Etwas für die Gemeinschaft leisten: Das OnlinePortal bremer-engagement-guide.de hilft allen bei der Suche nach dem richtigen Ehrenamt und Informationen dazu. „Ein Nachschlagewerk“, so Laura Brachmann von der Landesarbeitsgemeinschaft für Freiwilliges Engagement. mas
Ferienprogramm der Bibliotheken
Die Stadtbibliothek veranstaltet vom 21. Juni bis 23. August in allen Filialen ein Ferienprogramm für Kinder von sechs bis zwölf Jahren. Jede Bibliothek bietet verschiedene Aktionen an. Dazu gehört auch ein exklusives Medienangebot. Mehr Informationen unter www.stabi-hb.de/blub pb
Interaktive Stadterkundung
Im Rahmen des Themenjahres „NATURlich Bremen.2025 Ab ins Grüne“ bietet die Wirtschaftsförderung Bremen eine interaktive, spielerische Stadterkundung per App an. Dabei sind Preise wie eine Ballonfahrt oder Tickets fürs GOP zu gewinnen. Infos: bremen.de/scavenger-hunt mas
Anzeige
SAMSTAG, 14. JUNI 2025
Generationswechsel
Doppelinterview mit Frank Imhoff und Wiebke Winter
NR. 3760/55. JAHRGANG
Von Tierpark bis Badesee Ohne Langeweile durch den Sommer: Ferienkalender bietet zahlreiche Aktionen
Der Senatswein vom Treppchen
„Ich bin schon ganz gespannt darauf, von meinem Wein zu kosten“, freute sich eine gutgelaunte Sozialsenatorin Claudia Schilling bei der Vorstellung des Bremer Senatsweines Jahrgang 2024. Denn die Senatorin war gemeinsam mit Ratskellermeister Frederik Janus sowie Mitarbeitenden von Ratskeller und Martinshof im September zur Weinlese an den „Bremer Weinberg“ (Foto) gefahren. In der Spitzensteillage Erdener Treppchen an der Mosel konnte bei bestem Wetter der Wein gelesen werden. Und der Geschmack? „Sehr erfrischend und belebend, wie ein Sommerregen. Mit feinen Noten von Pfirsich und Citrus“, so Janus. mb/Foto: Bollmann
„Ohne Schiris geht es nicht“
Nach Flaute: Bremer Fußballverband verzeichnet wieder mehr Interesse am Schiedsrichteramt
PHILIPP BEHRBOM
Fußballplätzen. „Diese Arbeitsgruppe hat das Ziel, Vorfälle auf Bremens Sportplätzen transparent zu machen und daraus geeignete Maßnahmen abzuleiten. So wurde unter anderem das Meldekettensystem eingerichtet, das bei Gewaltvorfällen auf den städtischen Sportanlagen Sanktionsmöglichkeiten erleichtert“, so Stroink. Das Sportressort werde zudem gemeinsam mit dem BFV noch in diesem Jahr weitere Aktionen vorstellen.
Immer weniger Freiwillige greifen in ihrer Freizeit zur Pfeife. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) verzeichnet bundesweit ein nachlassendes Interesse am Ehrenamt des Schiedsrichters. Seit 2013 hat der deutsche Fußball über 26.000 Schiedsrichter verloren – rund ein Drittel der Gesamtzahl. In Bremen hingegen deutet sich eine kleine Trendumkehr an. Sie gehören zum Spiel wie der Ball und das Tor. Doch während immer mehr Spiele in den Verbands- und Amateurligen stattfinden, wollen immer weniger Menschen Schiedsrichter werden. Die Gründe, warum weniger neue Unparteiische nachkommen, seien vielfältig, erklärt David Dischinger vom Bremer Fußball-Verband (BFV). „Zum einen erleben wir eine generell sinkende
Bereitschaft zum ehrenamtlichen Engagement. Hinzu kommt, dass das Schiedsrichteramt nicht immer die Wertschätzung erfährt, die es verdient“, so Dischinger. Dazu komme allgemein ein gestiegener Zeitdruck im Privaten. Abschreckend wirke zudem die zunehmende Gewalt im Sport. Dies alles habe in Bremen in den vergangenen Jahren zu einer problematischen Lage geführt. „Aktuell können wir nicht in allen Spielklassen jede Partie mit ausgebildeten Unparteiischen besetzen –insbesondere im Jugendbereich und auf den unteren Ebenen ist das spürbar“, sagt Dischinger.
Erste Schritte gegen die Gewalt auf Bremer Fußballplätzen wurden bereits unternommen, erklärt Karen Stroink, Sprecherin des Sportsenators Ulrich Mäurer. Ein Beispiel sei die Arbeitsgruppe gegen Gewalt auf
Die Bekämpfung der Gewalt gegen Referees sowie das vom DFB initiierte „Jahr des Schiris“, das mehr Augenmerk auf das Ehrenamt legen sollte, hätten positive Signale in der Nachwuchsentwicklung gesetzt, erklärt Dischinger: „Viele unserer letzten Anwärterlehrgänge waren gut besucht, und wir sehen gerade bei jungen Menschen wieder mehr In-
teresse am Schiedsrichterwesen. Entscheidend ist jetzt, diese Neuen auch langfristig zu halten.“ Damit dies gelingt, verfolge der BFV verschiedene Ansätze. So sei ein Patensystem zwischen Neulingen und Erfahrenen etabliert worden, um mehr Hilfestellung zu leisten. Zudem spreche der BFV gezielt die Schiedsrichter-Obleute der Vereine an, um talentierte Kandidatinnen und Kandidaten vorzuschlagen. Wichtigste Aufgabe sei zudem, die Wertschätzung von Schiris zu steigern. Denn: „Ohne Schiris geht es nicht“, schließt Dischinger. Wie sich die Lage im gesamten Bundesgebiet entwickelt hat und ob der Trend über Bremen hinaus Bestand hat, ist noch unklar. Die Zahlen zum Schiedsrichterwesen wird der DFB zu Beginn der neuen Saison 2025/26 bekannt geben.
Stationen werden geschlossenDer Tierschutzpreis
Die Recyclingstationen, die Blocklanddeponie sowie der Kundenund Gebührenservice der Bremer Stadtreinigung (DBS) bleiben am Mittwoch, 18. Juni, ganztägig geschlossen. Am Mittwoch, 25. Juni, öffnen die Recycling-Stationen erst
ab 15 Uhr, der Kunden- und Gebührenservice ab 14.30 Uhr.
Als Grund nennt DBS Mitarbeitenden- und Personalversammlungen. Ab dem jeweiligen Folgetag gelten wieder die regulären Öffnungszeiten. rf
Zum ersten Mal seit 2009 lobt das Land Bremen wieder den Tierschutzpreis aus. VerbraucherschutzSenatorin Claudia Bernhard ruft zur Teilnahme auf: „Viele Bürgerinnen, Bürger und Organisationen engagieren sich ehrenamtlich für das
ist zurück
Wohl unserer Tiere.“ Wer beispielsweise herrenlose Tiere rette, sich für einen besseren Umgang mit diesen einsetze oder in Not geratenen Tieren helfe und in Bremen lebe, kann sich bewerben. Infos: gesundheit. bremen.de/landestierschutz mas
Gelbe Karte verstanden
PHILIPP BEHRBOM
Die Fußballsaison ist vorbei und auf vielen Plätzen ruht der Spielbetrieb. Zeit z um Innehalten bleibt den Verantwortlichen nicht. Seit Jahren ist der Mangel an Unparteiischen ein Thema. Dass Bremen nun eine kleine Trendumkehr vermelden kann, ist erfreulich – die gelbe Karte wurde verstanden. Dennoch: wenn es nicht genügend Unparteiische gibt, ist das ein großes Problem für den Amateursport. Die vorhandenen Programme müssen ausgebaut werden. In der Pflicht kann nicht nur der BFV sein – auch der DFB steht in der Verantwortung. Während sich bald die Augen wieder auf Turniere wie die Club-WM oder die EM der Frauen richten, darf der Amateursport nicht vergessen werden. Auf jedem Platz gilt: Das Spiel ist vorbei, wenn der Schiri pfeift. Wenn es keiner mehr macht – was dann?
Investieren
und sparen
Regierung stellt Haushaltspläne vor
Von einem „wesentlichen Meilenstein“ spricht Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte bei der Vorstellung des möglichen Doppelhaushaltes 26/27. Er redet von einer „herausfordernden wirtschaftlichen Situation“. Aber das Land wachse auch: Bremen habe die Schwelle von 700.000 Einwohnern überschritten.
Zukunft aktiv gestalten und konsequent konsolidieren, das sei das Ziel des Beschlusses vom Dienstag. So wolle die Regierungskoalition mehr in den Hafen sowie in den ÖPNV investieren. Die Anbindung des Tabakquartiers und des Güterverkehrszentrums ebenso wie bessere Angebote in Nord und Ost sind in Planung. Dafür stehen verteilt auf beide Haushalts-
jahre über 8 Millionen Euro bereit. Ebenfalls geplant sind zwei neue medizinische Versorgunszentren. Eingespart werden soll mithilfe von Vereinfachungen in Verwaltungsprozessen im Sinne des Bürokratieabbaus ebenso wie mit der Beschleunigung von Bauverfahren zur Entlastung der Verwaltung. Doch einige Maßnahmen werden kritisch gesehen: „Keine der nötigen Einsparmaßnahmen ist etwas, was man sich wünschen würde“, so Bovenschulte. Dazu gehöre zum Beispiel die Erhöhung der Wochenarbeitszeit für Beamte. Auch an der Freikarte für Kinder und Jugendliche werde künftig gespart: Sie kann nicht mehr auf Volksfesten genutzt werden. mas
Kristina Vogt, Bürgermeister Andreas Bovenschulte und Finanzsenator Björn Fecker stellten ihren Entwurf vor. Foto: Schlie
„Wir wollen 2027 das Rathaus erobern“
Frank Imhoff übergibt den Fraktionsvorsitz der Bremer CDU an Wiebke Winter
MARCUS SCHMIDT
WESER REPORT: Herr Imhoff, Sie geben den Vorsitz der CDUBürgerschaftsfraktion an Frau Winter weiter. Die die Wahl vielleicht annimmt, obwohl sie schon im Bundesvorstand Aufgaben erfüllen muss. Frage an beide: Warum gerade jetzt – persönliche oder politische Gründe?
FRANK IMHOFF: Also erstmal gebe ich den Vorsitz nicht ab. Mein Vorschlag ist, dass Wiebke Winter meine Nachfolgerin wird. Ich kandidiere nicht wieder, weil ich gelernt habe, dass ein geordneter, rechtzeitiger Generationswechsel immer am besten für die Firma oder die Partei ist. Das habe ich auch schon auf meinem elterlichen Hof erfahren können. Ich habe in jungen Jahren den Hof überschrieben bekommen. Ich bin früh in die Verantwortung gekommen. Es hat dem Hof gutgetan und so wird das auch der Partei guttun. Gemeinsam werden wir Seite an Seite, jung und erfahren, weiter ein super Team bilden.
WIEBKE WINTER: Ich freue mich total, dass mich Frank Imhoff für diese Position vorgeschlagen hat. Das ist für mich eine große Auszeichnung, weil es eine Position ist, die mit einer großen Verantwortung einhergeht. Wir waren gemeinsam schon ein Tandem. Wir wollen Bremen stark machen. Wir sehen so viel Potenzial in dieser Stadt und wollen daran gemeinsam weiter arbeiten.
Was werden Sie beide in den ersten 100 Tagen anpacken?
IMHOFF: Ich habe dann keine komplett neue Aufgabe. Ich bleibe Abgeordneter, werde weiterhin an Sachthemen arbeiten. Ich werde versuchen, der neuen Fraktionsspitze mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Und natürlich habe ich dann mehr Zeit für meine Familie. WINTER: Wir machen einen fliegenden Wechsel. Wir starten weiter voll durch. Ich freue mich, dass Frank Imhoff mir weiter zu Seite steht. Sommerpause – die gibt es nicht. Wir wollen 2027 das Rathaus er-
Generationenwechsel bei der CDU: Die Juristin Wiebke Winter wird vom Landwirt
CDU-Fraktionsspitze vorgeschlagen.
obern. Damit diese Stadt endlich eine vernünftige Regierung bekommt.
Was werden sie vermissen?
IMHOFF: Ich werde den Kontakt zu meinen Parteimitgliedern behalten. Aber den ganz intensiven Austausch werde ich vermissen.
WINTER: Frank Imhoff morgens zu sehen, macht gute Laune. Das werde ich vermissen.
Welchen Rat geben Sie einander?
IMHOFF: Manchmal auch Fünfe gerade sein zu lassen, im politischen Geschäft auch Gelassenheit mitzunehmen.
WINTER: Ich wünsche mir, dass Frank Imhoff jetzt Zeit hat, die Dinge zu machen, die er nicht machen konnte. Politik ist ein Geschäft, in dem man sich häufig aufopfert. Das hat er die ganzen letzten Jahre getan, sei es als Fraktionsvorsitzender, als Bürgerschaftspräsident und Vize davor.
Wie bekämpfen Sie Extremisten, die Gegner der Demokratie?
IMHOFF: Mit eigener, guter
Politik.
WINTER: Das ist das, was wir als CDU machen können. Was ich hier in Bremen beobachte, dass insbesondere in den Stadtteilen, in denen die SPD traditionell stark war, jetzt die AfD führt. Das ist etwas, das auch dieser Regierung zu denke geben muss. Wir werden sie weiter kritisch hinterfragen, damit sie eine bessere Arbeit leistet. Ich glaube zwar nicht, dass das passiert. Aber zum Schluss ist es unsere Aufgabe, die guten Ideen zu entwickeln. Damit wir den Menschen zeigen können: Hier gibt es Hoffnung in dieser Stadt. Denn die Perspektivlosigkeit, die viele Menschen antreibt, auch mal die AfD zu wählen, besorgt mich.
IMHOFF: Linke Politik muss mal eine Ende haben. Dafür kämpfen wir.
Bitte ergänzen Sie: Jahrzehntelange Opposition ist ...
IMHOFF: ... nicht befriedigend.
WINTER: ... immer wieder Ansporn, an die Regierung zu kommen.
Sicherheit in Bremen braucht sofort ...
BREMEN KOMPAKT
IMHOFF: ... mehr Polizisten, neue und schlankere Strukturen.
WINTER: ... einen konsequenten und entschlossenen Staat, der tatsächlich die Gesetze umsetzt und Straftäter hinter Gitter bringt.
Die Entwicklung großer Anziehungspunkte wie der Glocke, der Alten Sparkasse oder des Domshofes sollten ...
I MHOFF: ... unbedingt in Angriff genommen werden. Jahrelange Streiterei darüber hilft uns nicht weiter. Investoren sollte man die Türen öffnen. WINTER: ...sollten wir einfach mal machen. Denn hier wird andauernd geplant und vom Senat Bovenschulte nichts umgesetzt. Lahm und verbohrt.
Das Geheimnis einer sauberen Stadt ist...
IMHOFF: ... einfach mal den Ordnungsdienst mit Kompetenzen auszustatten, um Müllsünder auch zur Kasse zu bitten.
WINTER: ... Entschlossenheit bei der Durchsetzung und dass man nicht alles durchgehen lässt.
Nach zweieinhalb Jahren Umbau hat die Oldenburgische Landesbank (OLB) gemeinsam mit dem Bankhaus Neelmeyer ihre rundum modernisierte Filiale am Bremer Marktplatz wiedereröffnet. Rund 50 Mitarbeitende betreuen hier künftig über 10.000 Kundinnen und Kunden mit Blick auf das Weltkulturerbe. r f
Die Zahl der Ladesäulen in Bremen ist innerhalb eines Jahres um fast 60 Prozent gestiegen, während der E-Fahrzeugbestand nur um 15,6 Prozent zunahm – statistisch kommen nun nur noch 12 E-Autos auf eine Ladesäule statt zuvor 16,6. Laut Karl-Heinz Bley, Präsident des Kfz-Landesverbands Niedersachsen-Bremen, besonders erfreulich: die Verdopplung der Schnelllader. r f
Zwei Nachtcafés in Bremen und Bremerhaven sind seit 2016 Anlaufstellen für Menschen mit psychischen Erkrankungen und einem veränderten Tag-Nacht-Rhythmus. Außerhalb der Öffnungszeiten von Regelangeboten helfen die Mitarbeitenden den Besuchenden bei Krisen- und Alltagsbewältigung. Nun beschloss der Senat eine Verstetigung der beiden Modellprojekte als Nachtstätten über die Eingliederungshilfe. lcs
Frank Imhoff als
Foto: Tobias Koch
Stunde
Pro Arno Gottschalk
Sprecher für Haushalt und Finanzen der SPD-Fraktion
Tatsache ist: Die Ausgangslage für den Haushalt 2026/27 ist extrem angespannt.
Einerseits wollen wir weiter in Zukunft, Bildung und sozialen Zusammenhalt investieren. Andererseits müssen wir den Haushalt spürbar entlasten, um unsere Sanierungsverpflichtungen zu erfüllen. Vor diesem Hintergrund wollen – ja: müssen – wir die Wochenarbeitszeit für Beamtinnen und Beamte um eine Stunde auf 41 Stunden anheben.
Niemand trifft so eine Entscheidung leicht – aber der Beamtenstatus bringt auch besondere Rechte und Absicherungen mit sich.
Und Bremen steht mit dem Schritt nicht allein:
Im Bund, Baden-Württemberg, Hessen, NordrheinWestfalen und SchleswigHolstein ist die 41-StundenWoche längst Realität. Ein moderater Mehreinsatz ist daher auch bei uns vertretbar.
Und: Trotz dieser Maßnahme werden wir im öffentlichen Dienst weiter Personal aufbauen.
Contra Marcel Schröder Sprecher für Inneres und Justiz der FDP-Bürgerschaftsfraktion
Was der Senat als Sparplan für den Haushalt 2026/27 verkauft, ist eine Mogelpackung. Die Maßnahme, Beamte eine Stunde länger arbeiten zu lassen, ist ein gutes Beispiel, denn sie geht völlig am Thema vorbei. Staatsanwälte, Polizisten oder Lehrer arbeiten teilweise schon an der Belastungsgrenze, schieben bergeweise Überstunden vor sich her. Bei der Bremer Polizei sind es über 300.000. Auf der anderen Seite bezweifle ich, dass eine Stunde Mehrarbeit pro Woche wirklich bares Geld einspart. Stattdessen sollte der Senat die Effizienz der Behörden steigern, denn hier gibt es gewaltige Potenziale. Wie wäre es mit mehr Engagement beim Bürokratieabbau, eine zielstrebigere Digitalisierung und mehr Mut beim Einsatz von KI in der Verwaltung? So würde RotGrün-Rot tatsächlich zu mehr Produktivität und Effizienz in den Bremer Behörden beitragen und Polizisten, Lehrer und Staatsanwälte entlasten, anstatt sie für Fehler in der Haushaltspolitik zur Verantwortung zu ziehen.
Drei Zutaten – eine perfekte Auszeit
Fünf Übernachtungen im Mühl Vital Resort mit Halbpension für zwei Personen gewinnen
Drei Dinge braucht der Urlaubende: Ein abwechslungsreiches Ziel, eine schöne, gepflegte Unterkunft und natürlich viele Gaumenfreuden. Mit diesen drei Zutaten für eine perfekte Auszeit haben das Mühl Vital Resort und unsere Zeitung ein Erholungspaket geschnürt, das Sie, liebe Leserinnen und Leser, heute gewinnen können.
Zutat 1 – Ziel: Die sechstägige Reise (fünf Übernachtungen) mit eigener Anreise führt nach Bad Lauterberg, am Rand des Südharzes gelegen. Das staatlich anerkannte Kneipp-Heilbad mit schöner Fußgängerzone und uriger Kneipenszene ist genauso entdeckenswert wie die Region, die es umgibt. Rauschende Flüsse, stille Bergseen, frische Gebirgsluft, urige Städtchen – gerade Ruhesuchende, Naturfreunde und Wanderer kommen auf ihre Kosten.
Zutat 2 – Unterkunft: Direkt am Kurpark, nur rund 150 Meter von der Fachwerkkulisse entfernt, befindet sich das familiär geführte Mühl Vital Resort. Das Wellnesshotel verfügt über 87 im Landhausstil eingerichtete Zimmer und Suiten sowie über einen 1.800 Quadratmeter großen Wellness Bereich. Dort wartet eine große Sauna- und Badelandschaft mit Serail-, Pharaonen- und Aromabad, Erlebnisdusche, Dampfbädern, Hamamliege und Beauty-Center auf die Besucher.
Zutat 3 – Gaumenfreuden: Im Restaurant des Hauses werden Gourmets mit feinsten Speisen und erlesenen Weinen verwöhnt. Wer den Tag noch mit
einem Absacker ausklingen lassen möchte, der kann das in der Bar „Anno 56“ tun. Lust auf eine Auszeit im Harz? Wir verlosen fünf Übernachtungen für zwei Personen im Hausberg Stübchen mit Balkon (eigene Anreise). Im Gewinn enthalten sind täglich das reichhaltige Frühstücksbüfett inklusive Sekt- und Fitnesscorner und das Drei-Gänge-Menü am Abend. Kostenfrei sind zudem die Nutzung der Wellnessoase mit zwei Schwimmbädern und der Saunalandschaft, WLAN sowie ein Außenstell-
platz für das Auto. Infos und Buchungen auf muehlvitalresort.de oder
VERLOSUNG
telefonisch unter der kostenfreien Rufnummer: 05524 / 850 80. WR
FÜNF NÄCHTE IM MÜHL VITAL RESORT FÜR 2 PERSONEN MIT HALBPENSION (EIGENE ANREISE)
Rufen Sie uns an: bis Donnerstag, 19. Juni, 18 Uhr, unter 0137 / 87 80 20 - 3
Ein Anruf kostet 0,50 Euro inklusive Mehrwertsteuer aus dem Festnetz. Mobilfunkpreise können abweichen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, Gewinnerinnen und Gewinner werden benachrichtigt. Die Teilnahme von Personen unter 18 Jahren ist ausgeschlossen. weserreport.de/datenschutzerklaerung/
Das Mühl Vital Resort und der WESER REPORT verlosen Ferien in Bad Lauterberg. Foto: pv
Stilvoll genießen
Das Ristorante Napoli Am Wall begeistert mit italienischer Küche
SCHMECKT’S?
Der Restaurant-Test im Weser Report
Ristorante Napoli
Am Wall 164
Dienstags bis samstags von 12 bis 14.30 Uhr und von 18 bis 22 Uhr 0421/ 32 67 10 ristorante-napoli-bremen.de
AMBIENTE
Heute gehen wir zum Essen in den Keller. Das Ristorante Napoli hat zwar auch eine Außenterrasse direkt Am Wall, aber Anfang der Woche ist das Wetter noch zu lausig, um draußen zu sitzen. Wir steigen also hinab in die Räumlichkeiten, vorbei an Wareneingang und Küche – und finden uns schließlich in dem sehr gemütlichen, hübsch dekorierten und fast schon romantisch zu nennenden Gastraum wieder. Dieser ist nicht leicht überschaubar. Ein Glück, denn die halbhohen Raumtrenner, verwinkelten Zimmer und verschiedenen Ebenen lassen den Besuchern ein wenig Privatsphäre. Zahlreiche Bilder und Malereien schmücken die Wände, überall stehen Weinflaschen, Gläser mit gesammelten Korken oder Kerzenständer. Die Tische sind mit weißen Tischdecken, kleinen Lampen und echten Rosen bestückt – das hat Stil.
ESSEN
Die Spaghetti Mare von der Mittagskarte kosten 15 Euro. Dafür gibt es eine große Portion feiner Nudeln (natürlich al dente gekocht) in einer nicht zu dominanten, sehr leichten Tomatensoße, mit einem Hauch Knoblauch und Peperoni. Drei perfekt gegarte Scampi, ein butterweiches Stück Lachs und einige dekorative Venusmuscheln runden das geschmacklich elegant ausbalancierte Gericht ab. Die Pizza Stella von der Karte kostet 16,50 Euro. 28 Zentimeter im Durchmesser misst der
knusprige, hauchdünne Boden, der belegt ist mit einer ebenfalls leichten Tomatensoße, etwas Mozzarella, frischem Rucola, dünnen Scheiben Parmaschinken und Parmesanraspeln. Die Pizza ist ein Gedicht, das Tüpfelchen auf dem „i“ sind die dezenten Spuren Balsamico und Olivenöl. Vorweg gibt es übrigens noch warme Pizzabrötchen mit einer lecker-würzigen Kräuterbutterkugel.
SERVICE
Rundum perfekt eingespielt kümmern sich die Signori hier beispielhaft um ihre Gäste –
charmant, professionell, aufmerksam und unaufdringlich.
PREISE
15 Euro für die Spaghetti von der Mittagskarte und 16,50 Euro für die Pizza sind nicht gerade günstig, aber angemessen. Die Getränke sind recht teuer: Ein Wasser (0,25l) kostet 3 Euro, ein Bier (0,3l) 4 Euro und der günstigste Wein (0,2l) 6 Euro.
FAZIT
Wenn es mittags mal ein bisschen Besonders sein darf. Bettina Meister
ANZEIGEN
An- und Verk Auf
Garten
1A-Hecken u. Baumschnittt, Gartenarb. Rollrasen, Pflasterarbeiten, Zaunbau und vieles mehr 0421-6164619
Adam Gartenbau Pflasterarbeit, Zaunbau, Rollrasen. 0174-4519485
Alle Gartenarbeiten: Rasen, Hecken, Bäume, Dachrinnenreinigung, Zaunmontage, Pflasterarb. uvm. 0176-62610090 Baumpflege- und Fällarbeiten, Seilklettertechnik, Abfuhr v. Fachmann kostenl. Angebote 0421-98609984 o. 04202-9884524
Gelernter Gärtner erledigt sämtliche Arbeiten rund ums Haus, Hecken und Baumschnitt, Baumfällung, Kleinabrisse und Entrümpelungen, mit Abfuhr. 01711048641
Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de Professionelle Steinreinigung, TerrassenHolz- Ein- und Zufahrtenreinigung, dauerhafter Schutz von Unkraut, Moos, Algen und Flechten. 0171-1048641
Verkauf
%Stark reduziert%
2. Wahl Haushaltsgeräte bis zu 60%!!! Reparaturen u. Ersatzteile aller Herstelller. Der Elektro-Markt, Faulenstr. 79, Bremen, 0421-302434 26er Citybike wie neu 598€ 0429831168
Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Ank Auf
Achtung aufgepasst! Wandeln Sie Ihre Wertsachen in Bargeld um - Nutzen Sie die Chance Ihre Wertgegenstände, die Sie nicht mehr in Gebrauch nehmen, wie z.B. Pelze zu Höchstpreisen zu verk.- zahle 100-5000 € - antike Möbel, Nähmaschinen, alte Musikinstrumente, Puppen, Ölgemälde, Teppiche, Porzellan, asiatische Kunst und alte Bronzefiguren, jegliche Art von Goldschmuck, Bernstein, Marken-Uhren und Tafelsilber. Wir machen Ihnen ein gutes Angebot mit seriöser Abwicklung. Profitieren Sie von unserer jahrelangen Erfahrung. Fa. Klimkeit 0471-30940881
Goldankauf seit über 40 Jahren: Zahngold, Altgold, Silber, Münzen, hochwertige Uhren+Schmuck BREMER Juwelier,Sögestr.21/Liebfrauenkirchhof 15, über Vodafone 28195 Bremen 0421/171413, www.bremer-juwelier.de
Ich suche Schallplatten aus der guten alten Zeit 015901705824
***** Wir kaufen Ihr Objekt!!! ***** Genc Handels GmbH Immobilien sucht für den eigenen Bedarf: MFH, Wohn- u. Geschäftshäuser, Grundst., Gewerbeobjekte, Anlageobjekte, auch renovierungsbedürftig, seriöse Abwicklung, Finanzierungsablösung, Hypothekenübern. mögl. (0421) 3800609-20 oder 0171-3313845
Immob IlI engesuche
Ehepaar sucht 2-3 Zi. ETW von privat zum Kauf, gerne auch renovierungsbedürftig. 04791-8109849
Ein gutes Zuhause verdient gute Käufer. Wir finden sie. Rohmund Immobilien, 0157 925 739 35
Handwerker sucht Haus 0421-40890803
Ich kaufe Eigentumswohnungen als Kapitalanlage von Privat: 0421-40891134
Kennen Sie jemanden der in Bremen eine Wohnung verkaufen möchte? Mein Mann und ich suchen eine Wohnung zum Kauf! 0421/4089 0578
Reihenhaus gesucht 01579-2380907
Mietangebote
www.kaufen-bauen-mieten.de
Dienstleistungen
Bauen & Wohnen
www.kaufen-bauen-mieten.de
>Malerarbeiten ab 25€ 0151-43173836
Bieten kurzfristig sämtl. Maler-, Fliesen, Trockenbau-, Pflasterarbeien an sowie Hausanstriche, Fenster und Türen nach Maß. 0176-30716267
Dachdecker hat Termine frei Steil- und Flachdacharbeiten aller Art, auch kleine Reparaturen, Dachrinnen- u. Flachdachreinigung. 0176-72108847 www.lischo-dachtechnik.de
Dachdecker, Zimmerer, Neueindeckung und Reparaturen. 0151-63937724
Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
GELDANLAGE
EZB-Warnung:
Gold-Derivate als Risiko?
SASCHA OTTO
Senior Manager Wertpapiermanagement bei der Sparkasse Bremen
Das Edelmetall Gold gilt traditionell als „sicherer Hafen“ – doch hinter den Kulissen wächst ein Risiko, das selbst die Europäische Zentralbank (EZB) alarmiert. In einer Analyse warnt sie vor „Extremszenarien“ am Goldmarkt. Doch worum geht es eigentlich? Der Wert europäischer Gold-Derivate – Finanzinstrumente, die auf dem Goldpreis basieren – ist zusammen mit dem Goldpreis stark gestiegen. Rund eine Billion Euro sind derzeit investiert, ein Großteil außerhalb Europas. Das Problem: Bei starken Marktverwerfungen könnten viele Anleger und Anlegerinnen plötzlich physisches Gold einfordern – das aber kaum in ausreichender Menge vorhanden ist. Die Folge? Lieferengpässe, Verluste, womöglich sogar Auswirkungen auf das Finanzsystem. Mein Fazit: Ob es so kommt, ist offen. Die EZB arbeitet halt gründlich und beschreibt deshalb die möglichen Gefahren. Wer in Gold investiert – direkt oder indirekt –, sollte Risiken und Marktmechanismen genau kennen.
KLIMATIPP
Mit der Kraft der Sonne Kosten senken
SOPHIE PROPFE
Klimaschutzagentur Energiekonsens
Ob im Eigenheim oder in der Mietwohnung: Überall in Bremen kann mit einer Solaranlage auf dem Dach oder Balkon langfristig Geld gespart werden. Insbesondere die Anschaffung von Steckersolargeräten lohnt sich für jene, die tagsüber viel zu Hause sind. Denn wer einen hohen Eigenverbrauch an selbstproduziertem Sonnenstrom hat, etwa weil Computer, Wasserkocher & Co. direkt mit ihm betrieben werden, muss weniger Energie aus dem öffentlichen Netz beziehen. Das senkt die Stromkosten und schont gleichzeitig das Klima. Doch welche Technik ist im Einzelfall geeignet? Wie hoch sind die Kosten für eine passende Anlage? Was gilt es bei der Installation zu beachten und welche Fördermittel gibt es? Diese und viele weitere Fragen werden am 20. und 21. Juni auf den Bremer Solartagen in der Handwerkskammer Bremen beantwortet. Dort präsentieren Solar-Betriebe aus der Region ihre Produkte und Dienstleistungen. Zudem beraten unabhängige Experten rund ums Thema. Mehr zur Veranstaltung unter solar-in-bremen.de
Deutsches Profil Veka & Winkhaus Beschläge 2- oder 3-fach-Verglasung, kostenlose Angebote. Fenster, Haustüren (auch mit Briefkasten), Rollladen Wartburgstraße 14, Utbremen
Dachtechnik Nord Ihr Meisterbetrieb 0421-3677322
Renovierungsarbeiten 0178-5168189
Umzüge & HaUsHaltsaUflösUngen
!!Wertanrechnung bei Haushaltsaufl. Entrümpelung, Keller + Bodenräumung, zuverlässig + schnell seit über 65 Jahren Waldemar Seidler 0421540575
Hast Du Sorgen oder Kummer, wähle einfach meine Nummer! Haushaltsauflösung, Boden- u. Kellerentrümpelung, Kleintransporte aller Art. Schnell, sauber, preiswert. 0421-5799730 o. 0171-6213137
SEVO - Entrümpelungen Haus-, Wohnungs-, Garagen- & Kellerauflösungen in Bremen und Umgebung. Schnell, sauber, zuverlässig. Kurzfristige Termine möglich. 0174-6603435 www.sevo-entruempelungen.de
Kapital- / GeldverKehr
Barkredite mit und ohne Schufa vermittelt auch bei neg. Auskunft: Real-Finanz, Postfach 110445, 42304 Wuppertal. 0202 87017650.
Holz und Trockenbauarbeiten Neu/-Umbau, Reparatur ATS. 0172-4129657 Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de Stuhlflechtarb.THONET Dänische Polsterabeiten und Leimen 0171-2407899
Verschiedenes
Bekanntschaften
Bärbel, 72 J., verwitwet, mit weibl. Figur, gute Hausfrau, Köchin u. Autofahrerin. Bin eine treue Seele u. habe keine großen Ansprüche. Weil ich nicht alleine ausgehe, habe ich keine Gelegenheit e. Mann zu treffen. Doch zu gerne möchte ich die Liebe wieder im Herzen spüren u. für Dich da sein. Kostenl. Anruf, Pd-Seniorenglück Tel. 0800-7774050
Bin die Annett, 66 J., mit herzl. u. ehrl. Wesen. Ich liebe es, den Haushalt zu führen, das liegt mir einfach im Blut. Bin immer ehrlich u. treu, denn was ich gar nicht mag ist Lug u. Trug. Fehlt Dir auch jemand, der immer für Dich da ist? Dann ruf üb. PV an u. lass es uns zusammen versuchen. 0176-43646934
Jutta, 68 J., liebevolle Witwe, sehr hübsch, ehrlich u. zuverlässig, ich bin eine ruhige, fleißige Frau, habe nur eine kleine Rente, dafür aber ein großes Herz. Ich mag die gute Küche u. die Natur zu jeder Jahreszeit, wohne alleine hier i. der Gegend u. suche pv einen guten Mann, der mich braucht, habe e. Auto u. könnte umziehen. Tel. 0151 - 20593017
Margit, 78 zärtliche Seniorin, bin gepflegt, fürsorglich u. liebenswert, e. gute Köchin, mag die Natur, Garten u. fahre gern Auto. Als mein Mann verstarb, blieb ich alleine zurück. Ich suche pv einen lieben Mann (Alter unwichtig), mit ähnlichem Schicksal, wohne hier in der Gegend, wäre umzugsbereit und würde sehr gern mit Ihnen telefonieren Tel. 0151 - 62913877 Nach dem Todesfall meines Freundes bin ich wieder allein. Bist du auch alleine und suchst einen Freund? Dann sollten wir uns einmal treffen! In Bremen OHZ (aber nicht Bedingung) Ich männl., 86 J., 1,80m, 85Kg, noch sehr rüstig, sucht auf diesem Wege einen netten, lieben Freund. Besteht Interesse?- dann melde dich bitte bei mir. Ab 70 Jahre unter Chiffre 001/2958 Richard, 60 plus, 177cm, verlässlich, fit, treu, vorzeigbar und unabhängig sucht passende, charmante Partnerin zum lieben, lachen, reisen, reden uvm. Freue mich auf deine Antwort mit Bild
KontaKte
Veranstaltungen
Pizza Stella und Spaghetti Mare im Ristorante Napoli.
Foto: Schlie
ARBEITSMARKT
Berufsausbildung ist auch in Teilzeit möglich
JOACHIM OSSMANN
Vorsitzender der Geschäftsführung
Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven
Eine abgeschlossene Berufsausbildung ist noch immer der beste Schutz gegen Arbeitslosigkeit. Und: Qualifizierte Fachkräfte verfügen über ein deutlich höheres Lebenseinkommen als ungelernte Mitarbeitende. Doch nicht immer sind die Lebensumstände so, dass man direkt nach der Schule in eine Berufsausbildung starten kann. Eine Schwangerschaft, pflegebedürftige Angehörige, gesundheitliche Beeinträchtigungen, oder nicht ausreichende Deutschkenntnisse können Beispiele dafür sein. Welche Möglichkeiten gibt es dann, trotzdem zu einer abgeschlossenen Berufsausbildung zu gelangen? Viel zu wenig bekannt ist, dass Berufsausbildungen auch in Teilzeitform durchgeführt werden können. Je nach individueller Ausgangslage sind Kürzungen der wöchentlichen Ausbildungszeit auf bis zu 50 Prozent möglich. Die Gesamtausbildungszeit verlängert sich dann natürlich entsprechend. Aber nicht immer: Oft sind Menschen, die sich in einer Teilzeitausbildung befinden, so motiviert, dass sie die Ausbildung auch in kürzerer Zeit erfolgreich abschließen. Mehr Informationen online unter arbeitsagentur.de/lexikon/ teilzeit-berufsausbildung
Razzien im Bremer Osten
Polizei stellte diverse Missstände fest
OST - Die Polizei führte in der vergangenen Woche Kontrollen im Stadtgebiet durch. In Hemelingen und Osterholz überprüften die Einsatzkräfte zusammen mit dem Ordnungsamt, Zoll, Finanzamt, der Landeshauptkasse sowie der LMTVet Behörde (Lebensmittelüberwachungs-, Tierschutz- und Veterinärdienst) Lokale, Kioske, Imbisse und Bars. Dabei wurden diverse Mängel festgestellt. Im Bremer Osten kontrollierten die Kräfte ab 16 Uhr bis in den späten Abend insgesamt 14 Gewerbeobjekte, darunter Shisha-Bars, Kioske, und Imbisse. Dabei wurden mehrere Ordnungswidrigkeiten festgestellt und geahndet. In Hastedt entdeckten die Einsatzkräfte in einem Lokal mehrere Verkaufseinheiten Kokain. Zudem versuchte sich ein 44 Jahre alter Mann vor den Polizisten in einem Lager zu verstecken. Bei
einer anschließenden Kontrolle stellte sich heraus, dass sich der Mann illegal in Deutschland aufhält. Eine entsprechende Anzeige wurde gefertigt, die Ermittlungen dauern an. In einem Lokal wurde ein illegaler Spielautomat festgestellt und beschlagnahmt. Zu den weiteren festgestellten Verstößen zählten unter anderem fehlende Kassenaufzeichnungen, Hygienemängel und Verstöße gegen den Brandschutz.
Zeitgleich waren im Bereich der Bahnhofsvorstadt sowie im Ostertor und Steintor ebenfalls Einsatzkräfte unterwegs und kontrollierten 25 Personen, dabei kamen auch Diensthunde zum Einsatz. Die Polizisten stellten mehrere Verkaufseinheiten Kokain und Cannabis sowie Bargeld sicher und fertigten Strafanzeigen wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz. WR
Wir suchen zum nächstmöglichen Termin: Pflegehelfer in Teilzeit (m/w/d)
(126, 84 Monatsstunden oder auf geringfügiger Basis) für die Arbeit in unseren ambulanten Pflegedienst
Die ambulante Pflege der Egestorff Stiftung hat ihr Büro an der Osterholzer Heerstraße 192 und betreut vorwiegend Patienten in Bremen Osterholz, den angrenzenden Bremer Stadtteilen und Oyten.
Wir wünschen:
• Erfahrungen in der Grundpflege
• Die Fähigkeit selbstständig zu arbeiten
• Fahrerlaubnis
• liebevolle Geduld
• Einlassen auf Lebensgeschichten
Wir bieten:
• gute Rahmenbedingungen für eine engagierte Pflege
• Bezahlung nach dem TV Pflege in Bremen
• Firmen Fitness über Qualitrain
• flexible und familienorientierte Dienstpläne
• regelmäßige Teamgespräche
• Unterstützung bei der Karriereplanung
Egestorff im Alter zuhause, ambulante Pflege, Osterholzer Heerstraße 192, 28325 Bremen oder an: haupt@egestorff.de http://egestorff.de/ambulante-pflege Auskünfte zur Stelle erhalten Sie auch telefonisch unter 0421 / 4604 404
Egestorff Im Alter zuhause gGmbH
VOLKER ALTHOFF
Ärztezentrum in Planung
Bauvorhaben auf dem Ellener Hof / Start im Frühjahr 2026
OSTERHOLZ - Ein Vorhaben auf dem Ellener Hof rückt immer näher: Ein Ärztezentrum soll bald auf dem Baufeld sechs, direkt gegenüber der Einfahrt in das Quartier, entstehen. Die Überseeinsel GmbH mit Tief- und Hochbau hat viel vor auf dem riesigen Areal. Dort entsteht gerade ein sozial-ökologisches Modellquartier. Dieses vereint unterschiedlichste Wohnformen mit zahlreichen Grünflächen und sozialen und gemeinschaftlichen Einrichtungen aus den Bereichen Bildung, Gesundheit und Kultur miteinander. Das benannte Unternehmen entwickelt in Bremen unter anderem das Quartier Überseeinsel – ehemals Kellogg’s –und ist auch im Hachez-Quartier in der Neustadt aktiv. „Nun wollen wir auf dem Ellener Hof zwei Wohnhäuser und ein Nichtwohngebäude, das Flächen für eine Apotheke und diverse Arztpraxen bietet, bauen“, erklärt Projektleiter Sven Lux. In Abstimmung mit der Bremer Heimstiftung sei die Idee mit dem Ärztezentrum entstanden, da es gut zu den anderen Angeboten im Quartier passe, so Lux. Dabei soll es sich um eine Bruttogrundfläche von 409 Quadratmeter handeln – sechs Geschosse plus Tiefgarage. Im Idealfall könnten fünf größere Gemeinschaftspraxen in dem Gebäude
Film
In dieser Baulücke auf dem Ellener Feld sollen voraussichtlich im kommenden Jahr ein Ärztezentrum und zwei Wohngebäude entstehen.
einziehen plus eine Apotheke im Erdgeschoss. „Die Mietfläche ist variabel und kann etagenweise halbiert und somit getrennt vermietet werden“, erläutert Sven Lux. Sollten sich keine Arztpraxen in ausreichender Zahl finden lassen, können die Räume laut des Projektleiters ebenso als Bürofläche oder für andere Dienstleister aus den Bereichen Pflege und Gesundheit gemietet werden.
Darüber hinaus sollen noch
Care ist mehr
und Gespräch bei den Vahrer Löwen
VAHR - Care ist mehr – unter diesem Titel laden die Vahrer Löwen am 23. Juni, 17.30 Uhr, ins Familien- und Quartierszentrum (August-Bebel-Allee 284) ein. Filmemacherin Anne Frisius stellt ihren Film vor und spricht darüber, was Pflege äl-
terer Menschen für Betroffene, Angehörige, das Pflegesystem und die Gesellschaft bedeuten. Die Veranstaltung ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten unter Telefon 0421 / 959 13 48 oder per Mail an info@ vahrer-loewen.de WR
zwei Wohngebäude mit insgesamt 45 Wohneinheiten entstehen, die aus einer Mischung von Reihenhäusern und Appartements bestehen. „Auf dem Grundstück soll außerdem eine kleine Obstwiese entstehen, die für alle Bewohner des Quartiers nutzbar sein soll. Für die Anwohner gibt es des Weiteren zum Teil private Gärten sowie Spiel- und Begegnungsflächen“, beschreibt der Projektleiter das Vorhaben. Die Gesamtinvestition beträgt
etwa 21 Millionen Euro. „Die Finanzierung erfolgt aus Fremd- und Eigenmitteln. Fremdmittel aus marktüblich Bankdarlehen. Eigenmittel werden durch den Gesellschafter eingebracht“, erklärt Sven Lux. Voraussichtlich können die Bauarbeiten im kommenden Frühling starten und Ende 2027 alles fertig sein. Mietinteressierte können sich per Mail an: vermietung@ueberseeinsel. de melden.
Praxiseröffnung Allgemeinmedizin in Bremen Mitte.
freuen uns, unsere neue Praxis für Allgemeinmedizin am Wall 142 in 28195 Bremen vorzustellen. Kommen Sie vorbei –wir freuen uns auf Ihren Besuch.
HEMELINGEN - Partizipativ, Diversitätssensibel und Ressourcenorientiert – unter diesen Gesichtspunkten arbeitet ein neuer Verein in Hemelingen, der im Bereich Kinder- und Jugendarbeit tätig ist. Er heißt „Kinder- und Jugendvision“ und wirft seinen Hut in den Ring um eine Bewerbung als Träger für das Jugendhaus Hemelingen.
„Wir wollen einen Beitrag leisten für eine stabile und verlässliche Jugendförderung im Stadtteil“, erklärt Faro Tuncel, 1. Vorsitzender. Zum Team um ihn herum gehören Tülay Ünal, der seit 2012 im Jugendhaus für Mädchenarbeit und Inklusion zuständig ist, eine Rechtsanwältin, eine Fachärztin, ein
Eine Herzensangelegenheit
Neuer Verein gegründet: „Kinder- und Jugendvision in Hemelingen
Kaufmann, ein Sozialarbeiter im Studium und ein Dolmetscher. „Alle Mitglieder sind im Stadtteil verankert“, sagt Tuncel. Zur Arbeitsweise gehört ebenfalls, Gender-Mainstreaming und Fachkräftegebot umzusetzen. „Qualitätsstandards in der Praxis sind verankert“, beschreibt Tuncel. Die Jugendlichen hätten in letzter Zeit viel aushalten müssen, so der Vorsitzende. „Darauf wollen wir reagieren. Wir wollen sie mitnehmen. Unsere Arbeit ist uns eine Herzensangelegenheit.“
Darauf ausgerichtet ist auch die visuelle Identität durch ein Symbol: Zwei stilisierte Figuren bewegen sich in einem Kreis, die linke ist orange und die rechte gelb. „Dabei stehen
die Figuren für Vielfalt, Gleichberechtigung und Miteinander“, erläutert Faro Tuncel. Es ist ein Symbol für Kinder und Jugendliche in ihrer Unterschiedlichkeit und Gemeinsamkeit. „Die Farbgebung Orange und Gelb stehen für Wärme, Offenheit und Energie.“ Zudem sollen die Figuren auf Entwicklung, Potenzialentfaltung und Selbstwirksamkeit hinweisen. Die Vision: „Junge Menschen können strahlen, wenn sie begleitet werden“, so Tuncel. Der Kreis als Hintergrund schafft Schutz, Ganzheit und Gemeinschaft. „Er visualisiert ein wertschätzendes, inklusives Umfeld.“ Der Kreis und die Figuren ergeben zusammen die Form eines Auges. „Das ist das Symbol für ‚Vision‘:
Weitblick und Orientierung“, skizziert der Vorsitzende. Die Schrift „Kinder- und Jugendvision“ steht für Klarheit, Präsenz und Bodenständigkeit und die Verbindung von pädagogischer Haltung und Vision. Zu den wichtigen Angeboten für Hemelingen, für die sich „Kinder- und Jugendvision“ einsetzt, gehören die Hemelinger Liga, ein Ferienprogramm und Kompetenzerwerb durch praktisches Handeln im Sport. „Wir kooperieren mit vielen Einrichtungen und Institutionen im Stadtteil“, so Tuncel. Dazu zählen unter anderem der SV Hemelingen, die Wilhelm-Olbers-Schule, das AWOÜbergangswohnheim, das Quartiersmanagement Hemelingen sowie das Familienzen-
Hemelingen
trum Mobile. „Wir wollen eine stabile und zukunftsgerichtete Basis für die Kinder- und Jugendarbeit schaffen“, so beschreibt Faro Tuncel eine der Zielsetzung. Jugendliche stünden dabei im Mittelpunkt – verlässlich und wirksam. „Darüber hinaus wollen wir eine Kontinuität und Weiterentwicklung bestehender Strukturen erreichen.“ Drei Gründe gibt es, warum sich der Verein um eine Trägerschaft für das Jugendhaus bewirbt: „Wir bringen Fachlichkeit, Haltung und Verantwortung mit, sind im Stadtteil verankert und richten unseren Blick nach vorn und stehen für lokales Vertrauen und langjährige Praxis“, fasst Tuncel zusammen.
Sommerfest im Mütterzentrum
VAHR - Auf ein vielseitiges Programm dürfen sich Besucher am Donnerstag, 19. Juni, freuen: Von 15.30 bis 17.30 Uhr lädt das Mütterzentrum Vahr zum Sommerfest ein. Veranstaltungsort: In der Vahr 75. va
Beirat Vahr berät zu WIN-Projekten
VAHR - Der Beirat Vahr lädt für kommenden Dienstag, 17. Juni, 19.30 Uhr, zu seiner nächsten öffentlichen Sitzung in das Bürgerzentrum Neue Vahr, Raum C03/04, Berliner Freiheit 10, ein. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem WIN-Projekte, Kita-Bedarfszahlen, die Vorstellung des „Klimanetz Vahr“ sowie die Globalmittelrichtlinien des Beirats Vahr. WR
www.hemelingen-marketing.de
Eine
Radtour
durchs Grüne
Das Hemelingen Marketing lädt zu seiner 8. Radtour ein
Die inzwischen 8. Hemelinger Radtour steht in den Startlöchern. Unter dem Titel „Natur Pur“ geht es am Samstag, 28. Juni, um 13 Uhr am Hemelinger Marktplatz los. Die Route führt dann durch die Natur entlang der kleinen Wümme. Dabei wird es ein Picknick geben und als Highlight die Arberger Mühle besichtigt. Ziel der Radtour ist Seekamp`s Gasthaus, wo gegen 17.15 Uhr der ereignisreiche Tag in dem schönen Garten ausklingen soll.
Die Teilnahme an der Tour ist kostenlos und auf 30 Teilnehmer begrenzt. Anmeldungen beim Statteilmarketing Hemelingen werden erbeten unter Telefon 0421 / 84 49 87 84. WR
Ein beliebter Treffpunkt: Die Hemelinger Radtour. Foto: Stadtteilmarketing Hemelingen
5. Kippen-Marathon
Sammelaktion am kommenden Mittwoch
Das Stadtteilmarketing Hemelingen ist auch in diesem Jahr wieder als eine von 20 Sammelstation in Bremen mit dabei. Die Kippen werden im FreiRaum in der Dammerbergstraße 14 zur Geschäftszeit angenommen. Die genauen Abgabezeiten für die gesammelten Glimmstängel sind in dem Zeitraum vom 18. bis zum 25.
Juni in der Zeit von 10 bis 16 Uhr. Zusätzlich können Freiwillige am Mittwoch, 18. Juni, ab 17 Uhr, das Team vom Stadtteilmarketing beim Kippen sammeln für etwa eine Stunde unterstützen. Das Equipment wird gestellt. Fragen dazu werden beantwortet unter Telefon 0176 / 21 42 54 22. WR
Die Vorbereitungen laufen
Jetzt anmelden für Hemelinger Vielfalt
Die diesjährige Hemelinger Vielfalt, „Hevie“, findet im 10. Jubiläumsjahr im Tamra-Hemelingen-Park statt. Am 6. und 7. September erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches und vielfältiges Programm. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei.
Aussteller und Teilnehmer an den Wettbewerben und dem Flohmarkt sollten sich zeitnah unter hevie-bremen.de anmelden, da die Anmeldfrist nur noch bis zum 27. Juni läuft. Fragen beantwortet das Stadtteilmarketing Hemelingeng unter Telefon 0421 / 84 49 87 84. Das nächste öffentliche Planungstreffen findet am 2. Juli, 15 Uhr, im Tamra-Hemelingen Park statt. WR
WESER REPORT AKTUELLE ANGEBOTE, INTERESSANTE TIPPS UND INFORMATIONEN
Vollgas beim Kino-Event
Cinestar Kristall-Palast präsentiert neuen Brad-Pitt-Film und jede Menge schnelle Autos
OSTERHOLZ - Glühender Asphalt, quietschende Reifen und Adrenalin pur gibt es Ende Juni im Cinestar KristallPalast sowohl auf, als auch vor der großen Leinwand: Passend zum Kinostart von „F1“ (ab 26. Juni) präsentiert das Kino am Weserpark am Freitag, 27. Juni, ab 19 Uhr die „300 km/h F1 Car Night“. Kinotickets gibt es ab sofort an der Kinokasse und online unter cinestar.de
Mehr als 1.000 Gäste werden zur kommenden Car Night des Cinestar Kristall-Palasts erwartet, die passend zum Kino-
highlight „F1“ ganz im Zeichen heißer Schlitten steht. An diesem Abend präsentieren sich Autos diverser Typen und Klassen. Dazu gibt es ein Experten-Voting mit anschließender Preisverleihung im VMAX-Saal. Als großes Special verlost der CineStar KristallPalast zusätzlich Tickets für die Deutsche Tourenwagen Masters.
Über den Film: In den 1990er Jahren galt Sonny Hayes (Brad Pitt) noch als die nächste große Nummer im Rennsport und der höchste Klasse, der Formel 1. Nach ei-
TIERE SUCHEN EIN ZUHAUSE
Räuber ist ziemlich ambitioniert
Der hübsche Räuber Hotzenplotz (genannt Räuber) ist eigentlich ein Malinois, wie er im Buche steht: Nett mit Menschen, unglaubliche Lust zu arbeiten, sportlich sehr ambitioniert und immer unter Strom. Der etwa zwei Jahre alte Räuber ist als Fundtier ins Tierheim gekommen. Leider ist daher nicht bekannt, was Räuber in seinem Leben vor dem Tierheim so alles erleben durfte oder auch eben nicht erleben durfte. Er zeigt sich leider anderen Hunden gegenüber sehr unverträglich und verliert in Hundebegegnungen schnell die Beherrschung. Vermutlich hat er keine gute Sozialisierung genießen dürfen. Hieran muss und sollte mit ihm weiter gearbeitet werden, da diese Ausraster auch für ihn Stress bedeuten. Mit Räuber bekommt man aber einen wirklich tollen, sportlichen Begleiter nach Hause, mit dem man so gut wie alle Hundesportarten erfolgreich bestreiten kann.
Katzen und Kleintiere sollten nicht im Haushalt leben. Er
Räuber kam Mitte April ins Dorf der Tiere. Foto: pv
bringt Mali-typisch eine ganze Menge Energie mit, die mit kleinen Kindern sicher schwierig zu kontrollieren wäre. Daher sollten kleinere Kinder auch nicht im Haushalt leben. Das Tierheim befindet sich an der Hemmstraße 491. Infos zu Öffnungen und Tieren gibt es unter Telefon 35 11 33 und bremer-tierschutzverein.de mb
nem folgenschweren Unfall auf der Rennstrecke dümpelt er in niedrigeren Rennklassen herum. Drei Jahrzehnte später hält er sich noch als Gelegenheitsrennfahrer über Wasser. Sein damaliger Teamkollege Ruben Cervantes (Javier Bardem) ist mittlerweile Chef des Teams APXGP, das scheinbar hoffnungs- und punktlos am untersten Ende der Formel1-Tabelle herumdümpelt. Weil Cervantes damit also fast nichts mehr zu verlieren hat, will er Hayes zurück in die Königsklasse holen und ihn zusammen mit dem Rookie No-
ah genannten Joshua Pearce (Damson Idris) zu einem Rettungsanker für den Rennstall formen.
Theaterleiter Erhan Türe: „Mit der „300 km/h F1 Car Night‘ bringen wir die Faszination Motorsport direkt in unser Kino – auf der Leinwand und auf dem Parkplatz. Es freut uns besonders, dass wir zum Start von „F1“ ein Event bieten können, das Auto-Fans ebenso begeistert wie Filmfreunde. Wir erwarten eine atemberaubende Kulisse und jede Menge Adrenalin – ein echtes Highlight für Bremen.“ WR
• Chip-AktionfürHund&Katze(11-12UHR)
• UnsereHundestellensich vor
• KinderprogrammmitvielenAktionen
• Verkauf vonModellautos
• SüßeundherzhafteSpeisen -allesvegan!
• Cocktails
Aussortiertes mitnehmen
Textil-Ausstellung im Hafenmuseum endet mit Kleidertauschparty
Wo landet meine Kleidung, nachdem ich sie in einen Altkleidercontainer gegeben habe? Was ist ein Textiltentakel?
Warum verlieren Schulranzen so schnell an Wert? Und welche Geschichten stecken hinter verlorenen Schuhen? Diese und viele weitere Fragen beantwortet die Ausstellung „Aussortiert!“, die bis zum morgigen Sonntag, 15. Juni im Hafenmuseum Bremen, Am Speicher XI, zu sehen ist. In ihrem Ausstellungsprojekt zeigen sieben Studentinnen des Masterstudiengangs „Museum und Ausstellung“ der Carl von Ossietzky Uni-
versität Oldenburg Taschen, Kleider und Schuhe und auch Unterwäsche – „die ist aber gewaschen und sauber“, sagt Chelsia Rodewald. Gesammelt haben die Studentinnen bei Verwandten und Freunden, auch aus der Kleidersammlung an der Uni stammen die Klamotten. Morgen, am letzten Ausstellungstag, findet eine Kleidertauschparty statt, bei der die ausgestellten Stücke von den Besuchern mitgenommen werden können.
Mehr Informationen gibt es auch unter hafenmuseumbremen.de bm
Nicht nur Klamotten, auch Schuhe wurden für die Ausstellung im Hafenmuseum gesammelt – und können morgen von den Besuchern mitgenommen werden. Foto: Schlie
Keramikmarkt auf der Wiese
Tassen, Teller oder bemalte Vasen: Der Bremer Keramikmarkt lädt am 21. und 22. Juni wieder auf die Wiese neben der Kunsthalle. Zum 36. Mal
findet der Markt, jeweils von 11 bis 18 Uhr, statt. Mehr Informationensenen Ausstellern gibt es unter bremer-keramikmarkt.de pb
Aktionstag mit Gewinnspiel
Schmidt+Koch verlost Hotelübernachtungen
Diesen Termin sollten sich Gebrauchtwagen-Interessierte vormerken: Am Samstag, 21. Juni, findet bei Schmidt+Koch an der Stresemannstraße der Gebrauchtwagen-Aktionstag statt. Daran nehmen das Volkswagen Zentrum, das Audi Zentrum sowie Škoda Bremen teil. Die Häuser haben von 9 bis 16 Uhr geöffnet. Für Gebrauchtwa-
Das Leben genießen
Treppenlifte & Aufzüge
gen-Käufer gibt es an diesem Tag eine Überraschung: Kunden erhalten zum Kauf zusätzlich einen Urlaubspass und können damit für den Zeitraum eines Jahres in teilnehmenden Hotels so oft übernachten wie sie möchten. Bezahlt werden müssen nur das Frühstück und Abendessen, die Übernachtung ist kostenfrei. WR
Büro Bremen: Steinweg 5, 28 857 Sy ke VertrauenSiemehrals25JahrenErfahrung! Treppenlifte & Aufzüge Tel. 0424 0- 96 12 32 IhrregionalerAnsprechpartner
Bis ins hohe Alter das Leben in die eigenen Hände nehmen, selbst bestimmen, was man tun möchte und was nicht – das wünschen sich viele Menschen in Deutschland. In einer immer älter werdenden Gesellschaft ist es daher von zentraler Bedeutung, dass gerade das Wohnumfeld für Seniorinnen und Senioren sowohl sicher als auch komfortabel ist.
Das Zuhause ist der Ort, an dem man sich sicher fühlen will. Dennoch kommt es im häuslichen Umfeld etwa durch unzureichend geschützte Steckdosen, beschädigte oder lose Kabel, die zu Stolperfallen werden können, oder mangelhafte Brandschutzvorkehrungen zu Unfällen. Wichtig ist eine richtige Sicherheitstechnik. Diese spielt eine entscheidende Rolle, um ein sicheres Wohnumfeld zu gewährleisten. Die Innungsfachbetriebe der E-Handwerke bieten entsprechende Lösungen beim Einsatz moderner Beleuchtung, Warnmeldern und Steckdosen.
„Die automatische Steuerung von Licht und Rollläden unterstützt ältere Menschen dabei, sicher in ihrem gewohnten Umfeld zu leben“, erklärt Andreas Habermehl, Geschäftsführer Technik und Berufsbildung des ZVEH (Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke). Automatisierte Systeme, die aufeinander abgestimmt und miteinander verbunden sind, bieten hohen Komfort und schaf-
Entspannt auch im hohen Alter das Leben in den eigenen vier Wänden genießen. Smarte Helfer im Haus leisten dabei einen wichtigen Beitrag. Foto: shutterstock_512607193_wavebreakmedia
fen Sicherheit.
Ein intelligentes Smarthome-System ermöglicht es, verschiedene Funktionen zu vernetzen und alltägliche Abläufe erheblich zu erleichtern. Im Alarmfall könnten beispielsweise automatisch die Rollläden des Hauses hochgefahren werden, um Fluchtwege zu öffnen. Altersgerechte, blendfreie Beleuchtung reduziert Stolperfallen und ermöglicht so eine bessere Wahrnehmung von Kontrasten. Zusätzliche Sicherheitslö-
sungen, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt sind, können in Notfallsituationen visuelle oder akustische Warnsignale erzeugen – so sind Technologien wie Lichtsignale oder Vibrationskissen nicht nur praktisch, sondern lebensrettend. Bricht ein Feuer aus, können Rauchwarnmelder Lichtsignale oder Vibrationsalarme auslösen, die auch für Schwerhörige oder bei geschlossenen Augen wahrnehmbar sind. Für alle Haushalte, unabhängig vom Alter der Bewoh-
ner, ist der E-Check eine unverzichtbare Vorsorgemaßnahme. „Wie bei der Hauptuntersuchung fürs Auto sollte auch die Elektroinstallation im eigenen Zuhause regelmäßig überprüft werden“, erklärt Habermehl. Während des E-Checks kontrollieren Elektrofachkräfte die gesamte elek trische Installation auf Sicherheit und Funktionsfähigkeit, um potenzielle Gefahren zu identifizieren und zu beheben. Eine regelmäßige Überprüfung sollte mindestens alle vier Jahre erfolgen.
Astrid Rass Geschäftsführerin
von Essen auf Rädern/Hausnotruf
Behandlungspflege, Grundpflege Verhinderungspflege m 24h Rufbereitschaft Beratungsbesuche, Vermittlung von Essen auf Rädern/HausnotrufBeratungsbesuche, Hauswirtschaft, Vermittlung von Hausnotruf
Behandlungspflege, Grundpflege Verhinderungspflege m 24h Rufbereitschaft Beratungsbesuche, Vermittlung von Essen auf Rädern/Hausnotruf
Rass Pflegeservice GmbH Am Rabenfeld 10 • Vegesack m 04 21 / 65 20 50 96 info@rass-pflegeservice.de www.rass-pflegeservice.de Astrid Rass Geschäftsführerin
www.rass-pflegeservice.de
Tapetenwechsel bei Primavera
Airbus-Mitarbeiter strichen am Aktionstag Wände in der Kita
HEMELINGEN - Unternehmen stellen ihre Mitarbeiter für einen Tag frei, damit sie in gemeinnützigen Einrichtungen
aktiv werden: das ist der sogenannte „Day of Caring“, eine Idee, die aus den USA stammt. An dieser Aktion hat sich Airbus Bremen beteiligt. Fünf Mitarbeiter aus der Hydraulikabteilung waren kürzlich in der Kinderkrippe „PrimaverA“ des Trägers Petri & Eichen in Hemelingen im Einsatz.
Dort haben sie Wände im Flur mit weißer Farbe gestrichen. „Wir wissen um die Situation in den Kindergärten, und deswegen haben wir heute an
der Aktion teilgenommen und unsere Arbeitskraft zur Verfügung gestellt. Und wir machen das gerne; es macht uns allen Freude“, sagte Andreas Oehlmann. Er hat das erste Mal daran teilgenommen. Und Erfahrungen mit Streicharbeiten hat er gleich mitgebracht: „Ich habe das eine oder andere Mal schon zu Hause Malerarbeiten durchgeführt. Wir widmen unsere Arbeitszeit gerne hier in der Krippe.“
Im Vorfeld haben Karo Matachowski, Leiterin der Kinderkrippe, und ihr Team schon einige Arbeiten durchgeführt. „Wir haben versucht, die Wän-
de abzukleben. Die Kinder durften entscheiden, welche Farbe an den Wänden gestrichen wird. Jetzt haben wir Unterstützung von Airbus bekommen.“ Und darüber hat sie sich besonders gefreut, denn: „Es brauchte ganz dringend einen Tapetenwechsel. Und es wurde schon lange nicht mehr gestrichen. Wir sind das erste Mal am ‚Day of Caring‘ beteiligt, und wir sind sehr froh und dankbar.“
Ein Mitarbeiter vom Team der Kinderkrippe berichtete, dass die Eltern in früheren Zeiten selbst die Räume gestrichen hätten. „Alle zwei Jahren sind
die Eltern zum Streichen gekommen. Aber das können sie jetzt nicht mehr leisten. Schon aufgrund der Betreuungszeiten funktioniert es nicht. Und am Wochenende kann man es von den Mitarbeitenden nicht verlangen, dass sie einspringen. Deshalb sind wir ganz froh, dass uns heute Mitarbeiter von Airbus unterstützen.“
Elke Barkhoff, Pressesprecherin von Petri & Eichen, hat selber auch Hand angelegt und mit dem Pinsel die Wände weiß gestrichen. „Letztes Jahr haben wir uns darüber Gedanken gemacht, uns an diesem Projekt zu beteiligen. Und dann haben
Die Messe „vocatium“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der neunten Klasse, an Eltern und Lehrende. Gerade jetzt, wo viele Ausbildungsplätze noch unbesetzt sind, bietet sie eine Chance, Kontakte zu knüpfen und sich persönlich vorzustellen.
Foto: IfT GmbH
Berufsorientierung mit Perspektive
Messe „vocatium“ öffnet in Bremen am 17. und 18. Juni ihre Türen in Halle 6
Rund 120 Unternehmen, Hochschulen, Fachschulen und Institutionen präsentieren sich am Dienstag, 17., und Mittwoch, 18. Juni, in der Messe Bremen auf einer der wichtigsten Fachmessen für Ausbildung und Studium in der Region – in diesem Jahr erweitert um MI(N)Tmach-Stationen – auf der „vocatium“ Bremen. Das Besondere: An beiden Tagen stehen die Ansprechpartnerinnen und -partner der Unternehmen und Hochschulen für fest terminierte Gespräche mit Jugendlichen bereit.
Die Gespräche sind im Vorfeld geplant, individuell abgestimmt und ermöglichen einen gezielten Austausch – ohne Gedränge oder Warteschlangen. Aber auch spontane Gespräche können stattfinden. Erwartet werden über 5.000 Schülerinnen und Schüler, die sich in den persönlichen Gesprächen über ihre berufliche Zukunft informieren können. Die „vocatium“ ist ein Dialogformat. Jugendliche kommen mit vorbereiteten Fragen und erhalten echte Einblicke in Ausbildung, Studium oder duale Wege. Auch Auslandsaufenthalte oder freiwilliges Engagement stehen im Fokus der Messe. Veranstaltet wird die „voca-
Viele Gespräche wurden vorab terminiert. Es besteht aber im Rahmen der Messe auch die Möglichkeit, spontan mit Unternehmen und Hochschulen in Kontakt zu treten. Foto: IfT GmbH
tium“ vom IfT Institut für Talententwicklung. Gerade jetzt, wo viele Ausbildungsstellen noch frei sind, kann die Messe für beide Seiten eine Chance zur Besetzung offener Stellen sein.
Neben den Gesprächen an den Ständen gibt es ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Vorträgen zu Bewerbung, Auslandsaufent-
halten und dualem Studium. Unter anderem referiert die Handwerkskammer Bremen am 17. Juni um 10.20 Uhr und am 18. Juni um 11 Uhr zum Thema „Ausbildung im Handwerk“, die Agentur für Arbeit BremenBremerhaven spricht am 17. Juni um 9 Uhr und am 18. Juni um 11.40 Uhr über „Viele Möglichkeiten nach der Schule“. Zahlreiche weitere Vorträge
Airbus-Mitarbeiter und das Team von Petri & Eichen freuen sich über den gelungenen Arbeitseinsatz. Foto: Althoff
wir mit der Kita-Leitung besprochen, welche Maßnahmen notwendig sind. So ist es dann dazu gekommen, dass jetzt die
Fachmesse für Ausbildung + Studium 17. + 18.
Bremens ungewöhnlichste Kochschule
sucht Auszubildende von Stahlkoch bis Kauffrau.
Wände gestrichen werden. Das alles war sehr unkompliziert. Es ist sehr schön, dass Airbus uns dabei unterstützt.“ va
runden das Programm ab. Die „vocatium“ findet in der Messe Bremen (Findorffstraße 101), Halle 6, am 17. und 18. Juni, jeweils von 8.30 bis 14.45 Uhr statt. Der Eintritt ist frei. Die Messe richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der neunten Klasse, Eltern sind ebenfalls willkommen. Weitere Informationen und Anmeldung unter vocatium.de rf
Chancen nutzen – auch jetzt noch
Es gibt noch offene Ausbildungsplätze in vielen Bereichen und Branchen
Die Sommerferien stehen vor der Tür, doch auf dem Ausbildungsmarkt in Bremen ist noch längst nicht alles entschieden. Wer bislang keinen Ausbildungsplatz gefunden hat, hat auch jetzt noch eine gute Chance, bis zum Start des Ausbildungsjahres einen Vertrag zu unterschreiben. Und auch Unternehmen, die ihre Stellen noch nicht besetzen konnten, können noch passende Bewerberinnen und Bewerber finden.
Laut Agentur für Arbeit Nienburg-Verden sind derzeit noch zahlreiche Ausbildungsplätze in verschiedenen Branchen unbesetzt – besonders im Handwerk, in der Logistik, im Einzelhandel und in der Pflege. Im Mai standen von insgesamt 823 gemeldeten Ausbildungsplätzen im Berufsberatungsgeschäftsjahr noch 439 zur Verfügung. 587 Bewerberinnen und Bewerber hatten sich bei der Arbeitsagentur im Kreis Verden suchend gemeldet. Von diesen hatten allerdings bis Ende Mai 233 noch keinen Ausbildungsplatz gefunden.
Eventuell lohnt sich auch ein Blick über den Tellerrand hinaus: In der Stadt Bremen übersteigt das Angebot der gemeldeten Ausbildungsplätze mit 3.233 die Zahl der gemeldeten
Azubis erhalten mehr Vergütung
Die tariflichen Ausbildungsvergütungen in Deutschland sind 2024 im Vergleich zum Vorjahr im bundesweiten Durchschnitt deutlich um 6,3 Prozent gestiegen. Der Anstieg war der prozentual höchste seit im Jahr 1992 vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erstmals Daten für das wiedervereinigte Deutschland erhoben wurden. Die Auszubildenden in tarifgebundenen Betrieben erhielten 2024 laut BIBB bundesweit im Durchschnitt über alle Ausbildungsjahre hinweg 1.133 Euro brutto im Monat und damit rund 70 Euro mehr als noch 2023. Seit 1976 wertet das BIBB die tariflichen Ausbildungsvergütungen jährlich zum 1. Oktober aus. Infos: bibb.de WR
Wer in diesem Jahr eine Ausbildung beginnen möchte, hat gute Chancen noch einen Platz zu finden. Foto: Pixabay
Bewerberinnen und Bewerber ebenfalls deutlich: 2.617 junge Menschen hatten sich hier bei der Agentur gemeldet. „Vor dem Hintergrund der Konjunkturlage bleibt auch die Ausbildungsmarktentwicklung hinter der des Vorjahres zurück. Bezogen auf den Ausbildungsmarkt im Arbeitsagenturbezirk übersteigt das bisherige – der Arbeitsagentur gemeldete –
Gesamtausbildungsplatzangebot noch immer leicht die Gesamtausbildungsnachfrage“, sagt Frank Sänger, operativer Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven. Die Möglichkeiten, kurzfristig einen Ausbildungsplatz zu finden, sind vielfältig, etwa über Nachvermittlungsaktionen der Arbeitsagentur im Juli
Nachwuchs gesucht!
und August. Auch über Jobbörsen und Online-Plattformen kann man noch fündig werden, etwa unter azubi.de oder regionalen Plattformen wie findedeinen-beruf.com „Wir empfehlen allen Jugendlichen, die noch keinen Ausbildungsplatz haben oder die noch immer nicht wissen, was sie überhaupt machen wollen, den Kontakt zur Berufsberatung aufzunehmen und bis zum erfolgreichen Abschluss der Ausbildungsplatzsuche zu halten. Es ist noch nicht zu spät, sogar bis Mitte August oder September stellen Unternehmen Auszubildende ein. Das kann plötzlich ganz schnell gehen“, rät Daniel Bestvater, Sprecher der Arbeitsagentur Nienburg-Verden. Wer trotzdem keinen Platz findet, kann auch über ein Berufsvorbereitungsjahr oder ein Praktikum den Einstieg schaffen und seine Chancen für das nächste Jahr verbessern.
Unter der kostenfreien Nummer 0800 / 455 55 00 erhalten Jugendliche einen Termin zur Berufsberatung. Infos gibt es auch unter: arbeitsagentur. de/vor-ort/nienburg-verden/ ausbildung-oder-studium oder arbeitsagentur.de/vor-ort/ nienburg-verden rf
Für das Ausbildungsjahr 2025 suchen wir motivierte und engagierte Auszubildende. In der Schmidt + Koch Gruppe legen wir in allen 20 Standorten höchsten Wert auf abwechslungsreiche Tätigkeiten und damit ein hohes Niveau der Ausbildung. Ihr werdet gewissenhaft eingearbeitet und so schnell wie möglich in das Tagesgeschäft eingebunden, sodass beide Seiten zeitnah profitieren können. Eine langfristige Bindung mittels Übernahme nach der Ausbildung ist dabei unser erklärtes Ziel.
Wir bieten ab dem 01.08.2025 Ausbildungsplätze in den folgenden Bereichen:
Automobilkaufmann/-frau (m/w/d)
Kraftfahrzeugmechatroniker/-in (m/w/d)
www.weserreport.de
Viele Unternehmen suchen noch Azubis
Auch viele Betriebe in Bremen suchen noch händeringend Nachwuchs – finden aber keine geeigneten Bewerber. Die Gründe sind vielfältig: demografischer Wandel, verschobene Berufsorientierung nach der Corona-Zeit und ein immer stärkerer Trend zum Studium. Doch es gibt Lösungen: Unternehmen, die Bewerber nicht allein nach Schulnoten beurteilen, sondern auch auf Motivation und soziale Kompetenzen achten, erweitern ihren Bewerberkreis deutlich. Eine modernere Kommunikation über So-
cial Media, gezielte Schulkooperationen oder eine gute Betreuung während der Ausbildung können den entscheidenden Unterschied machen. Die Bundesagentur für Arbeit bietet zudem Programme zur Einstiegsqualifizierung oder finanzielle Unterstützung für Betriebe, die zusätzliche Ausbildungsplätze schaffen. Noch ist also auch für Unternehmen alles drin. Mit Flexibilität, Eigeninitiative und guter Beratung stehen die Chancen gut, dass auch der Ausbildungsstart 2025 ein Erfolg wird. WR
Schickt uns bitte bei Interesse eure aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an bewerbung@schmidt-und-koch.de
Bremer Fahrzeughaus
Schmidt + Koch AG
Stresemannstraße 1-7 | 28207 Bremen
www.schmidt-und-koch.de
Die familiengeführte FRICKE Gruppe hat sich im Laufe ihrer 100-jährigen Historie vom Landmaschinenhändler zum internationalen Händler für Landmaschinen, Gartentechnik, Nutzfahrzeuge und Ersatzteile entwickelt. Mit rund 3.700 Mitarbeitern arbeiten wir an 84 Standorten in 27 Ländern am Ausbau unserer Marktposition. Um auch in Zukunft erfolgreich zu sein, bilden wir aus und bieten mit Beginn zum 01.08.2025 folgende Studien- und Ausbildungsplätze für unsere Standorte an:
(m/w/d) Weyhe
Bachelor in Betriebswirtschaftslehre (m/w/d) Bremen
DUALES STUDIUM
Bachelor in Wirtschaftsingenieurwesen (m/w/d) Weyhe
KAUFMÄNNISCHE AUSBILDUNG
Bachelor in Betriebswirtschaftslehre (m/w/d) Bremen
Kaufmann im Groß- & Außenhandelsmanagement (m/w/d)
Bremen, Bremerhaven, Oldenburg, Weyhe
KAUFMÄNNISCHE AUSBILDUNG
Industriekaufmann (m/w/d) Weyhe
Kaufmann im Groß- & Außenhandelsmanagement (m/w/d)
Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)
Bremen, Bremerhaven, Oldenburg, Weyhe
Bremen, Bremerhaven, Oldenburg, Weyhe
Industriekaufmann (m/w/d) Weyhe
Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)
TECHNISCHE AUSBILDUNG
Bremen, Bremerhaven, Oldenburg, Weyhe
Metallbauer (m/w/d) Weyhe
TECHNISCHE AUSBILDUNG
Metallbauer (m/w/d) Weyhe
BENEFITS
Familiäre Atmosphäre
BENEFITS
Weiterbildungsmöglichkeiten
Familiäre Atmosphäre
Regelmäßige
Weiterbildungsmöglichkeiten
Feedbackgespräche Enge Betreuung durch den Fachbereich
Genau das Richtige, wenn du gerne draußen bist: In dieser Ausbildung lernst du, nachhaltig verschiedene Grünflächen zu planen, anzulegen und zu pflegen.
Deine Vorteile bei der GEWOBA:
• mehr als 30 Urlaubstage
• Vielseitige Teamarbeit
• Sichere Beschäftigung/Übernahme für min. 1 Jahr
• faire tarifgebundene Bezahlung und Prämien
Die idealen Voraussetzungen:
• ökologisches Interesse
• technisches Verständnis
• guter Hauptschulabschluss
Bei der GEWOBA ist Vielfalt mehr als nur ein Wort – es ist der Grundwert unseres Unternehmens. Wir schätzen und begrüßen Bewerber*innen aller Glaubensrichtungen, Fähigkeiten und Geschlechtsidentitäten. Deine Bewerbung ist bei uns stets willkommen.