Weser Report - Huchting Stuhr Brinkum vom 02.08.2025
Kostenvergleich
Warum Gasheizungen langfristig teurer sind als Wärmepumpen
Anzeige
Waffenverbot verlängert
Die Bundespolizei verlängert das Mitführverbot von gefährlichen Werkzeugen, Schusswaffen, sowie Messern und Stichwaffen aller Art am Bremer Hauptbahnhof bis zum 31. August. Das Verbot gilt im gesamten Gebäudeteil des Bahnhofs und auf den Bahnsteigen. pb
Sabine Uhl gestorben
Im Alter von 80 Jahren verstarb die frühere Bremer Senatorin Sabine Uhl am 25. Juli in Hamburg. Die Verstorbene bekleidete von 1990 bis 1991 das Amt der Senatorin für Jugend und Soziales und von 1991 bis 1995 das der Senatorin für Arbeit und Frauen. WR
Umleitung der Linie 82
Aufgrund von Bauarbeiten wird die Linie 82 in beiden Richtungen vom 4. August bis zum 4. Oktober in beiden Richtungen umgeleitet. Die Umleitung führt zwischen den Haltestellen Bromberger Straße und Kalischer Straße über die Seewenjestraße. WR
Anzeige
SAMSTAG, 2. AUGUST 2025
Christopher Street Day Mehr als 20.000 Teilnehmende werden am 23. August erwartet
NR. 3767/55. JAHRGANG
Endspurt bei Dinos Alive
Mit der sechsjährigen Kyra unterwegs in der urzeitlichen Dinosaurier-Ausstellung
Ausschlusskriterium Akku
In den Bussen und Straßenbahnen der BSAG ist die Mitnahme von E-Scootern verboten. In anderen Städten oder Bahnen der Nordwestbahn ist die Mitnahme kein Problem. Foto: Schlie
BSAG, Nordwestbahn und Hamburg bewerten die E-Scooter Sicherheit unterschiedlich
PHILIPP BEHRBOM
Deutschland ist der größte Markt für E-Bikes in Europa. Auch E-Scooter sind, laut dem Gesamtverband der Versicherer, immer häufiger auf deutschen Straßen unterwegs. Doch was, wenn es mal eine Panne gibt?
Oder wenn ein starker Regenguss ein Weiterfahren unmöglich macht?
Einfach mit in den Bus nehmen?
Während das bei herkömmlichen Fahrrädern meist kein Problem ist, heißt es bei elektrischen Varianten oft: Scooter müssen draußen bleiben.
des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen orientiert. E-Bikes, E-Rollstühle und E-Seniorenmobile sind von der Regelung nicht betroffen, so Holling, „da ihre Batterien den höheren Sicherheitsanforderungen entsprechen.“
Seit über einem Jahr gilt in den Bussen und Bahnen der BSAG ein Verbot für E-Scooter. Der Grund: „unzureichende Normen bei den verwendeten Lithium-Ionen-Akkus“, erklärt Andreas Holling, Sprecher der BSAG. Man habe sich dabei an den Sicherheitsempfehlungen
Wer in Bremen seinen E-Scooter, etwa von Vegesack in die Innenstadt mitnehmen möchte, darf das in den Bussen der BSAG nicht tun. In den Zügen der Nordwestbahn ist das hingegen kein Problem. „Zusammenklappbare E-Scooter und EBikes gelten bei uns als Handgepäck und dürfen kostenlos mitgenommen werden, sofern sie unbeschädigte, CE-geprüfte Lithium-IonenAkkus verwenden“, erklärt Sprecher Benjamin Havermann. Für die Nutzung auf der Straße ist die CE-Kennzeichnung ohnehin Voraussetzung. Genügend Sicherheit für die Regionalbahn – aber zu wenig für den
Bus? Nicht überall. Denn nicht nur in Bremen ist der Umgang mit E-Scootern uneinheitlich geregelt. Auch zwischen den Bundesländern gibt es unterschiedliche Handhabungen. So ist die Mitnahme in den Bussen der Hamburger Verkehrsbetriebe erlaubt, in den U-Bahnen der Hamburger Hochbahn AG dagegen verboten. „In Bussen ist die Evakuierung im Brandfall in der Regel einfacher, da sie überwiegend oberirdisch fahren und über mehrere Türen mit direktem Zugang nach außen verfügen. Daher wurde dort bislang kein generelles Verbot ausgesprochen“, erklärt Sprecher Christoph Kreienbaum. Brände, ob durch E-Bikes oder EScooter, habe es laut den Sprechern weder bei der BSAG, noch bei der Nordwestbahn oder der Hamburger Hochbahn AG gegeben. „Die Entscheidung zum Verbot basiert auf
präventiven Maßnahmen und internationalen Erfahrungen“, erklärt Kreienbaum. Die Einschätzung des Brandrisikos fällt dabei unterschiedlich aus: Während die Nordwestbahn das Risiko als „beherrschbar“ einstuft, bezeichnet die Hochbahn es als „nicht vertretbar“. Bei E-Bikes sei die Gefahr aufgrund höherer Sicherheitsstandards geringer, ergänzt Andreas Holling. Die Folge: ein Flickenteppich im Bremer Umland. Klarheit könnte in nicht allzu ferner Zukunft kommen. Die Bundesregierung arbeitet derzeit an einer Novellierung der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung. Ziel ist es, strengere Prüfungen für Akkus einzuführen und einheitliche Sicherheitsstandards festzulegen. Dann könnte bundesweit geregelt werden, welche Stromspeicher im ÖPNV mitgenommen werden dürfen.
Die Ergebnisse und Empfehlungen des Gestaltungsgremiums zum Umbau der Domsheide werden in einer öffentlichen Informationsveranstaltung am Dienstag, 12. August, 18 bis 20 Uhr, im Kleinen Saal der Glocke vorgestellt.
Dabei besteht die Möglichkeit eines Austausches mit den Planern sowie weiteren Projektbeteiligten zum vorliegenden Planungsstand. Moderiert wird die Veranstaltung von Carl Zillich, Geschäftsführer des Projektbüros Innenstadt. rl
Etwa 35.000 Besucher erwarten die Veranstalter des neuen Deutschrap-Festivals „Turn up Brmn“, das am heutigen Samstag ab 12 Uhr (Einlass) auf der Bürgerweide stattfindet. Das etwa zehnstündige Musikprogramm treten auch Szene-
größen auf wie Luciano, Pashanim, Symba, Summer Cem & KC Rebell, LIZ, OMAR, Wa22ermann, BooZ, Kid Kapri und als besondere Überraschung GZUZ. Festival-Tickets gibt es ab 69 Euro unter turnupbrmn.de rl
Das unsichtbare Preisschild
Pro RALPH SAXE
Sprecher für Umweltpolitik
Bürgerschaftsfraktion
Bündnis '90/Die Grünen
Der Wert alter Bäume ist
enorm. Eine 100-jährige Buche hat rund 600.000 Blätter –eine riesige Fläche, die Kohlendioxid im Holz bindet und zugleich Pilzsporen, Staub und Schadstoffe filtert. Unsere Buche produziert pro Jahr den Sauerstoff, den 13 Menschen brauchen. Man müsste etwa 2.000 Jungbäume nachpflanzen, um diese Funktion auszugleichen. Gerade in Hitzezeiten kühlen alte Bäume unsere Städte ab und mindern die Folgen von Starkregen ab. Alte Bäume prägen unser Stadtbild positiv und sind essenziell für die Gesundheit von Mensch und Tier. Baumfrevel und Vandalismus an alten Bäumen fügen uns allen also großen Schaden zu. Sie sollten mit empfindlichen Strafen und Schadenersatz verbunden sein. In gravierenden Fällen ist strafrechtliche Ahndung notwendig. Neben dem Schutz unserer alten Bäume durch die erheblich verbesserte Baumschutzverordnung brauchen wir mehr: Unsere sehr alten Bäume benötigen als Naturdenkmale unseren besonderen Schutz.
Contra INGMAR VERGAU
Geschäftsführer
Haus & Grund
Landesverband Bremen
Der Schutz unserer Bäume und Grünflächen ist wichtig. Dennoch sind die derzeitigen Sanktionen, vor dem Hintergrund der nunmehr verschärften Baumschutzverordnung, mit ihren teilweise überzogenen Anforderungen, zu streng und zum Teil unverhältnismäßig. Grundstückseigentümer handeln oft in gutem Glauben, wenn sie alte Bäume aus Sicherheitsgründen entfernen. Hohe Strafen stellen in solchen Fällen unverhältnismäßige Härten dar, die die Eigentümer unnötig finanziell belasten.
Es besteht die Gefahr, dass strenge Regulierungen und Maßnahmen den Dialog zwischen Eigentümern und den zuständigen Behörden erschweren. Statt auf Aufklärung und Prävention zu setzen, werden Eigentümer durch hohe Strafen eher abgeschreckt, was langfristig dem Ziel eines nachhaltigen Baumschutzes entgegenwirken könnte. Bürger könnten zukünftig Bäume, die den geschützten Stammumfang von 80 cm noch nicht erreicht haben, präventiv fällen, um drohenden Repressionen zu entgehen.
Arbeitslosigkeit gestiegen
Mit 35.130 arbeitslos gemeldeten Personen ist die Arbeitslosigkeit in der Stadt Bremen im Berichtsmonat Juli um 843 Personen oder 2,5 Prozent gestiegen. Gegenüber dem Vorjahresmonat waren 2.261 Personen mehr arbeitslos gemeldet (+6,9 Prozent). Die Arbeitslosenquote betrug im Berichtsmonat 11,2 Prozent (Vormonat 10,9 Prozent, Vorjahresmonat 10,6 Prozent).
Joachim Ossmann, Vorsit-
zender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit BremenBremerhaven, ordnet den Anstieg als „saisonüblich“ ein. Gleichwohl handelt es sich um die höchste Juli-Arbeitslosigkeit seit zehn Jahren. Mehr Arbeitskräftenachfrage gab es aus der Zeitarbeit, der Logistik, der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung. Erneut leicht angezogen hat auch die Nachfrage aus dem Baugewerbe. rl
ROBERT LÜRSSEN
Fast die Hälfte aller neuen Heizungen waren im ersten Quartal 2025 Gasheizungen (48 Prozent) – eine oft teure Kostenfalle, meint Finanztip: Eine neue Gasheizung im Einfamilienhaus kostet auf dem Papier oft nur rund 8.000 Euro. Doch eine aktuelle Berechnung des Geldratgebers zeigt: Über 20 Jahre gerechnet summieren sich die tatsächlichen Kosten des Modells Gasheizung auf über 25.500 Euro – mehr als das Dreifache des Anschaffungspreises. Grund dafür sind vor allem die steigenden CO2-Kosten. Sie sind im Kaufpreis nicht sichtbar, verteuern aber fossiles Heizen langfristig stark. „Was auf dem Preisschild der Gasheizung fehlt, sind die CO2Kosten der nächsten 20 Jahre – bis sie nach dem Gebäudeenergiegesetz 2045 außer Betrieb gehen muss“, warnt Sandra Duy, Expertin für energetisches Sanieren bei Finanztip. „Diese belaufen sich laut unserer Berechnung auf rund 17.500 Euro zusätzlich.“ Damit liegt der reale Preis einer neuen Gasheizung nicht bei 8.000, sondern bei etwa 25.500 Euro. Nicht berücksichtigt sind mögliche Belastungen wie steigende Netzentgelte für Gas, weil immer weniger Gaskunden sich die Netzkosten teilen müssen oder die seit 2024 geltende Pflicht zur Beimischung von Biogas für neue Gasheizungen. Im Vergleich dazu koste eine
Wer weiterhin auf fossile Energiequellen für die Heizung setzt, wird sich in den
Wärmepumpe im Einfamilienhaus zwar oft rund 30.000 Euro brutto. Doch staatliche Förderungen würden diesen Betrag deutlich senken: Für die meisten Eigenheimbesitzer seien 50 Prozent Förderung realistisch. „Wer nur auf den Einstiegspreis schaut, entscheidet sich womöglich für die langfristig teurere Option“, warnt Duy. Inse Ewen von der Verbraucherzentrale Bremen relativiert die Berechnungen von Finanztip: „Aus der Erfahrung heraus liegen die Kosten für Wärmepumpen deutlich über 30.000
Kostenfaktor Gasheizung Wärmepumpe Anscha ungskosten 8.000 Euro bis zu 30.000 Euro Verbrauch (150m² Wohn äche) 24.000 KWh Gas/Jahr -*
Gesamtkosten/Endpreis ca. 25.500 Euroca. 15.000 Euro
*Der Stromverbrauch der Wärmepumpe ist nicht aufgeführt, da hierfür keine CO2-Kosten anfallen. Weitere Betriebskosten bleiben jeweils unberücksichtigt. ** Bei Nutzung von Strom aus 100 Prozent erneuerbaren Energiequellen. Quelle: Finanztip
Fest mit Traditionsschiffen
„Gräfin Emma“ und „Friedrich“ feiern an diesem Wochenende am Martini-Anleger gemeinsam Jubiläum. Für die Gräfin, die seit 2011 im Dienst von Hal över ihren Dienst tut, ist es der 100. Geburtstag, für die MS Friedrich, die vom Verein „Bremische Gesellschaft zur Erhaltung der Großen Hafenrundfahrt MS Friedrich“ gepflegt wird, ist es schon der 145. Geburtstag. Auf dem Programm stehen heute zwischen 11 und 20 Uhr sowie am Sonntag zwischen 11 und 17 Uhr insbesondere
über
Rund- und Sonderfahrten mit beiden Schiffen. An Bord gibt es dabei Musik, Theater und interessante Geschichten zu erleben.
Auch am Anleger ist etwas los. Jeweils ab 11 Uhr öffnet der Imbiss. Heute ab 16 Uhr „The Grand Ole Carpet“ und am Sonntag ab 13 Uhr („Duo Jo!“) gibt es Musik. Das komplette Programm mit den einzelnen Abfahrtzeiten und Ticketpreisen findet man unter msfriedrich.de und hal-oever.de rl/Foto: Marco Meister
Euro“, erklärt sie. Dabei würden Zuschüsse aber auf der Basis von maximal 30.000 Euro gewährt. Mehrkosten muss der Auftraggeber allein tragen. Kritisch betrachtet die Verbraucherschützerin auch die in der Beispielrechnung veranschlagten 24.000 Kilowattstunden Gas pro Jahr für einen 150 Quadratmeter Haushalt. Das lasse auf einen relativ schlechten Sanierungsstand schließen. Entsprechend hoch sei dann der Stromverbrauch für die Wärmepumpe.
„Wir teilen grundsätzlich die Auffassung, dass Wärmepumpen auf lange Sicht günstiger sind“, sagt Hannah Simon von der Bremer Klimaschutzagentur Energiekonsens. Auch dort sei man aber vorsichtig, was konkrete Zahlen angehe. Insbesondere der tatsächliche CO2-Preis sei schwer vorherzusagen. „Klar ist nur, dass er steigen wird. In welchem Maß ist ungewiss“, erklärt Simon. Aktuell beträgt der Preis 55 Euro pro Tonne, das Finanztipmodell rechnet mit einem Durchschnittspreis von 182 Euro. Kann man vor dem Hintergrund heute noch guten Gewissens eine Gasheizung einbauen? „Da gibt es ein klares Jein. „Wer jetzt eine Gashei-
zung für 8.000 Euro einbaut, dem muss bewusst sein, dass in den nächsten Jahren erneuerbare Energien erforderlich sind und zum Beispiel Solarthermie installiert werden muss oder Biogasbezug erforderlich ist“, so Ewen. Heizungsbauer seien verpflichtet, die Verbraucher darüber zu informieren und dies für den Schornsteinfeger zu protokollieren.
Ewen hat noch einen Tipp: „Bis zum 30. August gibt es noch eine Förderung aus dem Land Bremen und diesbezüglich würde dann noch einmal zusätzlich viel für die Wärmepumpe sprechen. Mit dem Heizungstauschprogramm aus Bremen erhalten die Haushalte bis zu 60 Prozent an Förderung insgesamt mit der Bundesförderung. Das ist sehr attraktiv“, erklärt Ewen.
Nach einer aktuellen Erhebung des Verbraucherzentrale Bundesverbandes liegt der Durchschnittspreis für die Insatallation einer Luft-WasserWärmepumpe bei 36.000 Euro, ein Erdgas-Brennwertkessel kostet demnach 16.000 Euro. In Bremen liegen die Preise für Gasheizungen jedoch niedriger, laut Ewen zwischen 9.000 und 12.000 Euro.
Maler-Seniorenservice! Komplette Renovierungen! Haus-Fassaden: Putzrisse/Schäden sanieren mit eigenem Gerüst
und
und
✔ Möbel: ab- und aufbauen, Wohn-Gesunde Farben + Materialien!
für
✔ Facharbeiter: für Lackieren, Tapezieren, Bodenverlegen
✔ Alles wird komplett und vollständig abgedeckt: Müll mit entsorgen!
kommenden Jahren auf steigende Preise gefasst machen müssen. Foto: ri auf Pixabay
100 Jahre alt aber immer noch regelmäßig im Dienst von Hal Över unterwegs: Die „Gräfin Emma“. Foto: Marco Meister
Rückenwind für Regenbogen
CSD-Team: „Unsere Sichtbarkeit ist kein Zirkus – sie ist lebensnotwendig.“
LAURA STACHE
„Wenn wir jetzt nicht unsere Stimme erheben, haben wir bald vielleicht nicht mehr die Möglichkeit dazu. Wir können also nur an die gesamte Community und Allys (Anmerkung der Redaktion: nicht-queere Unterstützende) appellieren, gemeinsam mit uns auf die Straße zu gehen und am 23. August ein wichtiges Zeichen für Akzeptanz und Toleranz und gegen Queer- sowie Menschenfeindlichkeit zu setzen“, sagt der Pressesprecher Jermaine Greene vom Christopher Street Day (CSD) Bremen. Und weiter: „Unsere Sichtbarkeit ist kein Zirkus – sie ist lebensnotwendig.“
BREMEN KOMPAKT
Im ersten Halbjahr 2025 waren bei der Techniker Krankenkasse (TK) im Land Bremen versicherte Erwerbspersonen durchschnittlich 9,68 Tage krankgeschrieben. Die Zahl der Fehltage stagniert damit laut TK weiter auf hohem Niveau. In den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 fehlten Erwerbspersonen in Bremen und Bremerhaven durchschnittlich 9,63 Tage, 2023 im Schnitt 9,77 Tage. Zum Vergleich: Im ersten Halbjahr 2018 fehlten Erwerbstätige durchschnittlich 8,11 Tage am Arbeitsplatz; im gleichen Zeitraum des Jahres 2019 waren es 7,34 Tage.
Der Kellogg Pier der Überseeinsel GmbH erhält den Sonderpreis „Umbaukultur in der zirkulären Stadt“ beim Deutschen Städtebaupreises 2025. Die Jury würdigte das Projekt unter anderem für die kreative Umnutzung industrieller Architektur, den behutsamen Umbau und nachhaltige Energiekonzepte. Das Herzstück des Quartiers bildet das denkmalgeschützte Getreidesilo, das zu einem außergewöhnlichen Hotel umgebaut wurde.
Brot für die Welt hat im vergangenen Jahr bundesweit mehr als 70 Millionen Euro aus Spenden und Kollekten von Privatpersonen und Gemeinden erhalten. Insgesamt spendeten die Menschen 4,6 Millionen Euro mehr als im Jahr 2023. In der Region Bremen waren es 451.579 Euro, das ist etwas weniger als im Vorjahr. rl
Pflichtjahr vor der Schule
PROGRAMM VOM 5. BIS 23. AUGUST
In den Wochen vor dem CSD gibt es ein Rahmenprogramm mit Aktionen, Ausstellungen, Diskussionen und Kulturveranstaltungen.
Seit Jahren setzen die farbenfrohen Demonstrationen des Christopher Street Days ein Zeichen für Solidarität, Rechte und Sichtbarkeit der queeren Community und formulieren politische Forderungen für eine inklusivere Gesellschaft. Die Anzahl der Teilnehmenden in Bremen hat sich nach Angaben des CSD-Teams von 2022 (etwa 12.000) bis 2024 (etwa 23.000) beinahe verdoppelt. Auch in diesem Jahr werden über 20.000 Teilnehmende erwartet. Der CSD am Samstag, 23. August, trägt das Motto: „Pride must go on! Gemeinsam. Laut. Für Alle.“ Nach den politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in diesem Jahr sei es besonders wichtig, sich jetzt erst recht zu engagieren. Gewalt gegen queere Personen habe es zwar schon immer gegeben, das Team nehme aktuell aber einen Rechtsruck wahr. Bereits jetzt, aber auch auf lange Sicht, trage diese Verschiebung zu zunehmender Diskriminierung und Gewalt gegenüber der LGBTIQA+ Community bei, warnt Greene. Ein starker Fokus liege also erneut auf der Sicherheit aller Demonstrierenden: „Damit das gewährleistet ist, sind wir mit den entsprechenden Behörden im Austausch. Hierbei wurden auch Anpassungen im Sicherheitskonzept vorgenommen“, berichtet der Pressesprecher. Die Demonstration startet um 12 Uhr am Altenwall/Tiefer, wobei die übliche Route bestehen bleibt. Im Anschluss wird es auf zwei Bühnen eine Kund-
Im Jahr 2022 (Foto) gab es etwa 12.000 Teilnehmende, vergangenes Jahr waren es 23.000. Auch beim diesjährigen Christopher Street Day mit dem Motto: „Pride must go on! Gemeinsam. Laut. Für Alle.“ werden am 23. August über 20.000 Teilnehmende erwartet.
Ein Filmabend am Dienstag, 5. August, wird die Pride-Wochen eröffnen. Das Open-AirKino startet um 20 Uhr im Kukoon im Park. Von Bingo bis Tanzen ist anschließend bis zur Demonstration am 23. August an jedem Tag mindestens eine Veranstaltung geplant. Eine vollständige Übersicht der zahlreichen Events findet sich unter csd-bremen.org im Internet.
Sanierung der Weserbrücke geht weiter
Nachdem die Bauarbeiten der Weserbrücke lange Zeit innerhalb der Brücke stattgefunden haben, ist ab dem 8. August mit weitreichenden neuen Einschränkungen für den Verkehr zu rechnen.
Zunächst müsse das Verbindungsstück zwischen Brücke und Autobahn auf Arster Seite überbaut werden, heißt es von
Seiten der Deges. Ab 8 Uhr werde in den Verkehr eingegriffen, was zur Reduzierung der Fahrspuren führe. Ab dem 11. August wird dann die Fahrbahn Richtung Hamburg saniert. Der Verkehr liegt dann mit jeweils zwei Fahrspuren nach Norden und Süden auf der Richtungsfahrbahn Osnabrück. „Wir fräsen den Asphalt ab
und werden eine neue Schicht au egen. Dazu brechen wir die Kappen ab und erneuern sie, die Schutzeinrichtungen kommen ebenfalls sämtlich neu“, erklärt der Bremer Deges-Chef Jörn Kück.
Für die Autofahrer bedeute dies für die kommenden zweieinhalb Jahre zwei Fahrstreifen in jede Richtung. pb
Foto: Archiv
gebung entlang der Straße Am Wall geben. Im Fokus stehen politische Botschaften – durch Redebeiträge und künstlerische Performances. Ein Teil der queeren Szene Bremens wird hierzu informieren und für die eigene Sache eintreten.
„Für die konkreten Umsetzungen braucht es jetzt noch Personen, die in allen Bereichen mit anpacken“, sagt Greene. Jede helfende Hand sei nützlich, egal, ob mit Kenntnissen im Marketing, Handwerk, in der Technik oder einfach mit der Bereitschaft, sich Dinge anzueignen.
Mehr Infos und Kontakt unter info@csd-bremen.org oder 0421 / 40 88 80 50.
Aulepp begrüßt und kontert CDU-Vorstoß
Die CDU Bürgerschaftsfraktion hat am Dienstag ein Konzept für ein verpflichtendes Basiskompetenzjahr in der Kita (Kiba) vorgestellt. Das Kiba soll nach Ansicht der CDU das seit August 2022 geltende Kita-Brückenjahr ersetzten, welches lückenhaft wirke.
Rund die Hälfte aller Kinder habe einen erhöhten Sprachförderbedarf, betont die CDU. Diese Kinder sollen, im letzten Jahr vor der Einschulung verp ichtend an einem Vorschulprogramm teilnehmen. Gefördert werden sollen zentrale Kompetenzen wie Sprache, Mathematik oder Sozialverhalten.
Die Senatorin für Kinder und Bildung Sascha Karolin Aulepp, begrüßte den Vorstoß
der CDU: „In der Analyse sind wir uns einig. Bremen hat einen sehr hohen Anteil an Kindern, die Förderbedarf haben.“ Eine Abscha ung des Kita-Brückenjahres sei jedoch nicht notwendig, da viele der geforderten Punkte, bereits im Kita-Brückenjahr verankert sind. Eine frühere Testung, deutlich mehr Verbindlichkeit bei festgestelltem Förderbedarf und die Nutzung des Bildungsplans 0-10 seien gute Beispiele dafür, heißt es aus dem Bildungsressort. Es sei, so Aulepp, „egal, ob das ‚Baby‘ Brückenjahr oder Basisjahr heißt“. Wichtig sei, dass man in Zukunft Kinder mit Förderbedarf möglichst früh erreiche. pb
Ausflugstipps in Ihrer Nähe
Kleine Sommerabenteuer gefragt
Von Wattwandern bis Radeln und Campen: Kleine Fluchten aus dem Alltag
Deutschland setzt in diesem Jahr auf kleine Sommerabenteuer. Zu diesem Ergebnis kommt eine Playmobil-Umfrage. Demnach wünschen sich viele Menschen hierzulande echte Sommermomente voller Natur, Nähe und kreativer kleiner Fluchten. Der große Trend geht klar zum Urlaub direkt vor der Haustür – zur Staycation, die kleine, besondere Rituale in den Mittelpunkt rückt.
Planschen im Meer oder See (53,6 Prozent), in der Sonne liegen (50,9 Prozent) und Eis essen (42,1 Prozent) reichen den Befragten schon für das perfekte kleine Glück. Eltern setzen laut Umfrage der Spielzeugherstellers stärker auf kleine, gut planbare Erlebnisse und familienfreundliche Highlights. Rund ein Drittel (30,5 Prozent) will im eigenen Garten zelten, jeder Fünfte (20,6 Prozent) träumt vom Wingsurfen oder Kiten.
Auch die klassische Schatzsuche im Freien ist bei Familien besonders beliebt (27,9 Prozent).
mer wieder schön: Radelnd die Naturschönheiten der Wildeshauser Geest entdecken oder von Bremen aus einen Abstecher auf die Flussinsel Harriersand unternehmen – wenn das keine schönen Sommerabenteuer sind?
Lust auf Meer? Und wie! Die Nordsee liegt auch in diesem Jahr voll im Trend. Wattwandern, Strandspaziergänge, frischer Fisch und leckere Fischbrötchen – die Küstenorte oder die vorgelagerten Inseln sind selbst für einen Tagestrip auch in diesem Sommer eine Topadresse.
und Schulklassen
OHZ-Buschhausen Garlstedter Kirchweg 31
Der Freizeit-Tierpark in Ihrer Nähe Das Erlebnis-Ausflugsziel mit über 200 Tieren wie Affen, Kängurus, Wildkatzen, Störche, Kraniche, Streichelzoo, Abendteuerspielplatz, Biergarten, Café, Gaststätte und vieles mehr. www.tiergarten-ludwigslust.de
Gibt der Sommer endlich Gas, steht den kleinen Abenteuern nichts im Wege. Auch nicht die Tatsache, dass von den diesjährigen großen Schulferien nur zwölf freie Tage übrig geblieben sind. Viele Unternehmungen lassen sich spontan realisieren und bedürfen keiner großen Planung wie etwa eine Verabredung zum Eis essen oder die Abkühlung im Badesee oder Schwimmbad.
Ein paar Gänge höher schalten kann man dann an den Wochenenden. Wie wäre es etwa mit einer Fahrradtour inklusive Campingübernachtung? Im-
Ideal für Wochenend-Unternehmungen sind die vielen Tier- und Freizeitparks in unserer Region. Macht während der Sommerferien das teilweise durchwachsene Wetter einem keinen Strich durch die Rechnung, können Ausflüge zum Zoo am Meer in Bremerhaven, in den Jaderpark, zum Serengeti-Park Hodenhagen oder Weltvogelpark Walsrode und zum Tier- und Freizeitpark Thüle problemlos bis in den Oktober
hinein nachgeholt werden. Aber auch die Zoos von Hannover und Osnabrück sind immer wieder einen Besuch wert. Ein weiteres beliebtes Ausflugsziel ist der Heidepark in Soltau. Jede Menge Begegnungen mit rund 400 Dinosauriern und anderen Urzeittieren, alles lebensechte Rekonstruktionen, gibt es in Freilichtmuseum Münchehagen bei Rehburg-Loccum. Der dortige Dinopark ist
Deutschlands größter, wissenschaftlicher Erlebnis- und Themenpark. Neu in diesem Jahr eröffnet sind die „Europasaurus-Inseln“. Wer nicht so weit fahren möchte, hat bis zum 24. August noch Gelegenheit, das imposante Familien-Erlebnis „Dinos Alive – Reise in die Urzeit“ in der Überseestadt zu besuchen und in die Trias-, Jura- und Kreidezeit einzutauchen. mar
wieder schön – eine Auszeit am Strand. Die Sommermonate sind
5. August, 19 Uhr: Tanz (Salsa & Bachata) 6. August, 19 Uhr: Kerbe 7. August, 17.30 Uhr: Madic Nomadic, 19 Uhr Tasting 8.–10. August: La Plaza mit Muchos Mas
Immer
Wilder Savannenspaß im Serengeti-Park. Foto: Bollmann
Das Trio nimmt den Weg von Norderney zum Festland auf sich, um auf dem Flohmarkt in Brinkum zu spielen. Foto: wir:so!
Rock-Punk von der Nordsee
Norderneyer Band auf Brinkumer Flohmarkt
BRINKUM - Das Trio „wir:so!“, bestehend aus Tobi Pape, Jonas Mester und Ronny Aderhold, bringt am 23. August eine FolkRock-Punk Mischung aufs Festland. Ab 11 Uhr wollen die Norderneyer die Besucherinnen und Besucher des Flohmarkts am alten Brinkumer Bahnhof, Bahnhofstraße 29, mit ihren Songs begeistern. Seit 2022 schreiben, spielen und produzieren sie ihre eigene Musik im hauseigenen
Proberaum auf Norderney: authentisch, akustisch, atmosphärisch. Zu hören gibt es Jonas Mester an einem kompakten Standschlagzeug, Ronny Aderhold an einer übergroßen, akustischen Bassgitarre mit schiefen Bünden, die er liebe, weil sie klinge wie kein anderes Instrument und Tobi Pape experimentiert mit selbst gelöteten Tonabnehmern auf der Suche nach dem „heiligen Gitarrensound“. lcs
Fördermittel zu vergeben
STUHR - Die „LEADER-Region“
Stuhr/Weyhe ruft zur Einreichung von Projektskizzen zum Thema Umwelt, Natur und Klimaschutz bis zum 6. August auf. „Gemeinnützige Vereine und Organisationen können bis zu 80 Prozent Förderung für ihre Projekte erhalten“, erzählt Julia Kieselhorst, Fachdienstleiterin Ortsteil und Regionalentwicklung. Etwa 500.000 Euro LEADER-Förderung können bis 2027 noch vergeben werden. Die Steigerung der Aufenthaltsund Lebensqualität, Wirtschaftskraft sowie eine klimagerechte Regionalentwicklung stehen dabei im Vorder-
grund. Die Auswahl der förderfähigen Projekte wird bei der nächsten Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) am 17. September getroffen. Erfolgreich umgesetzt wurden bisher beispielsweise der Naturlehrpfad in Heiligenrode oder der Garten des Reipschlägerhauses an der Bassumer Straße 10. Mehr Projekte und Informationen gibt es unter leaderstuhrweyhe.de. Projektideen können unter erika. bernau@sweco-gmbh.de oder 0421 / 203 27 24 beim Regionalmanagement eingereicht werden, das auch beratend zur Seite steht. lcs
Sicher auf vier Rädern
Training zum Umgang mit Rollator
STUHR - „Es fällt immer wieder auf, dass Menschen mit Rollatoren unterwegs sind, die nicht richtig eingestellt sind“, sagt Doris Riebesell aus dem Seniorenbeirat, „viele Nutzer und Nutzerinnen laufen vornüber gebeugt.“ Da die Nutzung auch Gefahren berge, sei eine gute Einfürung, gewissenhaftes Training und Beratung sinnvoll.
Aus diesem Grund wird am 6. August um 15 Uhr auf dem Vorplatz der Feuerwehr Stuhr, Siguldaer Platz, ein kostenfreies Rollator-Training stattfinden. Dabei geht es um das Überwinden verschiedener Hindernisse und Situationen aus dem Alltag, wie der Transport von Einkäufen oder Wendemanöver. Außerdem kann
der eigene Rollator überprüft und bei Bedarf passend eingestellt werden. Vor Ort werden auch Rollatoren zur Verfügung stehen.
„Es gibt einen Parcours, auf dem zum Beispiel der Umgang mit Schwellen und Bordsteinkanten oder der Ausstieg aus öffentlichen Verkehrsmitteln geübt werden kann“, sagt Anita Reblin, Vorsitzende des Seniorenbeirats. Das Training übernehmen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verkehrswacht der Grafschaft Hoya. Angesprochen sind sowohl Rollatoren-Nutzende als auch Personen und Angehörige, die einfach mal in das Thema hineinschnuppern möchten. Anmeldung bei Anita Reblin unter 0421 / 89 21 09. lcs
Beim RollatorTraining gibt es Tipps zur richtigen Einstellung sowie zum Überwinden alltäglicher Situationen. Foto: pixabay
Gesundheitskompetenz stärken
Offenes Angebot soll Barrieren bei Inanspruchnahme von Sozialleistungen abbauen
LAURA STACHE
HUCHTING - „Das Angebot wird schon gut angenommen und die Zahlen steigen weiter“, berichtet Anna Müller vom Gesundheitspunkt Huchting. In einer offenen Sprechstunde haben Besucherinnen und Besucher die Chance auf eine individuelle Gesundheitsberatung und Unterstützung bei gesundheitlichen Fragen.
Nach Angaben der Einrichtung entstehen gerade in Quartieren mit einem hohen Unterstützungsbedarf häufig Zugangsbarrieren zum Gesundheitssystem. Der Gesundheitspunkt an der Tegeler Plate 23 im Stadtteilhaus Huchting bildet daher eine feste Anlaufstelle für die Bewohnerinnen und Bewohner, wenn es um allgemeine Gesundheitsberatung geht. Indem verschiedene Beratungsangebote und -strukturen zusammengeführt werden, sollen Barrieren bei der Inanspruchnahme von Gesundheits- und Sozialleistungen abgebaut werden.
Zusätzlich organisiert das Team Veranstaltungen rund um das Thema Gesundheit: „In diesem Jahr gab es schon 17 Veranstaltungen und weitere Termine sind geplant“, sagt Müller. Am 18. September soll beispielsweise in der Bibliothek des Roland-Centers von 15 bis 16.30 Uhr über Ernährung im Alter gesprochen werden. Zur Stärkung der eigenen Ge-
In einer offenen Sprechstunde berät Anna Müller bei gesundheitlichen Fragen und hilft, die richtigen Anlaufstellen zu finden. Foto: Gesundheitspunkt Huchting
sundheitskompetenz werden ganz individuelle Themen besprochen, darunter beispielsweise Lebensstil, psychische Gesundheit, Behinderung oder Pflege. Des Weiteren gibt es Hilfe beim Ausfüllen von Formularen, etwa für die Krankenkasse, beim Finden eines Arzttermins oder beim Verstehen von Arztbriefen. „Wenn wir bei einer Frage nicht helfen können, dann schauen wir gemeinsam nach der richtigen Anlaufstelle“, so Müller. Das Angebot entstehe aus
den wahrgenommenen Bedarfen. „Wenn zum Beispiel schwer mobile Menschen sich eine spezielle Beratung wünschen, die es in Huchting nicht gibt, dann können wir diese Beratungsstelle in den Gesundheitspunkt einladen“, erklärt Müller. Jeden ersten Mittwoch im Monat sind daher von 10 bis 12 Uhr bereits die regionalen Fachkräfte für psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen vor Ort. Um das Beratungsangebot auszuweiten, startet im September an jedem zweiten Donnerstag
im Monat von 13 bis 15 Uhr eine Sprechstunde mit der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe behinderter Menschen Bremen (LAGS).
Die offene Sprechstunde kann montags von 14 bis 16 Uhr, donnerstags von 10 bis 12 Uhr sowie nach vorheriger Vereinbarung besucht werden. Anna Müller ist unter anna.mueller@ gesundheit-nds-hb.de und 0159 / 06 38 16 89 erreichbar. Montags ist von 10 bis 14 Uhr Leman Hasanova als Gesundheitsfachkraft vor Ort.
Feierstunde für Auszubildende
STUHR - „Nutzen Sie die Gelegenheit dabei zu sein. Wir würden uns freuen, wieder viele Auszubildende und Unternehmen beim Azubitag 2025 begrüßen zu dürfen“, sagt Lars Gudat, Vorsitzender der BIG. Seit vielen Jahren bedanken sich die Brinkumer Interessen-
gemeinschaft (BIG), die Interessengemeinschaft Stuhrer Unternehmen (ISU), das Unternehmerinnen Forum Stuhr (UFO) und die Gemeinde Stuhr bei allen ausbildenden Unternehmen in der Region mit einer offiziellen Feierstunde für ihr Engagement.
Die Anmeldung zum Azubitag findet sich unter stuhr.de und kann noch bis zum 22. August abgeschickt werden. Am Freitag, den 5. September, 12 Uhr, sind dann alle in den Ratssaal des Rathauses der Gemeinde, Blockener Straße 6, eingeladen. „Als Vertreter der Interessengemeinschaften ist es uns wichtig, die Bedeutung von Ausbildung zu unterstreichen und uns bei den Ausbildern für Ihr großes und oft langjähriges Engagement zu bedanken“, sagt Volker Twachtmann, Vorsitzender der ISU. lcs
ZWEITHAAR VON HESPOS – WEIL SCHÖNES HAAR LEBENSQUALITÄT BEDEUTET.
Schönes Haar stärkt das Selbstbewusstsein und trägt entscheidend zur Lebensqualität bei – davon ist die Inhaberin des Haarstudios HESPOS überzeugt. Als erfahrene Zweithaar-Spezialisten bieten wir individuelle Lösungen bei Haarverlust oder dünner werdendem Haar.
Besonders für Chemopatient/innen führen wir moderne hochwertige Perücken, die nicht nur natürlich aussehen, sondern sich auch angenehm anfühlen. Wir arbeiten diskret – mit viel Verständnis für ihre persönliche Situation.
Ob Haarintegration, Perücken oder Haarteile – wir finden die passende Lösung für ihren Haarzustand und sorgen mit der richtigen Befestigungsmethode für sicheren und natürlichen Halt. Wir rechnen mit allen Krankenkassen ab. Als zertifiziertes Mitglied (DIN EN ISO 9001) im Bundesverband der Zweithaar-Spezialisten.
Vereinbaren Sie jetzt ihren persönlichen Beratungstermin. Wir nehmen uns Zeit für Sie und stehen Ihnen mit Fachwissen und Herz zur Seite.
Tag der Champions „Volleyball“04.08.2513:00 - 17:00 Uhr Tag
Mitten drin und doch so weit
Sommerserie Teil 6: Kleine Auszeit zwischen Weserwehr und Habenhauser Deich
RIKE FÜLLER
Wasser, Wiesen und Weite bietet die heutige Tour. Sie lässt sich aus beiden Richtungen starten – entweder am Weserwehr oder links der Weser in Habenhausen. Bei der Planung sollte ein nicht zu heißer Tag gewählt werden, denn die Strecke bietet kaum Schatten, dafür aber wunderbare Aussichten.
Wir starten am Weserwehr. Wer sich vor der Tour stärken möchte, kann am Wehrschloss einkehren – aus der anderen Richtung kommend lohnt sich hier der Abschluss der Tour. Der erste Teil des Weges bietet auch einen ersten Blick auf das Wasser: Wir überqueren die Weser und halten direkt an, um die Schiffe in der Schleuse im Oberkanal zu bewundern. Auf der anderen Flussseite geht es über das Rondell mit einem spektakulären Blick über die Wiesen auf der Werderinsel weiter.
Wir folgen dem Wehrweg an einer kleinen Biegung nach rechts. Dort beginnt auch das Vogelschutzgebiet. Es lohnt sich, ein Fernglas dabei zu haben, denn unser Weg führt uns,
Unterwegs in der Region
nochmals nach rechts abgebogen, auf der Wehrstraße entlang der Neuen Weser, einem See, der infolge des Weserdurchbruchs 1981 entstand. Hier gibt es einen Aussichtspunkt, der mit zwei Infotafeln allerhand Wissenswertes zu den Tieren in und auf dem See bietet. Zahlreiche Wasservögel lassen sich wunderbar beobachten. Wir folgen der Wehrstraße weiter und finden
Entlang der Strecke am Habenhauser Deich bieten sich Möglichkeiten zur Pause und für eine Abkühlung. Foto: Füller
die nächste Gelegenheit für eine Pause: Die Fischtreppe. An diesem Zuleiter des Werdersees lässt es sich am plätschernden Wasser pausieren und die Füße hinein halten. Wir befinden uns am Ende des Werdersees, Flächen voller Wildgräser und -blumen lassen vergessen, dass wir uns in der Stadt befinden. Wir folgen der Senke und landen auf dem Habenhauser Deich. Hier biegen wir nach links ab. Wer die Tour hier beenden möchte, kann an der Staustraße in Richtung der Bushaltestelle abbiegen. Wir gehen weiter und lassen den Blick schweifen: Zu unserer Rechten bewundern wir die Häuser entlang des Deiches, zu unserer Linken sehen wir Wiesen und weit hinten auch wieder Wasser. Direkt neben einem kleinen Golfplatz führt ein Weg vom Deich hinunter an einen kleinen Strand: Der ideale Platz für eine weitere kurze Pause. Auch eine Abkühlung in der Weser, die hier abgetrennt durch eine Insel eine Bucht bildet, ist möglich.
An uns vorbei auf dem Fluss fahren die Schiffe, wir sehen Schwäne und Enten und genießen das laute Zirpen der Grillen im hohen Gras hinter uns am Deich – wie Urlaub. Entlang des Habenhauser Deiches wechselt die Aussicht von dicht bewachsen zu weit auf die Weser hinaus. Immer wieder tauchen kleine Pfade auf, die den Deich hinunterführen. Als sich vor uns die Sportanlage des
WANDER-TIPPS
Ohne Pausen dauert es etwa 45 Minuten, die rund 4 Kilometer lange Strecke (QR-Code) spazierend zurückzulegen. Wer mit dem ÖPNV zurück fahren möchte, muss weitere 1,5 Kilometer gehen. Auf dem Habenhauser Deich lässt sich die Strecke bis nach Dreye am Wasser entlang verlängern – am besten wenn man per Fahrrad unterwegs ist. Toiletten, Essen und Getränke gibt es am Wehr-
Habenhauser Fußballvereins auftut, sehen wir auf der Wasserseite einen kleinen Bootshafen, die Boote dümpeln im ruhigen Wasser. Wir beenden hier unsere Tour und biegen in den Bunnsackerweg nach rechts ab, um zum Restaurant Deichblick zu gelangen. Dort wollen wir uns stärken, bevor es für uns zurück geht. Wer möchte, kann ab hier durch das Wohngebiet zur Bushaltestelle spazieren.
schloss beziehungsweise am Restaurant Deichblick, wobei jeweils die Öffnungszeiten zu beachten sind. Ansonsten sollte Proviant mitgebracht werden. Eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist bis zur Haltestelle Weserwehr möglich, in Habenhausen kann ab der Haltestelle Staustraße oder Senator-Theil-Straße der Heimweg angetreten werden.
Eigene Gerüste
Höchste Qualität im Zaunbau Bau und Reparatur von
Farbe ist unser Handwerk
Bauerland 13 28259 Bremen 0421– 5 97 75 75
www.diefarbe.de • eMail: info@diefarbe.de
Bolle ist nicht gern alleine
Der Mischlingsrüde Bolle kam im Juli als Abgabe ins Tierheim, da sich seine Besitzer nicht mehr um ihn kümmern konnten. Hier zeigt er sich als anhänglicher, verschmuster und aufgeweckter Begleiter. Die Zeit allein im Zwinger tut dem zehn Jahre alten Rüden nicht gut und verdeutlicht, dass ihm das Alleinebleiben schwer fällt. Er hat im Tierheim massiven Stress und verkündet das lautstark. Sind seine Bezugspersonen bei ihm, ist die Freude groß und er genießt, recht energisch, seine Streicheleinheiten. Draußen läuft Bolle gut mit und reagiert gut auf Ansprache. Er streift liebend gern durchs Gebüsch oder entspannt mit seinen Menschen in der Natur.
Da Bolle zurzeit quasi keine Muskulatur hat, läuft er zu Beginn noch sehr unkoordiniert und ist wackelig auf den Beinen. Aufgrunddessen und auch wegen seiner alterstypischen Beschwerden wäre Physiotherapie hier wie auch im neuen Zuhause sinnvoll. Für Bolle wünschen
ARBEITSMARKT
E-Services nutzen
JOACHIM OSSMANN
Vorsitzender der Geschäftsführung
Bolle ist seit einem Monat im Dorf der Tiere. Foto: pv
sich die Mitarbeitenden ein ruhiges, ebenerdiges Zuhause bei hundeerfahrenen Menschen, wo er nicht viel alleine sein muss. Ein Garten sollte ausreichend hoch und ausbruchsicher eingezäunt sein.
Das Tierheim befindet sich an der Hemmstraße 491. Informationen zu Öffnungen und Tieren gibt es unter Telefon 35 11 33 und bremer-tierschutzverein. de im Netz. mb
Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven
Die Wirtschaft befindet sich in einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Geschäftsmodelle anzupassen und neue Kompetenzen zu entwickeln. Diese Transformation verändert die Arbeitswelt massiv. Routinetätigkeiten werden zunehmend von Maschinen übernommen, während die Nachfrage nach Fachkräften mit digitalen und sozialen Kompetenzen steigt. Lebenslanges Lernen wird zur Notwendigkeit, um am Puls der Zeit zu bleiben und sich an neue Anforderungen anzupassen. Auch die Arbeitsagenturen verschließen sich diesem Wandel nicht. Ein gutes Beispiel dafür sind die E-Services. Vom Online-Antrag auf Arbeitslosengeld bis zur digitalen Jobsuche – die digitale Welt hat auch hier Einzug gehalten. Und sie kommt gut an: Inzwischen werden fast drei Viertel aller Anträge auf Arbeitslosengeld bereits online gestellt. Wenn man wissen will, wie der Bearbeitungsstand ist, muss man nicht mehr telefonieren oder sich gar persönlich zur Arbeitsagentur begeben. Einfach die App herunterladen und nachschauen. Mehr Informationen online unter: arbeitsagentur.de/eservices
Insektenschutz nach Maß
Draußen in der freien Natur erfüllen Insekten viele nützliche Aufgaben. Drinnen in den eigenen vier Wänden sind die dicken Brummer und kleinen Krabbler meist jedoch alles andere als willkommen. Dafür gibt es ein breites Sortiment an Insektenschutzsystemen für Fenster, Türen und Wintergärten, die nicht nur robust und langlebig sind, sondern sich auch durch Maßanfertigung und leichtes Handling auszeichnen. Ob Spannrahmen, Drehbeziehungsweise Schiebetür,
Plissee oder Rollo – jedes System wird individuell auf die entsprechende Einbausituation vor Ort abgestimmt. Weil das licht- und luftdurchlässige Gewebe nahezu unsichtbar ist, wird die Optik von Haus und Fassade nicht beeinflusst. Auch eine Lichtschachtabdeckung aus Edelstahl weiß sich anzupassen. Sie hält Asseln, Spinnen und Nagetiere davon ab, es sich während der Herbst- und Winterzeit in Keller- oder Lichtschächten gemütlich zu machen.
Frauenfußball auf der Überholspur
Betrachtung: Warum die Europameisterschaft ein Wendepunkt in Sachen Stellenwert war
FRANK LENK
Die Frauen-Europameisterschaft in der Schweiz hat eindrucksvoll gezeigt, wie stark und dynamisch sich der Frauenfußball entwickelt. Voll besetzte Stadien, mitreißende Spiele und Einschaltquoten, die selbst skeptische Beobachter staunen lassen – die deutsche Frauenfußballnationalmannschaft ist längst auf dem Vormarsch.
Die Werbewirtschaft hat das Potenzial erkannt. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis Sponsoren und Vermarkter den Frauenfußball als gleichwertig zum Männersport anerkennen. Gerade die steigende mediale Präsenz macht die Frauen zur ernst zu nehmenden Konkurrenz.
Dabei ist es nicht nur der sportliche Erfolg der begeistert - es ist die Haltung auf und neben dem Platz. Der vielzitierte Satz: „Das Team ist der Star“ wird von den Spielerinnen mit voller Überzeugung gelebt. Keine Allüren, kein Ego-Getöse, sondern ein Miteinander, das auf Respekt und Zusammenhalt beruht.
Nach strittigen Entscheidungen entstehen keine Rudelbildungen. Meckern? Fehlanzeige! Gefoulte Spielerinnen stehen ohne Drama wieder auf und spielen weiter. Das Spiel bleibt im Zentrum und nicht das Spektakel drumherum.
Die Werder-Fußballerinnen lieferten bereits in der vergangenen Saison viele positive Schlagzeilen. Aktuell bereiten sie sich auf die neue Spielzeit vor.
Die Interaktion zwischen Schiedsrichterin und Spielerinnen ist ein erfrischender Kontrast zu den oft hitzigen Diskussionen bei den Männern. Auch bei Interviews zeigt sich diese wohltuende Klarheit. Die Aussagen sind reflektiert, fair und kollegial – gegenüber Mitspielerinnen ebenso wie gegenüber Gegnerinnen. Es ist genau diese respektvolle
Kommunikation, die dem Männerfußball oft fehlt und dem Frauenfußball eine besondere Note verleiht. Diese EM war ein Wendepunkt. Sie hat nicht nur gezeigt, dass Frauenfußball höchsten Unterhaltungswert bietet, sondern dass er sportlich, wirtschaftlich und gesellschaftlich auf dem Sprung ist in die Mitte der Fußballwelt. Und vielleicht darüber hinaus.
DER AUTOR
Frank Lenk ist Inhaber von Lenk Communications. Die Kommunikationsagentur hat sich neben Presse- und Öffentlichkeitsarbeit insbesondere auf Change Kommunikation und Krisen PR spezialisiert. In seiner Freizeit war Lenk über Jahrzehnte als lizenzierter Fußballtrainer in Amateurvereinen in Bremen und Umgebung tätig.
Generalprobe gegen Udinese Calcio
Werder feiert am 9. August im und am Stadion Saisoneröffnung mit den Fans
Mit einem Doppel-Test gegen den Bundesliga-Konkurrenten TSG 1899 Hoffenheim beendete Werder am gestrigen Freitag (Partien nach Redaktionsschluss) sein Trainingslager in Zell am Ziller. Den Rest der Vorbereitung auf die neue Saison absolvieren die Grün-Weißen auf den Plätzen am Weserstadion. Als Generalprobe vor dem Pokalspiel bei Arminia Bielefeld am 15. August steht für die Mannschaft von Horst Steffen am Samstag, 9. August, ein letzter Test gegen Udinese Calcio auf der Agenda. Gespielt wird im Weserstadion, Anpfiff ist zur besten Bundesliga-Zeit um 15.30 Uhr.
Wieder Wassersport auf der Kleinen Weser möglich
Sportler müssen Rettungswesten tragen
Auf der Kleinen Weser ist trotz Ausbreitung der Wasserpest wieder Wassersport möglich. Nach einer Begehung mit Vertretern der Sportvereine sowie der DLRG und der Feuerwehr wurde festgelegt, dass die Kleine Weser vom Steg nördlich der Fahrradbrücke am Deichschart bis zur Bojenkette vor dem Wehr Kleine Weser für den Sport oberhalb der Wasserfläche genutzt werden kann. Einzige Bedingung ist: Die Sportlerinnen und Sportler tragen Schwimm- oder Rettungswesten. Schwimmen in der Kleinen Weser bleibt aus Sicherheitsgründen verboten. Nachdem die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft und der Senator für Inneres und Sport die offizielle Badezone am Werdersee von der Wasserpest haben räumen lassen, ist weiterhin nur dort ein sicheres Baden möglich und erlaubt.
„Mit der Lösung an der Kleinen Weser können nun alle Wassersportlerinnen und -sportler ihrer Freizeitbeschäftigung wieder in einem sicheren Rahmen nachgehen“, heißt es in einer Mitteilung des Senats. Für die Kleine Weser besteht dabei die Pflicht zum Tragen einer Schwimm- oder Rettungsweste für die Sportlerinnen und Sportler, da dort nur eine sogenannte Oberflächenrettung möglich ist. Der
Karten für das Pokalspiel
SV Hemelingen startet Vorverkauf
Die SV Hemelingen hat den Vorverkauf für das DFB-Pokalspiel gegen den Bundesligisten VfL Wolfsburg gestartet. Die Partie wird am Samstag, 16. August, 15.30 Uhr, im Weserstadion ausgetragen. Der Zuschauerbereich wird dabei nach Mitteilung des Vereins auf die Nordgerade und den Gästeblock begrenzt. Die Tickets sind über Nordwest Ticket sowie deren angeschlossene Vorverkaufsstellen erhältlich. Anders als bei den Partien
SPORT KOMPAKT
der Werder-Profis gelten sie nicht als Fahrschein für Busse und Bahnen. Erhältlich sind die Eintrittskarten über nordwest-ticket.de sowie die Nordwest-Ticket-Vorverkaufsstellen. Karten kosten zwischen 15 und 49 Euro für die Nordtribüne (nur Sitzplätze) sowie 15 (Stehplatz) bis 24 Euro (Sitzplatz) im Gästeblock. Inklusionsplätze kosten 15 Euro (Begleitperson frei). Bei OnlineBuchungen können zusätzliche Kosten entstehen. rl
Eine Woche später als die anderen Regionalligisten startet die U 23 des SV Werder am heutigen Samstag in die Saison. Gegner auf Platz 11 am Weserstadion ist der SC Weiche Flensburg. Anpfiff: 14 Uhr. In der Vorsaison siegten die Bremer daheim mit 4:1, in Flensburg trennte man sich 3:3.
Nach der 0:2-Niederlage beim VfB Lübeck feiern die Regionalliga-Kicker des Bremer SV am Sonntag um 15 Uhr gegen die zweite Mannschaft des FC St. Pauli ihre Heimpremiere. Das letzte Duell gegen die Hamburger Nachwuchself ist erst gut zwei Monate her. Am letzten Spieltag der Vorsaison sicherte sich der BSV durch einen 2:0-Erfolg die Chance auf den Klassenerhalt. rl
Neuzugang angeschlagen
Mbangula bricht Trainingslager ab
Grund ist, dass durch den Bewuchs mit der Wasserpest am Gewässergrund bis nahe der Wasseroberfläche keine Rettung durch Taucher erfolgen kann. Das angeordnete Tragen einer Schwimmhilfe soll Auftrieb gewährleisten und damit im Notfall den Rettungskräften eine Rettung an der Wasseroberfläche ermöglichen. Das Räumen der Badezone hat gute zwei Wochen gedauert und Kosten in Höhe von fast 28.000 Euro verursacht, die die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft und der Senator für Inneres und Sport zu gleichen Teilen tragen. Damit das Baden an dieser Stelle bis zum Ende der Badesaison möglich bleibt, werden die senatorischen Behörden erneut tätig werden, sollte sich die Wasserpest dort wieder ausbreiten.
Um die Nutzung des kompletten Werdersees und der Kleinen Weser für den kommenden Sommer und die Folgejahre zu ermöglichen, holen die senatorischen Dienststellen gerade Informationen bei Kommunen ein, die bereits Erfahrungen mit dem Management der invasiven und sehr konkurrenzstarken Pflanze in Badegewässern haben. Auch die Anschaffung eines leistungsfähigen Mähbootes werde derzeit von beiden Ressorts mit Hochdruck geprüft. WR
Rund um das Spiel feiert Werder mit den Fans am Stadion die Saisoneröffnung mit Mitmachaktionen und Autogrammstunden mit den Werder-Frauen und den WerderLegenden. Auch Fritzy Kromp als Trainerin der BundesligaFrauen und Horst Steffen als neuer Chefcoach der Profis stellen sich den Fans vor. Die Präsentation der Mannschaften erfolgt in diesem Jahr als Teil des Programms im Stadion. rl
Das Verletzungspech bleibt Werder treu. Nun erwischte es im Trainingslager Neuzugang Samuel Mbangula. Der 21-Jährige, der erst in der Woche zuvor für 10 Millionen Euro von Juventus Turin verpflichtet worden war, verletzte zog sich am Dienstag am Fuß zu. Nach Mitteilung von Werder ergab die Untersuchung durch Mannschaftsarzt Philipp Heitmann eine Kapselverletzung. Die letzten Übungseinheiten im Trainingslager und das Testspiel gegen Hoffenheim mussten daher ohne den Belgier stattfinden. Zuvor waren bei Werder in Person von Marvin Ducksch (Muskelverletzung in der Wa-
de), Jens Stage (Stressreaktion im Fuß) und Mitchell Weiser (Kreuzbandriss im Knie) schon drei Stammspieler der Vorsaison ausgefallen. rl
3 EXTRAS GRATIS bis
Foto: Hansepixx
Samuel Mbangula Foto: nph/Christian Schulze
GELDANLAGE
Berichtssaison:
Gute Zahlen, laue Kurse
SASCHA OTTO
Senior Manager Treasury
bei der Sparkasse Bremen
Die aktuelle Berichtssaison liefert viele positive Überraschungen – zahlreiche Unternehmen übertreffen ihre Gewinnerwartungen. Doch an der Börse zeigt sich ein anderes Bild: Selbst starke Ergebnisse führen nur zu moderaten Kursgewinnen, während schwache Zahlen teils heftige Abstrafungen nach sich ziehen. Das deutet auf eine gewachsene Vorsicht hin. Nach Monaten steigender Kurse scheint die Risikobereitschaft vieler Anlegerinnen und Anleger gesunken zu sein – ein Stimmungsumschwung wird spürbar. Mein Fazit: Langfristig bestimmen die Unternehmensgewinne die Kursentwicklung von Aktien. Kurzfristig aber zählt Psychologie oft mehr als Zahlen. Wer investiert, sollte vor diesem Hintergrund neben Fundamentaldaten auch die Marktstimmung im Blick behalten.
KLIMATIPP
Nachhaltige Mittagspause
Klimaschutzagentur Energiekonsens
Der Begriff „Veggie Day“ ist für viele Menschen immer noch ein Reizwort. Der Gedanke dahinter war, einen fleischfreien Tag in Kantinen einzuführen, um den Klimaschutz und die Gesundheit der Mitarbeitenden zu fördern sowie Tierleid zu verringern. Auch ohne Verbote lässt sich in der Mittagspause CO2 einsparen. Wer Speisen zum Mitnehmen bestellt, kann dafür wiederverwendbare Behälter nutzen. Restaurants, die Gerichte mit Zutaten aus der Region oder der ökologischen Landwirtschaft anbieten, helfen ebenfalls, Emissionen zu senken. Eine vegetarische oder gar vegane Ernährungsweise ist nicht für jeden etwas, aber ein achtsamer Fleischkonsum kann die Umwelt entlasten und den Genuss steigern. War der Teller mal zu voll, lohnt es sich, die Reste für einen anderen Tag aufzuheben. Beim Erwärmen sollte die Mikrowelle den Vorzug erhalten – sie erhitzt energieeffizienter als der Herd. Klimaschutz in der Mittagspause beginnt schon bevor es „Mahlzeit“ heißt. Denn wer für einen längeren Zeitraum den Platz verlässt, sollte Geräte wie Bildschirme und Computer abschalten oder in den Ruhemodus versetzen.
An- und Verk Auf
1A-Hecken u. Baumschnittt, Gartenarb. Rollrasen, Pflasterarbeiten, Zaunbau und vieles mehr 0421-6164619
Baumpflege- und Fällarbeiten, Seilklettertechnik, Abfuhr v. Fachmann kostenl. Angebote 0421-98609984 o. 04202-9884524
Gartenarbeiten aller Art, Hecken-/ Strauchschnitt sowie Gartendauerpflege, Gehwegreinig. 0173-2057807
Gelernter Gärtner erledigt sämtliche Arbeiten rund ums Haus, Hecken und Baumschnitt, Baumfällung, Kleinabrisse und Entrümpelungen, mit Abfuhr. 01711048641
Professionelle Steinreinigung, TerrassenHolz- Ein- und Zufahrtenreinigung, dauerhafter Schutz von Unkraut, Moos, Algen und Flechten. 0171-1048641
%Stark reduziert%
2. Wahl Haushaltsgeräte bis zu 60%!!! Reparaturen u. Ersatzteile aller Herstelller. Der Elektro-Markt, Faulenstr. 79, Bremen, 0421-302434
3D Full HD LCD- Ferrnseher, 139 cm (55 Zoll), LED Backlight, 1200 Hz, DVB- T/-T2/ -C/ -S2 Empfänger, Internetfähig, WLAN, Smartphone Steuerung, Energieklasse A++, 2,5 Jahre alt, kaum gelaufen, NP 2799 € für 200 €, 0176-71964439 Bremen Kaminholz, Buche, auf Paletten oder SRM, Pini Kay Hartholzbriketts, 04791905626 www.bodes-holzexpress.de
Zusammen die Zukunft sichern
Spende hilft! drk.de/spenden
Achtung aufgepasst! Wandeln Sie Ihre Wertsachen in Bargeld um - wie z.B. Pelze zu Höchstpreisen zu verk.zahle 100-5000 € - antike Möbel, Nähmaschinen, alte Musikinstrumente, Puppen, Ölgemälde, Teppiche, Porzellan, asiatische Kunst und alte Bronzefiguren, jegliche Art von Goldschmuck, Bernstein, Marken-Uhren und Tafelsilber. Wir machen Ihnen ein gutes Angebot mit seriöser Abwicklung. Profitieren Sie von unserer jahrelangen Erfahrung. Fa. Klimkeit 0471-30940881
***** Wir kaufen Ihr Objekt!!! ***** Genc Handels GmbH Immobilien sucht für den eigenen Bedarf: MFH, Wohn- u. Geschäftshäuser, Grundst., Gewerbeobjekte, Anlageobjekte, auch renovierungsbedürftig, seriöse Abwicklung, Finanzierungsablösung, Hypothekenübern. mögl. (0421) 3800609-20 oder 0171-3313845
Ein alltägliches Werkzeug
Annika Lambeck wirbt für die Nutzung von KI und warnt vor zu unkritischem Umgang
ROBERT LÜRSSEN
Für viele Menschen im Arbeitsleben ist die Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) ein Experimentierfeld. Andere scheuen den Umgang mit Chat GPT und ähnlichen Anwendungen. Für Annika Lambeck hingegen ist KI zu einem Werkzeug geworden, das sie jeden Tag benutzt. Mehr noch: die hybride Assistentin möchte andere Bremer und Bremerinnen für die Nutzung von KI begeistern sowie gleichzeitig Anbieter und Nutzer von KI-Anwendungen vernetzen.
Die Bremerin steht beruflich auf zwei Beinen. Einerseits ist sie halbtags als Angestellte tätig, andererseits ist sie selbstständig als hybride Assistentin im Einsatz. Das bedeutet, sie wird von verschiedenen Firmen für administrative Tätigkeiten gebucht, etwa um Veranstaltungen zu organisieren, Netzwerke zu pflegen oder auch mal um Social-Media-Auftritte zu pflegen und Inhalt für Internetauftritte zu erstellen. „2023 habe ich begonnen, mich mit KI zu beschäftigen“, sagt Lambeck. Ein Kunde habe ihr den Tipp gegeben, sich mit Prompts zu beschäftigen. Prompts sind die Befehle, die man etwa bei Chat GPT eingibt, um die Aufgabe zu definieren, für die die KI dann eine Lösung generiert. Dabei gilt: Je präziser die Formulierung, desto besser im Regelfall das Ergebnis. „Es reicht nicht zu sagen ‚Erstelle ein schönes Bild‘. Man muss sagen ‚Erstelle ein fotorealisti-
und im Alltag. Foto: pv
sches Bild von einer Frau, die im Garten sitzt und eine Tasse Kaffee trinkt‘ “, verdeutlicht sie. Je mehr sich Lambeck mit KI beschäftigte, desto mehr stellte sie fest, dass diese ihr half, ihre Effizienz zu steigern. „Ich werde nicht durch KI ersetzt. Ich nutze KI als Unterstützung“, sagt sie. „Ich rede mit der KI wie mit einem Menschen. Trotzdem denke ich noch selber.“ Lambeck hat eine Weiterbildung zur KI-Managerin abgeschlossen. Seither vernetzt sie gern Unternehmen mit passen-
ANZEIGEN
Fensterputzer frei 04241-7143
Handwerker sucht Haus 0421-40890803
Ich kaufe Eigentumswohnungen als Kapitalanlage von Privat: 0421-40891134
Kennen Sie jemanden der in Bremen eine Wohnung verkaufen möchte? Mein Mann und ich suchen eine Wohnung zum Kauf! 0421/4089 0578 Reihenhaus gesucht 01579-2380907
Mietangebote
www.kaufen-bauen-mieten.de
ENERGIEAUSWEIS für Vermietung oder Verkauf benötigt? Wir als regionaler Energieausweis-Spezialist liefern Ihren rechtssicheren Energieausweis in Rekordzeit: Kostenlose Vor-Ort-Aufnahme durch unsere Experten! Garantiert fertig in 24 Stunden! Inkl. DIBt-Registrierung! Jetzt anrufen 0152 - 60 777 67
Dienstleistungen
Bauen & Wohnen
www.kaufen-bauen-mieten.de
>Malerarbeiten ab 25€ 0151-43173836
Bieten kurzfristig sämtl. Maler-, Fliesen, Trockenbau-, Pflasterarbeien an sowie Hausanstriche, Fenster und Türen nach Maß. 0176-30716267
Dachdecker hat Termine frei Steil- und Flachdacharbeiten aller Art, auch kleine Reparaturen, Dachrinnen- u. Flachdachreinigung. 0176-72108847 www.lischo-dachtechnik.de
Dachdecker, Zimmerer, Neueindeckung und Reparaturen. 0151-63937724
Deutsches Profil Veka & Winkhaus Beschläge 2- oder 3-fach-Verglasung, kostenlose Angebote. Fenster, Haustüren (auch mit Briefkasten), Rollladen Wartburgstraße 14, Utbremen
Fliesenleger/Trockenbauer hat noch Termine frei 0176-76674021 Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Markisen • Rolladen
Schnelldienst Insektenschutz
0421/371837
den KI-Anbietern. Gelegentlich ist sie als Dozentin an der Volkshochschule tätig und lehrt dort den Umgang mit KI im Alltag. Ab Herbst will sie selber KI-Manager ausbilden. Ein Herzensprojekt ist ihre Internetpräsenz ki-navigatorbremen.de. Dort berichtet sie über aktuelle Entwicklungen in Zusammenhang mit KI und bietet gleichzeitig eine Plattform für Nutzer und Anbieter von KIbasierten Lösungen, um sich zu vernetzen. Zum KI-Navigator Bremen gehört inzwischen auch
ein Podcast, den man auf Spotify findet. „Dieser wurde bewusst niedrigschwellig und mit KI-Tools entwickelt, um zu zeigen, wie man mit einfachen Mitteln Wissen rund um KI schnell zugänglich machen kann“, sagt Lambeck. Für den 14. August, 15 Uhr, lädt KI-Navigator Bremen zudem zu einem KI-Speed-Dating im Paulaner’s im Wehrschloss, am Hastedter Osterdeich, ein. Die Idee: Unternehmensvertreter können in kurzen persönlichen 1:1-Gesprächen (maximal 20 Minuten) mit KI-Anbietern herausfinden, ob diese passende Lösungen für sie haben. „Das KI-Speed-Dating richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen sowie Konzerne aus Bremen und Umgebung, die gezielt Informationen und Praxisbeispiele rund um KI suchen – ohne Fachchinesisch oder Verkaufsdruck“, erklärt Lambeck. Bei aller Begeisterung für KI ist es Lambeck sehr wichtig, die kritische Distanz nicht zu verlieren. „Es braucht immer auch Menschen, die Dinge kritisch hinterfragen“, mahnt sie und warnt vor allzu sorglosem Umgang mit KI. Schließlich muss man damit rechnen, dass sie alle Angaben, die man für eigene Anfragen eingibt, speichert und später für andere Projekte nutzt. „Jeder pflegt das ein, was er im Bus auch laut sagen würde“, bringt sie es auf eine griffige Formel. Viele Firmen nutzten deshalb eigene Server und eigene Chat-Bots, die dann natürlich erst mit eigenen Daten gefüttert werden müssten.
NEUES GARAGENTOR? 042156 99 140
Probleme mit Dach oder Rinne?
Dachtechnik Nord Ihr Meisterbetrieb 0421-3677322 Renovierungsarbeiten 0178-5168189
Umzüge & HaUsHaltsaUflösUngen
!!Wertanrechnung bei Haushaltsaufl. Entrümpelung, Keller + Bodenräumung, zuverlässig + schnell seit über 65 Jahren Waldemar Seidler 0421540575
Hast Du Sorgen oder Kummer, wähle einfach meine Nummer! Haushaltsauflösung, Boden- u. Kellerentrümpelung, Kleintransporte aller Art. Schnell, sauber, preiswert. 0421-5799730 o. 0171-6213137
Kapital- / GeldverKehr
Barkredite mit und ohne Schufa vermittelt auch bei neg. Auskunft: Real-Finanz, Postfach 110445, 42304 Wuppertal. 0202 87017650.
Dienstleistungen
Kleinanzeigen
für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de Stuhlflechtarb.THONET Dänische Polsterabeiten und Leimen 0171-2407899
Alles Mögliche
Verleihen Sie Ihrer Küche einen neuen Look! www.kuechenlackierung24.de Rufen Sie uns gerne an 04241-8030230
OHNE Termin verkaufen •sicher •diskret •einfach
Gold-AnkaufBargeldsofort TagesaktuelleHöchstpreise Termin verkaufen
• Gold-Ankauf • Bargeld sofort • Tagesaktuelle Höchstpreise • Große Auswahl an Schmuck aus Privatbesitz • seit über 20 Jahren in Bremen
Anita, 68 J., mit Top-Figur, naturverbunden, koche gerne (aber lieber für 2). Welcher ehrl. Mann hat ein Herz für mich u. wünscht sich eine treue, hübsche Frau wie ich es bin? Dann trau Dich, ruf jetzt üb. PV an, vllt. beginnt unser gemeins. Glück genau jetzt. Tel. 0176-45986085
Astrid, 63 J., bin eine natürl. u. attraktive Frau, eine gute Hausfrau u. leidenschaftl. Gärtnerin, sehr hilfsbereit u. fürsorglich.
Solltest Du ortsgeb. sein, kann ich auch zu Dir kommen. Lass mich nicht so lange zappeln u. ruf gleich üb. PV an.
Tel. 0176-34498341
Gläubige, liebe Sie, 58 J., wünscht sich eine ernsthafte Beziehung für immer, in guten u. schlechten Zeiten, zuverlässig u. ehrlich: zuzweitsein1@t-online.de
Mainstream Partnerbörsen passen nicht zu Ihnen? Gleichklang findet den Deckel für jeden Topf: www.Gleichklang.de
Kaufe n Baue n Mieten
Verschiedenes
KontaKte
Ihr
und Wohnungsmarkt in Bremen und Umgebung.
Jastrebow
Hier finden Sie die aktuelle Immobilienzeitung in Ihrer Nähe Alle Auslagestellen finden Sie unter www.kaufen-bauen-mieten.de
KI-Navigatorin Annika Lambeck nutzt verschiedene KI-Anwendungen für ihre Arbeit
PINA POHL
Pelzerstraße 4 · 28195 Bremen, Ausgang Parkhaus Mitte neben Achims
Bewerbungsphase läuft noch
Weihnachtsmarkt Stuhr vergibt noch bis Mitte August Standplätze
STUHR - Der Termin steht fest: Für 13. und 14. Dezember laden die Interessengemeinschaft
Stuhrer Unternehmen (ISU) und die Gemeinde Stuhr zum diesjährigen Weihnachtsmarkt auf das Rathausgelände, Blockener Straße 6, ein. Bewerbungen um einen Verkaufsstand im Rathaus oder auf dem Außengelände sind noch bis zum 15. August möglich.
Die Gebühren für Hobbykünstlerinnen und -künstler belaufen sich dabei auf 50 Euro, für gewerbliche Angebote auf 125 Euro und auf 175 Euro für Gastronomie. Die Gemeinde bittet darum, der Bewerbung Fotos des Angebots anzufügen. Das entsprechende Bewerbungsformular steht unter stuhr.de zum Download bereit. Ausgefüllt kann es per E-Mail an kultur@stuhr.de oder postalisch an die Gemeinde Stuhr,
Bis zum 15. August können Berwerbungen um einen Stand auf dem Weihnachtsmarkt eingereicht werden. Foto: Gemeinde Stuhr
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit & Kultur, Blockener Straße 6, 28816 Stuhr gesendet werden. Eine Rückmeldung, ob die
Bewerbung erfolgreich war, kommt dann im September. Nach Angaben der Gemeinde handele es sich bei der fest-
Neues Königshaus für
lich geschmückten Veranstaltung jedes Jahr um ein Highlight der Vorweihnachtszeit und ziehe zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus Stuhr und der Region an. Der Weihnachtsmarkt wird am Samstag, 13. Dezember, von 14 bis 19 Uhr geöffnet sein. Die Gastronomie im Außenbereich bleibt für einen entspannten Ausklang noch eine Stunde länger geöffnet, bis 20 Uhr. Am Sonntag, 14. Dezember, öffnen die Stände von 11 bis 18 Uhr.
Bei Rückfragen in Bezug auf den Außenbereich steht Nils Hinternesch von der ISU unter 0173 / 620 65 88 zur Verfügung. Bei Fragen mit Bezug auf das Rathaus können Bürgerinnen und Bürger sich bei Frauke Wulf von der Gemeinde unter der Telefonnummer 0421 / 569 52 46 melden. lcs
Sonne und Segen
STUHR - Die Kirchengemeinde Stuhr lädt am 10. August zu ihrem Sommerfest ein. Ein Gottesdienst um 11 Uhr eröffnet den Tag, ab 13 Uhr beginnt dann das musikalische Bühnenprogramm. Den Anfang macht die One Man Bluesband McEbel mit Schlagzeug, Gesang, Gitarre und Mundharmonika. Um 14.30 Uhr wird Peter Maiwald mit seinem Programm „Schlakustik - die akustische Schlagerrevue der 50er bis 90er Jahre“ auftreten. Abschließend, um 16 Uhr, übernimmt MiKaDo die Bühne. Das Duo mit Dorothee und Michael Karge
bietet melodische Klänge durch seine Instrumentenauswahl wie Keyboard, Gitarre und Trompete. Es gibt breitgefächerte Songs auf Englisch, Deutsch, Französisch und Kroatisch aus verschiedenen Jahrzehnten. Neben der Möglichkeit, vor Ort etwas zu essen, sind auch traditionelle Attraktionen wie eine Hüpfburg und ein Bücherflohmarkt in diesem Jahr wieder dabei. Als Neuheit können Besucherinnen und Besucher sich auf die „Alpen Coaster Tubingbahn“ freuen. Diese kann kostenfrei genutzt werden. lcs
Kreativer Bauwagen unterwegs
STUHR - In den Sommerferien kann das KuSS-Mobil der Kunstschule Stuhr noch am 9. August von 13 bis 17 Uhr auf dem Abenteuerspielplatz an der Pablo-Picasso-Straße und am 11. August von 14 bis 18
Huchting
Am kommenden Wochenende (8. bis 10. August) findet das Schützenfest Huchting statt
Mit dem Königsschießen und einem gemeinsamen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen wird am morgigen Sonntag, 3. August, das Schützenfest Huchting eingeläutet. Um 15.35 Uhr fällt der erste Schuss durch den König, im Anschluss soll gegen 18.15 Uhr gegrillt werden.
Am Donnerstag, 7. August, gilt es dann, Vorbereitungen für das bevorstehende Festwochenende zu treffen. Ab 18 Uhr soll die Vereinshalle und der Vorplatz geschmückt werden, bevor einen Tag später dann das Programm um 14.30 Uhr mit einem Seniorennachmittag startet. Die Seniorinnen und Senioren werden zur Eröffnung durch den König begrüßt. Am Abend, um 18.30 Uhr, ist dann Pokal-Schießen mit Glücksautomat, Kleinkaliber, Luftgewehr und Pistole geplant sowie ein Grillen von Bratwürsten zum Abschluss vorgesehen.
Weiter geht es am Samstag, 9. August, mit der Abholung der Majestäten: Schülerkönig, Damenkönigin und Seniorenkönig. Um 19 Uhr treffen die
Majestäten sich in der Schützenhalle, ab 19.15 Uhr kann in der Vereinshalle gemeinsam mit den Königen verweilt werden.
Schießstand des Schützenvereins Huchting. Foto: SV Huchting
Am folgenden Sonntag, 12 Uhr, trifft der Verein beim König ein, um ihn abzuholen. Eine halbe Stunde später wird erneut zusammen gegessen – Grillgut und Salate. Für Besucherinnen und Besucher besonders relevant: Die Blaskapelle „Moordieker Jungs und Deerns“ trifft dann um 14 Uhr ein. Nach dem Marsch von der Schützenhalle (Abmarsch 14.20 Uhr) ist um 14.40 die Ankunft an der Vereinshalle geplant. Kaffee und Kuchen werden vor Ort angeboten.
Um 16 Uhr findet der Einmarsch in die Vereinshalle
Der Wechsel des Königshauses steht am kommenden Festwochenende bevor. Foto: Schützenverein Huchting
Uhr am Bürgerhaus Fahrenhorst an der Turmstraße 13 aufgesucht werden. Der kreative Bauwagen lädt zum kostenlosen Basteln, Drucken, Schnitzen und Sammeln ein. lcs
zur Königsproklamation und Verleihung der Königsketten statt. Eine Ansprache inklusive Informationen zur Bedeutung der Tradition und der Proklamation sowie eine Danksagung an die Königshäuser und deren Helferinnen und Helfer folgt. Danach werden die Majestäten des Königshauses aus dem vergangenen Jahr entthront.
Nachdem Fotos gemacht und wieder ausmarschiert wurde, ist ab 17.30 Uhr zum gemeinsamen Ausklang ein Beisammensein mit dem neuen Königshaus geplant – open end. lcs
Bremer Theater ab 24. August
Mit „The Beat Goes On“ startet das Bremer Theater am 24. August, 18 Uhr, mit der ersten Premiere in die neue Spielzeit. Vorbei an Matrosen und (Räte-)Revolutionären, an Ebben und Fluten, mitten rein in die wechselhafte Geschichte Bremens: Der Sänger und Regisseur Schorsch Kamerun und das Theater Bremen laden zum Spielzeitstart ein zu einer musiktheatralen und begehbaren Jubiläumsgala: Gefeiert wird die Eröffnung des neuen Theater am Goetheplatz 1950 als Spielstätte des Bremer Theaters. Mit dabei sind die Bremer Philharmoniker, die Jungen Akteure und ein aus Musiktheater und Schauspiel gemischtes Ensemble. Unterstützung gibt es vom Focke Museum, vom Übersee Museum und von Radio Bremen. „Am meisten berührt mich die stark wechselvolle Geschichte des Theater Bremen“, sagt Schorsch Kamerun. WR
Aufführung im Innenhof
Im Innenhof des Hafen-Revue-Theaters (Cuxhavener Straße 7) wird am kommenden Sonnabend, 9. August, das „Phantom des Musicals“ aufgeführt. Das Publikum kann sich auf beliebte Melodien, die die Welt eroberten, freuen, etwa aus Musicals wie Cats, Phantom der Oper oder Jekyll & Hyde. Die Vorstellung beginnt um 20. 30 Uhr.
Karten gibt es unter hafenrevuetheater.de im Internet oder unter der Telefonnummer 835 55 59. mb
Wettrennen mit einem Dinosaurier
Letzte Chance für kleine und große Urzeit-Fans – Endspurt bei Dinos Alive
LAURA STACHE
Zwischen spitzen Zähnen, bedrohlichen Krallen und langen Hörnern leuchten begeisterte Kinderaugen. Die Dinos AliveAusstellung in der Energieleitzentrale zeigt: Die Faszination für Dinosaurier stirbt im Gegensatz zu den Riesenechsen nicht aus. Dass wir vor einem Ankylosaurus stehen, erfahren wir schon lange vor einem Blick auf die Informationstafel. Denn ebenso wie die animierten Dinosaurier-Modelle steht der Mund unserer Begleitung, der sechsjährigen Kyra, kaum still. Das beeindruckend umfangreiche Wissen über die urzeitlichen Geschöpfe sprudelt nur so aus ihr heraus. „Ich könnte mein ganzes Leben hier verbringen“, schwärmt die junge Expertin. Von Angst keine Spur – ganz so wie es von einem Mädchen mit einer Vorliebe für giftige Schlangen und Krokodile zu erwarten ist. Mit sichtlicher Begeisterung stürmt sie durch Trias, Jura und
Kreidezeit von Raum zu Raum, begleitet von einer Licht- und Soundinstallation. Stellenweise liegt Nebel in der Luft und einige Pflanzen leuchten durch Schwarzlicht in intensiven Neonfarben. Im atmosphärischen Halbdunkel lässt besonders der riesige Spinosaurus mit seinem markanten Rückensegel Kyra bewundernd innehalten. Direkt daneben trägt auch der berühmte Tyrannosaurus Rex dazu bei, dass wir uns richtig klein fühlen. „Der T-Rex wiegt 9 Tonnen, der soll mir lieber nicht auf den Fuß treten“, bemerkt sie. Übrigens konnte ihr Lieblingsdinosaurier, der Troodon, zwar nicht fliegen, verfügte aber vermutlich über ein Federkleid.
Durch einen kurzen Tunnel gelangen wir als nächstes in ein außergewöhnliches und trockenes Aquarium. Fische, Quallen und urzeitliche Meeressaurier scheinen dank einer 360 Grad Projektion über die Wände und den Boden des quadratischen Raumes zu schwimmen. Ein Highlight für
Noch bis zum 24. August können Besucherinnen und Besucher die animierten Dinosaurier-Modelle bewundern.
die junge Dino-Expertin. Softbälle liegen herum und lösen Effekte aus, wenn sie gegen die Wände geworfen werden. Von Zeit zu Zeit droht außerdem das Glas der Aquarienscheibe zu zerspringen, wenn ein Dinosaurier mit voller Wucht dagegen zu schwimmen scheint. Mit den Worten: „Versuchen Sie es auch mal, macht Spaß“, reicht ein Vater in Begleitung seines Sohnes uns einen Ball. Der Ehrgeiz packt hier offenbar alle Altersgruppen. Sowohl Kinder als auch Erwachsene versuchen, die Schwimmsaurier und Fischschwärme abzuwerfen, auch Kyra ist begeistert dabei.
Etwas außer Atem wieder in der Ausstellung treffen wir auf
ANZEIGEN
Wir suchen Dich als Werbeberater m/w/d
Du bist vertriebsaffin, kannst Kundenbeziehungen pflegen und hast Spaß daran, neue Kunden zu gewinnen? Dann bewirb Dich jetzt bei uns im Innen- und Außendienst als Werbeberater (m/w/d) unter Angabe des möglichen Eintrittstermins.
DAS ERWARTET DICH BEI UNS:
Du übernimmst die kompetente Betreuung und Beratung von Kunden in Deinem Vertriebsgebiet. Daneben bist Du für die Gewinnung neuer Kunden und den Ausbau bestehender Kundenbeziehungen verantwortlich. Gleichzeitig bist Du für die Entwicklung eigener Sonderthemen und maßgeschneideter Werbekonzepte zuständig.
DAS BRINGST DU MIT:
Du hast eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung und Erfahrungen im Verkauf. Du betreust Kunden aus Leidenschaft und hast Ehrgeiz, vorgegebene Ziele zu erreichen. Deine Vertriebspersönlichkeit überzeugt durch die Fähigkeit, Kunden unterschiedlichster Branchen zu begeistern.
Deine Arbeitsweise ist durch selbständiges Arbeiten und eine sehr gute Selbstorganisation geprägt. Für diese Position benötigst Du einen eigenen PKW, außerdem verfügst Du über gute MS-Office-Kenntnisse.
WIR BIETEN DIR:
Bei uns erwartet Dich ein lebendiges Team, das sich gegenseitig unterstützt und Spaß an der Arbeit und an gemeinsamen Erfolgen hat. Neben einer Festanstellung belohnen wir Dein Verkaufstalent mit angemessenen Provisionen. Du bekommst 30 Tage Jahresurlaub (auf Basis Vollzeit, 39 Wochenstunden).
Anteilige Erstattung Deiner Fahrtkosten im Außendienst sowie eine Aufstockung Deiner KFZ-Versicherung. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung, die Du uns gern per Mail sendest an: info@weserreport.de
Weser Wochenblatt Verlagsgesellschaft mbH | Weser Report | Johannes Knees | Am Brill 19 (Hankenstraße 3) | 28195 Bremen
Reinigungskräfte flexibel (m/w/d) für die Gebäudereinigung am Airport Bremen – Teilzeit –– Früh- und Spätschicht –Mobil: 0176 / 340 202 45 Bremen Airport Service GmbH Flughafenallee 25, 28199 HB Bewerbungen@bre-airportservice.de
Stellenmarkt
Gewerbliche berufe
Berufskraftfahrer (m/w/d) Für unser Logistikzentrum SE Food Logistics in Bremen suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Hoffahrer (m/w/d) die für die stellung von Trailern an die Tore auf dem Betriebsgelände. Bitte Ihre vollständigen Unterlagen an: anna-lena.kanitz@dachser.com. Disponenten (m/w/d) Fernverkehr Nahverkehr. Für unser Logistikzentrum DACHSER SE Food Logistics in Bremen suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Disponenten (m/w/d) den Bereich Fernverkehr und Nahverkehr. Bitte senden Sie Ihre vollständigen Unterlagen an: anna-lena.kanitz@dachser.com
einige bekannte Gesichter aus Filmen und Serien: Stegosaurus, Parasaurolophus, Triceratops, Velociraptor. „Ich will noch nicht nach Hause“, sagt Kyra und wir spazieren fasziniert nochmal den gesamten Weg zum Eingang und dann wieder zurück. Am Ende der Ausstellung befinden sich schließlich noch verschiedene Mitmach-Stationen. Während wir mit einem Pinsel gründlich und behutsam die Knochen eines Flugsauriers freilegen, regt Kyra zum Nachdenken über einen Berufswechsel zur Paläontologin an. Nach der erfolgreichen Ausgrabung geht es weiter zum Wettrennen gegen einen Dinosaurier, der parallel zu der Rennstrecke
Ihre Stellenanzeige
für die kommende Ausgabe zum Sonderpreis. Für diese Größe zahlen Sie nur 50 € + Mwst. Infos: Weser Report 042169055400 oder fliesstext@weserreport.de LKW-Fahrer/in CE für innerdeutschen Fernverkehr gesucht. € 3.250 + Spesen; 5-Tage-Woche (Mo-Fr). MEGA Logistik GmbH 0421-520850 Mo. ab 8h Objektleiter (m/w/d) für den Raum Stuhr + Bremen in Teilzeit / Vollzeit. 0421-8060023, www.stark-service.de
Reinigungskraft: Stuhr - Brinkum Mo. - Fr. um 4.30 Uhr, je 1,5 Std. Di. + Do. ab 17.30 Uhr, je 1,75 Std. 0421-8060023, stark-service.de/jobs/
auf einer Leinwand entlang läuft. „Ich lasse ihn auch mal gewinnen, weil er sonst traurig ist“, meint Kyra. Es folgen noch etwa 23 weitere Wettrennen. Abschließend malen wir dezent außer Puste einen Dimetrodon und einen Brachiosaurus aus. Die Bilder lassen sich zudem einscannen, so dass die selbstgestalteten Dinosaurier sich auf einer Leinwand als 3D-Modelle durch eine Landschaft bewegen – Eine sehr unterhaltsame Aktion für alle Altersklassen.
Die Dinos Alive Ausstellung kann noch bis zum 24. August in der Energieleitzentrale, Am Speicher XI, besucht werden. Mehr Informationen unter dinos-alive.com
StellengeSuche
LKW-Fahrer, deutsch, C1E, 95er-04/29, T1-04, sehr viel Erfahrung, z.B. 25,25m und Kühlverkehr sucht ab 15.09.2025 seriöse Neuaufgabe im
KraftfahrzeugmarKt
Verkauf
Stellenanzeigen im
Wir suchen einen Mechatroniker für Kältetechnik / KFZ
Mechatroniker / Elektriker (m/w/d) für unseren Standort am Bremer Kreuz in Vollzeit
- Wartungs- und Reparaturarbeiten
- Installation von Neuanlagen
- Fehlerdiagnosen an Transportkälteanlagen
- Keine Schicht und Wochenendarbeit
Bei Interesse an dieser Tätigkeit in einem kolligialen
Arbeitsumfeld würden wir uns freuen Sie kennenzulernen.
Sie können telefonisch oder per E-Mail Kontakt zu uns aufnehmen.
Transportkühlung Thermo King GmbH
Marcus Kallmünzer
Heerenholz 11 • 28307 Bremen
Telefon: 0421 / 4851700
E-Mail: marcus_kallmuenzer@thermoking-nord.de
AnkAuf
kauftdeinauto
Auf Wunsch direkt vor Ort. PKW- und LKW Ankauf. Neu-, Alt-, Unfallfahrzeug oder nicht fahrbereit – wir kaufen alles.
Klein trifft gigantisch: Besonders ehrfürchtig bestaunt Kyra den Spinosaurus. Fotos: Stache
Designpreis für Italiener
Fiat hat erneut den renommierten „Red Dot Award“ erhalten. In der 2025er Ausgabe des renommierten Design-Wettbewerbs wurde der neue Fiat Grande Panda in der Kategorie „Produktdesign“ ausgezeichnet. Der Grande Panda signalisiert die Rückkehr der italienischen Marke in das B-Segment.
CLA auch als Shooting Brake
Im Vergleich zum Vorgängermodell ist das Design des neuen Audi Q3 muskulöser und emotionaler. Ab sofort kann der neue Audi Q3 zu einem Einstiegspreis ab 44.600 Euro bestellt werden.
AUTO
Das ist die dritte Generation
Der nächste Audi Q3 setzt in mehrfacher Hinsicht neue Maßstäbe
Zehn Jahre ist der Audi Q3 schon erfolgreich auf dem Markt. Mit weltweit insgesamt mehr als zwei Millionen verkauften Exemplaren seit Einführung der ersten Generation zählt das Fahrzeug zu den absatzstärksten Modellen der Marke mit den vier Ringen. Im Oktober rollt nun die dritte Generation zu den Händlern. Die Neuauflage des Audi Q3 soll die Erfolgsgeschichte der ersten beiden Generationen fort-
Ingolstädter SUV mit einem neuen Outfit, aber auch mit einem komplett aufgefrischen Innenraum punkten. Im Vergleich zum Vorgänger ist das Design des neuen Audi Q3 noch emotionaler. Der breite Kühlergrill und die gefeilten Scheinwerfer wurden konsequent in das Aerodynamikkonzept integriert. An der Front des kompakten SUV befinden sich die digitalen Matrix LED-Scheinwerfer, die erstmals im Audi Q3 das Mikro
Nach der Premiere des CLA präsentiert Mercedes den neuen CLA Shooting Brake. Der erste elektrische Stern mit Kombi-Heck kombiniert Eleganz, Sportlichkeit und Intelligenz mit viel Raum für Passagiere und Gepäck sowie hoher Innenraum-Variabilität, so Mercedes-Benz.
BMW i4 mit mehr Leistung
Die Münchener legen nach: Als neues TopModell des rein elektrischen BMW i4 ist ab sofort der BMW i4 M60 xDrive verfügbar. Er bietet im Vergleich zum Vorgänger eine um 42 kW/57 PS auf 442 kW/601 PS gesteigerte Systemleistung. Für den Sprint von 0 auf 100 km/h benötigt der neue BMW i4 M60 xDrive nur 3,7 Sekunden.
partie schmücken gegen Aufpreis digitale OLED-Heckleuchten, die von einem durchgehenden LED-Leuchtenband und den beleuchteten Ringen ergänzt werden und damit erstmalig im Kompaktsegment verfügbar ist. Im Interieur schafft die neue Lenkradbedieneinheit mehr Stauraum in der Mittelkonsole, ein neues Bedienerlebnis sowie ein besseres Raumgefühl – sie integriert erstmalig zwei neue Lenkstockhebel. Der rechte dient als Gangwahlhebel, der linke als Bedienelement für die Lichtfunk-
tionen und die Scheibenwischer. Den Einstieg in die Modellfamilie bildet der Audi Q3 SUV TFSI 110 kW, ein Vierzylinder-Benziner mit MildHybrid-Technologie. Besonders für Langstrecken geeignet ist der Audi Q3 SUV TDI 110 kW. Der Audi Q3 SUV e-hybrid 200 kW kann bis zu 50 kW DC-Laden und ist stärker sowie effizienter als je zuvor. Mit der Hochvoltbatterie mit einer Bruttokapazität von jetzt 25,7 kWh (19,7 kWh netto) beträgt die elektrische Reichweite bis zu 119 Kilometer im WLTP-Zyklus.
Funktional und klar gestaltet: Das aufgepeppte Interieur des neuen Ingolstädters soll Bedienbarkeit und Raumgefühl verbessern.
Der Renault Rafale Présidentiel wurde gepanzert, verlängert und mit spezifischen technischen Merkmalen ausgestattet.
Mit schwarzem Marmor: Auch Renault kann Staatslimousine
Anlässlich der offiziellen Gedenkfeierlichkeiten zum Ende des Zweiten Weltkriegs wurde dem Élysée-Palast eine speziell konzipierte neue Staatslimousine übergeben: den DS N°8 Présidentiel. Doch auch Mitbewerber Renault kreierte ebenfalls ein neues Auto für Emmanuel Macron. Der neue, gepanzerte Renault Rafale Présidentiel ist als rollendes Büro konzipiert, das auf die Bedürfnisse des Amtes zugeschnitten sein soll und Komfort,
RÜCKRUF
Konnektivität und Privatsphäre vereint. Eine Besonderheit ist die Verwendung von schwarzem Marmor mit weißen Adern aus den Pyrenäen. Er ist präzise um die hintere Mittelkonsole, auf dem Armaturenbrett und auf dem mittleren Teil des Lenkrads platziert und verleiht dem Innenraum ein elegantes mineralisches Finish. Die Basis für die Sonderanfertigung bildet der Renault Rafale Hyper Hybrid E-Tech 4x4 mit 300 PS.
Citroën: Airbag macht Probleme
Stellantis kündigt einen sofortigen europaweiten „Stop-Drive“ für Citroën C3 (2. Generation) und DS 3 (1. Generation) der Baujahre 2009 bis 2019 an, die mit TakataAirbags ausgestattet sind. Besitzer betroffener Fahrzeuge werden aufgefordert, ab sofort nicht mehr mit dem Modell zu fahren und sich für die notwendige, kostenlose Reparatur an ihrem Händler zu wenden. Kunden, die von die-
ser Fahrstopp-Empfehlung betroffen sind, erhalten in Kürze weitere Informationen. Sie können außerdem mithilfe der Fahrgestellnummer (VIN) auf der CitroënWebsite (www.citroen.de/wartung-services/rueckrufaktionpruefung.html), bei ihrem Händler vor Ort oder telefonisch bei der Kundenbetreuung (0080008251001) prüfen, ob ihr Fahrzeug betroffen ist.
AUTO
Platz satt für bis zu sieben Personen
Mit dem Citroën C3 Aircross fährt der erste 7-Sitzer im B-SUV-Segment vor
Citroën startet die Bestellungen für den neuen C3 Aircross 7-Sitzer. Mit einer Gesamtlänge von nur 4,39 Metern bietet der neu konzipierte Kompakt-SUV nun wahlweise fünf oder sieben Sitze .
Dank der Smart Car-Plattform stehen für den 7-Sitzer Benzinund Hybridantrieb bereit: Der C3 Aircross 7-Sitzer ist als Benziner ab 18.890 Euro erhältlich, in der Hybridvariante ab 25.390 Euro. Der Franzose wird ab dem vierten Quartal 2025 ausgeliefert.
Der Neuzugang kombiniert
Citroën Advanced Comfort Sitze mit der einzigartigen Advanced
Comfort Federung serienmäßig in allen Varianten. Die dritte Sitzreihe lässt sich bei Nichtgebrauch vollständig versen-
ken und schafft so eine ebene Ladefläche für maximale Alltagstauglichkeit. Gleichzeitig profitieren Passagiere in Reihe
drei von Kopfstützen, Armlehnen, Getränkehaltern, USB-Anschluss und Klimaanlagenauslass.
Mit dem C3 Aircross 7-Sitzer will Citroën seinen Anspruch, Mobilität für alle Familien und Lebensmodelle zu bieten, unterstreichen.
Fiat verspricht alles außer Grau
Der Panda geht,
Der neue Fiat Pandina ist ab sofort bestellbar. Das Nachfolgemodell des Panda überzeugt als Fünftürer mit variablem Innenraum, durch seine hohe Funktionalität sowie durch seine innovativen Sicherheitssysteme und die moderne Konnektivität. Antriebsseitig setzt der Italiener auf effiziente Hybrid-Technologie. Der 1,0-Liter-Benziner leistet 51 kW / 70 PS und wird durch einen Elektromotor unterstützt. Dessen Batterie wird während der Fahrt geladen, zum Beispiel durch Bremsenergierückgewinnung. Externes Aufladen entfällt. Kombiniert ist der Dreizylinder mit einem Sechsgang-Handschaltgetriebe. Für eine weitere Reduzierung des Verbrauchs –im WLTP-Durchschnitt 5,0 bis 5,2 Liter – sorgt das serienmäßige Start&Stopp-System.
Zur Wahl stehen die Ausstattungsversionen Pop und Icon sowie die auf Offroad-Look setzende Variante Cross. Im Einklang mit der Strategie „No more
Grey“ von Fiat stehen für den neuen Fiat Pandina ausschließlich kräftige Karosseriefarben wie Positano Gelb, Passione Rot und Italia Blau zur Verfügung. Optio-
Fiat Pandina : Der vielseitige Fünftürer steht in den drei Ausstattungsversionen Pop, Icon und Cross zur Verfügung.
nal kann eine Bicolor-Lackierung mit schwarzem Dach gewählt werden. Für den Fiat Pandina Cross sind laut Hersteller außerdem Interior-Kits in verschiedenen Farben erhältlich, die mit Unterfahrschutz vorne und hinten sowie seitlichen Karosserieleisten den robusten Look dieser Modellversion weiter betonen.
„Der Fiat Pandina ist ein sympathischer Cityflitzer mit echtem Charakter. Er bleibt sich treu und bringt frischen Wind in die urbane Mobilität.“
Christina Wandscher Geschäftsführerin Wandscher Gruppe
Taigo ENERGY 1,0 l TSI OPF 70 kW (95 PS) 5-Gang
Energieverbrauch (kombiniert) 5,3 l/100km, CO2-Emissionen (kombiniert) 121. CO2-Klasse D. Für das Fahrzeug liegen nur noch Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor.
Ausstattung: Digital Cockpit, mehrfarbig, LED-Scheinwerfer mit Tagfahrlicht, Vordersitze beheizbar, Vordersitze mit Höheneinstellung, App-Connect Wireless für Apple CarPlay und Android Auto, Klimaanlage „Air Care Climatronic“ mit Aktiv-Kombifilter und 2-Zonen-Temperaturregelung u.v.m. Lackierung: Ascotgrau.
Leasingsonderzahlung 990,00 € Laufzeit 48 Monate Jährliche Fahrleistung 10.000 km 48 mtl. Leasingraten á 189,00 €1
Ein Angebot der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Str. 57, 38112 Braunschweig. Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattungen. Stand 07/2025. Angebot gültig bis zum 30.09.2025. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
1 Auslieferungskosten für die Auslieferung beim Händler und Zulassungskosten berechnet der ausliefernde Betrieb separat. Ohne Gebrauchtwagen-Abrechnung. Alle Werte inkl. gesetzlicher Mehrwertsteuer. Bonität vorausgesetzt. Es besteht ein gesetzliches Widerrufsrecht für Verbraucher im Fernabsatz. * Angaben zu Verbrauch und CO2-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen des Fahrzeugs. Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt.
Ihr Volkswagen Partner
Autohaus Brandt Autohaus Brandt GmbH, Im Bruch 16, Weyhe
Autohaus Brandt GmbH, Borgwardstraße 7, Bremen
Autohaus Brandt Achim GmbH, Auf den Mehren 34-36, Achim info@autohaus-brandt.com, volkswagen-brandt.de
Fotos: Fiat
Foto: Schlie
Monatlich leasen für 189,00 €1
Die Batterie ist weiterhin in einem guten Zustand
Das Prüferteam des ADAC stellt dem ID.3 auch nach vier Jahren Dauertest jetzt ein sehr gutes Zeugnis aus. Mehr als 160.000 Kilometer haben die Ingenieure des Test- und Technikzentrums in Landsberg am Lech zurückgelegt. Die wichtigste Erkenntnis: Die Hochvoltbatterie hat immer noch eine Nettokapazität von 91 Prozent. Laut ADAC hat das Fahrzeug jetzt einen wichtigen Meilenstein erreicht: Denn mit über 160.000 Kilometern auf dem Tacho übernimmt der Hersteller keine Garantie mehr für die Akkuleistung. Bei VW gilt wie bei vielen anderen Herstellern auch: Garantie gibt es für 160.000 Kilometer oder acht Jahre – je nachdem, was zuerst erreicht wird. Der ADAC nahm jetzt das Überschrei-
ten dieser Schwelle zum Anlass, den ID.3 einer genauen Analyse zu unterziehen. Dabei attestierten die Tester dem E-VW einen rundum guten Zustand. Der Hauptfokus galt dabei dem Akku, vor allem dessen Gesundheitszustand (State of Health/SOH). Dieser Wert gibt an, wie viel Prozent der ursprünglichen Batteriekapazität noch verfügbar sind. Beim getesteten Modell ergibt sich im Durchschnitt ein Wert von rund 91 Prozent SOH, den der ID.3 nach gut 160.000 Kilometern noch aufweist. Damit liegt das Fahrzeug weit oberhalb des Grenzwertes (70 Prozent), den VW bei dieser Laufleistung mindestens verspricht. Erwähnenswert ist zudem, dass der Akku im Dauertestalltag nicht sonderlich pfleglich behandelt wird: Er wird regel-
Happy Birthday: Mercedes-Benz feiert auf dem Caravan Salon Düsseldorf den 30. Geburtstag des Sprinter
Sprinter feiert 30. Geburtstag
Der Sprinter überzeugt die Branche seit 30 Jahren mit Varianz, fortschrittlicher Technologie und Komfort. Im vergangenen Jahr wurde weltweit jeder zehnte Sprinter als Reisemobil vertrieben. Den 30. Geburtstag und die damit verbundenen Erfolge und starken Partnerschaf-
ten feiert die Marke mit Stern auf dem diesjährigen Caravan Salon in Düsseldorf (29. August bis 7. September). Dort zu sehen ist auch die erste Sprinter-Generation von 1995, umgebaut zum Reisemobil, sowie der aktuelle Sprinter als Triebkopf-Variante.
Der bisher größte der Marke: Der Smart #5 hat jetzt einen gelungenen Verkaufsstart in Deutschland hingelegt.
Guter Start für den Smart #5
Nach dem erfolgreichen Markteintritt des vollelektrischen Premium-SUVs Smart #5 im April verzeichnet Smart Deutschland kontinuierlich steigende Verkaufszahlen und zeigt sich nach eigenen Angaben mit der aktuellen Entwicklung zufrieden. Einen weiteren bedeutenden Erfolg kann die Marke jetzt mit der Auszeichnung des Smart #5 mit dem renommierten Red Dot Design Award 2025 verbuchen.
Elektroautos stark nachgefragt
Die europäische Automobilhersteller-Vereinigung (ACEA) zieht eine positive Bilanz für E-Autos: In der ersten Hälfte des Jahres 2025 erreichten die Verkäufe neuer batterieelektrischer Autos 869.271 Einheiten, was einem Anteil von 15,6 Prozent am EU-Markt entspricht. Drei der vier größten Märkte in der EU, auf die mehr als 60 Prozent der Zulassungen von batterieelektrischen Autos entfallen, verzeichneten laut ACEA Zuwächse in Deutschland (+35,1 Prozent). Im Gegensatz dazu verzeichnete Frankreich einen Rückgang von 6,4 Prozent.
Reife Leistung: Trotz fortgeschrittener Laufleistung befindet sich der Volkswagen ID.3 im ADAC Dauertest immer noch in guter Verfassung.
mäßig auf 100 Prozent geladen, was die Zellen auf eine Belastungsprobe stellt. Dank des hauseigenen Schnellladers wurde das Fahrzeug auch viel öfter schnellgeladen als das beim Privatnutzer der Fall wäre. In Sachen Reichweite zeichnet sich ebenfalls eine spannende
Entwicklung ab: Denn obwohl die Batteriekapazität mit der Zeit abnahm, weist der ID.3 nach wie vor annähernd die gleiche Reichweite wie beim Kauf auf. Möglich ist das, da regelmäßige Softwareupdates das Fahrzeug effizienter gemacht haben, heißt es weiter.
Experten der ARAG verweisen auf eine Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm, welches entschied, dass auch Fahrer, die mit einem Elektroauto unterwegs sind, Tempolimits mit dem Zusatz „Luftreinhaltung“ nicht ignorieren dürfen (Aktenzeichen: III-3 ORbs 57/25).
Spritpreise gesunken
Tanken ist aktuell etwas preiswerter als vor einer Woche, meldet der ADAC und bezieht sich auf seine Auswertung der Kraftstoffpreise in Deutschland. Danach kostet ein Liter Super E10 im bundesweiten Durchschnitt 1,668 Euro, das ist ein Minus von 0,5 Cent gegenüber der Vorwoche. Für einen Liter Diesel müssen Autofahrende im Schnitt 1,615 Euro bezahlen und damit 0,8 Cent weniger.
Hähnchenbrustfilet frisch, ganz zart & mager, Rezeptidee unter genuss-info.de 100g
feines Pangasiusfilet, praktisch grätenfrei und ohne Haut, in einer pikanten Marinade mit einer Orangenscheibe und einer geschälten Garnele auf einem Spieß 1kg = 18,90 100g
189
Dorade Royal ausgenommen, mit Kopf 1kg = 14,90
Goldlocke aus Tilapia, nach Art der Schillerlocke heißgeräuchert 1kg = 29,90 100g 299 Riesengarnelen
Diana-Pfanne zartes, mageres Geschnetzeltes mit feinem Gemüse, pfannenfertig 100g Nur Montag bis Mittwoch und solange der Vorrat reicht: Und zusätzlich ab Donnerstag:
169
Behrens Hackepeter laufend frisch, auf Wunsch mit Gratis-Zwiebel 100g 119
119
Krautsalat hausgemacht, ohne Konservierungsstoffe 100g 169
Schmorbraten 1a, Rouladen & Rindergulasch aus der zarten Keule, unser Rouladen-Rezept unter genussinfo.de 100g 129
Zum Wochenende im Grillkalender:
Hol dir jetzt deine vollgepackte GRATIS Tabaluga Schultüte* in deinem inkoop! DRACHENSTARKER SCHULSTART
SO GEHT S:
(Solange der Vorrat reicht)
1. Coupon für deine GRATIS Tabaluga Schultüte* aus dem Werbeprospekt ausschneiden, im Aktionszeitraum von Montag, 04.08. bis Samstag, 09.08.2025 in deinem Markt vorzeigen und einen Marktstempel auf dem Abholschein erhalten.
2. Gegen Vorlage des Abholscheins (mit Marktstempel) die GRATIS Tabaluga Schultüte* im Zeitraum von Montag, 11.08. bis einschließlich Samstag, 16.08.2025 erhalten.
*Coupon kann nur einmalig gegen einen Abholschein mit Marktstempel eingelöst werden.