Neue Proben ergeben keine Hinweise auf Kontamination
Anzeige
Wenn
Anzeigenzeitung
SONNTAG, 16. MÄRZ 2025
Kurku bei Sprechstunde
Schüler händigen selbstgebastelte Rezepte für Politiker aus
NR. 3444/35. JAHRGANG
Führungen in Ganderkesee
Altbewährtes und Neues in dem Gästeführungsprogramm für das Jahr 2025
dann
AutohausMüller Schmidt+ KochGmbH Syker Straße 49-53| 27751Delmenhorst Tel.04221/9 73 05-0|del@schmidt-und-koch.de
Stadt vergibt Grundstücke
Die Stadt Delmenhorst bietet vier Baugrundstücke an: Zwei liegen in Schafkoven im Gebiet „Dreilinienweg/Am Hoyersgraben“ und sind jeweils 483 Quadratmeter groß. Zwei weitere gibt es am Veilchenweg in Neuendeel, die 408 und 503 Quadratmeter groß sind. Interessierte können bis 13. April Gebote abgeben. Infos: www. delmenhorst.de/baugrundstuecke . DR
Fachdienst öffnet die Türen
Abwechslungsreiche Aktivitäten und Mitmachaktionen zum Thema Gesundheit erwarten Interessierte am Mittwoch, 19. März. Der Fachdienst Gesundheit der Stadt Delmenhorst präsentiert sich in der Zeit von 13 bis 17 Uhr im City-Center, Lange Straße 1a. Der Eintritt zum Tag der offenen Tür ist kostenfrei. DR
Finanzielle Unabhängigkeit
Die Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft (KOS) bietet am Dienstag, 25. März, einen Themenberatungsvormittag für Frauen im Coworkingspace Hyrst, Lange Straße 128, an. Es geht darum, wie man es aus dem Minijob in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung schafft. Anmeldung: Tel. 04431/8 54 72. bbr
Anzeige
Sicherheitsbeschläge für Fenster und Türen zum Nachrüsten!
• Fenster
• Rollläden
• Markisen
• Wintergärten
• Tischlerei
• Insektenschutz
GALLAS TischlGmbHerei
Meisterbetrieb
Büro und Ausstellung: Grüppenbührener Landstr. 27 (A 28, Abf. Ganderkesee/West, direkt an der B 212) Telefon: 04222/9424-0 27777 Ganderkesee Telefax: 04222/9424-24 info@gallas-tischlerei.de • www.gallas-tischlerei.de
So soll es später einmal aussehen.
EMRE ALTUG
Visualisierung: gruppeomp Architekten, Bremen
Neues Stadtquartier beschlossen
Die Kreuzung Ludwig-Kaufmann-Straße / Mühlenstraße wird umgestaltet
Der Ausschuss für Planen, Bauen und Verkehr hat einstimmig die Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 399 „Ludwig-Kaufmann-Straße / Mühlenstraße“ genehmigt. Damit wird der Weg frei für die Umgestaltung des ehemaligen Postgeländes in ein urbanes Quartier mit Mischnutzung. Die Bunte Specht Delmenhorst plant auf dem 8.000 Quadratmeter großen Areal Wohnungen, Gewerbeflächen und Dienstleistungseinrichtungen. Das Projekt sieht eine viergeschossige Blockrandbebauung entlang der Ludwig-KaufmannStraße und Mühlenstraße vor, ergänzt durch ein sechsstöckiges
Musikschule
Eckgebäude. Im Innenbereich entsteht ein viergeschossiges Hofhaus mit integrierten Stellplätzen für Fahrzeuge und Fahrräder. Die historische Bronzeskulptur „Auszug des Müllers“ an der Kreuzung bleibt erhalten und wird in die Freiflächengestaltung einbezogen. Aktuell ist das Gelände als Fläche für Gemeinbedarf (Postamt) festgeschrieben. Die geplante gemischte Nutzung erfordert daher einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan nach §12 BauGB, der im beschleunigten Verfahren nach §13a BauGB erarbeitet wird. Die Antragstellerin übernimmt alle Kosten für Gutachten, Fachplanungen und den Rückbau der be-
stehenden Gebäude. Ein Durchführungsvertrag mit der Stadt regelt Details zur Umsetzung.
Die Stadt Delmenhorst unterstützt das Vorhaben als Beitrag zur Innenentwicklung. Das Quartier soll leerstehende Flächen revitalisieren und durch verdichtetes Bauen den Druck auf Außenbereiche verringern. Kritische Punkte, die noch geklärt werden müssen, betreffen die Lärmbelastung an der verkehrsreichen Kreuzung – hier steht ein schalltechnisches Gutachten aus – sowie die Abgrenzung zu bestehenden Nutzungen im Umfeld.
Die Gebäudegestaltung orientiert sich an historischen Vorbildern aus den 1920er-Jahren, dar-
unter markante Backsteinbauten mit Satteldächern. Gewerbeflächen sind vorrangig in den Erdgeschossen vorgesehen, während obere Etagen Wohnraum und Büros bieten. Ein Teil der geplanten Grünflächen soll öffentlich zugänglich sein. Während die grundsätzliche Zustimmung im Ausschuss breit ist, wurden Fragen zur sozialen Durchmischung des Wohnangebots und zur optischen Dominanz des sechsgeschossigen Eckbaus aufgeworfen. Die endgültige Entscheidung liegt nun beim Verwaltungsausschuss. Mit einem Baubeginn ist frühestens 2026 zu rechnen, sofern das Planverfahren zügig abgeschlossen wird.
Die Musikschule der Stadt Delmenhorst (MSD) lädt zu einem Chorkonzert in der Stadtkirche ein. Das Konzert findet am Samstag, 22. März, statt. Die Gäste erwartet ein abwechslungsreiches Chorkonzert. Zu hören sind Evergreens, geistliche und folkloristische Weisen sowie Musik aus Film und Pop. Zum Abschluss des Konzerts stehen alle Chöre gemeinsam auf der Bühne – dann erklingen zwei Lieder aus mehr als einhundert Kehlen.
Das Konzert beginnt um 17 Uhr. Der Eintritt ist frei. eal
Ab dem Schuljahr 2026/2027 haben alle Schülerinnen und Schüler der ersten Klassenstufe einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung. Der städtische Fachbereich Bildung, Sport und Kultur informiert Eltern von Kindern, die im Jahr 2026 eingeschult werden, am Donnerstag, 27. März, und Mittwoch, 2. April, in der Markthalle über die Umsetzung an den Delmenhorster Grundschulen. Beginn ist jeweils um 19 Uhr. Eltern können sich online für eine der Veranstaltungen anmelden. Infos: E-Mail schulen@ delmenhorst.de DR
Starke Frauen in Delmenhorst und umzu
Musik trifft Literatur: Die Sängerin Stefanie Golisch gestaltet in Kooperation mit dem Heimatverein Delmenhorst ein Programm zum
Die Bremer Mezzosopranistin
Stefanie Golisch tritt in der Turbinenhalle auf.
Foto: Golisch
Keine Zeitung erhalten? Meldung bitte über www.weserreport.de/ewz oder Hotline: 04221/91 70 25
Thema „Starke Frauen in Delmenhorst und umzu“. Das Konzert mit der Bremer Mezzosopranistin beginnt am Sonnabend, 22. März, um 19 Uhr in der Turbinenhalle des Nordwestdeutschen Museums für Industriekultur. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Ausgehend vom Delmenhorster Frauenort für Ruth Müller werden mit Musik und Text beeindruckende Frauen aus dem 19. und 20. Jahrhundert vorgestellt. Dazu gehören auch Helene Lange (Frauenort Oldenburg), Dora Garbade (Frauenort Ganderkesee) und die Dichterin Elise Fink.
Interessierte können Plätze für die Veranstaltung reservieren. Die entsprechenden Karten sind dienstags bis freitags und sonntags in der Zeit von 10 bis 17 Uhr an der Kasse des Fabrikmuseums auf der Nordwolle erhältlich. Die Turbinenhalle, Am Turbinenhaus 12, ist von der Delbus-Haltestelle „Museum“ (Linien 201, 212 und 214) in wenigen Gehminuten erreichbar. DR
Fotos: Thomas Konczak, 91 70-24 Anz eigenannahme: 91 70-10
Anzeigenleitung: Claudia Führing, 91 70-11
Zurzeit gelten Anzeigenpreisliste Nr. 52 vom 01. Januar 2025 und unsere darin abgedruckten AGB. Falls Sie dieses Produkt nicht mehr erhalten möchten, bitten wir Sie, einen Werbeverbotsaufkleber mit dem Zusatzhinweis „Keine kostenlosen Zeitungen“ an Ihrem Briefkasten anzubringen. Weitere Informationen finden Sie auf dem Verbraucherportal www.werbung-imbriefkasten.de Internet: www.delmereport.de Druck: DruckHaus Delmenhorst GmbH Verbreitete Auflage: 53.780 Exemplare mit WESER REPORT, HAMME REPORT und WÜMME REPORT 351.410 Exemplare
Ostersonntag&Ostermontag
...jetzt reservieren:
Problemlösung auf kreative Art
Neue Ausstellung in der VHS zu Neurografik / Technik kann Gehirn positiv beeinflussen
BRITTA BUNTEMEYER
Die Neurografik verbindet Linien, Formen und Farben zu kraftvollen Bildern, die nicht nur ästhetisch aussehen, sondern auch zu neuen Verdrahtungen im Gehirn führen und positive Veränderungen fördern können. Die wissenschaftlich fundierte Technik, die weit mehr als Kunst ist, bietet die Möglichkeit, Stress abzubauen, Ängste zu bewältigen und neue kreative Fähigkeiten zu entdecken. Wie das genau aussehen kann, zeigt seit dieser Woche die neue Ausstellung „Verborgene Verbindungen: NeuroGrafik zwischen Geist und Form“ von Svetlana Miller im Lichthof der Volkshochschule Delmenhorst. Miller ist professionelle Instruktorin für Neurografik, Ästhetische Coach und Absolventin der Neurographica School by Psychology of Creativity Institute. Ihre Familie stammt aus der ehemaligen Sowjetunion. Miller lebt seit 2000 in Deutschland, ist wohnhaft in Delmenhorst. Das Interesse an der Medizin wurde ihr quasi in die Wiege gelegt. Ihre Mutter leitete eine Apotheke, der Vater beschäftigte sich mit gesunder Ernährung für Tiere, der Opa war Tierarzt. „Bei uns zu Hause gab es immer viele medizinische Bücher“, erinnert sich Miller, die nach einem Studium der Betriebswirtschaft eine medizinische Ausbildung machte. Dabei war sie auch bei Operationen am Gehirn anwesend. Eine prägende Erfahrung. Gern gemalt habe sie schon als Kind. Da lag es nahe, die
Interessen zu verbinden. Die intuitive Zeichentechnik der Neurografik ist noch relativ jung. 2014 wurde sie von dem russischen Psychologen Pavel Piskarev aus der Grundidee heraus entwickelt, dass das Zeichnen von bestimmten Mustern und Formen das Gehirn direkt beeinflussen und somit positive Veränderung im Denken und Fühlen eines Menschen herbeiführen kann. Miller arbeitet mit Erwachsenen und Kindern. Sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich könne die Neuro-
Konzert von Girarrenduo
Limberg & Limberg in St. Stephanus
Die Kirchengemeinde St. Stephanus veranstaltet am Freitag, 21. März, um 19 Uhr ein Konzert mit dem Gitarrenduo Limberg & Limberg im Gemeindehaus am Stickgraser Damm 136. Laut dem Gemeindekirchenrat können sich die
Besucher auf einen gemütlichen Abend mit Wein und Musik von Simon & Garfunkel, den Beatles und ähnlichen Stilrichtungen freuen. Der Eintritt ist frei, um eine Spende für die Musik wird gebeten. bbr
grafik helfen. „Sie kann Blockaden lösen, Aggressionen bei einer Demenz oder auch Panikattacken reduzieren“, sagt sie. Dabei komme es bei jeder Sitzung auch zu einer Lösung. Ein Richtig oder Falsch gebe es beim Erstellen der Linien und Formen nicht. „Es geht darum, Standarddenken im Kopf zu lösen“, erklärt die Expertin.
Die Ausstellung zeigt nicht nur ihre eigenen Bilder, sondern auch Werke ihrer Klienten. Zu sehen ist sie noch bis zum 27. Mai.
SCHNUPPERKURS
Wer die Methode der Neurografik einmal selbst ausprobieren möchte, kann dies in einem kostenfreien Kurs mit Svetlana Miller am Mittwoch, 26. März, von 18 bis 19 Uhr bei der VHS Delmenhorst auf der Nordwolle. Interessierte melden sich an auf vhs-delmenhorst.de , E-Mail anmeldung@vhsdelmenhorst.de , Telefon 04221/98 18 00 Die Kursnummer lautet 25AZ2001.
Frühlingscafé in Heilig Geist
Pflanzenbasar, Musik und mehr
Interessierte sind für Sonntag, 23. März, von 15 bis 17 Uhr zum Frühlingscafé im Gemeindehaus der Heilig-GeistKirchengemeinde an der Deichhorster Straße eingeladen. Livemusik gibt es von Irena Marchenko am Klavier.
Der Kreativkreis verkauft Handarbeitskunst. Für einen Pflanzenbasar kann man Zimmerpflanzen, Ableger oder kleine Pflänzchen mitbringen und sie tauschen, verkaufen oder einfach verschenken. bbr
Schlag gegen Mafia-Bande gelungen
Razzia gegen Verbrechersyndikat / 13 Beschuldigte aus Delmenhorst und Bremen
Große Auswahl aus kaltem und warmem Buffet, Suppen, Getränken und leckeren Desserts! jeweils
Der Staatsanwaltschaft Oldenburg und der Polizeiinspektion Delmenhorst/OldenburgLand/Wesermarsch ist ein Schlag gegen ein nigerianisches Verbrechersyndikat gelungen. Laut einer gemeinsamen Pressemitteilung wird gegen insgesamt 13 Beschuldigte aus Delmenhorst und Bremen ermittelt. Der Vorwurf lautet Mitgliedschaft in einer ausländischen kriminellen Vereinigung, gewerbs- und bandenmäßiger Betrug beziehungsweise Geldwäsche sowie Zwangsarbeit und Menschenhandel.
Die Tatverdächtigen im Alter von 40 bis 62 Jahren sollen über Jahre hinweg eine Vielzahl an Straftaten begangen und dabei über eine Million Euro erlangt haben. Dabei nutzten sie vor allem moderne Formen des Internetbetruges: Zum einen sollen sich die Beschuldigten über Datingplattformen und soziale Medien das Vertrauen von Geschädigten erschlichen haben, um anschließend Notlagen und Schicksalsschläge vorzugaukeln, die die Geschädigten zu einer Überweisung größerer Geldbeträge verleiteten (sogenannter Love-Scam).
Bei den Ermittlungen geht es um Mitgliedschaft in einer ausländischen kriminellen Vereinigung, Geldwäsche, Zwangsarbeit und Menschenhandel. Foto: Pixabay
Zum anderen sollen sie gefälschte Rechnungen versandt haben, um auch insoweit von der Gutgläubigkeit der Empfänger zu profitieren.
Mehrere der Beschuldigten stehen zudem im Verdacht, Mitglieder der Confraternity Black Axe, auch bekannt als Neo Black Movement of Africa, zu sein. Die Taten sollen unter Ausnutzung des Netzwerkes und zur Förderung der Zwecke
dieser Bruderschaft begangen worden sein. Daher ermittelt die Staatsanwaltschaft Oldenburg auch wegen des Verdachts der Geldwäsche, des Betruges und der Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung.
Einzelne Tatverdächtige sollen zudem ihre beruflichen Aufgaben durch Menschen ohne Aufenthaltstitel oder Arbeitserlaubnis haben ausüben lassen. Den Lohn sollen sie
anschließend vollständig selbst einbehalten haben. Am vergangenen Mittwoch vollstreckten Polizeikräfte drei Haftbefehle in Deutschland sowie in Österreich und durchsuchten insgesamt zwölf Wohnobjekte in Niedersachen und Bremen. Darüber hinaus kontrollierten die Ermittler eine Arbeitsstätte der Beschuldigten. Die Durchsuchungen führten zum Auffinden diverser Beweismittel. Die Beamten sicherten außerdem erhebliche Vermögenswerte, unter anderem einen mittleren fünfstelligen Betrag Bargeld. Durch die erste Auswertung beschlagnahmter Beweismittel ließ sich gegen einen weiteren Beschuldigten ein dringender Tatverdacht erhärten. Auch gegen ihn stellt die Staatsanwaltschaft Oldenburg einen Antrag auf Erlass der Untersuchungshaft. Die Entscheidung des Gerichtes steht noch aus. Zahlreiche Behörden und Polizeidienststellen insbesondere aus Bayern, Eurojust sowie internationale Strafverfolgungsbehörden unterstützen die seit Juli 2024 intensiv geführten Ermittlungen. DR
Svetlana Miller machte ihren Master of Neurographic und arbeitet im Bereich der Neurografik mit Erwachsenen und Kindern. Foto: Konczak
Wo drückt der Schuh, Herr Kurku?
Landtagsabgeordneter Deniz Kurku erhält Behandlung von Kindern in der Kunstschulpraxis
JILL RABEA ZAUN
„Was ist für Sie schwer zu ertragen und an welcher Stelle sind Sie unbeugsam?“, fragten die Viertklässlerinnen und Viertklässler der Marienschule am Freitag in der Jugendkunstschule Delmenhorst (Juku) SPD-Politiker Deniz Kurku. „Schwer zu ertragen ist für mich Ungerechtigkeit“, antwortet Kurku den Schülerinnen und Schülern. „Ungerechtigkeit kann zum Beispiel bedeuten, dass Kinder kein Essen haben oder einige Kinder zu Hause gut unterstützt werden und andere nicht. Unbeugsam bin ich, wenn Menschen von anderen beleidigt werden. Wenn diejenigen, die eh schon wenig Chancen haben, gehänselt werden.“
Mit dem landesweiten Projekt „Kunst auf Rezept“ der Kunstschulen in Niedersachsen wird der Spieß einmal umgedreht: Die Kinder in der Rolle von Ärzten fragen Politikerinnen und Politiker zu deren Ängsten und Sorgen. Solche „Begegnungsformate“, wie Kurku es nennt, bräuchte es öfter, findet er.
Nach der Anamnese überreichten die Kinder dem Politiker ihre Rezepte, die unter der Leitung der Kunstgrafikerin Julia Vogel selbst gebastelt wurden. Die Ideen für Kurkus Genesung waren unter anderem: schlafen, baden, Kirschkernkissen, nicht kalte Dinge essen, Urlaub nehmen und über etwas anderes nachdenken. „Damit es dir wieder gut geht“, schrieb ein Schüler auf sein gebasteltes Rezept. Zu einem weiteren Termin
Entdeckertag
am Maxe
Das Max-Planck-Gymnasium lädt für Sonnabend, 22. März, von 9.30 bis 13 Uhr zu einem offenen Informationsvormittag für Viertklässler und ihre Eltern ein. Zahlreiche Mitmachaktionen laden zum Kennenlernen der potentiellen neuen Schule ein. Zudem wird es Vorträge über das Schulprofil sowie Schulführungen geben. Auch können Interessierte das Maxe auf eigene Faust erkunden und sich informieren. In den verschiedenen Räumen des Schulgebäudes an der Max-PlanckStraße beantworten Lehrkräfte und Maxe-Schülerinnen und -Schüler gerne Fragen. Abschließend können Eltern sich im Elterncafé in zwangloser Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen austauschen. bbr
Vortrag zu Schwarzen Löchern
Die Delmenhorster Freimaurerloge veranstaltet am kommeden Dienstag, 18. März, einen Vortrag zum Thema „Schwarze Löcher“. Referent ist der promovierte AstroPhysiker Dr. Benjamin Giesers. Er wird Interessierten die Entdeckung des ersten inaktiven Schwarzen Lochs im Herzen eines Kugelsternhaufens näherbringen. Giesers arbeitet für das Oldenburger Forschungsinstitut OFFIS im Bereich Energieinformatik und ist am Wissenstransfer aus der Wissenschaft in die Wirtschaft, insbesondere in die Energiebranche, beteiligt. Beginn des informativen Vortrags ist um 20 Uhr im Logenhaus an der Wittekindstraße 9. bbr
Die selbstgebastelten Rezepte der Kinder sollen die Zeit bis zur Behandlung für Deniz Kurku überbrücken. Ein weiterer Termin zur entworfenen Behandlung erfolgt voraussichtlich im Mai. Foto: Konczak
werden die Kinder dem Landtagsabgeordneten ein selbstgebasteltes Medikament zur Behandlung seines politischen Anliegens überreichen. „Das kann etwas Gedrucktes, Gemaltes oder Gebautes sein“, erklärt Bärbel Schönbohm, Leiterin der Juku. Denkbar seien Sehhilfen oder Wunderpillen. Die Übergabe wird voraussichtlich im Mai stattfinden. Einige Gegenfragen konnte Kurku sich nicht verkneifen. „Wer ist denn bei euch Klassensprecher?“, fragte er. Und
erklärte: „Ich bin auch ein bisschen wie ein Klassensprecher. Ich bekomme die Sorgen und Nöte der Menschen mit, und auch ich habe Sorgen.“
Kurkus Sorge beziehe sich auf den Ärger in der Gesellschaft und darauf, dass Menschen sich gegenseitig oft beleidigten. „Wir Erwachsenen können uns da eine Scheibe von euch abschneiden“, sagt er zu den Schülerinnen und Schülern. Kinder hätten eine gute Streitkultur und könnten sich gut wieder vertragen.
Fahrbahnerneuerung der B75
Zwischen AS Stickgras und Landesgrenze
Die Fahrbahn der B75 zwischen der Anschlussstelle Delmenhorst-Stickgras und der Bremer Landesgrenze wird ab diesen Monat auf einer Strecke von rund drei Kilometern erneuert. Darauf weist die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Oldenburg hin. Die Erneuerung des abgängigen Fahrbahnbelages erfolgt mit einer sogenannten 2+0-Verkehrsführung. Dabei wird eine Fahrtrichtung gesperrt und der Verkehr auf der gegenläufigen Fahrbahn einspurig mit reduzierter Geschwindigkeit im Gegenverkehr geführt. Neben der Erneuerung der Asphaltbinder- und Deckschicht werden auch die ab-
gängigen Schutzplanken erneuert. Die Erneuerungsarbeiten sollen im Juni abgeschlossen sein, sodass dann die B75 uneingeschränkt als Ausweichstrecke genutzt werden kann.
Da sich Maßnahme zeitlich mit weiteren Baumaßnahmen im Bundesland Bremen überschneidet, kann es zum Teil zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen kommen.Diese Überschneidungen sind laut Behörde auch bei sorgfältiger Planung nicht vermeidbar und wurden von allen Beteiligten so koordiniert, dass die Verkehrsteilnehmer so wenig wie möglich beeinträchtigt werden. DR
Tote Gänse gefunden
Stadt beobachtet Graft
In den vergangenen Tagen wurden in Delmenhorst mehrere tote Gänse gefunden. Bei den toten Tieren handelt es sich ausschließlich um verwilderte Hausgänse. Wer tote oder kranke Vögel sieht, sollte sie nicht anfassen, sondern bei der Stadtverwaltung anrufen.
Mitarbeitende der Stadt Delmenhorst haben die bislang gefundenen Kadaver eingesammelt. Die toten Gänse werden gemäß den tierseuchenrechtlichen Vorschriften von einer zugelassenen Firma abgeholt und über eine sogenannte Tierkörperbeseitigungsanlage entsorgt. Vorher werden einige von ihnen noch untersucht. Die
Untersuchung der Kadaver durch den Fachdienst Veterinär- und Ordnungswesen in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (Laves) in Oldenburg läuft bereits. Die Stadt Delmenhorst kontrolliert aktuell mehrmals täglich in den Graftanlagen und deren Umgebung, ob es weitere tote Tiere gibt. Wenn Bürgerinnen und Bürger tote oder kranke Vögel, insbesondere Gänse, sehen, sollten sie diese unter Telefon 04221/ 99 28 68 (Fachdienst Umwelt) oder 99 12 34 (Fachdienst Veterinär- und Ordnungswesen) melden. DR
Trine wurde gemeinsam mit ihrer kleinen Familie ausgesetzt und sich selbst überlassen. Mittlerweile haben sich alle von dem Schrecken erholt. Die kleine Trine ist unglaublich fröhlich und lustig unterwegs, alles was sich bewegt ist super spannend und Spielzeug ist der absolute Hit. Menschen findet sie mindestens genauso toll und holt sich sehr gerne ihre Streicheleinheiten ab. Andere Katzen außer Mutti findet sie erstmal gruselig und versucht sie, trotz ihrer zierlichen Figur, zu vertreiben, meint es aber im Endeffekt nicht böse. Sie sucht nach einem Zuhause, in dem sie später den Freigang entdecken kann und würde vielleicht sogar gerne ihre Mama mit dorthin nehmen, wenn sie darf. Die süße Maus wird bald ein Jahr alt und ist geimpft, gechipt, kastriert, sowie negativ auf FIV und FelV getestet. Besucht werden kann sie
Ziel ist es einerseits, junge Menschen in Kontakt mit politischen Vertreterinnen und Vertretern zu bringen. Und andererseits zu zeigen, dass Kunstschulpraxis mehr als Malen und Basteln sei. Anliegen der Gesellschaft werden aufgegriffen und die Kinder setzen sich mit ihnen künstlerisch auseinander, so Juku. Gefördert wird die Aktion „Kunst auf Rezept“ durch den Fonds Soziokultur, durch das Land Niedersachsen und die Kunstschulen.
Rad fit machen für den Frühling
Ist das Fahrrad bereit für eine Tour? Interessierte können am Dienstag, 18. März, im Familienzentrum Villa, Oldenburger Straße 49, ihre Fahrräder auf Verkehrstüchtigkeit überprüfen lassen. Kleine Mängel werden in der Zeit von 15 bis 17 Uhr direkt behoben. Unterstützung gibt es dabei vom Allgemeinen Deutschen FahrradClub (ADFC). Das Angebot ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. DR
im Tierschutzverein Delmenhorst, Schillbrok 5, freitags und samstags von 14 bis 17 Uhr, oder nach telefonischer Absprache unter 04221/6 89 01 50. DR
Für die verspielte Trine ist jede Bewegung interessant.
Termin für die Blutspende
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) veranstaltet am Mittwoch, 19. März, von 15 bis 19.30 Uhr eine BlutspendeAktion bei Bielefeld‘s Bürgerstuben, Bürgerkampweg 26. Ein Termin kann unter blutspende-leben.de/ blutspendetermine (einfach unter „Ort“ Delmenhorst eingeben) reserviert werden. Ein gültiger Personalausweis ist zur Spende mitzubringen. bbr
Die Deutsche Logistik Holding (DLH) freut sich, dass JMV Möbelhandel Altinboga als neuer Mieter für den Gewerbecampus an der Annenheider Straße gewonnen werden konnte. Das Großhandelsunternehmen für Remissions-Polstermöbel werde seine Geschäftstätigkeit auf einer Lager- und Bürofläche von 1.400 Quadratmetern aufnehmen und somit die wirtschaftliche Entwicklung der Region stärken. „Wir sehen einen soliden Aufwärtstrend bei den Anfragen und Abschlüssen in diesem Größensegment und freuen uns, mit unserem Gewerbecampus einen Beitrag zur wirtschaftlichen Weiterentwicklung beitragen zu können“, sagt Simon Rickers, Projektleiter bei der DLH.
3. Platz für Willms-Schüler
230 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 13 haben sich kürzlich zur niedersächsischen Landesrunde der MathematikOlympiade zum geistigen Spitzensport im Mathematischen Institut der Georg-August-Universität Göttingen getroffen. Bereits zum 19. Mal zeigten die Schülerinnen und Schüler in zwei vierstündigen Klausuren, was an Kombinationsfähigkeit, logischem Denken und kreativem Umgang mit mathematischen Methoden in ihnen steckt. Aus Delmenhorst konnte sich der Neuntklässler Linus Jonte Gronau vom Gymnasium an der Willmsstraße über einen dritten. Preis freuen. Die Mathematik-Olympiade ist ein jährlich bundesweit angebo-
Erfolgreich bei der Mathematik-Olympiade: Linus Jonte Gronau. Foto: Stiftung NiedersachsenMetall
Ortsjugendleitung der
tener Wettbewerb, an dem mehr als 100.000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. In Niedersachsen unterstützt die Stiftung NiedersachsenMetall den Wettbewerb finanziell. Sie hat es sich zum Ziel gesetzt, junge Menschen für die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu begeistern.
Ortsjugendleitung
wiedergewählt
Ein schöneres Kompliment gibt es wahrscheinlich nicht: Die Mitglieder der Ortsjugendleitung im Ortsverband Delmenhorst der JohanniterUnfall-Hilfe sind während einer Versammlung wiedergewählt worden. Eske Albert und Patrick Glander wurden als Ortsjugendleitende, Axel Ebbecke und Felix Flügger als
stellvertretende Ortsjugendleitende und Lisa Jahnert sowie Leon Sauermann als weitere Mitglieder gewählt. 15 Personen waren an diesem Abend der Einladung gefolgt. Nach einer kurzen Begrüßung stellte der Ortsjugendleiter Glander die einzelnen Bereiche der Delmenhorster Jugendarbeit und die Zahlen der Jugendarbeit der vergangenen fünf Jahre vor. Dabei stachen vor allem die Helferstunden von 2024 ins Auge. Während 2023 noch 1.495 Stunden geleistet wurden, waren es im vergangenen Jahr 2.315 Stunden. Das toppt auch deutlich die Werte von 2020 bis 2022, wobei vor allem bei den Jahren 2020 und 2021 die Corona-Pandemie berücksichtigt werden muss. Ähnlich wie bei den Helferstunden sieht es auch mit den Jugendgruppenabenden aus. 2024 gab es 55 davon. Das ist
ein Plus von sieben. In den Jahren 2021 und 2022 waren es nur 25 beziehungsweise 26 Abende. Derzeit gehören
zur Delmenhorster Jugend 29 Kinder und Jugendliche, elf Jugendgruppenleitende sind aktiv.
Der Gewerbecampus an der Annenheider Straße schafft mit seiner Lage und Infrastruktur ideale Voraussetzungen, um die Wirtschaft der Region zu stärken. Foto: DLH
www.gartendiscounter.de Gültig bis 22.3.2025
bis zum
Alu-Terrassendächer zu absoluten Tiefstpreisen sichern!
Produktshow
Montage, super schnelle Lieferung. Über 1000 weitere Modelle lieferbar! Wandstärke 28 mm
Badteppich
Produktshow
Gerätehaus „Rom“/“Denver“
Bettwäsche
Wohndecken
Gerätehaus „Montreal“/“Paris“
Gerätehaus „Toronto“/“London“
Breite 300 cm x Tiefe 250 cm, 28
statt
Wandstärke
Gerätehaus „Ontario“/“Madrid“
Wandstärke Gartenhaus „Vancouver“/“Athen“
Wandstärke statt 2419.-* *UVP des Herstellers statt 1849.-* *UVP des Herstellers statt 1849.-* *UVP des Herstellers
Die neue Delmenhorster
Johanniter (v. l.): Lisa Jahnert, Felix Flügger, Eske Albert, Patrick Glander, Axel Ebbecke und Leon Sauermann. Foto: Johanniter Delmenhorst
Kommt jetzt Sanierung in Hude?
Konzepte wurden vorgestellt – dabei müssten einige Flächen erst noch erworben werden
JILL RABEA ZAUN
HUDE - Die enge Parkstraße bietet eine Menge Konfliktpotenzial zwischen den Verkehrsteilnehmenden. Es ist einfach nicht genug Platz für alle. Radfahrende, der Autoverkehr sowie die schweren LKW und Fußgänger müssen zu ihrem Recht kommen. Dazu schlängeln sich die schnellen Elektro-Roller auch noch durchs Straßenbild.
In der Praxis gestaltet sich die Vereinbarkeit auf der Parkstraße schwierig: Fußgänger würden vom Radverkehr verdrängt, die lieber den sicheren Bürgersteig nutzten, weil der Autoverkehr zu wenig Rücksicht nähme. „Ich fahre auch mit meinen Kindern auf dem Bürgersteig“, gab Christian Suhr (Linke) auf der Ausschusssitzung vergangenen Mittwoch zu. Die Straße sei einfach zu schmal und zu gefährlich.
2021 wurde Hude mit dem Sanierungsgebiet Parkstraße in das Städtebauförderungsprogramm „Lebendige Zentren“ des Bundes und Landes aufgenommen. Celine Unglaube vom Fachbereich Gemeindeentwicklung erklärt: „Die Fördermittel von Bund und Land betragen für die Gesamtmaßnahme Hude – Parkstraße 3,17 Millionen Euro. Das sind zwei Drittel der Gesamtsumme.“ Das letzte Drittel muss die Gemeinde tragen, so Unglaube (Stand 29. Mai 2020).
„Das Datum für den Abschluss der städtebaulichen Sanierung ist auf den 14. Oktober 2031 festgelegt worden“, so Unglaube. „Uns laufen die Fristen davon“, mahnt Dirk Vorlauf (CDU).
Dass die Parkstraße für die Bedürfnisse aller Verkehrsteilnehmenden zu schmal ist, liegt auf der Hand. Empfehlungen der Planungsbüros NWP und PGT werden nun diskutiert – nicht nur für die Parkstraße. Foto: Konczak
Um die Förderung noch nutzen zu können, trafen sich nun Politik und Planungsbüros NWP und PGT im Huder Rathaus. Eine sogenannte Workshopphase der Politiktreibenden zur Diskussion und Verfeinerung der Konzepte der Planungsbüros steht nun an. Besprochen wurden unter anderem eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 Kilometern pro Stunde, damit die Unfallgefahr und CO2-Emissionen sowie der Lärm sinken. Eine Geschwindigkeitsbegrenzung würde den Radverkehr auf der schmalen Strecke dazu sicherer machen. Auch Radmarkierungen auf der Fahrbahn für den Fahrradverkehr wurden als Maßnahme vorgeschlagen. Eine Einbahnstraßenregelung wurde ebenfalls vorgeschlagen. „Wenn wir wirklich was für die Zukunft verän-
dern wollen, müssten wir der Einbahnstraße zustimmen“, mahnte der Vorsitzende des ADFC Oldenburg, Christian Lüdke (Grüne). Weiter betonte Lüdke, dass es keinen Spielraum gebe, wenn man nicht an die Parkplätze rangehe. Ziel des Städteförderungsprogramms sei es schließlich, den Autoverkehr zu reduzieren.
„Es ist unrealistisch, in diesem knappen Zeitraum Planung und Bau einer Einbahnstraße zu schaffen“, setzte André Heinemann (FDP) dagegen. Ulrike Janz-Jansen (SPD) fand drastischere Worte: „Mit einer Einbahnstraße wird unsere Parkstraße ausbluten und der Leerstand wird einziehen. Das würde das Ende der Parkstraße bedeuten.“ Wilfried Siems (CDU) stimmte Janz-Jansen zu und ergänzte zur Geschwindigkeitsbegrenzung: „Radfah-
rer sorgen von alleine für eine Geschwindigkeitsbegrenzung.“
Die Aufenthaltsqualität ist neben der Sanierung der Parkstraße Teil der Konzepte der Planungsbüros. Hierfür schlug Janz-Jansen vor, den Torfplatz stärker in den Blick zu nehmen. Der Platz habe neben seiner günstigen Lage auch eine historische Wertigkeit, die mit eingebunden werden könnte. Auf dem Torfplatz könnte der Huder Wochenmarkt stattfinden und ein neues Veranstaltungszentrum gebaut werden. „Das zieht Besucher in den Ort“, schlug Janz-Jansen vor.
Siems verpasste der hitzigen Diskussion einen Dämpfer: „Wir sollten uns an unsere Gegebenheiten halten. Schließlich gehören uns die Grundstücke nicht.“
Einen Appell gab es im Ausschuss an die Planungsbüros: Man sollte im Zeitplan bleiben.
GANDERKESEE – Mehr Beleuchtung für beliebte Wege, das richtige Licht für das Herz der Gemeinde: Ganderkesee und Bookholzberg sollen mit besonderer Beleuchtung in Szene gesetzt werden. Ziel ist es, dass die Ortskerne auch in den Abendstunden und der dunklen Jahreszeit ansprechende Begegnungsorte bleiben, an denen die Menschen gern verweilen, spazieren gehen und sich wohl und sicher fühlen können. Das unterstützt das Niedersächsische Regionalentwicklungsministerium mit rund 82.000 Euro aus seinem Förderprogramm „Zukunftsräume Niedersachsen“. Regionalentwicklungsministerin Wiebke Osigus hat den Förderbescheid jetzt an Ganderkeseer Bürgermeister Ralf Wessel, übergeben.
„Das ist ein echter Lichtblick für unsere Grundzentren. Ich bin sicher, dass die geplanten Beleuchtungsprojekte neue Identifikationspunkte schaffen und die Menschen zusammen-
bringen werden“, sagt Wessel. Gerade in dieser Zeit sei das eine wichtige Aufgabe. Licht sorge nicht nur für Sicherheit und Orientierung. „Unsere Vorhaben sollen auch Emotionen wecken und das Heimatgefühl stärken. Zudem hoffe ich auf Impulse für kulturelle Veranstaltungen in den Abendstunden“, so der Bürgermeister. „Das Lichtkonzept ist ein tolles Beispiel dafür, wie die richtige Idee bestehenden Orten neues Leben einhauchen kann. Es setzt buchstäblich neue Highlights in Ganderkesee und Bookholzberg“, meint Osigus. Sie freue sich, das mit dem Förderprogramm „Zukunftsräume Niedersachsen“ zu können. „Genau dafür haben wir das Programm ins Leben gerufen: Um Kommunen bestmöglich dabei zu unterstützen, mit individuellen und kreativen Projekten die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern“, betont die Regionalentwickungsministerin. bbr
GOLDANKAUF
GOLDANKAUF
GOLDANKAUF
AUCH IM LOCKDOWN
AUCH IM LOCKDOWN
AUCH IM LOCKDOWN
GOLDANKAUF
Pfeifen schmecken
Profitieren Sie vom zur Zeit hohen Goldkurs Kontaktlose Übergabe SOFORTIGE
Profitieren Sie vom zur Zeit hohen Goldkurs Kontaktlose Übergabe SOFORTIGE
AUCH IM LOCKDOWN
Profitieren Sie vom zur Zeit hohen Goldkurs Kontaktlose Übergabe SOFORTIGE
Profitieren Sie vom zur Zeit hohen Goldkurs Kontaktlose Übergabe SOFORTIGE
BARAUSZAHLUNG ODER ÜBERWEISUNG
BARAUSZAHLUNG ODER ÜBERWEISUNG
BARAUSZAHLUNG ODER ÜBERWEISUNG
BARAUSZAHLUNG ODER ÜBERWEISUNG
Zahngold und ohne Zähne, Ketten, Armbänder, Ringe, auch defekt, Münzen, Bruchgold, Silberbesteck 800 u.s.w.
Zahngold mit und ohne Zähne, Ketten, Armbänder, Ringe, auch defekt, Münzen, Bruchgold, Silberbesteck 800 u.s.w.
Zahngold mit und ohne Zähne, Ketten, Armbänder, Ringe, auch defekt, Münzen, Bruchgold, Silberbesteck 800 u.s.w.
Zahngold mit und ohne Zähne, Ketten, Armbänder, Ringe, auch defekt, Münzen, Bruchgold, Silberbesteck 800 u.s.w.
Bahnhofstraße 41 27749 Delmenhorst Telefon 04221 13181
Bahnhofstraße 41 27749 Delmenhorst Telefon 04221 13181
Bahnhofstraße 41 27749 Delmenhorst Telefon 04221 13181
Bahnhofstraße 41 27749 Delmenhorst Telefon 04221 13181
NordischeUnabhängigkeit
DeineSolaranlagevondenSpezialistenfürdenNorden.
JETZT HANDELN
19% Mehrwertsteuer vom Staat geschenkt
Ingenieurqualität mit Bestpreisgarantie
Komplett an nur 1 Tag montiert inklusive Elektrik 30 Jahre Garantie auf deine komplette Anlage
Top 5 Solaranbieter im Nordwesten*
GANDERKESEE – Anlässlich des 125-jährigen Bestehens lädt Zigarren Berndt am Samstag, 22. März, um 20 Uhr, zum exklusiven Pfeifen-Tasting mit der Traditionsmarke Vauen ein. Im „Grünen Hof“ an der Schierbroker Straße 75 präsentiert Björn Drucks von der Nürnberger Manufaktur handgefertigte Pfeifen, Premium-Tabake und passende Spirituosen. Das Tasting kostet 49 Euro pro Person Anmeldungen unter: 04221 / 689 39 39 oder info@zigarren-berndt.de. eal
Anzeige
VERSTÄRKUNG
GESUCHT
Nach dem Weggang von Anni Schlüter und Inge Meyer sucht das nun sechsköpfige Gästeführerteam dringend wieder Verstärkung. Eine Fortbildung über die Ländliche Erwachsenenbildung (LEB) ist dabei nicht erforderlich, wie Karin Strudthoff erklärt. „Interesse, Spaß und Freude“ sollte man laut Strudthoff mitbringen. Die Palette an Themen sei über alle Bauerschaften hinweg breitgefächert und nicht nur auf die Gemeinde Ganderkesee beschränkt. Interessierte können sich bei der neuen Gruppensprecherin des Gästeführerteams, E-Mail karinstrudthoff@ icloud.com , Telefon 0176/ 97 69 64 89, oder bei Frauke Renken von der Gemeinde, E-Mail tourismus@ ganderkesee.de, Telefon 04222/4 42 61, melden. bbr
Wetterfrosch im Kreishaus
WILDESHAUSEN – Der Diplom-Meteorologe, Buchautor und Wettermoderator Sven Plöger referiert am Mittwoch, 2. April, im Kreishaus Wildeshausen an der Delmenhorster Straße 6 zum Thema „Zieht euch warm an, es wird noch heißer!“. Beginn ist um 18.30 Uhr bei freiem Eintritt. Humorvoll und anschaulich gibt er Einblicke in das beeindruckende Schauspiel, das die Natur uns täglich bietet. Anmeldung auf wir-fürgutes-klima.de. bbr
Die Vielfalt der Heimat erkunden
Zu Fuß, auf dem Rad, mit der Bahn: Das neue Ganderkeseer Gästeführerprogramm ist da
BRITTA BUNTEMEYER
GANDERKESEE – Leuchtende Bäume im Hasbruch, interessante Zeitreisen oder Ausflüge „über den Tellerrand hinaus“ –Das Ganderkeseer Gästeführerprogramm sollte auch in diesem Jahr wieder für jeden Geschmack etwas zu bieten haben. Für Sonntag, 27. April, lädt Karin Strudthoff zu einem Spaziergang durch das frühlingshafte Stenumer Holz ein. Oder, wie die Gästeführerin ihn nennt, „den kleinen Bruder vom Hasbruch“. Denn hier findet man vieles aus dem über 620 Hektar großen Waldgebiet ganz komprimiert. Bei der erholsamen Tour gibt es auch interessante Geschichten von und über das Stenumer Holz. Ganz neu im Angebot ist eine Fahrt nach Lohne ins Industriemuseum, das sich mit der industriellen Geschichte der Stadt beschäftigt. Vom Bahnhof Ganderkesee geht es mit dem Zug zusammen mit Gästeführerin Annette Dick am Mittwoch, 3. September, in einen der ältesten Industriestandorte des Oldenburger Münsterlandes. Auszüge aus dem weiteren Programm:
Radtouren
Die Bürgermeister-Radtour „4 auf dem Rad“ führt am Mittwoch, 25. Juni, nach Lemwerder zum Kulturzentrum Begu. Dort erwartet die Teilnehmer ein Essen mit Musik der Band Jester‘s Mind. Die Sternfahrt startet in den Gemeinden Ganderkesee,
Hude, Lemwerder und Berne mit den jeweiligen Bürgermeistern und haben alle das gleiche Ziel.
Strudthoff bietet am Sonnabend, 28. Juni, wieder eine „Kiek in‘t Land“-Rundtour an. Die Landwirte Friedhelm Blankemeyer aus Grüppenbühren sowie Werner und Kai Wachendorf aus Immer geben Einblicke in ihre Betriebe. Zu zwei Insektengärten geht es am Mittwoch, 4. Juni. Die Rad-Rundtour mit Strudthoff steuert den InsektenschutzSchaugarten beim RUZ Hollen und den „Immengarten“ von Elke Grape in Grüppenbühren an. Hobbygärtner bekommen
Einblicke, wie sie ihren eigenen Garten insektenfreundlich gestalten können.
Über „Klimaschutz in unserer Gemeinde“ von Photovoltaik bis Biogasanlagen informiert Gästeführer Peter Hedemann am Sonnabend, 13. September. Seine Teilnehmer erfahren, welche Maßnahmen für die Energiewende umgesetzt wurden und wie die kommunale Wärmeplanung aussieht.
Fußtouren
Annette Dick führt ihre Gäste sowohl im Frühling als auch im Herbst durch den Hasbruch. „Jede Tour ist anders“, sagt sie. Termine sind am Sonntag, 1.
ANZEIGEN
Rhein – Saar - Mosel
4x HP im 4*-Hotel Brixiade & Triton in Cochem, 1x 4-er Weinprobe mit Käse, Stadtführungen Cochem und Trier, Schiffsfahrten „Rhein & Loreley“, „Die Saar mit der Schleife“ und auf der Mosel. 04.05. – 08.05.25 oder 31.08. – 04.09.25 ab € 819,Helgoland
3x ÜF im Hotel, Busfahrt nach Cuxhaven, Fährfahrt, 1 Gepäckstück (max. 20 kg) zur Unterkunft ab/bis Cuxhaven. Unterbringung in den Häusern Miramar, Hanseat oder Nickels. Die Reservierung eines bestimmten Hauses ist nicht möglich. Kurtaxe ist vor Ort direkt zu zahlen (ca. € 3,75 p. P. pro Tag). 18.05. – 21.05.25 oder 01.06. – 04.06.25 € 569,Spreewald & Lausitz 4x HP im 3*-Superior ACHAT Hotel Schwarzheide Lausitz, 1x Mittagessen, Stadtrundfahrt/-gang Cottbus, Besuch Fürst-Pückler-Park, Werksführung Spreewaldgurken, Führung Holländische Mühle in Straupitz, Kremserfahrt „Rund um Lübbenau“, Spreewald-Kahnfahrt zur Insel Wotschofska, Schiffsfahrt Lausitzer Seenland, Ortstaxe. 18.05. – 22.05.25 oder 06.08. – 10.08.25 € 899, -
Juni und 2. November. Stets großer Beliebtheit erfreuen sich die Führungen zur Freilichtbühne „Stedingsehre“ in Bookholzberg. Nach einem Besuch des Infozentrums geht es über das Gelände, wo Interessierte mehr über den geschichtsträchtigen Ort aus der NS-Zeit erfahren. Angeboten werden die Touren am Sonnabend, 5. April und 11. Oktober, von Lisa Dirks und Peter Hedemann. Hedemann bietet zudem am Donnerstag, 2. Oktober, einen Spaziergang durch die Ortsgeschichte unter dem Titel „Bookholzberg – Gestern und Heute“ an. Er informiert über die Ent-
stehung des Ortes, den Bau der Eisenbahnstrecke Bremen- Oldenburg, das Kalksandsteinwerk und die Freilichtbühne mit dem Berufsförderungswerk.
Die Führung „Brudermord in Bergedorf“ um einen rätselhaften Grafenmord zur Zeit der Kreuzzüge bietet Gerd Logemann auf Anfrage und Anmeldung auf seinem Hof beim Melkhus, Am Alten Kloster 1, an. Info: 04222/82 93.
Zugtour Neben genannter Fahrt nach Lohne steht ein Besuch bei Radio Bremen und im Bremer Geschichtenhaus im Programm der Gästeführungen. Bei Radio Bremen erleben die Teilnehmer eine Funkhausführung, bevor es im Geschichtenhaus jede Menge Infos zur Bremer Historie gibt. Die Fahrt mit Annette Dick findet am Dienstag, 29. April statt.
Eine Radtour durch das Stedinger Land entlang der Flüsse Delme, Ochtum und Ollen sowie eine zum Bunker Valentin bietet Karin Strudthoff noch ohne Termine kurzfristig je nach Wetterlage an. Das komplette Programm aller Führungen mit allen Daten und Kontakten finden Interessierte im Flyer, der im neuen einheitlichen Design der Gemeinde Ganderkesee gestaltet ist. Zudem enthält er eine Übersicht aller Termine auf einen Blick mit farblichen Markierungen.
Privat sucht Oldtimer von Hot bis Schrott. Vielen Dank 0172/4347964
Suche dringend Wohnwagen o. -mobil auch def. D. Schmidt 0171-3743474 Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen 03944-36160 www.wm-aw.de Fa. 001/2931
Wohnmobil, gepflegt von privat zu kaufen gesucht. 04954-953783
Keukenhof – NL inkl. Eintritt
94,-
Tuffelpannkooken Äten in der Wildeshauser Geest, versch. Beilagen und Desserts, Rundfahrt mit örtl. Reiseleitung, Kaffee/Kuchen, kl. Unterhaltungsprogramm € 90,-
16.04. + 21.04. Boltenhagen € 41,-
24.04. Schloss Bothmer inkl. Führung mit Audioguide, Mittagsbuffet, Kaffee/Tee und Kuchen
27.04. Blick ins Schlafzimmer der Störche, Mittagessen, Rundfahrt mit örtl. Reiseleitung
€ 89,-
€ 77,-
Kleinanzeigen
für den Weser Report und Delme Report und für den Hamme / Wümme Report 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de www.rauert-reisemobile.de
Adam Gartenbau Pflasterarbeit, Zaunbau, Baumschnitt. 0174-4519485
Baumpflege- und Fällarbeiten, Seilklettertechnik, Abfuhr v. Fachmann kostenl. Angebote 0421-98609984 o. 04202-9884524
Garten- und Pflasterarbeiten, schnell und zuverlässig. 01522-6492673
Gelernter Gärtner erledigt sämtliche Arbeiten rund ums Haus, Hecken und Baumschnitt, Baumfällung, Kleinabrisse und Entrümpelungen, mit Abfuhr. 01711048641
!Car Center Bremen
Wir kaufen Ihren PKW/LKW/Transporter u. Anhänger zu höchsten Preisen, a. defekt, Motor- /Getriebe- /Unfallsch., Kattenturmer Heerstr.36, HB 042154946955 o. 0174-4758025 auch So.!!!
Autoankauf Mertens kaufe PKW´s+Busse aller Art /KM/ Mängel/ HU/ Unfall egal. Bitte alles anbieten. komme sofort, auch So. Kostenl. Abmeld. 0178/4052364
€ 77,-
30.04. Faszination Alpaka inkl. Mittagessen in der Waldgaststätte Eckernworth, örtl. Reiseleitung ins Aller-Leine-Tal, Hofführung Alpaka-Farm
Ehepaar sucht Wohnmobil - bitte alles anbieten. 0163-4676590
Das 4*-Rugard Thermal Strandhotel in Binz/Rügen vom 11.05. – 16.05.25 oder 16.05. – 21.05.25 inkl. HP und Kurtaxe. Aufenthalt 11.05. – 21.05.25 und weitere Termine a. A. € 875,-
Freuen sich auf viele interessante Touren (v. l.): Karin Strudthoff, Elisabeth Kühling, Frauke Renken, Lisa Dirks, Peter Hedemann, Gerd Logemann und Annette Dick. Foto: Konczak
Einstimmige Beschlüsse aus der Sitzung der Ganderkeseer Gemeinderates vom vergangenen Donnerstag:
• Darstellung des Entwässerungssystems sowie von Maßnahmen zur Starkregenvorsorge: Die Verwaltung stellt auf der Homepage eine Übersicht mit den wesentlichen Informationen zum Thema Starkregen und Vorsorge ein. Darüber hinaus werden Karten und Informationen weiterführender Stellen verlinkt. Vorliegende Karten zum Thema Starkregengefahren werden analy-
siert und erforderlicher Handlungsbedarf abgeleitet. Auch bei zukünftigen Planungen und Entwicklungen wird Wert auf einen sensiblen Umgang mit dem Oberflächenwasser gelegt. Über die jeweiligen Maßnahmen zur Starkregenvorsorge ist im Einzelfall zu entscheiden. Es ist vorgesehen, die Thematik in das Klimaschutzkonzept zu integrieren.
• Änderung der Entgeltordnung der Gemeinde Ganderkesee für die Benutzung des Freibades, des Hallenbades und der Sauna: Die Tageskarte für Erwachsene kostet an
Freitagen 29 Euro statt 27 Euro, der 3-Stunden-Tarif 27 Euro statt 25 Euro. Der Eintritt für Kinder an Freitagen erhöht sich von 22,50 Euro auf 23,50 Euro.
• Änderung der Gebührensatzung und der Honorarrichtlinie der regioVHS Ganderkesee-Hude.
• Die seit dem 2. November 1979 bestehende Städtepartnerschaft mit der französischen Stadt Château-du-Loir wird erweitert und soll zukünftig zwischen den Gemeinden Montval-sur-Loir und Ganderkesee bestehen. bbr
Der Natur auf der Spur
Führungsprogramm im Naturpark
LANDKREIS – Mit einer Fahrradexkursion rund um die Dötlinger Streuobstwiesen ist das Naturführungsprogramm 2025 im Naturpark Wildeshauser Geest gestartet. Weiter geht es am Sonntag, 30. März, in Wildeshausen. Unter dem Titel „Frühlingserwachen“ nimmt Gästeführerin Eva Wessel Interessierte mit in die Katenbäker Heide durch Wald und Wiesen. Delmenhorst findet sich am Sonnabend, 7. Juni, im Programm. Naturparkführerin Astrid Vogel begibt sich mit ihren Gästen auf einen nahrhaf-
ten Streifzug durch die Natur. Gesucht werden Wildkräuter – Tipps für leckere Rezepte inklusive.
Der diesjährige Flyer enthält neben den Führungsangeboten der Naturparkführer erstmalig auch die Naturführungen der Gästeführerinnen und Gästeführer. Das Programm ist in der Naturpark-Geschäftsstelle an der Delmenhorster Straße 6 in Wildeshausen und digital auf der Website wildegeest.de erhältlich. Demnächst liegt es auch in den Rathäusern und TouristInfos im Naturpark aus. bbr
Unser Garten im Frühjahr
So blüht der Garten nachhaltig auf
Der Torfabbau für Blumenerden zerstört wertvolle Moore und setzt große Mengen Kohlenstoff frei. Doch es gibt nachhaltigere Alternativen: Wer im Garten oder Balkon auf Erden mit Holzfasern, Rindenhumus oder Grünschnittkompost setzt, leistet einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. Der Umstieg auf torffreie Erden ist unkompliziert, wenn man ein paar praktische Tipps beachtet. Moore sind echte Klimahelden: Sie speichern enorme Mengen CO2, regulieren den Wasserhaushalt und bieten zahlreichen Tier- und Pflanzenarten einen einzigartigen
Lebensraum. Doch der Abbau von Torf zerstört diese wertvollen Ökosysteme. Denn für die Herstellung von herkömmlicher Blumenerde werden Moore entwässert, wodurch große Mengen CO2 freigesetzt werden.
Nachhaltige Alternativen wie Holzfasern, Rindenhumus oder Grünschnittkompost ersetzen Torf problemlos. Die gute Nachricht: Der Umstieg ist ganz einfach. Denn torffreie Erde lässt sich genauso unkompliziert verwenden wie herkömmliche Blumenerde. Mit ein paar einfachen Kniffen gedeihen die Pflanzen besonders gut: Torffreie Substrate benötigen etwas
Gärten als Lebensräume
„Besonders für Insekten, Vögel und Kleinsäuger kann ein artgerecht angelegter Garten einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten“, erklärt Stefan Hetz, Fachreferent des Zentralverbands
Zoologischer Fachbetriebe. „Wer einen Lebensraum für möglichst viele Tierarten schaffen möchte, sollte ihnen Nahrung, Schutz und Plätze zum Nisten und Brüten bieten.“ DR
mehr Nährstoffe. Ein zusätzlicher Stickstoffdünger unterstützt das Pflanzenwachstum. Häufiges Gießen in kleinen Mengen sorgt dafür, dass die Erde gleichmäßig feucht bleibt. Zwischendurch empfiehlt es sich, den Feuchtigkeitsgehalt zu prüfen, das sorgt für optimal versorgte Wurzeln. So blüht der Garten nachhaltiger auf – ganz ohne Torf.
Beim Kauf von Pflanzerde ist hochwertige Qualität entscheidend. Es lohnt sich ein Blick auf die Verpackung: So ist ein Stickstoffgehalt von 200 bis 350 Milligramm pro Liter ideal für gesundes Pflanzenwachstum. Ein moderater Salzgehalt und ein
pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5 schaffen die besten Bedingungen für Pflanzen. Wichtige Merkmale sind außerdem eine lockere Struktur und ein frischer, erdiger Geruch. Die ausgewogene Mischung aus groben und feinen Bestandteilen verbessert die Luft- und Wasserzirkulation im Boden. Hilfreich bei der Produktauswahl können auch unabhängige Labels und Zertifikate sein. Dabei werden die Torfersatzstoffe nach ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Kriterien bewertet. Für Pflanzen mit speziellen Ansprüchen sind Spezialsubstrate oft besser geeignet als Universalerden. djd
Saatgut tauschen
Der Ernährungsrat Oldenburg lädt für Samstag, 22. März, 12 bis 16 Uhr, zur Saatguttauschbörse in die Grüne Schule des Botanischen Gartens, Philosophenweg 39/41, ein. Besucher und Besucherinnen können ei-
genes Saatgut tauschen oder seltene Sorten entdecken. Ein Vortrag um 15 Uhr zum Thema „Biologischer Anbau von samenfesten Sorten“ sowie Mitmachaktionen für Kinder runden das Programm ab. eal
Mehr als nur ein Garten. Der neue Garten- und Landschaftsbaubetrieb
Anfragen unter: 0172-8507 476 oder 0176-1835 2000 oder per E-Mail an info@bm-gartendesign.de
EIN
Öffnungszeiten:
Gutachten: keine Gefahr im Wasser
Landkreis Oldenburg lässt Proben am Bahnhof Hoykenkamp untersuchen
BRITTA BUNTEMEYER
GANDERKESEE – Nach den kritischen Messergebnissen von Wasserproben, die Tim Schmidt von der Organisation „Wasser ist ein kostbares Gut“ Ende Januar im Gewässer am Bahnhof Hoykenkamp genommen und vom Delmenhorster Labor Lafu untersuchen ließ (wir berichteten), hat der Landkreis Oldenburg in enger Abstimmung mit der Gemeinde Ganderkesee eine eigene Probe vom 14. Februar untersuchen lassen. Ergebnis: Eine Überschreitung von Grenzwerten kann nicht festgestellt werden, eine Gefahr geht von dem Wasser nicht aus. „Die Ergebnisse der untersuchten Oberflächenwasserprobe ergeben keine Hinweise auf eine Kontamination beziehungsweise einen Einfluss von Altlasten. Die Eisenakkumulation an der Probenahmestelle ist natürlichen Ursprungs und dem im Zustrom natürlich vorhandenen Eisengehalt geschuldet“, heißt es in der gutachterlichen Stellungnahme. Durchgeführt wurde die Probenentnahme von dem zertifizierten Sachverständigen Dr. Christoph Erpenbeck vom Büro für Boden- und Gewässerschutz aus Bad Zwischenahn-Ofen.
Bei Arsen stellte der Sachverständige einen Wert von 0,0028 mg/l fest. Die Initiative „Wasser ist ein kostbares Gut“, deren Proben eine hohe Belastung an Metallen aufwiesen und die Altlasten als Ursache nennt, kam bei ihrem Messergebnis von Arsen auf 1,43 mg/l. Bei Barium lag der Wert des vom Büro untersuchten Wassers bei 0,079 mg/l (Initiative: 3,59 mg/l). Weitere Ergebnisse des Sachverständigen: Cyanid <0,0050 mg/l
Das Büro für Boden- und Gewässerschutz aus Bad Zwischenahn hatte Mitte Februar Proben aus dem Bereich Querspange genommen. Grenzwerte seien nicht überschritten. Foto: Konczak
(Initiative: Cyanid 0,009 mg/l), Thallium <0,00020 mg/l (Initiative: 0,013 mg/ l). Die Schwellenwerte für Grundwasser betragen bei Arsen 0,010 mg/l, bei Barium 0,340 mg/l, bei Cyanid 0,050 mg/l und bei Thallium 0,008 mg/l. Erpendiek vom Büro für Boden- und Gewässerschutz entnahm die Wasserprobe laut seiner gutachterlichen Stellungnahme aus einer Tiefe von zehn Zentimetern unterhalb der Oberfläche. Sie sei klar und nicht gefärbt gewesen. Untersucht wurde sie im Labor der SEWA Nordwest Laborbetriebsgesellschaft in Essen. Tim Schmidt merkt an, dass er für seine Probe deutlich tiefer gegangen ist. „Es waren 40 Zentimeter, bis in den sedimentnahen Bereich hinein“, so der Umweltschützer. Schwermetal-
le hätten hierdurch besser ausgemacht werden können. „Wenn man einen realen chemischen Fingerabdruck von Belastungen in einem Gewässer erfassen will, sollten auch die tieferen Schichten bis hin zum Sediment miterfasst werden“, meint Schmidt. Die oft schwankenden Strömungen können ihm zufolge dazu führen, dass sich erhebliche Anteile des Sedimentes und die darin enthaltenen Schadstoffe im gesamten Gewässer bis zur Oberfläche verteilen. Entsprechend seien die Ergebnisse seiner Proben und die des Büros anders und nicht vergleichbar, da es unterschiedliche Ansätze gegeben habe.
„Neben diesem anlassgebenden Fall ist aus Sicht der Kreisverwaltung generell zu dem Thema Altablagerungen im
Landkreis Oldenburg festzuhalten, dass nicht jede Altablagerung auch eine Altlast ist“, erklärt der Landkreis Oldenburg in einer Mitteilung. Im gesamten Landkreis gebe es, so wie in ganz Niedersachen, eine weitestgehend vollständige Erfassung mehrerer dutzend Altablagerungen. Es könne immer noch eine unbekannte Altablagerung geben, was aufgrund der historischen Tätigkeiten in Wirtschaft und Gesellschaft als normal anzusehen sei.
Die Kreisverwaltung hat der Initiative eigenen Angaben zufolge mehrere Termine für ein Gespräch zum Thema Altablagerungen angeboten. Dieses soll Ende März stattfinden.
Der gesamte Bericht der gutachterlichen Stellungnahme ist auf landkreis-oldenburg.de unter Meldungen abrufbar.
WAS SIND ALTABLAGERUNGEN?
Unter Altablagerungen versteht man nach dem BundesBodenschutzgesetz stillgelegte Abfallbeseitigungsanlagen sowie sonstige Grundstücke, auf denen Abfälle behandelt, gelagert oder abgelagert worden sind, ohne dass anzunehmen ist, dass diese die Gefahrenschwelle zur Last überschritten haben könnten. Der Begriff Altlasten wurde 1978 vom Rat der Sachverständigen für Umweltfragen geprägt. In dieser Zeit rückten die ökologischen Folgen vom fehlerhaften Umgang mit Abfällen durch zahlreiche Schadensfälle in das öffentliche Bewusstsein. Altlasten bezeichnen Verunreinigungen von Boden und Grundwasser, die auf einen Eintrag von schädlichen Substanzen in der Vergangenheit zurückzuführen sind. Sie stellen potentielle Gefahrenquellen für die Schutzgüter
Wasser, Boden und Luft dar. Zur Abwehr möglicher Gefahren bei Altlasten werden Sicherungs- und Sanierungsmaßnahmen durchgeführt. „Eine Altablagerung kann also eine Altlast sein, wenn durch sie schädliche Bodenveränderungen oder sonstige Gefahren für den Einzelnen oder die Allgemeinheit dergestalt hervorgerufen werden, dass sie die Gefahrenschwelle hin zu einer Gefährdung des allgemeinen Wohls überschritten haben oder dies anzunehmen ist“, heißt es von der Kreisverwaltung. Im Landkreis Oldenburg sei aktuell keine Altlablagerung bekannt, die als eine solche Altlast zu qualifizieren ist. Sollten sich etwaige Nutzungen an oder in der Nähe einer Altablagerung ändern, so werde sie diesbezüglich anlassbezogen neu bewertet. bbr
Schuld und Vergebung
Veranstaltung im Konventshaus Falkenburg
GANDERKESEE – Die Veranstaltungsreihe der Kulturkirche Falkenburg „80 Jahre und kein Ende?!“ wird am Sonntag, 23. März, um 15 Uhr mit einem interreligiösen Gespräch zum Thema Schuld und Vergebung fortgesetzt. Die Definitionen und die Bedeutung von Schuld und Vergebung lassen eine Spannbreite an vielfältigen Auslegungen und Beschreibungen zu. Jüdische, christliche und muslimische Referenten werden die jeweilige Sicht der Religionen darstellen. Dabei sind Karen Engel, Rabbinerin aus Berlin, Folker Thamm, evangelische Pastor i.R. aus Hannover und Erkan Koc, Islamwissenschaftler aus Hanno-
ver. Neben den Beiträgen sind Gespräche unter den Referenten und mit den Teilnehmenden vorgesehen. Die Ausstellung von Hartmut Berlinicke „Museum Auschwitz“ kann im Zusammenhang mit der Veranstaltung besichtigt werden. Auf Anfrage ist sie auch zu anderen Zeiten zu sehen. Veranstaltet wird das interreligiöse Gespräch vom Diakoniekonvent Lutherstift im Konventshaus, Hasbruchstraße 6 b, in GanderkeseeFalkenburg. Anmeldung und Anfragen unter der Telefonnummer 04222/9 47 44 46 oder E-Mail event@lutherstift. de. Die Teilnahme kostet 10 Euro. bbr
LOKALES
Schwerhörigkeit ist individuell
Bei eingeschränktem Sprachverstehen trotz Hörgerät kann
Nach Angaben des Bundesverbands der HNO-Ärzte ist in Deutschland etwa jeder zweite Erwachsene über 65 von Schwerhörigkeit betroffen . Die Auswirkungen auf die Lebensqualität nehmen mit der Schwere des Hörverlusts zu. Über Behandlungsmöglichkeiten informierten anlässlich des Welttags des Hörens Expertinnen und Expertenam Lesertelefon.
Ab wann spricht man von Schwerhörigkeit – und wie lässt sich die Ursache diagnostizieren?
Art, Ausprägung und Ursachen für Schwerhörigkeit sind sehr individuell. Das Spektrum reicht von einem geringgradigen Hörverlust, der vielleicht nur wenige Frequenzen betrifft, über höhergradige Einschränkungen bis hin zur Taubheit. Die Ursachen können im Außen- oder Mittelohr liegen, wenn der Schall nicht ausreichend an das Innenohr weitergeleitet wird, oder im Innenohr. Dort wird in der Hörschnecke – lateinisch cochlea – Schall in elektrische Nervenimpulse umgewandelt. Ein einfacher Hörtest kann bereits Hinweise auf die Art und Ausprägung der Schwerhörigkeit geben, die in der Klinik genauer diagnostiziert werden kann. Dies sollte geschehen, bevor Betroffene beginnen, sich sozial zu isolieren. Ich kann Gesprächen nicht mehr folgen, vor allem bei lauter Umgebung. Was kann ich tun?
Mit zunehmendem Hörverlust steigen die Schwierigkeiten in lärmerfüllten Hörsituationen
Verleih:
ein Cochlea-Implantat helfen
Mit einem Cochlea-Implantat steht auch bei schwerem Hörverlust eine Behandlungsmöglichkeit zur Verfügung, die Betroffenen das Gehör zurückbringt und ihnen die Teilnahme am sozialen Leben vereinfacht.
proportional viel stärker als in ruhiger Umgebung. Solche Einschränkungen können ein Hinweis auf eine Indikation für ein Hörsystem sein. Zunächst sollte versucht werden, anhand Ihrer momentanen Hördaten eine optimale Einstellung für Ihre Versorgung zu finden, besonders im Hinblick auf ein symmetrisches Hören. Ist mit herkömmlichen Hörsystemen keine zufriedenstellende Versorgung möglich, kann ein Cochlea-Implantat in Erwägung gezogen werden.
Liegt es an der Einstellung, wenn ich trotz Hörgerät nur undeutlich höre?
Wichtig ist hierbei, zwischen Hören und Verstehen zu unterscheiden. Es kommt vor, dass das Sprachverstehen trotz eines optimal eingestellten Hörgeräts eingeschränkt ist. Eine weitere Erhöhung der Lautstärke führt dann nicht mehr zu einem besseren Verstehen des Gehörten. In einem solchen Fall kommt es darauf an, weitere Maßnahmen mit dem Ziel eines besseren Verstehens ins Auge zu fassen.
Mein Hörgeräte-Akustiker sagt, dass mein Hörgerät die Schwerhörigkeit nicht mehr ausgleichen kann? Kommt ein Cochlea-Implantat für mich infrage?
Ein Cochlea-Implantat kommt prinzipiell immer dann infrage, wenn man mit konventionellen Hörsystemen keine zufriedenstellende oder ausreichende Verständlichkeit mehr erzielt. Für eine genauere Beurteilung muss Ihr Gehör jedoch gezielt in Bezug auf ein Cochlea Implantat gemessen werden. Weitere medizinische Untersuchungen – darunter bildgebende Verfahren wie Magnetresonanz- oder Computertomografie – helfen, die Möglichkeit zur ImplantatIntegration zu beurteilen.
Wie geht es weiter, wenn ich für ein Cochlea-Implantat infrage komme?
Feuchtigkeit
0 42 21 / 7 40 06
Hält Ihr behandelnder HNOArzt bzw. Ihre Ärztin eine Versorgung mit einem Cochlea-Implantat für angebracht, erfolgt eine Überweisung an eine CIversorgende Einrichtung. Dort finden weitere Untersuchungen statt, insbesondere die bildgebende Diagnostik mittels CT und MRT. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen fließen in eine umfassende Beratung ein, die Ihnen eine fundierte Entscheidung für ein CI-System ermöglichen.
Wie muss ich mir die Operation vorstellen? Welche Risiken gibt es?
Die Cochleaimplantation ist eine Operation am Ohr, bei der ein Lager für das Implantat angelegt wird und ein Kanal für das Elektrodenkabel bis zum Innenohr – der Hörschnecke – präpariert wird. Der Eingriff dauert etwa eine Stunde und wird in der Regel gut vertragen. Da das Innenohr mit dem Gleichgewichtsorgan verbunden ist, besteht ein Risiko, nach der Operation Schwindelbeschwerden zu erleiden. Ein weiteres Risiko sind Haut- oder Wundinfektionen im Anschluss an den Eingriff, so dass eine stationäre, antibiotische Therapie für einige Tage erforderlich ist.
Werden beide Ohren mit einem Implantat versorgt?
Es wird in der Regel zunächst eine Seite mit einem CI-System versorgt. Nach erfolgreicher Hörrehabilitation kann bei passender Indikation und Bedarf die zweite Seite ergänzt werden.
Der SPD-Landtagsabgeordnete Deniz Kurku lädt interessierte Delmenhorsterinnen und Delmenhorster für Mittwoch, 26. März, zu einem Besuch des Niedersächsischen Landtages in Hannover ein. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, das Leineschloss kennenzulernen, eine Plenardebatte zu verfolgen und mit Abgeordneten ins Gespräch zu kommen. Im Anschluss kann auf eigene Faust noch die Innenstadt Hannovers erkundet werden. Die Fahrt startet mit einem Reisebus um 7.30 Uhr. Die Rückkehr ist gegen 17 Uhr geplant. Die Kosten für die Teilnahme belaufen sich auf 5 Euro pro Person. Die Plätze werden nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Interessierte melden sich unter Telefon 04221/1 52 12 19 oder E-Mail buero@deniz-kurku.de bbr
Mit allen Konfirmationsjahrgängen aus dem Jahr 1975 der Gemeinden Stadtkirche, Zu den Zwölf Aposteln, Heilig-Geist, St. Stephanus und St. Johannes will die Stadtkirche am Sonntag, 5. Oktober, das goldene Konfirmationsjubiläum feiern. Die Organisatoren freuen sich über Anmeldungen aller Jubilare, die vor 60, 65, 70 oder 75 Jahren konfirmiert wurden. Der Gottesdienst beginnt um 10 Uhr in der Stadtkirche. Anmeldung direkt im Kirchenbüro und EMail kirchenbuero.delmenhorst@ kirche-oldenburg.de unter Angabe des Namens, der Adresse, der Telefonnummer und des Jahrgangs. bbr
Bei der Vermeidung und Sanierung von Bauschäden ist fachmännische Erfahrung gefragt
www.hoelinger-holzfussboden.de // Massivholzdielen bis 22 mm // Teppich raus - Diele rein. Dünne Diele, (12 mm) // Große Ausstellungsfläche 120m2) // Bürozeiten: Mo. - Fr.: 8 - 12 Uhr, 13 -
// Massivholzdielen bis 22 mm // Teppich raus - Diele rein. Dünne Diele, (12 mm) // Große Ausstellungsfläche 120m2) // Bürozeiten: Mo. - Fr.: 8 - 12 Uhr, 13 - 18 Uhr, Sa: 9 - 14 Uhr Pl A nen // Pro DU zieren // Verle G en // P F le G en Hölinger Holzfussboden Manufaktur
// Teppich raus - Diele rein. Dünne Diele, (12 mm) // Große Ausstellungsfläche 120m2)
1 // 27243 Hölingen // T: 04434-354 / F: - 487
1 // 27243 Hölingen // T: 04434-354 / F: - 487
Schützt Werte am Bau
Vom Keller bis zum Dach
// Massivholzdielen bis 22 mm // Teppich raus - Diele rein. Dünne Diele, (12 mm)
Suche Mitarbeiter mit Führerschein.
trocken und dicht mit System
Ein schadhaftes Flachdach wie dieses mit stehendem Wasser und Rissen in den Dachbahnen sollte dringend fachmännisch saniert werden. Foto: akz/Datenschutz-Stockfoto/shutterstock/Triflex
Feuchtigkeit im Mauerwerk, abblätternder Putz, muffige Luft und ein schlechtes Raumklima sowie Schimmel sind Zeichen für eine fehlende oder marode Gebäudeabdichtung. Ein Klassiker in diesem Zusammenhang ist der Keller. Doch auch andere Bereiche des Hauses wie die Fassade, das Flachdach oder der Balkon können von Schäden durch Feuchtigkeit in Mitleidenschaft gezogen werden. Eine professionelle Bauwerksabdichtung verhindert, dass Wasser in die Bausubstanz gelangt und sich dort weiter verbreitet. Mit ihr können auch bereits vorhandene Undichtigkeiten dauerhaft beseitigt werden. Bevor man bei Schäden durch Feuchtigkeit selbst Hand anlegt, sollte man beachten, dass die Abdichtung von Gebäuden und deren Instandsetzung in die Hände erfahrener Fachleute gehört. Unzureichende und fehlerhafte Reparaturen haben oft schwerwiegende Folgen für die Bausubstanz des Hauses und die Gesundheit seiner Bewohner. Insbesondere Bereiche, die wie das Mauerwerk im Keller mit dem Erdboden verbunden sind, erfordern eine fachmännische Sanierung. Nur so lassen sich weitere Schäden durch Feuchtigkeit und drückendes Wasser dauerhaft verhindern. Ein Schwachpunkt, an dem
Wasser häufig eindringt, ist das Flachdach. Es wird bei Hauseigentümern immer beliebter, da der Wohnraum darunter durch den Wegfall von Schrägen ohne Einschränkung nutzbar ist und die Wohnfläche so größer wird. Um keine bösen Überraschungen zu erleben, ist es wichtig, ein- bis zweimal pro Jahr eine Wartung des Flachdachs vorzunehmen, um etwa Verschmutzungen zu entfernen und potenzielle Schadstellen zu identifizieren. Bei Män-
geln heißt es, schnell zu handeln. Durch eindringende Feuchtigkeit drohen nicht nur Schimmelbildung in den darunter liegenden Räumen, sondern auch massive Schäden an der Bausubstanz. Für die Abdichtung von Flachdächern wird in Deutschland traditionell auf Bitumenoder Kunststoffbahnen zurückgegriffen. Dabei gibt es Alternativen, die sich bei der Integration von Bauteilen wie Schornsteinen oder Lichtkup-
peln schon länger bewährt haben und einige Vorteile bieten. Es sind Abdichtungen auf Basis von Flüssigkunststoff. Sie härten schnell aus, dichten sehr zuverlässig ab und haben eine zu erwartende Lebensdauer von mehr als 20 Jahren. Bei einer Sanierung punkten sie insbesondere dadurch, dass das flüssige Material in der Regel ohne Entfernen der vorhandenen Abdichtung aufgebracht werden kann und sich flexibel an die Gegebenheiten anpasst.
Foto: Cochlea D GmbH
So wird die Terrasse zur Wohlfühl-Oase
Beim Rollladen- und Sonnenschutztag am 20. März präsentieren Fachbetriebe ihr Angebot
KLAUS PICKSAK
Wenn es um den passenden Sonnenschutz für das eigene Zuhause geht, sorgen die Fachbetriebe für Rollläden und Sonnenschutz dafür, dass Balkon- und Terrassenbesitzer jederzeit eine Auszeit vom hektischen Alltag genießen können. Um den Kunden interessante Einblicke in ihre Arbeit zu geben und die Vielfalt ihrer Produkte zu präsentieren, laden sie für kommenden Donnerstag, 20. März, zum Rollladen- und Sonnenschutztag ein. Er steht unter dem Motto „Sonnenschutz: Wir machen das“.
Mit hochwertigem Sonnenschutz lässt sich im Garten ein perfekter Rückzugsort schaffen. Sonnenschutzprodukte wie Markisen und Terrassenüberdachungen schützen nicht nur zuverlässig vor zu viel Sonne, sondern auch vor leichtem Regen. Mit zusätzlichem seitlichen Sicht- und Windschutz, Infrarot-Heizung sowie einer variabel einstellbaren Beleuchtung lassen sich Balkon und Terrasse auch bei weniger gutem Wetter und bis spät in den Abend hinein genießen.
Durch individuell angepasste Sonnenschutzprodukte vom Fachbetrieb lässt sich der Wohnwert auf der Terrasse deutlich steigern. Foto: BVRS
Die richtige Atmosphäre zum Entspannen lässt sich mit bequemen Terrassenmöbeln, Kissen und Decken, Pflanzen und Dekorationsartikeln weiter verstärken. Besonders komfortabel ist es, wenn der Sonnenschutz zusätzlich mit einem Antrieb ausgestattet ist und so dank moderner Technik automatisch auf Wetteränderungen reagiert oder per App gesteuert werden kann. Sonnenschutzprodukte tragen auf der Terrasse einerseits zum angenehmeren Wohnen bei. Andererseits bieten zum Beispiel Rollläden aber nicht nur Schutz vor neugierigen Bli-
Markisen bringen Schatten
Hochwertige Modelle steigern den Komfort
Formschöne Kassettenmarkisen spenden nicht nur Schatten, sondern bringen Komfort in den Außenbereich. Die Terrasse wird damit zum Lieblingsplatz und das eigene Haus wird aufgewertet. Moderne Kassettenmarkisen sind mühelos zu bedienen und der Sonnenschutz kann flexibel eingestellt werden. Dank integrierter LED-Beleuchtung bleibt die Terrasse an lauen Abenden auch nach Einbruch der Dunkelheit ein bevorzugter Aufenthaltsort und eine vielfältige Auswahl an Markisentüchern
sowie Gestellfarben setzt gestalterische Akzente. Teile der Markise sind ständig Wind und Wetter ausgesetzt. Beim Kauf von Markisen sollte man daher auf eine robuste Konstruktion und eine korrosionsbeständige Aluminiumkassette achten, die das Tuch und die Gelenkarme im eingefahrenen Zustand vor Witterungseinflüssen und Schmutz schützt. Bei manchen Modellen ist auch eine flexible Montage an der Wand oder unterhalb der Decke möglich. kp
NUR BIS 31.3.2025! 20€ GUTSCHEIN* bei Auftragserteilung
cken, sondern schützen die eigenen vier Wände darüber hinaus auch vor Eindringlingen. Wenn sie von einem Rollladen-Fachbetrieb einbruchhemmend ausgeführt werden, können sich die Bewohner zu Hause stets sicher und geborgen fühlen.
Sonnenschutz ganz smart
In vielen Haushalten müssen Rollläden, Jalousien oder Markisen noch mühsam per Riemenantrieb oder Kurbel bewegt werden. Deutliche bequemer sind moderne, funkmotorisierte Sonnenschutzlösungen und clevere Steuerungen, die den Wohnkomfort
steigern. Hier sollte man darauf achten, dass die Komponenten für den Sonnenschutz „Smarthome-ready“ sind. Viele moderne Antriebs- und Steuerungssysteme sind bereits mit gängigen SmarthomeStandards kompatibel. kp/Foto: DJD/Somfy
Lea Enzensberger vom DSV 05 blickt glücklich auf das im Horner Bad in Bremen ausgetragenen Huchtinger Championat zurück. Dort sicherte sie sich neue Bestzeiten auf vier verschiedenen Strecken. 50 Meter und 100 Meter Freistil belegte sie jeweils den ersten Platz in ihrem Jahrgang 2012. Auch Amelie Behrendt stellte bei allen vier Starts neue persönliche Bestzeiten auf.
Lew Kammerer ließ über die 100 Meter Freistil nichts anbrennen. Mit 59,97 Sekunden knackte er die magische Minutengrenze und sicherte sich starke 477 FINA-Punkte.
Helene Meyer zeigte eine Spitzenleistung über die 100 Meter Brust. Mit 1:29,04 Minuten sicherte sie sich nicht nur den ersten Platz, sondern auch 373 FINA-Punkte.
Eine absolute Glanzleistung zeigte Yael Esther Rohde. Über die 50 Meter Schmetterling erreichte sie mit 29,69 Sekunden 557 FINA-Punkte – die höchste Punktzahl des Wettkampftages. Auch über die 100 Meter Schmetterling bewies sie ihr Können und erzielte mit 1:07,97 Minuten starke 543 FINAPunkte.
Linnea Plöger zeigte sich ebenfalls in Topform. Über die 50 Meter Rücken erzielte sie mit 32,65 Sekunden beeindruckende 556 FINA-Punkte. rl
Radmilla Schilling, Jutta SchneiderBorns und Eva Rose Reche-Stute (von links) bei der Siegerehrung in Biberach/Riß. Foto: pv
Jutta Schneider-Borns vom Bogensportverein Sagitto Delmenhorst siegte souverän bei der Deutschen Hallenmeisterschaft der Bogenschützen in Biberach/Riß. Die Delmenhorsterin startete in der Klasse Recurve Seniorinnen Es ist bereits ihre 19. Goldmedaille bei nationalen Titelkämpfen.
Jutta Schneider-Borns startete denkbar schlecht in den ersten Durchgang und lag nach den ersten beiden Passen (Serie von Schüssen) auf dem letzten Platz. Es werden auf Meisterschaften zwei Durchgänge mit
insgesamt sechzig Pfeilen geschossen. Zur Halbzeit des ersten Durchgangs hatte sie sich bereits auf den vierten Platz vorgeschoben und beendete den ersten Durchgang auf Platz 2. Es war denkbar knapp. Die drei Besten lagen nur einen Ring auseinander.
Den zweiten Durchgang begann Jutta Schneider-Borns sehr konzentriert und übernahm bereits nach der vierten Passe die Führung, die sie nicht mehr abgab. Sie gewann mit deutlichem Vorsprung die Goldmedaille. 1. Jutta Schnei-
der-Borns (519 Ringe), 2. Radmilla Schilling vom TG Biberach (505 Ringe), 3. Eva Rose Reche-Stute vom SKO Schöningen (504 Ringe), Neben ihrem technischen Können konnte Jutta Schneider-Borns auch ihre Wettkampferfahrung und insbesondere ihre mentale Stärke in die Waagschale werfen.
Von Bogensport Delmenhorst startete als weiterer Delmenhorster Bogenschütze Jens Siebert in der Klasse Compound Master/m und erreichte den 17. Rang. dkf
Für Fahranfänger
15% Rabatt auf Deine Erstausstattung Einfach Deine Anmeldung zum Führerschein bei uns im Laden vorzeigen und wir geben Dir 15% Rabatt
Für jeden Biker das passende Outfit Zum Saisonstart halten wir eine
am Ostermontag
Das Halbfinale im Krombacher Fußball-Niedersachsenpokal zwischen dem SV Atlas Delmenhorst und dem TuS Bersennbrück ist für Ostermontag, 21. April, 15 Uhr, angesetzt worden. Der Kartenvorverkauf werde in gut zwei Wochen starten,
teilt der SV Atlas mit und bittet darum, bis dahin von Bestellungen abzusehen. In der Oberliga war das Team des SVA gestern beim Tabellenführer Schöningen gefordert. Die Partie fand erst nach Druckbeginn statt. rl
Wieder Derby-Stimmung
FC Hude erwartet Tur Abdin
Nachdem die Bezirksliga in der Vorwoche die Winterpause mit vier Spielen beendete, folgt an diesem Wochenende ein komplettes Programm. Dabei kommt es am heutigen Sonntag um 14.30 Uhr zum Nachbarschaftsduell FC Hude gegen Tur Abdin und um 15 Uhr erwartet der VfL Stenum den TuS Obenstrohe.
In Hude scheidet zum Saisonende das erfolgreiche Trainergespann Nikolai Klein/HansJürgen Gundelach aus. Nachfolger wird Bendix Schröder, der sechs Jahre lang beim Kreisligisten TV Munderloh tätig war.
Dreimal Kreisliga Pokalspiel
In der Kreisliga endet der Spieltag heute mit drei Partien. Das Überraschungsteam SV Achternmeer will nach dem unerwarteten 5:1 beim DTB gegen den TV Falkenburg Platz drei bestätigen (11 Uhr). Der Book-
Frühlingserwachen
Zwischen Hude und Abdin wird ein offener Schlagabtausch mit zahlreichen Toren erwartet. Leicht favorisiert sind die Gastgeber, die sieben Zähler mehr als der Gast aufweisen. Der VfL Stenum liegt nach einem 3:0 in Zetel in der Spitzengruppe ohne weitere Ambitionen, trägt im Heimspiel gegen den FC Obenstrohe aber die Favoritenbürde. Das Stenumer Team von Trainer Lars Möhlenbrock kassierte erst 17 Tore, Obenstrohe schon 64 Treffer und erzielte in 18 Spielen erst 18 Tore. dkf
holzberger TB ist daheim gegen den VfL Stenum II Außenseiter, denn der VfL will im Gemeindederby den zweiten Rang festigen (14 Uhr). Der SV Baris steht gegen Hude II vor einer lösbaren Aufgabe (14 Uhr) dkf
für das Motorrad
Nach einem gründlichen Technik-Check ist die Maschine startklar zur ersten Fahrt
KLAUS PICKSAK
Jetzt kommt für alle Bikerinnen und Biker wieder die Zeit zum Cruisen über die Landstraßen. Auf die Saison sollten sie ihre Maschine gut vorbereiten. Wichtig ist vor allem ein gründlicher Technik-Check, den man teils selbst in die Hand nehmen oder in einer Fachwerkstatt machen lassen kann.
Am Anfang steht die Reinigung. Bei dieser Gelegenheit lassen sich auch Roststellen, sowie Undichtigkeiten an Motor, Vorderradgabel oder Federbein leicht erkennen. Der nächste Schritt ist ein Batteriecheck, um ihren Zustand zu prüfen. Vor dem ersten Start des Motors sollte sie möglichst voll geladen sein. Dann folgt der Blick auf den Stand von Motoröl, Bremsflüssigkeit und Kühlmittel. Bei Be-
Bei erheblichen technischen Mängeln gehört die Maschine vor dem Saisonstart in eine Fachwerkstatt. Foto: Kfz-Gewerbe
darf sollten sie gleich nachgefüllt werden. Wenn Betriebsstoffe in größeren Mengen nachgefüllt werden müssen, sollte man auch der möglichen
Ursache für den niedrigen Füllstand auf den Grund gehen. Das können zum Beispiel verschlissene Bremsen oder Undichtigkeiten am Kühlsystem sein.
Beim Verkauf
Unbedingt sollten die Bremsscheiben und -beläge überprüft werden. Nach längerer Standzeit können sich Staub und schmieriger Schmutz auf den Scheiben ablagern. Zur Funktionsprüfung der Bremsen gehört es auch, den Druckpunkt am Hebel und den Tritt aufs Pedal zu checken. Vor dem ersten Start gehören die Bremsleitungen ebenfalls unter die Lupe. Sie dürfen weder porös noch undicht sein. Bei Fehlern oder Mängeln an der Bremsanlage sollte man die Maschine stehen lassen und sie in einer Fachwerkstatt reparieren lassen.
Vor der ersten Ausfahrt empfiehlt sich eine kurze Probefahrt. Hier sollte man auf den ersten Metern darauf achten, dass die Kontrollleuchten für ABS und Traktionskontrolle ausgehen.
liegen E-Bikes vorn
Fahrradhändler haben ein herausforderndes Jahr hinter sich
Die Fahrradindustrie hat am vergangenen Freitag die Marktdaten der Fahrradbranche für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht. Er zeigt sich, dass es für die Produzenten von Fahrrädern und E-Bikes, Fahrradkomponenten und Fahrradzubehör ein herausforderndes Jahr war. „Viele Händler und Hersteller verfügen immer noch über einen hohen Lagerbestand“, sagt Katharina Hinse, Leiterin für Wirtschafts- und Industriepolitik beim ZIV. „Das Rekordjahr 2022 war ein Ausnahmehoch, das sich nicht so schnell wiederholen kann. Dennoch ist die Nachfrage im Fahrradmarkt über den Zeitraum mehrerer Jahre betrachtet äußerst stabil. Es gibt keinen
Grund anzunehmen, dass der Fahrrad- und E-Bike-Markt in den nächsten Jahren insgesamt rückläufig sein könnte“, ergänzt Katharina Hinse. 2024 blieb der Anteil der in Deutschland verkauften Elektrofahrräder mit 53 Prozent auf Vorjahresniveau. Insgesamt wurden in Deutschland 3,85 Millionen Räder verkauft, was einem Rückgang von 2,53 Prozent gegenüber 2023 entspricht. 2,05 Millionen von ihnen waren E-Bikes und 1,8 Millionen normale Fahrräder fanden ihre Käufer.
Relativ stabil blieben 2024 die Umsätze: Auf über 6,33 Milliarden Euro belief sich der Gesamtumsatz bei Fahrrädern und E-Bikes, das entspricht
einem Rückgang von 10,3 Prozent zum Vorjahr. Über alle Verkaufskanäle wie den Fachhandel, Online-Shops und SBMärkte hinweg gab es einen Brutto-Durchschnittspreis von 500 Euro bei klassischen Fahrrädern und 2.650 Euro bei EBikes. Ein Grund für den Umsatzrückgang waren Rabattaktionen im Handel. Sie haben 2024 die Preise von E-Bikes um durchschnittlich 10,1 Prozent gesenkt. Fahrräder ohne Motor stiegen dagegen im Preis um 6,4 Prozent. Der Anteil des stationären Fachhandels in der Fahrradbranche blieb laut ZIV mit 70 Prozent sehr hoch, denn kompetente Beratung vor Ort spielt für die Kunden eine wichtige Rolle. kp
Die Landschaft auf dem Rad entdecken
Drei schöne Touren führen durchs Osnabrücker Land, ins Alte Land und in die Heide
KLAUS PICKSAK
Erneut hat Niedersachsen die meisten Rekorde erzielt in der aktuellen Radreiseanalyse des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC): Der Weserund der Elberadweg sind die Favoriten unter den deutschen Radfernwegen. Und an der Spitze der beliebtesten Radreiseregionen steht die Region Grafschaft Bentheim – Emsland – Osnabrücker Land. Auf einer ländlichen Radtour durch Niedersachsens kontrastreiche Landschaften können Aktivurlauber die bäuerliche Kultur erfahren und schmecken.
Stattliche Bauernhöfe mit üppig verziertem Fachwerk spiegeln seit Jahrhunderten den Reichtum der Bauern im fruchtbaren Artland, nördlich von Osnabrück, wider. Heute laden in den denkmalgeschützten Häusern Hofcafés und Hofläden zu regionalen Spezialitäten ein, und unter den uralten Eichenbalken warten Ferienwohnungen. Die
Die Radregion rund um Uelzen bietet ganze 39 Thementouren zur Kultur und Geschichte der Lüneburger Heide. Foto: DJD/TMN/Lüneburger Heide GmbH/lueneburger-heide.de/Dominik Ketz
Artland-Rad-Tour führt gut hundert Kilometer durchs flache Land, vorbei an Wassermühlen, Fachwerkdörfern und
Mooren. Die große Rundtour lässt sich in zwei Schleifen aufteilen, über die Bahnhöfe in Quakenbrück und Bersenbrück ist sie auch ohne Auto erreichbar.
Im Frühling ist das Alte Land ein weiß-rosa Blütenmeer, im Sommer und Herbst hängen die Obstbäume voller Früchte. Schließlich liegt südlich der Elbe das größte zusammenhängende Obstanbaugebiet Nordeuropas. Das können Radler buchstäblich auf zwei Schleifen erfahren, die jeweils rund 40 Kilometer lang sind. Die nördliche Schleife führt am Elbdeich entlang zur historischen Hansestadt Stade und zu Schloss Agathenburg mit weitem Ausblick übers Marsch-
land. An der südlichen Schleife passieren die Radler mehrere Leuchttürme an der Elbe, eine Windmühle mit Restaurant und die Märchenstadt Buxtehude, wo das legendäre Wettrennen zwischen Hase und Igel spielt. Heidekartoffeln, Heidehonig, Buchweizenpfannkuchen, Heidschnuckenbraten und Heidelbeertorte – das sind die kulinarischen Highlights in der Lüneburger Heide. Sie sind auf 39 interessanten Themenrouten auf Tages-, Rund- und Fernradwegen in der Heideregion Uelzen zu entdecken. Unter reiselandniedersachsen.de sind Tourenplaner und GPX-Dateien für alle Radwege zu finden.
GESTARTETANMELDEN
Im Alten Land stehen am Elbstrom noch viele historische Leuchttürme. Foto: DJD/TMN/Alexander Kaßner
BULLS
Sportlichkeit und Alltagseinsatz perfekt kombiniert solider MTB Sportrahmenund 21 Gang Shimano Schaltung Scheibenbremsen Nabendynamo und Highpower LED-Lichtanlage komplette STVZO-Straßenausstattung in vielen Rahmengrößen für jedes Alter
• 625 Wh Bosch Power Tube Akku (im Rahmen integriert/herausnehmbar)
KURZ NOTIERT
AUTO
Neuer Forester hat Debüt
Die Subaru Händler feiern das Kolibri-Fest mit dem neuen Subaru Forester. Die mittlerweile sechste Modellgeneration der Allradikone Forester steht am 22. März dabei im Mittelpunkt.
Foto:Skoda Auto Deutschland
Skoda: EnyaqProduktion startet
Die Neuauflage des Erfolgsmodells Enyaq ist jetzt in Produktion gegangen. Gebaut wird er im Stammwerk Mladá Boleslav. Nach dem komplett neuen Kompaktmodell Elroq erscheint die neue Enyaq-Familie als zweites Skoda-Serienmodell in der Designsprache Modern Solid.
Der neue Opel Frontera bringt auf den ersten Blick mit seiner etwas robusteren Interpretation der klaren Designphilosophie der Marke neuen Schwung in seine Klasse. Er ist zwischen dem Opel Mokka und dem Opel Grandland positioniert.
Hier kommt der Frontera
Happy Birthday, Bulli!
Zum Start der diesjährigen Caravaning-Saison feiert ein Klassiker Geburtstag: Der Bulli wird 75 – Glückwunsch! bitte umblättern
VOLKSWAGEN GOLF VARIANT 1.4 L TSI BLUEMOTION TECHN. HIGHLI., EZ: 06/2015, 167.710 km, 110 kW (150 PS), Abgedunkelte Scheiben, ABS, Anhängerkupplung schwenkbar, Bi-Xenon Scheinwerfer, Dachreling, u. v. m. 11.790,- €
KIA NIRO 1.6 L GDI PHEV 2WD OPF SPIRIT AUTOMATI, EZ: 08/2020, 11.400 km, 104 kW (141 PS), Hybrid (Benzin/Elektro) beheizb. Lenkrad, Servolenkung, Soundsystem, Spurhalteassistent, Tempomat, Totwinkel-Assistent, u. v. m. 23.490,- €
Opels neues Kompakt-SUV besetzt die Mitte mit vielen Talenten
Alter Name, neues Auto: Mit dem Kompakt-SUV Frontera erweitert Opel sein SUV-Angebot um ein drittes Modell. Der Neuling, der den Crossland in Rente schickt, positioniert sich zwischen dem kleineren Mokka und dem größeren Grandland.
Mit seinem außergewöhnlichen Styling und seiner robusten Interpretation der Opel-Designphilosophie sticht der Frontera trotzdem aus der Masse heraus. Das 4,38 Meter lange SUV bietet Platz für bis zu sieben Personen.
Die Reisetauglichkeit wird beim neuen Frontera großgeschrieben: Vorne können Fahrer und Beifahrer auf den neuen patentierten Intelli-Seats mit mittig verlaufender Vertiefung Platz nehmen. Im Heck sind 460 Liter an Gepäck untergebracht; bei umgeklappten Sitzen sogar bis zu rund 1.600 Liter. Fahrer und Passagiere blicken auf ein Cockpit mit neu designtem Lenkrad und optional zwei 10 Zoll großen Widescreens. Dazu bietet der Frontera viele praktische Features bis hin zur Smartphone-Station. Zur Wahl stehen die Aus-
SKODA FABIA 1.4 L TSI DSG RS, EZ: 08/2014, 110.010 km, 132 kW (179 PS), Benzin, ABS, Bergfahrassistent, el. Fensterheber, -Seitenspiegel, -Wegfahrsperre, ESP, Gepäckraumabtrennung, Isofix, Scheckheftgepflegt, u. v. m. 11.990,- €
CITROËN C1 VTI 68 SHINE EZ: 02/2015, 97.780 km, 51 kW (69 PS), Benzin, ABS, Geschwindigkeitsbegrenzer, Multifunktionslenkrad, Reserverad, Servolenkung, Stahlfelgen, Traktionskontrolle, Zentralverriegelung u. v. m. 4.990,- €
Bereits
MINI JOHN COOPER WORKS EZ: 08/2017, 110.560 km, 170 kW (231 PS), Benzin, Abgedunkelte Scheiben, Abstandstempomat, Adaptives Kurvenlicht, LED-Tagfahrlicht, Multifunktionslenkrad, Sitzheizung, u. v. m. 19.990,- €
FORD EDGE 2.0 L ECOBLUE BI-TURBO 4X4
AUT. VIGNALE, EZ: 01/2019, 115.500 km, 175 kW (238 PS), Diesel, Navigationssystem, Notrad, Panorama-Dach, Schaltwippen, Schiebedach, Start/Stopp-Automatik, u. v. m. 27.490,- €
stattungslinien Edition und GS. Bereits in der Einstiegsversion sind Intelli-LED Scheinwerfer mit Fernlicht-Assistent sowie Parkpilot am Heck Serie. Kunden können zwischen einer vollelektrischen Variante und hocheffizienten Hybrid-Antrieben mit 48-Volt-Technologie wählen. Zum Einstiegspreis von 23.900 Euro verfügt der Frontera Hybrid über einen 74 kW/100 PS starken 1,2-Liter-Turbobenziner. Dieser arbeitet im Zusammenspiel mit einem 21 kW/28 PS-Elektromotor und einem neuen elektrifizierten Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe. Darüber hinaus ist der Frontera Hybrid auch in Kombination mit einem 100 kW/136 PS-Turbobenziner Hybrid erhältlich (ab 25.700 Euro). Wer komplett lokal emissionsfrei unterwegs sein möchte, kann den batterie-elektrischen Frontera Electric mit 83 kW/113 PS Leistung, 44 kWh-Akku und bis zu 305 Kilometer Reichweite für 28.990 Euro bestellen. Mit der für dieses Jahr angekündigten „Long Range“Version werden bis zu rund 400 Kilometer ohne Ladestopp möglich sein.
Kompakt in den Außenabmessungen und trotzdem viel Platz im Innenraum für sieben Passagiere. Werden die Sitze umgeklappt gibt es bis zu 1.600 l. Gepäckraumvolumen. (oben). Der Fahrerplatz ist mit seinen zwei Bildschirmen sehr übersichtlich gestaltet.
u. v. m. 59.990,- €
FORD FIESTA 1.0 L ECOBOOST HYBRID S&S STLINE X 1.0 L, EZ: 02/2022, 71.061km, 114 kW (155 PS), Benzin, Geschwindigkeitsbegrenzer, Klimaautomatik, Navigation, Rückfahrkamera, StartStopp-System, u. v. m. 16.990,- €
Fotos: Opel
Die CamperKarriere des Bulli begann 1967 mit dem T2 (das Foto zeigt ein spätes T2 b-Modell). Mit ihm und seinen Nachfolgern sind seitdem Generationen unterwegs.
AUTO
Jetzt Reiseführer gewinnen
„Eskapaden für Camper“ gefällig? Lust auf „Die schönsten Campingziele in Europa“ oder 30 unterschätzte „Traumziele mit dem Wohnmobil“ entdecken? Campingurlaub ist auch in diesem Jahr wieder voll angesagt. Jede Menge Anregungen und ganz viele Informationen zu Reiseregionen, Stellplätzen und mehr für Urlaub im Wohnmobil, Caravan oder Camper bieten die Neuerscheinungen aus den Verlagen Dumont, Pincamp powered by ADAC und Stiftung Warentest. Wer gut informiert in den Campingurlaub 2025 starten
möchte, sollte jetzt beim Gewinnspiel von Thalia und AUTO REPORT mitmachen. Unter allen Teilnehmenden verlosen wir gemeinsam mit Thalia in der Obernstraße in Bremen drei frisch erschienene Reiseführer. Wer teilnehmen möchte, schickt uns eine Mail mit dem Stichwort „Thalia“ an autoreport@weserreport.de. Einsendeschluss ist der 21. März 2025.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, die Gewinner werden benachrichtigt. Teilnahme von Personen unter 18 Jahren ist ausgeschlossen. weserreport.de/datenschutz-erklaerung/
Der Vater aller Camper wird fünfundsiebzig
Freunde des VW-Klassikers sollten sich diesen Termin vormerken: Am 24. + 25. Mai steht Wolfsburg ganz im Zeichen des VW Bulli. Volkswagen Nutzfahrzeuge und die Autostadt feiern den 75. Geburtstag. Bullis aller Generationen bieten Gästen die Möglichkeit einer Reise durch die Zeit – von der Geburtsstunde des Klassikers bis hin zu den aktuellen Modellen der 7. Generation. Er ist außerdem das am längsten gebaute Nutzfahrzeug Europas. Am 8. März 1950 lief der erste Transporter – kurz T1 genannt – in Wolfsburg vom Band. Seitdem folgten ihm (ab 1956 in Hannover produziert) mehr als 12,5 Millionen weitere Bulli. Aus dem ersten Bulli des Jahres 1950 sind jetzt 2025 drei
Baureihen geworden: Transporter / Caravelle, Multivan / California und ID. Buzz / ID. Buzz Cargo. Der Grundstein für die Camperkarriere wurde mit dem T2 im Jahr 1967 gelegt: Es ist die Gene-
ration des Bulli, mit der die heutigen Babyboomer aufwuchsen, mit der sie als Kinder hinten im VW Bus mit ihren Eltern die Welt entdeckten. Als Campingwagen wurde der T2 zum unverwüstlichen Gefährt
Er basiert auf der Multivan-Langversion.
Unbeschwertes Caravaning: So genießen Sie die schönste Zeit des Jahres
Diebstahl auf Campingplatz
Wer mit dem Wohnmobil verreist, muss nicht auf Komfort verzichten, doch leider sind Einbruchdiebstähle auf dem Campingplatz oder beim Übernachten auf Autobahnraststätten, gar nicht selten, warnen die Experten von der HUK-Coburg. Der Tipp der Versicherer: Mit einer Hausratversicherung ist das eigene Hab und Gut auch außer Haus geschützt. Schäden,
In den Sommermonaten kommt es immer wieder vor, dass in weiten Teilen des Landes Waldbrände ausbrechen, die sich oft nur schwer unter Kontrolle bringen lassen. Die Feuerwehren sind überall im Einsatz. Hitze und Trockenheit erschweren es zusätzlich die Brände zu löschen. Doch hohe Temperaturen allein lösen keinen Brand aus – Ursache für die meis-
Urlaub mit dem Wohnmobil: Im Schadensfall ist der richtige Versicherungsschutz wichtig.
die durch Brand oder Blitzschlag verursacht werden, sind hier ebenfalls abgedeckt. Voraussetzung für den Schutz: Der Hausrat
Feuergefahr beim Camping
ten Feuer ist menschliches Fehlverhalten. Darauf macht jetzt der bvbf (Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe) aufmerksam.
Verdorrte Wiesen und Wälder, trockene Äste und Laub begünstigen die rasante Ausbreitung von Bränden. Doch bedarf es stets eines Funkens, der das Feuer entfacht. Auf natürlichem Wege
schafft das nur ein Blitzschlag. Eine hohe Brandgefahr besteht auch beim Camping: Grillgeräte, offenes Feuer oder Heizstrahler können trockenes Gras oder Laub leicht entzünden. Schnell entstehen so Wiesen-, Hecken- oder Waldbrände. Neben der nötigen Umsicht sollte beim Camping daher ein funktionstüchtiger Feuerlöscher bereitstehen, mit dem sich ein entstehender Brand schnel löschen lässt.
befindet sich nur vorübergehend im Wohnmobil. Oft lässt sich der Risikoschutz mit einem Zusatzmodul erweitern. Dann ist zum Beispiel der Diebstahl von Campingmöbeln oder dem Grill mitversichert. Zudem sind bei einem Unfall Schäden am Hausrat abgedeckt. Zerstört oder verwüstet der Einbrecher die Einrichtung des Wohnmobils ist dafür die Vollkasko-Versicherung zuständig. Die Entwendung fest verbauter Teile wie zum Beispiel Navi oder Radio ist über die Teilkasko-Versicherung abgedeckt.
Bodo Meyer GmbH & Co. KG Industriestraße 16 . 28832 Achim-Baden Tel. 04202 / 7373 COLT BASIS ab 18.290
Der COLT wurde von der AUTO BILD als „Bestes Importauto 2024“ in der Kategorie Kleinwagen3 ausgezeichnet.
ab Importlager und solange der Vorrat reicht, zzgl. Überführungskosten, Metallic-Lackierung gegen Aufpreis. Der unverbindl. empfohl. Aktions-Preis ergibt sich aus der unverbindl. Preisempfehlung 18.290 € abzgl. 2.300 € unverbindl. empfohl. Aktions-Rabatt. Den genauen Endpreis erfahren Sie bei Ihrem teilnehmenden Mitsubishi Handelspartner 3| Quelle: AUTO BILD (#7/2025) * 5 Jahre Herstellergarantie bis 100.000 km, Details unter mitsubishi-motors.de/herstellergarantie ** Die nach PKW-EnVKV angegebenen offiziellen Werte zu Verbrauch und CO2-Emission sowie ggf. Angaben zur Reichweite wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren WLTP ermittelt. Weitere Infos unter mitsubishi-motors.de Veröffentlichung der MMD Automobile GmbH, Emil-Frey-Straße 2, 61169 Friedberg Mitsubishi Handelspartner in Ihrer Nähe: Autohaus Pleus GmbH An der Schmiede 1-2 . 28816 Stuhr Tel. 04221 / 3717 www.autohaus-pleus.de
Der California ist die Ikone unter den Campervans.
Foto: Volkswagen
Armani-Kleid für Fiat 500
Die wenigsten Menschen besitzen ein Automobil, das nach ihnen benannt wurde. Giorgio Armani ist jetzt einer von ihnen. Der italienische Stardesigner übernahm nun zwei Fiat 500 Elektro Giorgio Armani Collector’s Edition. Das limitierte Sondermodell bringt Stil auf den Punkt:
Stardesigner Giorgio Armani erhält zwei nach ihm benannte
Sondermodelle des Fiat 500 Elektro.
Raffinierte Details, darunter zwei exklusive Karosseriefarben, Sitze mit geprägten Giorgio-Armani-Logos und 17-Zoll-Leichtmetallräder mit ArmaniEmblem, verleihen der Edition unverkennbaren Charme und die handwerkliche Klasse eines der bedeutendsten italienischen Designer. In Deutschland ist der Fiat 500 Elektro Giorgio Armani Collector‘s Edition ab 41.500 Euro zu haben. Foto: Fiat
Kam vor 90 Jahren auf den Markt: Der Opel Olympia gilt noch heute als Pionier der modernen Automobilbau.
Der Opel „Typ Olympia“ von 1935 gilt nach wie vor als Trendsetter. Vor genau 90 Jahren begründete er die moderne, zeit- und kostensparende Automobilproduktion.
Rückblende: Opel enthüllt im Vorfeld der im Jahr darauf stattfindenden Olympischen Spiele auf der Berliner Automobilausstellung den „Typ Olympia“ 1,3 Liter. Im April geht das innovative Modell in Serienfertigung – zunächst als Cabrio-Limousine und bald darauf auch mit geschlossenem Blechdach. Das Außergewöhnliche am Olympia ist nicht nur, dass er in der Folgezeit als erstes Auto per Luftschiff über den Atlantik nach Südamerika fährt, vielmehr ist er das erste in Deutschland in Großserie produzierte Fahrzeug mit selbsttragender Ganzstahlkarosserie, wofür Opel ein Patent anmeldet und erhält. Plastisch ausgedrückt sind Karosserie und Chassis wie die Elemente eines Flugzeugs zu einer selbsttragenden Struktur verschmolzen. Dieses technische Konzept markierte seinerzeit den Bruch mit der bis dato herkömmlichen Bautechnik in der Automobilproduktion.
Gelbe Engel hatten mehr zu tun
Die neueste Version des BMW X3 mit langem Radstand ist nicht für den europäischen Markt vorgesehen.
Ein Bayer für China
Neue Variante des BMW X3 mit erweitertem Radstand
Die neueste Version des BMW X3 feiert seine Markteinführung in China. Das erfolgreichste Sports Activity Vehicle des Landes wurde speziell für den chinesischen Markt entwickelt und gefertigt.
Der Bayer aus dem Reich der Mitte wird in zwei Motorisierungen angeboten. Erstmals verfügt die chinesische Ausführung des BMW X3 über
einen erweiterten Radstand. Gleichzeitig bewahrt das Modell die BMW typische 50:50- Gewichtsverteilung, was eine nahezu perfekte Balance und damit ein erstklassiges Handling zur Folge hat.
Zusätzlich bietet der um 111 Millimeter erweiterte Radstand den Passagieren ein deutlich großzügigeres Raumgefühl.
Das macht sich insbesondere im Fond bemerkbar. Dabei behält er die für BMW X-Modelle typischen Proportionen mit einer langen, sanft ins Heck fließenden Dachlinie und einer dynamisch gestreckten Silhouette bei. Wirklich schade, denn auch in den hiesigen Breiten gäbe es bestimmt Käufer für den BMW X3 in Langversion.
Die ADAC Straßenwacht und die ADAC Mobilitätspartner verzeichneten 2024 erneut einen Anstieg der Einsätze in Niedersachsen und Bremen. Im vergangenen Jahr leisteten die niedersächsischen ADAC Pannenhelfer bei 296.552 Einsätzen (2023: 284.115) Hilfe und unterstützten somit durchschnittlich alle zwei Minuten einen Autofahrenden. Auch auf Bremens Straßen und Autobahnen verzeichnet die ADAC Pannenhilfe mehr Einsätze als im Vorjahr. Über 58.409-mal rückten die Gelben Engel der Straße aus, um eine Panne zu beheben. Bundesweit zeigt sich eine ähnliche Entwicklung: Das Pannenaufkommen stieg im Vergleich zum Jahr 2023 um 2,9 Prozent an. Insgesamt absolvierten die
ADAC Straßenwacht und die ADAC Mobilitätspartner 3.633.154 Pannenhilfen. In rund 45 Prozent aller Fälle war eine defekte oder leere Batterie für den Notruf verantwortlich, bei 22 Prozent aller Pannen versagten Motor, Motormanagement oder Hochvoltsystem. Rekordtag war der 9. Januar 2024 mit 19.714 Einsätzen, stärkster Pannenmonat war der Janu-
ar mit rund 377.000 Einsätzen. Immer mehr ADAC Mitglieder nutzen dabei den digitalen Notruf: Der Anteil per App oder Web-App gemeldeter Pannen stieg im Vergleich zu 2023 um 20 Prozent auf rund 600.000. Mit der zunehmenden Zahl an Elektroautos auf den Straßen steigt auch die
Zahl der E-Auto-Pannen: 43.678 Mal wurden die Gelben Engel von E-Auto-Besitzern gerufen, ein Zuwachs von 46 Prozent gegenüber 2023. Auch hier war eine defekte Starterbatterie mit 50 Prozent die häufigste Ursache.
Eine defekte Starterbatterie war 2024 die häufigste Ursache für eine Panne – auch bei E-Fahrzeugen. FAKTEN
Der ADAC ist mit aktuell 22,2 Mio. Mitgliedern der größte Mobilitätsclub Europas. Um die Pannen der Mitglieder kümmern sich bundesweit rund 1700 Gelbe Engel der ADAC Straßenwacht sowie 550 Partnerunternehmen an 700 Standorten. Im vergangenen Jahr hat der ADAC zur Sicherstellung seines Hilfenetzes über 150 Pannenhelfer eingestellt.
Unsere Leistungen für Sie:
Unsere Leistungen für Sie:
Unsere Leistungen für Sie:
Unsere Leistungen für Sie:
Hyundai-Vertragshändler und Werkstatt-Meisterbetrieb speziell für BMW VW AUDI SEAT großes Angebot an Neu- und Gebrauchtwagen, Reparaturen aller Marken, täglich HU/AU, Räder & Reifenservice inkl. Einlagerung, Glasreparatur, Smart Repair, ... Sind noch Wünsche offen? Wir helfen Ihnen gern!
Hyundai-Vertragshändler und Werkstatt-Meisterbetrieb speziell für BMW VW AUDI SEAT großes Angebot an Neu- und Gebrauchtwagen, Reparaturen aller Marken, täglich HU/AU, Räder & Reifenservice inkl. Einlagerung, Glasreparatur, Smart Repair, ... Sind noch Wünsche offen? Wir helfen Ihnen gern!
Hyundai-Vertragshändler und Werkstatt-Meisterbetrieb speziell für BMW VW AUDI SEAT großes Angebot an Neu- und Gebrauchtwagen, Reparaturen aller Marken, täglich HU/AU, Räder & Reifenservice inkl. Einlagerung, Glasreparatur, Smart Repair, ... Sind noch Wünsche offen? Wir helfen Ihnen gern!
Adelheider Straße 75 27755 Delmenhorst
Rufen Sie uns an.
Höchstpreise bei Inzahlungnahme
Adelheider Straße 75 27755 Delmenhorst Telefon 04221 92144-0 www.autohaus-wmueller.de
Telefon 04221 92144-0 • www.autohaus-wmueller.de
Adelheider Straße 75 27755 Delmenhorst Telefon 04221 92144-0 www.autohaus-wmueller.de
– EU-Neuwagen supergünstig!
Rufen Sie uns an.
Foto: ADAC
Literatur und Performance
Dichterwettstreit im Kulturhaus Müller
GANDERKESEE - Das Kulturhaus Müller, Ring 24, und das Slammer Filet präsentieren am Freitag, 21. März um 19.30 Uhr Poetry Slam vom Feinsten. Bei der ersten Ausgabe im neuen Jahr darf sich das Publikum auf weitgereiste und hochdekorierte Künstlerinnen und Künstler freuen, die mit ihren Texten und Performances um die Gunst des Publikums wetteifern. Dieses Mal treffen der Finalist der deutschsprachigen
Meisterschaften 2024 und mehrfache österreichische Vize-Meister Da Wastl aus Graz und die nordrhein-westfälische Senkrechtstarterin Jill Ziegler aus Düsseldorf mit Hannah Krahn aus Braunschweig und Kaya Finn aus Hildesheim auf zwei der vorzüglichsten Stimmen Niedersachsens. Moderiert wird der Abend von Sebastian Butte. Der Eintritt kostet 15 Euro, ermäßigt 7 Euro. DR
Sonne und Strom tanken
Beim Warten am Bahnhof kann nun das Handy geladen werden
GANDERKESEE – Ab sofort können die Menschen am Bahnhof nicht nur auf ihren Zug warten, sondern dabei auch ihr Handy oder andere mobile Geräte laden – und das auf umweltfreundliche Weise. Vor dem Bahnhof steht eine neue Solarbank, die mit integrierten Ladeanschlüssen und einer Solarpanel-Oberfläche ausgestattet ist. Die Bank bietet den Wartenden die Möglichkeit, ihre Smartphones oder andere Geräte bequem aufzuladen, während sie gleichzeitig die Sonne genießen.
„Die Solarbank ist nicht nur ein praktisches Angebot für die Bürgerinnen und Bürger, sondern auch ein symbolisches Zeichen für den Weg in eine nachhaltige Zukunft“, sagt Ralf Wessel, Bürgermeister der Gemeinde Ganderkesee. „Mit dieser Installation möchten wir nicht nur den Komfort von Reisenden oder Besuchern des Ortskerns erhöhen, sondern auch das Bewusstsein für erneuerbare Energien stärken. Während man Energie in der Sonne tankt, tankt auch das Handy Energie, nach dem Motto ‚Opladen un verpuusten‘ (Aufladen und sich ausruhen).“
F AMILIENANZEIGEN
Aus unserem Leben bist du gegangen, in unseren Gedanken lebst du weiter
In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von
Richard Schwieca
* 14. Dezember 1952 † 27. Februar 2025
Halina Threse sowie alle Angehörigen
Die Urnentrauerfeier findet am Donnerstag, dem 20. März 2025, um 11:00 Uhr in der Kapelle auf dem Katholischen Friedhof an der Oldenburger Landstraße in Delmenhorst statt; anschließend ist die Beisetzung.
Schmidt Bestattungen , Berliner Straße 133, 27751 Delmenhorst
Wenn ihr mich sucht, dann sucht in euren Herzen, wenn ihr mich dort t, dann lebe ich in euch weiter
Wir nehmen Abschied von unserer lieben Mutter, Sch ermutter, Oma, Uroma, Schwester, Schwägerin und Tante
Foto: Gemeinde Ganderkesee/Meike Saalfeld
Bei der Ausschreibung kam die Firma KamSteel aus Oldenburg zum Zuge. „Ein sonniger Standort war bei der Wahl des Platzes besonders wichtig, und gleichzeitig wird der nördliche Eingang der Einkaufsstraße markiert. Die Solarbank fügt sich toll in die Umgebung ein und sorgt für mehr Sichtbarkeit und Nutzung dieses Bereichs“, so die Citymanagerin Annika de Barse. Die nachhaltige Energiequelle soll dazu beitragen, dass mehr Menschen die Vorteile der Solarenergie im Alltag erleben. Auch zeigt die Bank, dass sich die Nutzung von Sonnenenergie nicht nur auf die klassische Stromerzeugung auf dem Dach beschränkt. Mit dieser umweltfreundlichen Initiative setzt die Gemeinde Ganderkesee ein weiteres Zeichen für Nachhaltigkeit und die Förderung von innovativen, grünen Technologien im Alltag der Bürgerinnen und Bürger. DR
Arbeiten am Deichschaart
Vollsperrung in Lemwerder
Wenn die Kraft zu Ende geht, ist Erlösung eine Gnade.
In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserer Mutter, Oma und Uroma
Frieda Droste
* 24. Mai 1935 † 3. März 2025
Beate Natascha Julietta sowie alle Angehörigen
LEMWERDER – In der Zeit vom 15. April bis 15. September wird der Bereich am Deichschaart in Lemwerder für den Verkehr voll gesperrt. Im Anschluss werden die Restarbeiten bis in den Dezember unter halbseitiger Sperrung ausgeführt. Die Arbeiten sind notwendig, da das vorhandene Schaart verstärkt und um rund einen Meter erhöht werden muss. Gleichzeitig wird in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) und dem Ersten Ostfriesischen Deichverband der Deich auf der Westseite auf 70 Metern Länge als Lückenschluss erhöht. Auch die Sanierungsarbeiten am Fähranlieger finden abgestimmt in
diesem Zeitraum statt. In der Zeit der Vollsperrung können motorisierte Verkehrsteilnehmer nur bis zum Schaart fahren. Das Gewerbegebiet kann nur über die Umleitung über die L 875 (Motzener Straße / Berner Straße / Stedinger Straße), B212 und Industriestraße erreicht werden. Radfahrer und Fußgänger haben die Möglichkeit zur Deichquerung in rund 300 Metern Entfernung westlich des Schaarts und 400 Metern östlich des Schaarts. Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr bittet alle Betroffenen die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und während der Maßnahme Geduld und Rücksichtnahme zu zeigen. DR
„Surprise“ feiert Premiere
geb. Dinort
In Dankbarkeit
* 5.2.1938 = 27.2.2025
Jürgen und Annette
Wolfgang und Wiebke Uwe und Simone Frank und Christiane Heike
Kerstin und Ed Enkel und Urenkel sowie alle ehörigen
Traueranschrift: Familie Lüning, o Cor Bismarckstraße 10, 27749 Delmenhors
des Bestattungen, t
Die Tr eier findet am Montag, dem 11.00 Uhr, in der Kapelle des evangelischen der Wildeshauser Straße statt; anschließend Beise der Urne.
24. März 2025 um Friedhofes an erfolgt die
Schmidt Bestattungen, Berliner Straße 133, 27751 Delmenhorst
Das einzig Wichtige im Leben sind Spuren von Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir Abschied nehmen. (Albert Schweitzer)
Die Urnentrauerfeier findet im engsten Familienkreis statt. Grabmale
Bild- u. Steinhauerei
Klaus Walter e.K. Wildeshauser Str. 15 27753 Delmenhorst Tel. 04221 - 82464 www.Grabmale-Walter.de
Was bleibt, wenn Sie gehen?
Hinterlassen
Sie Spuren über den Tod hinaus: www.gutvorgesorgt.info
Das GOP Varieté-Theater Bremen, Am Weser-Terminal 4, präsentiert mit „Surprise“ eine Show, die ihrem Namen alle Ehre macht. Vom 3. April bis zum 22. Juni erwartet die Zuschauer ein Abend voller Staunen, Lachen und unvergesslicher Momente. Für Überraschungen sorgt das Ensemble der Show „Surprise“, durch die Multitalent Chantall mit frechem Wortwitz führt. Marco Noury verkörpert an den Strapaten auf einzigartige Weise das ultimative Sinnbild von Körperkunst und purer Ästhetik. In der Show überrascht er das Publikum aber auch mit seinem komödiantischen Talent. Ein solches besitzt auch Markus Schimpp, der die Show mit Musik und Gesang bereichert. Das Trio,hält den Humorfaden der Show fest in der Hand und sorgt dafür, dass garantiert kein Auge trocken bleibt. Doch was wäre eine Varieté-Show ohne ihre Artisten? Hoch hinaus und rasend schnell bergab geht es beim Duo Up‘n‘Down. Dimitri Terribilini und Laurine Dumora begeistern das Publikum mit ihrer atemberaubenden Performance an der Chinese Pole und sorgen mit ihrer fesselnden Darbietung für Spannungsmo-
mente und tosenden Applaus. Iryna Hladka beeindruckt nicht nur mit ihrer symphonischen Hula-Hoop-Performance, es zieht sie mit ihrem Luftring außerdem in schwindelerregende Höhe. Am Boden geblieben, aber nicht weniger dynamisch, ist die Rollschuhakrobatik des Duos Skating Dalton. Melania und Jessé brillieren mit ihrer rasanten Performance. Sergey Timofeev vereint gleich zwei unterschiedliche Genres in seinem Act: Kontorsion und Handstand-Kunst. Auf einzigartige Art und Weise schafft er es diese anspruchsvolle Artistik beeindruckend leicht aussehen zu lassen. Das trifft auch auf das Duo Pearl zu, das mit seiner kraftvoll und poetisch schönen Partnerakrobatik überraschend neue Bilder kreiert. Eintrittskarten sind ab 39 Euro erhältlich, ein Drei-GängeMenü im Varieté-Saal vor der Show für 26,90 Euro. Kinder bis einschließlich 14 Jahre erhalten 50 Prozent Rabatt auf den Ticketpreis. Schüler, Studierende und Freiwilligendienstleistende bis einschließlich 27 Jahre erhalten ebenfalls Rabatt. Informationen und Buchungen unter der Rufnummer 04 21/89 89 89 89 oder unter variete.de. DR
Bürgermeister Ralf Wessel und Citymanagerin Annika de Barse weihen die neue Solarbank am Bahnhof ein.
Poetry Slammerin Hannah Krahn Foto: Leon Kluth
Behandlung mit schneller Genesung IHRE GESUNDHEIT
Gastbeitrag: Oberärztin Barbara Mitsiali-Kotsamidi über Fast-Track-Chirurgie bei Darmkrebs
Schonende Operations- und Narkoseverfahren, eine rasche Mobilisation und ein schneller, verträglicher Kostaufbau – das in Dänemark entwickelte Prinzip der Fast-Track-Chirurgie („Schnellspur-Chirurgie“) ermöglicht Patientinnen und Patienten die derzeit effektivste Genesungsmethode nach einem Eingriff im Bauchraum. Ziel ist es, den Körper nach der Operation durch ein umfassendes Konzept, das von der Patientenaufnahme bis hin zur Entlassung reicht, schnellstmöglich zurück in den „Normalzustand“ zu versetzen. Dadurch können durch lange Liegezeiten entstehende Risiken vermieden und Betroffene bereits nach vier bis sechs Tagen Krankenhausaufenthalt austherapiert entlassen werden. Im DIAKO Krankenhaus im Bremer Westen profitieren vor allem Darmkrebs-Patientinnen und -Patienten von dieser Methode.
Der Darm ist ein Organ, das bei mehr als der Hälfte der Betroffenen nach einer Operation erst einmal seine Funktion einstellt und zu den normalen Verdauungsabläufen zurückgeführt werden muss. Daher ist es umso wichtiger, den Darm bereits vor dem Eingriff auf die Rückkehr in den Alltag vorzubereiten. Bei der Fast-Track-Methode ist dabei die frühzeitige Mitarbeit der Betroffenen von nicht unerheblicher Bedeutung. Dazu zählt beispielsweise genügend Bewegung durch tägliche Spaziergänge und der Verzicht auf Rauchen bereits vier Wochen vor dem OP-Termin. Anders als bei bisherigen Eingriffen, sollen vor der
Fast-Track-Assistent Olaf Mehlis mobilisiert Darmkrebs-Patientinnen und -Patienten im DIAKO Krankenhaus Bremen vom Tag der Operation bis zu Ihrer Entlassung. Foto: DIAKO/ Karsten Klama
Operation kohlenhydratreiche Kost und mindestens eineinhalb Liter klare, energiehaltige Flüssigkeit zu sich genommen werden. Dies hilft dabei, den Magen-Darm-Trakt nach dem Eingriff wieder schnellstmöglich an die normale Verdauung zu gewöhnen. Durch eine optimierte Schmerztherapie – schonendere, schneller vom Körper abbaubare Narkosemittel und ein minimalinvasiver Eingriff mit wenigen kleinen Schnitten (Schlüssellochchirurgie) – werden die Organismen im Körper weniger stark belastet, wodurch das Risiko auf Nebenwirkungen wie eine verminderte Darmtä-
tigkeit, Übelkeit oder Müdigkeit sinkt. Durch das schnelle Entfernen der Schmerzkatheter können Patientinnen und Patienten außerdem bereits sechs Stunden nach dem Eingriff mit der Mobilisation starten und so Folgeerkrankungen wie Thrombose verhindern. Von dort an erfolgt bis zur Entlassung dreimal täglich Mobilisationstraining, das auf die individuelle Konstitution der Betroffenen zugeschnitten ist. Im DIAKO profitieren Darmkrebs-Patientinnen und -Patienten von der fachübergreifenden Zusammenarbeit zwischen erfahrenen Ärztinnen und Ärzten, Pflegefachkräften,
einer speziell ausgebildeten Fast-Track Assistenz sowie der hausinternen Physiotherapie, der Ernährungsberatung und dem Sozialdienst.
Die Viszeralchirurgin Barbara Mitsiali-Kotsamidi ist seit 2007 teil der Chirurgischen Klinik im DIAKO Krankenhaus in Bremen Gröpelingen. Im Jahr 2024 übernahm die Oberärztin die Leitung des seit über 15 Jahren zerti zierten Darmkrebszentrums Bremen West, das sich schwerpunktmäßig mit der Früherkennung und Behandlung des Dickdarmkrebses beschäftigt.
Optimale Durchblutung –auch in schwierigen Fällen
Spezialisierte Behandlung im größten Bremer Gefäßzentrum vom diabetischen Fuß bis zur Erweiterung der Hauptschlagader Einengungen der Hals- und Armschlagadern Aneurysmen, Einrisse, Verengungen und Verschlüsse der Brust-, Bauch-, Becken- und Beinschlagadern Spezialsprechstunden für Erkrankungen der Hauptschlagader (Aneurysmen) und komplizierte Verschlüsse der Beingefäße
Kontakt
Klinik für Gefäßmedizin / Bremer Gefäßzentrum / Aortenzentrum Chefarzt Dr. Frank Marquardt Tel. 0421 55 99 880
Die Geranien im Ortszentrum von Ganderkesee sind nicht nur ein echter Blickfang, sondern auch ein Markenzeichen des Ortsbildes. Ab diesem Frühjahr wird die Gärtnerei Melle einen Teil der Blumenampeln durch eine großzügige Spende bereitstellen.
„Es liegt mir persönlich sehr am Herzen, dass unsere Geran ien das Ortsbild von Ganderkesee weiterhin bereichern und zu einem attraktiven Erscheinungsbild beitragen“, so Carolin Melle, Inhaberin der Gärtnerei Melle.
Bisher haben die Gemeinde Ganderkesee und der GanterMarkt die Kosten für die Blumenampeln im Ortszentrum gemeinsam getragen. Die Gemeinde übernimmt außerdem die Verantwortung für die Pflege der Blumen einschließlich der regelmäßigen Bewässerung sowie dem Auf- und Abhängen der Blumenampeln. Da sich der GanterMarkt nun aus dieser Vereinbarung zurückgezogen hat, kam Carolin Mel-
le auf die Ge-meinde zu und bot an, den Anteil, der bisher vom GanterMarkt finanziert wurde, zu spenden.
„Wir freuen uns sehr über die Unterstützung der Gärtnerei Melle“, sagt Annika de Barse, Citymanagerin der Gemeinde Ganderkesee. „Dank dieser Spende können wir auch weiterhin eine einladende Atmosphäre im Ortskern schaffen und das Erscheinungsbild unseres Zentrums positiv gestalten.“
Die Blumenampeln wurden ursprünglich 2008 im Rahmen des Projekts „Optimierung Ortskern Ganderkesee“ gemeinsam mit dem GanterMarkt ins Leben gerufen. Dieses Projekt wurde als Teil der Quartiersinitiative Niedersachsen realisiert und hatte das Ziel, das öffentliche Erscheinungsbild der Gemeinde zu verbessern und die Aufenthaltsqualität zu steigern. Die Blumenampeln schmücken seit Jahren die Laternen entlang der Rathausstraße. DR
LOKALES
14 deutsche Flughäfen abgehängt
Bremer Airport Spitzenreiter in Sachen Pünktlichkeit / Studie vergleicht
Möglichst schnell sein Urlaubsziel erreichen, den Anschlussflug kriegen oder bloß nicht wegen eines Nachtflugverbots auf einen anderen Flughafen ausweichen müssen – es gibt diverse Gründe, wa rum Reisende froh sind, wenn ihre Maschinen pünktlich abheben. Eine Studie der Allianz Direct hat untersucht, ab welchem deutschen Airport Reisende ohne längere Verzögerung abheben. Für die Analyse wurden die Daten der Jahre 2020 bis 2024 ausgewertet. Auf der Pole-Position unter 15 verglichenen deutschen Flughäfen landet Bremen – und das zweimal. So lag die Verspätung am hiesigen Airport im Jahr 2024 im Schnitt bei 11,29 Minuten pro Flug (Hannover: 17,79 Minuten, Hamburg: 18,65 Minuten, Frankfurt: 23,76 Minuten). Spitze war die Hansestadt auch im VierJahres-Vergleich. „Wir freuen uns über diese tolle Moment-
aufnahme. Und verstehen das Ranking als Motivation, um in Zukunft weiterhin in den reibungslosen Ablauf für Reisende ab Bremen zu investieren“, sagt Marc Cezanne, Ge-
schäftsführer am Flughafen Bremen, zum Ergebnis. Um auch in Zukunft einen reibungslosen Flugverkehr zu gewährleisten, laufen aktuell Sanierungsmaßnahmen
Berufsstart 2025 Die besten Arbeitgeber der Region suchen neue Mitarbeiter/-innen
am Neuenlander Feld. Bis zum Beginn der Osterferien werden die Bodenplatten erneuert. Starts und Landungen werden laut Airport nicht beeinflusst. mar
Bewirb Dich jetzt!
POWER UP WITH OUR COFFEE
STARTEN SIE IHRE KARRIERE BEI UNS!
Auszubildende zum Kaufmann/ -frau für Groß- und Außenhandelsmanagement (m/w/d)
Wir suchen motivierte Talente, die in die faszinierende Welt des Kaffees eintauchen möchten.Entdecken Sie bei uns den Weg der Kaffeebohne vom Ursprung bis in die Tasse. Bewerben Sie sich jetzt: www.westhoff.de/karriere
Im Auftrag der Zukunft – wir bewegen Ideen: Aus Wertstoff wird Rohstoff, aus Biomasse Strom, aus Abfall Wärme, aus Wasser Leben. Mehr als 40.000 Menschen arbeiten bei REMONDIS an ganzheitlichen Lösungen, die Fortschritt und Ressourcenschonung in Einklang bringen. Gemeinsam, wieder und wieder, weltweit.
Aktiv im Service rund ums gute Geld
Für den Einstieg in die Karriere bei einer Bank gibt es mehrere interessante Möglichkeiten
KLAUS PICKSAK
Der Arbeitsmarkt ist durch den digitalen Wandel geprägt. Mit der Digitalisierung sind aber auch vielfältige berufliche Einstiegs- und Karrierewege entstanden. Da bildet der Bankensektor keine Ausnahme, wo Azubis und Mitarbeitende den Wandel aktiv mitgestalten können. Für den Einstieg gibt es mehrere gute Optionen.
Wer eine fundierte kaufmännische Ausbildung sucht und gern mit Menschen umgeht, der kann in eine Karriere als Bankkauffrau oder Bankkaufmann starten. Auch wenn sich das Berufsbild nicht zuletzt wegen der Digitalisierung weiterentwickelt hat, spielt hier der persönliche Kontakt zu Kundinnen und Kunden weiterhin eine entscheidende Rolle. Ein Bank-Azubi sollte daher Kontaktfreude und Kommunikationsstärke mitbringen.
Für Abiturienten, die gleich-
Erwarten Sie mehr!
Die Jobs im Bankensektor sind abwechslungsreich und auch für Quereinsteiger attraktiv. Foto: DJD/BVR/Getty Images/Anchiy
zeitig ein Studium und eine praxisbezogene Ausbildung absolvieren wollen, ist das duale Studium mit seinen Varianten und Fachrichtungen eine interessante Alternative. Dual Studierende lernen wie bei ei-
ner Ausbildung die Kundenberatung in der Filiale kennen. Sie arbeiten in verschiedenen zentralen Abteilungen wie der Kreditabteilung, dem Marketing oder der Banksteuerung mit. Parallel studieren sie an
einer Berufsakademie, dualen Hochschule, Fachhochschule oder Universität. Im Zuge der Digitalisierung steht dort auch ein erweitertes Spektrum an Studienfächern zur Auswahl. Das duale Studium verbindet von Anfang an Praxiserfahrung mit theoretischem Wissen und einem Bachelorabschluss.
Die Banken bieten aber auch Ausbildungen in anderen Bereichen wie in IT-Berufen, im Dialogmarketing, für Kaufleute für Bürokommunikation oder im E-Commerce an. Auch wer sich als Quereinsteiger neu orientieren will, findet zahlreiche Chancen. Gefragt sind Berufstätige aus anderen Wirtschaftsbereichen, die gern im Service- und Beratungsbereich der Bank arbeiten möchten. Durch intensive Trainings werden sie für die neue Tätigkeit fit gemacht und können sich danach mit Fortbildungen weiterentwickeln.
Wir suchen zum 1. August 2025 Auszubildende (m/w/d) für den Beruf des Verwaltungsfachangestellten Abwechslungsreiche Aufgaben mit vielfältigen Kontakten zu anderen Menschen, interessante Perspektiven für die Zukunft und vieles mehr bietet Ihnen eine Ausbildung bei der Samtgemeinde Harpstedt.
In unserer Niederlassung Wildeshausen bieten wir zum 01.08.2025 folgende Ausbildungsplätze:
Kfz-Mechatroniker (m/w/d) Fachrichtung
Nutzfahrzeugtechnik
Stellen-Nr.: 144148
Berufskraftfahrer (m/w/d)
Stellen-Nr.: 140248
Die Zukunft gehört
01.08.2025
Wir suchen interessierte und kontaktfreudige Nachwuchskräfte mit guten Leistungen in Deutsch und Mathematik. Weitere Auskünfte in Ausbildungsfragen erteilt Frau Bärbel Beckmeyer, Tel. 04244/8235.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Richten Sie diese bitte bis zum 31.03.2025 an die Samtgemeinde Harpstedt Amtsfreiheit 1 27243 Harpstedt oder per E-Mail
an
Wasser ist dein Element?
Dann werde Teil unseres Freibad-Teams!
Die Samtgemeinde Harpstedt sucht zum 1. August 2025 einen Auszubildenden (m,w,d) für den Beruf des Fachangestellten für Bäderbetriebe
Die Ausbildung ist perfekt für Dich, weil
• Du eine abwechslungsreiche und spannende Tätigkeit suchst
• Dir die Sicherheit unserer Gäste am Herzen liegt
• Du Freude am Umgang mit Menschen hast
• Du selbstständig arbeitest, aber auch Teamplayer bist
• Du technisch versiert bist, um unsere Anlagen zu kontrollieren
• Du gerne Verantwortung übernimmst
• Du gerne körperlich aktiv bist
• Du eine geborene Wasserratte bist
• Du nun sagen darfst „Nicht vom Beckenrand springen“
Das Ausbildungsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Neben der Ausbildungsvergütung werden die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen nebst betrieblicher Altersvorsorge und Gesundheitsförderung geboten. Haben wir dein Interesse geweckt?
Dann sende deine Bewerbung bis zum 31.03.2025 an die Samtgemeinde Harpstedt Amtsfreiheit 1 27243 Harpstedt oder per E-Mail im PDF-Format an personalamt@harpstedt.de
Laut der Allianz Direct-Studie ist der Bremer Airport der pünktlichste Flughafen Deutschlands. Foto: Flughafen Bremen
Berufsstart 2025
Projektmanagement als Job der Zukunft
Dank einer Online-Fortbildung werden Fach- und Führungskräfte fit für neue Aufgaben
KLAUS PICKSAK
Projektarbeit ist heute in vielen Unternehmen und Organisationen ein Standard. Dabei geht es nicht mehr darum, dass einem bestimmten Mitarbeiter eine festgelegte Aufgabe zugeteilt wird, sondern darum, als Team interdisziplinäre Lösungen zu finden. Durch den permanenten technologischen, wirtschaftlichen und sozialen Wandel werden die Aktionsund Reaktionszeiten dafür immer kürzer. Eine wichtige Schlüsselrolle, um komplexe Projektarbeiten erfolgreich durchzuführen, fällt dem Projektmanagement zu. Wer diese Rolle neu übernehmen möchte, bisher aber noch keine Erfahrung darin hat, kann sich bei einer passenden Weiterbildung mit IHK-Abschluss für solche Herausforderungen fit machen.
Ein Beispiel dafür ist der Online-Lehrgang „Projektmanager/Projektmanagerin“ der IHK-Akademie Koblenz, der bei der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen ist. Der Online-Kurs richtet sich an Fach- und Führungskräfte sowie Selbstständige und Freiberufler, die künftig Projekte in Unternehmen und anderen Organisationen leiten werden oder dort das Projektmanagement einführen oder professionalisieren wollen. Das kompakte Kon-
Karriere
Wenn mehrere Menschen als Team gemeinsam an einem Projekt arbeiten, muss jemand die Führung übernehmen. Foto: DJD/IHK-Akademie Koblenz/Viacheslav Yakobchuk/stock.adobe.com
zept dieser Weiterbildung beinhaltet Selbstlernphasen und ergänzende Online-Veranstaltungen, verteilt auf etwa neun Stunden Zeitaufwand pro Woche über drei Monate. Es werden selbstständig Lerntexte, Übungs- und Einsendeaufgaben bearbeitet. Das hat den Vorteil, dass Teilnehmer zeitlich flexibel sind und den Lehrgang auch schaffen, wenn sie zeitgleich noch in ihrem gelernten Beruf arbeiten oder die
Familie zu versorgen haben. Begleitend werden die Teilnehmer auf dem Online-Campus durch Fachtutorinnen und -tutoren betreut.
Die Kosten für diese Fortbildung sind von der Steuer voll abzugsfähig, da das Finanzamt sie als Werbungskosten akzeptiert. Wer den Online-Lehrgang erfolgreich absolviert hat, ist anschließend in der Lage, eigenständig Projekte kleiner und mittlerer Größe zu initiie-
ren, zu planen und je nach Anforderungen und betrieblichen Rahmenbedingungen aufzusetzen, sie mit den richtigen Methoden und mit der passenden IT-Unterstützung zu steuern, zu überwachen und sie im letzten Schritt zu evaluieren und die Ergebnisse zu verwerten.
Genaueres zum Inhalt findet man auf ihk-akademiekoblenz.de unter dem Webcode 504PMOB.
machen statt kleine Brötchen backen
Mit guten Entwicklungsperspektiven ist das Bäckerhandwerk für junge Menschen attraktiv
Die Möglichkeiten zum Start ins Berufsleben sind heute sehr vielfältig. Viele junge Menschen entscheiden sich für eine Ausbildung im Handwerk obwohl sie aufgrund ihrer Leistungen auch andere Wege gehen könnten. Doch für sie wird eine sinnstiftende und zukunftssichere Arbeit zunehmend wichtiger. Das Bäckerhandwerk ist dabei ein gern gewählter Arbeitgeber, da die Betriebe mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten individuell auf ihre Mitarbeiter eingehen können. Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks gibt auf dem Instagram-Kanal @ backdirdeinezukunft Einblicke in den Berufsalltag, teilt Tipps und Tricks und stellt inspirierende Persönlichkeiten vor. Auch die Website back-dirdeine-zukunft.de bietet hilfreiche Hintergrundinformatio-
Eine Ausbildung im Bäckerhandwerk ist für junge Menschen die Basis für sinnstiftende Arbeit. Foto: akz/ZV des Bäckerhandwerks
nen für Azubis, Eltern, Quereinsteiger, Pädagogen und Geflüchtete. Der Weg ins Bäckerhand-
werk ist unkompliziert denn der Schulabschluss ist für die meisten Bäcker nicht entscheidend. Viel wichtiger ist oft das
Wir sind einer der größten Hersteller von Verpackungen aus Wellpappe in Deutschland und suchen engagierte Azubis mit Begeisterung für Innovation und Technik.
Wir bieten einen anspruchsvollen, zukun sorientierten und sicheren Arbeitsplatz, mit der Möglichkeit zur persönlichen Entfaltung und Weiterentwicklung.
Interesse an Lebensmitteln und die Fähigkeit zur Teamarbeit. Ob Quereinstieg, Aushilfsjob oder eine Ausbildung – das Bäckerhandwerk ermöglicht fast immer einen Weg, der zur Lebenssituation und eigenen Erwartung passt. Der Bildungsverbund Akademie Deutsches Bäckerhandwerk bietet dafür Qualifizierungsangebote an. Nach der Gesellenprüfung können aus Fachverkäufern auch Geprüfte Verkaufsleiter im Lebensmittelhandwerk werden und Bäcker können den Meister machen. So übernehmen qualifizierte Fachkräfte schnell Führungsaufgaben, bilden Nachwuchs aus oder können Bäckereimanagement studieren. Neben der eigenen Betriebsgründung können Qualifizierte auch an einer Berufsschule, als Lebensmitteltechnologe oder Betriebsberater arbeiten. kp
eine 5 Jahre Hersteller-Garantie *5 Jahre Hersteller-Garantie bis 100.000 km Details unter www.mitsubishi-motors.de/garantie
erfahrener Teamplayer ebenso willkommen wie als Quereinsteiger.
DEINE AUFGABEN:
Du betreust am Telefon
Bestandskunden unterschiedlicher Branchen, akquirierst Neukunden und verkaufst Stellen-, Image- und Produktanzeigen für unsere Ausgaben in unserem Verbreitungsgebieten in Bremen und dem angrenzenden Umland.
WIR BIETEN DIR:
DEIN PROFIL:
• abgeschlossene Berufsausbildung
• eine sichere und symphatische Telefonstimme
• kommunikativ und begeisterungsfähig
• organisiertes und eigenverantwortliches Arbeiten
• versierter Umgang mit den gängigen Office-Anwendungen
Bei uns erwartet Dich ein verlässliches Team und eine partnerschaftliche Arbeitsatmosphäre mit gegenseitiger Unterstützung und Spaß an der Arbeit. Neben einer Festanstellung vergüten wir Dein Verkaufstalent mit angemessenen Provisionen. Bei uns bekommst Du 30 Tage Jahresurlaub (auf Basis Vollzeit, 39 Wochenstunden).
Wir freuen uns über Deine Bewerbung unter Angabe der gewünschten Stundenarbeitszeit per E-Mail an info@weserreport.de
Weser Wochenblatt Verlagsgesellschaft mbH Johannes Knees Am Brill 19 (Hankenstr. 3) | 28195 Bremen
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir Aushilfs-/Saisonkräfte (w/m/d) für den Kassen- und Kioskbereich in der Freibadesaison im Naturbad Hude
Du (w/m/d) bist Student/in, Schüler/in, Quereinsteiger/in oder einfach so auf der Suche nach einem Job für die Sommersaison 2025? Gute Laune, Freundlichkeit und der Umgang mit Zahlen sind Dir nicht fremd, dann hätten wir ein interessantes Stellenangebot für dich:
Zur Unterstützung suchen wir Saisonkräfte in Teilzeit (15-20 Wochenstunden) für die Freibadesaison in der Zeit vom 01.06.2025 bis zum 31.08.2025 für den Eintrittskarten- und Kioskwarenverkauf im Naturbad Hude, Linteler Straße 2, 27798 Hude
Deine Aufgaben:
•Verkauf von Eintritts- und Mehrfachkarten
•Durchführung von Einlasskontrollen,
•Verkauf von Kioskwaren
Damit begeisterst du uns:
•ausgeprägte Serviceorientierung, •freundliches Auftreten und gute Umgangsformen,
•zeitliche Flexibilität mit der Bereitschaft zu Schicht- und Wochenendarbeit,
•selbstständige Arbeitsweise, •Zuverlässigkeit, Genauigkeit und Gewissenhaftigkeit.
Wir bieten dir:
eine Teilzeitstelle (15-20 Stunden/Woche) befristet für die Zeit vom 01.06.2025 bis 31.08.2025,
•Entgelt nach dem TVöD, •abwechslungsreiche Aufgaben,
•Umgang mit Badegästen in einer Freizeitanlage in einem naturnahen Umfeld,
•Flatrate Schwimmen
Nähere Informationen zum Naturbad der Gemeinde Hude (Oldb) findest du unter www.hude.de
Du bist interessiert? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung bis zum 28.03.2025 an die
Gemeinde Hude (Oldb) Parkstraße 53, 27798 Hude bewerbungen@hude.de
Stellenmarkt
Gewerbliche berufe
Fahrer m/w/d FS Kl. 3 (B) für Nahverkehr in Teilzeit/Minijob für Kleintransporter ges. Gern auch Rentner. Fahrzeug kann mit nach Hause gen. werden. 042169505999 Hartung Logistik
LKW-Fahrer/in CE für innerdeutschen Fernverkehr gesucht. € 3.250 + Spesen; 5-Tage-Woche (Mo-Fr). MEGA Logistik GmbH 0421-520850 Mo. ab 8h
Servicekrat m/w/d in Voll/-Teilzeit in Bremen Walle für Spielsalon gesucht. 0471-72620
NebeNbeschäftiguNgeN
Attraktive Nebenbeschäftigung als Zusteller (m/w/d). Der Delme Report sucht zuverlässige Zusteller in Hude für die Verteilung am Sonntag. Interessiert? Dann melden Sie sich unter 0421-690 55 350 oder unter www.ewz-bremen.de
Achtung aufgepasst! Wandeln Sie Ihre Wertsachen in Bargeld um - Nutzen Sie die Chance Ihre Wertgegenstände, die Sie nicht mehr in Gebrauch nehmen, wie z.B. Pelze zu Höchstpreisen zu verk.- zahle 100-5000 € - antike Möbel, Nähmaschinen, alte Musikinstrumente, Puppen, Ölgemälde, Teppiche, Porzellan, asiatische Kunst und alte Bronzefiguren, jegliche Art von Goldschmuck, Bernstein, Marken-Uhren und Tafelsilber. Wir machen Ihnen ein gutes Angebot mit seriöser Abwicklung. Profitieren Sie von unserer jahrelangen Erfahrung. Fa. Klimkeit 0471-30940881
Gelernter Dachdecker erledigt sämtliche Arbeiten am Haus sowie Gehweg- u. Fassadenreinigung, Flachdachsanierung, Malerarbeiten uvm. 0160-91429866
Probleme mit Dach oder Rinne? Dachtechnik Nord Ihr Meisterbetrieb
Kapital- / GeldverKehr
Dienstleistungen
Verschiedenes
Bekanntschaften
WIR BIETEN…
eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit im Kontakt mit Menschen bei einem leistungsstarken, kommunalen Träger … ein teamorientiertes Arbeitsumfeld und eine umfassende Einarbeitung ein attraktives Entgelt nach dem Tarifvertrag für den Ö entlichen Dienst (TVöD) - inkl. Zulagen und Jahressonderzahlung, Möglichkeit der Teilnahme am Firmenfitness und Dienstradleasing u.v.m.
… eine abgeschlossene Weiterbildung zur Pflegedienstleitung nach SGB XI und NuWGPersVO motivierende Mitarbeiterführung, Teamfähigkeit, Flexibilität, Eigeninitiative und Durchsetzungsvermögen eine Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit ein gutes Organisationstalent, wirtschaftliches Denken und Handeln gute Kenntnisse im Umgang mit EDV gestützter Dokumentation, sowie Word und Excel Empathie im Umgang mit den Bewohnenden
Ich suche Schallplatten aus der guten alten Zeit 015901705824
Anhieb sympathisch, großer Naturfan u. leidenschaftl. Gärtnerin, mit meinem Auto total flexibel. Ohne Partner ist alles nur halb so schön. Ruf üb. PV an u. gib uns eine Chance auf ein glückliches Leben zu zweit. Tel. 0176-45891454
Ich kaufe Eigentumswohnungen als Kapitalanlage von Privat: 0421-40891134
Mietangebote
Hallo, bin die Christa, 73 Jahre jung, (ehemalige Stationsschwester) eine sehr liebe Witwe u. hübsche Frau, ohne Anhang. Nach der Trauerzeit sehne ich mich wieder nach Liebe u. Zärtlichkeit. Darf ich auf Ihren Anruf hoffen? pv Tel. 0160 -7047289 Ich, Monika, 68 J., bin e. jugendliche, wunderschöne Frau, ich schätze eine gute Küche, die Natur, aber leider bin ich ganz allein. Nach der Trauerzeit möchte ich die schlimme Einsamkeit beenden, mir fehlt die tägliche Ansprache sehr. Ich wünsche mir noch einmal einen lieben Mann, der es ehrlich mit mir meint pv Tel. 0151 - 62913877
www.kaufen-bauen-mieten.de
Mietgesuche
2,5-3 Zi.-Whg. v. gutsit. Rentnerpaar gesucht, EG oder Lift, gerne mit Garten (pflege), bis 700 € k. Tel. 04221-74345
Dann bewerte jetzt Deine Ausbildung!
Du bist Azubi?
Dienstleistungen
Bauen & Wohnen
www.kaufen-bauen-mieten.de
Veranstaltungen
Bieten kurzfristig sämtl. Maler-, Fliesen, Trockenbau-, Pflasterarbeien an sowie Hausanstriche, Fenster und Türen nach Maß. 0176-30716267
Dachdecker hat Termine frei Steil- und Flachdacharbeiten aller Art, auch kleine Reparaturen, Dachrinnen- u. Flachdachreinigung. 0176-72108847 www.lischo-dachtechnik.de
Ingrid, 74 J., mit fraul. Figur u. Kurven an den richtigen Stellen. Habe e. kleinen Wagen, mag kochen, backen, Haus- u. Gartenarbeit. Ich weiß, was es heißt, als Witwe ganz allein zu sein. Würde gerne wieder e. einsamen Witwer bis 85 J. eine liebev., zärtl. Partnerin sein u. hoffe auf Ihren Anruf üb. PV Tel. 0162-7939564 MODELLBAHNMARKT, 16. März. 11-15 Uhr Grossmarkt Bremen, Am Waller Freihafen 1, tolle Händler, super Angebote! Anmeldung unter: www.bv-messen.de
Pangasius im Speckmantel aus einer ASC-zertifizierten, verantwortungsvollen Zucht, feines Pangasiusfilet, praktisch grätenfrei, ohne Haut, würzig-pikant mariniert, mit Speck umwickelt und mit frischem Rosmarin verfeinert 1kg = 16,90 100g 1 69
Joghurt Rasberry und Legend
Spanien EDEKA Bio
Erdbeeren 1kg = 8,30 300g Packung
249
EU- und Nicht-EU Beeren-Müslimix
Einen von fünf goldenen Schlümpfen finden und mit etwas Glück eine Reise gewinnen. Mit SanLucar Produkten 20 % Rabatt auf Schlumpf-Figuren.
Hochland Almette Alpenfrischkäse, versch. Sorten und Fettstufen 1kg = 7,07/6,60
1 19
1 99
Wir fördern regionalität und nachhaltigkeit mit vielen zertifizierten Produkten. Weitere Infos unter www.inkoop.de/verantwortung Erlebe Dein Blaues Wunder.
Nur solange der Vorrat reicht. Irrtümer vorbehalten.
Deutscher Weichkäse Bonifaz sortiert, mit Pfeffer, Pilzen, Chili oder Knoblauch, 70% Fett i. Tr. 1kg = 15,90 100g 1 59
Schweineleber frisch aus der Zerlegung, solange der Vorrat reicht 100g
Nur Montag & Diensta g! 0 35
6 Monate gereift, mindestens 50% Fett i. Tr. 1kg = 19,90 100g
Aus der Antipasti-Ecke an unseren Bedientheken:
Kalamata-Oliven in Rotwein eingelegt, mit Stein 1kg = 16,90
1 69
Unser handgerolltes Sushi gibt es in der Oldenburger Str., DEL, in Ganderkesee, in Harpstedt und in Bassum
1 69
1 99
BlätterteigKäse-Stange* Blätterteig mit Käsecremefüllung und Käsebestreuung 1kg = 11,00 90g
0 99
Aus eigener Herstellung: Gefüllte Brietorte mit Gärtnertopf Französischer Weichkäse, 50% mit Frischkäse(69%), Paprika und Kräutern gefüllt, 1kg = 16,90 100g 1 69
Schlemmerrücken „Holzfäller“ Steak aus dem Schweinerücken in schmackhaftem, hauseigenem Gewürz 100g
Deutscher Schnittkäse Käsemeister Gouda 48% Fett i. Tr. 1kg = 6,90 100g
Putenschnitzel „Natur“ mageres Schnitzel aus der Putenbrust 100g
1 55
Frühstücksfleisch aus unserer Wurstküche 100g 1 09
0 69
Pangasius im Speckmantel aus einer ASC-zertifizierten, verantwortungsvollen Zucht, feines Pangasiusfilet, praktisch grätenfrei, ohne Haut, würzig-pikant mariniert, mit Speck umwickelt und mit frischem Rosmarin verfeinert
= 16,90
Steinbeißerfilet
Wiener Würstchen traditionell und in bekannter Qualität, täglich frisch aus dem Buchenrauch 100g
1 65
1 69
HähnchenbrustSpieße „Mumbai“ magere Spieße aus reiner Hähnchenbrust, in einer fruchtigen Currymarinade 100g
Costa Garnelen oder Garnelenpfanne* für Pfanne und Mikrowelle, *versch. Sorten, gefroren 1kg = 22,18/18,15 225/275g Packung
4 99
EDEKA Herzstücke Thai-Cubs versch. Sorten, gefroren, z.B.: Red Curry-Gemüse mit Jasmin-Reis 350g oder Green Curry-Hühnchen mit Nudeln 320g 1kg = 8,41/7,69 320/350g Packung