Weser Report - Mitte vom 04.10.2025

Page 1


Rechtsextreme Vorfälle

Bremer Innenressort verzeichnet

steigende Zahlen an Schulen

Anzeige

1 kleine Sache an 66 Tagen: reicht!

Starte

Online-Befragung zum Finanzamt

Derzeit läuft eine länderübergreifende OnlineBefragung zur Zufriedenheit mit den Finanzämtern, an der auch Bremen beteiligt ist. Ein Jahr lang können Bürgerinnen und Bürger ihre Erfahrungen unter ihr-finanzamt-fragt-nach.de schildern. pb

Was tun in den Ferien?

In den Herbstferien vom 13. bis 25. Oktober bietet der Bremer Ferienkompass wieder eine Vielzahl betreuter Programme für Schulkinder an. Ob Kochkurs, Bouldern oder ein Musical – das Angebot reicht von Kreativität bis zu Wissen und Ausflügen. Mehr unter bremer-ferienkompass.de pb

BSAG-Linien entfallen

Aufgrund von Gleisbauarbeiten entfällt die Linie 8 vom 6. bis zum 13. Oktober. Die Linie 6 fährt im selben Zeitraum lediglich zwischen Flughafen und Brahmsstraße. Ein Ersatzverkehr mit Bussen und Taxen wird eingerichtet. Mehr Informationen unter bsag.de pb

Anzeige

Der Elektro-MARKT

Sonderaktion: Ab 250 € Umsatz geben wir 50 € Rabatt 250€ 50€ auf Gebrauchtgeräte bei Selbstabholung

Rundum-Service:

• Beratung

• Kundendienst

• Lieferung

• Einbau

• Altgeräteentsorgung

SAMSTAG, 4. OKTOBER 2025

H-Blockx wieder auf Tour

Henning Wehland über alte Erfolge und neue Songs

NR. 3776/55. JAHRGANG

Steck-Spiel für Grillfans

Bremer Tüftler entwickelt

Alternative zu Einweggrills aus Edelstahl

Scan-Cars auf Parksünder-Jagd?

Innenbehörde beobachtet in Baden-Württemberg Pilotprojekt zur Parkraumbewirtschaftung

MARCUS SCHMIDT

Sie fahren mit Kameras und Sensoren auf dem Dach an Parkplätzen vorbei und prüfen, ob Autos zu lange oder illegal auf der Fläche stehen:

Scan-Cars, wie sie jetzt in BadenWürttemberg ausprobiert werden.

„Das Ganze ist ein Test, den wir selbstverständlich mit großem Interesse beobachten. Wir haben im Blick, welche Erfahrungen andere damit machen“, sagt René Möller, Sprecher von Innensenator Ulrich Mäurer.

Ob der Einsatz solcher Fahrzeuge eventuell günstiger als der weiterer Mitarbeiter sei, konnte die Behörde bisher noch nicht bestätigen. Auch nicht, was ein solches Fahrzeug in Bremen können und kosten dürfte.

„Bremen braucht mehr Verkehrsüberwachung“, beklagt der Bürger-

schaftsabgeordnete und verkehrspolitische Sprecher der Grünen, Ralph Saxe. „Es gibt nur 22 Überwacherinnen und Überwacher.“ Das sei im Vergleich zu anderen Großstädten viel zu wenig. „Wir setzen uns sehr dafür ein, dass wir mehr mobile Geschwindigkeitsblitzer anschaffen. Natürlich sind auch die Scanner, die man in anderen Städten ausprobiert interessant.“ Wenn diese Art der Parkraumüberwachung praxistauglich ist, solle man sie auch anwenden, so Saxe weiter. Bei einem Pilotprojekt in Hohenheim wurde seit Mai 2025 die digitale Parkraumkontrolle getestet. „Aufgrund der bereits vorhandenen Parkscheinautomaten mit Kennzeicheneingabe bot das Gebiet die idealen Voraussetzungen für einen schnellen Versuchsstart“, teilt das Verkehrsministerium in Baden-

Meldepflicht bei Rattenbefall

In Bremen wird künftig eine Meldepflicht für Rattenbefall eingeführt. Die Gesundheitsdeputation hat dazu eine neue Verordnung beschlossen, die im Oktober oder November in Kraft tritt. Wer mindestens zwei

Ratten oder Anzeichen eines Befalls feststellt, muss dies beim Gesundheitsamt melden. Dort wurde eine spezielle Software eingerichtet, Meldungen sind telefonisch oder online möglich. pb

Württemberg mit. Dadurch konnte bereits wenige Wochen nach Inkrafttreten des Landesmobilitätsgesetzes mit den Kontrollfahrten begonnen werden. Die Erfolgsmeldung: „Die Steigerung der Effizienz der Kontrollen konnte im Versuch eindrucksvoll bewiesen werden. Das Gebiet wurde an den Testtagen dreimal täglich kontrolliert.“

Dabei zeigte sich laut Mitteilung, dass das Fahrzeug je Kontrollfahrt etwa eineinviertel Stunden benötigte, während eine Fußstreife bis zu sieben Stunden aufwenden musste. Dies entspreche einer rund sechsfachen Effizienzsteigerung. BadenWürttembergs Verkehrsminister Winfried Hermann: „Selbst auf den eher verstreuten Parkflächen an der Universität Hohenheim konnten wir schon eine massive Effizienzsteigerung sehen.“ Gerade dort, wo Beein-

trächtigungen durch falsch geparkte Fahrzeuge am größten sind, könnten Scan-Cars für mehr Effizienz bei der Kontrolle sorgen. Weitere Modellversuche sind geplant. Die Ergebnisse sollen in einem Leitfaden gebündelt und allen Kommunen zu Verfügung gestellt werden, um eine zügige Einführung zu unterstützen. Die Extern Parkraumgesellschaft Baden-Württemberg testete zudem zusammen mit dem Dienstleister DCX Innovations auch das Datenmanagement. Hierbei wurde das Zusammenspiel zwischen Parkscheinautomat, Kamera-Daten und Speichersystemen einem Praxistest unterzogen. „Der Datenschutz wurde durch Kennzeichenverschlüsselungen und Unkenntlichmachung von Personen sichergestellt“, so das Ministerium weiter.

Straßenbahnen werden umgeleitet

Vom 6. bis zum 13. Oktober kommt es aufgrund von Bauarbeiten zu Veränderungen auf den Straßenbahnlinien 2, 10 und N10. Die 2 fährt in beide Richtungen nur zwischen den Haltestellen Gröpelingen und Doms-

heide und wird ab dort zum Bürgerpark umgeleitet. Die 10 und N10 fahren in beide Richtungen zwischen den Haltestellen Gröpelingen und Bennigsenstraße und werden dann zum Weserwehr umgeleitet. WR

Katzen Café im Schnoor

Seit über 40 Jahren –Qualität auf dem Teller & herzliche Gastfreundschaft.

Eine Hoffnung auf mehr Effizienz bei der Kontrolle des Parkraums Bremen: Ein Scan-Car, das in Baden-Württemberg Falschparker sucht. Foto: VM BW /Leif Piechowski

ZUM WELTTIERSCHUTZTAG

Keine Versuche an Affen

BRIGITTE WOHNER-MÄURER

Vorsitzende des Bremer Tierschutzvereins

Affen sind fühlende, hochsoziale, intelligente Lebewesen, die Schmerz, Angst u nd Leid empfinden, wie wir. Sie in Käfige zu sperren und Experimenten auszusetzen, ist ethisch nicht zu rechtfertigen. Noch immer werden in Deutschland jedes Jahr Hunderte Affen für Tierversuche missbraucht – obwohl moderne, tierversuchsfreie Methoden längst zur Verfügung stehen und wissenschaftlich relevantere Ergebnisse liefern. Als Gesellschaft dürfen wir die Augen davor nicht verschließen. Wer an Affenversuchen festhält, ignoriert nicht nur den Tierschutz, sondern auch den Fortschritt. Wir fordern die Politik auf, endlich Verantwortung zu übernehmen und den Ausstieg aus Tierversuchen an Primaten einzuleiten. Mit der Bundestagspetition haben wir jetzt die Möglichkeit, ein starkes Zeichen zu setzen: für echten wissenschaftlichen Fortschritt und für den Schutz der Tiere. Jede Unterschrift bringt uns diesem Ziel näher – und gibt den Affen eine Stimme.

Umweltzonen bleiben

EU verschärft ab 2030 Feinstaub-Grenzwerte

Die Bremer Umweltzonen bleiben bestehen. Das hat das Bremer Umweltressort auf Nachfrage bestätigt. So wurden zwar die Grenzwerte für Schwefeldioxid, Stickstoffdioxid (NO₂) und Feinstaub im ersten Halbjahr 2025 eingehalten, dagegen wurden die ab 2030 von der Europäischen Union geplanten strengeren Grenzen bei NO₂ und Feinstaub (PM10 und PM2,5) vor allem an verkehrsnahen Messstellen deutlich überschritten.

„Die höheren Belastungen an verkehrsnahen Stationen verdeutlichen den weiterhin hohen Einfluss des Verkehrs auf die

Luftqualität in Bremen“, sagt eine Sprecherin von Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf. Es sei daher nicht zielführend, die Umweltzonen wieder abzuschaffen. Andere Städte, etwa Mainz, heben die Zonen inzwischen wieder auf. Insbesondere durch mehr E-Autos sollen die Feinstaub- und StickstoffdioxidWerte gesunken sein. In Bremen erachte man den Erhalt der Zonen allerdings als sinnvolles Mittel, um 2030 die dann nachgeschärften EUGrenzwerte einhalten zu können, so die Ressort-Sprecherin weiter. r f

An verkehrsnahen Messstationen werden die künftig strengeren Grenzwerte noch überschritten. Foto: Schlie

Mehr rechtsextreme Vorfälle an Schulen

PHILIPP BEHRBOM

Hakenkreuze an einer Schule in Horn, NS-Symbole und „Heil Hitler“-Schriftzüge an einer in Oberneuland. Im August wurden innerhalb weniger Tage gleich zwei rechtsextreme Vorfälle an Schulen gemeldet. Zahlen des Innenressorts zeigen: Die Anzahl der rechtsextremen Vorfälle an Schulen hat sich seit 2022 verdoppelt.

In Bremen gab es 2022 insgesamt 13 rechtsmotivierte Straftaten an Schulen. Ein Jahr später waren es 20, 2024 dann 26, erklärt Janina Heyn, Sprecherin des Innensenators Ulrich Mäurer. Zahlen für 2025 lägen noch nicht vor. Eine Anfrage der Linksfraktion im Juli ergab, dass in 19 der 26 Fälle kein Täter oder keine Täterin ermittelt werden konnte. In der Stadt Bremen wurde in einem Verfahren wegen Sachbeschädigung, in zwei Verfahren wegen des Verdachts der Volksverhetzung ermittelt. In den übrigen Verfahren lautete der Tatvorwurf „Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen“. Die Polizei gehe zudem von einer „beachtlichen Dunkelziffer“ aus, so Heyn. Viele Vorfälle wie Beleidigungen würden nicht gemeldet, da sich betroffene Schüler häufig nicht trauen, sich an Lehrer, Eltern oder die Polizei zu wenden. Gründe für den Anstieg gebe es verschiedene, so Heyn. Neben multiplen Krisen und den Folgen der sozialen Isolation im Zuge der Corona-Pandemie seien auch die sozialen Medien ein Faktor: „Rechtsextreme Influen-

Diverse Schulen im Land Bremen engagieren sich im Netzwerk „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“. Die Fallzahlen rechtsextremer Vorfälle an Schulen steigen dennoch. Foto: pixabay

cer verpacken rassistische und hasserfüllte Inhalte als jugendaffine Lifestyle-Botschaften. Durch schwache Moderation erreichen sie hohe Reichweiten bei jungen Menschen“, erklärt Heyn.

Nach Angaben des Innenressorts gibt es diverse Maßnahmen, die den Trend stoppen sollen – darunter Fallkonferenzen und Kontaktpolizisten vor Ort. Eine ressortübergreifende Präventionsarbeit sei jedoch wichtig, da Kinder und Jugendliche besonders anfällig für extremistische Ideologien seien, sagt Heyn.

Auch die Senatorin für Kinder und Bildung setze auf eine Viel-

Brepark rüstet auf

32 neue E-Ladesäulen hat die Brepark im Parkhaus Pressehaus installiert, darunter erstmals zwei barrierefreie. Zusammen mit den 22 neuen Säulen im Parkhaus Ostertor/Kulturmeile

stehen Autofahrenden nun insgesamt 133 Ladepunkte in den Breparkhäusern zur Verfügung. Mit dem Ausbau will das Unternehmen Elektromobilität komfortabler machen. r f

zahl von Maßnahmen, die über die reine Wissensvermittlung im Unterricht hinausgehen, betont Yvonne Schiemann, Sprecherin von Senatorin Sascha Karolin Aulepp. Diese Maßnahmen, die gezielt gegen Rechtsextremismus wirken, werden fortlaufend an aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und Bedarfe angepasst. Um auf Verdachtsfälle schnell und angemessen reagieren zu können, erhalten Lehrkräfte umfassende Unterstützung – insbesondere durch Fortbildungen und Möglichkeiten zur Vernetzung.

„Im Schuljahr 2025/26 wird das Thema ‚Rechtsextremismus‘ einen besonderen Stellenwert im

Politik-Abitur als Schwerpunktthema einnehmen“, so Schiemann. Die Initiative „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ unterstützt zudem früh gesellschaftliches Engagement gegen Rechtsextremismus. Schulen, die sich in diesem Rahmen engagieren wollen, erhalten Unterstützung. „In Bremen gibt es eine Landeskoordination, die zum Austausch bei Landestreffen, gemeinsamen Aktivitäten und Fortbildungen einlädt oder Kooperationspartner vermittelt“, erklärt Schiemann. Zudem begleite die Landeskoordination die Schulen, die sich für die Aufnahme in das Courage-Netzwerk interessieren und engagieren.

CDU: Gezielte Investitionen

Bundesmittel für Industrialisierung nutzen

Die CDU-Fraktion in der Bremischen Bürgerschaft hat ein Investitionsprogramm für Bremen und Bremerhaven vorgestellt. Knapp 941 Millionen Euro aus Bundesmitteln sollen danach gezielt in Häfen, Schulen, Forschung und Zukunftstechnologien fließen.

CDU-Fraktionschefin Wiebke Winter warnt davor, die Mittel zum Stopfen von Haushaltslöchern zu nutzen, und fordert stattdessen Investitionen in Wachstum, Innovation und Arbeitsplätze. „Bremen steht an einem Scheideweg: Entweder wir versinken weiter im Sanierungsstau oder wir nutzen die Chance für eine echte Industrialisierung 2.0“, so Winter.

Jens Eckhoff und Wiebke Winter (v. l.) stellten den Antrag „Zukunftsprogramm für ein leistungsfähiges Land Bremen“ in dieser Woche vor. Foto: CDU

Jens Eckhoff, finanzpolitischer Sprecher, betont, dass Bremen diese einmalige Chance für nachhaltigen Wohlstand nicht verspielen dürfe. „Regelinvestitionen wie Schulen oder Straßen gehören in den normalen Haushalt. Die Bundesmittel sind exklusiv für Zukunftsinvestitionen da“, so Eckhoff. Konkret sieht der Antrag der CDU vor, einen Defence Campus aufzubauen und die Zivilklausel abzuschaffen, den Energy Port in Bremerhaven auszubauen, einen Medizinstudiengang in Kooperation zu starten und so genannte Life Science zu stärken sowie Bremen als digitalen Spitzenstandort auszubauen. rf

Heißes Stecksystem

Bremer Erfinder entwickelt umweltfreundlichen

Bratwurst und Gemüsespieße am Osterdeich oder Steak und Grillkäse am Werdersee – in Bremen wird viel und gern an öffentlichen Orten gegrillt. Mit dem mobilen Grillnik hat Paul Nikonow seit Kurzem eine praktische Alternative zu klapprigen Dreibein- und umweltschädlichen Einweggrills ausgetüftelt. Seinen zusammensteckbaren Grill aus Edelstahl stellt Nikonow heute und morgen auf der Messe Grillgut auf der Bürgerweide vor. Auf die Idee kam der gelernte Koch schlicht und einfach, weil er selbst viel draußen in der Natur unterwegs ist und gern grillt: „Während des Lockdowns brauchte ich eine Beschäftigung. Ich begann mit ersten Entwürfen für einen hochwertigen mobilen Grill. Meine Kinder mögen lieber Pizza, also sollte der Grill auch als Backofen nutzbar sein“, erinnert sich Nikonow. Bevor er 1996 aus Russland nach Deutschland kam, studierte er ein Jahr lang Bauingenieurwesen. „Basteln und Dinge austüfteln sind neben Wandern und Grillen meine Leidenschaft“, schwärmt der 49-Jährige. In seinem Heimatland werde zudem immer – zu jeder Jahreszeit – gegrillt. Nur wenige Sekunden dauert es, bis der Grillnik aufgebaut und einsatzbereit ist – ohne Schrauben. Es ist kein Werkzeug notwendig. Auseinandergebaut ist er etwa so groß wie ein Laptop. Zur Hauptidee des mobilen Grills mit Backofen kamen inzwischen weitere Funktionen hinzu. Beispielsweise kann der Grillnik auf die Rückseite gelegt werden und

mobilen Grill und Pizzaofen für unterwegs

verwandelt sich so in einen Kamin. Zusätzlich kann er Getränke warm halten, oben ist Platz für einen Topf. Diese Position erwies sich außerdem durch Zufall als eine sehr effektive, um den Grill anzufeuern. „Die meisten neuen Funktionen finde ich durch Zufälle und Ausprobieren heraus“, schmunzelt Nikonow. Sein Lieblings-Grillgericht ist Schaschlik und so hat der Erfinder zu Grillrost, Pizzaofen samt -stein und Warmhalterost auch eine Halterung für eigens angefertigte Spieße erdacht. Weiteres Zubehör ist derzeit noch in Erprobung: Eine Kappe, um mit dem Grillnik auch zu räuchern oder zu smoken, außerdem soll künftig auch der Einsatz eines Gasbrenners

möglich sein. „Auf vielen Campingplätzen ist das Grillen mit Holzkohle nicht erlaubt. Ich persönlich bin kein Fan von Gasgrills, aber viele Camper wünschen sich das“, sagt Nikonow. Alle neuen Zubehörteile sind immer mit den in drei unterschiedlich großen Grundmodellen des Grillniks kompatibel. Seit dem Frühjahr ist der Grillnik marktreif, bisher hat Nikonow etwa 30 Steck-Grills verkauft. „Ich bin ein EinMann-Betrieb und möchte irgendwann auch Rezepte und eigene Gewürze entwickeln“, schwärmt Nikonow. Im Moment ist er allerdings dafür noch zu sehr in die Entwicklung weiterer Werkzeuge wie etwa einer Kohleschaufel be-

Weniger Schwangerschaftsabbrüche

Jahresbericht zeigt überdurchschnittliches Versorgungsangebot

Im deutschlandweiten Vergleich verfügt Bremen über eine bessere Versorgungslage in Bezug auf Schwangerschaftsabbrüche als andere Bundesländer. Das geht aus dem ersten Jahresbericht zur Versorgungssituation hervor. Bremen weist demnach die drittbeste Versorgungsdichte im Bezug auf die Verfügbarkeit auf und bietet zudem gute Voraussetzun-

gen für die Erreichbarkeit von Stellen, die Schwangerschaftsabbrüche vornehmen. „Es ist wichtig, dass wir uns auch in Zukunft für die Verbesserung der Datenlage einsetzen, um unserem Sicherstellungsauftrag vollumfänglich nachzukommen. Unser Ziel muss es sein, allen Frauen im Land Bremen einen niedrig-

schwelligen Zugang für einen Schwangerschaftsabbruch zu ermöglichen“, sagt Claudia Bernhard, Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz. 2024 wurden in Bremen 2.350 (2022: 2.405) Schwangerschaftsabbrüche durchgeführt. Rund 40 Prozent der Frauen kamen aus anderen Bundesländern. lcs

schäftigt.

Mehr Informationen zum Grillnik gibt es im Internet unter grillnik.de

GRILLNIK IN AKTION

Paul Nikonow stellt den Grillnik noch heute und morgen, 4. und 5. Oktober, jeweils 10 bis 18 Uhr, auf der Messe Grillgut (vor Halle 5) im Rahmen der Messe Herbstzeit (Hallen 5 bis 7) auf der Bürgerweide vor. Heute wird dort zudem die Grillmeisterschaft „Bremer Burger Meister 2025“ ausgetragen, morgen die 8. Bremer Landesgrillmeisterschaft

Änderungen für Verbraucher

Neu im Oktober: EPA, Überweisung, Einreise

MARINOS KALOGLOU

Licht-Testwochen, zwei Feiertage, Freimarkt, Heckenschnitt und Umstellung von Sommerauf Winterzeit: Der Oktober bringt so einige Ereignisse, die wir uns mittlerweile einverleibt haben. In diesem Jahr treten diverse Änderungen in Kraft, an die wir uns künftig gewöhnen müssen. Was sich im Oktober 2025 alles ändert: eine Übersicht.

Erst kam das E-Rezept, jetzt folgt die EPA: Nach einer mehrwöchigen Testphase geht zu Monatsanfang die elektronische Patientenakte (EPA) für alle gesetzlich Versicherten in Deutschland richtig an den Start. Ärztinnen und Ärzte sind ab sofort verpflichtet, dort zum Beispiel Medikamente, Röntgenbilder, Arztbriefe oder Befundberichte digital zu hinterlegen, so dass die Informationen bei weiteren Behandlungen von anderen Kolleginnen und Kollegen einsehbar sind und so etwa unnötige Doppeluntersuchungen vermieden werden. Patienten können die Nutzung der EPA jederzeit widersprechen.

cher besser geschützt werden: Die Geldinstitute müssen nämlich künftig bei jeder Überweisung checken, ob der angegebene Empfänger mit der aufgeführten IBAN-übereinstimmen. Ist dem nicht so, schlägt das System Alarm und der Kunde sollte den Transfer unterbrechen.

Aufatmen für Windows-10-User

Neuerungen auch bei allen Banken und Sparkassen innerhalb der EU: Einerseits werden ab dem 9. Oktober Echtzeitüberweisungen zur Pflicht. Kunden, die innerhalb des Euro-Raums Geld überweisen wollen, steht dieser Service rund um die Uhr zur Verfügung – ohne dafür höhere Gebühren zu entrichten. Der Geldtransfer soll innerhalb von zehn Sekunden von A nach B erfolgen. Andererseits tritt ein Sicherheitsmechanismus in Kraft, durch den Verbrau-

Eine weitere Änderung führt die EU am 12. Oktober an ihren Schengen-Außengrenzen ein. Dann geht das Entry/Exit System (EES) an den Start, zunächst am Flughafen Düsseldorf. Danach folgen die Flughäfen Frankfurt und München, bevor laut Bundesministerium des Innern sukzessive alle weiteren Flughäfen sowie die Häfen an den Seeaußengrenzen angebunden werden. Das EES ersetzt das bisherige analoge Abstempeln der Reisedokumente durch eine digitale Erfassung der Ein- und Ausreisedaten von Nicht-EUBürgern sowie deren biometrischer Daten wie Fingerabdrücke und Gesichtsbilder. Windows-10-User können aufatmen, zumindest für ein Jahr. Lange angekündigt, wollte Microsoft am 14. Oktober dieses Jahres die Windows10-Version in den Ruhestand schicken. Somit hätte der Softwareriese auch keine neuen Features oder Sicherheitsupdates mehr für die Version zur Verfügung gestellt. Das Ganze verschiebt sich jetzt auf Oktober 2026. Benutzer der Version, die von den kostenlos angebotenen Aktualisierungen profitieren möchten, brauchen allerdings ein Nutzerkonto bei Microsoft, bei dem sie sich mindestens alle 60 Tage authentifizieren müssen.

Paul Nikonow entwickelt zusätzlich zum GrillNik weiteres Zubehör.
Foto: Schlie

Heiße Bowl und leckere Bolo

Bei Back & Snacks im Gewerbegebiet Airport Stadt gibt es richtig gute Mittagsgerichte

SCHMECKT’S?

Der Restaurant-Test im Weser Report

Back & Snacks

Industriestraße 12-12A

Montags bis freitags von 9 Uhr bis 16 Uhr geöffnet 0421 / 57 84 36 63 backundsnacks.de

AMBIENTE

Draußen auf dem Parkplatz gibt es einige Sitzgelegenheiten, wir gehen aber lieber hinein: Schmal, tief und vor allem nach oben hin luftig präsentiert sich das kleine Bistro. Die Fensterfront erhellt den Raum, der mit Backsteinoptik und dazu passender, minimaler Deko, den Industriecharme der röhrenbestückten Decke auffängt. Stühle und Tische bestehen aus Holz. Am Ende des Ladens befindet sich der Bestelltresen, die zwei täglich wechselnden Mittagsgerichte sind portionsweise auf zwei Wärmeplatten präsentiert – schwungvoll werden die Deckel hochgenommen, um uns einen Blick zu gönnen und die Entscheidung zu erleichtern. Bevor sie an den Tisch kommen, werden die Gerichte aber auch nochmal richtig heiß gemacht.

ESSEN

Wir wählen die HähnchenSesam-Bowl für 9,90 Euro und Spaghetti Bolognese für den

gleichen Preis. Als Mittagsangebot, inklusive eines Getränkes, kostet uns das 11,50 Euro. Die teils überraschend kurzen Spaghetti sind auf den Punkt gegart und umgeben von einer leckeren, hausgemachten Bolognesesoße. Die ist auch nicht zu fein geraten, sondern wunderbar authentisch, fast rustikal: Möhren, Tomatenstücke und Stangensellerie sind deutlich zu erkennen. Gut gewürzt ist sie zudem. Gern hätte etwas mehr Parmesan darauf sein können. Die Hähnchen-Sesam-Bowl überrascht uns erstmal positiv durch ihre Wärme. Der luftiglockere Basmatireis ist schön heiß, dient als perfekte Tägermasse für die noch knackigen Brokkoli-Röschen, die zarten Hähnchenbruststücke, frische

Cherrytomaten und Frühlingszwiebelringe. Ganz leicht, aber bestens gewürzt, und auf keinen Fall zu trocken vereinen sich die Zutaten zu einer geschmacklich sehr gelungenen Kombination. Da brauchen wir die dazu gereichte Joghurtsoße gar nicht (die leider auch nach Fertigprodukt schmeckt). Und auch die Baguettescheiben erscheinen uns überflüssig. Beide Gerichte sind übrigens üppig portioniert.

SERVICE

Sehr gastfreundlich werden wir empfangen. Sogar die Tür wird uns geöffnet – weil sie klemmt und wir keine Gewalt anwenden wollen, sprintet der freundliche Herr kurzum heran und lässt uns hinein. Und Zahlen

bräuchten wir auch nur, wenn es uns schmeckt, sagt er augenzwinkernd. Spoiler: Wir haben gezahlt. Sogar gern.

PREISE

Die Angebote sind gut: 9,90 Euro für die Bowl und ebensoviel für ein Mittagstischgericht gehen bei der Größe und Qualität total in Ordnung. Ein Wasser (0,5l) kostet gute 2,40 Euro – im 11,50 Euro teuren Mittagsangebot sparen wir also 80 Cent. Softdrinks (0,5l) kosten 2,50 Euro, Bier und Wein stehen nicht auf der Karte.

FAZIT

Gutes Essen, gute Preise: Diese Entdeckung macht Freude. Bettina Meister

ANZEIGEN

MalerMeister

„Shutdown“ in den USA – mal wieder

SASCHA OTTO

Senior Manager Wertpapiermanagement bei der Sparkasse Bremen

In der vergangenen Woche erlebten die USA einen „government shutdown“ – also eine Stilllegung von Bundesbehörden. Per 30. September endete das Haushaltsjahr und der Kongress konnte sich nicht auf einen neuen Etatplan verständigen. Somit fehlte dem Finanzministerium die rechtliche Grundlage, um die Staatsbediensteten bezahlen zu können und einige Behörden wurden geschlossen. Während in Deutschland bei jedem Gesetz sofort über die Finanzierung gesprochen wird, erfolgt dies in den USA separat. Somit kommt es immer wieder zum Shutdown. Die Reaktion der Märkte hängt letztlich von der Länge der Maßnahme ab. Kurzzeitige Schließungen sind schnell vergessen. Erst bei zunehmender Dauer beginnt die Diskussion über einen möglichen Ausfall von US-Staatsanleihen. Der längste Shutdown 2018/2019 dauerte übrigens 35 Tage und führte vorübergehend zu Druck auf die Aktienkurse. Nach einer Einigung über den Haushalt erholten sich die Kurse aber schnell wieder.

KLIMATIPP

Vorausschauend handeln und Energie sparen

HEINFRIED BECKER Klimaschutzagentur Energiekonsens

Heizen wird in Deutschland wieder spürbar teurer. Laut der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft Co2online steigen die Kosten künftig bei allen Energieformen deutlich an. Umso wichtiger ist es jetzt, bewusst zu handeln. Schon kleine Veränderungen können spürbare Wirkung zeigen: Wer Raumtemperatur und Heizkurve richtig einstellt, bei der Frischluftzufuhr auf kurzes Stoßlüften bei heruntergedrehter Heizung achtet und den Warmwasserverbrauch reduziert, kann bis zu 10 Prozent Energie sparen. Noch wirksamer sind technische Maßnahmen. Ein hydraulischer Abgleich stellt etwa sicher, dass Heizanlagen optimal arbeiten und gedämmte Heizungsrohre verhindern Wärmeverluste. Langfristig ist es sinnvoll, auf erneuerbare Energien umzusteigen. Besonders Wärmepumpen gelten als zukunftssichere Lösung, die Klima und Geldbeutel schont. Tipp: Vom 6. bis 11. Oktober finden die Wärmepumpenwochen statt. Infos: energiekonsens.de/waermepumpenwoche

Mietangebote

www.kaufen-bauen-mieten.de

Hast Du Sorgen oder Kummer, wähle einfach meine Nummer! Haushaltsauflösung, Boden- u. Kellerentrümpelung, Kleintransporte aller Art. Schnell, sauber, preiswert. 0421-5799730 o. 0171-6213137

Kapital- / GeldverKehr

•sicher •diskret •einfach

Maler-Seniorenservice! Komplette Renovierungen

Maler-Seniorenservice!KompletteRenovierungen

HB-Aumund, Hamm.s.b.Str. 156, 2,5 Zimmer 57 qm + NF im Keller/Dach. 1. OG. EBK. Blk. Bad mit F. 560 € + 120 € ab 01.01. Gasheizung, 140 KWh. 04216449512 od. 0171-2153151 Mail: clw.chen@t-online.de

Barkredite mit und ohne Schufa vermittelt auch bei neg. Auskunft: Real-Finanz, Postfach 110445, 42304 Wuppertal.  0202 87017650.

Maler-Seniorenservice! Komplette Renovierungen! Haus-Fassaden: Putzrisse/Schäden sanieren mit eigenem Gerüst

✔ Möbel- ab- und aufbauen, alles Abdecken- und Müll abfahren!

4 Möbelab-undaufbauen/verstellen,Teppich +Laminatverlegen

✔ Facharbeiter: für Lackieren, Tapezieren, Bodenverlegen

✔ Möbel: ab- und aufbauen, Wohn-Gesunde Farben + Materialien!

4 FLIESEN-VERLEGUNG:auchganzeBADEZIMMER!

Dienstleistungen

Dienstleistungen

• Gold-Ankauf • Bargeld sofort • Tagesaktuelle Höchstpreise

✔ Facharbeiter: für Lackieren, Tapezieren, Bodenverlegen

✔ Wir: nehmen allen Müll mit, kein Schmutz kein Chaos

4 Lackieren,Tapezierenetc.vondeutschenFacharbeitern:

✔ und: decken alles vollständig ab!

✔ Alles wird komplett und vollständig abgedeckt: Müll mit entsorgen! über

4 VollständigesAbdeckenderEinrichtung +Müll-Abtransport

KattenturmerHeerstr.69 28277Bremen· ( 5288868

An- und Verk Auf

Garten

1A-Hecken u. Baumschnittt, Gartenarb. Rollrasen, Pflasterarbeiten, Zaunbau und vieles mehr 0421-6164619

Adam Gartenbau Pflasterarbeit, Zaunbau, Rollrasen.  0174-4519485

Alle Gartenarbeiten: Rasen, Hecken, Bäume, Dachrinnenreinigung, Zaunmontage, Pflasterarb. uvm.  0176-62610090

Baumpflege- und Fällarbeiten, Seilklettertechnik, Abfuhr v. Fachmann kostenl. Angebote 0421-98609984 o. 04202-9884524

Gelernter Gärtner erledigt sämtliche Arbeiten rund ums Haus, Hecken und Baumschnitt, Baumfällung, Kleinabrisse und Entrümpelungen, mit Abfuhr.  01711048641

Kleinanzeigen

für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV  0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de

Professionelle Steinreinigung, TerrassenHolz- Ein- und Zufahrtenreinigung, dauerhafter Schutz von Unkraut, Moos, Algen und Flechten.  0171-1048641

Übernehme Garten Grund- und Dauerpflege  0176-43587273

Verkauf

%Stark reduziert%

2. Wahl Haushaltsgeräte bis zu 60%!!! Reparaturen u. Ersatzteile aller Herstelller. Der Elektro-Markt, Faulenstr. 79, Bremen,  0421-302434

Kleinanzeigen

für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV  0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de

Ank Auf

Achtung: Suche von Privat Pelzmantel-/ Jacke, Abendgarderobe, Lederhandtaschen, Bilder, Porzellan, Tafelsilber, Teppiche, Münzen, Uhren, Golfschläger, Bernstein, Schmuck. Frau Klarr  0163-4676590

Goldankauf seit über 40 Jahren: Zahngold, Altgold, Silber, Münzen, hochwertige Uhren+Schmuck BREMER Juwelier,Sögestr.21/Liebfrauenkirchhof 15, über Vodafone 28195 Bremen 0421/171413, www.bremer-juwelier.de

Ich suche Schallplatten aus der guten alten Zeit  015901705824

KAUFE RARES FÜR BARES: Bilder, Porzellan, Puppen, Briefm., Pelze, Münzen, Musikinstr., Möbel, Schmuck usw...alles anbieten! Tel.: 0174-1726461

Immob IlI enangebote

***** Wir kaufen Ihr Objekt!!! *****

Genc Handels GmbH Immobilien sucht für den eigenen Bedarf: MFH, Wohn- u. Geschäftshäuser, Grundst., Gewerbeobjekte, Anlageobjekte, auch renovierungsbedürftig, seriöse Abwicklung, Finanzierungsablösung, Hypothekenübern. mögl.  (0421) 3800609-20 oder  0171-3313845

Immob IlI engesuche

Ehepaar sucht 2-3 Zi. ETW von privat zum Kauf, gerne auch renovierungsbedürftig.  04791-8109849

Eigentumswohung sucht Bremer von privat.  0162-9731052

Handwerker sucht Haus 0421-40890803

Ich kaufe Eigentumswohnungen als Kapitalanlage von Privat: 0421-40891134

Kennen Sie jemanden der in Bremen eine Wohnung verkaufen möchte? Mein Mann und ich suchen eine Wohnung zum Kauf! 0421/4089 0578

Mehrfamilienhaus sucht Bremer von privat.  0162-9731052

Reihenhaus gesucht 01579-2380907

Bauen & Wohnen

www.kaufen-bauen-mieten.de

>Malerarbeiten 0151-43173836

Bieten kurzfristig sämtl. Maler-, Fliesen, Trockenbau-, Pflasterarbeien an sowie Hausanstriche, Fenster und Türen nach Maß.  0176-30716267

Dachdecker hat Termine frei Steil- und Flachdacharbeiten aller Art, auch kleine Reparaturen, Dachrinnen- u. Flachdachreinigung.  0176-72108847 www.lischo-dachtechnik.de

Dachdecker, Zimmerer, Neueindeckung und Reparaturen.  0151-63937724

Elektro-, Maler-, Fliesenarbeiten Fotovoltaik-, und Solartechnik Altbausanierung  0421-3065865  0171-8433861 WWW.nds-2003.de

Fensterputzer frei  04241-7143 Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV  0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de

Neues Garagentor?

Probleme mit Dach oder Rinne?

Dachtechnik Nord Ihr Meisterbetrieb  0421-3677322

Renovierungsarbeiten 0178-5168189

!!Wertanrechnung bei Haushaltsaufl. Entrümpelung, Keller + Bodenräumung, zuverlässig + schnell seit über 65 Jahren Waldemar Seidler 0421540575

Fliesenleger  0160-97739654 Garten- und Heckenschnitt  042169199733

Kleinanzeigen

für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV  0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de

Stuhlflechtarb.THONET Dänische Polsterabeiten und Leimen 0171-2407899

Verschiedenes

Bekanntschaften

Christian, 54 J., mit sportl. Figur, berufl. erfolgreich doch privat leider einsam. Bin ein ehrl., treuer Typ mit festen Absichten u. auf jeden Fall "Schwiegermuttertauglich" :-) Suche DICH, eine symp., liebe Frau, die mit mir ein sorgenfreies Leben genießen will. Trau Dich u. ruf an, sonst finden wir uns nie. PV, Vermittlung kostenlos Tel./SMS 0162-7928872

Hübsche blonde Witwe, 77 J., familiär unabhängig u. viel allein. Wünsche mir Zweisamkeit, sich gemeins. an den schönen Dingen des Lebens erfreuen. Ich pflege gerne den Garten u. habe Freude am Kochen. Würde mein schönes Zuhause auch aufgeben u. zu Ihnen kommen. Alles Weitere bei einer Tasse Kaffee. PV Tel. 0176-57889239

Ich, Dora, 71 J., ehemalige Krankenschwester, attraktiv, weiblich, schlanke Figur, bin liebevoll, hilfsbereit, anschmiegsam, mit viel Herz u. Güte, aber leider schon verwitwet u. kinderlos. Ich suche pv ernsthaft e. guten, gerne älteren Mann, der mich braucht. Wenn Sie sich melden, komme ich Sie gerne mit meinem Auto besuchen. Tel. 0160 - 7047289

Ich, Paula, 79 Jahre, mit schöner Figur und etwas mehr Oberweite, bin ruhig, häuslich und aufgeschlossen, fahre noch immer gerne Auto, doch als Witwe bin ich jetzt ganz allein, deshalb suche ich pv einen lieben Mann mit dem ich zusammen sein kann. Würde Sie gerne mal besuchen, damit wir alles in Ruhe besprechen können. Tel. 0151 - 62913877

Mainstream Partnerbörsen passen nicht zu Ihnen? Gleichklang findet den Deckel für jeden Topf: www.Gleichklang.de NEU: Single su. Single durch Austausch d. Tel.Nr. Seriös  0441-74894

Gold-AnkaufBargeldsofort TagesaktuelleHöchstpreise Termin verkaufen

Gold |Silber |Platin| Zinn Schmuck| Juwelen| Armbänder| Silberbesteck| Zahngold (auchmitZahn) Bruchgold| Altgold| Münzen | Barren |Erbschaften |Luxusuhren

Gold | Silber | Platin | Zinn Schmuck | Juwelen | Armbänder | Silberbesteck | Zahngold (auch mit Zahn) Bruchgold | Altgold | Münzen | Barren | Erbschaften | Luxusuhren OHNE Termin verkaufen

Sabine, 64 J., aufrichtig, freundlich u. verträglich, schlank, familiär unabhängig u. eine sorgfältige Hausfrau. Habe so manchen Schicksalsschlag wegstecken müssen u. nach vielen Ehejahren stehe ich als Witwe nun ganz alleine da. Würde gerne ein Zuhause in Ihrem Herzen finden u. für Sie da sein. PV Tel. 0176-43632696

Alles Mögliche

Liebe Tochter, ich möchte dich gerne kennenlernen. Geboren April 1955 in Leizig. Bitte ruf mich an oder komme Dienstag Vormitag ins Walle Center, es ist sehr dringend!  0151-70157702

KontaKte

Er, 66 Jahre, sucht offene Dame für ein erotisches Treffen.  0152-23626211

KraftfahrzeugmarKt

Welche devote Frau möchte gerne Ihre erotischen Fantasien mit Mann, 51, ausleben?  0163-8057452 Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV  0421-69055 400oder per

Verkauf

Spaghetti Bolognese und Sesam Bowl im Bacj und Snacks.
Foto: Schlie

Pflicht – aber mit Ausnahmen

Beispiel Schwachhausen: Wie das Bremische Solargesetz bei Bestandsbauten wirkt

PHILIPP BEHRBOM

SCHWACHHAUSEN – Mit rund 14,2 Prozent Anteil an der Gesamtstromerzeugung wurde 2024 in Deutschland so viel Strom aus Sonnenenergie erzeugt wie noch nie. Der Ausbau von Solaranlagen nimmt ebenfalls zu – bundesweit und in Bremen. Auch in Schwachhausen sollen mehr Photovoltaikanlagen auf Dächern installiert werden. Allerdings stellt ein Landesgesetz den Stadtteil vor Probleme.

I m Mai 2023 in Kraft getreten, verpflichtet das Bremische Solargesetz (BremSolarG) Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer zur Installation von Solaranlagen. Ziel ist es, den Ausbau von Solarstrom zu beschleunigen. Seit dem 1. Juli 2025 gilt die Pflicht, auf mindestens 50 Prozent der Dachfläche von Neubauten Photovoltaikanlagen zu installieren und zu betreiben. Für Dachsanierungen gilt die Pflicht bereits seit vergangenem Jahr. Wenn ein Dach grundlegend saniert wird, muss innerhalb von zwei Jahren eine Solaranlage installiert werden.

„In der Regel sind das nach jetzigem Stand drei bis vier Solarmodule, die auf die Dächer kommen“, erklärt Kimberly Koch-Sokolowski, Referentin im Bremer Umweltressort. Sie sieht Bremen in einer Vorreiterrolle. Einen Austausch mit anderen Bundesländern über die Effektivität des Solargesetzes habe es jedoch noch nicht gegeben. Dieser solle frühestens 2027 stattfinden.

„Von dem Gesetz gibt es na-

LOKALAUSGABE BREMEN MITTE

Philipp Behrbom

Tel. 04 21 – 690 55 111 philipp.behrbom@weserreport.de

ANZEIGEN

Tel. 04 21 – 690 55 105

ZUSTELLUNG Tel. 0421 – 690 55 350 vertrieb@weserreport.de

MITTE KOMPAKT

 Am Osterdeich sollen in den kommenden Jahren sechs neue öffentliche Toiletten und eine barrierefreie Toilette entstehen –dauerhaft, kostenlos und täglich rund um die Uhr nutzbar. Die Kosten dafür werden auf rund 1 Million Euro geschätzt. Das beschloss die Umweltdeputation in vergangenen Woche.

 Die Flüchtlingsunterkunft auf dem Gelände des ehemaligen Borgfelder Landhauses soll günstiger werden als kalkuliert. Laut Senat belaufen sich die Gesamtkosten für zehn Jahre auf rund 6,2 Millionen Euro – knapp eine Viertelmillion weniger als veranschlagt. Die Bauzeit wird auf etwa anderthalb Jahre geschätzt.

 Der Beirat Mitte lädt für den kommenden Dienstag zur öffentlichen Sitzung in das Kulturzentrum Lagerhaus ein. Zentrales Thema der Sitzung, die um 19 Uhr startet, ist die Sauberkeit im Stadtteil. Unter anderem sollen Vertreterinnen und Vertreter der Stadtreinigung und des Ordnungsamtes vor Ort sein.

 Der Fachausschuss „Umwelt, Klimaschutz und Energie“ des Beirats Schwachhausen kommt am kommenden Montag zur öffentlichen Sitzung zusammen. Ab 18.30 Uhr stehen unter anderem Baumfäll- und Pflanzsaison im Stadtteil sowie die Novellierung der Baumschutzverordnung auf der Tagesordnung. pb

Solaranlagen sollen künftig auf privaten und öffentlichen stehen. Das Bremische Solargesetz regelt das, stellt Stadtteile allerdings vor Probleme.

türlich einige Ausnahmen, nicht jedes Gebäude ist bei einer Sanierung zwingend betroffen“, so Koch-Sokolowski weiter. Dazu zählen unter anderem Häuser mit Reetdächern, Gebäude unter Denkmalschutz oder Dächer mit weniger als 25 Quadratmetern Fläche. Ob das eigene Haus darunter fällt, könne online im Solarkataster des Umweltressorts nachgeschaut werden, erklärt Koch-Sokolowski. Von einer allumfassenden Solardachpflicht könne jedoch keine Rede sein, da nach

„Wofür es zu leben lohnt“

Annelie Keil in der St. Rembertigemeinde

MITTE - Unter dem Titel „Wofür es zu leben lohnt“ referiert die Soziologin Annelie Keil am kommenden Donnerstag ab 18 Uhr in der St. Rembertigemeinde. Mittelpunkt des Vortrags: Die Bedeutung von Leben, Würde und Menschlichkeit – gerade in Zeiten von Krieg, Gefährdung des Friedens und der Zerstörung von Lebensgrundlagen.

Keil, die in der Hospizbewegung aktiv ist und den Weiterbildungsstudiengang Palliative Care in Bremen mitbegründet hat, widmet sich seit vielen Jahren der professionellen Betreuung und Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen.

Für ihr Engagement erhielt sie 2004 den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland am Bande und 2019 die

Bremische Senatsmedaille für Kunst und Wissenschaft. Der Eintritt ist frei, um eine Anmeldung unter info@hospizbremen.de wird gebeten. pb

Annelie Keil spricht am kommenden Donnerstag in der Rembertigemeinde. Foto: Meike Rohde

Erfahrung des Umweltressorts in vielen Sanierungsfällen keine Solaranlage installiert werden müsse, erklärt Koch-Sokolowski. Belastbare Zahlen dazu, wie gut das Solargesetz wirke, lägen dem Umweltressort bislang nicht vor. „Weil wir uns in der Karenzphase von zwei Jahren bewegen“, so Koch-Sokolowski. „Man sollte ja hoffen, dass die Eigentümer das machen, da sie verpflichtet sind“, erklärt York Golinski, Beirat von Bündnis 90 / Die Grünen. Kontrollmechanismen, wel-

Ein Bremer kehrt zurück

MITTE – Die Autorin Helene Munson liest am 10. Oktober um 19 Uhr in der Kulturkirche St. Stephani aus ihrem Werk „Die Feldafing Jungs“ und erzählt unter dem Titel „Ein Bremer kehrt zurück“ die bewegende Geschichte ihres Vaters Hans Dunker. Dunker, der als Kind in Bremen lebte und später ein Leben als Diplomat in aller Welt f ührte, verstand sich stets als Hanseat. Seine Kindheit war eng mit der St.-StephaniSchule verbunden, an der sein Großvater August Dunker ab 1914 Rektor war. Helene Munson beschreibt die Rückkehr ihres Vaters nach Bremen wie folgt: „Wo ich seine Geschichte erzähle, bringe ich ihn wirklich nach Hause.“ Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht notwendig. pb

Foto: Schlie

che die Errichtung von Solaranlagen bei Sanierungen überwachen, gebe es allerdings nicht, stellt Koch-Sokolowski klar: „Da sind wir ein Stück weit darauf angewiesen, dass die Hauseigentümer das Gesetz einfach umsetzen.“ Sollten dennoch keine PVAnlagen installiert werden, sei das Umweltressort verpflichtet, dem nachzugehen, erklärt Koch-Sokolowski. Es sei auch Rolle der Beiräte, dann auf das Ressort zuzugehen, wenn Sie von solchen Fällen im eigenen Ortsamtsbezirk Wind bekämen.

Die Vielfalt der Gräser

HORN – Der Direktor des Rhododendronparks, Hartwig Schepker, führt am kommenden Donnerstag, den 9. Oktober ab 17 Uhr durch den Park. Im Fokus soll eine willkommene Ergänzung in jedem Garten stehen: Gräser. „Sie sind vielgestaltig und vielseitig einsetzbar“, so der Parkleiter.

Die Führung startet vor dem Eingang der Botanika am Deliusweg und kostet 5 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. pb

Führung durch den Bürgerpark

MITTE – Der Bürgerpark bietet am kommenden Donnerstag erneut eine öffentliche Führung durch den vorderen Teil des Parks an. Unter der Leitung der Biologin Birgitta Looden starten Teilnehmer um 16.30 Uhr am weißen Tor bei der Parkverwaltung/Betriebshof, in der Nähe des Parkhotels.

Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos, eine Anmeldung per E-Mail an info@ buergerpark-bremen.de pb

Richtig quali

JOACHIM OSSMANN

Vorsitzender der Geschäftsführung

Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven

Die Transformation der Wirtschaft verläuft rapide. Der Einsatz künstlicher Intelligenz steckt bei vielen Unternehmen noch in den Kinderschuhen, trotzdem nimmt dieser Zug schnell an Fahrt auf. Wer als Mitarbeitender in dieser Situation den Zug in Richtung Transformation nicht verpassen will, muss rechtzeitig einsteigen und sich auf die Arbeitsmittel der Zukunft vorbereiten. Wie kann man aber für sich herausfinden, was die richtige Qualifizierungsmaßnahme ist? Oder, ob vor dem Hintergrund der Entwicklungen im eigenen Beruf nicht die Gefahr besteht auf dem „Abstellgleis“ zu landen und man daher vielleicht schon früh die beruflichen Weichen völlig neu für sich stellen muss? Das sind herausfordernde Fragen, mit denen man aber nicht allein ist. Mit der Berufsberatung im Erwerbsleben bietet die Agentur für Arbeit einen kostenlosen Beratungsservice durch besonders geschulte Spezialisten an. Diese bieten regelmäßig Online- und Präsenzveranstaltungen zu beruflichen Themen an und beraten auf Wunsch persönlich. Terminvereinbarungen und mehr Informationen online unter arbeitsagentur.de/vor-ort/bremen-bremerhaven/ berufsberatung-im-erwerbsleben

Der Stadtteil von oben

Veranstaltungsreihe „Entdeckungen“ startet

HORN – Mit einem Aufstieg auf den alten Glockenturm der Evangelischen Kirche Bremen-Horn startet am 8. Oktober, um 17 Uhr die neue Veranstaltungsreihe „Entdeckungen“. Getragen wird sie von der Evangelischen Kirche Horn, dem Ortsamt Horn-Lehe, dem Bürgerverein sowie der Werbegemeinschaft „Wir in Horn-Lehe“. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, den Stadtteil auf neue Weise kennenzulernen. Ziel ist es, Unbekanntes und bisher kaum Wahrgenommenes sichtbar zu machen. Wer mitmachen möchte, kann selbst auf Entdeckungstour gehen, Eindrücke sammeln und diese in Form von Fotos, Videos oder Texten

festhalten. Die Ergebnisse sollen im kommenden Jahr in Horn-Lehe öffentlich präsentiert werden. Bei der Auftaktveranstaltung „Horn-Lehe von oben“ steht die Turmbesteigung im Mittelpunkt. Ergänzt wird das Programm durch Informationen über den Stadtteil, seine Geschichte und seine aktuelle Rolle. Dazu berichtet Inga Köstner, die Leiterin des Ortsamts.

Die Reihe „Entdeckungen“ wird 2026 fortgesetzt, schon für Januar ist eine weitere Veranstaltung geplant. Pastor Stephan Klimm und Journalist Ulrich Schmid informieren über Details und über die Möglichkeiten der Beteiligung. pb

Online-Bürgerbeteiligung mit Grenzen

Unterschiede bei der Digitalisierung zwischen den Bremer Ortsamtsbezirken

PHILIPP BEHRBOM

Die Beiräte sind das zentrale Organ für Beteiligung in der Bremer Politik. Durch Bürgeranträge oder Petitionen kann dort auf lokaler Ebene am schnellsten agiert werden. Doch selbst zwischen den Stadtteilparlamenten gibt es regionale Unterschiede: Während man in manchen per Mausklick an den Sitzungen teilnehmen kann, steht diese Option in den meisten Beiräten nicht zur Verfügung. Für Menschen, die nicht mobil sind, ist das ein Ärgernis. Während der Corona-Pandemie waren Online-Sitzungen hingegen noch Standard.

„Hierfür gab es eine zeitlich befristete Ausnahmeregelung im Beiräte-Ortsgesetz“, erklärt Astrid Dietze, Ortsamtsleiterin im Bereich Mitte / Östliche Vorstadt. Heute besteht keine Möglichkeit zur digitalen Teilnahme, obwohl der rot-grünrote Senat im Koalitionsvertrag beschlossen hatte, „die Beiräte bei der Durchführung von hybriden Sitzungen in einem verlässlichen Rahmen zu unterstützen“. „Bisher ist die Nachfrage so gut wie gar nicht vorhanden“, so Dietze. Man sei jedoch dabei, sich die technischen Mittel dafür anzuschaffen. Anders sieht es im Bereich des Ortsamtes Schwachhausen/Vahr aus. Dort besteht seit über drei Jahren die Möglichkeit, online an den Sitzungen teilzunehmen. „Wir sehen darin das ideale Instrument für Barrierefreiheit und mehr Teilhabe an Demokratie“, erklärt Ortsamtsleiter Ralf Möller. Hybride Sitzungen ermöglichen es Mitgliedern und Bürgern

Von Zuhause aus an einer Beiratssitzung teilnehmen oder gar Bürgeranträge einbringen? In manchen Ortsamtsbezirken kein Problem. In anderen Ortsämtern gibt es nicht mal WLAN.

und Bürgerinnen, häufiger teilzunehmen. Besonders profitierten Senioren, die weniger mobil sind und Menschen mit Behinderungen, für die der Weg mit Anstrengungen verbunden sei, so Möller. Aber auch Personen, die einfach keine Zeit haben: „Wir hatten mal den Fall, da wurde ein Bürgerantrag behandelt, aber die Vorstellenden waren im Urlaub. Sie haben sich dann einfach aus der Schweiz dazugeschaltet“, sagt Möller. Insgesamt blickt der Ortsamtsleiter auf sehr positive Erfahrungen mit einem kleinen Mehraufwand, auch wenn das System hin und wieder an seine Grenzen stößt. „Wenn wir große Sitzungen mit vielen

Teilnehmern haben, klappt nicht immer alles perfekt, aber es ist dennoch eine Bereicherung“, so Möller. Nach der Pandemie ergriff er die Initiative und forderte bei der Senatskanzlei die Mittel für eine dauerhafte Anschaffung ein. Auch Dietze sieht darin Vorteile, betont jedoch, dass neben dem Mehraufwand auch neue Barrieren durch virtuelle Teilnahme sowie Beeinträchtigungen der sozialen und zwischenmenschlichen Dynamik auftreten können. „Die Beiratssitzungen leben vom persönlichen Miteinander, und eine reduzierte Face-to-FaceKommunikation kann sich negativ auswirken“, so Dietze. „Und unsere Beiräte müssten

Klinikumzug wird teurer

das auch wollen.“ In Zukunft solle weiterhin schrittweise und bedarfsbezogen an einer Digitalisierung gearbeitet werden, erklärt Christian Dohle, Sprecher der Senatskanzlei. Bevor es hybride Sitzungen geben kann, müssen jedoch noch weitere Schritte gegangen werden. Dazu gehört auch die Ausstattung der Ortsämter mit WLAN, was mancherorts noch fehlt, so Dohle. In der kommenden Woche wollen die Regierungsfraktionen der Bürgerschaft einen Antrag stellen, welcher den Senat auffordert schneller Bedingungen vor Ort zu schaffen, welche Hybridsitzungen der Beiräte flächendeckend ermöglichen.

Vertragspartner aller Krankenkassen

Vertragspartner aller Pflegekassen

Pflege & Betreuungsleistungen

Pflegedienst für Bremen• Findorff • Walle Gröpelingen und Umgebung

Hauswirtschaftsleistungen

Gesundheit Nord korrigiert Kosten auf 170 Millionen Euro

Unsere Pflegekräfte sind für Sie 24 Stunden erreichbar. Wir vermitteln Hausnotrufsysteme Wir vermitteln Essen auf Rädern.

ÖSTLICHE VORSTADT – Die Gesundheit Nord (Geno) hat die Vorentwurfsplanung für die Um- und Anbauten am Klinikum Bremen-Mitte abgeschlossen. Sie bestätigt, dass die Fusion mit dem Klinikum Links der Weser medizinisch sinnvoll, wirtschaftlich notwendig und baulich machbar sei. Die Kosten sind mit rund 170 Millionen Euro teurer als zunächst angenommen. Dennoch seien sie mit 14 Prozent über den bisherigen Machbarkeitsstudien innerhalb der „üblichen Schwankungsbreite“, heißt es in der Pressemitteilung der Geno.

Die Herz-Abteilung des Klinikums Links der Weser soll erst im November 2029 vollständig umziehen. Foto: Schlie

Die Fertigstellung des Lückenschlusses – eines Gebäudeteils für Herzkatheterlabore und Herz-OPs – verschiebt sich auf November 2029. Die Anpassungen resultieren un-

ter anderem aus aufwendiger Statik, tieferen Pfahlgründungen, notwendigen Verlegungen von Grundleitungen, Abriss und Neubau von Teilen des Hauses 1 sowie längeren Lieferzeiten für technische Komponenten. Der Aufsichtsrat hat die Planung zur Kenntnis genommen. Die Entwurfsplanung mit einer exakten Kostenberechnung soll Ende des ersten Quartals 2026 vorgelegt werden. Dorothea Dreizehnter, Geschäftsführerin Medizin, betont, dass die Fusion die Grundlage für eine zukunftssichere, wirtschaftlich tragfähige Versorgung in Bremen schafft und die Mitarbeitenden aktiv in die Planungen eingebunden wurden. pb

Foto: pixabay

Shoppen, genießen, entspannen

Am kommenden Sonntag öffnet

Der Herbst klopft an die Tür – höchste Zeit für frische, stylishe Looks. Am verkaufsoffenen Sonntag, 5. Oktober, öffnet der Weserpark von 13 bis 18 Uhr seine Türen und lädt zu einem entspannten und inspirierenden Shopping-Erlebnis ein. Entdeckt werden können die neuesten FashionTrends, angesagte Styles und jede Menge Lieblingsteile für die kühleren Tage, bequem, entspannt und mit individueller Beratung, die keine Wün sche offenlässt. Ein Sonntag zum Bummeln, Stöbern und neue Lieblingsstücke finden.

der Weserpark seine Türen

Neu: Sefaood by Mati

Maritime Delikatessen aus aller Welt

Mit der Eröffnung des neuen Seafood by Mati weht wieder ein Hauch von Küstenflair durch den Weserpark. Frisch zubereitete Spezialitäten erwarten die Besucher und Besucherinnen, es gibt eine große und abwechslungsreiche Auswahl an Fisch, Meeresfrüchten und raffinierten Delikatessen, täglich frisch angeliefert und in bester Qualität.

Ob marinierter Lachs, saftige Garnelen, aromatische Austern oder kreative Kombinationen aus aller Welt. Hier kommen Genießerinnen und Genießer voll auf ihre Kosten. Die

Speisen können direkt vor Ort in entspannter Atmosphäre probiert oder sorgsam verpackt mit nach Hause genommen werden. Seafood by Mati verbindet kulinarische Leidenschaft mit nordischer Frische und macht den Weserpark um eine maritime Genussadresse reicher. Ein Ort, der nicht nur Liebhaber von Fisch und Meeresfrüchten begeistert, sondern auch all jene, die auf der Suche nach neuen Geschmackserlebnissen sind. Zu finden ist Seafood by Mati direkt gegenüber der Rollsteige vom Parkdeck.

Neu: G-Star RAW

Herzlich willkommen: Der Weserpark lädt zum verkaufsoffenen Sonntag. Foto: Schlie

Doch das Shopping-Erlebnis hört hier nicht auf: Im Lichthof vor P&C wartet bereits ab Samstag, 4. Oktober, die stimmungsvolle Weinwelt mit vielen Winzern aus unterschiedlichen Anbauregionen Deutschlands. Gemeinsam mit dem Edeka Center Weserpark entführen renommierte Winzer und Kellereien die Besucherinnen und Besucher auf eine genussvolle Reise durch die Welt der edlen Tropfen. Probiert werden können ausgewählte Weine, gekostet werden können kleine Snacks und eine entspannte Atmosphäre mit sanfter Musik lädt zum Verweilen ein. Wer den Wein auch zu Hause stilvoll genießen möchte, freut sich über 20 Prozent Rabatt auf Mischkisten Wein an diesem

Die Weinwelten verschiedener Winzer kennenlernen – das alles und viel mehr können Besucherinnen und Besucher auch am kommenden Sonntag im Weserpark.

Wochenende.

Außerdem wartet an diesem Wochenende im Weserpark eine weitere ganz besondere Aktion auf alle Besucher und Besucherinnen. Zu erwerben gibt es Mystery Boxen und Secret Packs. In den liebevoll zusammengestellten Überraschungspaketen verbergen sich außergewöhnliche und spannende Dinge – von kleinen Schätzen bis hin zu überraschenden Highlights, die garantiert für leuchtende Augen sorgen. Das Öffnen der Boxen wird so zum riesigen

Foto: Weserpark

Spaß für Groß und Klein und sorgt für jede Menge Unterhaltung.

Zu finden sind die Mystery Boxen direkt vor dem Modemarkt Adler – vorbeischauen, staunen und sich überraschen lassen lohnt sich garantiert. Also, Sonntag, 5. Oktober, vormerken, vorbeikommen und den Tag im Weserpark zu einem besonderen Erlebnis machen – Shopping, Genuss und gute Stimmung inklusive. Mehr Informationen gibt es auch online unter weserpark. de

Denim-Marke bringt coole Basics und mehr

Denim, Statement, Basic – Raw, all das bekommen Modefans bei G-Star. Die Marke, wurde 1989 in den Niederlanden gegründet und hat es vom Geheimtipp zur internationalen Größe geschafft. Seitdem Durchbruch 1993 begeistert sie mit Jeans, die so einzigartig sind wie ihre Träger. Unverwechselbare Waschungen, innovative Treatments und mutige Designs machen Denim von G-Star RAW zu einem echten Statement-Piece. Doch neben Jeans kann GStar noch viel mehr. Jede Saison überrascht die Marke mit

frischen, experimentellen Kollektionen, die den Innovationsgeist des Labels spürbar machen. Von edgy Streetwear über coole Basics bis hin zu Accessoires und Schuhen, finden hier Damen und Herren alles, was ein stylisches Outfit komplett macht. Fashionliebhaber können ab sofort die neuesten Trends direkt vor Ort entdecken. Der neue G-Star RAW Store – gegenüber von Stradivarius – lädt dazu ein, in die kreative Welt einer Marke einzutauchen, die Denim immer wieder neu erfindet.

Genießen Sie Weine aus vielen Anbaugebieten im Lichthof vor P&C.

Hat Kundenfreundlichkeit im Angebot: Der Bremer Weserpark.

Kundenservice im Fokus

Der Weserpark punktet mit vielen Extras

Neben seinem breiten Sortiment legt der Weserpark besonderen Wert darauf, den Besuch für seine Gäste so angenehm und komfortabel wie möglich zu gestalten.

Ein Beispiel dafür sind die Geschenkegutscheinautomaten: An insgesamt zwei Gutscheinautomaten im Center können Besucher rund um die Uhr Gutscheine erwerben, die in allen teilnehmenden Geschäften des Weserparks einlösbar sind. Das macht sie zu einer flexiblen Geschenkidee – unkompliziert, schnell und ohne lange Wartezeiten.

Auch an die Barrierefreiheit wird gedacht: Der kostenfreie Rollstuhlverleih ermöglicht es mobilitätseingeschränkten Gästen, ihren Einkauf entspannt zu erledigen. Die Reservierung erfolgt unkompliziert am Informationsschalter.

Für den Fall der Fälle ist der Weserpark mit einem Defibril-

lator ausgestattet, der im Ernstfall Leben retten kann. Das Gerät ist zentral im Center platziert und für geschulte Helfer schnell zugänglich.

Darüber hinaus bietet der Weserpark eine Fahrzeitinformation für den Öffentlichen Personennahverkehr. An elektronischen Anzeigetafeln im Eingangsbereich können Besucher in Echtzeit sehen, wann Busse und Bahnen in Richtung Innenstadt oder Umland abfahren – ein Service, der besonders für Kunden ohne Auto von großem Nutzen ist.

Komplettiert wird das Angebot durch den Taxi-Ruf-Service. Wer nach einem langen Einkaufsbummel bequem nach Hause fahren möchte, kann sich am Servicepunkt ein Taxi bestellen lassen. Die Fahrer holen die Kunden direkt am Haupteingang ab, was den Besuch zusätzlich komfortabel macht.

IN BREMEN 13-18 Uhr

Samstag: 10 bis 18 Uhr

IHR PERSÖNLICHER GUTSCHEIN

KÜCHEN

SB Möbel Boss Handels GmbH & Co. KG Bremen Heinz-Kerneck-Straße 3+5 28307

*1 0,0% effektiver Jahreszins, keine Anzahlung, Mindesteinkaufswert 150,-€, monatliche Mindest-rate 10,-€. Verbrauchern steht ab einem Nettodarlehensbetrag von 200,-€ ein Widerrufsrecht zu. Finanzierung durch die TARGOBANK AG, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf. Bonität vorausgesetzt. Gültig nur für Neukäufe vom 04.10.-10.10.2025. Aktion kann bei Erfolg verlängert werden. *2 Ausgenommen ist die in diesem Prospekt beworbene Ware, Ware der Marke Flex-Well und Bestellungen aus dem Möbel BOSSOnlineshop. Gültig nur bei Neukauf. Nicht in Verbindung mit anderen Aktionen. Gültig vom 04.10.-10.10.2025. Aktion kann bei Erfolg verlängert werden. // *3 Beim Kauf einer frei geplanten Küche ab 1.999,-€ kostenlose Lieferung. Gilt für das Festland im Umkreis von 30 km der Verkaufsstelle. Ausgenommen ist die in diesem Prospekt beworbene Ware, Ware der Marke Flex-Well und Bestellungen aus dem Möbel BOSS-Onlineshop. Gültig nur bei Neukauf. Gilt nicht in Verbindung mit anderen Aktionen. Gültig vom 04.10.-10.10.2025. Aktion kann bei Erfolg verlängert werden.

Einsatz für die Wümmewiesen

Der Weserpark engagiert sich im

Der Weserpark in Bremen ist seit seiner Eröffnung vor 35 Jahren weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Mit über 170 Geschäften, einem breiten Gastronomieangebot sowie Freizeit- und Serviceeinrichtungen zählt er zu den größten Einkaufszentren Norddeutschlands.

Für viele Menschen ist er längst mehr als nur ein Ort zum Einkaufen – er ist Treffpunkt, Arbeitgeber, Wirtschaftsmotor. Doch in den vergangenen Jahren hat das Management des Centers ein weiteres Profil entwickelt: das des gesellschaftlich verantwortlichen Akteurs. Besonders deutlich wird dies im Engagement für die Wümmewiesen.

Dieses ausgedehnte Niederungsgebiet östlich von Bremen gehört zu den ökologisch wertvollsten Landschaftsräumen der Region. Sie sind nicht nur Heimat für zahlreiche Vogelarten wie Kiebitz, Bekassine oder Großer Brachvogel, sondern erfüllen auch eine wichtige Funktion im Hochwasserschutz. Gleichzeitig sind sie ein beliebtes Ziel für Spaziergänger und Naturfreunde. Der Schutz dieser Landschaft ist daher von zentraler Bedeutung – und zugleich eine stetige Herausforderung, da Pflege, Monitoring und Aufklärungsarbeit finanzielle und organisatorische Ressourcen erfordern.

Hier setzt das Engagement des Weserparks an. Gemeinsam mit der Stiftung Nordwest Natur unterstützt das Center Projekte, die den langfristigen Erhalt der Wiesen sichern. Dazu gehören Biotoppflegemaßnahmen, die Renaturierung einzelner Flächen, die Förderung umweltpädagogischer Angebote für Kinder und Ju-

gendliche sowie die Information der Öffentlichkeit über die ökologische Bedeutung des Gebiets. Auf diese Weise wird nicht nur die Artenvielfalt bewahrt, sondern auch das Bewusstsein der Bevölkerung für die Notwendigkeit des Naturschutzes gestärkt. Dass sich ein Einkaufszentrum für den Schutz einer Kulturlandschaft einsetzt, mag auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen. Tatsächlich folgt dieses Engagement jedoch einem klaren Prinzip: Corporate Social Responsibility (CSR). Der Weserpark sieht sich nicht allein in der Verantwortung, seinen Kunden ein vielfältiges Einkaufserlebnis zu bieten, sondern auch, einen positiven Beitrag für die Gesellschaft und die Umwelt zu leisten. Der Gedanke dahinter ist, dass wirtschaftlicher Erfolg und nachhaltiges Handeln kein

Naturschutz

Widerspruch sein dürfen, sondern sich gegenseitig stärken können.

„Wir möchten der Region etwas zurückgeben, die uns seit Jahrzehnten trägt“, betont die Geschäftsführung des Centers. Mit den Wümmewiesen hat der Weserpark ein Projekt gewählt, das nicht nur von lokaler, sondern auch von überregionaler Bedeutung ist. Denn wer die Natur vor der Haustür schützt, leistet zugleich einen Beitrag zum globalen Erhalt von Biodiversität und ökologischer Stabilität. Das Beispiel zeigt, wie Unternehmen Verantwortung übernehmen können – über den eigenen Geschäftsbetrieb hinaus. Und es verdeutlicht: Wer täglich Tausende von Menschen erreicht, hat auch die Möglichkeit, Themen wie Nachhaltigkeit und Naturschutz in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu tragen.

Große Plakate im Center machen auf das Engagement des Weserparks für die Wümmewiesen aufmerksam. Interessierte werden mithilfe eines QR-Codes gleich auf die Seite der Stiftung Nordwest Natur weitergeleitet. Foto: bm

Foto: Schlie

Wo man sich zu Hause fühlt

Weserpark zeigt bis Ende Oktober Ausstellung zur Stadtteilgeschichte

Direkt am Haupteingang des Weserparks wartet ab sofort eine Ausstellung mit einem besonderen örtlichen Bezug auf die Besucherinnen und Besucher. Die Foto-Ausstellung der Image AG und der Geschichtswerkstatt beim Ortsamt Osterholz bietet einen spannenden Einblick in die Entwicklung des Stadtteils. Die ehrenamtlich arbeitenden Mitglieder der beiden Arbeitsgemeinschaften haben aus ihrem großen Foto-Archiv für Osterholz diese umfangreiche Ausstellung zusammengestellt – unter anderem durch Rückgriff auf Ergebnisse von sieben Foto-Wettbewerben der vergangenen 20 Jahre, auf Fotosammlungen, die für den Osterholzer Kalender und beispielsweise für das Buch zum 100. Jubiläum des Friedhofes Osterholz entstanden sind, sowie durch andere Bilder, die Zeitzeugen zur Verfügung gestellt haben.

Zu sehen ist die Vielfalt, die Osterholz zu bieten hat: von den alten, zum Teil noch existierenden Gebäuden (ab 1755) der ehemaligen Bauernschaften von Osterholz, Ellen mit Ellenerbrok und Ellener Feld sowie Schevemoor und Blockdiek, das erst nach 1945 zu

Eine spannende Collage von vielen Bildern aus dem Stadtteil: Der Weserpark zeigt die Geschichte und Vielfalt von Osterholz. Foto: Weserpark

Osterholz hinzukam, vom Klinikum Bremen-Ost (ehemals „Ellen“, eröffnet 1904, vom Egestorff-Altenheim (eröffnet 1912), dem Friedhof Osterholz (eröffnet 1920) – bis hin zu den gewaltigen Veränderungen von Blockdiek (ab 1960) und Tenever (ab 1972). Der Aufbau der großen Gewerbegebiete in den vergangenen Jahrzehnten kann in dieser Ausstellung nur ge-

Ein voller Erfolg: Herbsttrends live erleben

Fashion-Show begeisterte Besucher

Die neue Saison ist gestartet –und im Weserpark wurde sie mit einem echten Mode-Highlight eingeläutet. Am vergangenen Wochenende präsentierte sich das Center als Inspiration für neue Herbst- und Wintertrends: Viele bekannte Marken stellten ihre neuesten Herbst-Winter-Kollektionen auf der großen Modenschau vor.

Besucherinnen und Besucher konnten die Trends der Saison hautnah erleben – von Schuhen und Stoffen bis hin zu Farben und Accessoires. Zusätzlich luden die Fashion-Cubes im gesamten Center dazu ein, die Looks auszuprobieren und direkt nachzushoppen. Am Freitag luden die rotierenden Fashionshows an unterschiedlichen Standorten in der Mall zum Begeistern ein. Großes Highlight war am Freitag die Modechallenge, bei der fünf Kandidatinnen jeweils mit einem Budget von 300 Euro ein Outfit zum Thema „perfekt gematcht“ in einer vorgegebenen Zeit shoppen mussten. Am Ende musste eine Jury vom Look

überzeugt werden. Die Gewinnerin erhielt zusätzlich zum geshoppten Outfit noch einmal einen 200€ Weserpark Gutschein. Das Fashion-Event ging am Samstag weiter. Ab mittags gab es stündlich Modenschauen auf der großen Bühne im Lichthof vor P&C. Besonders großes Aufsehen, erhielt die Kids-Modenschau, bei der die kleinen Models ihren großen Auftritt vor großem Publikum hatten. Wer sein neues Herbst-ItPiece bei der Modenschau entdeckt hatte, konnte dies direkt bei den Geschäften nachshoppen. Ebenso lud der Weserpark mit seinen 170 Geschäften zum Verweilen und Schlemmen ein. Das ist auch am kommenden Wochenende der Fall, wenn der Weserpark zusätzlich zum normalen Betrieb auch noch am Sonntag zum Shoppen einlädt: Und wer dafür Inspirationen braucht, der hat dann zwar keine Modenschau, wohl aber präsentieren die Geschäfte ihre It-Pieces an Schaufensterpuppen direkt in der Ladenzeile.

streift werden; hier zeigt ein aktuelles Drohnen-Foto vom „erweiterten“ Weserpark (eröffnet 1989) symbolisch den Ist-Stand der Entwicklung. Die Lebensqualität für alle Menschen in Osterholz hängt nicht nur von den historischen Gebäuden, den Parks und Einrichtungen ab, sondern in starkem Maße auch von den Einkaufsmöglichkeiten, und der Gesundheitsver-

sorgung der Osterholzer. Deshalb wird hier exemplarisch ein aktuelles Foto vom Klinikum Bremen-Ost (KBO), dem – neben dem Weserpark –größten Arbeitgeber in Osterholz, hinzugefügt.

Die Ausstellung am Haupteingang des Weserparks ist noch bis Ende Oktober von montags bis samstags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei.

Die Game Days laden zu jeder Menge Spaß

Und schon rollt das nächste Event im Weserpark an: Vom 9. bis 11. Oktober verwandelt sich das Einkaufscenter erneut in einen Gaming-Room für Fans. Bereits zum zweiten Mal finden die Game Days statt und bieten ein abwechslungsreiches Programm rund um E-Sports und Gaming. Am kommenden Donnerstag und Freitag kann man an insgesamt sechs Spielstationen seine Skills testen: gespielt wird unter anderem

(2 gegen 2) auf der Play Station 5. Von 12 bis 18 Uhr können Teams gegeneinander antreten und um Centergutscheine im Gesamtwert von bis zu 200 Euro kämpfen. Gespielt wird im 95er-Anstoß-Modus, eigene Controller werden nicht extra benötigt. Einen Link zur direkten kostenlosen Anmeldung gibt es unter weserpark. de Für echtes Twitch-Feeling sorgt am Freitag und am Turniertag die bekannte Content

FIFA und Mario Kart. Spaß, Spannung und kleine Wettkämpfe sind garantiert. Das große Highlight folgt am Samstag, 11. Oktober: das kostenlose E-Football-Turnier

dovic, die live vor Ort ist und den Teilnehmenden mit Tipps, Fotos und jeder Menge Gaming-Vibes zur Seite steht.

Geöffnet von 12:00 bis 18:00 Uhr Beratung und Verkauf ab 13:00 Uhr

SONNTAGS HIGHLIGHTS

Creatorin Mari Prera-

Captain kam Ende August als Abgabe aufgrund von Überforderung ins Tierheim. Dort zeigt er sich anfangs ziemlich unsicher Menschen gegenüber, vor allem mit Männern hat er so seine Probleme und hat auch deutlich gemacht, dass er seine Zähne benutzen würde.

Mit dem im März 2021 geborenen Captain hat in seinem Vorleben mehrere Beißvorfälle mit Menschen gegeben. Aus diesem Grund kann er nicht an einen Haushalt mit Kindern vermittelt werden. Mit etwas Geduld ist Captain aber nun doch sehr freundlich zu den Mitarbeitenden des Tierheims – auch zu den männlichen Kollegen. Er braucht einfach Zeit, bis er vertrauen kann.

Ist das Eis erstmal gebrochen, bekommen neue Besitzer mit Captain einen wirklich lustigen Zeitgenossen, der zwar noch jede Menge lernen darf, aber auch Lust hat mit seinem Menschen zu arbeiten.

Captain ist seit August im Dorf der Tiere. Foto: pv

Mit Artgenossen ist Captain in der Regel gut verträglich. Wie so oft entscheidet da aber natürlich auch die Sympathie. Mit Katzen ist er bedingt verträglich. Kleintiere sollten nicht in seiner neuen Familie leben, da er doch eine große jagdliche Motivation mitbringt.  Das Tierheim befindet sich an der Hemmstraße 491. Infos gibt es unter Telefon 35 11 33 und bremertierschutzverein.de im Internet. mb TIERE

Tagesmutter oder -vater werden

Kostenlose Ausbildung in der regionalen Tagespflege startet im November

Die Gemeinde Stuhr eröffnet engagierten Menschen eine interessante Chance: eine kostenfreie Qualifizierung zur Tagesmutter oder zum Tagesvater. Wer Freude daran hat, Kinder im Alter von ein bis sechs Jahren zu betreuen, kann nach einer erfolgreichen Abschlussprüfung nachmittags in den Räumen der Stuhrer Kitas selbstständig betreuen – in der Regel zwischen 15 und 17, beziehungsweise 18 Uhr. Der Qualifizierungskurs startet im November an der VHS Bassum und bereitet die Teilnehmenden bis zur Abschlussprüfung im Juni 2026 vor. Der Unterricht findet dreibis fünfmal im Monat statt: dienstags und freitags ab 17 Uhr sowie samstags ab 9 Uhr. Vorausgesetzt wird mindestens ein Hauptschulabschluss. Wer keinen deutschen Schulabschluss besitzt, benötigt zudem einen erfolgreich abgeschlossenen B2-Sprachkurs. Nach bestandener Prüfung stellt die Gemeinde kostenfrei Räume in den Kitas zur Verfügung – ab etwa 15 Uhr. Für die Nachmittagsbetreuung von fünf Kindern in einem Umfang

Ein Qualifizierungskurs an der VHS Bassum bereitet die Teilnehmenden auf die Abschlussprüfung im Juni 2026 vor. Foto: pixabay

von zehn Wochenstunden erhalten Tagesmütter oder -väter 1.500 Euro monatlich. Alternativ gibt es die Möglichkeit, als Unterstützungskraft mit unbefristetem Arbeitsvertrag in einer Stuhrer

Kita zu starten – mit 20 Wochenstunden und einem Gehalt von 1.400 Euro monatlich. Auch bereits ausgebildete Tagesmütter und -väter sind willkommen.

Bewerber können der Ge-

DRAHT WERNER

meinde Stuhr online über das Portal stuhr.de/stellenangebote schreiben oder sich telefonisch bei Lars Weingartz melden, der Fragen beantwortet und das weitere Verfahren erklärt, Telefon 0421 / 569 52 81. lcs

Haustürvordächer

Wer schon einmal im strömenden Regen oder bei Schneefall vor der Haustür stand und umständlich nach dem Schlüssel gesucht hat, weiß: Ein Haustürvordach kann ein wahrer Segen sein – noch dazu, wenn es neben seinem funktionalen Nutzen auch noch die Gebäudehülle aufwertet.

Dafür gibt es eine große Auswahl an Premium-Haustürvordächern „Made in Germany“. Neu im Sortiment ist eine Linie, die dem Credo „stylisch, stabil und erschwinglich“ folgt. Das in den Maßen 1.600 x 900 x 125 mm oder 2.000 x 900 x 125 mm erhältliche Rechteck-Vordach verfügt über ein schlichtes kubisches Design aus einer langlebigen Aluminium-Konstruktion, die mit einer anthra zitfarbenen Pulverbe-

mit Doppel-Effekt

schichtung mit matter Feinstruktur versehen ist. Die besondere Raffinesse besteht in der Abdeckung, bei der eine 16 mm starke „Zebraplatte“ zum Einsatz kommt. Hier zeigt sich, dass Längsstreifen nicht nur schlank, sondern auch schick machen, denn die klare Polycarbonat-Stegplatte verfügt über dunkle Längsstreifen, die einen außergewöhnlichen 3-D-Effekt kreieren. Sie hält Wind und Wetter zuverlässig fern und kann an heißen Tagen sogar wohltuenden Schatten spenden, wobei sie weiterhin ausreichend Licht hindurchlässt. Eine integrierte Entwässerung verhindert die Ansammlung von Regenwasser.

 Weitere Information zu Vordächern im Fachhandel und unter www.gutta.de im Netz.

Schlüsselsofor tdienst

Schlüsselsofor tdienst

Schlüsselsofor tdienst

Schließanlagen

Schließanlagen

Schließanlagen

Schließanlagen

Tresorschlüssel

Tresorschlüssel

Tresorschlüssel

Türöffnungen

Türöffnungen

Türöffnungen

BeschlägeundBriefkästen

BeschlägeundBriefkästen

Hausabsicherungen/Montageservice

Hausabsicherungen/Montageservice

BeschlägeundBriefkästen Hausabsicherungen/Montageservice

IHRE GESUNDHEIT

Stabilisierende Netze

Rotes Kreuz Krankenhaus ist Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie

Hernien gehören zu den häufigsten chirurgischen Erkrankungen in Deutschland. Im zertifizierten Hernienzentrum versorgen die Spezialistinnen und Spezialisten Eingeweidebrüche, wie Leisten-, Bauchwand-, Narben oder Zwerchfellbrüche mit innovativen Verfahren.

Bei Eingeweidebrüchen entstehen Lücken in der Bauchwand oder im Zwerchfell, durch die sich infolge des Bauchinnendrucks ein so genannter Bruchsack vorwölben kann.

Lebensgefährlich kann es werden, wenn zusammen mit dem Bauchfell auch im Bauch gelegene Organe oder Eingeweide durch diese Lücke dringen und sich einklemmen. Deshalb ist bei Eingeweidebrüchen oft ein frühzeitiger operativer Eingriff notwendig. „Wird die Hernie rechtzeitig untersucht und versorgt, geht dies in der Regel unproblematisch“, sagt Dr. Alexander Friedemann, Chefarzt des Hernienzentrums am Roten Kreuz Krankenhaus (RKK).

Bei Leisten- und Bauchwand-

brüchen gibt es verschiedene, langjährig erprobte Verfahren, mit denen die Experten den Bruchinhalt sicher in den Bauchraum zurückverlagern, die Bruchpforten verschließen und das Gewebe stärken. Welches Operationsverfahren und welche Art der Narkose empfohlen wird, hängt von Art und Ausprägung der Hernie sowie den individuellen körperlichen Voraussetzungen der Patienten ab.

Die allermeisten Hernien werden schonend minimalinvasiv und – je nach Befund –ambulant oder stationär behandelt. Mit Hilfe kleinster Bauchschnitte beseitigen die Chirurgen die Brüche und stabilisieren das Gewebe mit Hilfe von Kunststoffnetzen (Mesh). Bei großen, komplexen Brüchen kann auch eine offene Operation notwendig sein. Dann verschließen die Ärzte die Bruchlücke entweder mit einem Netzimplantat oder durch eine besondere Nahttechnik und rekonstruieren die Bauchdecke. Innovative hybri-

Chronisch schwelende Entzündungsprozesse im zentralen Nervensystem rücken zunehmend in den Fokus der MSForschung. Foto: depositphotos.com

Entzündungsgeschehen und Krankheitsverlauf im Fokus

Neuer Blick auf Multiple Sklerose

Multiple Sklerose – kurz MS –gilt wegen der Vielfalt ihrer Symptome als Krankheit der 1.000 Gesichter. Eines ist allen Fällen von MS gemeinsam: das eigene Immunsystem greift irrtümlich die Ummantelung der Nervenzellen an. Je nachdem, welche Bereiche betroffen sind, können die Symptome an sehr unterschiedlichen Stellen im Körper auftreten.

TELEFONAKTION

Thema: Multiple Sklerose

9. OKTOBER 16–19 UHR

0 800 / 0 60 40 00

kostenfrei

An den genauen Ursachen wird intensiv geforscht, doch bis heute ist MS nicht heilbar – wohl aber immer besser behandelbar. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass der überwiegende Anteil des Voranschreitens bei MS – der sogenannten Progression – unabhängig von den für die Erkrankung typischen Krankheitsschüben abläuft. Ursächlich für diese Verschlechterungen sind chronisch schwelende Entzündungen im zentralen Nervensystem. Was dies für den Krankheitsverlauf und die Behandlung bedeuten kann, darüber informieren Expertinnen und Experten am Lesertelefon. Mehr als 280.000 Menschen

de Operationsverfahren (MILOS, eTEP) verbinden die Vorteile der minimal-invasiven Chirurgie mit der Einlage des Netzes außerhalb der Bauchhöhle zwischen Muskel und Bindegewebe und minimieren so Komplikationen und Wiederholungsbrüche.

Zertifiziertes

Hernienzentrum im RKK

„Die Deutsche Fachgesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) hat dem RKK-Hernienzentrum das Gütesiegel „Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie“ verliehen. Damit ist es Bremens erstes und bislang einziges durch die zuständige Fachgesellschaft zertifiziertes Hernienzentrum. Grundlage für das Gütesiegel der DGAV ist unter anderem, dass jedes Jahr eine große Anzahl von Patientinnen und Patienten mit diesen Erkrankungen nach den aktuellen wissenschaftlichen Er-

Dr. Alexander Friedemann, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Bauchchirurgie und Leiter des Hernienzentrums, und sein Team stabilisieren mithilfe von speziellen Kunststoffnetzen bei Eingeweidebrüchen das Oberbauchgewebe.

kenntnissen und medizinischen Leitlinien behandelt werden. Es müssen spezialisierte Operateure im Haus tätig sein, ausgewiesene Sprech-

stunden angeboten und alle durchgeführten OPs in einem bundesweiten Register dokumentiert werden.  Termine in der Hernien-

sprechstunde (dienstags 8 bis 12 Uhr) gibt es unter Telefon 0421 / 5 59 95 50 oder per online: roteskreuzkrankenhaus.de/ termine/

in Deutschland leben nach Angaben der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft in Deutschland (DMSG) mit Multipler Sklerose – und jährlich werden etwa 15.000 neu diagnostiziert. Frauen erkranken laut der DMSG etwa doppelt so häufig wie Männer. Die Diagnose MS bedeutet auch deshalb eine große Belastung, weil sich der mögliche Verlauf und der Schweregrad kaum vorhersehen lassen.

Wann spricht man von einer MS-Progression? Kann man die Ursache der schwelenden Entzündungsprozesse behandeln oder nur die Symptome? Und wie lässt sich die Lebensqualität im Alltag verbessern? Antworten zu Fragen rund um das Entzündungsgeschehen und den Verlauf einer MS-Erkrankung gibt es bei den Expertinnen und Experten am Sprechzeit-Lesertelefon:

• Dr. med. Christoph Grothe; Facharzt für Neurologie und Intensivmedizin, Schwerpunkt Neuroimmunologie, Niederkassel

• Dr. (uni. med. Teheran)

Nastaran Mahboobi; Fachärztin für Neurologie, Schwerpunkt Multiple Sklerose, Köln

• Nicole Rüssel; MS-Nurse, Neuroimmunologische Ambulanz, St. Vincenz Krankenhaus

Paderborn

Rufen Sie an! Am Donnerstag, 9. Oktober, von 16 bis 19 Uhr. Der Anruf unter 0800 / 0 60 40 00 ist aus allen deutschen Netzen gebührenfrei.

Foto: Thomas Lahaye/RKK

Vorträge für Patienten

Die Stenum Fachklinik für Orthopädie ist ein kleines aber hochspezialisiertes Krankenhaus in der Gemeinde Ganderkesee. Langjährige Tradition, modernste Technik, erfahrene Ärzte, hochqualifiziertes Pflegepersonal sind Markenzeichen der Klinik. Laut Bertelsmann Stiftung würden 90 Prozent aller Patienten das Krankenhaus weiterempfehlen.

In einer Reihe von PatientenVorträgen informieren Ärztinnen und Ärzte der Fachklinik in den kommenden Wochen über aktuelle Entwicklungen, Behandlungsmöglichkeiten und Prävention. Los geht das Programm am 21. Oktober um 17 Uhr mit dem Thema „Vom Rücken ins Bein: Wenn die LWS das Gehen bremst – Ursachen und Therapien. Referenten sind Ghaith Alamdar, Chefarzt Wirbelsäulenchirurgie, und Dr. med. Anani Apedjinou, Facharzt für Neurochirurgie.

„Der Weg zum neuen Kniegelenk – Hilfe bei Arthrose“, lautet der Titel des Vortrages von Oberarzt Dr. med. Nico

Reimer am 5. November um 17 Uhr.

Eine Woche später, am 12. November, informiert ab 17 Uhr Dr. med. Ibrahim Khedr, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, unter der Überschrift „Wenn die Hüfte schmerzt – moderne Wege zur neuen Beweglichkeit“.

„Moderne Endoprothetik am Beispiel der Schlittenprothese – der Teilgelenksersatz als Alternative zur Knieprothese?“ ist das Thema der Veranstaltung am 19. November, 17 Uhr, mit Dr. med. Markus Lühmann, Chefarzt Endoprothetik, Sportorthopädie & arthroskopische Chirurgie.

Zum Abschluss der kleinen Vortragsreihe beschäftigen sich dann am 25. November, 17 Uhr, Ghaith Alamdar und Dr. med. Anani Apedjinou mit dem Thema „Vom Nacken in den Kopf – Wenn jede Bewegung schmerzt – Ursachen und Therapien“.

 Zu den Vorträgen wird jeweils um Anmeldung unter der Telefonnummer 04223 / 710 (Zentrale) gebeten.

Endometriose-Sprechstunde

Starke Schmerzen während der Periode, starke Blutungen oder ein unerfüllter Kinderwunsch – all das können Symptome von Endometriose sein, eine der häufigsten Erkrankungen bei Mädchen und Frauen. Nach Schätzungen von Experten sind zwischen fünf und sechs Millionen Frauen in Deutschland zwischen der Pubertät und den

Wechseljahren betroffen. Neben der Endometriose-Sprechstunde am Klinikum BremenNord bietet nun auch das St.Joseph-Stift nach Terminvereinbarung und Überweisung immer mittwochs von 8.30 bis 14.30 Uhr eine Sprechstunde für Betroffene an. Anmeldungen werden unter 0421 / 347 13 09 entgegengenommen.

Bremer Innovation setzt Maßstäbe

Professor Dr. Ercole Di Martino über Minimalinvasive Chirurgie

Ein neuartiges chirurgisches Zugangsverfahren in der HalsNasen-Ohren-Heilkunde (HNO) für Cochlea-Implantate wurde im Diako Krankenhaus Bremen entwickelt: der sogenannte „Bremer Zugang“. Seither haben wir in unserer HNOKlinik mehr als 150 Patientinnen und Patienten erfolgreich unter Anwendung dieser Technik operiert.

Mein Ziel war es, ein schonendes chirurgisches Verfahren zu etablieren, das auch ohne hochspezialisierte robotische Systeme vergleichbare Resultate liefert – bei gleichzeitig deutlich reduziertem Schnitt. Durch die systematische Analyse etablierter Verfahren und die gezielte Kombination deren Vorteile entwickelte ich schrittweise eine eigenständige Technik. Auf diese Weise entstand der Bremer Zugang, den wir seit 2015 kontinuierlich weiterentwickeln. Ich selbst als Chefarzt führe diese CI-Operationen mit dem „Bremer Zugang“ durch.

INNOVATIONEN

Das Verfahren zeichnet sich durch hohe Präzision aus: Ein Hautschnitt von lediglich 2,5 cm retroaurikulär sowie eine knöcherne Trepanation mit einer Fläche von nur 1,2 Quadratzentimeter sind ausreichend.

auch für Cochlea-Implantate

Professor Dr. Ercole Di Martino erklärt am Modell die von ihm entwickelte Methode zur Impantation eines Cochlea-Implantats.

Dies führt zu geringeren postoperativen Schmerzen und einer schnelleren Rekonvaleszenz im Vergleich zu konventionellen oder robotisch assistierten Verfahren. Auch die Operationszeit wird deutlich verkürzt: Anstelle von über zwei Stunden beträgt die durchschnittliche OP-Dauer lediglich 82 Minuten. Ich war europaweit der erste, der ein Cochlea-Implantat über diesen minimalinvasiven Zugang implantierte – möglicherweise sogar weltweit. In der Fachliteratur existieren hierzu keine fundierten Berichte, lediglich zwei nicht näher dokumentierte Fallbeispiele aus China. Es ist daher gut möglich,

dass wir in Bremen eine weltweite Premiere realisiert haben. Die Technik wurde in Fachjournalen publiziert und ich habe sie auf internationalen Kongressen präsentiert. Unsere Untersuchungen belegen, dass das Verfahren mindestens die gleiche Sicherheit bietet wie konventionelle Techniken – bei deutlich geringerer Belastung für die Patientinnen und Patienten.

Der „Bremer Zugang“ ist übrigens auch bei pädiatrischen Patientinnen und Patienten anwendbar. Da die Anatomie des Innenohrs unabhängig vom Alter gleich groß ist, lässt sich die Technik ohne Modifikation einsetzen – große Hautschnitte

sind somit auch bei Kindern entbehrlich.

Eine technische Herausforderung bleibt jedoch die Größe der Implantate. Derzeit ist eine Miniaturisierung unter drei Zentimeter nicht möglich. Erst mit der Entwicklung kompakterer Systeme durch die Industrie ließe sich der Zugang noch weiter verkleinern.

DER EXPERTE

Professor Dr. Ercole Di Martino, Chefarzt der HNO-Klinik am Diako Bremen, ist nicht nur HNO-Facharzt, sondern auch Experte für spezielle HNOChirurgie, plastische Operationen, Allergologie sowie Schlafmedizin.

Foto: Nikolai Wolff/Fotoetage

Kleinere Schnitte, schnellere Heilung

Klaus-Eberhard Kirsch von der Roland-Klinik über Entwicklungen in der Wirbelsäulenchirurgie

WESER REPORT: Das Wirbelsäulenzentrum der RolandKlinik feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen. Herr Kirsch, welche Entwicklungen in der Wirbelsäulenchirurgie stehen für Sie besonders im Mittelpunkt?

KLAUS-EBERHARD KIRSCH:

An vorderer Stelle stehen für mich die minimalinvasiven und endoskopischen Operationsverfahren. Im Vergleich zu den früher üblichen offenen Operationen, bei denen große Hautschnitte notwendig waren, kommen wir heute mit kleinen bis sehr kleinen Zugängen aus.

Was bedeutet das für die Patienten?

Das bedeutet weniger Narbenbildung und bessere kosmetische Ergebnisse. Vor allem aber reduziert sich das Risiko für Komplikationen wie Infektionen, Wundheilungsstörungen oder größere Blutverluste deutlich. Durch die schonende Technik wird das umliegende Gewebe – insbesondere Muskulatur – weniger verletzt. Die Patientinnen und Patienten haben dadurch in der Regel weniger Schmerzen nach der Operation, benötigen weniger Schmerzmittel und können schneller mobilisiert werden. Das wiederum verkürzt die Krankenhausaufenthaltsdauer und ermöglicht eine raschere Rückkehr in Alltag oder Beruf. Was sind aus Ihrer Sicht die größten technischen Fortschritte der letzten Jahre?

Klaus-Eberhard Kirsch kennt das Wirbelsäulenzentrum seit seiner Entstehung – anfangs als Leitender Oberarzt, seit 2013 als Chefarzt des Wirbelsäulenzentrums. Foto: Roland-Klinik

Es gibt eine ganze Reihe von Entwicklungen, die unsere Arbeit heute präziser und sicherer machen. Ein besonders großer Schritt ist der Einsatz von KI-gestützter Software bei der Operationsplanung. Damit können wir Korrekturen bei Fehlstellungen vorab simulieren und individuelle Risiken besser einschätzen. Ein weiteres zentrales Instrument sind navigationsgestützte Systeme.

Diese erlauben uns die millimetergenaue Platzierung von Schrauben und Implantaten –gerade bei komplexen Eingriffen ein enormer Sicherheitsgewinn. Zudem ermöglichen sie es uns, auch schwierige Operationen minimalinvasiv durchzuführen – also schonend, aber mit höchster Präzision.

Welche Potenziale gibt es noch? Spannend ist auch der 3-DDruck. Wir können heute patientenspezifische Implantate oder Bohrschablonen anfertigen lassen – zum Beispiel bei ausgeprägten Fehlstellungen wie Skoliosen. Diese Technik verkürzt die OP-Zeit und sorgt für eine optimale Passform und Stabilität. Und nicht zuletzt nutzen wir intraoperative 3-DBildgebung. Das bedeutet: Schon während der Operation haben wir ein genaues Echtzeitbild der anatomischen Verhältnisse und der Implantatlage. Das erhöht die Sicherheit zusätzlich und reduziert unnötige Strahlenbelastung – für Patient wie Operateur.

Die Operationstechniken werden immer feiner und sicherer. Wo sehen Sie aktuell die größten Herausforderungen?

Eine große Herausforderung liegt im demografischen Wandel. Die Menschen werden älter – das bringt häufiger Osteoporose oder eine allgemein verminderte Knochensubstanz mit sich. Da reicht es nicht, nur operativ „technisch richtig“ vorzugehen. Wir müssen sehr genau abwägen: Wird die Operation tatsächlich zu einer langfristigen Verbesserung der Lebensqualität führen? Ist die gewählte Versorgung stabil genug für die individuelle Knochensituation? Es geht heute oft darum, den besten Kompromiss zu finden: mit möglichst kleinem Eingriff ein möglichst gutes Ergebnis für die Patientin oder den Patienten zu erzielen – individuell angepasst und vorausschauend geplant.

SPRECHSTUNDE

ANDREA ISAKSEN

Physiotherapeutin und Inhaberin einer Fachpraxis für funktionelle Wirbelsäusen- und Gelenktherapie

ach über 30 Jahren Tätigkeit in verschiedenen großen physiotherapeutischen Praxen, habe ich eine Fortbildung besucht, die mich begeistert hat, und die meine Arbeitsweise und mein Denken als Physiotherapeutin veränderte.

Das neu erlernte Konzept FOI (Funktionelle Orthonomie und Integration) hat einen ganzheitlichen Behandlungsansatz. Es ist ein eigenständiges Konzept in der manuellen Therapie. FOI geht davon aus, dass alle Gelenke im Körper in Verbindung stehen. Wenn ein Gelenk nicht mehr vollständig funktioniert, muss der Körper diese Störungen kompensieren. Er baut ein Kompensationsschema auf, um die fehlende Funktion eines Gelenkes auszugleichen. Schmerzen entstehen erst dann, wenn der Körper die Kompensation nicht mehr leisten kann. Bei der FOI-Behandlung wird darum immer nach der Ursache einer Störung gesucht, denn der Körper reagiert häufig in ganz anderen Körperregionen. So können etwa Knieschmerzen ihre Ursache im ISG haben, oder sie können Folge einer Umknick-Verletzung sein.

Online-/Präsenz-Vortrag

Dienstag, 28. Oktober um 17 Uhr

Prof. Dr. Ercole Di Martino Chefarzt der Hals-, Nasen- und Ohrenklinik am DIAKO

Jetzt kostenfrei zum Vortrag anmelden: QR Code scannen oder Tel. (0421)6102-2101

www.diako-bremen.de

MeineGesundheit. Meine Fachärzte.

Mein FachärztezentrumHanse.

Beiuns stehenSieimMittelpunkt.Unsere FachärztebegleitenSie vonderDiagnose bis zur Nachsorge–immerempathischundaufhöchstemmedizinischen Niveau. 11 Fachbereiche–untereinemDach.Gut vernetztmitausgewählten KlinikeninBremen. Füreine Versorgung,aufdieSiesich verlassen können.

MVZ FachärztezentrumHanse

Alle Fachbereicheund KontaktdatenfindenSieüberdenQR-Code

Tel.(0421)49779070

E-Mailinfo@fachaerztezentrum-hanse.de www.fachaerztezentrum-hanse.de

Jetzt online Terminvereinbaren – QR-Code scannen oder Website besuchen

Gelenkersatz

Knie und Hüfte:

Infos rund um Gelenkerhalt und Gelenkersatz 29. Okt. 2025, 14–16 Uhr Tagungszentrum RKK

Anmeldung zur kostenfreien Veranstaltung des Endoprothetikzentrums unter → Telefon 0421 5599-1229 (AB)

Rotes Kreuz Krankenhaus

Effiziente und sichere Lösungen für häufige Beschwerden: Minimal-invasive Lasertherapien bei Hämorrhoiden und Analfisteln ANZEIGE

Viele Menschen leiden im Laufe ihres Lebens unter proktologischen Erkrankungen wie Hämorrhoiden, Analfisteln oder Steißbeinfisteln. Verbreitet sind auch Analfissuren, Kondylome und Akne inversa. Diese Beschwerden gehen oft mit Schmerzen, Blutungen und Einschränkungen im Alltag einher. Aktuell werden einige dieser Erkrankungen durch einen operativen Eingriff behandelt, der nicht nur schmerzhaft sein, sondern auch eine längere Erholungszeit und Risiken wie Infektionen oder sogar Inkontinenz bedeuten kann.

Dank moderner Medizintechnik gibt es heute schonendere Alternativen: Minimal-invasive Lasertherapien, wie sie von biolitec angeboten werden, ermöglichen eine gezielte und effektive Behandlung dieser Erkrankungen. Der Eingriff kann ambulant erfolgen, ist sehr schmerzarm und schont das umliegende Gewebe, sodass Komplikationen wie Inkontinenz deutlich seltener auftreten. Die Patienten profitieren von einer schnellen Genesung und können oft schon nach kurzer Zeit wieder ihren gewohnten Aktivitäten nachgehen.

„In meiner proktologischen Praxis in Bremen mit ambulantem OP-Zentrum führen wir erfolgreich die Lasertherapien bei Hämorrhoiden, Analfisteln und Steißbeinfisteln durch. Auch Kondylome und Analfissuren lassen sich gut mittels Lasertherapie behandeln“, so Andreas Schwarz aus der Proktologie Andreas Schwarz, Bremen. Informieren Sie sich über die minimal-invasiven Lasertherapien und finden Sie ein Zentrum für eine schonende Behandlung: www.medical-laserinstitute.eu

Jedes Kilo weniger zählt

Etwa jeder fünfte Erwachsene in Deutschland war 2023 nach Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) stark übergewichtig und hat dadurch ein höheres Risiko für Diabetes Typ 2, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder bestimmte Krebsarten. Für 13 Krebsarten ist das bereits nachgewiesen, unter anderem für Brustkrebs nach der Menopause sowie Magen- und Darmkrebs.

Ab einem Body-Mass-Index (BMI) von 30 spricht man von Adipositas oder starkem Übergewicht. Der BMI errechnet sich aus dem Verhältnis von Körpergröße zu Körpergewicht und wird nach folgender Formel berechnet: Körpergewicht (kg) : Körpergröße (m x m) = BMI. So ergibt sich beispielsweise für einen 1,70 Meter großen Menschen mit einem Gewicht von 90 Kilogramm die Gleichung: 90 : (1,70 x 1,70) = 31,1.

Gefährliches Bauchfett

Dabei spielt es auch eine wichtige Rolle, wo sich die Fettzellen befinden: Vor allem Bauchfett ist gefährlich. Hierzulande haben dem RKI zufolge rund 17 Prozent aller Menschen eine Adipositas Grad 1 (BMI 30 – 35), 5 Prozent haben Grad 2 (BMI 35 – 40) und 2 Prozent einen BMI ab 40. Adipositas ist meistens die Folge von falscher Ernährung und mangelnder Bewegung, betonen Fachleute. „Das heißt,

Regelmäßige Bewegung ist wichtig, um Übergewicht auf Dauer loszuwerden.

es werden mehr Kalorien aufgenommen als verbraucht“, erklärt Anja Debrodt, Ärztin im AOK-Bundesverband. „Auch eine familiäre Veranlagung, hormonelle Störungen, andere körperliche und psychische Erkrankungen, wie zum Beispiel Arthrose oder Essstörungen, und bestimmte Medikamente können zu einer Gewichtszunahme beitragen. Darüber hinaus stellen auch Stress und psy-

GESÜNDER LEBEN – SO HILFT DIE AOK

Neue Impulse durch die 66-Tage-Challenge Wer Körpergewicht reduzieren, ausgewogen essen und sich mehr bewegen möchte, ist dabei oft auf sich allein gestellt – die Motivation lässt schnell nach. Besser ist es, begleitet zu werden. Dafür gibt es die „AOK 66-Tage-Challenge“. Über neuneinhalb Wochen helfen regelmäßige Mails mit Infos und Aufgaben dabei, ungesunde durch gesunde Gewohnheiten zu ersetzen. Die Teilnehmenden bekommen Tipps, wie man eine Ernährung mit weniger Zucker und Snacks sowie kleinere Trainingseinheiten in den Alltag integriert. Das sorgt für mehr Energie und ein besseres Wohlbefinden. Wer zunächst noch die Advents- und Weihnachtszeit

chische Belastungen Risikofaktoren dar.“ Programme zum Abnehmen sollten multimodal aufgebaut sein. Das heißt, sie sollten Elemente aus Ernährungs-, Bewegungs- und Verhaltensänderungen enthalten und müssen sich gut in den individuellen Alltag integrieren lassen. Bei schwerem Übergewicht ist es zu empfehlen, dass man sich durch Hausärztin oder Haus-

genießen möchte, kann auch im Januar und Februar kommenden Jahres starten. aok.de/66tage

Zwei kostenfreie Gesundheitskurse pro Jahr Gesunde Ernährung und viel Bewegung sind wesentliche Schlüssel, um Übergewicht loszuwerden. Die AOK Bremen/Bremerhaven hat dafür zum Beispiel Abnehmkurse und Sportkurse wie Nordic Walking oder Pilates im Angebot. Sie finden in Präsenz oder online beim Kooperationspartner Haus Med statt. Mit dem Gesundheitsgutschein sind zwei Kurse pro Jahr für AOK-Versicherte kostenfrei. aok.de/hb/kurse

arzt beraten und begleiten lässt. Wer schon als Kind oder Jugendlicher übergewichtig ist, hat es später oft schwer, abzunehmen. Nach Angaben der Stiftung Kindergesundheit sind bereits knapp 6 Prozent der Kinder und Jugendlichen adipös.

Zuckerkonsum reduzieren

Von wesentlicher Bedeutung ist dabei der hohe Zuckerkonsum, etwa durch das Konsumieren süßer Getränke. Der durchschnittliche Zuckergehalt in Limos, Energydrinks und Fruchtsaftgetränken liegt nach Erhebungen der Organisation Foodwatch bei 7,8 Prozent – das entspricht etwa sechseinhalb Würfeln Zucker pro Glas (250 Milliliter). Präventionsangebote der gesetzlichen Krankenkassen setzen daher idealerweise schon früh an, um zu gesundem Essen und zu mehr Bewegung zu motivieren. aok

Revolution im Kampf gegen Krebs

Klinikum Bremen-Mitte behandelt Patienten mit CAR-T-Zelltherapie

Der Herbst wird informativ!

 21.10.2025: Vom Rücken ins Bein: wenn die Lendenwirbelsäule das Gehen bremst –Ursachen und Therapien

Ghaith Alamdar und Dr. med. Anani Apedjinou

 05.11.2025: Der Weg zum neuen Kniegelenk – Hilfe bei Arthrose

Dr.med. Nico Reimer

 12.11.2025: Wenn die Hüfte schmerzt – moderne Wege zur neuen Beweglichkeit

Dr.med. Ibrahim Khedr

 19.11.2025: Moderne Endoprothetik am Beispiel der Schlittenprothese –der Teilgelenksersatz als Alternative zur Knieprothese?

Dr. med. Markus Lühmann

 25.11.2025: Vom Nacken in den Kopf – Wenn jede Bewegung schmerzt – Ursachen und Therapien

Ghaith Alamdar und Dr. med. Anani Apedjinou

Beginn ist jeweils um 17.00 Uhr - der Eintritt ist frei. Anmeldungen werden erbeten unter 04223/710.

Seit einigen Wochen ist Renate Fokken wieder zu Hause. „Ich kann zunehmend wieder ein normales Leben führen“, sagt die 70-jährige Bremerin. Vor gut eineinhalb Jahren hatte Renate Fokken eine niederschmetternde Diagnose erhalten: ein malignes Lymphom –also eine bösartige Krebserkrankung des lymphatischen Systems. Nach einer ersten Chemotherapie und anfänglicher Besserung folgte alsbald der Rückfall. „Es schien nicht heilbar. Die Werte explodierten wieder. Der Krebs breitete sich wieder aus“, sagt Renate Fokken. Ein anderer Weg musste her. Und diesen fand sie am Klinikum Bremen-Mitte. Dort, im Onkologischen Zentrum, bekam sie nun als eine der ersten Patientinnen in Bremen die sogenannte CAR-T-Zelltherapie – ein revolutionäres Verfahren, das bisher vor allem nur in den großen Uni-Kliniken etabliert ist. Bei dieser personalisierten Immuntherapie werden dem Körper sogenannte T-Zellen entnommen. Dabei handelt es sich um weiße Blutkörperchen, die für die Immu-

Oberärztin Dr. Laura Groneck hat die CAR-T-Zelltherapie mit ihrem Team am Onkologischen Zentrum in Bremen-Mitte aufgebaut und nun etabliert. Foto: Kerstin Hase

nabwehr mitverantwortlich sind. Die entnommenen Zellen werden genetisch so umprogrammiert, dass sie mit einem bestimmten Rezeptor (CAR = Chimärer Antigen-Rezeptor) ausgestattet dann als CAR-TZellen wieder injiziert werden. In dieser veränderten Form können sie die Krebszellen im Körper erkennen und sie gezielt bekämpfen. „Wir versetzen die Zellen so in die Lage, die Krebszellen zu zerstören“, sagt Oberärztin Dr. Laura Groneck, die das Therapieprogramm mit ihrem Team in den vergangenen Jahren am Klinikum Bremen-Mitte aufgebaut und nun etabliert hat. „Wir schaffen mit den umprogrammierten T-Zellen praktisch ein lebendes Medikament, das im Körper bleibt und gegen den Krebs kämpft“, so Prof. Maher Hanoun, der im Juli dieses Jahres die Leitung des Onkologischen Zentrums übernommen hat. Diese Art der Therapie komme bisher bei Lymphom-, Myelom- und Leukämie-Patienten zum Einsatz.

Foto: Mario Ohibsky auf Pixabay

IHRE GESUNDHEIT

Ob hinter dem Ohr oder im Ohr Hörgeräte – beide Typen brauchen täglich Pflege, damit sie einwandfrei funktionieren und das Hören erleichtern.

Fotos: Peter Holmes auf Pixabay / Stefan Schweihofer auf Pi-

Verden Stammhaus Tel.04231 - 3393

Verden FAZ Tel.04231 - 3361 Lilienthal Tel.04298 - 466866

Oyten Tel.04207 - 909495 ...oderineinem unserer41 Fachgeschäfte inIhrerNähe.

Hörsysteme sind hochtechnologische Geräte: klein, leistungsstark, individuell anpassbar – und für Menschen mit Schwerhörigkeit unverzichtbar. Sie sind täglich rund 16 bis 18 Stunden im Einsatz, idealerweise während der gesamten Wachphase. Damit sie zuverlässig funktionieren, ist die richtige Pflege entscheidend. So leisten die HightechHelfer dauerhaft gute Dienste.

Eberhard Schmidt, Hörakustiker-Meister und Präsident der Bundesinnung der Hörakustiker (BIHA), erklärt, worauf bei der Pflege zu achten ist und gibt Tipps für die Rei-

IhrnächsterAugenblick: JetztTerminsichern!

Bremen– Weserpark Hans-Bredow-Straße19 28307Bremen Tel.(0421)422223

Unter den 45- bis 49-Jährigen haben in den vergangenen drei Jahren nur knapp vier von zehn Personen einen Sehtest ge-

Regen, Dämmerung und blendende Scheinwerfer stellen die Augen im Herbst besonders auf die Probe. Wer schlecht sieht, reagiert zu spät und gefährdet sich und andere. Laut aktueller Allensbach-Brillenstudie zweifelt rund ein Drittel der PkwFahrenden an der eigenen Sehleistung. Trotzdem verzichten viele über Jahre auf einen Sehtest. Das Kuratorium Gutes Sehen (KGS) rät deshalb: Augen mindestens alle zwei Jahre im TÜV-Rhythmus prüfen lassen. In Deutschland sind zwei Drittel der Autofahrenden auf eine Brille angewiesen. Dennoch verlässt sich ein erheblistehen. Besonders auffällig:

spätete Reaktion 14 Meter

Blindflug, bei 130 Stundenkilometern sind es 36 Meter. Auf nasser Fahrbahn kann sich der Bremsweg sogar verdoppeln.

Sorgfältig gestapelt in Einweg-Holzkiste, Länge ca. 24 – 33 cm, ofenfertig geschnitten und gespalten, kammergetrocknet ca. 18,5 MJ/kg, Beutel mit 12 Stück = ca. 10 kg BLOCKBOHLENHAUS 40520214

Bausatz aus Nadelholz unbehandelt , Sockelmaß: 200 x 200 cm, 28 mm Wandstärke, Doppeltür

ohne Dachpappe NUR

Nutzungsklasse 33, Format: 1500 x 230 mm, inkl. Trittschalldämmung, extrem kratzfest, elastischer und fußwärmer als Laminat

VINYLBODEN EICHE BEIGE 41670577 nur 5 mm stark, wasserfest, Nutzungsklasse 33, Format: 1500 x 230 mm, inkl. Trittschalldämmung, extrem kratzfest, elastischer und fußwärmer als Laminat

HARO DESIGNBODEN EICHE NATUR 41670334 die ideal Alternative zu Vinyl, da 100% PVC und weichmacherfrei, 8 mm stark, Nutzungsklasse 33, 20 Jahre Herstellergarantie, Made in Germany, „Blauer Engel“

Boden- und Türenwochen bei der Holzwelt Gräf. Sichern Sie sich bis zum 11.10.2025 bis zu 51 % Rabatt GROSSER GARTENHAUS- UND CARPORT ABVERKAUF UNSERER AUSSTELLUNGSSTÜCKE ZU SENSATIONELLEN PREISEN.

DESIGNBODEN EICHE NATUR HELL

Die ideal Alternative zu Vinyl, da 100% PVC und weichmacherfrei, inkl. Trittschalldämmung, 7 mm stark, feuchtraum- und Wintergartengeeignet, Made in Germany 29,95 NUR 19,95

Viel mehr Auswahl im Online Shop: www.holzwelt-graef.de

6 Polyrattan-Gartensesseln Parma sowie 6 Sitz- und Rückenkissen und 1 Alu-Gartentisch 200 x 100cm mit Platte aus Glaskeramik

3.715,NUR 1.999,-

2.698,40 NUR 1.249,- GARTENMÖBELSET VALENTINA bestehend aus 4 Aluminium-Verstellsesseln Valentina mit Gasdruckfedersystem und Komfort Sitz- und Rückenkissen sowie 1 Alu-Ausziehtisch Brixton mit HPL-Platte 170/220x100 cm

DICHTZAUN

x 180

kesseldruckimprägniert, Edelstahlgeklammert und verschraubt, Lamellen strukturgehobelt 8,5 x 95 mm, Rahmenstärke 45 mm

DOPPELSTABMATTENZAUN 251 X 183 CM verzinkt und beschichtet in anthrazit, streichfrei

BOHLENZAUN LÄRCHE RUSTIKAL Bohlen Lärche unbehandelt, edelstahlverschraubt, Bohlenbreite ca. 150-200mm NUR 99,95

6 Aluminium-Verstellsesseln Valencia mit Gasdruckfedersystem und Sitz- und Rückenkissen sowie 1 Alu-Ausziehtisch Sincro mit Keramikplatte 200/260 x 100 cm 3773,NUR 2299,-

Sonne in Alicante, Shopping in Zürich

Airport Bremen: Winterflugplan für die kommende Saison 2025/2026 veröffentlicht

NEUSTADT - Der Sommer hat sich verabschiedet, die Tage werden kürzer und die leichte Jacke ist längst schon im Schrank verschwunden. Wer von Sonne und Strand träumt, seinen Urlaub für die kalte Jahreszeit plant und direkt ab Bremen in den Süden fliegen möchte, findet Angerungen im neuen Winterflugplan 2025/26. Diesen hat der Airport gerade veröffentlicht. Los geht es ab dem 26. Oktober – leicht zu merken, denn es ist der Tag, an dem die Uhren eine Stunde nach hinten gestellt werden.

Die Kanarischen Inseln – klassische Winterziele – sind in der kommenden Saison nicht nur gut mit Bremen angebunden, sie werden zudem direkt angeflogen. So hebt während der kalten Jahreszeit Sundair immer samstags und – ab dem 8. Februar 2026 – auch sonntags nach

Sundair fliegt im Winter mehrmals in der Woche Richtung Kanarischen Inseln. Foto: Bremen Airport

Gran Canaria ab. Montags und donnerstags geht es mit der Airline nach Fuerteventura sowie mittwochs und freitags in Richtung Teneriffa. Das KanarenQuartett wird durch Lanzarote komplettiert. Jeden Mittwoch

steuert Ryanair die Vulkaninsel an. „Wir freuen uns über die Kanaren-Vielfalt ab Bremen. Wer den kalten Temperaturen entkommen möchte, findet bei uns an jedem Wochentag eine Mög-

Magie im Ortsamt

Horner Kleinkunstabend mit Musik, Zauberei und vielem mehr

Der Kulturraum Horn-Lehe lädt für den 10. Oktober wieder zum beliebten Kleinkunst-Abend in die Diele des Ortsamts an der Leher Heerstraße 105 ein. Ab 19.30 Uhr präsentiert Moderator Hans-Martin Sänger im Foyer des Ortsamtes bereits zum 18. Mal eine abwechslungsreiche Mischung aus Musik, Wort und Magie. Zu Gast ist unter anderem Ian Watson.

Der gebürtige Nordire lebt seit 1972 in Bremen und zählt zu den bekanntesten Gesichtern der hiesigen Literaturszene. Er hat an der Universität Bremen un-

terrichtet, ein englischsprachiges Literaturmagazin herausgegeben und engagiert sich im Virtuellen Literaturhaus. In seinen zweisprachigen Texten wechseln sich lyrische Passagen mit reportageartigen Formen ab – oft mit einem feinen, leicht absurden Humor, der seine Herkunft spiegelt. Thematisch geht es bei ihm häufig um das Wandeln zwischen zwei Welten, aber auch um sehr konkrete Themen wie den Fußball und vieles mehr. Musikalisch wird es mit dem Duo Blue Monday Kings. Jürgen

Schöffel und Torsten Rolfs stehen seit 2017 gemeinsam auf der Bühne und bringen eine energiegeladene Mischung aus Blues, englischen Klassikern und deutschsprachigen Songs mit. Ihre Spielfreude und der direkte Kontakt zum Publikum sorgen dafür, dass der Funke garantiert überspringt. Für magische Momente sorgt außerdem Uli Hagemann.

Der Eintritt zum Horner Kleinkunstabend kostet 10 Euro. Mehr Informationen im Internet unter kulturraum.bv-horn-lehe. de pb

lichkeit, in die Sonne zu fliegen“, sagt Marc Cezanne, Geschäftsführer am Flughafen Bremen, zum aktuellen Angebot. Die irische Günstigairline bedient zudem mit Alicante, Málaga und Mallorca (vier wöchent-

liche Flüge) drei weitere spanische Ziele. Die Lieblingsinsel der Deutschen hat auch Eurowings im Programm, zusätzlich bis Mitte November und dann wieder ab dem 1. Februar 2026 jeweils dienstags und sonntags. Gute Verbindungen finden Urlaubende auch Richtung östliches Mittelmeer. Noch bis Mitte November fliegt Sun Express täglich ab Bremen nach Antalya. Die übrige Saison geht es mit der Airline bis zu vier Mal wöchentlich an die Türkische Riviera.

Urlaubende, die im kommenden Winter auf die Fernstrecke gehen wollen, können – mit nur einem Umstieg – über eines der sechs Drehkreuze fliegen. Zur Wahl stehen die Hubs Amsterdam, Frankfurt, Istanbul, München, Wien und Zürich. Für Städtereisende sind die sechs Metropolen zudem interessante City-Hotspots. mar

Historische Reise durch die Diakonie

MITTE – Dieses Jahr jährt sich die Gründung der Diakonie von Unser Lieben Frauen in Bremen zum 500. Mal. Im Zuge der Reformation war die „Gotteskiste“, ein Armenkasten für die Versorgung der Armen und Bedürftigen der Kirchengemeinde, im Jahr 1525 zunächst in Unser Lieben Frauen und kurze Zeit später auch in den anderen drei evangelischen Altstadtgemeinden Bremens gegründet worden. Andrea Hauser, Kulturwissenschaftlerin und Publizistin, führt am 14. Oktober ab 19 Uhr im Haus der Wissenschaft in einem Vortrag durch die Geschichte der Diakonie und des Armenwesens. Der Vortrag zeichnet die gesellschaftlichen Leistungen der Ur-Diakonie von Unser Lieben Frauen durch ihre fünf Jahrhunderte nach. Der Eintritt kostet 4 Euro, für Schüler und Studierende ist der Eintritt frei. pb

Leher TS zu Besuch bei Eiche Horn

Nach zuletzt zwei sieglosen LigaSpielen in Folge tritt der TV Eiche Horn am 11. Oktober zu Hause gegen die Leher TS an. Anpfiff ist um 13.30 Uhr auf der Sportanlage Fritzewiese.

Nach zunächst sechs Liga-Siegen in Folge grüßte die Mannschaft von Trainer Tomas Führe von der Spitze der Bremenliga. Trotz einer Niederlage gegen den Blumenthaler SV (4:2) und einem Unentschieden gegen den OSC Bremerhaven (0:0) findet sich der TV Eiche Horn mit 19 Punkten noch immer punkt-

Begegnungscafé lädt zum Austausch

Zum Austausch über politisches, privates und mehr lädt das Begegnungscafé Horn-Lehe am heutigen Samstag von 15 bis 18 Uhr. Im Jugendhaus an der Curiestraße 2b bietet sich so die Möglichkeit für Geflüchtete und Hornerinnen und Horner ins Gespräch zu kommen.

Kaffee und Kuchenspenden können im Vorfeld am Jugendhaus abgegeben werden. WR

gleich im Spitzentrio wieder. Mit der Leher TS kommt der Tabellensechste nach Horn. Eine Möglichkeit, ein Auge auf den Gegner zu werfen bietet sich am morgigen Sonntag. Dann spielt das Team aus Bremerhaven im Pokal beim FC Huchting. pb

Die Blue Monday Kings sorgen in der Diele des Ortsamtes für musikalische Vielfalt. Foto: Kulturraum Horn-Lehe
„Wir wollen Sie entlasten“

Heckmann Bestattungen: transparent, würdevoll und preisgünstig

„Die Gesellschaft ist im Wandel“, weiß Arnold Huber von Heckmann Bestattungen. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen hätten sich verändert wie auch die Trauerkultur. Sei es früher üblich gewesen, über Jahrzehnte eine Grabstätte zu pflegen, hätten immer weniger Familien die Möglichkeit, einen langfristigen Bezug zum örtlichen Friedhof aufzubauen.

Vor Jahren sei eine Beerdigung zudem durch Rentenoder Krankenkassen unterstützt worden, das sei heute nicht mehr so. Immer weniger Menschen hätten die Möglichkeit, für eine Bestattung zu sparen oder einen Vorsorgevertrag abzuschließen. „Das ist durch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen kaum noch möglich.“

Damit keiner in eine finanzielle Notlage gerate, sei es dem Team von Heckmann Bestattungen wichtig, preisgünstige, transparente und würdevolle Beerdigungen anzubieten.

„Wir können den Schmerz über den Verlust nicht abnehmen, aber die Familie in allen Dingen entlasten“, so Arnold Huber. So würden die Angehörigen zuverlässig betreut.

Die Bestatter gehen für sie in den Dialog mit den Friedhöfen, engagieren Trauerredner, hel-

fen bei der Formulierung und Gestaltung von Traueranzeigen, organisieren die Trauerfeier und die Gespräche mit den Floristen.

Zum Portfolio gehören neben Erd- und Urnenbeisetzungen alternative Bestattungsformen, wie See- oder Friedwaldbestattungen. „Wir wollen Ihnen alles abnehmen, was auf

Sie zukommt, und Sie entlasten.“

Heckmann Bestattungen geht auf eine Tischlerei in der Grohner Friedrich-HumbertStraße zurück, die um 1900 gegründet und später Bestattungsinstitut wurde. 2013 übernahmen Heiderose und Arnold Huber die Firma. Um moderner aufgestellt zu sein, zogen sie

Arnold und Heiderose Huber mit Jenny Thomas und Nina MahlowHarfst (von links). Das Ehepaar Huber übernahm im Jahr 2013 das Bestattungsunternehmen. Fotos: as

2024 in die Rotdornallee 18. Ein Beratungsbüro von Heckmann Bestattungen gibt es auch am Osterholzer Friedhof, Sebaldsbrücker Heerstraße 313. Heckmann Bestattungen ist unter den Rufnummern 0421 / 144 11 und 628535 rund um die Uhr erreichbar.

Weitere Infos gibt es unter heckmann-bestattungen.de as

Heckmann

erreichen. Auf

ist über die

BESTATTUNGSVORSORGE

EntlastenSiesich undIhreNächsten.

Kostenfreieund unverbindliche Beratung

Bestattungen

Urnenbestattung 1.222,–€*

Erdbestattung 1.222,–€*

Gartenbestattung 1.222,–€*

Waldbestattung 1.888,–€**

Seebestattung 1.777,–€*

•Individuelle Trauerbegleitung

•alleFriedhöfe

Wenigerbezahlen heißtnicht wenigergeliebtzuhaben *zzgl.kommunalerGebühren

Jetzt die Neuanlage Ihrer Grabstelle planen. Wir beraten Sie gerne.

SERIÖSEBESTATTUNGEN ZUNIEDRIGPREISEN BES TAT TUNGEN

VORSORGE? = ENTLASTUNG!

Erd-oderFeuerbestattung? Odervielleichtdoch

Wald-oderSeebestattung? Aufbahrung? WelcherFriedhof?

AnonymeBestattung? FreiredneroderPastor? OrgeloderCD?Traueranzeige? Feierimengsten Kreis?

AnonymeBestattung? Freiredneroder Pastor? OrgeloderCD? Traueranzeige? Feierimengsten Kreis?

= EntlastenSieIhre Angehörigen! EntscheidenSieselbstzu Lebzeiten,wieSiebestattet werdenmöchten!

GebenSiedenen,dieIhnen nahwaren,dieMöglichkeit sorgloszutrauern!

www.bestattungen-vialdie.de BeratungauchinRussischund Ukrainischmöglich.

Wir haben seit über 100 Jahren eine blühende Fantasie für Sie.
In den hellen und freundlichen Räumen können Angehörige und Freunde in Würde und Ruhe Abschied von der oder dem Verstorbenen nehmen.
Bestattungen
Peenemünder Straße zu
dem Hof stehen die firmeneigenen Fahrzeuge. Zudem sind ausreichend Parkplätze verfügbar.

E-TREKKINGRAD 28“ Strong Evo 10 Lite

•Besonders leistungsstarkes E-Bike mit außergewöhnlichem Fahrkomfort

•Maximal robust, zuverlässig und sicher

•Detailverliebte Verarbeitungsqualität der Premiumklasse

•Shimano 10 Gang Cues Sportschaltung

•Super dosierbare Hochleistungs-Bremsanlage

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.