Weser Report - Links der Weser vom 19.04.2025

Page 1


Günstige Mieten

Haus & Grund-Geschäftsführer

Ingmar Vergau im Interview

Anzeige

SAMSTAG, 19. APRIL 2025

Projekt Europa

Auf was sich Werder gegen Bochum einstellen muss

NR. 3752/55. JAHRGANG

Plüschtier-Invasion

Kuschelteile aller Couleur auf der Osterwiese: Glücksspiel, das sich lohnen kann

sicher Zuhause fühlen.

Europa in 40 Veranstaltungen

Infoveranstaltungen, Rallyes für Schülerinnen und Schüler, Fahrradtouren, von der Europäischen Union geförderte Projekte, Filme und mehr: Das Programm für die Europawochen ist online. Rund 40 Termine stehen im Netz auf europa.bremen.de mas

Der Spülbagger kommt im Sommer

Die Bauarbeiten für die Erweiterung des 3. Bauabschnitts des Gewerbegebietes Hansalinie starten

„Sicherheit. Welche Rolle spielt Migration?“ Das diskutieren auf Einladung der CDU unter anderem der Vorsitzende der Polizeigewerkschaft, Manuel Ostermann, und die stellvertretende CDU-Fraktionsvorsitzende, Wiebke Winter. Bürgerschaft, Festsaal, 24. April, 19 Uhr. mas

Konzerte im Friedenstunnel Sicherheit und Migration

Am 27. April, 12 Uhr, eröffnet das Duo Becapella die diesjährigen Friedensklänge-Konzerte der Initiative „Friedenstunnel – Bremen setzt ein Zeichen“. Diese Sonntagskonzerte bietet der Verein seit 2016 im zehnten Jahr ehrenamtlich und kostenfrei an. mas

Anzeige

MARTIN BOLLMANN

Die Europaallee soll verlängert werden und künftig den 3. Bauabschnitt des Gewerbegebietes Hansalinie erschließen. Auf der Fläche links neben der Verlängerung entsteht der neue Sandentnahmesee, auf der gegenüberliegenden Fläche neben der Verlängerung befindet sich bereits ein weiterer See. Foto: Schlie Ein Bauschild weist auf die Erweiterung des Gewerbegebietes hin. Oberhalb der verlängerten Europaallee ist der neue Sandentnahmesee eingezeichnet. Foto: Bollmann

Das erste Bauschild am Rande der Europaallee lässt große Veränderungen erahnen: Die Arbeiten zur Erweiterung des Gewerbegebietes Hansalinie um rund 135 Hektar starten. Bereits in diesem Frühjahr erfolgt die Umlegung der Wegverbindungen am südlichen Rande des Gewerbegebietes, bevor dann Ende Mai die gemeinsame Ausschreibung für die Wegeumlegung, die Verlegung des Arberger Kanals und die Gewässerherstellung des Sandentnahmesees veröffentlicht wird, erläutert Andrea Bischoff aus der Pressestelle der Wirtschaftsförderung Bremen (WFB). Entlang der zukünftigen Erschließungstrasse wurden schon vor Wochen Dreiecke aus Bauzäunen aufgestellt, damit eine Bruttätigkeit im gesamten Bereich ausgeschlossen werden kann. Denn

der Baubeginn für die Wegeumlegungen ist nach aktuellem Stand für Anfang Juli vorgesehen. Zur gleichen Zeit soll ein Saugbagger mit einem Schwerlasttransport angeliefert werden. Nach dessen Aufbau, der Umverlegung des Arberger Kanals und der Errichtung von Spüldeichen, kann der dann im August (nach der Brutperiode) mit den Arbeiten für den Sandentnahmesee beginnen, führt Bischoff aus. Ungefähr ein Jahr wird der Spülbagger dann für die Baugrundvorbereitung mehrere Millionen Kubikmeter Sand auf das Gelände des künftigen Gewerbegebietes aufspülen und dabei ein neues Gewässer mit einer Wasserfläche von rund 16 Hektar entstehen lassen.

Da sich der aufgebrachte Boden zunächst konsolidieren muss, rechnen die Wirtschaftsförderer mit dem – witterungsabhängigen –

Liebe Leserinnen und Leser, Bremens Christen feiern zu Ostern die Wiederauferstehung von Jesus. Jetzt ist aber auch die Zeit für alle, die Natur und Zeit für Freunde und Familie zu genießen. Der WESER REPORT wünscht Frohe Ostern!

Baubeginn für Kanal, Straßen und Niederschlagswasserklärbecken im dritten Quartal 2026. Nach dem Abschluss dieser Arbeiten kann der 3. Bauabschnitt des Gewerbeparks Hansalinie dann voll erschlossen werden.

Das vorerst letzte größere Bremer Gewerbe-Erweiterungs-Gebiet hat gewaltige Ausmaße und erstreckt sich auf einer Fläche zwischen der A1 im Norden, der Verlängerung der Kluvenhagener Straße im Os-

ten, Dahlwasdeich im Süden und der Verlängerung der Olbersstraße im Westen. Der künftige Flächenbedarf im rund 135 Hektar großen Areal stellt sich nach der 10. Flächennutzungsplanänderung wie folgt dar: Gewerbliche Bauflächen 88,13 Hektar, Bahnanlagen 0,5 Hektar, Wasserflächen 15,8 Hektar, Waldflächen 6,59 Hektar und Grünflächen mit 23,90 Hektar. Dazu kommen noch Grünverbindungen mit etwa 1,7 Kilometern.

Zur „Großen Saisoneröffnung“ lädt der Schuppen Eins – Zentrum für Automobilkultur und Mobilität beim Old- und Youngtimer-Treffen am Bremer Klassikerzentrum. „Zu diesem Event steuern jährlich eine vierstellige Zahl an Oldtimern aus der gesamten Region die Bremer Überseestadt an“, so Sprecher André Castens. Willkommen seien Old- und Youngtimer, Sportwagen, Mopeds und Classic-Bikes. KonsulSmidt-Straße 20 bis 26, 27. April, 10 bis 16 Uhr, Eintritt frei. mas

Frohe Ostern! Oldtimer-Treff am Schuppen Eins

Nur ein Tropfen

ROBERT LÜRSSEN

Keine Frage, für den Bremer Flughafen ist die Ansiedlung eines kleinen Supermarktes ein Gewinn. Auch für die vielen Beschäftigten in der Umgebung ist es eine Erleichterung, das Notwendigste schnell einkaufen zu können.

Bei aller Freude über den Tropfen auf den heißen Stein: So ein Minimarkt mit 1.200 Artikeln ist trotz Haferflocken, Senf und Schwangerschaftstests im Sortiment nicht das, was sich viele der rund 20.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Airportstadt wünschen. Die Interessengemeinschaft der dort ansässigen Firmen fordert seit Jahren die Ansiedlung eines großen Vollsortimenters. Solche Märkte haben mehr als die zehnfache Anzahl an Produkten gegenüber dem Minimarkt. Gescheitert ist die Ansiedlung dem Vernehmen nach bislang an der Bürokratie. Weil die Airportstadt kein Wohngebiet ist, können die Behörden dort keine Märkte über einer bestimmten Quadratmeterzahl zulassen. Die meisten Handelsketten investieren aber nur in neue Märkte, wenn die Verkaufsflächen deutlich oberhalb der festgelegten Grenzen für die Airportstadt liegen. Pragmatismus ist gefragt.

Lebensmittel im Terminal

Kartenzahlung und KI-Überwachung

Was haben Azul-Kaffee und Schwangerschaftstests gemeinsam? Beide zählen zum Sortiment des in dieser Woche eröffneten Mini-Supermarktes „marktGo“ im Terminal des Bremer Flughafens. Auf 150 Quadratmetern haben nicht nur Reisende täglich zwischen 4 und 23.30 Uhr die Möglichkeit, sich mit Gütern des täglichen Bedarfs zu versorgen. Das Preisniveau werde auf dem normaler Supermärkte liegen, versprechen die Macher. „Schnell, einfach und bequem einkaufen im Mikromarkt – und das direkt nach der Landung, zur Mittagspause oder nach Feierabend: Wir freuen uns sehr, mit Micromarket24 einen neuen Mieter ge-

funden zu haben“, sagt Flughafen-Chef Marc Cezanne. Er spricht von einer Bereicherung für den Flughafen und die Menschen, die drumherum arbeiten.

Die vier Beschäftigten des Marktes wirken nur im Hintergrund. Das Geschäft ist als Selbst-Checkout-Laden konzipiert. Bezahlt wird ausschließlich bargeldlos. KI-gestütze Videoüberwachung soll vor Diebstählen schützen. Die Erfahrung der Betreiber mit dem System in anderen Märkten ist gut. Sie rechnen mit einem Schwund unter zwei Prozent. „Bei uns gibt es weder Spitituosen, noch Tabak oder Bargeld“, erklärt Mitgründer Paris Andreadis. rl

Micromarket-24-Gründer Ioannis Mitrou und Flughafen-Geschäftsführer Marc Cezanne eröffneten den Selbstbedienungsmarkt im Terminal 1 des Airport Bremen. Foto: Lürssen

„Unbezahlbare Mieten sind Fake News“

Warum Haus & Grund nichts von der möglichen Verlängerung der Mietpreisbremse hält

ROBERT

WESER REPORT: Der Berliner Koalitionsvertrag enthält auch ein Bekenntnis zur Mietpreisbremse. Was bedeutet das für Bremen?

INGMAR VERGAU: Die Möglichkeit zur Fortsetzung der Mietpreisbremse ist das Entscheidende. In Bremen läuft die Regelung eigentlich im Herbst aus. Es gibt die Mietpreisbremse schon seit 2015. Gerichte bis zu den Bundesgerichten haben sich damit auseinandergesetzt. Die Verfassungsmäßigkeit wurde bislang unter anderem deshalb bejaht, weil es sich um eine Übergangsregelung handeln sollte. Fraglich ist, ob das noch eine Übergangsregelung ist, wenn das nun erneut verlängert wird. Was stört Sie inhaltlich an der Mietpreisbremse?

Sie bringt nichts. In SchleswigHolstein etwa, wo es keine Mietpreisbremse gibt, sind die Mieten nicht höher als in Bremen mit Mietpreisbremse. Es gibt keinen Nachweis, dass sie den gewünschten Effekt hat. Im Gegenteil: Sie schreckt eher investitionswillige Eigentümer ab, weil diese feststellen, dass sich das Vermieten nicht mehr rentiert.

Ist der Wohnungsmarkt in Bremen denn nicht angespannt? Gerade mit mittleren und niedrigen Einkommen ist es angeblich schwierig, etwas Bezahlbares zu finden.

Da muss man erstmal definieren, wer das sein soll. Für Bürgergeldempfänger muss im sozialen Wohnungsbau etwas geschehen. Das ist nicht der Markt, den die privaten Vermieter bedienen. Meiner Ansicht nach ist das an den Haaren herbeigezogen, dass es in Bremen keine Wohnungen zu einem vernünftigen Mietpreis gibt. Es gibt sie in allen Segmenten. Das Problem ist, dass sich die Landesregierung immer an Angebotsmieten orientiert, die von Internetportalen verbreitet werden. Wenn die Senatorinnen und Senatoren in den Mietpreisspiegel schauen würden, könnten sie sehen, dass wir mit einer Durchschnittsmiete von 7,50 Euro pro Quadratmeter für eine Großstadt am untersten Limit sind. Es gibt Stadtteile, wo

Ingmar Vergau ist Geschäftsführer von Haus & Grund in Bremen. Der Verein vertritt die Interessen von privaten Vermietern und Hauseigentümern. Foto: Elisa Germanus-Meyer

man auch für 5 Euro, 5,50 Euro pro Quadratmeter noch etwas anmieten kann. Das ist dann natürlich nicht mit Blick auf den Dom.

Welche Stadtteile sind das?

Beispielsweise in Burg, Grambke, in der Vahr, in Walle und Obervieland wird man sicher noch etwas finden. Selbst in Hemelingen kann man etwas für deutlich unter 7,50 Euro pro Quadratmeter bekommen. Das Gutachten zu Ermittlung angemessener Miethöhen hat gezeigt, dass sogar in der Stadtmitte 24 Prozent, in Horn-Lehe knapp 25 Prozent und in Schwachhausen 26 Prozent der Mieten auf Bürgergeldempfängerniveau sind. Im übrigen Bremen ist der Anteil der für Bürgergeldempfänger bezahlbaren Mieten noch höher. Es verbietet sich seriösen Politi-

kern in Bremen somit, weiterhin die Sau der „unbezahlbaren Mieten“ durch die Stadt zu treiben. Unbezahlbare Mieten in Bremen sind populistische Fake News.

Warum liefern die Internet-Vergleiche und der Mietpreisspiegel so unterschiedliche Ergebnisse?

In den Internetvergleichen geht es um Angebotsmieten aus den Immobilienportalen. Ob der Vertrag dafür zustande kommt, ist eine andere Frage. Im Mietspiegel werden dagegen ausschließlich tatsächlich abgeschlossene Verträge berücksichtigt. Viele Angebote zu vernünftigen Preisen, die im Mietspiegel abgebildet werden, landen auch gar nicht auf den Portalen, weil die Wohnungen unter der Hand vergeben werden. Auf den Portalen landen die schwieriger zu vermieten-

Hochstraße dicht statt 500 normale?

Bremer Baudirektorin und ein Harvard-Dozent über das Pariser Modell

den, vielleicht auch die zu hochpreisigen Wohnungen. Deshalb wird dort ein völlig verqueres Bild gezeigt. Sie sagen, die günstigen Mieten in Bremen verhindern Investitionen und Eigentumsbildung. Warum?

Aufgrund der günstigen Mieten entscheiden sich Leute, die es sich eigentlich leisten könnten, nicht mehr dafür, Wohnungen zu kaufen und in den Neubau zu investieren. Warum soll ich mich verschulden, wenn ich für 8 bis 9 Euro Miete pro Quadratmeter in Schwachhausen wohnen kann? Unser Problem ist aber, dass wir nicht genügend Wohnungen haben werden. Wenn keine neuen gebaut werden, führt das tatsächlich zu einem sehr angespannten Markt.

Wie wirken sich künstlich niedriggehaltene Mieten auf die Investitionsbereitschaft der Vermieter aus?

Es gibt Situationen, wo man zur Modernisierung fast gezwungen ist. Ansonsten sehen die Wohnungen bald so aus, dass man sie gar nicht mehr bewohnen kann. Dann geht Wohnraum verloren. Es muss einfach die Möglichkeit geschaffen werden, dank der eingenommenen Mieten neue Investitionen zu tätigen. Viele unserer Mitglieder vermieten für unter 6 Euro pro Quadratmeter. Da kann man nicht mal eben für 10.000 bis 15.000 Euro eine neue Heizung einbauen. Sie warnen vor einer Ausweitung von inoffiziellen und grauen Formen der Wohnraumnutzung. Was meinen Sie damit?

Beispielsweise die Gründung von Pseudo-WGs: Jemand mietet eine Wohnung günstig an und vermietet die Zimmer dann an Dritte weiter. Die sind dann an gar keine Regulierungen gebunden. Als Eigentümer hat man dann wenig Handhabe. Natürlich kann man eine nicht genehmigte Untervermietung abmahnen. Aber bis man bei Gericht damit durchkommt, den Mieter raus zu klagen, dauert das seine Zeit. Ich kann es nicht beziffern, aber nachdem, was wir in der Rechtsberatung hören, ist das kein seltener Fall.

Keine Zeitung erhalten? Meldung bitte über www.weserreport.de/ewz Hotline: 0421/690 55 350

Vertriebsleitung: Sascha Carstens

Die Einheimischen in Paris haben dafür gestimmt, dass 500 Straßen für den Autoverkehr gesperrt, attraktiv und lebenswerter umgebaut sowie begrünt werden sollen. Bremen geht kleinere Schritte – trotz grüner Regierungsbeteiligung. Am Rande einer Veranstaltung im Bremer Presse-Club sprachen die Senatsbaudirektorin Iris Reuther und der Architektur-Kritiker Niklas Maak darüber mit dem WESER REPORT. „Wir hätten – glaube ich –keine 500 Straßen. Aber wir haben ja schon mal mit der Martinistraße angefangen,“ so die Architektur-Professorin Reuther und ergänzt: „Am aller interessantesten finde ich die Idee, die ich schon ganz lange verfolge, mal den Breitenweg, die Hochstraße im Sommer einfach zu sperren und anders zu nutzen.“

Mehr Straßen zu schließen, lehnt sie zumindest nicht ab:

„Man müsste sich noch überlegen, wie das mit den Brücken funktioniert, die wir haben.“ Sie halte es für „tricky“, aber findet es nicht unvorstellbar, „einfach diese Winter- und die Sommervariante mal zu denken.“

Harvard-Dozent und Architekt Maaks meint, dass das mit Ökologie überhaupt nichts zu tun habe. „Das ist eine Idyllisierung der Stadt zu Gunsten von Touristen und Bestverdienern

Iris Reuther möchte versuchsweise eine Hochstraße sperren. Harvard-Dozent Niklas Maak hält begrünte Flachdächer für geeigneter. Foto: Schmidt

sowie zu Lasten großer Teil der Bevölkerung“, meint der ehemalige Paris-Student. Man könne Städte besser und sanfter autofrei gestalten und mit weniger Autos was Neues machen. Das Paris-Konzept sei „sozusagen reine Ideologie“. Einer seiner Gegenvorschläge: „Wir müssten auf der ökologischen Ebene die Millionen von Quadratmetern von Flachdächern begrünen.“ mas

Herausgeber: Weser Wochenblatt

Verlagsgesellschaft mbH Am Brill 19 (Hankenstraße 3), 28195 Bremen Tel. (04 21) 690 55 01, Fax 690 55 190

E-Mail: redaktion@weserreport.de

Leserzuschriften: leserbriefe@weserreport.de Chefredaktion Robert Lürssen,

Große Gewinne geangelt

Ob Greifautomaten oder Lose – für manche Osterwiesenbesucher lohnt sich ihr Einsatz

BETTINA MEISTER

„Eiiiine Avocadooooo!“, Stefan Dormeier hangelt eine grinsende grüne Plüschfrucht herab und überreicht sie der strahlenden Gewinnerin. Seit einer Woche steht er mit seiner Losbude auf der Osterwiese und hat schon viele Kuscheltiere unters Volk gebracht. Welche dieses Jahr besonders begehrt sind, kann er gar nicht genau sagen. Seiner Erfahrung nach interessieren sich die Leute für alles: Vom Axolotl, über das Krümelmonster, kuschelige Früchte und Teddys bis hin zu Yoda-Figuren. Grundsätzlich gilt: „Lizenzsachen laufen ganz gut, auch wenn die in der Anschaffung etwas teurer sind.“

Der 56-Jährige ist Teil einer Schaustellerfamilie in fünfter Generation. Seinen Job macht

er schon von Kindesbeinen an. Deswegen weiß er auch ganz genau, dass es wichtig ist, Trends im Blick zu haben. „Die schnappe ich aus dem Fernsehen auf, oder von jüngeren Familienmitgliedern“, sagt Dormeier. Nicht jeder Hype zündet, manchmal bleiben auch Sachen liegen. Aber nicht für immer, denn: „Es kommen tatsächlich auch Raritätensammler, die uns direkt auf ältere Modelle ansprechen.“ Schaut man sich auf der Osterwiese um, scheint es, als wäre nicht viel davor sicher, zu einem Plüschteil verarbeitet zu werden. An Lebensmittel, Monster oder Zeichentrickfiguren haben wir uns gewöhnt. Scheinbar gibt es aber auch einen Markt für kuschelige Penisse in Übergröße, die Passanten aus luftiger Höhe

Almina Imal ergattert ein riesiges Capybara-Plüschtier.

freundlich anlächeln. Man muss sich wundern. In der Menge hüpft ein rie-

Familie Lamping liebt den Nervenkitzel an den Greifautomaten – und kann mit viel Glück schon einige Gewinne vorzeigen.

PRO & CONTRA

Pro MARCEL SCHRÖDER FDP Contra FRANZISKA TELL Bündnis 90 / Die Grünen

Seit der Einführung 2009 hat sich die Luftqualität in Bremen kontinuierlich verbessert. Die EU-Grenzwerte haben wir zuletzt immer eingehalten. Dies liegt aber weniger an der Umweltzone, sondern an mittler-

Eine Abschaffung der Umweltzone in Bremen wäre ein Rückschritt! Sie schützt unsere Gesundheit und das Klima, indem sie besonders schmutzige Fahrzeuge aus der Innenstadt fernhält.

Umweltzone in Bremen abschaffen?

weile deutlich ausstoßärmeren Fahrzeugen. Deshalb muss die Maßnahme wieder abgeschafft werden. Das wäre nicht nur für Fahrzeughalter, sondern auch für die Verwaltung eine Entlastung. Weniger Verkehrsschilder, zudem keine grüne Plakette mehr. Nicht zuletzt ein wichtiges Signal an die Bürger, dass der Staat Beschränkungen wieder aufhebt, wenn sie nicht mehr notwendig sind. Der Senat hat zuletzt selbst erklärt, dass eine Abschaffung der Umweltzone nicht für schlechtere Luft sorgen würde. Umso unverständlicher, dass er jetzt trotzdem daran festhalten will. In Hannover hat der Grüne Oberbürgermeister die Zone bereits abgeschafft, in Bremen muss RotGrün-Rot jetzt nachziehen. Ein Festhalten an den Einschränkungen für den Autoverkehr ist nicht zu rechtfertigen.

Es ist ein Irrglaube, dass Schadstoff-Grenzwerte ohne Zone eingehalten würden – gerade an heißen Sommertagen werden sie oft überschritten. Die Umweltzone sorgt für saubere Luft: weniger Feinstaub, weniger Stickoxide. Schlechte Luft kann physisch und seelisch krank machen. Kinder, ältere Menschen und Personen mit Vorerkrankungen sind besonders betroffen. Weniger gesundheitliche Belastung durch Verkehr und mehr Lebensqualität sind Ausdruck von Solidarität. Es geht darum, Bremen für alle lebenswert zu gestalten. Von einer sauberen und ruhigen Innenstadt profitieren alle: Anwohnende, Besuchende, Gastronomie und Handel. Für uns Grüne ist klar: Die Umweltzone ist zentral für eine klimafreundliche, lebendige Stadt – sie muss bleiben und weiterentwickelt werden.

siges Tier auf und ab. Beim Näherkommen entpuppt es sich als überlebensgroßes Capybara – ein Wasserschwein. Das ist wenigstens niedlich, auch wenn es erstaunlicherweise ein Stück Pizza in den Pfoten hält und fast so groß ist wie seine Besitzerin, Almina Imal. Die Zwölfjährige hatte Glück: Mit einem Einsatz von 4 Euro hat sie sich das Plüschteil erspielt, das sie gleich an ihre Mutter weitergibt – zum Tragen. Die ist das schon gewohnt, konnte ihre Tochter doch im vergangenen Jahr bereits einen Hauptpreis absahnen, einen Super Mario Yoshi. „Den haben wir aber verkauft“, sagt Serpil Imal. Verkaufen kommt für Familie Lamping nicht in die Tüte: Die zwei Jungs, ihre Eltern und Opa versuchen gerade, das einäugige Monster Mike Glotzkowski mit einem Greifarm in den Familienbesitz zu überführen. Und dabei läuft Papa Nico schon mit einer Nudelsuppen-Tasche aus Plüsch und Stitch-Figur unter dem Arm herum: „Dafür habe ich nur 14 Euro eingesetzt. Das lohnt sich auf jeden Fall! Alleine der Stitch kostet im Internet locker 22 Euro.“ Inzwischen haben sie schon eine anständig große Kuscheltier-Sammlung zu Hause. Und die wird auch benutzt: „Das ist das Hauptspielzeug der Kinder“, sagt Mama Mila. Dann wird Opa Peter laut: „Ich hab ihn!“, ruft er und reckt Glotzkowski triumphierend in die Luft. Miles und Jack jubeln. Und wieviel Euro hat ihn das gekostet? „24 Euro“, murmelt er. Ob es dabei bleibt? Wohl kaum, denn „wir sind ja gerade erst gekommen...“

Am Sonntag nach Ostern shoppen

Einkaufen am Sonntag nach Ostern: Für den 27. April lädt die Bremer Innenstadt von 13 bis 18 Uhr zum verkaufsoffenen Sonntag ein. Passend zum Abschluss der Osterwiese öffnen Geschäfte und Gastronomie ihre Türen und bieten Besuchern die Möglichkeit, ohne Zeitdruck durch die City zu bummeln und die SonntagsAtmosphäre zu genießen. „Die verkaufsoffenen Sonntage in Bremen City sind ein beliebter Anlass, um mit der ganzen Familie oder Freunden einen entspannten Shoppingnachmittag zu erleben“, weiß Carolin Reuther, Geschäftsführerin der City-Initiative. mas

Vergissmeinnicht für Demenzkranke

Unter dem Motto „Erinnern, Wertschätzen, Verbunden sein“ rufen die „Demenz Informations- und Koordinationsstelle“ (DIKS) mit der Gesundheitssenatorin Claudia Bernhard dazu auf, Vergissmeinnicht zu pflanzen. Vom 23. bis 29. April ist ihr Ziel: „Bremen setzt ein Zeichen der Solidarität mit Demenzerkrankten und deren Angehörigen.“ Bernhard: „Rund 15.000 Menschen im Land Bremen sind an Demenz erkrankt – ein Großteil der Betroffenen wird von Familie und Freunden betreut und gepflegt.“ Auf diks-bremen.de/ aktion-vergiss-mein-nicht/ anmelden, Vergissmeinnicht kaufen, einpflanzen, Fotos davon auf Social-Media posten und mit DIKS verlinken. mas

Wir wünschen allen frohe Ostern!

Rollladen Markisen Terrassenüberdachungen Insektenschutz Zip-Anlagen Plissees Jalousien

MEISTERBETRIEB

Markisen: Derzeit zu Sonderpreisen!

BESUCHEN SIE UNSERE GROSSE AUSSTELLUNG –UNTER ANDEREM ÜBER 10 TERRASSENDÄCHER!

TOP-ANGEBOT! TERRASSENDACH

5 m x 3 m, 8 mm-VSG-Glas, in

RB1

Markisentuchneubespannung für alle Modelle

Aluminiumrollladen

Rollladenmotor ab € 139,1m x 1m ab €179.-

Insektenschutz

Plissees für jedes Fenster passend genau auf Maß

Kauf ohne Risiko –keine Anzahlung nötig!

Schausteller Stefan Dormeier übergibt einen der Hauptpreise – eine grinsende Avocado. Fotos: Schlie
Für seine Enkel gibt er alles: Peter Lamping erspielt Mike Glotzkowski, eine Figur aus dem Film „Monster AG“.

Gute Pizza vom Bäcker

Das Baksesam an der Faulenstraße bietet mehr als türkisches Frühstück

SCHMECKT’S?

Der Restaurant-Test im Weser Report

Baksesam

AMBIENTE

Überraschend groß ist das Baksesam. Der Eingangsbereich mit einigen Sitzgelegenheiten und dem gut gefüllten und großen Verkaufstresen wird nach hinten erweitert durch eine Empore, die über mehrere Treppenstufen zu erreichen ist. Auch dort ist viel Platz für Gäste. Gedämpftes Licht, warme Farben, viel Holz, Tapeten mit Goldakzenten sowie gemütliche Sessel und Sitzbänke bestimmten das angenehme Ambiente. Der Wohnzimmer-Charakter wird unterstrichen durch ein Bücherregal, unter anderem kann man sich dort Grimms Märchen an den Tisch holen.

ESSEN

Dass in einer Bäckerei Pizza auf der Karte steht, ist ungewöhnlich. Wir testen die Variante mit Mozzarella für 8,90 Euro – und werden positiv überrascht: Der Teigfladen hat einen Durchmesser von 29 Zentimetern und

Sesam-Teller, Menemen und Mozzarella-Pizza im Baksesam.

ist dünn, fluffig und schön knusprig. Erstaunlicherweise weicht der Boden nicht durch. Und das, obwohl der Belag aus fruchtiger Tomatenesoße und sehr viel (für uns ein bisschen zu viel) Käse, großzügig verteilt ist. Ein Hauch Oregano rundet das Gericht ab. Dazu bestellen wir Memenem für 4,90 Euro und den Sesamring-Teller für 5,90 Euro. Die türkische Eierspeise kommt in einer dekorativen Pfanne auf den Tisch. Die weiche Masse aus verquirlten Eiern, grünen Paprika sowie Tomaten ist heiß und von mildem Geschmack. Etwas mehr Würze hätte aber nicht geschadet. Dazu gibt es eine Menge luftiges Fladenbrot. Der Sesam-Teller besteht aus einem leckeren, in vier Teile geschnittenen Simit. Das Hefegebäck besteht aus ei-

Verkauf

An- und Verk Auf

Garten

1A-Hecken u. Baumschnittt, Gartenarb.

Rollrasen, Pflasterarbeiten, Zaunbau und vieles mehr 0421-6164619

Adam Gartenbau Pflasterarbeit, Zaunbau, Baumschnitt.  0174-4519485

Alle Gartenarbeiten: Rasen, Hecken, Bäume, Dachrinnenreinigung, Zaunmontage, Pflasterarb. uvm.  0176-62610090

Baumpflege- und Fällarbeiten, Seilklettertechnik, Abfuhr v. Fachmann kostenl. Angebote 0421-98609984 o. 04202-9884524

Garten- und Pflasterarbeiten, schnell und zuverlässig. 01522-6492673

Gartenarbeiten aller Art, Hecken-/ Strauchschnitt sowie Gartendauerpflege, Gehwegreinig.  0173-2057807

Gelernter Gärtner erledigt sämtliche Arbeiten rund ums Haus, Hecken und Baumschnitt, Baumfällung, Kleinabrisse und Entrümpelungen, mit Abfuhr.  01711048641

Kleinanzeigen

für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV  0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de

Kleine Firma übernimmt Gartenarbeit sowie Gartengestaltung, Pflasterung, Rasenanlagen + Gartengrund- u. Hochdruckreinigungsarbeiten. Kostenl. Besichtigung + Info.  0172-8673941 od. 0421-38709966

Professionelle Steinreinigung, TerrassenHolz- Ein- und Zufahrtenreinigung, dauerhafter Schutz von Unkraut, Moos, Algen und Flechten.  0171-1048641

%Stark reduziert%

2. Wahl Haushaltsgeräte bis zu 60%!!! Reparaturen u. Ersatzteile aller Herstelller. Der Elektro-Markt, Faulenstr. 79, Bremen,  0421-302434 Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV  0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de

Achtung aufgepasst! Wandeln Sie Ihre Wertsachen in Bargeld um - Nutzen Sie die Chance Ihre Wertgegenstände, die Sie nicht mehr in Gebrauch nehmen, wie z.B. Pelze zu Höchstpreisen zu verk.- zahle 100-5000 € - antike Möbel, Nähmaschinen, alte Musikinstrumente, Puppen, Ölgemälde, Teppiche, Porzellan, asiatische Kunst und alte Bronzefiguren, jegliche Art von Goldschmuck, Bernstein, Marken-Uhren und Tafelsilber. Wir machen Ihnen ein gutes Angebot mit seriöser Abwicklung. Profitieren Sie von unserer jahrelangen Erfahrung. Fa. Klimkeit  0471-30940881

Achtung: Suche von Privat Pelzmantel-/ Jacke, Abendgarderobe, Lederhandtaschen, Bilder, Porzellan, Tafelsilber, Teppiche, Münzen, Uhren, Golfschläger, Bernstein, Schmuck. Frau Klarr  0163-4676590 Goldankauf seit über 40 Jahren: Zahngold, Altgold, Silber, Münzen, hochwertige Uhren+Schmuck BREMER Juwelier,Sögestr.21/Liebfrauenkirchhof 15, über Vodafone 28195 Bremen 0421/171413, www.bremer-juwelier.de Ich suche Schallplatten aus der guten alten Zeit  015901705824

ner knusprigen, goldbraunen Kruste, vielen aromatischen Sesamkörnern, und einem weichen, lockeren Teig im Inneren. Dazu befinden sich auf dem Teller zwei Gurkenscheiben, zwei Tomatenschnitze, etwas Rucola, drei Weißkäsescheiben und eine handvoll Oliven. Der Sesamring kostet einzeln 1,50 Euro – was ein guter Preis ist. Abzüglich dessen hätten wir 4,40 Euro für die Mini-Salatbeilage bezahlt – was für unseren Geschmack etwas zu viel ist.

SERVICE

Wir werden freundlich begrüßt – und dann nicht mehr beachtet. Erst als wir einen der umhereilenden Mitarbeiter ansprechen, können wir problemlos unsere Bestellung

GELDANLAGE

Kann Gold auch in diesem Jahr wieder glänzen?

SASCHA OTTO

Senior Manager Wertpapiermanagement bei der Sparkasse Bremen

In Krisenzeiten erlebt Gold regelmäßig einen Höhenflug. Auch jetzt fragen sich viele: Ist der „sichere Hafen“ in diesem Jahr wieder eine lohnende Anlage? Tatsächlich gilt das Edelmetall seit Jahrtausenden als Symbol für Stabilität. Doch wer heute in Gold investiert, sollte realistisch bleiben: Gold wirft keine Zinsen oder Dividenden ab – es lebt allein von der Hoffnung auf steigende Kurse. Und die sind alles andere als planbar. Zinsen, geopolitische Krisen, Währungen – viele Faktoren beeinflussen den Preis. Trotzdem kann Gold sinnvoll sein. Beispielsweise als kleinere Beimischung im Portfolio. Dort bietet es Diversifikation und psychologische Sicherheit in turbulenten Zeiten. Fazit: Gold glänzt nicht immer –aber wer es richtig dosiert, kann sein Vermögen damit robuster aufstellen. Nur: Die Beimischung sollte mit Augenmaß erfolgen.

KLIMATIPP

Foto: Schlie

aufgeben. Überhaupt ist die Crew zwar nett, aber zurückhaltend: Dass wir am Tresen bezahlen müssen, erfahren wir auch nur auf Nachfrage.

PREISE

Insgesamt gehen die Preise in Ordnung: Die Pizza für 8,90 ist ein gutes Angebot, und das Menemen für 4,90 auch. Der Sesam-Teller ist uns zu teuer, aber dafür kostet eine Flasche Wasser (0,5l) nur 1,50 Euro. Softdrinks (0,33l) schlagen mit 2 Euro zu Buche. Alkoholisches gibt es nicht.

FAZIT

Auch für die Mittagspause durchaus eine gute Adresse. Bettina Meister

ANZEIGEN

KAUFE RARES FÜR BARES: Bilder, Porzellan, Puppen, Briefm., Pelze, Münzen, Musikinstr., Möbel, Schmuck usw...alles anbieten! Tel.: 0174-1726461

Immob IlI enangebote

***** Wir kaufen Ihr Objekt!!! *****

Genc Handels GmbH Immobilien sucht für den eigenen Bedarf: MFH, Wohn- u. Geschäftshäuser, Grundst., Gewerbeobjekte, Anlageobjekte, auch renovierungsbedürftig, seriöse Abwicklung, Finanzierungsablösung, Hypothekenübern. mögl.  (0421) 3800609-20 oder  0171-3313845

Immob IlI engesuche

Ehepaar sucht 2-3 Zi. ETW von privat zum Kauf, gerne auch renovierungsbedürftig.  04791-8109849

ETW zum Kauf gesucht 0157-92487579

Handwerker sucht Haus 0421-40890803

Ich kaufe Eigentumswohnungen als Kapitalanlage von Privat: 0421-40891134

Kennen Sie jemanden der in Bremen eine Wohnung verkaufen möchte? Mein Mann und ich suchen eine Wohnung zum Kauf! 0421/4089 0578

Reihenhaus gesucht  01579 2380907

Mietangebote

www.kaufen-bauen-mieten.de

aus Polen

Deutsches Profil Veka & Winkhaus Beschläge 2- oder 3-fach-Verglasung, kostenlose Angebote. Fenster, Haustüren (auch mit Briefkasten), Rollladen Wartburgstraße 14, Utbremen

Ab sofort:

Dienstleistungen

Bauen & Wohnen

www.kaufen-bauen-mieten.de

>Malerarbeiten ab 25€ 0151-43173836

Bieten kurzfristig sämtl. Maler-, Fliesen, Trockenbau-, Pflasterarbeien an sowie Hausanstriche, Fenster und Türen nach Maß.  0176-30716267

Dachdecker hat Termine frei Steil- und Flachdacharbeiten aller Art, auch kleine Reparaturen, Dachrinnen- u. Flachdachreinigung.  0176-72108847 www.lischo-dachtechnik.de

Dachdecker, Zimmerer, Neueindeckung und Reparaturen.  0151-63937724

Elektro-, Maler-, Fliesenarbeiten Fotovoltaik-, und Solartechnik Altbausanierung  0421-3065865  0171-8433861 WWW.nds-2003.de

Fensterputzer frei  04241-7143

Gelernter Dachdecker erledigt sämtliche Arbeiten am Haus sowie Gehweg- u. Fassadenreinigung, Flachdachsanierung, Malerarbeiten uvm.  0160-91429866

Kleinanzeigen

für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV  0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de

Markisen • Rolladen

0421/371837 Schnelldienst Insektenschutz

Maler- und Bodenbelagsarbeiten.  0178-5168189

Neues Garagentor?

Probleme mit Dach oder Rinne?

Dachtechnik Nord Ihr Meisterbetrieb  0421-3677322

Umzüge & HaUsHaltsaUflösUngen

!!Wertanrechnung bei Haushaltsaufl. Entrümpelung, Keller + Bodenräumung, zuverlässig + schnell seit über 65 Jahren Waldemar Seidler 0421540575

Hast Du Sorgen oder Kummer, wähle einfach meine Nummer! Haushaltsauflösung, Boden- u. Kellerentrümpelung, Kleintransporte aller Art. Schnell, sauber, preiswert. 0421-5799730 o. 0171-6213137

Sonnenstrom auch für die Wohnung

SOPHIE PROPFE

Klimaschutzagentur Energiekonsens

Sie wollen selbst Strom für den Eigenverbrauch produzieren? Das geht mittlerweile unkompliziert und erschwinglich mit einem Steckersolar-Gerät. Es lässt sich nicht nur an Brüstungen installieren, sondern auch auf der Terrasse und dem Garagendach, wenn diese über eine Steckdose verfügen. Von hier fließt der mit dem Mini-Solarsystem erzeugte Strom zu Fernseher, Internet-Router oder Waschmaschine im Haus.

Der Stromzähler läuft dann langsamer, weil weniger Energie aus dem öffentlichen Netz bezogen wird. Dadurch reduzieren sich Ihre Stromkosten, so dass sich die Investition in das Stecker-Gerät oftmals bereits nach drei Jahren amortisiert. Worauf Sie vor der Anschaffung achten sollten: Vermieterinnen und Vermieter von Wohnungen sowie Eigentumsgemeinschaften müssen mit dem Anbringen von Solarmodulen einverstanden sein. Bevor das Gerät betrieben wird, gilt es, dieses im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur anzumelden.

Gold-AnkaufBargeldsofort TagesaktuelleHöchstpreise OHNETermin verkaufen sicher diskret einfach

• Gold-Ankauf • Bargeld sofort • Tagesaktuelle Höchstpreise

Gold-AnkaufBargeldsofort TagesaktuelleHöchstpreise

OHNETermin verkaufen Gold | Silber | Platin | Zinn Schmuck | Juwelen | Armbänder | Silberbesteck | Zahngold (auch mit Zahn) Bruchgold | Altgold Münzen | Barren | Erbschaften | Luxusuhren OHNE Termin verkaufen

Kapital- / GeldverKehr

Gold |Silber |Platin| Zinn Schmuck| Juwelen| Armbänder| Silberbesteck| Zahngold (auchmitZahn) Bruchgold| Altgold| Münzen | Barren |Erbschaften |Luxusuhren

Barkredite mit und ohne Schufa vermittelt auch bei neg. Auskunft: Real-Finanz, Postfach 110445, 42304 Wuppertal.  0202 87017650.

Blitzkredite u. günstige Bauspardarlehen vermittelt auch in schwierigen Fällen von Speulda, Sögestr. 48, 0421-175510

Dienstleistungen

Kleinanzeigen

für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV  0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de

Mobile med. Fußpflege 0176-61972163

Putzfee hat Termine frei !! Professionelle Reinigung u. Beschichtung, Treppenhäuser, Büros, Praxen, Tatortreinigung, Pflastersteine, Terrassen, Fassaden, Dachreinigung u. Beschichtung  01573- 3548579

Stuhlflechtarb.THONET Dänische Polsterabeiten und Leimen 0171-2407899

Verschiedenes

Bekanntschaften

Otto, 70, was gibt es schöneres als sich im Frühling noch einmal zu verlieben? Ich bin aktiv, spontan, lache gern, Autofahrer, absolut zuverlässig, optimistisch, tanze gern u. freue mich auf Ihre Nachricht. PV Weser-Ems-Liebe. de, ab 10 Uhr. Tel. 0151-21496268

Alles Mögliche

|Luxusuhren

Biete Begleitung (m) für Events, Veranstaltungen, Workshops, Kino usw an  0176-43657420

KontaKte

Devote, weibl., schl. Sie um die 40, die nicht alleine über die Osterwiese gehen will von m. schl. ges.  0152-59410429

Veranstaltungen

Für Eure Event's (Birthday, Hochzeit, Feste) ...Wir liefern den passenden Sound." Locki & Hannes - EX-B.O. Dj's.. 70er/80er Mukke & neue Hits...  0173 20 10 904

Missbrauchte Geschichte?

Ausstellung im Staatsarchiv über Langemarck und die Langemarckstraße

Im November 1914 wurde nach Kämpfen nahe Ypern (Belgien) eine der wirkungsmächtigen Fake News des Ersten Weltkriegs herausgegeben: Junge Regimenter hätten bei Langemarck mit dem Deutschlandlied auf den Lippen erfolgreich feindliche Stellungen erobert. Die Verbindung von Nation, Jugend und Opfermut wurde zu einer Metapher, die als Langemarck-Mythos in der Weimarer Republik und vor allem in der NS-Zeit lebendig blieb –manifestiert in zahlreichen Langemarckstraßen und Gedenkorten.

Im November 2022 wurde von der belgischen Gemeinde Langemark-Poelkapelle, dem „In Flanders Fields Museum“ Ypern und der University of Kent die Initiative „Langemarckstraße“ ins Leben gerufen. Das gemeinsame Erinne-

Umbenennung der Meterstraße in Langemarckstraße – Meldung aus der Bremer Zeitung vom 12. November 1937.

Foto: Staatsarchiv Bremen

In Bremen wird eine Debatte um die Umbenennung der Langemarckstraße geführt – die Ausstellung im Staatsarchiv greift die Argumente auf. Foto: Schlie

rungs- und Friedensprojekt richtete sich an über 30 deutsche Städte mit einer Langemarckstraße. Für Bremen nahm das Staatsarchiv Bremen an einer gemeinsamen Tagung in Ypern teil. Ab sofort präsentiert eine Wanderausstellung im Staatsarchiv Bremen bis zum 6. Juni die Erkenntnisse, die aus der Initiative gewonnen wurden. Sie will zu einer lebendigen Auseinandersetzung mit diesem historischen Erbe und zum gemeinsamen Erinnern anregen.

Parallel, aber unabhängig von der internationalen Initiative wird in Bremen eine Debatte um die Umbenennung der Langemarckstraße geführt. Das Staatsarchiv Bremen

ergänzte daher die Wanderausstellung um Texte und Exponate zu Bremen und Langemarck sowie zur Langemarckstraße.

Originaldokumente zur Ersten Flandernschlacht im Herbst 1914, Bremer Zeitungen, Bildquellen sowie Bremer Feldpostkarten und -briefe erhellen die historischen Hintergründe. Bremens späterer Bürgermeister Wilhelm Kaisen spielt dabei als Zeit- und Augenzeuge eine wichtige Rolle. Weiterhin beschreibt die Ausstellung den Missbrauch des Langemarck-Mythos in der NS-Zeit in Bremen – mit Nachwirkungen in der historischen Debatte bis heute.

Dazu Konrad Elmshäuser,

Der Fokus liegt auf dem Wasser

NEUSTADT - Wasser in all seinen Formen steht im Mittelpunkt der Jahresausstellung des Berufsverbands Bildender Künstlerinnen und Künstler Bremen unter dem Titel

„Fließender Übergang“ im „Künstler:innenhaus Bremen“ (Am Deich 68/69). 18 Bremer Künstler präsentieren bis zum 25. Mai ihre Werke zu den fließenden Übergängen von Was-

ser – mal als lebensspendendes Element, mal als unberechenbare Naturgewalt. Zu sehen sind Malerei, Skulptur, Fotografie, Installation, Film und Soundperformance. rf

Steckenpferd-Turnier in Arsten

Dat Lüttje Museum öffnet am 27. April

ARSTEN - Die nächste Sonntagsöffnung des Lüttjen Museums steht bevor: Am 27. April öffnet Dat lüttje Museum (In der Tränke 12) von 14 bis 17 Uhr seine Türen. Und es lockt eine besondere Attraktion: die Eröffnung der Turnier-Saison für Steckenpferde. Sportbegeisterte können ihre eigenen Steckenpferde mit bringen oder auch neue Pferde vor Ort basteln. Anschließend können sie sich mit ihren Rössern auf einen kleinen Turnierparcours begeben. Noch ein letztes Mal in diesem Jahr werden Bilder vom Karneval gezeigt. Es ist die Bütt zu sehen mit einem bekannten Arster Büttenredner sowie Kostüme, die Stiefel, Röcke und Hüte der Prinzengarde. In noch österlich geschmückten Räumen, begleitet von musikalischen Variationen auf dem Klavier, können

Gäste sich aufs Frühjahr einstimmen. „Im Märzen der Bauer die Rößlein einspannt“ – die Frühjahrsbestellung beginnt.

Kinder können am kommenden Sonntag Steckenpferde – wie Gismo – selber bauen und ihre Geschicklichkeit testen. Foto: pv

Dazu passt das aktuelle Fundstück des Monats: ein Bauernhof und Meistermodelle von Pferd und Pflug. Ergänzend dazu zeigt ein Film die Arbeit eines Hufschmieds. In den Ausstellungen zum Leben und Handwerk, zum Straßenbau, zu Landwirtschaft und Selbstversorgung in Arsten, aber auch im Außenbereich gibt es altbekannte Objekte zu entdecken. Die Mitglieder des Museumsteams geben Infos dazu. Und mit dem aufgestellten Maibaum wird bereits der Wonnemonat Mai begrüßt.

Der Eintritt zum Museimsnachmittag ist frei. Zur Stärkung werden Kaffee und Kuchen geboten. Außerdem können an anderen Tagen für Gruppen Führungen vereinbart werden bei Ute Kolander unter 24 69 74 23 oder Fredi Kifmeier unter 82 92 62 sowie per Mail an dat-luettjemuseum@t-online.de. rf

Leiter des Staatsarchivs Bremen: „Es bleibt die Frage, wie mit einem solch belasteten Erbe umzugehen ist. Eine Entfernung aus dem öffentlichen Raum durch Umbenennung scheint als einfachste Antwort – doch wird sie dem erinnerungspolitisch komplexen Thema in einer aufgeklärten Bürgergesellschaft gerecht? Unsere Ausstellung versteht sich als ein Angebot zur Meinungsbildung zu einem aktuellen Thema, das viele Bremerinnen und Bremer bewegt.“

Die Ausstellung im Staatsarchiv Bremen läuft noch bis zum 6. Juni. Der Eintritt ist frei, immer montags bis donnerstags 9 bis 17 Uhr, freitags 9 bis 16 Uhr. bm

Das ist kein Aprilscherz. Heizungsmodernisierung

Unsere Leistungen im Überblick:

BoschoderBuderus Wirhaben Geräte aufL

Gültig vom 01. April ˈ25 für 7 Wochen / 7 Tage / 7 Stunden / 7 Minuten!

Gas-Brennwertkessel mit Warmwasserspeicher integriert

Öl-Brennwertkessel mit Warmwasserspeicher integriert

Einfach Heizungen modernisieren und vielfach profitieren Schnell und unkompliziert Brennwertheizungen modernisieren? Dafür ist die ZSB 14-5.2 einfach ideal. Sie verbindet hohe Effizienz mit einfacher Bedienung und Konnektivität – und das zu einem unschlagbaren Preis.

Wir tauschen Ihre Heizungsanlage mit integriertem Warmwasserspeicher, Anschlüsse, Schornstein zum Festpreis (ohne Malerarbeiten)

•100 IWarmwasser-SchichtenladeSpeicherinkl. VerrohrungundSicherheit sausstattung

Wir erneuern Ihre Öl-Anlage inkl. Anschlüssen, Schornstein, Öl-Leitung (ohne Malerarbeiten)

Wärmepumpe mit/ohne Warmwasserspeicher

 Bosch/Junkers Gas-Brennwertgerät ZSB 14-5.2 (Nennwärmeleistung bei 80/60 °C 14 kW)

Wir installieren eine

•Gashahn mit Brandschutz ventil und vorgeschriebenem Strömungs wächter

•W it terungsgeführterRegelungmit Speicher undAußenfühler

•100 IWarmwasser-SchichtenladeSpeicherinkl. VerrohrungundSicherheit sausstattung

 Handelsüblicher Warmwasser-Speicher 120-160 l inkl. Verrohrung und Sicherheitsausstattung

•Gashahn mit Brandschutz ventil und vorgeschriebenem Strömungs wächter

Wärmepumpe mit allen Nebenarbeiten (ohne Malerarbeiten) Lüftungsanlagen

•Abgassystembis10mL ängeineinen geradenSchacht

 Gashahn mit Brandschutzventil und vorgeschriebenem Strömungswächter

•Rohrleitung undIsolierungbis DN 22 undeiner Längebis zu 5m

•W it terungsgeführterRegelungmit Speicher undAußenfühler

Speicherwärmepumpe Wir tauschen Ihren Speicher gegen einen neuen Wärmewasserspeicher mit Wärmepumpe aus (ohne Malerarbeiten)

•Montage undanschließender Inbetriebnahmeund Einweisung

•Abgassystembis10mL ängeineinen geradenSchacht

 Witterungs-/Raumgeführte Regelung mit Speicher und Außenfühler

•Rohrleitung undIsolierungbis DN 22 undeiner Längebis zu 5m

Wir montieren Ihnen Lüftungsanlagen mit Kanalsystem

•ElektrischemAnschlussanvorhandene Kabel

•Demontage undEnt sorgungder Altanlage

•Montage undanschließender Inbetriebnahmeund Einweisung

Wir sanieren Ihre Schornsteine – egal

 Abgassystem bis 10 mLänge in einem geraden Schacht oder direkte Dachzuführung bis 2 m

•ElektrischemAnschlussanv Kabel

•Montagederneuen Heizu

•5Jahre Systemgarantie

•Demontage undEnt sorgun Altanlage

 Rohrleitung und Isolierung bis DN 20 und einer Länge bis zu 5 m

•Montagederneuen Heizu

•5Jahre Systemgarantie

 Montage und anschließende Inbetriebnahme und Einweisung

 Elektrischer Anschluss an vorhandene Kabel

Leckortungen Heizkörpertausch ... und vieles mehr

 Demontage und Entsorgung der Altanlage

 Montage der neuen Heizungsanlage

Stundenlohn

 5 Jahre Systemgarantie Hohe Kundenzufriedenheit durch unser Firmenmotto „Ehrlich erreichbar zuverlässig“

Stundenlohn für Kundendienstmonteur 68,- � (80,92 � inkl. MwSt.) Die Abrechnung erfolgt pro angefangene Viertelstunde. Kleinauftragspauschale 42,- � (49,98 � inkl. MwSt.) Alle Preise und Details auf www.mausolf-del.de

– bestens gerüstet für zukünftige Aufgaben

HEIZUNG +SANITÄR

Unsere Preise im Überblick vom 01.04. – 31.12.2024

Stundenlohn für Helfer 49,- � (58,31 � Stundenlohn für Meister (105,91 � inkl. MwSt.)

*Solange der Vorrat reicht! Abverkauf vom Lager!

Gültig vom 01.04.2025 bis 28.5.2025, 07.07 Uhr Lieferung und Einbau bis 30.06.2025

ZSB 14-5.2

Eigene Impulse setzen

Carina Henke ist neue Stadtteilmanagerin / Alte Post an der Meyerstraße für alle geöffnet

NEUSTADT - Es ist kein Kaltstart, aber doch ein kleiner Neuanfang – zumindest was die Adresse und die Jobbeschreibung angeht: Carina Henke ist seit Anfang April neue Stadtteilmanagerin in der Neustadt und damit Nachfolgerin von Astrid Verena Dietze, die nach zehn Jahren in der Neustadt nun das Ortsamt in der Östlichen Vorstadt leitet.

Henke ist die neue Aufgabe nicht fremd: Bereits 2022 half sie erstmals beim Festival Summer Sounds mit, blieb dem Verein danach weiter erhalten und begann 2023 ein studentisches Praktikum. Seither ist sie Teil des Stadtteilmanagements. „Ich trete in große Fußstapfen und gehe positiv an alles heran. Ich konnte viele Einblicke gewinnen und kenne das Netzwerk von Astrid. Das ist eine gute Grundlage“, sagt Henke. Sie wolle das Rad nicht neu erfinden, aber doch auch eigene Impulse setzen, sagt die studierte Freizeitwissenschaftlerin.

Neu ist auch die Adresse –und die bietet viele Möglichkeiten. „Es ist Astrids Erbe“, scherzt Henke. Denn das Stadtteilmanagement ist umgezogen und nun barrierefrei. Die – vielen Neustädterinnen und Neustädtern noch bekannte – Alte Post an der Meyerstraße steht nun dem Stadtteil offen. In mühevoller Arbeit wurden die Schalterhalle, die Telefonzellen und die Büroräume renoviert. „Vieles ist im Original erhalten“, schwärmt Henke. Das Beste: Die neuen Möglichkeiten. Die Räume können gemietet wer-

den, bieten ausreichend Platz mit Tresen sowie einem Innenhof. „Dort wollen wir auch mit der direkten Nachbarschaft zusammenkommen und planen ein Hoffest zum Kennenlernen“, sagt Henke. Sie und die Mitarbeitenden des Stadtteilmanagements seien sehr gut an der neuen Adresse aufgenommen und willkommen geheißen wor-

den. „Es stehen auch oft Menschen vor der Tür und wollen mal reinschauen“, freut sich Henke. Künftig solle auch eine regelmäßige Sprechstunde angeboten werden. Noch sei zwar nicht alles fertig, aber die neue Adresse ist auch ein weiterer Schritt hin zu weniger Leerstand im Stadtteil. Denn das ist auch ein Anliegen des Stadteilma-

nagements. Weitere Herausforderungen seien insbesondere das Thema Müll und Zusammenhalt. „Wir wollen die Menschen abholen, es geht um Eigenverantwortung. Aktionen wie Clean up your City und die Zusammenarbeit mit der Künstlerin Alexa Rasch, die unter anderem Kippenfänger herstellt, sollen einen Beitrag zu mehr Sauberkeit im Stadtteil leisten. An der Neustadt mag Henke besonders, dass sie wie ein Dorf mit der Infrastruktur einer Stadt sei. „Es ist nachbarschaftlich, man trifft sich immer wieder und es ist sehr grün“, sagt Henke, die selbst auch im Stadtteil lebt.

Das erste große Projekt Henkes ist das diesjährige Summer Sounds. „Unser Lärmkonzept der vergangenen Jahre hat sich bewährt. Wir geben uns da sehr viel Mühe“, sagt Henke. Trotz der Vorfreude habe aber auch das Neustädter Festival mit einigen Finanzierungsproblemen zu kämpfen. „Um Geld für Kultur zu bitten ist das neue Normal“, sagt Henke. Die steigenden Kosten in allen Bereichen versuchen die Festivalorganisatoren durch modulares Denken zu kompensieren, um flexibel bleiben zu können.

In den ehemaligen Telefonzellen können auch Nachrichten und Wünsche hinterlassen werden.

Liebe Bremer,

Bremer,

es sind erschreckende Zahlen, die nun veröffentlicht wurden: Auf

die zum 1. Januar 2025 in Kraft getretene neue Grundsteuer hat bei Eigenheimbesitzern und Mietern in Deutschland für jede Menge Ärger und Verunsicherung gesorgt. Nachdem das Bundesverfassungsgericht 2018 die bisherige Methode zur Berechnung des Grundstückswertes für verfassungswidrig erklärt hatte, war eine Gesetzesänderung unabdingbar.

Das Summer Sounds sei das größte Projekt des Vereins. „Es ist viel Arbeit, aber immer wieder ein sehr emotionaler Moment, wenn man auf dem Hügel steht und die vielen Menschen sieht“, sagt Henke. Zum 20. Geburtstag des Festivals, das vom 30. Mai bis zum 1. Juni stattfindet, wird es auch eine Neuerung geben: Einen großen Floh- und Markttag am Sonntag.

Der alte Schalter wird zum Tresen mit Blick in die Küche. Die original Fliesen wurden aufwendig aufbereitet.

erschreckende Zahlen, die nun veröffentlicht wurden: Auf Marktstraße 12, 28195 Bremen, Tel.: 0421 / 33651155, E-Mail: kontakt@bd-fraktion-bremen.de

Eigentlich sollte die Reform für die Steuerzahler aufkommensneutral sein, unter dem Strich also zu keiner Mehrbelastung führen. Doch die Realität sieht anders aus. Viele Grundstückseigner sehen sich nach dem Erhalt ihrer Grundsteuerbescheide mit drastischen Steuererhöhungen konfrontiert. Denn anders als von der Politik versprochen, haben zahlreiche Kommunen ihre Hebesätze nicht gesenkt, um die teilweise deutlich höheren Grundstückswerte als Bemessungsgrundlage auszugleichen. Manche Städte und Gemeinden haben die Sätze sogar angehoben, um im Windschatten der Reform mehr Geld in ihre klammen Kassen zu spülen. Leidtragende sind nicht nur Hausbesitzer, sondern auch Mieter, da die Kosten der Grundsteuer auf die Mieter umgelegt werden.

Hinzu kommt, dass nicht wenige Grundstückseigentümer mit der vom Finanzamt geforderten Wohnflächenberechnung wegen der komplexen und unübersichtlichen Regelungen schlicht überfordert waren. Auch Steuerberater konnten oftmals insofern nicht weiterhelfen, mussten sie doch das Datenmaterial nutzen, das ihnen ihre Mandanten zur Verfügung stellten. Es ist deshalb davon auszugehen, dass viele Grundsteuerbescheide auch deshalb überhöht sind, weil sie auf teilweise unzutreffenden Angaben der Steuerpflichtigen beruhen!

Die Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND will es genau wissen und hat deshalb einen Antrag in die Bremische Bürgerschaft eingebracht. Wir fordern, dass das Finanzamt in Bremen stichprobenartig z.B. die Flächenangaben (Unterscheidung von Nutzfläche und Nebenfläche) in Art und Höhe in den Grundsteuererklärungen gemeinsam mit den Steuerpflichtigen auf ihre Richtigkeit überprüfen und falls nötig korrigieren. Sollte sich herausstellen, dass eine größere Zahl von Steuererklärungen fehlerhaft ist, muss auch aus diesem Grund die Rechtmäßigkeit der Reform hinterfragt werden. Denn steuerrechtliche Regelungen sollen für den Steuerbürger nachvollziehbar und verständlich sein. Dass dieses verfassungsrechtliche Gebot bei der Grundsteuerreform beachtet wurde, erscheint zweifelhaft.

Ich werde Sie in dieser Sache auf dem Laufenden halten, verspricht Ihr

Sie haben Fragen zu BÜRGER IN WUT? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf: Bürgertelefon: 0421 - 51 23 98 96, Internet: www.biw-bremen.de, E-Mail: info@buerger-in-wut.de

Projekt verbindet Jung und Alt

Ausstellung im Caritas Stadtteilzentrum

HUCKELRIEDE - Unter dem Motto „Farben verbinden“ haben sich Schüler der Grundschule am Buntentorsteinweg und Bewohnende des Altenheimes St. Michael zu einem Kunstprojekt zusammengefunden. In drei Treffen experimentierten die Teilnehmenden mit Aquarellfarben und schufen besondere Kunstwerke.

Die Ergebnisse dieser Zu-

sammenarbeit werden in einer Ausstellung im Stadtteilzentrum St. Michael (Kornstraße 371) präsentiert. Aus der Grundschule am Buntentorsteinweg stellen mehrere Lerngruppen selbst gemalte Bilder sowie Charakterköpfe aus Ton aus. Besucher haben noch bis Juni die Möglichkeit, die Ausstellung von Montag bis Freitag,

von 9 bis 18 Uhr, zu besichtigen. „Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Kunst Generationen verbinden und Freude bereiten kann. Die Schüler und Bewohner haben nicht nur ihre kreativen Fähigkeiten entdeckt, sondern auch wertvolle Erinnerungen geschaffen, die bleiben werden“, sagt Claudia Ostwald, Leiterin Soziale Betreuung im Stadtteilzentrum. WR

NABU.de/schneeleo-pate E-Mail: paten@NABU.de Tel.: 030.284984-1574

Über 800 Zusteller sind jeden Samstag unterwegs, um unsere Zeitung in über 300.000 Haushalte zu bringen.

Wenn Sie

...

... Ihre Zeitung samstags ausnahmsweise einmal nicht bekommen haben, können Sie ab 12 Uhr an ausgewählten Tankstellen eine Ausgabe erhalten. Sollten Sie dort kein Exemplar mehr erhalten, gehen Sie Online: Unter www.weserreport.de finden Sie alle aktuellen Lokalausgaben.

www.weserreport.de

Carina Henke studierte in Bremen Freizeitwissenschaften und arbeitete bereits mit ihrer Vorgängerin Astrid Verena Dietze im Stadtteilmanagement zusammen. Fotos: Schlie

Ostergrüße

Kornstraße 109

28201 Bremen

Telefon 0421 / 55 28 64

Dienstag, Mittwoch + Freitag 9.00 - 18.00 Uhr

Donnerstag 9.00 - 19.00 Uhr

▼ Frohe Ostern für alle Kundinnen und Kunden!

Sonnabend 8.00 - 13.00 Uhr

Kfz.-Meisterbetrieb Kfz.-Reparatur + Service

Inhaber Thomas Tejkl, KFZ-Meister

Carl-Stockhinger-Straße 2 · Ecke Senator-Apelt-Straße 28197 Bremen · Tel. (0421) 543317 / 540843 Fax (0421) 529071 · E-Mail: peter-puckhaber@t-online.de Wir wünschen ein frohes Osterfest!

Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen... und wünschen unseren Kunden ein fröhliches Osterfest!

Das Taxi-Roland-Team wünscht Ihnen fröhliche Ostern!

Telefon 04 21- 82 12 71/37 56 24

Telefax 04 21- 82 43 90

Malerarbeiten aller Art!

• Tapezierarbeiten

• Lasur-, Spachtel- & Wischtechniken

• Anstriche

• Teppichboden und Laminat

• Design- und Vinylböden

• Fassadenarbeiten

• Kratz- und Reibeputze

• u.v.m. nach Ihren Wünschen

Wir wünschen ein frohes Osterfest!

Alexander Erjawetz •  0421-54 04 65 • www.Malermeister-Alex.de

Kattenturmer Heerstraße 267 28277 Bremen

Inh. Joachim Polls

Wir wünschen Ihnen ein fröhliches Osterfest! Taxi Roland GmbH&Co.KG

Elektroinstallateur, Installateur und Heizungsbaumeister

Rainer GbR

Wir wünschen allen Kunden ein fröhliches und sonniges Osterfest!

Inhaber: Bernd Sanft und Christine Hilgenberg Sanft GbR Am Alten Sicherheitshafen 1 28197 Bremen Telefon (04 21) 54 01 08 eMail: Rainer.Sanft@t-online.de

Kornstraße 120 • 28201 Bremen ( 0421/55  07  05 • Fax 0421/53  53  42 E-mail: aponettel@t-online.de

Wir wünschen unseren Kunden ein fröhliches und sonniges Osterfest!

Wir wünschen ein frohes Osterfest! Bitte Terminabsprache telefonisch vorab.

Joachim Hoops GmbH

wünschen ein frohes Osterfest!

Die Kunst des Überlebens

Künstlerin setzt mit Öl auf Leinwand kreatives Zeichen für den Naturschutz

STUHR – Während kleine, krabbelnde Tiere bei ihren

Mitmenschen eher Unbehagen auslösen, fängt Gabriele Esau die Sechsbeiner mit Faszination auf der Leinwand ein. Schon als Kind habe sie eine Vorliebe für Insekten gehabt und die Tiere aufmerksam beobachtet.

„Die Umwelt und unser Umgang damit liegt mir sehr am Herzen“, erzählt die freischaffende Künstlerin. Ihre Naturverbundenheit spiegelt sich in ihren surrealen Kunstwerken wieder. Hauptsächlich zeigen

die detaillierten Malereien Motive aus der Tier- und Pflanzenwelt und weisen auf aktuelle Umweltsituationen hin. Als Teil verschiedener Gruppierungen malte Esau zum Thema Tiere und Naturschutz und spendete die Erlöse aus dem Verkauf an entsprechende Organisationen. Um Wege zur Unterstützung der Blütenbestäuber hervorzuheben, erarbeitet die Künstlerin eine Bilderserie mit Bienen. Aufgrund der Monokulturen finden die geflügelten Insekten kaum genug Nahrung. Es gehe darum, Lösungen aufzuzeigen, bei-

spielsweise für die Bepflanzung bienenfreundlicher Gärten. Nach dem Motto: „Ohne Bienen können wir auch nicht überleben“, zeigt ein Gemälde eine Blüte, die eine Biene wie einen Säugling in ihren menschlichen Armen hält. Gleichartige Zusammenhänge zwischen Mensch und Natur tauchen immer wieder in den Ölmalereien auf. Etwa drei bis vier Monate dauere es, bis sich eine vorläufige Skizze zu einem Werk des „Phantastischen Realismus“ wandele. „Ich überrasche mich gerne selber“, kommentiert Esau den experimentel-

len und offenen Entstehungsprozess. Sie habe vor ihrem inneren Auge zwar eine Vorstellung, diese diene aber in erster Linie als Inspiration –ebenso wie die Struktur der Leinwand und der sich aufbauenden Farbschichten. Schon in Wien, Portugal und Amerika stellte Esau ihre Kunst aus. Zwei der BienenBilder gehören ab dem 19. April eine Woche lang zur Jahresausstellung der Münchener Künstlergenossenschaft (MKG) im Münchner Künstlerhaus. Noch etwas länger sind sie in der dazugehörigen Onlineausstellung zu sehen.

Auf dem Werk „Nursing“ trägt eine Blüte eine Biene wie

Wir in Arsten & Habenhausen

Willkommen bei Fahrschule Schallhorn

Speziell

Erinnern an

den Tag der

Vortrag mit Zeitzeugeninterviews erinnert an das Kriegsende

Befreiung

• Lkw-Ausbildung/BKF-Weiterbildung

Attraktive, moderne Ausbildung in Theorie und Praxis mit einem tollen Fahrlehrer-Team aus Jung und Alt!

Die VR Brille kann, gegen einen Mietpreis, auch  zu Hause zum trainieren von Verkehrssituationen genutzt werden. #fahrschule360

Arsterdamm 193

28279Bremen

Tel. 0421/8301997

Dein Sicherheitsvorsprung

• Bike to Bike Ausbildung mit Bluetooth Gegensprechanlage

• Gefahrensituationen werden trainiert –so oft, bis du sie sicher kannst

Mobil 0177/2063807 fahrschule.schallhorn@gmx.de

• Fehler verursachen keinen realen Schaden

Optimale Praxisvorbereitung

1 3 2 4

Mehr Verkehrssituationen pro Stunde trainieren

• Mit einem guten Gefühl in die Prüfung gehen

Arsterdamm 193

28279 Bremen

Tel. 0421 /8 301997

Mobil 0177 /2 063807

• Klassenspezifischer Unterricht für Motorrad und Lkw nach Absprache Aufbauseminare ASF/FES

Leichtkraftrad Sonderschulung mit Kl. B möglich (Schlüsselzahl B 196)

www.fahrschule-schallhorn.de

Öffnungszeiten: Mo.+Mi.: 17.00 bis 19.00 Uhr

Theorie: Mo., Di. +Mi.: 19.00 bis 20.30 Uhr und zu gesondertenTerminen

Entspannt und motivierend Unbeobachtet und ohne Druck trainieren

• Er leitet dich und gibt dir die Zeit, die du brauchst Gut für‘s Klima

www.fahrschule-schallhorn.de

Öffnungszeiten: Mo.+Mi. 17.00 bis19.00 Uhr Theorie: Mo., Di. + Mi. 19.00 bis 20.30 Uhr und zu gesonderten Terminen

• Simulatorstunden sparen Sprit und Emission Sonntag 12 - 15 Uhr

OBERVIELAND - Am 25. April 2025 jährt sich der Tag zum 80. Mal, an dem der Zweite Weltkrieg auch in Obervieland sein Ende fand. Aus diesem Anlass lädt der Arbeitskreis Arster Geschichte(n) in Kooperation mit der Geschichtswerkstatt des Bürgerhauses Obervieland zu einem öffentlichen Vortrag ein. Historiker Friedrich Greve wird in seinem Vortrag die letzten Kriegstage in den damaligen Dörfern Arsten, Habenhausen und Kattenturm beleuchten –Orte, die heute zum Stadtteil Obervieland gehören. Die Veranstaltung trägt den Titel „25. April 1945 – Tag der Befreiung“ und erinnert an das Vorrücken der britischen Truppen, die am 25. April 1945 mit Schwimmpanzern die überfluteten Wiesen der Ochtum überquerten und die Region besetzten.

„Für die einen war es die Kapitulation, für die meisten aber die Befreiung“, betont der Arbeitskreis in seiner Ankündigung. Gemeint sind vor allem politisch Verfolgte wie Sozialdemokraten, aber auch Zwangsarbeiter aus Frankreich, Polen und Russland, die unter dem NS-Regime in Arsten und Umgebung litten.

Greves Vortrag wird ergänzt durch Ausschnitte aus Zeitzeugeninterviews, die eindrucksvoll die Erinnerungen an die dramatischen Tage wiedergeben. Dabei wird auch die politische Neuordnung thematisiert: Der NSDAP-Bürgermeister Friedrich Klatte wurde von den britischen Besatzern abgesetzt, der Sozialdemokrat Hinrich

Dickhut wenige Wochen später zum neuen Bürgermeister der damals noch eigenständigen Landgemeinde Arsten ernannt.

Illustriert wird die Veranstaltung durch historische Fotos, die unter anderem die Bombentreffer von 1941 im Bereich Baumhauser und Bollener Weg, die schwer beschädigte Arster Kirche oder kanadische Schwimmpanzer im Ochtumgebiet zeigen – stumme Zeugen einer bewegten Zeit.

Beginn ist um 19 Uhr im Bürgerhaus an der Alfred-FaustStraße 4. Anmeldungen zum Vortrag sind erwünscht per Mail an anmeldung@bgo-bremen.de oder unter der Rufnummer 04 21 / 69 67 30 20. Der Eintritt ist frei. rf

Die

1941 trafen sechs Bomben den Baumhauser und den Bollener Weg. Sechs Menschen mussten sterben. Foto: Staatsarchiv Bremen
Arster Kirche wurde stark beschädigt. 1945 entstand das Foto von der Kirche ohne Dach. Foto: Arbeitskreis Arster Geschichte(n)
einen Säugling in ihren menschlichen Armen. Foto: Esau

ARBEITSMARKT

Vermittlungsangebote der Arbeitsagentur nutzen

JOACHIM OSSMANN

Vorsitzender der Geschäftsführung

Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven

Die aktuelle wirtschaftliche Lage bringt für Unternehmen und Belegschaften leider viel Unsicherheit. Kurzarbeit zur Abfederung konjunktureller Schwächephasen scheint derzeit für viele Firmen nicht das Mittel der Wahl zu sein. Denn sie befindet sich auf niedrigem Niveau. Trotzdem sollte Kurzarbeit – wo immer möglich – zur Fachkräftesicherung des eigenen Unternehmens in Betracht gezogen werden. Kurzarbeit hilft aber dann nicht, wenn durch Marktveränderung oder Restrukturierung die Existenz des Betriebes konkret gefährdet ist. Was können Unternehmen in diesem Fall tun? Das Stichwort dazu lautet: die „Arbeitsmarktdrehscheibe“ nutzen. Das ist ein Vermittlungsangebot der Agentur für Arbeit, bei der Unternehmen mit bevorstehendem Personalabbau frühzeitig mit Unternehmen in Kontakt gebracht werden, die Fachkräfte suchen. Im Idealfall wechseln Beschäftigte so ohne Arbeitslosigkeit nahtlos in ein neues Unternehmen. Entscheidend für das Funktionieren der Arbeitsmarktdrehscheibe ist die frühzeitige Einschaltung des persönlichen Ansprechpartners im Arbeitgeberservice durch Personal abgebende und aufnehmende Betriebe. Mehr Infos unter der kostenfreien Rufnummer 08 00 / 455 55 20.

TIERE SUCHEN EIN ZUHAUSE

Yuna ist eine ängstliche Katze

Die Katze Yuna kam als Fundtier ins Tierheim. Und das schon vor ziemlich langer Zeit, denn sie ist dort aufgewachsen. Schon von klein auf hatte Yuna viel Angst und saß fauchend in ihrer Box, wenn man ihr zu nahe kam. Jetzt ist sie groß geworden und hat immer noch keine Familie gefunden. Wenn man ihr gute Leckerlies hinlegt, kommt sie nach einiger Zeit auch aus ihren Verstecken, nimmt die Snacks gerne an und guckt sich neugierig um. Sie braucht viel Ruhe und geduldige Menschen, die ihre Grenzen ernst nehmen und sie das Tempo bestimmen lassen. Yuna wird zu einem

Yuna ist seit Februar im Dorf der Tiere. Foto: pv

vorhandenen Jungtier in Wohnungshaltung vermittelt.

 Das Tierheim befindet sich an der Hemmstraße 491. Infos unter Telefon 35 11 33 und bremer-tierschutzverein.de mb

Behandlung für guten Schlaf

HNO-Chefarzt Prof. Dr. Ercole Di Martino über bedarfsgesteuerte Zungenschrittmacher

Schnarchen kann bekanntermaßen zu Konflikten im Schlafzimmer führen. Verstärkt sich das Schnarchen durch das zunehmende Alter, eine Gewichtszunahme oder andere Faktoren, kann es aber auch in eine Schlafapnoe übergehen. Dabei handelt es sich um Atemaussetzer während des Schlafens, die behandelt werden sollten.

Bei einer Schlafapnoe erschlaffen die Atemwege und verschließen sich – manchmal für mehr als eine Minute – dadurch bekommen die Patienten zu wenig Sauerstoff. Die Folgen sind Tagesmüdigkeit und Konzentrationsprobleme, aber auch Potenzprobleme können bei Männern auftreten. Signifikant erhöht ist durch die Apnoe auch die Möglichkeit, an Bluthochdruck, einem Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erkranken. Daher sollte starkes Schnarchen –insbesondere, wenn bereits Atemaussetzer aufgefallen sind – dringend untersucht und behandelt werden.

INNOVATIONEN

MODERNE MEDIZIN IM

In der HNO-Klinik, schauen wir uns an, wie Nase, Rachen und Zunge aussehen – gibt es zum Beispiel durch vergrößerte Mandeln oder Probleme beim Luftholen mit der Nase Gründe für die verengten Atemwege, kann das direkt behandelt werden. Bei milderen Formen der Schlafapnoe kann auch eine Zahnschiene (Unterkieferprot-

Die Untersuchung der

rusionsschiene) oder eine Beatmungsmaske (CPAP-Maske) hilfreich sein. Einige Patienten vertragen diese Therapien jedoch nicht.

Für diese Patienten kann die Behandlung mit einem Zungenschrittmacher eine erfolgreiche Alternative sein. Wir führen diese Therapiemöglichkeit bereits seit vielen Jahren bei uns durch. Seit zwei Jahren implantieren wir in hoher Stückzahl einen neuen, innovativen Zungenschrittmacher, der nur dann reagiert, wenn die Atmung aussetzt. Anders als bei den bisher gängigen Modellen wird also nicht mehr in regelmäßigen Abständen ein Impuls abgegeben, sondern nur bei Bedarf. Das ist eine wichtige Innovation auf dem Gebiet der Schlafapnoebehandlung. Der Schrittmacher stimuliert den Unterzungen-

nerv, wodurch die Zunge nicht zurückfallen kann und somit die Atemwege frei bleiben. Die Stimulation erfolgt ohne den Patienten dabei zu wecken. So kann der Patient oder die Patientin endlich wieder einen erholsamen Schlaf erleben.

Die Operation wird in unserer HNO-Klinik im Diako Krankenhaus Bremen von meinem hochspezialisierten Team und mir selbst durchgeführt. Welches Implantat für die Patienten das jeweils geeignete ist, wird im Vorgespräch besprochen. Dank der langjährigen Erfahrung in der Behandlung der Schlafapnoe, der sehr guten Zusammenarbeit mit dem Schlaflabor am Diako und der MundKiefer-Gesicht-Praxis sowie der erfolgreichen Zertifizierungen durch die Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-

heilkunde kann unsere HNOKlinik immer wieder unter Beweis stellen, dass sie exzellente Medizin auf Maximalversorgerniveau anbietet und zurecht der Ansprechpartner für die Zungenschrittmacher-Operation im Nordwesten ist.

Der Autor: Der Chefarzt der HNO-Klinik im Diako Krankenhaus Bremen Professor Dr. Ercole Di Martino ist nicht nur HNO-Facharzt, sondern auch Experte für spezielle HNO-Chirurgie, plastische Operationen, Allergologie sowie Schlafmedizin. Im Jahr 2005 übernahm er die Leitung der HNO-Klinik, die seit fast zwei Jahrzehnten inzwischen zertifizierte Hochleistungsmedizin insbesondere im Bereich der Hörimplantate und seit einigen Jahren auch im Bereich der Schlafapnoeimplantate bietet.

Nase zählt zu den üblichen Voruntersuchungen bei Schlafapnoe. Foto: Diako

Das Schlepperballett und die Ein- und Auslaufparaden zählen zu den bewegendsten Höhepunkten des Hafengeburtstag Hamburg. Foto: Hamburg Messe und Congress / Alexander Wöckener

Hafengeburtstag in Hamburg

Buten- und Binnenbremerinnen und -bremer müssen sich noch bis zum 13. August gedulden, bevor dann für fünf Tage mit der Sail 2025 die „hauseigene“ maritime Party die Herzen der Seeleute höher schlagen lässt. Die Wartezeit lässt sich mit einem Abstecher vom 9. bis 11. Mai nach Hamburg verkürzen. Dann feiert die Stadt an der Elbe die 836. Ausgabe des Hafengeburtstags.

Hafenfest-Besuchende können sich laut Veranstalter in d iesem Jahr auf zwei neue, spektakuläre Abendshows auf der schwimmenden Elb-Bühne, dem atemberaubenden Feuerwerk, großen Paraden mit majestätischen Großseglern

und vielen neuen ProgrammHighlights freuen. Rund 250 teilnehmende Schiffe aus aller Welt schaffen eine einmalige maritime Kulisse. Von der Fischauktionshalle bis zur Elbphilharmonie sowie im Sandtorhafen, in der Speicherstadt, im Hansahafen und im Museumshafen Oevelgönne erleben die Gäste ein unvergessliches Wochenende.

Am Freitag um 13 Uhr erreicht die große Einlaufparade den Hafen. Direkt vor den Augen der Gäste ziehen die Großsegler „Dar Mlodziezy“ und „Alexander von Humboldt II“ sowie zahlreiche weitere große und kleine Segelschiffe in den Hamburger Hafen ein. W R

Weltregion der Gastronomie

Das spanische Katalonien ist die erste europäische Region, die vom International Institute of Gastronomy, Culture, Arts and Tourism zur „Weltregion der Gastronomie“ gekürt wur-

URTEIL

Laut dem Europäischen Gerichtshof können Pauschalreisende die Ausgleichszahlungen für einen verspäteten Flug verlangen, auch wenn sie ihn nicht selbst bezahlt ha-

de. Mit dieser Auszeichnung soll das Bewusstsein für qualitativ hochwertige Lebensmittel, gesunde Ernährung und nachhaltigen Tourismus gefördert werden. W R

ben. Nach Angaben der A RAG-Versicherungsexperten genügt gemäß des Urteils der Richter die Bordkarte als Nachweis (Aktenzeichen: C-20/24).

Azoren wieder bei Airtours

Im Sommer feiern die Azoren ihr Comeback bei Airtours. Die Inselgruppe im Atlantik bietet Reisenden eine Mischung aus Exklusivität, Abenteuer und Entspannung. Ob Wanderun-

gen durch unberührte Natur, Erkundungen vulkanischer Kraterseen oder ein Bad in Thermalquellen – die Azoren sind ein idealer Ort für alle, die Ursprünglichkeit suchen. W R

Der schönste Frühlingspark der Welt

Tulpen soweit das menschliche Auge reicht: Florale Hochsaison auf dem Keukenhof

Die viel besungenen „Tulpen aus Amsterdam“ blühen zu dieser Jahreszeit besonders üppig im Keukenhof. Dieser befindet sich fast vor den Toren der niederländischen Hauptstadt und ist jedes Frühjahr ein Hotspot für Touristinnen und Touristen aus dem In- und Ausland. Die Blumenausstellung im Tulpenpark Keukenhof zieht während ihrer rund achtwö-

chigen Öffnungszeit alljährlich an die 1,4 Millionen Besucher aus der ganzen Welt an. Mit gutem Grund: Der historische Park im englischen Landschaftsstil aus dem Jahr 1857 gleicht im Frühjahr einem Blumenmeer. Vierzig Gärtner des Keukenhofs pflanzen jährlich

Tulpenspektakel endet schon in zweiter Maiwoche

sieben Millionen Blumenzwiebeln in dem 32 Hektar großen Park. Insgesamt werden nach Parkangaben 1.600 Blumenzwiebelarten v erwendet, davon 800 Tulpenarten. Diese werden so kombiniert, dass der Park jedes Frühjahr fast acht Wochen lang blüht.

Neben den kunterbunten Tulpenfeldern ist die Windmühle im Keukenhof, die mehr als ein Jahrhundert alt ist, besonders sehenswert. Einer der wohl schönstes Frühlingsparks der Welt hat in diesem Jahr noch bis zum 11. Mai 20 25 geöffnet.  Weitere Informationen unter www.keukenhof.nl im Internet. mar

Segel-Kreuzfahren für Alleinreisende mit Star Clippers

Segelträume von Singles sollen nicht daran scheitern, weil sie keine mitreisende Person haben, die sich mit ihnen die Schiffskabine teilt. Segel-Kreuzfahrten-Spezialist Star Clippers bietet im kommenden Herbst und Winter an Bord der beiden Viermaster Star Flyer und Star Clipper Alleinreisenden einen reduzierten Preis für die Einzelkabine. In bestimmten Kategorien zahlen laut Veranstalter Singles nur einen Zuschlag von

25 Prozent auf den Reisepreis. Die Segel-Kreuzfahrten führen ins Mittelmeer und in die Karibik. Die Einzelkabinen sind an insgesamt zwölf ausgewählten Terminen buchbar. Die Angebote für Alleinreisende können laut Reederei zudem mit einem Frühbucherbonus kombiniert werden, der bis zum 30. April 2025 gilt.  Weitere Informationen unter www.starclippers.com im Internet. WR

ANZEIGEN

**Hausmesse am 26. + 27. April 2025**

Neue Modelle von FRANKIA, Challenger, Mobilvetta, Pilote, neue und gebrauchte Reisemobile, auch Automatik. Teil-Vollintegriert, Einzelbetten etc. Dulle Mobile GmbH, An der A 31, Abf. 20/Wesuwe, An der Autobahn 12, 49733 Haren,  05935-999590 www.dulle-mobile.de

Suche dringend Wohnwagen o. -mobil auch def. D. Schmidt 0171-3743474

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen 03944-36160 www.wm-aw.de Fa. Wohnmobil, gepflegt von privat zu kaufen gesucht.  04954-953783

Kleinanzeigen

für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV  0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de www.rauert-reisemobile.de

Segel-Kreuzfahrten für Alleinreisende mit den Viermastern Star Flyer (Bild) und Star Clipper. Foto: Star Clippers

Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV  0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de

Auf Wunsch direkt vor Ort. PKW- und LKW Ankauf. Neu-, Alt-, Unfallfahrzeug oder nicht fahrbereit – wir kaufen alles.

Stresemannstr. 76 · 28207 Bremen Tel.: +49 (0) 421 – 491 536 50 Mail: info@jaffakauftdeinauto.de www.jaffakauftdeinauto.de

???UNFALLWAGEN??? KFZ-Meister kauft gegen bar  0421-393239

Autoankauf Mertens kaufe PKW´s+Busse aller Art /KM/ Mängel/ HU/ Unfall egal.

Bitte alles anbieten. komme sofort, auch

So. Kostenl. Abmeld.  0178/4052364

Ehepaar sucht Wohnmobil - bitte alles anbieten.  0163-4676590

Fahrzeugankauf aller Art! Mit/ohne TÜV, auch defekt. H&H Autohdl. 0173-2068533

Genc Handels GmbH Bremen

Autorisierter FIAT SERVICE PARTNER für Bremen und umzu. PKW - Transporter - Wohnmobile  0421-611426

Auf Personalsuche?

Dann veröffentlichen Sie Ihre Anzeige in der nächste Ausgabe. Sie zahlen nur 50 € +Mwst. für diese Anzeigengröße. 042169055400 oder fliesstext@weserreport.de

KFZ-Mechatroniker/ Servicetechniker (m/w/d) wenn mögl. mit Ford-Erfahrung gesucht. Fahrzeughaus Kohne GmbH

Mail: guenter.unruh@gmx.de

LKW-Fahrer CE/alte Kl.3, für 7,5t, 12t, 40t., im Nahverkehr oder Fernverkehr ab sofort gesucht, Minijob oder Festanstellung.  0163-8725304, 04223-3819599, 04943-924380 oder info@pro-omnia.net

LKW-Fahrer/in CE für innerdeutschen Fernverkehr gesucht. € 3.250 + Spesen; 5-Tage-Woche (Mo-Fr). MEGA Logistik GmbH  0421-520850 Mo. ab 8h Objektleitung (m/w/d) für den Raum Bremen in Vollzeit/Teilzeit 0421/8060023 www.stark-service.de

Pfleger/in für die Pflege und Haushalt (auch ungelernt), 40 Std. wö., mit Auto und FS, 2.845 €, ab sofort, Raum DEL  04221-289257, 0157-76135192

Reinigungskraft (Minijob) in Ludwig-Erhard-Straße 17a, 28197 Bremen gesucht. Ab sofort, Arbeitszeit bis zu 2 Std. pro Tag, flexibel zwischen 11 und 15 Uhr. 18 € Std. Aufgaben: Reinigung von Gästezimmern inkl. der Bäder. Voraussetzung: Fahrzeug. Kontakt: 0178-1199560

Reinigungskraft Harpstedt 14,25 €/Std. Mo. bis Sa. ab 6.00 Uhr, je 1,50 Std. 0421-80600 23 www.stark-service.de

Suche eine freundliche Haushaltshilfe, flexibel, mit dem Blick fürs wesentliche. Dt. Sprachkenntnisse sind Bedingung. 0172-4223022

Zuv. deutschsprachige Reinigungskraft (geringfügig) für Kita-Reinigung in Neue Vahr gesucht. AZ: Mo. – Fr., 1,75 Std./ Tag ab 16:00 Uhr. Bewerbung unter Tel. 0162 – 85 94 100

Attraktive Nebenbeschäftigung als Kontrolleur (m/w/d). Der Weser Report sucht zuverlässige Kontrolleure in Bremen: LDW sowie in Langwedel für Kontrollaufgaben. Interessiert?

Der Tulpenpark Keukenhof ist bei Touristen aus aller Welt beliebt.
Foto: Keukenhof

Citylauf durch Vegesack

Traditionell findet im Frühjahr der Vegesacker Citylauf statt. Termin ist der kommende Samstag, 26. April. Die Mitorganisatoren Torsten Naue und Martin Neumann von der LG Bremen-Nord hoffen auf viele Teilnehmer aus Bremen und umzu. „Ohne unsere Sponsoren könnten wir die Veranstaltung nicht mehr durchführen. Sportlicher Höhepunkt wird sicherlich der Hauptlauf über 10 Kilometer sein“, erklären die Verantwortlichen. „Bei den Frauen möchte die 85-jährige Waltraud Bayer den jüngeren Starterinnen über 5 Kilometer beweisen, wie fit man noch im Alter sein kann.“

Der Start- und Zielbereich ist in der Mitte von Vegesack auf dem Botschafter-DuckwitzPlatz; die Startnummernausgabe im Start- und Zielbereich. Die Strecke verläuft durch die

Fußgängerzone von Vegesack und entlang der Weserpromenade. Die Runde ist zweieinhalb Kilometer lang und etwas anspruchsvoll. Um 14.50 Uhr startet der Starke-Bäcker-Krümellauf über 400 Meter für Kinder bis sieben Jahre. Start für den Starke-Bäcker-Kinderlauf für Kids bis Jahrgang 2010 über 2,5 Kilometer ist um 15 Uhr. Der Edeka-Mecke-Lauf über 5 Kilometer beginnt um 15.30 Uhr. Um 16.30 Uhr ist dann der Start für den EdekaDamerow-Lauf über 10 Kilometer.

Die ersten drei aller Klassen erhalten eine Urkunde. Anmeldungen sind bis Donnerstag, 24. April, bis 22 Uhr unter www.wattzeit.de erbeten. Nachmeldungen vor Ort sind bis 30 Minuten vor dem Start noch möglich. Infos unter www.LG-Bremen-Nord.de WR

85 Jahre alt und fit wie der besagte Turnschuh: Waltraud Bayer wird vermutlich die älteste Teilnehmerin sein. Foto: fr

Volle Konzentration auf Fußball

Auf was sich Werder im Heimspiel gegen den VfL Bochum einstellen muss

ROBERT LÜRSSEN

„Es gibt noch viel zu tun.“ Diese Aussage von Oliver Burke, getätigt in der Mixed-Zone in dieser Woche und eigentlich gemünzt auf seine persönliche Situation, könnte auch als Beschreibung für die Lage der gesamten Mannschaft des SV Werder dienen. Drei Siege nacheinander haben die Tür zum europäischen Fußballgeschäft aufgestoßen. Doch in die aufkommende Euphorie der Bremer Fans mischt sich auch Skepsis. Immer, wenn sich die Grün-Weißen seit dem Wiederaufstieg in diese Position gebracht hatten, folgten bittere Rückschläge, oft gegen schwächer eingeschätzte Gegner.

Aus dieser Perspektive betrachtet, steht Werder am heutigen Samstag gegen den VfL Bochum ein sehr gefährliches Spiel bevor. Man kann wenig gewinnen, aber viel verlieren. Spannende Frage: Gelingt es Ole Werner und seinem Team, sich vom Fußball gegen Mannschaften mit europäischen Ambitionen wie Frankfurt und Stuttgart auf ein Spiel gegen die um den Klassenerhalt kämpfenden Bochumer umzustellen?

„Es wird eine ganz andere Aufgabe. Es wird nicht leichter, aber es wird ganz anders“, sagte Werner bereits nach dem 2:1-Erfolg in Stuttgart. Er erwartet eine „körperbetonte Mannschaft, die mit vielen langen Bällen und Umschaltaktionen arbeitet.“ Das Spiel werde einen ganz anderen Charakter haben als zuletzt.

So werden die Bremer vermutlich viel mehr Ballbesitz haben als noch gegen Frankfurt und Stuttgart. Bochum kommt laut Statistik im Durch-

„Ich will jeden Tag besser werden“, beschreibt Werders Publikumsliebling

Einstellung auf dem Trainingsplatz.

schnitt nur auf 43,8 Prozent Ballbesitz. Nur Union Berlin hat seltener den Ball. Dafür ist der VfL Spitzenreiter in Sachen Zweikampfhäufigkeit. Keine andere Mannschaft führt in der Liga mehr 1:1-Duelle. Außerdem haben sie mit Innenverteidiger Ivan Ordets den statistisch erfolgreichsten Zweikämpfer (Erfolgsquote 66,3 Prozent) aller Teams. Allerdings gehen die Schützlinge von Dieter Hecking dabei nicht gerade zimperlich zu Werke. Bochum begeht die meisten Fouls in der Liga. Interessant wird auch der Wettbewerb Flankengeber gegen Flankenabwehr. Einerseits hat Werder die beste Quote, wenn es um die Verwertung von Hereingaben geht, andererseits ließ der VfL erst vier

Tore nach Flanken zu, was ebenfalls einen Ligabestwert darstellt. Anfällig präsentierten sich die Ruhrgebietskicker dagegen bei Kontern. Keine Mannschaft ließ mehr Abschlüsse nach solchen Situatioen zu. In Umschaltsituationen zu kommen, würde natürlich auch Oliver Burke in die Karten spielen. Der schnelle Schotte genießt seine Popularität, weiß aber gleichzeitig sehr genau wie ihm gelungen ist, vom scheinbar hoffnungslosen Fall zum großen Hoffnungsträger zu werden. „Die harte Arbeit zahlt sich aus“, erklärt Burke. Im Laufe der Vorbereitung auf die aktuelle Saison habe er für sich erkannt, dass es so nicht weitergehen könne. Es sei verrückt, irgendwann auf die Kar-

riere zurückblicken und sich dann sagen zu müssen, dass er aus Gründen, die er selber beeinflussen könne, irgendetwas nicht erreicht habe. „Ich habe gemerkt, dass ich mehr tun muss“, so Burke. Warum er das nicht eher gemacht habe? „Es braucht manchmal Zeit, um sich als junger Spieler zu entwickeln“, meint der 28-Jährige. Er habe nicht immer den vollen Fokus auf Fußball lenken können. Wohl auch deshalb will er sich jetzt nicht wieder davon ablenken lassen. Etwa durch Verhandlungen über einen neuen Vertrag bei Werder. Das überlasse er seinem Agenten, betont Burke, der hofft, durch gute Leistungen auch den schottischen Nationaltrainer wieder auf sich aufmerksam machen zu können.

Oliver Burke seine neue
Foto: gumzmedia / Andreas Gumz via Nordphoto

Entlastung für gereizte Augen

Tränende, juckende, gerötete Augen – für viele Menschen mit Allergien ist der Frühling eine Herausforderung. Jeder siebte Deutsche leidet an Heuschnupfen. Neben Medikamenten helfen einfache Maßnahmen, die Augen zu entlasten: eine Sonnenbrille und die richtige Kontaktlinsenpflege.

Das Kuratorium Gutes Sehen (KGS) gibt Tipps für Betroffene. Wo Brillenträger bereits mit einem „Schutzschild“ ausgestattet sind, können Allergiker ohne Korrektionsmodell zur Sonnenbrille greifen. Rund zwei Drittel der Erwachsenen in Deutschland tragen eine Brille. Sie korrigiert nicht nur Fehlsichtigkeiten, sondern schützt auch vor Pollen und Zugluft. Vorausgesetzt, sie ist groß genug und schließt an den Seiten

gut ab. Sonnenbrillen helfen außerdem gegen Blendung und bei lichtempfindlichen Augen. Wichtig ist, dass sie über 100 Prozent UV-Schutz verfügen. Während der Hauptpollenzeit sollten Fassung und Gläser mindestens dreimal täglich geputzt werden. An Tagen mit starkem Pollenflug ist eine stündliche Nachreinigung mit antistatischen Mikrofasertüchern ratsam.

In der Pollensaison empfiehlt es sich, die Tragezeit von Kontaktlinsen zu reduzieren. Besonders für Träger von weichen Linsen sind Tageslinsen ideal. Sie können abends entsorgt werden, ohne dass Ablagerungen zurückbleiben. Wer Monats- oder Jahreslinsen nutzt, sollte auf eine besonders gründliche Reinigung achten. kgs

IHRE GESUNDHEIT

Gut hören, mehr erleben

Sind die Ohren fit für Frühling und Sommerzeit? / Hördefizite bestmöglich ausgleichen

Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen und wir verbringen wieder mehr Zeit an der frischen Luft. Wer in wechselnden Umgebungen, in geselligen Runden oder bei lauten Veranstaltungen Schwierigkeiten hat, Gespräche zu verstehen oder sich zu orientieren, sollte gerade jetzt sein Gehör von einem Hörakustiker überprüfen lassen.

Warum kann das Hören draußen oft schwieriger werden? Im Freien und in belebten Situationen sind die akustischen Bedingungen oft anspruchsvoller als in den eigenen vier Wänden. Während wir uns in vertrauter Umgebung auf gewohnte Klangmuster ver-

gender wird.

Denn schon leichte Einschränkungen des Gehörs kosten viel Energie und führen zu Stress und schnellerer Ermüdung. Gleichzeitig leidet die Orientierung, insbesondere in ungewohnter und belebter Umgebung. Dadurch steigt auch das Unfallrisiko, da Warnsignale im Straßenverkehr möglicherweise zu spät geortet oder nicht wahrgenommen werden. Mit der Zeit gehen Betroffene dazu über, aus Unsicherheit oder Frust Gesprächen aus dem Weg zu gehen und sich zunehmend sozial zu isolieren. Also nicht abwarten, sondern handeln: Hörprobleme verschwinden nicht von selbst

– sie nehmen mit der Zeit eher zu. Trotzdem zögern viele Menschen, anstatt bei ersten Anzeichen etwas zu unternehmen. Eine rechtzeitige Versorgung mit modernen Hörsystemen kann die Höranstrengung deutlich reduzieren, das Sprachverstehen verbessern und damit die gewohnte Lebensqualität wieder herstellen. Der erste Schritt ist ein professioneller Hörtest bei einem Hörakustiker, um den individuellen Hörstatus zu ermitteln. Daraufhin informieren und beraten die Hörexperten über individuelle Lösungen, um die Hördefizite bestmöglich auszugleichen. Das leisten moderne Hörsysteme auf sehr hohem

vieler

Niveau, indem sie Sprache aus Störgeräuschen herausfiltern und sich mit speziellen Hörprogrammen im Alltag an verschiedene akustische Umgebungen anpassen. Denn wer gut hört, kann das Leben in vollen Zügen genießen – vom ersten Vogelgezwitscher am Morgen bis zum geselligen Abend mit Freunden. Ein Besuch beim Hörakustiker ist der richtige Schritt zu besserem Hören, mehr Sicherheit und mehr Lebensfreude. Als Hörakustiker bieten das gesamte Leistungsspektrum vom kostenlosen Hörtest über Gehör- und Lärmschutz bis zur individuellen Hörgeräteanpassung. FGH

Allergiker ganzjährig geplagt

Altersgruppen unterschiedlich stark betroffen

zent wiederum bei den 80- bis 84-Jährigen.

Die Zahl der von Pollenallergie Betroffenen ist laut Daten der KKH Kaufmännische Krankenkasse bereits seit Jahren konstant hoch: 2023 diagnostizierten Ärztinnen udn Ärzte bundesweit bei rund jeder 18. KKHversicherten Person einen pollenbedingten Heuschnupfen. Zehn Jahre zuvor war etwa jede 19. Person betroffen.

Die meisten Allergikerinnen und Allergiker verzeichnet die KKH in den Altersgruppen der 15- bis 19- sowie 50- bis 59-Jährigen. Unter ihnen litt 2023 jeder 15. an Heuschnupfen. Einen vergleichsweise großen Anstieg von 2013 auf 2023 registriert die Kasse mit 54 Pro-

Viele Allergiker sind inzwischen ganzjährig von Heuschnupfen geplagt. Laut dem Deutschen Wetterdienst beginnt die Pollensaison oft schon im Januar oder Februar, in sehr milden Wintern sogar schon im Dezember. Doch wie entsteht eigentlich eine Pollenallergie? Bei einer Allergie reagiert das Immunsystem überempfindlich auf eigentlich harmlose Pollenbestandteile. Diese Überreaktion löst Symptome wie tränende und juckende Augen, Niesen, eine laufende oder verstopfte Nase sowie in einigen Fällen

auch Atembeschwerden aus. Einige Betroffene haben auch grippeähnliche Beschwerden wie Gliederschmerzen und fühlen sich schlapp und müde. Wie lange die Symptome andauern, ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Für die Behandlung von Heuschnupfen ist entscheidend, dass in einer hausärztlichen oder allergologischen Praxis festgestellt wird, auf welche Pollen Betroffene allergisch reagieren. Nach Absprache mit dem Arzt oder der Ärztin können dann gezielt Medikamente zur Linderung der Beschwerden eingenommen werden. WR

Akustische Ereignisse wie Wind, Verkehrslärm oder die Gesprächsfetzen
Menschen machen das Hören draußen besonders schwierig.
Foto: FGH

Wann aus Spiel Sucht wird

Kinder und Online-Gaming: Wie Familien ein gesundes Maß finden

Für die einen sind Computerspiele ein Grundübel der modernen Gesellschaft, für die anderen Spannung, Spaß, Freizeitbeschäftigung und nützliches Gehirntraining. All das kann Online-Gaming sein, doch das Spiel im Internet birgt auch Suchtpotenzial.

Bei Jugendlichen stehen Games und die sozialen Netzwerke hoch im Kurs. Nach Angaben der Bundeszentrale für politische Aufklärung nutzten 12- bis 17-Jährige im Jahr 2023 Computerspiele und Internet durchschnittlich 26 Stunden pro Woche.

Im Ernstfall Hilfe suchen

Aber um den Eltern eine Sorge zu nehmen: „Wenn Jugendliche mal eine intensive Spielphase oder Mediennutzung haben, muss das nicht gleich auf eine krank machende Entwicklung hindeuten“, sagt Birgit Lesch, Diplom-Psychologin bei der AOK. Die Dauer sei nicht das einzige Kriterium für ein bedenkliches Medienverhalten. „Wenn die Jugendlichen nächtelang vor dem Computer sitzen und zudem ihre

Körperpflege, Ernährung und Gesundheit vernachlässigen, kaum noch andere Interessen haben und aggressiv reagieren, wenn ihnen Computer oder Smartphone entzogen werden, spätestens dann besteht therapeutischer Handlungsbedarf“, so Birgit Lesch weiter. Betroffene zögen sich außerdem immer mehr von Familie und Freunden zurück.

2018 hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Kriterien für eine Computerspielsucht offiziell festgeschrieben. Online-spielsüchtig ist demnach, wer die Kontrolle über sein Spielverhalten verliert. Die Symptome müssen mindestens zwölf Monate vorliegen. Der Anteil Jugendlicher mit exzessiver Mediennutzung ist relativ klein: Er liegt bei 8,4 Prozent unter den Jugendlichen zwischen zwölf und 17 Jahren und bei 5,5 Prozent unter den 18bis 25-Jährigen. Es zeigt sich aber eine steigende Tendenz. Eltern, denen das Spiel- oder Online-Nutzungsverhalten ihres Kindes Sorgen macht, sollten zunächst die Gründe dafür herausfinden. „Suchen Sie das Gespräch“, rät die AOK-Expertin. Gründe für exzessives

HPV-Impfquote zu niedrig

Insgesamt haben nur 48,1 Prozent der bei der hkk versicherten Kinder und Jugendlichen bis 19 Jahre mindestens eine Impfung gegen Humane Papillomviren (HPV) erhalten (Mädchen: 52,2 Prozent, Jungen: 44,0 Prozent, Stichtag: 30.06.2024). Das ergab eine aktuelle Datenanalyse der hkk Krankenkasse auf Basis von rund 160.000 versicherten Kindern und Jugendlichen. Die HPV-Impfrate (mindestens eine Impfung) der hkk-versicherten Bremer Mädchen und Jungen bis 19 Jahre bildet mit 66,3 bzw. 55,8 Prozent im Bundesvergleich die Spitze. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die HPV-Impfung für Mädchen und Jungen im Alter von 9 bis 14 Jahren. rl

hörsysteme bärbel peters

Neue Öffnungszeiten für Sie in Arbergen:

Sommer (1.6.-30.9.): Montag bis Freitag, 8-13 Uhr und 13:30-16 Uhr

Winter (1.10.-31.5.): Montag bis Freitag, 9-13 Uhr und 14-18 Uhr

Arberger Heerstr. 31, 28307 Bremen Tel. (0421) 48 40 70 51, www.peters-hoersysteme.de

Spiel- oder Online-Verhalten können ihr zufolge schulischer Stress, Konflikte in der Familie oder im Freundeskreis sowie andere Probleme in der Schule oder Freizeit sein. „Bewerten Sie das jedoch nicht sofort, sondern seien Sie wirklich interessiert an den Erklärungen Ihres Kindes“, so Birgit Lesch weiter. Wichtig sei, dass Eltern ihr eigenes Verhalten überprüfen: Wer selbst ständig am Smartphone oder vor dem Computer hängt, ist kein gutes Vorbild für den Nachwuchs.

Selbst ein Vorbild sein

Die Psychologin: „Zur Medienkompetenz gehört es auch zu erkennen, wann es Zeit für eine Spiel- oder Filmpause ist und dass eine zu lange Medienzeit schädlich sein kann. Besser als strikte Verbote sind hier klare Regeln. Diese können in einer Vereinbarung zur Mediennutzung bestehen, die Eltern und Kind gemeinsam unterschreiben.“ Je nach Alter der Kinder empfiehlt die vom Bundesgesundheitsministerium und der AOK unterstützte Initiative „Schau hin! Was Dein Kind mit

Medien macht.“ unterschiedliche Richtwerte für die Dauer der Mediennutzung. Unter fünf Jahren sollte der Nachwuchs maximal eine halbe Stunde lang, von sechs bis neun Jahren bis zu einer Stunde am Computer spielen. Bei älteren Kindern ab zehn Jahren werden zehn Minuten Medienzeit pro Lebensjahr am Tag oder eine Stunde pro Lebensjahr in der Woche vorgeschlagen. So ler-

nen Kinder, ein gesundes Maß zu finden. Eltern sollten außerdem Alternativen für Hobbys und Freizeitaktivitäten abseits von Computer und Smartphone anbieten, betont Birgit Lesch. Kinder müssten aber auch lernen, Langeweile auszuhalten.

„Wenn Schule, Freunde, der Sport oder andere Hobbys über mehrere Monate wegen des Internets vernachlässigt werden

und die Jugendlichen trotz negativer Konsequenzen nicht aufhören können, sollten Eltern professionelle Hilfe suchen, zum Beispiel bei einer Suchtoder Erziehungsberatungsstelle“, empfiehlt die Expertin. „Denn auf lange Sicht kann eine unbehandelte Online-Spielsucht die Entwicklungschancen erheblich beeinträchtigen.“

Mehr zum Thema: schau-hin. info und aok.de/pk/sucht

Gönn dir, Bremen

- Ko st e nl os er Hör te st !

- Ko st e nl os er Hör te st !

- Fi rm en ei ge ne sA npassve rf ahre n!

- Fi rm en ei ge ne sA npassve rf ahre n!

- Ko mp et e nt eHörakust ik er mi tH er z!

- Ko mp et e nt eHörakust ik er mi tH er z!

- Ko mp et e nt eHörakust ik er mi tH er z!

Jetzt kostenlos

Jetzt kostenlos

Jetzt kostenlos - Ko st e nl os er Hör te st ! - Fi rm en ei ge ne sA npassve rf ahre n!

- Mode rn eH örger ät e in a ll en Te ch ni ks tu fe n!

- Mode rn eH örger ät e in a ll en Te ch ni ks tu fe n!

- Mode rn eH örger ät e in a ll en Te ch ni ks tu fe n!

kostenlosin fe ir ac

Bis zu. 80 Euro pro Kurs*

Bis zu 82 Euro pro Kurs*

Jahr 80 % Erstattung*

- W ir m ac he nd en Se rvi ce fü rIhreH ör ge rä te , eg al wo Si ed ie se g ek au ft haben!

- W ir m ac he nd en Se rvi ce fü rIhreH ör ge rä te , eg al wo Si ed ie se g ek au ft haben! rIhre H

- W ir m ac he nd en Se rvi ce fü rIhre H ör ge rä te , eg al wo Si ed ie se g ek au ft haben!

Wenn Jugendliche über mehrere Monate hinweg wegen des Internets Schule, Freunde, Sport oder Hobbys vernachlässigen, sollten Eltern professionelle Hilfe suchen. Foto: Bob auf Pixabay

Wurde letztes Jahr gerade gründlich aufgefrischt: Der T-Cross von Volkswagen passt gut in den urbanen Raum.

Sparen mit Saisonkennzeichen

Jetzt sind wieder häufiger Fahrzeuge mit Saisonkennzeichen unterwegs. Oft sieht man sie an Motorrädern, Campingfahrzeugen und Cabrios – laut Statistik der Verti Versicherung hatten 2024 rund elf Prozent der Motorräder ein Saisonkennzeichen, rund sieben Prozent der Cabrios und sechs Prozent der Wohnmobile. Laut Kraftfahrzeug-Bundesamt machen über alle Fahrzeuggruppen gesehen Motorräder über 50 Prozent aller Saisonkennzeichen aus, Pkw zu knapp unter 40 Prozent, wobei die große Mehrheit davon Cabrios und Wohnmobile sind. Saisonkennzeichen bieten

Trio

für die genannten Fahrzeuge mehrere Vorteile: Alexander Held, Kfz- und VersicherungsExperte der Verti Versicherung AG, erklärt: „Durch die Nutzung eines Saisonkennzeichens können Fahrzeughalter bei Steuern und Versicherungen sparen, da diese Kosten nur für den Betriebszeitraum anfallen. Dies ist attraktiv für Fahrzeuge, die nicht ganzjährig genutzt werden.“

Der Zulassungszeitraum muss mindestens zwei und darf höchstens elf zusammenhängende Monate betragen. Außerhalb der Saison besteht nur eine beitragsfreie Ruheversicherung.

wird immer beliebter

Deutschlands Pkw-Käufer bleiben sich treu – was die Wahl der Autofarbe angeht. Das Trio Grau/Silber, Weiß und Schwarz verteidigte nicht nur auch 2024 das Siegertreppchen, es wurde auch beliebter. Das geht aus einer Auswertung des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) hervor. Die beliebteste PkwFarbe in Deutschland bleibt

Grau/Silber. 33,0 Prozent entschieden sich hierfür. Gut jeder Vierte (26,6 %) entschied sich für einen schwarzen Pkw. Damit konnte Schwarz seinen Anteil gegenüber dem Vorjahreszeitraum leicht um 0,2 Prozentpunkte steigern. Auf Weiß auf Rang 3 entfiel wie im Vorjahreszeitraum gut jede fünfte Neuzulassung (19,9 %).

Ebenfalls überabreitet und als Hybrid unterwegs: Der neue MG ZS PHEV von MG Motor hat bereits viele Fahrer gefunden.

Außen klein, innen groß: Der Elektro-Flitzer Hyundai Inster ist neu im Kleinstwagensegment und hat einen interessanten Look.

Welcher darf es denn sein?

Autoschau im Weserpark zeigt Verbrenner und Stromer, Familienautos und Camper

Auf der Autoschau im Weserpark gibt es die Gelegenheit, auf Tuchfühlung zu gehen. Bietet etwa der Siebensitzer in der dritten Reihe auch wirklich genug Platz für den Nachwuchs? Ein Blick in den Innenraum oder auch mal Probesitzen bringt Klarheit.

Antworten auf diese Fragen haben auch die teilnehmenden Händler, die eine Auswahl an Marken und Modelle vor Ort präsentieren. SUV-Freunde können sich etwa auf den neuen Skoda Kamiq freuen. Der Crossover gilt als beliebtes Skoda-Einstiegsmodell Ebenfalls mit von der Partie sind T-Roc und T-Cross. Der VW T-Roc ist ein Bestseller im Programm der Wolfsburger. Sein Erfolgsrezept: Ein kraftvolles Design, ein großzügiger Innenraum und eine gute technische Ausstattung.

Absoluter Neuling ist der neue VW Tayron. Der Nachfolger des Tiguan Allspace mit maximal sieben Sitzen fällt durch sein klares, markantes Design auf. In der Frontpartie sorgen etwa LED-Scheinwerfer und das serienmäßig illuminierte VW-Zeichen.

Autos Made in Italy erfreuen sich auch an der Weser großer Beliebtheit – beispielsweise von Alfa Romeo und Fiat.

Aktuell ist die Autowelt von einer Retrowelle erfasst, mit Renault als Vorreiter. Aber auch Ford mischt mit dem Capri mit. Die vollelektrische Neuinterpretation des Kultklassikers wird im Weserpark gezeigt. Der Stromer tritt als Sport-Crossover auf und überführt damit

die Linienführung des gleichnamigen Sportcoupés konsequent in die Neuzeit. Apropos Stromer: In Bremens größter Mall sind auch diverse Elektromodelle dabei. So etwa der Ford Explorer. Dieser interpretiert das selbstbewusste Auftreten und den robusten Charme der SUV-Baureihe von Ford völlig neu. Neu bei Hyundai ist hingegen der kleine Stadt-Stromer Inster, der trotz kompakter Abmessungen mit einem außergewöhnlich großzügigen Platzangebot punktet. Beeindruckend ist auch seine Reichweite von bis zu 370 Kilometern. MG Motor wird im Doppelpack vertreten sein: Der Bestseller MG ZS präsentiert sich mit frischem Design, mehr Ausstattung und einem innovativen HybridAntrieb. Der neue Vollhybrid-SUV MG HS PHEV hat 13 Fahrassistenten plus Sicherheitssysteme an Bord. Ebenfalls einen Auftritt im Weserpark hat der ID.7, das erste Elektromodell von Volkswagen für die gehobene Mittelklasse. Mit einer Reichweite von bis zu 700 Kilometern ist der ID.7 laut Hersteller ein Effizienzchampion. Auf der Autoschau gibt es auch Campingfreunde ein Angebot: Wer seinen Urlaub in der Natur plant und ein passendes Wohnmobil sucht, kann sich von den Vorzügen des neuen California Beach überzeugen. Der Bestseller aus der Schmiede von Volkswagen Nutzfahrzeuge ist mit zwei Schiebetüren ausgestattet.

Hoch das Dach und viel Platz für Freizeit im California Beach und im Multivan (oben). Den kennen wir doch: Der neue Ford Capri kommt vollelektrisch und erinnert stark an seine Vorfahren (unten).

36 Monate Laufzeit / 10.000 km / 0€ Sonderzahlung / Gesamtbetrag 10.758,24 € /Gültig

zzgl. 1.190,- € Überfühungs- und Zulassungskosten

Kombinierte Werte gem. WLTP: Energieverbrauch: 16,9 kWh/100km; CO₂-Emissionen: 0 g/km; CO₂-Klasse: A. Elektr. Reichweite: 524 km.

1Ein Kilometerleasingangebot für Privatkunden (Bonität vorausgesetzt) der Stellantis Bank

SA Niederlassung Deutschland, Siemensstraße 10, 63263 Neu-Isenburg, für die das Autohaus als ungebundener Vermittler tätig ist. Alle Preise verstehen sich inkl. Mehrwertsteuer. Der Gesamtbetrag setzt sich zusammen aus einer ggf. vereinbarten Leasingsonderzahlung sowie der Summe der monatlichen Leasingraten. Nach Vertragsende werden Mehr- und Minderkilometer (Freigrenze jeweils 2.500 km) sowie ggf. vorhandene Schäden abgerechnet.Die Überführungs- und Zulassungskosten sind nicht in den Raten berücksichtigt und werden separat in Rechnung gestellt. Abbildung zeigt Fahrzeug der Baureihe, die Ausstattungsmerkmale des abgebildeten Fahrzeuges sind nicht Bestandteil des Angebotes.

Wandscher Autovertriebs GmbH Steubenstraße 10 · 28207 Bremen T 0421 / 989 78 3-00 · bremen@wandscher-gruppe.de www.wandscher-gruppe.de

BESUCHEN SIE uns bei der autoschau im weserpark!

Foto: Volkswagen
Foto: Hyundai
Foto: MG Motor

An drei Tagen gibt es Neues

Die Auto-Neuheiten live erleben und außerdem ausgiebig shoppen?

Das geht jetzt in der kommenden

Woche wieder – zur AUTOSCHAU im Weserpark. An den drei Tagen vom 24 bis 26. April findet diese statt –zum dritten Mal präsentiert vom AUTOReport.

„Der Weserpark ist gern wieder Gastgeber der Autoschau. Wir freuen uns, Neues verschiedener Automarken präsentieren zu können“

von elf Marken

In der Weserpark-Mall werden wieder Neuheiten von elf Marken zu sehen sein – von Alfa Romeo bis Volkswagen. Und Informationen erhalten die Besucherinnen und Besucher hier gratis aus erster Hand von den kompetenten Ansprechpartnern der teilnehmenden Autohäuser vor Ort – Probesitzen ist auf Wunsch inklusive. Der Weserpark wird damit zum großen Showroom und bietet auch direkte Vergleichsmöglichkeiten zwischen den einzelnen Modellen für den individuellen Bedarf. Benziner, Diesel, Hybrid oder Stromer? Antworten auf diese und viele weitere Frage gibt es an diesen drei Tagen im Weserpark direkt am Bremer Kreuz. Diese Marken nehmen teil: Alfa Romeo, Citroen, DS, Fiat, Ford, Hyundai, MG, Nissan, Opel, Peugeot, Tesla, Volkswagen sowie VW Nutzfahrzeuge.

Stefan Dorster, Center Manager Weserpark Foto: WP

Es ist wieder Autoschau im Weserpark

Probefahrt buchen,Ford Puma Gen-E® gewinnen

bei uns eine Probefahrt mit einemvon fünfFordAktionsmodellen und gewinnen Sie mit etwas GlückIhrFordWunschmodell. Weitere Information zum Gewinnspielvon Ford auf www.ford.de/gewinnspiel.

Energieverbrauch(kombiniert)*:14,5-13,1kWh/100km; CO₂-Emissionen(kombiniert)*:0g/km; CO₂Klasse:A; Elektrische Reichweite**: 347-376 km

Beispielfoto eines Fahrzeugesder Baureihe. Die Ausstattungsmerkmale desabgebildeten Fahrzeugs sind nicht Bestandteil des Angebotes. *Dieangegebenen Werte wurdennachdem vorgeschriebenen MessverfahrenWLTP (Worldwideharmonised Light-dutyvehicles TestProcedures) ermittelt. DieAngabenbeziehen sichnicht auf eineinzelnes Fahrzeugundsindnicht Bestandteil desAngebotes sonderndienen alleinVergleichszweckenzwischenden verschiedenen Fahrzeugtypen. Weitere Informationen zuden Verbrauchswertenund EnergiekostenfindenSieunterwww.ford.de/energie.**Gemäß WorldwideHarmonisedLight Vehicles TestProcedure (WLTP) istbei voll aufgeladener Batterie eine Reichweite biszur genannten,zertifiziertenelektrischen Reichweite– jenach vorhandener Serien-undBatterie-Konfiguration – möglich. Die tatsächliche Reichweitekannaufgrund unterschiedlicher Faktoren (z.B. Wetterbedingungen, Fahrverhalten, Fahrzeugzustand) variieren. ¹Einkm-Leasing-Angebot für PrivatkundenderFord Bank GmbH,Henry-Ford-Straße1,50735 Köln.DasAngebot gilt für nochnicht

Bremen viel günstiger als Bayern

Schöne News für Autofahrende aus Bremen: Die aktuelle ADAC-Auswertung der Kraftstoffpreise in den 16 Bundesländern zeigt, dass derzeit die Stadtstaaten Berlin und Bremen am preiswertesten zum Tanken, Sachsen und Bayern am teuersten sind. Das Saarland, zuletzt mehrfach in Folge am günstigsten, muss diesmal mit einem Platz im Mittelfeld Vorlieb nehmen.

URTEIL

In Berlin ist Benzin gerade am billigsten. Ein Liter Super E10 kostet im Mittel 1,622 Euro, gefolgt von den beiden weiteren Stadtstaaten Bremen mit 1,645 Euro und Hamburg mit 1,652 Euro. Sachsen ist derzeit bei Benzin das teuerste Bundesland (1,708 Euro). Bei Diesel ist Bremen mit 1,510 je Liter am günstigsten. DieselSchlusslicht ist aktuell Bayern mit 1,596 Euro.

Auf Heimfahrt vom Schlaf übermannt

Es war eine harte Nachtschicht von 20 Uhr bis in die Morgenstunden und anschließend eine Fahrt ins 200 Kilometer entfernte Zuhause, die einen Beamten in den Graben fahren ließ. Zuvor hatte er allerdings gut drei Stunden in seinem Auto auf einem Rastplatz an der Autobahn geschlummert. Kurz nachdem er weiterfuhr, verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und fuhr in einen Graben.

Die ARAG Experten weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass der Heimweg von Beamten laut Beamtenversorgungsgesetz zwar einen besonderen Schutz genießt. Aber nach einer mehr als dreistündigen Pause, die der müde Staatsdiener im Auto schlafend verbrachte, steht die Rückfahrt von seiner Dienststelle zu seinem Wohnort in keinem Zusammenhang mehr mit seinem Dienst. Ähnlich sah es auch die Gerichtsbarkeit. Daher werteten die Richter den Umweg über den Straßengraben auch nicht als Dienstunfall (Oberverwaltungsgericht Lüneburg, Aktenzeichen: 5 LA 79/10).

Vom 24. bis 26. April findet die Autoschau im Weserpark statt.

Urlaubsrückkehr mit Wartezeit

Ab Ostermontagnachmittag ist bundesweit mit Staus auf den Autobahnen zu rechnen

Mit eher freier Fahrt auf den Autobahnen können Autofahrende rechnen, die heute oder morgen zu einem Tagesausflug, Kurztrip oder Verwandtenbesuch starten. Da sieht es laut ADAC ab Ostermontagnachmittag schon anders aus auf bundesdeutschen Straßen.In Bremen, Niedersachaen und weiteren Bundesländern enden die Schulferien, so dass der Autofahrerclub aus München mit starkem Rückreiseverkehr rechnet.

Staugefährdete Autobahnen (in beiden Richtungen):

 Großräume Berlin, Hamburg, Frankfurt, Stuttgart, München

 A1 Köln – Dortmund –Münster – Osnabrück – Bremen – Hamburg

 A1 / A3 / A4 Kölner Ring

 A2 Braunschweig – Magdeburg

 A3 Köln – Frankfurt –Würzburg – Nürnberg – Linz – Passau

 A4 Görlitz – Dresden –Chemnitz

 A5 Heidelberg – Karlsruhe – Basel

Zum Ende der Osterfeiertage kann es nochmal voll werden auf deutschen Autobahnen. Nichtsdestotrotz sollten Autofahrende nicht vergessen, eine Rettungsgasse zu blden.

 A6 Mannheim – Heilbronn – Nürnberg  A7 Hamburg – Hannover

Foto: Sabine from Pixabay

– Kassel – Würzburg – Ulm –Füssen/Reutte

 A8 Karlsruhe – Stuttgart

– München – Salzburg

 A9 Berlin – Nürnberg –München

 A10 Berliner Ring

 A12 Dreieck Spreeau –Frankfurt (Oder)

 A24 Hamburg – Schwerin – Berliner Ring

 A61 Mönchengladbach – Koblenz – Ludwigshafen

 A81 Heilbronn – Stuttgart

 A93 Inntaldreieck – Kufstein

 A95/B2 München – Garmisch-Partenkirchen

 A99 Münchner Umfahrung.

Der ADAC erinnert in diesem Zusammenhang daran, dass bei stockendem Verkehr oder Stillstand auf Autobahnen und Außerortsstraßen mit mindestens zwei Fahrstreifen pro Richtung die Bildung einer Rettungsgasse gesetzlich vorgeschrieben ist. Autofahrende, die keine Rettungsgasse bilden, riskieren ein Bußgeld von mindestens 200 Euro, zwei Punkte in Flensburg und einen Monat Fahrverbot. mar

Vorträge zum Universum

NEUSTADT - Die Olbers Gesellschaft lädt zu zwei Vorträgen ein: Am Dienstag, 22. April, spricht Gudrun Wanner, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gravitationsphysik der Leibniz Universität Hannover ab 19.30 Uhr im Hörsaal B-120 der Hochschule Bremen (Werderstraße 73) über „Die Vermessung des unsichtbaren

Universums mit Hilfe von Gravitationswellendetektoren“. Am 23. April, 19.30 Uhr, spricht Holger Voigt über die „Suche nach Exoplaneten“ und die Frage, ob wir bereits einen bewohnbaren Planeten außerhalb unseres Sonnensystems entdeckt haben. Die Teilnahme ist kostenlos möglich. rf

Lesung und Musik

47. Kleinkunstabend im Kulturhaus

WOLTMERSHAUSEN - Erneut stehen Künstlerinnen und Künstler unterschiedlicher Genres auf der Bühne im Kulturhaus Pusdorf (Woltmershauser Straße 444) und präsentieren ihr Können. Am 25. April moderiert Hans-Martin Sänger den 47. Kleinkunstabend. Dabei bringt er auch gern Satire und Lieder mit ein. Der Autor Neal Skye erfindet Spiele, hat sich als Musiker und Songwriter einen Namen gemacht und in den vergangenen Jahren wieder zu einem Jugendhobby zurückgefunden: dem Schreiben. Neal Skyes Romane, aus denen er Auszüge lesen wird, sind spannend, aber auch parodistisch.

Das Trio Bongo in a Bubble besteht seit 2003 aus den Musikern Arne Hollenbach, Claudia Beckerath und Jürgen Schöffel. Sie singen und spielen diverse Instrumente wie Gitarre, EBass, Keyboard und Percussion. Neben etlichen Eigenkompositionen bringt die Band Coverversionen von Pink Floyd oder Depeche Mode und den Soul der Sechziger auf die Bühne. Los geht es um 20 Uhr, der Eintritt kostet 8 Euro, ermäßigt 6 Euro. rf

Unser Stadtteil

AKTUELLE ANGEBOTE, INTERESSANTE

TIPPS UND STADTTEILINFORMATIONEN

WESER REPORT

30.April Maibaum aufstellen ab 18 Uhr

29.Mai

Vatertag 10:3 0-20:00 Uhr Brat wurst, Bo ck bier,Pils undlec kere Speisen

Spargelpar tys No ch fr eieTermine: 31.05. un d14.06

Wir in Huchting

11.Mai

Mutter tag

Denken SieanIhre Tischreser vierung

8. Juni

Pfingstsonntag

Kulinarisch zelebrieren

Ob zurpersönlichen Beratungbeiunseren

FinanzmanagernoderfürdieAbwicklung

Ihreralltäglichen Bankgeschäfteüber unserepersönliche Serviceberatungper Video–VR-SISy. Wirfreuenunsauf Ihren Besuchin unserenmodernisierten Räumlichkeiten.

Akteurinnen und Akteure der Umwelttage vor einer Müllskulptur des Kulturladens.

Foto: DietrichBonhoefferGemeinde Bremen

Für Nachhaltigkeit in Huchting

Die Klima- und Umwelttage richten sich an Menschen jeden Alters

„Klimaanpassung wird besonders in Städten ein immer wichtigeres Thema“ sagt Marjana Thoben von der Umweltberatung Bremen. Nachdem die Projekttage zu Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit zwei Jahre zuvor in Gröpelingen und vergangenen Herbst in der Neustadt erfolgreich starteten, kommen sie vom 24. bis zum 27. April nach Huchting. Organisiert und veranstaltet werden die Aktionstage von der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde in Kooperation mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren aus dem Stadt-

teil. Zum Programm gehören gemeinsame Aktivitäten wie Müllsammeln, Plastikfischen im Sodenmattsee, Flächen entsiegeln oder Kochkurse. Dazu kommen verschiedene Informationsstände mit Tipps und Input zu Themen wie nachhaltige Garten- und Grundstücksgestaltung oder bewusster Konsum.

Auch Kindertagesstätten und Schulen in Huchting beteiligen sich an der Programmgestaltung. So machen beispielsweise Kinder aus der Grundschule Delfter Straße mit einem Plakat auf das Thema Plastik im Meer aufmerk-

sam. Im Alexander von Humboldt Gymnasium gibt es Interessantes über den Zusammenhang von Klima und Wasser zu entdecken. Den Abschluss bildet ein Stadtteilfest in der Bonhoeffer Gemeinde mit Livemusik, einem Mitmachzirkus, der auf dem Fahrrad kommt und einem Buffet aus geretteten Lebensmitteln. „Wir möchten Menschen im Stadtteil aktivieren und zusammenbringen: Umwelt- und Klimaschutz fängt in den Quartieren an und kann gemeinsam auch Spaß machen“, so Nicole Feldmann vom Kirchenvorstand. lcs

Kleidertausch-Reihe eröffnet

Im Rahmen der Klima- und Umweltaktionstage, die den Begriff „Nachhaltigkeit“ durch ein vielfältiges Programm konkretisieren, eröffnet die evangelische Kirchengemeinde St. Lukas in Grolland, Am Vorfeld 37, ihre Kleidertausch-Reihe. Am Nachmittag des 26. Aprils sind Bürgerinnen und Bürger dazu eingeladen, mit

drei bis fünf noch gut erhaltenen Kleidungsstücken, vorzugsweise Frühjahrs- oder Sommersachen, zum Tauschen vorbeizukommen. Ebenso viele neue Dinge können am Ende wieder mit nach Hause genommen werden. Für ein abwechslungsreiches Angebot sind alle Farben, Größen und Kleidung für alle Ge-

schlechter erwünscht. Mit der Kleidertauschparty soll eine „Praxis der Selbstwirksamkeit gegen das Greenwashing und Fast-Fashion der Industrie“ gesetzt werden. Verschiedene Mitmachaktionen, Kaffee und Informationen über öko-faire Mode erwarten Besucherinnen und Besucher ebenfalls. lcs

10 Jahre in Bremen

Osterholz (Weserpark) und alle Bremer Fachcentren feiern mit!

Piardino Kräuterpflanzen Rosmarin, Oregano, Zitronenthymian, Bohnenkraut, oder Pfefferminze als Kübelpflanze oder im Beet, als Gewürzoder Zierpflanze, geeignet für vollsonnige Standorte, bevorzugt lockeren, durchlässigen Boden, Bienennährpflanze z.B. 78713253

Piardino Rosmarin Rosmarinus officinalis Topfgröße 18 cm, als Kübelpflanze oder im Beet, als Gewürz- oder Zierpflanze, geeignet für vollsonnige Standorte, bevorzugt lockeren, durchlässigen Boden, Bienennährpflanze 78719491 je 3,29

24,99 7,99 9,99 7,99 9,99

in der Region voran.

Schnelladen beim Einkauf

Elektromobilität gewinnt weiter an Bedeutung – auch im Alltag von Verbraucherinnen und Verbrauchern. Um den Ausbau der Ladeinfrastruktur aktiv mitzugestalten, arbeitet BAUHAUS bundesweit mit dem Energieunternehmen EnBW zusammen. Im Rahmen dieser Kooperation wurden an zahlreichen Standorten moderne Schnellladestationen installiert, darunter auch am Fachcentrum Bremen-Osterholz. Dort stehen mehrere sogenannte High Power Charger mit einer Ladeleistung von bis zu 300 Kilowatt zur Verfügung. Diese ermöglichen es, E-Fahrzeuge innerhalb von rund 20 Minuten mit Energie für bis zu 400 Kilometer Reichweite zu versorgen – ideal für einen Ladevorgang während des Einkaufs. Die Stationen werden mit 100 Prozent Ökostrom betrieben und sind rund um die Uhr zugänglich. Die Nutzung am Standort Bremen-Osterholz ist hoch: Die Ladepunkte sind regelmäßig ausgelastet, was das steigende Interesse an alltagstauglichen Lademöglichkeiten unterstreicht. Kundinnen und Kunden schätzen die Kombination aus leistungsfähiger Technik und der praktischen Lage auf dem Parkplatz des Fachcentrums. Das Angebot richtet sich nicht nur an BAUHAUS Kunden, sondern steht grundsätzlich allen Fahrerinnen und Fahrern von Elektrofahrzeugen offen.

„Wie gut ist das denn!“ – BAUHAUS Bremen-Osterholz feiert 10. Jubiläum

In diesem Jahr gibt es bei BAUHAUS einiges zu feiern: Neben dem 65. Jubiläum von BAUHAUS Deutschland wird die Niederlassung Bremen-Osterholz am Weserpark zehn Jahre alt. Seit der Eröffnung ist die BAUHAUS-Niederlassung in Bremen-Osterholz unter der Geschäftsführung von Matthias Renzelmann zu einem festen Bestandteil der Region und einer geschätzten Anlaufstelle für Heimwerker, Profis und Gartenfreunde geworden. Einge-

bettet in die lebendige Umgebung des Weserparks, bietet das Fachcentrum auf einer Fläche von mehr als 13.000 Quadratmeter ein umfassendes Sortiment mit über 120.000 Qualitätsprodukten – von Werkzeugen über Farben bis hin zu Sanitär- und Elektroinstallationen. Ein knapp 4.000 Quadratmeter großer Stadtgarten sowie eine 2.000 Quadratmeter große Drive-In ARENA bieten zudem ein umfassendes Einkaufserlebnis.

Alles für Garten, Terrasse und Balkon –Die

Gartensaison beginnt im Stadtgarten

BAUHAUS Bremen-Osterholz bietet über 15.000 Produkte und erstklassige Beratung

Mit dem Frühling beginnt für viele die Gartensaison – und damit die Zeit, Beete zu bepflanzen, Balkone zu gestalten und Grünflächen auf Vordermann zu bringen. Im Fachcentrum BAUHAUS in Bremen-Osterholz steht dafür ein besonders umfangreiches Angebot bereit: Der Stadtgarten des Marktes erstreckt sich über rund 4.000 Quadratmeter und bietet mehr als 15.000 Produkte für Garten, Terrasse und Balkon. Die großzügige und übersichtliche Gestaltung der Fläche ermöglicht es Kundinnen und Kunden, sich schnell zu orientieren und gezielt einzukaufen. Das Sortiment reicht von Zier- und Nutzpflanzen über Blumenerde, Dünger und Pflanzgefäße bis hin zu Gartengeräten, Gartenbaustoffen und Dekorationsartikeln. Auch wer größere Projekte plant – etwa die Neugestaltung von Wegen, Beeten oder Terrassen –

findet hier das passende Material. Ein besonderer Fokus liegt auf Qualität und Frische: Die Pflanzen stammen von ausgewählten Gärtnereien und werden täglich frisch geliefert. Die Qualitätsmarke Piardino steht dabei für robuste, widerstandsfähige Pflanzen in Gärtnerqualität. Ergänzt wird das Angebot durch ein breites Sortiment an Zubehör, das sowohl Hobbygärtnerinnen als auch erfahrene Gartenprofis anspricht. Für individuelle Fragen und fachliche Beratung stehen speziell geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bereit. Sie unterstützen bei der Auswahl geeigneter Pflanzen, geben Tipps zur Pflege und helfen bei der Planung größerer Vorhaben. Damit versteht sich der Stadtgarten nicht nur als Verkaufsfläche, sondern auch als Anlaufstelle für alle, die ihren Garten oder Balkon bewusst gestalten möchten.

Mit seinem klaren Anspruch an Beratung, Service und Qualität hat sich BAUHAUS Bremen-Osterholz in den letzten zehn Jahren nicht nur als zuverlässiger Partner für Projekte rund um Werkstatt, Haus und Garten etabliert, sondern auch als innovativer Impulsgeber für modernes Bauen, Renovieren und Gestalten. Besonders hervorzuheben ist das engagierte Team von 67 Mitarbeitenden vor Ort, das mit fachlicher Kompetenz,

Freundlichkeit und lösungsorientierter Beratung für die Kundinnen und Kunden bereitsteht. In zehn Jahren konnten so tausende Projekte begleitet werden – von kleinen Verschönerungsarbeiten bis hin zu großangelegten Bauvorhaben. Die Kundenzufriedenheit spricht für sich und zeigt: BAUHAUS ist mehr als ein Baumarkt – es ist ein Ort, an dem Ideen Realität werden.

Es grünt so grün, es blüht so schön: Die Gartensaison beginnt im Stadtgarten.

Die DRIVE-IN ARENA für schwere und sperrige Ware steht allen Kundinnen und Kunden offen.

Reinfahren,

Wer große Mengen oder sperrige Baustoffe einkaufen möchte, steht oft vor einer logistischen Herausforderung. Das Fachcentrum BAUHAUS in BremenOsterholz bietet dafür eine praktische Lösung: die Drive-In ARENA. Auf rund 2.000 Quadratmetern Fläche können Kundinnen und Kunden mit ihrem Fahrzeug direkt in die Halle hineinfahren und ihre Waren bequem einladen – ohne lange Laufwege oder zeitraubendes Umladen auf dem Parkplatz. Die Arena ist vollständig überdacht und ganzjährig wetterunabhängig nutzbar. Dank breiter Fahrspuren, ebener Ladezonen und einer durchdachten Wegeführung ist das Gelände auch für größere Fahrzeuge - egal ob PKW, Lieferwagen oder LKW bis zwölf Tonnen problemlos befahrbar. Dank mobiler Technik wird die Ware an der Kasse mit einem Scanner erfasst und muss nicht erneut ab- und wieder aufgeladen werden. Die Drive-In ARENA richtet sich in erster Linie an professionelle Handwerksbetriebe und Gewerbetreibende, steht aber auch privaten Bauherren und am-

bitionierten Heimwerkerinnen offen. Das Sortiment umfasst unter anderem Baustoffe, Holz- und Plattenwerkstoffe, Dämmmaterialien, Trockenbauartikel sowie Schüttgüter in Sackware. Auch Farben, Putze, Mörtel und Gartenbaustoffe sind hier in größeren Gebinden erhältlich. Ein besonderer Vorteil liegt in der Zeitersparnis: Die Ware kann entweder vor Ort zusammengestellt oder vorab online reserviert werden. Das Personal im Fachcentrum unterstützt bei Bedarf beim Verladen und berät fachkundig bei der Auswahl der richtigen Materialien. So soll ein schneller und effizienter Einkauf ermöglicht werden – besonders für Kundinnen und Kunden, die auf ihren Baustellen keinen Zeitverlust riskieren wollen. Die Kombination aus großem Warenangebot, direktem Zugang und professioneller Beratung macht das BAUHAUS Fachcentrum Bremen-Osterholz zu einem wichtigen Anlaufpunkt für Handwerksbetriebe und Privatpersonen aus der gesamten Region.

EnBW und BAUHAUS treiben die Ladeinfrastruktur

249,299,199,249,-

Radex Schiebetür-Komplettset 'Lamello' 31660583 Komplettset Schiebetür in skandinavischem Stil inklusive Beschlag, 98,5 x 211 cm, Holz, Echtholzkonstruktion mit naturfarbenen, folienbeschichteten Lamellen, gelagerte Laufwagen

Unsere JubiläumsAngebote

Diamond Doors Schiebetür-Komplettset 'Jubidoor 6.1' 30806223 Komplettset Schiebetür und Premium Beschlag mit Softeinzug 935 x 2.058 mm, Einscheibensicherheitsglas (ESG), beidseitige Komfortausstattung, erhöhte Schlagund Stoßfestigkeit

49,-

599,-

Stema Anhänger 'BH 7.5-20-12.1' Nutzlast 627 kg, Einachser, Kasteninnenmaß 201 x 117 x 30 cm, ungebremst, idealer Anhänger für gelegentliche Anwendung und kleine Arbeiten, transportiert mühelos Bauschutt, Grüngut, Möbel und vieles mehr, robuster, feuerverzinkter Rahmen mit Quertraverse, rutschhemmende, wasserfeste Bodenplatte 21768460

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.