Weser Report - Ost vom 19.07.2025

Page 1


Deutlich mehr Baustellen

SWB-Vorstand Karsten Schneiker

über den Fernwärmeausbau

Anzeige

SAMSTAG, 19. JULI 2025

Oper in der Guten Stube Warum der Marktplatz zur „Arena di Brema“ wird

NR. 3765/55. JAHRGANG

Die Erdbeeren sind gepflückt Warum der Hof Kaemena nach 40 Jahren den Anbau der süßen Früchte einstellt

Urban Sports zum Mitmachen

Der Bremer Marktplatz soll sich am heutigen Samstag in eine Bühne für Bewegung, Kreativität und Jugendkultur verwandeln. Unter dem Motto „BMX & Break“ gibt es von 12 Uhr bis 16.30 Uhr Shows und Mitmachangebote. BMX-Stars zeigen waghalsige Sprünge. rl

Insolvenzen auf hohem Niveau

Die Zahl der Firmeninsolvenzen in Bremen ist weiterhin auf einem hohen Niveau. Das meldet Creditreform. Im ersten Halbjahr registrierte die Wirtschaftsauskunftei 106 Fälle und damit nur zwei weniger als im ersten Halbjahr 2024. Bundesweit stieg die Zahl sogar um 9,4 Prozent an. rl

Musik auf dem Ansgarikirchhof

Die Anlieger des Ansgarikirchhofs ermöglichen wieder drei Sommerkonzerte, die kostenlos besucht werden können. Los geht die Reihe am heutigen Sonnabend von 14.30 bis 17 Uhr mit dem Trio Sax & Friends. Weitere Termine: 2. und 23. August, jeweils von 12 bis 17 Uhr. rl

Anzeige

Probleme mit Ihrem Wohnwagen, Wohnmobil, Transporter, Nutzfahrzeug, LKW oder Anhänger? Wir sind für Sie da!

ProblememitIhrem Wohnwagen, Wohnmobil, Transporter,Nutzfahrzeug,LKWoderAnhänger? WirsindfürSieda!

TÜV-Service

TÜV-Service

Bremsendienst

Bremsendienst Tachodienst Abgasuntersuchung

Tachodienst Abgasuntersuchung

Klima-Krise bei Bahn, BSAG, Metronom

Warum trotz Klima-Anlagen manchmal Saunagefühl und laue Lüftchen statt Kühlung spürbar sind

MARCUS SCHMIDT

Einsatz.

Allerdings: Ist durch eine Störung die Stromzufuhr über die Oberleitung unterbrochen oder muss aus einem anderen Grund abgeschaltet werden, funktioniert die Klimaanlage nicht mehr. Auch Böschungsbrände oder umgestürzte Bäume können der Grund sein. „In solchen Fällen führen alle Fernverkehrszüge ausreichend Wasservorräte mit sich, die bei Bedarf verteilt werden“, verspricht der Sprecher. Auf die Flotte gerechnet seien das 65.000 Liter. Darüber hinaus könnten sich Fahrgäste bei hohen Temperaturen an das Personal wenden. „Die Basistemperatur beträgt 23 Grad. Unser Bordpersonal kann die Temperatur um plus/minus 2 Grad verändern.“

Reparaturvon Fahrzeugenund Aufbautenaller ArtundFabrikate

Reparatur von Fahrzeugen und Aufbauten aller Art und Fabrikate

Service für Kommunalfahrzeuge Service für Austauschmotoren

Service für Kommunalfahrzeuge Service für Austauschmotoren

Siemensstraße8·27283 Verden· Telefon(04231)303430 www.ott-fahrzeugbau.de·info@ott-fahrzeugbau.de

Siemensstraße 8 · 27283 Verden Telefon (04231) 3034 30 www.ott-fahrzeugbau.de info@ott-fahrzeugbau.de

Am bisher heißesten Tag des Jahres merkten Pendler in einem Metronom nach Bremen, dass es draußen ähnlich temperiert war wie drinnen. Die Klimaanlage war zumindest „nicht zu fühlen“, so ein Fahrgast mit rotem Kopf und Schweißperlen auf der Stirn. In einer modernen BSAG-Straßenbahn Richtung Domsheide folgte eine kurze Erfrischung: Das kühle Gebläse am Fenster tröstete über die gefühlte Sauna davor hinweg. Die nächste Straßenbahn schwächelte schon wieder mit muffiger Umluft. Nicht immer ist ein Defekt der Klimaanlage der Grund für das Schwitzen. Die Deutsche Bahn setzt auch in diesem Sommer auf möglichst neue Technik: „Die Klimaanlagen der neuen Fahrzeuge sind leistungsfähiger, erfüllen den Komfortanspruch bis zu einer Außentemperatur von 40 Grad Celsius und sind funktionsfähig bis 54 Grad“, erklärt ein Sprecher des Unternehmens. Im Vergleich zum Sommer 2019 habe die DB in diesem Jahr mit über 250 Fahrzeugen mehr als dreimal so viele Fernverkehrszüge mit modernster Klimaanlagentechnik im

Nicht extra getestet haben wir an den Hitzetagen die Züge der Nordwestbahn. Ihr Sprecher Benjamin Havermann verspricht aber: „Die Klimaanlagen in unseren Fahrzeugen werden gemäß den Vorgaben der Hersteller regelmäßig gewartet.“

Die Solltemperatur im Fahrgastraum liege bei rund 21 Grad. Er betont: „Die maximale Temperaturdifferenz zur Außentemperatur beträgt in der Regel etwas mehr als 10 Grad.“ Bei Ausfällen seien nur einige Waggons betroffen.

Malte Diehl, Vorsitzender des

Auch die Straßenbahnen der BSAG sind mit Klimaanlagen ausgestattet, sagt die stellvertretende Sprecherin Katharina Rüßbült. Die Geräte würden sich automatisch einschalten. Zu hohe Temperaturen im Inneren haben mindestens einen Grund: „Die Klimatisierung muss gegen geöffnete Fahrzeugtüren anarbeiten, was alle paar hundert Meter an den Haltestellen geschieht.“ Allerdings kann das Fahrpersonal die Temperatur im Fahrgastraum nicht regulieren. Bei Metronom stiegen Klimaanlagen am 2. Juli aus, wie Sprecher Björn Tiedemann bestätigt. Diese Züge nehme man so schnell wie möglich aus dem Verkehr. „Leider können wir bei Wartung, Instandhaltung und Reparatur der Züge –und auch der Klimaanlagen – keinen Einfluss nehmen. Selbst wenn wir es wollten – die Züge sind Eigentum der LNVG“, bedauert Tiedemann. Immerhin habe jedes Fahrzeug und jeder Wagen eine Klimaanlage. Sie sollen permanent bei 21 Grad laufen. Das Personal dürfe man ansprechen, wenn es zu heiß wird.

Straße 1 / 28277 Bremen / Kattenesch

Unsere Werkstatt befindet sich direkt vor Ort in der Dreyer Straße Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 9 – 18 Uhr •

Fahrgastverbandes Pro Bahn Bremen erklärt: „Grundsätzlich sind alle modernen Fahrzeuge, egal ob Bahn, Straßenbahn oder Bus ausreichend klimatisiert. Die Klimaanlagen werden üblicherweise vom Personal bedient.“ Eine konkrete Temperaturschwelle, die noch erträglich ist, lasse sich schwer festsetzen. Klar sei, dass über 30 Grad zu viel sind. Die Unternehmen müssten aber ihr Personal stärker für Fälle wie in Elsfleth trainieren, wo kürzlich bei Hitze wegen eines technischen Defekts ein Zug zum Stehen kam und auch die Klimaanlage ausfiel. „Es kann nicht sein“, so Diehl, „dass erst nach mehreren Stunden überhaupt Polizei und Rettungskräfte gerufen wurden.“

In Notfällen könnten auch die Fahrgäste die Türverriegelung aufheben, weiß der Fahrgast-Vertreter und meint: „Bevor ich kollabiere, würde ich das im Zweifel vorziehen, wenn das Personal nicht für gebotene Abhilfe der unmittelbaren Gefahr sorgt“. Zuerst müsse aber das Personal angesprochen werden. Wenn dann niemand reagiert, empfiehlt er, den telefonischen Notruf zu wählen.

Foto: Schlie

Was in den kommenden Monaten geplant ist Brücken-Ertüchtigung

Das ungünstigste Szenario tritt am Sonntag ein. Zum Glück soll es nur einen Tag dauern: Weil die Bürgermeister-Smidt-Brücke weiterhin für Straßenbahnen gesperrt ist und wegen Gleisbauarbeiten an der Domsheide auch keine Bahnen über die Wilhelm-Kaisen-Brücke fahren können, ist das Straßenbahnnetz zwischen linker und rechter Weserseite getrennt. Um zu verhindern, dass wegen der eingeschränkten Belastbarkeit der beiden altersschwachen Brücken ein Dauerzustand daraus wird, beginnt am 18. August die Ertüchtigung der Wilhelm-Kaisen-Brücke. Zeitgleich laufen bereits die Vorbereitungen für einen Belastungstest der Bürgermeister-SmidtBrücke am 31. August.

Ziel des Tests: Messungen sollen belegen, dass das Bauwerk die Belastung von Straßenbahnen verkraftet. „Wenn wir ein positives Ergebnis bekommen, dann kann die Linie 1 wieder über die Bürgermeister-SmidtBrücke fahren“, hofft Andreas Busch, Leiter der Verkehrsplanung bei der Bremer Straßenbahn AG (BSAG).

Thomas Sauer, Leiter der Abteilung Brücken- und Ingenieurbau im ASV, schätzt, dass es mindestens sechs Monate dauern werde, bis die Berechnungen abgeschlossen seien. „Das

ist für alle Beteiligten Neuland“, sagt er. 120 Messstellen würden riesige Datenmengen liefern. Frühestens im März 2026 könnte demnach eine Freigabe für die Straßenbahn erfolgen. Für die Wilhelm-Kaisen-Brücke gibt es einen genauen Terminplan. Los geht es mit der Baustelleneinrichtung am 18. August. Dazu gehört auch, dass Zugänge zu den Hohlkästen der Spannbeton-Brücke geschaffen werden. In diese Hohlräume sollen ab Ende September 16 Ankerblöcke und dicke Stahlseile eingebracht werden. Diese sollen die Brücke auf Spannung bringen, damit sie in der Mitte nicht weiter absackt. Vom 7. bis 9. November 2025 soll dann der Beton gegossen werden. Das werden laut Plan die einzigen Tage sein, an denen die Kaisen-Brücke voll gesperrt wird. Fahrbahnverengungen sind am 26./27. Januar 2026 und 23./24. März 2026 erforderlich, wenn die Stahlseile angeliefert und eingebracht werden sollen. Die gute Nachricht: Ansonsten bleibt die Brücke für motorisierten Individualverkehr und ÖPNV durchgängig befahrbar – wenn alles nach Plan läuft. Die Kosten für die Ertüchtigung der Kaisen-Brücke schätzt Sauer auf 2 bis 3 Millionen Euro. Der Belastungstest der Bürgermeister-Smidt-Brücke werde 600.000 bis 700.000 Euro kosten.

Die Wilhelm-Kaisen-Brücke besteht eigentlich aus zwei Teilen, die in der Mitte zusammentreffen. Genau dort ist ihr Schwachpunkt, der durch Spannglieder verstärkt werden soll. Foto: Lürssen

Kultur: Bettina Meister

Das BLV: Regina Drieling, Nikolas Janßen, Antje Spitzner Büro Osterholz-Scharmbeck Marius Roskamp, Annemarie Utke

Keine Zeitung erhalten? Meldung

bitte über www.weserreport.de/ewz

Hotline: 0421/690 55 350

Vertriebsleitung: Sascha Carstens

Herausgeber: Weser Wochenblatt

Verlagsgesellschaft mbH

Am Brill 19 (Hankenstraße 3), 28195 Bremen Tel. (04 21) 690 55 01, Fax 690 55 190

E-Mail: redaktion@weserreport.de

Leserzuschriften: leserbriefe@weserreport.de

Chefredaktion: Robert Lürssen,robert.luerssen@weserreport.de

Stellvertr. Chefredaktion: Rike Füller, rike.fueller@weserreport.de

Lokales: Emre Altug Phillipp Behrbom, Martin Bollmann, Rike Füller, Lars Lenssen, Thorsten Runge, Marcus Schmidt

Reise, Motor und Sonderthemen: Marinos Kaloglou

Fotos: Klaus Werner Schlie

Anzeigenleiter: Johannes Knees

Kleinanzeigen: Tel. 690 55 400, Fax 690 55 500

Gestaltete Anzeigen: Tel. 690 55 102 info@weserreport.de

Zurzeit gelten Anzeigenpreisliste Nr. 52 vom 1. Januar 2025 und unsere darin abgedruckten AGB. Falls Sie dieses Produkt nicht mehr erhalten möchten, bitten wir Sie, einen Werbeverbotsaufkleber mit dem Zusatzhinweis „Keine kostewnlosen Zeitungen“ an Ihrem Briefkasten anzubringen. Weitere Informationen finden Sie auf dem Verbraucherportal www.werbung-im-briefkasten.de Internet: www.weserreport.de

Druck: DruckHaus Delmenhorst GmbH

Verbreitete Auflage: 267.910 Exemplare mit DELME REPORT, HAMME REPORT und WÜMME REPORT 351.410 Exemplare

„Verdreifachung der Baustellen“

SWB-Chef Karsten Schneiker über die Preiserhöhung und Ausbaupläne bei der Fernwärme

ROBERT LÜRSSEN

WESER REPORT: Herr Schneiker, welche Zukunft hat die Fernwärme in Bremen?

KARSTEN SCHNEIKER: Man muss für Bremen in sehr unterschiedlichen Bereichen denken. Etwa 15 Prozent des Wärmebedarfs wird heute schon durch Fernwärme abgedeckt. Da gibt es Potenzial das weiter auszubauen ist. Aber Fernwärme wird nicht die Lösung für alle Bereiche und alle Häuser in Bremen sein. Unser Ziel ist Klimaneutralität 2035. Um das zu erreichen, müssen wir wegkommen von den vielen Gasund Ölheizungen, die wir immer noch haben.

Wie groß ist der Anteil von Öl und Gas in Bremen noch?

Etwa 60 Prozent des Wärmebedarfs werden mit Gas erzeugt und etwas unter 20 Prozent mit Öl. Typischerweise sind das die Wohngebäude, die im eigenen Keller noch ihre Wärme erzeugen. Um davon wegzukommen, gibt es unterschiedliche klimaneutrale Lösungen. Vereinfacht gesagt: Oberneuland etwa hat große Grundstücke, da wird die Wärmepumpe das Mittel der Wahl sein. In der dicht besiedelten Innenstadt kann sich nicht jeder eine Wärmepumpe hinstellen. Da ist leitungsgebundene Wärme sicherlich die sinnvollste Lösung. Das sind die Extremfälle. Dazwischen gibt es etwa Walle/ Findorff, Reihenhäuser, nicht saniert, Minivorgärten. Da wird eine Wärmepumpe sehr teuer, weil man sehr viel Strom braucht, um diese Gebäude zu beheizen. Das heißt: Es bleiben Bereiche übrig, wo sich keine Lösung sofort aufdrängt.

Um von bisher 15 Prozent auf die angestrebten 30 Prozent Fernwärmeanteil in Bremen zu kommen, werden Sie viele Menschen überzeugen müssen. Angesichts der jüngsten Preissteigerung dürfte das nicht ganz einfach werden.

Wenn die CO2-Besteuerung für Benzin, Heizöl, Erdgas wie beschlossen kommt, dann werden wir ab 2027 deutlich steigende Erdgas- und Benzinpreise sehen. Das bietet die Chance, dass die Fernwärme noch deutlich wirtschaftlicher wird, als sie es heute schon ist. Der Vergleich mit den heutigen, im Sommer gerade wieder sehr niedrigen Gaspreisen, bringt ein falsches Bild. Das darf man nicht mit den einmaligen hohen Kosten für den Fernwärmeanschluss

Karsten Schneiker ist Vorstandssprecher von swb. Er gehört dem Vorstand des Versorgungsdienstleisters seit 2022 an. Zuvor war der Diplom-Wirtschaftsingenieur in verschiedenen Führungspositionen in der Energiewirtschaft tätig, unter anderem bei Vattenfall und Fortum Russland. Foto: Schlie

vergleichen. Wir glauben, leitungsgebundene Wärme wird sich durchsetzen. Gerade in dicht besiedelten Städten gibt es keine Alternative.

Die jüngste Preiserhöhung betrifft doch die jährlichen Kosten.

Ja, wir haben in Bremen den Preis um knapp 20 Prozent erhöht. Aber wir waren vorher im Preisvergleich nach Bundesländern das mit der günstigsten Fernwärme. Direkt nach uns hat Hamburg um 30 Prozent, Frankfurt um 26 bis 36 Prozent erhöht. Der Grund ist überall der Ausbau mit gleichzeitiger Dekarbonisierung. Beides braucht Investitionen.

Ihr Unternehmen hat den Ausbau des Fernwärmenetzes Richtung Innenstadt angekündigt. Welche Bereiche genau wollen Sie erschließen?

Bisher sind wir mit dem Netz östlich und westlich der Innenstadt. Wir prüfen beide Richtungen für den Anschluss. Je historischer eine Innenstadt, desto komplizierter. Die Wallanlagen rund um die Innenstadt bringen einige Herausforderungen. Die Variante von Osten an der Kunsthalle vorbei, scheint uns aktuell früher umsetzbar. Wir können aber nicht Haus für Haus anschließen. Wir müssen schauen, wie wir mit den Kilometern, die wir bauen, möglichst viele Abnehmer erreichen.

Wie viel Leitung schaffen Sie pro Jahr?

Das bestehende Netz umfasst etwa 420 Kilometer. Wir haben bisher etwa 2 Kilometer pro Jahr ausgebaut. In diesem Jahr wollen wir 6 bis 7 schaffen. Mehr wird schwierig, und das liegt nicht am fehlenden Willen. Die Finanzierung würden wir hinbekommen. Wir haben 200 neue Stellen geschaffen, größtenteils um Netzausbauprojekte voranzutreiben. Aber wir benötigen auch Dienstleister. Gerade Tiefbauer sind nicht unbegrenzt zu bekommen. Dann braucht man noch Genehmigungen. Wir können den Bremern auch nicht zumuten, an jeder Straße eine Baustelle zu haben. Aber: Wir werden deutlich mehr Baustellen sehen. Von 2 auf 7 Kilometer Ausbau zu gehen, heißt: Verdreifachung der Baustellen. Und Staus. Und Ärger. Die Wärmewende wird für viele eine Zumutung sein, aber sie lohnt sich.

Reicht das angestrebte Ausbautempo, um das 30-Prozent-Ziel zu erreichen?

Wenn wir 7 Kilometer pro Jahr schaffen, können wir in den nächsten 15 Jahren etwa 100 Kilometer ausbauen. Es muss das Ziel sein, mit diesen 100 Kilometern so viel CO2-Ausstoß wie möglich zu ersetzen. Das schaffen wir nur, wenn wir erstmal große Verbraucher – das sind Schulen oder Kranken-

häuser – anschließen und natürlich alle, die auf dem Weg liegen. Wir brauchen große Volumina, damit die Preise nicht weiter steigen. Das ist unser Ziel. Wir gehen davon aus, dass es uns mit der jetzt erfolgten Preiserhöhung gelingt, einerseits den Ausbau zu finanzieren und andererseits in dicht besiedelten Gebieten die wirtschaftlichste Wärmeversorgung anzubieten.

Welche Übergangslösungen gibt es für Eigentümer in Ausbaubereichen die jetzt eine Gasoder Ölheizung ersetzen müssen und nicht auf die Fernwärme warten können?

Das ist schwierig. Meine Sorge ist auch, wenn jetzt die kommunale Wärmeplanung veröffentlicht wird, dass es dann viele Gebiete gibt, die prinzipiell für leitungsgebundene Wärmeversorgung geeignet sind. Dann entsteht natürlich die Erwartungshaltung, wenn morgen meine Heizung kaputt geht, dann bitte übermorgen anschließen. Das ist aber nicht zu schaffen. Wer in der Straße zur Schule oder zum Krankenhaus wohnt, der bekommt schnell seinen Anschluss. Wer zwei Querstraßen weiter wohnt, bei dem kann das auch zehn Jahre dauern. Ich würde nicht raten, eine neue Gasheizung einzubauen. Besser wäre in so einem Fall, die alte Heizung zu reparieren und durchzuhalten.

Auf den Delben 27 – Bremen-Grambke

Montag bis Samstag: 9 – 18 Uhr

Sonntag: geschlossen

„Auswirkungen weniger gravierend“

Handelskammer zu Trumps Zöllen / Leichte Jobverluste möglich

Nach einer Anpassungsphase könnte es einen leichten Rückgang der Beschäftigten geben – aber auch neue Partner und Märkte. Das seien erste Auswirkungen der aktuellen US-Zollpolitik, die Bremens Handelskammer aufgrund einer Studie des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstitutes (HWWI) erwartet.

Die Amerikaner würden sich selbst am meisten schaden. Ein Handelskrieg USA gegen China würde zu positiven Effekten für den Handelsplatz Bremen führen. Aber die Automobilbranche könnte bis zu 15 Prozent Exporte in die USA verlieren. So fasst es Präses André Grobien zusammen. Er erwartet aber auch „neue Chancen und Wege

Stephan Sacht vom Weltwirtschaftsinstitut ermittelte mögliche Auswirkungen der USZölle. Foto: Marcus Schmidt

für die EU.“ Sie müsse dafür stark auftreten. Das HWWI erdachte dafür

zwei Szenarien, eine sich entspannende und eine weiter eskalierende Entwicklung: „Im Szenario Eskalation lassen sich anhand der Simulationsergebnisse positive Output- und Beschäftigungseffekte (plus 1,45 und 2,76 Prozent) beobachten.“ Als Grund hierfür könne der starke Preisrückgang für importierte, für die Automobilproduktion notwendige Zwischenprodukte aus China aufgrund des in diesem Szenario unterstellten eskalierenden Handelskonflikts genannt werden. Das entlaste die Kostenstruktur der Autobranche. Im Szenario Entspannung, „würden Produktion und Beschäftigung um 0,24 und 0,45 Prozent absinken.“ mas

Die letzte Erdbeere

Noch ein Besuch: Nach 40 Jahren stellt der Hof Kaemena den Erdbeeranbau ein

PHILIPP BEHRBOM

Dunkelrot schimmern die Erdbeeren inmitten der grünen

Blätter. Immer wieder bricht die Sonne durch die dunklen Regenwolken. Das Wetter passt zur Stimmung auf dem Feld –zwischen Wehmut und Aufbruch. Zum letzten Mal werden in Oberneuland Erdbeeren gepflückt. Nach 40 Jahren ist

Schluss: Mit Hajo Kaemena hört der einzige Bremer Erdbeerbauer auf.

„Es ist keine leichte Entscheidung gewesen, aber es war die richtige“, erklärt Hajo Kaemena. Ein mittelfristiges Ende sei schon länger vorgesehen gewesen. Doch die kurzfristige Absage wichtiger Erntehelfer und keine realistische Aussicht auf Ersatz führten nun dazu, bereits in diesem Jahr aufzuhören. Die Probleme im Erdbeeranbau reichten jedoch weiter, meint Kaemena.

Trotz der Abschiedsstimmung ist auf dem Feld einiges los. Mitten in den Sommerferien tollen Kinder zwischen den Pflanzen, ziehen an den Händen ihrer Eltern und stecken sich auch mal heimlich eine Erdbeere in den Mund. „Glorielle“, „Polka“, „Malwina“ oder „Korona“ – die Sorten, die hier wachsen, seien besonders, erklärt Kaemena. Sie seien vor allem auf Geschmack und nicht auf Transport ausgelegt. Das sei ein weiterer Grund, warum das Geschäft zunehmend schwieriger werde.

„Es sind vor allem politische Entscheidungen, die uns vor eine ungewisse Zukunft stellen“, erklärt der Landwirt. Zum einen erfahre der regionale Anbau nicht genügend Unterstützung – mit der preisgünstigen Konkurrenz aus Spanien könnten die Kaemenas kaum mithalten. Zum anderen sei da der Klimawandel. „Wir erleben entweder einen Dürre- oder einen Regensommer – so können wir kaum noch planen“, sagt Kaemena. Die Entscheidung sei zudem weniger eine für ihn und seine Frau, als vielmehr eine für die nächste Generation. „Unsere Kinder ha-

ben auf unseren Rat hin entschieden, den Hof nicht zu übernehmen“, erklärt Kaemena, während er über das Feld stapft.

Dort pflückt er auch selbst Erdbeeren. „Die hier ist besonders schön, trotz der Späternte“, sagt er und hält sie in die Kamera. „In den letzten Wochen war hier viel los, und wir haben mit vielen Menschen gesprochen“, sagt Kaemena. Mütter mit ihren Kindern hätten erzählt, wie sie selbst als Kinder mit ihren Eltern auf dem Feld waren – und seitdem jeden Sommer wiedergekommen seien. „Letztendlich ist das auch ein Teil meiner landwirtschaftlichen Karriere, der hier endet. Mit den Erdbeeren hat alles angefangen. Damit verbinde ich auch mehr als mit dem Spargel“, so Kaemena. Sich komplett aus der Landwirtschaft zurückzuziehen, kommt für Hajo Kaemena nicht infrage. Seit sechs Jahren betreibt er das Blühwiesen-Projekt. Ziel ist es, Artenschutz und Biodiversität zu fördern. Viele der üblichen Blühstreifen hätten kaum Wirkung, erklärt Kaemena. Das von einem Biologen begleitete Projekt hingegen locke neue Arten an: „Das wird von einem Hobby jetzt zu meinem Schwerpunkt.“ Nachdem die Reihen abgepflückt und die letzte Beere verstaut ist, wird das Feld umgepflügt. „Wahrscheinlich werden hier Pferde grasen“, sagt Kaemena. Wo heute noch Erinnerungen entstehen, sollen künftig wieder Tiere den Ton angeben.

PRO & CONTRA

Elterntaxis vor Schulen verbieten?

Pro Josephine Asmuss

Landesvorstandssprecherin von Bündnis '90 / Die Grünen in Bremen

Elterntaxis vor Schulen sind gut gemeint – aber oft riskant. Wenn viele Autos gleichzeitig vor der Schule halten, entsteht schnell Chaos: Kinder werden übersehen, Radwege blockiert und es kommt immer wieder zu heiklen Situationen.

Dabei wollen wir doch alle, dass der Schulweg sicher ist –für alle Kinder!

Weniger Autoverkehr direkt vor der Schule erhöht die Sicherheit und stärkt die Eigenständigkeit. Kinder, die zu Fuß, mit dem Rad oder dem Roller kommen, sind aktiver, übernehmen Verantwortung und erleben ihre Umgebung bewusster.

Wir setzen uns für sichere Schulwege, autofreie Schulstraßen und mehr Platz für Kinder ein.

Dazu gehört auch, ihnen das Vertrauen und die Fähigkeiten zu geben, sich sicher im Verkehr zu bewegen. Damit der Schulweg kein Risiko ist – sondern ein guter Start in den Tag.

Contra Fynn Voigt Sprecher der FDP in der Bürgerschaft für Kinder und Bildung

Für viele Eltern ist das Auto die schnellste, praktischste und sicherste Art, ihre Kinder zur Schule zu bringen. Ein Verbot wäre nicht nur ein Eingriff in die Privatsphäre der Familien, sondern auch nahezu unmöglich zu kontrollieren. In den Bereichen Bildung, Sicherheit und Verkehr haben wir im Moment ganz andere Probleme als eine „SOKO Elterntaxi“. Zudem gibt es in Bremen noch etliche Wohngebiete, die kaum an den ÖPNV angeschlossen sind. Ein pauschales Verbot ignoriert die Lebensrealitäten vieler Familien und würde das Verkehrsaufkommen nur auf umliegende Straßen verlagern. Statt Eltern zu verbieten, ihre Kinder zur Schule zu bringen, sollte der politische Tatendrang der rot-grün-roten Regierung lieber in sichere Schulwege, eine gute ÖPNVAnbindung oder die Förderung von Lauf- und Fahrgemeinschaften gesteckt werden. Die Entscheidung, wie die Kinder zur Schule kommen, muss bei den Eltern bleiben.

Hajo Kaemena hält eine der letzten Erdbeeren auf dem Feld in den Händen. Am letzten Pflücktag kamen einige Besucher, Melancholie aber auch Vorfreude auf die Zukunft zusammen. Foto: Schlie

Lotsen im Digitalisierungsdickicht

Die Bremer Firma Suhren hilft Unternehmen dabei, Prozesse effizienter zu gestalten

Vom papierlosen Büro träumten manche Unternehmer schon vor gut zwei Jahrzehnten. Die wenigsten Betriebe haben das bis heute umgesetzt. „Es gibt noch sehr viel Papier in Unternehmen“, stellt auch Marc Zielinski, Geschäftsführer des Bremer Dokumenten-Systemhauses Suhren, bei seinen Kundenkontakten immer wieder fest.

Zwar ist die Firma Suhren 1986 mal als Händler für Kopierer, Faxgeräte und Anrufbeantworter gestartet, doch inzwischen liegt ein Schwerpunkt im Bereich Dokumentenmanagement und Optimierung von Arbeitsabläufen. „We know workflow“ lautet der Zusatz im Firmen-Logo. Dabei geht es nicht darum, jegliche Papiernutzung zu unterbinden, sondern durch Digitalisierung Prozesse zu verbessern, damit sie schneller und effizierter funktionieren und die Kunden sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können.

„Digitalisierung kommt immer in Schüben“, meint Julia Suhren. Die Geschäftsführende Gesellschafterin ist seit 13 Jahren im Familienunternehmen tätig. 2020 übernahm sie vom Unternehmensgründer, ihrem Vater, die Leitung. Aktuell treibe die Pflicht zur E-Rechnung die Gedanken zur Digitalisierung vielerorts voran, so Suhren. Doch: „Der Markt ist unübersichtlich. Es gibt viele Lösungen“, meint sie. „Wir verstehen uns als Digitalisierungslotsen.“

Suhren setzt als Grundgerüst auf das Programm Docuware

GELDANLAGE

Muss die Regierung stärker eingreifen?

SASCHA OTTO

Senior Manager Wertpapiermanagement bei der Sparkasse Bremen

Die Konjunkturdaten aus China sind weiterhin schwer zu interpretieren. Auf der einen Seite lag die Wachstumsrate im zweiten Quartal mit hochgerechnet 5,2 Prozent voll im Plan der Regierung. Rückläufige Exporte in die USA konnten dabei durch Ausfuhren in andere Länder mehr als ausgeglichen werden. In Washington wird deshalb bereits überprüft, ob Waren eventuell umgeleitet wurden, um Zölle zu umgehen. Diesen Exporterfolgen steht auf der anderen Seite eine anhaltend schwache Inlandskonjunktur mit rückläufigen Investitionen gegenüber. Sie ist auch der Grund dafür, dass Chinas Inflationsrate von Februar bis Mai 2025 im negativen Bereich lag. An den Märkten hält sich deshalb die Spekulation, dass die Regierung in Peking noch mehr tun müsste, um das Wachstum auf einem hohen Niveau zu halten. Zum jetzigen Zeitpunkt erscheint mir die Datenlage noch zu widersprüchlich, um eine klare Erwartung zu formulieren, aber das kann sich mit weiteren Daten ändern.

KLIMATIPP

Gemeinsam mit den Nachbarn heizen

Foto: Lürssen

Ganz ohne Hardware geht es auch nicht. Julia Suhren hilft mit ihrem Unternehmen anderen Firmen dabei, den Weg in die Digitalisierung zu finden.

des japanischen Herstellers Ricoh. „Das ist erstmal ein leeres System, dass dann von uns individuell angepasst wird“, erklärt Julia Suhren. Oft gelte es, zunächst gemeinsam mit den Kunden herauszufinden, wo eigentlich das Problem liegt. „Das eigene Prozessverständnis ist oft nicht so ausgeprägt“, weiß Marc Zielinski. Dabei gilt es behutsam vorzugehen, schließlich gehören Veränderungsprozesse zu den schwierigsten Aufgaben in Unternehmen. Die gute Nachricht: „Der Einsatz eines Dokumentenmanagementsystems führt in den meisten Fällen nicht da-

Blockdiek schmuckes RH 135/225 m², Keller, Garage, pflegel. Garten

GEG, B, 273 kWh, FW Bj. 1973, Kl. H 269.000 € Kattenesch schnuckeliges RH W/N 114/140 m² inkl. Gartenzimmer/Keller GEG, B,174,7 kWh, Gas, Bj. 1965, Kl. F, pflegel. Südgarten 239.000 € Oyten schmuckes EFH 120/404 m², Doppelgarage, überdachte Terrasse GEG, V, 105,6 kWh, Gas, Bj. 1991, Kl. D, pflegeleichter Garten 349.000 € Bassum exkl. EFH m. Flair 256/1095 m² Garage, div EXTRAS, GEG, V 167 kWh, Öl, Bj. 1992, Kl. F Traumgarten sehen & einziehen 499.000 € Stuhr WIE NEU Walmdachbung. ab 2021 energetisch saniert/modernisiert 183/1458 m² + Teilkeller + 63 m²Ausbaureseve, gepfl. Garten m. Pool, GEG, B, 44,4 kWh, LWWP Bj. 1965, Kl. A, sehen & einziehen 899.000 € 1968

28277 Bremen • Tel 0421 - 614421

Mobil: 0173 2404099 / 0177 3381293 info@basse-immobilien de

An- und Verk Auf

Garten

1A-Hecken u. Baumschnittt, Gartenarb. Rollrasen, Pflasterarbeiten, Zaunbau und vieles mehr 0421-6164619

Alle Gartenarbeiten: Rasen, Hecken, Bäume, Dachrinnenreinigung, Zaunmontage, Pflasterarb. uvm.  0176-62610090

Baumpflege- und Fällarbeiten, Seilklettertechnik, Abfuhr v. Fachmann kostenl. Angebote 0421-98609984 o. 04202-9884524

Gartenarbeiten aller Art, Hecken-/ Strauchschnitt sowie Gartendauerpflege, Gehwegreinig.  0173-2057807

Ihr Garten ruft? Unser Gärtner hat Termine frei. Tel: 0157-59733358

Gelernter Gärtner erledigt sämtliche Arbeiten rund ums Haus, Hecken und Baumschnitt, Baumfällung, Kleinabrisse und Entrümpelungen, mit Abfuhr.  01711048641

Professionelle Steinreinigung, TerrassenHolz- Ein- und Zufahrtenreinigung, dauerhafter Schutz von Unkraut, Moos, Algen und Flechten.  0171-1048641

Verkauf

%Stark reduziert%

2. Wahl Haushaltsgeräte bis zu 60%!!! Reparaturen u. Ersatzteile aller Herstelller. Der Elektro-Markt, Faulenstr. 79, Bremen,  0421-302434

zu, dass Arbeitsplätze wegfallen“, sagt Julia Suhren. Stattdessen werde die Digitalisierung im Nachhinein oft als Entlastung wahrgenommen, weil interne bürokratische Prozesse verschlankt oder automatisiert werden können. Folge: den Mitarbeitern bleibt mehr Zeit, um sich um die vorhandenen Kunden zu kümmern oder neue Projekte anzugehen.

Als Beispiel nennt die Chefin einen Fall, wo die Verwaltung eines Unternehmens über mehrere Standorte in Deutschland verteilt war. Papierbelege mussten teilweise mehrfach zwischen den Standorten hin und

her geschickt werden, bis der Vorgang endlich abgearbeitet war. Die Einführung eines digitalen Dokumentenmanagement führte dazu, die Durchlaufzeiten drastisch zu reduzieren. Ein weiterer Vorteil: „In der Cloud sind die Dokumente besser geschützt“, meint Marc Zielinski. Versand per E-Mail sei hingegen sehr viel unsicherer.

„Es muss auch nicht alles digital sein“, sagt Julia Suhren. „Wir wollen gar nicht, dass keiner mehr druckt“, ergänzt sie. Schließlich verkaufe ihr Unternehmen weiterhin Drucker und den zugehörigen Service.

ANZEIGEN

3D Full HD LCD- Ferrnseher, 139 cm (55 Zoll), LED Backlight, 1200 Hz, DVB- T/-T2/ -C/ -S2 Empfänger, Internetfähig, WLAN, Smartphone Steuerung, Energieklasse A++, 2,5 Jahre alt, kaum gelaufen, NP 2799 € für 250 €, 0176-71964439 Bremen

Ank Auf

Achtung aufgepasst! Wandeln Sie Ihre Wertsachen in Bargeld um - Nutzen Sie die Chance Ihre Wertgegenstände, die Sie nicht mehr in Gebrauch nehmen, wie z.B. Pelze zu Höchstpreisen zu verk.- zahle 100-5000 € - antike Möbel, Nähmaschinen, alte Musikinstrumente, Puppen, Ölgemälde, Teppiche, Porzellan, asiatische Kunst und alte Bronzefiguren, jegliche Art von Goldschmuck, Bernstein, Marken-Uhren und Tafelsilber. Wir machen Ihnen ein gutes Angebot mit seriöser Abwicklung. Profitieren Sie von unserer jahrelangen Erfahrung. Fa. Klimkeit  0471-30940881

Goldankauf seit über 40 Jahren: Zahngold, Altgold, Silber, Münzen, hochwertige Uhren+Schmuck BREMER Juwelier,Sögestr.21/Liebfrauenkirchhof 15, über Vodafone 28195 Bremen 0421/171413, www.bremer-juwelier.de

Ich suche Schallplatten aus der guten alten Zeit  015901705824

KAUFE RARES FÜR BARES: Bilder, Porzellan, Puppen, Briefm., Pelze, Münzen, Musikinstr., Möbel, Schmuck usw...alles anbieten! Tel.: 0174-1726461

Immob IlI enangebote

***** Wir kaufen Ihr Objekt!!! *****

Genc Handels GmbH Immobilien sucht für den eigenen Bedarf: MFH, Wohn- u. Geschäftshäuser, Grundst., Gewerbeobjekte, Anlageobjekte, auch renovierungsbedürftig, seriöse Abwicklung, Finanzierungsablösung, Hypothekenübern. mögl.  (0421) 3800609-20 oder  0171-3313845

Immob IlI engesuche

Handwerker sucht Haus 0421-40890803

Ich kaufe Eigentumswohnungen als Kapitalanlage von Privat: 0421-40891134

Kennen Sie jemanden der in Bremen eine Wohnung verkaufen möchte? Mein Mann und ich suchen eine Wohnung zum Kauf! 0421/4089 0578 Reihenhaus gesucht 01579-2380907

Mietangebote

ENERGIEAUSWEIS für Vermietung oder Verkauf benötigt? Wir als regionaler Energieausweis-Spezialist liefern Ihren rechtssicheren Energieausweis in Rekordzeit: Kostenlose Vor-Ort-Aufnahme durch unsere Experten! Garantiert fertig in 24 Stunden! Inkl. DIBt-Registrierung! Jetzt anrufen 0152 - 60 777 67

Dienstleistungen

Bauen & Wohnen

www.kaufen-bauen-mieten.de

Bieten kurzfristig sämtl. Maler-, Fliesen, Trockenbau-, Pflasterarbeien an sowie Hausanstriche, Fenster und Türen nach Maß.  0176-30716267

Dachdecker hat Termine frei Steil- und Flachdacharbeiten aller Art, auch kleine Reparaturen, Dachrinnen- u. Flachdachreinigung.  0176-72108847 www.lischo-dachtechnik.de

FRIDA KOPKA

Klimaschutzagentur Energiekonsens

Sie sind auf der Suche nach einer nachhaltigen Heizlösung und Sie würden gern gemeinsame Sache mit Ihrer Nachbarschaft machen? Dann stellt eine gemeinschaftliche Versorgung mitunter eine Option dar: Gebäude können sich zum Beispiel in kleinen, lokalen Netzen zusammenschließen und Nahwärme vor Ort beziehen. Zum Beispiel aus dem Erdreich. Sogenannte kalte Nahwärmenetze nutzen das Zusammenspiel von gemeinschaftlichen Wärmenetzen und Erdwärmesonden und dezentralen Wärmepumpen im jeweiligen Gebäude. Solche Projekte stärken das Wir-Gefühl unter Nachbarn und fördern die Zusammenarbeit untereinander. Neugierig geworden? Auf der Plattform www.erdwaermevernetzt.beteiligung.bremen.de kann man sich informieren, sich selbst eintragen und einsehen, wer noch Interesse an gemeinschaftlichen Heizlösungen hat und überdies Mitstreitende für eigene Ideen finden.

Deutsches Profil Veka & Winkhaus Beschläge 2- oder 3-fach-Verglasung, kostenlose Angebote. Fenster, Haustüren (auch mit Briefkasten), Rollladen Wartburgstraße 14, Utbremen

Ab sofort:

Elektro-, Maler-, Fliesenarbeiten Fotovoltaik-, und Solartechnik Altbausanierung  0421-3065865  0171-8433861 WWW.nds-2003.de

Fensterputzer frei  04241-7143

Gelernter Dachdecker erledigt sämtliche

Arbeiten am Haus sowie Gehweg- u. Fassadenreinigung, Flachdachsanierung, Malerarbeiten uvm.  0160-91429866 Kleinanzeigen

für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV  0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de

Renovierungsarbeiten 0178-5168189

OHNETermin verkaufen

OHNETermin verkaufen sicher diskret einfach

OHNE Termin verkaufen

• Gold-Ankauf • Bargeld sofort • Tagesaktuelle Höchstpreise

Gold-AnkaufBargeldsofort TagesaktuelleHöchstpreise

Gold-AnkaufBargeldsofort TagesaktuelleHöchstpreise

Gold | Silber | Platin | Zinn Schmuck | Juwelen | Armbänder | Silberbesteck | Zahngold (auch mit Zahn) Bruchgold | Altgold Münzen | Barren | Erbschaften | Luxusuhren

NEUES GARAGENTOR? 042156 99 140

Gold |Silber |Platin| Zinn Schmuck| Juwelen| Armbänder| Silberbesteck| Zahngold (auchmitZahn) Bruchgold| Altgold| Münzen | Barren |Erbschaften |Luxusuhren

Gold |Silber |Platin| Zinn Schmuck| Juwelen| Armbänder| Silberbesteck| Zahngold (auchmitZahn) Bruchgold| Altgold| Münzen | |Erbschaften |Luxusuhren

Probleme mit Dach oder Rinne?

Dachtechnik Nord Ihr Meisterbetrieb  0421-3677322

Umzüge & HaUsHaltsaUflösUngen

!!Wertanrechnung bei Haushaltsaufl. Entrümpelung, Keller + Bodenräumung, zuverlässig + schnell seit über 65 Jahren Waldemar Seidler 0421540575

Hast Du Sorgen oder Kummer, wähle einfach meine Nummer! Haushaltsauflösung, Boden- u. Kellerentrümpelung, Kleintransporte aller Art. Schnell, sauber, preiswert. 0421-5799730 o. 0171-6213137

Kapital- / GeldverKehr

Barkredite mit und ohne Schufa vermittelt auch bei neg. Auskunft: Real-Finanz, Postfach 110445, 42304 Wuppertal.  0202 87017650.

Kleinanzeigen

Liebe und Zärtlichkeit geben kann. Ich wohne hier ganz allein, bin fit u. aktiv, habe eine weibliche Figur, mit schöner Oberweite, fahre gern Auto,

für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV  0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de

Stuhlflechtarb.THONET Dänische Polsterabeiten und Leimen 0171-2407899

Dienstleistungen Verschiedenes

Bekanntschaften

Bildschöne Verena, 64 J., verwitwet und kinderlos, mit traumhafter Figur, bin eine ruhige Witwe, sauber und ordentlich, nach dem schmerzhaften Verlust meines Mannes suche ich pv einen treuen Partner bis 80 J. Das Alleinsein macht mir sehr

Auf in die „Arena di Brema“

Umsonst und draußen: Zwei Operngalas in Bremens Guter Stube erleben

Mit der „Bremer Stadtmusik“ tritt Bremen in die Fußstapfen seiner Stadtmusikanten. Auch sie nutzten die Musik für eine bessere Zukunft und sicherlich auch, um ihre Mitmenschen zu erfreuen. Und so wird der Bremer Marktplatz an den kommenden zwei Mittwochabenden zur „Arena di Brema“. Jeweils ab 17.30 Uhr erklingt in der kommenden

Woche die „Bella Italia – Italienische Operngala“ (23. Juli) sowie am 30. Juli eine MozartOperngala.

Große Form in kleinem Format – mit minimaler Bühnenausstattung und in kammermusikalischer Besetzung begegnen die Künstler den Zuhörern auf Augenhöhe. Auch in diesem Jahr gibt es wieder zahlreiche Überraschungen, darunter tanzen die Akteure mit Menschen aus dem Publikum und beziehen aktiv Freiwillige direkt ins humorvolle Bühnen-Geschehen ein.

Mit den Veranstaltungen rund um den Roland will die „Arena di Brema“ aktiv dazu beitragen, dass Hemmschwellen gegenüber der Oper abgebaut werden. „Es wird sicher

Opern auf dem Marktplatz: Zu erleben an den kommenden

viel Bekanntes dabei sein, aber das Programm birgt auch einige musikalische Überraschungen. Viele Menschen bringen sich inzwischen schon Klappstühle mit und sind früh genug

Mrs. Robinson ist auch dabei

Simon & Garfunkel Tribute-Show

Es ist die derzeit weltweit größte und erfolgreichste TributeShow, die das Leben und die Karriere der Folk- und RockStars Simon & Garfunkel feiert und das Publikum mit auf eine musikalische Zeitreise nimmt: The Simon & Garfunkel Story. Am 5. Okober ist die Show im Bremer Metropol Theater zu erleben, wo sie bereits 2024 begeistert mit Standing Ovations gefeiert wurde. Als liebevolle Hommage bringt sie den charakteristischen Sound der Stars originalgetreu auf die Bühne –natürlich inklusive aller Hits, darunter „Mrs. Robinson“, „Bridge Over Troubled Water“, „Homeward Bound“, „Sound Of Silence“ und mehr. Tickets bei eventim.de WR

vor Ort, um einen guten Platz zu bekommen. Und es sind von Jahr zu Jahr mehr Kinder im Publikum, darüber freuen wir uns natürlich besonders“, sagt die künstlerische Leiterin, die

Bremer Sopranistin Julia Bachmann. Der Eintritt zu beiden Konzerten ist frei. Weitere Informationen gibt es auch unter bremer-stadtmusik.de. bm

KURZKRITIK Iron Maiden Anzeige

Sie können es noch! Zugegeben: Eine gewisse Vorsicht war da, als sich am Mittwoch rund 35.000 Metalheads auf der Bürgerweide versammelten. Zu lebhaft waren die Erinnerungen an den Iron-MaidenAuftritt vor drei Jahren – mit mittelmäßigem Sound, einer Setlist, die nicht jedem gefiel, und einem Bruce Dickinson am Mikrofon, der stimmlich nicht in Bestform war. Das diesjährige Konzert hingegen war nicht nur musikalisch eine Rückbesinnung auf vergangene Zeiten – auch die Performance ließ vergessen, dass dort sechs Männer in ihren Sechzigern und Siebzigern auf der Bühne standen.

Im Rahmen der Run for your Lives World Tour feiert die britische Metalband ihr 50-jähriges Bestehen. Gespielt werden ausschließlich Stücke aus den Jahren 1980 bis 1992. Viele der Fans, die sich für das Konzert eingefunden haben, waren zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht geboren – ich zum Beispiel. Daneben stehen jene, die den Aufstieg und den kurzzeitigen Niedergang der Band live miterlebt haben – mein Vater zum Beispiel. Diese intergenerationelle Metalmesse verbindet.

Mit viel Folklore, mehreren Eddie-Auftritten und den bekannten Gitarrensoli zieht die Band das Publikum über zwei Stunden in ihren Bann. Klar: Die Ticketpreise sind mit über 100 Euro hoch, auch Wasser und andere Getränke kosten ordentlich. War es das wert? Wenn am Ende Zehntausende „Fear of the Dark“ singen und bei „Wasted Years“ für einen Moment vergessen, wie viel falsch läuft in der Welt –und stattdessen, übersetzt: „realisieren, dass sie in den goldenen Jahren leben“ – dann ist die Antwort klar: Ja. War es. Philipp Behrbom

Von Enten auf der Osterinsel

Focke

Museum:

„Duckomenta 2.0“ zeigt neue Arbeiten aus Entenhausen und der ganzen Welt

Sie ist wieder da: Nach einer mehrwöchigen Umbauzeit ist die beliebte „Duckomenta“ ab sofort im Haupthaus des FockeMuseums erneut zu sehen, dieses Mal im Ostflügel. Der Streifzug durch Kunst und Kultur auf den Spuren der Ente lädt bis zum 8. Februar mit mehr als 70 neuen Objekten, darunter eini-

ge Gemälde und viele archäologische Fundstücke, zum Besuch ein.

Fast 30.000 Besucher haben die Sonderschau bereits gesehen. Doch auch für sie gibt es Neues zu entdecken, etwa die monumentalen Enten-Skulpturen auf der Osterinsel (eigentlich Rapa Nui), afrikanische

Masken und die Bildnisse dreier Atlantikflieger. Besonders hervorzuheben sind die qualitativ hochwertigen Entenarbeiten in Anlehnung an die peruanischen Moche- und NascaKulturen. Denn der Blick der „Duckomenta 2.0“ richtet sich auch auf andere Kontinente –und trifft auf Enten, allüberall.

Die Ausstellung mit ihren rund 250 Exponaten macht nicht nur eingefleischten Donaldisten Spaß, sie bietet auf witzige Art und Weise einen Streifzug durch die Kunstgeschichte im Watschelgang und vermittelt so mit Augenzwinkern Wissen über den Wandel der Epochen und Stile. bm

Air-BrushTattoos, 5-D-Virtual Reality, Hüpfburg Zirkus XXL und vieles mehr.

19. Juli, 12.15 Uhr: Marktkonzert Trio Tal Vez 19. Juli, 19 Uhr: four@seven, 20 Uhr: Sinnbild 22. Juli, 19 Uhr: Tanz (Salsa & Bachata) 23. Juli, 19 Uhr: Rudelsingen mit Team Bröker 24. Juli, 17.30 Uhr: Livemusik, 19 Uhr: Cocktail-Tasting 25. Juli, 19 Uhr: CECI

Vielen Dank für die
zwei Mittwochen. Foto: Julia Bachmann

Neue Arbeitsplätze für den Stadtteil

Vorbereitungen für Höffner-Bau auf dem Radio-Bremen-Gelände laufen

VOLKER ALTHOFF

OSTERHOLZ - Eine Baugrundstücksfläche von etwa 58.000 Quadratmetern, eine Verkaufsfläche von zirka 33.000 Quadratmetern und eine Lagerfläche von 5.500 Quadratmetern – das sind die Zahlen und Fakten eines großen Bauvorhabens in Osterholz, der kürzlich im Beirat vorgesetllt wurde. Auf dem ehemaligen Fernsehgelände von Radio Bremen nahe des Weserparks entsteht der Möbelriese Höffner der Krieger-Gruppe. David Sommer, Projektmanager Krieger Projektentwicklung, informierte den Bauausschuss Osterholz über den aktuellen Stand der Entwicklung. Zunächst ging er auf die Erschließung ein. „Die Pkw-Zufahrt erfolgt im Süden von der JuliusFauchner-Straße über einen neu geplanten Kreisverkehr. Auf die Hans-Bredow-Straße ist im Nordwesten eine Ausfahrt für den Pkw-Verkehr vorgesehen. Die Zufahrt für den Lieferverkehr erfolgt über eine gesonderte Zufahrt von der Julius-Fauchner-Straße“, führte Sommer aus. Der Ausbau der Julius-Fauchner-Straße beginnt in diesem Monat. Bis September sollen Medien (Strom, Regen- und Trinkwasser und Gas) neu verlegt werden. Der Umbau der Julius-Fauchner-Straße inklusive Kreisverkehr in sechs Abschnitten erfolgt von September bis Mai 2026.

Die Baufeldvorbereitung startet noch in diesem Monat und dauert bis September. Von September bis Mai 2026 entsteht der Hochbau. Der Innenausbau allgemein findet im Zeitraum April bis Juli 2026 statt. Der In-

Die ersten Bagger rollen schon, machen den Weg frei für Gas-, Wasser- und Stromleitungen. In der zweiten Jahreshälfte 2026 soll das neue Höffner-Gebäude stehen. Foto: Schlie

nenausbau Verkaufsfläche erstreckt sich im Zeitraum zwischen Juni und August kommenden Jahres. „Voraussichtliche Eröffnung ist im September 2026 geplant“, sagte David Sommer.

Zum Gebäude und den Außenflächen nannte der Projektmanager noch einige wichtige Daten: „239 Parkplätze vor dem Möbelhaus, zuzüglich zwölf Elektro-Ladestationen, sollen entstehen. Weitere 417 Stellplätze hinter dem Möbelhaus kommen hinzu. 130 Fahrradstellplätze sind geplant. Und alle Dachflächen sind als Gründach konzipiert. Üppige Grünanlagen rund um das Gebäude vervollständigen die Außenanlage.“

Bis zu 250 Arbeitsplätze, davon etwa 20 Auszubildende,

Eiskalt eingeladen

Vahrer Löwen veranstalten „Feier-Abend“

VAHR - Eiskalt begrüßt Gastgeberin Larissa Gering die Gäste zum gemeinsamen Abendessen am 28. Juli um 17.30 Uhr zum „Feier-Abend“ im Löwentreff (Eislebener Str. 31a). Eisig wird es jedoch nur in Glas und Schälchen, denn neben dem wie immer reichhaltig bestückten Büfett gibt es an dem alle zwei Wochen stattfindenden Event an diesem Montag passend zur Jahreszeit Eisgekühltes. Die Kosten betragen 3 Euro pro Person, um Voranmeldungen unter 0421 / 959 13 48 oder info@vahrerloewen.de wird gebeten. bm

ARBEITSMARKT

Theoriereduzierte Ausbildungen möglich

JOACHIM OSSMANN

Vorsitzender der Geschäftsführung

Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven

Nicht alle Menschen haben die gleichen Veranlagungen und Begabungen. Deutlich wird dies in der Regel in der Schule, wenn es Jugendlichen trotz großer Anstrengungen schwerfällt, in einigen oder sogar allen Fächern das Lerntempo mitzuhalten. Bedeutet das nun, dass diese Jugendlichen später auch keine Chance haben, einen Beruf zu erlernen? Nein, überhaupt nicht. In Bremen und Bremerhaven gibt es sog. theoriereduzierte Ausbildungen speziell für Jugendliche, deren Stärken in der Praxis liegen. Diese Ausbildungen schließen genau, wie reguläre Ausbildungsverhältnisse mit einer Kammerprüfung ab, haben aber geringere Theorieanteile und während der Ausbildung g ibt es Förderunterricht. Theoriereduzierte Ausbildungen gibt es im Handel, im Handwerk, in der Hauswirtschaft, im Metall- und Gartenbau. Ob man an einer solchen Ausbildung teilnehmen kann, entscheidet sich nach einer Beratung durch die Berufsberater und Berufsberaterinnen der Arbeitsagentur und auf Basis eines Gutachtens. Mehr Informationen gibt es in der Berufsberatung und online unter: arbeitsagentur.de/bildung/ausbildung/ hilfen-jugendliche-behinderungen

werden geschaffen. Die Gewerbe- und Grundsteuern verbleiben in der Hansestadt Bremen. Zudem wird die Julius-Fauchner-Straße ertüchtigt. „Die Investition beträgt eine Gesamthöhe von zirka 70 Millionen Euro“, erklärte David Sommer. Ausschussmitglied Reinald Last (Die Linke) ging auf folgende Maßnahmen ein, die noch umgesetzt werden sollen: „Zum einen der Wanderweg um den See entlang und zum anderen das Gedenken an Radio Bremen im Möbelhaus.“ Zum Wanderweg sagte Thomas Knode von der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft (SUKW): „Hier wird es nur einen Freischnitt geben, keine wassergebundene Decke. Denn es ist keine öffentlich gepflegte Grünanlage.“ David Sommer bot an,

dass es hierzu nochmal einen Ortstermin geben könne. Diese Idee wurde vom Bauausschuss begrüßt. Zum Gedenken an Radio Bremen meinte Projektmanager David Sommer: „Im Haupthaus entsteht ein Atrium, da könnte man in Form einer Bordüre an Radio Bremen gedenken. Vielleicht könnte auch das Sofa einen Platz finden, das würde thematisch sehr gut zum Möbelhaus passen.“ Die Entscheidung steht noch aus. Der von David Sommer von der Projektentwicklungsgesellschaft vorgelegte Plan wurde mit großer Zustimmung vom Bauausschuss zur Kenntnis genommen. „Es freut uns, dass nun nach so langer Zeit endlich mit dem Bau begonnen werden soll“, sagte Reinald Last (Die Linke).

Kostenfreier Workshop

Sticken für Frauen in Tenever

OSTERHOLZ - Eine der ältesten Handwerkskünste der Welt: Die Frauengesundheit in Tenever lädt zu dem kostenfreien Workshop „Künstlerisches Sticken“ ein. Dieser richtet sich an Frauen, die Freude am kreativen Gestalten haben – ob mit oder ohne Vorkenntnisse. Falls vorhanden, sind eine kleine Schere und / oder eigene Materialien mitzubringen. Der Kurs findet am 23. August, ab 15 Uhr, in der Koblenzer Straße 3A statt. Anmeldung unter 0421 / 40 17 28 (ab 10. August) oder kontakt@ frauengesundheitintenever.de WR

Die Seele baumeln lassen

Konzert in der Kulturambulanz

OSTERHOLZ - Einen Sommernachmittag voller Musik u nd Gesang – das bietet die Kulturambulanz am morgigen Sonntag, 20. Juli, ab 16 Uhr, im Park vor dem Café Sophie. Sängerin und Musikerin Kolibrina lädt das Publikum ein, die Seele baumeln zu lassen. Ihre Songs erzählen vom Leben, von der Liebe und vom

Träumen. Musikalisch verbindet sie kaukasische Klangwelten mit Elementen aus FolkPop, Soul und ein bisschen Jazz. Gitarre, Percussion und groovige Loops bilden das Fundament für ihre mal sanfte und auch mal kraftvolle Stimme. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei. v a

Sängerin und Musikerin Kolibrina tritt morgen in der Kulturambulanz auf. Foto: Kolibrina

Hier ziehen 66 Azubis ins eigene Heim

Jetzt können sich Berufseinsteiger um einen Wohnplatz für 350 Euro warm bewerben

Stylische Treppenhaus-Fenster in einer Holzfassade: Falk Wagner, der mal in einer Studenten-Wohnung lebte, freut sich, dass es so was jetzt auch für Auszubildende gibt. Foto: Marcus Schmidt

OSTERHOLZ - Ein Holzhaus mit lang gestreckten Treppenhaus-Fenstern hat Architekt Bernd Ritzenhoff im Stadtteil Osterholz fast fertiggestellt. Davor, auf der Baustelle, freut sich Falk Wagner, Landesvorsitzender der SPD Bremen: „Es gab bisher kein öffentliches Wohnheim-Angebot für Auszubildende in Bremen – jetzt schon.“ Auszubildende im Land Bremen können sich um eine Wohnung bewerben, die möbliert ist, deren Miete gedeckelt und öffentlich gefördert ist. Als Teil des Projekts Stadtleben Ellener Hof sollen dort 66 Auszubildende auf 1.700 Quadratmetern einziehen. Die Stadt Bremen gibt 2,4 Millionen Euro dazu, hat damit auch 30 Jahre lang das Recht zu bestimmen, wer einzieht. „Die Miete soll 350 Euro inklusive Nebenkosten betragen“, so Wagner. Die Bremer Heimstiftung und die Stiftung Maribondo seien auf den Politiker zugekommen“ und hätten gesagt: „Ihr sucht doch einen Ort für ein Auszubildendenden-Wohnheim – wir haben hier noch ein Grundstück“. Da der Ellener Hof ein renommierter Ort ist, setzte er sich auf politischer Ebene dafür ein, es dort umzusetzen. Der Bürgerschaftsabgeordnete selbst habe früher beim Studierendenwerk gewohnt und freut sich, „so eine tolle Hilfe beim Erwachsenwerden bekommen zu haben.“ Er findet es ungerecht, dass es so was bisher nur für Studierende gab. Die Einzimmer-Apartments sind mit Bad und Küche ausgestattet. Es sind auch Wohngemeinschaften oder Paarwohnungen dabei. Ein Extra für Ausbilder: Betriebe können sich gegen einen Zuschuss Plätze für ihre Azubis sichern. Das Vorbild dafür sei Ham-

burg, das schon unter Bürgermeister Olaf Scholz ähnliches auf den Weg gebracht hat. An der Weser kamen die Bremer Heimstiftung und die Stiftung Maribondo auf Wagner zu. Sie hatten das Grundstück und die Möglichkeiten, die sein Vorhaben umsetzen konnten.

Ab sofort bis zum 31. Juli kann man sich um einen um einen Wohnplatz in der Azubi-Wohnanlage Ellener Hof bewerben. Die Verlosung findet am 5. August statt.

Berücksichtigt würden alle Auszubildenden, die Grundvoraussetzungen erfüllen und die Bewerbungsunterlagen fristgerecht an azubiwerk@abigbremen.de mailen.

Das sollte man mitbringen: Ein Mindestalter von 18 Jahren, eine staatlich anerkannte duale oder schulische Ausbildung, die noch mindestens neun Monate läuft. Der Ausbildungsplatz ist bei einer Kammer oder Behörde registriert.

Wenn man alle Bedingungen erfüllt und gewonnen hat, gibt es den Mietvertrag gegen einen Wohnberechtigungsschein. Detaillierte Infos gibt es online unter abig-bremen.de/ azubiwerk mas

MARIUS ROSKAMP

Entschleunigen im Künstlerdorf

Der Weyerbarger Sliekpadd bietet Abwechslung, schöne Ausblicke und viel Kunst

WORPSWEDE - Das Künstlerdorf, der Wirkungsort von Paula Modersohn-Becker, Heinrich Vogeler und vielen anderen nicht eben minder bekannten Malern, Bildhauern und weiteren Künstlern. Wer Worpswede mal auf einer Tour zu Fuß ganz enspannt und entschlunigt kennenlernen will, der sollte seine Reise bei der Tourist-Information, Bergstraße 13, beginnen. Dort bekommt man kostenlos von den freundlichen Mitarbeitenden den 2021 entstandenen Flyer zum Weyerbarger Sliekpadd. Dieser entführt Besucher des Ortes auf eine knapp 3,5 Kilometer lange Tour entlang interessanter Punkte in Worpswede. Der Sliekpadd ist mit kleinen gelben Schneckensymbolen gekennzeichnet. Zusätzlich zur im Flyer abgedruckten Karte gibt es also wenig Möglichkeit, sich zu verlaufen. Sollte man meinen, denn schnell sind die Wegsymbole mal übersehen. Im schlimmsten Fall kommt man aber nur unerheblich vom Weg ab. Los geht es von der Tourist-Information die Lindenallee hinauf. Entlang der Großen Kunstschau kommt man auch bald zur ersten Sehenswürdigkeit, dem Steinkreis. Ein hierzu angebrachtes Schild sucht Spaziergänger auf eine Zeitreise mitzunehmen.

Unterwegs

in der Region

geht es dann einen Pfad entlang, der gerade im Sommer recht dicht bewachsen ist. Folgt man diesem Weg, erreicht man bald das Open-AirKlassenzimmer. Aus Steinen wurde dort eine naturnahe Sitzgruppe gestaltet, die gern von Spaziergängern zur Rast genutzt wird. Rechts geht es weiter. Man hat dort die Wahl: den höchsten Punkt Weyerbergs erklimmen oder einen B ogen um den Wasserhochbehälter machen. S o oder so erreicht man einen Weg, der nach links zum Niedersachsenstein führt. Dieses Baudenkmal basiert auf Entwürfen von Bernhard Hoetger. Paula Modersohn-Becker soll das Denkmal einst erklommen haben, um vom höchsten Punkt des Niedersachsensteins Gedichte herunter zu rufen. Heute ist der Stein ein gern genommenes Fotomotiv. Nach rechts folgt man dem Lisel-Oppel-Weg. Rechts Bäume, auf der linken Hand Felder und Wiesen. Dank der leicht abschüssigen Lage kann man gut die Landschaft überblicken und kann ein Gefühl dafür gewinnen, warum es so viele Künstler nach Worpswede zog und zieht. Die Gegend i st schlicht malerisch. Einige Meter weiter erwartet

den Spaziergänger eine etwas ungewöhnlich anmutende Sitzgelegenheit: Mehrere Dutzend Meter über dem Meeresspiegel ist dort ein Steg. Die künstlerische Installation soll auf den Klimawandel verweisen und darf auf eigene Gefahr betreten werden.

Bald danach erreicht man einen Weg, der links zur bekannten Käseglocke führen würde. Stattdessen biegt man jedoch rechts auf den unscheinbaren Fritz-OverbeckWeg ab. Dieser verläuft entlang eines Blühstreifens, links

Das letztliche

der Skulpturengarten. Er bietet auch Platz für eine Pause. Foto: Roskamp

Luftballons und Zuckerwatte

Sparkasse feierte 200-jähriges Bestehen

Rote und weiße Luftballons schmückten den Eingang zur Sparkasse am Ostertorsteinweg und Musik drang durch d ie geöffneten Türen bis auf die Straße. Die Sparkasse Bremen öffnete am 11. Juli alle personenbesetzten Filialen im gesamten Stadtgebiet, um ihr 200-jähriges Bestehen mit einem besonderen Nachmittag zu feiern.

Im Viertel etwa begeisterte eine Zuckerwattemaschine die Kinder ebenso wie ein Ballonkünstler, der verschiedenste Kunstwerke für sie zauberte: farbenfrohe Hüte, Armbänder, Tiere und Pflanzen. Auch der ein oder andere erwachsene Gast lief mit einem bunten Ballonarmband am Handgelenk durch die Filiale.

Bald findet man sich unter einem dichten Blätterdach wieder. Nachdem man rechts den Susenbarg hinaufgegangen ist und dem Hinweisschild in den Wald gefolgt ist, steht man bald inmitten einer Lichtung. Dort erinnert das Findorff-Denkmal an den für die Region wichtigen Moorkommissar. Man spricht bei der Lichtung aufgrund des dichten Blätterdachs auch von einer „Kathedrale“.

Schließlich geht es wieder bergab, Spazierende sollten auf etwaige Sufen achten. Dann führt der Weg über die Findorffstraße. Da diese viel befahren wird, bietet es sich an, einen kleinen Umweg nach rechts zu machen. Bald er-

reicht man einen neuen Fußgängerüberweg. Hat man die Straße überquert, folgt man den Schildern zum Rathaus, das ebenso wie der Rest des Ortes einen rustikalen Charme versprüht. Nach links geht es weiter zur finalen Etappe der Tour: dem Skulpturengarten. Dort gibt es auch die Möglichkeit, sich für ein Picknick niederzulassen und die Wanderung Revue passieren zu lassen.

WANDER-TIPPS

Die Route ist etwa 3,5 Kilometer lang. Die Wege sind mal mehr, mal weniger befestigt und führen etwas bergauf und bergab. Proviant kann man direkt vor der Tour bei den vielen Angeboten in der Bergstraße kaufen. Außerdem bietet es sich an, etwas mitzubringen.

im Hansa-Carré

Ein Herz für Kinder hat das Eiscafé Gelato da Nagim im Hastedter Hansa-Carré: An allen Samstagen in den Bremer Sommerferien, zwischen 12 und 16 Uhr, bekommen Schulkinder je eine Kugel Eis nach Wahl geschenkt. Eine Aktion der Werbegemeinschaft Hansa-Carré, die auch in den vergangenen Jahren schon sehr gut bei der Kundschaft angekommen ist, sagt Can-Luan Kadrii vom Eiscafé. bm

Asphaltierung abgeschlossen

Eine ebene Fahrbahn, eine bessere Nutzbarkeit vor allem für Fahrradfahrende: Die Erneuerung der Sebaldsbrücker Wegeverbindung Im Holter Feld im Stadtteil Sebaldsbrück ist nun abgeschlossen. Die zirka 1.300 Meter lange Wegeverbindung verläuft von der Ludwig-Roselius-Allee bis zur Wilhelm-Wolters-Straße und führt durch die zwei Kleingartenvereine Sebaldsbrück und Im Holterfeld. Nach den für die Arbeiten notwendigen Absperrungen sind die Wege nun wieder komplett freigegeben. Im Zug der Sanierungsarbeiten erhielten die bisher unterschiedlichen Wegebeläge eine einheitliche Asphaltoberschicht. Mit der Maßnahme wurde die Verkehrssicherheit der Strecken wiederhergestellt. Grund für die Maßnahmen: Die Wurzeln der Bäume hatten Pflaster und Bordsteine angehoben. Die Wege wurden vom Umweltbetrieb Bremen im Auftrag der Senatorin für Umwelt, Klimaschutz und Wissenschaft erneuert. Die Maßnahme wurde aus Bundesmitteln (Sonderprogramm Stadt und Land) sowie Haushaltsmitteln finanziert. W R

Direkt am Eingang zog der Ballonkünstler die Aufmerksamkeit auf sich, ein DJ sorgte für musikalische Untermalung innerhalb der Räume der Sparkasse. Die Leute kamen bei Tacos, weiteren Snacks und Getränken zusammen und warfen einen Blick hinter die Kulissen, informierten und vernetzten sich. Eine Fotobox rundete das Angebot im Viertel ab. lcs

„200 Jahre wird man nicht alle Tage“, sagt Sonja Kastin, Generalbevollmächtigte der Sparkasse Bremen. Anlässlich des Jubiläums besuchte sie die verschiedenen Filialen im Stadtgebiet. „Wir laden als großes Dankeschön alle herzlich zu unserer Geburtstagsfeier ein.“ Aufgrund des warmen Wetters und der örtlichen Nähe zur Breminale sei bereits kurz nach dem Start des Programms gegen 14 Uhr einiges los gewesen: „Hier steppt jetzt schon der Bär.“

besuchte während des Nachmittags

gebiet. Foto: Schlie

Auf dem Weyerberg schaut eine Skulptur den lieben langen Tag in die Wolken. Foto: Roskamp
Ziel des Weges:
Dr. Sonja Kastin (3. v. l.), Generalbevollmächtigte der Sparkasse Bremen,
die Filialen im Stadt-

MARIUS ROSKAMP

Entschleunigen im Künstlerdorf

Der Weyerbarger Sliekpadd bietet Abwechslung, schöne Ausblicke und viel Kunst

WORPSWEDE - Das Künstlerdorf, der Wirkungsort von Paula Modersohn-Becker, Heinrich Vogeler und vielen anderen nicht eben minder bekannten Malern, Bildhauern und weiteren Künstlern. Wer Worpswede mal auf einer Tour zu Fuß ganz enspannt und entschlunigt kennenlernen will, der sollte seine Reise bei der Tourist-Information, Bergstraße 13, beginnen. Dort bekommt man kostenlos von den freundlichen Mitarbeitenden den 2021 entstandenen Flyer zum Weyerbarger Sliekpadd. Dieser entführt Besucher des Ortes auf eine knapp 3,5 Kilometer lange Tour entlang interessanter Punkte in Worpswede. Der Sliekpadd ist mit kleinen gelben Schneckensymbolen gekennzeichnet. Zusätzlich zur im Flyer abgedruckten Karte gibt es also wenig Möglichkeit, sich zu verlaufen. Sollte man meinen, denn schnell sind die Wegsymbole mal übersehen. Im schlimmsten Fall kommt man aber nur unerheblich vom Weg ab. Los geht es von der TouristInformation die Lindenallee hinauf. Entlang der Großen Kunstschau kommt man auch bald zur ersten Sehenswürdigkeit, dem Steinkreis. Ein hierzu

Unterwegs

in der Region

angebrachtes Schild sucht Spaziergänger auf eine Zeitreise mitzunehmen. Bald danach erreicht man einen Weg, der links zur bekannten Käseglocke führen würde. Stattdessen biegt man jedoch rechts auf den unscheinbaren Fritz-Overbeck-Weg ab. Dieser verläuft entlang eines Blühstreifens, links geht es dann einen Pfad entlang, der gerade im Sommer recht dicht bewachsen ist. Folgt man diesem Weg, erreicht man bald das Open-Air-Klassenzimmer. Aus Steinen wurde dort eine natur-

nahe Sitzgruppe gestaltet, die gern von Spaziergängern zur Rast genutzt wird. Rechts geht es weiter. Man hat dort die Wahl: den höchsten Punkt Weyerbergs erklimmen oder einen Bogen um den Wasserhochbehälter machen. So oder so erreicht man einen Weg, der nach links zum Niedersachsenstein führt. Dieses Baudenkmal basiert auf Entwürfen von Bernhard Hoetger. Paula Modersohn-Becker soll das Denkmal einst erklommen haben, um vom höchsten Punkt des Niedersachsensteins Gedichte herunter zu rufen. Heute ist der Stein ein gern genommenes Fotomotiv.

Nach rechts folgt man dem Lisel-Oppel-Weg. Rechts Bäume, auf der linken Hand Felder

und Wiesen. Dank der leicht abschüssigen Lage kann man gut die Landschaft überblicken und kann ein Gefühl dafür gewinnen, warum es so viele Künstler nach Worpswede zog und zieht. Die Gegend ist schlicht malerisch.

Einige Meter weiter erwartet den Spaziergänger eine etwas ungewöhnlich anmutende Sitzgelegenheit: Mehrere Dutzend Meter über dem Meeresspiegel ist dort ein Steg. Die künstlerische Installation soll auf den Klimawandel verweisen und darf auf eigene Gefahr betreten werden.

Bald findet man sich unter einem dichten Blätterdach wieder. Nachdem man rechts den Susenbarg hinaufgegangen ist und dem Hinweisschild in den

Wald gefolgt ist, steht man bald inmitten einer Lichtung. Dort erinnert das Findorff-Denkmal an den für die Region wichtigen Moorkommissar. Man spricht bei der Lichtung aufgrund des dichten Blätterdachs auch von einer „Kathedrale“. Schließlich geht es wieder bergab, Spazierende sollten auf etwaige Sufen achten. Dann führt der Weg über die Findorffstraße. Da diese viel befahren wird, bietet es sich an, einen kleinen Umweg nach rechts zu machen. Bald erreicht man einen neuen Fußgängerüberweg. Hat man die Straße überquert, folgt man den Schildern zum Rathaus, das ebenso wie der Rest des Ortes einen rustikalen Charme versprüht. Nach links geht es weiter zur finalen Etappe der Tour: dem Skulpturengarten. Dort gibt es auch die Möglichkeit, sich für ein Picknick niederzulassen und die Wanderung Revue passieren zu lassen.

WANDER-TIPPS

Die Route ist etwa 3,5 Kilometer lang. Die Wege sind mal mehr, mal weniger befestigt und führen etwas bergauf und bergab. Essen kann man direkt vor der Tour bei den vielen Angeboten in der Bergstraße. Außerdem bietet es sich an, etwas mitzubringen.

Leistungsstarke u nternehmen im Bremer Westen

Natur erleben im Sommer

Der BUND Bremen bietet im Juli 2025 einige Veranstaltungen an, um die Natur der Hansestadt und umzu zu entdecken. Für Bremerinnen und Bremer gibt es noch freie Plätze. Die Termine im Einzelnen sind:

• Sonntag, 27. Juli, 9.10 Uhr, Wanderung bei Tarmstedt mit Hilke Emig. Rundwanderung östlich von Tarmstedt durch Wald und Felder. Wer Lust hat, springt in den See! Einkehr geplant, Wanderstrecke rund zwölf Kilometer. Treffpunkt: Bushaltestellen Bremer Hauptbahnhof.

• Sonntag, 27. Juli, 15 bis gegen 17 Uhr, Führung „Libellen und Heuschrecken im Hollerland“ mit Henrich Klugkist. Das Hollerland ist gekennzeichnet durch blütenreiche Wegränder und Grabensäume sowie artenreiche Gräben und ist ein wichtiger Lebensraum für zahlreiche Insekten. Treffpunkt: Kuhgrabenweg, Ecke Hochschulring (Minigolfplatz).

Der BUND bittet um Anmeldung unter info@bund-bremen. net oder 0421-79 00 20, wenn nicht anders angegeben. Mehr unter BUND-Bremen.net im Netz. WR

Singen mit Matti Langner

Musikpädagoge Matti Langner ist am Dienstag, 29. Juli um 15 Uhr, zu Gast in der Tagespflege des Stiftungsdorfes Gröpelingen. Er bringt seine Gitarre mit und stimmt bekannte Lieder an. Um Anmeldung wird gebeten unter 38 040. WR

Eine erfolgreiche Saison

Eine bewegte und ereignisreiche Fußball-Saison liegt hinter der 1. D-Jugend des Bremer SV (Jahrgang 2012/2013). Unter der Leitung von Trainer Ahmad Al-Mofleh erlebte das Team eine Spielzeit voller spannender Spiele, sportlicher Herausforderungen und unvergesslicher Turniererlebnisse – in Bremen, Niedersachsen, Norddeutschland und sogar auf internationalem Boden. Die Saison begann mit einer ambitionierten Hinrunde. Trotz starker Konkurrenz zeigte die Mannschaft immer wieder großen Einsatz und Kampfgeist. Am Ende der Winterrunde belegte die 1. D-Jugend einen respektablen 5. Platz – ein solides Ergebnis, das die Grundlage für eine intensive Vorbereitung auf die Rückrunde bildete.

Die D-Jugend des Bremer SV blickt auf eine erfolgreiche Saison zurück. Foto: pv

In der Sommerrunde kämpften die jungen Kicker erneut leidenschaftlich, mussten sich jedoch oft knapp geschlagen geben. Letztlich erreichte das Team den 6. Platz, schaffte aber dennoch den Aufstieg in die Verbandsliga. Trainer Ahmad Al-Mofleh lobte den Einsatz und die Entwicklung seiner Mannschaft: „Wir haben in dieser Saison große Fortschritte gemacht, auch wenn sich das nicht immer in den Ergebnissen widerspiegelt. Die Jungs haben nie aufgegeben, das macht mich sehr stolz.“

Steffensweg 86 28217 Bremen

Tel.: 04 21-38 56 75

• Verkauf von Nähmaschinen

• Reparaturen aller Fabrikate

• Kurzwaren

Ein besonderes Kapitel der Saison war das internationale Turnier in den Niederlanden. Jedes Jahr reist der Bremer SV zu einem internationalen Turnier – doch dieses Mal setzte sich die 1. D-Jugend besonders in Szene: Souverän kämpfte sich das Team durch die Vor-

runde und setzte sich im Finale gegen namhafte Gegner durch. Der Pokal wanderte mit nach Bremen und sorgte für strahlende Gesichter. „Das war ein unvergessliches Erlebnis für die Jungs. Der internationale Vergleich hat ihnen einen riesigen Schub gegeben,“ schwärmt Al-Mofleh. Ein besonderer Höhepunkt der Saison war der selbst ausgerichtete zweite MichaelPohl-Cup auf heimischem Rasen. Zahlreiche Teams folgten der Einladung des Bremer SV und sorgten für ein hochklassiges Turnier voller Emotionen. Neben spannenden Spielen stand vor allem das Miteinander im Vordergrund: Eltern, Trainer, Betreuer und zahlreiche Helfer sorgten für eine gelungene Organisation und ein tolles Rahmenprogramm. Die Saison 2024/2025 hat gezeigt: Diese Mannschaft hat nicht nur sportlich viel zu bieten – sie lebt Fußball mit Herz und Leidenschaft. Ein besonderer Dank gilt allen Eltern und Unterstützern dieser Mannschaft. WR

1. D-Jugend des Bremer SV: Zwischen Höhenflügen, Teamgeist und internationalem Triumph
Auf dem Weyerberg schaut eine Skulptur den lieben langen Tag in die Wolken. Foto: Roskamp

AUTO

i4 mit mehr Reichweite

Der BMW i4 eDrive35 profitiert ebenso wie der BMW i4 eDrive40 ab sofort vom Einsatz von Siliziumkarbid-Halbleiterbauteilen in der Leistungselektronik. Sie reduzieren den Verbrauch um rund 4,5 Prozent und sorgen für eine um bis zu 22 Kilometer gesteigerte Reichweite.

E-Transit als Lademeister

Der neue Ford-Kompaktlieferwagen E-Transit Courier bietet bis zu 293 Kilometer elektrische Reichweite, eine maximale Zuladung von 700 Kilogramm und ein Ladevolumen, das Platz für zwei Europaletten bietet und damit den Vorgänger um 25 Prozent übertrifft.

Fiat 500 Hybrid ab 4. Quartal

Fiat hat mit der Fertigung der ersten Vorserienfahrzeuge des zukünftigen Fiat 500 Hybrid begonnen. Die jetzt im Turiner Werk angelaufene Produktion ist ein entscheidender Schritt in der Industrialisierung des komplett neu entwickelten Modells. Die Serienproduktion beginnt planmäßig im 4. Quartal 2025.

Diamant mit neuem Schli

Mitsubishi schickt im Herbst den Grandis als Kompakt-SUV in den Markt

ordneten Heckleuchten den Eindruck von Solidität. Im Innenraum verbindet der Neue Funktionalität und Nutzwert mit Konnektivität und Qualität. Die Liebe zum Detail, die Verwendung hochwertigerer Materialien und der Mix verschiedener Farben vermitteln eine Wohlfühlatmosphäre und Großzügigkeit, das durch das große, elektrisch dimmbare Panoramaglasdach (optional erhältlich) noch verstärkt wird.

Auch Mitsubishi reaktiviert jetzt einen alten Bekannten und erweckt den Grandis wieder zum Leben. In den frühen 2000er-Jahren hatten die Japaner das gleichnamige MPV- Multifunktionsmodell auf den Markt. Die Neuauflage ist allerdings kein Van mehr, sondern kommt als kompaktes SUV zurück. Der Name der Baureihe leitet sich vom lateinischen Wort für groß und beeindruckend ab. Er wurde jetzt wieder gewählt, um den geräumigen Innenraum sowie das kraftvolle und selbstbewusste Design des Neuen zu unterstreichen, sagt Mitsubishi. Mit dem Kompakt-SUV Grandis, der eng mit dem Renault Symbioz verwandt ist, setzt Mitsubishi die Erweiterung seiner Produktpalette weiter fort. Der Neuzugang, der ab Herbst zu den Händlern rollt, wurde speziell für den europäischen Markt entwickelt.

Das Mitsubishi Designkonzept „Dynamic Versatility“ spiegelt sich auch im neuen Grandis wider: Die markentypische „Dynamic Shield“-Front in Verbindung mit seiner sportlich-athletischen Seitenansicht verleiht ihm einen stilvollen Charakter. Am Heck vermittelt das skulpturale HexagonMotiv zusammen mit den horizontal ange-

Der Taigo ENERGY

Taigo ENERGY 1,0 l TSI OPF 70 kW (95 PS) 5-Gang Energieverbrauch (kombiniert) 5,3 l/100km, CO2-Emissionen (kombiniert) 121. CO2-Klasse D. Für das Fahrzeug liegen nur noch Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor.

Ausstattung: Digital Cockpit, mehrfarbig, LED-Scheinwerfer mit Tagfahrlicht, Vordersitze beheizbar, Vordersitze mit Höheneinstellung, App-Connect Wireless für Apple CarPlay und Android Auto, Klimaanlage „Air Care Climatronic“ mit Aktiv-Kombifilter und 2-Zonen-Temperaturregelung u.v.m. Lackierung: Ascotgrau.

Leasingsonderzahlung 990,00 € Laufzeit 48 Monate Jährliche Fahrleistung 10.000 km

48 mtl. Leasingraten á 189,00 €1

Ein Angebot der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Str. 57, 38112 Braunschweig. Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattungen. Stand 07/2025. Angebot gültig bis zum 30.09.2025. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

1 Auslieferungskosten für die Auslieferung beim Händler und Zulassungskosten berechnet der ausliefernde Betrieb separat. Ohne Gebrauchtwagen-Abrechnung. Alle Werte inkl. gesetzlicher Mehrwertsteuer. Bonität vorausgesetzt. Es besteht ein gesetzliches Widerrufsrecht für Verbraucher im Fernabsatz. * Angaben zu Verbrauch und CO2-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen des Fahrzeugs. Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt.

Autohaus Brandt Achim GmbH, Auf den Mehren 34-36, Achim info@autohaus-brandt.com, volkswagen-brandt.de Ihr Volkswagen Partner

DER NEUE

Im Fond des kompakten Grandis wird Vielseitigkeit großgeschrieben. Die variabel verschiebbare Rücksitzbank kann bis zu 16 Zentimeter nach vorne oder hinten geschoben werden, um mehr Laderaum im Gepäckraum zu schaffen oder aber auch den Insassen auf den hinteren Sitzen mehr Beinfreiheit zu gewähren. Mit vorgeschobener Rückbank bietet der Gepäckraum 434 Liter Platz. Mit umgeklappten Rücksitzen steigt die maximale Ladekapazität auf bis zu 1.455 Liter.

Zwei Antriebe stehen zur Wahl: Die 1.3 Liter-Mildhybrid-Variante mit 140 PS und auch der 1.8-LiterVollhybrid sollen mit sparsamem Verbrauch und kraftvoller Beschleunigung, sowohl mit manuellem als auch mit automatischem Getriebe überzeugen. Den Preis hat Mitsubishi aktuell noch nicht verraten.

Der Mitsubishi Grandis setzt auf Digitalisierung und schafft eine perfekte Verbindung zwischen Infotainment und Fahren.

RENAULT

AUSTRAL Sofort einsteigen: Bestseller zu attraktiven Leasingraten

mtl. leasen

z. B.RENAULT AUSTRAL EVOLUTION MILD HYBRID 160 AUTOMATIK 117 kW (160 PS)

Renault Austral Mild Hybrid 160 Automatik: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 6,5; CO2 -Emissionen kombiniert (g/km): 148; CO2 -Klasse: C.**

* Nettodarlehensbetrag: 29.456,66 €. Leasingsonderzahlung: 2.500 €, zzgl. Überführungskosten: 990 €,48 Monate Laufzeit (48 Raten à 189 €), Laufleistung: 10.000 km/Jahr, eff. Jahreszins p. a. 3,49 %, Sollzinssatz (gebunden) p. a. 3,44 %, Gesamtbetrag: 11.704,80 €. Angebot gültig bis 31.08.2025 und Zulassung bis zum 12.09.2025. Irrtümer vorbehalten. Ein Leasingangebot für Privatkunden der Renault Financial Services, Geschäftsbereich der RCI Banque S.A., Niederlassung Deutschland, Jagenbergstraße 1, 41468 Neuss. Die Angaben entsprechen zugleich dem 2/3

Beispiel nach § 6a Abs. 4 PAngV. Abb. zeigt evtl. Sonderausstattung/höherwertige Ausstattung. Beispielfoto eines Fahrzeuges der Baureihe, dessen Ausstattungsmerkmale nicht Bestandteil des Angebotes sind.

** Werte gemäß WLTP (Worldwide harmonised Light vehicle Test Procedure), NEFZ-Werte liegen für dieses Fahrzeug nicht vor. Bei WLTP handelt es sich um ein neues, realistischeres Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen. Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt und ohne Zusatzausstattung und Verschleißteile ermittelt.

0421 17 83 060 www.bleker-gruppe.de

Fotos: Mitsubishi-Motors

Wenn der Führerschein weg ist

Leider kommt es immer mal wieder vor, dass der Führerschein im Ausland verloren geht oder gestohlen witd. Der neue Führerschein muss nach der Rückkehr bei der zuständigen Führerscheinstelle in Deutschland angefordert werden. Für die Neuausstellung wird ein gültiger Reisepass oder Personalausweis, ein Passfoto und gegebenenfalls eine eidesstaatliche Versicherung über den Verlust benötigt. Es ist jedoch ratsam, eine Verlust- oder Diebstahlsanzeige bei der ört-

URTEIL

lichen Polizei im Urlaubsland aufzugeben, um diese bei der Neuausstellung vorzeigen zu können. Diese kann ebenfalls hilfreich sein, wenn man auf der Rückreise ist und in eine Polizeikontrolle gerät. Zwar ist das Fahren ohne Führerscheindokument kein Fahren ohne Fahrerlaubnis, so die ADAC-Juristen, aber man kann nicht vorzeigen. Dafür werden in Deutschland rund zehn Euro Verwarngeld fällig. In den Niederlanden 110 Euro, in Österreich ab 20 Euro und in Italien ab 42 Euro.

Tankdeckel abgerissen

Der Tankdeckel eines BMW X3 lässt sich nicht verriegeln. Das wurde in einer Waschstraße zum Verhängnis, denn der Deckel öffnete sich und riss ab. Nicht das

Problem des Betreibers, denn der habe ausreichend gewarnt, meint nach Auskunft der ARAG Experten der Bundesgerichtshof (Az.: VII ZR 157/24).

AUTO

Wie üblich hatte die Lloyd- Konkurrenz (VW, Opel, Ford usw.) Arabella-Fahrzeuge gekauft und detailliert untersucht. Die gewonnenen Daten ermöglichten es ihnen, Stärken und Schwächen ihrer eigenen Autos zu ermitteln. So untersuchte im Dezember 1959 das Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren in Stuttgart im Auftrag der Ford-Werke im großen Windkanal den Luftwiderstand an einem DKW Junior und einer Arabella. Der Luftwiderstand ergab Aufschluss über die Windschlüpfigkeit der Karosserie. Die cw-Werte (je niedriger, je besser) von der Arabella (0,45) und vom DKW Junior (0,44) gaben Ford wichtige Hinweise für das geplante Ford-Modell 12 M. Die Versuchsfahrten der Lloyd-Testfahrer im Winter 1959/60 in Schweden bestätigten die Güte des Arabella-Motors. Kaltstart und Laufverhalten waren nach einer kleinen Ände-

MitsubishiNextLevel

Als aus der Ara- eine Aquabella wurde

Serie: Automobilentwicklung am Beispiel der Lloyd Arabella (Teil 7)

rung am Vergaser okay. Carl F. W. Borgward und die Lloyd-Mannschaft hofften, dass sie ein ausgereiftes Fahrzeug anboten. Die

Hoffnung erfüllte ich nicht. Zu stark war der Zeitdruck in der Entwicklungsphase, die üblicherweise bei der Konkurrenz über vier Jahre betrug. Den Lloyd-Technikern standen von der Auftragserteilung (Oktober 1957) durch Carl F. W. Borgward bis zum Serienanlauf (August 1959) nicht einmal zwei Jahre zur Verfügung. In diesem Zeitraum mussten sie das Konzept erstellen, das Design festlegen, den Wagen konstruieren, die Fertigungsanlagen planen und verwirklichen, die Prototypen bauen, die Versuche und Verbesserungen durchführen sowie die 0-Serie produzieren. Kein Wunder, dass die Arabella zahlreiche „Kinderkrankheiten“ hatte.

Serie AUTOS aus Bremen

Fußraum. Schadhafte Getriebe der ersten rund 8.000 Fahrzeuge mussten aus den Kundenfahrzeugen ausgebaut, repariert und dabei mit verschiedenen Kleinteilen nachgerüstet werden. Für Lloyd eine teure Garantie-Leistung. Wesentlich schlimmer wirkte sich die Nässe im Innenraum aus. Sie konnte nie vollständig beseitigt werden – und weil dieser Mangel zu einem enormen Kaufrückgang sowie letztlich zum Untergang der Borgward-Werke führte. Fortsetzung folgt

OutlanderBASIS

1 monatl.leasen

360-Grad-Umgebungskameras Allradsystem„SuperAllWheelControl“ DynamicSound YamahaPremium Warmwasser-Standheizungssystem,elektrisch

Schon im Herbst 1959 und verstärkt im Frühjahr 1960 beschwerten sich Kunden über Getriebeschäden und Nässe im

DER AUTOR Peter Kurze (69) aus Bremen, Verleger und Autor diverser Buchreihen zur Autogeschichte

Serie: Parken in Bremen

Heute: Parkhaus am Vegesacker Hafen

Ou tlan derPlug -inH yb rid BA SIS4WD 2. 4100 kW (136 PS), Elek tr om otoren vorn 85 kW (116 PS)/ hinten 100kW(13 6P S),S ys temleis tung 22 5kW(30 6P S) Energiever brauch 23,4 kW h/ 10 0k mStrom &0,8 l/ 10 0kmBenzin; CO2-Emission19g/k m; CO2-K lasseB;gew ichtet kombinier te Werte. BeientladenerB at terie: Energiever brauch 7,1l/100 km Benzin;CO2-K lasse F; kombinier te Werte. Elek tr ischeReichweite(EA ER)85k m.**

1| OutlanderPlug-inHybridBASIS,Hauspreis:49.990€,Leasingbeispiel(gültigbis:30.09.2025).Sonderzahlung4.990,00€,monatlicheRate334,00€,Laufzeit48Monate,Laufleistungp.a.10.000km.Freibleibendes Leasingangebotder MKGBank,ZweigniederlassungderMCEBankGmbH,Schieferstein9,65439Flörsheim, zzgl.berführungskosten.**DienachPKW-EnVKVangegebenenoffiziellenWertezuVerbrauchund CO2-Emissionsowieggf. AngabenzurReichweitewurdennachdemvorgeschriebenenMessverfahrenWLTP ermittelt.WeitereInfosuntermitsubishi-motors.de Ü

MitsubishiHandelspartnerinIhrerNähe:

AutohausBodo Meyer

GmbH & Co. KG

Industries traße 16 . 28832 Achim-Baden Tel. 04202/ 7373

Autohaus H. Schmidtke GmbH

Frit z-Thiele-Str 23 . 2827 9 Bremen Tel. 0421 / 838625 www.schmidtke-bremen.de

Autohaus Pleus GmbH

An der Schmiede 1-2 . 28816 Stuhr Tel. 0422 1/ 37 17 www.autohaus-pleus .de

Autohaus Schneider GmbH

Seewenjestr. 20 . 28237 Bremen Tel. 0421 / 611415 www.mit subishi-bremen.de

Die Brepark ist der größte Parkraumanbieter in Bremen und bietet Parkflächen für verschiedene Verkehrsarten. Der AUTO Report stellt monatlich die einzelnen Parkhäuser vor – heute das BREPARK-Parkhaus am Vegesacker Hafen in Bremen-Nord. Es liegt in direkter Nähe einer der Haupteinkaufsstraßen Vegesacks, der Fußgängerzone Reeder-Bischoff-Straße, und ist eines der kleineren Parkhäuser und mit 205 Stellplätzen auf drei Ebenen. Es gibt Fahrrad-Stellplätze im kameraüberwachten Bereich.

LAGE

hat eine Durchfahrtshöhe von zwei Metern. Bald bietet es zwölf E-Ladesäulen sowie Parkplätze für Frauen und für Behinderte. Außerdem gibt es hier sechs Fahrzeuge von Carsharing cambio.

KOSTEN Der Tagestarif (7-22 Uhr) beträgt 1,00 Euro für die angefangene halbe Seite (Höchstsatz 10 Euro). Der Tagestarif für Sonnund Feiertage kostet das gleiche, der Höchstsatz ist aber auf 5 Euro begrenzt; gleiches gilt für den Nachtarif (22-7 Uhr). Stromladen kostet 45 Cent je kW/h.

ÖFFNUNGSZEITEN

Die Zufahrt erfolgt über „Zur Vegesacker Fähre“ und dann „Alte Hafenstraße“. Das Parkhaus liegt in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof Vegesack. Zum Vegesacker Utkiek mit seinem Fähranleger und der Weserpromenade sind es nur wenige Minuten. Ebenfalls in der Nähe liegt der erste künstliche Hafen Europas, der Vegesacker Hafen, mit seinen uralten Kuttern.

KOMFORT

Das Parkhaus ist durchgehend geöffnet.

FAZIT

Kompakt, hell und mitten im Herzen Vegesacks.

Die Lloyd-Arabella war Ende der 50er-Jahre ein äußerst elegantes Fahrzeug, dass sich gut verkauft hätte. Doch in den Innenraum drang Regenwasser.
Foto: Gerhard Schammelt
Fotos: Brepark

AUTO

VOLKSWAGEN FEIERT 50 JAHRE GOLF GTI

Im kommenden Jahr wird der Golf GTI 50. VW feiert seine Sport-Ikone schon jetzt und hat mit der „Edition 50“ das entsprechende Jubiläums-Sondermodell vorgestellt. Dessen Produktion läuft im vierten Quartal dieses Jahres an. Mit einer Leistung von 239 kW / 325 PS geht der Golf GTI Edition 50 als bislang stärkster Serien-Golf GTI in die Geschichte ein. Für den Sprint von null auf Hundert braucht der Wolfsburger 5,5 Sekunden, die Höchtsgeschwindigkeit liegt bei Tempo 270 km/h elektronisch abgeregelt. Innen wie außen wartet die „Edition 50“ mit zahlreichen Highlights auf, die die

Zum Jubiläum mehr Leistung als je zuvor

Diese Kanditadaten parken in der Gebrauchtwagen-Top Ten: Opel Astra, Audi A3, VW Polo und Opel Corsa (von links).

Volkswagen ist bei Gebrauchtwagen-Käufern vorn

AutoScout 24 nennt die beliebtesten Gebrauchtwagen-Marken 2025 / Interesse wächst

1

„Made in Germany“ bleibt im Gebrauchtwagensegment das Maß der Dinge – besonders wenn es um Qualität, Wiederverkaufswert und Alltagstauglichkeit geht: Zu diesem Schluss kommt AutoScout24, nach eigenen Angaben europaweit größter Online-Automarkt. Untersucht wurde im ersten Quartal 2025, welche Gebrauchtwagen 2025 besonders beliebt sind. Zur besseren Vergleichbarkeit wurden junge Gebrauchte im Alter zwischen 2 und 4 Jahren und mit 10.000 bis 60.000 Kilometern auf dem Tacho betrachtet. „Das Ergebnis ist eindeutig und bemerkenswert: Die zehn beliebtesten Modelle

stammen alle von deutschen Marken. Mit Volkswagen, Audi und Opel besetzen drei Traditionshersteller aus Deutschland das gesamte Ranking“, heißt es dazu. Die Marken der Volkswagen-Gruppe sind demnach gleich acht Mal in den Top Ten vertreten, die mittlerweile zum internationalen Stellantis-Konzern (unter anderem Fiat, Peugeot, Jeep) gehörende Marke Opel zwei Mal. Angeführt wird die Liste vom VW Golf, dem unangefochtenen Allrounder der Kompaktklasse. Entscheidend für Kunden ist der Untersuchung zufolge auch, in welchem Bundesland der Gebrauchte gekauft wird: In Ham-

burg war der Golf mit dem Durchschnittspreis von 29.095 Euro deutlich teurer als in Bremen/ Niedersachsen mit 26.735 Euro. Laut einer Statistik des IfD Allensbach bevorzugen die Deutschen beim Autokauf zunehmend Gebrauchtwagen gegenüber Neuwagen. Im Jahr 2024 gaben nur noch 1,53 Millionen Befragte an, in den nächsten zwei Jahren einen Neuwagen kaufen zu wollen – während sich 3,48 Millionen für einen Gebrauchtwagen interessierten. Damit setzt sich ein klarer Trend fort: Bereits seit mehreren Jahren erfreuen sich Gebrauchtwagen steigender Beliebtheit.

Herzen der Fans der sportiven Ikone höher schlagen lassen: Die sportlichen Sitze mit Karomuster, einer Linie in Racing Green sowie Kunstvelourselementen erzeugen zusammen mit den roten Sicherheitsgurten im Inneren ein hochwertiges Ambiente mit Motorsporttouch. Zusammen mit den integrierten Schaltwippen für das 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG bietet es echtes Rennsportfeeling. Außen ist das GTI-50-Logo auf dem Dachkantenspoiler und den Innenseiten der Seitenspiegeln platziert. Für den „Edition 50“ stehen neben Tornadorot vier Außenfarben zur Wahl.

Risiko beim Cabrio

Autofahren mit offenem Verdeck – für viele gerade jetzt im Sommer ist es gelebte Freiheit. Trotz der Faszination Frischluftfahrt darf das Cabrio keine leichte Beute für Diebe werden, etwa wenn die Parkplatzsuche beginnt. Wer einen Diebstahl leichtfertig ermöglicht, riskiert den Versicherungsschutz, warnen die Experten vom digitalen Versicherungsmanager Clark: Beim Cabriofahren ist besondere Vorsicht geboten, da der offene Fahrerraum Dieben eine günstige Gelegenheit bietet, um Wertgegen-

stände zu entwenden. Im Diebstahlsfall gilt, dass ein geschlossenes Verdeck den Cabriofahrer in puncto Versicherungsschutz auf die sichere Seite bringt. In manchen Fällen berufen sich Versicherungen bei Diebstahlsfällen mit offenem Verdeck auf grob fahrlässiges Verhalten durch den Versicherten, wodurch der Versicherungsschutz entfällt. Zudem gilt die Faustregel, dass nur dem Auto zugehörige Gegenstände auch versichert sind. Der Kindersitz ist demnach versichert, das herumliegende Handy nicht. Eine

Versicherungsexperten warnen: Im Zweifelsfall das Dach schließen.

AUTO

Der neue Nissan Leaf scha bis zu 604

Kilometer Reichweite

Rückkehr eines Elektro-Pioniers

Mit seiner Markteinführung im Jahr 2010 hat sich der Nissan Leaf einen Platz in der Geschichte als weltweit erstes Elektrofahrzeug für den Massenmarkt gesichert; seitdem wurde er weltweit fast 700.000 mal verkauft. Jetzt hat Nissan die dritte Generation des Elektroauto-Pioniers vorgestellt.

Bestellbar soll er ab nächsten Herbst sein, ausgeliefert wird er ab Frühjahr kommenden Jahres. Der neue Leaf wurde im Global Design Studio von Nissan im japanischen Atsugi entworfen. In seiner stilvollen Silhouette spiegeln sich sowohl sein dynamischer Charakter als auch seine aerodynamische Effizienz wider.

Das schlanke Design senkt den Luftwiderstandsbeiwert (cW) auf nur 0,25, optimiert den Luftstrom und verbessert so die Reichweite. Bündige Türgriffe, eine fließende Dachlinie, eine vollständige Unterbodenverkleidung und skulpturale Oberflächen schaffen ein modernes Profil, während die charakteristischen Leuchten an Front und Heck dem Neuen eine unverwechselbare HightechIdentität verleihen.

Trotz seiner kompakten Außenabmessungen, die das Fahren in der Stadt, das Ein- und Ausparken und sowie das Manövrieren auf engem Raum erleichtern, bietet der neue Leaf ein geräumiges Interieur, verspricht Nissan. Die elektrische Heckklappe sorgt

für einen komfortablen Zugang zum Kofferraum, der ein Volumen von 437 Litern (VDA) bietet. Je nach Ausstattungsvariante verfügt der Nissan Leaf auch über eine Dachreling, welche die Montage von Dachträgern ermöglicht.

Für den 4,35 Meter langen Kompaktwagen stehen BatterieVarianten mit 52 kWh und 75 kWh zur Wahl. Laut Nissan haben diese eine Reichweite von 436 Kilometer (bei Autobahnfahrten mit Tempo 130 etwa 224 Kilometer Reichweite) beziehungsweise 604 Kilometer (Autobahn: etwa 330 Kilometer Reichweite bei 130 km/h ). Die Motorleistungen liegen bei 130 kW / 177 PS und 160 kW /204 PS.

Stellantis gibt mehr Garantie

Stellantis verlängert im Zusammenhang mit dem frühzeitigen Verschleiß der Nockenwellenkette die Sonderkulanz für frühere Generationen seiner 1,5 BlueHDi-Dieselmotoren, die zwischen Oktober 2017 und Januar 2023 produziert wurden. Im Rahmen dieser erweiterten Regelung übernimmt Stellantis 100 Prozent der Teile- und Arbeitskosten für bis zu zehn Jahre oder 240.000 Kilometer, sofern bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Unter stellantissupport.com steht eine spezielle Online-Plattform für Entschädigungen zur Verfügung, die auch über die Websites der Marken Citroën, DS Automobiles, Opel, Fiat und Peugeot zugänglich ist.

Kra sto preise gesunken

Foto: Porsche

Mit dem Debüt des neuen 911 Carrera 4S als Coupé und Cabriolet sowie des Targa 4S sind insgesamt sechs Modelle mit Allradantrieb erhältlich.

Porsche erweitert Allrad-Angebot

Porsche erweitert die Baureihe 911 um drei Modelle. Die Neuauflage des Carrera 4S startet als Coupé und Cabriolet. Gemeinsam mit dem Targa 4S erweitern sie das Portfolio unterhalb der deutlich leistungsstärkeren GTS-Modelle. Mit dieser Premiere verdoppelt sich das

Allrad-Angebot des 911 auf insgesamt sechs Modellvarianten. Die neuen Allradvarianten des 911 übernehmen den aufgewerteten Antrieb des Carrera S. Sein 3,0 Liter großer Biturbo-Sechszylinder-Boxermotor leistet 353 kW / 480 PS - 30 PS mehr als im Vorgänger.

Range Rover kommt vollschwarz

Ganz in Schwarz gehüllt präsentiert Land Rover den neuen Range Rover Sport SV Black. Die Sonderedition setzt neue Maßstäbe in Sachen Sportlichkeit. Er ist ein dynamisches und selbstbewusstes Modell, das mit seiner Karosserie in Narvik Black und dem Narvik Gloss Black Exterieur Pack die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Der Range Rover Sport SV Black kommt ausschließlich vom potenten 4,4-Liter-Twin-Turbo- V8-Benzinmotor mit 467 kW/635 PS. Er beschleunigt in 3,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h, seine Höchstgeschwindigkeit liegt bei 290 km/h.

Leaf Nummer Drei: Innen erwartet Fahrern ein geräumiges, ergonomisches Interieur mit klaren Linien und verbesserter Sicht.

Einmal registrieren. easy ein- und ausfahren

Gut für alle, die mit dem Auto in den Urlaub fahren: Das Tanken hat sich im Vergleich zur vergangenen Woche laut ADAC wieder verbilligt. Vor allem Benzin ist spürbar günstiger geworden. Auch bei Diesel ist ein Rückgang zu verzeichnen, jedoch nicht in dem Ausmaß, der angemessen wäre, wenn man die unterschiedliche Besteuerung berücksichtigt, so der Club. Wie die aktuelle ADAC Auswertung der Kraftstoffpreise in Deutschland zeigt, kostet ein Liter Super E10 im bundesweiten Mittel 1,669 Euro, das sind 1,8 Cent weniger als vor Wochenfrist. Der Dieselpreis ist um 1,1 Cent gesunken und liegt bei 1,617 Euro. Mehr black geht nicht: Die Sonderedition bedient die Superlative.

Das monochrome Finish wird durch eine schwarz lackierte Karbonfaser-Motorhaube, 23-Zoll-Schmiederäder mit glänzenden Bremssätteln unterstrichen. Der SUV hat – passend zu seinem imposanten Äußeren –ein dunkles und gradliniges Interieur. Die neuen beleuchteten Trittbretter des SV Black setzen beim Öffnen der Türen ein starkes optisches Zeichen, glänzende Grand Black-Lackierungen vervollständigen den Look im Innenraum. Der sportive Brite ist ab Ende 2025 ab 197.600 Euro bestellbar.

Weitere Infos erhalten Sie unter brepark.de PARK DICH GLÜCKLICH. Parken ist easy!

Lieblingsplatz Am VEGESACKER HAFEN. PARK DICH GLÜCKLICH.

Maritim anieren und den Hafen air genießen. Wir sind in der Nähe, wenn die großen Pötte vorbeischippern und Sie das Fernweh packt.

Maritim anieren und den Hafen air genießen. Wir sind in der Nähe, wenn die großen Pötte vorbeischippern und Sie das Fernweh packt.

Weitere Infos erhalten Sie unter brepark.de

Fotos: Jaguar Land Rover

Mein Minijob – einfach dazuverdienen

Taschengeld aufbessern

Welche Regeln bei Ferien- und Minijobs für Schülerinnen und Schülern gelten

Wenn größere Wünsche anstehen oder das Taschengeld nicht reicht, um in den Ferien allen gewünschten Aktivitäten nachzugehen, kommen viele Jugendliche auf die Idee sich mit einem Ferienjob Geld hinzu zu verdienen. Mancher kommt auf den Geschmack und es entwickelt sich eine feste Nebenbeschäftigung neben der Schule. Doch auch für Schülerinnen und Schüler gelten beim Thema Minijob Regeln.

Grundsätzlich gelten für Schülerinnen und Schüler erstmal die gleichen Regeln wie für alle anderen Minijobber. Sie haben die Wahl zwischen einem Minijob mit Verdienstgrenze, bei dem sie im Durchschnitt nicht mehr als 556 Euro im Monat verdienen, und einer kurzfristigen Beschäftigung, die unabhängig vom Verdienst auf drei Monate oder 70 Arbeitstage befristet ist.

Gemäß dem Jugendschutzgesetz dürfen Schülerinnen und Schüler erst ab 13 Jahren arbeiten. Mit 13 und 14 Jahren dürfen schulpflichtige Jugendliche nur leichte und für Kinder geeignete Arbeiten ausüben –zum Beispiel Zeitungen austragen, babysitten, Tiere betreuen, Nachhilfe geben, Regale auffüllen und Flyer verteilen. Dazu braucht man die Einwilligung der Eltern. Dann sind bis zu zwei Stunden am Tag erlaubt. In landwirtschaftlichen Fami-

Ferienjobs sind ab 13 Jahren erlaubt, jedoch dürfen Schülerinnen und Schüler nur leichte und für Kinder geeignete Tätigkeiten ausüben.

lienbetrieben sind bis zu drei Stunden pro Tag in Ordnung. In den Ferien. In den Schulferien dürfen sie bis zu vier Wochen im Jahr jobben – bis zu 40 Stunden pro Woche, aber nur zwischen 6 und 20 Uhr. Zwischen 15 und 17 darf man bis zu 8 Stunden am Tag arbeiten – zwischen 6 und 20 Uhr. Dabei gelten zum Schutz der Heranwachsenden Einschränkungen. Sie dürfen nicht mehr

als 40 Stunden pro Woche arbeiten – und das nur an fünf Tagen pro Woche. Außerdem darf die Freizeit nicht zu kurz kommen. Ihre zwei freien Tage müssen aufeinander folgen und zwischen 2 Arbeitstagen gehört eine Pause von mindestens 12 Stunden. An Wochenenden dürfen sie bis auf einige Ausnahmen nicht arbeiten. Diese Bedingungen gelten auch für die Ferien. Da dürfen

Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren bis zu 4 Wochen pro Kalenderjahr jobben. Der gesetzliche Mindestlohn gilt für Schülerinnen und Schüler übrigens nur, wenn sie mindestens 18 Jahre alt sind. Denn Jugendliche unter 18 Jahre ohne abgeschlossene Berufsausbildung sind vom gesetzlichen Mindestlohn ausgeschlossen. WR Quelle: minijob-zentrale.de

ANZEIGEN

Fahrer / Beifahrer (m/w/d) für den Schülerfahrdienst (hinbringen und abholen), Mo. bis Fr., 10 Std. / Woche, geringfügige Basis. Mehr Infos ab Montag unter: Tel.: 0421-3403-333

MINIJOBS

Achim - Gaswerkstraße. Wir suchen gerne zu sofort eine zuverlässige Reinigungskraft auf geringfügiger Basis. AZ: Mo. - Fr. ab 17:00 Uhr für 1,5 Std. Bewerbung bitte unter 04221 – 600148

Dt.-sprachige, tatkräftige u. möglichst langfr. Gartenhilfe als Minijob für privates EFH gesucht.  0173-3617300

Reinigungskraft: Achim / Mo. - Fr. PKW erforderl., 8.00-14:00 je 2,25 Std. 0421-8060023, stark-service.de/jobs/

Reinigungskraft: Harpstedt Mo. - Sa.: ab 6.00 je 1,50 Std. 0421-8060023, stark-service.de/jobs/

Reinigungskraft: Stuhr Mo. - Fr.: ab 6.00 je 1,50 Std. 0421-8060023, stark-service.de/jobs/

Reinigungskräfte für Raum Bremen Mo. - Fr. nach Absprache, Minijobs+TZ 0421-8060023, stark-service.de/jobs/ Steuerfreie

Nebentätigkeit

Begleitung im Fahrdienst für Schultouren in Bremen bei den Johannitern gesucht! Kontakt: Alla Isupov 0421 53696-821 oder alla.isupov@johanniter.de Suche Gärtner/Hobbygärtner m/w/d für Gartenarbeit in Achim Bierden - Efeu und Büsche beschneiden.  : 04202-82103

Wir suchen ab sofort eine/n

Verkäufer/in

(m/w/d)

von Jeans- und Freizeitbekleidung auf Minijob-Basis (556,00 €) für unseren Paddock´s Outlet Store in Bremen-Arsten (15,00 € pro Stunde).

Anforderungen: Kundenorientierung und gute Deutschkenntnisse

Aufgaben: Beratung der Kunden, Ware sortieren, Auffüllen der Regale und Kassieren

Bitte senden Sie uns eine Kurzbewerbung per Mail an perbandt@ospig,de

info@transfer-bremen.de

Wir suchen Kraftfahrer (m/w/d) zur Festanstellung/Aushilfe.

Fritz Meyer Transporte GmbH · Pestinghausen 1 · 27211 Bassum Tel. 04249 - 95151 · www.transporte-meyer.com E-Mail: TransporteMeyer@aol.com

!Car Center Bremen

Wir kaufen Ihren PKW/LKW/Transporter u. Anhänger zu höchsten Preisen, a. defekt, Motor- /Getriebe- /Unfallsch., Kattenturmer Heerstr.36, HB  042154946955 o. 0174-4758025 auch So.!!! ???UNFALLWAGEN??? KFZ-Meister kauft gegen bar  0421-393239 Auto Ankauf - auch Oldtimer & Motorräder auch defekt, ohne TÜV. Tel. 015237135027 Tel. 042076099490 Mail: ankauf-pkw1@web.de

Fahrzeugankauf aller Art! Mit/ohne TÜV, auch defekt. H&H Autohdl. 0173-2068533

Genc Handels GmbH Bremen

Autorisierter FIAT SERVICE PARTNER für Bremen und umzu. PKW - Transporter - Wohnmobile  0421-611426

Privat sucht Oldtimer von Hot bis Schrott. Vielen Dank 0172/4347964

Ihre Stellenanzeige

für die kommende Ausgabe zum Sonderpreis. Für diese Größe zahlen Sie nur 50 € + Mwst. Infos: Weser Report 042169055400 oder fliesstext@weserreport.de Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV  0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de Reinigungskraft/Springer für Bremen Mo.Fr. evtl. + WE 5 Std. tägl.  0421-204610

Reinigungskräfte

flexibel (m/w/d) für die Gebäudereinigung am Airport Bremen – Teilzeit –– Früh- und Spätschicht –

Mobil: 0176 / 340 202 45

Bremen Airport Service GmbH Flughafenallee 25, 28199 HB Bewerbungen@bre-airportservice.de

LKW-Fahrer/in CE für innerdeutschen Fernverkehr gesucht. € 3.250 + Spesen; 5-Tage-Woche (Mo-Fr). MEGA Logistik GmbH  0421-520850 Mo. ab 8h Verkaufe Physiotherapie Praxis  0151-25900903

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Hausmeister:in (m/w/d) für 27 h / Monat auf 556 Euro-Basis. Einsatz: morgens 5.30 – 7.30 Uhr oder abends 16.30 – ca. 21.30 Uhr. Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail an: bewerbung@handwerkbremen.de Tel.: 0421 222744-530

Kaufmännische Berufe

Verkäuferin mit Friseurausbildung als Leitung für Friseurartikelshop in Bremen-City gesucht. Tel: 0174-3164260 oder Mail: marion.sobing@arto-team.de

Einsatz im Arbeitgebermodell!

Einsatz im Arbeitgebermodell!

Zur Verstärkung eines persönlichen Pflege- und Assistenzteams in 28831 Achim b. Bremen suchen wir noch 2 Pflegehelfer / Assistenzen in Voll- oder Teilzeit.

Zur Verstärkung meines persönlichen Pflege- und Assistenzteams in 28831 Achim b. Bremen suchen wir noch 2 Pflegehelfer / Assistenzen in Voll- oder Teilzeit.

Der Einsatz soll im Wechsel in 2 Schichten à 12 Stunden erfolgen.

Der Betroffene ist rollstuhlmobilisiert und der Wohnraum seinem Bedarf angepasst. Aufgaben: Grund- und Behandlungspflege, Wundversorgung, Begleitung im Alltag.

Der Betroffene ist rollstuhlmobilisiert und der Wohnraum seinem Bedarf angepasst. Zu übernehmen sind die Grund- und Behandlungspflege, die Wundversorgung und Begleitung im Alltag.

Ein Pkw steht zur Verfügung-ein Führerschein Klasse B ist erforderlich.

Ein Pkw steht zur Verfügung - ein Führerschein Klasse B ist erforderlich.

Der Einsatz soll im Wechsel in 2 Schichten a 12 Stunden erfolgen.

Ein guter Verdienst zzgl. Zuschläge wird angeboten. Bewerbungen an den mich unterstützenden Reha-Dienst: Reha Assist GmbH, Fr. Hammami, vorzugsweise per E-Mail: Carmen.hammami@reha-assist.com

Ein Verdienst zzgl. Zuschläge wird angeboten.

Bewerbungen an den mich unterstützenden

Reha-Dienst: Reha Assist GmbH Fr. Hammami, telefonisch: 0176 13079032 oder vorzugsweise per E-Mail:

Reinigungskräfte

(m/w/d)

auf Minijob-Basis in Stuhr gesucht! Der Aufgabenbereich beinhaltet Reinigungsarbeiten in Büros, Fluren, Treppenhäusern und Sozialräumen. Der Arbeitsort liegt in der Werner von Siemens Straße, 28816 Stuhr. Die Arbeitszeiten sind montags bis freitags von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr.

Wir bieten Ihnen:

• Pünktliche und tarifliche Entlohnung

• Wer tschätzender Umgang

• Kostenlose Bereitstellung der Berufskleidung

• Faire Reviergrößen

• Eigener Betriebsrat, der Ihre Interessen vertritt Interesse?

Dann bewerben Sie sich direkt bei Frau Stephanie Walter. Tel: +49 (0)2941-66005-155 oder E-Mail: bewerbung@avitea-industrieservice.de

Foto: Pexels/Gustavo Fring

ImRahmenunseresMEGA-EVENTS„125JahreFamilienHistorie“erhaltendieersten50Küchenkäuferihre freigeplanteKüchezumhalbenPreis. DiePreisvorteile, diewirvondenHerstellernfürdiesebesondereAktion bekommenhaben,gebenwiranunsereKundenweiter. AlsKüchentestermüssenSielediglichbiszweiWochen

nachderLieferungIhrerKücheeinenknappgehaltenen Fragebogenausfüllen. DafürerhaltenSiezusätzlicheinen WarengutscheinimWertvon200Euro,denSieineinem unsererZurbrüggenEinrichtungshäusereinlösenkönnen. BittebeachtenSie:BeidiesenbesonderenPreisvorteilen müssenwirdieAktionauf50KüchentesterproStandort beschränken,daderartigeNachlässeimtäglichenVerkauf nichtmöglichsind.

RufenSiejetztanundsichernSiesichvorabIhrenpersönlichenTermin.Wir,dasgesamteZurbrüggen-Team, freuenunsaufIhrenAnruf.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.