unter Preis bei frei geplanten Küchen weckt Herbstgefühle! Auch wenn der Preis für eine neue Küche im Vordergrund steht, geht es doch insgesamt um eine perfekte Planung, neue Farben, Fronten, Griffe, Arbeitsflächen, moderne Geräte und eine perfekte Montage. Schließlich ist eine Küche der Mittelpunkt von Familienleben, Geselligkeitund Genuss. Und das für viele Jahre.
Zum Herbst machen wir durch unsere Messe den Ausnahmepreis zu einem echten Extra-Argument, sich für „Küchentreff - Der Fachmarkt“ zu entscheiden. Moderne Küchen sind den früheren Modellen in Sachen Komfort, Design und Sparsamkeit weit voraus. Es macht also richtig Spaß, sich für eine neue Küche zu entscheiden. Mit unserer Aktion ist für Sie auf jeden Fall eine absolute Traumküche drin. Nur mit Unterstützung unserer Lieferanten können wir Ihnen für einen kurzen Zeitraum Küchen zu Ausnahmepreisen anbieten. Wenn Sie so wollen, verwandeln sich alle drei Standorte in eine Art „Factory-Outlet mit einmaligen Messepreisen“. Wer das nicht nutzt, verschenkt bares Geld: Sie
bekommen aktuelle Küchen in allen möglichen und gewünschten Ausstattungen zu Konditionen, die mit den üblichen Marktpreisen nicht viel zu tun haben. In allen Filialen moderieren Vertriebsrepräsentanten live den Verkauf. Es erwarten Sie leckeres Fingerfood, Getränke und die eine oder andere Überraschung.
Wir freuen uns auf Ihren Messebesuch, wünschen Ihnen viel Vergnügen und sind sicher, dass Sie Ihre Traumküche zum Ausnahmepreis bei uns finden werden.
Beste Grüße, Ihr
Stefan Nehrmann
(Geschäftsführer)
Messeöffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag 10:00 bis 20:00 Uhr
Termin-Hotline: 0162 24 99
Mehr Infos: kt-fachmarkt.de
Alle 4 Tage moderieren Repräsentanten in unseren Filialen!
Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt!
PHILIPP BEHRBOM
Die Zahlen sind ernüchternd – und leider nicht neu: Fast 50 Prozent der Vorschulkinder können nicht richtig Deutsch sprechen. Benötigt werden gezielte, langfristig angelegte Maßnahmen. Das Pilotprogramm, die PRIMO-Sprachstandsfeststellung direkt in den Kitas durchzuführen, ist ein richtiger Schritt. Kinder wie Vitali und Fenja profitieren davon, spielerisch getestet zu werden und, wenn nötig, gezielt besser gefördert zu werden. So können Kompetenzen entwickelt werden, noch bevor der Schulstress beginnt. Doch die Maßnahme darf nicht bei einzelnen Pilotprojekten stecken bleiben. Bremen braucht flächendeckende, gut ausgestattete Sprachförderung, die kontinuierlich und altersgerecht greift. Auch über das Ende von Bundesförderungen hinaus. Sprache ist der Schlüssel zu Bildung – und Bremen muss sicherstellen, dass jedes Kind ihn auch bekommt.
Stimmung verbessert sich
Konjunkturbericht der Handwerkskammer
REGINA DRIELING
Im Autohaus Orléa an der Lüssumer Straße stellten Vertreter der Handwerkskammer Bremen jüngst den Konjunkturbericht Herbst 2025 vor. Präses Thomas Kurzke lobte Autohaus-Inhaber Ralf Orléa für dessen Aktivität und befand die Autobranche als derzeit „sehr spannend“. Die Stimmung im Handwerk sei aktuell nicht überragend, „aber es geht aufwärts“. Ein großes Problem seien weiterhin fehlende Fachkräfte. Diejenigen, die sich digital aufgestellt hätten, seien im Vorteil. Alexander Gündermann, neuer Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer, erklärte, er sei beeindruckt, wie das Handwerk in Bremen aufgestellt sei. Man setze auf starke duale Ausbildungen. Auch sein Stellvertreter Oliver Kriebel stellte eine leichte Aufwärtsbewegung fest. Die Stimmung sei positiv, allerdings würde es an Arbeitskräften mangeln. Dabei sei das Handwerk attraktiv. „Und das wird so bleiben.“ Ralf Orléa berichtete aus seiner Branche. 45.000 elektrisch betriebene Autos seien im Sep-
Mangel an Arbeitskräften im Handwerk besteht weiterhin
tember in Deutschland zugelassen worden. „Da sieht man, wo die Reise hingeht.“ Reinen Verbrennern sollte man langsam den Hahn abdrehen, befand der Autohaus-Chef. „Ein sachter Ausstieg wäre gut.“ Die Betriebe in Bremen würden zweimal pro Jahr anonym befragt, erklärte Oliver Kriebel. Danach habe sich im Sommer 2025 ein konstantes Gesamtbild gezeigt. 20,5 Prozent der Betriebe berichteten von einer guten Geschäftslage, 58,4 Prozent bewerteten ihre Situation als befriedigend und 21,1 Prozent stuften ihre Lage als schlecht ein.
Laut Umfrage ist die Verkaufspreisentwicklung im abgelaufenen Berichtszeitraum relativ konstant verlaufen. 62 Prozent der befragten Betriebe hätten ihre Preise stabil gehalten, 19,3 Prozent diese erhöht, während 18,7 Prozent ihre Preise sogar gesenkt hätten.
Die Umsatzerwartungen für den kommenden Winter sind leicht positiv: 65,1 Prozent der Betriebe erwarten konstante Umsätze, 18,1 Prozent gehen von weiter steigenden Umsätzen aus und 16,9 Prozent rechnen mit sinkenden Umsätzen.
Kultur: Bettina Meister
Das BLV: Regina Drieling, Nikolas Janßen, Antje Spitzner
Büro Osterholz-Scharmbeck Marius Roskamp, Annemarie Utke
Keine Zeitung erhalten? Meldung
bitte über www.weserreport.de/ewz
Hotline: 0421/690 55 350
Vertriebsleitung: Sascha Carstens
Herausgeber: Weser Wochenblatt
Verlagsgesellschaft mbH
Am Brill 19 (Hankenstraße 3), 28195 Bremen
Tel. (04 21) 690 55 01, Fax 690 55 190
E-Mail: redaktion@weserreport.de
Leserzuschriften: leserbriefe@weserreport.de
Chefredaktion: Robert Lürssen,robert.luerssen@weserreport.de
Zurzeit gelten Anzeigenpreisliste Nr. 52 vom 1. Januar 2025 und unsere darin abgedruckten AGB. Falls Sie dieses Produkt nicht mehr erhalten möchten, bitten wir Sie, einen Werbeverbotsaufkleber mit dem Zusatzhinweis „Keine kostenlosen Zeitungen“ an Ihrem Briefkasten anzubringen. Weitere Informationen finden Sie auf dem Verbraucherportal www.werbung-im-briefkasten.de Internet: www.weserreport.de
Druck: DruckHaus Delmenhorst GmbH
Verbreitete Auflage: 267.910 Exemplare mit DELME REPORT, HAMME REPORT und WÜMME REPORT 351.410 Exemplare
Früher üben, später profitieren
PHILIPP BEHRBOM
Fast jedes zweite Vorschulkind in Bremen kann nicht richtig Deutsch sprechen. Durch gezielte Förderung will das Bildungsressort die Sprachkompetenzen der Kinder verbessern. Um zu erfassen, welche Bremer Kinder Unterstützung benötigen, wird gut ein Jahr vor dem Schulbeginn verpflichtend die sogenannte PRIMO-Sprachstandsfeststellung durchgeführt.
„Bisher ist es so, dass die KitaKinder gemeinsam in die Schule gehen, um diesen Test abzulegen“, erklärt Frank Block vom Institut für Qualitätsentwicklung im Land Bremen (IQHB). „Es ist eine große Hürde für die Kinder, die in eine neue Umgebung kommen, um den Test zu machen“, so Block weiter. In Woltmershausen läuft deshalb derzeit ein Pilotprogramm: Die PRIMO-Sprachstandsfeststellung kommt in die Kita. In drei Jahren soll das Konzept auf ganz Bremen ausgeweitet werden, bestätigt Block. „Wir wollen altersbezogen in die Kitas kommen, sodass wir auch ein einheitliches Bild zwischen den Kindern haben“, erklärt er.
Insgesamt vier verschiedene Kompetenzen werden bei dem Test abgefragt – rund 110 Fragen insgesamt. Bevor es überhaupt losgeht, absolvieren sie jedoch zunächst ein kleines Spiel auf dem Tablet: „Ganz simpel – einen Luftballon zum Platzen bringen. Aber es ist wichtig, dass die Kinder verstehen, wie das funktioniert“, so Block.
Bei Vitali, der den Test in der Kita Charlotte Niehaus in Rablinghausen absolviert, sorgt das bereits für großen Spaß. Man merkt schnell, dass der Test die Kinder spielerisch dazu anregt, ihre Sprache aktiv zu nutzen. Zunächst wird der passive Wortschatz abgefragt. „Über die Kopf-
Ischa
der Kita Charlotte Niehaus absolviert gemeinsam mit Vitali die PRIMO-Sprachstandserfassung.
dagogischen Fachkräften erhoben. Für diesen Abschnitt beantworten sie gezielt Fragen, die bestimmte Kompetenzen der aktiven Sprache abfragen. Nach 20 bis 30 Minuten ist der Test vorbei – je nachdem, wie sich das Kind schlägt. „Länger dürfte er auch gar nicht dauern, sonst sind die Kinder viel zu erschöpft“, so Block. Nach einigen Wochen erhalten die Eltern dann das Ergebnis. Einmal pro Woche werden Kinder in der Kita Charlotte Niehaus mit Sprachdefiziten gezielt gefördert, um sie auf die Schulzeit vorzubereiten, erklärt Block. Wie das konkret aussieht? „Vorlese-Kinos, Reimen oder mit Buchstaben jonglieren“, erklärt Kita-Leiter Christian Ochmann. Das Wichtigste sei, die Sprachförderung spielerisch und mit Spaß anzugehen. „So kommt man am weitesten“, schließt Ochmann. Sprachdefizite erkennen um
hörer bekommen die Kinder ein Wort gesagt, zum Beispiel: Pfeil. Dann sind auf dem Bildschirm vier Bilder zu sehen, und die Kinder klicken im besten Fall das richtige an“, erklärt Block. „Hä, hier ist doch gar kein Pfeil, oder?“, wundert sich Vitali. Der Haken: Gemeint ist kein Pfeil wie auf einem Verkehrsschild, sondern einer, der mit einem Bogen abgeschossen wird. Nach kurzem Überlegen klickt Vitali schließlich doch das richtige Bild an. Im zweiten Testabschnitt werden „abstrakte Begriffe“ abgefragt. „Es wird schon ein bisschen schwerer“, meint Block. „Wenn den Kindern zum Beispiel das Wort ‚größer‘ gesagt wird, müssen sie das größere Symbol anklicken.“ Vitali und Fenja, die den Test in der Kita gemeinsam absolvieren, meistern die Aufgaben ohne Schwie-
Freimaak! ab Freitag
Der Aufbau begann schon vor Wochen, nun wird bald eröffnet: Am Freitag, 17. Oktober, beginnt Bremens fünfte Jahreszeit auf der Bürgerweide. Der 990. Freimarkt lädt bis zum 2.
November täglich ab 13 Uhr (samstags ab 12 Uhr) zu Schlemmerei, Karrussellfahren und Loseziehen ein. Zusätzlich findet auf dem Marktplatz der „Kleine Freimarkt“ statt. r f
rigkeiten. Im Gegenteil: Es wird laut nachgedacht – und wenn man sich sicher ist, wird das Verhältniswort gleich pantomimisch dargestellt. „Die phonetische Bewusstheit, also die Fähigkeit zur Lautunterscheidung, ist für uns Erwachsene natürlich total simpel. Aber bei Kindern ist es wichtig, das direkt abzufragen“, erklärt Block den dritten Abschnitt. Es werden immer zwei Wörter vorgesprochen, die entweder ähnlich klingen – „zum Beispiel Hose und Hase“, erklärt Rae Kränzel, pädagogische Fachkraft in der Kita – oder genau gleich sind. Die Aufgabe besteht darin, die Lautunterscheidung herauszuhören. Es sei wichtig für das Lesen- und Schreibenlernen in der Schule, dass Kinder ähnliche Laute unterscheiden können. Der vierte Bereich wird bei Kindern in der Kita von den pä-
BREMEN KOMPAKT
Der Senat hat beschlossen, die Besoldung der Beamtinnen und Beamten für das Jahr 2024 rückwirkend anzupassen, um den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts zu entsprechen. Die Grundgehälter steigen rückwirkend zum 1. Dezember 2024 um 3,8 Prozent, zusätzlich wird eine einmalige kinderbezogene Sonderzahlung von 625 Euro pro Kind für das erste und zweite Kind gewährt. Die Zahlung verursacht Mehrausgaben von rund 17 Millionen Euro im Land und wird aus Vorsorgemitteln finanziert. r f
PiB – Pflegekinder in Bremen bietet ein „Rundum-sorglosPaket“ für Eltern von unter Dreijährigen: Mit dem Tag der offenen Tür soll Eltern der Zugang zu einer passgenauen Kinderbetreuung erleichtert werden. Beratung: 27. Oktober, 12 bis 19 Uhr, PiB, Bahnhofstraße 28-31, 958 82 07 77, pib-bremen.de mas
Etwa 34 Prozent der Professuren im Land Bremen sind mit Frauen besetzt: Das zeigt eine Analyse der Arbeitnehmerkammer. Trotz einiger Fortschritte bliebe es dabei, dass Frauen zwar die Mehrheit der Absolventinnen stellen, auf der Karriereleiter aber einbrechen, so Geschäftsführerin Elke Heyduck. m as
Ein Sprachtest kann auch Spaß machen. Fenja aus
Foto: Schlie
Abfeiern mit den Festzeltstars
Party mit Schlagergrößen von Almklausi bis Anna-Maria Zimmermann im Hansezelt
tion Verity freuen. Und wenn ausnahmsweise kein Künstler live auf der Bühne performt, dann übernimmt DJ Svenk musikalisch das Zepter. Sicher gibt es auch wieder vor und neben der Bühne einige bekannte Gesichter zu
Am ersten Montag des Freimarktes ist das Hansezelt von Klaus Renoldi traditionell fest in der Hand der Schlagerstars. Das wird auch am 20. Oktober wieder so sein, wenn der WESER REPORT und Antenne Schlager ab 18 Uhr zu den Festzeltstars 2025 einladen. Das beste daran: Der Eintritt ist kostenlos. Das bedeutet auch: Frühes kommen sichert die besten Plätze.
tung können in diesem Jahr im VIP-Bereich mitfeiern – Essen und Getränke inklusive. (Siehe Verlosungskasten am Ende des Beitrages).
wieder promi-
Mit dabei sind in diesem Jahr unter anderem Neue-DeutscheWelle-Ikone Markus („Ich will Spaß“, „Kleine Taschenlampe brenn‘“), Almklausi („Malle ist unser Leben“, „Mama Laudaaa“), Dirk Leandro („Wenn dein Herz Lambada tanzt“) und AnnaMaria Zimmermann („1.000 Träume weit“). Ganz besonders gespannt sein darf man auch auf die Band Rebel Tell, die bekannte Schlager in ihrer ganz eigenen rockigen Art covert und so die Stimmung ordentlich anheizt.
den. Zehn Leserinnen und Leser
drei richtet sich ausschließlich an den weiblichen Teil des Publikums. Erstmals präsentiert der WESER REPORT am Mittwoch, 22. Oktober, ab 17 Uhr bei kostenlosem Eintritt in der Almhütte die Ladies Night. Programmpunkte: Fotobox, Miss-DirndlWahl, Selfies mit „Bachelor“ Paul Jahnke, der auch einige Rosen verteilen wird, Partyspaß mit DJ Svenk.
VERLOSUNG
Wir verlosen 5 x 2 VIP-TICKETS FÜR DIE
FESTZELTSTARS
Schauspieler Peter Lüchinger gab den Alexander von Humboldt und begleitete den Demonstrationszug zum Rathaus. Foto: Schlie
Alternative für Quartiere?
Bürgernahe Wärmewende gefordert
am 20. Oktober, ab 18 Uhr, in der Almhütte.
Die Moderation übernimmt in diesem Jahr Peter Sebastian. Zudem dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf eine Tanzshow der Hip-Hop-Forma-
Bremen will Bauausstellung
Bremens Bürgerschaft will mehrheitlich die Internationale Bauausstellung IBA an die Weser holen. SPD, Bündnis 90 / Die Grünen und die Linke brachten den Antrag durch. Bausenatorin Özlem Ünsal fordert, die Bewerbung „gemeinsam groß zu machen“. Wer aber spektakuläre
PRO & CONTRA
Nach den Festzeltstars muss mit dem Feiern noch lange nicht Schluss sein. Zwei weitere Partytipps für den Freimarkt: Der REPORT und Antenne Schlager suchen am Dienstag, 21. Oktober, ab 18 Uhr in der Almhütte von Nina Renoldi ein neues Bremer Goldkehlchen. Gute Stimmung ist bei dem Gesangswettbewerb der besonderen Art garantiert, denn jeder der 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer hat einen persönlichen Unterstützertisch dabei. Auch für das Goldkehlchen ist der Eintritt kostenlos.
Partytipp Nummer
architektonische Sehenswürdigkeiten suche, könne darauf nur hoffen, so Stimmen aus der Opposition. Denn die Schau solle sich auf das „Land der Quartiere“ konzentrieren. Zunächst müssten bestehende Probleme in der Baupolitik gelöst werden, so Thore Schäck (FDP). mas
Sollte das Stahlwerk verstaatlicht werden?
Pro
FALK WAGNER
Landesvorsitzender der Bremer SPD
Der Kurs der SPD für das Bremer Stahlwerk ist klar: Whatever it takes! Das Land Bremen wird alles in seiner Macht Stehende tun, um unsere Hütte in die Zukunft zu bringen. Denn Produktion und Verarbeitung von Stahl sind industrielle Kernkompetenzen, Basis für gute Arbeit und Existenzsicherung für Tausende Familien. Deshalb haben wir in einem historischen Kraftakt hunderte Millionen Euro bereitgestellt, um gemeinsam mit dem Bund die Umstellung auf grünen Stahl zu fördern. Nach der Vorerst-Absage von ArcelorMittal kommt es jetzt auf bessere Rahmenbedingungen für die europäische Stahlproduktion an. Gut, dass der Bürgermeister sich erfolgreich für einen nationalen Stahlgipfel stark gemacht hat, den nun auch der Bundeskanzler begrüßt. Ob auch eine öffentliche Beteiligung – wie in Niedersachsen und im Saarland – ein Teil eines Alle-Mann-Manövers sein muss, lässt sich heute noch nicht sagen. Aber: Es darf nicht ausgeschlossen werden. Wer das tut, gefährdet Arbeitsplätze.
Contra THERESA GRÖNINGER Sprecherin für Wirtschaft der CDU-Bürgerschaftsfraktion
Die Bremer SPD plant, das Stahlwerk zu verstaatlichen –ein riskantes Spiel mit dem Geld der Steuerzahler. Der Staat ist kein besserer Stahlunternehmer und ebenso wenig kann er den Stahlmarkt steuern. Das Bremer Werk hat in den vergangenen zwei Jahren defizitär gewirtschaftet und die Kosten für die dringend nötige Transformation würde allein Bremen tragen – das kann kein Haushalt stemmen. Teilverstaatlichung? Dann verschiebt Arcelor die Produktion einfach auf andere Werke in Europa, und das Defizit wird größer und größer. Die Probleme bleiben: Hohe Energiepreise, Produktionskosten, Bürokratie – all das ändert sich nicht durch staatliche Führung. Die Konzernspitze wird abgeschreckt, das Vertrauen in den Standort Bremen bröckelt, Arbeitsplätze geraten in Gefahr. Bremen braucht keine ideologischen Experimente, sondern verlässliche Industriepolitik, die Investitionen sichert und den Weg zur klimaneutralen Stahlproduktion ebnet. Verstaatlichung schützt weder Arbeitsplätze noch das Klima.
Rufen Sie uns an: bis Montag, 13. Oktober, 16 Uhr, unter der Rufnummer 0137 / 87 80 20 - 8 Ein Anruf kostet 0,50 Euro inklusive Mehrwertsteuer aus allen deutschen Netzen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, Gewinnerinnen und Gewinner werden benachrichtigt. Die Teilnahme von Personen unter 18 Jahren ist ausgeschlossen. weserreport. de/datenschutzerklaerung/
Für eine sozial gerechte Wärmewende organisierte in dieser Woche die Energiegenossenschaft ErdwärmeDich einen Demonstrations-Spaziergang zum Rathaus. Sie setzt auf quartiersbezogene Erdwärmenetze als Alternative zu Fernwärme und Gasheizungen. Bürgermeister Andreas Bovenschulte empfing die Teilnehmenden am Rathaus und sagte politische Unterstützung zu. Das Pilotprojekt der Genossenschaft an der Humboldtstraße soll auch Daten für die kommunale Wärmeplanung liefern. Diese muss Mitte 2026 fertig sein, ein erster Entwurf liegt bereits vor. rf
Angebot für Angehörige
Entlastung, Wissen und der Austausch mit Menschen in ähnlichen Situationen: Das biete die neue offene Gruppe für Angehörige von Suchtkranken der Caritas Bremen. Diese
trifft sich immer am ersten Montagabend des Monats. Das Angebot ist vertraulich und kostenlos. Anmeldung von montags bis donnerstags, 13 bis 14 Uhr, unter 33 57 30. mas
Almklausi Foto: pv
Von Sushi bis Schoki
Großes
asiatisches
Büfett im Osterholzer Kaiser Palast
SCHMECKT’S?
Der Restaurant-Test im Weser Report
Kaiser Palast
Osterholzer Heerstraße 218 Montags bis samstags von 11.30 Uhr bis 15 Uhr sowie 17.30 Uhr bis 23 Uhr, sonn- und feiertags von 11.30 Uhr bis 23 Uhr geöffnet 04 21 / 40 03 08 kaiserpalast.net
AMBIENTE
Hier passt das Ambiente zum Namen: Der Kaiser Palast besticht durch Opulenz – ist dabei aber nicht allzu kitschig eingerichtet. Hier gibt es kristallene Lüster sowie dicke, schwere Ledersessel und Raumteiler aus dunklem Holz. Der große Gastraum ist sinnvoll unterteilt, so dass keine Bahnhofshallen-Atmosphäre entsteht. Hohe und halbhohe Raumtrenner sorgen für diverse Bereiche, in denen die Gäste angenehm sitzen. Neben der ebenfalls großen Bar befinden sich die langgezogenen Büfettstationen, die fast alles zu bieten scheinen.
ESSEN
Okay, das Büfett ist einfach riesig. Für 15,90 Euro bekommt
man hier von Sushi über Salat bis zum Schokobrunnen viele asiatische Gerichte und Beilagen. Und auch wenn wir grundsätzlich keine großen Büfett-Fans sind, weil es einfach schwierig ist, Gerichte über eine längere Zeit heiß und frisch zu halten, ist dieses Angebot insgesamt in Ordnung. So ist beispieslweise das Rindfleisch mit Zwiebeln sehr zart, das Hühnerfleisch Kung Bao angenehm pikant, die knusprige Ente auch tatsächlich noch knusprig (wenn auch ein wenig ölig), die Garnelen
Top Angebote in Bremen u. UMZU !
knackig, die grünen Bohnen bissfest, die Gyoza mit Hühnerfleisch scharf angebraten, die Sesambällchen mit roter Bohnenpaste eine sämig-weiche Überraschung und der gedämpfte Rotbarsch auf einem Kräuter-Knoblauch-Bett ein saftig-leckeres Erlebnis (den holen wir uns gleich nochmal nach). Bei dem riesigen Angebot bleibt es nicht aus, dass uns einige Dinge nicht gefallen. So ist beispielsweise das Essen durch die Bank weg nicht mehr richtig heiß, die Erdnusssoße viel zu dünnflüssig und die
dagegen zu dickflüssige Gemüsesuppe etwas zu süßlich und beim Curry Huhn ist uns die Soße zu säuerlich und das Gemüse viel zu grob geschnitten. Auch sieht man dem Sushi an, dass es schon etwas länger liegt. Denn hier zeigt sich das Büfett-Problem andersherum: Das Essen kann ja nicht komplett gekühlt oder minütlich frisch hergestellt werden.
SERVICE
Professionell wuselt das Personal durchs Lokal: Herzlich in der Ansprache, schnell im Service und effektiv im Wegräumen von leeren Tellern. Zudem, und das beobachten wir gern, geht ständig jemand um die Warmhalteplatten herum, rührt hier einmal durch, füllt dort auf und checkt insgesamt den Zustand des Essens.
PREISE
15,90 Euro für diese Auswahl sind ein guter Preis. Ein Wasser (0,3l) kostet teure 3,20 Euro. Statt kleinen Flaschen bekommen wir unser Wasser in Gläsern – können also nicht sagen, ob es nicht einfach aufgesprudeltes Leitungswasser ist. Ein Bier (0,3l) kostet 3,50 Euro und der günstigste Wein (0,2l) 5,50 Euro.
FAZIT
Insgesamt ein ordentliches asiatisches Büfett mit viel Auswahl. Bettina Meister
ANZEIGEN
Bremer sucht Mehrfamilienhaus von privat. 0162-9731052
US-Konjunktur im Nebel
SASCHA OTTO
Senior Manager Wertpapiermanagement bei der Sparkasse Bremen
Die jüngsten ISM-Einkaufsmanagerindices aus den USA brachten keine klaren Aussagen zur Konjunkturlage in den USA. Mit Werten um 50 Punkte lagen die Stimmungswerte genau an der Schwelle zwischen Auf- und Abschwung. Weitere Erkenntnisse gibt es im Moment nicht, da aufgrund des Stillstands der US-Behörden der Arbeitsmarktbericht ausfiel. In der kommenden Woche werden wahrscheinlich auch die Inflationsdaten ausfallen. Dieser Blindflug wird es der US-Notenbank Fed nicht einfach machen, Ende des Monats über die Leitzinsen zu entscheiden. Ich gehe davon aus, dass es trotzdem eine weitere Leitzinssenkung geben wird. Hierfür sprechen zum einen die Aussagen aus dem Protokoll der vergangenen Sitzung und zum anderen der negative Trend am Arbeitsmarkt. Anders als die EZB ist die Fed nicht allein dem Ziel der Preisstabilität verpflichtet, sondern soll gleichzeitig für eine geringe Arbeitslosigkeit sorgen.
KLIMATIPP
Inspirationen im Klima Kino holen
JANNE HEIL
Klimaschutzagentur Energiekonsens
Manchmal braucht es neue Perspektiven, um ins Handeln zu kommen. Genau deshalb lädt das Klima Bau Zentrum an der Knochenhauerstraße 9 zum KlimaKino ein. Am Montag, 13. Oktober, 19 Uhr, wird der preisgekrönte Dokumentarfilm „Bigger than us“ gezeigt. Er porträtiert eine junge Generation, die für Menschenrechte, Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit kämpft. Im Mittelpunkt steht die 18-jährige Melati aus Indonesien, die sich in ihrer Heimat erfolgreich gegen Plastikverschmutzung einsetzt. Sie bereist die Welt, sucht Gleichgesinnte. Ihre Geschichten zeigen, wie Mut, Engagement und Zusammenhalt Veränderungen bewirken können. Der Eintritt ist frei, Popcorn gibt‘s gratis. Der Film wird im Original mit Untertiteln gezeigt. Anmeldung an info@klimabauzentrum. de. Spontane Gäste sind auch willkommen.
An- und Verk Auf Garten
Adam Gartenbau Pflasterarbeit, Zaunbau, Rollrasen. 0174-4519485
Baumpflege- und Fällarbeiten, Seilklettertechnik, Abfuhr v. Fachmann kostenl. Angebote 0421-98609984 o. 04202-9884524
Garten- und Heckenschnitt 042169199733
Gartenarbeiten aller Art, Hecken-/ Strauchschnitt sowie Gartendauerpflege, Gehwegreinig. 0173-2057807
Gelernter Gärtner erledigt sämtliche Arbeiten rund ums Haus, Hecken und Baumschnitt, Baumfällung, Kleinabrisse und Entrümpelungen, mit Abfuhr. 01711048641
Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Kleine Firma übernimmt Gartenarbeit sowie Gartengestaltung, Pflasterung, Rasenanlagen + Gartengrund- u. Hochdruckreinigungsarbeiten. Kostenl. Besichtigung + Info. 0172-8673941
ML Haus & Gebäude Service Garten- & Außenanlagenpflege Rasenmähen, Hecken- & Baumschnitt, Reinigung. Zuverlässig & preiswert 0160-6375449
Malteser-Mix-Welpen abzugeben 0176-70288301
%Stark reduziert%
2. Wahl Haushaltsgeräte bis zu 60%!!! Reparaturen u. Ersatzteile aller Herstelller. Der Elektro-Markt, Faulenstr. 79, Bremen, 0421-302434
Kaminholz, Buche, auf Paletten oder SRM, Pini Kay Hartholzbriketts, 04791905626 www.bodes-holzexpress.de Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Schwachhausen gepflegtes 3 FH in bester Lage W/N 351/358 m² GEG, B, 183,9 kWh, Oel, Bj.1958, Kl.F, idyllische Garten 819.000 € Horn Mühlenviertel gepfl. 3 Zi.Whng./gr.Terrasse /Loggia 118 m², GEG, V, 124 kWh, Gas, Bj. 1978, Kl.D, Stellpl. Tiefgrg., sehen&wohlfühlen 359.000 € Renovieren Sie nach IHREN Wünschen… es wird IHR neues Zuhause! Oyten sol.charm. EFH in begehrter Lage 125/404 m², Do.Grg.,überd. Terrasse, GEG, V, 105,6 kWh, Gas, Bj.1991, Kl.D, pflegeleichter Naturgarten 339.000 € Stuhr WOHNTRAUM in idyll. Lage WIE NEU energetisch saniert/modernisiert, ebenerd.wohnen 183/1458 m²+Teilk.+63 m² Bodenr., 3 Garagen, div.EXTRAS, GEG, B, 44,4 kWh,LWWP, Bj.1965, Kl.A, gepfl. Garten m. POOL, NUR 799.000 € JedenKostenlos!ersten
Achtung aufgepasst! Wandeln Sie Ihre Wertsachen in Bargeld um - wie z.B. Pelze zu Höchstpreisen zu verk.zahle 100-5000 € - antike Möbel, Nähmaschinen, alte Musikinstrumente, Puppen, Ölgemälde, Teppiche, Porzellan, asiatische Kunst und alte Bronzefiguren, jegliche Art von Goldschmuck, Bernstein, Marken-Uhren und Tafelsilber. Wir machen Ihnen ein gutes Angebot mit seriöser Abwicklung. Profitieren Sie von unserer jahrelangen Erfahrung. Fa. Klimkeit 0471-30940881
***** Wir kaufen Ihr Objekt!!! ***** Genc Handels GmbH Immobilien sucht für den eigenen Bedarf: MFH, Wohn- u. Geschäftshäuser, Grundst., Gewerbeobjekte, Anlageobjekte, auch renovierungsbedürftig, seriöse Abwicklung, Finanzierungsablösung, Hypothekenübern. mögl. (0421) 3800609-20 oder 0171-3313845
Bremer sucht Eigentumswohung von privat. 0162-9731052
Bieten kurzfristig sämtl. Maler-, Fliesen, Trockenbau-, Pflasterarbeien an sowie Hausanstriche, Fenster und Türen nach Maß. 0176-30716267
Dachdecker hat Termine frei Steil- und Flachdacharbeiten aller Art, auch kleine Reparaturen, Dachrinnen- u. Flachdachreinigung. 0176-72108847 www.lischo-dachtechnik.de
Dachdecker
Wir lassen Sie nicht im Regen stehen. Jegliche Art von Ziegel- und Flachdächern werden von uns zu fairen Preisen ausgeführ. 15% Nachlass auf Lohnleistung bis zum 31.10.2025. Kostenlose Beratung vor Ort! Hanseatische Bau & Sanierung GmbH. Rufen Sie uns gerne an. 0421-84820265
Dachdecker, Zimmerer, Neueindeckung und Reparaturen. 0151-63937724
Elektro-, Maler-, Fliesenarbeiten Fotovoltaik-, und Solartechnik Altbausanierung
0421-3065865 0171-8433861
WWW.nds-2003.de
Fensterputzer frei 04241-7143
Ich kaufe Eigentumswohnungen als Kapitalanlage von Privat: 0421-40891134 Kennen Sie jemanden der in Bremen eine Wohnung verkaufen möchte? Mein Mann und ich suchen eine Wohnung zum Kauf! 0421/4089 0578
Fliesenleger/Trockenbauer hat noch Termine frei 0176-76674021
Gelernter Dachdecker erledigt sämtliche
Arbeiten am Haus sowie Gehweg- u. Fassadenreinigung, Flachdachsanierung, Malerarbeiten uvm. 0160-91429866
Kleinanzeigen
für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Probleme mit Dach oder Rinne?
Dachtechnik Nord Ihr Meisterbetrieb
0421-3677322
Renovierungsarbeiten im Innen- und Außenbereich 0178-5168189
Maria, 69 J., verwitwet, gepflegt, schlank u. richtig sympathisch. Mag Musik, die gemütl. Häuslichkeit, Gartenarbeit u. die Natur, bin lebensfroh aber sehr einsam. Sind Sie ein lieber Mann, der auch nicht mehr allein sein will? Dann fassen Sie sich ein Herz u. rufen Sie üb. PV an, gerne schon heute. Tel. 0176-34498341
Hast Du Sorgen oder Kummer, wähle einfach meine Nummer! Haushaltsauflösung, Boden- u. Kellerentrümpelung, Kleintransporte aller Art. Schnell, sauber, preiswert. 0421-5799730 o. 0171-6213137
Kapital- / GeldverKehr
Barkredite mit und ohne Schufa vermittelt auch bei neg. Auskunft: Real-Finanz, Postfach 110445, 42304 Wuppertal. 0202 87017650.
Dienstleistungen
Fliesenleger 0160-97739654
Kleinanzeigen
für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Stuhlflechtarb.THONET Dänische Polsterabeiten und Leimen 0171-2407899
Verschiedenes
Bekanntschaften
Magdalena, 77 J., gut aussehende Witwe, mit viel Herzlichkeit, gute Köchin u. sichere Autofahrerin, ich schmuse u. kuschle gern, ich wünsche mir pv von ganzen Herzen einen sympathischen Mann, mit dem ich zusammen sein kann - wohne hier ganz allein u. wäre jederzeit umzugsbereit - ich würde sehr gerne mal mit Ihnen telefonieren Tel. 0151 - 20593017 Annegret, 76 J., seit üb. 3 J. verwitwet, ehem. Krankenschwester. Ich wünsche mir e. lieben Herrn, der sich wie ich einsam fühlt u. wieder Gemeinsamkeit sucht. Bin finanz. unabhängig, nicht ortsgeb., eine gute Hausfrau, Köchin u. Autofahrerin. Gern besuche ich Sie, wenn Sie sich üb. PV melden. Tel. 0162-7939564 Mainstream Partnerbörsen passen nicht zu Ihnen? Gleichklang findet den Deckel für jeden Topf: www.Gleichklang.de NEU: Single su. Single durch Austausch d. Tel.Nr. Seriös 0441-74894
Natalia (65/1,64 m), mit weibl.-schmeichelnder Figur, seit 25 J. in D, ursprünglich aus Russland. Bin häuslich, mag Kochen, Backen, Spaziergänge u. fahre gerne Auto. Suche ehrl., bodenständigen Herrn für schöne Zweisamkeit, am liebsten für immer. PV Tel. 0176-34488463
Sabine, 66 J., ich war lange im mobilen Pflegedienst tätig, bin hübsch, sauber u. gepflegt, habe ein treues Herz, koche u. backe sehr gern und gut, mag die Natur, Gartenarbeit. Oft bin ich sehr traurig, denn mir fehlt ein netter Mann bis 80 Jahre, für den ich da sein darf pv Tel. 0160 - 7047289
Bitte melden: Welche Damen aus der Neustadt Lüdenscheider Str. holte die gefunde gelbe Geldböre
Ein Allerlei vom Büfett im Kaiser Palast. Foto: Schlie
Flächenbrand für Osterholz
Zukunft des Kinderbauernhofes ist in Gefahr / Auch andere Einrichtungen sollen eventuell schließen
VOLKER ALTHOFF
OSTERHOLZ – Schafe, Ziegen, Esel und Kaninchen zum Anfassen. Für die Kleinen gibt es einen Sandkasten, eine Schaukel und eine Rutsche, wo sie sich austoben können. Es ist mehr als ein Ort zum Spielen, es ist ein Platz der Begegnung: Der Kinderbauernhof in Tenever. Und auch die Großen kommen dort nicht zu kurz: es gibt einen Kickertisch, eine Tischtennisplatte und jede Menge Action ist angesagt.
„Wer einmal auf diesem Gelände gestanden hat, weiß wie sehr eine solche Einrichtung im Stadtteil gebraucht wird“, sagte Wolfgang Haase (SPD), Beiratssprecher in Osterholz, bei der jüngsten Beiratssitzung. Die Zukunft des Hofes ist nun aber in Gefahr. Das hängt damit zusammen, dass der Träger Petri & Eichen ihn bisher verwaltet hat. Der ist jedoch in schwieriges finanzielles Fahrwasser geraten und hat vor einigen Monaten Insolvenz angemeldet (der Weser Report berichtete).
Über den aktuellen Stand informierte Märthe Maria Stamer, Referat 22 Kinder- und Jugendförderung der Senatorin Arbeit, Soziales, Jugend und Integration: „Nachdem Petri und Eichen Insolvenz angemeldet haben ist jetzt ein neuer Gesellschafter eingetreten.“ Und zwar die Stiftung für Kinder-, Jugend- und Soziale Hilfen (KJSH) aus Berlin. „Wir sind darüber informiert
Beirat besorgt um die Zukunft des Kinderbauernhofes. Der Grund: Es fehlen die Mittel. Foto: Schlie
worden, dass nicht alle Angebote weitergeführt werden“, sagte Stamer. Der Bereich Hilfen zur Erziehung, also Wohngruppen zum Beispiel, werde unverändert weitergeführt und der Bereich der Kitas werde übergeben. „Und der Bereich der Kinderund Jugendförderung wird zum Ende des Jahres aufgegeben.“ Damit trennt sich Petri & Eichen von allem, was nicht profitabel ist, und behält den besser finanzierten Bereich der ambulanten und stationären Angebote für junge Menschen in schwieriger
Lebenslage. Das Sozialressort wisse davon seit einer Woche. „Wir sind gerade dabei die Situation zu sondieren und Lösungen zu erarbeiten“, erklärte Stamer. „Doch Petri und Eichen wird sich zum Ende des Jahres aus den Angeboten der Jugendförderung zurückziehen, und das betrifft den Fitpoint, den Kinderbauernhof, das Jugendhaus Tenever, das alkoholfreie Jugendcafé und das Projekt ‚Guckmal‘.“
Frank Weber, Leiter des Kinderbauernhofs, versprühte trotz der angespannten Lage ein we-
Frischer Wind für Spielplätze
Areal Alter Postweg ist seit gestern nach Umbau wieder geöffnet
HEMELINGEN / VAHR – Im August 2024 haben sich Kinder und Jugendliche aus der Umgebung des Alten Postwegs in Bremen-Hastedt Gedanken gemacht, wie der dortige Spielplatz nach dem Umbau aussehen soll. Viele Wünsche und Ideen der ansässigen Familien sind bei der Neugestaltung des Spielplatzes berücksichtigt worden. Jetzt sind alle Spielgeräte fertig aufgebaut: Das neue Spielschiff mit Rutsche bietet eine Vielzahl an Kletter- Balancierund Hangelelementen, außerdem gibt es eine neue Schaukel und eine Pirouette zum Drehen. Ausprobiert werden können die neuen Geräte ab sofort, am gestrigen Freitag fand die
LOKALAUSGABE
BREMER OSTEN
auch am Nachmittag Angebote für Heranwachsende und macht einen wesentlichen Teil der Kinder- und Jugendarbeit aus. Bisher kommt das Geld ausschließlich aus den Mitteln der Kinderund Jugendarbeit und nicht aus dem Bereich Umwelt oder Bildung. „Das ist ein echter Flächenbrand für Osterholz. Das ist nicht nur für Tenever, sondern für den gesamten Stadtteil und dessen Jugendförderung dramatisch“, sagt dazu Annette Kemp (SPD).
feierliche Eröffnung statt. Auch auf dem Spielplatz Witzlebenstraße in der Vahr stehen Veränderungen an: Dort soll ebenfalld das Großspielgerät ausgetauscht werden. Kinder, Eltern und Anwohnende haben sich deshalb am Donnerstag getroffen, um ihre Ideen und Wünsche zu formulieren. bm
nig Optimismus: „Wir sind bis Ende des Jahres durchfinanziert und werden bis dahin sicher weitermachten.“ Entsprechend habe es bereits informelle Gespräche zu Trägerschaften gegeben.
Der Kinderbauernhof steckt in einer besonderen Situation. Denn zum einen hat er durch die Tiere vergleichsweise hohe Kosten. Und zum anderen leistet er eine Arbeit, die mehrere Bereiche betrifft. So arbeitet er mit Kitas und Schulen zusammen und erfüllt einen Umweltbildungsauftrag. Er bietet aber
Einbruch in Ganztagsschule
OSTERHOLZ – Die Polizei nahm am frühen Donnerstagmorgen einen 18 Jahre alten Mann in Tenever fest, nachdem dieser mit zwei weiteren Unbekannten in eine Ganztagsschule in der Andernacher Straße eingebrochen war. Eine Anwohnerin aus der Neuwieder Straße hörte gegen 3 Uhr Einbruchgeräusche vom Gelände der nahegelegenen Schule und alarmierte umgehend die Polizei. Die eintreffenden Beamten trafen auf drei Personen, welche sofort vom Schulgelände flüchteten. Einer Streifenwagenbesatzung gelang es, einen der Tatverdächtigen auf einem Zaun zu stellen und festzunehmen. Bei der Durchsuchung des 18-Jährigen stellten die Polizisten eine Sturmhaube und Einweg-Gummihandschuhe sicher. Die beiden anderen Personen flüchteten unerkannt. Sie wurden wie folgt beschrieben: Männlich, 1,70 bis 1,80 Meter groß, schlank, 20 bis 25 Jahre alt, und dunkle Bekleidung. Hinweise an 0421 / 362 38 88. bm
„Der Controlling-Ausschuss hat 1,1 Millionen Euro zur Verfügung gestellt, davon entfielen 618.000 Euro auf Petri und Eichen“, so Haase. Wenn diese Projekte und Einrichtungen dichtgemacht würden, drohe eine Katastrophe für Osterholz. Aykut Tasan, Quartiersmanager Schweizer Viertel: „Wir müssen darum kämpfen, dass der Kinderbauernhof erhalten bleibt. Das fordert auch die Beiratsfraktion der CDU. Dazu Wolfgang Schäfer (CDU): „Wir bereiten gerade einen Antrag vor, indem wir die Senatorischen Dienststellen Soziales, Bildung und Umwelt auffordern, die finanzielle Unterstützung zu gewährleisten.“
Ortsamtsleiter Ulrich Schlüter fasste nochmal die Wichtigkeit des Kinderbauernhofs zusammen: „Der Kinderbauernhof in Tenever ist einzigartig und hat ein Alleinstellungsmerkmal. Wir hoffen auf eine gute Zukunft.“
Autofahrer verliert Bewusstsein
HEMELINGEN – Ein 56 Jahre alter Autofahrer erlitt in Sebaldsbrück am Mittwochabend einen Krankheitsfall und prallte gegen ein anderes Auto. Gegen 20 Uhr befuhr der Mann mit seinem Toyota die HermannKoenen-Straße, als er einen nicht näher definierten Anfall erlitt und die Kontrolle über sein Auto verlor. Er prallte daraufhin ungebremst gegen einen an der Ampel stehenden Skoda. Durch die Wucht des Aufpralls wurde dieser mehrere Meter weit in die Sebaldsbrücker Heerstraße geschleudert. Mehrere Ersthelfer eilten zum 56-Jährigen, der zu diesem Zeitpunkt nicht mehr ansprechbar war. Die 39-Jährige Skoda-Fahrerin zog sich leichte Verletzungen zu. Beide wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Insgesamt entstand ein Sachschaden von knapp 35.000 Euro. WR
KOSTENLOSE
Ein Projektder:
Antik Ankauf Engels
Familienbetrieb in der 3. Generation
Ankauf zum doppelten Preis mit sofortiger Barauszahlung bis zu 6.000 Euro! Bewertung je nach Qualität und Verarbeitung. Wir suchen dringend Pelze und Lederjacken!
Antiquitäten! Wir suchen Möbel, Ölgemälde, Teppiche, Militaria, Skulpturen, Porzellan, orientalische &asiatische Kunst, Ledertaschen, Leder-Bekleidung, Klaviere, Flügel, Standuhren, Trachten, Nähmaschinen, Schreibmaschine, Geweihe uvm. Wir kaufen auch Trödel zu Höchstpreisen! Seriöse und kompetente Abwicklung. Wir bitten um telefonische Terminvereinbarung unter: 01632069202
Sprechzeiten: Mi. von15-18UhrimBZNeue Vahr Berliner Freiheit 10, 28327Bremen
Zähne gut, alles
Sprechzeiten: Mi. Von 15 – 18 Uhr im BZ Neue Vahr Berliner Freiheit 10. 28327 Bremen. Tel: 0421 / 436 73 37
Zähne gut, alles gut!
Weil ein schönes Lächeln kein Luxus sein dar f!
Weil ein schönes Lächeln kein Luxus sein darf!
Dr. Zahnärzte
Dr. Z Zahnärzte
Dr. Z Zahnärzte
Zähne gut, alles gut! Wei e n schönes Läche n ke n Luxus se n dar !
Holzgraben 17-19
52062 Aachen
Holzgraben 17-19
Violenstr. 49 28195 Bremen
im Importlabor, auch ohne Bonusheft.
0241-55918151
52062 Aachen 0241-55918151
Dr. Z Zahnärzte Holzgraben 17-19 52062 Aachen 0241-55918151 praxis.aachen@doktor-z.de Leelawadee UI Semilight
Zähne gut, alles gut!
praxis.aachen@doktor-z.de
praxis.aachen@doktor-z.de
Weil ein schönes Lächeln kein Luxus sein dar f! *
Weil ein schönes Lächeln kein Luxus sein dar f!
Dr. Z Zahnärzte
Leelawadee UI Semilight
Holzgraben 17-19
52062 Aachen
0241-55918151
praxis.aachen@doktor-z.de
* im Rahmen der gesetzlichen Regelversorgung bei Fertigung im Importlabor, auch ohne Bonusheft.
Leelawadee UI Semilight
Schön neu gestaltet: Der Spielplatz am Alten Postweg.
Foto: Schlie
Über 2.500 Zusteller sind jeden Samstag unterwegs, um unsere Zeitung in über 300.000 Haushalte zu bringen
Wenn Sie...
... Ihre Zeitung samstags
ausnahmsweise einmal nicht bekommen haben, können Sie ab 12 Uhr an folgenden Stellen ein Exemplar erhalten:
Sollten Sie dort kein Exemplar mehr erhalten, gehen Sie Online: Unter www.weserreport.de finden Sie alle aktuellen Lokalausgaben.
www.weserreport.de
SOMMERGARTEN
Aluminium-Glas Terrassen-Dächer
•Seitenteile•Ganzglas-Schiebetüren
ROLLLÄDEN
VOLKER ALTHOFF
Ein wichtiger Meilenstein
OSTERHOLZ – Ein wichtiger Meilenstein im Quartier Ellener Hof ist vollbracht. Der Rohbau der künftigen Beratungsscheune des Martinsclubs steht. Zu einem feierlichen Richtfest kamen etwa 50 Gäste, um gemeinsam den Fortschritt des Projekts zu würdigen. Im Sommer 2026 wird die Anlaufstelle eröffnen und eine psychosoziale Beratung für weitere Zielgruppen anbieten.
Besonders eindrucksvoll am Haus ist: Der historische Dachstuhl des Gebäudes, der mehr als 100 Jahre alt ist, konnte bewahrt und in den Neubau integriert werden. „Es ist uns gelungen, die Geschichte des Hauses sichtbar zu erhalten und zugleich Raum für etwas Neues zu schaffen“, erklärte Architektin Bettina Thormann-Salamon.
„Die alte Substanz und die moderne Nutzung verbinden sich hier zu einem lebendigen Ort mit Charakter.“
Für die Bremer Heimstiftung, die das Quartier Ellener Hof in Osterholz entwickelt, ist die Beratungsscheune ein zentraler Baustein. André Vater, Vorstand der Bremer Heimstiftung, betonte: „Das Quartier Ellener Hof lebt von seiner Vielfalt und der
In diesem neuen Haus, der Beratungsscheune des Martinsclubs, sollen bald Menschen mit ganz unterschiedlichen Bedürfnissen Orientierung und Begleitung finden.
engen Verzahnung von Wohnen, sozialem Engagement und Nachbarschaft. Die Beratungsscheune ist ein wesentliches Puzzlestück in diesem Konzept und wird dazu beitragen, Menschen mit Unterstützungsbedarf mitten in die Gesellschaft zu holen.“
dürfnissen Orientierung, Beratung und Begleitung finden können“, sagte Sebastian Jung, Vorstand des Martinsclub. „Dieses Angebot ist in Bremen einzigartig – und es wird dringend benötigt.“ Im kommenden Sommer wird die Beratungsscheune im Ellener Hof ihre Türen öffnen und das Quartier mit Leben und Unterstützung füllen. Rohbau
Im Fokus der künftigen Arbeit steht ein Angebot, das es in Bremen bisher nicht gibt. Unter
der pädagogischen Leitung des Autismus-Experten Peer Cremer wird ein Team ab 2026 psychosoziale Beratung für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung anbieten. Dabei geht es sowohl um konkrete Unterstützung im Alltag als auch um langfristige Perspektiven. „Wir schaffen hier ein Haus, in dem Menschen mit ganz unterschiedlichen Be-
Wieder Adventsleuchten
Hof Stackkamp lädt zu Glühwein und mehr
HEMELINGEN – Das Hemelinger Adventsleuchten findet in diesem Jahr erneut in Kooperation mit dem Hof Stackkamp am Samstag, 20. Dezember, statt. Wie gewohnt gibt es auf dem Hof Stackkamp ab 10 Uhr dann einen Tannenbaumverkauf und für das leibliche Wohl wird mit Bratwurst und Glühwein gesorgt. Es wird
auch wieder eine Tombola mit vielen Preisen für Hemelinger Grundschulkinder geben. Eine Auslosung ist ab 15 Uhr geplant. Noch ein Highlight: Der Hemelinger Hahn wird versuchen, den Weihnachtsmann zu treffen.
Mehr Informationen dazu gibt es auch unter hemelingenmarketing.de WR
Lichterfest in Arbergen
Laternenschein rund um den Mühlenteich
Auch in diesem Jahr lädt die Kommunalpolitische Arbeitsgemeinschaft Arbergen (KAG) wieder zum beliebten Lichterfest am Arberger Mühlenteich ein. Der stimmungsvolle Herbstabend findet statt am kommenden Samstag, 18. Oktober, von 17 bis 21 Uhr. Für das leibliche Wohl ist gesorgt und Kinder dürfen ihre Laternen mitbringen. Der KAG-Vorsitzende, Yunas Kaya, freut sich,
dass das Fest zu einer festen Größe im Ortsteil geworden ist: „Das Fest gehört mittlerweile einfach zu Arbergen. Es ist schön zu sehen, wie viele Menschen jedes Jahr zusammenkommen, um gemeinsam ein paar unbeschwerte Stunden zu genießen.“
Das Lichterfest findet am Arberger Mühlenteich, Hildeund-Hermann-Brüns-Weg, statt. bm
VAHR – Eine Betrügerin gab sich am Mittwoch am Telefon als Gerichtsangestellte aus und erlangte so mit einem Komplizen das Geld einer 73 Jahre alten Bremerin in der Vahr. Die Polizei warnt vor dem erneuten Auftreten dieser Kriminellen und gibt Präventionstipps. Die Rentnerin erhielt am Mittwoch mehrere Anrufe einer angeblichen Mitarbeiterin eines Mahngerichtes, welche die Frau dazu aufforderte, zirka 15.000 Euro aus scheinbar ausstehenden Lottospielen zu begleichen. Sie wurde im Anschluss an einen vermeintlichen Anwalt verwiesen, um sich am Telefon rechtlich beraten zu lassen. Dieser forderte die Frau auf, die Hälfte des geforderten Betrags sofort zu überweisen, um einem möglichen Haftbefehl zu entgehen. Die Bremerin kam dem nach und überwies das Geld auf
ein genanntes Konto. Im Laufe des Tages kamen ihr jedoch Zweifel und der Schwindel flog auf. Die Polizei warnt vor dem Betrug und gibt Tipps, um sich davor zu schützen: Bei Unsicherheit sollte an sofort die 110 wählen. Auch sollte man sich am Telefon auf keinen Fall unter Druck setzen oder zu kurzfristigen Entscheidungen verleiten lassen – egal wie plausibel eine Situation zunächst dargestellt wird. Am Besten ist: auflegen. Außerdem sollten Betroffene eine Vertrauensperson hinzuziehen oder Angehörige unter den altbekannten Nummern anrufen. Niemals sollte man Geld an unbekannte Personen übergeben oder überweisen. Mehr Tipps gibt es auch im Präventionszentrum, Am Wall 195 oder online unter Polizei. Bremen.de bm
Foto: Schlie
Gemeinsam stark nach Herzinfarkt
PHILIPP BEHRBOM
„Du hast dieses Erlebnis, den Infarkt, wirst entlassen und weißt gar nicht, was dann“, erklärt Sylvia Voß. Was Voß, Michael Sturhann und Stephan Otten eint: Die drei sind Herzpatienten. Um anderen Betroffenen zu helfen, haben sie gemeinsam mit zwei weiteren Patientinnen und Patienten sowie der Stiftung
Bremer Herzen die Selbsthilfegruppe „Herzwelten“ gegründet.
Zusammengefunden hat sich die Gruppe genau dort – am Standort der Stiftung am Klinikum Links der Weser. Ob als Studienteilnehmer im Nachgang eines Infarkts, mit einem Aortenklappenersatz, Herzrasen oder in der Nachbetreuung einer koronaren Herzerkrankung, ihr Ziel ist gleich: „Ängste nehmen, Unterstützung anbieten und Erfahrungen austauschen“, beschreibt Sturhann. Einmal im Monat trifft sich die Gruppe im Cardiologicum am KLdW. Themen, die man dort besprechen kann, gebe es reichlich, erklärt Voß.
Ein Beispiel: Nach ihrem Infarkt wurde Sylvia Voß ein Medikament verschrieben. Daraufhin traten, auch bei leichten Stößen, große Blutergüsse auf. „Ich dachte, ich verblute innerlich.“ Im Austausch mit anderen Patienten, die dasselbe Medikament bekamen, habe sich schnell ergeben, dass dies eine typische Nebenwirkung sei. „Da haben die Ärzte heutzutage gar keine Zeit mehr für, und das ist auch verständlich. Und den Beipackzettel versteht auch nicht jeder“, so Voß. Für
Vorstandsreferentin Doris
solche und ähnliche Fälle sei die Gruppe ein wichtiger Anlaufpunkt. Und auch darüber hinaus bleiben nach der Diagnose viele Fragen offen, erklärt Otten. Was ihn beschäftigt hat: „Wie viel Sport darf ich mir zutrauen oder bewege ich mich am Ende zu wenig?“ Auch wenn es banal klinge – schon das Gespräch zu suchen sei ein wichtiger Schritt, sagt Otten. „Gerade Männer sind ja dafür bekannt, nicht immer über so etwas zu sprechen“, erklärt er. Bei Herzerkrankungen sei das jedoch besonders wichtig. Auch Gesundheitssenatorin Claudia Bernhard lobt die
Initiative: „Sie schaffen damit einen Ort, der zeigt, dass man nicht alleine ist.“ Der Dialog sei unfassbar wichtig, so Bernhard – mit anderen Erkrankten, aber auch mit Angehörigen.
„Die sind in der Gruppe auch immer willkommen“, sagt Voß. „Denn auch die haben Ängste. Ich habe einmal einer Person gesagt, dass ich Zahnschmerzen habe – und dann ging da natürlich sofort der Film im Kopf los“, erinnert sich Voß. Auch wenn es schwierig sei, über Herzerkrankungen zu sprechen, sei es dringend notwendig. In der Selbsthilfegruppe sind die Betroffenen unter sich, pro-
fessionelle ärztliche Unterstützung, ist aber auch aufgrund der räumlichen nähe, nicht weit. „Herzerkrankungen sind eine Volkserkrankung“, erklärt Professor Harm Wienbergen vom Cardiologicum. Die Selbsthilfegruppe schaffe es, die Bemühungen des Klinikums ein Stück weit abzurunden. „Dabei steht aber nicht nur die Nachsorge, sondern auch die Vorsorge im Fokus. Präventiv können wir da unfassbar viel machen“, so Wienbergen. Herzkreislauferkrankungen fingen oft bei kleinen Dingen an – etwa bei hohem Blutdruck oder erhöhten Cholesterinwerten. Mit einer Ernährungsumstellung, regelmäßiger Bewegung oder einer Raucherentwöhnung könnten Risiken schon im Vorfeld minimiert werden, so Wienbergen weiter. Die „HerzWelten“ seien dementsprechend ein Projekt, das gut in diese Zeit passe – auch weil man sich online zu den Sitzungen dazuschalten könne.
„Generell kann ich nur sagen: Hört auf euren Körper“, appelliert Sturhann. Die Warnzeichen seien bei ihm schon in den Jahren, bevor die Erkrankung akut wurde, aufgetreten. „Man ignoriert das ein paar Tage oder tut es einfach ab und weiß gar nicht, was das sein könnte“, erklärt er. Im Nachhinein würden sich die Symptome, wie Müdigkeit, Atemlosigkeit oder dann aber wie ein Puzzle zusammensetzen.
Die nächste Treffen findet am 16. Oktober um 17 Uhr statt. Mehr Infos und die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme gibt es online unter bremer-herzen.de
Pläne für C&A-Gebäude nehmen Formen an
MITTE – Das ehemalige C&AGebäude am Hanseatenhof in der Bremer Innenstadt soll ein neues Gesicht bekommen. Die Müller & Bremermann GmbH plant, bis Ende des Jahres den Bauantrag für die Umgestaltung einzureichen. Entstehen soll unter anderem ein 400 Quadratmeter großes Atrium im Gebäudeinneren sowie eine Aufstockung um zwei Etagen. Der sechsstöckige Bau mit rund 20.000 Quadratmetern Bruttogrundfläche steht seit 2021 leer. Müller & Bremermann hatte das Gebäude im August 2024 übernommen.
Derzeit laufen Verhandlungen mit potenziellen Mietern für Einzelhandel, Hotellerie, Wohnen sowie mit der Stadt Bremen für einen zusätzlichen Standort der Universität. Nach Genehmigung des Bauantrags sollen die Ausschreibung und anschließend die Bauarbeiten erfolgen, voraussichtlich innerhalb eines Jahres. Marco Bremermann, Geschäftsführer des Unternehmens, betont die große Nachfrage und sieht dies als positives Signal für die Entwicklung der Bremer Innenstadt. pb
So könnte die Fassade des ehemaligen C&A Gebäudes in Zukunft aussehen. Illustration: Müller & Bremermann
von Wulfen, die Teilnehmenden der Gruppe Michael Sturhann, Sylvia Voß, Stephan Otten und Professor Harm Wienbergen vorm Cardiologicum. Foto: Schlie
Kunde soll ein gutes Erlebnis haben
MARINOS KALOGLOU
In der Bremer Baumwollbörse wird in diesem Jahr schon zum zweiten Mal gefeiert. Erst im Frühjahr jährte sich die Grundsteinlegung für das prächtige Kontorhaus zum 125. Mal. Jetzt feiert eines der traditionsreichsten Reisebüros Deutschlands seinen 100. Geburtstag.
Ob Kalkül dahinter gesteckt hat, dass Willy Scharnow sein erstes Reisebüro im Gebäude der florierenden Baumwollbörse eröffnete? Als hanseatischem Kaufmann wäre es ihm nicht zu verdenken. Schließlich hätten es die Baumwollhändler nach erfolgreichen Geschäftsabschlüssen nicht weit zu ihm gehabt, um eine Auszeit zu buchen. Zudem sprach die zentrale Lage des mittlerweile denkmalgeschützten Gebäudes für eine
gute Erreichbarkeit für alle Bremerinnen und Bremer, die etwas Neues kennenlernen wollten.
Helgoland, Harz oder Oberbayern – die Auswahl an Reisen war zunächst eher bescheiden, wenn man bedenkt, was aus der Bremer Reiseschmiede noch folgen sollte. Kurz gesagt: Mit ScharnowReisen lernten viele Deutsche in den Folgejahren die Welt kennen, Reisebüro-Chef Willy Scharnow wurde nach dem Zweiten Weltkrieg einer der Pioniere der Pauschalreise in Europa, gilt als einer der Väter der heutigen TUI.
„Im Reisebüro in Bremen stecken 100 Jahre Reisetradition – das ist nicht nur ein Jubiläum, sondern auch ein Stück deutsche Reisegeschichte. Heute ist das Büro als Teil der TUI erste Anlaufstelle für die Bremerinnen und Bremer
auf dem Weg in ihren Traumurlaub“, sagte Benjamin Jacobi. Der TUI-Deutschland-Chef ist am gestrigen Freitag von der Leine an die Weser gereist, um mit dem siebenköpfigen Reisebüro-Team und Gästen auf den 100. Geburtstag anzustoßen. „Unsere Kundinnen und Kunden haben uns dieses Jubiläum ermöglicht – viele von ihnen buchen seit Jahrzehnten bei uns“, freut sich Barbara Stolle, seit 1998 Leiter in des TUI-Reisebüro Scharnow. Die erste Reise, die sie in ihrem neuen Job verkaufte, ging auf die Kanaren, damals noch mit HapagLloyd-Flug ab Bremen, die weiteste nach Bora Bora in die Südsee. Für die Wahlbremerin und ihr Team ist es wichtig, dass der Kunde stets ein gutes Erlebnis hat. Von Scharnow einst bis TUI heute – in den vergangenen
100 Jahren hat sich vieles an der Marktstraße 8 verändert, vor allem das Angebot. Das Portfolio reicht heute vom Cluburlaub bis zu Fern- und Premiumreisen sowie exklusiven Seereisen. „Unsere Gäste sind echte Kreuzfahrtfans – und oft gleich mit der ganzen Familie unterwegs“, weiß Stolle über ihr Bremer Klientel zu berichten, das am liebsten die Direktverbindungen ab dem hiesigen Airport nutzt. Hotelangebote zu Deutschlands einziger Hochseeinsel gibt es bei Barbara Stolle und ihrem Team immer noch zu buchen. Mit den Jahren sind Reisen zu Zielen auf allen Kontinenten hinzugekommen wie etwa aufs ferne Sansibar. Von der Tropeninsel im Indischen Ozean wird irrtümlicher Weise immer noch angenommen, dass sie einst gegen Helgoland eingetauscht wurde.
Hemelingen
Familienplaner: Jetzt eintragen
des
●
Die Vorbereitungen für die Fertigstellung des Hemelinger Familienplaners 2026 laufen bereits auf Hochtouren. Damit möglichst viele Veranstaltungen und Termine aus dem Stadtteil berücksichtigt werden, bittet das Team vom Stadtteilmarketing Hemelingen um eigene Einträge. Bis zum kommenden Mittwoch, 15. Oktober, ist dies noch möglich: Ob Vereinsfest, Kursangebot oder Aktionstag, die Bewohnerinnen und Bewohner können Termine für 2026 ab sofort ganz einfach online auf hemelingen-marketing.de eintragen. Auch freut man sich dort über Fotos aus den Ortsteilen freuen. Eine Quellenangabe wird gern mit dargestellt. Der druckfrische Familienplaner ist dann ab dem 24.November in vielen Einrichtungen und Mitgliedbetrieben sowie in der Dammerbergstraße kostenlos abzuholen.
Netzwerken in Hemelingen
Austausch, Vernetzung und vieles mehr beim Business Treff
Der Hemelinger Business Treff bietet in der Regel zweimal im Jahr eine hervorragende Gelegenheit zum Austausch, zur Vernetzung und zum gegenseitigen Kennenlernen. Eingeladen sind nicht nur Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Stadtteil sowie Mitgliedsbetriebe des Stadtteilmarketings, sondern auch alle wirtschaftlich Interessierten aus der Region, die neue Kontakte knüpfen und spannende Einbli-
cke gewinnen möchten.
Das Treffen findet am 15. Oktober im Hotel Nordraum in der Europaallee 1-3 statt. Der Einlass ist ab 18 Uhr, die Veranstaltung startet um 18.30 Uhr. Gastgeber Kai-Uwe Ecker, Geschäftsführer des Hotels, wird auch Anke Werner, stellvertretende Abteilungsleiterin bei der WFB (Wirtschaftsförderung Bremen), sowie den Geschäftsführer von dreirad.de, dem größten Spezialfahrradladen
Europas, begrüßen. Ein Tipp von Stadtteilmanagerin Birgit Benke: „Visitenkarten nicht vergessen!“. Denn beim Hemelinger Business Treff geht es nicht nur um Informationen, sondern vor allem auch nachhaltige Kontakte zu pflegen – bei einem kleinen Snack mit Getränk. Anmeldungen online unter hemelingen-marketing.de oder siehe QR-Code. Foto: Stadtteilmarketing
Ob schneereiche Winterziele oder
–Barbara Stolle, Leiterin
TUI Reisebüros, und ihr Team beraten mit fundiertem Wissen und setzen auch individuelle Wünsche der Kunden um.
Foto: Schlie
AUTO
Durchgängige Leuchtbänder inklusive beleuchtetem VW-Zeichen gegen Aufpreis.
Mit der zweiten Generation des T-Roc bringt Volkswagen jetzt ein kompaktes SUV auf den Markt, das sich mit dem neuen kraftvollen Design an den großen Brüdern Tiguan und Tayron orientiert.
Kein Schaltgetriebe, kein Diesel mehr: So startet der T-Roc jetzt in die zweite Generation.
Mehr Wildunfälle im Herbst
Gerade in der Dämmerung passieren viele Wildunfälle. Damit steigt im Herbst die Unfallgefahr auf Straßen, die an Wäldern oder Feldern vorbeiführen. Autofahrer müssen hier immer damit rechnen, dass Wildtiere die Straße queren. Nach den Erfahrungen der HUK-Coburg kostet ein Wildschaden durchschnittlich 3.600 Euro.
Foto: Polestar
Update für den Polestar 3
Der Polestar 3 erhält für das Modelljahr 2026 umfassende Hardware-Updates. Die Gesamtleistung verbessert sich deutlich durch die neue 800-VoltElektroarchitektur mit erheblicher Leistungssteigerung, schnellerem Gleichstrom-Laden und höherer Rechenkapazität des Zentralcomputers, heißt es.
Der neue Škoda Enyaq
Elektrisierend vielseitig.
Jetzt 750,– €1
Vorteilsbonus sichern
Plus 12 cm Länge, 3 cm mehr Radstand.
Nummer zwei in allen Punkten verbessert
Sein Vorgänger wurde mehr als zwei Millionen Mal verkauft. Der Nachfolger soll diese Erfolgsgeschichte fortschreiben. Gerade hat Volkswagen mit dem neuem T-Roc den zukunftsweisenden Nachfolger seines Erfolgsmodells vorgestellt. Dieser kann ab 30.845 Euro (1,5 eTSI mit 85 kW/115 PS) bestellt werden. Die Markteinführung erfolgt ab November. Der große Entwicklungssprung des Modells spiegelt sich auf den ersten Blick im kraftvoll-cleanen Design wider. Es bewahrt die charakteristische T-Roc-DNA mit dem coupéartigen Heck und nutzt die Vorteile von zwölf Zentimeter mehr Gesamtlänge im Vergleich zum Vorgängermodell. Bei der Neuinterpretation des T-Roc spielt auch das Lichtdesign eine wesentliche Rolle. Vorne kommen serienmäßig neue LED Scheinwerfer zum Einsatz. In der „Performance“-Variante (Serie bei Style und R-Line) sind die Scheinwerfer durch eine schmale Lichtleiste mit dem weiß illuminierten VW-Logo verbunden. Das Heck des T-Roc ziert ebenfalls eine durchgängige LEDQuerspange mit einem rot leuchten-
Stoffkaschierte Instrumententafel, Perfektion im Detail und durchleuchtetes Kunstleder heben die Innenraum-Qualität auf ein neues Level.
den VW-Zeichen. Auch das Interieur wurde deutlich verbessert und besticht durch hohe Wertigkeit, weiche Oberflächen und innovative Technologien. So ist zum Beispiel das Armaturenbrett mit einem neu entwickelten Stoff bezogen, der zusammen mit der Ambientebeleuchtung für eine loungeartige Atmosphäre sorgt. Der neue T-Roc wird in Europa ausschließlich mit Hybrid-Turbobenzinern auf den Markt kommen. Den Start markieren zwei 48-Volt-Mild-HybridAntriebe (1,5 eTSI) mit 85 kW /116 PS und 110 kW / 150 PS. Zudem werden zwei komplett neu entwickelte Vollhybridantriebe folgen, kündigt VW an. Diese verfügen immer über Frontantrieb. Wie schon beim Vorgängermodell wird es auch den neuen T-Roc zeitversetzt wieder mit dem Allradantrieb 4Motion geben – in Kombination mit dem 2,0-Liter-TSI, der künftig ebenfalls als Mild-Hybrid (mHEV) angeboten wird. Zudem wird als leistungsstärkste Variante künftig auch wieder ein T-Roc R das Angebotsspektrum ergänzen. Alle 1,5 und 2,0 Mild-Hybride verfügen über ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG. Als Ausstattungslinien gibt es beim T-Roc die Grundversion Trend, die Ausbaustufe Life sowie die zwei Topversionen Style und R-Line.
So kennen wir ihn bisher: Die erste Generation des T-Roc wurde über zwei Millionen Mal verkauft.
Der Škoda Enyaq – passt genau zu Ihnen. Erleben Sie den Škoda Enyaq: modernes Design, großzügiger Raumkomfort und innovative Elektromobilität in Perfektion. Ob als zuverlässiger Begleiter im Alltag oder als stilvoller Partner für Ihre nächste Reise – der vollelektrische Enyaq überzeugt mit Reichweite, Leistung und Effizienz.
Ein Angebot der Škoda Leasing1:
Škoda Enyaq 60 150 kW (204 PS) 1-Gang Automatik Lackierung Energy-Blau, Abbiege- und Ausweichassistent, ACC, Sitzheizung vorn, Bluetooth Freisprecheinrichtung, DAB+, Fahrlichtassistent, 3-Zonen Climatronic, LED-Scheinwerfer, Navigation, Rückfahrkamera, Lane Assist, Side Assist, Apple CarPlay und Android Auto u.v.m.
1 Ein Angebot der Škoda Leasing, Zweigniederlassung der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Straße 57, 38112 Braunschweig, inkl. Überführungskosten. Bonität vorausgesetzt. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. In diesem Angebot ist bereits der Vorteilscode i.H.v. 750 € (brutto) berücksichtigt. Gültig bis zum 31.10.2025. Stand 10/2025.
Abbildung zeigt Sonderausstattung gegen Mehrpreis.
Škoda Bremen Schmidt + Koch GmbH
Stresemannstraße 1–7, 28207 Bremen
T 0421 4495-700, str@schmidt-und-koch.de
Autohaus Müller Schmidt + Koch GmbH
Syker Straße 49–53, 27751 Delmenhorst T 04221 97305-0, del@schmidt-und-koch.de
Autohaus Neustadt Schmidt + Koch GmbH
Neuenlander Straße 440, 28201 Bremen T 0421 8710-0, neu@schmidt-und-koch.de
Elektromotor 113 Standard-Range Max Ausstattungshighlights: · 3D-Navigationssystem · Induktionsladung für Smartphones · Rückfahrkamera · Klimaautomatik · und vieles mehr ab €177,mtl. leasen
Laufzeit: 36 Monate; Laufleistung: 10.000 km p.a.; Anschaffungspreis: 25.531,52 €; Mietsonderzahlung: 0,- €; Gesamtkreditbetrag: 25.531,52 €; Sollzins p. a. gebunden: -6,58%; Effektiver Jahreszins: -6,38%; Gesamtbetrag: 21.554,60 €.1
Citroën Ë-C3: Energieverbrauch nach WLTP: 16,6 kWh/100 km; CO2-Emission 0g/km; CO2-Klasse: A
CITROËN Ë-C3 AIRCROSS
Elektromotor 113 Standard-Range MAX Ausstattungshighlights:
· 10,25“-Touchscreen mit 3D-Navigationssystem · Induktionsladung für Smartphones · Innenspiegel automatisch abblendend
· Front- und seitliche Parksensoren · und vieles mehr
Gesamtkreditbetrag: 28.418,80 €; Sollzins p. a. gebunden: -6,65%; Effektiver Jahreszins: -6,45%; Gesamtbetrag: 23.885,76 €.1
Citroën Ë-C3 Aircross: Energieverbrauch nach WLTP: 18,1-18,6 kWh/100 km; CO2-Emission 0g/km; CO2-Klasse: A
1EinunverbindlichesKilometerleasingangebotfürPrivatkunden(Bonitätvorausgesetzt)derStellantisBank SA NiederlassungDeutschlandGmbH,Siemensstraße10,63263Neu-IsenburgfürdenCitroënë-C3Elektromotor MAX & Citroënë-C3Aircross Elektromotor MAX.AllePreiseverstehensichinkl.Umsatzsteuer.MehrundMinderkilometer(Freigrenze2.500km)sowie eventuellvorhandeneSchädenwerdennachVertragsende gesondertabgerechnet.DieÜberführungskosten i.H.v. 1.190,- €sind inderLeasingratenichtenthaltenund sindgesondertzu entrichten.Angebotgültigbiszum31.10.2025undnursolangeVorratreicht.Beispielfoto zeigtFahrzeugdieser Baureihe, dessen Ausstattungsmerkmale nicht Bestandteil des Angebotes sind.
Bus und Bahn gleich nebenan
Heute: Das Parkhaus City Gate Bremen
Die Brepark ist der größte Parkraumanbieter in Bremen und bietet Parkflächen für verschiedene Verkehrsarten. Der AUTO Report stellt monatlich die einzelnen Parkhäuser vor –heute das BreparkParkhaus City Gate Bremen auf dem Bahnhofsplatz. Insgesamt gibt es hier 280 moderne Stellplätze auf zwei Parkebenen im Untergeschoss.
hinderten-Parkplätze gibt es ebenso. Die Parkebenen sind sehr hell gestaltet und übersichtlich. Stromtankstellen, Carsharing und XXLParkflächen werden hier nicht angeboten.
ADAC WINTERREIFEN-TEST 2025
Das Parkhaus ermöglicht eine optimale Erreichbarkeit der Geschäfte und Einrichtungen im City Gate Bremen und ist zentral gelegen zwischen Hauptbahnhof, Fernbusterminal und Innenstadt. Die Ein- und Ausfahrt erfolgt über den Breitenweg. Ebenfalls ganz in der Nähe befindet sich das Überseemuseum und die Ladenstraße im Hauptbahnhof, durch die man zur Bürgerweide gelangt.
Das Parkhaus City Gate Bremen hat eine Durchfahrtshöhe von zwei Metern und KennzeichenErfassung. Parkplätze für Eltern mit Kind sowie Frauen- und Be-
Foto: Brepark Serie Parken in Bremen
Der Tagestarif (7-22 Uhr) beträgt 1,20 Euro für die angefangene halbe Seite (Höchstsatz 13 Euro). Der Tagestarif für Sonn- und Feiertage kostet das gleiche, der Höchstsatz ist aber auf 5 Euro begrenzt; gleiches gilt für den Nachtarif (22-7 Uhr).
Das Parkhaus ist durchgehend geöffnet.
Kurze Wege durch zentrale Lage, hell und sauber.
Hier gehts rein: Die Einfahrt ist über den Breitenweg erreichbar.
Günstig heißt o auch gefährlich
Viele Autofahrende haben den Termin fest im Kalender stehen, den Reifenwechsel in der Werkstatt. Wer für die kommende kalte Jahreszeit neue Schuhe für sein Gefährt braucht, sollte einen Blick in den aktuellen Winterreifentest werfen. Der lieferte nämlich ein ziemlich nüchternes Ergebnis: Rund die Hälfte der getesteten Reifen kann der ADAC nicht weiter empfehlen.
Der ADAC hat im größten Winterreifentest in seiner Clubgeschichte insgesamt 31 Reifen der Dimension 225/40 R18 untersucht. Im Test waren Reifen aller Preisklassen. Im Ergebnis zeigt sich: Günstig heißt oft auch gefährlich.
Den Spitzenplatz beim Winterreifentest 2025 sichert sich der Goodyear UltraGrip Performance 3 (ADAC Gesamturteil 2,0). Er bietet vor allem auf nassen Untergründen gute Fahrleistungen. Nur knapp dahinter landet der Michelin Pilot Alpin 5 (Gesamt-
Mehr Schulwegunfälle
Die Zahl der Schulwegunfälle ist im ersten Halbjahr um rund fünf Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gestiegen. Das geht aus vorläufigen Zahlen hervor, die die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) vorgelegt hat. Danach lag die Zahl der Unfälle auf dem Schulweg bei 42.303 (2024: 40.416). Zeitgleich wurde eine repräsentative Befragung von Eltern und Lehrkräften zur Sicherheit auf dem Schulweg veröffentlicht: Danach wird der Schulwegeplan als Instrument der Verkehrssicherheit noch zu selten genutzt.
– EU-Neuwagen supergünstig!
Rufen Sie uns an.
Gebraucht-/Jahres-/Neuwagen am Lager Wulmstorfer Str.
urteil 2,1) auf dem zweiten Platz. Betrachtet man die Fahrsicherheit, so kommen laut ADAC zudem noch die Modelle von Bridgestone und Dunlop auf eine gute Bewertung. Es folgen zwölf Reifen, deren Fahrsicherheit zumindest (noch) „befriedigend“ ist, weshalb der ADAC für diese Produkte eine eingeschränkte Empfehlung abgibt.
Die verbleibenden 15 Reifen sind aus Sicht des Mobilitätsclubs nicht zu empfehlen. Besonders drastisch fallen die Ergebnisse in der günstigen Budget-Kategorie (14 Reifen) aus. Fast alle Produkte schaffen es nicht, sowohl bei trockenen als auch nassen und winterlichen Bedingungen zu überzeugen. Elf der Budget-Reifen zeigen bei mindestens einer Fahraufgabe so schlechte Leistungen, dass sie als mangelhaft eingestuft werden müssen. Bei diesen Produkten besteht laut Münchener Club für Autofahrer ein absolutes Sicherheitsrisiko.
Der neue Fiat Pandina überzeugt die Leser von „auto motor und sport“ mit seinem modernen Look. Sie wählten den Kleinwagen zur „Besten Design-Neuheit“ unter den Minicars auf dem deutschen Markt.
Rufen Sie
Im aktuellen ADACWinterreifentest haben rund die Hälfte der getesteten Pneus die rote Karte bekommen.
Ein weiterer Reifen des Budget-Segments erreicht bei der Fahrsicherheit die Note ausreichend, weshalb er ebenfalls nicht empfohlen werden kann. Allerdings finden sich unter den günstigen Reifen auch zwei Positivbeispiele –nämlich der Momo W-20 North Pole und der Matador MP93 Nordicca. Sie können zwar nicht mit den Spitzenmodellen mithalten, zeigen aber immerhin befriedigende Fahrleistungen in dieser Testgröße und können daher eingeschränkt empfohlen werden. Besonders deutlich zeigen sich laut Prüfer die Unterschiede bei den verschiedenen Reifen, wenn man die Testergebnisse beim Bremsen auf nasser Fahrbahn (80 km/h bis Stillstand) betrachtet: Während das Testauto mit dem Goodyear nach gut 31 Metern zum Stehen kommt, hat der Syron Everest 2 laut ADAC-Tester an diesem Punkt noch über 45 km/h auf dem Tacho.
Kra sto preise gesunken
Autofahrende können sich über eine leichte finanzielle Entspannung an den Zapfsäulen freuen: Wie die wöchentliche ADAC Auswertung der Kraftstoffpreise in Deutschland zeigt, sind die Preise sowohl für Benzin als auch für Diesel gegenüber der Vorwoche leicht gesunken. Danach kostet ein Liter Super E10 im bundesweiten Mittel 1,672 Euro – das sind 0,6 Cent weniger als vor Wochenfrist. Diesel ist um 1,3 Cent günstiger und kostet derzeit im Schnitt 1,594 Euro.
Lieblingsplatz
Lieblingsplatz City Gate PARK DICH GLÜCKLICH
Sicher parken und mit gutem Gefühl in Zug oder Fernbus steigen. Wir sind in der Nähe, wenn es für Sie weitergeht.
Weitere Infos erhalten Sie unter brepark.de
Sicher parken und mit gutem Gefühl in Zug oder Fernbus steigen. Wir sind in der Nähe, wenn es für Sie weitergeht.
Weitere Infos erhalten Sie unter brepark.de
Foto: ADAC/Marc Wittkowski
Fiat Pandina ausgezeichnet
Foto: Fiat
Doppelter Geburtstag bei Ford
Die Erfolgsgeschichte in Deutschland begann vor 100 Jahren in Berlin
Die 100 und die 60 – das sind die wichtigsten Zahlen bei Ford in diesem Jahr. Einerseits feiert das Unternehmen ein Jahrhundert Marktpräsenz in Deutschland. Andererseits wird die Transporter-Ikone Transit 60 Jahre alt. Am 18. August 1925 begann für Ford in Deutschland eine außergewöhnliche Reise: In Berlin wurde die Ford Motor Company ins Handelsregister eingetragen und schon weni-
Batman fährt auf dem Dach mit
ge Monate später startete die Montage des TModells im Berliner Westhafen. Fünf Jahre später setzten Henry Ford und Kölns Oberbürgermeister Konrad Adenauer mit der Grundsteinlegung des Werks in Köln-Niehl ein starkes Zeichen für industrielle Innovation am Rhein.
Seitdem hat Ford Pkw und Transporter gebaut, die Millionen Menschen auf der ganzen
Der Automobilzulieferer Webasto hat für den indischen Automobilhersteller Mahindra ein außergewöhnliches Dachsystem entwickelt: Die limitierte Batman-Edition des ElektroSUV BE6 ist mit einem Panoramadach ausgestattet, das das ikonische Fledermaus-Logo aus der „The Dark Knight“-Reihe trägt. Das Emblem ist in ein spezielles Lichtkonzept eingebettet und macht das Dach zum markanten Designelement der Sonderauflage, die auf 999 Fahrzeuge begrenzt ist.
Golf als Gebrauchter Spitze
Carwow hat untersucht, welche Fahrzeuge im laufenden Jahr auf dem Gebrauchtwagenmarkt besonders gefragt sind und die Daten von Anfang Januar 2025 bis Ende August 2025 ausgewertet. Das Ergebnis: Laut Plattform setzen deutsche Händler vor allem auf bewährte Bestseller. Mit durchschnittlich über 10.900 Euro Verkaufspreis, rund 102.000 Kilometern Laufleistung und einem Alter von etwas mehr als neun Jahren bleibt der VW Golf die klare Nummer eins.
Händler schätzen ihn wegen seiner Alltagstauglichkeit, seiner Verlässlichkeit und seines hohen Wiederverkaufswerts.
Auf Rang zwei landet der VW Ti-
guan. Das SUV überzeugt Händler mit einem vergleichsweise jungen Durchschnittsalter von gut acht Jahren, einer geringeren Laufleistung und einer starken Nachfrage im wachsenden SUV-Segment. Den dritten Platz belegt der Ford Focus, der im Schnitt für 8.722 Euro gehandelt wird. Trotz höherer Kilometerstände bleibt er für Händler attraktiv – vor allem für Käuferinnen und Käufer, die Wert auf Dynamik bei überschaubarem Budget legen. Auf den Plätzen 4 bis 10 landen laut Carwow die Modelle Skoda Octavia, Opel Corsa,Tesla Model 3, BMW 5er, Seat Leon, VW Polo und Opel Astra.
Führt das Carwow-Gebrauchtwagen-Ranking an: Der VW Golf.
Brandgefahr bei Opel-Modellen
Rückruf bei Opel: Die Modelle Corsa, Frontera, Astra, Grandland und Mokka aus dem Produktionszeitraum zwischen dem 4.November 2022 und 24. April 2025 müssen in die Werkstatt. Laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) könnten bei den betroffenen Modellen die Anschlüsse zwischen Hochdruckleitung und Kraftstoffrail nicht ordnungsgemäß verschraubt sein. Die Folge: Kraftstoff kann austreten und sich an heißen Bauteilen entzünden. Es besteht Brandgefahr. In der Werkstatt werden die Anschlüsse an der Hochdruckleitung und am Kraftstoffrail nachgezogen. Laut Kraftfahrt-Bundesamt sind weltweit sind 138.445, in Deutschland insgesamt 30.810 Fahrzeuge betroffen, so das KBA.
Der meistverkaufte Transporter der Welt hat 60. Geburtstag: Am 9. August 1965 rollte der erste Ford Transit vom Band.
Welt bewegten und bewegen – vom Ford Taunus über den Escort und den Fiesta bis zum Transit. Sie alle gehören seit Jahrzehnten zum vertrauten Bild auf deutschen Straßen.
Ford punktete in der Vergangenheit zudem mit technologischen Pionierleistungen wie etwa das serienmäßige ABS im Ford Scorpio, die beheizbare Frontscheibe oder modernste Motorentechnik.
Genussvolle Pause: Frischer Kaffee kommt aus zwei Kaffeemaschinen im Opel Mokka-Heck.
Dieser Mokka lädt zum Kaffee ein
Zum „Internationalen Welttag des Kaffees“ präsentierte Opel die auf ein Stück limitierte Mokka Electric „Coffee“-Edition. Die in jeder Hinsicht einzigartige Mokka-Variante macht Pausen auf der Urlaubsfahrt oder im normalen Alltagsstress angenehmer und geschmackvoller. Die Opel-Entwickler haben nämlich im Kofferraum zwei Kaffeemaschinen eingebaut – eine für gemahlenen Kaffee und eine für Pads. Milchaufschäumer, Kaffeemühle, Kühlschrank und Co sind ebenfalls integriert, sodass Opel-Mokka-Fahrende alles dabeihaben, was sie zur Zubereitung ihres perfekten Kaffees benötigen.
Dacia Hipster Concept: Vier Sitze auf nur drei Metern Länge
Seit Anfang des 21. Jahrhundert hat sich der Automobilmarkt –auch unter dem Einfluss von Elektrifizierung – immer mehr in Richtung immer größerer, schwererer und hochwertigerer sowie damit auch immer teurerer Autos entwickelt. In diesem Umfeld, das nach „immer mehr“ strebt, verfolgt Dacia nach eigenem Bekunden seit zwei Jahrzehnten ein anderes Ziel: möglichst vielen Menschen den Zugang zu essentieller Mobilität zu ermöglichen.
Bei der Entwicklung des Dacia Hipster Concept richteten sich die Teams von Dacia nach den tatsächlichen Bedürfnissen und konzentrierten sich auf das Wesentliche. Stéphanie Chiron, Advanced Product Manager bei Dacia: „Der Dacia Hipster Concept bietet alles, was man sich von einem Alltagsfahrzeug wünscht. Er ist gerade einmal drei Meter lang, 1,52 Meter hoch und 1,55 Meter breit und verfügt über vier vollwertige Sitze und einen Kofferraum,
MEIN ERSTES AUTO
dessen Volumen zwischen 70 und 500 Litern angepasst werden kann.“ Das Konzeptfahrzeug hebt den gewichtsoptimierten Ansatz von Dacia auf ein neues Niveau. Er ist nochmals 20 Prozent leichter als der Dacia Spring. Das Ziel ist es, mit dem Dacia Hipster Concept den CO2Fußabdruck des Fahrzeugs über den gesamten Lebenszyklus im Vergleich zu den aktuell führenden Elektrofahrzeugen am Markt zu halbieren.
AlbaneseTanzsport-Weltmeister, Choreograph
Der Dacia Hipster Concept ist als Begleiter für den Alltag gedacht: agil, praktisch und wirtschaftlich. Borgward-Kalender gewonnen
Praktisch, quadratisch und leicht: Der Hipster Concept ist noch leichter als der Stromer Dacia Spring bei sehr kompakten Außenmassen.
Fotowettbewerb: Der AUTO Report fragt jetzt die Leser
AUTO
Nachgefragt bei Bettina Tietjen
Eine sehr hohe Beteiligung löste die AUTO Report-Verlosung des neuen Borgward-Kalenders 2026 aus – die Ziehung ermittelte die folgenden Gewinner: Bernd Schumacher, Daniela Plumhoff (beide aus Bremen), Burkhard und Anne Sasse aus Achim, Lothar von Oehsen aus OsterholzScharmbeck sowie Gudrun Meyer aus Stuhr-Brinkum. Die Kalender werden in den nächsten Tagen zugesandt. Wer noch einen bestellen möchte: www.peterkurze.de
Können Sie sich noch an Ihr erstes Auto erinnern?Daskannjawohljeder.Eswarein VWKäfer.„Geerbt“vonmeinenEltern beziehungsweisefürwenigGeld abgekauft. WannhabenSieIhrenerstenStraf- zettelbekommenundwofür? Ichhabe bekommen.ganzseltenStrafzettel Allerdingsbinichin jungenJahrenzuHamburgerZeiten alsomit22oder23maljemandemhintendraufgefahren.Obes dafüreinenStrafzettelgab,weißichnichtmehr.Ansonstengab essicherlichmalTicketsfürFalschparken,abersowasvergisst manja. 2020:DasAutospringtnichtan.WasmachenSie?MotorhaubeaufoderHandyraus?Handyeinschalten. WelchesAutowürdenSiekaufen,wennGeldkeineRolle spielt? EinenVW-BusderneuenGeneration.Dagibteseinen,woman auchdieVordersitzeschöndrehenunddamitmitden„Hintermännern“aufdemParkplatzauchmalSkatspielenkann...
Seit sieben Jahren gibt es unsere monatliche Rubrik „Mein erstes Auto“, in der sich Prominente und bekannte Bremer an ihren ersten fahrbaren Untersatz erinnern – wie heute Bettina Tietjen an ihren Opel Kadett (siehe rechts). So einen fuhr auch T-Seven von Mr. President (alias Judith Hildebrandt ) und reichte diesen dann an ihre zwei Schwestern weiter. Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte nannte den weißen R5 wie seine Brüder liebevoll „Rennbrötchen“, TV-Moderatorin Pangiota Petridou fuhr mit ihrem Renault 19 da schon eine Klasse höher. Uwe Seeler verriet vor fünf Jahren im AUTO Report,
MEIN ERSTES AUTO NachgefragtbeiWilliLemke EhemaligerSenator,Werder-LegendeundUN-Sonderberater
dass er sich eher an die Straßenbahnen erinnern konnte, aber dann doch als erstes Auto einen Volkswagen fuhr. Auch Werder-Legende Willi Lemke war zuerst im VW unterwegs – mit dem von seinen Eltern erworbenen Käfer. Das wird bei unseren Leserinnen und Lesern nicht anders sein: An das erste Auto kann sich vermutlich jeder erinnern. Und vielleicht sogar an die eine oder andere Begebenheit bei den ersten eigenen Fahrten ins automobile Leben. Der AUTO Report startet heute einen neuen Fotowettbewerb: Wir suchen Ihr erstes Auto! Schauen Sie einmal in Ihr Fotoalbum: Gibt es davon ein Foto? Vielleicht sogar eine interessante Erinnerung oder Begebenheit? Unter allen Einsendungen verlosen wir 30 Autowäschen im Gesamtwert von
über 400 Euro, einzulösen bei der BMÖ-Tankstelle im Weserpark. Und so einfach nehmen Sie teil: Senden Sie uns Ihr Foto mit dem Betreff „Mein erstes Auto“ inklusive Ihrer Kontaktdaten an autoreport@weserreport. de. Wir freuen uns auf Ihre Bilder.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, die Gewinner werden benachrichtigt. Teilnahme von Personen unter 18 Jahren ist ausgeschlossen. weserreport. de/datenschutz-erklaerung
Unterstützung
Moderatorin (NDR Talk Show, DAS! Rote Sofa, Tietjen campt) Können Sie sich noch an Ihr erstes Auto erinnern?
Sehr genau: Es war ein brauner Opel Kadett. Den hab ich relativ spät gekauft. Da war ich schon 28, glaube ich. Ich hab erst mit 20 einen Führerschein gemacht. Und ich hab in Münster studiert, wo man immer Fahrrad fuhr. Es war für mich ein Riesending, als ich nach Berlin gezogen bin und ein eigenes Auto brauchte. Da hab ich mir einen Gebrauchten gekauft. Das war ein super Freiheitsgefühl: Endlich nicht mehr den alten Opel vom Vater oder einen Mini Cooper vom Nachbarn ausleihen zu müssen. Wann haben Sie Ihren ersten Strafzettel bekommen und wofür? Das war als ich abgeschleppt wurde. In Berlin war es schon damals schwer, einen Parkplatz zu kommen. Da habe ich mich irgendwo hingestellt, aber nicht gesehen, dass da eine Baustelle war. Am nächsten Morgen war mein Auto weg. Da musste ich 365 Mark bezahlen, was mich in eine tiefe finanzielle Krise gestürzt hatte. Das Auto springt nicht an. Motorhaube auf oder Handy raus? Handy raus, meinen Mann anrufen. Ich hab überhaupt keine Ahnung von all diesen Dingen.
Welches Auto kaufen Sie, wenn Geld keine Rolle spielt? Da würde ich mir auf jeden Fall ein E-Auto kaufen und wahrscheinlich sogar ein E-Wohnmobil. Aber die Ladesäulen sind noch nicht so weit verteilt. Ich würde mit einem kleinen, schnittigen Elektromobil anfangen. Und danach, wenn denn der Fortschritt soweit ist, ein E-Wohnmobil.
MEIN ERSTES
Foto: BMÖ
MEIN
MEIN ERSTES AUTO
PHILIPP BEHRBOM
„Das wird eine Schlacht“
Rekordkulisse im Weserstadion: Werder Frauen treffen im Nordderby auf den HSV
Rund sechs Monate ist es her, dass 57.000 Zuschauerinnen und Zuschauer in den Hamburger Volkspark strömten, um das DFB-Pokal-Halbfinale zwischen den Frauenmannschaften von Werder und dem HSV zu sehen – eine Rekordkulisse im deutschen Frauenfußball. Heute ab 17.45 Uhr treffen die Teams in der Liga erneut aufeinander, und zumindest für Bremer Verhältnisse erwarten die Verantwortlichen die bislang höchste Zuschauerzahl im Frauenfußball.
Auch wenn die Erinnerung an das Pokalhalbfinale noch frisch ist, hat sich bei beiden Teams seitdem einiges verändert. Mit Friederike „Fritzy“ Kromp auf Seiten der Grün-Weißen und Liese Brancao beim Rivalen sitzen inzwischen zwei neue Trainerinnen auf der Bank. Beide können auf einen gelungenen Saisonstart zurückblicken. Mit sieben Punkten aus fünf Spielen belegen die Bremerinnen aktuell Rang 8. Die beiden Niederlagen kassierte das Team an den vergangenen Spieltagen gegen den Vizemeister des Vorjahres, den VfL Wolfsburg (2:4), und den amtierenden Meister Bayern München (0:4).
Beim vergangenen Aufeinandertreffen im DFB-Pokalhalbfinale gingen die Bremerinnen siegreich vom Platz. Heute steht das erste Bundesliga-Nordderby an. Foto: nordphoto / Wittke
Mit dem HSV kommen heute die Tabellennachbarinnen ins Bremer Weserstadion. Für Trainerin Fritzy Kromp ist es jedoch mehr als nur ein weiteres Spiel: „Wir sagen uns natürlich, es ist ein normales Spiel – aber das ist es nicht“, erklärt die Cheftrainerin. „Wir zählen die Tage und Stunden bis zum Anpfiff rückwärts“, so Kromp weiter. Ähnlich klingt es auch vonseiten der Spielerinnen. „Das wird eine Schlacht, und darauf freuen wir uns alle ungemein“, sagte Rieke Dieckmann im Werder-Podcast Wortwechsel. Dieckmann stand bereits im Halbfinale des DFBPokals auf dem Platz. „Die Spielerinnen, die damals dabei waren, erzählen den Neuen schon, worauf sie sich freuen können“, erklärt Kromp. „Und auch für mich ist ein Spiel in dieser Di-
Strategie bis 2030 vorgestellt
BFV will Mädchen- und Frauenfußball stärken
„Keine Sparte wächst so schnell wie der Mädchen- und Frauenfußball“, skizziert Nantke Penner, Vorsitzende des Frauen- und Mädchenausschusses beim Bremer Fußballverband (BFV), die Intention hinter der Strategie für den Mädchen- und Frauenfußball. Bis 2030 will der Verband 62 Maßnahmen umsetzen, um die Sparte sichtbarer und stärker zu machen.
„ Sichtbarkeit schafft am Ende Realität. Wir müssen in die Breite. “ Nantke Penner, BFV
mension komplettes Neuland.“ Birte Brüggemann, Leiterin des Frauen- und Mädchenfußballs bei Werder, sieht das Team indes in der Favoritenrolle. „Aber kein haushoher Favorit“, ergänzt sie. Die Liga sei qualitativ deutlich enger zusammen, als viele angenommen hätten. „Sie wollen Tore machen, sie wollen
Spiele gewinnen und stellen sich nicht nur hinten rein“, erklärt Kromp den Spielstil der Gegnerinnen. Dennoch haben die Hamburgerinnen aktuell den zweitgeringsten Ballbesitz im Ligavergleich. Kromp prophezeit dementsprechend, dass die Werderanerinnen das Spiel machen müssten. Genau das liege ihrem Team jedoch: „Wir wollen Fußball spielen, wir wollen den Ball haben.“ Mit gutem Positionsund Passspiel und „viel Geduld“ sei das Hamburger Abwehrbollwerk dennoch zu knacken.
Rund 31.000 Tickets wurden für das Topspiel bereits verkauft – davon entfallen 1.000 auf Gästefans des HSV. Die Grün-Weißen setzen damit neue Maßstäbe, nach 22.721 Zuschauenden im vergangenen Jahr beim Spiel gegen Bayer Leverkusen. „Da sieht man die Entwicklung, die der Frauenfußball in Bremen genommen hat“, ordnet Brüggemann das Highlight-Spiel ein. Bei solchen Topspielen soll es zunächst auch bleiben, erklärt Brüggemann. Ein dauerhaftes Umziehen auf ein größeres Stadion würde zu weniger Ticketverkäufen führen. „Derzeit fahren wir damit sehr gut“, so Brüggemann. Tickets zum Nordderby können vor Spielbeginn am Weserstadion erworben werden. Die ARD zeigt das Spiel zudem live ab 17.40 Uhr im Fernsehen.
Die Neuen live in Aktion erleben
Während in der deutschen Eishockey Liga schon seit geraumer Zeit gespielt wird, kommt es am morgigen Sonntag zum ersten Heimspiel der Weserstars in der Hauptrunde der Regionalliga-Nord. In der Eishalle Paradice treten die Weserstars Bremen um 19 Uhr zum Spiel gegen die Salzgitter Icefighters an. Besonders spannend: Die vielen neuen jungen Spieler der Weserstars unter der Leitung von Trainer Andrei Teljukin zum ersten Mal live in Aktion erleben. Tickets an der Abendkasse oder online unter weserstarseishockey.de/tickets pb
„Und natürlich muss es auch im Bereich der Spielerinnen Veränderungen geben“, so Penner. Konkret soll in jedem Stadtteil mit mindestens zwei Fußballvereinen bis 2030 eine Mädchenfußball-AG an einer Schule angeboten werden. Penner beschreibt die Maßnahme als „Fördern und Fordern“.
„Sichtbarkeit schafft am Ende Realität. Wir müssen in die Breite – und in die Stadtteile“, erklärt Penner. Auch durch öffentlichkeitswirksame Kampagnen soll das Thema präsenter werden. Dann sieht Penner auch weiterhin große Wachstumschancen für den Mädchen- und Frauenfußball in Bremen. pb
„In vielen Vereinen hängt der Mädchenfußball von einer Person ab“, erklärt Oliver Baumgart, Sprecher des BFV. „Wenn diese Person aufhört, klafft plötzlich eine Lücke – das wollen wir ändern.“ Eine zentrale Rolle spiele dabei die Ausbildung und das Halten von Akteurinnen. Ziel ist unter anderem ein deutlicher Zuwachs an qualifizierten Schiedsrichterinnen und Trainerinnen. Konkret sollen 200 Prozent mehr Schiedsrichterinnen und 100 Prozent mehr Trainerinnen auf und neben dem Platz stehen. Zudem sollen Weichenstellungen für weibliche Vertreterinnen in Gremien geschaffen werden – über ein Qualifizierungs- und Volunteer-Programm bis hin zu Begleit- und Netzwerkangeboten.
SPORT KOMPAKT
Insgesamt elf Werderaner sind mit ihren Nationalteams derzeit auf Länderspielreise. Marco Friedl, Marco Grüll und Romano Schmid, die mit Österreich unterwegs sind, wollen mit einem Sieg gegen Rumänien am Sonntag ihre Chancen auf die WM-Teilnahme wahren. Isaac Schmidt trifft mit der Schweiz auf Slowenien, Karl Hein mit Estland auf die Republik Moldau. Patrice Covic, Samuel Mbangula, Karim Coulibaly, Wesley Adeh, Mick Schmetgens und Stefan Smarkalev sind allesamt für U-Mannschaften nominiert.
Gleich drei Mannschaften befinden sich in der Bremenliga mit 19 Punkten an der Tabellenspitze. Nur wegen des besseren Torverhältnisses steht der OSC Bremerhaven derzeit vor dem Blumenthaler SV und dem TV Eiche Horn. Der Club aus Bremerhaven trifft am heutigen Samstag auf den FC Union 60. Der Verfolger aus Bremen-Nord muss morgen auswärts bei KSV Vatan Spor ran. Der TV Eiche Horn spielt Zuhause gegen die Leher TS.
Nicht nur im Weserstadion steht heute ein Nordderby an. Auch in der Regionalliga Nord trifft die Zweitvertretung des SV Werder Bremen auf die des Hamburger Sportvereins. Die Elf von Christian Brand reist mit zwei Siegen im Gepäck nach Hamburg. Ebenfalls auswärts muss der Bremer SV ran. Am morgigen Sonntag spielt die Mannschaft beim Tabellennachbarn Eintracht Norderstedt. pb
Echte Knaller
Jetzt mitfeiern und Jubiläumsangebote sichern! Late Night Shopping am 24.10. bis 22 Uhr
Alex Lutzow, hier gegen Harzer Falken, ist wieder dabei.
Foto: Tobias Arend
Auf den Spuren von Indiana Jones in der jordanischen Felsenstadt Petra oder nach Dubrovnik, das als Kulisse für Games of Thrones diente – „SetJetting“, das Reisen zu Film- und Serien-Drehorten, ist ein globaler Trend. Deutsche Reisende gehen jedoch ihren eigenen Weg, wie eine neue internationale Studie des Online-Reisebüros Opodo zeigt. Dieser zufolge suchen Deutsche ihre Reiseinspiration eher faktenbasiert: 58 Prozent der Befragten hierzulande lassen sich vor allem von Dokumentationen inspirieren – ein Wert, der Spielfilme (46 Prozent) und TV-Serien (27 Prozent) deutlich übertrifft. Diese Vorliebe für Realität unterscheidet Deutschland von anderen Nationen. Unter den Briten etwa kommen fiktionale TV-Serien (41 Prozent) fast an den Einfluss von Dokumentationen (48 Prozent) heran. In Spanien verteilt sich die Inspiration gleichmäßiger zwischen Dokumentationen (47 Prozent), Spielfilmen (43 Prozent) und Serien (34 Prozent). W R Deutsche für Fakten statt Fiktion
Terminal 3 in Frankfurt fertig
Im Oktober 2015 fand der Spatenstich für das Terminal 3 des Frankfurter Flughafens statt. Jetzt erfolgte erfolgreich die behördliche Abnahme einschließlich Brandschutz. Am 22. April 2026 eröffnet die Fraport AG feierlich das neue Terminal. Im Anschluss führen Airlines von dort Flüge in den Schengenund Non-Schengen-Raum durch. Dazu ziehen von Mitte April bis Anfang Juni in vier Wellen die insgesamt 57 Airlines, die aktuell im Terminal 2 angesiedelt sind, dauerhaft in das Terminal 3 um. W R
Der Salonwagen mit den Panoramafenstern ist das Herz des Zuglebens.
Exquisite Menüs machen die Fahrt zum Fest für die Sinne.
Die Suiten sind elegante Rückzugsorte mit Blick auf die vorbeiziehende Landschaft.
Ein Hauch Orient-Express inklusive
Mit dem El Transcantábrico Gran Lujo auf Schienenkreuzfahrt entlang der Nordküste Spaniens
CHRISTINA M. LETZEISEN
Es knackt im alten Parkett, leise klirren Gläser, und im Salonwagen flackert das Licht der Messinglampen über den bezogenen Sesseln. Wer den El Transcantábrico Gran Lujo betritt, steigt nicht einfach in einen Zug – er betritt eine Bühne. Die wenigen Reisenden – kaum mehr als eine kleine Gesellschaft – fühlen sich augenblicklich in eine andere Zeit versetzt: ein Hauch von Orient-Express, eine Spur von Agatha Christie. Kein Wunder, der legendäre Zug diente dem rollenden Hotel als Vorbild. Während draußen die Atlantikküste vorbeizieht, dominiert drinnen die Atmosphäre der 1920er Jahre – mondän und geheimnisvoll zugleich. Acht Tage dauert diese Reise, knapp 1.000 Kilometer entlang des Atlantiks durch den grünen Norden Spaniens, von San Sebastián bis ins galicische Santiago de Compostela. Die Strecke führt durch Baskenland, Kantabrien, Asturien, Kastilien und
León – eine Reise, die sich wie ein Roman in Kapiteln entfaltet. Jedes Kapitel erzählt von Orten, die unterschiedlicher nicht sein könnten: das glitzernde Bilbao mit seinem Guggenheim-Museum, die mittelalterliche Anmutung von Santillana del Mar, das elegante Santander, das lebendige Oviedo und die raue Seestadt Gijón. Später folgen Luarca und die einsame Schönheit Galiziens, wo die Wellen des Atlantiks unermüdlich an die Klippen schlagen.
Der Zug selbst ist ein rollendes Luxus-Hotel. In den restaurierten Pullmanwagen erinnern Intarsien, dunkles Holz und goldene Details an eine Epoche, als Reisen noch ein Ritual war. Wo früher Etagenbetten standen, erwartet die Reisenden heute Deluxe-Suiten mit Wohnund Schlafraum, eigenem Bad und Panoramafenstern. Nur maximal 28 Gäste finden hier Platz – Exklusivität in Reinkultur. Das Leben an Bord pendelt zwischen stillen Momenten und
lustiger Gesellschaft. Wer mag, zieht sich in die Kabine zurück, lässt den Blick über Strände, Hügel und Dörfer gleiten und lauscht dem Rhythmus der Räder. Zu später Stunde locken der Panoramawagen mit Sofas vor
endlosen Fenstern oder der Pub-Wagen, in dem Live-Musik, Tanz und das ein oder andere Glas Cava die Abende begleiten. Und dann ist da noch das Essen – vielleicht die heimliche Hauptrolle dieser Reise. Schon
das Frühstück, im Restaurant des Zuges mit Blick auf die Strecke, ist ein kleines Fest. In den mehrgängigen Menüs am Mittag und am Abend spiegelt die kulinarische Seele Nordspaniens wider: fangfrischer Fisch in Kantabrien, Apfelwein-Tradition in Asturien, zarte Fleischgerichte aus Kastilien – dazu immer passende Weine. Auch außerhalb des Zuges speisen die Gäste in sorgfältig ausgewählten Häusern – Sterne-Restaurants eingeschlossen.
Am Ende ist der El Transcantábrico Gran Lujo weit mehr als ein Transportmittel. Er ist eine Zeitmaschine, ein rollender Salon, der die Vergangenheit mit der Gegenwart verwebt. Eine Reise für all jene, die glauben, dass man das Leben nicht nur von Station zu Station, sondern von Augenblick zu Augenblick erfahren sollte – stilvoll, genussvoll und mit einem Hauch von Geheimnis.
Mehr Infos zu Zugreisen durch Nordspanien gibt es bei lernidee.de
Ist man nicht rechtzeitig am Flughafen und verpasst deswegen einen Flug, kann man auf den Stornokosten sitzen bleiben. In einem konkreten Fall hatte der Reiseveranstalter darauf hingewiesen, dass Reisende für Reisen ins nichteuropäische Ausland drei bis dreieinhalb Stunden vor Abflug am Flughafen eintreffen sollen. Aufgrund von Zugausfällen, einer Verspätung und einem verpassten Anschlusszug erreichte ein Paar den Flughafen mit einer so großen Verspätung, dass es nicht mehr für seinen Flug einchecken konnte. Die Klage des Ehepaares auf die Rückzahlung der Hälfte des Reisepreises wies das Landgericht Koblenz laut ARAG-Experten ab, da die Anreiseplanung des Ehepaares – auch ohne Zugausfälle – knapp kalkuliert und daher grob fahrlässig war (Az.: 16 O 43/24).
Tg. 08.11.25-09.11.25 Shopping-Erlebnis auf dem Polenmarkt in Slubice mit großer Vielfalt an Einkaufsmöglichkeiten
x Begrüßungsgetränk, Stadtbesichtigung Stettin mit Reiseleitung
Tg. 29.12.25-02.01.26 Silvester in Böhmen,
Der Transcantábrico Gran Lujo: Ein rollendes Juwel entlang Spaniens Küste. Fotos: Christina Letzeisen
Das Leben genießen
Herdwächter bieten effektiven Schutz
Fast jeder zweite Wohnungsbrand entsteht in der heimischen Küche
Die Küche ist der gefährlichste Ort in der Wohnung. Nach Angaben der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (VFDB) entstehen 48 Prozent aller Wohnungsbrände in der Küche. Häufigste Ursache ist unbeaufsichtigtes oder vergessenes Essen auf dem Herd. Besonders gefährdet sind Senioren, die mit zunehmendem Alter unter Vergesslichkeit oder eingeschränkter Reaktionsfähigkeit leiden. So sind laut Statistischem Bundesamt 61 Prozent der Brandtoten in Deutschland über 60 Jahre alt.
Das Netzwerk für Brandschutz in der Küche empfiehltzur Vorbeugung von Bränden den Einbau von sogenannten Herdwächtern in den Küchen älterer oder pflegebedürftiger Menschen. Das System besteht aus einem intelligenten Sensor, der über dem Kochfeld angebracht wird und einer
Mehr Sicherheit für Senioren – Entlastung für Angehörige
Steuereinheit, die im Ernstfall den Herdstromkreis unterbricht.
Der Sensor erkennt Risikosituationen wie Überhitzung, angebranntes Essen oder vergessene Kochplatten und schaltet im Ernstfall automatisch den Herd ab. So wird ein möglicher Brand verhindert, bevor er überhaupt entstehen kann. Anders als Rauchmelder, die erst im Brandfall Alarm schlagen, wirken Herdwächter präventiv.
Gerade für Seniorinnen und Senioren, die selbstbestimmt wohnen und ihren Alltag weitgehend eigenständig bewältigen wollen, sind Herdwächter
Die Küche ist der gefährlichste Ort in der Wohnung. Fast die Hälfte aller Wohnungsbrände entstehen dort. Häufigste Ursache ist unbeaufsichtigtes oder vergessenes Essen auf dem Herd. Vor allen Seniorinnen und Senioren sind gefährdet.
nach der europäischen Norm EN 50615 ein enormer Sicherheitsgewinn. Hermann Schreck, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes, erläutert: „Herdwächter sind eine sinnvolle Investition in die eigene Sicherheit. Schließlich müssen Angehörige sich weniger Sorgen machen, wenn sie wissen: Sollte etwas auf dem Kochfeld vergessen werden, greift die Technik ein. Ein Herdwächter kann so dazu beitragen, die Selbstständigkeit im Alter länger zu erhalten. Auch für Senioren- oder Behindertenwohnheime, in denen noch selbst-
Foto: Netzwerk für Brandschutz in der Küche
ständig gekocht wird, bieten sie einen echten Mehrwert.“ Saskia Weiß, Geschäftsführerin der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e. V. ergänzt: „Auch für Menschen mit Demenz stellt das Kochen am eigenen Herd eine große Herausforderung dar – gleichzeitig aber auch ein Stück Lebensqualität. Herdwächter können hier einen wichtigen Beitrag leisten, um gefährliche Situationen zu vermeiden und die Selbstständigkeit im Alltag länger zu ermöglichen. Das gibt nicht nur Betroffenen mehr Sicherheit, sondern auch den Angehörigen ein beruhi-
gendes Gefühl.“ Weitere Informationen unter www.stop-herdbrand.de im Internet.
FAKTEN
Der Einbau eines Herdwächters kann von den Pflegekassen als wohnumfeldverbessernde Maßnahme nach § 40 SGB XI gefördert werden. Das bedeutet: Wer einen anerkannten Pflegegrad hat, kann einen Zuschuss von bis zu 4.000 Euro beantragen –auch Angehörige können den Antrag stellen.
Niedriges Körpergewicht kann zu Problemen führen
Schlecht sitzende Zahnprothesen, Krankheiten des Magens oder Darms, oder Arzneien, die den Geschmack verändern, sind nur einige Gründe, warum Seniorinnen und Senioren in ein Untergewicht abrutschen können. Laut der European Society for Clinical Nutrition and Metabolism gelten Über70-Jährige als untergewichtig, wenn sie einen Body-MassIndex (BMI) von unter 22 haben.
„Ein Warnzeichen ist, wenn man innerhalb von sechs Mo-
naten mehr als 5 Prozent seines Körpergewichts verliert“, erklärt Prof. Dr. Rainer Wirth, Ernährungsmediziner und Direktor der Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation am Marien Hospital Herne, im Apothekenmagazin „Senioren Ratgeber“. Die Folgen von Untergewicht reichen weit: Viele Betroffene sind müde, schwach, anfälliger
Öle, Eier und Nüsse machen Mahlzeiten gehaltvoller
für Infektionen und für Probleme bei der Wundheilung und haben eine Mangelernährung. Zunehmen kann aber auch noch im hohen Alter gelingen – in erster Linie durch kalorienreiche Lebensmittel wie pflanzliche Öle, Eier, Nüsse und Sahne, die Mahlzeiten gehaltvoller machen. Viele Kalorien liefern zudem Fischsorten wie Makrele und Lachs,
auch Avocados und Käse machen sich gut auf dem Speiseplan. Grundsätzlich sollten ältere Menschen darauf achten, Lebensmittel mit genug Eiweiß zu sich zu nehmen, um ihre Muskelmasse zu erhalten. Dazu zählen Nüsse, Fleisch, Fisch, Eier, Milch- und Getreideprodukte sowie Hülsenfrüchte. Mediziner Wirth: „Gezieltes Krafttraining zweimal pro Woche unterstützt den Erhalt und Aufbau von Muskelmasse und beugt so Stürzen vor.“
Wir bieten kostenfreie ambulante Begleitung von Schwerstkranken, Sterbenden und deren Angehörigen an. Am 13.02.2026 beginnt unser nächster Ausbildungkurs zum Ehrenamt „Sterbende begleiten”.
Ein Bläserquintett der Bremer Philharmoniker lädt unter dem Titel „Croissants zum Frühstück“ zur Kammermusik in die Halle 1 ins Tabakquartier: Mit Werken von Bizet, Poulenc, Milhaud und Françaix versprühen sie am morgigen Sonntag, 12. Oktober, französisches Flair und versetzen das Publikum musikalisch auf einen der Pariser Boulevards.
Eröffnet wird das Konzert mit Georges Bizets Carmen-Suite –thematisch ein Volltreffer, denn welcher Stoff passt besser in das Tabakquartier als die legendäre
Anzeige
16.10.25 BREMEN
Liebesgeschichte von Carmen, der Mitarbeiterin einer Tabakfabrik? Die weltberühmten Melodien werden in kammermusikalischer Fassung erklingen. Es folgen Meisterwerke der französischen Bläsermusik des 20. Jahrhunderts und Vertreter der Komponistengruppe Groupe des Six. Das Konzert endet mit einem Werk von Jean Francaix. Seine Devise beim Komponieren lautete: Musique pour faire plaisir (Musik die Freude macht) – elegant und voller Esprit. Mehr Infos gibt es unter bremerphilharmoniker.de bm
Samra rockt das Bremer Pier2
Mit 35 Millionen Hörern, 38 Top-Ten-Hits, 18 Gold Awards, 3,6 Milliarden Streams und über vier Millionen Followern in den sozialen Netzwerken ist Samra erfolgreich. Dabei finanzierte sich der 27-jährige DeutschrapKünstler seine ersten Musikvideos selbst. Das braucht er spätestens seit seinem Nummer1-Hit „Cataleya“ nicht mehr. Am 14. Oktober ist Samra im Bremer Pier2 zu erleben. bm
Das Maß der Welt
Umfassende Ausstellung
zum Werk des Künstlers Alberto Giacometti in der Kunsthalle
HANSEZELT
Eintritt frei!
Montag, den 20. Oktober 2025 ab 18 Uhr Bremer Freimarkt im Hansezelt
KraftfahrzeugmarKt
Kleinanzeigen
für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de www.rauert-reisemobile.de
Verkauf Service und Zubehör
4 Winterreifen für KIA Niro auf Alu-Felge, VL Marke Nexen Winguard 215/55R17, VL-Profiltiefe 7,0, nur Abholung in Bremen, Alufelgen leichte Benutzungspuren, Reifen sind eingelagert, keine Rücknahme, Festpreis 200 Euro. rolf_kaempfer@email.de
!Car
Center Bremen
Wir kaufen Ihren PKW/LKW/Transporter u. Anhänger zu höchsten Preisen, a. defekt, Motor- /Getriebe- /Unfallsch., Kattenturmer Heerstr.36, HB 042154946955 o. 0174-4758025 auch So.!!!
???UNFALLWAGEN??? KFZ-Meister kauft gegen bar 0421-393239 Ehepaar sucht Wohnmobil - bitte alles anbieten. 0163-4676590
Fahrzeugankauf aller Art! Mit/ohne TÜV, auch defekt. H&H Autohdl. 0173-2068533
Genc Handels GmbH Bremen Autorisierter FIAT SERVICE PARTNER für Bremen und umzu. PKW - Transporter - Wohnmobile 0421-611426 Privat sucht Oldtimer von Hot bis Schrott. Vielen Dank 0172/4347964
„Alberto Giacometti. Das Maß der Welt“ in der Kunsthalle Bremen ist die erste umfassende monographische Ausstellung über das Leben und Werk des schweizerischen Bildhauers und Malers Alberto Giacometti seit mehr als zehn Jahren in Deutschland. Es ist zugleich die erste Retrospektive, die sich speziell Giacomettis intensiver Beschäftigung mit der Stellung des Menschen in der Welt und Natur widmet. Die Ausstellung ist ab sofort zu erleben und läuft noch bis zum 15. Februar. Giacometti (1901 bis 1966) zählt zu den bedeutendsten europäischen Künstlern des 20. Jahrhunderts. Mit seinen eindrücklichen langen Figuren hat er die Bildhauerei nach dem Zweiten Weltkrieg grundsätzlich neu formuliert. Die Ausstellung lenkt den Blick auf zwei zentrale Themen seines Werkes: Zum einen auf das „rechte Maß“, das bei ihm stets im Gegensatz steht zur naturgetreuen Darstellung. Und zum anderen auf seine Frage nach der Stellung des Menschen in der Welt. Alberto Giacometti wurde als junger Künstler durch vielfältige Einflüsse geprägt. Zum einen durch das künstlerische Umfeld seines Vaters, zum anderen durch die Alpenlandschaft seiner Heimat. Darüber hinaus begeisterte er sich als Jugendlicher besonders für die Ideen der deutschen Romantik und macht sich mit der Vorstellung der Alpen als Inbegriff des Erhabenen vertraut. Natur, mit der sich der Mensch als kleines Wesen konfrontiert sieht, sowie eine intensive Naturverbundenheit, wurden zu Konstanten in seinem späteren Schaffen. Zwischen 1914 und 1923 fertigte der junge Künstler Ölgemälde, Zeichnungen und vor allem Aquarelle, die seine Heimat zeigen. Der junge Künstler strebte jedoch nicht nach Imitation. Vielmehr ging es ihm darum, sich prüfend mit der eigenen Wahrnehmung auseinanderzusetzen. Seine Entscheidung, sich auf die Bildhauerkunst zu fokussieren, hängt zusammen mit seiner
ausgeprägten Aufmerksamkeit für seine Umgebung, die Räume, die sich in ihr ergeben und für die Materie der Dinge an sich.
Aus dem Antrieb, seine Sicht auf die Welt in seiner Kunst auszudrücken, entwickelte Giacometti nach dem Zweiten Weltkrieg stehende Frauenfiguren, die zu einem wiederkehrenden Motiv in seinem Schaffen wurden. Er verknüpfte die schlank nach oben wachsenden Figu-
ren aber auch mit seinen Erinnerungen an hoch aufragende Nadelbäume in seiner Schweizer Heimat. So, wie Giacometti Bäume als Frauen wahrnahm, so sah er auch Berge wie Menschen an. Folglich sind die zerfurchten Oberflächen seiner Plastiken nicht nur Ergebnisse seines rastlos suchenden Formungsprozesses. Sie erinnern auch an die Strukturen der Berge und schaffen Analogien zwischen Natur und Mensch.
17. OKT. 2022 AB 18 UHR BREMER FREIMARKT IM HANSEZELT
Gebrüder Doof
Gebrüder Doof
Ab 1935 beschäftigte sich Giacometti auch mit der Frage, wie man einen menschlichen Kopf möglichst wirklichkeitsgetreu darstellen könne. Foto: Schlie
In den Kriegsjahren verstärkte sich sein Eindruck, die menschliche Figur nicht losgelöst vom umgreifenden Raum darstellen zu können. In dieser Zeit wurden seine Skulpturen immer kleiner, bis sie schließlich nur noch wenige Zentimeter maßen. Zum Ausgleich für diese fortschreitende Reduzierung, stellte er sie auf Sockel. Das aus 150 Lithografien bestehende Künstlerbuch „Paris sans fin“ (1969 posthum veröffentlicht) ist ein Höhepunkt im späten Schaffen des Künstlers. Die einzelnen Grafiken zeigen alltägliche Momente und unterschiedliche räumliche Situationen, die sich zu einem ganz persönlichen Kompendium der Metropole zusammenfügen. Mit „Alberto Giacometti. Das Maß der Welt“ präsentiert die Kunsthalle die erste Retrospektive seines Werks in Bremen. Gezeigt werden über 100 Werke darunter Skulpturen, Gemälde, Zeichnungen und Drucke. Sie werden ergänzt durch ausgewählte Werke aus dem Kupferstichkabinett.
Mehr Infos unter kunsthallebremen.de bm
Gewerbliche berufe
Gebrüder Doof 17. OKT. 2022 AB 18 UHR BREMER FREIMARKT IM HANSEZELT
AnkAuf Stellenmarkt
Fa. Classic-Clean Reinigungsservice sucht Reinigungskraft in Thedinghausen Voll- oder Teilzeit, übertarifl. Bezahlung. 0152-2382278 od. 04294-796434. LKW-Fahrer/in CE für innerdeutschen Fernverkehr gesucht. € 3.250 + Spesen; 5-Tage-Woche (Mo-Fr). MEGA Logistik GmbH 0421-520850 Mo. ab 8h
Reinigungskraft Horn nahe Marcusallee
Mo.-Fr. je 3 Std. zw. 5.00 und 12 Uhr. Lst.pfl. 0421-204610
Reinigungskraft nahe Fallturm Hochschulring Mo.-Fr. 5.00-8.00 Uhr, Lst.pfl. 0421-204610
Traum-Teilzeit / Minijob? im Haushalt, fairer Lohn, dt Spachkenntnisse 01724223022
Zuv. Reinigungskraft auf Steuerkarte für Schulreinigung in Horn-Lehe gesucht. AZ: Mo. – Fr., 15:00 – 18:45 Uhr morgens, 3,75 Std./Tag. Tel. Bewerbung unter: 0173 – 47 90 182
Zuv. Reinigungskraft auf Steuerkarte für Hallenreinigung in Horn-Lehe gesucht. AZ: Mo. – Fr., 04:00 – 07:00 Uhr morgens, 3,0 Std. /Tag. Tel. Bewerbung unter: 0173 – 47 90 182
STELLEN
Wir suchen Rezeptionistin(m/w/d)
Du hast eine Ausbildung als Hotelfachfrau (m/w/d) abgeschlossen und idealerweise an der Rezeption erste Erfahrungen sammeln können?
Dann wird Dir bei uns garantiert nicht langweilig. Reservierungen annehmen, Check Inn & Out, Gutschein- und Kartenverkauf, Gepäckservice, Concierge – bei uns ist Abwechslung garantiert - klingt gut?
Wir suchen Maler (m/w/d)
Wir sind ein mittelständiges im Bau-Nebengewerbe tätiges Unternehmen in Verden/Aller.
Wir suchen zum 15.01.2026 in Teilzeit (vormittags) Büro-/Industrie-/ Großhandelskaufmann (m/w/d)
Ihr Aufgabengebiet:
- alle anfallenden Bürotätigkeiten
- Lohn- und Finanzbuchhaltung
- vorbereitende Monats- und Jahresabschlussarbeiten
- Nachkalkulation, Rechnungswesen, Mahnwesen
- Materialeinkauf
- Vorbereitung/Unterstützung bei der Erstellung von Angeboten
- ausreichende Erfahrung im EDV-Bereich/Microsoft Office
Ihre aussagekräftige Bewerbung sowie Gehaltsvorstellung schicken Sie bitte an info@puellmann-dach.de
Am 03.11.25 startet bei der wisoak in Bremen Hastedt der Kurs "Programmieren mit Excl VBA". Anmeldungen sind noch möglich. 0421 4499 933 b.kracke@wisoak.de, wisoak.
Am 17.11.25 startet bei der wisoak in Bremen Hastedt der Kurs "Programmieren mit Python und Raspberry Pi" Anmeldungen sind noch möglich. 0421 4499 933 b.kracke@wisoak.de, wisoak.de
Ein großes Thema in Giacomettis Werk: Die langen Figuren, die an die Nadelbäume seiner Schweizer Heimat erinnern. Foto: Schlie
Letzte Worte: „Mach Dir keine Sorgen“
MARCUS SCHMIDT
Am 7. Oktober, dem zweiten Jahrestag von Morden, Vergewaltigungen und Entführungen durch Hamas-Terroristen an Einheimischen und Touristen in Israel, hielten Menschen vor der Bürgerschaft Fotos mit den Bildern der Geiseln hoch. Und einer ermordeten Frau aus dem Kreis Verden: Carolin Bohl. Ihre Mutter sprach zu Hunderten
Zuhörern: „Warum gibt es Menschen, die die Mörder meiner Tochter feiern?“
Von Nir Oz aus hatte Carolin Bohl am Tag des Angriffs noch Nachrichten aufs Handy ihrer Mutter geschickt: „Mama, mach Dir keine Sorgen.“ Später vermutete die Studentin, dass ein Krieg ausgebrochen sei. Danach gab es keine Verbindung mehr – aber Krieg.
Mitveranstalter der Gedenkfeier, Hermann Kuhn von der
Sonja Bohl-Dencker, Mutter der am 7. Oktober 2023 in Israel ermordeten Carolin Bohl (Plakat) sprach auf dem Marktplatz zum Gedenken an ihre Tochter und andere Opfer. Foto: mas
Deutsch-Israelischen Gesellschaft, zum aktuellen Friedensplan: „Wir stehen fest an der Seite der Bürger Israels. Aber die Palästinenserinnen und Palästinenser müssen die Möglichkeit bekommen, ihre Zukunft in einem eigenen Gemeinwesen zu gestalten.“ Er warnte aber auch, dass das Leben von Jüdinnen und Juden auch in Deutschland unsicherer geworden ist.
Weitere Veranstaltungen von Palästinensern – unter anderem auf dem Marktplatz – fanden an diesem Tag aus Sicherheitsgründen zeitversetzt statt. Die Teilnehmer erinnerten friedlich auch an mehrere Tausend Zivilisten, die im Krieg gegen die Hamas ebenfalls starben. Am Abend verbrannten Vermummte laut Polizie in Gröpelingen eine israelische Fahne und zündeten Feuerwerkskörper. Der Staatsschutz ermittelt wegen Volksverhetzung.
Von der Lücke zur Stärke
Wie Bewerber und Unternehmen mit Brüchen im Lebenslauf umgehen
Karrieren verlaufen heute selten linear. Sabbaticals, berufliche Neuorientierung, Familienzeiten oder auch Auslandsaufenthalte prägen Lebensläufe. Wer solche Phasen im Bewerbungsprozess aber als Makel deutet, vergibt Chancen. So zeigen Daten, dass sogenannte Career Gaps in Deutschland längst keine Ausnahme mehr darstellen.
Eine Auswertung von knapp 1,8 Millionen Lebensläufen ergab, dass 30 Prozent aller Lebensläufe 2025 eine Lücke von zwölf Monaten oder mehr aufweisen – im Jahr 2022 lag dieser Anteil noch deutlich niedriger. Unterbrechungen über sechs Monate stiegen von 28 Prozent im Jahr 2022 auf 38 Prozent im Jahr 2025. Jan-Niklas Hustedt, Geschäftsführer der Sparkassen-Personalberatung erklärt: „Diese Entwicklung beweist: Lücken wirken nicht automatisch abschreckend, wenn Bewerbende offen und ehrlich darstellen, wie sie eine Auszeit genutzt haben.“ Entscheidend bleibe der Bezug zur angestrebten Stelle: Welche Kompetenzen aus der Pause stärken den künftigen Beitrag im Job?
Offene Kommunikation stellt somit den wichtigsten Schlüssel dar. Bewerbende punkten, wenn sie dies im Lebenslauf kurz und im Gespräch dann ausführlicher schildern. Weiterbildung, ehrenamtliches Engagement oder auch die Übernahme von Verantwortung im privaten Umfeld zeigen Haltung. Wer diese Erfahrung aktiv benennt,
Genauer hinschauen: Brüche im Lebenslauf zeigen oft zusätzliche Erfahrungen. Foto: louis / pixabay
signalisiert Lernbereitschaft. Arbeitgeber erkennen darin Menschen, die Herausforderungen nicht verdrängen, sondern konstruktiv anpacken. „Lücken gilt es nicht zu verschweigen“, so der RecruitingExperte. „Menschen bestehen aus mehr als nur Zeugnissen und anderen Nachweisen.“ Gerade ungradlinige Biografien bringen oft wertvolle Fähigkeiten mit, beispielsweise in Form von internationalen Fachkräften mit interkulturellen Kompetenzen, Quereinsteigern mit frischem Blick oder Rückkehrern nach Krankheit, die besondere Belastbarkeit zeigen. Wer zu eng filtert, verliert Ta-
Komm inunser Team!
lente, die im Gespräch überzeugen können. Kompetenz erschließt sich nicht immer aus dem PDF, sondern oft erst im persönlichen Austausch. Ein Bewerber mit Brüchen liefert häufig genau den Perspektivwechsel, den Unternehmen in Zeiten von Fachkräftemangel, Digitalisierung und Transformation dringend brauchen. Im Vorstellungsgespräch entsteht die eigentliche Chance. Bewerber, die ihre Geschichte selbstbewusst und ohne Ausflüchte erzählen, vermitteln Souveränität. Unternehmen können hier auch durch gezielte Nachfragen ein tieferes Bild der Persönlichkeit
Zur Verstärkungunseres Teamsbietenwir zum1. August2026 einen Ausbildungsplatz zum tiermedizinischen Fachangestellten (m/w/d).
Die Herbstferien stehen vor der Tür. Eine gute Gelegenheit, sich unter anderem in Ruhe mit der beruflichen Orientierung nach der Schulzeit zu beschäftigen. Und das am besten im BIZ. Das macht nämlich keinen Urlaub. Im Berufsinformationszentrum gibt es großzügigen Platz und vielfältige Medien, für viele Themen rund um die Berufswahl und auch berufliche Neuorientierung. Schülerinnen und Schüler können dort an Computern recherchieren oder Bewerbungen erstellen. Vor Ort sind auch Tablets vorhanden, mit denen Interessierte Informationen finden oder Orientierungstests der Arbeitsagentur kostenfrei nutzen können.
So erfährt man ganz entspannt mehr über Berufsbilder und ihre Anforderungen, bekommt Tipps zur Bewerbung, Anregungen für Übergangsmöglichkeiten im Ausland oder im sozialen oder ökologischen Bereich und noch viel mehr. Natürlich sind im BIZ auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort, die gern persönlich weiterhelfen. Eine Anmeldung ist im Berufsinformationszentrum nicht erforderlich. Es ist am Doventorsteinweg 44 in Bremen zu finden. Also: Einfach mal vorbeischauen.
gewinnen. „Somit entscheidet schlussendlich nicht der perfekte Lebenslauf, sondern erst die Fähigkeit, sich zu reflektieren und lösungsorientiert zu präsentieren“, verdeutlicht Hustedt. „Soft Skills wie Anpassungsfähigkeiten und Lernbereitschaft haben in den vergangenen Jahren massiv an Bedeutung gewonnen. Sie dürfen heute nicht mehr unterschätzt werden.“
Drei kurze Tipps vom Experten: 1. Offen kommunizieren: Lebenslauf-Lücken nicht verstecken, sondern in eigene Worte fassen und mit positiven Erfahrungen verknüpfen. 2. Konkreten Mehrwert zeigen: Weiterbildung, ehrenamtliche Projekte oder neue Fähigkeiten gerne direkt in Bezug zur angestrebten Stelle präsentieren. 3. Selbstbewusst auftreten: Statt Entschuldigungen lieber aktiv betonen, wie persönliche Erfahrungen die berufliche Entwicklung bereichern. Mehr Offenheit auf beiden Seiten Brüche im Lebenslauf taugen längst nicht mehr zum direkten Aussortieren, sondern laden zum näheren Hinsehen ein.
Der Experte hält abschließend fest: „Bewerber nutzen sie als Bühne für Erfahrungen, die jenseits der klassischen Karriereschritte liegen, Unternehmen wiederum profitieren, wenn sie solche Profile ernst nehmen und reflexhaft aussieben.“ In einer Arbeitswelt, die Wandel und Flexibilität verlangt, entwickeln gerade untypische Biografien enormes Potenzial. WR
Familienunternehmen mit mehr als 100 Jahren Erfahrung entwickeln wir uns ständig weiter.
Um auch in Zukunft erfolgreich zu bleiben, bilden wir aus und bieten mit Beginn zum 01.08.2026 folgende Studien- und Ausbildungsplätze für unsere Standorte an:
DUALES STUDIUM Bachelor in Wirtschaftsingenieurwesen (m/w/d) Weyhe
Bachelor in Betriebswirtschaftslehre (m/w/d) Bremen