Hamme Report vom 04.10.2025

Page 1


Die digitale Gemeinde

Wie steht es um Lilienthals

Digitalisierungsstrategie? Seite 9

Anzeige

10 Jahre Vormittagschor

Wo der Spaß am Singen im Vordergrund steht Seite 8

Mike und Erna auf der Waage

Das Ergebnis des diesjährigen Bullenwiegens Seite 4

Gemeinsam aktiv in Grasberg

GRASBERG – Am morgigen Sonntag, 5. Oktober, sind alle eingeladen, „Gemeinsam aktiv“ zu werden. Wieder bietet Hroswitha Franz an, sich um 14 Uhr auf dem Rathausvorplatz zu treffen, um sich dann in Kleingruppen zu entsprechenden Aktivitäten zu verabreden. aeu

Hakenkreuze an Haltestelle

LILIENTHAL – Bislang unbekannte Täter malten in der Nacht auf Sonntag, 28. September, mehrere Schriftzüge und ein Hakenkreuz auf die Verglasung eines Wartehäuschens der Haltestelle „Lilienthal Mitte“. Hinweise nimmt die Polizei unter Telefon 04231 / 80 60 entgegen. ots

Café International für alle

OSTERHOLZ-SCHARMBECK – Für den kommenden Montag organisieren Ehrenamtliche ein interkulturelles Treffen auf dem Boule-Platz Hinter der Kirche. Von 16 bis 18 Uhr gibt es Gespräche, Spiele und solidarischen Austausch bei internationalen Snacks. aeu

Anzeige

Pastorenhaus wird zum Jugendtreff

MONIKA FRICKE

Gemeinde mietet Gebäude von der Stiftung Beringhoff für die Jugendarbeit

ne einmalige Gelegenheit für die zukünftige Jugendarbeit“, so Bliefernicht: „Wir freuen uns, als Stiftung dazu beizutragen“.

GRASBERG – „Schöne Aussichten für die Grasberger Jugend“, prognostiziert der Vorsitzende der Stiftung Beringhoff, Hermann Bliefernicht, während des Termins zur Vertragsunterzeichnung zum Erwerb des ehemaligen Pastorenhauses an der Speckmannstraße im Zentrum von Grasberg. Bis Anfang des Jahres war das Pastorenhaus neben dem Friedhof noch von Pastor Thomas Riesebeck bewohnt. Die Kirchengemeinde bot es zum Verkauf an. Die Stiftung Beringhoff erwarb nun das Gebäude mit einem Teil des Grundstücks zum Preis von 300.000 Euro und vermietet es für zehn Jahre an die Gemeinde für die Jugendarbeit. Die Miete beträgt monatlich 1.000 Euro. „Ei-

Der Kauf des Hauses aus dem Jahr 1961 wäre für die Gemeinde nicht möglich gewesen, erklärte Kämmerer Kevin Stellmacher. Jedoch die monatliche Miete in Höhe von 1.000 Euro könne nun nach Vertragsunterzeichnung mit der Stiftung aus der Gemeindekasse gezahlt werden. „Ein sinnvoller Beitrag zur Unterstützung der Jugendarbeit“, findet Stellmacher. Die Gemeinde erwarb den hinteren Teil des Grundstücks: Rund 1.000 Quadratmeter für 100.000 Euro. So entstand für den Jugendtreff ein schönes Ensemble mit Garten für Zeltlager und Spielflächen.

Auch Jugendbetreuer Gregor

Schoepe ist froh, dass der Jugendtreff hier bald einziehen kann. Bisher wurden Räume an der IGS für die Jugendbetreuung genutzt. Die Jugendlichen freuen sich schon auf die Öffnung des Hauses für ihre Treffen, betonte der Jugendbetreuer. Sie wollen die Räumlichkeiten, rund 100 Quadratmeter im Erdgeschoss, selbst gestalten. Für das Außengelände würden noch Pläne gemacht.

Die Gemeinde hatte bereits seit einigen Jahren nach neuen Räumlichkeiten für einen Jugendtreff gesucht. Ein Neubau erschien zu teuer, da fiel die Entscheidung auf das Pastorenhaus. Der Erwerb aus der Gemeindekasse war ebenfalls nicht möglich, jedoch die Finanzierung der Miete. So wurde eine aus Sicht der Beteiligten ideale Lösung

in Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde Grasberg, der Stiftung Beringhoff und der Gemeinde Grasberg gefunden. Die Mieterlöse kommen wiederum der Jugend, den Senioren und der Heimatpflege zugute, berichtete Bliefernicht. Für das relativ gut erhaltene ehemalige Pastorenhaus muss noch eine Nutzungsänderung beim Landkreis beantragt werden. Die Gemeinde hofft nun, dass der Jugendtreff Anfang 2026 hier einziehen und zu Beginn das Erdgeschoss nutzen kann. Kleine Umbauarbeiten und die Einrichtung einer Teeküche seien geplant. Die Räumlichkeiten im Obergeschoss müssten noch wegen eines weiteren Fluchtweges überprüft werden, das könne bis 2027 dauern, bemerkte der Vertreter der Gemeinde.

Neue Brücke über die UmbeckSaisonabschluss beim Nabu

WORPSWEDE – Die Eisenbahnbrücke über die Umbeck ist nicht mehr stabil genug, sie muss neu gebaut werden. Deshalb wird der Umbeckweg von Montag, 6. Oktober, bis voraussichtlich 30. April 2026 für den Verkehr gesperrt. Entsprechende Umleitungen seien ab

Montag eingerichtet, teilt das zuständige Verkehrsunternehmen EVB mit. Die Brücke ist Teil der EVB-eigenen Strecke von Bremervörde nach Osterholz-Scharmbeck, die ebenfalls gesperrt wird. Auch Teile des Bahnhofs WeyerdeelenUmbeck werden saniert. aeu

OSTERHOLZ-SCHARMBECK –Zum letzen Mal in diesem Jahr steht der Naturgarten Parzelle 115 des Nabu Besuchern offen. Am Sonntag, 5. Oktober, von 14 bis 18 Uhr, berät der Nabu zum Thema Nistkästen und bietet dazu ein breites Angebot hochwertiger Nistkästen aus Holz oder Holzbeton, welches nahezu jedes Brutverhalten abdeckt, zu vernünftigen Preisen an. Auch Fledermauskästen, insektenfreundliche Pflanzen und Sämereien sowie selbstgepressten Apfelsaft hat der Nabu im Angebot. aeu

Die Stiftung Beringhoff erwarb das ehemalige Pastorenhaus von der Kirchengemeinde und vermietet es nun an die Gemeinde Grasberg für die Jugendarbeit. Foto: Fricke

Angriff mit Schlagstöcken

OSTERHOLZ-SCHARMBECK

– Am Abend des Samstags, 27. September, wollte die 19-jährige Fahrerin eines VW den Parkplatz an der Apotheke am Bahnhof verlassen, als zwei Personen unvermittelt mit Schlagstöcken auf das Fahrzeug einschlugen. Anschließend flüchteten die bislang unbekannten Täter fußläufig, vermutlich in Richtung des Rewe-Parkplatzes. Zeugen, die Hinweise zu den möglichen Tätern geben können oder sonstige verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter Telefon 04791 / 30 70 zu melden. ots

Fundraising – Wie geht das eigentlich?

LILIENTHAL – Die Freiwilligenagentur lädt für Dienstag, 7. Oktober, von 10 bis 12.30 Uhr, Haupt- und Ehrenamtliche sowie Interessierte zum thematischen Austausch zu Finanzierungsmöglichkeiten ins Amtmann-Schroeter-Haus, Hauptstraße 63, ein. Ein Impulsreferat zum Thema Fundraising gibt Einblicke in die Finanzierung von Projekten, Sachkosten und Material sowie Personal. Zudem gibt es Tipps zu Förderdatenbanken und worauf bei Anträgen zu achten ist. Anschließend gibt es Raum für Austausch. Anmeldungen sind unter Telefon 04298 / 279 76 30 oder per E-Mail an info@freiwilligenagenturlilienthal.de möglich. Die Veranstaltung ist kostenlos, um eine Spende wird gebeten. aeu

Der Vergleich der Evangelien

LILIENTHAL – Das neue Testament enthält vier Berichte über Jesus Christus, die sogenannten Evangelien von Matthäus, Markus, Lukas und Johannes. Aus verschiedenen Perspektiven und mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Interpretationen schrieben die Autoren über das Leben und Wirken Jesu. Christoffer Klemme, seit 2021 Pastor der Kirchtimker Kirchengemeinde, leitet einen Kurs an der Volkshochschule Lilienthal über die vier Evangelien. Die Teilnehmenden widmen sich diesen und entdecken dabei Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Besonderheiten. Der Unterricht findet jeweils donnerstags vom 9. bis 30. Oktober statt, auch in den Ferien. Veranstaltungsort ist die Gemeindebücherei Grasberg, an der Speckmannstraße 13, wo sich der Kurs jeweils von 19.30 bis 21 Uhr trifft. Die Teilnahme kostet 34,40 Euro, Anmeldungen sind per E-Mail an vhs@ lilienthal.de möglich. aeu

Bereit für die Schule?

Auswertung der Schuleingangsuntersuchung für das Schuljahr 2024/25

ANNEMARIE UTKE

LANDKREIS – Jedes Jahr vor Beginn des Schuljahres erfolgt die sogenannte Schuleingangsuntersuchung. Jene Kinder, die eingeschult werden sollen, werden hier untersucht, um ihren Entwicklungsstand zu evaluieren. Hierbei werden Faktoren wie Hörvermögen, Feinmotorik oder die Sprachentwicklung der Kinder erfasst. Ziel ist es, dafür zu sorgen, dass die Kinder auch wirklich bereit sind, die erste Klasse zu besuchen und dass sie bei Bedarf Förderung erhalten. Zeigt ein Kind Defizite in einem der erfassten Bereiche, werden den Eltern passende Fördermaßnahmen empfohlen. Die Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung für das gerade abgeschlossene Schuljahr 2024/25 stellte Judith Dannenbaum, Leiterin des Gesundheitsamts im Landkreis, dem Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Verbraucherschutz vor.

241 der untersuchten Kinder wiesen Defizite bei der deutschen Sprache auf, was einem Anteil von 19 Prozent entspricht. Nach eigenen Angaben sprechen die meisten Familien der Kinder mit Sprachdefiziten zu Hause deutsch. Allein über fehlende Übung in der deutschen Sprache ließen sich die Ergebnisse somit nicht erklären, so Dannenbaum. Sie betonte, dass nicht das Verstehen der Kinder im Rahmen der Eingangsuntersuchung getestet wird, sondern das Sprechen. Es sei somit

Bevor Kinder in die erste Klasse kommen, soll die Schuleingangsuntersuchung sicherstellen, dass sie auch wirklich bereit für den Schulalltag sind.

durchaus möglich, dass die Defizite einzelner Kinder zwar die Sprachfähigkeit, aber nicht ihr Verständnis der deutschen Sprache betreffen. Dennoch erreichten die Kinder im Landkreis einen neuen Negativrekord: Der bisher höchste Stand an Sprachdefiziten betrug 17 Prozent im Vorlauf des Schuljahres 2020/21. Im Folgejahr, 2021/22 sank der Anteil an Kindern mit Sprachdefiziten auf gerade einmal 10 Prozent. „Es fehlt an Erklärungsansätzen“ für diese sprunghaften Entwicklungen, so Dannenbaum. Daher wolle der Landkreis das Thema im Blick

behalten.

Mit landesweiten Zahlen lassen sich diese Ergebnisse des Landkreises gegenwärtig nicht vergleichen, da auf dieser Ebene noch keine gesammelten Daten für das Schuljahr 2024/25 vorliegen. Im mehrjährigen Durchschnitt liegen die landesweiten Zahlen allerdings knapp über 20 Prozent und somit über dem aktuellen Höchststand des Landkreises von 19 Prozent. Über die verschiedenen Landkreise hinweg sind die Daten allerdings nur eingeschränkt vergleichbar, da es in Niedersachsen unterschiedliche Verfahren

gibt, wie die Schuleingangsuntersuchung durchgeführt wird. Insgesamt empfahl das Gesundheitsamt bei knapp der Hälfte der Kinder (47,8 Prozent, 612 Kinder) uneingeschränkt die Einschulung, bei weiteren 40,1 Prozent (513 Kinder) wurde die Einschulung bei begleitender Förderung empfohlen. Bei 124 Kindern überließ das Gesundheitsamt den Eltern die Entscheidung, ob sie ihr Kind einschulen oder noch ein Jahr warten. Nur bei 31 Kindern empfahl das Amt, definitiv noch ein Jahr zu warten, bevor sie die Schule besuchen.

Krankenhaus im Minus

Jahresabschluss: Defizit von über 100.000 Euro kleiner als ursprünglich erwartet

LANDKREIS – Erste Kreisrätin Heike Schumacher stellte gemeinsam mit der Leiterin des Kreiskrankenhauses, Doris Sonström, sowie dem Vorsitzenden des Krankenhausausschusses Wilfried Pallasch den Jahresabschluss 2024 des Kreiskrankenhauses vor. Zum ersten Mal seit 2013 weise der Jahresabschluss ein negatives Betriebsergebnis auf. Das Defizit in Höhe von 138.750 Euro verdeutliche „den dringenden bundespolitischen Handlungsbedarf in Bezug auf das aktuelle Krankenhausfinanzierungssystem“, so Schumacher. „Die strukturelle Unterfinanzierung und die sich immer weiter öffnende Schere zwischen Einnahmen und Ausgaben kann auch im Kreiskrankenhaus Osterholz erwartungsgemäß nicht mehr gedeckt werden. Die überschlägig ermittelte inflationsbedingte Finanzierungslücke, die im Rahmen der Ukraine-

Doris Sonström (links), Heike Schumacher und Wilfried Pallasch blicken mit gemischten Gefühlen auf den Jahresabschluss. Foto: Landkreis

krise erzeugt wurde und systembedingt über die Jahre nicht gedeckt wird, beläuft sich inzwischen kumuliert auf rund 10 Prozent. Konkret bedeutet dies, dass das Kreiskrankenhaus Osterholz aktuell 10 Prozent der Kosten jeder

stationären Behandlung selbst tragen muss“, erklärt Schumacher weiter.

Mit 664.000 Euro sei der Jahresabschluss aber besser ausgefallen als erwartet: Prognostiziert war ein Defizit in Höhe von 782.900 Euro. Her-

vorzuheben sei, so Schumacher, dass der Verlust im Kreiskrankenhaus nicht durch Trägerzuschüsse finanziert werden müsse, sondern aus den gebildeten Rücklagen des Krankenhauses gedeckt werden könne. Wichtig sei nun, dass die politisch notwendigen Änderungen am Finanzierungssystem kurzfristig in die Wege geleitet werden. Hierzu freut sich Sonström über erste politische Signale der neuen Bundesregierung, die ein 4-Milliarden-Euro-Soforthilfeprogramm für die Krankenhäuser in Aussicht gestellt hat. Die Mittel sollen dazu dienen, die Finanzierungslücke aus den Jahren 2022 und 2023 zu schließen. Leider seien diese Hilfen aktuell erneut nur als temporäre Hilfen geplant und führten somit nicht zu einer langfristigen Finanzierungslösung, so die Krankenhausleiterin. aeu

Osterholz-Scharmbeck  04791/57318

Sonntag, 5. Oktober

Geest-Apotheke Wallhöfen

Wallhöfener Str. 62 Wallhöfen  04793/953445

Montag, 6. Oktober

Hamberger Apotheke

Hauptstr. 22

Hambergen  04283/953435

Dienstag, 7. Oktober Moor Apotheke Hüttenbusch Hüttenbuscher Straße 7 b Worpswede  04794/95180

Mittwoch, 8. Oktober

Stern-Apotheke

Poststr. 4-6

Osterholz-Scharmbeck  04791/980333

Kranich Apotheke Amtsdamm 39 Hagen im Bremischen  04746 /951060

Donnerstag, 9. Oktober

Max & Moritz Apotheke

Marktplatz 12 Osterholz-Scharmbeck  04791/985588

Freitag, 10. Oktober

Findorff-Apotheke Speckmannstr. 17 Grasberg  04208/1763

Chorkonzert im Rathaus

OSTERHOLZ-SCHARMBECK – Der Chor Choriginell lädt zu einem herbstlichen Konzert mit einem Vokalensemble aus Bremen ein. Am Samstag, 11. Oktober, lassen die Sängerinnen und Sänger um 19.30 Uhr den großen Saal des Rathauses erklingen. aeu

bitte über www.weserreport.de/ewz Hotline: 0421/690 55 350 Vertriebsleitung: Sascha Carstens Büro Osterholz-Scharmbeck: 27711 OHZ, Bahnhofstraße

Herausgeber: Weser Wochenblatt Verlagsgesellschaft mbH Am Brill 19 (Hankenstraße 3), 28195 Bremen Tel. (04 21) 690 55 01, Fax 690 55 190 E-Mail: redaktion@weserreport.de Leserzuschriften: leserbriefe@weserreport.de Chefredaktion: Robert Lürssen, robert.luerssen@weserreport.de Stellvertr. Chefredaktion: Rike Füller, rike.fueller@weserreport.de Reise, Motor u. Sonderthemen: Marinos Kaloglou Sport: Lars Lenssen Das BLV: Regina Drieling, Antje Spitzner

Anzeigenleiter: Johannes Knees

Anzeigen: Tel. (0 47 91) 9 65 69 00, Fax 9 65 69 10 Zurzeit gelten Anzeigenpreisliste Nr. 52 vom 01. Januar 2025 und unsere darin abgedruckten AGB. Falls Sie dieses Produkt nicht mehr erhalten möchten, bitten wir Sie, einen Werbeverbotsaufkleber mit dem Zusatzhinweis „Keine kostenlosen Zeitungen“ an Ihrem Briefkasten anzubringen. Weitere Informationen finden Sie auf dem Verbraucherportal www.werbung-im-briefkasten.de Internet: www.hammereport.de, www.wuemmereport.de

Druck: DruckHaus Delmenhorst GmbH Verbreitete Auflage: 29.720 Exemplare mit DELME REPORT UND WESER REPORT 351.410 Exemplare

Symbolfoto: Pixabay

Premiere auf Gut Sandbeck

OSTERHOLZ-SCHARMBECK

– Mit vielen eigenen Ideen und jeder Menge Slapstick bringt das Theater in OHZ/Scharmbecker Speeldeel (Tio) die plattdeutsche Komödie „Dree Groons Nömmt Schmidt“ zum Auftakt der neuen Spielzeit auf die Bühne auf Gut Sandbeck. Premiere ist Samstag, 11. Oktober, 20 Uhr. Die Komödie von Thomas Bleidiek wurde von Heino Buerhoop ins Plattdeutsche übersetzt. Regie führt Carsten Mehrtens mit Beate Schöne als Regieassistenz. Das Familienstück dreht sich um drei Frauen: Drei Generationen mit Oma Hanne Schmidt (Astrid Koschnitzki), Mutter und Schwiegertochter Chantal Schmidt (Tina Stelljes) und Enkelin Charlotte Schmidt (Antonia Kahle), genannt Charlie. Chantal ist seit acht Jahren geschieden und Tochter Charlie lebte beim Vater. Als Chantals Ex-Ehemann tödlich verunglückt, zieht die Tochter wieder bei der Mutter ein. Sie müssen in eine neue Wohnung umziehen und diese renovieren. Diese Situation stellt das Bühnenbild von Beate Schöne, Jens Koslowski und Sonja Wacker dar. Hier ist „de Froo ohn‘ Naam“ (Frauke Meyer) aktiv und streicht die Wände. Während die beiden älteren Damen ständig aneinandergeraten und verbale Spitzfindigkeiten tauschen, plant die 17-jährige Charlie gemeinsam

Café für Menschen mit Behinderung in Lilienthal

Jeden zweiten Mittwoch im Monat

mit ihrem Freund die Auswanderung nach Kanada. Charlie will dort Medizin studieren. Das gefällt Mutter und Großmutter gar nicht. Nun müssen beide notgedrungen kooperieren, um Charlies Weggang zu verhindern. Dabei lassen sie sich eine Menge einfallen, bis schließlich alles eskaliert – und am Ende ein Sarkophag ins Spiel kommt. Während die Darstellerinnen Tina Stelljes und Astrid Koschnitzki schon erfahrene

PLATT IM BLATT

Plattdüütsch op de Bühn‘ von Gut Sandbeck

MONIKA FRICKE

Nu geiht dat woller los: In’n Oktober hebbt de Plattsnackers von‘n Theoter in OHZ (Tio) wedder de eerste Premiere för de neje Theotersaison. Dat schall wohl eene viegeliensche plattdüütsche Komödie um dree Froonslüü mit Nomens Schmidt geven. Ward seker een lustigen Theoterobend mit de Scharmbecker Speeldeel op Gut Sandbeck, wenn se de Geschicht´ um dree Froonslüü to’n eersten Mol op de Bühn bringt. Eeen Monat later, in’n November, is dat alle Johr Traditschon bi de Speeldeel, dat een Wiehnachtsmärchen, meist in hochdüütscher Sprak, op de Bühn‘ kummt. Dat speelt se all veele Johr in`n Möbelhuus Meyerhoff, dor hebbt se ok een Bühn‘ for di tun dat. Denn speelt de Plattmüüs, dat sünd Kinner un junge Lüüe, de in de Theoterschool dat Speelen op de Bühn un allens wat se för een Stück bruukt lehrt. Se lehrt ok Danzen un Singen un hebbt bannig veel Spoß dorbi. Wenn dat Neje Johr anfangt, gifft dat noch mehr Premieren: Denn kummt een hochdüütschet Stück op de Bretter von Gut Sandbeck. Dorbi geiht dat um Moneten, Macht un Moral. Toon Enn‘ von de Theotersaison gifft dat noch een plattdüütschet Stück mit Spannung un Spoß bi‘n „Aventroot“. Dat ward wohl jümmers komoodige Theoterobende in de düstere Tiet von Oktober bis März. Denn gifft dat in de Schüün op Gut Sandbeck sonndagnomdags ok Koffee un Koken in de Theoterpause un obends een feinen Drink. De fründlichen Theoterlüüe mokt allens fix möglich.

Paule, der kleine Wirbelwind

Der kleine Paule wurde in Osterholz-Scharmbeck gefunden und versteckte sich in den Armen seiner Finderin, als er zu

Döring

T iere in Not kam. Mittlerweile zeigt sich der junge Kater sehr aufgeschlossen Menschen gegenüber und liebt es, mit ihnen zu spielen und ist sehr lebhaft. Paule genießt jede Aufmerksamkeit und fordert diese auch mit seinem charmanten Auftreten ein. Anderen Artgenossen gegenüber ist Paule sehr dominant, eine Vergesellschaftung hat leider nicht geklappt. Somit ist das Energiebündel alleine wohl besser aufgehoben. Gerne würde Paule einen großen Garten erkunden, aber er wäre auch einem gesicherten Balkon nicht abgeneigt.

 Weitere Informationen bekommt man beim Verein Tiere in Not unter Telefon 04791 / 931 54 72. hwr

Laienschauspielerinnen am Tio sind, kam die junge Antonia Kahle von den Plattmüüs, der Nachwuchsgruppe des Tio, dazu und hat ihren ersten Auftritt im Abendstück. Als Souffleuse begleitet Elke Weber das Ensemble auf der Bühne, Dörte Oldag kümmert sich um die Maske und Ute Schmonsees um die Kostüme. Für Licht und Ton sorgt Michael Garbade und die Schülerpraktikantin Angie Buschmann erfährt, wie sich eine

Aufführung beim Tio entwickelt.

Bis zum 9. November gibt es 14 weitere Aufführungen. Tickets gibt es im Vorverkauf für 14 Euro in allen Nordwestticket Vorverkaufsstellen und online. An der Abendkasse kostet der Eintritt 16 Euro, Schüler, Studierende und Auszubildende bis 27 Jahre erhalten 50 Prozent Ermäßigung. Tickets im Abonnement für die gesamte Spielzeit kosten 12 Euro pro Person u nd Vorstellung. Auftakt der Spielzeit des Theaters in OHZ / Scharmbecker Speeldeel am 11. Oktober

Welteninseln des Kosmos

LANDKREIS – Galaxien sind die Geburtsstätte von Sternen und Planetensystemen wie dem unsrigen. Am Mittwoch, 8. Oktober, hält Gerald Willems, Vorsitzender der Astronomischen Vereinigung Lilienthal (AVL), von 19 bis 20.30 Uhr

einen Online-Vortrag unter dem Titel „Galaxien – Welteninseln in den Tiefen des Kosmos“. Die Teilnahme kostet 8 Euro, Anmeldungen sind bis zum Vortag der Veranstaltung per E-Mail an vhs@lilienthal.de möglich. aeu

LILIENTHAL – Die Behindertenbeauftragten der Gemeinde laden zum zweiten Behinderten-Café am kommenden Mittwoch, 8. Oktober, ab 15 Uhr ein. Willkommen sind Menschen mit Behinderung sowie ihre Begleitung. Bei Kaffee und Kuchen bietet sich Gelegenheit zum Austausch, Klönen und Kennenlernen. Die Behindertenbeauftragten sind dabei auch offen für Anregungen und Anmerkungen, was in Lilienthal für Menschen mit Behinderungen gut läuft oder wo es Verbesserungsbedarf gibt. In lockerer Runde können auch nützliche Tipps ausgetauscht oder einfach zwei Stunden in

geselliger Runde verbracht und soziale Kontakte neu geknüpft werden.

Das Café findet monatlich jeweils am zweiten Mittwoch des Monats von 15 bis 17 Uhr statt, in der Begegnungsstätte Falkenberg, Falkenberger Land straße 67, direkt an der Haltestelle der Linie 4 Auf dem Kamp. Der Zugang erfolgt über Auf dem Kamp. Für Kaffee und Kuchen wird gesorgt. Anmeldungen per E-Mail an behindertenbeauftragte@ lilienthal.de oder telefonisch unter 04298 / 92 93 21 sind erwünscht, aber auch spontane Gäste sind willkommen. Das Angebot ist kostenlos. aeu

Ein Jahr Omas gegen Rechts

OSTERHOLZ-SCHARMBECK

– Vor einem Jahr, im Oktober 2024, schlossen sich sieben Frauen zusammen, um auch in der Kreisstadt eine Gruppe der Omas gegen Rechts zu gründen und „gemeinsam ein sichtbares Zeichen gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus zu setzen“, wie die Gruppe anlässlich ihres Jubiläums mitteilt. Inzwischen zählt die Initiative 28 Frauen, die in den vergangenen zwölf Monaten verschiedenste Aktionen organi-

sierten, darunter Mahnwachen, Demonstrationen. „Unser Engagement geht weiter –laut, beharrlich und solidarisch, weil es so wichtig ist wie nie zuvor!“, betont ihre Sprecherin Roswitha Strube. Die Treffen der Omas gegen Rechts finden an jedem zweiten Montag im Monat um 18 Uhr in der Seniorenbegegnungsstätte in der Bördestraße 29a statt. Auch politisch Engagierten und potenziellen neuen Mitgliedern stehen die Treffen stets offen. aeu

Webvorführung im Schluh

WORPSWEDE – Als Martha Vogeler sich von ihrem Mann Heinrich trennte und in das Haus im Schluh zog, richtete sie dort eine Handweberei ein. Auch heute noch arbeiten ausgebildete Handweberinnen an den über 200 Jahre alten Webstühlen in dem großen Fachwerkhaus. Dort fertigen sie Stoffe, Läufer, Schals. Wie die-

se Arbeiten entstehen und wie ein Flachwebstuhl überhaupt funktioniert, erklärt eine Weberin am kommenden Dienstag, 7. Oktober, von 15 bis 16 Uhr bei einer Vorführung im Haus im Schluh, Im Schluh 3537. Weitere Termine gibt es am 4. November und 2. Dezember, der Museumseintritt kostet 7 Euro. aeu

Paule liebt Aufmerksamkeit. Foto:
MONIKA FRICKE
Zum Auftakt der Spielzeit 2025/26 präsentiert das Tio die plattdeutsche Komödie „Dree Froons nömmt Schmidt“ mit Astrid Koschnitzki, Tina Stelljes und Antonia Kahle (von links). Foto: Fricke

Elfmonatiger auf der Waage

Ratespiel um den Scharmbecker Bullen beim 276. Herbstmarkt

MONIKA FRICKE

OSTERHOLZ-SCHARMBECK –

Dieses Mal war es eine ganz neue Gewichtsklasse des Scharmbecker Bullen beim Herbstmarkt: Am vergangenen Montagabend verkündete Bürgermeister Torsten Rohde an der Waage vor der Viehmarktschänke, dass der CharolaisJungbulle Mike laut Stadt 468 Kilogramm auf die Waage brachte. Auf diesen Moment hatten die Teilnehmer am Ratespiel um den Scharmbecker Bullen mit Spannung gewartet. Wer hat wohl das Gewicht des Scharmbecker Bullen am besten eingeschätzt? Die Stadt hatte hier seit Sonntag einen Ratespiel-Stand errichtet, das Mitarbeiterteam sammelte die Coupons mit Namen der Teilnehmer und den Schätzwerten zum Bullen.

Der elf Monate alte Bulle der Familie Meyerdierks aus Worphausen hatte sich gut als „Scharmbecker Bulle“ im Gehege vor der Viehmarktschänke bewährt. „Er wurde am 29. Oktober vor einem Jahr auf der Weide geboren“, berichtete Charolais-Rinderzüchter Dennis Meyerdierks. Familie Meyerdierks hat sich auf Rinderzucht spezialisiert und hält zurzeit 25 Charolais-Mutterkühne. Am Sonntag war Mike erstmals zusammen mit seiner Mutter im Gehege vor der Viehmarktschänke zu betrachten. Die beiden Rinder genossen anscheinend die Streicheleinheiten der Besucher. Am Montag war Mike dann allein im Pferch und die Besucher hatten erneut Gele-

Dennis

genheit, sein Gewicht zu schätzen. Am Montagabend führten Diethelm und Dennis Meyerdierks ihn problemlos entspannt zur Waage. Mike hatte seinen Auftritt gut gemacht und es ging zurück nach Worphausen auf die Wiese zu seiner Rinderfamilie.

Für die jüngsten Marktbesucher waren zwei junge Kälbchen aus dem Stall von Hanke

Bohlen aus Lintel hier zu betrachten und ihr Gewicht zu schätzen. Die Kinder durften Erna und Anna streicheln und schätzen, wieviel Kilogramm sie wohl auf die Waage bringen würden. Bei der abendlichen Wiegeaktion wurde das „Rotbunte Holsteiner“-Kuhkalb Erna ausgewählt, das 61 Kilogramm auf die Waage brachte. Seitens der Stadt werden nun die Gewinner ermittelt, die am nächsten das tatsächliche Gewicht geschätzt haben, und bekanntgegeben. Zu den Hauptpreisen zählt ein E-Bike im Wert von 1.100 Euro, ein 500 Euro-Gutschein von Meyerhoff und ein Stadtgutschein der Volksbank im Wert von 300 Euro. Die Wetten der Kinder werden ebenfalls prämiert.

KOSTENLOSE WALDFÜHRUNG

Ruhe unter Bäumen

Unsere FriedWald-Försterinnen und -Förster zeigen Ihnen den FriedWald Bremer Schweiz und bringen Ihnen die FriedWald-Idee näher. Dabei erfahren Sie, welche Grabarten es im FriedWald gibt, was diese kosten und wie Sie zu Ihrem persönlichen Baum kommen. 11. und 25. Oktober um 14 Uhr 8. und 22. November um 14 Uhr

Jetzt anmelden: Tel. 06155 848-100 oder www.friedwald.de/bremer-schweiz

Sperrungen und Staugefahren

Bahnübergänge in Ritterhude und Osterholz-Scharmbeck monatelang eingeschränkt

LANDKREIS – Am 6. Oktober geht das neue elektronische Stellwerk in Bremen-Burg in Betrieb. Die Umstellung auf die neue Technik führt dazu, dass es bei etlichen Bahnübergängen entlang der Strecke zu teilweise monatelangen Einschränkungen kommen wird.

Die Menschen, die die Bahnübergänge zwischen BremenBurg und Osterholz-Scharmbeck (Am Knorren) nutzen, werden sich auf teilweise erhebliche Einschränkungen einstellen müssen.

Die Bahnübergänge Neue Landstraße / Fergersbergstraße (Ritterhude) und Bremer Straße (Osterholz-Scharmbeck) können derzeit nicht voll gesperrt werden, da sie unverzichtbar sind für die Umleitungsverkehre im Zuge des Schlossbrücken-Neubaus in Ritterhude. Daher werden die-

se Bahnübergänge bis zu ihrem Umbau nach Inbetriebnahme der Schlossbrücke im Frühjahr nächsten Jahres durch Bahnübergangsposten gesichert. Dies führt jedoch zu deutlich längeren Schließzeiten als üblich.

Der Bahnübergang Ritterhude Am Eickhof wird für die Umrüstung auf die neue Technik vom 5. bis voraussichtlich 30. Oktober voll gesperrt.

Der Bahnübergang Ritterhude, Neue Landstraße / Fergersbergstraße (Landesstraße L151) ist seit dem 2. Oktober bis voraussichtlich Mitte 2026 mit einem Bahnübergangsposten gesichert. Dadurch verlängern sich die Schließzeiten ab dem 6. Oktober teilweise erheblich. Die Buslinie 680 wird ab dem 6. Oktober durch den Tunnel Am Großen Geeren umgeleitet. Der Verkehr im einspurigen

Tunnel wird in dieser Zeit mit einer Ampel geregelt, wobei der Busverkehr Vorrang erhält. Der Bahnübergang Osterholz-Scharmbeck „Buchtstraße“ wird aktuell von einem Bahnübergangsposten gesichert und ist ab dem 6. Oktober wieder normal nutzbar. Der Bahnübergang Osterholz-Scharmbeck, Am Ziegelmoor wird ab dem 5. Oktober voll gesperrt. Die Freigabe erfolgt nach der Erneuerung im Frühjahr 2026. Der benachbarte Übergang Buchtstraße kann genutzt werden.

Der Bahnübergang Osterholz-Scharmbeck Bremer Straße ist seit dem 2. Oktober bis voraussichtlich Mitte 2026 mit einem Bahnübergangsposten gesichert. Dadurch verlängern sich die Schließzeiten ab dem 6. Oktober teilweise erheblich. Zusätzlich kommt es zu kom-

pletten Sperrungen des Bahnübergangs in den Zeiträumen vom 28. November bis 1. Dezember und vom 5. Dezember bis 9. Dezember.

Der Bahnübergang Osterholz-Scharmbeck, Am Tinzenberg, ist seit dem 2. Oktober bis zum 11. November mit einem Bahnübergangsposten gesichert. Im Anschluss wird der Bahnübergang komplett geschlossen und erst nach der Erneuerung, die bis März stattfinden soll, wieder geöffnet.

Der Bahnübergang Osterholz-Scharmbeck Am Knorren wird derzeit erneuert und voraussichtlich Anfang November wieder freigegeben. Zusätzlich kommt es dort zu Sperrungen in den Zeiträumen vom 20. bis 25. November, vom 3. Dezember bis 4. Dezember und 9. Dezember bis 21. Dezember. hwr

und Diethelm Meyerdierks aus Worphausen brachten ihren relativ entspannten CharolaisJungbullen Mike zum Scharmbecker Herbstmarkt.
Foto: Fricke

Hundert Jahre im Dienst des Handwerks

Kreishandwerkerschaft Osterholz-Scharmbeck feiert 100-jähriges Jubiläum

LANDKREIS – Die Kreishandwerkerschaft Osterholz feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum. Kreishandwerksmeister Joachim Runge: „Seit 100 Jahren engagieren wir uns für die Belange des regionalen Handwerks – Grund genug, auf ein bewegtes Jahrhundert zurückzublicken und gleichzeitig die Zukunft im Blick zu behalten. Das Jubiläum soll nicht nur eine Würdigung der Vergangenheit sein, sondern auch ein Impuls für die kommenden Jahre. Die Kreishandwerkerschaft will sich weiterhin für die Nachwuchsförderung stark machen, moderne Ausbildungswege mitgestalten und das Handwerk als attraktive, zukunftsfähige Berufswahl positionieren.“

Die Geschichte der Kreishandwerkerschaft reicht zurück bis ins Jahr 1925. Seit ihrer Gründung hat sie sich als Interessenvertretung der lokalen Handwerksbetriebe etabliert. Über Jahrzehnte hinweg ist sie Partner in Aus- und Weiterbildung, Organisation von Innungen sowie der politischen Vertretung des Handwerks. Heute sind im Landkreis Osterholz Betriebe aus verschiedensten Gewerken Mitglied der Kreishandwerkerschaft – vom traditionellen

Bäcker- und Dachdeckerhandwerk bis hin zu modernen

Dienstleistungs- und Technikberufen.

Man habe sich gerade in den letzten 20 Jahren über Fusionen modern aufgestellt, so die

Tel. 04795 - 55 03 10

Ihr Großplakat

Ihr Großplakat

Ihr Großplakat

Auf den folgenden Seiten finden Sie das Layout Ihrer Bestellung. Beachten Sie bitte, dass diese Darstellung nur zur Ansicht dient. Das Druckergebnis kann in der Farbigkeit von dieser Darstellung abweichen.

Auf den folgenden Seiten finden Sie das Layout Ihrer Bestellung. Beachten Sie bitte, dass diese Darstellung nur zur Ansicht dient. Das Druckergebnis kann in der Farbigkeit von dieser Darstellung abweichen.

Auf den folgenden Seiten finden Sie das Layout Ihrer Bestellung. Beachten Sie bitte, dass diese Darstellung nur zur Ansicht dient. Das Druckergebnis kann in der Farbigkeit von dieser Darstellung abweichen.

Gebäudetechnik GmbH

Hellerdammsweg 2 27711 Osterholz-Scharmbeck info@schulz-gebaeudetechnik.de www.schulz-gebaeudetechnik.de

Hellerdammsweg 2 27711 Osterholz-Scharmbeck

Tel. 0479 5 - 55 03 10

info@schulz-gebaeudetechnik.de www.schulz-gebaeudetechnik.de

Ihr SpezIalISt für SchöneS Wohnen

Ihr SpezIalISt fürSchöneS Wohnen

• dekorative Wand- und Deckengestaltungen, Fassadenanstriche

Bitte überprüfen Sie alle Angaben (z. B.: Adresse, Telefonnummer, etc.) detailliert auf Richtigkeit und senden uns Ihre Korrekturwünsche oder Produktionsfreigabe per Mail an systempartner@bmigroup.com oder per Fax an 0202 69 89 64 29.

Bitte überprüfen Sie alle Angaben (z. B.: Adresse, Telefonnummer, etc.) detailliert auf Richtigkeit und senden uns Ihre Korrekturwünsche oder Produktionsfreigabe per Mail an systempartner@bmigroup.com oder per Fax an 0202 69 89 64 29.

Kreishandwerkerschaft. Heute steht sie in der Region ElbeWeser an ihren fünf Standorten ihren Mitgliedsbetrieben mit Rat und Tat zur Seite. Das Gebiet umfasst die Landkreise Cuxhaven-Land, Hadeln, Osterholz, Verden und Rotenburg (Wümme). Als Körperschaft des öffentlichen Rechts liegt der Aufgabenschwerpunkt in der Gesamtinteressenvertretung des selbstständigen Handwerks sowie der Interessenvertretung der Handwerksinnungen. Die Kreishandwerkerschaft versteht sich vor al-

Bitte überprüfen Sie alle Angaben (z. B.: Adresse, Telefonnummer, etc.) detailliert auf Richtigkeit und senden uns Ihre Korrekturwünsche oder Produktionsfreigabe per Mail an systempartner@bmigroup.com oder per Fax an 0202 69 89 64 29. Für Rückfragen sind wir auch gerne telefonisch unter 0202 69 89 640 für Sie da.

•dekorative Wand-und Deckengestaltungen, Fassadenanstriche

Traditioneller Schriftzug, moderner Service: Auch in Osterholz-Scharmbeck gibt es einen Standort der Kreishandwerkerschaft. Foto: Roskamp

•kreative Mal-, Wischund Spachteltechniken

• Bodenbelagsarbeiten

• kreative Mal-, Wisch und Spachteltechniken

•Bodenbelagsarbeiten

3.560 x 2.520 mm

•energiesparende Verbundsystemarbeiten

Format: 3.560 x 2.520 mm

Alles Gute zum Jubiläum!

OSTERHOLZ-SCHARMBECK –

Der Kreishandwerkerschaft

Osterholz ist es ernst mit ihrem Fest zum 100. Geburtstag. Geschäftsführer Jan Göldner betont, dass neben einem kurz gehaltenen offiziellen Teil die Feier, der Tanz, die Musik im Vordergrund stehen sollen. Karten bekommt man noch beim

Herzlichen Glückwunsch!

iste Wir bilden aus! rbetrieb

Meisterbetrieb

Für Rückfragen sind wir auch gerne telefonisch unter 0202 69 89 640 für Sie da.

Für Rückfragen sind wir auch gerne telefonisch unter 0202 69 89 640 für Sie da.

lem als ein moderner Arbeitgeberverband des Handwerks, der umfassend Leistungen und Beratungen für die Mitgliedsbetriebe anbietet.

Geschäftsführer Jan-Peter Halves: „Die Ausbildung junger Menschen im Handwerk, verbunden mit den existenziellen Chancen, ist und bleibt ein wesentlicher Interessenschwerpunkt von uns“. Jede dritte Ausbildung in Deutschland findet im Handwerk statt – vom Bäcker bis zur Zimmerin. Als Kreishandwerkerschaft verbinde man traditio-

nelle Stärken und neue zukunftsorientierte Aspekte miteinander. So kann eine Vielfalt an Produkten, Möglichkeiten und Dienstleistungen geboten werden, die breiten Schichten der Gesellschaft oftmals unbekannt sind.

Das Handwerk ist nicht statisch, sondern dynamisch angelegt und nimmt die durch den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Strukturwandel notwendigen technischen, betriebswirtschaftlichen und personalstrategischen Entwicklungen auf. aeu

Noch Karten für das große Fest erhältlich

Büro der Kreishandwerkerschaft an der Bremer Straße 21 in der Kreisstadt. Die Karten kosten je 38,50 Euro. Im Preis inbegriffen sind Getränke, Essen und die musikalische Begleitung durch das Blechblasorchesters „Wildes Blech“ und durch DJ Toddy. „Wildes Blech“ spielen nicht die

Blasorchester-Klassiker. Stattdessen kann man außergewöhnliche Arrangements zu Liedern von Metallica, Dio, Midnight Oil und anderen Bands erleben. „Die Idee war, die alten Handwerks-Bälle wieder aufleben zu lassen“, so Kreishandwerkerschaft-Geschäftsführer Jan

Göldner. Entsprechend wird es auch eine Tanzfläche geben. Die Festveranstaltung findet am Freitag, 10. Oktober, ab 18 Uhr in der Stadthalle OsterholzScharmbeck statt. Das Büro der Kreishandwerkerschaft an der Bremer Straße 21 hat montags bis donnerstags von jeweils 8 bis 13 Uhr geöffnet. rom

Wir gratulieren zum 100-jährigen Bestehen!

DACHTECHNIKGMBH Meisterbetrieb

DACHTECHNIKGMBH

• Dachbaustoffe • Isolierungen

• Photovoltaik• Dachklempnerei

• Abdichtungen • Asbest-Entsorgungen

Kopp Dachtechnik Hambergen GmbH Sophie-Tietjen-Ring 3 • 27729 Hambergen • Tel. 04793 / 81 90

100 Jahre Kreishandwerkerschaft Osterholz: Qualität - Gemeinschaft - Zukunft!

Ausführung sämtlicher Malerarbeiten

Bodenbelagsarbeiten

Fassaden-Renovierung/-Sanierung

Heizung · Sanitär Klempnerei Solar · Wärmepumpen Tr ocknung Leckageortung

Heizung · Sanitär · Klempnerei Solar · Wärmepumpen Trocknung · Leckageortung

Heizung · Sanitär · Klempnerei Solar · Wärmepumpen Elektrotechnik · E-Check

Hellerdammsweg 2 27711 Osterholz- Scharmbeck

Tel. 0479 5 - 55 03 10

info@schulz-gebaeudetechnik.de www.schulz- gebaeudetechnik.de

Osterholz-Scharmbeck

27711Osterholz-Scharmbeck Schillerstrasse32

04791/ 2810

Fax04791/13725

www.wendelken-peter.de info@wendelken-peter.de

Carports

Grünbedachung

Altbausanierungen

Wärmepumpen

Elektroinstallationen

Sanitärinstallationen

Heizungsbau

0155-63166479 • info@holzbau-haustechnik.de www.holzbau-haustechnik.de

Jahre Kreishandwerkschaft Osterholz. Wir gratulieren zum Jubiläum!

Kreative Spachtel-, Mal- und Wischtechniken Gerüstbau und Verleih -Spanndecken

PV-Anlagen Fenster • Türen • Rollladen • Innenausbau Sicherheitstechnik • Wintergärten • Sonnenschutz Fußbodentechnik • Kundendienst

Wo man sich zu Hause fühlt

Weserpark zeigt bis Ende Oktober Ausstellung zur Stadtteilgeschichte

Direkt am Haupteingang des Weserparks wartet ab sofort eine Ausstellung mit einem besonderen örtlichen Bezug auf die Besucherinnen und Besucher. Die Foto-Ausstellung der Image AG und der Geschichtswerkstatt beim Ortsamt Osterholz bietet einen spannenden Einblick in die Entwicklung des Stadtteils. Die ehrenamtlich arbeitenden Mitglieder der beiden Arbeitsgemeinschaften haben aus ihrem großen Foto-Archiv für Osterholz diese umfangreiche Ausstellung zusammengestellt – unter anderem durch Rückgriff auf Ergebnisse von sieben Foto-Wettbewerben der vergangenen 20 Jahre, auf Fotosammlungen, die für den Osterholzer Kalender und beispielsweise für das Buch zum 100. Jubiläum des Friedhofes Osterholz entstanden sind, sowie durch andere Bilder, die Zeitzeugen zur Verfügung gestellt haben.

Zu sehen ist die Vielfalt, die Osterholz zu bieten hat: von den alten, zum Teil noch existierenden Gebäuden (ab 1755) der ehemaligen Bauernschaften von Osterholz, Ellen mit Ellenerbrok und Ellener Feld sowie Schevemoor und Blockdiek, das erst nach 1945 zu

Eine spannende Collage von vielen Bildern aus dem Stadtteil: Der Weserpark zeigt die Geschichte und Vielfalt von Osterholz. Foto: Weserpark

Osterholz hinzukam, vom Klinikum Bremen-Ost (ehemals „Ellen“, eröffnet 1904, vom Egestorff-Altenheim (eröffnet 1912), dem Friedhof Osterholz (eröffnet 1920) – bis hin zu den gewaltigen Veränderungen von Blockdiek (ab 1960) und Tenever (ab 1972). Der Aufbau der großen Gewerbegebiete in den vergangenen Jahrzehnten kann in dieser Ausstellung nur ge-

Die Game Days laden zu jeder Menge Spaß

Und schon rollt das nächste Event im Weserpark an: Vom 9. bis 11. Oktober verwandelt sich das Einkaufscenter erneut in einen Gaming-Room für Fans. Bereits zum zweiten Mal finden die Game Days statt und bieten ein abwechslungsreiches Programm rund um E-Sports und Gaming. Am kommenden Donnerstag und Freitag kann man an insgesamt sechs Spielstationen seine Skills testen: gespielt wird unter anderem

(2 gegen 2) auf der Play Station 5. Von 12 bis 18 Uhr können Teams gegeneinander antreten und um Centergutscheine im Gesamtwert von bis zu 200 Euro kämpfen. Gespielt wird im 95er-Anstoß-Modus, eigene Controller werden nicht extra benötigt. Einen Link zur direkten kostenlosen Anmeldung gibt es unter weserpark. de Für echtes Twitch-Feeling sorgt am Freitag und am Turniertag die bekannte Content Creatorin Mari Prera-

streift werden; hier zeigt ein aktuelles Drohnen-Foto vom „erweiterten“ Weserpark (eröffnet 1989) symbolisch den Ist-Stand der Entwicklung. Die Lebensqualität für alle Menschen in Osterholz hängt nicht nur von den historischen Gebäuden, den Parks und Einrichtungen ab, sondern in starkem Maße auch von den Einkaufsmöglichkeiten, und der Gesundheitsver-

sorgung der Osterholzer. Deshalb wird hier exemplarisch ein aktuelles Foto vom Klinikum Bremen-Ost (KBO), dem – neben dem Weserpark –größten Arbeitgeber in Osterholz, hinzugefügt.

Die Ausstellung am Haupteingang des Weserparks ist noch bis Ende Oktober von montags bis samstags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei.

FIFA und Mario Kart. Spaß, Spannung und kleine Wettkämpfe sind garantiert. Das große Highlight folgt am Samstag, 11. Oktober: das kostenlose E-Football-Turnier

dovic, die live vor Ort ist und den Teilnehmenden mit Tipps, Fotos und jeder Menge Gaming-Vibes zur Seite steht.

Ein

voller

Erfolg: Herbsttrends live erleben

Fashion-Show begeisterte Besucher

Geöffnet von 12:00 bis 18:00 Uhr Beratung und Verkauf ab 13:00 Uhr

HIGHLIGHTS

Die neue Saison ist gestartet –und im Weserpark wurde sie mit einem echten Mode-Highlight eingeläutet. Am vergangenen Wochenende präsentierte sich das Center als Inspiration für neue Herbst- und Wintertrends: Viele bekannte Marken stellten ihre neuesten Herbst-Winter-Kollektionen auf der großen Modenschau vor. Besucherinnen und Besucher konnten die Trends der Saison hautnah erleben – von Schuhen und Stoffen bis hin zu Farben und Accessoires. Zusätzlich luden die Fashion-Cubes im gesamten Center dazu ein, die Looks auszuprobieren und direkt nachzushoppen. Am Freitag luden die rotierenden Fashionshows an unterschiedlichen Standorten in der Mall zum Begeistern ein. Großes Highlight war am Freitag die Modechallenge, bei der fünf Kandidatinnen jeweils mit einem Budget von 300 Euro ein Outfit zum Thema „perfekt gematcht“ in einer vorgegebenen Zeit shoppen mussten. Am Ende musste eine Jury vom Look

überzeugt werden. Die Gewinnerin erhielt zusätzlich zum geshoppten Outfit noch einmal einen 200€ Weserpark Gutschein. Das Fashion-Event ging am Samstag weiter. Ab mittags gab es stündlich Modenschauen auf der großen Bühne im Lichthof vor P&C. Besonders großes Aufsehen, erhielt die Kids-Modenschau, bei der die kleinen Models ihren großen Auftritt vor großem Publikum hatten. Wer sein neues Herbst-ItPiece bei der Modenschau entdeckt hatte, konnte dies direkt bei den Geschäften nachshoppen. Ebenso lud der Weserpark mit seinen 170 Geschäften zum Verweilen und Schlemmen ein. Das ist auch am kommenden Wochenende der Fall, wenn der Weserpark zusätzlich zum normalen Betrieb auch noch am Sonntag zum Shoppen einlädt: Und wer dafür Inspirationen braucht, der hat dann zwar keine Modenschau, wohl aber präsentieren die Geschäfte ihre It-Pieces an Schaufensterpuppen direkt in der Ladenzeile.

Shoppen, genießen, entspannen

Am kommenden Sonntag öffnet

Der Herbst klopft an die Tür – höchste Zeit für frische, stylishe Looks. Am verkaufsoffenen Sonntag, 5. Oktober, öffnet der Weserpark von 13 bis 18 Uhr seine Türen und lädt zu einem entspannten und inspirierenden Shopping-Erlebnis ein. Entdeckt werden können die neuesten FashionTrends, angesagte Styles und jede Menge Lieblingsteile für die kühleren Tage, bequem, entspannt und mit individueller Beratung, die keine Wün sche offenlässt. Ein Sonntag zum Bummeln, Stöbern und neue Lieblingsstücke finden.

der Weserpark seine Türen

Neu: Sefaood by Mati

Maritime Delikatessen aus aller Welt

Mit der Eröffnung des neuen Seafood by Mati weht wieder ein Hauch von Küstenflair durch den Weserpark. Frisch zubereitete Spezialitäten erwarten die Besucher und Besucherinnen, es gibt eine große und abwechslungsreiche Auswahl an Fisch, Meeresfrüchten und raffinierten Delikatessen, täglich frisch angeliefert und in bester Qualität.

Ob marinierter Lachs, saftige Garnelen, aromatische Austern oder kreative Kombinationen aus aller Welt. Hier kommen Genießerinnen und Genießer voll auf ihre Kosten. Die

Speisen können direkt vor Ort in entspannter Atmosphäre probiert oder sorgsam verpackt mit nach Hause genommen werden. Seafood by Mati verbindet kulinarische Leidenschaft mit nordischer Frische und macht den Weserpark um eine maritime Genussadresse reicher. Ein Ort, der nicht nur Liebhaber von Fisch und Meeresfrüchten begeistert, sondern auch all jene, die auf der Suche nach neuen Geschmackserlebnissen sind. Zu finden ist Seafood by Mati direkt gegenüber der Rollsteige vom Parkdeck.

Neu: G-Star RAW

Herzlich willkommen: Der Weserpark lädt zum verkaufsoffenen Sonntag. Foto: Schlie

Doch das Shopping-Erlebnis hört hier nicht auf: Im Lichthof vor P&C wartet bereits ab Samstag, 4. Oktober, die stimmungsvolle Weinwelt mit vielen Winzern aus unterschiedlichen Anbauregionen Deutschlands. Gemeinsam mit dem Edeka Center Weserpark entführen renommierte Winzer und Kellereien die Besucherinnen und Besucher auf eine genussvolle Reise durch die Welt der edlen Tropfen. Probiert werden können ausgewählte Weine, gekostet werden können kleine Snacks und eine entspannte Atmosphäre mit sanfter Musik lädt zum Verweilen ein. Wer den Wein auch zu Hause stilvoll genießen möchte, freut sich über 20 Prozent Rabatt auf Mischkisten Wein an diesem

Die Weinwelten verschiedener Winzer kennenlernen – das alles und viel mehr können Besucherinnen und Besucher auch am kommenden Sonntag im Weserpark.

Wochenende.

Außerdem wartet an diesem Wochenende im Weserpark eine weitere ganz besondere Aktion auf alle Besucher und Besucherinnen. Zu erwerben gibt es Mystery Boxen und Secret Packs. In den liebevoll zusammengestellten Überraschungspaketen verbergen sich außergewöhnliche und spannende Dinge – von kleinen Schätzen bis hin zu überraschenden Highlights, die garantiert für leuchtende Augen sorgen. Das Öffnen der Boxen wird so zum riesigen

Foto: Weserpark

Spaß für Groß und Klein und sorgt für jede Menge Unterhaltung.

Zu finden sind die Mystery Boxen direkt vor dem Modemarkt Adler – vorbeischauen, staunen und sich überraschen lassen lohnt sich garantiert. Also, Sonntag, 5. Oktober, vormerken, vorbeikommen und den Tag im Weserpark zu einem besonderen Erlebnis machen – Shopping, Genuss und gute Stimmung inklusive. Mehr Informationen gibt es auch online unter weserpark. de

Denim-Marke bringt coole Basics und mehr

Denim, Statement, Basic – Raw, all das bekommen Modefans bei G-Star. Die Marke, wurde 1989 in den Niederlanden gegründet und hat es vom Geheimtipp zur internationalen Größe geschafft. Seitdem Durchbruch 1993 begeistert sie mit Jeans, die so einzigartig sind wie ihre Träger. Unverwechselbare Waschungen, innovative Treatments und mutige Designs machen Denim von G-Star RAW zu einem echten Statement-Piece. Doch neben Jeans kann GStar noch viel mehr. Jede Saison überrascht die Marke mit

frischen, experimentellen Kollektionen, die den Innovationsgeist des Labels spürbar machen. Von edgy Streetwear über coole Basics bis hin zu Accessoires und Schuhen, finden hier Damen und Herren alles, was ein stylisches Outfit komplett macht. Fashionliebhaber können ab sofort die neuesten Trends direkt vor Ort entdecken. Der neue G-Star RAW Store – gegenüber von Stradivarius – lädt dazu ein, in die kreative Welt einer Marke einzutauchen, die Denim immer wieder neu erfindet.

Genießen Sie Weine aus vielen Anbaugebieten im Lichthof vor P&C.

Neues Klettergerät für Wümmekieker

Lions-Club Lilienthal stiftete Reckstangen

LILIENTHAL – Große Freude herrscht seit einigen Wochen bei den Mädchen und Jungen der DRK-Kindertagesstätte Wümmekieker an der Mauerseglerstraße, wenn sie das Außengelände aufsuchen. Denn während der Sommerferien wurde hier ein neues Klettergerät, eine Reckstangen-Anlage, installiert. Die Geräte stiftete der Lions-Club Lilienthal, er übernahm die Finanzierung in Höhe von rund 2.000 Euro. Nun wurde das neue Spiel- und Sportgerät offiziell dem Kindergarten übergeben. Dazu erschien der Lions-Club-Präsident Michael Kersting zusammen mit Klaus Fittschen und Jan van den Hoogen vom LionsService-Club. Die Leiterin der Kindertagesstätte, Christel Droste-Meyer, bedankte sich im Namen der 98 Kinder, die hier betreut werden. „Es war ein Herzenswunsch der Kinder“, so Meyer-Droste. Sie und das Erzieherinnenteam hatten das Sportgerät zur Einweihung mit

bunten Luftballons geschmückt.

Der Gärtnerhof Weyerdeelen sorgte in den vergangenen Monaten für ein stabiles Fundament für die Reckstangen und errichtete diese später. Inzwischen dürfen die Kleinen nach Herzenslust klettern, hangeln und schwingen. Zur Einweihung waren die beiden Kindergartenkinder Klara und Luisa gekommen und zeigten den Sponsoren, wie großartig das Turn- und Spielgerät benutzt werden kann und wieviel Spaß es macht, daran zu turnen. Van den Hoogen, der mit Grundschülern arbeitet, bemerkte, dass das Klettergerät auch eine nützliche Präventionsmaßnahme sei, um Kraft und Balance zu fördern. Seit Jahren bestehen enge Kontakte zwischen dem Lions-Club und der Kita Wümmekieker, zum Beispiel durch jährliche Kalenderaktionen und vor zehn Jahren finanzierten die Lions ein Wasserspiel auf der Außenanlage. fmo

Voller Freude testeten Luisa und Karla die Reckstangen-Anlage. Mit ihnen freuten sich (von links) Klaus Fittschen, Michael Kersting, Jan van den Hoogen und Christel Meyer-Droste. Foto: Fricke

Herzliche Töne, Spaß am Gesang

Vormittagschor Intakt besteht seit mittlerweile zehn Jahren / Mitstreiter immer willkommen

MARIUS ROSKAMP

OSTERHOLZ-SCHARMBECK

– Das Singen sei die Seele, heißt es gern in Chorkreisen. Ein Chor kann außerdem einen Ort schaffen, an dem Menschen sich begegnen, Freundschaften entstehen, an dem man dem Alltagsstress eine Weile entkommen kann. Ein Beispiel hierfür liefert der Vormittagschor Intakt, den Kirchenmusikerin Caroline SchneiderKuhn vor zehn Jahren ins Leben rief. Die knapp 30 Mitglieder jeden Alters treffen sich immer dienstags ab 10 Uhr im Gemeindehaus St. Willehadi, Am Kirchenplatz 3. Schon wenn man eintritt wird deutlich: Hier herrscht ein herzlicher Umgangston. Freudig wird man von den Sängerinnen und Sängern begrüßt, ohne große Umstände duzt man sich. Volker erzählt: „Wie die meisten anderen hier auch, habe ich auch in anderen Chören gesungen.“ Vorerfahrung ist aber nicht erforderlich, um mitzumachen. Neben dem Einstudieren von Stücken stünden Stimmbildung und die Arbeit an Atmung und Klang in jeder Probe auf dem Programm, heißt es von der Kirchenmusikerin. Mit der Leitung durch Schneider-Kuhn sei man sehr zufrieden, führt Vol-

Bei der Probe zeigen die Sängerinnen und Sänger von Intakt vollen Einsatz. Auch wenn Caroline Schneider-Kuhn etwa für ein Fotomotiv sehr spontan ein Lied anstimmt.

ker weiter aus. Warum er im Chor mitmacht? „Es macht allen Spaß“, so die klare Antwort. Für Olaf, als Krankenpfleger berufstätig, ist der Zeitpunkt der Proben attraktiv. „Und es ist schön, zwei Stunden lang einfach mal abzuschalten“, so Olaf weiter. „Es macht ganz dolle Spaß, Caroline macht das toll“, sagt

auch Uschi, die gemeinsam mit ihrem Mann Volker von Anfang an Teil des Chores ist. Schneider-Kuhn mache lange Einsingeübungen und „sucht Stücke aus, die wir gut singen können“. Bei Intakt gibt es außerdem einen vergleichsweise hohen Männeranteil. „Sechs Tenöre und normalerweise vier Bässe“, erzählt Uschi.

Der Chor gestaltet Gottesdienste in der Gesamtkirchengemeinde An der Hamme musikalisch mit und singt regelmäßig in den Seniorenheimen der Stadt. Neue Sängerinnen und Sänger sind immer willkommen. Bei Interesse erreicht man die Kirchenmusikerin Scheider-Kuhn unter Telefon 04791 / 90 54 04.

Markus Pragal kommt als Erster Kreisrat nach Osterholz

LANDKREIS – Acht Jahre nach seiner Wahl zum Ersten Stadtrat der Stadt Delmenhorst wird Markus Pragal die Stadtverwaltung verlassen und eine neue Aufgabe übernehmen. Er ist vom Kreistag des Landkreises Osterholz zum neuen Ersten

Kreisrat gewählt worden. Die Wahlperiode beim Landkreis beginnt am 1. April 2026. „Ich hatte eine sehr schöne und produktive Zeit in Delmenhorst“, so Pragal. „Gleichwohl habe ich mich entschlossen, noch einmal etwas Neues zu beginnen, und kehre mit dieser Veränderung zu meinen kommunalen Wurzeln – der Landkreisebene – zurück.“

Landrat Bernd Lütjen gratulierte: „Mit Markus Pragal gewinnen wir eine Führungspersönlichkeit, die über große Er-

fahrung in nahezu allen zentralen Aufgabenfeldern der Kommunalverwaltung verfügt. Er bringt damit beste Voraussetzungen mit, um die erfolgreiche Arbeit in unserem Landkreis fortzuführen und weiterzuentwickeln.“ rom

Foto: Roskamp

Überdurchschnittlich digital

Lilienthal ist in Sachen Digitalisierung gut aufgestellt, Verbesserungspotenzial besteht

ANNEMARIE UTKE

LILIENTHAL – Weg von verstaubten Akten und physischen Formularen, hin zu Services wie einer Online-Terminvereinbarung für Bürger oder digitalem Wissensmanagement – Das sind zwei Ziele einer Digitalisierung der Verwaltungsarbeit auf kommunaler Ebene. Wie gut die Lilienthaler Verwaltung in Sachen Digitalisierung aufgestellt ist, evaluierte der Dienstleister Dataport Kommunal im Auftrag der Gemeinde. Die Ergebnisse der im Dezember vergangenen Jahres durchgeführten Analyse des Ist-Zustands präsentierte Julian Strauß von Dataport Kommunal im Ausschuss für Haushalt, Soziales, Ordnung, Feuerwehr und Senioren. Strauß’ Fazit: Gut, auch wenn es noch Verbesserungspotenzial gibt. Hierfür brauche es aber nicht nur den Einsatz der Verwaltung, sondern auch von Land und Bund.

Das Unternehmen Dataport Kommunal arbeitet nach Strauß’ Aussage mit etwa 250 Kommunen bundesweit zusammen, um Verbesserungspotenziale für deren Digitalisierungsstrategie zu identifizieren. 150 dieser Kommunen liegen in Niedersachsen. Im Vergleich zu anderen Kommunen ähnlicher Größe sei Lilienthal in Digitalisierungsfragen überdurchschnittlich gut aufgestellt, so Strauß. Positive Beispiele seien die digitale Verwaltung, sowie eine gute Ausstattung mit Hard- und Software sowie ein solides Datenschutzkonzept. Er lobte unter anderem das Serviceportal und die Möglichkeit für Bürger und Bürgerinnen, online Termine bei der Verwaltung aus-

Die Gemeinde Lilienthal sei in Sachen Digitalisierung im Vergleich zu anderen ähnlich großen Kommunen überdurchschnittlich gut aufgestellt, resümierte Julian Strauß. Foto: Gemeinde Lilienthal

zumachen.

Verbesserungspotenzial fand Dataport Kommunal allerdings auch: So gebe es „wenige durchgängige digitale Prozesse“, die gänzlich ohne analoge Dokumente auskommen. Auch für das Platzproblem im Lilienthaler Rathaus, das nicht ausreichend Arbeitsplätze für alle Verwaltungsangestellten hergibt, biete eine weitere Digitalisierung der Verwaltungsprozesse einen Lösungsansatz, stellte Strauß in Aussicht. Insgesamt gebe es in Lilienthal eine „gute Basis für die weitere Digitalisierung“, schloss Strauß. Die Voraussetzungen für ei-

ne weitere Digitalisierung seien auf Landes- und Bundesebene aber nicht ideal, hieß es weiter. Niedersachsen sei ein „Flickenteppich kommunaler IT-Strukturen“, oft fehlten passende Schnittstellen zwischen verschiedenen Systemen in den verschiedenen Verwaltungen, berichtete Strauß. Land und Bund könnten Vorgaben für einheitliche Schnittstellen oder Fachverfahren machen, doch bisher gebe es das kaum. Dabei würden solche überregional festgeschriebenen Regeln „uns richtig helfen“, betonte Jürgen Weinert, Leiter des Stabsbereichs in Lilienthal. Der Stabsbereich ist unter an-

derem für die Digitalisierungsstrategie zuständig. Im Landkreis gebe es einen Arbeitskreis mit der Aufgabe, eine Digitalisierungsstrategie für die Kommunen zu erarbeiten, berichtete Manuela Rugen, zuständig für die Bereiche Digitalisierung und Kommunalrecht im Stabsbereich. Die Ergebnisse des Arbeitskreises sind aber noch nicht spruchreif, so Rugen. Strauß’ Fazit zum gegenwärtigen Stand fiel optimistisch aus: „Lilienthal hat die Themen der Digitalisierung im Blick und auch im Griff.“ Wie sich die Rahmenbedingungen hierfür in Zukunft verändern, bleibt abzuwarten.

Um alle Werktage abdecken zu können Moormobil

OSTERHOLZ-SCHARMBECK – Erfolgsgeschichte Moormobil. Drei Jahre ist es her, dass der ehrenamtlich geführte Fahrservice für Senioren eingeführt wurde. Lief der Beginn noch verhalten, so Torsten Haß, Erster Stadtrat, hat sich schnell der Erfolg bestätigt. Es habe auch viel Skepsis aus dem politischen Raum gegeben, so Haß. Rolf Bellmann, Mitbegründer des Fahrdienstes, sagt, man fahre mittlerweile an fast jedem Werktag. Allein der Montag fehlt noch, hierfür würden auch noch Leute benötigt. „Wir brauchen noch drei Fahrer“, so Bellmann. Dann stünde einem weiteren Ausbau des kostenlosen Angebots nichts mehr im Wege. Das Angebot richtet sich an Bürgerinnen und Bürger ab 60 Jahren, die beispielsweise Arzttermine wahrnehmen, Einkäufe erledigen oder an Veranstaltungen teilnehmen wollen. Das Besondere am Moormobil: Es gibt keinen festen Fahrplan und auch keine

Haltestellen. Stattdessen werden die Fahrgäste direkt zu Hause abgeholt und bis zum Zielort gebracht. Imke Ritthaler, zuständig vonseiten der Stadt, sagt: „Das Moormobil ist ein voller Erfolg. Es ermöglicht Seniorinnen und Senioren mehr Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, stärkt ihre Selbstständigkeit und sorgt dafür, dass alle mobil bleiben können“. Pünktlich zum Jubiläum wurde der bisherige LeasingKleinbus durch einen neuen ersetzt. Die Stadt setzt weiterhin auf den Elektroantrieb, um einen wichtigen Beitrag zur Mobilitätswende zu leisten. Eine markante Folierung kündigt das Fahrzeug schon von weitem an und stärkt die Sichtbarkeit des Projektes. Wer das Moormobil selbst nutzen möchte, kann gern dienstags bis donnerstags zwischen 9 und 12 Uhr unter Telefon 04791 / 807 63 29 anrufen und Termine zur Abholung vereinbaren. rom

Bellmann am Steuer des neuen

Am 5. Oktober von 13–18 Uhr laden wir Sie herzlich zum verkaufsoffenen

Sonntag ein! Feiern Sie mit uns das Oktoberfest – mit tollen Angeboten, knusprigen Brezeln und bayerischen Bier!

Wir befinden uns mitten im Umbau – Um Platz zu schaffen gibt es aktuell besonders attraktive Strandkorbangebote!

Rolf
Fahrzeugs. Es wird von der Stadt geleast. Foto: Roskamp

Die Schule als Messe

Berufsorientierungstag an den Berufsbildenenden Schulen Osterholz-Scharmbeck

Die Wahl der passenden Ausbildung kann für junge Menschen viel bedeuten. Schließlich erlernen sie jahrelang einen bestimmten Beruf, begeben sich in neue soziale Kreise, lernen Neues und machen so einen wichtigen Schritt in einem bedeutenden Lebensabschnitt. Der Berufsorientierungstag (BOT) an den Berufsbildenden Schulen OsterholzScharmbeck (BBS) bietet die Gelegenheit, viele Firmen, Geschäfte und Berufe als etwaige spätere Ausbilder kennenzulernen. Kerstin Binder hat den BOT organisiert und zahlreiche namhafte Aussteller gewinnen können. Über 130 sind in diesem Jahr am 9. und 10. Oktober dabei.

Der BOT verzeichne seit Jahren eine große Resonanz und auch bei der diesjährigen Ausgabe rechnen die Organisatoren mit zahlreichen Besuchern. Am Haupttag, dem 10. Oktober, erwarte man etwa 3.000 Schülerinnen und Schüler, so die stellvertretende Schulleiterin Jutta Finken. Nach der Eröffnungsveranstaltung, die am 9. Oktober von 16.30 bis 18 Uhr stattfindet und für Sponsoren und geladene Gäste gedacht ist, geht es von 18 bis 19.30 Uhr mit einer Info-Veranstaltung weiter. Diese Zeit ist für Eltern und Schüler gedacht, die sich über unterschiedliche Ausbildungsund Studienangebote wie auch

Bremen _ Hamburg

Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter (m/w/d) Dein Start in eine erfolgreiche berufliche Zukunft! Zum 01.08.2026 bieten wir 3 Ausbildungsplätze in unserem Bremer Büro an (auch ein Beginn im laufenden Jahr ist möglich).

Weitere Details zu unserem Ausbildungsprogramm findest Du unter www.ahlers-vogel.de und auf Instagram @ahlers_vogel

Freuen sich schon auf den Berufsorientierungstag in diesem Jahr: Die Organisatoren und Sponsoren. Hier sieht man die Gruppe in einem der neuen Räume der BBS.

weiterführende Schulformen an den BBS informieren wollen. So lautet ein Vortragstitel – speziell für Eltern – „Wie kann ich mein Kind unterstützen“. Für die Info-Veranstaltung am Abend vor dem Haupttag wünschen sich die Organisatoren noch mehr Beteiligung. Ein angesichts solch passgenau abgestimmter Vortragstitel wohl erreichbares Ziel.

Am BOT kann man, nach vorheriger Anmeldung, auch an Führungen durch die gera-

de fertiggestellten neuen Gebäude der BBS teilnehmen. Dabei kann man etwa Eindrücke von modern eingerichteten Küchen, Pflegezimmern oder von den ansprechenden Lernlandschaften gewinnen, die den BBS eine Universitätsähnliche Atmosphäre verleihen. Was die Aussteller anbelangt, sind viele bekannte Gesichter dabei. Neu dabei seien, so Binder, etwa die Sparkasse, die Kreishandwerkerschaft Elbe-Weser, die Zech Group

Foto: Roskamp

aus Bremen und die Allianz Versicherung. Die teilnehmenden Aussteller erhalten von den Organisatoren große Zettel, auf denen sie kenntlich machen können, ob sie aktuell Ausbildungs- oder Praktikumsplätze anbieten. So ist auch eine kurzfristige Vermittlung von Stellen auf dem BOT selber möglich. Der Haupttag des BOT läuft am 10. Oktober von 8 bis 13 Uhr. Weiterführende Informationen findet man unter bot. bbs-ohz.de

Knigge für die Messe liefert gute Tipps für Schüler

Ein gesonderter Blick lohnt sich auf den Messe-Knigge, den man zum BOT bekommt.

Angelika Saade, als Verlegerin des Osterholzer Kreisblatts eine der Sponsorinnen, nennt

den BOT treffend eine „Lehrstunde fürs Leben.“ Entsprechend sollten junge Menschen darauf bedacht sein, einen guten Eindruck bei potenziellen späteren Arbeitgebern zu hin-

terlassen. Der Messe-Knigge gibt hierzu Tipps. Wie etwa: „Suchen Sie auf der Homepage des Unternehmens nach Fotos der Mitarbeiter, um nach dem allgemeinen Kleidungsstil der

Firma oder Organisation zu schauen.“ Dennoch, so der Knigge weiter, sollte man sich wohl fühlen in der Kleidung, in der man sich am BOT präsentiert. rom

BOT-Stand: S083C W z K ir informieren dich vor Ort u Karriere-Möglichkeiten! omm ins

kita.bremen.de/karriere

Regionaler Umweltschutz–undDu kannstdabeisein

WESER REPORT KOSTENLOS. GUT. INFORMIERT.

Abfallistein Wertstoff, darumbehandelnwirihnauch sogut. Fürdiese AufgabensuchenwirUnterstützung. Unsere Ausbildungsangebote: Umwelttechnologe/infür Kreislauf–undAbfallwirtschaft Kauffrau/-mannfürBüromanagement Bewirbdichunterinfo@aso-ohz.de

GewerblicheundkaufmännischeAusbildungsberufe

Vorträge für Patienten

Die Stenum Fachklinik für Orthopädie ist ein kleines aber hochspezialisiertes Krankenhaus in der Gemeinde Ganderkesee. Langjährige Tradition, modernste Technik, erfahrene Ärzte, hochqualifiziertes Pflegepersonal sind Markenzeichen der Klinik. Laut Bertelsmann Stiftung würden 90 Prozent aller Patienten das Krankenhaus weiterempfehlen.

In einer Reihe von PatientenVorträgen informieren Ärztinnen und Ärzte der Fachklinik in den kommenden Wochen über aktuelle Entwicklungen, Behandlungsmöglichkeiten und Prävention. Los geht das Programm am 21. Oktober um 17 Uhr mit dem Thema „Vom Rücken ins Bein: Wenn die LWS das Gehen bremst – Ursachen und Therapien. Referenten sind Ghaith Alamdar, Chefarzt Wirbelsäulenchirurgie, und Dr. med. Anani Apedjinou, Facharzt für Neurochirurgie.

„Der Weg zum neuen Kniegelenk – Hilfe bei Arthrose“, lautet der Titel des Vortrages von Oberarzt Dr. med. Nico

Reimer am 5. November um 17 Uhr.

Eine Woche später, am 12. November, informiert ab 17 Uhr Dr. med. Ibrahim Khedr, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, unter der Überschrift „Wenn die Hüfte schmerzt – moderne Wege zur neuen Beweglichkeit“.

„Moderne Endoprothetik am Beispiel der Schlittenprothese – der Teilgelenksersatz als Alternative zur Knieprothese?“ ist das Thema der Veranstaltung am 19. November, 17 Uhr, mit Dr. med. Markus Lühmann, Chefarzt Endoprothetik, Sportorthopädie & arthroskopische Chirurgie.

Zum Abschluss der kleinen Vortragsreihe beschäftigen sich dann am 25. November, 17 Uhr, Ghaith Alamdar und Dr. med. Anani Apedjinou mit dem Thema „Vom Nacken in den Kopf – Wenn jede Bewegung schmerzt – Ursachen und Therapien“.

 Zu den Vorträgen wird jeweils um Anmeldung unter der Telefonnummer 04223 / 710 (Zentrale) gebeten.

Endometriose-Sprechstunde

Starke Schmerzen während der Periode, starke Blutungen oder ein unerfüllter Kinderwunsch – all das können Symptome von Endometriose sein, eine der häufigsten Erkrankungen bei Mädchen und Frauen. Nach Schätzungen von Experten sind zwischen fünf und sechs Millionen Frauen in Deutschland zwischen der Pubertät und den

Wechseljahren betroffen. Neben der Endometriose-Sprechstunde am Klinikum BremenNord bietet nun auch das St.Joseph-Stift nach Terminvereinbarung und Überweisung immer mittwochs von 8.30 bis 14.30 Uhr eine Sprechstunde für Betroffene an. Anmeldungen werden unter 0421 / 347 13 09 entgegengenommen.

Bremer Innovation setzt Maßstäbe

Professor Dr. Ercole Di Martino über Minimalinvasive Chirurgie

Ein neuartiges chirurgisches Zugangsverfahren in der HalsNasen-Ohren-Heilkunde (HNO) für Cochlea-Implantate wurde im Diako Krankenhaus Bremen entwickelt: der sogenannte „Bremer Zugang“. Seither haben wir in unserer HNOKlinik mehr als 150 Patientinnen und Patienten erfolgreich unter Anwendung dieser Technik operiert.

Mein Ziel war es, ein schonendes chirurgisches Verfahren zu etablieren, das auch ohne hochspezialisierte robotische Systeme vergleichbare Resultate liefert – bei gleichzeitig deutlich reduziertem Schnitt. Durch die systematische Analyse etablierter Verfahren und die gezielte Kombination deren Vorteile entwickelte ich schrittweise eine eigenständige Technik. Auf diese Weise entstand der Bremer Zugang, den wir seit 2015 kontinuierlich weiterentwickeln. Ich selbst als Chefarzt führe diese CI-Operationen mit dem „Bremer Zugang“ durch.

INNOVATIONEN

Das Verfahren zeichnet sich durch hohe Präzision aus: Ein Hautschnitt von lediglich 2,5 cm retroaurikulär sowie eine knöcherne Trepanation mit einer Fläche von nur 1,2 Quadratzentimeter sind ausreichend.

auch für Cochlea-Implantate

Professor Dr. Ercole Di Martino erklärt am Modell die von ihm entwickelte Methode zur Impantation eines Cochlea-Implantats.

Dies führt zu geringeren postoperativen Schmerzen und einer schnelleren Rekonvaleszenz im Vergleich zu konventionellen oder robotisch assistierten Verfahren. Auch die Operationszeit wird deutlich verkürzt: Anstelle von über zwei Stunden beträgt die durchschnittliche OP-Dauer lediglich 82 Minuten. Ich war europaweit der erste, der ein Cochlea-Implantat über diesen minimalinvasiven Zugang implantierte – möglicherweise sogar weltweit. In der Fachliteratur existieren hierzu keine fundierten Berichte, lediglich zwei nicht näher dokumentierte Fallbeispiele aus China. Es ist daher gut möglich,

dass wir in Bremen eine weltweite Premiere realisiert haben. Die Technik wurde in Fachjournalen publiziert und ich habe sie auf internationalen Kongressen präsentiert. Unsere Untersuchungen belegen, dass das Verfahren mindestens die gleiche Sicherheit bietet wie konventionelle Techniken – bei deutlich geringerer Belastung für die Patientinnen und Patienten.

Der „Bremer Zugang“ ist übrigens auch bei pädiatrischen Patientinnen und Patienten anwendbar. Da die Anatomie des Innenohrs unabhängig vom Alter gleich groß ist, lässt sich die Technik ohne Modifikation einsetzen – große Hautschnitte

sind somit auch bei Kindern entbehrlich.

Eine technische Herausforderung bleibt jedoch die Größe der Implantate. Derzeit ist eine Miniaturisierung unter drei Zentimeter nicht möglich. Erst mit der Entwicklung kompakterer Systeme durch die Industrie ließe sich der Zugang noch weiter verkleinern.

DER EXPERTE

Professor Dr. Ercole Di Martino, Chefarzt der HNO-Klinik am Diako Bremen, ist nicht nur HNO-Facharzt, sondern auch Experte für spezielle HNOChirurgie, plastische Operationen, Allergologie sowie Schlafmedizin.

Foto: Nikolai Wolff/Fotoetage

Ob hinter dem Ohr oder im Ohr Hörgeräte – beide Typen brauchen täglich Pflege, damit sie einwandfrei funktionieren und das Hören erleichtern. Fotos:

Smarte Systeme, sensible Technik

Hörgeräte richtig pflegen / Hörakustiker geben wichtige Tipps

Hörsysteme sind hochtechnologische Geräte: klein, leistungsstark, individuell anpassbar – und für Menschen mit Schwerhörigkeit unverzichtbar. Sie sind täglich rund 16 bis 18 Stunden im Einsatz, idealerweise während der gesamten Wachphase. Damit sie zuverlässig funktionieren, ist die richtige Pflege entscheidend. So leisten die HightechHelfer dauerhaft gute Dienste.

Eberhard Schmidt, Hörakustiker-Meister und Präsident der Bundesinnung der Hörakustiker (BIHA), erklärt, worauf bei der Pflege zu achten ist und gibt Tipps für die Rei-

nigung der Hörgerät.

Täglich: „Hörsysteme kommen mit Feuchtigkeit, Schweiß, Hautpartikeln und Ohrenschmalz in Kontakt. Deshalb sollte es zur Routine gehören, das Hörsystem nach jedem Herausnehmen mit einem weichen, fusselfreien Tuch zu reinigen“, rät Eberhard Schmidt.

Wöchentlich: Hörsysteme sind meist spritzwassergeschützt oder wasserabweisend, aber nicht wasserdicht. Sie sollten also nach Möglichkeit nicht mit Wasser in Berührung kommen, vor dem Duschen oder Schwimmen raus-

genommen und nicht mit Wasser gereinigt werden. Auch ohne direkten Kontakt mit Wasser kann sich beim Tragen Feuchtigkeit im Gerät sammeln. „Es ist ratsam, das Hörsystem mindestens einmal pro Woche in einer speziellen Trockenbox aufzubewahren, die dem Gerät die Feuchtigkeit entzieht. Das schützt die Elektronik vor Korrosion“, so Schmidt weiter.

Regelmäßig: Neben der gewissenhaften Eigenpflege sollten Hörsysteme regelmäßig vom Fachbetrieb überprüft werden. „Beim Hörakustiker werden die Systeme professio-

Zentrum für Schmerztherapie Schmerztherapie zwischen Hamburg und Bremen

Liebe Patientinnen und Patienten, Sie leiden unter chronischen Schmerzen, sind bereits in dauerhafter medizinischer Betreuung, haben vielleicht sogar schon mehrfach die Behandler gewechselt und vielerlei teils auch belastende Untersuchungen bewältigen müssen? Trotz aller Mühen sind Ihre Schmerzen nicht gelindert? Die Schmerzen haben zudem auch Einfluss auf

nell gereinigt, gleichzeitig wird die Funktionsfähigkeit kontrolliert“, erklärt Eberhard Schmidt. „Eine gute Pflege trägt entscheidend dazu bei, dass Hörsysteme lange zuverlässig und leistungsstark bleiben, um den Hörverlust bestmöglich auszugleichen und Lebensqualität zu sichern.“ Der Termin beim Hörakustiker kann zudem für einen Hörtest genutzt werden, um zu prüfen, ob die Einstellungen des Geräts noch perfekt passen.  Weitere Informationen bei den Hör-Spezialisten vor Ort oder etwa auf www.richtiggut-hoeren.de ots

Effiziente und sichere Lösungen für häufige Beschwerden: Minimal-invasive Lasertherapien bei Hämorrhoiden und Analfisteln

Viele Menschen leiden im Laufe ihres Lebens unter proktologischen Erkrankungen wie Hämorrhoiden, Analfisteln oder Steißbeinfisteln. Verbreitet sind auch Analfissuren, Kondylome und Akne inversa. Diese Beschwerden gehen oft mit Schmerzen, Blutungen und Einschränkungen im Alltag einher. Aktuell werden einige dieser Erkrankungen durch einen operativen Eingriff behandelt, der nicht nur schmerzhaft sein, sondern auch eine längere Erholungszeit und Risiken wie Infektionen oder sogar Inkontinenz bedeuten kann. Dank moderner Medizintechnik gibt es heute schonendere Alternativen: Minimal-invasive Lasertherapien, wie sie von biolitec angeboten werden, ermöglichen eine gezielte und effektive Behandlung dieser Erkrankungen.

Der Eingriff kann ambulant erfolgen, ist sehr schmerzarm und schont das umliegende Gewebe, sodass Komplikationen wie Inkontinenz deutlich seltener auftreten. Die Patienten profitieren von einer schnellen Genesung und können oft schon nach kurzer Zeit wieder ihren gewohnten Aktivitäten nachgehen.

„In meiner proktologischen Praxis in Bremen mit ambulantem OP-Zentrum führen wir erfolgreich die Lasertherapien bei Hämorrhoiden, Analfisteln und Steißbeinfisteln durch. Auch Kondylome und Analfissuren lassen sich gut mittels Lasertherapie behandeln“, so Andreas Schwarz aus der Proktologie Andreas Schwarz, Bremen. Informieren Sie sich über die minimal-invasiven Lasertherapien und finden Sie ein Zentrum für eine schonende Behandlung: www.medical-laserinstitute.eu

KOSTENLOSER HÖRTEST

Ihr Gesamtbefinden und Ihr Seelenleben? In solchen Fällen ist eine spezialisierte, schmerztherapeutische, ganzheitliche Behandlung sinnvoll. Bei uns werden Sie von einem ganzen Team bestehend aus Experten aus Medizin, Psychologie, Physio- und Ergotherapie und Pflege betreut.

AKTUELLE

ANGEBOTE, INTERESSANTE TIPPS UND INFORMATIONEN

HAMME REPORT UND WÜMME REPORT

Die neuen modischen Herbstmodelle für Damen und Herren sind

Peter Holmes auf Pixabay/ Stefan Schweihofer auf Pixabay

E-TREKKINGRAD 28“ Strong Evo 10 Lite

•Besonders leistungsstarkes E-Bike mit außergewöhnlichem Fahrkomfort

•Maximal robust, zuverlässig und sicher

•Detailverliebte Verarbeitungsqualität der Premiumklasse

•Shimano 10 Gang Cues Sportschaltung

•Super dosierbare Hochleistungs-Bremsanlage

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.