Weser Report - Huchting Stuhr Brinkum vom 14.06.2025
Auszeit gewinnen
Wir verlosen entspannten
Harz-Urlaub für zwei Personen
Anzeige
Alles fürs Ehrenamt finden
Etwas für die Gemeinschaft leisten: Das OnlinePortal bremer-engagement-guide.de hilft allen bei der Suche nach dem richtigen Ehrenamt und Informationen dazu. „Ein Nachschlagewerk“, so Laura Brachmann von der Landesarbeitsgemeinschaft für Freiwilliges Engagement. mas
Ferienprogramm der Bibliotheken
Die Stadtbibliothek veranstaltet vom 21. Juni bis 23. August in allen Filialen ein Ferienprogramm für Kinder von sechs bis zwölf Jahren. Jede Bibliothek bietet verschiedene Aktionen an. Dazu gehört auch ein exklusives Medienangebot. Mehr Informationen unter www.stabi-hb.de/blub pb
Interaktive Stadterkundung
Im Rahmen des Themenjahres „NATURlich Bremen.2025 Ab ins Grüne“ bietet die Wirtschaftsförderung Bremen eine interaktive, spielerische Stadterkundung per App an. Dabei sind Preise wie eine Ballonfahrt oder Tickets fürs GOP zu gewinnen. Infos: bremen.de/scavenger-hunt mas
Anzeige
SAMSTAG, 14. JUNI 2025
Generationswechsel
Doppelinterview mit Frank Imhoff und Wiebke Winter
NR. 3760/55. JAHRGANG
Noch ist alles offen In Bremen und umzu gibt es viele freie Ausbildungsplätze zu vergeben
Der Senatswein vom Treppchen
„Ich bin schon ganz gespannt darauf, von meinem Wein zu kosten“, freute sich eine gutgelaunte Sozialsenatorin Claudia Schilling bei der Vorstellung des Bremer Senatsweines Jahrgang 2024. Denn die Senatorin war gemeinsam mit Ratskellermeister Frederik Janus sowie Mitarbeitenden von Ratskeller und Martinshof im September zur Weinlese an den „Bremer Weinberg“ (Foto) gefahren. In der Spitzensteillage Erdener Treppchen an der Mosel konnte bei bestem Wetter der Wein gelesen werden. Und der Geschmack? „Sehr erfrischend und belebend, wie ein Sommerregen. Mit feinen Noten von Pfirsich und Citrus“, so Janus. mb/Foto: Bollmann
„Ohne Schiris geht es nicht“
Nach Flaute: Bremer Fußballverband verzeichnet wieder mehr Interesse am Schiedsrichteramt
PHILIPP BEHRBOM
Immer weniger Freiwillige greifen in ihrer Freizeit zur Pfeife. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) verzeichnet bundesweit ein nachlassendes Interesse am Ehrenamt des Schiedsrichters. Seit 2013 hat der deutsche Fußball über 26.000 Schiedsrichter verloren – rund ein Drittel der Gesamtzahl. In Bremen hingegen deutet sich eine kleine Trendumkehr an. Sie gehören zum Spiel wie der Ball und das Tor. Doch während immer mehr Spiele in den Verbands- und Amateurligen stattfinden, wollen immer weniger Menschen Schiedsrichter werden. Die Gründe, warum weniger neue Unparteiische nachkommen, seien vielfältig, erklärt David Dischinger vom Bremer Fußball-Verband (BFV). „Zum einen erleben wir eine generell sinkende
Bereitschaft zum ehrenamtlichen Engagement. Hinzu kommt, dass das Schiedsrichteramt nicht immer die Wertschätzung erfährt, die es verdient“, so Dischinger. Dazu komme allgemein ein gestiegener Zeitdruck im Privaten. Abschreckend wirke zudem die zunehmende Gewalt im Sport. Dies alles habe in Bremen in den vergangenen Jahren zu einer problematischen Lage geführt. „Aktuell können wir nicht in allen Spielklassen jede Partie mit ausgebildeten Unparteiischen besetzen –insbesondere im Jugendbereich und auf den unteren Ebenen ist das spürbar“, sagt Dischinger.
Erste Schritte gegen die Gewalt auf Bremer Fußballplätzen wurden bereits unternommen, erklärt Karen Stroink, Sprecherin des Sportsenators Ulrich Mäurer. Ein Beispiel sei die Arbeitsgruppe gegen Gewalt auf
Fußballplätzen. „Diese Arbeitsgruppe hat das Ziel, Vorfälle auf Bremens Sportplätzen transparent zu machen und daraus geeignete Maßnahmen abzuleiten. So wurde unter anderem das Meldekettensystem eingerichtet, das bei Gewaltvorfällen auf den städtischen Sportanlagen Sanktionsmöglichkeiten erleichtert“, so Stroink. Das Sportressort werde zudem gemeinsam mit dem BFV noch in diesem Jahr weitere Aktionen vorstellen.
Die Bekämpfung der Gewalt gegen Referees sowie das vom DFB initiierte „Jahr des Schiris“, das mehr Augenmerk auf das Ehrenamt legen sollte, hätten positive Signale in der Nachwuchsentwicklung gesetzt, erklärt Dischinger: „Viele unserer letzten Anwärterlehrgänge waren gut besucht, und wir sehen gerade bei jungen Menschen wieder mehr In-
teresse am Schiedsrichterwesen. Entscheidend ist jetzt, diese Neuen auch langfristig zu halten.“ Damit dies gelingt, verfolge der BFV verschiedene Ansätze. So sei ein Patensystem zwischen Neulingen und Erfahrenen etabliert worden, um mehr Hilfestellung zu leisten. Zudem spreche der BFV gezielt die Schiedsrichter-Obleute der Vereine an, um talentierte Kandidatinnen und Kandidaten vorzuschlagen. Wichtigste Aufgabe sei zudem, die Wertschätzung von Schiris zu steigern. Denn: „Ohne Schiris geht es nicht“, schließt Dischinger. Wie sich die Lage im gesamten Bundesgebiet entwickelt hat und ob der Trend über Bremen hinaus Bestand hat, ist noch unklar. Die Zahlen zum Schiedsrichterwesen wird der DFB zu Beginn der neuen Saison 2025/26 bekannt geben.
Stationen werden geschlossenDer Tierschutzpreis
Die Recyclingstationen, die Blocklanddeponie sowie der Kundenund Gebührenservice der Bremer Stadtreinigung (DBS) bleiben am Mittwoch, 18. Juni, ganztägig geschlossen. Am Mittwoch, 25. Juni, öffnen die Recycling-Stationen erst
ab 15 Uhr, der Kunden- und Gebührenservice ab 14.30 Uhr.
Als Grund nennt DBS Mitarbeitenden- und Personalversammlungen. Ab dem jeweiligen Folgetag gelten wieder die regulären Öffnungszeiten. rf
Zum ersten Mal seit 2009 lobt das Land Bremen wieder den Tierschutzpreis aus. VerbraucherschutzSenatorin Claudia Bernhard ruft zur Teilnahme auf: „Viele Bürgerinnen, Bürger und Organisationen engagieren sich ehrenamtlich für das
ist zurück
Wohl unserer Tiere.“ Wer beispielsweise herrenlose Tiere rette, sich für einen besseren Umgang mit diesen einsetze oder in Not geratenen Tieren helfe und in Bremen lebe, kann sich bewerben. Infos: gesundheit. bremen.de/landestierschutz mas
Gelbe Karte verstanden
PHILIPP BEHRBOM
Die Fußballsaison ist vorbei und auf vielen Plätzen ruht der Spielbetrieb. Zeit zum Innehalten bleibt den Verantwortlichen nicht. Seit Jahren ist der Mangel an Unparteiischen ein Thema. Dass Bremen nun eine kleine Trendumkehr vermelden kann, ist erfreulich – die gelbe Karte wurde verstanden. Dennoch: wenn es nicht genügend Unparteiische gibt, ist das ein großes Problem für den Amateursport. Die vorhandenen Programme müssen ausgebaut werden. In der Pflicht kann nicht nur der BFV sein – auch der DFB steht in der Verantwortung. Während sich bald die Augen wieder auf Turniere wie die Club-WM oder die EM der Frauen richten, darf der Amateursport nicht vergessen werden. Auf jedem Platz gilt: Das Spiel ist vorbei, wenn der Schiri pfeift. Wenn es keiner mehr macht – was dann?
Investieren
und sparen
Regierung stellt Haushaltspläne vor
Von einem „wesentlichen Meilenstein“ spricht Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte bei der Vorstellung des möglichen Doppelhaushaltes 26/27. Er redet von einer „herausfordernden wirtschaftlichen Situation“. Aber das Land wachse auch: Bremen habe die Schwelle von 700.000 Einwohnern überschritten.
Zukunft aktiv gestalten und konsequent konsolidieren, das sei das Ziel des Beschlusses vom Dienstag. So wolle die Regierungskoalition mehr in den Hafen sowie in den ÖPNV investieren. Die Anbindung des Tabakquartiers und des Güterverkehrszentrums ebenso wie bessere Angebote in Nord und Ost sind in Planung. Dafür stehen verteilt auf beide Haushalts-
jahre über 8 Millionen Euro bereit. Ebenfalls geplant sind zwei neue medizinische Versorgunszentren. Eingespart werden soll mithilfe von Vereinfachungen in Verwaltungsprozessen im Sinne des Bürokratieabbaus ebenso wie mit der Beschleunigung von Bauverfahren zur Entlastung der Verwaltung. Doch einige Maßnahmen werden kritisch gesehen: „Keine der nötigen Einsparmaßnahmen ist etwas, was man sich wünschen würde“, so Bovenschulte. Dazu gehöre zum Beispiel die Erhöhung der Wochenarbeitszeit für Beamte. Auch an der Freikarte für Kinder und Jugendliche werde künftig gespart: Sie kann nicht mehr auf Volksfesten genutzt werden. mas
Kristina Vogt, Bürgermeister Andreas Bovenschulte und Finanzsenator Björn Fecker stellten ihren Entwurf vor. Foto: Schlie
„Wir wollen 2027 das Rathaus erobern“
Frank Imhoff übergibt den Fraktionsvorsitz der Bremer CDU an Wiebke Winter
MARCUS SCHMIDT
WESER REPORT: Herr Imhoff, Sie geben den Vorsitz der CDUBürgerschaftsfraktion an Frau Winter weiter. Die die Wahl vielleicht annimmt, obwohl sie schon im Bundesvorstand Aufgaben erfüllen muss. Frage an beide: Warum gerade jetzt – persönliche oder politische Gründe?
FRANK IMHOFF: Also erstmal gebe ich den Vorsitz nicht ab. Mein Vorschlag ist, dass Wiebke Winter meine Nachfolgerin wird. Ich kandidiere nicht wieder, weil ich gelernt habe, dass ein geordneter, rechtzeitiger Generationswechsel immer am besten für die Firma oder die Partei ist. Das habe ich auch schon auf meinem elterlichen Hof erfahren können. Ich habe in jungen Jahren den Hof überschrieben bekommen. Ich bin früh in die Verantwortung gekommen. Es hat dem Hof gutgetan und so wird das auch der Partei guttun. Gemeinsam werden wir Seite an Seite, jung und erfahren, weiter ein super Team bilden.
WIEBKE WINTER: Ich freue mich total, dass mich Frank Imhoff für diese Position vorgeschlagen hat. Das ist für mich eine große Auszeichnung, weil es eine Position ist, die mit einer großen Verantwortung einhergeht. Wir waren gemeinsam schon ein Tandem. Wir wollen Bremen stark machen. Wir sehen so viel Potenzial in dieser Stadt und wollen daran gemeinsam weiter arbeiten.
Was werden Sie beide in den ersten 100 Tagen anpacken?
IMHOFF: Ich habe dann keine komplett neue Aufgabe. Ich bleibe Abgeordneter, werde weiterhin an Sachthemen arbeiten. Ich werde versuchen, der neuen Fraktionsspitze mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Und natürlich habe ich dann mehr Zeit für meine Familie. WINTER: Wir machen einen fliegenden Wechsel. Wir starten weiter voll durch. Ich freue mich, dass Frank Imhoff mir weiter zu Seite steht. Sommerpause – die gibt es nicht. Wir wollen 2027 das Rathaus er-
Generationenwechsel bei der CDU: Die Juristin Wiebke Winter wird vom Landwirt
CDU-Fraktionsspitze vorgeschlagen.
obern. Damit diese Stadt endlich eine vernünftige Regierung bekommt.
Was werden sie vermissen?
IMHOFF: Ich werde den Kontakt zu meinen Parteimitgliedern behalten. Aber den ganz intensiven Austausch werde ich vermissen.
WINTER: Frank Imhoff morgens zu sehen, macht gute Laune. Das werde ich vermissen.
Welchen Rat geben Sie einander?
IMHOFF: Manchmal auch Fünfe gerade sein zu lassen, im politischen Geschäft auch Gelassenheit mitzunehmen.
WINTER: Ich wünsche mir, dass Frank Imhoff jetzt Zeit hat, die Dinge zu machen, die er nicht machen konnte. Politik ist ein Geschäft, in dem man sich häufig aufopfert. Das hat er die ganzen letzten Jahre getan, sei es als Fraktionsvorsitzender, als Bürgerschaftspräsident und Vize davor.
Wie bekämpfen Sie Extremisten, die Gegner der Demokratie?
IMHOFF: Mit eigener, guter
Politik.
WINTER: Das ist das, was wir als CDU machen können. Was ich hier in Bremen beobachte, dass insbesondere in den Stadtteilen, in denen die SPD traditionell stark war, jetzt die AfD führt. Das ist etwas, das auch dieser Regierung zu denke geben muss. Wir werden sie weiter kritisch hinterfragen, damit sie eine bessere Arbeit leistet. Ich glaube zwar nicht, dass das passiert. Aber zum Schluss ist es unsere Aufgabe, die guten Ideen zu entwickeln. Damit wir den Menschen zeigen können: Hier gibt es Hoffnung in dieser Stadt. Denn die Perspektivlosigkeit, die viele Menschen antreibt, auch mal die AfD zu wählen, besorgt mich.
IMHOFF: Linke Politik muss mal eine Ende haben. Dafür kämpfen wir.
Bitte ergänzen Sie: Jahrzehntelange Opposition ist ...
IMHOFF: ... nicht befriedigend.
WINTER: ... immer wieder Ansporn, an die Regierung zu kommen.
Sicherheit in Bremen braucht sofort ...
BREMEN KOMPAKT
IMHOFF: ... mehr Polizisten, neue und schlankere Strukturen.
WINTER: ... einen konsequenten und entschlossenen Staat, der tatsächlich die Gesetze umsetzt und Straftäter hinter Gitter bringt.
Die Entwicklung großer Anziehungspunkte wie der Glocke, der Alten Sparkasse oder des Domshofes sollten ...
IMHOFF: ... unbedingt in Angriff genommen werden. Jahrelange Streiterei darüber hilft uns nicht weiter. Investoren sollte man die Türen öffnen. WINTER: ...sollten wir einfach mal machen. Denn hier wird andauernd geplant und vom Senat Bovenschulte nichts umgesetzt. Lahm und verbohrt.
Das Geheimnis einer sauberen Stadt ist...
IMHOFF: ... einfach mal den Ordnungsdienst mit Kompetenzen auszustatten, um Müllsünder auch zur Kasse zu bitten.
WINTER: ... Entschlossenheit bei der Durchsetzung und dass man nicht alles durchgehen lässt.
Nach zweieinhalb Jahren Umbau hat die Oldenburgische Landesbank (OLB) gemeinsam mit dem Bankhaus Neelmeyer ihre rundum modernisierte Filiale am Bremer Marktplatz wiedereröffnet. Rund 50 Mitarbeitende betreuen hier künftig über 10.000 Kundinnen und Kunden mit Blick auf das Weltkulturerbe. rf
Die Zahl der Ladesäulen in Bremen ist innerhalb eines Jahres um fast 60 Prozent gestiegen, während der E-Fahrzeugbestand nur um 15,6 Prozent zunahm – statistisch kommen nun nur noch 12 E-Autos auf eine Ladesäule statt zuvor 16,6. Laut Karl-Heinz Bley, Präsident des Kfz-Landesverbands Niedersachsen-Bremen, besonders erfreulich: die Verdopplung der Schnelllader. rf
Zwei Nachtcafés in Bremen und Bremerhaven sind seit 2016 Anlaufstellen für Menschen mit psychischen Erkrankungen und einem veränderten Tag-Nacht-Rhythmus. Außerhalb der Öffnungszeiten von Regelangeboten helfen die Mitarbeitenden den Besuchenden bei Krisen- und Alltagsbewältigung. Nun beschloss der Senat eine Verstetigung der beiden Modellprojekte als Nachtstätten über die Eingliederungshilfe. lcs
Frank Imhoff als
Foto: Tobias Koch
Pro Arno Gottschalk
Sprecher für Haushalt und Finanzen der SPD-Fraktion
Tatsache ist: Die Ausgangslage für den Haushalt 2026/27 ist extrem angespannt.
Einerseits wollen wir weiter in Zukunft, Bildung und sozialen Zusammenhalt investieren. Andererseits müssen wir den Haushalt spürbar entlasten, um unsere Sanierungsverpflichtungen zu erfüllen. Vor diesem Hintergrund wollen – ja: müssen – wir die Wochenarbeitszeit für Beamtinnen und Beamte um eine Stunde auf 41 Stunden anheben.
Niemand trifft so eine Entscheidung leicht – aber der Beamtenstatus bringt auch besondere Rechte und Absicherungen mit sich.
Und Bremen steht mit dem Schritt nicht allein:
Im Bund, Baden-Württemberg, Hessen, NordrheinWestfalen und SchleswigHolstein ist die 41-StundenWoche längst Realität. Ein moderater Mehreinsatz ist daher auch bei uns vertretbar.
Und: Trotz dieser Maßnahme werden wir im öffentlichen Dienst weiter Personal aufbauen.
Contra Marcel Schröder
Sprecher für Inneres und Justiz der FDP-Bürgerschaftsfraktion
Was der Senat als Sparplan für den Haushalt 2026/27 verkauft, ist eine Mogelpackung. Die Maßnahme, Beamte eine Stunde länger arbeiten zu lassen, ist ein gutes Beispiel, denn sie geht völlig am Thema vorbei. Staatsanwälte, Polizisten oder Lehrer arbeiten teilweise schon an der Belastungsgrenze, schieben bergeweise Überstunden vor sich her. Bei der Bremer Polizei sind es über 300.000. Auf der anderen Seite bezweifle ich, dass eine Stunde Mehrarbeit pro Woche wirklich bares Geld einspart. Stattdessen sollte der Senat die Effizienz der Behörden steigern, denn hier gibt es gewaltige Potenziale. Wie wäre es mit mehr Engagement beim Bürokratieabbau, eine zielstrebigere Digitalisierung und mehr Mut beim Einsatz von KI in der Verwaltung? So würde RotGrün-Rot tatsächlich zu mehr Produktivität und Effizienz in den Bremer Behörden beitragen und Polizisten, Lehrer und Staatsanwälte entlasten, anstatt sie für Fehler in der Haushaltspolitik zur Verantwortung zu ziehen.
Drei Zutaten – eine perfekte Auszeit
Fünf Übernachtungen im Mühl Vital Resort mit Halbpension für zwei Personen gewinnen
Drei Dinge braucht der Urlaubende: Ein abwechslungsreiches Ziel, eine schöne, gepflegte Unterkunft und natürlich viele Gaumenfreuden. Mit diesen drei Zutaten für eine perfekte Auszeit haben das Mühl Vital Resort und unsere Zeitung ein Erholungspaket geschnürt, das Sie, liebe Leserinnen und Leser, heute gewinnen können.
Zutat 1 – Ziel: Die sechstägige Reise (fünf Übernachtungen) mit eigener Anreise führt nach Bad Lauterberg, am Rand des Südharzes gelegen. Das staatlich anerkannte Kneipp-Heilbad mit schöner Fußgängerzone und uriger Kneipenszene ist genauso entdeckenswert wie die Region, die es umgibt. Rauschende Flüsse, stille Bergseen, frische Gebirgsluft, urige Städtchen – gerade Ruhesuchende, Naturfreunde und Wanderer kommen auf ihre Kosten.
Zutat 2 – Unterkunft: Direkt am Kurpark, nur rund 150 Meter von der Fachwerkkulisse entfernt, befindet sich das familiär geführte Mühl Vital Resort. Das Wellnesshotel verfügt über 87 im Landhausstil eingerichtete Zimmer und Suiten sowie über einen 1.800 Quadratmeter großen Wellness Bereich. Dort wartet eine große Sauna- und Badelandschaft mit Serail-, Pharaonen- und Aromabad, Erlebnisdusche, Dampfbädern, Hamamliege und Beauty-Center auf die Besucher.
Zutat 3 – Gaumenfreuden: Im Restaurant des Hauses werden Gourmets mit feinsten Speisen und erlesenen Weinen verwöhnt. Wer den Tag noch mit
einem Absacker ausklingen lassen möchte, der kann das in der Bar „Anno 56“ tun. Lust auf eine Auszeit im Harz? Wir verlosen fünf Übernachtungen für zwei Personen im Hausberg Stübchen mit Balkon (eigene Anreise). Im Gewinn enthalten sind täglich das reichhaltige Frühstücksbüfett inklusive Sekt- und Fitnesscorner und das Drei-Gänge-Menü am Abend. Kostenfrei sind zudem die Nutzung der Wellnessoase mit zwei Schwimmbädern und der Saunalandschaft, WLAN sowie ein Außenstell-
platz für das Auto. Infos und Buchungen auf muehlvitalresort.de oder
VERLOSUNG
telefonisch unter der kostenfreien Rufnummer: 05524 / 850 80. WR
FÜNF NÄCHTE IM MÜHL VITAL RESORT FÜR 2 PERSONEN MIT HALBPENSION (EIGENE ANREISE)
Rufen Sie uns an: bis Donnerstag, 19. Juni, 18 Uhr, unter 0137 / 87 80 20 - 3
Ein Anruf kostet 0,50 Euro inklusive Mehrwertsteuer aus dem Festnetz. Mobilfunkpreise können abweichen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, Gewinnerinnen und Gewinner werden benachrichtigt. Die Teilnahme von Personen unter 18 Jahren ist ausgeschlossen. weserreport.de/datenschutzerklaerung/
Das Mühl Vital Resort und der WESER REPORT verlosen Ferien in Bad Lauterberg. Foto: pv
Stilvoll genießen
Das Ristorante Napoli Am Wall begeistert mit italienischer Küche
SCHMECKT’S?
Der Restaurant-Test im Weser Report
Ristorante Napoli
Am Wall 164
Dienstags bis samstags von 12 bis 14.30 Uhr und von 18 bis 22 Uhr 0421/ 32 67 10 ristorante-napoli-bremen.de
AMBIENTE
Heute gehen wir zum Essen in den Keller. Das Ristorante Napoli hat zwar auch eine Außenterrasse direkt Am Wall, aber Anfang der Woche ist das Wetter noch zu lausig, um draußen zu sitzen. Wir steigen also hinab in die Räumlichkeiten, vorbei an Wareneingang und Küche – und finden uns schließlich in dem sehr gemütlichen, hübsch dekorierten und fast schon romantisch zu nennenden Gastraum wieder. Dieser ist nicht leicht überschaubar. Ein Glück, denn die halbhohen Raumtrenner, verwinkelten Zimmer und verschiedenen Ebenen lassen den Besuchern ein wenig Privatsphäre. Zahlreiche Bilder und Malereien schmücken die Wände, überall stehen Weinflaschen, Gläser mit gesammelten Korken oder Kerzenständer. Die Tische sind mit weißen Tischdecken, kleinen Lampen und echten Rosen bestückt – das hat Stil.
ESSEN
Die Spaghetti Mare von der Mittagskarte kosten 15 Euro. Dafür gibt es eine große Portion feiner Nudeln (natürlich al dente gekocht) in einer nicht zu dominanten, sehr leichten Tomatensoße, mit einem Hauch Knoblauch und Peperoni. Drei perfekt gegarte Scampi, ein butterweiches Stück Lachs und einige dekorative Venusmuscheln runden das geschmacklich elegant ausbalancierte Gericht ab. Die Pizza Stella von der Karte kostet 16,50 Euro. 28 Zentimeter im Durchmesser misst der
knusprige, hauchdünne Boden, der belegt ist mit einer ebenfalls leichten Tomatensoße, etwas Mozzarella, frischem Rucola, dünnen Scheiben Parmaschinken und Parmesanraspeln. Die Pizza ist ein Gedicht, das Tüpfelchen auf dem „i“ sind die dezenten Spuren Balsamico und Olivenöl. Vorweg gibt es übrigens noch warme Pizzabrötchen mit einer lecker-würzigen Kräuterbutterkugel.
SERVICE
Rundum perfekt eingespielt kümmern sich die Signori hier beispielhaft um ihre Gäste –
charmant, professionell, aufmerksam und unaufdringlich.
PREISE
15 Euro für die Spaghetti von der Mittagskarte und 16,50 Euro für die Pizza sind nicht gerade günstig, aber angemessen. Die Getränke sind recht teuer: Ein Wasser (0,25l) kostet 3 Euro, ein Bier (0,3l) 4 Euro und der günstigste Wein (0,2l) 6 Euro.
FAZIT
Wenn es mittags mal ein bisschen Besonders sein darf. Bettina Meister
ANZEIGEN
GELDANLAGE
EZB-Warnung:
Gold-Derivate als Risiko?
SASCHA OTTO
Senior Manager Wertpapiermanagement bei der Sparkasse Bremen
Das Edelmetall Gold gilt traditionell als „sicherer Hafen“ – doch hinter den Kulissen wächst ein Risiko, das selbst die Europäische Zentralbank (EZB) alarmiert. In einer Analyse warnt sie vor „Extremszenarien“ am Goldmarkt. Doch worum geht es eigentlich? Der Wert europäischer Gold-Derivate – Finanzinstrumente, die auf dem Goldpreis basieren – ist zusammen mit dem Goldpreis stark gestiegen. Rund eine Billion Euro sind derzeit investiert, ein Großteil außerhalb Europas. Das Problem: Bei starken Marktverwerfungen könnten viele Anleger und Anlegerinnen plötzlich physisches Gold einfordern – das aber kaum in ausreichender Menge vorhanden ist. Die Folge? Lieferengpässe, Verluste, womöglich sogar Auswirkungen auf das Finanzsystem. Mein Fazit: Ob es so kommt, ist offen. Die EZB arbeitet halt gründlich und beschreibt deshalb die möglichen Gefahren. Wer in Gold investiert – direkt oder indirekt –, sollte Risiken und Marktmechanismen genau kennen.
KLIMATIPP
Mit der Kraft der Sonne Kosten senken
SOPHIE PROPFE
Klimaschutzagentur Energiekonsens
Ob im Eigenheim oder in der Mietwohnung: Überall in Bremen kann mit einer Solaranlage auf dem Dach oder Balkon langfristig Geld gespart werden. Insbesondere die Anschaffung von Steckersolargeräten lohnt sich für jene, die tagsüber viel zu Hause sind. Denn wer einen hohen Eigenverbrauch an selbstproduziertem Sonnenstrom hat, etwa weil Computer, Wasserkocher & Co. direkt mit ihm betrieben werden, muss weniger Energie aus dem öffentlichen Netz beziehen. Das senkt die Stromkosten und schont gleichzeitig das Klima. Doch welche Technik ist im Einzelfall geeignet? Wie hoch sind die Kosten für eine passende Anlage? Was gilt es bei der Installation zu beachten und welche Fördermittel gibt es? Diese und viele weitere Fragen werden am 20. und 21. Juni auf den Bremer Solartagen in der Handwerkskammer Bremen beantwortet. Dort präsentieren Solar-Betriebe aus der Region ihre Produkte und Dienstleistungen. Zudem beraten unabhängige Experten rund ums Thema. Mehr zur Veranstaltung unter solar-in-bremen.de
AN- UND VERK AUF
GARTEN
1A-Hecken u. Baumschnittt, Gartenarb. Rollrasen, Pflasterarbeiten, Zaunbau und vieles mehr 0421-6164619
Adam Gartenbau Pflasterarbeit, Zaunbau, Rollrasen. 0174-4519485
Alle Gartenarbeiten: Rasen, Hecken, Bäume, Dachrinnenreinigung, Zaunmontage, Pflasterarb. uvm. 0176-62610090 Baumpflege- und Fällarbeiten, Seilklettertechnik, Abfuhr v. Fachmann kostenl. Angebote 0421-98609984 o. 04202-9884524
Gelernter Gärtner erledigt sämtliche Arbeiten rund ums Haus, Hecken und Baumschnitt, Baumfällung, Kleinabrisse und Entrümpelungen, mit Abfuhr. 01711048641
Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de Professionelle Steinreinigung, TerrassenHolz- Ein- und Zufahrtenreinigung, dauerhafter Schutz von Unkraut, Moos, Algen und Flechten. 0171-1048641
VERKAUF
%Stark reduziert%
2. Wahl Haushaltsgeräte bis zu 60%!!! Reparaturen u. Ersatzteile aller Herstelller. Der Elektro-Markt, Faulenstr. 79, Bremen, 0421-302434 26er Citybike wie neu 598€ 0429831168
Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
ANK AUF
Achtung aufgepasst! Wandeln Sie Ihre Wertsachen in Bargeld um - Nutzen Sie die Chance Ihre Wertgegenstände, die Sie nicht mehr in Gebrauch nehmen, wie z.B. Pelze zu Höchstpreisen zu verk.- zahle 100-5000 € - antike Möbel, Nähmaschinen, alte Musikinstrumente, Puppen, Ölgemälde, Teppiche, Porzellan, asiatische Kunst und alte Bronzefiguren, jegliche Art von Goldschmuck, Bernstein, Marken-Uhren und Tafelsilber. Wir machen Ihnen ein gutes Angebot mit seriöser Abwicklung. Profitieren Sie von unserer jahrelangen Erfahrung. Fa. Klimkeit 0471-30940881
Goldankauf seit über 40 Jahren: Zahngold, Altgold, Silber, Münzen, hochwertige Uhren+Schmuck BREMER Juwelier,Sögestr.21/Liebfrauenkirchhof 15, über Vodafone 28195 Bremen 0421/171413, www.bremer-juwelier.de
Ich suche Schallplatten aus der guten alten Zeit 015901705824
***** Wir kaufen Ihr Objekt!!! ***** Genc Handels GmbH Immobilien sucht für den eigenen Bedarf: MFH, Wohn- u. Geschäftshäuser, Grundst., Gewerbeobjekte, Anlageobjekte, auch renovierungsbedürftig, seriöse Abwicklung, Finanzierungsablösung, Hypothekenübern. mögl. (0421) 3800609-20 oder 0171-3313845
Ehepaar sucht 2-3 Zi. ETW von privat zum Kauf, gerne auch renovierungsbedürftig. 04791-8109849
Ein gutes Zuhause verdient gute Käufer. Wir finden sie. Rohmund Immobilien, 0157 925 739 35
Handwerker sucht Haus0421-40890803
Ich kaufe Eigentumswohnungen als Kapitalanlage von Privat: 0421-40891134
Kennen Sie jemanden der in Bremen eine Wohnung verkaufen möchte? Mein Mann und ich suchen eine Wohnung zum Kauf! 0421/4089 0578
Reihenhaus gesucht 01579-2380907
www.kaufen-bauen-mieten.de
Fenster aus Polen
Deutsches Profil Veka & Winkhaus Beschläge 2- oder 3-fach-Verglasung, kostenlose Angebote. Fenster, Haustüren (auch mit Briefkasten), Rollladen Wartburgstraße 14, Utbremen
0421
BAUEN & WOHNEN
www.kaufen-bauen-mieten.de
>Malerarbeiten ab 25€ 0151-43173836
Bieten kurzfristig sämtl. Maler-, Fliesen, Trockenbau-, Pflasterarbeien an sowie Hausanstriche, Fenster und Türen nach Maß. 0176-30716267
Dachdecker hat Termine frei Steil- und Flachdacharbeiten aller Art, auch kleine Reparaturen, Dachrinnen- u. Flachdachreinigung. 0176-72108847 www.lischo-dachtechnik.de
Dachdecker, Zimmerer, Neueindeckung und Reparaturen. 0151-63937724
Fensterputzer frei 04241-7143 Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Neues Garagentor
Probleme mit Dach oder Rinne?
Dachtechnik Nord Ihr Meisterbetrieb 0421-3677322
Renovierungsarbeiten 0178-5168189
UMZÜGE & HAUSHALTSAUFLÖSUNGEN
!!Wertanrechnung bei Haushaltsaufl. Entrümpelung, Keller + Bodenräumung, zuverlässig + schnell seit über 65 Jahren Waldemar Seidler 0421540575
Hast Du Sorgen oder Kummer, wähle einfach meine Nummer! Haushaltsauflösung, Boden- u. Kellerentrümpelung, Kleintransporte aller Art. Schnell, sauber, preiswert. 0421-5799730 o. 0171-6213137
SEVO - Entrümpelungen Haus-, Wohnungs-, Garagen- & Kellerauflösungen in Bremen und Umgebung. Schnell, sauber, zuverlässig. Kurzfristige Termine möglich. 0174-6603435 www.sevo-entruempelungen.de
Holz und Trockenbauarbeiten Neu/-Umbau, Reparatur ATS. 0172-4129657 Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de Stuhlflechtarb.THONET Dänische Polsterabeiten und Leimen 0171-2407899
Bärbel, 72 J., verwitwet, mit weibl. Figur, gute Hausfrau, Köchin u. Autofahrerin. Bin eine treue Seele u. habe keine großen Ansprüche. Weil ich nicht alleine ausgehe, habe ich keine Gelegenheit e. Mann zu treffen. Doch zu gerne möchte ich die Liebe wieder im Herzen spüren u. für Dich da sein. Kostenl. Anruf, Pd-Seniorenglück Tel. 0800-7774050
Bin die Annett, 66 J., mit herzl. u. ehrl. Wesen. Ich liebe es, den Haushalt zu führen, das liegt mir einfach im Blut. Bin immer ehrlich u. treu, denn was ich gar nicht mag ist Lug u. Trug. Fehlt Dir auch jemand, der immer für Dich da ist? Dann ruf üb. PV an u. lass es uns zusammen versuchen. 0176-43646934
Jutta, 68 J., liebevolle Witwe, sehr hübsch, ehrlich u. zuverlässig, ich bin eine ruhige, fleißige Frau, habe nur eine kleine Rente, dafür aber ein großes Herz. Ich mag die gute Küche u. die Natur zu jeder Jahreszeit, wohne alleine hier i. der Gegend u. suche pv einen guten Mann, der mich braucht, habe e. Auto u. könnte umziehen. Tel. 0151 - 20593017
Margit, 78 zärtliche Seniorin, bin gepflegt, fürsorglich u. liebenswert, e. gute Köchin, mag die Natur, Garten u. fahre gern Auto. Als mein Mann verstarb, blieb ich alleine zurück. Ich suche pv einen lieben Mann (Alter unwichtig), mit ähnlichem Schicksal, wohne hier in der Gegend, wäre umzugsbereit und würde sehr gern mit Ihnen telefonieren Tel. 0151 - 62913877 Nach dem Todesfall meines Freundes bin ich wieder allein. Bist du auch alleine und suchst einen Freund? Dann sollten wir uns einmal treffen! In Bremen OHZ (aber nicht Bedingung) Ich männl., 86 J., 1,80m, 85Kg, noch sehr rüstig, sucht auf diesem Wege einen netten, lieben Freund. Besteht Interesse?- dann melde dich bitte bei mir. Ab 70 Jahre unter Chiffre 001/2958 Richard, 60 plus, 177cm, verlässlich, fit, treu, vorzeigbar und unabhängig sucht passende, charmante Partnerin zum lieben, lachen, reisen, reden uvm. Freue mich auf deine
Pizza Stella und Spaghetti Mare im Ristorante Napoli.
Foto: Schlie
Fahrradtouren ab 10 Jahren
Für alle Kinder und Jugendlichen ab 10 Jahren finden am 17. und 24. Juni Fahrradtouren durch Huchting statt. Startpunkt ist die Amsterdamer Straße 2a. Voraussetzung für
eine Teilnahme ist ein verkehrssicheres Fahrrad sowie ein Helm. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung unter 0174 / 801 82 46 ist erwünscht. lcs
Aussortiertes mitnehmen
Textil-Ausstellung mit Kleidertauschparty
Wo landet meine Kleidung, nachdem ich sie in einen Altkleidercontainer gegeben habe? Was ist ein Textiltentakel? Warum verlieren Schulranzen so schnell an Wert? Und welche Geschichten stecken hinter verlorenen Schuhen? Diese und viele weitere Fragen beantwortet die Ausstellung „Aussortiert!“, die bis zum morgigen Sonntag, 15. Juni im Hafenmuseum Bremen, Am Speicher XI, zu sehen ist. In ihrem Ausstellungsprojekt zeigen sieben Studentinnen des Masterstudiengangs „Museum und Ausstellung“ der Carl von
Ossietzky Universität Oldenburg Taschen, Kleider und Schuhe und auch Unterwäsche – „die ist aber gewaschen und sauber“, sagt Chelsia Rodewald. Gesammelt haben die Studentinnen bei Verwandten und Freunden, auch aus der Kleidersammlung an der Uni stammen die Klamotten.
Morgen, am letzten Ausstellungstag, findet eine Kleidertauschparty statt, bei der die ausgestellten Stücke von den Besuchern mitgenommen werden können. Infos unter hafenmuseumbremen.de bm
Nicht nur Klamotten, auch Schuhe wurden für die Ausstellung im Hafenmuseum gesammelt – und können morgen von den Besuchern mitgenommen werden. Foto: Schlie
Weiblich gelesene Personen (hier die Band MaidaVale) sind auf Bremens Bühnen in deutlicher Minderheit. Im Veranstaltungsjahr 2023 standen zu 83 Prozent männlich gelesene Personen auf der Bühne. Foto: Fladung
Männer geben
den Ton an
Auswertung der Geschlechterverhältnisse: Keine Gleichberechtigung in Bremer Clubszene
LAURA STACHE
„Mit validen Zahlen kommen wir weiter als mit gefühlten Wahrheiten“, betont Anke Königschulte, Projektkoordinatorin von „music HB women*“. In Kooperation mit dem Bremer Clubverstärker erarbeitete das Netzwerk die erste Studie zur Repräsentanz der Geschlechter auf Bremens Bühnen. Rund 850 Veranstaltungen (Live- und DJ-Formate) in 15 verschiedenen Clubs und Spielstätten sind Teil der Auswertung. Differenziert wurde bei den 4.456 auftretenden Personen zwischen männlich gelesen, weiblich gelesen und offen nicht-binär / genderqueer. Die Zahlen zeigen: „Da stimmt strukturell etwas nicht.“
Vom Töpfern und Tassen
36. Bremer Keramikmarkt lockt am 21. und 22. Juni in die Innenstadt
Tassen, Teller oder bemalte Vasen. Der Bremer Keramikmarkt lockt vom 21. bis zum 22. Juni wieder Besucherinnen und Besucher auf die Wiese neben der Kunsthalle. Zum 36. Mal findet der Markt, welcher sich dem erst 2025 aufgenommenen immateriellen Unesco-Weltkulturerbe widmet, bereits statt.
Die ausgestellten Werke reichen von kunstvollen Plastiken und einzigartigen Gefäßen über alltagstaugliche Gebrauchskeramik hin bis zu filigranem Schmuck und robuster Gartenkeramik. Dabei
zeichnen sich die einzelnen Keramikkünstler durch eine ganz individuelle Handschrift in der Form- oder Farbgebung, Dekor, Oberflächenstruktur und Materialkombinationen aus. Die Aussteller und Ausstellerinnen sind dabei so unterschiedlich wie ihre Kunst.
Von erfahrenen Routiniers bis hin zu Newcomern der Branche gibt es vor Ort viel zu entdecken. Über 45 verschiedene Kunstschaffende präsentieren vor Ort ihre Waren. Wie bereits im vergangnen Jahr präsentieren Gesellinnen
und Gesellen aus Bremen im Rahmen einer Sonderschau ihre Gesellenstücke.
Auszubildende aus Bremen führen an dem Wochenende das Drehen an der Töpferscheibe vor. Besucher erhalten so einen lebensnahen Einblick in das Töpfer- und Keramikhandwerk.
Der Bremer Keramikmarkt hat am 21. und 22. Juni jeweils von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Mehr Informationen zu den verschiedenen Ausstellerinnen und Ausstellern online unter bremer-keramikmarkt.de pb
Der Bremer Keramikmarkt findet auf der Wiese neben der Kunsthalle statt. Vor Ort sind über 45 Kunstschaffende und stellen ihre Werke aus.
Foto: Bremer Keramik Markt
Im Veranstaltungsjahr 2023 standen zu 83 Prozent männlich gelesene Personen auf der Bühne, bei 53 Prozent der Auftritte war zudem nicht eine einzige weiblich gelesene Person beteiligt. Die erhobenen Daten sollen Menschen und Politik wachrütteln sowie bei der gezielten Beantragung von Fördermitteln helfen. „Patriarchale Strukturen wirken auch in der Musikbranche. Es ist unser Auftrag, eine Gleichberechtigung anzustreben und strukturelle Veränderungen anzustoßen – es funktioniert nicht einfach von selbst“, sagt Königschulte.
Bei der Präsentation der Studienergebnisse sprach Katharina Kunze, Stellvertreterin der Landesbeauftragten für Frauen, von Musik und Kunst
als Sprachrohr für verschiedene Meinungen und politische Ansichten: Hören und gewöhnen wir uns an Musik überwiegend von Menschen mit einer „sehr privilegierten und sehr reibungsfreien Perspektive auf die Gesellschaft“, gehen Vielfalt, Meinungen und wertvolle „künstlerische und kreative Impulse“ verloren. Demnach fördere eine geschlechtergerechte Bühnenlandschaft die
Abbildung anderer ebenso existenter Lebensrealitäten. Die Studie soll in Zukunft weitergeführt werden und bietet darüber hinaus viele Ansatzpunkte für Anschlussstudien. Alle Ergebnisse, Informationen zur Methode und mehr Details, beispielsweise ein Vergleich der Clubs sowie von Musikgenres, gibt es im Internet unter musichbwomen. de
WEIBLICH UND QUEER BEIM WD42
Vom 21. bis zum 23. November geben weibliche und queere Personen Konzerte auf dem fünften WD42 Festival Politische Formate, Diskussionen und Workshops ergänzen das Programm. „Safe
Spaces“, also Räume für gegenseitige Akzeptanz, Unterstützung und das Knüpfen neuer Kontakte sollen geschaffen werden. Alle Geschlechter sind auf dem Festival willkommen.
Bildungscampus Sodenmatt
Grundstein gelegt für Bauprojekte in Huchting
HUCHTING - An der Amersfoorter Straße im Stadtteil Bremen Huchting entsteht der Bildungscampus Sodenmatt: Am 11. Juni wurde feierlich der Grundstein für eine neue Grundschule, einen Ersatzneubau der Kita und eine Sporthalle gelegt.
Höchste Qualität im Zaunbau
„Die fast 45 Millionen Euro für den neuen Bildungscampus Sodenmatt sind eine Investition in die Bildungskarriere von Kindern“, sagt Finanzsenator Björn Fecker. Gerade in einem Stadtteil wie Huchting sei dies wichtig, da „hier nicht alle Familien auf Rosen gebettet sind“. Bildung von Anfang an sei entscheidend für mehr Chancen und Teilhabe von Kindern, ebenso wie die Versorgung der Gebäude mit Fernwärme und Photovoltaikanlagen auf den Dächern für mehr Klimafreundlichkeit, um so zu einer „lebenswerten Zukunft“
„Wir sind überzeugt, dass dieser Standort einen wertvollen Beitrag zur Gemeinschaft leisten wird und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit“, sagt Uwe Kath mann, Geschäftsführer von Kita Bremen. Durch die räumliche Nähe zum Bürgerund Sozialzentrum entstehe gleichzeitig ein „soziokulturelles Zentrum“ im Stadtteil. „Mit der heutigen Grundsteinlegung für die Kita und die Schule bringen wir nun das engagierte Ziel Schnelligkeit und Qualität auf ein neues Level“, so Uta Kummer, Geschäftsführerin von Immobilien Bremen: Zunächst wird eine neue Kita mit Platz für rund 160 Kinder in acht Gruppen auf dem Areal gebaut. Die Bauarbeiten des zweigeschossigen Gebäudes sollen bereits im Juli 2026 abgeschlossen sein. Nach der Fertigstellung
ist im folgenden Monat der Abriss der alten Kita geplant, der sogleich Platz schafft für den Bau der neuen Grundschule Sodenmatt, der im Oktober 2026 starten soll. Zum Schuljahr 2028/29 könnten die Grundschülerinnen und Grundschüler dann aus den bisherigen Mobilbauten am Willakedamm in das neue Gebäude umziehen. In der dreigeschossigen Schule werden künftig etwa 260 Grundschulkinder unterrichtet.
„Was in Huchting besonders ist, ist das Miteinander aller Akteure vor Ort. Gemeinsam entstehen tolle Projekte für die Kinder vom Ferienprogramm bis zur mobilen Werkstatt“, sagt Bildungssenatorin Sascha Aulepp. Ein Großteil der grünen Freianlagen samt Spielgeräten stehe den Kindern aus dem Quartier zudem auch nach Schulschluss noch zur Verfügung. lcs
Freuen sich über die Grundsteinlegung für den Bildungscampus Sodenmatt (v. l.): Finanzsenator Björn Fecker, Uta Kummer, Geschäftsführerin von Immobilien Bremen, Uwe Kathmann, Geschäftsführer von Kita Bremen, Bildungssenatorin Sascha Karolin Aulepp und Schulleiterin Silke Zimmermann. Foto: Finanzressort
SCH TZENFEST HEILIGENRODE
DRAHT WERNER
Zauntechnik GmbH
Schützenfest in Heiligenrode
Heiligenrode!
Bau und Reparatur von Zäunen und Toren. Vereinbaren Sie einen Termin!
Höchste Qualität im Zaunbau
Höchste Qualität im Zaunbau
Wir wünschen viel Spaß und gut Schuß beim Schützenfest. Wenn ihr Heim beschützt werden soll, kommt zu Draht Werner!
Geplante Programmpunkte für das kommende Festwochenende
Nach einem ereignisreichen und stimmungsvollen Festwochenende mit strahlendem Wetter im vergangenen Jahr wird nun am kommenden Wochenende in Heiligenrode das diesjährige Schützenfest gefeiert.
Das Programm beginnt am Samstag, 21. Juni, um 12 Uhr mit der gemeinsamen Abholung der Vereinsmajestäten bei Schützenbruder Günther Rehenbrock und seiner Frau Margret an der Heiligenroder Straße 80. Nach der Aufhängung der Königsscheibe mit anschließendem Umtrunk beim König Niclas Meyer folgt ein Festmarsch über die Heiligenroder Straße, Fanger Straße, Maifeldstraße und den Ulmenweg zur Schießhalle. Dort beginnt der Wettkampf um die Würde des Jugendkönigs beziehungsweise der Jugendkönigin und des Schützenkönigs und der Schützenkönigin.
Nach einem gelungenen Festwochenende im vergangenen Jahr findet kommendes Wochenende das diesjährige Schützenfest statt. Foto: Schützenverein Heiligenrode
Nach dem Einmarsch des Schützenvereins in das Festzelt gegen 20 Uhr werden die amtierenden Majestäten verabschiedet und das neue Kö-
dienigshaus proklamiert. Abschließend sorgt auch in diesem Jahr wieder DJ Baloo für die Musik zum Feiern bis in
Vorfreude auf Feierlichkeiten. Foto: Schützenverein Heiligenrode
die späten Abendstunden. Der Eintritt zur Party ist frei. Am Sonntag, 22. Juni, treffen um 14 Uhr die geladenen Gastvereine und Klosterbachtaler auf der Mühlenwiese ein. Bis zum Abend ist ein vielfältiges Programm geplant. Vorgesehen ist die Errichtung einer Kaffeetafel und die Veranstaltung einer großen Blumentombola sowie ein Konzert mit den Klosterbachtalern. Beim Preisschießen können Medaillen und Sachpreise abgeräumt werden. Einen Wettkampf um die Würde der Volkskönigin oder des Volkskönigs ist ebenfalls angesetzt. Für die kleinen Gäste stehen
auf dem Festplatz ein Kinderkarussell, eine Hüpfburg sowie eine Ballwurfbude bereit. An einer Schießbude gibt es zudem Kinderkönigsschießen. Um 18 Uhr erfolgt dann die Proklamation der neuen Kinderkönigin oder des neuen Kinderkönigs im Festzelt. Um 19.30 Uhr finden zudem die Siegerehrungen der Gewinnenden des Firmen- und Vereinspokals, die Proklamation des Volkskönigs oder der Volkskönigin sowie der Königin der Königinnen und dem König der Könige statt. Am Abend geht die Party weiter mit Musik von DJ Baloo. lcs
Möglichkeiten erforschen
Temporäre Angebote für Bewegung und Begegnung in allen Ortsteilen von Stuhr
STUHR - Unter dem Motto „Bewegung und Begegnung“ fördert die Gemeinde Stuhr im Rahmen der Ortsteilfeste 2024 temporäre öffentliche Plätze im Sinne der Stadt- und Raumentwicklung. Ziel dieser kurzzeitig bestehenden „Pop-UpPlätze – Räume der Möglichkeitsforschung “ sei es, „zentrale Orte in den Ortsteilen durch flexible, kreative Interventionen zu beleben“. Mit geringem Aufwand könne eine Idee so schnell getestet und ein Impuls für langfristige Veränderungen gesetzt werden. Für die Umsetzung stellt die Gemeinde jeweils 12.000 Euro pro Ortsteilfest zur Verfügung – finanziert aus dem Förderprogramm „Zukunftsräume Niedersachsen“, das das Gesamtvorhaben mit 120.000 Euro unterstützt.
Bereits Ende Mai startete das erste Projekt der KGS Brinkum: Als „grünes Klassenzimmer“ werden selbstgebaute Tische auf dem Schulgelände genutzt.
Nach einer Test- und Evaluationsphase sollen weitere Tische für die allgemeine Nutzung folgen. An der Stuhrer Landstraße 45 befinden sich bereits „farbenfrohe Pop-up-Möbel“ für die Öffentlichkeit.
In diesem Monat wird zudem im Biotop Moordeich in Kooperation mit dem TV Stuhr eine Tribühne sowie eine Tischtennisplatte aufgestellt. Am 29. Juni soll zusätzlich ein temporärer Freerunning-Parcours an der Skateanlage aufgebaut und zwei kostenlose Workshops (bis 14 Jahre und ab 14 Jahre) veranstaltet werden. Eine Anmeldung per E-Mail an
Beiratssitzung in Huchting
HUCHTING - Am Montag, 16. Juni, sind Bürgerinnen und Bürger um 19 Uhr zur 26. Sitzung des Beirats Huchting in die Aula der Roland zu Bremen Oberschule, Flämische Straße 9, eingeladen. Themen sind unter anderem der Nadelkrautbefall von örtlichen Gewässern und entsprechende Bekämpfungs- und Sanierungsmaßnahmen. Die Naturschutzbehörde wird der Sitzung beiwohnen. Des Wei-
teren geht es um den sozialen Abbau im Stadtteil (Reduzierung und Schließung von Einrichtungen, Unterstützungsund Beratungsdienstleistungen), eine Wegbenennung im Park Links der Weser und das Stadtteilbudget Verkehr. Die Hybridsitzung kann auch über Zoom mit dem PC, Tablet, Smartphone oder per Livestream auf facebook unter facebook.com/oahuchting verfolgt werden. lcs
Nächste Amtsperiode beginnt
Neuer Vorstand für Hospizverein
STUHR - Im Rahmen der jüngsten Mitgliederversammlung fanden die regulären Vorstandswahlen des Hospizvereins Stuhr statt. Gewählt für die nächste Amtsperiode von zwei Jahren wurden: Frank Münkewarf (Vorsitzender), Claudia Börger (Stellvertretende Vorsitzende), Ingrid Silberborth (Schatzmeisterin), Christina Zeiss (Beisitzerin) und Ingrid Becker (Beisitzerin). Angela Reibert und Linda Ann Paterson standen aus persönlichen Gründen nicht mehr für die Kandidatur zur Verfügung – Die Mitglieder des Vereins bedanken sich bei beiden herzlich für ihr Engagement.
Das Angebot des Hospizver-
eins Stuhr ist kostenfrei und wird unabhängig von Konfession und Weltanschauung gewährt. Ziel ist es, „schwerstkranken und sterbenden Menschen und deren Angehörigen Unterstützung und Begleitung an ihrem letzten Wohnort –Zuhause oder auch in einer stationären Einrichtung – zu Teil werden zu lassen“. Die Hospizbegleitenden sind der Verschwiegenheit verpflichtet. Für weitere Informationen und Beratungen steht Ursula Krafeld, Koordinatorin des Vereins, jeden Donnerstag von 15 bis 17 Uhr in den Räumlichkeiten des Hospizvereins, Bahnhofstraße 14, oder telefonisch unter 0151 / 75 01 24 31 zur Verfügung. lcs
Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurde ein neuer Vorstand gewählt. Foto: Hospizverein Stuhr
a.betsch@stuhr.de ist dazu nötig sowie das Tragen von festem Schuhwerk und Sportkleidung. Im Ortsteil Seckenhausen soll am 27. Juni die Einweihung eines Pop-up-Platzes auf der Rasenfläche zwischen Kirche und Friedhof stattfinden. Jugendliche der Kirchenge-
An der Stuhrer Landstraße 45 befinden sich bereits „farbenfrohe Pop-UpMöbel“ für die öffentliche Nutzung.
Foto: Schlie
meinde Brinkum-Seckenhausen bauten hierfür während eines gemeinsamen Bauwochenendes Palettenmöbel. Den Abschluss bildet eine Silentdisco. Für die bevorstehenden Sommermonate Juli und August sind bereits weitere Projekte in Planung. lcs
Büchersommer im Leporello
BRINKUM - Für den 23. Juni lädt Anne-Lene Alyanak, Inhaberin der Leporello Buchhandlung, herzlich zum „Buchvorstellungsabend mit Urlaubsflair“ ein, um Inspiration für die passende Lektüre für die bevorstehenden Sommertage zu bieten.
Ab 19 Uhr präsentiert sie in gemütlicher Runde eine handverlesene Auswahl an sommerlicher Urlaubslektüre für jeden „Lesegeschmack“: unter-
haltsam, berührend und spannend. Die vorgestellten Bücher können Besucherinnen und Besucher anschließend direkt vor Ort erwerben. Auch Getränke stehen bereit.
Eintrittskarten sind für 5 Euro an der Abendkasse erhältlich. Eine Anmeldung direkt in der Buchhandlung an der Bassumer Straße 103 ist erwünscht. Weitere Informationen gibt es unter leporellobrinkum.de lcs
Chip-AktionfürHund&Katze(11-12UHR) • UnsereHundestellensich vor
Musikalische Unterstützung für Flohmarkt im August gesucht
BRINKUM - „Wir haben bereits in viele Richtungen angefragt, ob eine Band oder Musikerinnen und Musiker Zeit und Lust haben, bei uns zwischen 10 und 12 Uhr aufzutreten – leider bisher ohne Erfolg“, erzählt Ilona Drescher, Pressesprecherin von Release, „die meisten Vorbereitungen sind in trockenen Tüchern, nur bei der Musik hapert es noch.“
Am 23. August stehen wieder zahlreiche Verkaufstische rund um den alten Brinkumer Bahnhof. Hierfür sucht der Veranstalter noch eine musikalische Begleitung. Nahezu jede Musikrichtung käme in Frage, von Gesang und Play-
backmusik zu handgemachter Komposition sei alles willkommen. Die technische Ausstattung wie beispielsweise Mischpult, Mikrofone und Boxen stelle der Verein. Musikerinnen und Musiker, (Nachwuchs-)Bands oder Straßenkünstlerinnen und -künstler, die den Flohmarkt mit ihrer Live-Musik bereichern möchten, sind herzlich eingeladen, sich telefonisch unter 0421 / 89 32 33 oder per E-Mail an info@release-netz.de bei Release zu melden. Zum ersten Mal wird die Feuerwehr anlässlich des Flohmarkts mit einem Einsatzfahrzeug vor Ort sein, ebenso gibt es Platz für „span-
nende Wasserspiele“ und den Mitmachzirkus „Jokes“. Der Artist Günther wird zuden mit Show-Einlagen von Einradfahren bis Feuerspucken für die Unterhaltung der Zuschauerinnen und Zuschauer sorgen. Eine Anmeldung zum Verkauf ist nicht nötig, die Kosten für einen Stand liegen zwischen fünf bis 15 Euro – Kinder ausgenommen. Der Verkauf ist Privatpersonen vorbehalten. Verkauft werden kann dabei alles, was zuhause, in der Werkstatt oder im Spielzimmer nicht mehr von Nöten ist.
Der Veranstalter rechnet schon ab Sonnenaufgang mit
den ersten Verkaufenden, die sich den besten Platz sichern wollen. Frisch belegte Brötchen und Getränke bekommen alle Teilnehmenden schon ab 6.30 Uhr im Consido. Gegrillte Bratwurst, Kartoffelsalat, frisch gebackene Waffeln und andere Leckereien stehen ebenfalls zum Verzehr bereit.
Ab 8 Uhr wird das Gelände für Autos und Anhänger gesperrt und gilt als Fußgängerzone, daher sind Besucher dazu aufgerufen, pünktlich einzutreffen. Parken ist aufgrund der Bauarbeiten für die Straßenbahn nur in den umliegenden Seitenstraßen der Straße möglich. lcs
Gute Adressen
in Stuhr
Leckerer Mittagstisch.
Wie bei Mutti zu Hause.
Syker Straße 36 • Brinkum • Tel.: 0162/2122357 Täglich von 11-13.30 Uhr
Beratungsstellenleiter Andreas Janßen
Wir machen Ihre Steuererklärung.
FAIRER PREIS. SCHNELLE HILFE. ENGAGIERTE BERATER.
Beratungsstelle Stuhr
Auf dem Jochen 35 | 28816 Stuhr-Seckenhausen 0421 – 96 03 89 93 andreas.janssen@steuerring.de
www.steuerring.de/janssen
Steuerring e.V. (Lohnsteuerhilfeverein) | Wir erstellen Ihre Steuererklärung – für Mitglieder, nur bei Arbeitseinkommen, Renten und Pensionen.
MGH feiert 20. Geburtstag
Das Mehr-Generationen-Haus an der Bremer Straße 9 ist seit vielen Jahren eine wertvolle Begegnungsstätte für Jung und Alt in der Region mit einem vielfältigen Angebot für seine Gäste.
„Wir veranstalten ein Fest als Dankeschön an alle, die uns auf dem Weg begleiten und unterstützen“, erzählt Daniela Gräf, Leiterin des MehrGenerationen-Hauses. Eingeladen sind alle, ob jung oder alt, bekannt oder neu. Insbesondere freue man sich, frühere Gäste sowie ehemalige Helferinnen und Helfer bei dem Fest begrüßen zu dürfen.
Um 15 Uhr am heutigen Samstag, 14. Juni, beginnt der Einlass in das MGH. Eis, Getränke und eine Ausstellung mit Fotos, Zeitungsausschnitten und Flyern zur Geschichte des Hauses sind direkt vor Ort zu bestaunen. Ab 15.30 beginnt das Programm für die Kinder: Ein Puppentheater präsentiert zwei verschiedene Stücke und der Pro-Dem-Garten öffnet mit einer Lego-Bau-
freuen sich auf die heutige Geburtstagsfeier. Foto: MGH
Woher wir das wissen? Ganz einfach. Als eines der nicht größten Küchenhäuser in der ganzen Region pflegen wir mit unseren Kunden einen sehr persönlichen Kontakt. Denn Küchenkauf ist eben auch Vertrauenssache. Und Menschen, die sich vertrauen, sollten sich kennen. Oder?
stelle und der Möglichkeit, sich Tattoos aufmalen zu lassen.
Um 17 Uhr gibt es zum offiziellen Beginn Begrüßungscocktails für die Erwachsenen, auf Wunsch auch mit Alkohol, das Kneipenquiz startet eine halbe Stunde später. Quizfragen rund um die Geschichte und Angebote des MGHs sowie aus der Region Stuhr müssen in Teams beantwortet werden – kleine Preise winken als Belohnung. Prominente Gäste, wichtig für die Geschichte des Hauses, lösen live, durch Briefe oder Videos die Fragen auf, darunter zum Beispiel Thomas Schaumlöffel, Doktor Hesse, Stephan Korte und Axel Knoerig. Für 19 Uhr ist ein gemeinsames Barbecue angesetzt mit Grillgut und selbstgemachten Salaten. Von 20.30 bis 23 Uhr gibt es Rockmusik von Dieter Hashagen, auch Hascha genannt. Danach kann der Abend langsam ausklingen –eine festgelegte Endzeit gibt es nicht. lcs
Philosophie und Diskussion
Austausch über die Welt und Existenz
Eine Chance, um direkt nach dem Geburtstagsfest in das Programm des MGHs zu schnuppern: Um über aktuelle Themen, aber auch Gedanken bekannter Persönlichkeiten wie Aristoteles, Rousseau oder Kant zu philosophieren, trifft sich jeden Montag, ab 18.30 Uhr, die Philosophie-Gruppe.
„Der Humor kommt nicht zu kurz, aber eine seriöse Diskussionskultur ist uns sehr wichtig", erzählt Bodo Randt, Mit-
glied der Gruppe. Philosophischen Fragestellungen nähere man sich durch die Definition und Diskussion von Begriffen und ergänze mit persönlichen Erfahrungen. Wer sich in einen philosophischen Austausch begeben möchte, ist in der Gruppe herzlich willkommen. Um Anmeldung bei Bodo Randt unter der Nummer 01522 / 207 98 37 oder per E-Mail an br2016we@arcor. de wird gebeten. lcs
Rund um den alten Brinkumer Bahnhof findet in diesem Jahr wieder ein Flohmarkt mit neuen Attraktionen statt. Foto: release
Gudrun Baumann (v. l.), Daniela Gräf und Oliver Müller
Jeden Montag philosophiert die Hobby-Gruppe über die Welt und die menschliche
Vielen winkt die Erstattung
Eine Steuererklärung kann sich lohnen, insbesondere wenn man diese nicht abgeben muss
PHILIPP BEHRBOM
Für Steuerpflichtige tickt die Uhr: Erwerbstätige haben noch bis zum 31. Juli Zeit, ihre Steuererklärung beim Finanzamt abzugeben. Wer sich als Ehepaar in den Steuerklassen III/V oder IV/IV bewegt, oder mehrere Löhne nebeneinander bezieht, sollte sich beeilen. Allerdings sind nicht alle dazu verpflichtet. Ausgenommen von der Pflicht zur Abgabe ist der Großteil der Steuerklasse I. Gerade diese können jedoch von einer freiwilligen Abgabe profitieren. Wichtig: Wer eine Steuererklärung abgeben muss, wird vom Finanzamt angeschrieben.
Mit der Steuererklärung ist oft die Angst vor einer Nachzahlung verbunden. Dabei machen diese nur einen kleinen Teil aus. Da freiwillige Steuererklärungen bis zu vier Jahre später noch abgegeben werden können, stammen die neuesten Daten des Statistischen Bundesamtes aus dem Jahr 2021. Von 14,9 Millionen Personen, die eine Steuererklärung abgegeben haben, erhielten 12,9 Millionen Geld zurück – also rund 86,6 Prozent.
Die durchschnittliche Rückerstattung lag bei 1.172 Euro.
„Wir bei der Vereinigten Lohnsteuerhilfe (VLH) empfehlen vor allem Erwerbstätigen generell, eine Steuererklärung abzugeben“, betont der Vorstandsvorsitzende der VLH, Jörg Strötzel. Denn häufig können gerade diejenigen Steuerzahlerinnen und Steuerzahler, die nicht zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet sind, mit einer Steuerrückerstattung rechnen, so Strötzel. Wer in Steuerklasse I ist, dessen Arbeitgeber zahlt automatisch die Lohnsteuer. Kommen keine weiteren Einnahmen dazu, ist eine Steuererklärung nicht notwendig, aber durchaus
Der grüne Papierbogen ist für viele noch das Symbol der Steuererklärung. Inzwischen kann sie allerdings auch online gemacht werden. Foto: pixabay
sinnvoll. Wer beispielsweise Mitglied der Kirche oder einer Gewerkschaft ist, kann die Kirchensteuer und Mitgliedsbeiträge von der Steuer absetzen. Genauso gelten Pendlerpauschale, Fort- und Weiterbildungspauschale sowie Anschaffungen fürs Homeoffice oder bestimmte Wohnnebenkosten als steuerlich abzugsfähig.
Auch Studierende können während des Studiums eine
FAKTEN
Steuererklärung abgeben. Studiengebühren, Zinsen für einen Studienkredit oder Ausgaben für Arbeitsmittel sind absetzbar – auch hier winkt eine Rückzahlung. Die Steuererklärung kann heutzutage nicht nur auf Papier, sondern auch online über Elster abgegeben werden. Dort kann nach Eingabe aller Daten auch eine erste unverbindliche Steuerschätzung abgerufen werden. Diese gibt an, wie hoch der mögliche Erstattungs- oder Nach-
zahlungsbeitrag ungefähr ist. Erwerbstätige können sich dort kostenlos ein Bild machen, ob sich eine Abgabe lohnt. Falls sich die Steuererklärung nach der Abgabe finanziell nicht spürbar positiv ausgewirkt hat, ist dies kein Grund zur Sorge. Der sich hartnäckig haltende Mythos, dass nach erstmaliger Abgabe jährlich eine Steuererklärung nötig ist, ist falsch, erklärt Jörg Leine, Steuerexperte vom Magazin Finanztip.
Konzert im DRK Begegnungszentrum
SCHWACHHAUSEN - Zum 17. Juni lädt das Duo Rostfrei zu einer musikalischen Zeitreise in die „Goldenen Zwanziger“ ins DRK-Begegnungszentrum Schwachhausen ein. Ab 15 Uhr präsentieren die Musiker klassische Schlager wie „Veronica, der Lenz ist da“ oder „Mein kleiner grüner Kaktus“, bei denen das Publikum zum Mitsingen und Mitwippen eingeladen ist.
Das Duo beschränkt sich jedoch nicht nur auf die 1920er Jahre, sondern bringt auch Lieder aus den Jahren 1900 bis 1936 zum Klingen. Mit Ukulele, Banjolele, Concertina, Mund-
harmonika und sogar einem Zollstock holen die Musiker vergessene Schlager wieder ans Licht und geben zwischen den Liedern Einblicke in die Autoren und das damalige Zeitgeschehen.
Das Konzert findet im DRKBegegnungszentrum Schwachhausen, Wachmannstraße 9A, statt. Ab 14.30 Uhr werden Kaffee und Kuchen angeboten, wofür ein kleiner Kostenbeitrag erhoben wird. Die Begegnungszentren sind städtisch geförderte Treffpunkte für ältere Menschen, die Sprechzeiten, Beratung und Geselligkeit bieten. Der Eintritt ist frei. pb
Elster ist ein Programm der deutschen Steuerverwaltungen aller Länder und des Bundes zur Abwicklung der Steuererklärungen und Steueranmeldungen im Internet.
Fristen: Die Steuererklärung für das Jahr 2024 muss bis zum 31. Juli 2025 beim jeweiligen Finanzamt eingereicht werden. Verlängern lässt sich der Termin bis zum 30. April 2026, wenn eine Steuerberatung in Anspruch genommen wird. Wer freiwillig seine Steuererklärung machen möchte, hat bis Ende 2028 Zeit dazu.
Infos: Bei Fragen zur Abgabe der Steuererklärung können sich Interessierte von der VLH oder dem Steuerverbund entweder vor Ort oder telefonisch beraten lassen. Die Beratungsstellen sind online unter vlh.de oder steuerverbund.de zu finden.
Führung durch den Bremer Bürgerpark
Der Bürgerparkverein lädt zum 20. Juni zu einem Familienspaziergang durch den Bürgerpark ein. Gemeinsam mit einer pädagogischen Mitarbeiterin erkunden Kinder im Alter von fünf
bis 12 Jahren zusammen mit Eltern oder Großeltern die Natur und Geschichte des beliebten Bremer Parks. Anschaulich und mit vielen Beispielen erzählt die Begleite-
rin von der Entstehung des historischen Parks und lädt mit Geschichten und Mitmachaktionen zum Staunen und Entdecken ein. Treffpunkt ist um 16 Uhr am Parkeingang Hollersee,
an der Hollerallee auf Höhe der Fußgängerampel mit Blick auf das Park Hotel. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung per E-Mail an info@buergerparkbremen.de erwünscht. pb
Airbus erforscht Wasserstoff-Brände
MARCUS SCHMIDT
rund 200 Quadratmetern ist speziell für Flüssigwasserstofftests ausgestattet und wird auch mit gasförmigem Wasserstoff versorgt. Das größte Labor wird 250 Quadratmeter umfassen. Beide dienen als Prüfbereiche, in denen Branduntersuchungen mit Feuern in einer Größenordnung von bis zu 15 Megawatt und Flugzeugbauteilen in Originalgröße durchgeführt werden können. Fire Safety Center: Europaweit einmaliges Kompetenzzentrum
„In Bremen entsteht derzeit mit dem Airbus Fire-Safety-Center die größte Brandschutzeinrichtung ihrer Art in Europa“, so Christoph Sonneberg, Sprecher der Wirtschaftssenatorin. Am Freitag war die Behördenchefin Kristina Vogt von AirbusStandortleiter Michael Kalbow zur Führung und dem Richtfest eingeladen. Kalbow: „Die Materialforschung mit Wasserstoff und Sustainable Aviation Fuel, SAF, bleibt eine wichtige Zukunftssäule für unseren Standort.“ SAF ist nachhaltiger Luftfahrt-Treibstoff.
Mit dem Airbus Fire-SafetyCenter entstehe ein europaweit einmaliges Kompetenzzentrum für die Untersuchung und Entwicklung des Brandschutzes für Flugzeuge, die mit SAF und Wasserstoff betrieben werden. „Ich freue mich schon jetzt auf die Eröffnung unseres Fire Safety Centers im nächsten Jahr”, so Kalbow.
Das Element Wasserstoff gilt heute als ein weltweit verwendetes Medium mit Anwendungen beispielsweise in Industrie und Verkehr. „Dennoch ergeben sich für einen zuverlässigen Einsatz in der Luftfahrt neue Herausforderungen in Bezug auf das Brandverhalten verschiedener Materialien und geeignete Brandschutzstrategien, die umfangreiche Testkampagnen erfordern“, so die Pressestelle von Airbus Bremen. Das Airbus Fire-Safety-Center biete mit seinen Laboren umfangreichere Testmöglich-
keiten – auch mit Wasserstoff, um das Brandverhalten zu erproben. Die Grundfläche beträgt 2.400 Quadratmeter und beinhaltet sechs Brandlabore. Vier haben eine Grundfläche von jeweils etwa 50 Quadratmetern. In diesen kleineren Laboren können unterschiedliche Entwicklungstests zum aktiven und passiven Brandschutz durchgeführt werden. Das zweitgrößte Labor mit
Das Airbus-FireSafety Center soll die größte Forschungseinrichtung für Brände durch Wasserstoff und andere umweltfreundliche Treibstoffe in der Luftfahrt werden.
Visualisierung: Airbus
schnitt
Individuelle Gartenneuund -umgestaltung Teichanlagen BaumStrauch- und Heckenschnitt Pflanzenschutz und individuelle Pflegevereinbarungen
Planungen von Terrassen und Wegen
Pflanzenschutzund individuelle Pflegevereinbarungen Planungen von Terrassen und Wegen
Obstbäume Gräser
Obstbäume Gräser
Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Ihren Besuch!
Zurück mit Perspektive
TS Woltmershausen stellt wieder eine A-Jugend auf / Sichtungstraining im Juni
Der Sportverein TS Woltmershausen setzt ein Zeichen für die Zukunft: Nach mehreren Jahren ohne A-Jugend-Mannschaft bringt der Traditionsverein zur neuen Saison wieder ein U19Team an den Start. Das neue Team wird in der Landesliga Bremen antreten – mit klarer Ambition, sich in die Verbandsliga hochzuspielen.
„Wir wollen jungen Talenten die Chance geben, sich sportlich weiterzuentwickeln und eine attraktive Perspektive in unserem Verein zu finden“, erklärt Marvin Bergmann, Jugendleiter der Fußballabteilung des TSW.
Ziel sei es, die Lücke zwischen der erfolgreichen Nachwuchsarbeit und dem Herrenbereich zu schließen – und so den eigenen Talenten eine echte Zukunft im Verein zu ermöglichen. Ein besonderer Anreiz: Die Spieler der neuen A-Jugend haben die Möglichkeit, sich für die 1. Herrenmannschaft des TS Woltmershausen zu empfehlen. Diese spielt aktuell in der Bremen-Liga, der höchsten Spielklasse im Bremer Amateurfußball. Damit öffnet der Verein seinen Nachwuchskräften die Tür zu leistungsorientiertem Herrenfußball auf hohem Ni-
veau – ohne den Verein wechseln zu müssen. Mit der Wiederbelebung der A-Jugend setzt der TS Woltmershausen so auf nachhaltigen sportlichen Erfolg bereits im Jugendbereich. „Mit der neuen A-Jugend schaffen wir eine wichtige Verbindung zwischen dem Jugendund Herrenbereich“, betont Bergmann. Diese Durchlässigkeit sei entscheidend, um Talente langfristig im Verein zu halten und ihnen eine klare sportliche Entwicklung zu ermöglichen.
Um ein schlagkräftiges Team auf die Beine zu stellen, sucht der TS Woltmershausen noch
talentierte Spieler der Jahrgänge 2006 und 2007. „Jeder, der motiviert ist und Spaß am Fußball hat, ist herzlich willkommen“, sagt Trainer Cedric van Arkel. Interessierte Spieler können sich bei zwei Sichtungsterminen vorstellen: Am 18. Juni sowie am 25. Juni ab 19 Uhr, jeweils auf der Bezirkssportanlage Hanseatenkampfbahn in Woltmershausen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – wer spontan Lust hat, kann einfach das Training besuchen.
Mehr Informationen per EMail an jugendfussball@tswoltmershausen.de rf
Die Fußballabteilung des TS Woltmershausen will eine neue A-Jugend aufbauen und bietet noch im Juni zwei Sichtungstermine für motivierte Spieler an. Symbolfoto: Pixabay
Wentorf, Halstenbek & Neumünster
TIERE SUCHEN EIN ZUHAUSE
Räuber ist ziemlich ambitioniert
Räuber kam Mitte April ins Dorf der Tiere. Foto: pv
Der hübsche Räuber Hotzenplotz (genannt Räuber) ist eigentlich ein Malinois, wie er im Buche steht: Nett mit Menschen, unglaubliche Lust zu arbeiten, sportlich sehr ambitioniert und immer unter Strom. Der etwa zwei Jahre alte Räuber ist als Fundtier ins Tierheim gekommen. Leider ist daher nicht bekannt, was Räuber in seinem Leben vor dem Tierheim so alles erleben durfte oder auch eben nicht erleben durfte. Er zeigt sich leider anderen Hunden gegenüber sehr unverträglich und verliert in Hundebegegnungen schnell die Beherrschung. Vermutlich hat er keine gute Sozialisierung genießen dürfen. Hieran muss und sollte mit ihm weiter gearbeitet werden, da diese Ausraster auch für ihn Stress bedeuten. Mit Räuber bekommt man aber einen wirklich tollen, sportlichen Begleiter nach Hause, mit dem man so gut wie alle Hundesportarten erfolgreich bestreiten kann. Katzen und Kleintiere sollten nicht im Haushalt leben. Er bringt Mali-typisch eine ganze Menge Energie mit, die mit kleinen Kindern sicher schwierig zu kontrollieren wäre. Daher sollten kleinere Kinder auch nicht im Haushalt leben. Das Tierheim befindet sich an der Hemmstraße 491. Infos zu Öffnungen und Tieren gibt es unter Telefon 35 11 33 und bremer-tierschutzverein.de mb
Aktionstag mit Gewinnspiel
Schmidt+Koch verlost Hotelübernachtungen
Diesen Termin sollten sich Gebrauchtwagen-Interessierte vormerken: Am Samstag, 21. Juni, findet bei Schmidt+Koch an der Stresemannstraße der Gebrauchtwagen-Aktionstag statt. Daran nehmen das Volkswagen Zentrum, das Audi Zentrum sowie Škoda Bremen teil. Die Häuser haben von 9 bis 16 Uhr geöffnet. Für alle Ge-
brauchtwagen-Käufer gibt es an diesem Tag eine besondere Überraschung: Kunden erhalten zum Kauf zusätzlich einen Urlaubspass und können damit für den Zeitraum eines Jahres in teilnehmenden Hotels so oft übernachten wie sie möchten. Bezahlt werden müssen nur das Frühstück und Abendessen, die Übernachtung ist kostenfrei. WR
ARBEITSMARKT
Berufsausbildung ist auch in Teilzeit möglich
JOACHIM OSSMANN
Vorsitzender der Geschäftsführung
Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven
Eine abgeschlossene Berufsausbildung ist noch immer der beste Schutz gegen Arbeitslosigkeit. Und: Qualifizierte Fachkräfte verfügen über ein deutlich höheres Lebenseinkommen als ungelernte Mitarbeitende. Doch nicht immer sind die Lebensumstände so, dass man direkt nach der Schule in eine Berufsausbildung starten kann. Eine Schwangerschaft, pflegebedürftige Angehörige, gesundheitliche Beeinträchtigungen, oder nicht ausreichende Deutschkenntnisse können Beispiele dafür sein. Welche Möglichkeiten gibt es dann, trotzdem zu einer abgeschlossenen Berufsausbildung zu gelangen? Viel zu wenig bekannt ist, dass Berufsausbildungen auch in Teilzeitform durchgeführt werden können. Je nach individueller Ausgangslage sind Kürzungen der wöchentlichen Ausbildungszeit auf bis zu 50 Prozent möglich. Die Gesamtausbildungszeit verlängert sich dann natürlich entsprechend. Aber nicht immer: Oft sind Menschen, die sich in einer Teilzeitausbildung befinden, so motiviert, dass sie die Ausbildung auch in kürzerer Zeit erfolgreich abschließen. Mehr Informationen online unter arbeitsagentur.de/lexikon/ teilzeit-berufsausbildung
Vortrag am Klinikum Links der Weser zeigt Erste Hilfe für Laien
Was tun, wenn plötzlich jemand zusammenbricht? In einem medizinischen Notfall können schon wenige Minuten über Leben und Tod entscheiden – und genau in diesen entscheidenden Momenten kommt es auf das schnelle Handeln von Laien an. Wie genau das funktionieren kann, erklärt Jonas Boelsen, Chefarzt für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin am Klinikum Links der Weser, am Mittwoch, 18. Juni, um 18 Uhr in der Akademie des Klinikums (Raum „Theodor Billroth“).
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Gesundheit in Serie“ gibt Boelsen unter dem
Titel „Ersthelfer im Notfall: Wie man als Laie Leben retten kann“ konkrete Anleitung und Hinweise, wie man in kritischen Situationen sicher
agiert – von der stabilen Seitenlage bis zur Herzdruckmassage. „Ziel ist es, Hemmungen abzubauen und Mut zu machen, im Ernstfall einzugreifen. Denn jeder kann Leben retten“, betont Boelsen. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne vorherige Anmeldung möglich. Neben dem Vortrag sind auch Fragen aus dem Publikum willkommen. Weitere Termine der Reihe „Gesundheit in Serie“, beispielsweise zu Themen wie Prostatavergrößerung, Gebärmuttersenkung oder psychosomatischen Erkrankungen finden alle Interessierten unter gesundheitnord.de/ gesundheitinserie. rf
Das Leben genießen
Selbstständig bis ins hohe Alter
Innovative Technologien bieten Seniorinnen und Senioren mehr Sicherheit
Bis ins hohe Alter das Leben in die eigenen Hände nehmen, selbst bestimmen, was man tun möchte und was nicht – das wünschen sich viele Menschen in Deutschland. In einer immer älter werdenden Gesellschaft ist es daher von zentraler Bedeutung, dass gerade das Wohnumfeld für Seniorinnen und Senioren sowohl sicher als auch komfortabel ist.
Das Zuhause ist der Ort, an dem man sich sicher fühlen will. Dennoch kommt es im häuslichen Umfeld etwa durch unzureichend geschützte Steckdosen, beschädigte oder lose Kabel, die zu Stolperfallen werden können, oder mangelhafte Brandschutzvorkehrungen zu Unfällen. Wichtig ist eine richtige Sicherheitstechnik. Diese spielt eine entscheidende Rolle, um ein sicheres Wohnumfeld zu gewährleisten. Die Innungsfachbetriebe der E-Handwerke bieten entsprechende Lösungen beim Einsatz moderner Beleuchtung, Warnmeldern und Steckdosen.
Spezieller Vibrationsalarm für Schwerhörige
„Die automatische Steuerung von Licht und Rollläden unterstützt ältere Menschen dabei, sicher in ihrem gewohnten Umfeld zu leben“, erklärt Andreas Habermehl, Geschäftsführer Technik und Berufsbildung des ZVEH (Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke). Automatisierte Systeme, die aufeinander abgestimmt und miteinander verbunden sind, bieten hohen Komfort und schaffen Sicherheit. Ein intelligentes Smart-
Entspannt auch im hohen Alter das Leben in den eigenen vier Wänden genießen. Smarte Helfer im Haus leisten dabei einen wichtigen Beitrag. Foto: shutterstock_512607193_wavebreakmedia
home-System ermöglicht es, verschiedene Funktionen zu vernetzen und alltägliche Abläufe erheblich zu erleichtern. Im Alarmfall könnten beispielsweise automatisch die Rollläden des Hauses hochgefahren werden, um Fluchtwege zu öffnen. Altersgerechte, blendfreie Beleuchtung reduziert Stolperfallen und ermöglicht so eine bessere Wahrnehmung von Kontrasten.
Zusätzliche Sicherheitslösungen, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abge-
stimmt sind, können in Notfallsituationen visuelle oder akustische Warnsignale erzeugen – so sind Technologien wie Lichtsignale oder Vibrationskissen nicht nur praktisch, sondern lebensrettend. Bricht ein Feuer aus, können Rauchwarnmelder Lichtsignale oder Vibrationsalarme auslösen, die auch für Schwerhörige oder bei geschlossenen Augen wahrnehmbar sind.
Für alle Haushalte, unabhängig vom Alter der Bewohner, ist der E-Check eine un-
verzichtbare Vorsorgemaßnahme. „Wie bei der Hauptuntersuchung fürs Auto sollte auch die Elektroinstallation im eigenen Zuhause regelmäßig überprüft werden“, erklärt Habermehl. Während des EChecks kontrollieren Elektrofachkräfte die gesamte elektrische Installation auf Sicherheit und Funktionsfähigkeit, um potenzielle Gefahren zu identifizieren und zu beheben. Eine regelmäßige Überprüfung sollte mindestens alle vier Jahre erfolgen.
VertrauenSiemehrals25JahrenErfahrung!
Tel. 0424 0- 96 12 32
IhrregionalerAnsprechpartner
Büro Bremen: Steinweg 5, 28 857 Syke
Tel. 0424 0- 96 12 32
Syke
Büro Bremen: Steinweg 5, 28 857 Syke
Wer keine Angst davor hat, Erste Hilfe zu leisten, kann im Ernstfall Leben retten. Wie das geht, erklärt Chefarzt Jonas Boelsen am Klinikum Links der Weser. Foto: Pixabay
Viele freie Plätze im Handwerk
Handwerkskammer Bremen bietet Lehrstellenbörse für Auszubildende
Wirsuchenzur
Verstärkung
unseres Teams:
Kaufmann f. Büromanagement (m/w/d) Voraussetzung:Organisationssicher/-talent
Ihre BewerbungenrichtenSiebitte schriftlichan: STARKGebäudereinigungGmbH
Wirsuchen zur Verstärkung unseres Teams: Objektleiter (m/w/d) -RaumBremen
Ihre Bewerbungen richten Sie bitte schriftlichan: STARKGebäudereinigung GmbH An derRiede4,28816 Stuhr Tel.:0421/80600-23 info@stark-service.de www.stark-service.de
Weniger als zwei Monate vor dem offiziellen Beginn des neuen Ausbildungsjahres bieten die Handwerksbetriebe in Bremen und Bremerhaven noch zahlreiche Ausbildungsplätze an. Allein die Lehrstellenbörse der Handwerkskammer enthält mehr als 200 freie Stellen. Auch ein duales Studium ist möglich für Bewerberinnen und Bewerber mit Interesse an Gebäudetechnik und Klimaschutz.
„Jungen Menschen, die vor dem Schulabschluss stehen und ihre Berufswahl noch nicht abgeschlossen haben, empfehlen wir, auf jeden Fall das Handwerk mit auf den Schirm zu nehmen. Die mehr als 130 verschiedenen Ausbildungsberufe bieten für jedes Interesse tolle Möglichkeiten und für die Zukunft hervorragende Aufstiegschancen. Wer zum Beispiel Interesse an Technik hat und gern nah an der Praxis arbeitet, findet im Handwerk ebenso die passende Ausbildung wie diejenigen, die gerne kreativ sind oder einen sehr kommunikativen Beruf suchen“, sagt Andreas Meyer, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Bremen.
Viele Handwerksbetriebe in Bremen suchen noch nach Auszubildenden. Ein Blick in die Lehrstellenbörse lohnt sich. Foto: Pixabay
Mit 26 Ausbildungsplätzen zum Elektroniker (Stand: 11. Juni) bietet das Elektrohandwerk in der Top-Ten-Liste der Ausbildungsberufe mit freien Stellen zurzeit die größte Aus-
STELLEN
Auf Personalsuche?
Dann veröffentlichen Sie Ihre Anzeige in der nächste Ausgabe. Sie zahlen nur 50 € +Mwst. für diese Anzeigengröße. 042169055400 oder fliesstext@weserreport.de
Kleinanzeigen
für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Wir suchen Dich als Werbeberater m/w/d
Du bist vertriebsaf n, kannst Kundenbeziehungen p egen und hast Spaß daran, neue Kunden zu gewinnen? Dann bewirb Dich jetzt bei uns im Innen- und Außendienst als Werbeberater (m/w/d) unter Angabe des möglichen Eintrittstermins.
DAS ERWARTET DICH BEI UNS:
Du übernimmst die kompetente Betreuung und Beratung von Kunden in Deinem Vertriebsgebiet. Daneben bist Du für die Gewinnung neuer Kunden und den Ausbau bestehender Kundenbeziehungen verantwortlich. Gleichzeitig bist Du für die Entwicklung eigener Sonderthemen und maßgeschneideter Werbekonzepte zuständig.
DAS BRINGST DU MIT:
Du hast eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung und Erfahrungen im Verkauf. Du betreust Kunden aus Leidenschaft und hast Ehrgeiz, vorgegebene Ziele zu erreichen. Deine Vertriebspersönlichkeit überzeugt durch die Fähigkeit, Kunden unterschiedlichster Branchen zu begeistern.
Deine Arbeitsweise ist durch selbständiges Arbeiten und eine sehr gute Selbstorganisation geprägt. Für diese Position benötigst Du einen eigenen PKW, außerdem verfügst Du über gute MS-Of ce-Kenntnisse.
WIR BIETEN DIR:
Bei uns erwartet Dich ein lebendiges Team, das sich gegenseitig unterstützt und Spaß an der Arbeit und an gemeinsamen Erfolgen hat.
Neben einer Festanstellung belohnen wir Dein Verkaufstalent mit angemessenen Provisionen. Du bekommst 30 Tage Jahresurlaub (auf Basis Vollzeit, 39 Wochenstunden). Anteilige Erstattung Deiner Fahrtkosten im Außendienst sowie eine Aufstockung Deiner KFZ-Versicherung.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung, die Du uns gern per Mail sendest an: info@weserreport.de
Weser Wochenblatt Verlagsgesellschaft mbH | Weser Report | Johannes Knees | Am Brill 19 (Hankenstraße 3) | 28195 Bremen
Die Schule für Gesundheitsberufe Lilienthal ab sofort eine:n Berufs- / Pflegepädagog:in (m/w/d) in Vollzeit für die Ausbildung zur Pflegefachfrau/-mann. Ihre Qualifikationen: Master im Lehramt für berufsbildende Schulen mit dem Fach Pflegewissenschaft (oder ein vergleichbares Niveau) und Unterrichtserfahrung. Wir bieten Ihnen eine unbefristete Stelle, Gehalt angelehnt an TVÖD und inhaltliche Mitgestaltung beim Aufbau unserer Berufsfachschule. Für weitere Auskünfte steht Ihnen gerne unsere Schulleiterin Annette Schützhoff zur Verfügung: annette.schuetzhoff@artemed-education.de oder unter 04298 1844961. Nähere Infos zu den Stellen finden Sie auf unserer Website: klinik-lilienthal.de/karriere
Gelernter Maler gesucht (m/w/d) 0172-4232059 KFZ-Mechatroniker oder anverwandte Berufe, Führerschein CE1 Bedingung. Bewerbung bitte per Mail an: bormann-nutzfahrzeuge@t-online.de
Kleinanzeigen
für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
LKW-Fahrer/in CE für innerdeutschen Fernverkehr gesucht. € 3.250 + Spesen; 5-Tage-Woche (Mo-Fr). MEGA Logistik GmbH 0421-520850 Mo. ab 8h
wahl. 15 freie Ausbildungsstellen gibt es aktuell im Beruf Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, ebenso wie der Beruf Metallbauer mit 15 freien Aus-
bildungsplätzen. Ihm folgen die Berufe Kraftfahrzeugmechatroniker mit 13 und Maler und Lackierer mit 12 freien Ausbildungsstellen, Kaufmann oder -frau für Büromanagement (9), Fachverkäufer und -verkäuferinnen im Lebensmittelhandwerk und Friseure (jeweils 8), Hörakustiker (7), Bäcker, Konditoren und Glaser (jeweils 5), Augenoptiker (4) Dachdecker (3), sowie viele weitere.
Für das Duale Studium Gebäudeenergietechnik, das eine vollständige Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik mit dem Ingenieurstudium Gebäudeenergietechnik/Versorgungstechnik an der Hochschule Bremerhaven kombiniert, bieten zurzeit vier Betriebe in Bremen und Bremerhaven Ausbildungsplätze an. Die Lehrstellenbörse der Handwerkskammer unter hwk-bremen.de/ausbildung/ lehrstellenradarausbildungsboerse-bodatenbank bietet einen Überblick über die der Kammer aktuell gemeldeten freien Stellen, ebenso die App „Lehrstellenradar“. WR
Objektleiter ( m/w/d) für den Raum Bremen und Stuhr in Teilzeit / Vollzeit. 0421-8060023 www.stark-service.de
Reinigungskraft nahe Domsheide Mo.Fr. 5.00-8.00 Uhr, Lst.pfl. 0421-204610
Reinigungskraft Utbremen Sa 6:00-9:00 Uhr und Mo. 5:30-7:30 Uhr 0421204610
Reinigungskräfte: Achim 14,25 €/Std. Mo. bis Fr.: ab 08:00 Uhr / Teilzeit 0421-80600-23 www.stark-service.de
Suche für sofort oder später zuverlässigen, deutschsprachigen, handwerklich begabten Helfer m/w/d für Arbeiten im KFZ-Bereich. Führersch. CE1 Bedingung. Bewerberung bitte per Mail an: bormann-nutzfahrzeuge@t-online.de Verkaufe Physiotherapie Praxis 0151-25900903
Zuv., Deutschsprachige Reinigungskraft (Sozialversicherungspflichtig) für Büroreinigung in Bremen-Mitte gesucht. AZ: Mo.–Fr., 4,75 Std./Tag, ab 06:00–10:45 Uhr. Bewerbung ab Montag unter Tel. 0172 -4221652
KAUFMÄNNISCHE BERUFE
Bürofachkraft zum 01.08.25 gesucht. Bewerbung bitte an per Mail an: bormann-nutzfahrzeuge@t-online.de
Oyten - Industriestraße Wir suchen zuverlässige Reinigungskräfte auf geringfügiger Basis. AZ: Mo. + Mi. + Fr. 08:00 – 10:15 Uhr. Einstellung zum 01.07.2025. Bewerbung bitte unter 04221 – 600148 Reinigungskraft (deutschspr.) für 2Pers.-Nichtraucherhaushalt von privat nahe Weserpark gesucht, 6 Stunden wöchentl. Di. + Mi. von 9 - 12 Uhr 015112008934
Haushaltshilfe 01724223022 zuverlässig und versiert aus HB www.haushaltshilfe-agentur.de
Fiat Panda 1.1, sehr guter Zustand, scheckheftgepfl.gelb, EZ 2009, neue Allwetterreifen, TÜV neu 01/2027, Preis 2.200 € VB. 0421-6586358 Kleinanzeigen für
Chancen nutzen – auch jetzt noch
Es gibt noch offene Ausbildungsplätze in vielen Bereichen und Branchen
Die Sommerferien stehen vor der Tür, doch auf dem Ausbildungsmarkt in Bremen ist noch längst nicht alles entschieden. Wer bislang keinen Ausbildungsplatz gefunden hat, hat auch jetzt noch eine gute Chance, bis zum Start des Ausbildungsjahres einen Vertrag zu unterschreiben. Und auch Unternehmen, die ihre Stellen noch nicht besetzen konnten, können noch passende Bewerberinnen und Bewerber finden.
Laut Agentur für Arbeit Nienburg-Verden sind derzeit noch zahlreiche Ausbildungsplätze in verschiedenen Branchen unbesetzt – besonders im Handwerk, in der Logistik, im Einzelhandel und in der Pflege. Im Mai standen von insgesamt 823 gemeldeten Ausbildungsplätzen im Berufsberatungsgeschäftsjahr noch 439 zur Verfügung. 587 Bewerberinnen und Bewerber hatten sich bei der Arbeitsagentur im Kreis Verden suchend gemeldet. Von diesen hatten allerdings bis Ende Mai 233 noch keinen Ausbildungsplatz gefunden.
Eventuell lohnt sich auch ein Blick über den Tellerrand hinaus: In der Stadt Bremen übersteigt das Angebot der gemeldeten Ausbildungsplätze mit 3.233 die Zahl der gemeldeten
Azubis erhalten mehr Vergütung
Die tariflichen Ausbildungsvergütungen in Deutschland sind 2024 im Vergleich zum Vorjahr im bundesweiten Durchschnitt deutlich um 6,3 Prozent gestiegen. Der Anstieg war der prozentual höchste seit im Jahr 1992 vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erstmals Daten für das wiedervereinigte Deutschland erhoben wurden. Die Auszubildenden in tarifgebundenen Betrieben erhielten 2024 laut BIBB bundesweit im Durchschnitt über alle Ausbildungsjahre hinweg 1.133 Euro brutto im Monat und damit rund 70 Euro mehr als noch 2023. Seit 1976 wertet das BIBB die tariflichen Ausbildungsvergütungen jährlich zum 1. Oktober aus. Infos: bibb.de WR
Wer in diesem
Bewerberinnen und Bewerber ebenfalls deutlich: 2.617 junge Menschen hatten sich hier bei der Agentur gemeldet. „Vor dem Hintergrund der Konjunkturlage bleibt auch die Ausbildungsmarktentwicklung hinter der des Vorjahres zurück. Bezogen auf den Ausbildungsmarkt im Arbeitsagenturbezirk übersteigt das bisherige – der Arbeitsagentur gemeldete –
Gesamtausbildungsplatzangebot noch immer leicht die Gesamtausbildungsnachfrage“, sagt Frank Sänger, operativer Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven. Die Möglichkeiten, kurzfristig einen Ausbildungsplatz zu finden, sind vielfältig, etwa über Nachvermittlungsaktionen der Arbeitsagentur im Juli
Nachwuchs gesucht!
und August. Auch über Jobbörsen und Online-Plattformen kann man noch fündig werden, etwa unter azubi.de oder regionalen Plattformen wie findedeinen-beruf.com „Wir empfehlen allen Jugendlichen, die noch keinen Ausbildungsplatz haben oder die noch immer nicht wissen, was sie überhaupt machen wollen, den Kontakt zur Berufsberatung aufzunehmen und bis zum erfolgreichen Abschluss der Ausbildungsplatzsuche zu halten. Es ist noch nicht zu spät, sogar bis Mitte August oder September stellen Unternehmen Auszubildende ein. Das kann plötzlich ganz schnell gehen“, rät Daniel Bestvater, Sprecher der Arbeitsagentur Nienburg-Verden. Wer trotzdem keinen Platz findet, kann auch über ein Berufsvorbereitungsjahr oder ein Praktikum den Einstieg schaffen und seine Chancen für das nächste Jahr verbessern.
Unter der kostenfreien Nummer 0800 / 455 55 00 erhalten Jugendliche einen Termin zur Berufsberatung. Infos gibt es auch unter: arbeitsagentur. de/vor-ort/nienburg-verden/ ausbildung-oder-studium oder arbeitsagentur.de/vor-ort/ nienburg-verden rf
Für das Ausbildungsjahr 2025 suchen wir motivierte und engagierte Auszubildende. In der Schmidt + Koch Gruppe legen wir in allen 20 Standorten höchsten Wert auf abwechslungsreiche Tätigkeiten und damit ein hohes Niveau der Ausbildung. Ihr werdet gewissenhaft eingearbeitet und so schnell wie möglich in das Tagesgeschäft eingebunden, sodass beide Seiten zeitnah profitieren können. Eine langfristige Bindung mittels Übernahme nach der Ausbildung ist dabei unser erklärtes Ziel.
Wir bieten ab dem 01.08.2025 Ausbildungsplätze in den folgenden Bereichen:
Automobilkaufmann/-frau (m/w/d)
Kraftfahrzeugmechatroniker/-in (m/w/d)
www.weserreport.de
Viele Unternehmen suchen noch Azubis
Auch viele Betriebe in Bremen suchen noch händeringend Nachwuchs – finden aber keine geeigneten Bewerber. Die Gründe sind vielfältig: demografischer Wandel, verschobene Berufsorientierung nach der Corona-Zeit und ein immer stärkerer Trend zum Studium. Doch es gibt Lösungen: Unternehmen, die Bewerber nicht allein nach Schulnoten beurteilen, sondern auch auf Motivation und soziale Kompetenzen achten, erweitern ihren Bewerberkreis deutlich. Eine modernere Kommunikation über So-
cial Media, gezielte Schulkooperationen oder eine gute Betreuung während der Ausbildung können den entscheidenden Unterschied machen. Die Bundesagentur für Arbeit bietet zudem Programme zur Einstiegsqualifizierung oder finanzielle Unterstützung für Betriebe, die zusätzliche Ausbildungsplätze schaffen. Noch ist also auch für Unternehmen alles drin. Mit Flexibilität, Eigeninitiative und guter Beratung stehen die Chancen gut, dass auch der Ausbildungsstart 2025 ein Erfolg wird. WR
Schickt uns bitte bei Interesse eure aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an bewerbung@schmidt-und-koch.de
Bremer Fahrzeughaus
Schmidt + Koch AG
Stresemannstraße 1-7 | 28207 Bremen
www.schmidt-und-koch.de
Die familiengeführte FRICKE Gruppe hat sich im Laufe ihrer 100-jährigen Historie vom Landmaschinenhändler zum internationalen Händler für Landmaschinen, Gartentechnik, Nutzfahrzeuge und Ersatzteile entwickelt. Mit rund 3.700 Mitarbeitern arbeiten wir an 84 Standorten in 27 Ländern am Ausbau unserer Marktposition. Um auch in Zukunft erfolgreich zu sein, bilden wir aus und bieten mit Beginn zum 01.08.2025 folgende Studien- und Ausbildungsplätze für unsere Standorte an:
(m/w/d) Weyhe
Bachelor in Betriebswirtschaftslehre (m/w/d) Bremen
DUALES STUDIUM
Bachelor in Wirtschaftsingenieurwesen (m/w/d) Weyhe
KAUFMÄNNISCHE AUSBILDUNG
Bachelor in Betriebswirtschaftslehre (m/w/d) Bremen
Kaufmann im Groß- & Außenhandelsmanagement (m/w/d)
Bremen, Bremerhaven, Oldenburg, Weyhe
KAUFMÄNNISCHE AUSBILDUNG
Industriekaufmann (m/w/d) Weyhe
Kaufmann im Groß- & Außenhandelsmanagement (m/w/d)
Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)
Bremen, Bremerhaven, Oldenburg, Weyhe
Bremen, Bremerhaven, Oldenburg, Weyhe
Industriekaufmann (m/w/d) Weyhe
Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)
TECHNISCHE AUSBILDUNG
Bremen, Bremerhaven, Oldenburg, Weyhe
Metallbauer (m/w/d) Weyhe
TECHNISCHE AUSBILDUNG
Metallbauer (m/w/d) Weyhe
BENEFITS
Familiäre Atmosphäre
BENEFITS
Weiterbildungsmöglichkeiten
Familiäre Atmosphäre
Regelmäßige
Weiterbildungsmöglichkeiten
Feedbackgespräche Enge Betreuung durch den Fachbereich
Genau das Richtige, wenn du gerne draußen bist: In dieser Ausbildung lernst du, nachhaltig verschiedene Grünflächen zu planen, anzulegen und zu pflegen.
Deine Vorteile bei der GEWOBA:
• mehr als 30 Urlaubstage
• Vielseitige Teamarbeit
• Sichere Beschäftigung/Übernahme für min. 1 Jahr
• faire tarifgebundene Bezahlung und Prämien
Die idealen Voraussetzungen:
• ökologisches Interesse
• technisches Verständnis
• guter Hauptschulabschluss
Bei der GEWOBA ist Vielfalt mehr als nur ein Wort – es ist der Grundwert unseres Unternehmens. Wir schätzen und begrüßen Bewerber*innen aller Glaubensrichtungen, Fähigkeiten und Geschlechtsidentitäten. Deine Bewerbung ist bei uns stets willkommen.
Jahr eine Ausbildung beginnen möchte, hat gute Chancen noch einen Platz zu finden. Foto: Pixabay
Die Ofenfrische, Pizza Tradizionale oder La Mia Pinsa versch. Sorten, gefroren, z.B.: Die Ofenfrische Speciale 415g, Die Ofenfrische SchinkenSauerrahm 382g, Tradizionale Margherita 350g, Tradizionale Bianca Rucola 360g, La Mia Pinsa Rindersalami 305g