David Safiers Buchadaption ist ab 1. März auf der Theaterbühne zu erleben
BSAG wird bestreikt
Bremerinnen und Bremer können am kommenden Dienstag weder Busse noch Bahnen nutzen. Die Gewerkschaft Verdi bestreikt den ÖPNV wie schon am vergangenen Freitag. Von voraussichtlich 3 Uhr morgens wird der Betrieb für 24 Stunden stillgelegt. pb
ÖPNV fährt Umleitungen
Aufgrund des Samba-Karnevals fahren die Busse und Bahnen im Innenstadt-Bereich am heutigen Samstag Umleitungen. Betroffen sind die Straßenbahnlinien 2, 3 und 8 sowie die Buslinien 24 und 25. Weitere Informationen gibt es online unter bsag.de pb
Andacht zum Frieden
Kommenden Montag jährt sich der Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine zum dritten Mal. Aus diesem Anlass lädt die Bremische Evangelische Kirche zur gemeinsamen Friedensandacht ab 17 Uhr auf den Marktplatz. Um 19 Uhr soll im Dom zusammen gebetet werden. pb
Anzeige
In Schulstraßen könnte der motorisierte Verkehr von der Ein- oder Durchfahrt ausgeschlossen werden. Das wäre in Bremen an vielen Schulstandorten nur mit Auswirkungen auf Anwohnende oder den Berufsverkehr umsetzbar. Foto: WR-Archiv
Schulstraßen nur als Versuch
Warum eine temporäre Straßensperrung für Pkw vor Schulen in Bremen nicht möglich ist
RIKE FÜLLER
Nordrhein-Westfalen macht es vor, Hamburg zieht wohl noch in diesem Jahr nach: In beiden Bundesländern ist es verkehrsrechtlich möglich, Schulstraßen anzuordnen und sie temporär für motorisierten Verkehr zu sperren. So sollen insbesondere in den Morgenstunden der Verkehr durch Elterntaxis und die damit einhergehenden Gefahren für andere Kinder gebannt werden. In Paris und Wien werden schon länger ganze Straßenzüge zur Sicherheit der Kinder autofrei gestaltet.
Auch in Bremen fordern unterschiedliche Initiativen und Elternvereinigungen seit Jahren die Einrichtung von Schulstraßen vor einzelnen Grund- und weiterführenden Schulen – bisher ohne Erfolg. Denn: In Bremen erlaubt das Straßenverkehrsrecht schlicht die Anordnung von Schulstraßen nicht. In der Straßenverkehrsordnung (StVO) sind sie ebenfalls nicht verstetigt.
„Die Einrichtung von Schulstraßen ist nur im Rahmen eines Verkehrsversuchs möglich“, erklärt Aygün Kilincsoy, Sprecher von Mobilitätssenatorin Özlem Ünsal.
Eine solche Anordnung setze aber voraus, dass eine sogenannte „einfache Gefahrenlage“ festgestellt wird und die Maßnahme verhältnismäßig ist. Eine einfache Gefahrenlage im Sinne der StVO kann sich beispielsweise schon aus einer schlechten Sicht in eine Kreuzung ergeben. Verhältnismäßig wäre dann eine Geschwindigkeitsbegrenzung oder ein Warnhinweis.
„Erfahrungen zeigen, dass Schulstraßen ohne physische Sperreinrichtungen oder eine intensive Kontrolle oft nicht effektiv sind“, so Kilincsoy weiter. Da Schulstraßen demnach auch mit hohen Kosten und Personalaufwand verbunden sind, werde von einer flächendeckenden Umsetzung abgesehen. Zudem erlaube die geltende Rechtslage in Bremen keine straßenrechtliche Teileinziehung, wie es in NordrheinWestfalen praktiziert werde, so der Sprecher weiter. Dort ist die Anordnung einer Schulstraße durch einen Erlass ermöglicht worden.
Straßenverkehrsrechts ist laut Kilincsoy nicht in Planung. „Aktuell gibt es keine Initiative des Senats zur Änderung des rechtlichen Rahmens“,so der Ressortsprecher. Derzeit lägen zudem keine umfassenden Erfahrungen mit temporären Straßensperrungen vor Schulen vor.
„ Das Umdenken muss in den Köpfen der Eltern anfangen. “
Verena Nölle, Schulexpress-Initiatorin
Tatsächlich gab es bereits Protestaktionen in unterschiedlichen Bremer Stadtteilen, etwa im Oktober des vergangenen Jahres vor der Grundschule Osterhop, wo die Straße von 7.30 Uhr bis 8.15 gesperrt wurde, um auf die Gefahren, die von Elterntaxis ausgehen, hinzuweisen. Auch eine Petition zielte im Frühjahr 2024 auf die Möglichkeit zur Einrichtung von Schulstraßen. 568 Mitzeichnende unterstützten sie. Mehrere Bremer Schulen beziehungsweise Elternschaften versuchten zudem bisher erfolglos, eine temporäre Sperrung der Straße vor dem Schulgebäude zu erreichen, teilweise sogar mehrfach, wie etwa die Schule am Baum-
Eine Anpassung des hiesigen
schulenweg. Dass die Anordnung einer Schulstraße aber kein Allheilmittel ist und je nach örtlichen Gegebenheiten gravierende Auswirkungen auf den morgendlichen Berufsverkehr haben könnte, müsse immer mit bedacht werden, sagt Verena Nölle, SchulexpressInitiatorin in Bremen. „Das Umdenken muss in den Köpfen der Eltern anfangen. Man muss beim Thema Schulstraßen hinterfragen, welche Auswirkungen die Anordnung hat, wer sich um die Sperrung kümmert, wer sie kontrolliert. Ein Laufbus müsste in ein Konzept Schulstraße integriert werden.“, sagt Nölle. Auch in Hamburg ist die Einrichtung einer Schulstraße nicht mit dem Aufstellen von Schranken getan. Die Schulen – Kinder, Eltern und Lehrer – müssen den Weg mitgehen. Schulstraßen sollen dort bevorzugt in 30er Zonen möglich sein, außerdem hat eine temporäre Sperrung auch Auswirkungen auf Anwohnende, Handwerker oder ansässige Vereine und Geschäfte. Aus diesem Grund wird dort derzeit geprüft, für welche Schulen das Modell überhaupt infrage kommen kann.
Blick versperrt
ROBERT LÜRSSEN
Es war ein ebenso kurzer wie intensiver Bundestagswahlkampf, der heute endet. Ich weiß nicht, wie es Ihnen ging, aber in meiner Familie ist noch nie so viel über Politik diskutiert worden, wie in den vergangenen Wochen. Ich hoffe, das war in vielen Familien so. Denn wer sich mit Themen wie Wirtschaft, Umwelt und Soziales beschäftigt, der kommt wahrscheinlich gar nicht auf die Idee, am Sonntag nicht zur Wahl zu gehen. Zwei neue Begriffe habe ich im Wahlkampf gelernt: „Zweitstimmendeckung“ und auf dem letzten Meter jetzt auch noch „Deutschland-Koalition“. Der erste hat mit der erstmals zur Anwendung kommenden Änderung des Wahlrechts zu tun. Wahlkreisgewinner ziehen nicht mehr automatisch in den Bundestag ein, sondern nur, wenn die zugehörige Partei auch aufgrund der Zweitstimmen genügend Mandate gewinnt. Überhang- und Ausgleichsmandate können wir folglich aus dem Sprachschatz streichen. Der zweite Begriff leitet sich wieder einmal aus den Farben der Parteien ab und steht für eine mögliche schwarz-rot-gelbe Regierung aus CDU, SPD und FDP. Mal sehen, welche Synonyme für politische Farbkombinationen wir am Sonntag ab 18 Uhr noch lernen.
Ein Begriff, der für meinen Geschmack viel zu häufig in den Debatten vorkam, war „Migration“. Die einseitige Fokussierung auf dieses Thema hat leider den Blick auf mindestens genauso wichtige Problemfelder versperrt, etwa Bürokratieabbau, Energiewende, Fachkräftemangel, Rente, Ärzteversorgung und Wohnungsbau. Jedes einzelne sollte ein Grund sein, am Sonntag aktiv an der Wahl teilzunehmen.
GASTKOMMENTAR
Warnhinweise anbringen
CLAUDIA BERNHARD
Bremer Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz
Alkohol macht abhängig, führt zu Unfällen, und hat enorme gesundheitliche Folgen, das wissen alle. Dass aber bereits geringer Alkoholkonsum zum Beispiel das Risiko von Krebserkrankungen erhöht, wissen viele n icht. Es geht eben nicht nur darum, das eigene „Limit zu kennen“. Alkohol ist ein Zellgift, und deshalb gibt es keine risikofreie Menge für einen unbedenklichen Alkoholkonsum. Die Folgen werden trotzdem immer wieder unterschätzt. Hier besteht Aufklärungsbedarf. Das Problembewusstsein muss höher werden.
Warnhinweise auf Alkoholflaschen wären ein wichtiger Beitrag dazu. Aus Studien zu Warnhinweisen auf Zigarettenschachteln wissen wir: Bilder wirken. Irland wird das als erstes EU-Land umsetzen. Diesem Beispiel sollten wir folgen. Ebenso wichtig wäre ein allgemeines Werbeverbot für Alkohol. Werbung erhöht den Absatz alkoholischer Getränke, den gesamtgesellschaftlichen Konsum und damit die schädlichen gesundheitlichen Folgen.
Anmerkung der Redaktion: Wir hatten Gesundheitssenatorin Claudia Bernhard zu einem Statement zur Frage „Warnhinweise auf alkoholischen Getränken?“ für unsere Rubrik „Pro & Contra“ eingeladen. Leider wollten weder der Deutsche Brauer-Bund noch angefragte ansässige Brauereien oder Gastronomen die Contra-Seite übernehmen. Wir drucken den Beitrag daher an dieser Stelle als Gastkommentar.
Mi 26 2 2025 um 17:30 Uhr activo an der Roland - Klinik Niedersachsendamm 65a, 28201 Bremen. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Vortrag und Parken sind kostenlos. Videos zu Krankheitsbildern und Therapien unter: www.roland - klinik.de/mediathek Roland - Klinik gemeinnützige GmbH www.roland - klinik.de
Endspurt mit Heil, Merz und Flyern
MARCUS SCHMIDT
Am Wochenende endlich wieder ausschlafen. Darauf freuen sich die aktiven Mitglieder quer durch die Parteienlandschaft. Mit der Stimmabgabe am morgigen Sonntag endet für sie ein ebenso kurzer wie intensiver Bundestagswahlkampf. Mit Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) am Dienstag und CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz am Donnerstag ließen sich noch einmal zwei Bundespolitiker aus der ersten Reihe in Bremen blicken. Heil wünscht sich, „dass viele demokratisch wählen“. Merz forderte „mehr Unabhängigkeit für die europäische Raumfahrt“. Ansonsten war viel Basisarbeit gefragt, wie unsere kleine Umfrage in den Büros der im Bundestag oder in der Bürgerschaft vertretenen Parteien zeigt.
CDU: 45 Veranstaltungen drinnen und draußen haben 150 bis 200 Mitglieder der Bremer CDU absolviert. Das große Thema der Gäste sei „Politikwechsel“, weiß Sprecherin Claudia Grabowski. Als häufigstes Thema hätten die Besucher der Wahlkampfstände „die Ampel“ erwähnt.
SPD: „Wir sind an Ständen und Haustüren, bei Frühverteilungen et cetera aktiv und in der Stadt unterwegs“, beschreibt Pressesprecher Sebastian Schmugler die Wochenaufgabe
für die sozialdemokratischen Wahlkämpfer. Die Zahl der Ehrenamtlichen lasse sich schwer abschätzen. Mitglieder habe die SPD 3.500, von denen die meisten in irgendeiner Form am Wahlkampf beteiligt waren und sind.
BSW: „Unsere Aktivitäten auf der Straße sind intensiv. Wir unterhalten regelmäßige Wahlstände in allen Stadtteilen und Quartieren, vom Schweizer Viertel bis Vegesack“, so Landesgeschäfstführer Manfred Steglich. Darüber h inaus hätten die lokalen Spitzenkandidaten in dieser Woche noch an mehreren Podiumsdiskussionen in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen teilgenommen. Von derzeit 38 Bremer Parteimitgliedern seien im Wahlkampf praktisch alle unterwegs gewesen, auch ein großer Teil der 350 Unterstützerinnen und Unterstützer.
AfD: Vier Infostände sowie das Verteilen von Flyern seien noch geplant gewesen, so die P ressestelle der AfD. PolitPromis wurden nicht mehr erwartet. An den Ständen beteiligten sich in der Regel jeweils sechs bis zehn Mitglieder, so dass insgesamt an einem gewöhnlichen Wahkampf-Sonn-
Unabhängigkeit: Der OHB-Vorstandsvorsitzende Marco Fuchs (l.) zeigte dem CDU-Kanzlerkandidaten Friedrich Merz, was Deutschland und Bremen im Weltraum können. Fotos: Marcus Schmidt
20 25
abend zirka 30 bis 40 Mitglieder im Einsatz unterwegs waren, unter der Woche dann vereinzelt welche zum Plakatieren und Einwerfen von Flyern.
Bundestagswahl
Rotes Licht: Diskutierten in der kalten „Garage“ mit Gästen unter anderem über die „Brandmauer gegen Rechtsextremismus“: SPDKandidat Uwe Schmidt (l.) und Arbeitsminister Hubertus Heil.
BD: „Wir konzentrieren uns in den letzten Tagen ausschließlich auf den Haustürwahlkampf“, teilt Sebastian Kusch vom Bündnis Deutschland mit. Etwa 20 Parteimitglieder und Interessenten hätten den Wahlkampf aktiv unterstützt. An den Infoständen sei das Thema Migration ein Dauerthema. Das größte Ärgernis waren beim BD die Plakatzerstörungen.
FDP: Der Bundestagsabgeordnete Volker Redder meint zum Endspurt: „Diese letzte Woche ist ungewöhnlich entspannt.“ Es seien bis Freitag nur vier Panels in Bremen zu besetzen gewesen. Am heutigen Samstag klappere er alle Wahlkampfstände der FDP ab. Zur Zahl der Helfer: „Wir hatten in der vorvergangenen Woche ein Meeting mit allen Wahlkampfhelfern – das waren ungefähr 40 bis 50 Liberale, die an dem Abend Zeit hatten.“ Wirtschaft wäre sein größtes Thema, „aber die Migrationspolitik überdeckt aufgrund der aktuellen Ereignisse gerade alles.“ Zeit fehlte ihm gerade für Freunde, Familie und Hund.
Laufen für die Gesundheit
„Bremen läuft 10!“ startet mit neuen Gruppen
Die Aktion „Bremen läuft 10!“ der Stiftung Bremer Herzen geht in die nächste Runde. Unter dem Motto „Runter vom Sofa und rein in die Sportschuhe“ bietet die Stiftung in diesem Jahr erneut Walking- und Laufgruppen in allen Bremer Regionen an – neu dabei sind auch Treffen in Bremen-Nord. Mit insgesamt 31 Laufgruppen an 13 Standorten und 790 Laufplätzen konnte die Zahl noch einmal gesteigert werden. Das Prinzip von „Bremen läuft 10!“ ist ganz einfach: Das niedrigschwellige Angebot richtet sich an Personen ab 16 Jahren, die bisher nicht oder nicht mehr sportlich aktiv waren. Über zehn Wochen treffen sich die Teilnehmenden in ihren festen Walking- und Laufgruppen, unterstützt von professionellen Lauftrainerinnen und -trainern, einmal pro Woche, um gemeinsam etwa 60 Minuten an der frischen Luft
unterwegs zu sein. Am Ende des Zeitraums sollen alle Teilnehmenden das Ziel erreichen und den Zehn-Kilometer-Abschlusslauf im Bürgerpark meistern können. Das Training ist kostenlos und die Gruppen werden je nach Fitnesslevel und Ziel zusammengestellt. Lediglich eine Startgebühr von 10 Euro muss entrichtet werden.
Füller
Die Bedeutung von Bewegung für die Gesundheit ist unbestreitbar. Sie wirkt nicht nur als Boost für unser körperliches Wohlbefinden, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Vermeidung von Pflegebedürftigkeit im Alter. Regelmäßige körperliche Aktivität hat viele positive Auswirkungen auf Körper und Geist, die dabei helfen, ein selbstständiges Leben bis ins hohe Alter zu führen. Wer aktiv altert, wird später im Leben pflegebedürftig und die Pflegebedürftigkeit hält weniger lange an. Los geht es mit „Bremen läuft 10!“ am Sonntag, 30. März, mit einer Auftaktveranstaltung am Unisee. Der Abschlusslauf findet am 15. Juni im Bürgerpark statt. Anmeldungen sind möglich unter bremer-herzen.de/ events/bremen-laeuft-10. Dort können Trainingsort und -termin gewählt werden. rf
Bündnis 90 / Die Grünen: Nach Veranstaltungen zum Beispiel mit Annalena Baerbock gehen die Grünen noch in den Haustürwahlkampf und mit diversen Wahlständen raus. „Die Wahlkampfstände wurden und werden von den Kreisverbänden organisiert. Wir haben bisher an 25.000 Haustüren geklingelt, Frühstückstüten verteilt, Glühwein und Punsch ausgeschenkt und selbst gebackene Kekse angeboten“, so Sprecher Jona Bartholdy. Etwa 20 Prozent der Mitglieder hätten sich regelmäßig auf der Straße eingebracht. 1.600 sind es in Bremen.
Die Linke: „Wir haben diese Woche noch ein Neumitgliedertreffen – es sind ja in den letzten Wochen Hunderte bei der Linken in Bremen eingetreten“, teilt Landesgeschäftsführer Andreas Hein-Foge mit. Überdies plane man noch „viele, viele Infostände und Haustürgespräche“. Und der Klassiker: „Es werden auch noch Werbezettel in Briefkästen gesteckt.“ Mehrere Dutzend Mitglieder seien diese Woche noch unterwegs. Das größte Gesprächsthema waren in dieser Woche zwei: „Armutsbekämpfung – Reichtumsbegrenzung.“ Das größte Ärgernis für Hein-Foge: „Selbst bei langem Nachdenken, außer den anhaltend starken Werten für die extreme Rechte: keines.“ Nur zum Ausschlafen habe ihm die Zeit gefehlt.
Lokales: Emre Altug, Martin Bollmann, Bettina Gößler, Lars Lenssen,
Anlaufpunkt für Suchterkrankte
Im Erdgeschoss des Stubu betreibt Comeback den neuen Drogen-Regenerationsraum
BEHRBOM
PHILIPP
Wo früher das Tanzbein geschwungen wurde, stehen heute Betten und Informationsmaterial. Kaum noch etwas erinnert im Erdgeschoss des Stubu an die Geschichte der Diskothek. Stattdessen befindet sich in den Räumen seit Beginn der Woche ein DrogenRegenerationsraum (RegO). Betrieben wird der RegO von der ambulanten Drogenhilfeorganisation Comeback. „Wir wollen niedrigschwellig und auf Augenhöhe mit den Suchtkranken agieren“, erklärt Lea Albrecht, Leiterin des RegO. Das Angebot vor Ort sei zudem sehr umfangreich. Von Betreuung und sozialarbeiterischen Maßnahmen bis hin zur Beratung. Suchterkrankte können sich nach dem Konsum, welcher vor Ort allerdings verboten ist, auf Betten ausruhen und ausnüchtern. „Seit 2018 steigt der Konsum von Crack in Bremen“, erklärt Gesundheitssenatorin Claudia Bernhard. „Das Fatale: Crackkonsumierende werden sehr schnell sehr süchtig. Die Sucht geht einher mit einem schnellen körperlichen Verfall. Dazu gehört auch, dass Konsumierende über Tage wach bleiben und kaum zur Ruhe kommen, und so für Beratung kaum empfänglich sind“, so Bernhard weiter. Wenn Suchterkrankte sich zum ersten Mal seit Tagen ausgeruht hätten, wären sie viel empfänglicher für eine Beratung, erklärt die Gesundheits-
senatorin weiter. In erster Linie diene der Raum dazu, die Suchterkrankten zu stabilisieren und ihnen danach Beratung anzubieten. Dies würde am ehesten gelingen, so Albrecht, wenn man Beziehungen zu den Personen aufbaut. „Einfach zu wissen: Um 16 Uhr kommt eigentlich immer noch die eine Person, ich stelle etwas Essen für denjenigen weg, damit er sich wohlfühlt, das ist ein enorm wichtiger Teil unserer Arbeit.“
Die Personen würden verinnerlichen, dass sie im RegO akzep-
Mit dem ersten Los gewonnen
Auf dem Weg zur „Demo gegen Rechts“ hat Jill Shanel Randecker (l.) aus Bremen ein glückliches Händchen bewiesen:
Zum ersten Mal in ihrem Leben hat die Auszubildende zwei Lose der Bürgerpark-Tombola gekauft und darunter prompt den ersten Hauptgewinn der Saison gezogen. Sie kann sich stolze Besitzerin des Solit-Edelmetalldepots der Sparkasse Bremen in Höhe von 3.000 Euro nennen. Den Gutschein für diese Wertanlage überreichte Malte Gratenau von der Sparkasse Bremen. WR/Foto: Martin Rospek
Zum 15. Mal veranstaltet die Bremer Volkshochschule die Bremer Spiele Tage. Auf zehn Etagen und in 50 Räumen des Bamberger Hauses an der Faulenstraße 67+69 können Kinder, Familien und Erwachsene Brett- und Kartenspiele ausprobieren und kennenlernen.
Im Aufenthaltsraum des Regenerationsraums können Suchterkrankte zur Ruhe kommen und Beratungen in Anspruch nehmen.
Foto: Schlie
Am Wochenende 8. und 9. März präsentieren zahlreiche Spieleverlage, -autorinnen und -autoren sowie Ausstellende Gesellschaftsspiele unterschiedlicher Genres und Sparten. Vor Ort kann man sich die Regeln direkt erklären lassen und einfach drauf los spielen –ausprobieren ausdrücklich erwünscht. Am 8. März wird zudem thematisch der Weltfrauentag mit aufgegriffen.
Zum Programm der Bremer Spiele Tage, die im vergangenen
tieren werden, wie sie sind, dies sei ein wichtiger Schritt.
Bis Oktober war der RegO in der Friedrich-Rauers-Straße ansässig. Die Suche nach einer neuen Immobilie war mit vielen Anstrengungen verbunden, erklärt Albrecht. Der neue Besitzer des Stubus sei jedoch sehr offen und unterstützend gegenüber der Idee. Im Akkord wurden die Räume seit dem 6. Januar hergerichtet.
1.700 Besuche verzeichnete der RegO in seinen alten Räumlichkeiten zum Schluss, Albrecht ist zuversichtlich, dass
BREMEN KOMPAKT
das Angebot an neuer Stelle weiterhin gut angenommen wird: „Große Öffentlichkeitsarbeit müssen wir da nicht machen.“ Trotzdem bleibe der Anlaufpunkt ein Provisorium, betont Diana Schlee, Sprecherin des Gesundheitsressorts. Der Mietvertrag laufe bis Ende des Jahres, dann soll der RegO in die Friedrich-Rauers-Straße zurückziehen, ins neu geschaffene Drogenhilfezentrum. Geöffnet ist der RegO montags bis samstags von 10 bis 18 Uhr, am Mittwoch von 12 bis 18 Uhr.
Aufgrund von Kürzungen des Jobcenters Bremen und der Bundesagentur für Arbeit bei Maßnahmen zur Integration von Menschen mit langer Arbeitslosigkeit in den Arbeitsmarkt ist jetzt für ein Projekt der AWO Bremen Schluss: „Pro Sozial“ mit Sitz in der Knochenhauerstraße schließt seine Türen. mas
Stephen Frears erhält den – mit 8.000 Euro dotierten – Bremer Filmpreis der Sparkasse Bremen 2025. „Die Auszeichnung geht“, laut Jury, „an einen außergewöhnlichen Regisseur und Meister des Erzählens.“ Damit reiht sich Frears in eine Liste von Preisträgern wie Tilda Swinton oder John Malkovich ein. mas
Der Audioguide für die Bremer Innenstadt ist jetzt in sieben Sprachen verfügbar. Neu hinzugekommen sind Französisch und leichte Sprache. Der Hörspaziergang bietet Informationen zu 13 Stationen in der Innenstadt und ermöglicht Besucherinnen und Besuchern, die Stadt auf eigene Faust und zu entdecken. mas
Der Martin-Luther-Gemeinde in Bremen-Findorff wurde ein Fall von sexualisierter Gewalt im Zeitraum 1965-1966 gemeldet. Personen, die betroffen waren oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Meldestelle sexualisierte Gewalt der Bremischen Evangelischen Kirche zu melden: 0151/ 75 60 13 10. mas
Eine Ära geht zu Ende
In wenigen Tagen schließen wir für immer unser Teppichgeschäft im Möbelhaus MEYERHOFF.
Nach über 25 Jahren endet eine große, erfolgreiche Teppich-Ära in Osterholz-Scharmbeck Wir bedanken uns bei unseren Kunden und allen Freunden bester Teppichknüpfkunst. Lassen Sie sich unsere hochwertigen Qualitäts-Teppiche zu einmaligen und nie wiederkehrenden Preisen nicht entgehen! Sie werden nichts Vergleichbares in der Region finden Das versprechen wir Ihnen.
Der Räumungsverkauf läuft nur noch wenige Tage: ALLES MUSS RAUS – JETZT!
Jahr von rund 6.000 Menschen besucht wurden, gehört auch ein Spiele-Flohmarkt, Turniere und Qualifikationen für Deutsche Meisterschaften, Gewinnspiele und unterschiedliche Räume zu verschiedenen Themen. Die Bremer Spiele-Tage finden am 8. März von 10 bis 19 Uhr, am 9. März von 10 bis 18 Uhr statt. Infos und Tickets unter bremerspieletage.de rf
Wir verlosen 3 x 2 Tickets für die 15. Bremer Spieletage. Rufen Sie uns an: bis Montag, 24. Februar, 18 Uhr, unter der Rufnummer 0137 / 87 80 204.
Ein Anruf kostet 0,50 Euro inklusive Mehrwertsteuer aus allen deutschen Netzen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, Gewinner werden benachrichtigt. Die Teilnahme von Personen unter 18 Jahren ist ausgeschlossen. weserreport.de/datenschutzerklaerung/ Bremer Spiele-Tage für Groß und
Spiele einfach ausprobieren und entdecken ist auf den Bremer Spiele-Tagen möglich.
Foto: pv
Vindaloo mit Blick auf die Rialto-Brücke
Das Restaurant Tandoori Flame im Hemelinger Industriegebiet bietet Currys und Pizzas
SCHMECKT’S?
Der Restaurant-Test im Weser Report
Tandoori Flame
Europaallee 1-3
Montags bis donnerstags von 11.30 bis 13.45 Uhr und 17 bis 21.30 Uhr, freitags bis sonntags von 16.30 bis 21.30 Uhr 04 21 / 84 00 68 44 tandooriflame-bremen.de
AMBIENTE
Wir stehen in einem riesigen Foyer und wissen erstmal nicht genau, wohin wir uns wenden sollen: Links vom Eingang gibt es einige Sitzmöglichkeiten in der lichtdurchfluteten Halle, eine große Treppe führt auf eine Galerie und rechterhand öffnet sich ein weiterer Sitzbereich mit großem Tresen. Hier kommt neben indischer Musik auch der intensive Duft von Räucherstäbchen her, also zieht es uns dorthin. An den grünen, grauen, weißen und roten Wänden hängen Bilder mit Gondeln und venezianischen Brücken – insgesamt ein Mix, der wohl das Angebot von indischer und italienischer Küche repräsentieren soll. Wie da genau die Teelichthalter mit Weihnachtsmotiven hineinpassen, ist uns aber nicht ganz klar. Dunkelrote Sitzpolster, helles Holz und dezente Beleuchtung runden das Ambiente ab. Etwas ungewöhnlich: Durch eine Glastür haben wir freien Blick auf den Getränke-
An- und Verk Auf
Garten
1A-Hecken u. Baumschnittt, Gartenarb.
Rollrasen, Pflasterarbeiten, Zaunbau und vieles mehr 0421-6164619
Adam Gartenbau Pflasterarbeit, Zaunbau, Baumschnitt. 0174-4519485
Baumpflege- und Fällarbeiten, Seilklettertechnik, Abfuhr v. Fachmann kostenl. Angebote 0421-98609984 o. 04202-9884524
Gartenarbeiten aller Art, Hecken-/ Strauchschnitt sowie Gartendauerpflege, Gehwegreinig. 0173-2057807
Gelernter Gärtner erledigt sämtliche Arbeiten rund ums Haus, Hecken und Baumschnitt, Baumfällung, Kleinabrisse und Entrümpelungen, mit Abfuhr. 01711048641
Günstige Baumfäll-/Gartenarbeiten aller Art. Bäume fällen/beschneiden, Hecken kürzen/entfernen nur noch bis zum 28.02. erlaubt!!! 01575-2517745
Kleinanzeigen
für den Weser Report und Delme Report und für den Hamme / Wümme Report 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Kleine Firma übernimmt Gartenarbeit sowie Gartengestaltung, Pflasterung, Rasenanlagen + Gartengrund- u. Hochdruckreinigungsarbeiten. Kostenl. Besichtigung + Info 0421-38709966 Übernehme Gartenarbeiten. Baumfällung/-schnitt, Heckenschnitt, Pflasterarbeiten. Zaunaufstellung 0174-3735657
bereich des angrenzenden Tankstellenshops.
ESSEN
Indische und italienische Gerichte stehen auf der Karte. Uns ist nach heiß und würzig, also konzentrieren wir uns auf das Essen vom Subkontinent. Mittags kosten Hähnchengerichte 10,90 Euro, Lammgerichte 12,50 Euro. Das ist schonmal ein deutlicher Unterschied zu den Preisen der normalen Karte. Wir bestellen Chicken Punjabi Masala und Lamm Vindaloo. Auf großen Tellern werden jeweils zwei Schalen serviert: davon je eine mit lockerem, aromatischen Langkorn-Basmatireis, gespickt mit Kardamomkapseln und eine mit Fleisch-Eintopf.
Verkauf
%Stark reduziert%
2. Wahl Haushaltsgeräte bis zu 60%!!! Reparaturen u. Ersatzteile aller Herstelller. Der Elektro-Markt, Faulenstr. 79, Bremen, 0421-302434
Das Masala-Hähnchen wird auf der Karte als „knusprig gebraten, mit frischem Knoblauch, Ingwer und Zwiebeln“ beschrieben. Wir bekommen stattdessen sehr zartes Hähnchenfleisch in wunderbar würziger (aber etwas sehr öliger) Soße, mit weichgekochten, grob geschnittenen Zwiebeln und Paprika. Von Knoblauch ist gar keine Spur. Das schmeckt uns so gut, dass wir uns gar nicht beschweren wollen– nur ist es eben nicht das bestellte Gericht. Das Lamm Vindaloo besticht durch seine cremig-sämige Tomatensoße, die schön pikant ist und richtig gut durchwärmt. Das Lammfleisch ist ausreichend vorhanden und zart, die Kartoffeln können wir mit der Zunge zerdrücken. Lecker.
SERVICE
Wir werden freundlich bedient, recht schnell geht es auch. Als mehrere Gäste das Lokal betreten, fühlen wir uns allerdings abgemeldet. Die Rechnung bekommen wir auf Nachfrage.
PREISE
10,90 Euro und 12,50 Euro für die großen Portionen sind okay. Die Getränkepreise sind leicht erhöht: Ein Wasser (0,25l) kostet 3 Euro, Bier (0,3l) 4 Euro und der günstigste Wein (0,2l) 6 Euro.
FAZIT
Gutes Essen zu anständigen Preisen. Bettina Meister
Ich suche Schallplatten aus der guten alten Zeit 015901705824
Ank Auf
Schallplatten gesucht von ABBA bis Zappa. Bares bei Abholung. 047918019370 oder 01520-5784107
Immob IlI enangebote
GELDANLAGE
Dividendensaison:
Auch der Bund freut sich
SASCHA OTTO
Senior Manager Wertpapiermanagement bei der Sparkasse Bremen
Während die Unternehmen gerade ihre Jahresbilanzen für 2024 vorlegen, stehen gemäß Analystenschätzungen in diesem Frühjahr Dividendenausschüttungen der 40 DAXFirmen von insgesamt 52,5 Milliarden Euro an. Da die Autofirmen ihre Dividenden senken werden, ist dies ein Rückgang von 1,4 Milliarden Euro gegenüber dem Vorjahr. Gleichzeitig ist aber bei 22 DAX-Firmen eine höhere Ausschüttung zu erwarten. Insgesamt 4,0 Milliarden Euro werden dabei innerhalb der Konzerne verbleiben, da zum Beispiel Siemens Healthineers und Siemens Energy Gelder an ihre Mutter abführen. Auch der Bund freut sich auf Ausschüttungen von knapp 1,7 Milliarden Euro aus den Beteiligungen an Commerzbank, DHL und Telekom. Anleger und Anlegerinnen können bei ihren Aktieninvestments ebenfalls auf eine Dividendenstrategie setzen, auch wenn Investitionen am Kapitalmarkt mit Risiken verbunden sind und zu einem Kapitalverlust führen können.
Das geht mit dem Fahrrad sowie Bus und Bahn. Anreiz für den Umstieg auf diese umweltfreundlichen Fortbewegungsmittel kann vom Arbeitgeber kommen. Unternehmen mit mindestens 20 Mitarbeitenden haben die Möglichkeit, das VBN-Jobticket für ihre Beschäftigten zu beziehen. Damit können Erwachsene wie Auszubildende zu günstigen Konditionen den Öffentlichen Personennahverkehr in Bremen und Niedersachsen nutzen. Zudem gibt es Fahrradleasing für Betriebe, die ihren Arbeitnehmern kostenlos oder für kleines Geld Diensträder zur Verfügung stellen wollen, um deren Gesundheit zu fördern. Machen Sie diese Angebote bei sich am Arbeitsplatz und in der Chefetage bekannt. Motivieren Sie Kolleginnen und Kollegen, das Auto stehen zu lassen oder – wenn das aufgrund eines langen Anfahrtsweges nicht möglich ist – Fahrgemeinschaften zu gründen. Ein zentraler, intern bekannt gemachter Kalender erleichtert es, dass Suchende und Anbietende für Mitfahrgelegenheiten zusammenfinden.
Dacharbeiten - Termine frei! Auch kleine Reparaturen. A. Lauenburger 015561967977
Fensterputzer frei 04241-7143
Verschiedenes
Bekanntschaften
Dachdecker hat Termine frei Steil- und Flachdacharbeiten aller Art, auch kleine Reparaturen, Dachrinnen- u. Flachdachreinigung. 0176-72108847
www.lischo-dachtechnik.de
Dachdecker, Zimmerer, Neueindeckung und Reparaturen. 0151-63937724
83-jähriger, gut situiert, mit Auto sucht möglichst schlanke Dame zwischen ca. 75 und 82 Jahren zur gemeinsamen Freizeitgestalung. Zuschriften an Chiffre Nr. 001/2939
OHNETermin verkaufen
OHNETermin verkaufen sicher diskret einfach
OHNE Termin verkaufen
***** Wir kaufen Ihr Objekt!!! ***** Genc Handels GmbH Immobilien sucht für den eigenen Bedarf: MFH, Wohn- u. Geschäftshäuser, Grundst., Gewerbeobjekte, Anlageobjekte, auch renovierungsbedürftig, seriöse Abwicklung, Finanzierungsablösung, Hypothekenübern. mögl. (0421) 3800609-20 oder 0171-3313845
Astrid, 61 J., bin eine naturverb., sparsame u. häusl. Frau, natürlich hübsch, mit fraul. Figur. Mein Beruf macht mir sehr viel Freude, bin aber auch e. hervorrag. Hobbyköchin u. ordentl. Hausfrau. Was mir fehlt bist DU! Für ein Kennenlernen ruf üb. PV an. Tel. 0176-34498341
Gelernter Dachdecker erledigt sämtliche Arbeiten am Haus sowie Gehweg- u. Fassadenreinigung, Flachdachsanierung, Malerarbeiten uvm. 0160-91429866
Pelzerstraße 4 · 28195 Bremen, Ausgang Parkhaus Mitte neben Achims Beckshaus 0421 / 30 15 774 · www.juwelier-cohrs.de · Mo. bis Fr. 10 – 18, Sa. 10 – 16
Schmuck| Juwelen| Armbänder|
Ehepaar sucht 2-3 Zi. ETW von privat zum Kauf, gerne auch renovierungsbedürftig. 04791-8109849 ETW zum Kauf gesucht 0157-92487579
Handwerker sucht Haus 0421-40890803
Ich kaufe Eigentumswohnungen als Kapitalanlage von Privat: 0421-40891134
Markisen • Rolladen
Schnelldienst Insektenschutz
0421/371837
Gisela, 75 J., bin eine hüb. Witwe, die gerne kocht, backt u. verwöhnt, liebe die häusl. Gemütlichkeit, das einfache Schöne u. fahre gerne Auto. Möchte einem lieben Mann zur Seite stehen. Ich würde dafür sorgen, dass Sie sich in Ihrer heimischen Umgebung wohl fühlen. Kostenloser Anruf, Pd-Seniorenglück Tel. 0800-7774050
Achtung aufgepasst! Wandeln Sie Ihre Wertsachen in Bargeld um - Nutzen Sie die Chance Ihre Wertgegenstände, die Sie nicht mehr in Gebrauch nehmen, wie z.B. Pelze zu Höchstpreisen zu verk.- zahle 100-5000 € - antike Möbel, Nähmaschinen, alte Musikinstrumente, Puppen, Ölgemälde, Teppiche, Porzellan, asiatische Kunst und alte Bronzefiguren, jegliche Art von Goldschmuck, Bernstein, Marken-Uhren und Tafelsilber. Wir machen Ihnen ein gutes Angebot mit seriöser Abwicklung. Profitieren Sie von unserer jahrelangen Erfahrung. Fa. Klimkeit 0471-30940881
Bruchgold| Altgold| Münzen |
Barren |Erbschaften |Luxusuhren
Ankauf von Briefmarken, Münzen und Ansichtskarten zu reellen Preisen. Korrekte Abwicklung an Ihrem Wohnort. Versandhandel Holsten. Tel.: 05195-972981 Goldankauf seit über 40 Jahren: Zahngold, Altgold, Silber, Münzen, hochwertige Uhren+Schmuck BREMER Juwelier,Sögestr.21/Liebfrauenkirchhof 15, über Vodafone 28195 Bremen 0421/171413, www.bremer-juwelier.de
Deutsches Profil Veka & Winkhaus Beschläge 2- oder 3-fach-Verglasung, kostenlose Angebote. Fenster, Haustüren (auch mit Briefkasten), Rollladen Wartburgstraße 14, Utbremen
Ab sofort:
Kennen Sie jemanden der in Bremen eine Wohnung verkaufen möchte? Mein Mann und ich suchen eine Wohnung zum Kauf! 0421/4089 0578
Reihenhaus gesucht 01579 2380907
Suche Eigentumswohnung von Privat 0162-973 10 52
Mietangebote
www.kaufen-bauen-mieten.de
450 m² Gewerbehalle in Ganderkesee zu vermieten 0171-4501551
Garage zu vermieten Köhlhorster Str. 28779 Bremen 65€ mtl 0421-534416
Mietgesuche
Rückkehrer aus Norwegen nach 15 Jahren kehren wir, deutsches Ehepaar 63 J. zurück nach Deutschland u. suchen im Viereck Dreye, Groß Mackenstedt, Bassum, Syke ein Haus mit Garten od. Doppelhaushälfte, langfrsitig zur Miete ab 120qm bis etwa 1300€ Kaltmiete zum 1.9.25 (1.8.25) der Vierbeiner sollte akzeptiert sein. Alle Bescheinigungen werden vorgelegt Angebote u. Fragen an 01728755766
Dienstleistungen
Bauen & Wohnen
www.kaufen-bauen-mieten.de >Malerarbeiten ab 25€ 0151-43173836
Bieten kurzfristig sämtl. Maler-, Fliesen, Trockenbau-, Pflasterarbeien an sowie Hausanstriche, Fenster und Türen nach Maß. 0176-30716267
Beratung • Aufmaß • Montage • Alles aus einer Hand 28816
Photovoltaikanlagen kompl. aus einer Hand. Ihr Dackdecker-/ Elektromeisterbetrieb Dachtechnik Nord 0421-3677322
Umzüge & HaUsHaltsaUflösUngen
!!Wertanrechnung bei Haushaltsaufl. Entrümpelung, Keller + Bodenräumung, zuverlässig + schnell seit über 65 Jahren Waldemar Seidler 0421540575 Hast Du Sorgen oder Kummer, wähle einfach meine Nummer! Haushaltsauflösung, Boden- u. Kellerentrümpelung, Kleintransporte aller Art. Schnell, sauber, preiswert. 0421-5799730 o. 0171-6213137
Kapital- / GeldverKehr
Barkredite mit und ohne Schufa vermittelt auch bei neg. Auskunft: Real-Finanz, Postfach 110445, 42304 Wuppertal. 0202 87017650. Blitzkredite u. günstige Bauspardarlehen vermittelt auch in schwierigen Fällen von Speulda, Sögestr. 48, 0421-175510
Dienstleistungen
Fliesenleger 0160-97739654
Stuhlflechtarb.THONET Dänische Polsterabeiten und Leimen 0171-2407899
Übernehme Treppenhaus- u. Büroreinigung 0176-24631759
Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report und für den Hamme / Wümme Report 0421-69055
Helga, 68 J., bin eine liebe, ehrliche Witwe, war Altenpflegerin von Beruf u. auch privat helfe ich wo ich kann. Es gibt immer etwas zu tun, liebe es auch neue Kochrezepte auszuprobieren, mag spazieren u. am liebsten möchte ich ganz für Sie da sein. Das Alleinsein ist furchtbar, bitte rufen Sie gleich üb. PV an. Tel. 0176-56848299 Suche meine Tochter, BITTE MELDE DICH! geb. in Leipzig Komm doch mal dienstags vormittags
Alles Mögliche
KontaKte
Das Masala-Hähnchen (vorn) und das Lamm Vindaloo im Tandoori Flame. Foto: Schlie
Neueste Kollektionen entdecken
Frühlings- und Sommermode wieder im Weserpark auf dem Laufsteg
In dieser Saison dominieren frische Farben, luftige Schnitte und feminine Silhouetten die Modewelt. Der Weserpark lädt für den 28. Februar und 1. März erneut alle Modefans ein, die neuesten Frühjahrs- und Sommerkollektionen zu entdecken.
Eine rotierende Modenschau bietet am Freitag, 28. Februar, in der gesamten Mall jede Menge Inspiration für trendige Kombinationen und Styling-Tipps. Ein besonderes Highlight ist außerdem die diesjährige IT-PIECEChallenge unter dem Motto „Tights“. Fünf Teilnehmerinnen erhalten ein Shoppingbudget von jeweils 300 Euro, um ein stilvolles Outfit rund um das Thema Strumpfhose zu kreieren. Mit Geschmack, Stil und Geschick im Umgang mit dem Budget treten sie gegeneinander an, um die Jury für sich zu gewinnen.
Auch am Samstag stehen die neuesten Trends im Mittelpunkt: Die großen Fashionshows finden an diesem Tag auf dem Catwalk im Lichthof vor P&C statt. Zudem präsentieren die beliebten Fashion Cubes im gesamten Center die Vielfalt aktueller Looks und angesagter
PROGRAMM:
FREITAG, 28. FEBRUAR (IN DER MALL): 14.30 Uhr Modenschau Adlerhalle
15.30 Uhr Modenschau Douglas
16.30 Uhr Modenschau Haupteingang
17.00 Uhr Start IT-PIECE-Challenge Bühne Lichthof vor P&C
17.30 Uhr Modenschau Adlerhalle
18.45 Uhr Modenschau Haupteingang
SAMSTAG, 1. MÄRZ (BÜHNE VOR P&C):
12.30 Uhr Modenschau 1
13.30 Uhr Modenschau 2
14.30 Uhr Kids Fashionshow
15.30 Uhr Modenschau 3
16.30 Uhr Modenschau 4
17.30 Uhr Modenschau 5
Kids in Fashion
Kindermodenschau am 1. März
Kleine Modefans aufgepasst!
Am 1. März um 14.30 Uhr erobern junge Talente den großen Laufsteg im Lichthof vor P&C. Aus über 100 Bewerbungen wurden 15 Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren ausgewählt, die an exklusiven Mo-
deworkshops teilnehmen durften. Dort haben sie nicht nur tolle Styling-Tipps erhalten, sondern auch professionelle Choreografien einstudiert, die sie am Samstag stolz auf der großen Bühne präsentieren werden.
15 Kinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahre präsentieren bei der Kinderfashionshow neue Mode und einstudierte Choreografien. Foto: Weserpark
Was in diesem Frühjahr und Sommer angesagt ist, präsentieren die Models am 28. Februar und 1. März in verschiedenen Modenschauen im Weserpark.
Farben. Alle gezeigten TrendTeile sind direkt in den Ge-
Foto: Weserpark
schäften des Weserparks erhältlich.
Laut der Allianz Direct-Studie ist der Bremer Airport der pünktlichste Flughafen Deutschlands. Foto: Flughafen Bremen
GLASFASER
14 deutsche Flughäfen
Bremer Airport Spitzenreiter in Sachen Pünktlichkeit / Studie vergleicht Zeitraum 2020 bis 2024
Möglichst schnell sein Urlaubsziel erreichen, den Anschlussflug kriegen oder bloß nicht wegen eines Nachtflugverbots auf einen anderen Flughafen ausweichen müssen – es gibt diverse Gründe, wa rum Reisende froh sind, wenn ihre Maschinen pünktlich abheben.
Eine Studie der Allianz Direct hat untersucht, ab welchem
IN BREMEN¹
deutschen Airport Reisende ohne längere Verzögerung abheben. Für die Analyse wurden die Daten der Jahre 2020 bis 2024 ausgewertet. Auf der Pole-Position unter 15 verglichenen deutschen Flughäfen landet Bremen – und das zweimal. So lag die Verspätung am hiesigen Airport im Jahr 2024 im Schnitt bei 11,29 Minuten pro Flug (Hannover:
Am 4. März 2025 geht es weiter: Bremen¹ wird fit für die Zukunft –mit kostenlosen Anschlüssen ans hochmoderne Glasfasernetz.²
Anzeige
Haushalte innerhalb des markierten Ausbaugebietes in Lesum-Nord und Lindenhof können bald die Vorzüge von Glasfaser genießen.¹
Der Partner von swb, Glasfaser Nordwest, verlegt ab dem 4. März 2025 in Bremen¹ weitere hochmoderne Glasfaserleitungen und bringt damit die Zukunft des Internets und des digitalen Fernsehens in unsere Stadt und bis in Ihr Zuhause oder Unternehmen. Außerdem liefert swb als Kooperationspartner und Anbieter aus der Region auch gleich die dazu passenden Glasfaser-Pakete.
Was sind die Vorteile von Glasfaser?
Die aktuellen Standards DSL und VDSL ermöglichen in der Regel eine Übertragungsrate bis zu 250 Mbit/s¹. Die Daten werden dabei über die
letzten Meter bis zum Haus allerdings durch veraltete Kupferkabel geleitet. Die Folge: Einbrüche der Geschwindigkeit.
Bei Glasfaser hingegen werden Daten über Glasfaserkabel stabil und mit Geschwindigkeiten bis zu 1.000 Mbit/s¹ übertragen. Dank eines eigenen Glasfaseranschlusses kommen diese ultraschnell übertragenen Datenpakete auch wirklich schnell genug beim Nutzer an.
Geschwindigkeit und Stabilität sind im Internet und für internetbasiertes Fernsehen, wie z. B. mit ZuhauseTV³, heute wichtiger denn je. Schließlich müssen immer größe-
re Datenpakete immer schneller von A nach B transportiert werden, damit wir an unseren Endgeräten alles gleichzeitig und in bester Qualität genießen können. Auch für Unternehmensanwendungen sind diese Faktoren entscheidend.
So einfach kommt Glasfaser zu Ihnen. Dank swb und Glasfaser Nordwest wird bald vielen Haushalten und Unternehmen in Bremen¹ ein Anschluss ans Glasfasernetz ermöglicht –eine zeitgemäße Wertsteigerung für jedes Zuhause bzw. Unternehmen. Und das, indem Sie ab dem 4. März 2025 ein swb Glasfaser-Paket mit einem Glasfaseranschluss für 0 € beauftragen².
Egal ob für Video-Konferenzen, Datentransfer, Cloud-Anwendungen, Streaming, Home-Office oder beim Online-Gaming – selbst bei gleichzeitiger Nutzung durch mehrere Personen – in Bremen¹
steht störungsfreiem Internet bald nichts mehr im Wege.
Bei Interesse oder Fragen zu Glasfaser berät swb Sie gerne:
Sie können gerne vorab einen Termin vereinbaren unter: swb.de/termin
• Im Internet: swb.de/glasfaserausbau
• Telefon: 0421 359-3884
Sie sind gewerbetreibend?
Auch für Sie haben wir ein passendes Angebot. Kontaktieren Sie uns telefonisch unter T 0800 889-4000 oder per E-Mail unter business@ tk.swb-gruppe.de Moderne Glasfaserleitungen werden verlegt. 1) Soweit regional bei Ihnen verfügbar und technisch realisierbar. 2) Der Hausanschlusspreis in Höhe von 0 € (statt 799,99 € für Glasfaser-Hausanschlüsse, die durch die EWE TEL GmbH bereitgestellt werden) gilt nur für Privatkunden in ausgewählten Glasfaser-Gebieten, wenn für den Glasfaser-Anschluss ein Glasfaser-Produkt der EWE TEL GmbH bestellt wird. Für das Glasfaser-Produkt entstehen Kosten. Im Hausanschlusspreis inbegri en ist die Verlegung einer Glasfaserleitung bis zum Hausübergabepunkt. Die Bereitstellung des Glasfaser-Hausanschlusses erfolgt durch die Glasfaser Nordwest GmbH & Co KG, wenn der Hauseigentümer oder die Hausverwaltung dem Ausbau nicht widerspricht und eine finale Prüfung den Ausbau bestätigt. 3) Voraussetzung ist ein swb Breitbandanschluss mit mindestens 20 Mbit/s Downloadgeschwindigkeit. Mtl. Grundpreis 9,99 € zzgl. UHD-Receiver, pro Haushalt mindestens 1 UHD-Receiver, maximal 5 UHD-Receiver. Erster UHD-Receiver einmalig 49,99 €, jeder weitere UHD-Receiver einmalig 99,99 € pro Stück. Versandkosten UHD-Receiver 9,95 €. Der Vertrag kann jederzeit mit einer
17,79 Minuten, Hamburg: 18,65 Minuten, Frankfurt: 23,76 Minuten). Spitze war die Hansestadt auch im Vier-Jahres-Vergleich. „Wir freuen uns über diese tolle Momentaufnahme. Und verstehen das Ranking als Motivation, um in Zukunft weiterhin in den reibungslosen Ablauf für Reisende ab Bremen zu investieren“, sagt Marc Cezan-
ne, Geschäftsführer am Flughafen Bremen, zum Ergebnis. Um auch in Zukunft einen reibungslosen Flugverkehr zu gewährleisten, laufen aktuell Sanierungsmaßnahmen am Neuenlander Feld. Bis zum Beginn der Osterferien werden die Bodenplatten erneuert. Starts und Landungen werden laut Airport nicht beeinflusst. mar
Die Dinos kommen
Multimediale Schau in der Energieleitzentrale
Dank modernster Technik und detailverliebter Nachbildungen werden die prähistorischen Giganten auf einzigartige Weise lebendig. Die interaktive Schau macht Geschichte greifbar, verbindet Wissensvermittlung mit Unterhaltung und verspricht ein unvergessliches Erlebnis für Dino-Fans jeden Alters. Nach Toronto, Chicago, Mailand und Sydney und insgesamt mehr als fünf Millionen Besuchern kommt die Ausstellung „Dinos Alive – Reise in die Urzeit“ mit ihrer Deutschlandpremiere am 3. zentrale. Zu erleben ist die
T-Rex über den majestätischen Stegosaurus bis hin zum wendigen Velociraptor und dem seltenen Suchomimus sind alle Highlights der prähistorischen Fauna vertreten. Dank innovativer Animationstechnologie bewegen sich die Modelle, atmen, brüllen und wirken, als seien sie geradewegs aus der Urzeit entsprungen. Aber nicht nur zu Land begibt sich der Besucher durch die Welt der Dinos – eine virtuelle 360-Grad-Projektion entführt in die Unterwasserwelten der Jura-Zeit: Riesige Meeres-
MitApp-Steuerung SolangederVorr
Nur6.499,–-7 MitApp-Steuerung E inkl.MwSt. Solangeder Vorratreicht. Automatische Gasarterkennung SolangederVorrinkl.MwSt.atreicht.
Wieder zum Leben erweckt: Die Welt der Dinosaurier in der Bremer Energieleitzentrale. Foto: ExhibitionHub
Berufsberatung für Erwerbstätige
JOACHIM OSSMANN
Vorsitzender der Geschäftsführung
Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven
Die Rückkehr ins Berufsleben nach längerer Abwesenheit, sei es durch Familienarbeit, Pflegearbeit oder aus anderen Gründen, ist oft mit viel Aufregung und Fragen verbunden. Gleichzeitig lockt die Vorstellung von finanzieller Unabhängigkeit und beruflicher Weiterentwicklung. Wie kann die Veränderung gelingen? Wo bietet der Arbeitsmarkt Chancen für die Zukunft und welche Ziele will Frau oder Mann erreichen? Mit diesen Fragen stehen Betroffene nicht allein. Die Berufsberatung im Erwerbsleben der Agentur für Arbeit berät Berufstätige und Menschen beim Wiedereinstieg nach beruflicher Auszeit. Sie ist unabhängig, neutral und kostenfrei und bietet Zeit und Methoden zur Selbstreflektion, Standortbestimmung und Zielsetzung. Daneben gibt es vielfältige praktische Unterstützung. Die Beraterinnen und Berater helfen bei der Wahl von Weiterbildungsmöglichkeiten, der Suche nach einem neuen Beruf oder auch ganz einfach bei den Bewerbungsverfahren. Kontakt unter arbeitsagentur.de/k/berufsberatungwiedereinstieg
TIERE SUCHEN EIN ZUHAUSE
To ee und Cracker im Doppelpack
PHILIPP BEHRBOM
Vier Teile eines Puzzles
Die kommunale Wärmeplanung soll Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen Sicherheit geben, wie Sie nach 2038 heizen können. Bevor der abschließende Plan vorliegt, wurde das erste Fachgutachten abgeschlossen. Die ersten Ergebnisse für die Stadtteile Mitte und Östliche Vorstadt wurden dem Beirat vorgestellt.
„Noch sind wir mitten im Prozess“, erklärt Michael Richts vom Umweltressort. Der erste Entwurf für die Wärmeplanung soll im April folgen. Dann sei auch eine Bürgerbeteiligung vorgesehen. Was jetzt aber schon klar ist: In der Mitte und der Östlichen Vorstadt werden verschiedene Konzepte benötigt. Vier Möglichkeiten stellt Richts dabei in den Fokus. Zentrale Lösungen wie Fernwärme und kalte Nahwärme oder dezentrale Lösungen wie individuelle Wärmepumpen oder Pelletheizungen.
In Schwachhausen wurde 2024 eine Verbindungsleitung eingeweiht, um Bereiche des Stadtteils künftig mit Fernwärme zu versorgen. In den Stadtteilen Mitte und Östliche Vorstadt ist diese Art zu heizen nicht für jeden Haushalt eine Alternativere.
Toffee und Cracker suchen ein neues Zuhause. Foto: pv
Das Katzenpärchen Toffee und Cracker ist seit dem 19. Juli vergangenen Jahres im Dorf der Tiere. Für Toffee und Cracker werden erfahrene Katzenhalter gesucht, die auch zurückhaltenden und vorerkrankten Tieren ein Zuhause geben möchten. Die kleine Dame Toffee ist 2014 geboren, Menschen gegenüber recht aufgeschlossen und sehr lieb. Sie hat allerdings Spondylosen und benötigt Nierenspezialfutter. Ihr Kumpel Cracker ist 2018 geboren, war hier klinisch unauffällig, aber ist Fremden gegenüber äußerst skeptisch. Erst nach einer langen Kennlernphase kommt er aus sich heraus und wird dann sogar richtig schmusig. Ursprünglich kamen die beiden aus schlechter Haltung. Sie möchten unbedingt zusammenbleiben und werden daher nur als Paar in ihre neue Familie abgegeben. Toffee und Cracker werden in Wohnungshaltung mit gesichertem Balkon oder mit Freigang vermittelt. Das Tierheim befindet sich an der Hemmstraße 491. Informationen zu Öffnungen und Tieren gibt es unter Telefon 35 11 33 und im Internet unter bremer-tierschutzverein.de mb
Theater für alle Generationen
„Entfalten“ im Tanzwerk
Das Tanzwerk Bremen lädt zum heutigen Samstag zu einer neuen Tanztheater-Inszenierung ein: „Entfalten“ bringt über 70 Menschen im Alter von zehn bis 80 Jahren auf die Bühne und verbindet ihre Perspektiven in einer generationenübergreifenden Performance. Die Aufführung beginnt um 16 Uhr in der Schaulust Bremen am Güterbahnhof.
Für den Ausbau der Fernwärme ist in Bremen SWB zuständig. Bis 2030 sollen in den Quartieren Mitte und Östliche Vorstadt rund 2.7 Kilometer Fernwärme-Leitungen verlegt werden, erklärt Peer Herbe vom Energieversorger. Angeschlossen würden zunächst primär Mehrfamilienhäuser. Nur ein Teil der rund 18.000 Wohnungen würde somit per Fernwärme versorgt werden können. Das Problem sei hier die enge Bebauung, stellt Herbe klar, „da kommen wir mit den Leitungen entweder nicht durch, oder es ist für uns unwirtschaftlich.“
Im Bereich Mitte sieht es allerdings anders aus. „Alles zwischen Weser und Wall wollen
wir mit Fernwärme erschließen“, so Herbe. Auch das ehemalige Bundeswehrhochhaus soll zeitnah an das Fernwärmenetz angeschlossen werden. Für Wohnhäuser, welche nicht ans Fernwärmenetz angeschlossen werden, gibt es die Möglichkeit, eine eigene Wärmepumpe zu installieren.
Martin Grocholl von der Klimaschutzagentur Energiekonsens hebt hervor, dass jene sich technisch in den letzten Jahren immens weiterentwickelt haben. Platzmangel oder Lärmbelästigung sind inzwischen viel weniger problematisch als noch vor ein paar Jahren. Der Einbau einer Pelletheizung ebenso.
Dennoch können mit diesen drei Heizformen nicht alle Haushalte abgedeckt werden. „Da kommen wir ins Spiel“, meint Philipp Metz von der Genossenschaft Erdwärme dich. In Eigenregie will die Gemeinschaft ein kaltes Nahwärmenetz auf die Beine stellen, welches auch in dicht bebauten Vierteln eine gute Wärmeversorgung sicherstellen kann. Der Plan: Auf öffentlichem Grund Erdwärmepumpen aufstellen, die an verschiedenen Orten Wärme fördern können. Hierbei handelt es sich zwar um eine zentrale Lösung, sie könnte aber, so Metz, an verschieden Orten in geschlossenen Netzen genutzt werden.
Vor zwei Wochen begann die nächste Phase des Pilotprojektes mit Suchschachtungen in der Humboldstraße. Von der Stadt, da sind sich Metz und Richts einig, bekomme die Genossenschaft große Unterstützung.
„Wichtig zu betonen ist, wir schreiben niemandem mit der Wärmeplanung etwas vor“, schließt Richts. Zum Schluss bleibt es in der Hand des Grundbesitzers, welche Art der Wärmeversorgung genutzt wird. Mischbereiche wird es in allen Quartieren geben. Deswegen gilt laut Richts: „Je mehr Alternativen zu fossilen Heizungen es bis 2038 gibt desto besser.“
Die Welt der wilden Bienen
Neues Buch über das erstaunliche Leben der Insekten / Artenschutz bewahrt Vielfalt
MARTIN BOLLMANN
Das Stück erzählt die Geschichte des „Entfaltens“ –von leisen Anfängen, die laut werden, vom Verborgenen, das sich zeigt, von der Kraft, die uns bewegt, vom Wachsen und Loslassen. Durch die tänzerische Darstellung unterschiedlichster Lebenserfahrungen entsteht ein bewegendes Zusammenspiel, welches den Dialog zwischen den Generationen erfahrbar macht und die Kraft der Vielfalt feiert.
Der Eintritt kostet 12 Euro (ermäßigt 7 Euro, Kinder bis 6 Jahre haben freien Eintritt). Tickets sind kurzfristig nur noch an der Abendkasse erhältlich. Weitere Informationen gib es online unter tanzwerk-bremen.de pb
Unter dem Titel „Unsere Wildbienen“ ist jetzt ein Buch erschienen, das die Leser in die Welt der Insekten einführt. Mit viel Einfühlungsvermögen entführt die Biologin Sarah Wyndham Lewis ihre Leser in Natur und Garten und erklärt wie die Welt der Insekten aussieht. Zugleich ist ihr Band aber auch ein kleiner Leitfaden über bienenfreundliche Gärten und nachhaltige Gartengestaltung. Denn, wie auch jeder Imker weiß, lässt sich jeder Garten so anlegen, dass Bienen stets ausreichend Tracht finden und sich auch andere Kleinlebewesen wohl fühlen. Wyndham Lewis hat ihr ganzes Leben versucht, Lebensräume für viele der rund 25.000 Bienenarten
Das Buch „Unsere Willdbienen“ ist mit vielen Illustrationen ausgestattet. Foto: Bollmann
Lewis
zu schaffen und lädt die Leser dazu ein, sie auf ihrem Lebensweg zu begleiten. Während die Honigbiene den meisten Menschen bekannt ist, hört das Wissen bei den meisten anderen Insektenarten bereits auf. Deshalb stellt Wyndham Lewis verschiedene Bienen in Artenporträts vor. Denn vor allem die Wildbienen haben es ihr angetan, die im Schatten ihrer bekannten HonigbienenSchwestern – gemeinsam mit vielen weiteren Insekten – einen großen Teil der Bestäubungsarbeit leisten. Insgesamt 25 Wildbienenarten wie die Große Wollbiene, die Rote Mauerbiene, die Seiden-, Sandoder Schneckenhausbienen bildet Wyndham Lewis ab und erläutert die Besonderheiten
ihre Ansprüche und Lebensweisen. Danach hat man viel weniger Probleme Mauer-, Furchen- oder Sandbiene zu erkennen, sowie ihre Lebensräume und deren ökologische Funktion einzuordnen. Dabei hat die Autorin nicht einmal annähernd vor, alle der rund 25.000 Bienenarten auf der Welt vorzustellen. Sie findet nicht einmal die Unterscheidung in Bienen, Wespen oder Hummeln für so wichtig. Sie unterscheidet diese Insekten lieber in Solitärbienen und soziale Bienen. Denn nur wenige der Wespen oder Hummeln leben als soziale Bienen und bilden Staaten. Das Buch „Unsere Wildbienen“ ist im Landwirtschaftsverlag erschienen und unter ISBN: 978-3-7843-5793-5 für 22 Euro im Buchhandel erhältlich. mb
Foto: Schlie
Neustart in Findorff:
Wiedereröffnung der Filiale von Hörakustik Schmitz nach Wasserschaden
Bremen-Findorff: Nach einer unfreiwilligen Pause kann die Filiale von Hörakustik Schmitz in der Bremer Hemmstraße 124 endlich wieder ihre Türen öffnen. Grund für die vorübergehende Schließung war ein Wasserschaden, der Renovierungsarbeiten erforderlich machte. Nun ist es soweit: Am 27. Februar 2025 feiert das Team die Wiedereröffnung mit einem Tag der offenen Tür.
Wiedereröffnungsfeier mit neusten Hörtechnologien
Zur feierlichen Wiedereröffnung sind alle Kundinnen und Kunden sowie Interessierte herzlich eingeladen. Von 09:00 bis 13:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr stehen die Türen offen, um die modernisierte Filiale kennenzulernen und sich über die neuesten Hörtechnologien zu informieren. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Team freut sich auf Kundschaft
Der erfahrene Hörakustik-Meister
Adrian Sodenkamp und die Hörakustikerin Malin Karaschewski stehen als kompetente AnsprechpartnerInnen zur Verfügung. Sie beraten rund um das Thema Hörgesundheit, Hörsysteme und indivi-
duelle Lösungen für bestmögliches Hörverstehen.
Öffnungszeiten und individuelle Beratungstermine
Die Filiale ist ab sofort zu folgenden Zeiten geöffnet: Montag bis Freitag von 09:00 bis 13:00 Uhr sowie von 14:00 bis 18:00 Uhr. Samstags sind Termine nach Vereinbarung möglich.
Hörakustik Schmitz freut sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher zur feierlichen Wiedereröffnung und darauf, den Menschen in Bremen-Findorff wieder wie ein Freund mit erstklassigem Service rund ums Hören zur Seite zu stehen.
Mehrfach ausgezeichnet für maßangefertigte Im-OhrHörsysteme
Hoher Tragekomfort & Unauffällig
Entdecken Sie ein neues Hörerlebnis mit Im-OhrHörsystemen, die handgefertigt und von ExpertInnen bei Hörakustik Schmitz individuell an ihr Ohr angepasst werden.
Kostenlos und unverbindlich prüfen wir Ihr Gehör und finden gemeinsam die perfekte Hörlösung für Sie.
Jetzt Termin vereinbaren: 0421 30388833
BESSER INFORMIERT
WESER REPORT
Förderung steht weiter bereit
Während der größte Teil der Neubauten in Deutschland mit Wärmepumpen beheizt wird, ist bei bestehenden Gebäuden noch viel Luft nach oben. Wie es mit der Förderung nach der Bundestagswahl weitergeht, ist ungewiss. Wie und wie lange man sich Fördermittel jetzt noch sichern kann und welche Rolle der zukünftige CO2-Preis bei der Entscheidung spielt, dazu informierten Expertinnen und Experten des Bundesverbands Wärmepumpe am Lesertelefon.
Mit welchen Kosten muss ich für den Heizungstausch mit einer Wärmepumpe rechnen – und wie viel wird davon gefördert?
Die Kosten hängen von den Ausgangsbedingungen des Gebäudes ab. Am geringsten sind sie, wenn sich im Gebäude niedrige Vorlauftemperaturen ohne weitere Maßnahmen realisieren lassen und nur der Wärmeerzeuger getauscht werden muss. Tendenziell höher sind sie bei zusätzlichen Maßnahmen, um das Gebäude an die Wirkweise einer Wärmepumpe anzupassen, zum Beispiel dem Austausch von einzelnen Heizkörpern. Meist belaufen sich die Kosten für den Einbau einer Wärmepumpen-Anlage auf 30.000 bis 40.000 Euro. Der Staat fördert die Investition mit einem Zuschuss von 30 bis maximal 70 Prozent, je nach Rahmenbedingungen und Einkommen –und gedeckelt auf Investitionskosten von 30.000 Euro. Insgesamt können Sie also mit einer maximalen Förderung von 9.000 bis 21.000 Euro rechnen.
Wie beantrage ich die Förderung?
Die Fördervoraussetzungen sehen vor, dass Maßnahmen vor Beginn des Projekts beantragt werden müssen. Daher verständigen Sie sich zunächst mit Ihrem Fachpartner auf einen Vertrag unter aufhebender oder aufschiebender Bedin-
Die Investitionskosten für eine Wärmepumpe amortisieren sich nach Expertenangaben durch Heizkosteneinsparungen innerhalb weniger Jahre.
gung – das heißt, der Vertrag tritt nur in Kraft, wenn Sie die Förderzusage der KfW erhalten. Bevor Sie ihren Antrag bei der KfW stellen, erstellt der Fachpartner die sogenannte Bestätigung zum Antrag (BzA). Diese enthält Details zu Ihrem Gebäude und zur geplanten Heizungsanlage. In Ihrem eigentlichen Antrag im OnlinePortal „Meine KfW“ geben Sie dann nur noch Daten zu sich selbst sowie zu Ihrem Einkommen an, falls Sie den Einkommensbonus beantragen wollen.
Ist der Fördertopf irgendwann leer? Wie lange ist die Förderung noch sicher?
Werden keine anderslautenden politischen Entscheidungen getroffen, gilt die Förderrichtlinie bis zum 31. Dezember 2030. Selbst wenn eine neue Bundesregierung Änderungen in der Förderung umsetzen wollte, ginge dies nicht von heute auf morgen. Hinzu kommt, dass zum Beispiel die CDU/CSU in Ihrem Wahlpro-
Neuer Raum für Innovationen
Workspace an der Universität eröffnet
Im Digital Hub der Universität wurde in dieser Woche der neue Co-Working-Space der Forschungs- und Transferinitiative „#MOIN – Modellregion Industriemathematik“ feierlich eröffnet. Frauke Meyer, Kanzlerin der Universität, weihte gemeinsam mit zahlreichen Projektpartnern die neuen Räume ein. Der „#MOIN-Workspace“ soll Wissenschaftlern sowie Mitarbeitenden der beteiligten Unternehmen eine gemeinsame
Arbeitsumgebung bieten, in der sie in Ruhe arbeiten können. Erste Veranstaltungen und Kooperationen haben bereits begonnen, um den Austausch zwischen Forschung und Industrie zu fördern und innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln. Projektleiter Christof Büskens betont, dass der neue Workspace den Wissenstransfer der Region nachhaltig stärken werde. pb
gramm eine „verlässliche Förderung” im Gebäudebereich hervorhebt. Bis zu einer neuen Regierungsbildung bleibt die alte Bundesregierung geschäftsführend im Amt und hat die Absicht bekräftigt, die Förderung so lange auch zur Verfügung zu stellen. Trotz vorläufiger Haushaltsführung kann sie das volle Budget für die Zuschussförderung im Gebäudebereich ausschöpfen. Sind Wärmepumpen vollständig von der CO 2-Bepreisung ausgenommen?
Das ist richtig. Da Wärmepumpen keine fossilen Brennstoffe direkt verbrennen, sind sie vom nationalen Emissionshandelssystem (nEHS) ausgenommen und werden nicht mit CO 2-Kosten belastet. Doch Wärmepumpen verbrauchen auch Strom, der über den Europäischen Emissionshandel für Strom (ETS-1) bereits an einem Emissionshandelssystem teilnimmt. Allerdings ist der Stromsektor in Deutschland bereits zu mehr als der
Hälfte fossilfrei, weswegen hier nicht von einer signifikanten Steigerung auszugehen ist. Wie wird sich der CO2-Preis voraussichtlich entwickeln?
Aktuell gilt für Erdgas und Erdöl über den Bundesemissionshandel ein Preis von 55 Euro pro Tonne CO 2-Äquivalente. Sobald das System auf einen europäischen CO 2-Preis umgestellt wird, der auf dem freien Markt gehandelt wird, werden die Kosten ansteigen. Die Studienlage weist dabei je nach Modell relativ große Differenzen aus. Nach übereinstimmenden Berechnungen großer Institute wird der Preis bis 2030 auf etwa 100 bis 120 Euro pro Tonne ansteigen, Anfang der 2040er Jahre dann bis zu etwa 200 bis 300 Euro pro Tonne. Das entspricht einem Anstieg von etwa 250 bis 450 Prozent gegenüber dem heutigen Preisniveau. Ohne einen Plan für das schrittweise Ende der fossilen Energien in den eigenen vier Wänden könnte es also unangenehm teuer werden.
Foto: TNC Production / Sascha Linke
Frauke Meyer, Kanzlerin der Universität, eröffnete den Co-Working-Space im Digital Hub Industry. Foto: TOPAS gGmbh
150 Jahre Riensberger Friedhof
Beirat und Umweltbetrieb planen Feierlichkeiten zum Jubiläum
PHILIPP BEHRBOM
Es kommt nicht alle Tage vor, dass im Stadtteil Schwachhausen ein solches Jubiläum vor der Tür steht. 2025 feiert der Riensberger Friedhof 150 Jahre Bestehen. Für den Beirat Schwachhausen und den Orts amtsleiter Ralf Möller ein Grund zu zelebrieren.
„Die Planungen für das 150-jährige Jubiläum des Friedhofs Riensberg sind bereits weit fortgeschritten“, erklärt Jörn Asendorf, Leiter Fachbereich Bestattung vom Umweltbetrieb Bremen. 1875 wurde der Riensberger Friedhof offiziell eröffnet. Mit seinem parkähnlichen Aufbau ähnelt er sehr dem Waller Friedhof. Beide seien, so Asendorf, im Zeitraum von 1872 bis 1875 im Rahmen einer Neuordnung des bremischen Bestattungswesens entstanden. Mit ihrer Ausweisung seien die zuvor genutzten innenstadtnahen Friedhöfe am Doventor, auf dessen Gelände sich das heutige Gelände der Agentur für Arbeit befindet, sowie ein Friedhof am Her-
1875 wurde der Riensberger Friedhof offiziell eröffnet. Er entstand aus der Auflösung von zwei Friedhöfen im Innenstadtbereich. Foto: Schlie
dentor, dem heutigen NelsonMandela-Park, geschlossen worden.
Stattfinden sollen die Feier-
Genau wie der Waller Friedhof im Westen Bremens, ist der Friedhof als parkähnliche Anlage angelegt. Foto: Schlie
lichkeiten am 10. Mai rund um den Riensberger Friedhof. Damit man sich nicht mit dem Fest zu Ehren des Waller Friedhofs gegenseitig die Besucherinnen und Besucher wegnehme, finden die Feierlichkeiten in Walle eine Woche später statt, heißt es aus dem Umweltbetrieb. Über den Tag verteilt soll es eine Ausstellung im Kolumbarium sowie in den Eingangsbereichen des Friedhofs geben. Insbesondere sollen dafür auch die umliegenden Gewerke, also Friedhofsgärtnereien und Steinmetze gewonnen werden.
Ein besonderes Augenmerk soll nämlich auf die Darstellung der Friedhofskultur gelegt werden. Dabei spielen die zum Teil über 100 Jahre ansässigen Gewerke eine große historische Rolle. Zum genaueren
Zeitplan und Themenschwerpunkten wollte sich der Umweltbetrieb in der Beiratssitzung allerdings noch nicht in die Karten schauen lassen. Das Programm befinde sich, das betont Kerstin Doty, Pressesprecherin des Umweltbetriebes, derzeit noch in der Entwicklung und könne sich noch ändern. „Natürlich wird es noch Überraschungsmomente geben“, berichtet Doty. Der Bremer Autor Michael Weisser veröffentlichte in den vergangenen Jahren zwei Publikationen zum Riensberger Friedhof. Mit ihm werde man, laut Doty, ebenfalls das Gespräch in der Vorbereitungsphase suchen. Auch das Focke Museum solle in den Planungen eine Rolle spielen, um das Fest von vielen Akteuren zu einem einmaligen Erlebnis zu machen.
Stefan Schröder und sein Rewe Team aus der Wachmannstraße beraten Sie gern!
TOTALAUSVERKAUF WEGEN ABRISS!!
Ausschließlich handgeknüpfte Teppiche –allesamt Unikate – bietet Abbas Saber in der Gerhard-Rohlfs-Straße 59 an. „Ich muss leider schließen, weil das Haus abgerissen wird“, so Abbas Saber. Exklusive Kunstwerke möchte er gerne in gute Hände abgeben.
In Bremen-Vegesack , wo das Teppichhaus Verwertung von Kunst & Orientteppiche als Gläubiger einen riesen Bestand an hochwertigen Orientteppichen aus zahlreichen Insolvenzen verwertet, werden jetzt alle Teppiche bis zu 75% Rabatt auf den Gutachterpreis.
wertige Qualitäten, zahlreiche antike Einzelstücke, Sammlerstücke, Unikate, Nomaden und Kelims, auch modernes Design von jungen Meistern sowie Überund Sondermaßteppiche, sogar museale Exponate wie auch Teppiche aus hochherrschaftlichen Häusern.
A. Saber ist Teppichsachverständiger bereits in der vierten Generation!
Edle Perserteppiche sind geknüpfte Gemälde, sie sind Kunstwerke für Böden und Wände. Der Wert dieser Perserteppiche wird häufig unterschätzt, dienen sie doch auch als sichere Geldanlage, wie Ölgemälde alter Meister. Bis zu zwei Jahre und mehr sitzt ein Meisterknüpfer an dieser kunstvollen Arbeit. Zur Auflösung kommen hoch-
Keine Massenware, alles Unikate! Die Fachleute des Teppichhauses beraten hier kompetent und seriös. Wer den echten, wahren und unverfälschten Orientteppich noch zu schätzen weiß, kann hier sein persönliches Unikat erstehen. Erwerben Sie Ihren Teppichtraum zu einem unglaublichen SchnäppchenPreis!
Einen hangeknüpften Teppich besitzen Sie ein Leben lang. Das ist wahre Nachhaltigkeit!
Einen hangeknüpften Teppich besitzen Sie ein Leben lang. Das ist wahre Nachhaltigkeit!
1,5 m bis 24 m lange Läufer. Übermaßteppiche bis 7m lang und bis 4,80m breit
50 Jahre in Bremen
Alle hier abgebildeten Teppiche sind im Geschäft vorrätig
„Mozart ist Musik, van Gogh ist Farbe, Perser sind Teppiche“
Ein kommunikativer Spitzenreiter
FRANK LENK
In der Fußball-Bundesliga ist die Zeit für Dampfplauderer abgelaufen
In der modernen Fußballwelt hat sich die Rolle des Trainers weit über das Spielfeld hinaus erweitert. Was macht eigentlich einen guten Bundesligatrainer aus? Neben der sportlichen Kompetenz wird die Kommunikation immer mehr zum entscheidenden Leistungsfaktor – sowohl im Umgang mit dem eigenen Team als auch als Imagefaktor nach außen. Ole Werner, der derzeitige Chefcoach von Werder Bremen, verkörpert diese duale Verantwortung in beeindruckender Weise.
Ole Werner und Werder Bremen, das passt einfach zusammen. Zwei Sympathieträger, die sich gefunden haben. Der 35-jährige besticht durch seine ruhige, authentische und fachliche versierte Kommunikationsweise. Er hat stets das große Ganze im Blick und lässt sich weder von positiven noch von negativen Ereignissen zu emotionalen Statements hinreißen. Dies macht ihn zu einem herausragenden Vertreter seines Fachs und zu einem vorbildlichen Kommunikator.
Ein markantes Beispiel seiner Kommunikationsfähigkei-
SPIELBERICHT
Im Freitagsspiel des 23. Bundesliga-Spieltages war der SV Werder gestern beim SC Freiburg gefordert. Die Partie fand nach Redaktionsschluss statt. Einen aktuellen Bericht lesen Sie auf weserreport.de
Klare Worte, unabhängig von positiven oder negativen Ergebnissen, machen Werder-Trainer Ole Werner zu einem herausragenden Kommunikator. Foto: nordphoto/Kokenge
ten zeigte sich beim Spiel gegen Mainz 05, als Werner die Rote Karte erhielt. In der Nachbetrachtung reflektierte der Werder-Coach sein Verhalten mit bemerkenswerter Selbstkritik. Er bewertete sein Vorgehen mit „einer klaren 6 minus“ und hinterfragte offen seine eigene Rolle in der Situation. Eine vorbildliche Reaktion, die von wahrer Größe und Selbstbewusstsein zeugt. Werner hat einfach auf gängige Erklärungsversuche und Geschwafel verzichtet. Seine unaufgeregte Art der Kommu-
nikation schafft eine positive Atmosphäre, die sich auf das gesamte Umfeld von Werder Bremen auswirkt. Er setzt Maßstäbe, denn in der modernen Bundesliga ist die Fähigkeit zur guten Kommunikation eine Schlüsselkompetenz. Neben Ole Werner gibt es in der Bundesliga weitere charismatische und inspierende Trainerpersönlichkeiten wie Marco Rose, Sebastian Hoeneß, Xavi Alonso und Vincent Kompany. Ein beachtliches Zitat vom Bayerntrainer über die Rolle von Thomas
Müller unterstreicht die Bedeutung von Kommunikation: „Er ist wichtig auf dem Platz, aber auch außerhalb des Platzes.“ Dieses Zitat ist fast wie eine Liebeserklärung an einen Spieler, der dem Ende seiner beeindruckenden Karriere engegenblickt. Durchsetzt mit Respekt, Empathie und Wertschätzung. In der bunten Welt des Fußballs stehen diese Fußballlehrer für erfrischende und ehrliche Unterhaltung in der Branche.
In der bunten Welt des Fußballs stehen diese Fußballlehrer für erfrischende und ehrliche Unterhaltung in der Branche. Alle eint, dass Sie das Gesicht ihrer Vereine sind und sich regelmäßig den Medien stellen müssen.
Ole Werner und Werder Bremen teilen nicht nur ihre Werte, sondern auch ihren Kommunikationsstil, was ihre Zusammenarbeit besonders wertvoll macht. Die Werderfamilie um den Präsidenten Hubertus Hess Grunewald steht für Transparenz, Offenheit, ehrliche Interaktion und Authentizität. Diese gemeinsamen Kommunikationsprinzipien schaffen eine harmonische Atmosphäre, die für die positive Wahrnehmung des Vereins entscheidend ist.
Der Autor: Frank Lenk ist unter anderem Geschäftsführer von Lenk Communications, einer Agentur für Kommunikatiosberatung, Krisenkommunikation und Change Kommumination. Außerdem ist er Inhaber einer B-Lizenz für Fußball-Trainer
Bis zu dreimal täglich nach Mallorca
23 Ziele direkt ab Bremen / Flughafen stellt neuen Sommerflugplan 2025 vor
Während dieses gefühlt nicht enden wollenden Winters waren so manche Bremerinnen und Bremer gedanklich schon mal an den Stränden von Belek, Malia oder Playa de Palma. Jetzt können sie die entsprechenden Flüge in die Türkei, nach Griechenland oder Spanien buchen. Der Airport Bremen hat den Sommerflugplan 2025 veröffentlicht. Dieser beginnt ab dem 30. März und gilt eine Sommerzeit lang, sprich bis zum 26. Oktober. Reisende aus dem Nordwesten haben die Wahl unter insgesamt 23 Zielen, darunter die Drehkreuze Amsterdam, Frankfurt, Istanbul, München, Wien und Zürich, sowie 14 Airlines. „Der neue Sommerflugplan beinhaltet nicht nur beliebte Sonnenziele wie Mallorca, die griechischen Inseln oder die Türkische Riviera. Dazu kommen weitere, interessante Destinationen und in manchen Fällen auch eine erhöhte Frequenz“, sagt Marc Cezanne, Geschäftsführer am Flughafen Bremen. Beste Anbindung im Sommer genießt in der kommenden Sommersaison zweifelsfrei das 17. Bundesland: Bremen – Palma de Mallorca wird quasi zur Rennstrecke. Laut einer Mitteilung des hiesigen Flughafens fliegt Eurowings sechs Mal in der Woche und Ryanair täglich von der Weser auf die Baleareninsel.
Zudem startet Sundair zum Saisonauftakt zunächst montags, samstags und sonntags nach Mallorca – ab dem 23. April schließlich ebenfalls einmal am Tag. „Dadurch haben Rei-
Urlaubende können sich freuen. Im Sommerflugplan 2025 werden beliebte Sonnenziele häufiger ab Bremen angeflogen. Foto: Flughafen Bremen
sende ab Bremen zwei- bis dreimal täglich die Möglichkeit, nach Mallorca zu kommen. Das ist schon ein Pfund“, so Cezanne.
Gute Anbindungen finden
Bremerinnen und Bremer auch in Richtung östliches Mittelmeer, etwa auf die griechische Insel Rhodos. Diese steuert Sundair zunächst jeden Sonntag und ab dem 30. April zusätzlich auch jeden Mittwoch an. Auch Kreta-Fans kommen nicht zu kurz, denn die größte griechische Insel wird bis zu fünfmal die Woche durch Aegean Airlines und Sundair bedient.
Weserstars erreichen Playoffs
Flugtechnisch gut aufgestellt ist der hiesige Flughafen auch Richtung Türkische Riviera und Türkische Ägäisküste: So fliegt etwa ab Ende März SunExpress täglich ab Bremen nach Antalya, Pegasus wiederum bedient die Strecke viermal pro Woche. Im Spätsommer gesellt sich zudem Corendon Airlines mit Antalya-Flügen dazu. Noch mehr Türkei: zweimal wöchentlich (dienstags und samstags) geht es zudem bis Ende Juni mit SunExpress ab Bremen nach Izmir. Ab Anfang Juli kommt noch ein dritter Flug mit Ziel Türkische Ägäis dazu.
Weitere Sonnenziele ab Bremen sind das kroatische Zadar (ab 1. Mai, mittwochs und samstags mit Ryanair), das bulgarische Varna (ab 17. Juni mit Sundair) und Fuerteventura (immer montags mit Sundair). Last but not least verbindet Ryanair die Hansestadt mit dem spanischen Festland: Immer donnerstags und sonntags geht es nach Alicante und dienstags, freitags und sonntags nach Málaga.
Der komplette Sommerflugplan 2025 findet sich unter www.bremen-airport.com/ fluginfo/fluege/flugziele mar
Weserstars-Kapitän
Die Weserstars haben in der Eishockey-Regionalliga das scheinbar Unmögliche doch noch möglich gemacht und sich durch vier Siege in den letzten vier Spielen der regulären Saison einen Playoff-Platz gesichert. Als Team auf Rang acht der Abschlusstabelle treffen die Bremer nun auf das TopTeam der Harzer Falken. Bereits am Freitagabend mussten die Weserstars in Braunlage antreten (Spiel nach Redaktionsschluss). Das Rückspiel findet am morgigen Sonntag im Paradice an der Waller Heerstraße statt. Anpfiff ist um 19 Uhr. Zwei Siege braucht ein Team, um ins Halbfinale zu gelangen. Sollte es nach der Partie am Sonntag nach Siegen 1:1 stehen, würde das entscheidende dritte Spiel am kommenden Freitag in Braunlage ausgetragen. rl
Habenhausen will punkten
Nach knappen Niederlagen gegen höherplatzierte Teams soll für die Drittliga-Handballer des ATSV Habenhausen nun wieder die Zeit des Punktesammelns beginnen. Mit der MT Melsungen II stellt sich am heutigen Samstag zwar einerseits der Unterbau des aktuellen Bundesliga-Spitzenreiters in der Hinni-Schwenker-Halle vor, andererseits ist das Team ebenfalls im Mittelfeld der Tabelle angesiedelt und damit in die Kategorie „machbar“ einzustufen. Anpfiff ist um 19.30 Uhr.
„Wir haben 2025 jetzt gegen die oberen vier Mannschaften gespielt und waren immer in Schlagdistanz. Von Lob und Anerkennung können wir uns trotzdem nichts kaufen. Jetzt
kommen für uns wieder die Spiele, in denen es gegen die direkten Konkurrenten um wichtige Punkte für den Klassenerhalt geht. Da müssen wir dieselbe Disziplin an den Tag legen, wie beim Auswärtssieg in Baunatal“, ordnete ATSV-Trainer Matthias Ruckh die kommennde Aufgabe nach der 34:35-Niederlage in Bielefeld ein.
Dort hatten die Bremer insbesondere in der Abwehr über weite Strecken nicht die richtigen Mittel gefunden, um etwas Zählbares mitzunehmen. Das soll sich gegen Melsungen ändern. Doch der ATSV ist gewarnt: Im Hinspiel behielten die Gäste mit 33:28 die Oberhand. rl
faszination Harz
Lars Hanewinkel ist der Top-Scorer der Liga. Foto: Tobias Arend
„Wir haben einen Arbeitskräftemangel“
Im Interview: Olaf Mittelmann, Geschäftsführer des Landesverbands Verkehrsgewerbe
Olaf Mittelmann ist der Geschäftsführer des Landesverbands Verkehrsgewerbe Bremen e. V. (www.lvb-bremen. de). Im Interview erklärt er unter anderem, vor welchen Herausforderungen die Logistikbranche steht.
WESER REPORT: Was sind Ihre Aufgaben?
OLAF MITTELMANN: Wir vertreten die Interessen unserer Mitglieder, insbesondere der Unternehmer mit Lkw über 3,5 Tonnen Gesamtgewicht.
Welche Herausforderungen sind aktuell besonders groß?
Wir merken, dass es vielen Unternehmen wirtschaftlich nicht gutgeht. Sie stehen unter Druck. Bei sinkenden Frachtraten und steigenden Kosten ist der Sparzwang sehr hoch. Es ist schwierig, diese Belastungen an die Kunden weiterzugeben. Dazu kommt eine marode Infrastruktur, so dass Unternehmen nicht das schaf-
fen können, was sie einer bestimmten Zeit wollen. Das ist unwirtschaftlich. Schauen wir nach Bremen-Nord, Stichwort A270. Es ist nicht abzusehen, wann ein Ende der Bauarbeiten erreicht wird. Das ist extrem für alle, die hierherkommen oder von hier wegfahren. Geld zu verdienen, wird so noch schwieriger.
Sind das Senken von Schadstoffemissionen und Elektromobilität auch in der Branche ein Thema?
Einem Unternehmer ist es in der Regel egal, ob er mit Rapsöl oder Apfelsaft anstatt mit Diesel fährt – wenn das günstiger ist. Vor einiger Zeit gab es günstigen Biodiesel, der aber besteuert und teuer wurde. Dann haben einige auf LNG-Fahrzeuge umgestellt. Doch durch die Krise in der Ukraine kostete das Flüssigerdgas plötzlich das Vier- bis Fünffache. Es war so teuer, dass viele Unternehmer fast pleite gegangen wären. Alle Kraftstoffe stehen in Konkur-
renz zum Diesel. Wenn man E-Mobilität bei Lkw einführen will, wird das ebenfalls teurer. Und wer trägt den Mehrpreis?! Das macht ein Kunde nur, wenn er seinen CO 2 -Fußabdruck verbessern möchte. Dazu sind öffentliche Schnellladepunkte für Lkw sehr, sehr selten.
Gibt es Probleme bei der Nachwuchsgewinnung?
Ja, das ist ganz schwierig. Und wir haben nicht nur einen Fachkräfte-, sondern einen Arbeitskräftemangel. Das Image des Berufskraftfahrers ist schlecht. Dabei ist die Wahrnehmung falsch. Viele Menschen denken, die Fahrer sind tagelang unterwegs und kochen ihr Essen unter dem Lkw. Aber da, wo auf dem Rastplatz die Unterhosen am Fahrzeug trocknen, sind die Fahrer in der Regel bei ausländischen Unternehmen beschäftigt, die unter prekären Bedingungen arbeiten –schlecht bezahlt und tagelang unterwegs. Fahrer, die bei
deutschen Unternehmen angestellt sind, die sind meistens abends und am Wochenende zu Hause. Zwei Drittel von ihnen sind ohnehin im Regionalverkehr unterwegs und beliefern zum Beispiel Supermärkte oder Baustellen. Aber der Bürger sieht mehr den Lkw auf der Autobahn. Es ist auch schwierig, Quereinsteiger für den Beruf zu gewinnen, denn die Kosten für den Führerschein liegen bei 8.000 bis 10.000 Euro. Führerscheine aus dem Ausland sind in Deutschland in der Regel ein halbes Jahr gültig und werden dann nicht mehr anerkannt. Dazu muss man ab dem ersten Tag eine Berufskraftfahrerqualifikation haben, für die 140 Unterrichtsstunden und die Prüfung vor der Handelskammer notwendig sind.
Welche Probleme treiben die Fahrer in Deutschland um?
Olaf Mittelmann
Der Stress auf der Straße, Staus und die Verkehrsdichte treiben Fahrer und Unternehmer fast in den Wahnsinn. Nichts ist mehr zuverlässig planbar. Es gibt viele ungelöste Punkte wie zum Beispiel die Lesumbrücke. Das macht dem Gewerbe sehr zu schaffen. Ich bin ja froh, dass die Regierung und die Autobahn
Nach der Wäsche: SB-Saugen kostenlos in der neuen Staubsaugerhalle !
Mo.-Fr.8-19Uhr•Sa.8-18 Uhr Montag bis Samstag 8 bis 18 Uhr
WallerHeerstr.177 ·Tel.383606
Foto: rdr
GmbH marode Straßen und Brücken endlich angehen –das ist über Jahre verschlampt worden. In den nächsten fünf, sechs Jahren werden wir uns wohl auf arg große Einschränkungen einstellen müssen. Das wird anstrengend. rdr
Kochen, digitale Sprechstunden und
Graffiti
Kurzfristig freie Plätze im inklusiven Kursangebot des Martinsclub im Bremer Westen
Ihr Fachgeschäft für feinste Käsespezialitäten aus Tradition und Handwerk in Bremen
Mit einem vielseitigen Programmangebot ermöglicht der Martinsclub Bremen zahlreiche inklusive bildungs- und Freizeitaktivitäten. Aktuell gibt es in Findorff und im weiteren Bremer Westen freie Plätze für einige Kurse. In der „digitalen Sprechstunde“ in Walle werden jetzt alle Fragen rund um Smartphone, Tablet und Co. geklärt. Wer Schwierigkeiten im Umgang mit den Geräten hat, ein paar Tricks und Kniffe lernen möchte oder Fragen zur Benutzung hat, ist dort richtig. Um die bestmögliche Hilfestellung geben zu können, werden Interessierte gebeten, sich vorab bei Sophia Klerings unter der Telefonnummer 0421-57 23 24 78 oder unter kurse@martinsclub. de per Mail anzumelden. Dies gibt die Gelegenheit, das Problem im Vorfeld zu beschreiben. Die digitale Sprechstunde findet jeden Mittwoch in der Kneipe „Tante Martin“ (Vegesacker Straße 84 a) statt. In den geraden Kalenderwochen von 16 bis 17.30 Uhr, in den ungeraden Kalenderwochen von 14 bis 15.30 Uhr. Die Teilnahme
Gemeinsam kann man beim Martinsclub lernen, wie leckere Speisen zubereitet werden. Foto: Abdulmajeed Hassan auf Pixabay
ist kostenlos. Frei nach dem Motto „Alle können kochen lernen“ funktioniert der Kochkurs in Findorff. Dort lernen die Teilnehmenden zusammen, wie Essen richtig zubereitet und schmackhaft gemacht wird, welche Zutaten zueinander passen und was es in der Küche alles zu beachten gibt. Hinterher isst die Gruppe gemeinsam die selbst gekochten Gerichte. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnahme kostet 40 Euro für das ganze Jahr. Ab
Ihr Wunschbad gestalten wir mit Ihnen.
dem 5. März findet der Kochkurs an jedem ersten Mittwoch im Monat zwischen 16.30 und 19 Uhr statt. Treffpunkt ist das Nachbarschaftshaus Nahbei vom Martinsclub in Findorff (Findorffstraße 108). Anmeldung bei Sophia Klerings unter der Telefonnummer 0421-57 23 24 78 oder unter kurse@ martinsclub.de per Mail. Kunst aus der Spraydose – im Graffiti-Kurs in Findorff lernen Anfänger und Fortgeschrittene ab 15 Jahre, wie dies richtig funktioniert, welche Techni-
ken sich eignen und welche Farben miteinander harmonieren. Dieser Kurs startet am 1. April, er findet jeden Dienstag von 17 bis 19.30 Uhr statt, die Teilnahme kostet 40 Euro. Anmeldung bei Sophia Klerings unter der Telefonnummer 0421-57 23 24 78 oder unter jugend@martinsclub.d e per Mai. Der Martinsclub Bremen e. V. ist einer der größten Träger der Behindertenhilfe in Bremen. Gegründet im Jahr 1973, bietet er heute ein vielfältiges Leistungsangebot. Dazu zählen Wohnbetreuung, Assistenz in Schule, Jugendhilfe, Pflege, Bildungs- und Freizeitangebote, Fortbildungen für soziale Berufsfelder, eine Tagungsraumvermietung, eine Tagespflege, zwei inklusive Gastronomiebetriebe, eine Agentur für barrierefreie Kommunikation sowie eine Agentur für inklusive Arbeitsvermittlung. Gesellschaftlich und politisch setzt sich der Martinsclub mit seinen rund 1.400 Beschäftigten für Inklusion und Gleichberechtigung ein. Weitere Infos: martinsclub.de mb
Raum der Barmherzigkeit
SCHNOOR - Dass die Kirche ein Heiliges Jahres ausruft ist eine seltene Angelegenheit. Alle 25 Jahre wird in Rom die heilige Pforte geöffnet und auf der ganzen Welt besondere Orte ausgewählt, an welchen die Religion besonders erlebt werden kann. Einer davon ist die Propsteikirche St. Johann im Schnoor. Im Zuge des heiligen Jahres wird am heutigen Samstag der Raum der Barmherzigkeit eingeweiht.
Im Dezember begann der Künstler Nicolas-Friedrich Hohlt mit der Konzeptualisierung seines Kunstwerkes. Sein Raum der Barmherzigkeit soll Personen die Chance geben mit sich selbst in Kontakt zu treten. „Barmherzigkeit hätte man auch theoretisch, beispielsweise über Bibelstellen transportieren können, aber ich wollte die Gefühlsebene miteinbringen“, erklärt Hohlt. „Es passt gut in diese Zeit“, meint auch Anja Wedig, Pastorale Koordinatorin der Ge-
meinde. Das heilige Jahr stehe unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“, dies sei auch als Gegenpol der Angst zu verstehen. Im Raum der Barmherzigkeit könne demnach vieles noch einmal anders wahrgenommen werden. Als einer von sechs Orten der Hoffnung im Bistum Osnabrück, wolle die Propsteikirche im heiligen Jahr auch etwas besonderes bieten, betont Wedig. Mit der Rauminstallation sei der Gemeinde ein echter Glücksgriff gelungen. Nicolas-Friedrich Hohlt freut sich nach der Einweihung auf den Austausch mit Personen, welche den Raum benutzen. „Ein großer Aspekt meiner Arbeit ist natürlich auch der Dialog danach“, erklärt er. Der Raum der Barmherzigkeit wird bis zum Ende des Jahres im Hauptraum der St. Johann Kirche im Schnoor bleiben. Er kann während der regulären Öffnungszeiten und auch explizit während der Messen erlebt werden. pb
Künstler Nicolas-Friedrich Hohlt und Gemeindereferentin Anja Wedig vor dem Kunstwerk in der Propsteikirche Foto: Haverkamp
Netzwerke aufbauen und nutzen
Neue Revierleitungen und Beamte für den Kontaktdienst im Bremer Süden und Mitte
RIKE FÜLLER
MITTE - „Wir haben mit den Kolleginnen und Kollegen einen Pool an Know-how, aus dem wir für den Süden und die Mitte schöpfen können. Ihre langjährige Erfahrung können sie in die Netzwerkarbeit einfließen lasen“, erklärt Derk Dreyer, Leiter der Abteilung Mitte/Süd bei der Polizei Bremen einleitend im Rahmen der Vorstellung neuer Kontaktbeamte und Revierleitungen. Neuer Revierleiter im Steintor ist seit Jahresbeginn Polizeihauptkommissar Frank Erhardt. Mit dieser Position hat er zusätzlich die Leitung des Kontaktdienstes vor Ort übernommen. Der 54-Jährige ist seit 30 Jahren bei der Bremer Polizei. „Es war trotz aller Brennpunkte mein Wunsch im Steintor zu sein“, sagt Erhardt. Noch befinde er sich in der Findungsphase. Das „Kind der Mitte“ wie er sich selbst nennt, war beruflich bereits im Streifendienst am Revier in der Innenstadt, in der Verkehrsbereitschaft und als Leiter desPräventionszentrums unterwegs. Seinen Fokus legt der Autor für einen Fahrschulverlag auf die Präventionsarbeit und die Stärkung der bürgernahen Polizeiarbeit. Imke Freund ist Polizeihauptkommissarin und seit 27 Jahren bei der Polizei Bremen. Von der Bereitschaftspolizei wechselte sie zunächst in den Einsatzdienst und übernahm dann die stellvertretende Leitung einer Dienstgruppe im 110-Bereich. Als Einsatztrainerin im Aus- und Fortbildungszentrum der Polizei so-
wie als Ausbilderin an der Hochschule für Verwaltung kümmerte sie sich auch um den Nachwuchs. Die 45-Jährige übernimmt nun die Revierleitung in der Neustadt und damit auch die Kontaktdienstleitung im Bremer Süden. „Ich freue mich auf den Menschenkontakt, die Region kennenzulernen und die Polizeiarbeit mit einem anderen Blick wahrzunehmen“, sagt Freund. Und: „Ich möchte ein Freund und Helfer sein“, schmunzelt sie.
Als Vertretung im Bereich Kontaktdienst ist an ihrer Seite seit Jahresbeginn Polizeihauptkommissar Daniel Küh-
nemund. Er ist seit 24 Jahren bei der Polizei Bremen und startete zunächst bei der Bereitschaftpolizei. Der 42-Jährige leitete bereits in der Innenstadt einen eigenen Abschnitt und war als Kontaktpolizist im Bremer Norden unterwegs. Nun ist er fest am Revier Huchting. „Es ist ein tolles Arbeiten und ich schätze die Netzwerkarbeit sehr“, schwärmt Kühnemund. Als eine seiner Hauptaufgaben im Stadtteil sieht er den Umgang mit Jugendgruppen.
Neu im Kontaktdienst ist Oberkommissarin Ricarda Marschall. Sie ist seit ihrer Rückkehr aus der Elternzeit
für den Ortsteil GartenstadtSüd zuständig. „Ich werde momentan noch von den Kollegen eingearbeitet. Meine Motivation war es, selbst unterwegs zu sein, Kontakte zu knüpfen und die Resultate meiner Arbeit zu sehen. Ich fühle mich jetzt schon sehr wohl in meinem Revier“, sagt die 40-Jährige. Man habe sie auch bereist darauf angesprochen, dass sie – anders als andere Kollegen und Kolleginnen – mit dem Fahrrad untwerwegs sei, statt mit einem E-Bike. Die Oberkommissarin ist seit 2008 bei der Bremer Polizei und war bisher im Einsatzdienst in Notrufprozessen tätig.
Liebe Bremer,
Bremer,
es sind erschreckende Zahlen, die nun veröffentlicht wurden: Auf
ehrlich gesagt sind meine Eltern und Schwiegereltern im Umgang mit der digitalen Technik regelmäßig überfordert. Wer sich schon einmal durch die unzähligen Apps und Online-Programme kämpfen musste, weiß sicherlich, wovon ich rede. Ohne meine Hilfe wäre diese Generation nicht mehr zu 100% handlungsfähig, und sie könnten nicht mehr so wie früher am gesellschaftlichen Leben teilnehmen.
erschreckende Zahlen, die nun veröffentlicht wurden: Auf Marktstraße 12, 28195 Bremen, Tel.: 0421 / 33651155, E-Mail: kontakt@bd-fraktion-bremen.de
Besuchen Sie uns auch auf Jetzt Winterpreise sichern! Alu-Terrassenüberdachungen
Piet Leidreiter BIW-Spitzenkandidat
Vor allem Senioren, aber auch Migranten mit Sprachdefiziten und behinderte Menschen, sind die Leidtragenden des Digitalisierungswahns. Nach einer Erhebung des Branchenverbandes Bitkom nutzen immerhin 13 Prozent der Verbraucher in Deutschland weder ein Handy noch ein Smartphone. Bei den über 65-Jährigen sind es mit 27 Prozent sogar doppelt so viele. 15 Prozent der Personen dieser Altersgruppe waren noch nie im Internet. Die diskriminierungsfreie „Teilhabe“ aller Menschen am gesellschaftlichen Leben, wie sie gerade von „progressiven“ Politikern gerne propagiert wird, gerät so zur Farce.
Die Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND hat dieses brisante Thema parlamentarisch aufgegriffen und einen Antrag in die Bremische Bürgerschaft eingebracht. Wir fordern, dass der Zugang zu allen Leistungen der öffentlichen Verwaltung in Bremen und Bremerhaven auch künftig analog möglich sein muss. Jeder Bürger soll z.B. Anträge weiterhin in Papierform stellen können, wenn er das wünscht. Denn Behördengänge dürfen kein digitaler Spießrutenlauf sein.
Auch aus Sicherheitsgründen ist es ratsam, amtliche Vordrucke nicht nur elektronisch, sondern zusätzlich in klassischer Form vorzuhalten. Schließlich ist es Hackern bereits wiederholt gelungen, kommunale Rechnersysteme zu infiltrieren und so die digitale Infrastruktur von Bremer Behörden lahmzulegen. Solange man solche Angriffe nicht wirksam unterbinden kann, gefährdet das blinde Vertrauen in die moderne Technik das öffentliche Leben auch in der Seestadt, meint Ihr
Sie haben Fragen zu BÜRGER IN WUT? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf: Bürgertelefon: 0421 - 51 23 98 96, Internet: www.biw-bremen.de, E-Mail: info@buerger-in-wut.de
5x3m (BxT) inkl. Stegplatten
5x3,5m
6x3,5m (BxT) inkl. Stegplatten
Konfigurieren Sie selbst! 20% Rabatt auf alle Terrassendächer und Sommergärten!
Kommissariatsleiter Torsten Groß (l.) begrüßt als Revierleiter im Steintor Polizeihauptkommissar Frank Erhardt. Er leitet nun auch den Kontaktdienst Mitte. Foto: Schlie
Bettwäsche für 2 Personen
„Rosen“ und „Obst“ hochwertige HSE Ware
„Streifen“und „Karo“Bettwäsche
6teiliges Messerset Elegance
Ja-Wort mit Blick über die Weser
Radarturm am Lankenauer Höft könnte Außenstelle des Bremer Standesamtes werden
RIKE FÜLLER
Rathaus, Fallturm, Schloss Schönebeck oder Weserstadion:
Zu den Außenstellen des Bremer Standesamtes könnte sich künftig auch der Radarturm am Lankenauer Höft gesellen –wenn die Bemühungen von Investor Theo Bührmann Junior und seines Unternehmens BCS sowie des Woltmershauser Beirats fruchten.
2019 hatte eine Bietergemeinschaft um Unternehmer Theo Bührmann unter dem Namen Lankenauer Höft Projektgesellschaft mbH das Lankenauer Höft samt Areal übernommen und ein neues Konzept für Gastronomie und Freizeit vorgestellt. Die BCS Fine Dining betreibt seit vergangenem Jahr das neue Eventrestaurant samt Außenareal auf der Landzunge. Was aber mit dem in die Jahre gekommenen, markanten Turm künftig geschehen soll, das stand lange nicht fest. „Wir möchten dort die erste Außenstelle des Bremer Standesamtes im Bremer Süden schaffen“, sagte Sara Dahnken von der BCS im Rahmen der jüngsten Beiratssitzung. Dafür würden Fassade und Turm selbst zunächst saniert. Das Trauzimmer selbst soll dann künftig einen spektakulären Ausblick
Trauungen hoch über der Weser mit Blick über Bremen: Die BCS Fine Dining plant eine Außenstelle des Standesamtes am Lankenauer Höft. Die Einnahmen sollen im Stadtteil bleiben. Foto: Schlie
über die Weser und Bremen bieten, wie auch Beiratssprecherin Edith Wangenheim bestätigte. Die Einnahmen aus den Trauungen sollen aber nicht in die Tasche der BCS fließen, sondern laut Dahnken dem Stadtteil zugute kommen. „Wir sind in Gesprächen mit dem Kulturhaus Pusdorf, welches als gemeinnütziger Verein aus den
Einnahmen kulturelle und Bildungsangebote für den Stadtteil schaffen könnte und die Verwaltung übernimmt“, sagt Dahnken.
Diese Pläne passen zu einem Beschluss des Beirats, der 2017 nach dem Abriss des alten Restaurants und dem Verkauf des Grundstücks an die Investorengruppe forderte, den Turm als
Wahrzeichen des Stadtteils auch der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Grundsätzlich soll bei der anstehenden Sanierung der Hafencharme des 1969 erbauten Turms, in dem auf einer Etage noch immer Radargeräte in Betrieb sind, erhalten bleiben. „Wir würden den Grundriss im zukünftigen Trauzimmer etwas verändern, sodass etwa 15 bis 20 Personen Platz hätten“, erklärte Dahnken. Intern seien die Architekten bereist beauftragt, man warte lediglich auf das Startsignal.
Das muss auch vonseiten des Bremer Standesamtes erteilt werden, denn Standesbeamte, die in Außenstellen Trauungen vornehmen, müssen eine Zusatzqualifikation aufweisen. Man habe allerdings auch schon positive Rückmeldungen von Standesbeamten erhalten, die gerne auf dem Radarturm Trauungen vornehmen würden, verriet Dahnken. Sanierung und Umbau könnten also starten, sobald eine Erlaubnis vorliege und die Brandschutzprüfung positiv beschieden worden sei. Der Beirat will das Vorhaben unterstützen. Zudem will das Gremium sich weiterhin für eine regelmäßige BusAnbindung zum Lankenauer Höft einsetzen.
Inklusive WG in Gründung
Zimmer frei für Frauen mit Lernbehinderung / Infoveranstaltungen im Februar und März
Im Oktober dieses Jahres wird die inklusive Wohngemeinschaft (WG) im Kaffeequartier in der vorderen Überseestadt eröffnen. Zusätzlich wird in der bestehenden inklusiven WG im Blauhaus zum Jahresende ein Zimmer frei. Der Verein Inklusive WG Bremen lädt junge Frauen mit Lernehinderung aus Bremen ein, sich ab sofort für ein Zimmer zu bewerben und am Kennenlernprozess teilzunehmen.
Im Kaffeequartier entsteht eine WG für insgesamt neun Bewohner. Im Blauhaus leben bereits acht junge Menschen mit und ohne Behinderung zusammen. Die inklusiven Wohngemeinschaften des Vereins bieten ein gemeinschaftliches Wohnmodell für junge Menschen mit und ohne Behinderung. Die Inklusive WG Bremen e. V. sucht aktuell vorrangig junge, erwachsene Frauen mit sogenannter geistiger oder mehrfacher Behinderung aus Bremen. Die Wohnungen sind barrierefrei gestaltet, sodass auch Menschen mit zusätzlichen körperlichen Einschränkungen willkommen sind. Interessentinnen sollten sich zuvor folgende Fragen stellen:
- Sind Sie eine Frau mit sogenannter geistiger oder mehrfacher Behinderung?
• Sind Sie erwachsen, aber nicht älter als etwa 30 Jahre?
• Kommen Sie aus Bremen, oder erhalten Sie bereits eine Teilhabe-Leistung von der Freien Hansestadt Bremen?
• Haben Sie mindestens Pflegegrad 2?
• Haben Sie den Wunsch in nächster Zeit umzuziehen?
Falls alle Fragen mit „Ja“ beatwortet werden können, sind Interessierte eingeladen, sich die inklusiven Wohngemeinschaften näher anzusehen.
Dazu werden zwei Informationsveranstaltungen angeboten:
Nachlass von Hans Etzold in Horn
Die Ausstellung „Unantastbar – Menschenbilder“ von Hans Etzold präsentiert Skulpturen und grafische Werke des Künstlers im Gemeindehaus Horn an der Horner Heerstraße 28 und ist bis zum 7. Mai zu sehen.
Anlässlich des Geburtstages von Hans Etzold werden Werke aus verschiedenen Schaffensperioden seines Nachlasses gezeigt. Seine Kunst ist geprägt von der Auseinandersetzung mit Grunderfahrungen menschlichen Lebens – mal realistisch, mal symbolhaft, besonders in Zeiten von Krieg. Die Ausstellung soll Fragen aufwerfen: Wie steht es um die Würde derer, die Krieg und Vertrei-
IHR RECHT – EINFACH ERKLÄRT
bung erleben? Welchen Platz räumt die Gesellschaft Menschen mit physischen oder psychischen Beeinträchtigungen ein? Und wie erinnern wir an diejenigen, die in Lagern gefangen gehalten, gequält und ermordet wurden? Ein zentrales Element der Ausstellung sind Modelle eines Denkmals, mit dem Etzold namentlich an die deportierten und ermordeten Juden aus Verden erinnert. Unmittelbare Antworten gibt das Werk Hans Etzolds nicht – es stellt Fragen. Die Ausstellung ist sonntags nach den Gottesdiensten sowie zu den Öffnungszeiten des Gemeindebüros zugänglich. pb
Die gesetzliche Rente –ab wann und in welcher Höhe?
Zwei Bewohnerinnen bestücken mit dem Bufdi den Tandem-Dienstplan mit Magnetbildern.
Foto: Daniela Buchholz
Einmal gibt es den OnlineTermin am Dienstag, 25. Februar, von 17 bis 18.30 Uhr über Microsoft-Teams. Und beim Info-Nachmittag vor Ort am Sonntag, 9. März, von 15 bis 17 Uhr, in der Blauen Manege (Kommodore-Johnsen-Boulevard 11). Für beide Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich unter inklusive-wgbremen.de oder unter Telefon 0421 / 46 88 49 50 (Bitte Nachricht auf Anrufbeantworter). Zum gemeinschaftlichen Wohnen: Das Leben in einer inklusiven WG basiert auf einer freundschaftlichen Gemeinschaft auf Augenhöhe. Die Bewohner gestalten das Abendessen gemeinsam und teilen sich Aufgaben wie Einkaufen und Kochen. Die Bereitschaft, WGRegeln zu lernen, mitzugestalten und sich daran zu halten, ist wichtig. Der Unterstützerkreis, einschließlich Eltern, wird in das Wohnprojekt einbezogen und sollte daas Konzept befürworten. Bewohnerinnen mit Behinderung erhalten Assistenz von pädagogischen Fachkräften
für ein selbstbestimmtes Leben. Bei den Informationsveranstaltungen stellt der Verein die neue WG im Kaffeequartier vor und informiert über das Leben in einer inklusiven Wohngemeinschaft. Der Inklusive WG Bremen e. V. kann derzeit keine Interessenten aus Niedersachsen oder anderen Landkreisen berücksichtigen, Die Freie Hansestadt Bremen muss der zuständige Kostenträger sein. Bei Unklarheiten empfiehlt sich die Kontaktaufnahme mit einer EUTBBeratungsstelle (EUTB, Ergän-
zende Unabhängige Teilhabeberatung).
Der Verein Inklusive WG Bremen hat im Oktober 2019 ein Wohnprojekt für junge Menschen mit und ohne Behinderung in Bremen gestartet, die inklusive Wohngemeinschaft im Blauhaus in der Überseestadt. Dort leben vier Studierende und vier Menschen mit sogenannter geistiger oder mehrfacher Behinderung zusammen. Der Aufbau der Wohnangebote wird gefördert durch die Aktion Mensch und die Software AG Stiftung. mb
• Leichtrollende Ace of Pace Bereifung
• Komfortabler Bulls-Sattel und angenehme
•
Die Salzprinzessin
VIERTEL – Das Figurentheater an der Schildstraße 21 spielt am ersten Märzwochenende ein Stück, welches sich mit der eigentlich einfachen Fragen beschäftigt: Was ist wertvoller Gold und Edelsteine oder einfaches Salz?
In „Die Salzprinzessin – Salz ist mehr als Gold“ wird die Antwort der Königstocher auf diese Frage, ihr allerdings zum Verhängnis. Ehe eines Tages in der Küche das Salz verbraucht ist und keine neue Karawane
das Land erreicht. Zuerst behelfen sich die Köche mit süßen Speisen, doch langsam dämmert dem König und auch dem ganzen Hofstaat, dass ein Leben ohne Salz vielleicht noch schlimmer ist als ein Leben ohne Gold und Edelsteine. Das 45-minütige Theaterstück ist geeignet für Kinder ab drei Jahren. Gespielt wird jeweils am 1. und 2. März ab 15 Uhr. Tickets gibt es an der Theaterkasse für 10 Euro (8 Euro ermäßigt). pb Figurentheater
Das Theaterstück beschäftigt sich mit der Frage, was wertvoller ist: Gold oder einfaches Salz? Foto: Marianne Menke
Der Trend ist alarmierend: Gleich um 18,1 Prozent ist die Zahl der Wohnungseinbrüche 2023 im Vergleich zum Vorjahr gestiegen, berichtet die polizeiliche Kriminalstatistik. Dies zeigt, dass man die Sicherheit der eigenen Familie nicht auf die leichte Schulter nehmen sollte. Denn neben den finanziellen Folgen eines Einbruchs, die bei den meisten über eine Hausratversicherung abgedeckt sind, wiegen die psychischen Auswirkungen für die Opfer oft deutlich schwerer. Das Ziel sollte daher lauten, Tätern erst gar nicht die Möglichkeit zu geben, sich Zutritt zum Zuhause zu verschaffen.
Thema: Einbruchschutz
Eine Reihe an Maßnahmen trägt zu mehr Sicherheit in den eigenen vier Wänden bei. Das Grundprinzip dabei: Je mehr Zeit ein Einbrecher benötigt, desto größer ist das Risiko, auf frischer Tat ertappt zu werden – also sucht er vorher das Weite. Spezielle Schließtechniken für die Haustür verbessern den Schutz ebenso wie verriegelbare Fenstergriffe, Außenleuchten mit Bewegungsmeldern oder Videokameras zur Überwachung des Grundstücks. Zusätzlich kann auch die Verwendung von Sicherheitsglas für Fenster sowie Terrassen- und Balkontüren sinnvoll sein, um die Sicherheit zu erhöhen. Die Wirkung sei vergleichbar mit der Windschutzscheibe eines Autos, erklärt Stefan Wolter von Uniglas: „Bei Gewalteinwirkung reißt die Scheibe zwar, zersplittert aber nicht. Somit benötigen Einbrecher schweres Werkzeug, viel Zeit und Geduld, um ins Haus zu gelangen. Viele Taten lassen sich auf diese Weise verhindern.“
Inspirationen für die Karriere
Viele Angebote bei der Jobwoche in der ÖVB-Arena
BAHNHOFSVORSTADT – Nach dem Schulabschluss hat nicht jeder Absolvent direkt einen Plan, wo es im Berufsleben hin gehen soll. Ausbildung, Studium oder direkter Einstieg in den Berufsmarkt? Jobmessen können bei der Entscheidungsfindung helfen. Am 27. Februar findet in der ÖVB-Arena wieder die Messe „Jobwoche“ statt. Von 12.30 bis 17.30 Uhr können Arbeitgeber und Bewerber zusammenfinden.
Rund 90 Unternehmen aus Handwerk, Industrie, Wirtschaft, Handel und Gesundheitswesen werden vor Ort sein, um sich den Fragen von Bewerbern zu stellen. Dabei zielt die Jobwoche nicht nur auf Berufseinsteiger. Auch Jobsuchende, die bereits ein Studium hinter sich haben können auf der Messe fündig werden. „Wir bringen die richtigen Menschen zusammen, am richtigen Ort und zur richtigen Zeit“, erklärt der Messen-Veranstalter Sven Wolter-Rousseaux. Erklärtes Ziel sei dementsprechend ein möglichst brei-
Im vergangenen Jahr lockte die Messe über 3.500 Besucherinnen und Besucher an. Foto: jobwoche.de
tes Spektrum der Arbeitswelt abzubilden. Im vergangenen Jahr besuchten laut Veranstalter über 3.500 Personen die Messe.
Über die reine Jobsuche hinaus gibt es in den Messehallen noch weitere Möglichkeiten seine Bewerbungs-Fähigkeiten zu verbessern. Ein echtes
Highlight sei laut Wolter-Rousseaux der Mappencheck. Experten geben dabei Tipps, wie Lebenslauf, Anschreiben und Bewerbungsfoto perfekt aufbereitet werden. Dabei stellen sie sich auch oft gestellten Fragen wie „Was macht ein gutes Bewerbungsfoto aus“? Schließlich sei dies der erste Eindruck beim potenziellen Arbeitgeber. Jener müsse immer positiv ausfallen.
Besucherinnen und Besucher, die bereits vor dem Messebesuch mit verschiedenen Unternehmen Kontakt aufnehmen wollen, können dies auf der Website der Jobwoche tun. Diese Möglichkeit sei eine hervorragende Ergänzung zur Vorbereitung, betonen die Veranstalter. Unter bremenjobmesse.de kann zudem bereits ein Online-Ticket ausgestellt werden. Der Besuch der Messe ist zwar kostenlos, da für den Eintritt dennoch ein Ticket ausgestellt werden muss, hilft dies, die Wartezeiten am Eingang zu minimieren. pb
Leben Wohnen Bauen
Transparenter Schutz
Geprüftes Sicherheitsglas hält selbst schierer Gewalt stand.
In öffentlichen Gebäuden, Einkaufszentren oder Büros ist der Einsatz von Sicherheitsglas seit
langem üblich, nicht nur als Schutz vor Einbruch, sondern auch gegen Vandalismus. Auch
Auch gegen Vandalismus schützt die spezielle, bruchsichere Verglasung für Fenster und Türen. Foto: djd/Uniglas
Foto: djd/Uniglas
im privaten Bereich stehen verschiedene Varianten zur Verfügung: durchwurfhemmend oder durchbruchhemmend. Die sogenannte Widerstandsklasse bietet eine wichtige Orientierungshilfe, wie Stefan Wolter weiter erläutert: „Je höher die Klasse, desto länger dauert es, die Scheibe zu durchdringen.“ Für gängige Einund Mehrfamilienhäuser empfiehlt er die Verwendung von Glas der Klasse P4A, während für frei stehende, schwer einsehbare Villen mit erhöhtem Sicherheitsbedarf die Klassen P5A oder P6B angebracht sind.
Noch ein Tipp: Auch im Inneren des Eigenheims sorgt Verbundsicherheitsglas für mehr Sicherheit, beispielsweise als bruchsicheres Treppengeländer oder als robuste Brüstung.
Eine individuelle Beratung dazu erhält man im örtlichen Fachhandel, unter www.uniglas. de etwa finden sich vorab weitere Informationen. DJD
Sicherheitstechnik erfüllt diverse Aufgaben im Haus
Moderne Sicherheitstechnik kann Aufgaben aus verschiedenen Bereichen parallel koordinieren. So sorgt das System dafür, dass die Temperatur im Haus abgesenkt wird, wenn alle
Bewohner aus dem Haus gehen und die Alarmanlage scharf schalten. Parallel lassen sich auch Rollläden oder Jalousien automatisch schließen, um den Einbruchschutz zu verbessern.
Ebenso lösen Fensterkontakte beim unberechtigten Öffnen des Fensters den Alarm aus. Sie können aber auch die Heizung in einem Raum drosseln, der gerade gelüftet wird. Und im Ver-
bund mit einer schlüssellosen Zutrittskontrolle steuert die Alarmanlage beim Weggehen oder Ankommen automatisch die Beleuchtung im und am Haus.
„Der
Stoff ist in guten Händen“
Der Bremer Schriftsteller David Safier über sein Buch und das Theaterstück „Solange wir leben“
BETTINA MEISTER
WESER REPORT: Herr Safier, wann wussten Sie, dass Sie die Geschichte Ihrer Eltern der Öffentlichkeit erzählen wollen?
DAVID SAFIER : Ich fand ja die Geschichte immer schon erzählenswert. Konkret kam der Gedanke 2010. Dann habe ich jahrelang darüber nachgedacht, was alles in das Buch hineingehört und 2017 angefangen, zu recherchieren. Fünf Jahre später hatte ich dann das Gefühl, es ist so weit. Das war ein bisschen so, als hätte ich die ganze Zeit auf einem Sprungbrett gestanden und nicht genau gewusst, wie ich runterspringe. Dreifacher Salto? Kopfsprung? Und irgendwann dachte ich, ach, spring einfach und guck was passiert.
Sie haben sich nicht getraut, die beiden zu Lebzeiten direkt auf ihre Biografien anzusprechen. Wie sind Sie an die ganzen Infos gekommen?
Es gab natürlich schon Sachen, die sie selber erzählt haben. Und ich habe als Kind auch zufällig was mitbekommen. Zudem habe ich in Wien und Israel jemanden recherchieren lassen – und jede Menge Sekundärliteratur gelesen. Zum Beispiel war mein Vater ein paar Monate lang Geschäftsführer des Astoria. Als ich mir die Historie des Hauses genauer ansah, stellte ich fest, dass in der Zeit Siegfried und Roy dort ihren ersten Auftritt auf dem Festland hatten. Sowas hat mein Vater aber nicht erzählt. In dem Roman wird auch die Flucht meines Vaters aus Wien beschrieben. Deshalb habe ich
mich über Fluchtrouten informiert. Und der Rest ist dann Imagination. Ich kenne diese Menschen und kann mir vorstellen, wie die beiden damals waren. Im Übrigen ist das ein Roman und kein Sachbuch. Also ich weiß in etwa schon, worüber sie geredet haben, aber den Dialog selber habe ich erdacht. Sie haben mal gesagt, dass Sie sich grundsätzlich mit Ihren Romanfiguren identifizieren...
Ja, auf jeden Fall. Wobei ich mich bei dem Einfühlen in Personen nicht immer nur gut fühle. Dennoch ist es auf einer anderen Ebene einfach ein schöner Prozess der Annäherung. Mitfühlen, mitleiden – das ist nicht immer einfach, aber erfüllend. So, wie auch die Reaktion der Leser. Der Roman hat eine riesige Resonanz erfahren, das ist schmeichelhaft. Meine Frau und ich waren gerade als Ehrengäste in der Hofburg, zum Ball der Technischen Uni Wien eingeladen, wo mein Vater damals wegen der Nazis das Studium hat abbrechen müssen. In Gedanken und gefühlsmäßig habe ich ihn mit in die Hofburg genommen. Auch wenn sie eigentlich den Bestsellerautor eingeladen haben, fühlte ich mich als Stellvertreter meines Vaters. Und jetzt wird es spannend mit meiner Mutter. Denn das Bremer Theater legt viel Wert auf den Bremen-Aspekt.
Wie kam die Zusammenarbeit mit dem Theater zustande?
„Solange wir leben“ von David Safier: Der Roman über die Geschichte seiner Eltern wird ab dem 1. März auf der Bühne des Bremer Theaters gezeigt.
Foto: av
Lisa Börgerding (die Frau des kürzlich verstorbenen Intendanten) hat den Roman gelesen und war begeistert. Dann hat ihr Mann mich kontaktiert und gefragt, ob sie ihn auf die Bühne bringen können – mit dem Zusatz „wir können sowas“. Und das stimmt. Regisseurin Alize Zandwijk will die Geschichte, die Emotionen, erzählen und dabei wahrhaftig sein. Das ist eine Form des Theaters, die ich sehr schätze. Also habe ich ja gesagt und John von Düffel hat die Bearbeitung übernommen.
F AMILIENANZEIGEN
T RAUER
Es ist egal, zu welchem Zeitpunkt man einen Menschen verliert, es ist immer zu früh und es tut immer weh.
Monika Szories
geb. Siemers
*19.06.1946 † 09.02.2025
In Liebe: Sylvia Erfeling geb. Szories
Ralph und Cindy Szories mit Leon und Milow Ilona Szories
Marcel Erfeling
Madeleine Erfeling und Felix
Maurice Erfeling und Sophie mit Malia Wir werden in aller Stille Abschied nehmen.
KraftfahrzeugmarKt
Verkauf
E-Mail
Bremen Wir kaufen Ihren PKW/LKW/Transporter u. Anhänger zu höchsten Preisen, a. defekt, Motor- /Getriebe- /Unfallsch., Kattenturmer Heerstr.36, HB 042154946955 o. 0174-4758025 auch So.!!!
???UNFALLWAGEN??? KFZ-Meister kauft gegen bar 0421-393239
Ehepaar sucht Wohnmobil - bitte alles anbieten. 0163-4676590
AnkAuf
BREMER AUTOANKAUF
Wir kaufen alles was Räder hat! Alle Fahrzeuge für den Export oder zum ausschlachten. Auch mit Schäden oder nicht fahrbar. Barzahlung & rasche Abholung. Bitte alles anbieten 0172-4083301 und 04203-4472011.
Privat sucht Oldtimer von Hot bis Schrott. Vielen Dank
Autobastler kauft Autos, auch Oldtimer, Transporter, Motorräder, auch reparaturbedürftig, ohne Tüv! Gerne alles anbieten 01523-7135027 042076099490, Mail: Autobastler3@gmx.de
Fahrzeugankauf aller Art! Mit/ohne TÜV, auch defekt. H&H Autohdl. 0173-2068533
Genc Handels GmbH Bremen Autorisierter FIAT SERVICE PARTNER für Bremen und umzu. PKW - Transporter - Wohnmobile 0421-611426
Haben Sie beide die Bühnenfassung gemeinsam erarbeitet?
Nein, da ich bin hands off. Wissen Sie, ich bin schon Jahrzehnte in dem Geschäft und bereits auf allen Seiten gewesen. Deswegen weiß ich: Entweder macht man etwas komplett selbst oder geht aus dem Weg und vertraut den Menschen. Es kommen ja noch andere Kreativitäten hinzu: Die Schauspieler, die Regie bringen ihre eigenen Impulse mit ein. Ich lasse die Menschen ihr eigenes Kunstwerk erschaffen. Weil ich auch das Gefühl habe, dass der Stoff in guten Händen ist.
Haben Sie eine Idee, was Ihre Eltern zu der Buchveröffentlichung und der Theateradaption sagen würden?
Hm. Ich glaube, dass meine Mutter sehr, sehr stolz gewesen wäre. Nicht jeder, der in Bremen gestorben ist, dessen Leben wird im Bremer Theater gezeigt. Mein Vater wäre auch stolz gewesen, dass man sich in Wien wieder an ihn erinnert und auch dass die Geschichte im Theater aufgeführt wird – aber er wäre vielleicht einen Tick skeptischer. Weil es ja ein sehr ehrliches Buch ist. Da kommen auch Schwächen zu Tage. Um über die Größe dieser beiden Menschen zu erzählen, muss man auch über ihre Schwächen und das Elend erzählen. Und die Stärke dieser Liebe wäre nicht klar, wenn man nicht sehen würde, was es auch alles Schlimmes gab. Ich glaube, das wäre für meinen Vater unangenehmer gewesen als für meine Mutter.
Ga sth au s·Res ta urant
Nobel Moordeich
Sp eisen |Trin ken|Feiernseit 18 69
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir:
Gemälde geschenkt
Focke-Museum erhält Bild von NS-Opfer
Das Focke-Museum kann seine Sammlung mit Objekten aus dem Nationalsozialismus dank einer Schenkung erweitern. Die Besitzerinnen Sabine Pickuth und Bettina Loeffler (v. l.) übergaben das Gemälde des NS-Opfers Kurt Elvers (19191945) an Anna Greve, Direktorin des Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte. Das Bild zeigt eine
Kirche vor schneebedeckten Bergen. Nichts deutet auf das tragische Schicksal seines Malers hin, der an der Nordischen Kunsthochschule in Bremen studierte und 1945 in Folge einer Denunziation erschossen wurde. Die Bildübergabe fand auf den Tag 80 Jahre nach der Hinrichtung statt. Es ist das einzige bekannte Bild von Elvers. bm / Foto: Schlie
KURZKRITIK Der Vorname
Dass er mit der Idee, sein Kind Adolf nennen zu wollen, eine Menge Diskussionen auslöst, ist Thomas klar. Doch er ahnt nicht, welche Dimensionen seine fixe Idee annimmt... Nach der französischen Buchvorlage und dem deutschen Kinofilm bringt nun das Boulevardtheater das Kammerspiel „Der Vorname“ auf die Bühne. Die insgesamt gelungene Inszenierung ist gebettet in eine Rahmenhandlung, die die Zuschauer ab Sekunde eins abholt und mitten in die Geschichte katapultiert. Es geht schnell hoch her, Wortduelle eskalieren im Minutentakt.
ANZEIGEN
Neue rWeg 13 28 816S tu hr-M oo rd eich Te l. :0 421-5 68 00 Fa x:0421 -56364 8 www.n obel -m oo rd eic h.de
Dabei wird sehr viel geschrien, mitunter etwas zu viel. Wer den Film – unter anderem mit Christoph Maria Herbst – erst vor Kurzem gesehen hat, dem könnten (wie mir) die leisen, ironischen Momente in der Bühnenfassung ein wenig fehlen, die mehr Tiefe in die zwischenmenschlichen Befindlichkeiten bringen. Im Theater am Tabakquartier wird vor allem auf handfeste, boulevardeske Komik gesetzt. Fazit: Ein kurzweiliges Vergnügen mit jeder Menge bremenbezogener Anspielungen und einem Cast, der sichtlich Spaß hat. Bettina Meister
Aushilfen (m/w/d) im Service für Teil- u. Vollzeit oder eine/n Restaurantfachfrau/-mann (m/w/d)
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, die Sie bitte an Herrn Klaas Nobel übersenden. klaas@nobel-moordeich.de Wir lieben frische Küche in unseren neu gestalteten Räumlichkeiten
BESSER INFORMIERT WESER REPORT
Stellenmarkt
Gewerbliche berufe
Auslieferfahrer/innen m/w/d auf geringf. besch. Basis (für WE-Vormittage) vom GLORIA Menü-Bringdienst ges. (ab sofort mögl.) 610010, 9-14h
Bremen - Brüggeweg. Wir suchen gerne zu sofort eine zuverlässige Reinigungskraft in Teilzeit. AZ: Mo. – Fr. ab 14:30 –16:30 Uhr. Bitte Herrn Zejnullahi anrufen 0151 – 126 035 43
LKW-Fahrer/in CE für innerdeutschen
Fernverkehr gesucht. € 3.250 + Spesen; 5-Tage-Woche (Mo-Fr). MEGA Logistik GmbH 0421-520850 Mo. ab 8h
Reinigungskraft Neustadt nahe Westerstr., Mo.-Fr. 5.00-8.00 Uhr. Lstl.pfl. 0421-204610
Reinigungskraft Schule Findorff Mo.-Fr. 5.00-8.00 Uhr Lst.pfl. 0421-204610
Reinigungskräfte ab sofort für den Bereich Stuhr-Brinkum gesucht. Schulreinigung Mo.-Fr. ab 15.00 h in Absprache mit der Objektleitung. vdP facility GmbH Frau Nowak 0172-64 34 094 oder Frau Wolf 0157-80 60 28 35
NebeNbeschäftiguNgeN
Attraktive Nebenbeschäftigung als Kontrolleur (m/w/d). Der Weser Report sucht zuverlässige Kontrolleure in Bremen: LDW und nähere Umgebung für Kontrollaufgaben. Interessiert? Dann melden Sie sich unter 0421- 690 55 350 oder unter www.ewz-bremen.de
Attraktive Nebenbeschäftigung als Zusteller (m/w/d). Der Weser Report sucht zuverlässige Zusteller in Bremen und Umland für die Verteilung am Samstag Interessiert? Dann melden Sie sich unter 0421690 55 350 oder www.ewz-bremen.de Maler sucht Arbeit 0174-1665873
Aushilfe (w/m/d) gesucht! Minijob-Basis. Kommen Sie in unser familiäres Team!
Wir suchen für mittwochs & freitags ab 6 Uhr morgens Unterstützung auf dem Wochenmarkt.
Bewerbung gern telefonisch (0152) 277 126 35 oder per E-Mail an: mail@windhorst-obst.de
www.windhorst-obst.de
AKTUELLE ANGEBOTE, INTERESSANTE TIPPS UND INFORMATIONEN
WESER REPORT
1. + 2. März
Wenn Du Freude am Verkauf hast, bist Du als erfahrener Teamplayer ebenso willkommen wie als Quereinsteiger.
DEINE AUFGABEN:
Du betreust am Telefon Bestandskunden unterschiedlicher Branchen, akquirierst Neukunden und verkaufst Stellen-, Image- und Produktanzeigen für unsere Ausgaben in unserem Verbreitungsgebieten in Bremen und dem angrenzenden Umland.
DEIN PROFIL:
• abgeschlossene Berufsausbildung
• eine sichere und symphatische Telefonstimme
• kommunikativ und begeisterungsfähig
• organisiertes und eigenverantwortliches Arbeiten
• versierter Umgang mit den gängigen Office-Anwendungen
WIR BIETEN DIR: Bei uns erwartet Dich ein verlässliches Team und eine partnerschaftliche Arbeitsatmosphäre mit gegenseitiger Unterstützung und Spaß an der Arbeit. Neben einer Festanstellung vergüten wir Dein Verkaufstalent mit angemessenen Provisionen. Bei uns bekommst Du 30 Tage Jahresurlaub (auf Basis Vollzeit, 39 Wochenstunden).
Wir freuen uns über Deine Bewerbung unter Angabe der gewünschten Stundenarbeitszeit per E-Mail an info@weserreport.de Weser Wochenblatt Verlagsgesellschaft mbH Johannes Knees Am Brill 19 (Hankenstr. 3) | 28195 Bremen
Beruf und Zukunft
Das Handwerk hat Zukunft
Karrierechancen mit Beschäftigung in der Sanitär-, Heizungs- und Klimabranche
Ob moderner Badkomfort, der Beitrag neuer Heiztechnik zur Energiewende oder der sorgsame Umgang mit der Ressource Wasser - Fachleute aus der SHKBranche sind heute gefragter denn je. Das bietet vielfältige Möglichkeiten für Berufseinsteiger und Fachkräfte. Vom handwerklichen bis zum kaufmännischen Bereich gibt es zahlreiche Karrierewege mit Zukunftsaussichten.
Der klassische Einstieg ins Handwerk erfolgt über eine duale Ausbildung, etwa zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK). Aber auch Quereinsteiger mit technischem Interesse haben gute Chancen, in der Branche Fuß zu fassen. Neben Praktika und Umschulungen gibt es spezialisierte Weiterbildungen für verschiedene Berufsgruppen. Abiturienten können ebenfalls im Handwerk Fuß fassen, zum Beispiel mit einem dualen Studium im Bereich Versorgungstechnik oder Gebäudemanagement.
Kaufmännisch Interessierte finden spannende Berufsmöglichkeiten im Büromanagement, in der Kundenbetreuung und Badberatung oder in Marketing und Vertrieb. Unter diebadgestalter.de gibt es bei-
spielsweise Infos, Inspirationen sowie Ausbildungs- und Stellenangebote von Betrieben, die sich genossenschaftlich unter der Marke „Die Bad- & Heizungsgestalter“ zusammengeschlossen und zu hohen Qualitätsstandards verpflichtet haben.
Nach der Ausbildung eröffnen sich viele weitere Wege. SHK-Fachkräfte können sich
spezialisieren, beispielsweise auf erneuerbare Energien, Smarthome-Technologien, innovative Badgestaltung oder als Techniker für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik. Wer sich höherqualifiziert, steigert nicht nur sein Fachwissen, sondern auch seine Verdienstmöglichkeiten. Ein wichtiger Meilenstein im klassischen Handwerk ist der
SHK-Berufe spielen gesellschaftlich eine wichtige Rolle –etwa bei der Umsetzung der Klimawende im Gebäudebereich.
Foto: DJD/SHK/ Aleksandr Finch/Shutterstock
Meisterbrief, der neue Karriereperspektiven etwa als Führungskraft oder selbstständiger Unternehmer eröffnet. Auch im kaufmännischen Bereich gibt es attraktive Weiterbildungen wie die zum Betriebswirt des Handwerks oder zum Fachwirt für Gebäudemanagement. Diese Qualifikationen ebnen den Weg in leitende Positionen oder den eigenen Betrieb. djd
Infoveranstaltung zu inklusiver Arbeit
Die Infomesse „Glücklich Inklusiv“ findet am Donnerstag, 3. April, zum zweiten Mal statt. Organisiert wird sie vom Verein Gröpelingen Marketing und richtet sich sowohl an Arbeitgebende, die Unterstützung bei der Gestaltung inklusiver Arbeitsstellen suchen, als auch an Angestellte oder Arbeitsuchende, die mehr über ihre Rechte am Arbeitsplatz erfahren möchten.
Schlosser / Schweißer im Leercontainer-Depot (m/w/d) gesucht!
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir Dich als Schlosser / Schweißer im Leercontainer-Depot (m/w/d) für die Griepe Container GmbH in Bremen Du besitzt Schlosser / Schweißerkenntnisse im Seecontainerbereich und bist in der Lage eigenständige Reparaturen lt. Kostenvoranschlag durchzuführen. Zudem arbeitest du zuverlässig, bist teamfähig, flexibel und hast idealerweise eine abgeschlossene handwerkliche Ausbildung z.B. als Konstruktionsmechaniker oder Karosseriebauer, Schlosser, Schweißer. Dann bist du bei uns genau richtig.
Bitte sende uns Deine Bewerbung an folgende Mailadresse: bewerbung@griepe-container.de
Zudem gibt es eine SpeedNetworking-Session, bei der alle Teilnehmenden Kontakte knüpfen können und einen
Die Messe startet um 12 Uhr im Innside Bremen (Sternentor 6) und endet um 18 Uhr. Teilnehmende können sich auf Erfahrungsberichte freuen, sowie auf informative Präsentationen zu Förderleistungen für Arbeitgebende bei der Schaffung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen.
Workshop zum Thema „Inklusives Recruiting“ mit praktischen Tipps zur Gewinnung von Bewerberinnen und Bewerbern.
Für die Pflege des städtischen Grüns in den verschiedenen Stadtbezirken und auf den Friedhöfen suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt engagierte, die Lust haben, unser Team zu erweitern und zu unterstützen. Die Tätigkeit ist unbefristet und grundsätzlich auch teilzeitgeeignet.
suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Bezirk 1 Bremen West unbefristet in Vollzeit (grundsätzlich teilzeitgeeignet) eine:n Gärtner:in (w/m/d)
- Entgeltgruppe 5 TVöD VKAIhr Profil:
Gärtner: in (w/m/d)
• abgeschlossene Berufsausbildung als Gärtner:in (w/m/d)
- Entgeltgruppe 5 TVöD VKA -
• Berufserfahrung in der Pflege von Bäumen, Sträuchern, Rasen und Stauden
• abgeschlossene Berufsausbildung als Gärtner:in (w/m/d)
• Praxis im Umgang/in der Bedienung von Klein- und Großmaschinen und Fahrzeugen
• Spaß am selbstständigen Arbeiten und Offenheit für neue Aufgabenbereiche
• erste Erfahrungen im Bereich Grünflächenpflege oder Landwirtschaft, sicherer Umgang mit Fahrzeugen, Maschinen und Geräten der Grünflächenpflege
• Teamfähigkeit sowie die Bereitschaft zu Fort- und Weiterbildung
• Spaß am selbstständigen Arbeiten an der frischen Luft und an wechselnden Einsatzorten im Stadtbezirk
• mindestens Führerschein Klasse B, Bereitschaft zur Erlangung der Klassen BE, C1E und T
• Mindestens Führerschein Klasse B
• Deutsch in Wort und Schrift - mindestens Sprachniveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
• Deutsch in Wort und Schrift – mindestens Sprachniveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Bitte senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 19.02.2023, unter Angabe der Kennziffer 2022-0021 per E-Mail an bewerbung@ubbremen.de oder postalisch an Umweltbetrieb Bremen, Personalabteilung, Willy-Brandt-Platz 7, 28215 Bremen. Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie unter www.karriere.bremen.de oder auf unserer Homepage www.umweltbetrieb-bremen.de.
Bitte senden Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer 2025-0001 per E-Mail an bewerbung@ubbremen.de Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie unter www.karriere.bremen. de oder auf unserer Homepage www.umweltbetrieb-bremen.de.
Container Checker/ Fachinspektor (m/w/d) gesucht!
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir Dich als Container Checker/ Fachinspektor (m/w/d) in der Funktion des Kontrolleurs (m/w/d) der Reedereicontainer für die Griepe Container GmbH in Bremen. Du besitzt Container-/Schlosserkenntnisse und weißt, wie die einzelnen Baugruppen eines Seecontainers zusammenhängen. Zudem arbeitest du zuverlässig, bist teamfähig, flexibel und bringst Interesse zum Durchlaufen interner Weiterbildungen mit – die Ausbildung zum Container Fachinspektor (m/w/d) zertifiziert vom BCSB (Bundesverband der Container Servicebetriebe) ist möglich. Dann bist du bei uns genau richtig.
Bitte sende uns Deine Bewerbung an folgende Mailadresse: bewerbung@griepe-container.de
Matthäi Bremen baut erstklassige Infrastrukturen für unsere Stadt und Region. Straßen, Kanäle, Tiefbauleistungen – unsere Bandbreite ist so groß wie die Anforderungen, die an uns gestellt werden. Als eigenständiger Teil der Matthäi-Gruppe entwickeln wir intelligente Lösungen für die Herausforderungen der Gesellschaft von heute und morgen. Dafür suchen wir immer nach erfahrenen Profis und jungen Talenten, die unseren Weg unterstützen.
Für unsere Werkstatt am Steindamm in Bremen suchen wir ab sofort Verstärkung für folgende Berufe:
Im Rahmen unseres MEGA-EVENTS „125 Jahre FamilienHistorie“ erhalten die ersten 50 Küchenkäufer ihre freigeplante Küche zum halben Preis. Die Preisvorteile, die wir von den Herstellern für diese besondere Aktion bekommen haben, geben wir an unsere Kunden weiter. Als Küchentester müssen Sie lediglich bis zwei Wochen
nach der Lieferung Ihrer Küche einen knapp gehaltenen Fragebogen ausfüllen. Dafür erhalten Sie zusätzlich einen Warengutschein im Wert von 200 Euro, den Sie in einem unserer Zurbrüggen Einrichtungshäuser einlösen können. Bitte beachten Sie: Bei diesen besonderen Preisvorteilen müssen wir die Aktion auf 50 Küchentester pro Standort
beschränken, da derartige Nachlässe im täglichen Verkauf nicht möglich sind.
Rufen Sie jetzt an und sichern Sie sich vorab Ihren persönlichen Termin. Wir, das gesamte Zurbrüggen-Team, freuen uns auf Ihren Anruf.