Unter den besten Fünf Ganderkeseer schreibt Lied für Song Contest zur Deutschen Einheit
NR. 3461/35. JAHRGANG
Schulranzen für Grundschüler
Verein „Im Hørst Daheim“ spendet Ranzen mit Material im Wert von 10.000 Euro
dann
AutohausMüller Schmidt+ KochGmbH Syker Straße 49-53| 27751Delmenhorst Tel.04221/9 73 05-0|del@schmidt-und-koch.de
Burginsel für Besucher gesperrt
Die Burginsel verwandelt sich am Freitag und Sonnabend, 18. und 19. Juli, zum Schauplatz einer besonderen Inszenierung: Unter dem Titel „Masquerade“ lädt das Kulturbüro der Stadt Delmenhorst zur elften Ausgabe der Burginselträume ein. Aufgrund der Auf- und Abbauarbeiten für die Veranstaltung ist die Burginsel vom 15. bis 22. Juli für Parkbesucher gesperrt. Weitere Infos zu den Burginselträumen undTickets gibt es unter delmenhorst.de/kulturbuero. DR
Mobilfunk verbessert sich
Der Mobilfunk in Delmenhorst ist jetzt noch besser. Die Telekom hat dafür einen Standort mit LTE erweitert. Damit vergrößert sich die Mobilfunk-Abdeckung in der Stadt und es steht insgesamt auch mehr Bandbreite zur Verfügung. Der Empfang in Gebäuden verbessert sich ebenfalls. Die Telekom betreibt 26 Standorte in Delmenhorst. DR
Neuauflage der Imagebroschüre
Die Delmenhorster Wirtschaftsförderungsgesellschaft hat die Imagebroschüre der Stadt mit Sehenswürdigkeiten und Erlebnissen neu aufgelegt. Erhältlich ist sie im Schaukasten vor dem Rathaus sowie am Wohnmobilstellplatz und wird auch verschickt. DR
Wiedereröffnung verzögert sich
Theater
BRITTA BUNTEMEYER
Die Fenster oben im Theatersaal, bislang mit Rollläden verschlossen, werden zugemauert. Die Bestuhlung wurde für die Sanierung entfernt, bleibt aber erhalten.
Foto:
Buntemeyer
„Kleines Haus“ bleibt noch bis April 2026 geschlossen / Schadstoffe gefunden
„Eine Faltencreme reicht hier nicht aus. Wir müssen Facelifting betreiben“, sagt Patrik Kolbe, Fachbereichsleiter Bildung, Sport und Kultur, mit Blick auf die Baustelle im Theater „Kleines Haus“. Seit Mitte April gehen die umfangreichen Sanierungsarbeitem in der städtischen Spielstätte weiter stetig voran – und sorgen immer wieder für neue Herausforderungen. Bei einem Rundgang mit der Presse Anfang der Woche wurde nun verkündet: Die Schließung dauert noch bis April 2026. Im Mai soll der Betrieb wieder anlaufen. Ursprünglich sollten die Arbeiten bis Oktober diesen Jahres dauern, mit einem Spielstart im November.
Saal-Beleuchtung.
Das 1961 eingeweihte und in den 80ern erstmals sanierte „Kleine Haus“ ist derzeit kaum wiederzuerkennen. Die Bestuhlung im Saal wurde für die Arbeiten entfernt, der Boden ist raus, überall stehen Baugerüste, werkeln Handwerker von 20 verschiedenen Firmen. Wie Jan Bunge, Architekt und Projektleiter vom Architekturbüro Droste, Droste & Urban, erklärt, gab es „viele Überraschungen“ während
PLANUNGEN DES NTD
der Sanierungsarbeiten, die in den Zeitplan hineingrätschten. So sei beispielsweise nicht nachvollziehbar, wann welche Kabel in den Decken einst installiert wurden, unterschiedlichste Baumaterialien wurden verwendet, Wände waren nicht verzeichnet. Zudem wurden an verschiedenen Stellen, unter anderem im Saal, Schadstoffe gefunden. Sogenannte polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, kurz PAK, mussten aufwendig und
„Wir wollen nicht mit falschen Daten locken. Wenn öffnen, dann richtig“, so Kolbe. Schließlich bräuchten diejenigen, die das Theater bespielen, auch eine Planbarkeit. Trotz der zeitlichen Verzögerungen ist nicht mit Mehrkosten zu rechnen, schildert Annett Heitmann, Fachdienstleiterin Bauen im Bestand und Gebäudeunterhaltung: „Wir bewegen uns weiterhin im finanziellen Rahmen.“ 6,7 Millionen Euro sind für die Sanierung des Gebäudes veranschlagt, hinzu kommen 485.000 Euro für die Erneuerung der WC-Anlagen und der
Eigentlich sollten im November drei Zusatz-Aufführungen der 80er-Jahre-Revue „Völlig losgelöst“ im Theater „Kleines Haus“ stattfinden. Ein vierter Termin war beantragt. Doch das Niederdeutsche Theater Delmenhorst (NTD) muss seine Pläne aufgrund der um ein halbes Jahr verlängerten Schließzeit des Hauses umschmeißen. Wie Bühnenleiter Dirk Wieting auf Nachfrage erklärt, behalten bereits gekaufte Karten ihre Gültigkeit. Nachdem das NTD am Freitag in der vergangenen Woche von der längeren Schließzeit erfahren hatte, gab es am Montag eine Sitzung des Vorstandes. „Unsere Spielzeitplanung war bereits abgeschlossen und in
trockenen Tüchern“, so Wieting. Die Nachricht habe das Team „aus heiterem Himmel“ getroffen. Man habe jedoch Verständnis, dass die Arbeiten nicht bis November fertiggestellt werden können. Das NTD pausiert nun zwangsläufig. Nach derzeitigem Planungsstand startet die Saison 2026/27 wie gewohnt im Oktober kommenden Jahres – mit „Völlig losgelöst“ als Auftakt, Termine müssen noch beantragt werden. Anschließend sind wieder drei Stücke geplant. „Die Spielzeit 2026/27 ist für uns eine ganz Besondere, da wir unser 100-jähriges Bühnenjubiläum mit dem NTD feiern“, so Wieting. Im Frühjahr 2027 soll das begangen werden.
zeitraubend entfernt werden. Eine Freisetzung war jedoch nicht erfolgt, versichert Bunge. „Der Stoff war gekapselt. Solange er nicht freigesetzt wird, ist es unkritisch. Die Raumluftmessung war unauffällig“, so der Architekt. Mittlerweile sei das Gebäude schadstofffrei. Um die neue Lüftungsanlage in der Größe eines Linienbusses auf dem Dach des Seitenfoyers zu installieren, muss dieses statisch ertüchtigt werden. Große Öffnungen in der Wand zum Theatersaal sorgen für Zug- und Abluft. Das Material muss laut Bunge per Hand transportiert werden, da das angrenzende Landschaftsschutzgebiet der Graft ein Anliefern verbiete. Im Zuge der Installation werden auch die fünf großen Fenster an der Seite des Theatersaals, bislang durch Rollläden geschlossen, zugemauert.
Auch die WC-Anlagen erhalten eine umfassende Frischzellenkur und werden um Gender-Toiletten erweitert. Hinzu kommen weitere Arbeiten wie neue Bodenbeläge und die Erneuerung der Fenster im Foyer. Auch bislang defizitäre Brandschutzkonzepte werden verwirklicht. Bereits im vergangenen Jahr erfolgte die Sanierung des Daches über dem Bühnenturm und dem Zuschauerraum.
Trauer um Harald Groth
Zurück in die Hoch-Zeit der städtischen Disco-Szene
Vor über 30 Jahren haben sich die Türen des „La Palma“ endgültig geschlossen. Doch am kommenden Freitag, 18. Juli, öffnen sie sich wieder – zumindest an einem Abend und an einem anderen Ort. Beim „La Palma Revival Open Air“ auf der Delmenhorster Sommerwiese wird die gute alte DiscoZeit ab 18 Uhr noch einmal zurückgeholt. Dafür legt der ehemalige La-Palma-DJ Wolfgang Axonoff persönlich Hits der 70er, 80er und 90er auf. Bereits im Juni gab es eine erfolgreiche Heaven-RevivalParty auf der Sommerwiese, die zahlreiche nostalgische Disco-Fans anlocken konnte und bestens ankam. Die Delmenhorster Sommerwiese geht in der kommenden Woche in den Endspurt.
Am heutigen Sonnabend sorgen Mareikje & die Delmebuam ab 18 Uhr für Partystimmung. Am morgigen Sonntag, 13. Juli, stehen die Delme Shanty Singers von 15 bis 17 Uhr auf der Bühne. Marco Siesto bringt am Sonnabend, 19. Juli, ab 18 Uhr italienisches Flair auf die Sommerwiese, und am Sonntag, 20. Juli, bilden Sänger und Entertainer Gert Albers und Jens Buntemeyer von 15 bis 17 Uhr den musikalischen Abschluss. Geöffnet ist mittwochs, donnerstags und sonntags von 12 bis 20 Uhr und freitags sowie sonnabends von 12 bis 22 Uhr. Die Sommerwiese auf der Bürgerwiese gegenüber vom Wasserturm ist von der Haltestelle „Markt“ fußläufig zu erreichen. bbr
Nicht nur schlemmen: Auf der Delmenhorster Sommerwiese wird am kommenden Freitag das „La Palma“ wiederbelebt. Foto: Konczak
Ehemaliger Oberbürgermeister und Ehrenratsherr mit 82 Jahren verstorben
Große Trauer um Dr. Harald
Groth: Der ehemalige Oberbürgermeister und Ehrenratsherr ist am vergangenen Sonntag im Alter von 82 Jahren verstorben. Das teilte die Stadt in dieser Woche mit. Mehr als 50 Jahre hatte sich der SPD-Politiker sehr engagiert für das Wohl der Delmenhorster Bürgerinnen und Bürger eingesetzt.
1943 in Uslar geboren, wurde Groth 1972 in den Rat der Stadt Delmenhorst gewählt und übernahm sogleich das Amt des Bürgermeisters. Zwei Jahre später, am 1. Juli 1974, wurde er zum Oberbürgermeister gewählt. Am 31. Oktober 1976 schied er aus dem Amt aus, dem Rat der Stadt blieb er aber noch weitere 30 Jahre als Mitglied der SPD-Fraktion erhalten. Von März 2004 bis Oktober 2006 übernahm er den Vorsitz des Rates. 2018 zog er noch einmal in den Rat ein, bevor er 2020 endgültig ausschied. 1986 wurde Groth zudem in den niedersächsischen Landtag gewählt. Dort vertrat er die Interessen des Wahlkreises Delmenhorst über vier Wahlperioden bis 2003. Sowohl auf der Landes- als auch auf der Stadtebene standen finanz-, sozial- und gesundheitspolitische Themen im Mittelpunkt von Groths politischer Arbeit. So machte er sich vor allem im Einsatz für
Über ein halbes Jahrhundert lang engagierte sich Dr.
den Krankenhaus-Standort Delmenhorst verdient. In der Phase der Fusion des städtischen Klinikums Delmenhorst mit dem St.-Josef-Stift über-
nahm er von Februar 2014 bis Dezember 2016 den Vorsitz im Aufsichtsrat der Klinikum Delmenhorst gGmbH. Ebenso gehörte Groth zu den
Gründern der Delmenhorster Heimstiftung, die er zehn Jahre lang als Vorsitzender leitete. Dieses Engagement wurde anschließend mit dem Ehrenvorsitz gewürdigt. In der Öffentlichkeit wahrgenommen wurde er darüber hinaus insbesondere im Zusammenhang mit der Arbeiterwohlfahrt. Dem Kreisverband Delmenhorst saß er bis zu seinem Tod vor und engagierte sich auch auf übergeordneten Ebenen.
Für seine vielfältigen Verdienste um das Gemeinwohl wurde Groth 2008 das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
„Der plötzliche Tod von Dr. Harald Groth hat uns alle sehr betroffen gemacht. Seine Erfahrung, seine Sachkenntnis und sein Engagement werden der Stadt Delmenhorst fehlen. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie“, spricht Oberbürgermeisterin Petra Gerlach ihr tief empfundenes Beileid aus.
Nach dem Tod von Dr. Harald Groth haben Menschen in Delmenhorst die Möglichkeit, persönliche Gedanken in ein Kondolenzbuch im Rathaus einzutragen. Die Gelegenheit der Anteilnahme ist in der ersten Etage zu den Öffnungszeiten des Rathauses (Montag bis Donnerstag von 8 bis 18 Uhr sowie Freitag von 8 bis 12 Uhr) bis zur Trauerfeier gegeben. DR
Deutsches Rotes Kreuz ruft zum Blutspenden auf
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) in Delmenhorst lädt zur Blutspende ein. Termin ist am Dienstag, 22. Juli, von 15.30 bis 20 Uhr bei Bielefeld‘s Bürger-
stuben am Bürgerkampweg 26. Anschließend können sich die Spender über einen leckeren Imbiss freuen. Um Wartezeiten zu vermeiden, wird empfohlen,
online auf drk-blutspende.de einen Termin zu reservieren. Mit angespanntem Blick auf die Sommermonate ruft das DRK besonders nachdrücklich zum
Blutspenden auf. Hintergrund ist die nun gestartete Urlaubsund Ferienzeit. Durch sie sinkt die Zahl der Spender deutlich. DR
Kultur neben der Kirche
Natur auf dem Friedhof
Zweiter Theatersommer vom 12. bis 27. Juli
terszene dabei.
DER SPIELPLAN:
Sonnabend, 12. Juli, 20 Uhr: „Goethe und die Frauen“
Zum zweiten Mal veranstalten „Die Delmödianten” auf der Grünfläche neben der Stadtkirche den Delmenhorster Theatersommer. Nach dem überwältigenden Erfolg im vergangenen Sommer mit der Stückentwicklung „Ein Faustisch Leben” und dem Tucholsky-Abend war schnell klar: Es soll eine Fortsetzung auch in 2025 geben. Gleich vier Theaterstücke sind auf den „Brettern, die die Welt bedeuten”, zu erleben.
„Wir freuen uns, die Stadtkirche erneut in einen Treffpunkt für Kultur und Begegnung zu verwandeln. Theater mitten in der Stadt, für alle zugänglich, das ist unser Ziel“, sagt Marcel Krohn, 1. Vorsitzender des Vereins „Die Delmödianten”. Mit Johannes Mitternacht ist auch wieder ein Star der Delmenhorster Thea-
Sonntag, 27. Juli, 18 Uhr: Der eingebildet Kranke
Tickets gibt es in der Buchhandlung Jünemann, Lange Straße 37, und an der Abendkasse, geöffnet 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn. bbr
Interessierte können am kommenden Sonnabend, 19. Juli, bei einem Friedhofsgang mit Christine Diegel, Kräuterpädagogin und Heilpflanzenlehrerin, erkunden, was dort wächst und blüht. Sie entdecken stille Orte oder spezielle Überlebenskünstler in der Pflanzenwelt. Der Rundgang findet ab 16 Uhr auf dem evangelischen Friedhof an der Wildeshauser Straße statt. Treffpunkt ist die Kapelle. Die Teilnahme kostet 20 Euro. Vergünstigungen für Gruppen sind möglich. Anmeldungen unter der Telefonnummer 0151/21 20 70 24 oder per EMail an Ch_diegel@web.de DR
Harald Groth für Delmenhorst. Foto: Konczak
Die Delmödianten (v.l.): Seraphin Feuchte, Ramona Krohn, Marie Theres Schwinn, Herta Hoffmann, Johann Lehmhaus und Marcel Krohn. Foto: Konczak
Beteiligte am neuen Integrationsbericht (v. li.): Thomas Lauts, Fachdienstleiter für Zuwanderung und Integration, gemeinsam mit Oberbürgermeisterin Petra Gerlach, Christina Lamping vom Sachgebiet Zuwanderung und Integration sowie Lennart Witt von der Koordinierungsstelle Migration und Teilhabe. Foto: Konczak
Migration bleibt unvorhersehbar
EMRE ALTUG
Die Stadt Delmenhorst hat ihren Integrationsbericht für die Jahre 2023/2024 veröffentlicht.
Ein zentrales Fazit: Die Entwicklung der Zuwanderung bleibt schwer planbar – und verlangt allen Beteiligten ein hohes Maß an Flexibilität ab. Wer heute über Migration spricht, muss bereit sein, mit Unsicherheiten umzugehen. So lässt sich der Tenor zusammenfassen. Die Verantwortlichen schildern, dass sich die Dynamik der Migration nicht seriös voraussagen lasse. Noch Anfang 2024 sei etwa über eine dritte Gemeinschaftsunterkunft diskutiert worden, wäh-
Delmenhorst stellt neuen Integrationsbericht vor
rend man nur Monate später eine bestehende Unterkunft bereits wieder schließen konnte. Dieses Beispiel steht stellvertretend für die Unberechenbarkeit, mit der Stadtverwaltung und Hilfsorganisationen umzugehen haben. Gleichzeitig betont der Bericht auch ein weiteres prägendes Merkmal: das herausragende Engagement zahlreicher ehrenamtlicher Kräfte in Delmenhorst. Die städtischen Teams übernehmen zwar die Aufgaben rund um Unterbringung und Versorgung, doch darüber hinaus stützen sie sich auf ein engmaschiges Netz aus Vereinen, Nachbarschaftshilfen, Bildungsangeboten und
sozialen Einrichtungen. Diese springen verlässlich ein, sobald es neuen Bedarf gibt – oft sogar mit vorgefertigten Ideen und Programmen. Auch die Vielfalt der Herkunftsländer hat sich verändert. Waren in früheren Jahren viele Geflüchtete etwa aus Syrien oder der Ukraine gekommen, ist die Herkunft der Menschen heute deutlich breiter gestreut. Rund 25 verschiedene Nationen seien inzwischen vertreten, was zusätzliche Herausforderungen an Kommunikation, Vermittlung und Betreuung stellt. Die städtischen Vertreterinnen und Vertreter zeigen sich dennoch zuversichtlich: Gerade das Zusammenspiel zwischen
Sabine Jünemann
Buchhandlung
Sabine Jünemann
Von Aufbruch und Freundschaft
Auch wenn die Tage jetzt bereits wieder kürzer werden, passt Anne Sterns neuer Roman „Wenn die Tage länger werden“ genau in diese Zeit. Die Sommerferien haben begonnen und Lisa Fischer, die alleinerziehende Mutter und Musiklehrerin, hat plötzlich unendlich viel Zeit. Wer ist sie eigentlich, wenn sie nicht 24 Stunden am Tag Pauls Mutter ist? Kann sie noch Geige spielen, was sie als Jugendliche immerhin in den Bundeswettbewerb Jugend musiziert geführt hatte?
Verwaltung, Ehrenamt und Zivilgesellschaft ermögliche es, auch auf kurzfristige Entwicklungen reagieren zu können. Vom Sprachkurs der Volkshochschule bis zur persönlichen Unterstützung im Nachbarschaftsbüro – das Netzwerk greift, wenn es gebraucht wird.
Der Integrationsbericht enthält unter anderem Rückblicke auf die Arbeit in den Gemeinschaftsunterkünften an der Westerstraße und am Reinersweg sowie Beiträge von Vereinen und Initiativen aus dem Stadtgebiet.
Interessierte Bürger können das 83-seitige Dokument online unter delmenhorst.de/ integration einsehen.
Sie weiß ihren Sohn bei dessen Vater und Großeltern gut aufgehoben und erkundet das Leben neu. Gleichzeitig bestimmen die Erinnerungen an verdrängte Familiengeheimnisse, die auch mit ihrem Instrument zusammenhängen, ihren Alltag. Ihre geerbte Geige bedarf der Reparatur, nachdem diese so lange nicht mehr gespielt wurde. Der alte Geigenbauer, der ihre Violine reparieren soll, entdeckt innen einen alten Reparaturzettel, der ihm nicht geheuer erscheint. Hier auf dem alten Schwarzwaldhof, den er mit seiner Tochter, der Obstbäuerin, bewohnt, begegnen sich drei Menschen, die ebenso ihre Päckchen zu tragen haben und die sich in Erinnerungen verlieren, die wichtig
zu rekapitulieren wären, um neue Wege beschreiten zu können. Diese mögen vielleicht in die Irre führen, doch der Sommer ist lang und auch Umwege führen manchmal zur Freiheit und einem besseren Leben.
Anne Sterns Roman „Wenn die Tage länger werden“ ist nicht nur eine Geschichte vom Aufbruch und sich neu finden, sondern auch von Freundschaft und Versöhnung und sehr lesenswert. Genießen Sie den Sommer.
Anne Stern: „Wenn die Tage länger werden“, Edition Aufbau Verlag, 23 Euro
Wir verlosen 3 Exemplare des Buches. Schicken Sie eine E-Mail mit dem Betreff „Buchtipp“ an redaktion@ delmereport.de. Einsendeschluss ist der 14. Juli, 18 Uhr. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Teilnahme von Personen unter 18 Jahren ist ausgeschlossen. delmereport. de/datenschutzerklaerung/ Dieses Buch wird präsentiert von
Den Schulstart vereinfachen
Superman
Ist es ein Flugzeug? Ist es ein Vogel? Nein. Es ist David Corenswet. Und der dürfte groben Berechnungen zufolge mindestens der zehnte Darsteller des dienstältesten Superhelden der Comicgeschichte in Film und Fernsehen sein. Mit ihm soll offenbar die Leichtigkeit nach Metropolis zurückkehren. Dabei stehen die neuen Studio-Chefs Peter Safran und
EMRE ALTUG
Wenn der Schulanfang naht, beginnt für viele Familien nicht nur ein neuer Lebensabschnitt, sondern auch eine finanzielle Herausforderung. Der Verein „Im Hørst Daheim“ möchte dem etwas entgegensetzen – und das inzwischen zum fünften Mal.
James Gunn, der zu-
unter Druck. Der DC-Universums muss ein Erfolg
Optimismus ist die Zauberformel – so wie zu den besten Zeiten der 87-jährigen ComicVorlage. Clark Kent (David Corenswet) führt bereits seit drei Jahren ein Doppelleben als Journalist und Superman. Der Held ohne Furcht und Tadel steht jedoch dem Unternehmer Lex Luthor (Nicholas Hoult) im Weg, der mit seiner Firma „Planet Watch“ das Beschützermonopol und die Weltmacht an sich zu reißen gedenkt ... Gute Laune schlägt hier gern in Albernheit um. Lothar Jentsch
USA 2025; R: James Gunn; D: David Corenswet, Rachel Brosnahan, Nathan Fillion; 129 Min; FSK: ab 12; Kinos: Maxx, Cinemaxx, Cinespace, Kristall-Palast Foto: Warner Bros.
Brosnahan,
Mit Schulranzen, gefüllt bis obenhin mit Heften, Stiften, Linealen und Pinseln, soll in diesem Sommer rund 100 Delmenhorster Kindern der Start ins neue Schuljahr erleichtert werden. Die Idee dahinter ist einfach – und effektiv: Schulmaterialien, die anderen nicht mehr fehlen, sollen denen zugutekommen, die sie sich nicht leisten können. „Viele Familien stehen jedes Jahr vor der Frage, wie sie das alles finanzieren sollen“, erklärt Laura Rusnak vom Vereinsvorstand. „Wir wollen zeigen, dass solidarisches Handeln einen echten Unterschied machen kann.“
Ein besonders bewegender Aspekt der Aktion: Ein Großteil der Schulranzen stammt von ehemaligen Grundschülern, die ihre Taschen nach dem Übergang auf die weiterführende Schule gespendet haben. Etwa 90 Tornister kamen so zusammen. „Diese Geste berührt uns besonders – weil sie von Kindern kommt, die damit anderen Kindern helfen wollen“, so Rusnak. Die gespendeten Ranzen wurden vom Verein sorgfältig aufgearbeitet, bevor sie mit neuen Materialien bestückt wurden. Insgesamt entstanden 50 vollständig ausgestat-
Ranzen werden weiterhin gern entgegengenommen, und auch für das kommende Schuljahr sind bereits neue Pläne in Vorbereitung. Kinder im Flüchtlingsheim an der Westerstraße sollen zudem mit den übrigen gespendeten Ranzen versorgt werden. „Es ist uns wichtig, dass nichts ungenutzt bleibt – und jeder gespendete Gegenstand weiterhilft“, sagt Rusnak. Seit dem Start der Aktion vor fünf Jahren konnte der Verein nach eigenen Angaben bereits über 300 Kinder unterstützen. Die Botschaft dahinter bleibt klar: Bildung sollte kein Privileg sein – und ein Schulranzen kein Luxus. Der Verein „Im Hørst Daheim“
In terl ivi ng Po ls te rbet t Se rie 1419 -Polsterbett BezugStoffLibertybeige,best.ausKopfteilin Kissen-OptikundBettrahmen,Metallfußschwarz, Liegeflächeca.180x200cm.Bezug:100%Polyester. OhneLattenrost,MatratzenundBettzeug.
tete Schulranzen für Grundschüler – hinzu kamen 50 weitere Materialpakete für ältere Kinder. Ein solches Paket hat laut Verein einen Gegenwert von etwa 100 Euro. Um sicherzustellen, dass die Hilfen dort ankommen, wo sie gebraucht werden, arbeitet der Verein eng mit den Schulsozialarbeiterinnen und -arbeitern der Stadt zusammen. Sie kennen die Bedürfnisse der Kinder am besten und entscheiden, wer Unterstützung erhält. „Uns ist wichtig, dass alles unkompliziert und ohne lange Anträge verteilt wird“, betont Rusnak. Informationsschreiben gingen dafür in sieben verschiedenen Sprachen an
die Familien – ein Zeichen für die gelebte Offenheit der Initiative.
Die Finanzierung der Aktion war auch in diesem Jahr nur mit Hilfe zahlreicher Unterstützer möglich. Neben privaten Spenderinnen und Spendern beteiligten sich unter anderem Unternehmen wie Team Neusta Bremen, die Stadtwerke Delmenhorst sowie der Lions Club Delmenhorst. Insgesamt kamen rund 10.000 Euro an Spenden zusammen – genug, um alle Taschen mit hochwertigen Materialien auszustatten.
Auch wenn die aktuelle Aktion abgeschlossen ist, bleibt der Bedarf bestehen. Weitere
Volksbank sucht Lieblingsplätze
Mitmachen beim diesjährigen Fotowettbewerb
Ob verwunschene Naturkulisse, architektonisches Kleinod oder quirliges Stadtleben: Die Volksbank eG Oldenburg-Land Delmenhorst lädt Hobby- und Profifotografen erneut ein, ihre Lieblingsplätze in der Region ins Bild zu setzen. Der diesjährige Fotowettbewerb steht unter dem Motto „Mein Lieblingsplatz in der Region OldenburgLand und der Stadt Delmenhorst“.
Gesucht werden stimmungsvolle Aufnahmen aus Orten wie Delmenhorst, Wildeshau-
Hausarztpraxis Brigitte Unger Fachärztin für Allgemeinmedizin Akupunktur
Delmegarten 6 - Am Marktplatz Telefon 04221 - 2 98 41 42
Wir machen Urlaub von Mo 21.7.25 - Fr. 8.8.25
sen, Harpstedt, Großenkneten, Wardenburg oder Sandkrug. Die besten Bilder werden im exklusiven Mitgliederkalender 2026 der Volksbank veröffentlicht – hochwertig gedruckt und in limitierter Auflage an Mitglieder verteilt. Für jedes ausgewählte Foto gibt es 80 Euro Preisgeld. Zusätzlich werden ausgewählte Motive im Rahmen einer Ausstellung präsentiert.
Teilnehmen können alle Interessierten mit bis zu zehn unbearbeiteten Farbfotos im
Querformat. Einsendeschluss ist der 31. August 2025. Die Fotos können über das Teilnahmeportal unter volksbankoldel.de/fotowettbewerb hochgeladen werden. Dort gibt es auch weitere Informationen sowie das nötige Formular. Fragen beantwortet Katja von Elbwart unter der Telefonnummer 04431 / 890 13 60 oder per E-Mail an katja.vonelbwart@volksbank-oldel.de Die Volksbank wünscht allen Teilnehmenden viel Spaß und viel Erfolg. eal
GOLDANKAUF
Ab Montag, den 11.8.25 ist unser gesamtes Team wieder für Sie da!
GOLDANKAUF
Ansprechpartner
AUCH IM LOCKDOWN
AUCH IM LOCKDOWN
GOLDANKAUF
GOLDANKAUF
AUCH IM LOCKDOWN
Büro
Profitieren Sie vom zur Zeit hohen Goldkurs Kontaktlose Übergabe
Profitieren Sie vom zur Zeit hohen Goldkurs Kontaktlose Übergabe
Profitieren Sie vom zur Zeit hohen Goldkurs Kontaktlose Übergabe
Profitieren Sie vom zur Zeit hohen Goldkurs Kontaktlose Übergabe
SOFORTIGE
SOFORTIGE
BARAUSZAHLUNG
SOFORTIGE
ODER ÜBERWEISUNG
BARAUSZAHLUNG ODER ÜBERWEISUNG
SOFORTIGE
BARAUSZAHLUNG ODER ÜBERWEISUNG
BARAUSZAHLUNG
ODER ÜBERWEISUNG
Zahngold mit und ohne Zähne, Ketten, Armbänder, Ringe, auch defekt, Münzen, Bruchgold, Silberbesteck 800 u.s.w.
Zahngold mit und ohne Zähne, Ketten, Armbänder, Ringe, auch defekt, Münzen, Bruchgold, Silberbesteck 800 u.s.w.
Zahngold mit und ohne Zähne, Ketten, Armbänder, Ringe, auch defekt, Münzen, Bruchgold, Silberbesteck 800 u.s.w.
Zahngold mit und ohne Zähne, Ketten, Armbänder, Ringe, auch defekt, Münzen, Bruchgold, Silberbesteck 800 u.s.w.
Bahnhofstraße 41 27749 Delmenhorst Telefon 04221 13181
Bahnhofstraße 41 27749 Delmenhorst Telefon 04221 13181
Bahnhofstraße 41 27749 Delmenhorst
Bahnhofstraße 41 27749 Delmenhorst
Insgesamt kamen Spenden in Höhe von 10.000 Euro zusammen, um die Ranzen mit hochwertigen Materialien auszustatten. Foto: Konczak
Johann Böhmann gewürdigt
Der Berufsverband der Deutschen Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) hat 2025 den nach August Steffen benannten Ehrenpreis anlässlich des jährlich stattfindenden Kinderärztetages in Berlin an den Delmenhorster Kinderarzt Johann Böhmann verliehen. Damit wurde die jahrzehntelange engagierte, ehrenamtliche Tätigkeit vor allem auf dem Gebiet der Prävention von Unfällen und Verletzungen sowie die kommunale Präventionsarbeit gewürdigt.
Diese hatte ihn und damit auch die Aktivitäten in Delmenhorst national und international unter anderem als Co-Vorsitzenden des europäischen Safe-Community-Netzwerkes bekannt gemacht. Unverändert ist Delmenhorst hier als einzige deutsche Kommune bei über 400 in 30 Ländern weltweit vertreten.
Bücherkisten für den Nachwuchs
Der letztjährige Adventskalender, der zum 8. Mal erschienen ist, war für den Soroptimist International (SIDeutschland) Club Delmenhorst wieder ein voller Erfolg. Das Budget für soziale Projekte ist dadurch angewachsen. So freute sich der Club, in dieser Woche jeweils eine Bücherkiste an die evangelische Kita Westfalenstraße, die evangelische Kita mit Krippe Unterm Regenbogen, die heilpädagogische Rappelkiste der Lebenshilfe und die Kindertagespflege der Stadt Delmenhorst übergeben zu können. Jede Bücherkiste hat einen Wert von 500 Euro. Der Adventskalender generiert bei komplettem Verkauf stets eine Summe von 8.000 Euro
– abzüglich der Kosten. Weitere Nutznießer waren unter anderem Marisa Chiara Grimm für ihr Projekt Flöten- und Musikunterricht für Kinder. Für dieses Jahr plant der SI-Club Delmenhorst den 9. Adventskalender, der Verkauf startet beim Kartoffelfest, wie Sabine Jünemann für den Club erklärt.
Neuer Polizeichef für Delmenhorst
Delmenhorst hat einen neuen Polizeichef: Polizeidirektor Carsten Hoffmeyer ist am vergangenen Mittwoch von Polizeipräsident Andreas Sagehorn in sein neues Amt als Leiter der Polizeiinspektion Delmenhorst/OldenburgLand/Wesermarsch eingeführt worden. „Carsten Hoffmeyer ist ein Vollblut-Polizist, der über Jahrzehnte vielfältige Erfahrungen in Führungsfunktionen im Einsatz- und Stabsbereich gesammelt hat“, so Sagehorn bei der Feierstunde in der Turbinenhalle. Neben den hohen fachlichen
Qualitäten verfüge Hoffmeyer über das richtige Gespür im Umgang mit Menschen: Er verstehe es, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mitzureißen und sei gleichzeitig immer ansprechbar, wenn irgendwo der Schuh drückt. „Zudem ist er als fest verwurzelter Delmenhorster bestens vernetzt: Er kennt nicht nur die Dienststelle, sondern auch Land und Leute. Das wird ihm helfen, sich schnell in seiner neuen Rolle als Inspektionsleiter zurechtzufinden“, ergänzte der Polizeipräsident. Mit der neuen Aufgabe als Inspektionsleiter kehrt Carsten Hoffmeyer beruflich in seine Heimatstadt zurück. Die polizeiliche Karriere des zweifachen Familienvaters begann im Oktober 1984 im mittleren Polizeivollzugsdienst. Nach Abschluss der Grundausbildung wurde er zunächst an die Landesbereitschaftspolizei Niedersachen zur Abteilung Oldenburg versetzt. Anschließend wechselte er 1988 nach Delmenhorst zur damaligen Verkehrspolizeistaffel, woraus später das Au-
Heizungsmodernisierung für 7.777,- €
Unsere Leistungen im Überblick:
BoschoderBuderus
tobahnpolizeikommissariat Delmenhorst entstand. Während seiner dortigen elfjährigen Zugehörigkeit absolvierte der 57-Jährige die Ausbildung für den gehobenen Polizeivollzugsdienst woran sich vielfältige Verwendungen
im Verkehrs-, Einsatz- und Stabsbereich anschlossen. „Die Inspektionsleitung in meiner Heimatstadt übernehmen zu können, empfinde ich als großes Privileg. Für mich fühlt es sich an wie nach Hause zu kommen“, sagte Hoffmeyer und betonte: „Unter meinen Vorgängern wurde in dieser Inspektion sehr gute
Polizeiarbeit geleistet. Hieran will ich anknüpfen – gemeinsam mit einem Team, welches tagtäglich ein bemerkenswertes Engagement und hohe Professionalität unter Beweis stellt.“
Kita St. Martin hat reichlich Biss
Die Kita St. Martin ist offiziell als Kita mit Biss zertifiziert worden. Das Programm, das von der Stadt Delmenhorst ins Leben gerufen wurde, fördert die Zahngesundheit der Kinder und legt einen starken Fokus auf gesunde Ernährung sowie tägliches Zähneputzen. Unter der fachlichen Leitung von Zahnärztin Andrea Eberhard und den Prophylaxe-Fachkräften Ewa Ax und Britta Leonhardt vom Zahngesundheitsdienst der Stadt Delmenhorst wird in der Kita St. Martin ein Konzept zur Zahngesundheit umgesetzt. Die Kinder lernen spielerisch, wie wichtig die Mundhygiene ist und wie sie ihre Zähne richtig pflegen können.
Gas-Brennwertkessel mit Warmwasserspeicher integriert
Öl-Brennwertkessel mit Warmwasserspeicher integriert
Wirhaben Geräte aufL ager!
Einfach Heizungen modernisieren und vielfach profitieren Schnell und unkompliziert Brennwertheizungen modernisieren? Dafür ist die ZSB 14-5.2 einfach ideal. Sie verbindet hohe Effizienz mit einfacher Bedienung und Konnektivität – und das zu einem unschlagbaren Preis.
Wir tauschen Ihre Heizungsanlage mit integriertem Warmwasserspeicher, Anschlüsse, Schornstein zum Festpreis (ohne Malerarbeiten)
Abgassystem bis 10 m Länge in einem geraden Schacht oder direkte Dachzuführung bis 2 m
•Montagederneuen Heizu
•ElektrischemAnschlussanv Kabel
•5Jahre Systemgarantie
•Demontage undEnt sorg Altanlage
Rohrleitung und Isolierung bis DN 20 und einer Länge bis zu 5 m
•Montagederneuen Heizu
•5Jahre Systemgarantie
Montage und anschließende Inbetriebnahme und Einweisung
Elektrischer Anschluss an vorhandene Kabel
Leckortungen Heizkörpertausch ... und vieles mehr
Demontage und Entsorgung der Altanlage
Montage der neuen Heizungsanlage
5 Jahre Systemgarantie
Stundenlohn
Hohe Kundenzufriedenheit durch unser Firmenmotto „Ehrlich erreichbar zuverlässig“
Unsere Preise im Überblick vom 01.04. – 31.12.2024
Stundenlohn für Kundendienstmonteur 68,- � (80,92 � inkl. MwSt.) Die Abrechnung erfolgt pro angefangene Viertelstunde. Kleinauftragspauschale 42,- � (49,98 � inkl. MwSt.) Alle Preise und Details auf www.mausolf-del.de
– bestens gerüstet für zukünftige Aufgaben
HEIZUNG +SANITÄR
Stundenlohn für Helfer 49,- � (58,31 � Stundenlohn für Meister (105,91 � inkl. MwSt.)
Abverkauf vom Lager!
Gültig bis 31.07.2025 Lieferung und Einbau bis 30.09.2025
Abverkauf jederzeit möglich –nur so lange der Vorrat reicht!
Die Kinder machten sich sofort über das Lesefutter aus den gespendeten Bücherkisten her. Foto: Konczak
Der Delmenhorster Kinderarzt Johann Böhmann (l.) wurde vom Berufsverband der Deutschen Kinder- und Jugendärzte geehrt. Foto: Trapp
Der neue Inspektionsleiter Carsten Hoffmeyer (links) mit Polizeipräsident Andreas Sagehorn bei der Feierstunde in der Turbinenhalle. Foto: Polizei
Schließungen in Hude
HUDE – Das Bürger Service Büro und das Standesamt Hude an der Dr.-Gustav-ThyeStraße 2 sowie das Ordnungsamt im Rathaus bleiben am kommenden Dienstag, 15. Juli, aufgrund einer internen Schulung geschlossen. Die Gemeinde bittet um Verständnis. bbr
Kreisverwaltung
baut Service aus
LANDKREIS – Ab sofort haben die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Oldenburg die Möglichkeit, Dokumente wie Aufenthaltstitel, Führerscheine und Schwerbehindertenparkausweise rund um die Uhr beim Kreishaus in Wildeshausen abzuholen – dank eines neuen, digitalen Abholterminals. Nach dem Einlegen des Dokuments durch Mitarbeitende der Kreisverwaltung wird automatisch eine SMS oder E-Mail an den Antragsteller versendet. Diese Nachricht informiert ihn darüber, dass das Dokument im Terminal liegt. Außerdem enthält die Nachricht einen PIN-Code. Nach dem Versenden der Nachricht liegen die Dokumente für sieben Kalendertage im Abholterminal bereit. Bei der Abholung gibt der Antragsteller zunächst den PIN-Code ein. Nach erfolgreichem Abgleich öffnet sich das Fach, in dem das Dokument liegt. Das Terminal finden die Bürgerinnen und Bürger auf dem Kreishausgelände kurz vor dem Eingang der KfZZulassungsstelle. DR
„Eigentlich“ ein ganz schöner Erfolg
Ganderkeseer punktet bei Song Contest
BRITTA BUNTEMEYER
GANDERKESEE – Die Scorpions besangen im September 1989 den „Wind of Change“, Marius Müller-Westerhagen bereits zwei Jahre zuvor das Gefühl der „Freiheit“, das später eine gesamtdeutsche Hymne werden sollte – nun setzt Kolja Weyh der Wiedervereinigung ein musikalisches Denkmal. Der 57-Jährige aus Heide hat sich mit „Eigentlich“ an dem Song Contest zum 35. Jubiläum der Deutschen Einheit beteiligt, den der Verein „3. Oktober –Deutschland singt und klingt“ (DSUK) bundesweit veranstaltet. Seit 2020 stellt die Initiative zusammen mit dem Deutschen Musikrat am Tag der Deutschen Einheit hunderte große Mitsing-Demos im ganzen Land auf die Beine. Denn gemeinsam gesungene Lieder in den Kirchen und auf den Straßen seien ein wichtiger Teil der friedlichen Revolution von 1989 gewesen. Diplom-Ingenieur Kolja Weyh, der „wie die Jungfrau zum Kinde“ zum Songschreiben gekommen sei, hat es mit seinem Beitrag jetzt auf die Shortlist der besten fünf Lieder geschafft. Die Jury besteht aus Günther Sigl (Spider Murphy
„ Es ist schade, dass viel über Deutschland gemeckert wird “ Kolja Weyh
Gang), Antje Valentin (Generalsekretärin Deutscher Musikrat), Nina Ruckhaber (Medienvorstand Deutsche Chorjugend) und Christian Schnarr (musikalischer Leiter DSUK). Noch bis zum 31. Juli kann man auf 3oktober.org/song-contest in alle fünf Lieder anhören und für seinen Favoriten abstimmen. „Ich denke, ich habe ganz gute Chancen“, erzählt Weyh, der vor zwei Jahren zum Songschreiben gefunden hat und inzwischen 150 Lieder entworfen hat –und das, ohne ein Instrument zu spielen. „Ich bin Musikoholiker. Eine Droge mit der Nebenwirkung Dauergrinsen“, scherzt er. Auf den Song Contest wurden er und Ehefrau Bettina, die ihn vollauf unterstützt, zufällig im Internet aufmerksam. Sein Beitragslied handelt von der Wiedervereinigung, von Deutschland, von echten Mauern und solchen in den Köpfen, vom Stolz auf das eigene Land. „Es ist schade, dass immer so viel über Deutschland gemeckert wird. Ich bin stolz, Deutscher zu sein, und lebe gern hier. Rein rational gibt es wenige Länder, in denen man besser leben kann“, meint Weyh. Sicherlich könne man vieles besser machen, „doch
und Bettina Weyh aus Heide wollen bis zum Abstimmungsende noch ordentlich Werbung für den
vom Meckern allein ändert sich nichts.“
Den Text schrieb Weyh, wie bei allen seinen Songs, komplett selbst. Für die Vertonung und Melodie greift er auf die Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) zurück. So ist auch die Gesangsstimme für „Eigentlich“ KI-generiert. Ein Ausschlusskriterium für den Wettbewerb sei diese Technik nicht, wie er sich zuvor vergewissert hatte. „Mit meinen bescheidenen musikalischen Kenntnissen würde ich aktuell niemals die Ergebnisse erreichen können und erst recht nicht so schnell“, sagt er.
Den eigentlichen Anstoß für das Songschreiben gab eine sogenannte White Night auf einem Schiff, an der Kolja und Bettina Weyh eigentlich teil-
Inhabergeführte Familienunternehmen
nehmen wollten. Doch leider fand diese besondere Art der Party, bei der sich alle Gäste in weiß kleiden, nicht statt. Also warum nicht eine White Night zu zweit in den eigenen vier Wänden planen? Gesagt getan. Bettina kümmerte sich ums Essen und die Deko. „Da hat mich Kolja mit Liedern überrascht“, erinnert sich die 57-Jährige. Und die neue Leidenschaft nahm ihren Lauf. Während er die Texte in wenigen Stunden schreibt, brauche er für die Melodie das Zehnfache an Zeit. Dabei ist seine Musik für ihn auch eine Art Seelenstütze. Vor zwölf Jahren wurde bei Weyh Parkinson diagnostiziert. So schrieb er ein Lied mit dem Titel „Mister Rain“. „Mein Parkinson heißt so. Mister Rain regnet durch ein Loch in mein Gehirn
hinein und ist nun in dieses Haus mit eingezogen“, sagt Weyh. Und damit müsse er umgehen.
Sein nächstes großes Ziel: ein Musical auf die Bühne bringen. Die Geschichte „Lottis GuteLaune-Bar“ mit 26 Songs, die sich rund um das Thema Liebe drehen, ist schon fertig. Zudem möchte Kolja Weyh noch möglichst lange Spaß am Leben, am Texten und an der Musik haben. „Es ist eine aufregende Zeit. Wir schauen mal, wohin die Reise geht“, sagt Bettina Weyh. Die Gewinner des 1. bis 3. Preises vom Song Contest bekommen die Möglichkeit, ihr Lied professionell zu produzieren und auf der großen Bühne zur zentralen Feier am 3. Oktober in Saarbrücken zu präsentieren.
Inhaber genießen großes Vertrauen
Kunden schätzen die Angebote von Unternehmen vor Ort
Mehr als zwei Drittel der Verbraucher möchten durch ihren Einkauf in inhabergeführten Geschäften und bei Aufträgen für die Handwerker ihre regionale Verbundenheit zum Ausdruck bringen. Ein weiterer Grund für das Vertrauen in viele inhabergeführte Unternehmen ist ihre schnelle Erreichbarkeit.
Ein markanter Trend zur genannten Heimatverbundenheit zeigt sich beispielsweise beim Shoppen. Wenn die Wahl zwischen einem kleinen Laden und der Filiale einer großen Kette besteht, entscheidet sich die Mehrheit für die kleinen selbstständigen Geschäfte, da diese mit einigen Besonderheiten punkten können. Dazu gehören vor allem der persönliche Kontakt, die individuellen Leistungen und die hohe Qualität der angebotenen Produkte. Darüber hinaus sind die freundliche Atmosphäre und die Sauberkeit des Ladens wichtige Kriterien für den Einkauf vor Ort.
Nicht nur das passende Warenangebot ist ausschlaggebend für die Beliebtheit inhabergeführter Geschäfte. Oft lassen sich die Kunden auch von ganz subjektiven Dingen leiten. So ist für 75 Prozent ein freundliches, hilfsbereites Team wichtig und fast 60 Prozent der Kunden legen Wert auf Sauberkeit. Eine individuelle Ladengestaltung finden rund 50 Prozent attraktiv. Sie lassen sich gern auch von einem ansprechend gestalteten Schaufenster inspirieren. Rund drei Viertel der Kunden sind sich zudem darin ei-
Mit ihrem individuellen Charakter üben inhabergeführte Geschäfte einen besonderen Reiz auf ihre Kunden aus. Foto: Bilderbox
nig, dass der gute Service ein Grund ist, um in inhabergeführten Geschäften einzukaufen. Den Ausschlag dafür geben unter anderem kompetente Mitarbeiter, eine gute Beratung und die schnelle Bearbeitung von Reparaturen. Auch bei der Wahl eines Handwerksbetriebs spielen diese Kriterien eine große Rolle. Gefragt sind in diesem Bereich vor allem fachliche Kompetenz, eine qualitativ hochwertige und saubere Arbeit sowie die schnelle Hilfe im Notfall. Wegen ihrer Nähe zum Kun-
den stehen regionale Dienstleistungsunternehmen ebenfalls sehr hoch im Kurs. Sie setzen vor allem auf die persönliche Beratung und individuell zugeschnittene Angebote. Besonders bei allen Arbeiten rund ums Haus sowie in wichtigen Bereichen der Lebensplanung wie der Vorsorge, einem Hauskauf und einer guten Betreuung bei gesundheitlichen Problemen oder der Unterstützung im Seniorenalter ist ein persönliche Kontakt zu den Anbietern entsprechender Dienstleistungen gefragt. kp
Kolja
Song „Eigentlich“ machen – einschließlich Shirt mit QR-Code.
Foto: Konczak
Inhabergeführte Familienunternehmen
Echte Beratung statt Chatbot im Netz
Von inhabergeführten Familienunternehmen werden die Kunden persönlich betreut
KLAUS PICKSAK
Die Nähe zu ihren Kunden steht für viele Unternehmen auch in Zeiten des Online-Shoppings und der Service-Portale im Internet hoch im Kurs. Nach wie vor gibt es in unserer Region eine Vielzahl von Geschäften und Betrieben, die von ihren Inhabern selbst geleitet werden. Eines haben alle gemeinsam: Für sie stehen eine umfassende und persönliche Betreuung ihres Kundenkreises sowie ein verlässlicher Service ganz oben. Das unterscheidet sie von anonymen Online-Angeboten und verschafft ihnen einen entscheidenden Vorteil. Besonders auf dem Dienstleistungssektor, in Einzelhandelsgeschäften, bei Handwerksbetrieben und in der Gastronomie legen die Kunden nach wie vor großen Wert auf die Präsenz der Inhaber und wissen es zu schätzen, dass sie ihnen stets persönlich mit Rat und Tat zur Verfügung stehen. In den vergangenen Jahren ist die Zahl von inhabergeführten Unternehmen in einigen Bereichen zurückgegangen. Dies betrifft vor allem den Einzelhandel. Auch in der Gastronomie müssen sich die Betriebe inzwischen schon eine Menge einfallen lassen, um ihren Gästen etwas zu bieten. Bei den meisten Handwerksbe-
Im Handwerk, im Handel und bei den Dienstleistungen zählen gute Beratung, individuelle Angebote und eine hohe Produktqualität zu den Stärken inhabergeführter Unternehmen. Foto: ZVSHK
trieben ist die Lage deutlich besser, denn hier sorgen ein hoher Sanierungsbedarf und neue Technologien besonders im Bereich des Bauens und Wohnens für eine weitgehend stabile Nachfrage. Um auf lange Sicht erfolgreich zu bleiben, gehen manche Inhaber von Familienunternehmen neue Wege. Mit Schautagen, Informationsveranstaltungen, kreativen Aktio-
nen und attraktiven Dienstleistungsangeboten bringen sie sich ins Gespräch. So reagieren sie auf den wachsenden Wettbewerbsdruck durch große Unternehmen und die Konkurrenz im Internet. Das zeigt Wirkung, denn viele Kunden suchen wieder verstärkt nach besonderen Einkaufserlebnissen und einer qualifizierten Beratung, die sie in den Mega-Outlets auf der
grünen Wiese oder beim Online-Shopping vermissen. Das bringt sie zurück in die Geschäfte vor Ort. Dort stellen sie dann oft fest, dass der persönliche Kontakt und ein anregendes Gespräch mit einem verlässlichen Ansprechpartner viel angenehmer sind, als ein Chatbot im Internet. Und so wird aus manch zufälligem Besucher schnell ein neuer, überzeugter Kunde.
Kulinarische Highlights für jeden Geschmack
In der Gastronomie müssen die Inhaber immer die neuesten Trends im Blick haben
Immer schneller wechseln die Trends in der Ess- und Eventkultur. Das stellt an die Inhaber gastronomischer Betriebe jeden Tag neue Herausforderungen. Sie müssen neue Trends frühzeitig erkennen und sich mit ihrem Angebot darauf einstellen.
Gefragt sind in den Hotels, Restaurants, Cocktailbars und Cafés zunehmend kreative Ideen, von denen sich die Gäste begeistern lassen. Dies alles gelingt nur durch eine qualifizierte Ausbildung in der Gastronomie und einem guten Gespür für die Vorlieben der Kunden. Aufgrund der Veränderungen hat die gutbürgerliche Küche von einst auf den Speisekarten jetzt einem breit gefä-
cherten Angebot aus deutschen und internationalen Speisen sowie Spezialitäten der Saison Platz gemacht.
Sichern Sie sich Ihr Angebot für 2022! ToniGarten-
Wir verschönern Ihren Gartenund Außenbereich individuell nach Ihren Wünschen!
· großer Frühstücksraum mit reichhaltigem Frühstücksbuffet
· Hotelbar „Pub“ im englischen Stil eingerichtet
In der Gastronomie stellen sich die Inhaber immer wieder auf wechselnde Vorlieben ihrer Gäste ein. Foto: Dehoga
Sehr oft wird auch ein Frühstücksbüfett angeboten oder der Küchenchef präsentiert ein liebevoll arrangiertes kaltes oder warmes Büfett, an dem alle ihre Leibspeise selbst zusammenstellen können. Wer möchte, kann sich vor oder nach dem Essen auch einen leckeren Cocktail schmecken lassen. Egal, was geplant ist –auf die Gäste wartet in den Restaurants ein stilvolles Ambiente in entspannter Atmosphäre, wo sie oft von der Inhaberfamilie mit ihrem eingespielten Team von Mitarbeitern nach Kräften verwöhnt werden. kp
· großer Saunabereich mit Fitnessgeräten
· Anbindung aus allen Richtungen durch Bus und Bahn
· Parkplatz gegenüber dem Haus
· direkt an der Fußgängerzone
· 5 Minuten von der Naturoase Graft entfernt Bahnhofstraße 16 · 27749 Delmenhorst · 0 42 21/1 26 80 oder cityhotel-delmenhorst@t-online.de
Sommer Schluß Verkauf
Sommer Schluß Verkauf
Sommer Schluß Verkauf
Sommer Schluß Verkauf
Schluß Verkauf
Sommer Schluß Verkauf
Wir räumen rücksichtslos unser Sommer-Lager! Markenschuhe jetzt zum halben Preis*
Sommer Schluß Verkauf
Sommer Schluß Verkauf
Kirmes im Dorf
CLOPPENBURG – Das Museumsdorf Cloppenburg verwandelt sich an den Wochenenden des 12. und 13. sowie des 19. und 20. Juli jeweils von 11 bis 18 Uhr in einen lebendigen historischen Jahrmarkt. Bei der beliebten Dorfkirmes erwartet Besucherinnen und Besucher ein Familienfest voller nostalgischer Atmosphäre, bei dem Kinder staunen und Erwachsene in Erinnerungen schwelgen. Zu den Höhepunkten zählen Fahrten mit der museumseigenen Raupenbahn und dem historischen Pferdekarussell.
Beim „Hau den Lukas“ können Gäste ihre Kräfte messen, während Zauberer, Puppenspieler und Stelzenläufer für abwechslungsreiche Unterhaltung sorgen. Besonders der Flohzirkus Freddy sorgt mit seiner Show – dreimal täglich – für staunende Gesichter. Auch die Puppenbühne Heyderhoffmann ist mit Vorstellungen zur vollen Stunde vertreten. Riesige Seifenblasen und eine Mitmachaktion rund um das Thema Zirkus lassen die kleinen Besucher aktiv teilhaben.
Ein ganz besonderes Flair verbreiten der süße Duft von Zuckerwatte, gebrannten Mandeln und frischem Popcorn sowie die fröhlichen Klänge von Drehorgeln, die über den Museumsbrink wehen. Am ersten Kirmeswochenende ist
zudem der Tau-Dreher zu Gast, während die „Laterna Magica“ märchenhafte Geschichten der Gebrüder Grimm zum Leben erweckt.
Auch das traditionelle Handwerk spielt eine große Rolle: Die Backhäuser sind in Betrieb, in der Töpferei und Webstube wird gearbeitet und der Drechsler zeigt sein Können vor Publikum.
Ein musikalisches Extra erwartet Besucherinnen und Besucher am Freitagabend, 18. Juli: Bei „Rock auf der Raupe“ heißt es ab 19 Uhr „We’re gonna rock around the clock tonight“, wenn DJs auf der historischen Raupenbahn auflegen – der Eintritt ist frei. Tags darauf, am Samstag, 19. Juli, zeigen junge Nachwuchsartistinnen und -artisten ihr Können bei einer großen Zirkusvorführung. DR
Die Drehorgel fasziniert kleine und große Ohren. Foto: Museumsdorf Cloppenburg
Der
Vorfall mit Polizei-Einsatz
Der Fischereiverein warnt am Dingsteder See vor unbefugtem Betreten
Dingsteder See, ein naturbelassenes Gewässer im Eigentum des Fischereivereins Delmenhorst von 1896, ist kein öffentlich zugängliches Badeparadies – auch wenn dies in den Sommermonaten immer wieder viele Ausflügler zu übersehen scheinen. Der Verein weist erneut eindringlich darauf hin, dass es sich um Privatgelände handelt, das nur von Vereinsmitgliedern und ausdrücklich zugelassenen Personen betreten werden darf. Um die empfindliche Flora und Fauna rund um das Gewässer zu schützen, gelten strenge Regeln: Ein generelles Betretungs-, Bade-, Grill- und Zeltverbot sowie eine ganzjährige Anleinpflicht für Hunde sind verbindlich. Zudem wurde rund um das angrenzende Biotop ein zusätzliches, ganzjähriges Betretungsverbot verhängt. „Gerade während der Brut- und Laichzeit benötigen Tiere in diesem Bereich besonderen Schutz“, erklärt ein Sprecher des Vereins. Trotz der klaren Regelungen und deutlich sichtbarer Verbotsschilder wird der See immer wieder unerlaubt betreten – besonders an warmen Sommertagen. Dabei bleibt es oft nicht nur bei einem Sprung ins
Trotz Verbotsschildern: Immer mehr Menschen betreten unerlaubt das Gelände am Dingsteder See. Foto: Fischereiverein Delmenhorst von 1896
Wasser: Auch Konflikte mit den kontrollierenden Fischereiaufsehern nehmen zu. Besonders drastisch eskalierte die Situation Anfang Juli: Ein amtlicher Fischereiaufseher wurde bei einer Kontrolle so massiv bedrängt, dass Polizei und Rettungswagen hinzugerufen werden mussten. Der Fall wird im September vor dem Amtsgericht Oldenburg verhandelt. Um solche Vorfälle künftig zu vermeiden, kündigt der Fischereiverein an, die Kontrollen durch amtliche Fischereiaufseher – insbesondere bei schönem Wetter – deutlich zu intensivieren. Diese sollen vermehrt in Gruppen unterwegs sein, um schneller reagieren zu können.
Neben dem Schutz der Natur weist der Verein auch auf ein anderes Problem hin: das weit verbreitete Falschparken entlang der angrenzenden Straßen. Hier gilt ein absolutes Halteverbot, das regelmäßig kontrolliert wird. Wer sich nicht daran hält, muss mit einem Bußgeld rechnen.
kleine + große Huntefahrten 0441-85685 Donnerschweer48 W W W. Kanutouren & OutdoorShop Goethestraße 45 • DEL v 04221 - 915341 info@s-petshop.de www.s-petshop.de
// Massivholzdielen bis 22 mm // renovierungsdiele 12 mm // große ausstellung (120 m2) Hölinger Holzfussboden Manufaktur
// Massivholzdielen bis 22 mm // renovierungsdiele 12 mm // große ausstellung (120 m2)
// Massivholzdielen bis 22 mm // renovierungsdiele 12 mm // große ausstellung (120 m2)
Projektleiter Sebastian Max von der Deges führt durch den Hohlkasten der Autobahnbrücke. Für die Arbeiten wurden extra Stege eingebaut. Foto: Schlie
Arbeit unter der Fahrbahn
Warum man bei der Ertüchtigung der A1-Brücke so wenig sieht
ROBERT LÜRSSEN
Es rumpelt über unseren Köpfen. „Ja, da fahren gerade welche drüber“, sagt Ulf Evert, Pressesprecher der Deutsche Einheit Fernstraßenplanungsund -bau GmbH, kurz: Deges. Wir befinden uns unterhalb der Weserstrombrücke, die gerade für 93 Millionen Euro ertüchtigt wird. Über uns quält sich der Verkehr über die auf zwei Spuren je Richtung eingeengte Fahrbahn der Autobahn 1. Vor uns liegt auf der Hemelinger Seite der Brücke der Einstieg in den südlichen Hohlkasten. Die Deges will uns zeigen, warum die Arbeit so aufwendig ist und wieso die Autofahrer oben seit dem Baubeginn im Mai 2024 so wenig davon gesehen haben.
Deges-Projektleiter Sebastian Max übernimmt die Führung. Durch einen schmalen Durchlass klettern wir in den spärlich beleuchteten Metallkasten. „Bis vor ein paar Wochen wurde hier unter Vollschutz gearbeitet“, erläutert
Evert. Bevor die Reparaturen beginnen konnten, mussten 24.000 Quadratmeter asbesthaltiger Korrosionsschutz von den Metallteilen entfernt werden.
Inzwischen sind die Schwei-
ßer am Werk. Max zeigt auf eine kleine Stelle, wo sich zwei Bauteile kreuzen. Da war mal einer von rund 600 kleinen Rissen, der geschweißt werden musste. Doch damit allein ist die Statik der 1962 errichteten Hohlkästen, die die Weser überspannen und die Fahrbahn tragen, nicht zu retten. Zusätzlich sollen Hunderte Streben eingebaut werden, um Beulen im Stahl wieder auszugleichen. Etwa 120 Tonnen Stahl und 6.000 Umschweißungen sind dazu nötig. Wir klettern in der Brückenmitte aus dem Kasten und stehen auf einem Steg zwischen den Brückenteilen, durch die Stahlroste sieht man unter uns die Weser. Max deutet auf das gegenüberliegende Brückenteil. „Der mittlere Kasten ist in Ordnung, der wurde ganz anders konstruiert“, erklärt er. 1977 wurden die beiden Teile der ursprünglichen Brücke auseinander geschoben und durch einen dritten ergänzt, um die Brücke zu verbreitern. Seitdem gibt es acht Spuren statt vier. Der Ersatzneubau, der schon jetzt geplant wird, wird voraussichtlich 14 Spuren haben. Auf der Arster Seite der Brücke angekommen, steigen wir über eine enge Bautreppe hinab und erreichen einen eigens
Mit „Legends“ ist im GOP eine neue Show angelaufen. Dabei verneigen sich die Künstler auf beeindruckende Weise vor den Legenden unserer Zeit. Mit Artistik, mitreißenden Choreografien und natürlich ganz viel Musik bringen sie Legenden wie Charlie Chaplin, Michael Jackson, Elvis Presley, Tina Turner, Elton John, Whitney Houston oder Freddy Mercury noch einmal auf die Bühne.
„Legends“ (noch bis 7. September im GOP) begeistert mit einer durchdachten Choreografie, einem fulminanten Bühnenbild, schillernden Kostümen, toller Artistik, der Bühnenpräsenz von Yulia Korolova mit ihrer E-Gitarre und den humoristischen Einlagen von Mr. Goodmann (Edouard Neumann), der die Gäste mit Leichtigkeit durch den Abend führt. Das Publikum zeigte sich bei der Premiere begeistert und verabschiedet die Künstler mit Standing Ovations. Prädikat: Sehr sehenswert. Martin Bollmann
www.gartendiscounter.de Gültig bis 19.7.2025 Alu-Terrassenüberdachungen zu
errichteten Fähranleger. Dort werden bei Bedarf Baumaterialien angelandet – das ist überraschenderweise einfacher als über den Landweg. Über eine Treppe geht es hoch zur Brücke. Auf der abgesperrten Fahrbahn treten wir den Rückweg auf die Hemelinger Seite an. Nach ein paar Metern deuten die Deges-Leute auf ein Metallband: Die Übergangskonstruktion zwischen der eigentlichen Brücke und dem Vorbau. Weil die defekt war, gab es ungeplante Sperrungen für eine Notreparatur. Auch oben auf der Brücke wird bis zum Abschluss der Arbeiten im April 2028 noch reichlich Material verbaut werden. 600 Meter Geländer müssen erneuert werden und etwa vier Kilometer Leitplanken, im Fachjargon „Fahrzeugrückhaltesysteme“ genannt. Dafür werden weitere 480 Tonnen Stahl benötigt. Außerdem sollen 16.500 Quadratmeter Brückenbelag erneuert werden. Denn sowohl auf der rund 280 Meter langen Strombrücke als auch auf der Vorlandbrücke gibt es erhebliche Spurrinnen. Alles, damit der Verkehr nochmal für zehn bis zwölf Jahre über die alte Brücke rollen kann – dann muss der Neubau stehen.
5x3m (BxT) inkl. Stegplatten
(diese Modelle sind nicht mehr rabatttierfähig) 5x3,5m (BxT) inkl. Stegplatten
1849.- 1949.2849.-
Kleinanzeigen
für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de www.rauert-reisemobile.de
ja akauftdeinauto
Auf Wunsch direkt vor Ort. PKW- und LKW Ankauf. Neu-, Alt-, Unfallfahrzeug oder nicht fahrbereit – wir kaufen alles.
Wir kaufen Ihren PKW/LKW/Transporter u. Anhänger zu höchsten Preisen, a. defekt, Motor- /Getriebe- /Unfallsch., Kattenturmer Heerstr.36, HB 042154946955 o. 0174-4758025 auch So.!!!
Ehepaar sucht Wohnmobil - bitte alles anbieten. 0163-4676590
Privat sucht Oldtimer von Hot bis Schrott. Vielen Dank 0172/4347964
Suche Wohnwagen oder Wohnmobil, privat. 01590-1705824
KraftfahrzeugmarKt Verkauf AnkAuf Freizeit und erholung Camping
Suche dringend Wohnwagen o. -mobil auch def. D. Schmidt 0171-3743474
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen 03944-36160 www.wm-aw.de Fa. Wohnmobil, gepflegt von privat zu kaufen gesucht. 04954-953783
Garten König GmbH - Sitz der Gesellschaft: 26215 Wiefelstede - HRB 205287 3-K-Weg 12, 28816 Mackenstedt-Stuhr Telefon: 04206 / 299516 stuhr@der-gartenkoenig.de Lübkemannstr. 23-25, 28876 Oyten Telefon: 04207 / 9099293 oyten@der-gartenkoenig.de
AKTUELLE ANGEBOTE, INTERESSANTE TIPPS UND INFORMATIONEN
DELME REPORT
Mr. Goodman (Edouard Neumann) führt charmant durch das Programm und legt zwischendurch sogar eine Tanzeinlage auf das Parkett. Foto: Konczak
Fahrt zum Kreisverbandsfest
HUDE – Der Ortsverband Hude des VdK lädt alle Mitglieder zum Kreisverbandsfest am Sonnabend, 16. August, ab 15 Uhr im Wardenburger Hof in Wardenburg ein. Infos auf nb.vdk.de/ov-hude . DR
Kirche in den Ferien geöffnet
GANDERKESEE – Auch in den Sommerferien lädt die St. Cyprian- und Cornelius-Kirche in Ganderkesee zum Verweilen ein. „Die Kirchengemeinde freut sich“, so Pfarrerin Irene Schlawin, „dass 20 Frauen und Männer sich abwechseln, um Menschen zu ermöglichen, auch in den Sommerferien die Kirche zu besichtigen, Ruhe zu finden, zu beten oder einfach durchzuatmen.“ Geöffnet ist montags bis freitags, 11 bis 12 Uhr und 15 bis 16 Uhr, sowie sonnabends, 11 bis 12 Uhr. DR
Huder
LOKALES
Fahrradtour zum Flugplatz Ganderkesee
Orts- und Heimatverein lädt ein
GANDERKESEE – Der Ortsund Heimatverein SchierbrokStenum organisiert für den kommenden Sonnabend, 19. Juli, eine Fahrradtour zum Flugplatz Ganderkesee. Bei der Tour wird Gästeführerin Karin Strudthoff die Teilnehmer begleiten. Die Expertin wird unterwegs Interessantes und Wissenswertes erzählen, zum Beispiel zur wechselvollen Geschichte der Wassermühle Elmeloh seit deren erster Erwähnung im 15. Jahrhundert.
Weiter geht es über Ganderkesee und Immer zum Flugplatz, wo die Gruppe auf der Terrasse des Restaurants Kaffee und Kuchen genießen will, wenn das Wetter mitspielt. Dort wird eine lokale Hobbypilotin etwas zu Flugzeugen, Fliegerei und Flugplatz be-
Sommernacht
richten.
Abfahrt ist am Sonnabend um 13 Uhr am Parkplatz vor der Turnhalle neben der Grundschule am Trendelbuscher Weg in Schierbrok. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro pro Person. Nicht darin enthalten sind Kuchen und Kaffee beziehungsweise Tee. Diese sind vor Ort direkt zu bezahlen. Die Rückkehr ist offen. Die Teilnehmer treten den Rückweg für sich, nicht in der Gruppe, an. Je nach Wetter wird darum gebeten, ausreichend Getränke und Sonnenschutz mitzubringen.
Um Anmeldung bis Donnerstag, 17. Juli, wird gebeten bei Heike Klattenhoff unter der Telefonnummer 0151 / 41 33 63 01 oder per EMail an heike.klattenhoff@ gmx.de DR
Zuschuss zu Einschulungskosten
Freiwillige Zuwendung der Gemeinde Ganderkesee
GANDERKESEE – Bedürftigen
Familien, deren Kinder in Ganderkesee wohnhaft sind und nach den Sommerferien 2025 eingeschult werden, gewährt die Gemeinde auch in diesem Jahr einen freiwilligen Zuschuss in Höhe von 150 Euro zur Einschulung. Damit sollen Kosten, die durch die Anschaffung von Schulmaterialien wie zum Beispiel Tornister, Schultüte und Schreibutensilien entstehen, abgedeckt werden. Familien, die zum Zeitpunkt der Einschulung Bürgergeld, Wohngeld oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz beziehen, können den Zuschuss bei der Gemeinde Ganderkesee beantragen. Der formlose Antrag ist bis spätestens 29. August 2025 zusammen mit der Schulbescheinigung der jeweiligen Grundschule einzureichen.
mit verkaufsoffenem
Sonntag Oldtimertag und Bürgerfrühstück
Mit 150 Euro bezuschusst die Gemeinde die Anschaffung von Schulmaterialien für bedürftige Familien. Foto: Pixabay
Ansprechpartner für die Auszahlung des Zuschusses ist der Fachdienst Soziale Hilfen. Eine Kontaktaufnahme ist un-
Sonntag
ter der Telefonnummer 04222 / 4 45 00 oder per E-Mail soziales@ganderkesee.de möglich. DR
Samstag, 19. Juli und Sonntag, 20. Juli 2025
Ihr kompetenter Servicepartner wünscht viel Spaß am kommenden Wochenende !
@autohaus_bartels
Auf der Nordheide 19-21 · 27798 Hude Telefon (04408) 93 99 3 · www.autohausbartels.de
Marek Gozdziak 27798 Hude
Mobil 0173-360 18 28 info@gozdziak.de
Hotel Restaurant Café Ferienwohnungen
Hotel Restaurant Café Ferienwohnungen
Heiraten, Schlemmen & Schlafen hinter Klostermauern
Heiraten, Schlemmen & Schlafen hinter Klostermauern www.klosterschaenke-hude.de
E-Mail: info@klosterschaenke.de
Heiraten, Schlemmen & Schlafen hinter Klostermauern
Tel.: 04408 7777 Fax: 04408 2211
Die Gruppe aus Oldenburg vermischt viele Stilrichtungen wie Rockabilly, Rock ‘n‘ Roll, Swing und Rock. Foto: pv
Einzigartiger Sound
Band Frisbolice untermalt die Huder Sommernacht musikalisch
Der Name Frisbolice steht bereits seit über 20 Jahren für „Kickass-Rockabilly“ und mehr. Alle Bandmitglieder sind eigenen Angaben zufolge seit den 80er Jahren Teil der norddeutschen Musikerszene. Das musikalische Repertoire vermengt kreativ verschiedene Stilrichtungen wie Rockabilly, Rock’n‘ Roll, Swing, Surf,
C&W und Rock, aber auch Einflüsse aus Blues, Pop und New Wave. So entstand über die Jahre hinweg ein einzigartiger Sound, der am kommenden Sonntag, 20. Juli, bei der Huder Sommernacht im Herzen der Klostergemeinde erklingt.
Die Wurzeln von Frisbolice liegen in der rauen Musik des ursprünglichen Rockabilly der 50er Jahre. Neben einigen Coverversionen hat die Oldenburger Band aber auch viele Eigenkompositionen in petto. Reinhören kann man auf der Webseite frisbolice.de . Als Tonträger sind die Vinyl-EP „Lots of Lovin‘“ und CD „Hard Way“, bei Arrada Music erschienen und erhältlich. bbr
Kunsthandwerk am Kloster
In der Klosteranlage an der Von-Witzleben-Allee findet am Sonntag, 3. August, wieder ein Kunsthandwerkermarkt „arte factum“ statt. Von 11 bis 18 Uhr können Interessierte auf dem traditionellen Kunsthandwerkund Designmarkt stöbern. bbr
Mischa Zverev beim Tennisverein
Der Tennisverein Hude feiert sein 45-jähriges Bestehen am Sonntag, 20. Juli, ab 11 Uhr mit einem großen Fest auf seinem Vereinsgelände am Vielstedter Kirchweg 1a. Zu Gast ist der ehemalige Tennisprofi und Davis-Cup-Spieler, Mischa Zverev. Er stand in seiner Karriere unter anderem auf Platz 25 der ATP-Weltrangliste. Heute ist Zverev unter anderem als TV-Experte, Trainer und Förderer des Tennissports im Einsatz. Ab 12 Uhr kann man sich bei einer Return-Challenge dem Aufschlag von Zverev entgegenstellen, ab 13 Uhr gibt es ein Showmatch. Eine Tombola und Versteigerung von signierten Artikeln des Tennis-Profis steht ab 14 Uhr auf dem Programm. Um 15 Uhr steht Zverev in einem Interview Rede und Antwort. Mehr Infos auf hudertennisverein.de/news/zverev_ event bbr
Huder Sommernacht mit Oldtimern, Bürgerfrühstück und sonntäglichem Einkaufsbummel
BRITTA BUNTEMEYER
Ein laues Lüftchen, flanieren, schlemmen und klönen: Die Huder Sommernacht kehrt am kommenden Wochenende wieder in die Klostergemeinde ein und sorgt für reichlich Trubel im Ortskern. Angereichert wird sie erneut mit einer Oldtimershow, einem Bürgerfrühstück und einem verkaufsoffenen Sonntag.
Am Sonnabend, 19. Juli, beginnt das rege Treiben um 20 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz. Die organisatorischen Fäden hält das Team der Cocktail- und Shishabar „El Dorado“ in den Händen, das den veranstaltenden Gewerbe- und Verkehrsverein (GUV) Hude wieder tatkräftig unterstützt. Die Besucher können sich Cocktails, Bier und andere Getränke sowie leckere Speisen schmecken lassen.
DJ Tölle sorgt auf einer Bühne für die passende musikalische Untermalung der Huder Sommernacht und will den Gästen ordentlich einheizen.
Am Sonntag, 20. Juli, veranstaltet der Rotary Club HudeOldenburg erneut ab 10 Uhr das Bürgerfrühstück in Höhe des Möbelhauses Backhus an der Parkstraße 14. Serviert
Liebhaber alter Karosserien können am Sonntag zahlreiche Oldtimer entlang der Parkstraße bewundern. Foto: Pixabay
werden Kaffee, Tee, Wasser, Orangensaft, Brötchen, S chwarzbrot, verschiedene Marmeladen, Honig, Käse, Wurst, Schinken und einiges mehr. Dabei sind auch Fair-
Am Sonntag darf beim Bürgerfrühstück ab 10 Uhr wieder ordentlich geschlemmt werden. Foto: pv
Stricken beim Filmeschauen
Strick-Kino morgen im Maxx-Kino
Trade-Produkte und Schmackhaftes aus der Region. Wer mitschlemmen möchte, zahlt 5 Euro. Eigenes Geschirr ist mitzubringen. Für Freunde des nostalgischen Blechs gibt es wieder ei nen besonderen Leckerbissen. Ibrahim „Ibo“ Piskin organisiert am Sonntag erneut ein Oldtimertreffen in Zusammenarbeit mit dem Huder Gewerbe- und Verkehrsverein. Zwischen 9 und 10 Uhr rollen die Gefährte von der Straße „Auf der Nordheide“ aus an und werden ab 10 Uhr entlang der Parkstraße zum Bewundern platziert. Ein Moderator entlockt den Besitzern spannende Infos zu ihren alten Schätzen. Die schönsten und ältesten Fahrzeuge werden von einer unabhängigen Jury prämiert. Wer seinen Oldtimer präsentieren möchte, meldet sich bei Piskin vorher an un-
ter Telefon 0174/2 4 2 4 6 6 9. Die Fläche ist begrenzt.
Von 12 bis 17 Uhr laden die Geschäfte zum Bummeln beim verkaufsoffenen Sonntag ein. Kunden können sich auf die eine oder andere Gewinnaktion freuen. Auf der Bühne wird die Band Frisbolice viermal auftreten und Musik der 50er bis 80er spielen. Die Gruppe vermischt viele musikalische Einflüsse wie Rockabilly, Rock ‚n‘ Roll, Swing und Rock. Die Bühnentechnik wird vom Kulturverein Hude gestellt.
Für die kleinen Besucher ist am Sonntag Kinderschminken im Angebot. Zudem können sie kostenlos ihre Runden im Kinderkarussell drehen.
Die Parkstraße und die Straße „Auf der Nordheide“ werden ab Samstag, 12 Uhr, bis Sonntagabend, 0 Uhr, von der Einmündung Stöverskamp bis zur Königstraße voll gesperrt.
Die Welt des Mittelalters
Huder Dormitorium an diesem Wochenende
Das Strikkehus ist nur noch bis 18. Juli geöffnet –und jetzt gibt es 70% Rabatt auf alle Stoffe! – Am 1. August eröffnen wir in Ganderkesee in der Rathausstraße –
Andrea Rieger von „Andreas Strikkehus“, die es zum Monatswechsel nach Ganderkesee zieht, veranstaltet am morgigen Sonntag, 13. Juli, um 11 Uhr ein „Strick-Kino“ im Delmenhorster Maxx-Kino an der Weberstraße. Im Eintrittspreis von 14 Euro sind ein Glas Sekt zur Begrüßung und ein Softgetränk nach Wahl inbegriffen. Bei gedimmten Saallicht kann dann nach Herzenslust gestrickt werden. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Aktuelle und weitere Infos auf maxxdelmenhorst.de/strickkino
Das Strikkehus an der Parkstraße 49 in Hude öffnet noch bis zum 18. Juli mit Rabatten von 70 Prozent. bbr
Der Kulturverein Hude entführt an diesem Wochenende wieder ins Mittelalter. Prinzessinnen, Prinzen, Wegelagerer und Edelleute sind am heutigen Sonnabend, 12. Juli, und morgigen Sonntag, 13. Juli, jeweils ab 13 Uhr in den Park der Villa Marienhude, Lerchenstraße 1a, eingeladen. Beim Huder Dormitorium gibt
es Ritterspiele, Kunststücke von Gauklern, ein Heerlager und vieles mehr zu bestaunen. Natürlich ist auch für Speis und Trank gesorgt. Der Eintritt ist frei. Heute ab 19.30 Uhr spielt die Band Off Limits ein kostenfreies Open-Air-Konzert mit Rock und Folk. Mehr Infos zum Programm auf huder-dormitorium.de . bbr
Wenn ihr an mich denkt, seid nicht traurig.
Erzählt lieber von mir und traut euch zu lachen. Lasst mir einen Platz zwischen euch, so, wie ich ihn im Leben hatte.
Familienanzeigen Trauer
Du musstest gehen, doch deine Liebe ist geblieben.
Dr. Harald Groth
* 14.4.1943 = 6.7.2025
In Liebe
Roswitha
Andrea und Hauke, Boris und Steffi, Sonja und Jens und die Enkelkinder Beau, Bente, Merle, Max und Ben sowie die gesamte Familie
Traueranschrift: Familie Groth, c/o Cordes Bestattungen, Bismarckstr. 10, 27749 Delmenhorst
Die Trauerandacht zur Einäscherung findet am Freitag, dem 18. Juli 2025, um 11.00 Uhr im Com.media Zentrum, Lahusenstraße 25, 27749 Delmenhorst, statt. Anstelle von freundlich zugedachten Kranz- und Blumenspenden bitten wir auf Wunsch des Verstorbenen um eine Spende an die AWO Delmenhorst, IBAN: DE38 2805 0100 0035 4399 67, Stichwort: Trauerfall H. Groth.
An- und Verk Auf
Garten
Adam Gartenbau Pflasterarbeit, Zaunbau, Rollrasen. 0174-4519485
Baumpflege- und Fällarbeiten, Seilklettertechnik, Abfuhr v. Fachmann kostenl. Angebote 0421-98609984 o. 04202-9884524
Garten- und Pflasterarbeiten, schnell und zuverlässig. 01522-6492673
Gelernter Gärtner erledigt sämtliche Arbeiten rund ums Haus, Hecken und Baumschnitt, Baumfällung, Kleinabrisse und Entrümpelungen, mit Abfuhr. 01711048641
Ihr Garten ruft? Unser Gärtner hat Termine frei. Tel: 0157-59733358
Kleinanzeigen
für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Pflasterarbeit + Zaunbau 0176-30102979
Professionelle Steinreinigung, TerrassenHolz- Ein- und Zufahrtenreinigung, dauerhafter Schutz von Unkraut, Moos, Algen und Flechten. 0171-1048641 Übernehme Gartenarbeiten. 0421-43731489
Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Ank Auf
Achtung aufgepasst! Wandeln Sie Ihre Wertsachen in Bargeld um - Nutzen Sie die Chance Ihre Wertgegenstände, die Sie nicht mehr in Gebrauch nehmen, wie z.B. Pelze zu Höchstpreisen zu verk.- zahle 100-5000 € - antike Möbel, Nähmaschinen, alte Musikinstrumente, Puppen, Ölgemälde, Teppiche, Porzellan, asiatische Kunst und alte Bronzefiguren, jegliche Art von Goldschmuck, Bernstein, Marken-Uhren und Tafelsilber. Wir machen Ihnen ein gutes Angebot mit seriöser Abwicklung. Profitieren Sie von unserer jahrelangen Erfahrung. Fa. Klimkeit 0471-30940881
Attraktive Nebenbeschäftigung als Zusteller (m/w/d). Der Delme Report sucht zuverlässige Zusteller in Hude für die Verteilung am Samstag. Interessiert? Dann melden Sie sich unter 0421-690 55 350 oder unter www.ewz-bremen.de
Hilfe bei der Gartenarbeit.... in DEL gesucht. 0162-4184393
neben Achims Beckshaus 0421 / 30 15 774 · www.juwelier-cohrs.de · Mo. bis Fr. 10
für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Verschiedenes
Bekanntschaften
Attraktive, zierliche Katharina 69 J., seit kurzem verwitwet, ehem. Arztsekretärin, bin eine ganz liebe, anschmiegsame, denständige Frau, habe e. tolle Figur etwas mehr Oberweite, Kinder habe leider keine, deshalb habe ich wenig schluss. Sehr gerne würde ich Dich einen Kaffee einladen, damit wir uns nen lernen können pv Tel. 0151 - 62913879
Doris, 69 J., hübsche Witwe, fröhlich, unternehmungslustig u. doch auch gerne lich, mag Spaziergänge u. laue abende. Wünsche mir e. ehrl. Mann Reden, Lachen, Nähe spüren. Bin ungebunden u. grundsätzlich bereit, Sie auch meine Koffer zu packen. tenl. Anruf, Pd-Seniorenglück
Tel. 0800-7774050
Erika, gepflegte Witwe, voll, gute Köchin u. nach vorne. Nach vielen Ehejahren ist Einsamkeit nicht leicht für mich. Mir ein lieber Gefährte, um noch einmal spüren, wie schön Verbundenheit Tel. 0162-7928872
Ich, Edeltraud, 78 Jahre jung, bin eine hübsche, herzensgute mag die Natur, bin einfühlsam, u. bescheiden, koche sehr gerne habe ein kleines Auto, Zeit bin ich ganz allein. Ich wünsche pv von ganzem Herzen einen Mann, der auch wie ich die Liebe samkeit vermisst. Tel. Jan, 54 J., 1,78, humorvoll liebe Reisen, Radtouren, Musik aber am schönsten ist es, all das mit lieben Partnerin zu teilen. Träumst Du vom Glück zu zweit, vielleicht für mer? Dann melde Dich üb. mittlung ist für Dich los. Tel/SMS 0162-7928872
Fenster aus Polen
NEU: Single su. Single durch Austausch d. Tel.Nr. Seriös 0441-74894 Ulf, 60 J., humorvoll u. romantisch. Habe ein schönes Haus, ein gutes Einkommen, doch eine glückl. Partnerschaft ist unbezahlbar. Mir fehlt eine natürl., herzliche Partnerin für eine gemeinsame Zukunft. PV, Anruf und Vermittlung garantiert kostenlos Tel. 0800-2886445
Veranstaltungen
Tierarztpraxis sucht MA zur Pflege der Außenanlage in Vegesack. Eine längerfristige Zusammenarbeit ist erwünscht. Ca.12xpro Woche 2-3h. Stundenlohn VB 0421-6520300
Deutsches Profil Veka & Winkhaus Beschläge 2- oder 3-fach-Verglasung, kostenlose Angebote. Fenster, Haustüren (auch mit Briefkasten), Rollladen Wartburgstraße 14, Utbremen
0421 / 89 77 44 66
Ab sofort: – Fenster! www.bremer-fensterdiscount.de
Delmenhorst Innenstadt. Wir suchen zuverlässige Reinigungskräfte. AZ: montags – freitags von 05:30 bis 07:30 Uhr und Wochenende nach Absprache. Steuerpflichtig oder Minijob. Bewerbung bitte an: rational Gebäudereinigung, Tel. 04221 600148 KFZ-Mechatroniker oder anverwandte Berufe, Führerschein CE1 Bedingung. Bewerbung bitte per Mail an: bormann-nutzfahrzeuge@t-online.de Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de LKW-Fahrer/in CE für innerdeutschen Fernverkehr gesucht. € 3.250 + Spesen; 5-Tage-Woche (Mo-Fr). MEGA Logistik GmbH 0421-520850 Mo. ab 8h Partnervermittlung sucht Singleberater (m/ w/d) nach § 84 HGB für den Außendienst, Einarbeitung möglich. PV Weser-Ems-Liebe.de. Mo. ab 10 Uhr, Tel. 04454-8090003
Anzeigenannahme bis donnerstags 16 Uhr unter Telefon: 04221 / 91 70 10
oder per Mail: anzeigen@delmereport.de *ausgenommen Werbeverweigerer
StellengeSuche
Frührenter sucht Beschäftigung als Altenbetreuer auf privater Basis. 015206610185
Fahrer/ Ersatzfahrer
(m/w/d, FS Kl. B,) zur Beförderung von Menschen mit einer Behinderung auf Minijob-Basis aus Delmenhorst, Weyhe und Hude gesucht. 0172-9772055 oder bewerbung@etbn.de Engler Transfer GmbH
Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir ein/e ZFA/ZMV für die Anmeldung zum nächstmöglichen Zeitpunkt Wir freuen uns auf Sie! Bewerbungen gerne an: info@oralchirurgie-delmenhorst.de oder per Telefon unter 04221/13807 Oralchirurgie am Jute-Center Dr. Bunse
Samtgemeinde Harpstedt sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Sachbearbeiter (m/w/d) in der Leistungsgewährung für die Bereiche SGB II und SGB XII (bis EG 9c) Nähere Einzelheiten der Ausschreibungen entnehmen Sie bitte den Stellenangeboten
Schon Backstage sucht er den Groove. Er tänzelt und spielt dabei mit der Mimik: Schaut gespielt erst so perplex hinter der LED-Wand hervor, als wäre er von der Blue Man Group, sucht dann den Blickkontakt zu einzelnen im Publikum. Läuft im nächsten Moment siegesgewiss, cool und vor allem extrem gekonnt in perfektem Timing den Catwalk entlang. Zwischendurch ein Stopp für das ein oder andere Posing mit souveränem Blick. Dann ist Bruce Darnell total befreit, wuselt durch die Location, geht strahlend auf Tuchfühlung mit Fans, die Selfies mit ihm machen. Sein Publikum jubelt und applaudiert, er hat all die Leute längst in der Tasche.
Darnell ist das Zugpferd beim Dodenhof-Wettbewerb „Cast Me!“, den das Posthausener Unternehmen gemeinsam mit dem Mode-Label S.Oliver und der Agentur Promote Model Agency (PMA) veranstaltet. Selbst Model und TV-bekannter Entertainer, führt der 67-Jährige zusammen mit Model und Eventmanagerin Tina Jahnke durch die gesamte Veranstaltung. Beide sitzen natürlich auch in der Casting-Jury, gemeinsam mit drei Fachfrauen und einem -mann als Vertretende der Veranstalter-Unternehmen.
Zehn Newcomer von rund 800 Bewerbern haben es in die Schlussrunde geschafft, sind Bruce nun ganz nah. Einen Lauf-
steg-Crashkurs sowie das erste Fotoshooting haben alle schon hinter sich. Nun müssen sie das Erlernte in die Praxis umsetzen und auf dem Laufsteg eine S.Oliver-Kollektion präsentieren. Was man für den Job mitbringen muss, erklärt Darnell noch einmal für jeden im Raum: „Du musst an dich selbst glauben und Leidenschaft für die Arbeit haben. Du musst dich immer wieder von einer neuen Seite zeigen können. Disziplin ist sehr wichtig!“ Und sein Tipp für den Laufsteg: „Immer in der Mitte laufen – da ist die Show!“ Das beherzigt auch die Bremerin Nika Heuser. Unter die ersten drei, denen Modeljobs winken, schafft sie es dann allerdings nicht. Bruce, Tina und Co. fällt
die Entscheidung aber auch „richtig schwer“. So gibt es am Ende gar zwei Hauptgewinnerinnen: Dabei war die 19-jährige Youngsterin Rosalie Henne mit ihrer Bewerbung, insbesondere wegen schwacher Fotos, dem Expertengremium zunächst gar nicht aufgefallen und erst leibhaftig von Darnells Expertenblick als besondere Erscheinung aus vielen anderen herausgefiltert worden. Während mit der Bremerin eine „klassische Schönheit“ als Neuentdeckung in die PMA-Kartei wandert, lobte die Jury bei Lili-Enola Nusche gerade deren „Edgyness“ – die 22-jährige Lilienthalerin stehe für einen unkonventionellen Look, bringe „Ecken und Kanten“ mit und steche dadurch
als „unverwechselbar“ heraus. Anfang 20 sind auch die Erfolgreichen auf Platz zwei und drei: Die Oldenburgerin Binta Sakah hat mit einer „super Präsenz“ überzeugt – 1,85 Meter groß, hatte Darnell sie ihren Schlusswalk wiederholen lassen und dabei Power und Selbstbewusstsein aus ihr herausgekitzelt. Potenzial für eine „internationale Karriere“ sieht der Modelcoach auch bei Louis Wielki aus Hude. Für einen weiteren Kandidaten und eine Kandidatin gab es spontan ebenfalls Agentureinladungen. Ein Wiedersehen mit allen Teilnehmenden des Casting-Finales hat das Posthausener ShoppingCenter für den 27. September angekündigt: Dann ruft der Catwalk der „Dodenhof Fashion Night“.
Werbegemeinschaft Lemwerder lädt ein
LEMWERDER – Die Werbegemeinschaft Lemwerder lädt Mitglieder mit Partner/Partnerin für Freitag, 19. September, zu einer Fahrt nach Bremen ein. Start ist um 17 Uhr in Lemwerder, ein Bus wird organisiert. Genaueres folgt nach Eingang der Anmeldungen. In Bremen ist eine zweistündige Stadtführung gebucht, anschließend folgt ein gemütliches Beisammensein mit Essen und Getränken in der „ Ständigen Vertretung“ an der Böttcherstraße. Die Kosten werden von der Werbegemeinschaft übernommen. Anmeldungen mit Angabe der Personenzahl werden bis zum 15. August per E-Mail an a.rodiek@rodiek-ohg.de entgegengenommen. DR
Vollsperrung im August
HUDE – Aufgrund von Sanierungsarbeiten am Regenwasserkanal wird es voraussichtlich ab Anfang August 2025 zu einer Vollsperrung in der Hohen Straße im Bereich der Lerchenstraße und Breslauer Straße kommen. Das teilt die Gemeinde mit. Die Arbeiten erfolgen abschnittsweise und werden sich über einen Zeitraum von etwa sieben Monaten erstrecken. Sobald der genaue Starttermin der Maßnahme feststeht, werden detaillierte Informationen zur Sperrung, den einzelnen Bauabschnitten sowie zur Verkehrsführung bereitgestellt. DR
Polizei sucht Zeugen
Unfall geschah im Mai in Ganderkesee
GANDERKESEE – Bereits am Donnerstag, 22. Mai, gab es einen Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem Elektromobil in Ganderkesee. Die Polizei sucht nun nach einem jungen Mann, der den Unfall beobachtet hat. Eine 68-jährige Frau aus Ganderkesee war am Vormittag gegen 10 Uhr mit ihrem Elektromobil auf dem Gehweg der Grüppenbührener Straße unterwegs. Beim Queren der Einmündung wurde ihr Mobil vom Ford eines älteren Mannes erfasst, der aus der Raiffeisenstraße in die Grüppenbührener Straße einfahren wollte. Der Mann wollte seine Fahrt anschließend fortsetzen, wurde daran aber von einem jungen Mann gehindert. Der Zeuge wird gebeten, sich unter 04222/94 69 50 zu melden. DR
am Abend. Foto: pv
Wenn im Festzelt der Königsball losgeht, ist ordentlich was los. Foto: Schützenverein Grüppenbühren
Schützenfest mit Grübü-Fete, „Nuggets“ und viel Musik
Das beliebte Gruppenbührener Schützenfest steht an – mit allem, was dazugehört. Ob festlicher Umzug, Schießwettbewerbe oder ausgelassene Party im Zelt – das Wochenende am 19. und 20. Juli verspricht jede Menge Abwechslung für Jung und Alt. Los geht’s am Samstag um 13 Uhr mit dem traditionellen Eröffnungsschießen, zu dem alle Schützinnen und Schützen eingeladen sind. Ab 14 Uhr dürfen dann auch die Jüngsten ran: Das Schüler- und Kinderschießen eröffnet den Nachmittag. Ab 21 Uhr beginnt im Festzelt die Grübü-Fete, bei der DJ Daniel (Beyer) für die musikalische Untermalung sorgt. Als besonderes Highlight steht erneut die beliebte „Nugget-Party“ an: Am Eingang können Euro gegen „Nuggets“ getauscht werden –
ein eigenes Bezahlsystem, das nicht nur für schnellere Abläufe am Tresen sorgt, sondern auch den ein oder anderen Getränkepreis attraktiver macht.
Zwei Tage voller Aktionen und musikalischen Highlights
Tickets für die Fete gibt’s im Vorverkauf für 8 Euro unter anderem im Gasthaus Zur Linde, der Schützenhalle Grüppenbühren, im Kiosk Grüppenbührener Straße sowie an der AVIATankstelle in Bookholzberg. Wer sich kurzfristig entscheidet, zahlt an der Abendkasse 10 Euro. Am Sonntag beginnt der Festtag um 11.15 Uhr mit dem großen Schützenumzug durch den
Ort. Ab 15 Uhr geht es auf dem Schießstand weiter – auch hier dürfen Schüler und Kinder wieder ihr Können unter Beweis stellen. Parallel dazu startet um 15.30 Uhr die Kaffeetafel, musikalisch begleitet von den Harpstedter Pragern. Um 17 Uhr folgt die Tombola mit zahlreichen Gewinnen –und um 19 Uhr der feierliche Höhepunkt des Wochenendes: die Proklamation des neuen Königshauses. Anschließend steigt ab 20 Uhr der Königsball mit DJ Daniel. Der Eintritt am Sonntag ist frei.
Der große Festplatz gegenüber dem Gasthaus Zur Linde ist an beiden Tagen geöffnet. Neben Bierwagen, Bratwurst-, Pizza- und Fischständen warten auch Schießbude, Kinderkarussell und Hüpfburg auf die Besucher.
Alle Mann aufgepasst: Dj Daniel sorgt für die passende Musik
Louis Wielki aus Hude (Platz 3) und Binta Sakah aus Oldenburg (Platz 2) rahmen die beiden CastingErstplatzierten Rosalie Henne aus Bremen (2. v. r.) und Lili-Enola Nusche aus Lilienthal ein. Fotos: Bruns
®IONAL Seitüber 25 Jahren kompetentan IhrerSeite!
Mobil0171 -4935301 Mail kontakt@immobilien-buscher.de
Mail kontakt@immobilien-buscher.de
Ausbildungsabschluss im Handwerk
Diese frisch gebackenen Gesellinnen und Gesellen bestanden ihre Prüfung mit Auszeichnung
Sommer-Halbjahr 2025
volksbank-oldel.de/mittelstand
Volksbanken Raiffeisenbanken sind Mittelstand. Deshalb stehen bei uns Ihre Ziele und Wünsche, Pläne und Vorhaben im Mittelpunkt. Profitieren Sie davon! Nutzen Sie unsere Genossenschaftliche Beratung.
Stolz und Haltung im Beruf beweisen
Kreishandwerksmeisterin Melanie Heuer sieht den Nachwuchs als Gestalter der Zukun
Als traditioneller Schauplatz für die Freisprechungsfeier der Kreishandwerkerschaft Delmenhorst/Oldenburg-Land kann das Kleine Haus in Delmenhorst aufgrund von Sanierungsarbeiten derzeit nicht genutzt werden. Daher begrüßte Kreishandwerksmeisterin Melanie Heuer die frisch gebackenen Gesellinnen und Gesellen sowie zahlreiche Gäste dieses Mal in einem Saal des Maxx-Kinos zur feierlichen Übergabe der Gesellenbriefe. In ihrer Rede hieß sie den Nachwuchs in der großen Handwerksfamilie willkommen und wies auf die Bedeutung des Handwerks hin.
„Heute ist euer Tag in einen neuen Lebensabschnitt. Ihr werdet heute Abend offiziell freigesprochen und nein, das heißt nicht, dass ihr ab morgen ausschlafen dürft. Es heißt: Ihr habt es geschafft! Ihr seid jetzt Gesellinnen und Gesellen. Das ist mehr als ein Titel. Es ist ein Versprechen an Qualität, an Handwerksehre, Verantwortung und an die Zukunft.“
„Ihr habt euch durch Werkstätten, Baustellen, Lehrjahre und vielleicht auch durch den einen oder anderen Montagmorgen gekämpft. Und euch dabei nicht nur wissen aus dem Internet gezogen, sondern mit echtem Werkzeug erarbeitet. Ihr habt nicht nur gelernt,wie man etwas macht, sondern warum man es so macht. Das genau ist der Unterschied zwischen einem Job und einem Beruf.“
Kreishandwerksmeisterin Melanie Heuer ermutigte den Nachwuchs dazu, seine Chancen zu nutzen. Foto: Konczak
„Jetzt liegt die Zukunft auch in euren Händen. Und zwar wortwörtlich. Ihr habt Fingerspitzengefühl, Präzision und Problemlösungskompetenz entwickelt und eure Kreativität ist gewachsen. Wir freuen uns, euch in der großen Handwerksfamilie willkommen zu heißen.“
„Dieser Erfolg wäre nicht möglich gewesen ohne Unterstützung vieler Hände. Mein aufrichtiger Dank gilt den Ausbildungsbetrieben, die nicht nur ihr Wissen, sondern auch ihre Zeit und ihr Vertrauen in euch gesteckt haben. Sie sind die Garanten für die hohe Qualität der
dualen Ausbildung in Deutschland. Ein großes Dankeschön geht auch an die Berufsschullehrerinnen und -lehrer, die das nötige theoretische Fundament vermittelt haben, als auch die Prüfungsausschüsse, die mit ihrem Engagement für faire und anspruchsvolle Prüfungen gesorgt haben. Und nicht zuletzt gilt mein Dank Ihnen, liebe Eltern und Angehörige. Sie waren der Rückhalt, die Zuhörer, die Mutmacher, wenn es mal schwierig wurde.“
„Liebe junge Fachkräfte, ihr seid nicht nur Absolventen einer Ausbildung. Ihr seid ab heute
ein Teil einer starken Gemeinschaft – der Handwerksfamilie! Das Handwerk ist das Rückgrat unserer Wirtschaft und unserer Gesellschaft. Ob es um das Bauen von Häusern, die Reparatur von Fahrzeugen, die Versorgung mit Energie oder die Gestaltung unserer Lebensräume geht –ohne das Handwerk steht das Leben still.“
„Daher meine Bitte an euch, auch wenn wir heute euren Ausbildungsabschluss gebührend feiern möchten. Seht diesen Tag auch als einen Startschuss an. Einen Startschuss in eine Zukunft voller Möglichkeiten. Das Handwerk ist dynamisch und entwickelt sich ständig weiter. Digitalisierung,Nachhaltigkeit, neue Materialien und Techniken – all das bietet euch neue Wege zur Weiterentwicklung. Nutzt eure Chancen. Bleibt leidenschaftlich und neugierig, bildet euch weiter. Zum Meister, zum Techniker, spezialisiert euch oder wagt den Schritt in die Selbstständigkeit.“
„Das Handwerk braucht Menschen wie euch. Junge,motivierte Fachkräfte, die mit Können, Engagement und Leidenschaft die Zukunft mitgestalten wollen. Denkt immer daran: Mit euren erlernten Berufen habt ihr nicht nur ein Handwerk gelernt, sondern auch eine Haltung. Die Haltung von Qualität, Zuverlässigkeit und Verantwortung. Geht mit Stolz euren Weg, denn ihr seid das Herz und die Zukunft unseres Handwerks.“
Impressionen
Unsere Maurer
Bastian Miralles Maier, Yves-Daniel Seise und Oliver Thoma bestanden ihre Gesellenprüfungen als Maurer. Foto: Konczak
SEITÜBER35 JAHREN
Unsere Feinwerkmechaniker/in
Chiara Schoon und Michael Gretschuchin legten ihre Prüfungen als Feinwerkmachaniker/in erfolgreich ab. Foto: Konczak
Wir gratulieren unseren Azubis YVES und OLIVER zur bestandenen Gesellenprüfung!
Neubauten
Umbauten
EinfachTerminvereinbaren! Friedhelm&TimoMahlstedt
undspeichern!
Verblendarbeiten
Wir wünschen für die Zukunft alles Gute und viel Erfolg!
Wir gratulieren allen Gesellinnen und Gesellen ganz herzlich und wünschen alles Gute! Wir wünschen für die Zukunft alles Gute und viel Erfolg! oemer.kemendi@signaliduna.net
Wir wünschen für die Zukunft alles Gute und viel Erfolg!
Wir wünschen für die Zukunft alles Gute und viel Erfolg! oemer.kemendi@signaliduna.net
Generalagentur Ömer-Faruk Kemendi
Telefon 04221 129667
Am Grünen Kamp 1B 27749 Delmenhorst
Am Grünen Kamp 1B 27749 Delmenhorst
Telefon 04221 129667
Telefon 04221 129667
oemer.kemendi@signaliduna.net
oemer.kemendi@signaliduna.net
Unsere Friseur/innen
Unsere Anlagenmechaniker/in
Justin Tänzer als Anlagenmechaniker freuten sich über ihre Gesellenbriefe. Foto: Konczak
Infos über alle Handwerksberufe
Für alle, die im kommenden Jahr mit ihrer Schulausbildung fertig sind und nach einem Ausbildungsberuf im Handwerk suchen, gibt es den Berufe-Checker. In der Rubrik „Ausbildung“ auf der Homepage handwerk.de sind wichtige Infos zu den Ausbildungsberufen im Handwerk zusammengestellt, die man durch eine Filterfunktion eingrenzen kann.
Großes Kino für die neuen Gesellen
Abschlussfeier des Kreishandwerks lief dieses Mal im Maxx-Kino
Aufgrund der aktuellen Sanierungsarbeiten im Kleinen Haus musste sich die Kreishandwerkerschaft Delmenhorst/Oldenburg-Land in diesem Sommer nach einer anderen Kulisse für ihre Feier zum Ausbildungsabschluss umsehen. Die passende Location fand sich im Maxx-Kino, wo die Freisprechungszeremonie von Geschäftsführer Sven Jochims und seinem Team mit großem Einsatz organisiert und vorbereitet wurde.
Das Ergebnis konnte sich sehen lassen und so bot der umfunktionierte Kinosaal den 73 frisch gebackenen Gesellinnen und Gesellen sowie zahlreichen Gästen im wahrsten Sinne des Wortes ganz großes Kino. Bei Getränken und Popcorn erwartete sie am Beginn der Feier ein eigens für die Freisprechungsfeier produzierter Film des Kreishandwerks, in dem alle Ex-Azubis auf der riesigen Leinwand des Maxx-Kinos an ihren jeweiligen Ausbildungsplatz zu sehen waren. Ganz nach dem Geschmack des Nachwuchses war auch ein Imagefilm des Handwerks, der die Vielseitigkeit der einzelnen Ausbildungsberufe präsentierte. Der Glamour am Abend der Abschlussfeier konnte allerdings nicht das Nachwuchsproblem in den handwerklichen Berufen überstrahlen. Dies gilt auch für die hiesige Kreishandwerker-
In diesem Sommer bildete ein Saal des Maxx-Kinos die Kulisse für die Feier des Ausbildungsabschlusses. Foto: Konczak
schaft, wo das Angebot freier Ausbildungsplätze in den meisten Bereichen größer ist, als die Zahl der Bewerber. Und dies, obwohl das Handwerk neben guten Verdienstmöglichkeiten viele Weiterbildungschancen sowie die Option einer Übernahme durch bestehende Handwerksbetriebe bietet.
Heute
NEUERÖFFNUNGSFEIER
NEUERÖFFNUNGSFEIER
Heute ab 10.00 Uhr mit Tombola
UNSERE ANGEBOTE IM FEBRUAR: Zu jedem ErwachsenenHaarschnitt schneiden wir einen Kinderhaarschnitt kostenlos 10% Rabatt auf jede Dienstleistung
UNSERE ANGEBOTE IM FEBRUAR: Zu jedem ErwachsenenHaarschnitt schneiden wir einen Kinderhaarschnitt kostenlos 10% Rabatt auf jede Dienstleistung
Nach ihrer erfolgreich abgeschlossenen Prüfung arbeiten Sophie Bahrs, Wicky Beier, Ivana Elias, Katarina Kayser, Samantha Louise Onken, Lea Stöver, Leonie Theys und Kamiran Khalaf jetzt als Gesellinnen und Geselle im Friseurhandwerk. Foto: Konczak
Morticia Luana Blanken als Anlagenmechanikerin sowie Zafer Büyükleblebi, Fabian Stöver, Jan Urban, Aday Artan, Hassan Nazam Hariuan, Kushtrim Kaqaniku und
Wir gratulieren unseren neuen Gesellinnen NESRIN und ANN-KATHRIN zur bestandenen Prüfung!
WIR SUCHEN VERSTÄRKUNG
IM VERKAUF (M/W/D)
Für unsere Standorte in Delmenhorst und Ganderkesee
Wir bieten Ihnen attraktive Leistungen (E-Bike Leasing, Mitarbeiterrabatt etc.) und ein angenehmes Arbeitsumfeld!
GERNE BEWERBEN SIE SICH UNTER: Bäckermeister Haferkamp GmbH, Harpstedter Str. 14, 27755 Delmenhorst E-Mail: bewerbung@baeckermeister-haferkamp.de
Wir gratulieren allen zur bestandenen Abschlussprüfung und wünschen für den weiteren beruflichen Werdegang alles Gute!
& Co. KG www.autohaus-engelbart.de
Handwerk ist Zukunft
Unsere Bäckerei-Fachverkäuferinnen
Adelina Dudaj, Nesrin Ibrahim, Lisa Meyer, Lea Marie Reints, Sahra Scharringhausen, Sarah Zanhar und Ann-Kathrin Ziegeler schlossen ihre Ausbildungen zu Bäckerei-Fachverkäuferinnen mit der erfolgreichen Prüfung ab. Foto: Konczak
Unsere Bäckerin
Svenja Kühn freute sich über ihre bestandene Gesellenprüfung als Bäckerin. Foto: Konczak
Unsere Kfz-Mechatroniker
Hossein Karimi und Ferris Habicht legten ihre Gesellenprüfungen als KfzMechatroniker erfolgreich ab. Foto: Konczak
Ohne das Handwerk steht alles
Der neue Elektroniker-Geselle Lukas Beneke richtete in seiner Rede den Blick nach vorn
Im Namen aller Auszubildenden richtet bei der Freisprechungsfeier regelmäßig auch ein ExAzubi das Wort an die Gäste. Dieses Mal verband der Elektroniker Lukas Beneke seine Ausbildungserlebnisse mit einem Blick auf die Zukunft.
„Ich freue mich sehr, heute hier stehen zu dürfen – und ja, ich habe tatsächlich meine Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik erfolgreich abgeschlossen. Auch wenn ich zwischendurch dachte, meine Schaltungen funktionieren eigentlich nur aus Mitleid. Ich durfte meine Ausbildung bei der Bramlage Elektrotechnik GmbH machen – einem Betrieb, in dem ich nicht nur gelernt habe, wie man Anlagen verdrahtet, sondern auch, warum man es besser lässt, vor dem ersten Kaffee an Schaltschranklogik heranzugehen. Ich bin sehr dankbar für die Zeit dort. Nicht nur für das Fachwissen, sondern auch für das Vertrauen, das mir entgegengebracht wurde und für die Geduld, als ich das erste Mal eine SPS programmiert habe und … sagen wir mal so: das Förderband in die falsche Richtung lief.“
„Doch heute geht es nicht nur um Elektroniker wie mich. Heute feiern wir uns alle – ob Bäcker, Friseure, Kfz-Mechatroniker, Zimmerer oder Maurer, um nur
Der Ex-Azubi Lukas Beneke verband die Erlebnisse während seiner Ausbildung mit dem Blick in die Zukunft. Foto: Konczak
einige der vielen Handwerksberufe zu nennen, die heute hier vertreten sind. Jeder von uns hat in den letzten Jahren etwas ganz Besonderes geleistet. Wir haben nicht nur gelernt, wie man etwas repariert, montiert, plant oder programmiert, sondern auch, wie man mit Herausforderungen umgeht. Mit echten. Nicht die aus dem Lehrbuch, sondern die, bei denen man sagt: ‚Also so stand das da sicherlich nicht drin…‘“
„Aber genau das ist es, was das Handwerk ausmacht. Wir arbeiten nicht mit Copy & Paste. Unsere Ergebnisse kann man anfassen, anschauen und manchmal auch hören, wenn doch mal die Sicherung fliegt – und das nicht nur sinnbildlich.“
„Was mir besonders wichtig ist, und was für uns alle in den kommenden Jahren eine zentrale Rolle spielen wird, ist die Zukunftsfähigkeit unserer Berufe.
Egal ob wir mit Holz, Metall, Technik oder Menschen arbeiten: Unser Handwerk gestaltet die Welt von morgen aktiv mit. Wir sorgen dafür, dass Dinge funktionieren, Bestand haben, besser werden – sei es auf der Baustelle, im Betrieb oder im Alltag vieler Menschen. Wir sind nicht nur Macher, wir sind Mitgestalter der Zukunft. Und oft die Einzigen, bei denen am Ende des Tages wirklich was steht, hängt, läuft oder einfach gut aussieht.“
„Und das sollten wir uns auch öfter mal bewusst machen. Denn während man früher vielleicht belächelt wurde, weil man ‚nur was mit den Händen‘ macht, ist heute klar: Ohne Handwerk steht alles still. Oder wie mein Ausbilder mal so schön sagte: ‚Theoretiker reden vom Strom – wir kriegen eine gewischt.‘“
Jetzt ein Wort an uns alle: Ich wünsche jedem hier viel Erfolg auf seinem weiteren Weg, ob im Betrieb, in der Meisterschule, im Techniker oder im nächsten großen Projekt. Was wir gelernt haben, kann uns keiner nehmen. Und wir alle sind jetzt Teil einer Generation, die nicht nur Dinge repariert, sondern auch gestaltet – nachhaltig, modern, mutig. In diesem Sinne: Lasst uns die Zukunft verdrahten. Aber bitte mit Schaltplan.“
Das Handwerk braucht Originale
Landrat
Dr. Christian Pundt setzt große
Im Rahmen der feierlichen Freisprechung zum Ausbildungsabschluss des Kreishandwerks wandte sich der Landrat des Landkreises Oldenburg, Dr. Christian Pundt, mit einem Grußwort an die Gäste.
„Handwerk hat goldenen Boden“ – dieser alte Spruch ist vielen bekannt. Manche sagen, er sei etwas aus der Zeit gefallen. Ich sage: Nein, der Boden ist heute nicht nur golden – er ist krisenfest, zukunftssicher und wertvoller denn je. Und Sie stehen heute mit beiden Beinen genau auf diesem Boden. Sie haben Ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen – das ist keine Selbstverständlichkeit, das ist eine starke Leistung. Dazu gratuliere ich Ihnen im Namen des Landkreises Oldenburg ganz herzlich!“
„Sie haben sich durchgebissen – durch Theorie, Praxis, Berufsschule, Prüfungen, und ja: vermutlich auch durch das eine oder andere frühe Frühstück mit viel Kaffee und wenig Motivation. Aber: Sie haben es geschafft. Und Sie können stolz auf sich sein. In einer Zeit, in der der Fachkräftemangel fast schon ein Dauerthema ist, sind Sie mehr als nur gut ausgebildete Fachkräfte. Sie sind begehrt. Sie werden gebraucht – dringend.“
„Denn ohne das Handwerk geht schlicht nichts. Wer schon mal auf einen Handwerker gewartet hat, weiß: Ein neuer Wasserhahn mag im Internet schnell bestellt sein – eingebaut wird er am Ende doch nicht per App. Es braucht Menschen wie Sie. Die anpacken, die wissen, was sie
Ho nung auf Ex-Azubis
Für Landrat Dr. Christian Pundt bringen Nachwuchskräfte frischen Wind in das Handwerk.
tun, und die mit Köpfchen und Können arbeiten. Sie haben sich heute nicht nur freigesprochen, Sie haben sich auch ein Stück unabhängig gemacht. Sie haben sich eine berufliche Basis geschaffen, auf der Sie aufbauen können: Ob als Fachkraft, als Meisterin oder Meister, als Unternehmerin oder Unternehmer – Ihnen stehen viele Wege offen.“
„Der berühmte Kabarettist Dieter Hildebrandt hat einmal gesagt: ‚Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst‘. Ich finde: Beim Thema Nachwuchs im Handwerk ist es genau umgekehrt. Die Lage ist ernst – aber absolut hoffnungsvoll. Denn mit Ihnen kommt frischer Wind ins Handwerk, neue Ideen, moderne Sichtweisen und ein Engagement, das Mut macht.“ Ich danke auch den Ausbilderinnen und Ausbildern, den
Betrieben, den Lehrkräften und natürlich den Familien. Ohne Sie wäre dieser Tag heute nicht möglich. Sie haben unterstützt, begleitet, motiviert – und manchmal sicher auch mitgelitten.“
„Liebe Gesellinnen und Gesellen, nutzen Sie das, was Sie sich erarbeitet haben. Bleiben Sie neugierig, bleiben Sie ehrgeizig – und bleiben Sie sich selbst treu. Denn das Handwerk braucht keine Kopien. Es braucht Originale. Und genau das sind Sie.“
„Ich wünsche Ihnen beruflich und persönlich alles erdenklich Gute – Erfolg, Gesundheit und vielleicht auch mal ein bisschen Glück. Denn wie sagt man so schön: Wer Glück hat, darf feiern – aber wer gute Arbeit leistet, hat immer einen Grund zu feiern. Herzlichen Glückwunsch zur Freisprechung und viel Erfolg auf Ihrem weiteren Weg!“
Anerkennung für die „Macher“
Wenn in diesem Jahr erneut viele Ausbildungsplätze im Handwerk unbesetzt bleiben, dann wird es höchste Zeit, umzudenken und dafür zu sorgen, dass Kinder ihre Interessen und Stärken frei entfalten können und ihre manuellen ebenso wie ihre geistigen Fähigkeiten gefördert werden. In diesem Zusammenhang ist es auch höchste Zeit, um mit alten Klischees aufzuräumen und zu verdeutlichen, wie zukunftssicher, innovativ
und anspruchsvoll ein Handwerksberuf ist. Dazu müssen allerdings die Eltern, Schulen und auch die Handwerksbetriebe die jungen Menschen darüber aufklären, welche Karrierewege im Handwerk zur Selbstständigkeit, Unabhängigkeit, Sicherheit und Erfüllung führen. Es ist höchste Zeit, vor praktischen Fertigkeiten und fachlichem Wissen ebenso großen Respekt zu zeigen, wie vor einer akademischen
Bildung. Dabei kommt es darauf an, den Schülerinnen und Schülern ein Studium nicht länger als den einzig erstrebenswerten Weg ins Berufsleben zu vermitteln und stattdessen die berufliche und akademische Bildung gleichwertig zu behandeln. Die Handwerker fordern dafür sogar eine gesetzlich verankerter Basis. Denn jede noch so gute Theorie bleibt grau ohne die Menschen, die sie praktisch umsetzen.
Auszubildende/-r m/w/d zur/-m Bäckereifachverkäufer/-in zum 1. August 2025 gesucht !
gratuliert allen ehemaligen Auszubildenden recht herzlich.
und Urkunden für die Besten mit herausragenden Leistungen
Mit Präsenten und Urkunden für ihre besonders herausragenden Prüfungsergebnisse wurden folgende Auszubildende geehrt: Morticia Luana Blanken, Amy-Lynn Suckow, Patricia Schwarze, Lukas Beneke, Fynn Garbade, Niclas Harfst, Lukas Hartmann, Leander Hespos, Jasper Janssen, Berend Kent Kossen, Jannik Lübke, Elias Menke, Matthias Müller, Joël Rahnhöfer, Lino von Hassel und Ken Wojciewski. Foto: Konczak
Schnell Karriere machen
Das Handwerk bietet tolle Möglichkeiten
Erweitere
Deinen Horizont!
Du bist
Erweitern Sie Ihren Horizont!
» Elektroniker/ Elektromonteur (m/w/d)
» oder Elektroniker Meister / Techniker (m/w/d) und möchtest Dich in Richtung der Zukunftsthemen Automatisierungstechnik, Industrie 4.0, MSR- oder Energietechnik entwickeln?
Sie möchten Ihren Horizont erweitern, sich im Job festigen oder ganz neue berufliche Perspektiven erschließen…
… dann sind Sie bei uns genau richtig.
Wir stärken Ihre Berufserfahrung, setzen auf Ihre Leistungsbereitschaft und geben Ihnen genug Raum, damit Sie Ihr Talent, Ihre Interessen und Ihre persönlichen Stärken entfalten und gewinnbringend bei uns einsetzen können.
Trau Dich! Denn bei uns bist Du genau richtig. Wir geben Dir den Raum und die Zeit, Dich in Deine neuen Aufgabenfelder einzuarbeiten. Ein großes, erfahrenes Team steht Dir bei Fragen immer unterstützend zur Seite. Und so unterschiedlich, wie Du vielleicht denkst, sind die Herausforderungen nicht. Die Grundlagen sind dieselben – die Möglichkeiten und Perspektiven aber viel höher. Deine Entwicklungsmöglichkeiten sind vielfältig. Ob im Schaltschrankbau, als Baustellenleiter, Servicetechniker, Inbetriebnehmer oder in der Teamleitung, als CAD Konstrukteur, Programmierer oder Projektleiter.
Bewerben Sie sich jetzt als:
» Elektroniker/Elektromonteure (m/w/d)
Wir sind ein großes Unternehmen, trotzdem sind wir alle per Du – vom Azubi bis zum Chef. Das ist uns enorm wichtig.
Bewirb Dich oder melde Dich einfach für ein unverbindliches Gespräch an.
» SPS-Programmierer/Inbetriebnehmer (m/w/d)
Preisträger 2018 Großer Preis des Mittelstandes
Eine Ausbildung im Handwerk kann der Start in eine großartige Berufskarriere sein. Dazu gibt es mehrere Wege. Während der dualen Ausbildung im Handwerk lernen die Azubis in der Theorie und Praxis zugleich. Im Ausbildungsbetrieb packen sie vom ersten Tag an praktisch mit an und verbessern jeden Tag ihre handwerklichen Skills. Ergänzend dazu wird in der Berufsschule wichtiges theoretisches Wissen vermittelt. Und mit überbetrieblichen Lehrlingsunterweisungen in den Bildungszentren der Handwerkskammern und Innungen wird sichergestellt, dass die Azubis unabhängig von der Spezialisierung ihres Ausbildungsbetriebs alle praktischen Fähigkeiten vermittelt bekommen, die für ihren Beruf wichtig sind. Nach zwei bis dreieinhalb Lehrjahren und der erfolgreichen Prüfung wartet dann der Gesellenbrief. Als Geselle oder Gesellin eröffnet sich die Chance zur Arbeit in unterschiedlichen Betrieben, um sich dort durch fachliche oder betriebswirtschaftliche Fortbildungen weiter zu spezialisieren. Denn auch nach der Ausbildung lernt man wegen des technischen Fortschritts nie aus. Eine äußerst spannende Möglichkeit für die schnelle Karrie-
re im Handwerk ist die Kombination der Berufsausbildung mit dem Abitur. Dieses sogenannte BerufsAbitur ist ein doppelt qualifizierender Bildungsgang, der den Gesellenbrief mit der allgemeinen Hochschulreife verbindet. Beide Abschlüsse erreicht man in nur vier Jahren und spart somit insgesamt bis zu zwei Jahre an Zeit. Ein weiterer Vorteil ist, dass junge Menschen schon ab dem ersten Tag ihr eigenes Geld verdienen. Mit dem BerufsAbitur stehen viele weiterführende Karrierewege offen. Dies sind zum Beispiel der Meister, geprüfter Fachwirt und Betriebswirt (HwO). Oder man nimmt ein Studium an einer Fachhochschule oder Universität auf. Alles, was man für das BerufsAbitur braucht, ist ein Hauptschul- oder Realschulabschluss und eine hohe Motivation sowie Leistungsbereitschaft.
Auch ein Studium ohne Abi geht. Dazu erhalten Gesellen mit einigen Jahren Berufserfahrung die „Fachgebundene Hochschulreife“ und können damit an Fachhochschulen oder Universitäten studieren. Noch mehr Optionen bieten sich mit einem Meistertitel im Handwerk, denn der gilt – wie das Abitur – ebenfalls als „Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung“.
Das Handwerk bietet viele interessante Karrieremöglichkeiten bis hin zum Meistertitel oder Studium. Foto: BfA
Dyk Elektrotechnik
Wir gratulieren unserem Prüfling Niclas Harfst zur bestandenen Prüfung
JETZT IN 60 SEKUNDEN BEWERBEN
Wirgratulierenzur bestandenenPrüfung undwünschen
Wir suchen Azubis zum 01.08.2025 und Gesellen ab sofort!
Elektroniker Fachrichtung
Automatisierungs-und Systemtechnik (M/W/D)
Wir gratulieren euch zur bestandenen Prüfung!
Elektro- und Steuerungstechnik
Preisträger 2018 Großer Preis des Mittelstandes
Preisträger 2018 Großer Preis des Mittelstandes
Bewerbung an bewerbung@hermes-systeme.de oder direkt an:
Wir gratulieren Lukas Hartmann, Paul Gierth und dem Nachwuchs des Handwerks zur bestandenen Prüfung –weiterhin viel Erfolg im Berufsleben!!
Unsere Elektroniker/in für Automatisierungs-
und Gebäudetechnik
Lukas Beneke und Elias Menke bestanden ihre Gesellenprüfungen als Elektroniker für Automatisierungstechnik. Celine Luft, Julian Johann Fette, Paul Gierth, Niclas Harfst, Lukas Hartmann, Adrian Kleinfeld, Raphael Moshidis und Ken Wojciewski arbeiten jetzt nach ihrem erfolgreichen Ausbildungsabschluss als Elektronikerin und Elektroniker für Gebäudetechnik. Foto: Konczak
Handwerksbetrieben fehlen Fachkrä e
Inzwischen wird es immer schwieriger, einen Handwerkertermin zu bekommen. Dabei geben die Handwerker alles, um für ihre Kunden da zu sein und die Aufträge zuverlässig zu erfüllen. Aber den Betrieben fehlen immer mehr Fachkräfte und das macht nachdenklich.
Denn wenn in unserem Land viele Fachkräfte fehlen, obwohl die Zukunftsaussichten gerade im Handwerk rosig sind, dann stimmt etwas nicht. Es ist höchste Zeit, umzudenken. Nicht nur für uns, sondern auch für unsere Kinder und für die Zukunfts-
fähigkeit unseres Landes. Denn beim Thema Fachkräfte geht es nicht nur darum, wie lange die Kunden auf Handwerksleistungen warten müssen. Die Folgen fehlender Fachkräfte betreffen das ganze Land. Wir stehen vor großen Herausforderungen beim Klimaschutz, bei der Digitalisierung, bei der Modernisierung der Infrastruktur und im Wohnungsbau. Und diese Aufgaben können nicht warten. Um sie anzugehen, sind Handwerker gefragt, die anpacken und Ideen praktisch umsetzen. Fachkräftesicherung bedeutet damit auch Zukunfts-
sicherung und Wohlstandssicherung. Dafür braucht es mehr Menschen, die die Zukunft in die Hand nehmen.
Ob Politik, Lehrkräfte, Eltern –alle gemeinsam sind in der Verantwortung, jungen Menschen den Weg ins Handwerk nicht zu verbauen. Schülerinnen und Schülern muss klar sein, welche Chancen sich hier bieten und dass die berufliche Bildung mit unserem dualen Ausbildungssystem einer akademischen Laufbahn gleichgestellt ist. Wer gern theoretisches Wissen mit praktischem Können
UNSERENAUSGELERNTEN WIRGRATULIEREN FACHKRÄFTEN
Ausbildung in Betrieben vor
Ort
Wer sich für einen krisensicheren und abwechslungsreichen Beruf interessiert, ist im Handwerk genau richtig. Die Handwerksbetriebe aus unserer Region suchen in zahlreichen Sparten dringend Nachwuchs. Wer sich für eine handwerkliche Ausbildung interessiert, findet unter handwerk-delmenhorst. de viele Möglichkeiten. Dort bieten die Mitgliedsbetriebe der Kreishandwerkerschaft Delmenhorst/Oldenburg-Land in ihrer Stellenbörse aktuell mehr als 180 freie Ausbildungsplätze in ganz unterscheidlichen Handwerksberufen an. Bei den meisten freien Stellen sind sogar noch Last Minute-Bewerbungen für einen sofortigen Ausbildungsbeginn am 1. August 2025 möglich.
vereint und Ideen umsetzen will, kann es im Handwerk weit bringen. Denn für Menschen mit Innovationsdrang, Unternehmergeist und der Lust aufs Anpacken bietet es die besten Voraussetzungen. 70.000 neue Firmen pro Jahr zeigen: Nirgendwo wird so viel und erfolgreich gegründet. Handwerk kann aber nicht nur erfolgreich und glücklich machen; es ist auch essenziell fürs Erreichen unserer Klimaziele. Und welche bessere Motivation kann es geben, als jeden Tag die Welt ein bisschen mit zu retten?
Wir gratulieren allen Gesellen/-innen zur bestandenen Prüfung!
AMY-LYNN SUCKOW zu ihrer mit Auszeichnung bestandenen Prüfung!
04221-2980812
info@emotion-art-malerei.de
emotion-art-malerei.de
Autolackier-Fachbetrieb GmbH
Unsere
Chris-Leon Aufderheide, Amy-Lynn Suckow, Leon Fabian Horst, Finn-Luca Jacobs, Leon-Paskal Neumann und Nick Vollenweider freuen sich über ihre bestandenen Prüfungen als Maler und Lackierer.
Sandstrahlen I Lackierung I Beschriftung I Unfall-Service
Wir gratulieren unserem Azubi ZIDANE zur bestandenen Prüfung seit über 35 Jahren und haben zum 1.8.25 noch einen Ausbildungsplatz zum LACKIERER (m/w/d) frei Du bist motiviert, sorgfältig, pünktlich und belastbar! Dann bewirb Dich jetzt! LEISTUNGEN -Lackierungen aller Art -Unfallinstandsetzung -Schadenmanagement -Mobilitätsservice
Fiona Scharper, Bianca Stöver, Ahmad Al Khalili, Mohammed Berri, Zidane Celik, Jouan Haj Osman und Mahmoud Serhan
Wir gratulieren unserem neuen Gesellen Leander Hespos zur bestandenen Prüfung! Wir gratulieren LINO zur bestandenen Gesellenprüfung und freuen uns, dass er auch weiterhin ein Teil unseres Teams bleibt.
sen ihre Prüfungen als Fahrzeuglackiererinnen und Fahrzeuglackierer erfolgreich ab.
Foto: Konczak
schlos-
Foto: Konczak
Vivian Fiedler, Patricia Schwarze, Matthias Müller, Miguel Nogueira da Silva, Joël Rahnhöfer, Morten Horst Günter Rua, Sascha Sponholz, Niklas Thiers, Connor Thomsen und Lino von Hassel sind jetzt Gesellinnen und Gesellen im Tischlerhandwerk. Foto: Konczak
Matthis Bruns, Felix Egbers, Fynn Garbade, Leander Hespos, Jasper Janssen, Berend Kent Kossen, Jannik Lübke, Tristan Stichweh und Phillip Wenke bestanden ihre Prüfungen als Zimmerergesellen. Foto: Konczak
Jetzt zu PAYBACK anmelden und viele Vorteile sichern!
So geht‘s: Einfach QR-Code scannen, online auf PAYBACK.de/start oder über die PAYBACK App anmelden.
Beeren-Zeit
1kg = 8,73 400g Schale
& sparen!
Lachsspieß
von hier Bestes aus Niedersachsen
Deutschland Heidelbeeren 1kg = 6,98 500g Schale
Holländischer Schnittkäse Leerdammer Original oder Leerdammer Delacreme 45/50% Fett i.Tr. 1kg = 9,90 100g 099
Hawaii saftige Lachsfiletstücke, praktisch grätenfrei und ohne Haut, mit Ananas, Zucchini und roter Paprika auf einem Spieß und mit rotem Curry mariniert 1kg = 26,90 100g
Jacobs Meisterröstung oder Auslese Filterkaffee, versch. Sorten 1kg = 12,98
Paulaner versch. Sorten, + 3,10 Pfand 1l = 1,70
Eismaschine !
Einfach Coupon ausfüllen, ausschneiden, auf eine ausreichend frankierte Postkarte kleben und bis zum 26.07.2025 einsenden an:
Inkoop Verbrauchermärkte GmbH, Stichwort „Ehrmann Ninja Creami Eismaschine“, Elbinger Straße 32, 27755 Delmenhorst. Teilnahmebedingungen: Teilnehmen darf jeder ab 18 Jahren, ausgenommen die Mitarbeiter der beteiligten Unternehmen und deren Angehörige sowie Gewinnspielvereine. Unter allen Einsendungen entscheidet das Los. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung auf www.ehrmann.de/datenschutz/
Vorname Nachname Straße/Nr,
Wir fördern regionalität und nachhaltigkeit mit vielen zertifizierten Produkten. Weitere Infos unter www.inkoop.de/verantwortung
EDEKA Herzstücke Hummus Zubereitung aus Kichererbsen und Sesam, versch. Sorten 1kg = 7,37 175g Schale
Ehrmann Grand Dessert versch. Sorten 1kg = 2,58 190g Becher
Ehrmann Almighurt Joghurt, versch. Sorten und Fettstufen, + 0,15 Pfand 1kg = 2,36/2,22 470/500g Glas 111
Salakis aus 100% Schafmilch, versch. Sorten und Fettstufen 1kg = 14,21/11,06 140/180g Packung/Becher
EDEKA Herzstücke Mozzarella di Bufala Campana feiner Mozzarella aus Büffelmilch, 52% Fett i. Tr. 1kg = 13,52 308g Beutel
Bergader Bavaria blu oder Almzeit versch. Sorten und Fettstufen 1kg = 17,09
Schweizer Schnittkäse, mit Rohmilch hergestellt Die Appenzellerin, Appenzeller mild, mild-würzig oder kräftig-würzig
mindestens 48% Fett i.Tr. 1kg = 19,90 100g
Unser handgerolltes Sushi gibt es in der Oldenburger Str., DEL, in Ganderkesee, in Harpstedt und in Bassum
Nur solange der Vorrat reicht. Irrtümer vorbehalten.
Holländischer Schnittkäse Leerdammer Original oder Leerdammer Delacreme 45/50% Fett i.Tr. 1kg = 9,90 100g 099
Nur Monta g & Diensta g! 085 Beinscheibe & Schaufelbraten frisch aus der Zerlegung, solange der Vorrat reicht 100g
199
Aus eigener Herstellung: Grilltomate gefüllt mit mariniertem Weichkäse aus Schafmilch (48% Fett i.Tr.) 1kg = 19,90
Lachsspieß Hawaii saftige Lachsfiletstücke, praktisch grätenfrei und ohne Haut, mit Ananas, Zucchini und roter Paprika auf einem Spieß und mit rotem Curry mariniert