Weser Report - Links der Weser vom 28.06.2025

Page 1


KI im Klassenzimmer

Bremen startet Projekt als bundesweiter Vorreiter

Anzeige

SAMSTAG, 28. JUNI 2025

Zum Verwechseln ähnlich Einkaufscenter-Kunden kassieren Knöllchen

NR. 3762/55. JAHRGANG

Unterwegs in der Region

Start unserer Sommerserie mit Tipps für Wanderungen, Spaziergänge und Radtouren

sicher

Zuhause fühlen.

Nordwestbahn erhält Zuschlag

Die Nordwestbahn wird weitere neun Jahre die Züge auf dem Weser-Ems-Netz zwischen Osnabrück, Bremen, Wilhelmshaven und Esens fahren. Die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen erteilte dem Unternehmen nach einem europaweiten Wettbewerb den Zuschlag. rl

Comics und Mangas in der Glocke

Das Konzerthaus Glocke ist am Samstag, 5. Juli, 10 bis 17 Uhr, erneut Schauplatz einer Comicund Manga-Convention. Cosplayerinnen und Cosplayer sind herzlich dazu eingeladen, ihre Lieblingscharaktere zum Leben zu erwecken und vor Ort zu präsentieren. rl

Ausfahrt zeitweise gesperrt

Die Autobahn Gesellschaft des Bundes setzt die Betonplatten-Sanierung auf der A 1 fort. Dazu muss im Rahmen einer Nachtbaustelle (19 bis 5 Uhr) vom 30. Juni auf den 1. Juli an der Anschlussstelle Hemelingen in Fahrtrichtung Hamburg die Ausfahrt gesperrt werden. rl

Anzeige

Fritz-Thiele-Straße 2 28279 Bremen  0421 - 8 36 92-0

Slackliner dem Himmel nah

Über dem City-Sommerfest Hoeg balancieren sie auf Seilen, genauer flachen Bändern, zwischen den Kirchtürmen des Domes und Unser Lieben Frauen: Slackliner sind überm Rathaus und den Musikbühnen der Innenstadt gerade die Stars unterm Himmel Bremens. Am Sonnabend und Sonntag treten unten noch über 30 Bands und Solisten auf.

Statt Hilfe kam die Kündigung

Schmutzwasserschaden in Vonovia-Wohnung nach Ausfall der Hebeanlage nicht beseitigt

MARTIN BOLLMANN

Die Mieter in den Souterrainwohnungen der Vonovia In der Wisch haben es nicht leicht. Nachdem die Hebeanlage in den Gebäuden ausgefallen ist, wurden Anfang 2024 einige der unteren Wohneinheiten mit Schmutz- und Abwasser aus den Sanitäranlagen geflutet. Die übelriechende Flüssigkeit verschmutzte die Böden und zog auch in die Wände. In den Wohnungen sind Schäden entstanden, die bis heute nicht behoben wurden. Statt sich um die Beseitigung der Schäden zu kümmern, versendete die Vonovia nun an ihre Mieterin Anke Meyer eine Kündigung mit einer Zehn-TagesFrist. Auch die zuständige kaufmännische Bewirtschafterin der Vonovia tauchte auf, um die Wohnung zu übernehmen – ohne Erfolg, die körperlich beeinträchtigte Rentnerin hat ihren Anwalt eingeschaltet. Während sich in der Frage der Sanierung monatelang nichts tat, ging plötzlich alles ganz schnell: Nachdem der Weser Report bei der Vonovia-Zentrale in Bochum nachgefragt hat, wie es zu der fristlosen Kündigung kommen konnte, bekam Frau Meyer zunächst Besuch von Vonovia-Mitarbeitern, die die Schäden dokumentieren wollten. Die Senio-

Die Seniorin Anke Meyer fühlt sich kraftlos angesichts der nicht enden wollenden Streitigkeiten um ihre Wohnung. Foto: Bollmann

rin verwehrte ihnen allerdings den Zutritt, da sie nicht angemeldet waren. Zweiter Versuch mit Anmeldung: Zwei Mitarbeiter erschienen bei Frau Meyer, dokumentierten die Schäden und machten Aufnahmen. Zugleich erklärten sie der Rentnerin, dass die Schäden bald beseitigt werden sollen und fragten, ob man sie für die Zeit der Arbeiten in ein Hotel einquartieren könne.

Venen-Messtage bei

Leiden Sie unter schweren Beinen, Krampfadern oder möchten Sie einfach vorsorgen?

Dann nutzen Sie unsere kostenlosen und unverbindlichen Venenmesstage!

Unsere geschulten Fachkräfte führen eine präzise

Venenmessung durch und beraten Sie umfassend zum Thema Kompressionsversorgung ― individuell und kompetent. Kommen Sie vorbei und lassen Sie Ihre Venen checken ― Ihrer Gesundheit zuliebe!

Von einer etwaigen Kündigung war keine Rede mehr, obwohl die Rechtsanwälte der Vonovia in ihrem Kündigungsschreiben bereits mitgeteilt hatten, dass sie die Räumung auch gerichtlich durchsetzen werden. Allerdings glaubt auch VonoviaSprecherin Caroline Sorgenicht nicht daran, dass es so weit kommen werde. Sie schätzt, dass man sich außergerichtlich einigt. Zudem könnte man bereits in der kommenden Woche mit den Bauarbeiten in der Wohnung beginnen, wenn Frau Meyer es denn so schnell schaffen könnte.

Das konnte die Seniorin auch nicht sofort klären. Ihr Gesundheitszustand hat sich in den vergangenen Monaten so deutlich verschlechtert, dass sie jetzt einen Rollstuhl benötigt. Und die deutliche Verschlechterung ihres Zustandes kann auch eine Folge ihrer Wohnumstände sein, vermutet ihre Ergotherapeutin.

Zudem müsste zunächst einmal festgehalten werden, ob es sich tatsächlich nur um „kosmetische Mängel“, wie die Vonovia behauptet, oder um größere bauliche Schäden handelt, wie Frau Meyer und ihr Anwalt vermuten. Nach dem Schmutzwasserschaden hat die Seniorin bereits Probleme mit Schädlingsbefall gehabt: Waren es zunächst Abortflie-

gen (die Krankheiten übertragen können), gelangten zuletzt Ameisen aus Rissen in den innenliegenden Wänden in die Wohnung. Und an fast allen innenliegenden Wänden kann man auf einer Höhe bis zu 40 Zentimetern noch erkennen, dass die Wände Feuchtigkeit gezogen haben.

Obwohl es in der Wohnanlage mehrmals Probleme mit feuchten Wänden gegeben hat, versichert Sorgenicht: „Auch nach wiederholter Kontrolle konnten wir feststellen, dass keinerlei Feuchtigkeit in den Wänden ist. Unsere Fachexperten haben zweifelsfrei festgestellt, dass die Wand trocken ist.“ Eine dokumentierte Feuchtigkeitsmessung steht allerdings noch aus. Auch beim Befall mit Ameisen habe sich Vonovia gekümmert, betont Sorgenicht. Der Schädlingsbekämpfer sei vor Ort gewesen. Innerhalb eines Tages könne der Befall aber nicht beseitigt werden. „Die nächsten Schritte: Wir koordinieren gemeinsam mit Frau Meyer die Unterbringung in einer Ersatzunterkunft. Unsere Handwerker können innerhalb von zwei Tagen mit den Reparaturen der Mängel beginnen. Wir wollen erreichen, dass Frau Meyer ungestört in ihrer Wohnung wohnen kann“, erklärt Sorgenicht.

07.-09. Juli 2025

Sanitätshaus HBO Pappelstraße 69 28199 Bremen Neustadt Anmeldung unter: 0421/17525555

10. & 11. Juli 2025

Sanitätshaus HBO Alfred-Faust-Straße 11 28277 Bremen

Anmeldung unter: 0421/24714562

Oder Anmeldung unter: info@hb-orthopaedie.de

Foto: Marcus Schmidt
Haustüren von RBE!

Braucht Bremen eine Verpackungssteuer für

der Grünen

Wir produzieren zu viel Müll. Einwegverpackungen für Speisen und Getränke sind Teil dieses Problems.

Täglich stolpert jeder von uns in Bremer Straßen und Parks über To-Go-Becher, Pappschachteln und andere Behältnisse, die bei Festen, großen Gastroketten und zahllosen Imbissen ausgegeben werden. Die Kosten für die Beseitigung dieses Unrats trägt die A llgemeinheit. Eine Verpackungssteuer soll dagegenwirken. Tübingen und Koblenz haben es vorgemacht: Von ihren Erfahrungen können wir lernen, im Guten wie im Schlechten: Vorbildlich sind Informationskampagnen und Beratungsangebote für betroffene Betriebe sowie Förderprogramme, die Unternehmen den Umstieg auf Mehrwegsysteme finanziell schmackhaft machen. Beides muss vor der Einführung kommen. Von Fehlern der Pioniere können wir lernen und es besser machen: kompakte und nachvollziehbare Regelungen statt eines Dschungels aus Ausnahmen und kleinteiligen Bestimmungen. So kommen Umwelt u nd Wirtschaft zusammen.

die Gastronomie?

Contra Matthias Fonger

Hauptgeschäftsführer der Handelskammer Bremen –IHK Bremen und Bremerhaven

Gute Politik zeichnet sich durch wirksame und verhältnismäßige Maßnahmen aus. Zwei Kriterien, die auf eine Verpackungssteuer nicht zuträfen. Selbst in Tübingen, das eine solche Steuer bereits hat, ließ sich eine Reduktion von Verpackungsmüll nicht nachweisen. Und Mehrweglösungen sind mit anderen Ansätzen effektiver zu fördern. Auch der finanzielle Effekt einer Verpackungssteuer wäre minimal –Beispiel Dresden: Die Stadt rechnet mit sechs zusätzlichen Vollzeitstellen in der Verwaltung, so dass von erwarteten 1,3 Millionen Euro Steueraufkommen nur etwa 300.000 Euro in den Haushalt flössen. Dresden nahm daher Abstand von einer Verpackungssteuer. Die Belastung für Unternehmen wäre erheblich: Viele komplizierte Vorgaben, die das Verkaufspersonal in Cafés, Restaurants oder Bäckereien umsetzen müsste. Dazu aufwendige Steuererklärungen. Das steht komplett im Widerspruch zum Ziel des Bürokratieabbaus. Der Verzicht auf eine Verpackungssteuer wäre d ie bessere Lösung.

Die

Welt

der Elektromobilität

> Neueste PKW, E-Bikes und Produkte zahlreicher Hersteller

Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer

Bremen führt als erstes Bundesland den KI-Chatbot Telli für den Schulunterricht ein

Dass Schüler und Schülerinnen Chatbots für ihre Hausaufgaben nutzen, steht außer Frage. Wie die Technik aber auch in den Unterricht integriert werden kann, zeigte Lehrer Mario Varvarikes gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Oberschule Habenhausen in dieser Woche. Die Schule ist eine von fünf im Land Bremen, die im Rahmen einer Pilotphase den Chatbot Telli ausprobierte. Bremen ist das erste Bundesland, das Telli nun flächendeckend an Schulen einsetzt.

Telli soll Lehrkräfte einerseits bei der Unterrichtsvorbereitung unterstützen, andererseits aber auch während der Schulstunde zum Einsatz kommen. Dafür können die Lehrkräfte datenschutzkonforme und fachdidaktische Lernszenarien schaffen, die sie den Jugendlichen freigeben. Auch digitale Lernbegleiter sind möglich. Außerdem können Regeln festgelegt und Dokumente hochgeladen und geteilt werden.

Varvarikes hat an diesem Morgen ein Szenario passend zu den nahenden Ferien vorbereitet: Die Jugendlichen sprechen über Länder, in die sie reisen werden oder wollen. „Stellt Euch nun vor, ihr würdet eine reale Person aus diesem Land befragen“, leitet er die Aufgabe ein. Auf dem Bildschirm erscheint ein QR-Code, der gescannt wird. Der Chatbot öffnet sich und die Kinder können in die Aufgabe starten.

Die elfjährige Madita fragt Telli nach typischen Speisen in Schweden, wo sie im Sommer Urlaub machen wird. Der Chatbot schlägt ihr unter anderem Köttbullar vor, aber auch Surströmming – gegorenen Fisch

für die ganze Familie

> Fahrzeuge selbst Probe fahren > E-Karts- und E-Cross-Parcours für Kinder

Bildungssenatorin Sascha Karolin Aulepp erprobte den KI-Chatbot Telli gemeinsam mit Schülern und Schülerinnen der Oberschule Habenhausen in der Praxis.

– und erklärt die Zutaten. „Das meiste klingt sehr lecker“, sagt Madita, rümpft aber beim Dosenfisch die Nase. Sie hat bereits KI-Sprachmodelle genutzt. „Ich finde KI sehr hilfreich. Ich habe mir auch Aufgaben erklären lassen. Die Hausaufgaben machen lassen würde ich aber nicht“, sagt die Schülerin. Auch der 13-jährige David hat bereits andere KI-Programme für Schulaufgaben genutzt. „Ich hatte auch schon das Gefühl, dass die Antwort nicht stimmt“, sagt er. Überprüft habe er das aber nicht. Auch Madita gibt zu, dass sie nicht wisse, ob eine KI-Antwort richtig sei oder falsch. Und genau da müssten die Lehrkräfte ansetzen, sagt Varvarikes. „Es ist unsere Aufgabe, dass Schülerinnen und Schüler die Kompetenz entwickeln, die

sie für die Nutzung von KI benötigen. Wir müssen sie kritisches Denken lehren.“

Dafür ist Telli auch gedacht: „Wir wollen Schülerinnen und Schüler auf eine Zukunft vorbereiten, in der der Umgang mit Künstlicher Intelligenz selbstverständlich sein wird. Dafür brauchen sie Orientierung, Kompetenz – und Räume, in denen sie KI verantwortungsvoll erproben können. Mit Telli schaffen wir einen geschützten Rahmen, in dem genau das möglich ist“, sagt Bildungssenatorin Sascha Karolin Aulepp. Diese müssen zunächst einen Selbstlernkurs für Telli absolvieren, bevor sie die KI im Unterricht einsetzen dürfen.

Telli ist Teil des länderübergreifenden Projekts Adaptives Intelligentes System, das vom

Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht koordiniert wird. Finanziert wurde die Entwicklung über das Projektbudget von AIS. Alle Bundesländer sind beteiligt. Der Chatbot arbeitet nur mit pseudonymisierten Nutzerdaten und wird lediglich in der EU gehostet. Er ermöglicht den Zugriff auf aktuelle KI-Modelle wie Open AI und Meta, ohne personenbezogene Daten an die Unternehmen zu übermitteln oder Daten zu Trainingszwecken zu nutzen. Alle generierten Inhalte bleiben im System. Die genutzten Daten sind älter – was sich übrigens auch zeigt, wenn Telli einen Text über Sascha Aulepp schreiben soll: Dann nämlich fragt der Chatbot nach weiteren Infos – die Bildungssenatorin ist ihm bisher nicht bekannt.

Foto: Füller

PHILIPP BEHRBOM

Ein Hauch von Schottland in Bremen

Serienstart: Zwei Seen und ein Berg – Auf 13 Kilometern durchs Blockland und umzu

An heißen Sommertagen sorgt für viele nur ein Sprung ins kühle Nass für die nötige Erfrischung. Durch eine geschickte Wanderroute können gleich zwei Badeseen mit viel Natur und einem der besten Ausblicke über Bremen verbunden werden. Fast meint man, ein Hauch Schottland liege in der Luft.

Wir starten unsere Tour am Stadtwaldsee, der bei Bremerinnen und Bremern auch als Unisee bekannt ist. Der ist zudem gut per ÖPNV erreichbar. Wer beim See nun ein ruhiges Plätzchen erwartet, ist hier fehl am Platze. Dutzende drängen sich um die heiß begehrten Schattenplätze, was an einem Samstag auch nicht verwunderlich ist. Nach dem Sprung ins Wasser lohnt sich eine kleine Stärkung. Direkt am See befindet sich ein Imbiss, der die ganze Woche über geöffnet hat. Dort gibt es nicht nur Pommes und Eis, sondern auch die letzte Möglichkeit für einen Toilettenbesuch, bevor es weiter in Richtung Natur geht.

Der Weg führt, parallel zum Stadtwaldsee auf dem Wetterungsweg, unter dem Blätter-

Unterwegs in der Region

nenstadt, dazu der markante Fernsehturm. Alle prägenden Gebäude der Stadt auf einmal zu sehen, ist etwas Besonderes. Gerade im Sommer und zum Sonnenuntergang ein schöner und romantisch anmutender Moment.

Nach dem Abstieg kommt der letzte Abschnitt der Wanderung: Dieses Mal geht es über die Brücke über die A 27 auf dem Fahrwiesendamm bis hin zur Bushaltestelle Hohweg. Der Weg führt dabei noch durch das Waller Kleingartengebiet. Um einen herum summen Bienen und Schmetterlinge, während der Geruch von Grillgut und Sommer in der Luft liegt.

WANDER-TIPPS

BREMEN

 Die Bremer Stadtreinigung hat eine Erhöhung der Abfallgebühren um durchschnittlich 12,9 Prozent zum 1. Januar 2026 beantragt. Die Grundgebühr soll um 6 Euro auf 59,50 Euro im Jahr steigen. Die Erhöhung der Leistungsgebühr richtet sich nach der Größe der Müllbehälter. Die Änderung muss noch von der Stadtbürgerschaft beschlossen werden.

 SWB will die Bremer Innenstadt ab 2027 an das Fernwärmenetz anschließen. Das bisherige Fernwärmenetz reicht bis zum Klinikum BremenMitte in der Östlichen Vorstadt. Die genaue Trassenführung wird derzeit ausgearbeitet. Ein Teilstück wurde bereits in der Dechanatstraße verlegt. rl

Petri & Eichen meldet Insolvenz an

Nicht Schottland sondern Bremen: Das Metalhenge nahe der Blockland-Deponie ist vor allem im Sommer eine Pilgerstätte für die gute Aussicht über Bremen und umzu.

dach der Bäume entlang. Insbesondere an heißen Tagen ist es hier direkt angenehmer. Bevor es richtig in die Natur geht, muss noch der Hochschulring überquert werden. Begleitet vom Gackern der Hühner des Bremer Tierheims spazieren wir auf der Blocklander Hemmstraße, die gut asphaltiert ist. Die Wanderung kann dementsprechend nicht nur auf zwei Füßen, sondern auch zwei Rädern absolviert werden. Nach der Unterquerung der A 27 finden wir uns im Blockland wieder. Während sich zu unserer Linken kleine Häuschen und Parzellen an der Kleinen Wümme reihen, bietet sich zur Rechten ein Blick über die Wümmewiesen. Da außer ein paar Radfah-

rern nicht viel los ist, können wir die Stille genießen. Unsere Begleiter sind die grasenden Kühe, ein paar Fischreiher, die in den Gräben nach einem Nachmittagssnack suchen, und selbst zwei Störche bekommen wir zu Gesicht. Ein Kleinod der Natur, trotz der Nähe zur Stadt. Unscheinbares Highlight: Sitzbänke im Schatten der Bäume, auf denen man rasten kann. Denn bei über 30 Grad kann eine solche Wanderung auch zur Qual werden. Zum Glück können an manchen Orten auch die Füße in die Kleine Wümme gehalten werden. Bei erster Gelegenheit gilt es dann, den Fluss zu überqueren, um den Schlenker in Richtung des ersten Zwischenstopps, dem Waller Feldmarksee, zu

Foto: Behrbom

machen. Dort angekommen gibt es wieder eine gute Ausstattung am Imbiss, eine Toilette und vor allem einen Badestopp, um sich wieder abzukühlen, denn uns steht nach der Wanderung durchs flache Land noch ein Aufstieg auf den höchsten Berg Bremens bevor. Metalhenge, welches vom Feldmarksee in rund 30 Minuten zu Fuß zu erreichen ist, wurde 2021 von dem Künstler und Schauspieler Thomas Roth in Kooperation mit der Bremer Stadtreinigung geplant und errichtet. Von dort haben wir eine Aussicht über Bremen, die es sonst so nicht gibt: Während sich gen Norden der Blick übers Blockland bietet, erstreckt sich im Süden die Stadt: das Weserstadion, der Dom und die In-

Die rund 13 Kilometer lange Strecke (QR-Code) dauert rund drei Stunden reine Wanderzeit. Das Verweilen an den Seen und das genießen der Metalhenge-Aussicht sind nicht mit eingerechnet. Aufgrund der guten Wegedecke ist die Strecke auch per Rad möglich. Toiletten und Essmöglichkeiten sind an beiden Seen zu finden. In welche Richtung die Strecke gelaufen wird, ist prinzipiell egal. Die Anreise erfolgt entweder über die Haltestellle Wiener Straße/Universitätsallee (Start Stadtwaldsee) über die Linien 6, 22 und 28 oder die Haltestelle Hohweg über die Linie 20.

Petri & Eichen, einer der größten Träger stationärer Kinderund Jugendhilfeeinrichtungen in Bremen, hat einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung gestellt. Damit sei die pädagogische Arbeit sichergestellt, sowie Löhne und Gehälter bis Ende August gesichert. „Ziel des Verfahrens ist es, die eingeleitete Neuausrichtung von Petri & Eichen zu beschleunigen sowie wirtschaftlich tragfähige Zukunftsperspektiven für die Angebote in der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Jugendförderung abzusichern“, heißt es in der Mitteilung der gemeinnützigen Gesellschaft Zuletzt machte der Träger negative Schlagzeilen in Hemelingen, weil es massive Probleme und Unzuverlässigkeiten mit dem dortigen Jugendhaus gab. val

Imbiss mit Schrein

Das Thang Canh verkauft vietnamesische und thailändische Gerichte in Hastedt

SCHMECKT’S?

Der Restaurant-Test im Weser Report

Thang Canh

Vietnam-Thai Imbiss

Fleetrade 2b

Dienstags bis sonntags

11.30 bis 21.30 Uhr

0421

AMBIENTE

Drei Tische und eine Reihe Stühle, auf der Selbstabholer Platz nehmen können – damit ist das Interieur des Imbisses komplett. In der Mitte des kleinen Raumes bleibt deshalb ziemlich viel Platz frei, was das Ambiente nicht gerade heimelig macht. In der Wand öffnet sich ein Fenster in einen Raum, der eine Art Bestellannahme darstellt. Der Blick offenbart ein mit Küchenutensilien vollgestelltes Zimmer. Die Kochstelle selbst scheint noch dahinter zu liegen, zumindest lässt Geschirrgeklapper das vermuten. Unterhalb des Bestellfensters ist ein kleiner Holzschrein aufgebaut: mit Licht, Figuren und verschiedenen Gefäßen. Fotos von Reisfeldern und asiatischen Gerichten, Holzbilder mit geschnitzten Landschaften und Sitzpolster, die schon bessere Zeiten gesehen haben, komplettieren das lieblose Ambiente.

Vientamesische Frühlingsrollen

ESSEN

Bun cha gio kostet 9,90 Euro. Hinter dem exotischen Namen verstecken sich knusprige vietnamesische Frühlingsrollen, Reisnudeln, Salat, Kräutern, Sojasprossen, Erdnüssen, Limetten und eine Dipsoße. Serviert wird alles (bis auf die Limetten, die durch Abwesenheit glänzen) in einer Bowl, deren Grundlage verschiedene Blattsalate, Gurke, Tomate sowie geschmacksneutrale Reisnudeln sind. Darauf liegen in Scheiben geschnittene Frühlingsrollen, deren Reispapierschichten kross, aber auch sehr ölig frittiert sind. Die Füllung ist

Verkauf

An- und Verk Auf Garten

1A-Hecken u. Baumschnittt, Gartenarb. Rollrasen, Pflasterarbeiten, Zaunbau und vieles mehr 0421-6164619

Adam Gartenbau Pflasterarbeit, Zaunbau, Rollrasen.  0174-4519485

Alle Gartenarbeiten: Rasen, Hecken, Bäume, Dachrinnenreinigung, Zaunmontage, Pflasterarb. uvm.  0176-62610090

Baumpflege- und Fällarbeiten, Seilklettertechnik, Abfuhr v. Fachmann kostenl. Angebote 0421-98609984 o. 04202-9884524

Garten- und Pflasterarbeiten, schnell und zuverlässig. 01522-6492673

Gelernter Gärtner erledigt sämtliche Arbeiten rund ums Haus, Hecken und Baumschnitt, Baumfällung, Kleinabrisse und Entrümpelungen, mit Abfuhr.  01711048641

Kleinanzeigen

für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV  0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de

Professionelle Steinreinigung, TerrassenHolz- Ein- und Zufahrtenreinigung, dauerhafter Schutz von Unkraut, Moos, Algen und Flechten.  0171-1048641

Übernehme Gartenarbeiten.  0421-43731489

Tiermark T

Australian Shepard Welpen 5 Rüden in braun-Tri, black-Tri zu verk., entwurmt, geimpft, gechipped, EU-Heimtierpass, 1.100 €  0151-23483591

%Stark reduziert%

2. Wahl Haushaltsgeräte bis zu 60%!!! Reparaturen u. Ersatzteile aller Herstelller. Der Elektro-Markt, Faulenstr. 79, Bremen,  0421-302434

3D Full HD LCD- Ferrnseher, 139 cm (55 Zoll), LED Backlight, 1200 Hz, DVB- T/-T2/ -C/ -S2 Empfänger, Internetfähig, WLAN, Smartphone Steuerung, Energieklasse A++, 2,5 Jahre alt, kaum gelaufen, NP 2799 € für 300 €, 0176-71964439 Bremen

Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV  0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de

Achtung aufgepasst! Wandeln Sie Ihre Wertsachen in Bargeld um - Nutzen Sie die Chance Ihre Wertgegenstände, die Sie nicht mehr in Gebrauch nehmen, wie z.B. Pelze zu Höchstpreisen zu verk.- zahle 100-5000 € - antike Möbel, Nähmaschinen, alte Musikinstrumente, Puppen, Ölgemälde, Teppiche, Porzellan, asiatische Kunst und alte Bronzefiguren, jegliche Art von Goldschmuck, Bernstein, Marken-Uhren und Tafelsilber. Wir machen Ihnen ein gutes Angebot mit seriöser Abwicklung. Profitieren Sie von unserer jahrelangen Erfahrung. Fa. Klimkeit  0471-30940881

Achtung: Suche von Privat Pelzmantel-/ Jacke, Abendgarderobe, Lederhandtaschen, Bilder, Porzellan, Tafelsilber, Teppiche, Münzen, Uhren, Golfschläger, Bernstein, Schmuck. Frau Klarr  0163-4676590

Ich suche Schallplatten aus der guten alten Zeit  015901705824

schwer zu definieren, wir tippen auf weichen Kohl und wenig bröseliges Hackfleisch. In Sojasoße geschmorte Zwiebeln mit Erdnüssen bilden den Abschluss. Dazu gibt es einen Dip aus extrem würziger Fischsoße mit viel Knoblauch – eine gute Kombination mit dem puren Salat und den faden Nudeln. Cari Cay kostet 9,50 Euro und ist gebratenes Hühnerfleisch mit frischem Gemüse in Kokosmilch-Thai-Soße. Verfeinert mit Zitronengras und Basilkum soll das Gericht leicht scharf sein. Spoiler: Ist es nicht. Um eine Portion langweiligen Klebereis herum liegen Brokkoli, Möhren, Zucchini, Zwiebeln (alles zu

weich gekocht), dünn geschnittenes Hühnerfleisch und ein paar frische Frühlingszwiebeln. Die Soße, die fast über den Tellerrand schwappt, ist nicht nur sehr dünnflüssig, sie schmeckt auch nicht nach Kokosmilch, nur einen Hauch nach Curry und ansonsten merkwürdig fruchtig. Kein Spur von Zitronengras, Basilikum oder Schärfe. Dafür ertasten wir mit der Zunge gallertartige Verklumpungen. Das ist nicht schön und hoffentlich nur ein Indiz dafür, dass sich der Soßenbinder nicht richtig aufgelöst hat.

SERVICE

Bloß keinen Stress, der ist ja auch nicht gesund: Die Dame des Hauses schlurft gemessenen Schrittes zwischen Gästen, Küche und Bestellannahmeraum hin und her. Kommunikation beschränkt sie aufs Wesentliche. Leider kommen unsere Gerichte zudem nicht zeitgleich, sondern im Abstand von fünf Minuten an den Tisch. Schade.

PREISE

Knapp unter 10 Euro für die Gerichte sind okay. Ein halber Liter Wasser kostet 3 Euro – was im Vergleich zu anderen Imbissen recht teuer ist, Bier (0,3l) dagegen nur 2 Euro. Für uns ist allerdings nicht nachvollziehbar, warum alkoholische Getränke mehr kosten als Sprudel. Wein steht nicht auf der Karte.

Naja.

ANZEIGEN

Goldankauf seit über 40 Jahren: Zahngold, Altgold, Silber, Münzen, hochwertige Uhren+Schmuck BREMER Juwelier,Sögestr.21/Liebfrauenkirchhof 15, über Vodafone 28195 Bremen 0421/171413, www.bremer-juwelier.de KAUFE RARES FÜR BARES: Bilder, Porzellan, Puppen, Briefm., Pelze, Münzen, Musikinstr., Möbel, Schmuck usw...alles anbieten! Tel.: 0174-1726461

***** Wir kaufen Ihr Objekt!!! *****

Bettina Meister

Reihenhaus gesucht 01579-2380907

Mietangebote

www.kaufen-bauen-mieten.de

Dienstleistungen

Bauen & Wohnen

GELDANLAGE

Zinsunterschiede werden zunehmen

SASCHA OTTO

Senior Manager Wertpapiermanagement bei der Sparkasse Bremen

Es ist gerade einmal zwölf Monate her, da lag die Rendite für Bundesanleihen mit zwei Jahren Laufzeit noch bei über 3,0 Prozent. Aktuell sind es 1,8 Prozent. Am kurzen Ende der Zinsstrukturkurve haben sich die Zinssenkungen der EZB somit deutlich ausgewirkt. Am langen Ende spielen die Leitzinsen hingegen keine Rolle, und die Rendite für zehnjährige Papiere liegt mit 2,5 Prozent in etwa genauso hoch wie vor einem Jahr. Damit sind an den Märkten wieder „normale“ Verhältnisse hergestellt und die Risiken längerer Laufzeiten werden mit einer höheren Rendite vergütet. Ich gehe davon aus, dass diese Zinsunterschiede weiter zunehmen werden. Zum einen erwarte ich noch eine Zinssenkung der EZB. Zum anderen werden die Schuldenpläne der Bundesregierung auf Sicht der kommenden Jahre zu höheren Renditen bei langen Laufzeiten führen. Bei der Zusammenstellung ihrer Investments sollten Anlegerinnen und Anleger deshalb auf eine ausgewogene Laufzeitenstruktur achten.

KLIMATIPP

Gut geschützt gegen Extremwetter

Klimaschutzagentur Energiekonsens

Die Prognosen für den Sommer in Norddeutschland lassen wenig Raum für Entspannung: Hitzewellen, Starkregen und Unwetter drohen erneut zur Belastungsprobe zu werden. Extreme Wetterlagen sind eine Folge des Klimawandels. Besonders Hausbesitzer stehen zunehmend vor der Frage, wie sie ihr Eigentum schützen können. Denn Extremwetter hinterlässt nicht nur Schlamm im Keller, sondern auch tiefe Löcher im Geldbeutel. Wer klug vorsorgt, lässt Dach, Fenster und Entwässerungssysteme prüfen – und rüstet mit Rückstauklappen oder wasserdichten Fenstern nach. Auch eine Elementarschadenversicherung gehört inzwischen fast zur Grundausstattung. Noch sind viele Häuser auf die neuen Klimarealitäten nicht vorbereitet. Doch wer jetzt investiert, kann spätere Schäden und hohe Kosten vermeiden. Wer Fragen zu Fördermöglichkeiten und Umsetzung hat, kann einen kostenlosen Termin bei der Bremer Umwelt Beratung in Anspruch nehmen.

Immob IlI enangebote Immob IlI engesuche

www.kaufen-bauen-mieten.de

Genc Handels GmbH Immobilien sucht für den eigenen Bedarf: MFH, Wohn- u. Geschäftshäuser, Grundst., Gewerbeobjekte, Anlageobjekte, auch renovierungsbedürftig, seriöse Abwicklung, Finanzierungsablösung, Hypothekenübern. mögl.  (0421) 3800609-20 oder  0171-3313845

Ehepaar sucht 2-3 Zi. ETW von privat zum Kauf, gerne auch renovierungsbedürftig.  04791-8109849

Eigentumswohung sucht Bremer von privat.  0162-9731052

Ein gutes Zuhause verdient gute Käufer. Wir finden sie. Rohmund Immobilien, 0157 925 739 35 Handwerker sucht Haus 0421-40890803

Ich kaufe Eigentumswohnungen als Kapitalanlage von Privat: 0421-40891134

Kapitalanleger kauft Immobilien in Bremen + Umgebung Häuser / Wohnungen / MFH 0421-67345090 ricardo.ziegel@gmail.com

Kennen Sie jemanden der in Bremen eine Wohnung verkaufen möchte? Mein Mann und ich suchen eine Wohnung zum Kauf! 0421/4089 0578

Mehrfamilienhaus sucht Bremer von privat.  0162-9731052

Fenster aus Polen

Deutsches Profil Veka & Winkhaus Beschläge 2- oder 3-fach-Verglasung, kostenlose Angebote. Fenster, Haustüren (auch mit Briefkasten), Rollladen Wartburgstraße 14, Utbremen

>Malerarbeiten ab 25€ 0151-43173836

Bieten kurzfristig sämtl. Maler-, Fliesen, Trockenbau-, Pflasterarbeien an sowie Hausanstriche, Fenster und Türen nach Maß.  0176-30716267

Dachdecker hat Termine frei Steil- und Flachdacharbeiten aller Art, auch kleine Reparaturen, Dachrinnen- u. Flachdachreinigung.  0176-72108847 www.lischo-dachtechnik.de

Dachdecker, Zimmerer, Neueindeckung und Reparaturen.  0151-63937724

Elektro-, Maler-, Fliesenarbeiten Fotovoltaik-, und Solartechnik Altbausanierung  0421-3065865  0171-8433861 WWW.nds-2003.de

Fensterputzer frei  04241-7143

Gelernter Dachdecker erledigt sämtliche Arbeiten am Haus sowie Gehweg- u. Fassadenreinigung, Flachdachsanierung, Malerarbeiten uvm.  0160-91429866

Handwerker hat Termine frei  0152-12938207

Holz und Trockenbauarbeiten Neu/-Umbau, Reparatur ATS. 0172-4129657

Kleinanzeigen

für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV  0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de

Neues Garagentor?

Probleme mit Dach oder Rinne?

Dachtechnik Nord Ihr Meisterbetrieb  0421-3677322

Renovierungsarbeiten 0178-5168189

OHNETermin verkaufen sicher diskret einfach

Termin verkaufen

Gold-AnkaufBargeldsofort TagesaktuelleHöchstpreise

• Gold-Ankauf • Bargeld sofort • Tagesaktuelle Höchstpreise

Gold-AnkaufBargeldsofort TagesaktuelleHöchstpreise OHNETermin verkaufen

Gold | Silber | Platin | Zinn Schmuck | Juwelen | Armbänder | Silberbesteck | Zahngold (auch mit Zahn) Bruchgold | Altgold Münzen | Barren | Erbschaften | Luxusuhren

Umzüge & HaUsHaltsaUflösUngen

!!Wertanrechnung bei Haushaltsaufl. Entrümpelung, Keller + Bodenräumung, zuverlässig + schnell seit über 65 Jahren Waldemar Seidler 0421540575 Hast Du Sorgen oder Kummer, wähle einfach meine Nummer! Haushaltsauflösung, Boden- u. Kellerentrümpelung, Kleintransporte aller Art. Schnell, sauber, preiswert. 0421-5799730 o. 0171-6213137 SEVO - Entrümpelungen Haus-, Wohnungs-, Garagen- & Kellerauflösungen in Bremen und Umgebung. Schnell, sauber, zuverlässig. Kurzfristige Termine möglich.  0174-6603435 www.sevo-entruempelungen.de

Gold |Silber |Platin| Zinn Schmuck| Juwelen| Armbänder| Silberbesteck| Zahngold (auchmitZahn) Bruchgold| Altgold| Münzen | Barren |Erbschaften |Luxusuhren

Pelzerstraße 4 · 28195 Bremen, Ausgang Parkhaus Mitte neben Achims Beckshaus  0421 / 30 15 774 · www.juwelier-cohrs.de · Mo. bis

Gold |Silber |Platin| Zinn Schmuck| Juwelen| Armbänder| Silberbesteck| Zahngold (auchmitZahn) Bruchgold| Altgold| Münzen | Barren |Erbschaften |Luxusuhren

Frauke, 59 J., charmant, mit viel Liebe im Herzen. Ich liebe den Duft von liebevoll selbstgekochtem Essen, bin naturverb., hübsch, bodenständig u. auch ein bisschen romantisch. Suche einen verlässlichen, ehrlichen Mann mit Wärme im Blick u. Lust auf das Leben. PV Tel. 0176-34488463

Karin, 78 J., hier aus d. Gegend, bin eine gesunde, aktive Witwe, gute Hausfrau u. Köchin, ich mag gern Tagesausflüge mit meinem kleinen Auto, Busreisen, ein gemütl. Heim, die Natur. Da ich ganz alleine bin sehne ich mich wieder sehr nach Nähe, Zärtlichkeit u. liebevoller Zweisamkeit. Wir könnten getrennt oder auch zusammenwohnen. Bitte melden Sie sich pv, Alter unwichtig Tel. 0157 - 75069425

Kapital- / GeldverKehr

Barkredite mit und ohne Schufa vermittelt auch bei neg. Auskunft: Real-Finanz, Postfach 110445, 42304 Wuppertal.  0202 87017650.

Dienstleistungen

Kleinanzeigen

für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV  0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de Stuhlflechtarb.THONET Dänische Polsterabeiten und Leimen 0171-2407899

Zen Gartenpflege Gartenpflege & Entrümpelungen zuverlässig und fachgerecht.  0162-6186772

Verschiedenes

Bekanntschaften

Attraktive Inge, 68 J., ich bin eine ruhige, herzliche Frau, auf die man sich verlassen kann, ich bin gern in der Natur, fahre auch gern E-Bike, kann wunderbar kochen u. haushalten. Die Einsamkeit nach der Trauerzeit ist bedrückend. Alles Weitere würde ich gerne mit Ihnen persönlich besprechen pv Tel. 0160 - 7047289

NEU: Single su. Single durch Austausch d. Tel.Nr. Seriös  0441-74894

Rita, 68 J., aber mein Alter sieht man mir nicht an, habe Freude am Kochen, bin eine saubere Hausfrau u. mag alles, nur keinen Streit. Wenn Sie auch verwitwet sind, verbindet uns das gleiche Schicksal. Würde mein schönes Zuhause auch aufgeben

KontaKte

mit Dip und Hähnchen-Curry im Thang Canh. Foto: Schlie
FAZIT

Verwirrung um Parkplätze

Teure Knöllchen: Nicht alle Parkflächen am Roland-Center stehen Kunden zur Verfügung

Claudia Lanitz staunte nicht schlecht, als sie von ihrem wöchentlichen Einkauf im Roland-Center zurück zu ihrem Pkw kam und ein Park-Knöllchen an der Windschutzscheibe vorfand. 40 Euro sollte die Stuhrerin bezahlen. Dabei dürfen Kunden rund um das Einkaufszentrum in Huchting eigentlich bis zu 180 Minuten lang mit Parkscheibe frei parken – auf einigen Flächen im hinteren Park-&-Ride-Bereich sogar unbegrenzt. „Ich war nicht die Einzige, die ein Ticket bekommen hatte“, sagt Lanitz. Die zulässige Parkdauer hatten sie und die anderen Betroffenen nicht überschritten. Warum dann das Knöllchen?

„Uns ist das Problem bereits bekannt“, sagt Frank Trompeter, Centermanager im RolandCenter. Er erklärt: „Die besagte Parkfläche stellen wir Anwohnenden zur Verfügung, die wegen der Straßenbahn-Baustelle nicht mit dem Pkw auf ihr Grundstück fahren können. Diese haben einen Parkausweis erhalten, damit sie ihre Fahrzeuge dort abstellen können.“ Unglücklich sei allerdings laut Trompeter, dass die Schilder, die darauf hinweisen, stark denen ähneln, welche die übliche Parkdauer von maximal 180 Minuten ankündigen. „Wir ha-

Zum Verwechseln ähnlich: Auf den meisten Parkflächen am Roland Center dürfen Kundinnen und Kunden maximal 180 Minuten parken (l.). In einem kleinen Bereich wurden Flächen für Anwohnende zur Verfügung gestellt und extra beschildert (r.). Fotos: Schlie

ben die beauftragte Firma bereits gebeten dafür zu sorgen, den Anwohner-Parkbereich klar erkennbar auszuschildern“, sagt der Center-Manager. Zuständig für die Anwohnerplätze ist die Planungsfirma Consult Team Bremen – CTB im Auftrag der Bremer Straßenbahn AG. Auch dort weiß man bereits um die beiden sehr ähnlichen Schildertypen. Die Kennzeichnung der Anwohnerparkplätze erfolge aber über die Firma Park & Control GmbH. Diese sei auch für das

Vorfreude auf Bruce Darnell

startet bei Dodenhof-Casting

MARCUS SCHMIDT

Nika Heuser hat ihr Abitur in der Tasche, überbrückte die Zeit bis zu ihrer Lehrstelle als Zahntechnikerin mit einem Job in einer Eisbar auf Sylt. Nach ihrer Ausbildung möchte sie Zahnmedizin studieren. Jetzt erfüllt sie sich einen Traum, weil ihre Mutter „etwas in einer E-Mail von Dodenhof gelesen hatte“: Die 19-Jährige aus BremenNord wird bei der Model-Suche „Cast Me!“ mit TV-Persönlichkeit Bruce Darnell teilnehmen.

Denn sie hat es bei der Vorauswahl unter die 20 vielverspre-

chendsten Talente geschafft: „Von rund 800“, jubelt sie, während ihre Haare an der Weser im Wind wehen. „Ich hoffe auf Spaß, aber ein Job bei der Agentur Promote Model Agency oder bei S. Oliver wäre schon klasse.“ Ihre mögliche Lieblingskollegin bei PMA wäre Lorena Rae: „Die mag ich und sie stammt auch aus der Region.“ Mit ihrer Mutter habe Nika oft Germanys Next Topmodel gesehen. Einer ihrer liebsten Juroren – Bruce Darnell – soll in Posthausen dabei sein: „Der ist so sympathisch.“ Vielleicht öffne das Event ihr neue Türen. Ganz ohne Anspannung wird der Tag jedoch nicht gehen: Erst solle man sich laufend zeigen. Dann folge ein Laufsteg-Blitzkurs und ein Mode-Fotoshooting. Beim Finale geht es dann um Jobs. Wenn sie da etwas abbekommen sollte, wären Besuche bei Werder Bremen, Konzertabende oder Tennis wohl weniger möglich.

Die angehende Zahntechnikerin hat bis jetzt alles für sich behalten: „Nur Familie und enge Freundinnen und Freunde wissen Bescheid.“ Was ihr Mut macht: „Oma und mein Bruder begleiten mich in die Shoppingwelt, meine Eltern kommen später dazu.“

Zuschauer können das Casting am 5. Juli, von 10 Uhr bis zur Preisverleihung gegen 18 Uhr in Posthausen erleben.

Design der Schilder verantwortlich, heißt es seitens CTB. Park & Control bewirtschaftet auch die restlichen Parkflächen am Roland Center. „Wir haben ein weiteres externes Unternehmen eingeschaltet, welches derzeit prüft, welche Möglichkeiten für eine bessere Kennzeichnung der Anwohnerparkplätze bestehen“, sagt eine Mitarbeiterin von CTB auf Nachfrage. Park & Control äußerte sich bis Redaktionsschluss nicht.

Noch bis zum 30. September

sollen die Flächen im Bereich der Straße An der Höhpost den Anwohnenden zur Verfügung gestellt werden. Kundinnen und Kunden, die in diesem Zeitraum das Einkaufszentrum besuchen, sollten die Augen offen halten und genau auf die Beschilderung im entsprechenden Parkabschnitt achten, rät Lanitz. „Man kann den Unterschied im Vorbeifahren kaum ausmachen. Und wenn man regelmäßig dort einkauft, achtet man auch nicht mehr auf die Schilder“, warnt sie.

Priorität für Vegesack

Bäderkonzept: Schließungen drohen

ROBERT LÜRSSEN

„Neubau statt Sanierung“ und „Wasserflächen verkleinern“. So lauten zwei der Kern-Empfehlungen aus dem Bäderkonzept, das die Firma Prof. Franke + Gussenberg im Auftrag des Sportsenators erstellt hat. Insbesondere der zweite Punkt, der die Schließung des Hansewasserbades am Weserstadion ab 2026 und mittelfristig auch die Schließung des Freibades in Blumenthal beinhaltet, stieß bei den Schwimm- und Wassersportlern unter den Gästen der Sportdeputation auf Unverständnis.

„Die sind durch“, beschrieb Jürgen Franke bei der Vorstellung seines Gutachtens den Zustand der Bremer Bäder, abgesehen vom neuen Horner Bad und dem noch im Bau befindlichen Westbad. Etwa 35 bis 40 Jahre betrage die übliche Lebensdauer eines Schwimmbades, danach sei eine Grundsanierung oder ein Neubau fällig, erklärte er. Die meisten Bremer Bäder sind deutlich älter. „Die laufen alle auf der letzten Rille, weil nicht genug investiert wurde“, meint Franke. Den Sanierungsstau beziffert er auf 120 Millionen Euro. Obwohl die Bremer Bäder mit einem Kostendeckungsgrad von 44,4 Prozent über dem Durchschnitt liegen, vergleichsweise hohe Kurseinnah-

men erzielen und signifikant steigenden Umsätze vorweisen können, sieht Franke nur eine Möglichkeit, um das steigende Defizit einzudämmen: Die Wasserflächen müssen verringert werden. Mit einer verfügbaren Hallenbad-Wasserfläche von 10,13 Quadratmeter je 1.000 Einwohner liege Bremen deutlich über dem Durchschnittswert deutscher Großstädte von 8,11 Quadratmetern, rechnete er vor. Nur Wiesbaden und Stuttgart böten mehr Fläche pro Einwohner.

Die anwesenden Vertreter der Schwimmvereine reagierten mit Kopfschütteln. Schon jetzt gebe es zu wenig Wasserzeiten. Die Wartezeit auf einen Schwimmkurs für Kinder betrage zwei Jahre. „Wenn das Hansewasserbad geschlossen wird, raubt das unserem Verein die Existenzgrundlage“, führte eine Vertreterin des Bremer SportClubs aus der östlichen Vorstadt aus. 60 Prozent der Trainingszeiten fänden dort statt. Der Rest im Unibad, das ebenfalls geschlossen werden soll. Das Konzept liefere wertvolle Impulse, so Sportsenator Ulrich Mäurer. Entschieden sei aber noch nichts. Erstmal gelte es nun, die notwendigen Mittel zu organisieren. Priorität hat seiner Ansicht nach das Bad in Vegesack: „Es ist unvorstellbar, dass der Stadtteil sein einziges Hallenbad verliert.“

Nika Heuser
Nika Heuser ist eine der 20 Finalistinnen und beim Wettbewerb „„Cast Me!“ mit Bruce Darnell. Foto: Marcus Schmidt

BREMEN

Viel ist nicht mehr übrig: Ein Bagger beseitigt die letzten Bruchstücke, wo Esprit einst Kleidung verkaufte.

Bremer City im Wandel

Abriss und Neueröffnung liegen in der Obernstraße nah beieinander

PHILIPP BEHRBOM

Parkhaus Mitte, Galeria Kaufhof oder der Domshof – vielerorts soll sich die Bremer Innenstadt verändern. Während die meisten Projekte noch in der Planungsphase sind, klafft in der Obernstraße eine Lücke die den Blick bis zur LloydPassage freigibt. Dort, wo einst Esprit im Erdgeschoss eines siebenstöckigen Gebäudes seine Waren anbot, sind die Abrissarbeiten fast abgeschlossen. Im Zeitplan liegen die Arbeiten allerdings nicht. Bereits im Dezember begann die Projektentwicklerin, die Berliner HD Gruppe, mit der Entkernung und dem Rückbau des Gebäudes. Damals hieß es in einer Pressemitteilung noch: „Nach Abschluss der Abrissarbeiten beginnen Anfang Februar die Bauarbeiten für den Neubau des Geschäftshauses Obernstraße 45-47.“ Mit fünf Monaten Verspätung nähern sich die Arbeiten nun dem Ende. Der Grund: „Bedingt durch nachbar-

Vorzeitig fertig: Buchhandlungsleitung Petra Kischkat (r.) und ihre Stellvertreterin Felicitas Fincke von Thalia. Foto: WR

schaftliche Überbauung gestalteten sich die Abrissarbeiten etwas komplizierter als gedacht“, erklärt Frank Schmeichel, Sprecher der HD Gruppe. Am Montag sollen die Schuttüberreste beseitigt und die Keller leergeräumt werden. Unmittelbar danach solle, so Schmeichel, der Neubau beginnen.

Änderungen am Bezugsdatum soll die Verzögerung aller-

dings nicht haben. „Wir rechnen mit einer Fertigstellung des Neubaus im November 2026“, so Schmeichel. Bedingt durch die innerstädtische Lage sei es notwendig, die Baulogistik genau abzustimmen. Einziehen soll mit „Stay Kooook“ ein Hotel, das sich auf Langzeitaufenthalte spezialisiert hat. Bis zu 141 Apartments sollen vor Ort geschaffen werden. Im Erdgeschoss,

Foto: Schlie

Kater Edgar hat ein paar Probleme

MARTIN BOLLMANN

welches mit Rundbögen zur Obernstraße ein neues Gesicht erhält, soll zudem wieder eine Einzelhandelsfläche entstehen.

In unmittelbarer Nähe, fast gegenüber, eröffnete am Donnerstag die Buchhandlung Thalia nach erfolgtem Umbau ihre Filiale wieder. Und das zwei Wochen eher als geplant, wie die Leiterin Petra Kischkat erfreut berichtete. Die Zusammenarbeit mit der Verwaltung habe gut funktioniert.

Mit der Neugestaltung soll insbesondere die Verweilqualität im Geschäft erhöht werden. So gibt es jetzt ein Kinderspielhaus, das den Gebäuden im Schnoor nachempfunden wurde. Die Idee: Während die Eltern eine Tasse Kaffee genießen oder in Ruhe ein Buch aussuchen, sind die Kinder beschäftigt.

Eine Neuerung kommt erst demnächst: So wird Thalia in der Obernstraße einen Abholschrank installieren, der es ermöglicht, über das Internet gekaufte Bücher auch nach Ladenschluss noch abzuholen.

Der etwa vier Jahre alte Kater Edgar ist ein echter Notfall. Er kam als Fundtier ins Tierheim und leider hat sich schnell herausgestellt, dass er eine ganze Liste an gesundheitlichen Problemen mit sich trägt. Er ist vermutlich blind und kann auch nicht mehr optimal hören. Zudem wurden FIV (Felines Immundefizienz-Virus), FeLV (Felines-Leukämie-Virus) und Nierenstrukturveränderungen bei ihm festgestellt. Mit seiner körperlichen Beeinträchtigung kommt Edgar aber erstaunlich gut zurecht, die Katzentoilette findet er ohne Probleme, in neuer Umgebung läuft er zwar anfangs hin und wieder irgendwo gegen, das hält ihn aber nicht davon ab, alles vorsichtig zu erkunden. Wenn man sich zu ihm auf den Boden setzt, tapst er hin und her über einen hinweg um Aufmerksamkeit und Streicheleinheiten einzufordern. Kuscheln findet er nämlich richtig gut. Auch etwas erhöhte Liegeplätze erreicht er über Stufen problemlos. In seinem zukünftigen Zuhause sollte natürlich trotzdem darauf geachtet werden, dass man es ihm nicht unnötig schwer macht, das heißt es sollte aufgeräumt und barrierefrei sein. Glücklicherweise merkt

man Edgar noch nicht an, dass er mit FIV und FeLV infiziert ist. Er hat einen gesunden Appetit und auch keine Magen-DarmProbleme.

Edgar ist ein wirklich lieber Kater, der ein Zuhause in einer ruhigen Wohnung sucht, mit Menschen, die auf seine speziellen Bedürfnisse eingehen können und mit denen er noch eine schöne Zeit verbringen darf. Kinder oder Artgenossen sollten nicht im Haushalt leben.  Das Tierheim befindet sich an der Hemmstraße 491. Infos zu Öffnungen und Tieren gibt es unter Telefon 35 11 33 und bremer-tierschutzverein.de im Netz. mb

Saisonabschluss mit Vielfalt

Zentrum für Kunst lädt heute und morgen ein

Das Zentrum für Kunst im Tabakquartier feiert seinen Saisonabschluss und lädt für heute und morgen, jeweils von 12 bis 18 Uhr, ein, dabei zu sein. Unter dem Motto offen, vielfältig, künstlerisch erwartet die Besucherinnen und Besucher an beiden Tagen ein facettenreiches Programm – und das bei freiem Eintritt.

Kunstschaffende aus Hamburg, Berlin, Bosnien, Kroatien und sogar New York sind ebenso vertreten wie lokale Akteure aus Tanz, Musik, Theater und Bildender Kunst. „Das Fest ist ein Höhepunkt des Jahres – es gibt spannende Einblicke in aktuelle Projekte und kreative Prozesse, die sonst hinter verschlossenen Türen stattfin-

den“, sagt Staatsrätin Carmen Emigholz. Besonders im Fokus stehen die spartenübergreifenden Kooperationen der scheidenden Residierenden – darunter das franz ensemble, das TanzKollektivBremen und Los Temperamentos. Mit dabei: ein musikalisches Intermezzo, tänzerisches Speed-Dating, die interdisziplinäre Performance „Take KEHR“ sowie ein „Geschichtenzelt“. Höhepunkt ist die symbolische Übergabe des „Staffelstabs“ an die neuen Residierenden, die heute um 18 Uhr stattfindet. Für entspannte Pausen sorgt ein Kunst-Café, inklusive Spielecke für Kinder. Infos unter zentrum-fuerkunst.de rf

mit Bienen, Honig & Co.

Der Imkerverein Bremen von 1875 lädt in den Sommerferien alle Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren ein, selber einmal Bienenforscher zu werden. Im Ferienprogramm vom 7. bis 11. Juli können die Kinder Wildund Honigbienen jeden Tag etwas besser kennen und verstehen lernen. Dazu gibt es verschiedene Spielangebote und jeden Tag ein Honig-Frühstück. Im Mittelpunkt des Ferienprogramms stehen natürlich erst einmal die Insekten und vor allem die Bienen. Um ihr Leben besser zu verstehen wird das soziale Verhalten nachgespielt sowie die Bienenwohnungen (Beuten) und ihre Lebensräume genauer untersucht. Dabei sind die Kinder auf dem Lehrbienenstand des Imkervereins auf dem Lür-Kropp-Hof natürlich genau richtig. Denn dort finden sich neben vielen Blumen und Bäumen auch Insektenhotels genauso wie verschiedene Beutenformen und ein Schaubienenstand. Bei einem Blick in die Bienenwohnungen können die Kinder dann auch die Wabenformen kennenlernen. Schließlich gibt es im Brutraum des Bienenvolkes nicht nur Zellen, in die die Königin die Stifte für die nächste Bienengeneration legt. Die Stifte entwickeln sich dann zu Maden, bevor die Brut verdeckelt wird und nach einigen Tagen die neuen Bienen schlüpfen. Es gibt aber auch Zellen, in denen Pollen und Honig eingelagert werden. Ein weiteres Pro-

Diese Honigbiene ist schon besonders stark mit dem Sammeln von Pollen und Nektar beschäftigt. Foto: Bollmann

dukt im Bienenstock ist dabei natürlich das Wachs, das von den Bienen ausgeschwitzt wird, um den Baustoff für die Waben zu produzieren. Das Bienenwachs in all seinen Facetten lernen die Kinder genauso kennen, wie die des gesammelten Honigs – mit dem auch gebacken und gekocht wird. „Aus dem Honig zaubern wir uns leckere Gerichte, die wir natür-

lich auch essen“, verspricht Rita Schinkel vom Bremer Imkerverein. Und, was übrig bleibt, kann auch mit nach Hause genommen werden.

Neben dem Ferienprogramm auf dem Lehrbienenstand steht auch eine Exkursion zum Kinderbauernhof Tenever (Am Osterholzer Deich 14) auf dem Programm. Dort können die Kinder dann auch andere Haustiere füttern und streicheln oder auf dem Spielplatz toben.

Neben den genannten Aktivitäten lernen die Kinder auch noch die wichtigsten Nahrungspflanzen der Insekten kennen, stellen Samenkugeln für die Bienenweide her oder bemalen Bienenbeuten mit verschiedenen Materialien. Das Ferienprogramm findet vom 7. bis 11. Juli, täglich von 9 bis 12 Uhr, am Lehrbienenstand auf dem Lür-Kropp-Hof (Rockwinkeler Landstraße 5) statt. Die Teilnahme kostet pro Kind 80 Euro, jedes weitere Geschwisterkind 40 Euro. Anmeldungen nimmt Rita Schinkel unter Telefon 04207 / 21 85 und schinkelrita@aol.com an. Anmeldeschluss ist der 30. Juni.

Kater Edgar kam im Mai ins Dorf der Tiere. Foto: pv

NEUSTADT - Im Werdersee breitet sich derzeit die sogenannte Wasserpest, eine schnell wachsende Unterwasserpflanze namens Elodea, stark aus. Besonders im Bereich der offiziellen DLRGBadestelle sorgt der dichte Pflanzenwuchs für Irritationen bei Badegästen. Um die Sicherheit und den Badespaß zu gewährleisten, hat das Umweltressort gemeinsam mit dem Innenressort nun Maßnahmen ergriffen.

An der Badestelle war in dieser Woche ein Amphibienfahrzeug im Einsatz, um die Wasserpest systematisch zu entfernen. Das Spezialfahrzeug reißt die Pflanzen samt Wurzeln aus dem See und legt sie zunächst am Ufer ab. Anschließend werden sie zur fachgerechten Entsorgung in eine Verwertungsanlage gebracht. Die Maßnah-

me erfolgt in Abstimmung mit dem Bremischen Deichverband am linken Weserufer. Zwar stellt die Wasserpest keine Gefahr für die Wasserqualität oder die Gesundheit dar, doch kann sie insbesondere ungeübte Schwimmende durch ihre dichte Struktur erschrecken. „Wir möchten den Badegästen ungetrübten Badespaß ermöglichen und gleichzeitig einer weiteren Ausbreitung der Pflanze entgegenwirken“, erklärt das Umweltressort. Die ursprünglich aus der Aquaristik bekannte Wasserpflanze kommt eigentlich nicht in heimischen Gewässern vor. Wie sie in den Werdersee gelangte, ist unklar. Bereits im vergangenen Jahr war sie zeitweise stark vertreten, verschwand jedoch von selbst wieder. rf

Das Amphibienfahrzeug entfernt den dichten Bewuchs im Bereich des Badestrands am Werdersee. Foto: Schlie

Klimatreff zum Mitgestalten

Martinsclub

RIKE FÜLLER

will dauerhaftes Angebot schaffen: Raum steht allen zur Verfügung

HUCKELRIEDE - Ein Ort für gelebten Klimaschutz entsteht am Niedersachsendamm: Der Martinsclub Bremen richtet dort einen dauerhaften Klimatreff ein. Unterstützt durch das Förderprogramm „Klimaschutz im Alltag“ der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft will der Verein gemeinsam mit der Nachbarschaft nachhaltige Projekte initiieren und etablieren. Dafür steht ab Januar 2026 der „Alte Gemüseladen“, in dem jetzt noch das Quartiersmanagement beheimatet ist, zur Verfügung. „Wir konnten im Vorfeld mit der Vonovia klären, dass wir die Räume nutzen möchten. So haben wir nun sechs Monate Planungszeit und können mit den Bürgerinnen und Bürgern in Kontakt treten. Wir möchten wissen: Was wird gebraucht? “, erklärt Clara Groeger vom Martinsclub.

Bereist bestehende Projekte wie der Kleidertausch – der inzwischen sehr gut angenommen wird – und der Materialverleih für Feste sowie das Repair Café sollen auch künftig fortgeführt werden. Hinzu

Was wird in Huckelreide benötigt? Gesucht sind Ideen im Sinne des Klimaschutzes für den „Alten Gemüseladen“ und die Allgemeinheit. Symbolfoto: Pixabay

kommen soll auch eine Fahrrad-Reparaturwerkstatt. „Der Raum soll allen zur Verfügung stehen, die eine Idee im Sinne des Kimaschutzes haben“, sagt Groeger, die die Aktionen des Martinsclubs mitverantwortet. Was aber genau entstehen soll, entscheiden die Menschen mit. Beim nächsten öffentlichen Treffen am Dienstag, 29. Juli, können Nachbarinnen und Nachbarn sowie alle Interessierten, die eine Idee für den Offenen Klimatreff haben, zwischen 17 und 20 Uhr im alten Gemüseladen (Niedersachsendamm 42) vorbeischauen.

Klassisches Sommerkonzert

ARSTEN - Zu einem Sommerkonzert mit klassischen Stücken lädt der Seniorenkreis der evangelischen St.-MarkusGemeinde (Arsterdamm 12-18) am Mittwoch, 2. Juli, ab 15 Uhr ein. Singen wird Sabine Winkel-

mann, sie wird am Klavier begleitet von Sabine Jacobsen und an der Klarinette von Renate Spörl.

Im Anschluss an das Konzert gibt es Kaffee und Kuchen. Der Eintritt ist frei, Interessierte sind willkommen. rf

Mögliche Angebote könnten Verleihstationen, Nähstuben oder Workshops sein. Auch der Name des neuen Klimatreffs soll gemeinsam gefunden werden.

Die Treffen finden bis November jeweils am letzten Dienstag im Monat statt.

KATTENESCH - Nur wenige Tage nach einem nächtlichen Zimmerbrand konnten 23 Bewohnende des Stadtteilhauses Kattenesch der Bremer Heimstiftung wieder zurück in ihre gewohnte Umgebung ziehen. In der Nacht auf den 24. Juni brach in einem der Zimmer ein Feuer aus. 18 Menschen waren vorsorglich ins Klinikum Links der Weser gebracht worden. Ein 76-Jähriger wird dort weiterhin behandelt, befindet sich laut Bremer Heimstiftung aber auf dem Weg der Besserung. rf

TSW: Zusage für Bremen-Liga

Fußballabteilung mit neuem Vorstand

WOLTMERSHAUSEN - Die Fußballabteilung des TS Woltmershausen (TSW) steht vor einem personellen und sportlichen Umbruch: Zum 1. Juli tritt der aktuelle Abteilungsvorstand geschlossen zurück. Im Rahmen einer außeror-

Anzeige

Kribbeln, Brennen, taube Füße?

Beratungstag (auch telefonisch möglich) zum Thema Polyneuropathie am Donnerstag, dem 10.07.2025. Jetzt anmelden und Testangebot sichern!

Fontane-Apotheke

Apotheker Klaus Kirchmeier

Karl-Lerbs-Str 2, 28201 Bremen

Telefon: 0421 - 55 33 22

dentlichen Mitgliederversammlung am selben Abend soll ein neues Führungsteam gewählt werden. Nach fast einem Jahrzehnt an der Spitze wird der langjährige Vorsitzende Jonny Kuhl nicht erneut kandidieren. „Jonny Kuhl hat in den vergangenen Jahren viel für unsere Fußballabteilung geleistet. Im Namen des

gesamten Vereins danke ich ihm herzlich für sein ehrenamtliches Engagement“, würdigte Robert Lürssen, Gesamtvorsitzender des Vereins, die Verdienste Kuhls. Bevor das Amt übergeben wird, traf der scheidende Vorstand noch eine wichtige Entscheidung: Die 1. HerrenMannschaft wird auch in der kommenden Saison 2025/26 in der Bremen-Liga antreten. Damit setzt der Verein ein sportliches Zeichen und treibt den Neuaufbau der Mannschaft weiter voran. Bereits vor zwei Wochen wurde mit José Sanchez ein neuer Cheftrainer verpflichtet. Die Neuwahl des Vorstands findet am Dienstag, 1. Juli, um 19 Uhr im Vereinsheim (Hansaweg 15) statt. Alle Mitglieder der Fußballabteilung sind eingeladen, ihre Stimme abzugeben und die Zukunft des Vereins aktiv mitzugestalten. rf

Zirkusfest für Familien

HUCKELRIEDE - Ein Wochenende voller Zirkuszauber erwartet Familien auf dem Gelände der Circusschule Jokes (Kornstraße 315a): Am heutigen Samstag, 28. Juni, und am Sonntag, 29. Juni, stehen gleich zwei bunte Veranstaltungen für Groß und Klein auf dem Programm. Heute ab 16 Uhr präsentiert das Artisten-Trio Circus Mielo sein neues Jonglage-Theaterstück „Seifenoper“ auf dem Circusplatz. Einlass ist ab 15.40 Uhr, der Eintritt ist frei – um Spenden in den Hut wird gebeten. Morgen von 14 bis 17 Uhr folgt der erste „FamilienCircustag“ der Saison. Mitmachstationen, kleine ZircusWorkshops, Kinderschminken, ein Bilderbuch-Kino und ein süßes Büfett mit Zuckerwatte, Kaffee und Kuchen laden zum gemeinsamen Entdecken und Ausprobieren ein. rf

Drittes „LUX Freilicht“

Open-Air-Kino:

ANTJE SPITZNER

BREMEN-NORD/NEUSTADT – Zum dritten Mal laden die Wirtschaftsförderung Bremen GmbH (WFB) und die Arbeitnehmerkammer mit Unterstützung des City 46 Kommunalkinos zum Open-Air-Kino „LUX Freilicht“ ein. Der Titel „Natürlich Mensch – der Mensch in der Natur“ passe zum Bremer Themenjahr „NATURlich Bremen 2025. Ab ins Grüne!“, so Elvira Krol, Netzwerkerin und WFB-Projektleiterin für das Freizeit- & Naherholungskonzept Bremen-Nord (FuNK).

Die Organisatoren setzten in diesem Jahr wieder auf bewährte Orte, neue kamen hinzu, beispielsweise die Contstructor University und der Lucie-Flechtmann-Platz in der Bremer Neustadt, berichtet Jörg Hein von der Arbeitnehmerkammer.

Der Auftakt ist am Samstag, 5. Juli, beim Kanu-Club Rönnebeck (Bürgermeister-Dehnkamp-Straße 26) wo Wasser und Wassersport im Fokus stehen. Dort wird ein „klassischer Reisedokumentationsfilm, unterhaltsam und spannend“ gezeigt, mit dem Titel „Kurs Südwest – Das Abenteuer meines Lebens“ von Lukas Borchers, der sich mit Kajak und Segelboot in fremde Gewässer begibt. In „I am the river, the river is me“, wird über einen Fluss in Neuseeland berichtet, der zu einer rechtlichen Person erklärt wurde. Der Film ist am

Erstmals fünf Filme auch in der Neustadt zu sehen

Jörg Hein, Referent für Kultur bei der Arbeitnehmerkammer Bremen, Elvira Krol, Projektleiterin Freizeit- & Naherholungskonzept Bremen-Nord und Christian Wilkens von der Constructor University (von links) vor dem Campus Center, wo erstmals auch ein Film gezeigt wird. Foto: as

Donnerstag, 24. Juli, bei Tura Bremen (Am Lesumhafen 24/26) zu sehen. Ebenfalls neu mit dabei sei der denkmalgeschützte Wätjens Park (Landrat-Christians-Straße). Dort wird am Freitag, 5. September, der Van-Gogh-Film „Loving Vincent“ zu sehen sein. Erstmals geht „LUX“ auch in die Neustadt auf den LucieFechtmann-Platz: Gezeigt wird am Freitag, 29. August „Wohin die Flüsse verschwinden“: Entlang von sechs Flüssen auf vier

Kontinenten zeigt die Dokumentation, warum das Wasser immer knapper wird. Am Samstag, 30. August, 16 Uhr wird „Flow“, ein Zeichentrickfilm, gezeigt; um 19 Uhr „Koyaanisqatsi“, am Sonntag, 31. August, 16 Uhr, „Once upon a time in a forest“ und 19 Uhr der isländische Film „Gegen den Strom – Woman at War“.

„Räume und Filme sind sehr unterschiedlich“, so Elvira Krol über das breitgefächerte Angebot. Das Filmeschauen ist kos-

Die Profis für Fenster & Türen

tenfrei, Getränke können erworben werden; einige Orte, wie zum Beispiel der Universitäts-Campus, bieten sich für ein Picknick an.

Die Organisatoren hoffen, dass auch recht viele Stadtbremer und Menschen von umzu den Bremer Norden besuchen, um die Filme im Grünen und teils am Wasser zu genießen. Das gesamte Programm ist im Internet unter arbeitnehmerkammer.de/lux. html zu finden.

Ausblick mit Durchblick

Wärmedämmung, Schallschutz, Sicherheit: Was Hauseigentümer über Fenster wissen sollten

Zugluft im Winter oder Straßenlärm am Abend – viele Hauseigentümer kennen die Nachteile veralteter Fenster. Ein Austausch kann sich gleich in mehrfacher Hinsicht lohnen, von einer besseren Wärmedämmung und Winddichtigkeit über Schallschutz bis hin zu einem erhöhten Einbruchschutz.

Eine hochwertige Verglasung hilft nicht nur beim Energiesparen, sondern fördert ein behagliches Raumklima. So halten Dreifachverglasungen im Winter die Wärme im Haus und im Sommer die Hitze draußen. Moderne Glasfassaden erzielen einen Uw-Wert von 0,8 und erfüllen damit die Anforderungen für den Einsatz im Passivhaus. Ebenso wichtig wie die Dämmung ist eine verlässliche Abdichtung gegen Luftzug und Regen. Während Standard-Schiebefenster dabei häufig Schwächen zeigen, bieten hochwertige Glas-Faltwände eine Schlagregendichtheit auf Orkan-Niveau und halten Windstärken von über 210 Stundenkilometern stand.

Weit geöffnet schaffen Glas-Faltwände einen fließenden Übergang zwischen innen und außen. Foto: DJD/Solarlux/Malik Pahlmann

An viel befahrenen Straßen oder in der Nähe von Bahngleisen ist Lärmschutz essenziell. Schallschutzverglasungen mit unterschiedlichen Glasstärken, Schalldämmfolien und Gasfüllungen reduzieren effektiv die Belastung. Die Ein-

stufung reicht von SSK 1 (leichter Schutz) bis SSK 6 (hoher Schutz). Hochwertige Systeme wie Glas-Faltwände erreichen Werte bis zu 45 dB – das entspricht etwa Klasse 5 und somit einer Reduktion des Umgebungslärms um mehr als das

Zehnfache. Darüber hinaus gelten Fenster als Schwachstelle beim Einbruchschutz, besonders im Erdgeschoss. Die Fenstertechnik wird nach Widerstandsklassen (RC1 bis RC6) eingestuft. Hochwertige Systeme bieten Widerstandsklasse RC3 – das heißt, sie widerstehen auch professionellen Einbruchversuchen mit Werkzeugen wie Brecheisen mindestens fünf Minuten lang. Unterstützt wird das durch verdeckt liegende Beschläge, mehrfach verriegelnde Elemente und Sicherheitsglas. Fenster und Glasfassaden sollen sich flexibel an individuelle Wohnkonzepte anpassen. Ob als Zugang zur Terrasse, für bessere Belüftung oder als Designlösung: Bewegliche, raumhohe Verglasungen werden selbst zum Gestaltungselement. So lassen sich bestimmte Systeme komplett zur Seite falten – für einen fließenden Übergang von innen nach außen. Im Internet unter solarlux. com gibt es Beispiele und Details. djd/WR

–ANZEIGE– Er fahreneE xper tenfür Sessel &Co.

Po lste rwer kstatt Ot te rs be rg pu nk tetm it Ku nden nä he ,Profe ss io na litätu nd ei ge ne rWer kstatt MancheStü hleoderdas Sofa verbindetman gernem it positivbeset zten Emot ionen.

Rock yM ic hael,e rs te ru nd ei nzig er Ansp re ch pa rt ne rfür Ku nd enanfr ag en in de r Pols te rwerks tatt Ot te rs be rg ,e rwec kt alte un da ntikeM öb el zu mneu en Le be n.

SieweckenEri nner un genanMomente,a n d ie ma nger ne zu rückdenk t. Doch ir gendwa nn nach Ja hren verbla ssen dieFarbendes

Sesselsoderder Sofaga rn it ur.O derF lecken si nd im merdeutlicherzuerken nen. Vielleicht nagt auch hier unddader Za hn derZeit. Und so brauchtder Liebli ng ssesseli rgendw an n ei nenneuen Bezug. Ratweißh ierd ie Polsterwerk st at tO tter sber g, dieseitübersechs Ja hrenini hrer Werk st at tinder Ba hn hofstraße

im Ortsteil Ottersberg-Bahnhof hochwertige Polsterarbeiten anbietet: von der Beratung bis zur Reparatur. Der Polsterer-Experte Rocky Michael verfügt über jahrzentelange Erfahrung. Bei ihnen ist die Garnitur in besten Händen. Ihren Kunden bietet die Werkstatt eine große Auswah von 10.000 unterschiedlichen Stoffen an, wie Leder oder Outdoor-Stoffe. Viel Wert legt die Polsterwerkstatt auf Beratung. Denn die persönliche, individuelle Beratung und somit der Dialog mit dem Kunden ist ihnen wichtig. So bietet die Werkstatt auf ihrer Betriebsfläche von 1000 Quadratmetern nicht nur Reparaturen, sondern auch eine Umgestaltung der Garnituren an. Alte Möbel bekommen ihren früheren Charme und Reiz wieder. Auch wäscht die Werkstatt alte Garnituren – von Hand. Anschließend werden die Möbel imprägniert und gereinigt, wobei der Betrieb auf den Einsatz von Chemie verzichtet. Die weiteren Vorteile: Dem Kunden gewährt die Polsterwerkstatt eine Garantieleistung von fünf Jahren auf Arbeiten und Materialien. Die Werkstatt holt und liefert kostenfrei in einem Radius von 100 Kilometern von und nach Hause. Die Polsterwerkstatt Ottersberg hat ihr Geschäft in der Bahnhofstraße 16 und ist montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr sowie samstags von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Wer weitere Informationen wünscht, der wendet sich an die Werkstatt unter 04205 / 571 99 48, per E-Mail an pwottersberg@gmail.com oder im Internet unter www.polsterei-ottersberg.de

Seitüber6Jahren inIhrerNähe Polsterwerkstatt Ottersberg

Sitzen Sie bequem? Wenn nicht: Rufen Sie uns an 04205-5719948

Ansprechpartner: Herr Michael Mobil: 0176-24899734

Familien sollten sich den ersten Ferien-Samstag vormerken.

Der ADAC Weser-Ems veranstaltet am 5. Juli zum ersten Mal in Bremen einen Mobilitätstag und verspricht ein Erlebnis für kleine und große Besuchende. Auf dem Verkehrsübungsplatz in Bremen-Mahndorf, an der Adam-Smith-Straße 7, dreht sich von 11 bis 18 Uhr alles um das Thema Elektromobilität. Mit von der Partie sind regionale Aussteller wie etwa Peugeot, VW oder MercedesBenz, die ihre neuesten Stromer präsentieren. Diese können laut Veranstalter von den Besuchenden auch Probe gefahren werden. Ergänzt wird das Angebot durch eine große Auswahl an Pedelecs und E-

Bikes sowie Ausstellern aus den Bereichen Ladeinfrastruktur und Solar. Die Experten der Technischen Beratung des ADAC Weser-Ems stehen zudem für Fragen zur Verfügung und räumen mit Mythen und Vorurteile rund um das Thema Elektromobilität auf. Mobil geht es auch bei den Kindern zu: Für die Kleinsten steht etwa ein Bobbycar-Parcours bereit. Für emissionsfreien Fahrspaß sorgen zudem der E-Kart- und E-Cross-Parcours. Kids ab sechs Jahren können hier ihre ersten Fahrversuche starten und Motorsportluft schnuppern.

 Weitere Informationen auf adac.de/veranstaltungen/ mobilitaetstag mar

Der Mobilitätstag des ADAC Weser-Ems am Samstag soll ein Erlebnis für kleine und große Besuchende werden. Foto: standret

Mutmacher Kitesurfen

Geflüchtete Jugendliche aus der Neustadt erleben Selbstwirksamkeit auf dem

NEUSTADT - Vier junge Männer aus der AWO-Jugendwohngemeinschaft Buntentor haben kürzlich ein ganz besonderes Abenteuer erlebt: Ein KitesurfProjekt führte sie nicht nur an die Nordseeküste, sondern auch zu neuen Erfahrungen mit sich selbst, voller Bewegung, Herausforderung und Gemeinschaft. Begleitet von Betreuer Pelle Huke, selbst früher Kitesurf-Lehrer und heute Erzieher in Ausbildung, sowie Sozialarbeiter Patrick Ahrens, machte sich die Gruppe kürzlich auf den Weg nach Cuxhaven-Sahlenburg.

Im Gepäck: ein intensives Vorbereitungstraining, eine große Portion Neugier – und jede Menge Teamgeist. Schon zuvor hatten die Jugendlichen Theorieeinheiten zur Windund Materialkunde absolviert und im Schwimmbad ihre Schwimmfähigkeiten unter Beweis gestellt.

Vor Ort erhielten sie Unterstützung von Sebastian Schlagmann von der Surfschule „Die Kiterei“. Mit Start- und Landeübungen, Flugtechniken und ersten Kiteboard-Einheiten ging es aufs Wasser – und bald auch die ersten Meter übers Wasser. „Die Jungs haben sich gegenseitig unterstützt, mitgefiebert und gemeinsam gelacht. Es war beeindruckend zu sehen, wie sie sich an den Trapezen gegenseitig Halt gegeben haben – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn“, erzählt Huke.

Wasser

Beim Kitesurfen wuchsen Nizam Mohsini (v. l.), Hadi Husseini und Haci Miro (r.) über sich hinaus und als Gruppe zusammen. Begleitet wurden sie von den Betreuern Pelle Huke (3. v. l) und Patrick Ahrens (2. v. r.) Das Kitesurfen lehrte alle Trainer Sebastian Schlagmann (M.).

Das Projekt war nicht nur ein sportliches Highlight, sondern hatte auch pädagogische Tiefe. „Die jungen Erwachsenen sind durch ihre Fluchtgeschichten oft stark belastet. Das Kiten hat ihnen nicht nur Spaß gemacht, sondern auch ihr Selbstvertrauen gestärkt und den Zusammenhalt gefördert“, betont Huke. Auch langfristig sieht er in solchen Erlebnissen eine Chance zur Stärkung von Selbstkom-

petenz und Resilienz. Teilnehmer Nizam Mohsini bringt es auf den Punkt: „Der Sonnenuntergang über der Nordsee nach unserer ersten Session war der schönste, den ich seit meiner Flucht aus Afghanistan erlebt habe. Dieses Gefühl, zusammen auf dem Wasser zu sein – das hat uns als Gruppe wirklich zusammengeschweißt.“

Die AWO-Jugendwohnge-

meinschaft Buntentor bietet seit 2017 jungen Männern ab 16 Jahren in besonderen Lebenslagen ein betreutes Zuhause. Sie leben jeweils zu zweit in Appartements, jede Person hat ihre eigenen Räume. Neben alltagspraktischer Unterstützung stehen Freizeitaktivitäten wie das Kitesurf-Projekt im Fokus. Ziel ist es, jungen Menschen Raum zur Entfaltung zu geben. WR

FLAMMKUCHEN

Power durch Veggie-Kost

Pflanzliche Ernährung ist in: Schon rund zwölf Prozent der Menschen in Deutschland leben laut einer repräsentativen Forsa-Umfrage vegetarisch oder vegan. Das kann nicht nur Vorteile für Umwelt und Tierwohl bringen, sondern auch für die eigene Gesundheit. Denn Studien zeigen, dass eine pflanzenbetonte Ernährung das Risiko für Übergewicht und HerzKreislauf-Erkrankungen senken kann.

€26,50

Unter anderem, weil Veggies mehr gesunde Ballaststoffe, aber weniger Fette und Cholesterin zu sich nehmen. Das schont die Gefäße und hilft, gefährlichen Durchblutungsstö-

rungen vorzubeugen. Regionen, in denen die Menschen ein besonders hohes Alter erreichen, sind oft durch eine pflanzenzentrierte Ernährung gekennzeichnet – etwa die japanische Inselgruppe Okinawa. Dort werden traditionell sehr viel Gemüse, Süßkartoffeln und Sojaprodukte, etwas Fisch und nur wenig Fleisch verzehrt. Bei einer vegetarischen oder veganen Ernährung ist es allerdings wichtig, dass die Zusammenstellung stimmt. Ein wichtiger Hinweis, insbesondere für Veganer, betrifft einen möglichen Vitamin-B12-Mangel. In der Apotheke ist eine umfassende Beratung möglich. djd

Pro Person für Brandaktuell!

süße Varianten) Flammkuchen -14 vegane (inkl. 3 süße Varianten) Flammkuchen

Neue Karte mit neuen Flammkuchenvariationen und Snacks als Vorspeisen

Foto: AWO Bremen

ARBEITSMARKT

Berufsinformationszentrum hat in den Ferien geö net

JOACHIM OSSMANN

Vorsitzender der Geschäftsführung

Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven

Mit dem Sommerferienstart in der nächsten Woche beginnt für die meisten Schülerinnen und Schüler die schönste Zeit des Jahres. Wer allerdings in diesem Jahr die Schule verlässt und noch so gar nicht weiß, wie es hinsichtlich einer Ausbildung oder eines Studiums im Herbst weitergehen soll, kann die Ferien nicht unbelastet genießen. Die Frage der Berufswahl sitzt einem ständig im Nacken und damit oft auch die Eltern. Was kann man in dieser Lage tun? Am besten, man gibt sich einen Ruck und packt die Berufswahl entschlossen an. Unterstützung durch die Agentur für Arbeit gibt es dabei genug. So hat das Berufsinformationszentrum während der Ferien weiter offen und bietet gerade dann ideale Arbeitsbedingungen, um sich in der Welt der Berufe zu orientieren. Ohne vorherige Anmeldung kann man dort in aller Ruhe berufskundliche Filme schauen, mit Selbsttests etwas über die eigenen Interessen und Fähigkeiten herausfinden, aber auch nach Ausbildungsstellen suchen und sich direkt bewerben. Mehr Informationen unter arbeitsagentur. de/vor-ort/bremen-bremerhaven/biz-bremen

Freie Plätze im Hospizkurs

Der Ambulante Hospizdienst in der Neustadt bildet wieder ehrenamtliche Sterbebegleiter und -begleiterinnen aus. Der neue Hospiz-Kurs „Ermutigung und Befähigung zur Hilfe und Selbsthilfe“ beginnt am 22. August und endet am 10. Dezember mit der Vergabe eines Zertifikates. Der Umfang verteilt sich auf drei Wochenenden sowie 14 Themenabende (mittwochs 17.30 bis 21 Uhr). Anmeldungen sind ab sofort möglich bei Koordinatorin Rebecca Griksch unter 522 92 22 sowie per Mail an r.griksch@schwesternschaftbremen.drk.de WR

Zentrum für gesunde Ernährung

Zum ersten Geburtstag: Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf besucht das Forum Küche

PHILIPP BEHRBOM

MITTE - „Hier wird nicht nur gedacht, sondern auch gemacht“, erklärt Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf, als sie Anne Bockelmann, Leiterin des Forums Küche, die Geburtstagstorte übergibt. Gegründet im Juni 2024 bietet es im Erdgeschoss des Bamberger Hauses mehr als nur Kochkurse. Ins Leben gerufen wurde das Forum Küche im Rahmen des „Aktionsplans 2025 – gesunde Ernährung in der Gemeinschaftsverpflegung der Stadtgemeinde Bremen“. Das Ziel: die Qualität der Gemeinschaftsverpflegung zu erhöhen und das Angebot auf ökologische und möglichst regionale Produkte umzustellen. Bei der Umstellung auf eine gesunde und nachhaltige Ernährung sind neben konkreten Fragen zur Lebensmittelwahl und -verarbeitung auch Informationen zum umweltfreundlichen Verhalten relevant. Das Forum Küche dient dabei als Kompetenzzentrum.

„Es ist ein Highlight in einer ernsten Woche“, beschreibt Moosdorf den Geburtstag des

Tauschen statt wegwerfen

Am BGO findet der nächste „Sperrgut-Tauschtag“ statt

Das Team des Bürgerhaus Gemeinschaftszentrum Obervieland (BGO) lädt am Samstag, 5. Juli, von 14 bis 17 Uhr erneut zum „Sperrgut-Tauschtag“ an die Alfred-Faust-Straße 4 ein. Unter dem Motto „Nachhaltigkeit trifft Nachbarschaft“ können sperrige Möbel, Dekoarti-

kel, Bücher, Werkzeuge und mehr getauscht werden – ganz ohne Geld. Kleidung und Weißgeräte sind vom Tausch ausgeschlossen. Nicht mitgenommene Gegenstände werden an Sozialkaufhäuser weitergegeben oder fachgerecht entsorgt. Ziel der Aktion, gefördert durch „Wohnen in Nachbarschaften“ (WiN), ist es, Müll zu vermeiden und nachhaltiges Denken im Stadtteil zu fördern. Ein Highlight ist die Fahrradregistrierung durch die Polizei Bremen. Zusätzlich gibt es Sicherheitschecks für E-Geräte und Energiespartipps von der WaBeQ. rf

Forums Küche. Über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben im vergangenen Jahr Kochkurse in Anspruch genommen. Kathrin Moosdorf besucht im Rahmen des Geburtstags einen Aufbaukurs zum Thema Brotbacken in Kitas. Gerade diese Kurse seien von besonderer Wichtigkeit, betont Moosdorf: „Nicht jedes Kind in Bremen bekomme zu

Hause gesunde Mahlzeiten auf den Tisch. Deswegen ist eine gute Ernährung in Kitas so wichtig.“

Die Teilnehmenden berichten, dass in ihren Kitas bereits frisches Brot gebacken werde. Während sie sich das Wissen über das Backen mit Weizen und Dinkel bereits angeeignet haben, widmet sich der Kurs nun dem Thema Sauerteig und

PREISINFORMATION

Roggen. „Das geht nicht mal eben ad hoc, ein gutes Brot braucht Zeit“, erklärt der Kursleiter.

Diese Kochkurse, die Qualifizierung und Beratung von Fachpersonal – das alles habe einen Mehrwert, so Moosdorf. Sie hofft, dass sich das Forum Küche trotz angespannter Haushaltslage in den kommenden Jahren weiter etabliert.

Ab 1. Juli 2025 gelten für die nachstehenden Wärmelieferverträge in Bremen folgende Wärmepreise gemäß §§ 1 Abs. (4), 4 Abs. (2), 24 Abs. (4) der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme (AVBFernwärmeV):

swb Wärme basis Leistungspreis in EUR/kW**/Jahr Grundpreis in EUR/Monat Verbrauchspreis in Cent/kWh*

Für ab dem 1.4.2025 abgeschlossene Neuverträge Bis 30

43,9831,21 13,74

Bequem, schnell, günstig und alles unter einem Dach an der Duckwitzstraße. Ein Besuch lohnt sich!

Bequem,schnell,günstigundalles untereinemDachanderDuckwitzstraße.

500 kW** 40,3951,98 13,74 Für vor dem 1.4.2025 abgeschlossene Altverträge

30 kW** 6,33 8,58 13,74

bis 80 kW** 6,33 17,16 13,74

bis 500 kW** 6,33 25,72 13,74 Ab

kW** 6,33 42,95 13,74

Der Preisfaktor, der die Brennstoffkosten abdeckt, hat an der Preisänderung einen Anteil von 13,0 Prozent.

swb Wärme Service Verbrauchspreise Wärme Verbrauchspreise Warmwasser

swb Wärme WDS 16,93 Cent/kWh* 13,19 EUR/m³

swb Wärme WDS plus 19,04 Cent/kWh* 16,18 EUR/m³ ***

swb WärmeService BW 15,86 Cent/kWh* 14,26 Cent/kWh*

swb WärmeService NT 16,28 Cent/kWh* 14,64 Cent/kWh*

swb WärmeService FW/NW 14,85 Cent/kWh* 13,35 Cent/kWh*

swb WärmeService WP 11,46 Cent/kWh*

swb Wärme Quartiere Verbrauchspreise in Cent/kWh* Grundpreise in EUR/Monat

Tabakquartier ATS3 14,85 10.654,37****

Tabakquartier Forum (Wärme) 14,85 4.530,91****

Tabakquartier Forum (Kälte) 13,88 246,82****

* Kilowattstunde. | ** Kilowatt. | *** Kubikmeter. | **** Die Grundpreise werden zwischen allen Nutzern des Versorgungsobjektes im vereinbarten Verhältnis aufgeteilt.

Alle Bruttopreise verstehen sich inkl. der jeweils geltenden Mehrwertsteuer. Eine Zählerablesung zum Preisänderungstermin erfolgt nicht. Die Zählerstände werden entsprechend § 24 Abs. (3) AVBFernwärmeV errechnet. Dabei werden die turnusmäßigen Ableseergebnisse des Einzelkunden und die jahreszeitlichen Verbrauchsschwankungen je Kundengruppe berücksichtigt. Die zu zahlenden Abschlagsbeträge bleiben bis zur nächsten Jahresablesung unverändert. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

swb Vertrieb Bremen GmbH Bremen, 28. Juni 2025 swb.de

Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf (2. v. r.) nahm im Rahmen des Forums Küche an einem Aufbaukurs zum Thema Brotbacken teil. Foto: Schlie

Schöne Aussichten

Eine fotografische Reise von Claudia Grabowski ist im Schünemann Verlag erschienen

BETTINA MEISTER

Ob schaukelnde Frauen oder Bilder mit dem Hula-Hoop-Reifen – die Bremer Fotografin Claudi Grabowski hat schon in ihren ersten beiden Büchern bewiesen, dass sie ein Auge für ungewöhnliche Fotos mit außergewöhnlichen Motiven hat. Nun legt sie mit ihrer neuesten Veröffentlichung „Zur schönen Aussicht“ nach, dieses Mal mit selbst geschossenen Bildern: Insgesamt 75 „Schöne Aussichten“ hat sie entdeckt, fotografiert und dokumentiert.

Dabei sind Pensionen, Gasthäuser, Campingplätze, Restaurants, Hotels, Cafés oder Kleingärten. Geschlossen oder in Betrieb. 64 Örtlichkeiten mit 141 Bildern haben es ins Buch geschafft. Sie zeigen die Brüche der Zeiten und einen Sachstandsbericht: Was war, was ist und was vielleicht wieder sein könnte. Die Orte erzählen von Menschen, ihren Festen, Hoffnungen und Enttäuschungen. Was bleibt, wenn Treffpunkte verschwinden? Wenn aus Gasthäusern Ruinen werden und aus lebendigen Orten stille Zeugen?

In ihrem Buch begibt sich die

Ein fotografisches Buch über Aussichten.

Fotografin auf eine 8.000 Kilometer lange Reise durch Deutschland und Österreich –auf der Suche nach Spuren einer verschwindenden Wirtshauskultur. Die Ausblicke sind nicht

KURZKRITIK Sommer in Lesmona

Ein Fest für alle Sinne: Der Sommer in Lesmona fand in diesem Jahr bei beispielhaft schönem Wetter statt – was das Gesamterlebnis des KlassikFestivals in Knoops Park immer gleich noch ein Stück schöner macht. Schließlich geht es hier nicht nur um virtuos gespielte Musik: Auch das Ambiente mit hunderten Menschen an teils prunkvoll gedeckten Picknicktischen, dem leisen Rauschen der Bäume, Vogelgezwitscher, Sternenlicht und Kerzenschein macht den Zauber der Veranstaltung aus. Dazu brillierte am Freitag nicht nur die Kammerphilharmonie mit klassischem Repertoire, unter anderem aus Tschaikowskys Schwanensee, sondern auch die überaus begabte Saxophonistin Jess Gillam mit selten gehörten, mitreißenden Stücken. Bettina Meister

!Car Center Bremen

Wir kaufen Ihren PKW/LKW/Transporter u. Anhänger zu höchsten Preisen, a. defekt, Motor-/ Getriebe-/ Unfallsch., Kattenturmer Heerstr. 36, HB  042154946955 o. 0174-4758025 auch So.!!! ???UNFALLWAGEN??? KFZ-Meister kauft gegen bar  0421-393239

Auto Ankauf - auch Oldtimer & Motorräder auch defekt, ohne TÜV. Tel. 015237135027 Tel. 042076099490 Mail: ankauf-pkw1@web.de

Ehepaar sucht Wohnmobil - bitte alles anbieten.  0163-4676590

Fahrzeugankauf aller Art! Mit/ohne TÜV, auch defekt. H&H Autohdl. 0173-2068533

Genc Handels GmbH Bremen Autorisierter FIAT SERVICE PARTNER für Bremen und umzu. PKW - Transporter - Wohnmobile  0421-611426

und Delme

Report und Das BLV  0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de

www.rauert-reisemobile.de

Privat sucht Oldtimer von Hot bis Schrott. Vielen Dank 0172/4347964

immer schön, aber stimmig. Der Band richtet sich an alle, die sich für visuelle Reportagen, Alltagsarchitektur, Lost Places und den Wandel regionaler Kultur interessieren.

„Zur schönen Aussicht“ (ISBN 978-3-7961-1226-3) von Claudia Grabowski ist ab sofort für 16 Euro im Handel erhältlich. Mehr Infos unter claudiagrabowski.de

Seebühnen-Saison gestartet

Weltstars auf der Weser

Bremens maritimste Konzertarena ist zu neuem Leben erwacht: Ab sofort ist die diesjährige Saison auf der Seebühne Bremen eröffnet, die in diesem Jahr ihren fünften Geburtstag feiert. Das Publikum darf sich auf eine exklusive Setlist freuen, die ausschließlich an der Waterfront zu erleben ist – samt neuer Arrangements, erweiter-

ten Klanglandschaften und einer hypnotischen Licht- und Videoshow. Bis zum 3. August geben sich hier unter anderem Weltstars wie Tom Jones, Placido Domingo, Melissa Etheridge, Anastacia oder Umberto Tozzi die Klinke in die Hand. Mehr Infos zum Programm gibt es unter seebuehnebremen.de bm

ANZEIGEN

Stellenmarkt

Gewerbliche berufe

Fahrer / Beifahrer (m/w/d) für den Schülerfahrdienst (hinbringen und abholen), Mo. bis Fr., 10 Std. / Woche, geringfügige Basis. Mehr Infos ab Montag unter: Tel.: 0421-3403-333

Fiat Servicepartner sucht Serviceberater, KFZ Meister/ KFZ Mechatroniker ab sofort für den Kundendienst  04213800609-20  0171-3313845 Info@genchandelsgmbh.de

Ihre Stellenanzeige für die kommende Ausgabe zum Sonderpreis. Für diese Größe zahlen Sie nur 50 € + Mwst. Infos: Weser Report 042169055400 oder fliesstext@weserreport.de

KFZ-Mechatroniker oder anverwandte Berufe, Führerschein CE1 Bedingung. Bewerbung bitte per Mail an: bormann-nutzfahrzeuge@t-online.de

Kleinanzeigen

für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV  0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de

Koch m/w/d gesucht für abends in Arsten im La Calabrisella  01517-0342051

LKW-Fahrer/in CE für innerdeutschen Fernverkehr gesucht. € 3.250 + Spesen; 5-Tage-Woche (Mo-Fr). MEGA Logistik GmbH  0421-520850 Mo. ab 8h

Oyten - Industriestraße. Wir suchen zuverlässige Reinigungskräfte auf geringfügiger

Basis. AZ: Mo. + Mi. + Fr. 08:00 – 10:15 Uhr. Einstellung zum 01.07.2025. Bewerbung bitte unter 04221 – 600148

Reinigungskraft: Harpstedt 14,25 €/Std. Mo. bis Sa.: ab 6.00 Uhr, Minijob 0421-80600-23 www.stark-service.de

Reinigungskraft: Stuhr 14,25 €/Std. Mo. bis Fr.: ab 18:00 Uhr, Minijob 0421-80600-23 www.stark-service.de

Suche für sofort oder später zuverlässigen, deutschsprachigen, handwerklich begabten Helfer m/w/d für Arbeiten im KFZ-Bereich. Führersch. CE1 Bedingung. Bewerberung bitte per Mail an: bormann-nutzfahrzeuge@t-online.de

Verkaufe Physiotherapie Praxis  0151-25900903

Anmelden für Show im Metropol Theater

Einmal im Rampenlicht stehen: Für die Show „All I Want For Christmas“ am 29. Dezember, 19.30 Uhr, im Metropol Theater sucht der Veranstalter Reset Production einen Kinderchor oder eine musikbegeisterte Klasse/Gruppe, zwischen 6 und 16 Jahren. Zusammen mit den Künstlern sollen die Kinder das Lied „Do They know It’s Christmas Time“ singen. Anmeldungen bis Ende September mit Bildern, Infos und Videos (soweit vorhanden) an melanie.hansen@ resetproduction.de zu. Infos: resetproduction.de bm

„... und kein bisschen leise“

Philharmonische Gesellschaft feiert Jubiläum

Die Philharmonische Gesellschaft Bremen (PGB), die 1825 als „Verein für Privat-Concerte“ begann, blickt in diesem Jahr auf zwei Jahrhunderte erfolgreichen Einsatzes für das Musikleben der Stadt zurück. Die PGB gehört zu den ältesten Philharmonischen Gesellschaften Deutschlands und Europas und ist wahrscheinlich die einzige, die von Beginn an ehrenamtlich geleitet wird. Das Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschich-

te widmet der Gesellschaft anlässlich ihres Jubiläums eine Sonderausstellung im FockeMuseums. Sie stellt die Gründer und Förderer, die musikalischen Leiter des Orchesters, das Konzertrepertoire und die unterschiedlichen Funktionen der PGB vor.

Die Sonderausstellung „200 Jahre und kein bisschen leise - Das Jubiläum der Philharmonischen Gesellschaft Bremen“ wird am Sonntag, 29. Juni, um 15.30 Uhr eröffnet. WR

Frühes Mitglied der Philharmonischen Gesellschaft: Klavierlehrer und Musikalienhändler Carl Friedrich Schröter mit Familie, gemalt von Carl Kirchner. Foto: Focke-Museum

Wir suchen Verstärkung!!! Fiat Servicepartner sucht Bürokraft ab sofort. Tel.: 0421-3800609-20 oder 0171-3313845 info@genchandelsgmbh.de

Kaufmännische Berufe

Bürofachkraft zum 01.08.25 gesucht. Bewerbung bitte an per Mail an: bormann-nutzfahrzeuge@t-online.de Verkäuferin mit Friseurausbildung als Leitung für Friseurartikelshop in Bremen-City gesucht. Tel: 0174-3164260 oder Mail: marion.sobing@arto-team.de

NebeNbeschäftiguNgeN

Attraktive Nebenbeschäftigung als Zusteller (m/w/d). Der Weser Report sucht zuverlässige Zusteller in Bremen und Umland für die Verteilung am Samstag Interessiert? Dann melden Sie sich unter 0421690 55 350 oder www.ewz-bremen.de

Auf Personalsuche?

Dann veröffentlichen Sie Ihre Anzeige in der nächste Ausgabe. Sie zahlen nur 50 € +Mwst. für diese Anzeigengröße. 042169055400 oder fliesstext@weserreport.de

Haushaltshilfe Mini-/Teizeit gesucht. Dt. Sprachkenntnisse sind Bedingung. Gute Bezahlung  01724223022

Reinigungskraft (deutschspr.) für 2Pers.-Nichtraucherhaushalt von privat nahe Weserpark gesucht, 6 Stunden wöchentl. Di. + Mi. von 9 - 12 Uhr  015112008934

Reinigungskraft für die Vahr Treppenh. für Mo. + Di. + Do. vormittags 2 Std. Tariflohn Tel.0177-2775525

Unterricht/FortbildUng StellengeSuche

Aufstiegsfortbildung Immobilienfachwirt:in IHK bei der wisoak in Hastedt. Anmeldungen sind noch möglich: 04214499622 oder unter www.wisoak.de

Aufstiegsfortbildung Lohn- und Gehaltssachbearbeiter:in ANK bei der wisoak in Hastedt. Anmeldungen sind noch möglich: 04214499622 oder unter www.wisoak.de

Aufstiegsfortbildung Personalsachbearbeiter:in ANK bei der wisoak in Hastedt. Anmeldungen sind noch möglich: 04214499622 oder unter www.wisoak.de

Aufstiegsfortbildung Wirtschaftsfachwirt:in IHK bei der wisoak in Hastedt. Anmeldungen sind noch möglich: 04214499622 oder unter www.wisoak.de

Wir suchen Verstärkung

- Kfm. Bürokraft (m/w/d)

- Objektleitung (m/w/d)

- Personalsachbearbeitung (m/w/d)

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an: bewerbung@stark-service.de

Tel.: 0421-80600-23 www.stark-service.de

Lagermitarbeiter(m/w/d)aufMinijobbasis gesucht!

Wir, die Fa.EltonB.V.,AnderAutobahn35A,28876Oyten,suchen zur Verstärkungunseres TeamsinOyten zuverlässige Mitarbeiter (m/w/d)fürleichteLagertätigkeitenaufMinijobbasis.

Ihre Aufgaben:

• Warenannahmeund-ausgabe

• Kommissionierung

•Lagerpflege

IhrProfil:

•ZuverlässigkeitundFlexibilität

•Bereitschaft zur körperlichenArbeit

Wirbieten:

•EinensicherenArbeitsplatzineinemangenehmen

Arbeitsumfeld

•FlexibleArbeitszeiten

BeiInteressemeldenSiesichbittetelefonischbei

HerrnUtku unter04207/804662.

Haushaltshilfe 01724223022 zuverlässig und versiert aus HB www.haushaltshilfe-agentur.de

DIE BESTEN ANGEBOTE

WESERREPORT

Jetzt bewerben!

Weitere Ausbildungsstellen auf myfirstjob.de

Du bist Azubi?

Dann bewerte jetzt

Deine Ausbildung!

Foto: Claudia Grabowski

ANTJE SPITZNER

„Wie kann man Kunst haptisch fühlbar machen für Sehende oder nicht Sehende?“ Dieser Frage gingen eine Gruppe von Studierenden der Constructor University und das Overbeck-Museum nach. Das Ergebnis sind bislang 14 Bilder von Fritz und Hermine Overbeck aus dem 3-DDrucker, die die Aufmerksamkeit von Kunsteinrichtungen aus ganz Deutschland geweckt haben. Ziel sei es, Menschen den Zugang zu Kunst zu ermöglichen und Barrieren abzubauen. Museumsleiterin Katja Pourshirazi zeigte sich bei der Vorstellung „unendlich stolz“, Pioniermuseum zu sein.

Freude für die Finger LEBEN MIT HANDICAP

Marc Schlenker, Leiter des Language und Community Centers an der Constructor University, erklärte, die gestellte Aufgabe sei eines der Community-Impakt-Projekte, die die Studierenden mit lokalen Partnern angingen. Ursprünglich sei es der Plan gewesen, ein Bild zu erstellen, so Katja Pourshirazi. Finn Völkel, der einige Zeit zuvor sein Volontariat im Museum gestartet hatte, betreut es. Er habe sich mit Vertretern von Blinden- und Sehbehindertenverbänden in Bremen und Hamburg zusammengesetzt und einen Leitfaden erstellt, den es bisher noch nicht so gegeben habe. Zudem habe er an der Audiodeskription gearbeitet. Mittels KI sei die Produktion günsti-

ger als bei der Erstellung eines ursprünglichen Tastmodells. Es sei ein Start-up-Unternehmen daraus geworden, berichtet die Museumsleiterin. Die Entwickler, Bishesh Shrestha, Ramin Udash und Zain Samdani können sich vorstellen, deutschland- und europaweit 3-D-Modelle für Kunsteinrichtungen zu erstellen. Die Marke soll rechtlich geschützt werden. Fahrt habe das Projekt durch die Unterstützung der Karin-und-UweHollweg-Stiftung aufgenommen. Es habe mehrere Testrunden gegeben, beispielsweise um den Horizont berührbar zu machen; 35 Personen hätten die Modelle getestet. „Wir verbinden Technologie mit Kunstwissenschaft“,

Zu Recht stolz auf die Tastmodelle: Volontär Finn Völkel, Museumsleiterin Dr. Katja Pourshirazi, die Studierenden Bishesh Shrestha, Ramin Udash, Zain Samdani (v. l.) mit Marc Schlenker, dem Leiter des Language and Community Centers (2. v. r). Fotos: as

Sehende etwas Besonderes. „Das Schlüsselwort ist Inklusion“, ergänzte Finn Völkel. Infos unter overbeck-museum.de und pleasetouchthisart.com Overbeck-Museum und

freut sich Finn Völkel. Die Tastmodelle hätten ein hohes Niveau und eine gute Qualität, so dass es sich für seheingeschränkte Menschen lohne, in die Ausstellung

zu gehen, so Katja Pourshirazi. „Es muss schön anzufassen sein. Es muss für die Finger eine Freude sein, damit wir einen Kunstgenuss haben.“ Das sei auch für

Auf eigene Faust unterwegs sein

Als Alternative zu herkömmlichen Rollstühlen, die vor allem im Haus und auf kurzen Strecken gut genutzt werden können, bieten Elektromobile eine ausgezeichnete Möglichkeit, um die Mobilität und Unabhängigkeit im Alter auch auf längeren Distanzen zu gewährleisten. Ob beim täglichen Einkauf, beim Arztbesuch oder bei einer Fahrt zum Kaffeetrinken mit Freunden helfen die Skooter vielen Senioren, ihre gewohnte Lebensqualität möglichst lange zu genießen.

Elektromobile sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, um unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. So gibt es vierrädrige Elektro-Skooter, die besonders stabil sind. Diese Modelle bieten eine hohe Reichweite und viel Komfort, so dass längere Strecken problemlos zurückgelegt werden können. Dreirädrige Elektromobile sind dagegen wendiger und eignen sich ideal für kürzere Strecken. Zudem gibt es die Seniorenmobile auch als Kompaktmodelle, die leicht zu transportieren und zu lagern sind.

Mit einem Elektromobil können beispielsweise auch Senioren ohne fremde Hilfe auf längeren Strecken unterwegs sein. Foto: Invacare

Nicht nur für Senioren, sondern auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität sind Elektromobile eine echte Bereicherung. Besonders Menschen, die Schwierigkeiten beim Gehen haben oder auf längeren Strecken auf Hilfe angewiesen sind, profitieren von einem Elektromobil. Und auch wer langfristig unabhängiger und flexibel bleiben möchte, findet in einem Elektromobil eine gute Unterstützung, denn viele Dinge lassen sich dann ohne fremde Hilfe erledigen, wodurch die Selbstständigkeit gefördert wird. Wer sich einen Skooter zulegen möchte, sollte auf einige

Merkmale wie Reichweite, Geschwindigkeit und Komfort achten, um für sich das passende Elektromobil zu finden. Aber auch andere Faktoren wie die individuellen Bedürfnisse und der geplante Einsatzbereich spielen eine wichtige Rolle. Wer hauptsächlich in der Stadt unterwegs ist, benötigt ein anderes Modell als jemand, der ländliche Gegenden erkun-

det. Die Reichweite und Akkulaufzeit sind ebenfalls entscheidende Kriterien. Zudem sollte auf Komfortmerkmale wie gefederte Sitze und ergonomische Bedienelemente geachtet werden. Es ist ratsam, vor dem Kauf verschiedene Modelle auszuprobieren und sich umfassend beraten zu lassen, um schließlich das passende Elektromobil für die eigenen Wünsche zu finden. kp

WIR SIND DIE SPEZIALISTEN FÜR ORTHESEN

Eine Orthese dient der Unterstützung, Stabilisierung, Ruhigstellung und Entlastung eines verletzten oder in seiner Funktion gestörten Gelenkes. Sie hilft dabei, die Beschwerden zu lindern und die Gelenkfunktion wieder herzustellen, zu ersetzen oder zu erhalten. Wir sind spezialisiert auf die Fertigung konfektionierter Orthesen und Orthesen nach Maß, darunter Ganzbein-Orthesen, Oberschenkel-Orthesen,

Unterschenkel-Orthesen und Ring-Orthese sowie Orthesen für Fuß, Knie, Hüfte und Wirbelsäule – aus Carbon und Spezialkunststoffen.

Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Termin!

Wo früher Kellogg's-Flocken hergestellt wurden, können jetzt Gäste einen stylischen Aufenthalt mit Fernblick genießen. Das Silo-Hotel ist ein Ziel des Tages der Architektur. Foto: Martin Bollmann

Neue Gebäude bestaunen

Tag der Architektur lockt mit kostenlosen Führungen

MARCUS SCHMIDT

Das Kellogg’s Silo mit halbrunden Balkonen und Aussichts etagen, das mit Stahl verkleidete Zentrum für Tiefseeforschung oder die Recycling-Station Blumenthal mit einem Zickzack-Dach: Beim Tag der Architektur zeigen Schöpfer und Kenner morgen, am Sonntag, 29. Juni, aktuelle Bauten in Bremen. Die Projekte sind an elf Orten in der Stadt und Bremen-Nord verteilt. Eines gibt es in Bremerhaven zu sehen.

Bürgermeister Andreas Bovenschulte meint in seinem Grußwort: „Die Bürgerinnen und Bürger nehmen Einfluss auf die bauliche Zukunft der Stadt. Das ist gut und richtig

so.“ Der Schirmherr weiß aber auch, dass die Veranstaltung der Architektenkammer für Architekturfans ein Highlight ist. Die Architektinnen und Architekten beantworten vor Ort Fragen und erläutern bei Führungen ihre Arbeiten. Eine

Aspekt der Nachhaltigkeit wurde bei der Auswahl mit berücksichtigt

Anmeldung ist nicht erforderlich. Ausnahme ist das SiloHotel, bei dem man sich unter aknds.de/baukultur/tag-derarchitektur anmelden soll. Mit vollkommen unterschiedlichen Ansätzen zeigen

Ausflugstipps in Ihrer Nähe

die einzelnen Projekte beispielhaft, was Architektinnen und Architekten im Land Bremen erarbeitet haben. „Die ehrenamtliche Jury aus Architektinnen und Architekten aus Niedersachsen und Bremen hat bei ihrer Auswahl für den Tag der Architektur immer auch den Aspekt der Nachhaltigkeit berücksichtigt“, so Katja Gazey, die Sprecherin der Kammer. Von den insgesamt 101 vorgestellten Bauten in Bremen und Niedersachsen seien es diesmal mit 51 Objekten besonders viele Bauten im Bestand.

■ Mehr Informationen zum Tag der Architektur in Bremen und Niedersachsen finden sich online auf aknds.de und auf akhb.de

Dinos, Insekten und Freitickets

Sechs Wochen schulfrei: Freizeittipps für kleine und große Urlaubende in und um Bremen

Der Countdown läuft. Am kommenden Donnerstag, 3. Juli, fangen endlich die Sommerferien in Bremen und Niedersachsen an. Bis zum 13. August, also satte sechs Wochen, Freizeit pur. Dass diese gestaltet werden will, steht außer Frage. Die Frage ist nur, womit bloß anfangen? Schließlich ist auch im Sommer 2025 das Angebot an Freizeit-Ideen breitgefächert – da kommen weder Kinder noch Erwachsene zu kurz. Anbei ein paar Beispiele, womit auf Balkonien und Terrassien garantiert keine Langeweile aufkommen wird.

Mit „Jurassic World: Die Wiedergeburt“ kommt am 2. Juli ein Dino-Film in unsere Kinos, der bestimmt zu einem der Blockbuster des Sommers werden wird. Für Bremerinnen und Bremer ist der neue Hollywoodstreifen eigentlich nur eine Zugabe, denn seit Kurzem hat sich die Energieleitzentrale in der Überseestadt in einen Jurassic-Park verwandelt. Noch bis zum 24. August können Besuchende des interaktiven Familien-Erlebnisses „Dinos Alive“ eine Reise in die Urzeit unternehmen und mit den XXL-Giganten durch die Trias-, Jura- und Kreidezeit wandeln.

Die faszinierende Welt der Dinosaurier hautnah auf der „Dinos Alive“ erleben. Noch bis zum 24. August verwandelt sich die Energieleitzentrale zu einem Jurassic Park. Foto: ExhibitionHub

nativ und immer lohnend ist auch ein Abstecher an die Küste.

Aber nicht nur prähistorische Dinosaurier ziehen die Menschen in ihren Bann –auch winzige Insekten regen die Neugier an. Ihren großen Auftritt haben ab 11. Juli getarnte Gottesanbeterinnen, kräftige Käfer oder flinke Falter in der Botanika. In der Sonderausstellung „6 Beine – 1.000 Talente: Insekten und ihre fas-

zinierenden Fähigkeiten“ spielen die echten Superhelden des Tierreichs die Hauptrolle. Noch mehr tierische Begegnungen gefällig? Rund um Bremen locken eine Reihe von Tier- und Freizeitparks, so etwa der Zoo am Meer in Bremerhaven, der Jaderpark hinter Oldenburg, der Serengeti-Park Hodenhagen, der Weltvogelpark Walsrode und der Tierund Freizeitpark Thüle. Aber auch die Zoos von Hannover und Osnabrück sind immer wieder einen Besuch wert. Ein weiteres beliebte Ausflugsziel ist der Heidepark in Soltau. Für Kurzweil und natürlich Erfrischung bei hohen Sommertemperaturen sorgt ein Besuch der Bremer Bäder. Abkühlung findet man auch in den Badeseen der Stadt. Alter-

Unsere Freizeit-Tipps sind in der Regel mit Kosten verbunden. Es geht aber auch anders. Dazu müsste man sich nur als Datum den Sonntag, 6. Juli, vormerken. An diesem Tag öffnen zehn Bremer Wissensund Kulturorte ihre Türen –kostenlos für alle Bremerinnen und Bremer. Der Grund: Die Sparkasse Bremen feiert ihren 200. Geburtstag und statt Torte gibt es für alle Bremerinnen und Bremer freien Eintritt etwa ins Focke oder Übersee-Museum, in die Botanika und Kunsthalle. Als Eintrittskarte gilt zum Beispiel der Personalausweis.  Weitere Freizeit-

tipps in und um Bremen enthält das Bremer Sommerferien-Programm, das auch online auf weserreport.de/go/ ferien2025 abrufbar ist.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Weser Report - Links der Weser vom 28.06.2025 by Weser Wochenblatt Verlagsgesellschaft mbH - Issuu