Mehr Wärme,weniger Heizkosten, Energie+ CO2! NeueDichtungen für Fenster u. Türen vom Profi 3794166-0 Beratung
ZUR FEIER DES WELTYOGATAGS
Sonntag, 15. Juni 2025, 16.00-18.00 Uhr Stadtgarten Vegesack, (auf der Wiese neben dem Rosengarten)
Eintritt Frei (Anmeldung erforderlich)
Timon vor der Oberschule Lesum. Der 14-Jährige wehrt sich gegen Ausgrenzung.
Kein Schulausflug wegen Diabetes
14-Jähriger sollte wegen Erkrankung von Tagestour ausgeschlossen werden
VON REGINA DRIELING
LESUM – Timon Walczak leidet seit fünf Jahren an Diabetes Typ 1. Als seine Erkrankung diagnostiziert wurde, besuchte er die dritte Klasse. Anfangs wurde der Schüler der Oberschule Lesum von einer Assistentin beim Spritzen von Insulin unterstützt. Mit Beginn der fünften Klasse beschloss der heute 14-jährige Timon, das selbst und ohne Assistenz zu übernehmen. „Trotz der täglichen Herausforderungen meistert er seinen Schulalltag verantwortungsvoll und engagiert“, berichtet seine Mutter Joanna Walczak.
Umso erschütterter war sie, als ihr Sohn aufgrund von seinem Diabetes vom Schulausflug in den Heidepark ausgeschlossen werden sollte. Dabei hatte Timon beispielsweise vor zwei Jahren ohne Probleme an einer mehrtägigen Klassenfahrt teilgenommen. In einem Schreiben teilte die Schule mit, dass das Verhalten des 14-Jährigen nicht in allen Situationen ausreichend verantwortungsbewusst erscheine. Und weiter: „Um eine sichere gesundheitlich unbedenkliche schulische Situation für Timon zu gewährleisten zu können, ist eine verlässliche und sichere Grundlage für das
weitere schulische Vorgehen – insbesondere bei außerunterrichtlichen Veranstaltungen zu schaffen.“ Ohne die fachliche Einschätzung über das Gesundheitsamt sehe man sich nicht in der Lage, die Verantwortung und Aufsicht bei außerschulischen Aktivitäten zu übernehmen.
Diese als klar diskriminierend empfundene Entscheidung wollten Timon und seine Eltern auf keinen Fall hinnehmen und reichten Beschwerde bei der Senatorin für Kinder und Bildung ein. Darin verweisen die Eltern auf Vorurteile und mangelnde Willen zur Inklusion an der Oberschule.
Foto: fr
„Statt gemeinsam nach Lösungen zu suchen, wird unser Sohn ausgegrenzt in einer Weise, die ihn tief verletzt und ihm das Gefühl gibt, weniger wert zu sein als seine Mitschüler“, so Joanna und Jacek Walczak. Die Eltern fordern unter anderem eine Stellungnahme der Oberschule zum Umgang mit chronisch erkrankten Schülern, konkrete Maßnahmen zur Vermeidung weiterer Diskriminierungen, einschließlich einer Sensibilisierung des Kollegiums, „und selbstverständlich die Rücknahme des ungerechtfertigten Ausschlusses vom Schulausflug“. FORTSETZUNG AUF SEITE 2
Bockhorn / Vegesack / Blumenthal
Blumenhorster Straße
Instandgesetzte 3-Zimmer-Wohnung im 1.OG, ca. 62 m² Wohnfläche, Balkon vorhanden, ab dem 01.08.2025 zu vermieten, Einkaufsmöglichkeiten fußläufig erreichbar, für 598,69 € zzgl. NK, Bj. 1958 Bedarfsausweis, Endenergiebedarf 95,0 kWh/ (m² a) EnEV Kl. C
Wulsbüttler Straße
Gemütliche 2-Zimmer-Wohnung im EG, ca. 62 m² Wohnfläche, Loggia vorhanden, ab dem 01.07.2025 zu vermieten, für 432,99, € zzgl. NK, Einkaufsmöglichkeiten fußläufig erreichbar, Bj. 1964, Bedarfsausweis, Endenergiebedarf 78,9 kWh/ (m² a) EnEV Kl. C
Spierenstraße
Ruhige 3-Zimmer-Wohnung im 2.OG, ca. 58 m² Wohnfläche, Balkon vorhanden, ab dem 01.09.2025 zu vermieten, für 393,58 € zzgl. NK, Bj. 1957, Bedarfsausweis, Endenergiebedarf 147,9 kWh/ (m² a) EnEV Kl. E
Scheringerstraße
Großzügig geschnittene 2-Zimmer-Wohnung im 2.OG, ca. 56 m² Wohnfläche, Loggia vorhanden, Bad mit Dusche, ab dem nächstmöglichen Termin zu vermieten, ÖPNV fußläufig erreichbar, 439,14 € zzgl. NK, Bj. 1971, Bedarfsausweis, Endenergiebedarf 73,4 kWh/ (m² a) EnEV Kl. B
Aumunder Feldstraße
Erstbezug rollstuhlgerechte 2-Zimmer-Wohnung im Neubau im 1.OG mit Aufzug, ca. 61 m² Wohnfläche, elektrische Rollläden vorhanden, Balkon vorhanden, ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt zu vermieten, ÖPNV fußläufig erreichbar, für 714,17 € zzgl. NK, Energieausweis liegt auf Anfrage vor
SONNTAG, 8. JUNI 2025
JAHRGANG
Umgang mit Diabetes I Verantwortliches Handeln statt Ausgrenzung
Der 14-jährige Timon sollte von einem Tagesaus ug mit seiner Klasse ausgeschlossen werden, weil er an Diabetes I erkrankt ist. Gemeinsam mit seinen Eltern hat sich der Lesumer Oberschüler dagegen gewehrt. Die Familie hat sogar vor dem Verwaltungsgericht gegen die Entscheidung geklagt und recht bekommen. Und das ist auch gut so! Ob chronische Erkrankung oder körperliche Einschränkung: Kein Kind darf deshalb von Klassenfahrten oder Schulaus ügen grundsätzlich ausgeschlossen werden. Gerade in Bremen werden Inklusion und Teilhabe großgeschrieben, und das sollte dann auch entsprechend im Alltag umgesetzt und gelebt werden.
Gemeinsame Erlebnisse, wie eine Tagestour mit der Klasse, stärken den Zusammenhalt und das Selbstbewusstsein.
Ausgerechnet den Jugendlichen davon auszuschließen zu wollen, der wegen seiner chronischen Erkrankung ohnehin
VON REGINA DRIELING
schon benachteiligt ist, das ist herabwürdigend. Wenn jemand aufgrund eines solchen Merkmals negative Erfahrungen macht, kann sich das auf die Psyche und auch auf die schulischen Leistungen auswirken. Zumal Timons Eltern auf dessen verantwortlichen Umgang mit seinem Diabetes vertrauen. Selbstredend müssen Maßnahmen geprüft werden, um die sichere Teilnahme an schulischen Aktivitäten zu gewährleisten. Aber dagegen spricht ja auch nichts. Das Verwaltungsgericht und die Schulaufsicht haben richtigerweise festgestellt, dass der 14-jährige Lesumer – genauso wie seine Klassenkameraden auch – an Aus ügen teilnehmen darf. Auch wenn Lehrer durch die Aufsicht über chronisch kranke Kinder vor noch größere Herausforderungen gestellt werden, so sollte doch das Wohl der Schüler überwiegen.
ZITAT DER WOCHE
„Wenn man etwas will, muss man es finanzieren.“
Stephan Wegner, Schulleiter der OS In den Sandwehen, über gute Bildung
Deutscher Fahrradpreis 2025 für „Bike
Bundesweite Auszeichnung für die WFB / ADFC-Stadtteilgruppe Bremen-Nord gratuliert
BREMEN-NORD – Das Projekt „Bike it“ der Wirtschaftsförderung Bremen (WFB) hat den Deutschen Fahrradpreis 2025 in der Kategorie „Service und Kommunikation“ erhalten. „Wir gratulieren der WFB zu dieser herausragenden Auszeichnung“, erklärt Jürgen Möller, Sprecher der ADFC-Stadtteilgruppe Bremen-Nord. „Diese Ehrung strahlt auch in den Bremer Norden, denn die WFB stärkt auch in unserer Region das Radfahren.“ Vergangenes Jahr hätte man vor dem Vegesacker Geschichtenhaus das WFB-Themenjahr „Fahrrad ja! 24 - Bremen bewegt Dich“ mit dem ADFC-Aktionstag eingeläutet. Dazu hätte man zur Langen Nacht der Bremer Museen und zur Jazzahead-Clubnight die Bremer mit den geführten Radtouren des ADFC in den Bremer Norden gelockt. red
Kein Ausflug wegen Diabetes
Sprecherin der Bildungssenatorin: Grundsatz der Inklusion wahren
FORTSETZUNG VON SEITE 1
Beim Verwaltungsgericht reichte die Familie zudem Klage gegen die Stadtgemeinde Bremen ein. Das Gericht hob den Bescheid der Oberschule Lesum daraufhin auf und teilte mit, der 14-Jährige sei berechtigt, weiterhin an außerschulischen Veranstaltungen teilzunehmen.
Auch an der Lesumer Bildungseinrichtung kehrte nach dem Beschluss Einsicht ein.
„Unser dringliches Bemühen um Handlungssicherheit und Klarheit im Hinblick auf die Betreuungssituation Ihres Sohnes Timon hat zeitnah zu einer Entlastung der Schule durch die Senatorische Behör-
de geführt“, heißt es im Schreiben an die Eltern. Es seien konkrete Handlungsempfehlungen übermittelt worden, auf deren Grundlage man nun verantwortungsvoll planen könne. „Wir freuen uns daher, Ihnen mitteilen zu können, dass die Teilnahme Ihres Sohnes Timon an außerschulischen Aktivitäten so grundsätzlich möglich ist.“
„Die Schulaufsicht hat die Entscheidung der Schule, den betroffenen Schüler aufgrund seiner Diabetes-Erkrankung nicht an einem Tagesausflug teilnehmen zu lassen, als nicht zulässig eingestuft“, kommentierte Patricia Brandt, Sprecherin von Bremens Bildungsse-
natorin Sascha Aulepp, den Fall. „Die Erkrankung ist der Schule seit längerem bekannt. Es ist möglich und zumutbar, in Abstimmung mit den Eltern geeignete Vorkehrungen für die Teilnahme zu treffen – etwa durch ein abgestimmtes Gesundheitsmanagement, eine schriftliche Einverständniserklärung der Eltern sowie organisatorische Maßnahmen zur Risikominimierung.“
Der Grundsatz der Inklusion und Teilhabe sei zu wahren. In Bremen sei es gelebte Praxis, auch chronisch kranke Kinder, zum Beispiel mit Diabetes, Asthma oder Epilepsie, in schulische Veranstaltungen einzubeziehen.
Beiratsmitglied sucht den Dialog
VEGESACK – Zu den Themen der städtischen Wärmeplanung und der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Stadtteilangelegenheiten der kommenden Beiratssitzung lädt das parteiunabhängige Beiratsmitglied Ingo Schiphorst für Samstag,14. Juni, zu einem Bürgerdialog an seinem Infostand Höhe Gerhard-Rohlfs-Straße 19 zwischen 10 und 12 Uhr ein. Darüber hinaus besteht die Gelegenheit, mit dem Beiratsmitglied auch zu anderen Themen ins Gespräch zu kommen, Auskünfte zu erhalten und Anregungen anzubringen. fr
Es sind noch Rennlizenzen zu haben
Das neunte Vegesacker Bällerennen findet am 28. Juni statt
REGION – Das neunte Vegesacker Bällerennen, organisiert vom Lions Club Bremen-Lesmona, findet am Samstag, 28. Juni, ab 12 Uhr, in der ReederBischoff-Straße statt. Der Erlös geht auch dieses Jahr an das Projekt „Stoppelhopser“ und das therapeutische Reiten der Reit- und Fahrgemeinschaft Auetal e.V. Etwas ganz Besonderes soll angeschafft werden: ein „Movie“, ein elektrisch betriebenes Holzpferd, auf dem Kinder und Jugendliche mit körperlichen Einschränkungen galoppieren können. Der „Movie“ simuliert die Bewegungen des galoppierenden echten Pferdes, bleibt aber auf der Stelle, sodass die reitende Person die Balance in dem ungewohnten Bewegungsablauf finden kann. Das elektrische Holzpferd würde damit helfen, das Bewegungsgefühl zu schulen und dabei die nötige Sicherheit bieten. Von den 5000 zu erwerbenden Rennlizenzen wurden bislang gut 2000 verkauft. „Machen Sie mit und kaufen ein paar Rennlizenzen zu zwei Euro das Stück und gewinnen Sie tolle Preise!“, wirbt Sabine Imhof von den Lions. red
Ihre Werbung bei uns – wir sind gern für Sie da:
Burglesum · Ritterhude
Bremerhaven
Dagmar Marks
Mediaberaterin
0421/690 55-30
Aumund Vegesack
dagmar.marks@das-blv.de
Erreichbarkeit per Telefon und E-Mail
So erreichen Sie uns:
info@das-blv.de
kleinanzeigen@das-blv.de
0421/690 55-400
0421/690 55-05
familienanzeigen@das-blv.de
Steffen Paradies
Mediaberater
0421/690 55-27
steffen.paradies@das-blv.de
Blumenthal, Farge, Lüssum, Rekum, Rönnebeck, St. Magnus, Grohn, Beckedorf, Hagen
Zustell-Reklamation
Barbara Böttcher
Mediaberaterin
0421/690 55-33
0421/690 55-55 oder scannen Sie diesen QR-Code ein:
Schwanewede Neuenkirchen
Gern informieren wir Sie über Formate, Gestaltungen und Konditionen.
Ihre Reklamation können Sie ganz einfach telefonisch aufgeben unter:
Anzeigen- und Beilagenwerbung in dieser oder in einer unserer weiteren Lokalausgaben?
Anzeigenschluss ist jeweils Freitag, 12 Uhr, (Familienanzeigen Donnerstag, 12 Uhr) vor dem Erscheinungstermin.
barbara.boettcher@das-blv.de
Gerd Pillnick Mediaberater
Innendienst
Gerd.Pillnick@das-blv.de
Unsere Beilagen
Sabine Tanski
Mediaberaterin
0421/690 55-310
Der heutigen Ausgabe liegen in Voll- oder Teilbelegung folgende Prospekte bei: ALDI Nord, Apetito, Burger King, Combi, Dodenhof, DRK-Blutspende Lüssum, E-Center, EDEKA, GEHE Apotheke, Gloria, Jawoll, Jysk SE, Lidl, netto, NP Discount Schwanewede, Penny, Poco, Roller, Sam Apotheke, Sonderpreis Baumarkt, Thomas Philipps, toom Baumarkt, Weingärtner Memosticker
sabine.tanski@das-blv.de
Wir sind Ihr starker Partner für Werbung in Bremen-Nord und Umgebung!
Der Beirat Burglesum verabschiedete einstimmig eine Stellungnahme zum Beiräteortsgesetz. Ortsamtsleiter Florian Boelke hatte das Thema auf die Tagesordnung der Beiratessitung gesetzt. Foto: th
„Dinge ändern, die erforderlich sind“
Stellungnahme zum Beiräteortsgesetz
BURGLESUM – Eine Stellungnahme zum Beiräteortsgesetz liegt vor. Der Beirat Burglesum verabschiedete ein umfangreiches Schreiben zur vorliegenden Änderung.
Martin Hornhues (CDU), stellvertretender Beiratssprecher, hatte fünf Punkte zusammengestellt, die nahezu unverändert verabschiedet wurden. Sie boten eine Grundlage für eine Diskussion im Beirat. Vom Grundsatz her wurde die Überarbeitung des Gesetzes begrüßt, mit Ausnahme der Regelung der finanziellen Mittel. Schwerpunktthemen wären Zuordnung von Mitwirkungsrechten für straßenverkehrsrechtliche Maßnahmen und Entscheidungsrechte im straßenrechtlichen Bereich, personelle und materielle Ausstattung von Sitzungen, Beteiligung bei Baumaßnahmen sowie eine erweiterte Informationspflicht behördlicherseits an die Beiräte vor einer Umsetzung von Maßnahmen.
Ferner soll eine Klarstellung zu Struktur und rechtlicher Stellung von Fraktionen sowie Ausschüssen, insbesondere dem Koordinierungs- und Sprecherausschuss oder den Regionalausschüssen erfolgen. Der Beirat erwartet, dass allen
Beiräten ein „Kompendium Beiratsarbeit“ zur Verfügung gestellt wird, in dem für die Ausübung der Beiratstätigkeit betreffende Verwaltungsordnungen sowie einschlägige Gerichtsurteile aufgenommen werden. Nach der Streichung aller weiteren Stadtteilbudgets müsse eine verbundene Zusage der Erhöhung von Stadtteilbudgets mit einer inhaltlichen Ausweitung von Vergabemöglichkeiten umgesetzt werden. Martin Hornhues (CDU) sprach zuvor von einer Beschneidung von Beiratsrechten. Zugleich äußerte er seinen Appell, Dinge auch zu ändern, die erforderlich sind. Für alle Bereiche sollte zudem ein Budget zur Verfügung stehen. Schließlich sei das Gesetz geändert worden, aber die Erhöhung der Mittel wäre nicht eingetreten.
Beiratssprecherin Maren Wolter (SPD) freute sich im Vorfeld, wenn es zu einer Überarbeitung des Beiräteortsgesetzes kommen wird, weil auf diese Weise eine bessere Grundlage für die Arbeit geschaffen wird. Mit nur einer kleinen Änderung versehen wurde die umfangreiche Stellungnahme einstimmig verabschiedet. th
Bau-Ausschuss trifft sich
BURGLESUM – Der Ausschuss für Bau und Stadtentwicklung des Beirates Burglesum kommt am Dienstag, 10. Juni, 19 Uhr, zu seiner nächsten Sitzung zusammen. Folgende Themen stehen unter anderem auf der Tagesordnung: die Vorstellung des Arbeitsprogramms des Bauamtes Bremen-Nord für Burglesum und die Stellungnahme des Amtes für Straßen und Verkehr zum Goldbergplatz. Die Sitzung findet im Sitzungsraum des Ortsamtes, Oberreihe 2, statt. red
Förderverein
VON REGINA DRIELING
„Ein reines feel good Ei“
BREMEN-NORD – Bei der diesjährigen Sammel-Ostereier-Aktion der Lions Bremer Schweiz kam ein Reinerlös von insgesamt 20 000 Euro zusammen. Diese Summe wird an verschiedene soziale Projekte und Einrichtungen in der Region verteilt. „Ein reines ‚feel good Ei‘!“, befand Lions-Mitglied Frank Damerow.
Vor einigen Tagen konnten sich die drei ersten Spendenempfänger über größere Summen freuen. Vertreter der DLRG-Schwanewede, des Projekts „Sport gegen Gewalt“ und des Hood-Trainings in Grohn und Lüssum wurden mit symbolischen Schecks bedacht.
Cindi Tuncel, der auch für die Linke in der Bremischen Bürgerschaft sitzt, ist seit 20 Jahren beim Landessportbund Bremen tätig. Dort leitet er das Projekt: „Sport gegen Gewalt, Intoleranz und Rassismus“. Die Lionsspende von 2000 Euro kann er gut gebrauchen; beispielsweise für die Organisation von Fußballnächten. „Durch Fußball erreichen wir Jugendliche und kommen mit ihnen ins Gespräch“, so Cindi Tuncel. 1500 Euro gab es für die DLRG Schwanewede. Die Lebensretter haben fast 400 Mitglieder; darunter etwa 250 Kinder und Jugendliche. Im vergangenen Jahr waren die Ehrenamtlichen über 2000 Stunden im Einsatz. Nils Neubauer berichtete von aktiver Jugendarbeit und einem Mitgliedsbeitrag,
der bewusst niedrig gehalten werde, um niemanden auszugrenzen. 2019 habe die DLRG Schwanewede sogar den Niedersächsischen Integrationspreis bekommen. Mit der Spende der Lions Bremer Schweiz wollen die Lebensretter das Jugendeinsatzteam unterstützen. Daniel Magel, der Initiator und Geschäftsführer von Hood Training, konnte einen Scheck über 1000 Euro entgegennehmen. 2019 hat er sein kleines, soziales Unternehmen gegrün-
det. Er bietet nicht nur Hood Training an, sondern macht auch Medienarbeit, Ferienprogramme, Workshops und geht damit in Kitas, die JVA und in die Quartiere. Die Begünstigten bedankten sich herzlich bei den Lions Bremer Schweiz für die Spenden. Unterstützt werden außerdem noch unter anderem das Kita-Schwimmen in Blumenthal, die Bremer Engel, sowie Jugend forscht. Martin H. Lüddecke, der Präsident und Vorsitzende des För-
dervereins Lions Bremer Schweiz freute sich darüber, dass die Sammel-OstereierAktion wieder sehr erfolgreich verlaufen sei. 2026 werde es wieder Eier geben, mit denen sich tolle Preise gewinnen lassen, verriet er. Der Dank der Lions galt den Mitgliedern, die sich um die Aktion verdient gemacht haben, aber auch den Sponsoren, die die Gewinne zur Verfügung gestellt oder Eier verkauft hatten.
Hindernisse für motorisierten Verkehr
Beiratssitzung in Burglesum: Ergebnisse des Fußverkehrschecks aufgelistet
BURGLESUM – Mit einer Reihe von Forderungsmaßnahmen wird sich die Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung beschäftigen müssen. Der Beirat Burglesum bezieht sich dabei auf den Fußverkehrscheck, dessen Ergebnisse auf der jüngsten Sitzung verabschiedet wurden. Es handelt sich um Hindernisse für motorisierte Verkehrsteilnehmer im Ortszentrum von Lesum. So soll der Verlauf der Eisenbahnbrücke in Höhe der Bördestraße / Oberreihe für Autos mit dem Verkehrszeichen „Vorrang Gegenverkehr“ versehen werden, die aus der Hindenburgstraße/ Oberreihe kommen. Es bleibt zu prüfen, ob Piktogramme zu-
Die Gehwegnase im Einmündungsbereich Am Heidbergstift, Mühlenacker und Am Mühlenberg soll fußgängerfreundlich gestaltet werden. Foto: th
sätzlich diesen Abschnitt kennzeichnen können, weil der Fahrbahnbelag den Vorhaben der Straßenverkehrsordnung entsprechen muss. Die bestehende Gehwegnase stelle eine nicht unerhebliche Gefahrenquelle am Einmündungs- und Kreuzungsbereich Am Heidbergstift / Am Mühlenacker da. Dieser Knotenpunkt müsse sicherer gestalten werden. Ferner erwartet der Beirat von dem zuständigen Ressort, sich mit dem Amt für Straßen und Verkehr und der Autobahn Gesellschaft zu verständigen, um auch bereits vorgeschlagene Maßnahmen für den Kreuzungsbereich A270 / Am Heidbergstift umzusetzen. th
In der hinteren Reihe: Dr. Wolf Rieh und Martin Lüddecke von den Lions Bremer Schweiz sowie Pascal Luttmann von der DLRG Schwanewede (von links). Vorne Cindi Tuncel von Sport gegen Gewalt, Daniel Magel vom Hoodtraining und Nils Neubauer von der DLRG (von links). Foto: rdr
Bremen-Nord:
Ärztlicher Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen, im Klinikum
Bremen-Nord, Hammersbecker Str. 228 (Aumund), Öffnungszeiten: täglich 19–23 Uhr, mittwochs 15–23 Uhr, Wochenende und Feiertage 8–23 Uhr.
Tel. 116 117 oder 6 09 80 63
Außerhalb der Besetzung der Bereitschaftsdienstzentrale besteht
Rufbereitschaft des diensthabenden Arztes bis zum Morgen 7 Uhr.
Schwanewede und Ritterhude: Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Kreiskrankenhaus OHZ: Mi. und Fr. 15–20 Uhr, Kernzeiten der Ärzte 16–19 Uhr, Sa., So. und an Feiertagen 8–20 Uhr Kernzeiten der Ärzte 10–12 Uhr und 16–19 Uhr. Telefon 116117
Montag, 9. Juni:
Kronen Apotheke
Friedrich-Humbert-Straße 149, Grohn
Tel. 0421 / 622056
Dienstag, 10. Juni:
Eichen-Apotheke
Hindenburgstr. 47 A, Lesum Tel. 0421 / 632053
Mittwoch, 11. Juni:
Delfin-Apotheke
Zum alten Speicher, im Kontor Vegesack Tel. 0421 / 69009610
Donnerstag, 12. Juni:
Rotdorn-Apotheke
Rotdornallee 55, Lesum Tel. 0421 / 632830
Lemwerder: Unter der bundesweit einheitlichen Tel. 116117
Privatärztl. Notdienst: ABD Region Bremen, Tel. 0421/19246
Kinderärztlicher Notfalldienst: Mi. 17–19 Uhr, Sa., So. und an Feier tagen von 10–12 Uhr und 17–19 Uhr im Klinikum Nord, Tel. 0421/66061800
Zahnärztl. Notdienst: Tel. 12233
Augenärztl. Notdienst: Tel. 19292
ZKH Nord: Tel. 66060
Frauenklinik Bremen-Nord Tel. 66060
Rettungsdienste: Bremen-Nord: 112 Schwanewede und Ritterhude: Tel. 04791/19222
Lemwerder Tel. 697610
Freitag, 13. Juni: Hindenburg Apotheke
Hindenburgstraße 9 -11, Lesum Tel. 0421 / 633049
Samstag, 14. Juni:
Pelikan-Apotheke
Stockholmer Straße 43 - 45, Burgdamm Tel. 0421 / 6333320
Fachkräftemangel als gemeinsame Herausforderung für Wirtschaft, Politik und Bildung
BREMEN-NORD – Zum Informationsaustausch hatten kürzlich die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration, der Wirtschafts- und Strukturrat Bremen-Nord (WIR) und die Landesagentur für berufliche Weiterbildung und Transformation (LABEW+) Unternehmer eingeladen. Dieser zweite Markt der Möglichkeiten fand in der Oberschule an den Sandwehen statt. Die Gastgeber, Schülerinnen und Schüler, kümmerten sich ums Catering, den Aufbau und die Technik.
„Wie gewinnt man in Zeiten des Fachkräftemangels qualifizierte Arbeitskräfte?“ Zahlreiche Interessierte waren der Einladung gefolgt; 22 Träger der Aus- und Weiterbildung sowie digitaler Transformation hatten die Möglichkeit, über ihre Arbeit zu berichten.
Nach strengem Reglement –jede der anwesenden Institutionen hatte eine Minute, um sich zu äußern – stellten die anwesenden Träger ihre Projekte und Angebote vor: von der Agentur für Arbeit bis zur Werkstatt Nord gGmbH.
Schulleiter Stephan Wegner erläuterte, dass Wirtschaft, Politik und Bildung den Fachkräftemangel als gemeinsame Herausforderung hätten, was ein
Sanierungslotse berät kostenlos
Andreas Merck ist dienstags in Blumenthal anzutreffen
BLUMENTHAL – Wie Blumenthaler Energiekosten sparen, den Wert ihrer Immobilie steigern und das Klima schonen können, zeigt Sanie-
rungslotse Andreas Merck. Das Angebot der gemeinnützigen Klimaschutzagentur Energiekonsens ist kostenlos. Immer dienstags zwischen 15
und 18 Uhr ist Andreas Merck im Sanierungsbüro BremenBlumenthal an der LandratChristian-Straße 144 anzutreffen. f r
leiterin (von rechts), begrüßte im Namen aller Organisatoren die Gäste. Foto: as
hohes Maß an Flexibilität fordere. Seine Stellvertreterin Andrea Merrath ging auf die Situation in den Schulen ein: Ohne Lehrkräfte gebe es keine Bildung und ohne diese keine beruflichen Perspektiven für die Schüler und damit auch keinen Weg in die Gesellschaft. Sie seien aktiv geworden und bieten nun unter anderem Fitness für die Kollegen und ein Mentoringsystem an; Lehrer würden aus- und aufgebaut. „Wenn man etwas will, muss man es finanzieren“,
erklärte Stephan Wegner. Nun gelte es, herauszufinden, wie man die Schüler für Berufe organisiert, die die Wirtschaft braucht. Rainer Küchen, Vorsitzender des WIR, erklärte einleitend zur Veranstaltung: „Wir können keine Lösungen bieten, aber informieren.“ Der WIR gehe in die Nischen für die Information. Ortsamtsleiter Oliver Fröhlich lobte die Organisation und freute sich über den „Lotsen“ durch die Veranstaltung, den es
beim ersten Durchgang noch nicht gegeben und auf den er gedrungen habe. Der Lotse, Thorbjörn Ferber von LABEW+, stellte die Aufgaben der Landesagentur vor: unter anderem Vernetzung von unterschiedlichen Akteuren und Koordination von gemeinsamen Aktivitäten in den Themenfeldern Weiterbildung, Vereinbarkeit und Kommunikation am Arbeitsplatz, wie bei diesem zweiten Markt der Möglichkeiten. as
„Kontakt zur Hütte ist wichtig“
Rainer Böse, neuer Vorstand Arcelor-Mittal, zu Besuch im Rathaus
BURGLESUM – An der Spitze der Stahlwerke von ArcelorMittal in Bremen und in Eisenhüttenstadt hat es einen Wechsel gegeben: Rainer Böse ist seit dem 26. Mai neuer Vorsitzender der Geschäftsführung für beide Standorte. Vor einigen Tagen war er zum Antrittsbesuch bei Bürgermeister Andreas Bovenschulte im Rathaus zu Gast. „Bremen und die Hütte verbindet wirklich viel. Ich freue mich daher, dass der neue Chef des Werkes so kurz nach seinem Amtsantritt den Kontakt zum Senat sucht“, erklärte der Präsident des Senats. „Ich habe mich gerne mit ihm über alle anstehenden Fragen ausgetauscht.“
IMPRESSUM
Herausgeber und Verlag: Weser Wochenblatt Verlagsgesellschaft mbH Höljesweg 8, 28757 Bremen Telefon 0421-690 55 0 E-Mail: info@das-blv.de Internet: www.das-blv.de Druck: DruckHaus Delmenhorst GmbH Geschäftsführer: Peter Führing Redaktionsleitung: Regina Drieling Tel. 0421-690 55 15 Verkaufsleitung: Johannes Knees Vertriebsleitung: Sascha Carstens Keine Zeitung erhalten? Meldung über www.weserreport.de/ewz Hotline: 0421–690 55 55 Verbreitete Auflage: 56.800 Exemplare DAS BLV 267.910 Exemplare mit WESER REPORT (Hauptausgabe) 351.410 Exemplare mit DELME REPORT, HAMME REPORT und WÜMME REPORT (Gesamtausgabe)
ANSPRECHPARTNER
Familienanzeigen 0421-690 55 05 familienanzeigen@das-blv.de Blumenthal · Aumund · Farge · Rekum Vegesack · Rönnebeck · Hagen Barbara Böttcher · 0421-690 55 33 barbara.boettcher@das-blv.de Grohn · Burglesum · Ritterhude Bremerhaven Dagmar Marks · 0421-690 55 30 dagmar.marks@das-blv.de Bremen-Nord und Umgebung Steffen Paradies · 0421-690 55 27 steffen.paradies@das-blv.de Schwanewede · Neuenkirchen Gerd Pillnick · 0421–6 98 91 41 gerd.pillnick.extern@das-blv.de Zurzeit gilt Preisliste Nr. 52 vom 01. Januar 2025 und unsere darin abgedruckten AGB.
www.das-blv.de
Das zentrale Projekt der Hütte ist die angestrebte Dekarbonisierung der Produktion – also die Umstellung von
der kohlegestützten Verhüttung des Eisenerzes durch einen stromgetriebenen Prozess. f r
Der neue Chef der Arcelor-Mittal-Hütte Bremen, Rainer Böse (rechts), mit Bürgermeister Andreas Bovenschulte. Foto:
Räumungsverkauf hochwertiger Kindermode von Gr. 56 bis 176 jedes Teil 10,- € Im Damenoutlet sind Kleiderwochen!!! Jedes Kleid 30,- € Aus aktuellem Anlass bitten wir sie vor ihrem Besuch sich über unser Öffnungszeiten zu informieren. Diese finden sie über den QR Code oder auf unserer Homepage www.cinderella-moden.com
Trend • Casual • Business Cinderella Moden | Reeder-Bischoff-Str.
Senatspressestelle
Elfriede Dieke, hier mit Schulleiter Stephan Wegner und Andrea Merrath, Stellvertretende Schul
Treffpunkt Marktplatz
Nächster Termin ist am 10. Juli
RITTERHUDE – Die Interessengemeinschaft Ritterhuder
Betriebe setzt ihre Veranstaltungsreihe „Treffpunkt Marktplatz“ fort. Die nächsten Termine sind am 10. Juli und 14. August vorgesehen. Es werden verschiedene Schwerpunktthemen für die Bereiche Gesundheit, Bewegung und Ernährung angeboten. Dabei kommen wertvolle Tipps und Informationen
nicht zu kurz. Mitglieder der IRB, unter ihnen hiesige Betriebe, wirken mit. Zu den Angeboten gehören auch kulinarische Genüsse, so dass eine Auswahl an Essen und Getränken zu finden ist. Dafür sorgen die Bäckerei Behrens und der Ritterhuder Fleischsommelier. Der Treffpunkt wird wieder mit Livemusik stimmungsvoll umrahmt. th
80 Jahre Auferstehungskirche
Feier am heutigen Pfingstsonntag
LESUM – Seit 1945 existiert die kleine Baptistengemeinde. Ihre Anfänge nahm sie im Wohnhaus und in einer kleinen Kapelle an der Hindenburgstraße 14. Im Jahr 1970 finanzierten die Mitglieder eigenständig den Bau ihrer Kirche. Die Evangelisch-freikirchliche Gemeinde pflegt die Ökumene. Aus Dank und Freude, seit 80 Jahren vor Ort zu sein, lädt sie am Sonntag, 8. Juni, 10 Uhr, zum Sektempfang ein. Um 10.30 Uhr beginnt
der Festgottesdienst unter der Leitung der Pastorin Anja Bär.
VIDEOS UND FOTOS AUS DEM GEMEINDEALLTAG
Eine Präsentation von Videos und Fotos aus dem Gemeindealltag beginnt um 12 Uhr. Für die Kinder startet um 14 Uhr eine Spielrallye. Es wird genügend Zeit geben, zum Klönen, Erinnern, Kaffeesieren und Essen. Gäste sind herzlich willkommen. fr
100 kostenlose Nachhilfestunden
Kaufmann Raimund Mecke und Moustafa Zein von Eazy learning fördern Schüler
VON REGINA DRIELING
BLUMENTHAL – „Wir freuen uns, mit Eazy learning bekanntzugeben, dass wir gemeinsam 100 Nachhilfestunden sponsern, um Schülern in unserer Region zu helfen. Gemeinsam können wir einen positiven Unterschied machen“, sagt Raimund Mecke. Der Inhaber des Edeka-Centers Mecke an der Heidlerchenstraße freut sich sehr darüber, dass Moustafa Zein in seiner Nachbarschaft in der Vorberger Straße 7 die Nachhilfeschule Eazy lerning eröffnet hat. Deshalb machen beide gern „gemeinsame Sache“ und sponsern die 100 Nachhilfestunden. „Die Schulleistungen werden immer schlechter. Ich bekomme Bewerbungen, die sind wirklich unterdurchschnittlich“, berichtet Raimund Mecke. Wenn Nachhilfestunden gesponsert, also kostenlos für die Schüler angeboten würden, sei die Bereitschaft zum Lernen größer, erhofft sich der selbstständige Kaufmann. Das sei aus seiner Sicht dringend notwendig. Und Lüssum sei genau der richtige Standort für
Straßenflohmarkt
Insgesamt 40 Anbieterinnen und Anbieter haben sich angemeldet
SCHWANEWEDE – Am Sonntag, 15. Juni, 10 bis 16 Uhr, findet rund um die Osterholzer Straße, im Trenthöper Weg und in weiteren Nebenstraßen ein Flohmarkt statt.
ABITURIENTEN
VERKAUFEN WAFFELN
Es haben sich 40 Teilnehmer angemeldet. Im Oldendorfer Weg verkaufen die Abiturienten Waffeln und Getränke. red
Einblicke in frühere Zeiten
Erzählcafé mit Kai Röcker im Doku
die Nachhilfeschule Eazy learning. „Deshalb unterstützen wir das!“
Schülerinnen und Schüler aus der ersten bis 13. Klasse
können in der ersten Woche in den Sommerferien gratis lernen. Unterrichtet wird täglich anderthalb Stunden lang in den Fächern Mathematik,
Deutsch oder English. Nähere Informationen unter www. eazylearning.de, Telefon 0421 / 33118513 oder per Mail an: kontakt@eazylearning.de
Sicher & Sauber : Die Experten für Tank schutz
Umfassender,professioneller Tankschutz fürdenHeizöltankinIhrem Zuhause voner fahrenenSpezialisten Wir vonREMONDISIndustrieService(ursprünglichHZHeidemann Tankschutz)sorgenfürdensicherenundgesetzeskonformenBetrieb IhrerHeizöl-Tankanlage– fachgerecht, termingenauundprofessionell. Ob Prüfung, ReinigungoderSanierung:MitunseremServiceals Tankschutz-FachbetriebnachWHGsindSieaufdersicherenSeite
Überprüfungund Mängelbeseitigung
Demontage
Reinigung
Leckschutzanlagen
BLUMENTHAL – „Leben am Fluss in den 50er & 60er Jahren“ lautet der Titel des nächsten Erzählcafés im Doku Blumenthal, Heidbleek 10. Passend zur Ausstellung Leben am Fluss in den 50er und 60er Jahren gibt Kai Röcker Donnerstag, 12. Juni, 14.30 Uhr, im Erzählcafé spannende Einblicke in das fotografische Werk seines Vaters, Helmut Schröder. Helmut Schröder dokumentierte fotografisch das Treiben in den Häfen in Bremen-Nord. Von den Fischereien über die Vulkan-Werft bis hin zu Tanzlokalen und Clubs: Er hielt mit seinem Fotoapparat alles fest. Von all dem und noch mehr wird Kai Röcker erzählen und dabei auch sein Buch „Leben am Fluss in den 50er & 60er Jahren“ vorstellen, das er gemeinsam mit Martin Mader herausbrachte.
Für Kaffee und Kuchen ist an diesem Nachmittag gesorgt. Anmeldungen werden erbeten im Doku unter Telefon 0421 / 6 03 90 79 oder unter info@ doku-blumenthal.de. Spontane Gäste sind ebenfalls willkommen. Der Eintritt ist frei, Spenden für das Doku sind gern gesehen. fr
Nur vom 10. bis 14.Juni: Bestimmen Sie den Preis Ihrer Küche!*
„Als Geschäft sführer mache ich Ihre Küche zurChefsache. La ssen Sie sich Ihre neue Küche bis zum 14. Juni bei uns unverbindlich planen *Nennen Sie mir Ihren Preisvorschlag und dann gilt nur noch eins: DEAL ORNO DEAL! Sichern Sie sich bis Samstag Ihren Tiefstpreis. Ichfreue mich auf unseren DEAL!“
Raimund Mecke (links) und Moustafa Zein rühren die Werbetrommel, um Schülerinnen und Schüler zum Lernen zu motivieren.
Foto: fr
Jede Menge Bilder sind zu sehen. Foto: Kai Röcker
Am 15. Juni kann gefeilscht und gestöbert werden. Symbolfoto: fr
Aumund-Hammersbeck
UNSERE REGION
Betriebsurlaub vom 7. – 18 Juli 2025
Wir suchen (m/w/d):
Vom 7. - 11. Juli 2025 Notdienst in dieser Zeit nur persönlich vor Ort erreichbar. Ab dem 21. Juli sind wir, wie gewohnt, für Sie da!
Am Rabenfeld 3 • 28757 HB-Aumund Telefon 04 21 / 62 50 642 E-Mail: info@autotechnik-hb.de www.autotechnik-treptow.de Öffnungszeiten: Mo.– Do. von 8 bis 18 Uhr • Fr. von 8 bis 16 Uhr
Herzhaft, schmackhaft, fabelhaft!
Ingeborg Kreitz versorgt ihre Gäste aus Leidenschaft mit deutscher Hausmannskost
ÖFFNUNGSZEITEN:
angebotzu Pfingsten20% Rabatt aufjede Pizza bei Bestellung
Mohltied
AUMUND – Gemütlichkeit spielt für Ingeborg Kreitz, die alle liebevoll Inge nennen, eine große Rolle. In ihrer Speisestube Mohltied mit zugehörigem Genussgärtchen an der Lerchenstraße 36 kann man sich einfach nur wohlfühlen – und natürlich sehr gut essen. Die Hausmannskost von Ingeborg Kreitz lassen sich die Gäste gern schmecken. Aktuell ist Spargelzeit und das gesunde Gemüse wird im Mohltied einmal die Woche mit Schnitzel, Rührei oder Schinken angeboten. „Wir haben auch einen täglich wechselnden Mittagstisch, hausgemachte Salate und Frikadellen, Kotelett und Schnitzel –alles auch zum Mitnehmen“, berichtet die Inhaberin. „Pommes und Kibbelinge mit Knoblauchsoße gibt es jeden Tag!“ Zudem kann man täglich auf Vorbestellung im Mohltied frühstücken. Wer es süß mag, kommt zudem bei Milchshake, Kaffee und Kuchen auf seine Kosten oder kann aus einem kleinen Sortiment von hausgemachten Marmeladen wählen.
„Das Mohltied ist eine Speisestube mit deutscher Hausmannskost – futtern wie bei Muttern!“, sagt Ingeborg Kreitz, die ihre Gäste schon seit vielen Jahren mit Leidenschaft bekocht. „Catering bieten wir ebenfalls an.“ Auch Feiern oder andere Anlässe
Inge mit ihrem Sohn Alexander im Mohltied-Genussgärtchen.
mit bis zu 25 Personen sind im Stübchen in familiärer Atmosphäre möglich – nach Absprache auch am Wochenende
oder abends. Geöffnet ist montags bis donnerstags in der Zeit von 8.30 bis 17 Uhr; freitags von 8.30 bis 15 Uhr. Nähere
Informationen erhält man unter www.mohltied-bremen.de oder unter der Telefonnummer 0421 / 56507629. rdr
herzhaft schmackhaft fabelhaft DER WOCHENPLAN vom 10.06.-13.06.25
Ingeborg Kreitz
Montag geschlossen: Einen schönen Pfingstmontag!
Dienstag: Köfte
Gemüsereis, Tsatsiki 13,50 Gyrossuppe 6,90 Mittwoch: Hühnerfrikassee mit Kartoffeln oder Reis 12,90 Milchreis mit Zimt + Zucker 6,50
AUMUND – Am Mittwoch, 11. Juni, 14 bis 17 Uhr, findet die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bremen in der Stadtbibliothek Vegesack, Aumunder Heerweg 87, statt.
EINE ANMELDUNG IST ERFORDERLICH
Bushaltestelle: Hohenbuchener Straße der Linie 94 und 95 Öffnungszeiten: Mo. – Do. 9 – 17 Uhr Fr. 9 – 15 Uhr Sa.+So.+feiertags geschlossen
Bushaltestelle: Vorlöhnhorster Weg der Linie 98 Öffnungszeiten: Mo.–Do. 8.30–17.00 Uhr • Fr. 8.30–15 Uhr • Sa.+So.+feiertags geschlossen
Die Teilnahme daran ist kostenlos. Besucher können sich zu energiespezifischen Themen unabhängig beraten lassen. Eine Anmeldung ist erforderlich unter der Telefonnummer 0421 / 160 777. fr
Wie kann man Energie sparen oder Stromfresser erkennen? Zu solchen Fragen berät die Verbraucherzentrale. Symbolfoto: fr
Foto: fr
UNSERE REGION HAT
Exkursion zum Bienenglück
Aktionsgemeinschaft Bremer Schweiz lädt zum Ausflug ins Bunte ein
AUMUND – Blühflächen bereichern unbestreitbar das Landschaftsbild in landwirtschaftlich genutzten Gebieten – aber bieten sie auch den gewünschten ökologischen Nutzen? Was ist zu beachten, damit die kräuterreichen Ansaaten einen Lebensraum für Vögel, Wildbienen, Libellen, Tagfalter und andere Arten bieten?
Eine in 2019 begonnene, beispielgebende Kooperation zwischen Landwirtschaft, Naturschutz und der Gemeinde Ganderkesee zeigt, wie solche Blühflächen bestmöglich zur Erhöhung der Artenvielfalt beitragen können. Dr. Klaus Handke, der das Projekt naturschutzfachlich begleitet und auswertet, erläutert die Herangehensweise und führt uns zu verschiedenen Blühflächen, wo wir die Auswirkungen auf die Artenvielfalt anschaulich erfahren können. Die Aktionsgemeinschaft Bremer Schweiz lädt Samstag, 14. Juni, 13 Uhr
Die Aktionsgemeinschaft Bremer Schweiz pflegt eine Kooperation mit der Gemeinde Ganderkesee. Sie lädt zu einem Ausflug zum Bienenglück ein. Symbolfoto: fr
in Bremen-Nord zu einer Exkursion zum Bienenglück. Der jeweilige Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
Es können Fahrgemeinschaften gebildet werden. Die Teilnahme ist kostenlos. Um eine Anmeldung bis zum kommen-
den Donnerstag, 12. Juni, wird gebeten per E-Mail an sabinemarquardt@posteo.de. fr
Ein Ort gegen das Vergessen
Der Jacob-Wolff-Platz ist nach dem letzten jüdischen Vorsteher benannt
AUMUND – An der Ecke der An der Aumunder Kirche / Neue Straße befand sich einst eine Synagoge, die am 10. November 1938 von den Nazis in Brand gesteckt wurde. Jacob Wolff war letzte Vorsteher der jüdischen Gemeinde.
EIN BEDEUTSAMES MAHNMAL
Er verlor durch die Pogrome sein Geschäft, seine wirtschaftliche Existenz und später auch sein Haus. Er wohnte damals in der Bahnhofstraße und heutigen Reeder-Bischoff-Straße 58. Dort erinnert heutzutage ein Stolperstein an Jacob Wolff und sein Schicksal. Denn im Jahr 1941 wurde er nach Theresienstadt deportiert und dort ermordet. Um seiner und anderer Opfer des Nationalsozialismus zu gedenken, ist der Platz am Standort der ehemaligen Synagoge nach ihm benannt.
Die historische Bedeutung des Ortes wird deutlich gemacht durch die Gedenktafeln, später kam eine Skulptur dazu, und vor allem durch die Gedenkveranstaltungen, insbesondere im Zusammenhang
mit dem Holocaust-Gedenktag, die dort regelmäßig durchgeführt werden. Das Mahnmal
besteht aus drei großen Bronzesplittern auf dem Rasen, einer kleinen Stele und einer
Mauer mit zwei Tafeln. Eine enthält die Namen verfolgter und ermordeter Juden. red
Am Rabenfeld 5, 28757 Bremen Tel. 0421/666036 • www.carl-paul.de umzug@carl-paul.de
Unser E-Paper finden Sie unter: www.das-blv.de
Astrid Rass Geschäftsführerin
Astrid Rass Geschäftsführerin
Astrid Rass Geschäftsführerin
Behandlungspflege, Grundpflege Verhinderungspflege m 24h Rufbereitschaft
Behandlungspflege, Grundpflege Verhinderungspflege m 24h Rufbereitschaft
Behandlungspflege, Grundpflege Verhinderungspflege m 24h Rufbereitschaft
Beratungsbesuche, Vermittlung von Essen auf Rädern/Hausnotruf Beratungsbesuche, Hauswirtschaft, Vermittlung von Hausnotruf
Beratungsbesuche, Vermittlung von Essen auf Rädern/Hausnotruf
Beratungsbesuche, Vermittlung von Essen auf Rädern/Hausnotruf
Rass Pflegeservice GmbH Am Rabenfeld 10 • Vegesack m 04 21 / 65 20 50 96 info@rass-pflegeservice.de www.rass-pflegeservice.de
Rass Pflegeservice GmbH Am Rabenfeld 10 • Vegesack m 04 21 / 65 20 50 96 info@rass-pflegeservice.de www.rass-pflegeservice.de
Rass Pflegeservice Am Rabenfeld 10 • m 04 21 / 65 20 info@rass-pflegeservice.de www.rass-pflegeservice.de
Oltmanns, Heinemann & Coll.
Rechtsanwälte in Partnerschaft mbB und Notarin
Seit dem 15. Mai 2025 verstärkt Herr Rechtsanwalt
Tom Forster Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht unsere Sozietät. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit!
Mit unserer Expertise und persönlichen Betreuung stehen wir Ihnen in notariellen und rechtlichen Angelegenheiten kompetent zur Seite.
Die Kanzleischwerpunkte liegen im Arbeitsrecht, Verwaltungsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht sowie im allgemeinen Zivilrecht.
P.S. Wir suchen Dich! Möchtest Du gerne als gelernte Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte oder auch gerne als Bürokraft Teil unseres jungen Teams sein? Wir bieten u.a. eine attraktive Vergütung und flexible Arbeitszeiten (auch stundenweise) und noch vieles mehr. Bewirb Dich gerne jetzt!
Das Angebot des seniorengerechten Wohnens hat hier alles, was das Leben im Alltag rundum angenehm, sicher und abwechslungsreich macht.
Gerne zeigen wir Ihnen unser Haus und evtl. freie Wohnungen. Unser Team informiert Sie ausführlich über unsere Leistungen und beantwortet Ihre Fragen. Wohnungsbesichtigung nach vorheriger Terminvereinbarung von Mo. bis Fr. zwischen 10 und 12 Uhr unter 0421-6520170
Residenz am Löhpark
Löhstraße 44 a und Kuhstraße 3 · 28755 Bremen Telefon: 0421 / 65 20 170 www.residenz-amloehpark.de · info@residenz-amloehpark.de
Der Jacob-Wolff-Platz in Aumund.
Foto: rdr
Entwicklung beim Alten Ortsamt Burglesum
Laut Agnes Müller-Lang ein schwerer Verlust
LESUM – Wegen Verzögerung der Unterzeichnung der Erbbauverträge und des entstandenen lang anhaltenden Leerstandes, zeigte sich bereits Agnes Müller-Lang, die FDP-Ortsverbands-Vorsitzende von Burglesum, sehr besorgt. Und nun wurde in der vergangenen Beiratssitzung bekannt, dass selbst der Zweitplatzierte einer Bietergemeinschaft nicht mehr Interesse an der Immobilie hat (wir berichteten).
KEIN INTERESSE MEHR AN DER IMMOBILIE
LOKALES
24.500 Medien zum Ausleihen
Veranstaltungs-Angebote für Kinder und Erwachsene in der Stadtbibliothek Lesum
„Diese jetzige Entwicklung überrascht jedoch die Beiräte samt Bevölkerung, denn eine Absage der Investoren wurde niemals erwartet. Besonders deshalb, weil die frühzeitig beantragte Baugenehmigung bereits vorliegt, die Investoren bereits in Vorleistung ge-
Wir haben alle 3 Weihnachtsmarkt-Tage in Schwanewede geöffnet bis 19 Uhr (auch Sonntag!)
Unsere Angebote: Knipp 1 kg 5.99 Würstchen
Unsere Angebote: Knipp 1 kg 5.99
treten waren“, so die FDPPolitikerin. „Eine nicht nur maßlose Enttäuschung, ja niederschmetternd für alle Beteiligten“, erklärt sie. Nach Meinung der Ortsverbandsvorsitzenden Agnes Müller-Lang hätten die lang anhaltenden Verzögerungen der Unterzeichnung der beiden Erbbaurechtsverträge durch Immobilien Bremen zu diesem Rückzugs-Schritt beigetragen. Weiter stelle sich die berechtigte Frage, ob die so lange hingehaltenen Investoren ihren Anspruch auf Entschädigung geltend machen könnten. „Ein schwerer Verlust für Lesum, da nun zwei hochwertige markante Immobilien vorerst leerstehen werden. Sollte eine völlig neue Ausschreibung erfolgen müssen, dann fordern wir –ausnahmsweise mal – etwas mehr Tempo“, unterstreicht Agnes Müller-Lang. fr
Wir haben alle 3 Weihnachtsmarkt-Tage in Schwanewede geöffnet bis 19 Uhr (auch Sonntag!)
10er-Schlauch 8.99 Zusätzlich bieten wir an:
10er-Schlauch 8.99
Zusätzlich bieten wir an:
In der „Bibliothek der Dinge“ können die verschiedensten Sachen ausgeliehen werden. Bis Ende Juni besteht die Möglichkeit, sich weitere Gegenstände zu wünschen. Foto: as
BURGLESUM – Ein Kaleidoskop an Möglichkeiten wird in der Burglesumer Bibliothek, Hindenburgstraße 31, geboten: Zum einen stehen 24.500 Medien zur Ausleihe bereit: Bücher, Zeitschriften, DVDs ... Zum anderen gibt es hier zahlreiche Veranstaltungen und Angebote. Vor kurzem sind beispielsweise Bienenvölker eingezogen, die beobachtet werden können. Bis Ende Juni können Zettel mit Wünschen in die Wunschbox der „Bibliothek der Dinge“ eingeworfen werden. Schon jetzt warten zum Beispiel eine Gitarre, eine Trommel, Spiele oder Werkzeuge darauf, ausgeliehen zu werden. Weiteres könne dann gekauft werden, teilt Bibliotheksleiterin Laura Heller mit. Wer Saatgut übrig hat, kann es gern vorbeibringen. Die Leiterin findet es spannend, was sich anfindet: Kürzlich sei es Helgoländer Klippenkohl gewesen, berichtet sie.
Zum Markplatz-Jubiläum: Spanferkel-Essen richtig lecker inkl. Beilagen (nur solange der Vorrat reicht!) Portion 950 Euro Sonnabend, 14. Juni 2025 von 10.30 bis 14.00 Uhr Achtung: NUR am Verkaufswagen am Marktplatz in Schwanewede
Nackensteaks oder Hähnchensteaks im Roggenbrötchen mit Krautsalat, Tsatziki oder Curry-Dip ist kein Zufall... Wir wünschen allen Kunden und Freunden unseres Hauses eine schöne Adventszeit, frohe Weihnachten und ein gesundes und
Nackensteaks oder Hähnchensteaks im Roggenbrötchen mit Krautsalat, Tsatziki oder Curry-Dip Qualität ist kein Zufall... Wir wünschen allen Kunden und Freunden unseres Hauses eine schöne Adventszeit, frohe Weihnachten und Qualität ist kein Zufall …
Eigene Schlachtung · Partyservice · Mittagstisch
Eigene Schlachtung · Partyservice · Mittagstisch
Neu ist der höhenverstellbare Tisch am Computerarbeitsplatz: Nun können auch Rollstuhlfahrer bequem arbeiten. In den kommenden Wochen finden diese Events für Erwachsene statt: Im Rahmen der Stadtteilkulturtage „Sommer in Lesmona“ ist Martin von Maydell mit dem Song-GeschichtenProgramm „Wie kommt Rauch aufs Wasser?“ am Donnerstag, 26. Juni, 19 Uhr, zu Gast.
Sitzung
BRAMSTEDT – Der Ortsrat trifft sich zur Sitzung am Donnerstag, 12. Juni, im Niedersachsenhaus. Beginn ist 19.30 Uhr. fr
Für Senioren gibt es jeden zweiten und vierten Freitag im Monat die „digitale Mittagssprechstunde – Hilfe für Smartphone, Tablet & Co“. Die werde recht gut angenommen und sei bis zur Sommerpause ausgebucht. Termine gibt es wieder am 22. August, 12. und 26. September. Im Rahmen von „Bremen liest“ ist am Freitag, 5. September, 17.30 Uhr, Ulrike Kleinert mit ihrem Roman „Das Eisblumenzimmer“ vor Ort.
Für Kinder werden Bilderbuchkinos und außerhalb der Ferien die Reihe „Endlich Freitag“ angeboten. So wird beispielsweise am 20. Juni unter dem Motto „Sommer, Sonne Smoothies“ frisches Obst in Getränke verwandelt. In den Ferien, vom 3. Juli bis 13. August gibt es wieder den „Sommer Blub“ in der Bibliothek. Einen Zuwachs von 0,9 Prozent konnte Laura Heller im Jahr 2024 gegenüber 2023 bei den Entleihungen verzeich-
nen: 127.759 Medien wurden ausgeliehen. 38. 094 mal wurde die Bibliothek besucht, 5,56 Prozent mehr als 2023. 154 Veranstaltungen in dem Jahr stehen 233 in 2024 gegenüber, das ist ein Zuwachs von 51,3 Prozent. Die Zahl der Gesamtöffnungsstunden ist von 1.152 auf 1.147 um fünf Stunden gesunken, das sei jedoch ein weltweiter Trend.
Weitere Infos, auch zu den Öffnungszeiten, gibt es unter www.stabi-hb.de . as
Handy- und Computerhilfe
Mittwochs-Programm des Begegnungszentrums Grambke
Liebe Bremer,
Bremer,
es sind erschreckende Zahlen, die nun veröffentlicht wurden: Auf
in der vergangenen Woche überfiel ein Räubertrio am frühen Abend mitten in der Innenstadt einen 100jährigen Senior, schleifte den gebrechlichen Mann über den Asphalt und entwendete seine wertvolle Armbanduhr. Sein Schwiegersohn, der den alten Herrn begleitete, wurde ebenfalls attackiert. Eine schamlose Tat, die sprachlos macht und die man allenfalls in Entwicklungsländern Vorderasiens oder Südamerikas erwarten würde.
erschreckende Zahlen, die nun veröffentlicht wurden: Auf Marktstraße 12, 28195 Bremen, Tel.: 0421 / , E-Mail: kontakt@bd-fraktion-bremen.de
Piet Leidreiter BIW-Spitzenkandidat
Nachdem wir von dem Vorfall aus der Presse erfuhren, haben Jan Timke und ich uns spontan dazu entschlossen, für sachdienliche Hinweise, die zur Ergreifung der Täter führen, eine Belohnung von 2.000 Euro auszusetzen . Denn es ist uns ein echtes Anliegen, dass die Verantwortlichen für diesen ruchlosen Überfall möglichst rasch dingfest gemacht und zur Verantwortung gezogen werden.
Sachdienliche Hinweise nimmt der Kriminaldauerdienst der Polizei unter Telefon 0421 / 3623888 oder die Geschäftsstelle unserer Fraktion unter Telefon 0421 / 33651155 entgegen. Das jüngste Ereignis ist leider kein Einzelfall. Schon seit über einem Jahr treibt in Bremen eine Goldketten-Mafia ihr Unwesen: Kriminelle Banden, die sich zumeist aus Jugendlichen nordafrikanischer Herkunft rekrutieren, überfallen fast täglich Einwohner und Touristen, um ihnen Halsschmuck und Uhren zu entreißen. Der Bremer Senat unternimmt herzlich wenig, um dieser Straftatenserie ein Ende zu bereiten und die Bevölkerung zu schützen . Stattdessen lehnen die Regierungsfraktionen Hand in Hand mit der Opposition aus CDU und FDP in schöner Regelmäßigkeit Anträge von BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bürgerschaft ab, die auf eine wirksame Bekämpfung dieser brutalen Kriminalität abzielen. So fordern wir bereits seit langem ein geschlossenes Erziehungsheim für jugendliche Intensivstraftäter sowie eine obligatorische medizinische Altersfeststellung bei unbegleiteten minderjährigen Ausländern. Wie gesagt, diese und weitere Initiativen der BD-Fraktion werden in der Bürgerschaft abgelehnt, auch von Union und Liberalen, denselben Parteien also, die in Sonntagsreden gerne von einer härteren und effektiveren Kriminalitätsbekämpfung schwadronieren. Bremen kann nur sicherer werden, wenn der Senat Polizei und Justiz sowohl personell als auch materiell in die Lage versetzt, Rechtsbrecher rasch zu verhaften und ihrer gerechten Strafe zuzuführen. Das sind wir den vielen Opfern wie auch dem 100jährigen Senior schuldig, meint Ihr
Stellv. Fraktionsvorsitzender
Sie haben Fragen zu BÜRGER IN WUT? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf: Bürgertelefon: 0421 - 51 23 98 96, Internet: www.biw-bremen.de, E-Mail: info@buerger-in-wut.de
GRAMBKE – Jeden Mittwoch wird im AMeB-Begegnungszentrum Grambke „Luise Morgenthal“, Grönlandstraße 8, von 15 bis 18 Uhr Handy- und Computerhilfe für Senioren angeboten. Eine Anmeldung wird erbeten und kann erfolgen unter Telefon 0421 / 64 17 16 oder bgst-grambke@web.de Am Mittwoch, 11. Juni, wird zur Quizshow mit Paul Betz eingeladen. Eine Woche später, am 18. Juni, können Interessierte sich beim Bingo beteiligen. Am 25. Juni gibt es einen Spielenachmittag. Beginn ist jeweils 15 Uhr. Am Freitag, 20. Juni, 10 bis 12 Uhr, findet zudem ein Frühstückstreff statt. Um Anmeldung bis zum 18. Juni wird gebeten. Die Kosten liegen bei sieben Euro. red
An einem Freitag wird zum Frühstückstreff eingeladen. Symbolfoto: fr
Reparaturcafé In St. Magnus
Begegnungszentrum lädt am 14. Juni ein
ST. MAGNUS – Das Motto des Reparaturcafés im Begegnungszentrum (BZ) St. Magnus, Unter den Linden 24, ist „Wiederverwenden statt wegwerfen“.
„Facetten des Alterns“
LESUM – Der Heimatverein Lesum plant eine Veranstaltung am Donnerstag, 19. Juni, 17 Uhr, im Heimathaus Lesum, Alter Schulhof 11.
ERFAHRUNGSAUSTAUSCH FÜR FRAUEN
Ob solch ein altes Radio auch reparierbar ist? Interessierte erfahren es im Reparaturcafé. Symbolfoto: fr
Engagierte Experten helfen den Besucherinnen und Besuchern, ihre mitgebrachten defekten Gegenstände selbst zu reparieren. So werde vermieden, dass noch verwendbare Geräte auf dem Müll landen und die Müllberge wachsen lassen. „Die Freude ist immer groß, wenn Omas oder Opas Schätze, an denen schöne Erinnerungen hängen, wieder funktionieren“, wissen die Organisatoren. Nicht nur bei kleineren Elektrogeräten, sondern auch bei Fahrrädern, Spielzeugen und mehr helfen die Monteure, die Sachen wieder funktionsfähig zu machen. „Übrigens, weitere Experten sind herzlich willkommen, um das vorhandene Team zu stärken.“ Nächster Termin des Reparaturcafés ist am Samstag, 14. Juni. Bitte telefonisch anmelden zu 14, 15 oder 16 Uhr unter 62 16 01 oder bz.st-magnus@ kirche-bremen.de , Sprechzeiten sind Dienstag von 11 bis 12 Uhr, Donnerstag von 10 bis 12 Uhr oder auf dem Anrufbeantworter. red
Thema ist „Facetten des Alterns“ mit Brigitta Siebecker und Sabine Beth. Eingeladen seien nur Frauen zu einem Erfahrungsaustausch über das Älterwerden. Hierzu würden auch Literatur, zum Beispiel von Elke Heidenreich, oder Ratgeber zur Ernährung, Fitness, Schönheit bis hin zu „Forever Young“ genutzt. Bitte anmelden bis zum 17. Juni unter Telefon 0421 / 63 46 76 oder per Mail: heimatverein.lesum@tonline.de. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten. red
Die Windmühle in Aschwarden erfreut sich großer Beliebtheit. Foto: fr
Mühle geöffnet
Besichtigung in Aschwarden möglich
ASCHWARDEN – Traditionell am Pfingstmontag öffnen bundesweit rund 650 historische Mühlen ihre Türen. Die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e.V. und ihre Landesund Regionalverbände laden zum Deutschen Mühlentag ein. An diesem besonderen Tag lassen die zahlreichen Windund Wasser-, Dampf- und Motormühlen des Landes ihre Flügel und Wasserräder drehen. Die Mühlenbetreiber setzen die Mahlgänge in Betrieb und gewähren den Mühleninteressierten einen tieferen Einblick in das Kulturgut Müh-
le und das alte Müllerhandwerk. Die Aschwardener Mühle kann von 10.30 Uhr bis 17 Uhr besichtigt werden und es werden Führungen angeboten. Bei den Führungen erfahren Interessierte Wissenswertes und Spannendes über die Historie, die Technik und die Müller, die die Mühlen betrieben haben. Die Mühlenflügel werden sich drehen. In der Mühle gibt es Kaffee und Kuchen sowie kalte Getränke und im Außenbereich werden Pommes und Bratwurst angeboten. Am ersten Pfingsttag ist das Mühlencafé von 14 bis 17 Uhr geöffnet. fr
Raritäten und Schnäppchen findem
Der Vegesacker Weserflohmarkt findet am Sonntag, 22. Juni, an der Promenade statt
VEGESACK – Am Sonntag, 22. Juni, verwandelt sich die Promenade am Stadtgarten in Vegesack erneut in ein Paradies für Trödelliebhaber, Schatzsucher und Sammler. Von 9 bis 15 Uhr findet dort zum dritten Mal der Vegesacker Weserflohmarkt statt.
Ausschließlich private Anbieter bieten hier ihre Schätze an – vom nostalgischen Porzellanservice über gut erhaltene Schallplatten, CDs und Bücher bis hin zu Modeschmuck, Spielzeugklassikern, Vintage-Kleidung und echten maritimen Kuriositäten. Auch Technikfans kommen auf ihre Kosten, denn mit etwas Glück findet man hier nautische Instrumente, alte Kameras, Werkzeuge oder Uhren. Ob stilvolle Dekoration, Kleinmöbel, Sammlerstücke oder
praktische Alltagsgegenstände – hier ist für jeden Geschmack und Geldbeutel etwas dabei. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: An der Signalstation gibt es leckere Bratwürste, frisch belegte Fischbrötchen, süße Schmalzkuchen und eine Auswahl an erfrischenden Getränken – ideal für eine gemütliche Pause mit Weserblick.
Wichtige Informationen für Verkäuferinnen und Verkäufer Die Standgebühr beträgt sieben Euro pro laufendem Meter und ist bar vor Ort zu entrichten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – einfach vorbeikommen, aufbauen und mitmachen. Der Aufbau beginnt ab 6 Uhr; die Zufahrt erfolgt über die Rohrstraße und die Devise lautet: Wer zuerst kommt, mahlt
IGEL-Klönschnack
Sicherheitskonzepte stehen im Fokus
LESUM – Svenja Esch, Vorsitzende der Interessengemeinschaft Einzelhandel und Gewerbe für Lesum, Burgdamm, und St. Magnus (IGEL) e. V. lädt die Mitglieder am kommenden Samstag, 14. Juni, 14 bis zirka 15 Uhr, zum Klönschnack in die Lesumer Lesezeit, Hindenburgstraße 57, ein. Geplant ist an diesem Nachmittag, sich zum aktuellen Stand des Themas Sicherheitskonzepte auszutauschen. Weiterhin soll die Stadtrallye für Samstag, 13. September, den Tag des Heimatshoppens, vorbereitet werden. red
zuerst. Bitte beachten: Es dürfen ausschließlich befestigte Wege befahren werden. Verkauft werden darf ausschließlich von Tischen oder tischähnlichen Gestellen. Zugelassen sind dabei nur ge-
brauchte Dinge, keine Neuware. Nicht gestattet sind der Verkauf von Waffen, Autoreifen, Lebensmitteln, Großelektrogeräten, lebenden Tieren sowie Medien mit der Altersfreigabe „FSK ab 18 Jahre“. fr
Der Weserflohmarkt findet zum dritten Mal statt. Foto: M3B GmbH / Thomas Ledwig
Briefmarkentausch
Philatelisten treffen sich am 10. Juni
BREMEN-NORD – Die Nordbremer Briefmarkenfreunde treffen sich jeden zweiten Dienstag im Monat zum Tauschabend. Das nächste Treffen findet am 10. Juni, ab
18.30 Uhr, in der Vereinsgaststätte der SG Marßel, Stader Landstraße 100, statt. Gäste sind herzlich willkommen. Näheres unter Telefon 6 58 03 03 oder 62 93 67. fr
SONNTAG, 15.06.2025 · 11 - 18 UHR STADER
„Wir sind ein Teil von Europa“
Rückblick und Ausblick: Von der Gründung bis hin zu zukünftigen Projekten Der Vorstand der Sportgemeinschaft.
MARSSEL – Die Sportgemeinschaft Marßel feiert am kommenden Sonntag, 15. Juni, ihren 60. Geburtstag mit einem großen Aktionstag. Als Ehrengast ist Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte eingeladen. 1965 wurde die Sportgemeinschaft Marßel e. V. gegründet. Werner Müller, langjähriger Vorsitzender und Ehrenvorsitzender gemeinsam mit Horst Dudei, der gerade 90 Jahre alt geworden ist – herzlichen Glückwunsch –, schreibt dazu: „Unter der Schirmherrschaft des Vorsitzenden des Kreissportbundes Bremen-Nord, Karl Marx, hatten 20 Sportfreunde die Vorbereitungen zur Gründung des Vereins übernommen. Im Juni wurde aus diesem Kreis der Vorstand mit Harry Fandrey an der Spitze gebildet, und im selben Monat konnte die Eintragung in das Vereinsregister vorgenommen werden. In der Mitgliederversammlung in der Aula der Schule an der Landskronastraße wurde dem Verein vom Ortsamt ein guter Start gewünscht. „Möge der Verein sich so entwickeln“, sagte Ortsamtsleiter Arnold Till, „dass man im Lande Bremen viel von ihm hört.“ Er überreichte dem Vorsitzenden einen Scheck über 200 Mark zum Kauf einer Tischtennisausrüstung. Karl Marx überbrachte den Glückwunsch des Landes und forderte die Anwesenden auf, sich aktiv am Aufbau des Vereins zu beteiligen.“
Die Sportgemeinschaft Marßel konnte bereits in ihrem ersten Jahr 280 Mitglieder verzeichnen, Tendenz steigend.
„Mit einem vielseitigen Angebot an Breitensport und hervorragenden Leistungen im Spitzensport ist die Sportgemeinschaft mittlerweile aus der Bremer Sportlandschaft nicht
mehr wegzudenken“, erklärte Ortsamtsleiter Florian Boehlke anlässlich des 50. Jubiläums. Der Verein habe sich, rund um das Vereinsheim, zu einem SportPark für Jung und Alt entwickelt.
„Wir sind ein Teil von Europa“, ist Werner Müller dankbar: Die Europäische Union habe die Sanierung und den Ausbau der Räumlichkeiten mit über drei Millionen Euro unterstützt.
Zukunftsprojekte seien ein Trainingscamp bei der DiscgolfAnlage, der Ausbau der Kooperationen mit den Schulen und ein Teilbereich für Ältere, die dort unter anderem bowlen könnten. Immer wieder würden qualifizierte Übungsleiter gesucht – „nur das bestimmt die Zukunft“. Freizeitgelände für die Marßeler Bevölkerung zu werden, sei eine wichtige Perspektive. red
Jahre erfolgreicher Sport
jetzt auch auf
wünschen der SG Marssel weiterhin viel Erfolg,Freude und Gesundheit bei allen sportlichen Aktivitäten. Möge die Zukunft ebenso Erfolgreich und sportlich sein wie die letzten 60 Jahre! Herzlichen
Mein Testament für das Deutsche Krebsforschungszentrum. Denn ich möchte etwas hinterlassen.
www.dkfz.de/testament
Montag, 16. Juni um 18 Uhr
Dr. Katrin Griesbach Oberärztin in der Gynäkologie und Geburtshilfe
IHRE GESUNDHEIT
Geburtshilfe punktet
Aktuelle Qualitätsdaten des Bremer Krankenhausspiegels
RIKE FÜLLER
Werdende Eltern und Neugeborene werden in Bremer Geburtskliniken hervorragend versorgt – das ist das Ergebnis des aktuellen Bremer Krankenhausspiegels, der in diesem Jahr als Schwerpunkt die Geburtshilfe im Land Bremen beleuchtet. „Die Geburtshilfe ist eine besondere Disziplin, die nichts mit Krankheit zu tun hat. Sie hat eine Sonderstellung und ist ein Aushängeschild der Kliniken“, sagt Bremens Gesundheitssenatorin Claudia Bernhard. Mehr als 8.300 Kinder wurden 2024 in den Bremer Geburtskliniken geboren, 2023 waren es mehr als 8.600. Alle fünf Geburtskliniken im Land Bremen erfüllen höchste Sicherheitsstandards und übertreffen in vielen Bereichen sogar den Bundesdurchschnitt, so das Fazit der Auswertung von definierten Qualitätskriterien. Eines ist etwa die Zeitspanne bei Notfall-Kaiserschnitten. Hier gilt eine medizinisch begründete Maximalzeit von 20 Minuten zwischen Entscheid und Durchführung. In Bremen und Bremerhaven wurde diese Frist bei keinem der 142 NotfallKaiserschnitte im Jahr 2023 überschritten – ein Spitzenwert. Auch die generelle Kaiserschnittrate liegt mit 32,7 Prozent unter dem bundesweiten Durchschnitt (33 Prozent). Am Bremer St.-Josph-Stift liegt sie laut Julia Walkenhorst, Leiterin der Geburtshilfe am St.-JosephStift, sogar nur bei 28 Prozent. Hervorragend schneiden die Kliniken auch in der Versorgung von Frühgeborenen ab: In 97,5 Prozent der Fälle war eine
In Bremer Geburtskliniken kamen 2024 über 8.300 Kinder zur Welt, auch aus dem Bremer Umland. Foto: Pixabay
pädiatrische Fachärztin oder ein Facharzt direkt anwesend. Am Klinikum Bremen-Mitte ist eine Versorgung von Level-I -Kindern (unter 1.250 Gramm Geburtsgewicht), in BremenNord und in Bremerhaven von Level-II-Kindern (ab 1.250 Gramm Geburtsgewicht oder nach der 29. Schwangerschaftswoche) möglich. Bis zu 40 Prozent der Frauen, die in Bremer Kliniken niederkommen, leben im Umland, was auch der Spezialisierung an den Level-I und Level-II-Standorten geschuldet sei, so Judith Borsch, Geschäftsführerin der Krankenhausgesellschaft der Freien Hansestadt Bremen (HBKG). Auch der Mangel an Hebam-
men kann laut Bernhard dank der ersten 20 Absolventen und Absolventinnen des neuen Hochschulstudiengangs inzwischen ausgeglichen werden. Bis auf eine Person arbeiten alle an Bremer Kliniken.
Der Bremer Krankenhausspiegel, herausgegeben von der HBKG in Zusammenarbeit mit der Senatorin für Gesundheit, ist unter bremerkrankenhausspiegel.de zu finden. Die Rubrik „Geburtskliniken im Land Bremen“ stellt alle fünf Einrichtungen ausführlich vor. Insgesamt werden 18 Behandlungsbereiche vorgestellt, darunter die Schlaganfallversorgung und Krebsbehandlungen.
Zu dem Vortrag Tabuthema – Harninkontinenz bei Frauen laden die Diako Gesundheitsimpulse, Gröpelinger Heerstraße 406-408, für Montag, 18. Juni, 18 Uhr, ins Seminarhaus im Park sowie online ein. Die erfahrene Urogynäkologin Dr. Karin Griesbach spricht in ihrem Vortrag über die Erkrankung, die umgangssprachlich auch Blasenschwäche genannt wird. Sie tritt häufig in den Wechseljahren auf, kann aber auch früher zum Beispiel nach einer Geburt auftreten. Ob konservative Therapie, wie ein Beckenbodentraining mit einem qualifizierten Physiotherapeuten, oder operative Möglichkeiten – Karin Griesbach stellt in ihrem Vortrag alle Behandlungsmöglichkeiten vor. Der Vortrag ist kostenlos. Die Anmeldung erfolgt online über diakobremen.de unter den Menüpunkten Gesundheitsimpulse, Vorträge.
Die Deutsche Alzheimergesellschaft bietet auf ihrer Internetseite drei neue Handreichungen zu den Themen „Diversität – Herausforderungen bei Demenz“, „Demenz mit Beginn im jüngeren Alter“ sowie „Finanzielle und nicht-finanzielle Unterstützung für die häusliche Pflege und Betreuung bei Demenz“ zum Download an. Link: deutsche-alzheimer. de/publikationen/dadohandreichungen. Die Broschüren entstanden im Rahmen eines Erasmus+-Projektes der deutschsprachigen Alzheimerund Demenzorganisationen. Ziel ist es, Beispiele guter Praxis sichtbar zu machen sowie neue Versorgungs- und Unterstützungsangebote für Menschen mit Demenz und ihre An- und Zugehörigen anzuregen.
Bei der RezumWasserdampftherapie führt der Behandler eine Nadel in die Prostata ein, über die Wasserdampf in das Gewebe abgegeben wird.
Foto: Diako / Karsten Klama
Wasserdampf gegen vergrößerte Prostata
Gastbeitrag: Urologie-Chefarzt Dr. Martin
Bei der gutartig vergrößerten Prostata nimmt das Volumen des Prostatadrüsengewebes zu. Durch die Vergrößerung des Organs kann die Harnröhre zusammengedrückt werden, wodurch es zu einer Reduktion des Harnflusses oder zur schmerz-
INNOVATIONEN
MODERNE MEDIZIN IM
haften, häufigen Blasenentleerung kommen kann. Die gutartig vergrößerte Prostata ist sehr weit verbreitet, je älter der Mann ist, desto höher ist das Risiko, dass er eine Symptomatik aufgrund dieser Veränderung ent-
wickelt. Die Ursache ist zwar noch nicht abschließend geklärt, man vermutet aber, dass die Vergrößerung der Prostata, die als Drüse das Ejakulat produziert, hormonell bedingt ist (ähnlich den Wechseljahren bei Frauen).
In der Klinik für Urologie und Kinderurologie am Diako wird das bereits breit aufgestellte Angebot an medikamentösen und operativen Behandlungsmöglichkeiten bei einer gutartig vergrößerten Prostata durch ein innovatives Verfahren mit Wasserdampf ergänzt. Diese Rezum-Wasserdampftherapie ist ein besonders minimalinvasives Verfahren, das für bestimmte Patienten besonders gut geeignet ist. Insbesondere, wenn ein hohes Risiko für Komplikationen während einer Narkose oder ein Blutungsrisiko beste-
Sommerauer über das Rezum-Verfahren
hen, ist diese Methode zu bevorzugen.
Für Patienten, die keine Medikamente einnehmen wollen beziehungsweise aufgrund von Nebenwirkungen können, oder Patienten, die einem invasiven operativen Verfahren eher ablehnend gegenüberstehen, ist dieses Verfahren eine geeignete Alternative. Es ist ein besonders schonendes Verfahren, eine kurze Eingriffszeit, Blutverlust wird vermieden und es ist besonders schonend in Hinblick auf Erektions- und Ejakulatstörungen. Bei der Behandlung wird eine Nadel in die Prostata eingeführt, über die 80 Grad heißer Wasserdampf 9 Sekunden lang in das Prostatagewebe abgegeben wird. Die Hitze führt zum Absterben des Gewebes, das dann vom Körper im Verlauf des
Prostatakrebs – wie geht es weiter?
Was Betroffene wissen sollten – und was sie tun können
Prostatakrebs – die Diagnose ist für die meisten Betroffenen ein Schock und kann zutiefst verunsichern. Wie ist meine Prognose? Welche Therapie kommt für mich infrage? Welche Folgen hat die Erkrankung für mein Leben?
Sich zu informieren und aktiv zu werden, hilft dabei, aus der Defensive herauszukommen. Es mobilisiert die Kräfte, die im Kampf gegen die Erkrankung gebraucht werden. Selbstbestimmte Betroffene können gemeinsam mit ihrer behandelnden Ärztin oder ihrem behandelnden Arzt über die bestmögliche individuelle Therapie entscheiden und realistische Therapieziele definieren. Was man nach der Diagnose Prostatakrebs wissen sollte und welche Behand-
lungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, dazu können sich Betroffene und Angehörige bei einer Fachmedizinerin und einem Fachmediziner am Donnerstag, 12. Juni, 12 bis 17 Uhr, am Lesertelefon informieren.
Thema: Prostatakrebs TELEFONAKTION
12. JUNI 17–20 UHR
0 800 / 5 33 22 11 kostenfrei
Mit jährlich rund 75.000 Neuerkrankungen ist Prostatakrebs hierzulande die häufigste Krebserkrankung bei biologischen Männern. Statistisch betrachtet erkrankt einer von acht biologischen Männern im
Laufe seines Lebens an Prostatakrebs. Dabei steigt das Risiko einer Erkrankung mit dem Alter an: Unter 50-Jährige sind eher selten betroffen , das mittlere Erkrankungsalter liegt bei 71 Jahren.
Da Prostatakrebs zu Beginn in der Regel keine Beschwerden verursacht , ist die Früherkennung besonders wichtig. Kommt es zu Symptomen wie vermehrtem Harndrang, Beschwerden beim Wasserlassen, Blut in Urin oder Samenflüssigkeit, kann der Krebs schon weiter fortgeschritten sein. Deshalb gilt: Wer die jährliche Vorsorgeuntersuchung konsequent wahrnimmt, auf die Männer ab 45 Jahren einen Anspruch haben, nutzt die wichtigste Chance im Kampf gegen den Krebs. WR
natürlichen Heilungsprozesses selbst abgebaut wird. Dadurch weitet sich die Harnröhre entsprechend und es verringern sich die Symptome. Dieser Prozess dauert in der Regel zwei Wochen, in Ausnahmefällen kann es auch länger dauern. Der Experte: Dr. Martin Sommerauer ist seit Gründung der Fachabteilung 2013 der Chefarzt der Klinik für Urologie und Kinderurologie. In seiner Klinik wird ein breites Behandlungsspektrum abgedeckt: Es stehen verschiedene konservative und operative Behandlungsmöglichkeiten, beispielsweise für Blasentumore, Prostatakarzinome oder die gutartig vergrößerte Prostata zur Verfügung. In der Urologischen Sprechstunde ist es möglich, die Patienten individuell zu beraten und die jeweils beste Behandlung auszuwählen.
•Besichtigung von OP bis Patientenzimmer
•Vorstellung von Implantaten
10.30 – 11.00 Uhr Dr. Karsten Ritter-Lang Von der Sonnenheilstätte zum modernen Krankenhaus
13.00 – 13.30 Uhr Dr. Markus Lühmann Die Schlittenprothese am Kniegelenk – Der Teilgelenkersatz als Alternative zur Knie-TEP?
15.30 – 16:15 Uhr
Dr. Karsten Ritter-Lang Das Kreuz mit dem Kreuz
Rückenschmerz der tägliche Begleiter?
14:00 – 14:30 Uhr
•KrankenwagenOldtimer/ Kinderunterhaltung
11:30 – 12:00 Uhr Dr. Nico Reimer Der Weg zum neuen Kniegelenk –Hilfe bei Arthrose
12:30 – 12:45 Uhr Ursula Hübner
Fit durch Ernährung – Wie Ernährung und Nahrungsergänzung Muskeln, Gelenke und Knochen unterstützt
Dr. Ibrahim Khedr Der Weg zum neuen Hüftgelenk –Hilfe bei Arthrose
15:00 – 15:15 Uhr Ursula Hübner Fit durch Ernährung – Wie Ernährung und Nahrungsergänzung Muskeln, Gelenke und Knochen unterstützt
14.06.2025 · 10 -18 UHR
•Verpflegung für jeden Geschmack „DEIN KRANKENHAUS ZUM ANFASSEN“ TAG DER
Baumpflege- und Fällarbeiten, Seilklettertechnik, Abfuhr v. Fachmann kostenl. Angebote 0421-98609984 o. 04202-9884524
Gartenabfall-Annahme für jedermann.
Kosten pro Sack 1,- €, pro m³ 10,- €, Containerdienst, 10 m³ Buschabfuhr für 200,- € bei Bauer Becker Holzweg 11, 28790 Schwanewede Telefon: 0 42 09 -35 52
Übernehme Gartenarbeit jeglicher Art mit Abfuhr, sowie Haussanierungsarbeiten.
0162-102 04 91
Janssen
Gelernter Gärtner erledigt sämtliche Arbeiten rund ums Haus, Hecken und Baumschnitt, Baumfällung, Kleinabrisse und Entrümpelungen, mit Abfuhr. 01711048641
Kleinanzeigen
für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Kleine Firma übernimmt Gartenarbeit sowie Gartengestaltung, Pflasterung, Rasenanlagen + Gartengrund- u. Hochdruckreinigungsarbeiten. Kostenl. Besichtigung + Info. 0172-8673941
Professionelle Steinreinigung, TerrassenHolz- Ein- und Zufahrtenreinigung, dauerhafter Schutz von Unkraut, Moos, Algen und Flechten. 0171-1048641
Übernehme Garten, Pflaster u. Abbrucharbeiten jegl. Art mit Entsorgung. 0174-8356432
VE RKAUF
%Stark reduziert%
2. Wahl Haushaltsgeräte bis zu 60%!!! Reparaturen u. Ersatzteile aller Herstelller. Der Elektro-Markt, Faulenstr. 79, Bremen, 0421-302434
Gemischtes frisches Holz, ab 3,60 SRM, Lieferung frei Haus in HB-Nord, SRM 100 €. Hof Bahrenwinkel 0172-9156281
Kleinanzeigen
für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Klemmmarkise für Balkon 3,5 x 1,2 m, grau, neu, 50€ VB 0421-6580277
Original VW Fahrradträger für Anhängerkupplung 300,00 € VB, Abholung in Schwanewede 0151-24231673
ANKAUF
Achtung aufgepasst! Wandeln Sie Ihre Wertsachen in Bargeld um - Nutzen Sie die Chance Ihre Wertgegenstände, die Sie nicht mehr in Gebrauch nehmen, wie z.B. Pelze zu Höchstpreisen zu verk.- zahle 100-5000 € - antike Möbel, Nähmaschinen, alte Musikinstrumente, Puppen, Ölgemälde, Teppiche, Porzellan, asiatische Kunst und alte Bronzefiguren, jegliche Art von Goldschmuck, Bernstein, Marken-Uhren und Tafelsilber. Wir machen Ihnen ein gutes Angebot mit seriöser Abwicklung. Profitieren Sie von unserer jahrelangen Erfahrung. Fa. Klimkeit 0471-30940881
Ankauf von Briefmarken, Münzen und Ansichtskarten zu reellen Preisen. Korrekte
Abwicklung an Ihrem Wohnort. Versandhandel Holsten. Tel.: 05195-972981
Goldankauf seit über 40 Jahren: Zahngold, Altgold, Silber, Münzen, hochwertige Uhren+Schmuck BREMER Juwelier,Sögestr.21/Liebfrauenkirchhof 15, über Vodafone 28195 Bremen 0421/171413, www.bremer-juwelier.de Ich suche Schallplatten aus der guten alten Zeit 015901705824
IM MOBILIENAN GE BOTE IM MO BI LI ENG ESUC HE
***** Wir kaufen Ihr Objekt!!! ***** Genc Handels GmbH Immobilien sucht für den eigenen Bedarf: MFH, Wohn- u. Geschäftshäuser, Grundst., Gewerbeobjekte, Anlageobjekte, auch renovierungsbedürftig, seriöse Abwicklung, Finanzierungsablösung, Hypothekenübern. mögl. (0421) 3800609-20 oder 0171-3313845
Ihre Immobilie Unsere Erfahrung Ihr Gewinn www.Niemeyer-Immo.de
Eigentumswohnung von PRIVAT gesucht. Tel: 04296 4159850
Eigentumswohung sucht Bremer von privat. 0162-9731052
Ein gutes Zuhause verdient gute Käufer. Wir finden sie. Rohmund Immobilien, 0157 925 739 35
Familie (Kinder 1+4 J.) sucht Haus (min. 120m²) mit Garten in Neustadt o. Grolland. 0176-20311948
Vosshaller Weg Schöne 2-Zimmer-Wohnung im 1.OG, ca. 44m² Wohnfläche, Loggia vorhanden, ab dem 01.07.2025 zu vermieten, Einkaufsmöglichkeiten fußläufig erreichbar, für 323,54 € zzgl. NK, Bj.1964, Bedarfsausweis, Endenergiebedarf 82,3 kWh/ (m² a) EnEV Kl. C
Kennen Sie jemanden der in Bremen eine Wohnung verkaufen möchte? Mein Mann und ich suchen eine Wohnung zum Kauf! 0421/4089 0578
Verkaufen Sie über mich! Ich suche ein 6-7 Zi.-Haus in dem drei Kinder und Besuch genügend Platz haben... Danke für Ihre Tipps. Ich freue mich auf Ihren Anruf! LBS Immobilienberater + Volljurist. 04791-9661-15 ulrich.lenz@beratung.lbs-nw.de
Mehrfamilienhaus sucht Bremer von privat. 0162-9731052
Reihenhaus gesucht 01579-2380907
Wohnen am Hartmannstift in Bremen-Vegesack
Nur noch wenige Wohnungen zur Miete verfügbar
2- bis 3-Zimmer-Wohnungen, direkt am Hartmannstift, mit ca. 60 m² bis 80m² Wohnfläche, KfW-55-Energiestandard, barrierefreier Zugang & Aufzug, auch rollstuhlgerechte Wohnungen verfügbar, hochwertige Einbauküchen inklusive, edles Stäbchenparkett & bodentiefe Fenster, teilweise bis zu 2,80m Deckenhöhe, mit eigener Loggia oder Terrasse, Tiefgarage mit direktem Zugang, bezugsfertig nach Vereinbarung. Regelmäßige Besichtigungstermine vor Ort.
www.kaufen-bauen-mieten.de >Malerarbeiten ab 25€ 0151-43173836
>Malerarbeiten, preiswert und gut. Tel. 0171-1481807
Biete zuverl. Renovierungen u. Malerarbeiten preiswert an 0157-31996888
Bieten kurzfristig sämtl. Maler-, Fliesen, Trockenbau-, Pflasterarbeien an sowie Hausanstriche, Fenster und Türen nach Maß. 0176-30716267
Dacharbeiten - Termine frei! Auch kleine Reparaturen. A. Lauenburger 015561967977
Dachdecker hat Termine frei Steil- und Flachdacharbeiten aller Art, auch kleine Reparaturen, Dachrinnen- u. Flachdachreinigung. 0176-72108847 www.lischo-dachtechnik.de
Dachdecker, Zimmerer, Neueindeckung und Reparaturen. 0151-63937724
!!Wertanrechnung bei Haushaltsaufl. Entrümpelung, Keller + Bodenräumung, zuverlässig + schnell seit über 65 Jahren Waldemar Seidler 0421540575
Hast Du Sorgen oder Kummer, wähle einfach meine Nummer! Haushaltsauflösung, Boden- u. Kellerentrümpelung, Kleintransporte aller Art. Schnell, sauber, preiswert. 0421-5799730 o. 0171-6213137
• Neubau • Altbau • Zähleranlagen Wir suchen (m/w/d) Elektroinstallateure in Voll- und Teilzeit
Fensterputzer frei 04241-7143
Probleme mit Dach oder Rinne? Dachtechnik Nord Ihr Meisterbetrieb 0421-3677322
Fenster aus Polen
Deutsches Profil Veka & Winkhaus Beschläge 2- oder 3-fach-Verglasung, kostenlose Angebote. Fenster, Haustüren (auch mit Briefkasten), Rollladen Wartburgstraße 14, Utbremen
Ein alter Bekannter neu interpretiert: Der neue R4 übernimmt die wesentlichen Designmerkmale vom Vorgänger.
KURZ NOTIERT
EV4 feiert Debüt in München
Kias neuer Kompaktwagen EV4 feiert auf der IAA in München (9. - 14. September) die deutsche Publikumspremiere. Der Neuzugang aus Südkorea kommt im vierten Quartal dieses Jahres als Limousine und Schrägheckmodell mit Elektroantrieb.
E-Eclipse Cross kommt 2025
Foto: Kia
Mitsubishi hat die Einführung eines neuen vollelektrischen CSegment-SUVs mit dem Namen „Eclipse Cross“ angekündigt. Die Auslieferung des Modells beginnt Ende 2025. Es ist das erste vollelektrische Fahrzeug, das die Marke seit 2010 in Europa auf den Markt bringt.
Fiat für O road-Abenteurer
Mit dem Konzeptfahrzeug Grande Panda 4x4 belebt Fiat sein ikonisches Fahrzeugmodell aus den 1980er Jahren: Der Panda 4x4 war ein Symbol für Vielseitigkeit, Zuverlässigkeit und Freiheit auf vier Rädern. Die Stylingstudie mit Elektromotor an Bord könnte der Nachfolger der Fiat-Legende werden.
AUTO
Stromer im Retro-Look Nummer zwei: Nach dem Renault 5 kommt jetzt der größere Renault 4.
Da ist er wieder
Renault 4: Comeback als geräumiges Stadtauto
aller Hochdachkombis – der Ur-R4
setzte über drei Jahrzehnte (19611994) Trends und wurde mehr als acht Millionen Mal verkauft. Nach dem R5 wurde nun auch der R4 von Renaults Retrowelle erfasst und rollt als Stromer zum Preis ab 29.400 Euro demnächst zu den Händlern. Bestellt werden kann er schon jetzt.
Der Renault 4 E-Tech Electric überträgt die DNA des ersten R 4 auf die Gegenwart. Mit seinem retro-futuristischen Design und seinem vielseitigen Charakter bringt er die besten Voraussetzungen mit, breite Kundengruppen für die Elektromobilität zu gewinnen. Mit seinem modularen Aufbau, einer Ladelänge von 2,20 Metern innen und einem Kofferraumvolumen von 420 Litern passt er sich besser als andere an Bedürfnisse in Beruf, Familie und Freizeit an. Praktisch ist etwa die Heckklappe, die bis zum Stoßfänger
sind 10 Zentimeter weniger als beim Wettbewerb, betont Renault. Auch die Anhängelast von 750 kg kann sich sehen lassen.
Der Franzose ist vollgepackt mit Fahrerassistenzsystemen für beste Sicherheit, das Multimediasystem OpenR link mit integrierten GoogleDiensten verbessert das Konnektivitäts- und Fahrerlebnis. Inklusive sind mehr als 50 Apps und Dienste, darunter auch der Renault-Avatar Reno als Sprachassistent.
Der neue Renault 4 E-Tech Electric ist in zwei Motor- und Batterievarianten verfügbar. In der „Urban Range“Version bietet er einen Elektromotor mit 90 kW/122 PS sowie eine 40-kWhNMC-Lithium-Ionen-Batterie, die eine Reichweite von bis zu 305 Kilometern ermöglicht. Als „Comfort Range“ (ab 32.400 Euro ) gibt es einen 110 kW/150 PS starken Elektromotor und eine 52
Später im Jahr plant Renault auch eine „Plein Sud“-Version mit einem elektrisch betriebenes Faltdach, damit auch die Passagiere im Fond die frische Luft genießen können.
Millionenseller: Der R4 wurde 33 Jahre gebaut und war im Straßenbild omnipräsent (Foto oben).
Mit dem rustikalen Renault 4 Savane 4x4 Concept wird außerdem eine traditionsreiche Modellbezeichnung wiederbelebt: Schon in den 50er Jahren wurde der Name Savane als Synonym für Entdeckungsreisen verwendet.
Darstellung zeigt Opel Frontera Electric mit Sonderausstattung. Kombinierte Werte gem. WLTP: Energieverbrauch 18,2-18,5 kWh/100 km; CO -Emission 0
Hybrid MONATSRATE 229,– €
Kilometerleasing-Angebot: Leasingsonderzahlung: 0,– €, Gesamtbetrag: 10.992,– €, Laufzeit(Monate)/Anzahl der Raten: 48, Anschaffungspreis: 23.900,– €, Laufleistung (km/Jahr): 10.000. Überführungskosten: 1.190,– € sind separat an die Thomas Wandscher Autovertriebs GmbH zu entrichten. Ein Angebot (Bonität vorausgesetzt) der Stellantis Bank SA Niederlassung Deutschland, Siemensstraße 10, 63263 Neu-Isenburg, für die Thomas Wandscher Autovertriebs GmbH als ungebundener Vermittler tätig ist. Alle Preise verstehen sich inkl. Mehrwertsteuer. Der Gesamtbetrag setzt sich zusammen aus einer ggf. vereinbarten Leasingsonderzahlung sowie der Summe der monatlichen Leasingraten. Nach Vertragsende werden Mehr- und Minderkilometer (Freigrenze jeweils 2.500 km) sowie ggf. vorhandene Schäden abgerechnet. Kombinierte Werte gem. WLTP*: Kraftstoffverbrauch 5 3 l/100 km; CO 2 -Emission 120 g/km; CO 2 -Klasse: D* *Das realitätsnähere Prüfverfahren WLTP (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure) hat das Prüfverfahren unter Bezugnahme auf den NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) ersetzt und wird auch zur Ermittlung der KFZ-Steuer herangezogen.
Foto: Mitsubishi-Motors
Fotos: Renault
Neuer
AUTO
Knüpft an den Urtyp BMW turbo 2002 an: Die Neuauflage des Sondermodells BMW M2 CS bietet Fahrspaß auf höchstem Niveau.
BMW-Sportler M2 CS feiert Premiere
Beim Concorso d‘Eleganza Villa
d‘Este 2025 am Comer See wurde
jetzt das Design des neuen BMW M2 CS vorgestellt. Das neueste exklusive Sondermodell der BMW M GmbH macht mit herausragender Agilität,
deutlich gesteigerter Leistung, einer überragenden Fahrdynamik und besonders sportlichen Designmerkmalen das Fahren zu einem begeisternden Erlebnis, ist das erste Fazit. Der neue BMW M2 CS schreibt damit die
Fotos: 42. Bockhorner Oldtimermarkt 2025
Schönes altes Blech in Bockhorn
Am nächsten Wochenende ist wieder Oldtimermarkt
Am zweiten Juni-Wochenende gibt es für Oldtimer-Freunde nur ein Ziel: Den riesigen Oldtimermarkt im friesischen Bockhorn. In diesem Jahr werden zum 42. Mal mehr als 6.000 Fahrzeuge und mehr als 20.000 Besucher erwartet. Es ist die Duftmischung aus frisch gemähtem Gras und durchgewärmten Motoren sowie Jahrmarkt-Atmosphäre, in der es einfach viel zu gucken gibt, vor allem natürlich die vielen Old- und Youngtimer, mit denen die Teilnehmer direkt auf das Gelände fahren dürfen – vom Mofa bis zum historischen LKW. Zum 42. Bockhorner Oldtimermarkt wird wieder eine Sonderschau gezeigt: „American way of drive“ stellt US Klassiker bis Baujahr 1999 in den Mittelpunkt. Mehr als 1.000 Stände von privaten und gewerblichen Anbietern mit Ersatzteilen und Werkzeug, aber auch Antiquitäten, Dekoration, Spielzeug und Bekleidung kommen hinzu. Bei der „Friesland-Rallye“ (15. Juni ab 9:30 Uhr) sind rund 120 Oldtimer in Aktion zu erleben. Der Markt öffnet Freitag, Samstag und Sonntag jeweils um 8:00 Uhr. Weitere Infos: www.bockhorneroldtimermarkt.de
Erfolgsstory fort, die mit dem legendären BMW 2002 turbo begann und sich über das BMW 1er M Coupé und den ersten BMW M2 inklusive der 2019 präsentierten ersten CS-Variante fortsetzte.
Mit dem Auto zur Arbeit
Für Millionen Berufspendler in Deutschland ist das Auto als Verkehrsmittel nach wie vor die erste Wahl. Im Jahr 2024 gaben 65 Prozent von ihnen an, normalerweise mit dem Pkw zur Arbeit zu fahren. Das teilt das Statistische Bundesamt mit. Gegenüber 2020 ist der Anteil derjenigen, die mit dem Pkw zur Arbeit pendelten, zurückgegangen. Damals hatte er noch bei 68 Prozent gelegen.
URTEIL
Vorsicht Betonsockel
Eine Autofahrerin touchierte beim Ausparken in der Tiefgarage einen kniehohen Betonsockel und forderte vom Betreiber Schadensersatz. Zu Unrecht, entschied nach Auskunft der ARAG Experten das Amtsgericht München. Ein solcher Sockel sei kein ungewöhnliches Hindernis in einer Garage, so der zuständige Richter. Die BMW-Fahrerin hätte einfach besser aufpassen müssen (Aktenzeichen: 231 C 13838/24).
Fünf Sterne gegen Aufpreis
Der zum „World Car of the Year 2025“ gewählte Südkoreaner, der neue Kia EV3, triumphierte vor kurzem auch beim „Red Dot Award: Product Design 2025“. Jetzt reiht sich noch ein weiterer Preis ein. Der Kia EV3 hat beim aktuellen Euro NCAP die Höchstwertung von fünf Sterne bekommen, allerdings mit einer Einschränkung. Kunden, die sich für das optionale Sicherheitspaket entscheiden, fah-
ren mit der vollen Sternenzahl, wer nur die Basisversion des EV3 hat, ist mit einem Vier-Sterne-Auto unterwegs.
Doppelte Wertung für den Kia EV 3: Mit Sicherheitspaket bringt es der Koreaner auf fünf Euro NCAP-Sterne. Ohne gibt es einen Stern weniger.
Marder-Alarm: Jetzt wird zugebissen
Autofahrer mit Straßengarage müssen damit rechnen, dass sich jetzt wieder Marder an den Kabeln ihrer Zündkerzen oder an den Brems- und Kühlwasserschläuchen ihrer Pkw vergehen, warnt die HUK-Coburg.
Ein Marderbiss kann nicht nur teuer, sondern auch gefährlich werden. Oft bleiben die Schäden unentdeckt, da die spitzen, kleinen Zähne der Raubtiere nur stecknadelgroße Einstiche hinterlassen.
Während der Fahrt kann es recht schnell zu Folgeschäden kommen, zum Beispiel am Motor. Ein Blick auf
die Temperaturanzeige des Kühlwassers hilft: Geht der Zeiger in den roten Bereich, ist ein Blick unter die Motorhaube unerlässlich.
Marderschäden sind oft – aber nicht immer – in der Teilkasko mitversichert. Im Idealfall greift der Versicherungsschutz nicht allein bei Marder-, sondern generell bei Tierbissschäden. Wichtig für den Versicherungsschutz: Er sollte nicht nur die unmittelbaren Schäden, also die zerbissenen Schläuche, abdecken. Denn teuer werden meist die Folgeschäden, wenn Motor oder Bremsen in Mitleidenschaft gezogen wurden. Ein Gespräch mit dem eigenem Kfz-Versicherer bringt Klarheit.
Die Marder sind wieder unterwegs: Die kleinen Raubtiere lieben den engen Platz unter der Motorhaube - mit größtenteils fatalen Folgen.
der MMD Automobile GmbH, ab Importlager, zzgl. Überführungskosten. Unverbindlich empfohlener Aktions-Preis COLT BASIS 1.0 49 kW (67 PS) 5-Gang der MMD Automobile GmbH, ab Importlager und solange der Vorrat reicht, zzgl. Überführungskosten, Metallic-Lackierung gegen Aufpreis. Der unverbindl. empfohl. Aktions-Preis ergibt sich aus der unverbindl. Preisempfehlung 18.290 € abzgl. 2.300 € unverbindl. empfohl. Aktions-Rabatt. Den genauen Endpreis erfahren Sie bei Ihrem teilnehmenden Mitsubishi Handelspartner 3| Quelle: AUTO BILD (#7/2025) * 5 Jahre Herstellergarantie bis 100.000 km, Details unter mitsubishi-motors.de/herstellergarantie ** Die nach PKW-EnVKV angegebenen offiziellen Werte zu Verbrauch und CO2-Emission sowie ggf. Angaben zur Reichweite wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren WLTP ermittelt. Weitere
Foto: Kia
Acht Sitze für den VW Multivan
Volkswagen Nutzfahrzeuge erweitert das Angebot des Multivan um eine achtsitzige Version. Sie ergänzt die fünf-, sechs- und siebensitzigen Konfigurationen. Als Achtsitzer hat der Multivan jeweils drei
Einzelsitze in der zweiten und dritten Reihe an Bord. Da die Fondsitze alle einzeln entnehm- und verschiebbar sind, bleibt die volle Variabilität des Modells, das ab sofort bestellbar ist, erhalten. Angeboten wird der achtsitzige Multivan in allen Ausstattungsvarianten, stets basierend auf der Version mit verlängertem hinteren Überhang. In der Basisversion „Multivan“ (Preis: ab 55.305 Euro) ist der Bulli serienmäßig ein Fünfsitzer mit drei Einzelsitzen in der zweiten Reihe (Aufpreis 8-Sitzer: 1.612 Euro). Antriebseitig stehen ein Turbodiesel-(110 kW/150 PS) und ein Turbobenzinmotor (150 kW / 204 PS) zur Verfügung.
Auf Erfolgskurs
Hyundai baut seinen Wachstumskurs in der Elektromobilität weiter aus. Im Zeitraum Januar bis April 2025 erreichte der Elektroanteil an den Hyundai-Zulassungen 27 Prozent – ein Anstieg um zehn Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr und laut Marke deutlich über dem aktuellen Marktdurchschnitt von rund 17 Prozent. Die Anzahl der im Zeitraum Januar bis April 2025 zugelassenen reinen
2024 Zahl der Nötigungen im Straßenverkehr steigt weiter
Zunehmend aggressiv unterwegs
Die Fälle von Nötigung im Straßenverkehr nehmen zu, warnt der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) und verweist auf die aktuelle Kriminalstatistik. Demnach haben aggressives Verhalten wie Fluchen, Hupen, andere Bedrängen oder Ausbremsen auf Deutschlands Straßen sehr häufig das Steuer übernommen. Für das Jahr 2024 konnten 37.614 Fälle nachgewiesen werden, eine Zunahme von 3,5 Prozent im Vergleich zu 2023.
„Wir appellieren an alle, partnerschaftlich und rücksichtsvoll miteinander umzugehen“, mahnt DVR-Präsident Manfred Wirsch. Zumal von einer weitaus höheren Dunkelziffer auszugehen sei.
Der Straßenverkehr gehört zu den größten Ärgernissen unseres Alltags, ergänzt Wirsch: „Unser Lebensalltag
ist geprägt von Stress und Hektik, der zunehmende und komplexer werdende Straßenverkehr verschärft diese Problematik.“ Autofahrende fühlen sich in ihrem Fortkommen behindert, Radfahrende von vermeintlich rücksichtslosen Autofahrenden benachteiligt, Fußgängerinnen und Fußgänger ärgern sich über Radfahrende oder E-Scooter-Fahrende, die verbotenerweise auf dem Gehweg unterwegs sind. In einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des DVR Ende 2024 waren fast zwei Drittel aller Befragten (63 Prozent) der Meinung, dass härtere Konsequenzen bei aggressionsbedingtem Fehlverhalten, beispielsweise in Form von Bußgeldern, Punkten oder Fahrverboten, dazu beitragen könnten, Aggressionen im Straßenver-
kehr abzuschwächen. Jeweils rund ein Drittel der Befragten meinte, dass folgende Maßnahmen hilfreich sein könnten: die Aufnahme eines Zusatzmoduls „Aggression“ in die Fahrausbildung, das über rücksichtsvolles und achtsa-
mes Verhalten informiert (33 Prozent) sowie mehr Aufklärung in den Medien und sozialen Netzwerken, um rücksichtsvolles und achtsames Verhalten im Straßenverkehr bewusst zu machen (32 Prozent).
Bei diesem Angebot lohnt es sich schnell zu sein Sichern Sie sich noch bis zum 30 Juni 2025* unseren vollelektrischen MINI Cooper oder vollelektrischen MINI Aceman Wählen Sie Ihren neuen Wunsch-MINI aus unserem deutschlandweiten Fahrzeugbestand und profitieren Sie von unseren attraktiven Konditionen auf unsere sofort verfügbaren Neuwagen Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Termin bei der Bobrink Gruppe MINI COMFORT LEASINGBEISPIEL**: DER NEUE MINI ACEMAN E: 36 mtl. Leasingraten à: Laufzeit: Laufleistung p. a.: Leasingsonderzahlung: Gesamtpreis: Anschaffungspreis***:
Verpflichtung für das Fahrzeug eine Vollkaskoversicherung abzuschließen. Angebot gültig bis 30.06.2025 *** Inkl Überführungs- und Übergabekosten in Höhe von 950,00 EUR zzgl. Zulassung MINI Aceman E: WLTP Energieverbrauch kombiniert: 14,6 kWh/100 km; WLTP CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO2-Klasse: A; WLTP Elektrische Reichweite: 309 km; Spitzenleistung: 135 kW (184 PS). Abbildung zeigt Sonderausstattungen
Stark gefragt: Der elektrische Hyundai Inster kommt gut an.
Elektrofahrzeuge konnte um 45 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gesteigert werden. Gerade der neue Stromer Inster sei sehr gefagt, sagt Hyundai.
Unsere Leistungen: Neu-, Jahres- und Gebrauchtwagen Kfz-Reparaturen und Wartungen HU-Abnahme
Autohaus Spreen GmbH Westerbecker Str. 2 – 4 27711 Osterholz-Scharmbeck
Unfallreparaturen / Lackierung Reifendienst Elektrik / Elektronik Klimanlagenservice
In den Spielkreisräumen können sich die Kleinen wohlfühlen. Foto: fr
Freie Spielkreisplätze
LÜSSUM – Ab August gibt es noch freie Plätze in den sozialpädagogischen Spielkreisen im Haus der Familie Bockhorn. In den Gruppen „Zipfelmützen“ und „Kleine Butscher“ werden jeweils acht Kinder im Alter von anderthalb bis drei Jahren betreut. Im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit steht die
ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung der Kinder und das Miteinander in der Gruppe. Die Spielkreise finden an drei Vormittagen in der Woche statt und sind kostenfrei. Bei Interesse können Eltern sich an die Einrichtungsleitung Julia Schwolow unter 0421 / 35066745 wenden. fr
Unterstützung bei Umfrage
Blumenthler erhalten Hilfestellung
BLUMENTHAL – Wie wirken sich Maßnahmen der Stadtentwicklung auf Gesundheit, soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit aus? Das sind Fragen, denen Forschende im Verbundprojekt SalusTransform nachgehen. Dazu wurden alle in Blumenthal gemeldeten Personen angeschrieben und eingeladen, an der Studie in die-
sem Zusammenhang teilzunehmen. Einige Menschen haben sich schon an der Umfrage beteiligt. Interessierte die Unterstützung bei der Umfrage benötigen, können am Mittwoch, 11. Juni, 13 bis 16 Uhr, ins Sanierungsbüro, Landrat-ChristiansStraße 140, kommen. Der erhaltene Brief muss unbedingt mitgebracht werden. red
Fest und Einblick in die Hospizarbeit
Jährliche Veranstaltung in Schönebeck mit umfangreichem Programm
SCHÖNEBECK – Das 2014 erbaute Hospiz Lilge-Simon-Stift der Johanniter, Feldberg 1, lädt herzlich zum jährlichen Sommerfest ein. Dieses findet am kommenden Samstag, 14. Juni, in der Zeit von 14.30 bis 17.30 Uhr statt.
PROGRAMM FÜR
DIE GANZE FAMILIE
Die Organisatoren präsentieren dabei ein vielfältiges Programm für die ganze Familie. Besucher haben die Gelegenheit, das Hospiz bei Führungen kennenzulernen und einen Einblick in die Arbeit und Räumlichkeiten der Einrichtung zu erhalten.
DAS HOSPIZ BIETET EINBLICKE IN ARBEIT UND RÄUMLICHKEITEN
Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt: Es gibt Kaffee und Kuchen, erfrischende Cocktails, sowie Bratwürste. Für die kleinen Gäste stehen Spiele bereit, die für Spaß und Unterhaltung sorgen sollen. Der Verein Lebenswunsch e.V. stellt seine Arbeit vor. Die Ehrenamtlich erfüllen Menschen am Lebensende einen persönlichen Wunsch und lassen sie diesen „Wunsch des Lebens“ mit Freude erleben.
BÜCHERFLOHMARKT UND SOCKENMARKT
Einmal noch das Meer sehen? Der Verein Lebenswunsch e. V. erfüllt Wünsche am Lebensende. Beim Sommerfest des Lilge-Simon-Stifts am 14. Juni stellen die Ehrenamtlichen ihre Arbeit und ihre Angebote vor. Symbolfoto: fr
Die Fotogruppe Lichtbildner Berne präsentiert ihre schönsten Bilder. Außerdem gibt es im Rahmen des Sommerfestes die Möglichkeit, sich bei einer entspannenden Handmassage verwöhnen zu lassen. Ferner finden ein Bücherflohmarkt
ANZEIGEN
sowie ein Sockenmarkt statt –ideal, um in entspannter Atmosphäre zu schauen und zu stöbern.
„Wir freuen uns auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher, um gemeinsam einen schönen Tag zu verbringen, sich auszutauschen und das Bewusstsein für die wichtige Arbeit im Hospiz zu stärken“, laden die Verantwortlichen der Einrichtung alle Interessierten herzlich zum Sommerfest im Hospiz Lilge-Simon-Stift ein. red
FREIZEIT UND
Flüssiggas-Prüfung G607 in Bremen-Nord und vor Ort. Flüssiggas-Service Baltrusch 0421-6580106 o. 0171-6469455
Suche dringend Wohnwagen o. -mobil auch def. D. Schmidt 0171-3743474
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen 03944-36160 www.wm-aw.de Fa.
Wohnmobil, gepflegt von privat zu kaufen gesucht. 04954-953783
Wohnwagen Hobby 430 Delux Bj 1986 m. Vorzelt 220€ o. Tüv 0176-20971273
Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de www.rauert-reisemobile.de
ja akauftdeinauto
Auf Wunsch direkt vor Ort. PKW- und LKW Ankauf. Neu-, Alt-, Unfallfahrzeug oder nicht fahrbereit – wir kaufen alles.
???UNFALLWAGEN??? KFZ-Meister kauft gegen bar 0421-393239 Ehepaar sucht Wohnmobil - bitte alles anbieten. 0163-4676590
Fahrzeugankauf aller Art! Mit/ohne TÜV, auch defekt. H&H Autohdl. 0173-2068533
Oslo 2x HP bei der Fährfahrt Kiel – Oslo – Kiel (Color Line, Innenkabine), 1x HP im Hotel in Oslo, Stadtrundfahrt Oslo, Eintritt Skisprungschanze Holmenkollen, Hafengebühren, ab 20 Pers. U + R Reise begleitung. 01.09. – 04.09.25 € 1.235,-
Prag
3x ÜF im 4*-Hotel, 1x Abendessen, Stadtführungen Prager Burgführung und Prager Altstadt & Kleinseite, Fahrt mit hist. Straßenbahn, Eintritte Prager Burg und Loreto-Kirche, Besichtigung Kirche Maria vom Siege, Reiseleitung 1. – 3. Tag. 15.09. – 18.09.25 € 717,-
Berlin und Potsdam – Friedrichstadt-Palast 2x ÜF im Leonardo Hotel Berlin Mitte, 1x Mittagssnack, Stadtrundfahrten Berlin + Potsdam, Schiffsfahrt auf der Spree, Eintrittskarte FriedrichstadtPalast in der PK3 – FALLING I IN LOVE, Citytax Berlin. 05.10. – 07.10.25 € 499,-
Autoverwertung Bremen Nord Kfz-Ankauf aller Art/Marken, Abholung, Ersatzteilverkauf, Reifendienst Tillmannstr. 27, 28239 Bremen/Oslebshausen 0421/641512 und 01729875246
Genc Handels GmbH Bremen
Autorisierter FIAT SERVICE PARTNER für Bremen und umzu. PKW - Transporter - Wohnmobile 0421-611426
Privat sucht Oldtimer von Hot bis Schrott. Vielen Dank 0172/4347964
Auf Personalsuche?
Dann veröffentlichen Sie Ihre Anzeige in der nächste Ausgabe. Sie zahlen nur 50 € +Mwst. für diese Anzeigengröße. 042169055400 oder fliesstext@weserreport.de Fahrer m/w/d auf 520 €-Basis oder Teilzeit im Raum Bremen gesucht. Voraussetzung BE-Führerschein. 0421-38044400
Gelernter Maler gesucht (m/w/d) 0172-4232059
Kleinanzeigen
Fantasiev., spont., viels., unternehmungsl., weibl., devote, schl., Sie um die 40-50 von M., schl. ges. Antw. Tel.: 015208966933
Paar,54,58 sucht Ihn ab 65 für erotische Besuche Tel.: 015224006785
Steckbrief: netter Typ, 59, mit schlanker Hülle und Testosteron im Blut, sucht Mittäterin für die Sinne. Unser Motto: Erotik zelebrieren mit Genuß! 0173-6412557
für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de LKW-Fahrer/in CE für innerdeutschen Fernverkehr gesucht. € 3.250 + Spesen; 5-Tage-Woche (Mo-Fr). MEGA Logistik GmbH 0421-520850 Mo. ab 8h
Objektleiter m/w/d für den Raum Bremen und Stuhr in Teilzeit / Vollzeit 0421-8060023 www.stark-service.de
Reinigungskräfte ab sofort für den Bereich Stuhr-Brinkum gesucht. Schulreinigung Mo.-Fr. ab 15h in Absprache mit der Objektleitung. vdP facility GmbH Frau Nowak 0172-6434 094
Reinigungskräfte Harpstedt 14,25 €/Std. Mo. bis Sa.: ab 6.00 Uhr, je 1,50 Std. 0421-80600-23 www.stark-service.de
Suche Gärtner für Ganzjahrespflege, alle 14 Tage 5 Stunden, evtl. auch öfter. 0151-12008934
Welcher Retner od. Schüler hat Lust mir im Garten zu helfen? ca. 2 Std. die Woche. 0157-51835540
Fahrer/Ersatzfahrer
(m/w/d) FS Kl.B zur Beförderung von Menschen zu sozialen Einrichtungen und Förderschulen auf Minijob-Basis aus dem Großraum Bremen gesucht, gerne auch aus der Generation 60+. P-Schein nicht erforderlich.
Wir suchen ab sofort Praxismitarbeiter *in (w/m/d) in Teilzeit zur Unterstützung bei bei Kodierung, Dokumentenablage undscan, Allgemeinen Verwaltungstätigkeiten. Was wir erwarten: Sorgfalt, Diskretion, PC- Kenntnisse. Was wir bieten: ein freundliches Team, feste Arbeitszeiten. Bewerbung an Praxis Müller-Wening: be werbung.drmw@gmx.de
Gynäkologische Praxis
Dr. Buch / Dr. Dennis Dr. Hatlapa-Klein / Frau Kirmizi Burger Heerstraße 29 28719 Bremen Burg/Grambke Wir suchen eine junge, offene, freundliche MFA (m/w/d), gerne Berufsanfängerin, für mindestens 30 Wochenstunden, davon mindestens 1 Nachmittag. Wir sind eine sympathische Praxis, in der sich Patientinnen und Mitarbeiterinnen wohlfühlen. Bewerbungen bitte per Email an: info@gynburg.de
Attraktive Nebenbeschäftigung als Zusteller (m/w/d). Der Weser Report sucht zuverlässige Zusteller in Bremen und Umland für die Verteilung am Samstag Interessiert? Dann melden Sie sich unter 0421690 55 350 oder www.ewz-bremen.de Haushaltshilfe gesucht wir suchen für 2-3 Std. wöchentlich eine deutschsprachige Haushaltshilfe (Einfamilienhaus) für einen alleinstehenden rüstigen Rentner in Schwanewede. Weitere Infos und Themen nach Absprache Mo.-Fr. ab 17:00 Uhr unter der TEL. 0162 -2933460
inkl. 2x ÜF im Steigenberger Hotel Köln, Citytax, Transfer zum Musical und zurück, Musicalkarte PK 3 (PK 1 + PK 2 a. A.). € 505,-
Oyten - Industriestraße Wir suchen zuverlässige Reinigungskräfte auf geringfügiger
Basis. AZ: Mo. + Mi. + Fr. 08:00 – 10:15 Uhr. Einstellung zum 01.07.2025. Bewerbung bitte unter 04221 – 600148 Reinigungskraft (Minijob) in Ludwig-Erhard-Straße 17a, 28197 Bremen gesucht. Ab sofort, Arbeitszeit bis zu 2 Std. pro Tag, flexibel zwischen 11 und 15 Uhr. 18
€ Std. Aufgaben: Reinigung von Gästezimmern inkl. der Bäder. Voraussetzung: gute Deutschkenntnisse und ein Auto. Kontakt: 0178-1199560.
Reinigunskraft für älteres Ehepaar in Grambke besucht. 2 Std. wl. 15€/Std. nähere Infos unter: 0174-5329878
Suche für unseren 2 Personen Haushalt ca 2 Std/W. eine erfahrene deutschsprachige Putzfrau in Aumund Schönebeck 0157-51835540
Wechsel bietet Vorteile
Förderung und Umweltfreundlichkeit sprechen für Wärmepumpe
Für Hausbesitzer ist die staatliche Förderung für den Heizungstausch (BEG) aktuell einer der ausschlaggebenden Gründe für den Wechsel von einer Gasoder Ölheizung hin zur umweltfreundlichen Wärmepumpe. Zu dem Ergebnis kommt eine neue Umfrage des Meinungs- und Marktforschungsinstitutes Forsa im Auftrag des Bundesverbands Wärmepumpe.
„Vor dem Hintergrund ist es eine gute Nachricht, dass die neue Bundesregierung die BEGFörderung wohl vorerst aufrechterhalten wird. Somit übernimmt der Staat nach wie vor bis
zu 70 Prozent der Investitionskosten – das macht den Heizungstausch äußerst attraktiv“, sagt Heinz-Werner Schmidt, Geschäftsführer des Wärmepumpenherstellers Stiebel Eltron.
Zahlreiche Vorteile sprechen laut Schmidt für den Einsatz einer Wärmepumpe als Gebäudeheizung, die auch in der Forsa-Umfrage zu den weiteren Argumenten für einen Heizungswechsel genannt werden. „Wärmepumpen nutzen Umweltenergie, um die Räume zu beheizen und Warmwasser zu erzeugen, und die steht uns
grenzenlos zur Verfügung. Als Antrieb nutzt das Heizsystem Strom und braucht daher kein Gas oder Öl wie fossil betriebene Heizungen. Das macht die Wärmepumpe nicht nur umweltfreundlicher, sondern schützt die Hausbesitzer auch vor kommenden Preissteigerungen für fossile Brennstoffe. Zudem hat die Bundesregierung angekündigt, die Strompreise für Verbraucher deutlich zu senken. Dabei ist es erwiesen, dass der Betrieb einer Wärmepumpe schon jetzt günstiger ist als der einer Gas- oder Ölheizung.“
Zahlreiche Vorteile sprechen für die Wärmepumpe als Heizsystem: Umweltfreundlichkeit, Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und über den Lebenszyklus geringere Betriebskosten im Vergleich zur Gasheizung.
Laut Forsa-Umfrage sind Hauseigentümer, die ihre Gasoder Ölheizung zuletzt durch eine Wärmepumpe ersetzt haben, insgesamt äußerst zufrieden mit ihrem neuen Heizsystem. Fast alle 794 Befragten würden sich rückblickend erneut für die Wärmepumpe entscheiden. Übrigens: „Behauptungen, dass Bestandsgebäude erst aufwendig saniert werden müssen, bevor eine Wärmepumpe eingebaut werden kann, sind Unsinn“, sagt Schmidt. „Unsere Wärmepumpen erreichen Vorlauftemperaturen von bis zu 75 Grad und sind somit in nahezu jedem Gebäude einsetzbar.“
Bis zu 70 Prozent von maximal 30.000 Euro Investitionskosten erstattet die Förderbank KfW momentan beim Austausch des fossilen Brenners gegen eine Wärmepumpe im Einfamilienhaus. Im Einzelnen gibt es folgende Förderprozente: 30 Prozent bekommt grundsätzlich jeder gefördert, 20 Prozent werden zusätzlich bis 2028 übernommen, wenn es sich bei der alten Anlage um eine Ölheizung handelt oder um eine Gasheizung, die mindestens 20 Jahre alt ist. Weitere 30 Prozent gibt es, wenn das zu versteuernde Haushaltseinkommen maximal 40.000 Euro beträgt, und noch einmal 5 Prozent kommen dazu, wenn die Wärmepumpe ein natürliches Kältemittel wie Propan nutzt.
Grün in allen Nuancen in
Keramikfliesen stillen die Sehnsucht nach Natur und Nachhaltigkeit
Jede Farbe hat eine andere Wirkung. Grün zum Beispiel steht für Natürlichkeit und Harmonie, der Trendton ist beruhigend und ausgleichend. Kein Wunder also, dass Grün in allen Nuancen auch in den eigenen vier Wänden sehr beliebt ist. Ob Hell- oder Dunkelgrün, Jadeoder Smaragdgrün, Apfel- oder Kiwigrün: Die Farbvariationen sind nahezu unendlich. Auch spanische Keramikfliesen sind in einer Fülle attraktiver Grüntöne erhältlich und stillen un-
sere Sehnsucht nach mehr Natur und Nachhaltigkeit –schließlich gibt es kaum ein ursprünglicheres Material als Keramik.
Die Fliesen werden aus Ton und Wasser gebrannt, sind langlebig und pflegeleicht und können zu einem großen Teil recycelt und so in den Stoffkreislauf zurückgeführt werden. Keramische Fliesen sind außerdem wohngesund, denn sie geben weder bei der Herstellung noch bei der Nutzung Schad-
Selbst bei außergewöhnlichen Fensterformen können Rollläden optisch und funktional überzeugen. Foto: epr/Schanz
Für gutes Raumklima sorgen
Rollläden sind Klassiker. Sie sind einfach zu montieren und fügen sich entweder harmonisch in die Hausfassade ein oder trumpfen als besonderes Gestaltungselement auf. Rollläden können selbst bei eher schwierigen Einbausituationen funktional und optisch überzeugen. Von speziellen Ausführungen für Dachfenster bis hin zu runden, halbrunden, mehreckigen oder gar asymmetrischen Fensterformen, alles ist möglich.
Durch die Verschattung von Glas- und Fensterfronten wirken Rollläden effektiv gegen unan-
Unser AS O-BA G
fürBauschutt,Grün-und Gartenabfälle,Altholzund brennbare Abfälle (Hausmüll) Füllvolumen 1 m 3
stoffe ab. Das freut nicht nur Allergiker.
Auch Mikroorganismen, Bakterien und Schimmelpilze haben auf den glasierten Oberflä-
Bakterien und Co. haben auf Oberfläche keine Chance
chen keine Chance – das macht Keramikfliesen zum idealen Wand- und Bodenbelag für Küche, Bad & Co. In der Farbe Grün
haben keramische Wand- und Bodenfliesen aus Spanien eine besonders entspannende Wirkung. Sie senken den Stresspegel und wirken heilsam – fast wie ein Spaziergang in der Natur.
Noch mehr Naturverbundenheit entsteht, wenn grüne Keramikfliesen auch bei der Gestaltung von Terrasse, Pool und Garten zum Einsatz kommen.
Weitere Informationen im Fachhandel sowie auf www. tileofspain.de im Netz.
genehme Hitze und Wärmestau in den Räumen. Weil sie verhindern, dass sich die Glasflächen und Innenräume aufheizen, sorgen sie für ein angenehmes Raumklima. Da Rollläden bis zu 90 Prozent der wärmenden Sonnenstrahlen reflektieren, bevor diese auf das Fensterglas treffen, bewahren sisogar die Möbel vor dem Ausbleichen. Mit automatisch per App oder über ein Smarthome-System gesteuerten Rollläden kann man somit im Sommer ganz leicht für ein Wohlfühlklima ohne Klimatisierung sorgen.
04791/96 44-200 ww w.aso-ohz.de
Nasse Wände Nasse Keller Nasse Fassaden Wir lösen die Probleme, auch wenn sie schon 100 Jahre alt sind!
• Kellerabdichtung
• Druckwasserschadenbeseitigung
• Fassadenimprägnierung
• Wärmedämmung
• Kerndämmung Wir helfen Ihnen: schnell, preiswert und fachgerecht! Beratung kostenfrei und unverbindlich vor Ort
Zertifizierter Fachberater u. Fachbetrieb Inhaber: Jan Renken Bauwerksabdichtungen Wärmedämmung
Die besten regionalen Angebote ndet ihr jeden Sonntag hier bei uns.
Foto: Stiebel Eltron
„Literatur erzählt“ als Buch
Martin Mader gab erstes Hardcover heraus / Programm bis zur Schließung von Otto & Sohn
VON ANTJE SPITZNER
VEGESACK – „Jedes Jahr erscheinen viele neue Geschichten. Und dann gibt es noch die Bücher, die bleiben: die Klassiker“, weiß Martin Mader. Ihm ist es wichtig, diese in den Vordergrund zu stellen, deshalb hat er die Reihe „Literatur erzählt“ ins Leben gerufen.
Neun Werke hat er auf die Bühne der Buchhandlung Otto & Sohn gebracht, ein zehntes folgt: „Anton Tschechow – Leben und Werk“.
Drei seiner Nacherzählungen liegen nun in Buchform vor: „Odysseus“, „Die Nibelungensage“ und „Michael Kohlhaas“ von Heinrich von Kleist sind in dem 108-seitigen Hardcover-Band zusammengefasst. Diese drei habe er ausgewählt, weil sie mehr erzählerisch als dialogisch seien. Bei der „Odyssee“ gehe es mit dem Erzähler auf den Olymp und in den Hades, außerdem berichte der Held selbst. Hier habe ihn die Vielfalt der Ebenen begeistert, so Martin Mader.
Bei der „Nibelungensage“ hätten ihn die zwei unterschiedlichen Frauen interes-
Martin Mader mit seiner jüngsten Veröffentlichung, dem Buch
„Literatur erzählt“. Er habe nie gedacht, dass die Lesungs-Reihe so ein schöner Erfolg werde. Im Herbst will er sie weiterführen. Foto: as
siert: die kämpferische Brünhild und die brave Kriemhild. „Die handelnden Figuren sind alle sehr facettenreich“, so der Buchhändler. „Michael Kohlhaas“ habe gerade heute Bedeutung; Es gehe um das Verhältnis von Staat und Bürgern und darum, wie man mit Unrecht umgeht. „Soll man es vergeben
oder will man auf jeden Fall Gerechtigkeit?“, fragt er. „Ich bin gespannt, ob das Lesen so funktioniert wie die Vorlesungen.“ Wer möchte, kann unter literaturerzaehlt@web.de ihm eine Rückmeldung zum Buch geben. Dieses ist exklusiv in der Buchhandlung für 14 Euro erhältlich. „Es passt bei uns rein“,
erklärt Martin Mader, der unter anderem auch in diesem Jahr wieder den Vegesack-Kalender herausgegeben hat.
Die Buchhändler wollen vor der Schließung im Juli „nochmal was auf die Beine stellen“: So gibt es am Samstag, 28. Juni, 18 Uhr das Spezial „Literatur erzählt: Neun Klassiker in 90 Minuten“. Am Wochenende vom 5. Juli, 18 Uhr, und am 6. Juli, 16 Uhr, kommt der besagte Tschechow auf die Buchhandlungsbühne.
Am darauffolgenden Wochenende, 12. Juli, 18 Uhr, und am 13. Juli, 16 Uhr, liest er mit Helle Rothe „Love Letters“.
Am Freitag, 18. Juli, 18 Uhr, gibt es „Humorvolles zum Schluss“ und am Samstag, 19. Juli, ab 11 Uhr, wollen sich die Buchhändler mit einem Sektempfang bei den Kundinnen und Kunden verabschieden. Für 14 Uhr ist das „Abschließen mit einem Glas Sekt in der Hand“ angedacht, ganz unter dem Motto „Schön war‘s“. Im Herbst will Martin Mader weitere Aufführungen, auch wieder mit Gastlesern anbieten. Dafür müsse nun ein Spielort gefunden werden.
Suzi Quatro in Ritterhude
Eintrittskarten für die 18. Torfnacht am 20. Juni zu gewinnen
RITTERHUDE – Ein unvergesslicher musikalischer Höhepunkt erwartet die Region: Am 20. Juni wird die Rock-Ikone Suzi Quatro open air auf der Torfnacht in Ritterhude zu erleben sein. Das Konzert gilt nicht nur als ein besonderes Ereignis für alle Rockfans, sondern auch als ein Meilenstein in der Geschichte des Hamme Forums, welches die 18. Torfnacht veranstaltet und ganz nebenbei in diesem Jahr das 25. Jubiläum feiert.
Suzi Quatro, die mit Hits wie „Can the Can“, „48 Crash“ und „Devil Gate Drive“ die Musikgeschichte prägte, wird als erste Sängerin in der Konzertreihe auftreten. Mit ihrem einzigartigen Sound und ihrer energiegeladenen Performance ist sie seit den 1970er Jahren eine der erfolgreichsten Rockmusikerinnen weltweit und eine wahre Pionierin für Frauen in der Rockmusik, so die Organisatoren. Trotz laufender Brückenbauarbeiten rund um das Hamme
Becky Hunter
Suzi Quatro gilt als eine der erfolgreichsten Rockmusikerinnen weltweit. Foto: fr
Forum werde das Konzert durch ein engagiertes Team realisiert.
Die Fans dürfen sich auf ein außergewöhnliches Erlebnis freuen, das mit dem einzigartigen Charme vorangegangener Torfnächte harmoniere.
Seit Jahren ziehe die Torfnacht erfolgreich internationale Künstler in die Region und sorgt für kulturelle Vielfalt und unvergessliche Erlebnisse. Suzi Quatro, die unermüdlich auf der Bühne steht, werde die Fans mit einer Mischung aus Klassikern und neuen Songs begeistern. Sie spiele auf der Torfnacht eines der wenigen Konzerte mit zwei vollen Sets nacheinander, inklusive kurzer Pause damit sich das Publikum mit frischen Getränken versorgen kann. Infos sowie Tickets gibt es unter www.hammeforum.de Das BLV verlost in Kooperation mit dem Hamme Forum zwei mal zwei Eintrittskarten. Einfach bis Freitag, 13. Juni, 15 Uhr, teilnehmen unter www. das-blv.de/gewinnspiel red
SONNTAG, 8. JUNI
HEUMANNS HOF
Jazzfrühschoppen der Lions Ritterhude: Wall Street Dixies. Ab 11 Uhr. Eintritt für Erwachsene: 5 Euro. – An Heumanns Busch 2.
BURG BLOMENDAL
Geschichts-Café: Filmvorführung: „Blumenthal – Vom Schiffer- und Bauerndorf zum Industriestandort“. 14.30 Uhr. Spende erbeten. Anmeldung: kontakt@burgblomendal.de. –Auestraße 9.
Konzert: „Stompin‘ Roots“, Rockabilly und Rock. 19 Uhr, Eintritt frei. – Edenbütteler Straße 5.
DONNERSTAG, 12. JUNI
DOKU BLUMENTHAL
Erzählcafé: Kai Röcker: „Leben am Fluss in den 50er & 60er Jahren“, 14.30 Uhr, Eintritt frei, Spenden erwünscht. Anmeldung: 0421 / 6 03 90 79 oder unter info@doku-blumenthal.de Auch spontane Gäste sind willkommen. – Heidbleek 10.
FREITAG, 13. JUNI
KULTURBAHNHOF
Komödie: Statt-Theater Vegesack „Mein Freund Harvey“. 19.30 Uhr. Karten: VVK+AK 15/erm. 10 Euro. Bestellung: 0421/664340 oder bei Otto & Sohn. – H.-Fortmann-Straße 32.
SAMSTAG, 14. JUNI
SCHLOSS SCHÖNEBECK
Konzert: „Romantik pur“, Zuzana Schmitz-Kulanova und Claudia Schmid-Heise Violine, Barbara Lincke-Holicka, Viola. 18 Uhr. Eintritt: 20 Euro, Karten an der AK. – Im Dorfe 3-5.
KULTURBAHNHOF
Komödie: Statt-Theater Vegesack „Mein Freund Harvey“. 19.30 Uhr. Karten: VVK+AK 15/erm. 10 Euro. Bestellung: 0421/664340 oder bei Otto & Sohn. – H.-Fortmann-Straße 32.
SONNTAG, 15. JUNI
KULTURBAHNHOF
Komödie: Statt-Theater Vege -
sack „Mein Freund Harvey“. 16 Uhr. Karten: VVK+AK 15/ erm. 10 Euro. Bestellung: 0421/664340 oder bei Otto & Sohn. – H.-Fortmann-Straße 32.
AUSSTELLUNGEN
DOKU BLUMENTHAL
„Leben am Fluss in den 50er & 60er Jahren“, Fotografien von Helmut Schröder. Eröffnung: 12. 6., 14.30 Uhr, mit Kai Röcker. Bis 22. 8. – Heidbleek 10.
BURG BLOMENDAL
„feingemacht“, Skulpturen des Mauern öffnen e. V., Bildhauerwerkstatt der JVA Bremen. Geöffnet: 14. und 15. Juni, je 11 bis 17 Uhr. – Auestraße 9A.
SCHLOSS SCHÖNEBECK
„Ein Streifzug durch die Bremer Schweiz“. Bis 9. 6. Kunstkeller: „Bunt trifft unbunt“, Daniela Görner & Jacqueline Fünfhaus. 14. 6. bis 27. 7. – Im Dorfe 3-5.
RATHAUS SCHWANEWEDE
„Malerei & Lyrik vereinen sich zu einer Ausstellung“: „Welt der Farben“ von Edda Jahn, „Lyrik, Poesie“ von Anne Vorwald. Bis 17. 7. – Damm 4.
ZIMMER GALERIE* NORDSTERN
„Perse-phone“, von FatemehFarnaz Hosseini & Zahra Joodaki. Bis 30. 6. Anmeldung: 0421/87 35 97.
LICHTHOF KUNSTFABRIK
„Moor ist“, 28 Künstlerinnen und Künstler. Bis 28. 6. Geöffnet: Sa. + So., 14 – 18 Uhr + nach Vereinb.: 0175 5267355 und mail@lichthof-kunstfabrik. de. – Stader Landstraße 64.
OVERBECK-MUSEUM
„Ist mir eine Ehre“ – Die Lieblingsbilder der Ehrenamtlichen“. Bis 10. 8.. Eintritt: 7/erm. 5 Euro. – Alte Hafenstr. 30.
LESEZEIT WERKSTATT
„zerbrechen – verbinden – zusammenhalten“, Malerei und Collagen von Petra Sommerhäuser. – Hindenburgstr. 57.
BUR G ZU HAGEN
„Magie der Farblosigkeit“, Fotos von H. + A. Sonnenburg. Bis 15. 6. – Burgallee 1.
KUNSTSCHAUFENSTER KONTOR Steffi Nasraoglu und Bärbel Kock. Bis 30. 11., 9 – 20 Uhr. –Zum Alten Speicher 1.
„Emotionen“
Lesung mit Adrian „Credo“ Scholz
Das Chaos eines Augenblicks
Becky Hunter erzählt in ihrem Erstlingswerk die Geschichte der Freundinnen Scarlett und Evie. Sie kannten sich schon als Mädchen, verbrachten gemeinsam die Schulzeit und teilen sich nun eine Wohnung in London. Scarlett ist hip. Sie arbeitet in der Modebranche und will ihr eigenes Label aufbauen. Evie ist zurückhaltender und talentiert, einer Musikkarriere als Geigerin scheint nichts im Wege zu stehen, bis sie erfährt, dass sie Multiple Sklerose (MS) hat. Scarlett erlebt, wie Evie sich immer mehr zurückzieht. Nach einem Streit verlässt die Modedesignerin das Haus – und stirbt. Ihr Geist bleibt jedoch bei Evie, und so bekommt sie mit, wie diese Nate kennenlernt. Er bemüht sich sehr um die junge Frau, die langsam wieder den Kopf aus ihrem Schildkrötenpanzer streckt... Eine Geschichte mit vielen Überraschungen, zeitweise dann wieder ruhiger; sie regt dazu an, im Leben doch einmal eher „Ja“ als „Nein, das vermag ich nicht“ zu sagen. Droemer Knaur Verlag, 16,99 Euro.
Dirk Böhling
Mofa, Engtanz, Bundesjugendspiele
„Hey, Boomer – aufgepasst! Das neue Spaßbuch von Dirk Böhling ist erschienen!
Charmant-witzig entführt er uns wieder mal in die Baby-BoomerVergangenheit und plaudert locker über Lexika, Kaugummiautomaten, die damalige Telefonkommunikation und vieles mehr.
Absolut köstlich ist die Geschichte ‚Wenn einem so viel Gutes widerfährt…?‘ – Hand auf’s Herz, wer kennt sie nicht, die Werbesprüche aus der Vergangenheit?
Die vergnügliche Lektüre setzt eine Flut von Erinnerungen frei und eignet sich sehr zum Austausch nicht nur mit anderen Boomern…
Verlag: Bremer Tageszeitungen AG, 12,90 Euro.
BLUMENTHAL – „Ein Programm, wie das Leben selbst“ will Adrian Scholz am kommenden Dienstag, 10. Juni, 19 Uhr, in der Sparkasse Blumenthal, Landrat-ChristiansStraße 82, seinem Publikum bieten. „Emotionen“ heißt der Titel seines Lesungs-PoetrySlam-Solo-Programms.
„Kennen Sie das?“, fragt er. „Sie hören ein Lied und sofort werden Sie in eine andere Zeit, an einen anderen Ort katapultiert. Ein bestimmter Geruch
Adrian Scholz ist am Dienstag, 10. Juni, in der Sparkasse Blumenthal zu erleben. Foto: fr
und sie erinnern sich an einen bestimmten Menschen, sehen ihn vor sich und erinnern sich. Emotionen machen uns zu dem was wir sind … jeden Tag. Mal gut, mal schlecht, aber es sind immer unsere.“
Als Kind der 90er geboren, blickt der Kabarettist und Poetryslammer mit einem Augenzwinkern zurück auf all die wunderbaren Eigenheiten dieses Jahrzehnts und damit seiner Kindheit, die an ihm nicht spurlos vorbeigegangen ist. Die neu hinzugewonnenen Emotionen als frischgebackener Vater suchten auch noch ihren Platz. „Ein Abend, der sowohl ans Herz, wie auch an den Kopf appelliert, der erheitert und berührt, mal leise und mal laut ist, nachdenklich stimmt und erinnern lässt!“, lädt er ein. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten: unter 0421/179-6225 oder stadtteilfiliale.blumenthal@ sparkasse-bremen.de red
30 Jahre Wochenmarkt und Marktplatz
Die Gemeinde Schwanewede feiert an zwei Tagen den Geburtstag
SCHWANEWEDE – Die Gemeinde Schwanewede lädt herzlich ein zu einem runden
Geburtstag: Seit 30 Jahren ist der Marktplatz mit seinem Wochenmarkt ein zentraler Treffpunkt im Herzen der Gemeinde. Das Jubiläum wird am Samstag, 14. Juni, und Sonntag, 15. Juni, mit einem bunten Programm gefeiert. Eröffnet wird die Veranstaltung am Samstag, 9.30 Uhr, durch Bürgermeister-
in Christina Jantz-Herrmann. Anschließend erwartet die Besucher ein Programm mit Musik, Aktionen für Kinder, besonderen Marktständen, Mitmachangeboten und vielem mehr. Auch zahlreiche Geschäfte und Vereine beteiligen sich mit Ideen und Überraschungen. Der Sonntag beginnt mit einem Open-Air-Gottesdienst um 10 Uhr auf dem Marktplatz. Im Anschluss la-
Mehr Grün für Blumenthal
Wandernde Bäume werden eingeweiht
BLUMENTHAL – Zu Mittwoch, 11. Juni, 10 Uhr, laden der Verein für Sozialökologie e. V. sowie die Gruppe Grünes Blumenthal zu einer Einweihung auf den Platz am Wasserturm ein. Anlass sind die neu aufgestellten drei „wandernden Bäume“, die nun auf dem Platz in der Mühlenstraße Halt machen und ein Beispiel geben, wie Plätze mit mehr Grün und den etwas anderen Sitzgelegenheiten umgestaltet werden können. Das Projekt „Wanderbaumallee Bremen“ wurde vor zwei Jahren vom Verein Sozialökologie mit Hilfe des Beirats Schwachhausen und der SWB Umwelt-Initiative gestartet, jetzt sorgen die Gruppe Grünes Blumenthal mit Mitteln aus dem Bremer Stadtentwicklungsprogramm
„WiN- Wohnen in Nachbarschaften“ dafür, dass auch Blumenthal mehr Grün bekommt. Die Wanderbäume sind große Pflanzkästen auf Rädern, die einen Baum, Blumenbeete und Sitzgelegenheiten umfassen und zeitweise an Straßen oder Plätzen aufgestellt werden. Auf Einladung von Anwohnern, Einrichtungen und Initiativen können sie in verschiedene Nachbarschaften wandern, bis die Bäume nach ein bis drei Jahren an einen festen Standort verpflanzt werden. Die Bäume sind besonders tolerant gegenüber Hitze und Trockenheit und dienen Vögeln wie Insekten als Futterquelle. Als Blumenthaler Bäume sind jetzt unterwegs: zwei Blumeneschen und eine Baumhasel. red
den Live-Musik, eine Modenschau, Kinderaktionen und ein verkaufsoffener Sonntag rund um den Marktplatz von 11 bis 16 Uhr zum Verweilen und Entdecken ein. Das ganze Programm ist im Internet unter www.schwanewede.de zu finden. red
Schwanewedes Bürgermeisterin Christina Jantz-Herrmann. Foto: Archiv
Heimatverein fährt nach Uthlede
SCHWANEWEDE – Eine Radtour zum Spargelessen ins Landhaus Würger in Uthlede will der Heimatverein Schwanewede e. V. am Mittwoch, 11. Juni, unternehmen.
UM ANMELDUNG WIRD GEBETEN
Die Teilnehmer treffen sich um 11 Uhr beim ehemaligen Landhaus Solte. Eine kurze Rast ist eingeplant. Der Preis für das Essen beträgt 32 Euro pro Person. Serviert werden Suppe, Spargel satt, Soße, Schnitzel, Schinken und Salzkartoffeln. Anmeldung bei Dorothea Krick unter Telefon 0421 / 60 01 17. fr
Veranstaltungen in der Stadtteilfiliale
Sparkasse in Blumenthal bietet in der nächsten Woche Kultur und Prävention
BLUMENTHAL – In der kommenden Woche finden in der Blumenthaler Stadtteilfiliale der Sparkasse, Landrat-Christians-Straße 82-86, verschiedene Veranstaltungen statt. Am Dienstag, 10. Juni, 19 Uhr, ist die Poetry-Slam-Lesung: „Emotionen – Geschichten mal lustig, mal berührend und mal traurig“ mit Andrian „Credo“ Schulz geplant.
ANMELDUNG JEWEILS ERBETEN
Am Mittwoch, 11. Juni, 16.30 Uhr, steht ein Vortrag über Hitze und Gesundheit auf dem Programm. Besonders ältere Menschen gehören zu den Risikogruppen. Eda Kara-Rexhepi, die Gesundheitsfachkraft aus Blumenthal, erklärt, warum dies so ist, und welche gesundheitlichen Risiken entste-
hen können. Zudem werden praktische Verhaltensempfehlungen gegeben, um sich vor den Gefahren der Hitze zu schützen und gesund zu bleiben.
Am Donnerstag, 12. Juni, 19 Uhr, klärt Wiebke Wildemann vom Präventionszentrum der Polizei Bremen darüber auf, wie man sein Zuhause einbruchsicher machen kann. In ihrem Vortrag in der Stadtteilfiliale Blumenthal spricht sie über unterschiedliche Einbruchsicherungsmöglichkeiten und wie wichtig das eigene, sicherheitsbewusste Verhalten ist.
Für alle Veranstaltungen wird um Anmeldung unter der Telefonnummer 0421 / 1796223 oder per Mail an stadtteilfiliale.blumenthal@ sparkasse-bremen.de gebeten. rdr
Am Mittwoch, 11. Juni, steht ein Vortrag über Hitze und Gesundheit auf dem Programm. Symbolfoto: fr
Ferienmalaktion für Kinder ab fünf Jahren in Kooperation mit dem Kulturbüro Bremen-Nord
VEGESACK – In der zweiten Woche der Sommerferien, am 8. und 9. Juli, jeweils von 11 bis 14 Uhr, möchte die Künstlerin Bärbel Kock mit Kindern die schönsten Plätze Vegesacks besser kennenlernen. Bei einer Exkursion durch den Stadtteil werden von diesen Sehenswürdigkeiten vor Ort Skizzen angefertigt und im Atelier im Gustav-Heinemann-Bürgerhaus fertig gemalt. Von den dann entstandenen Bildern werden die „besten“ – nach Altersstufen getrennt – ausgewählt und anschließend davon Postkarten gedruckt. Auch in diesem Jahr haben sich Vegesacker Kaufleute dazu bereit erklärt, die Druckkosten zu übernehmen. Seit 2008 sind so bereits fast 100 Postkarten entstanden. Bei der nachfolgenden Ausstellung im Spätherbst werden die Bilder aller teilnehmenden kleinen Künstler im Bürgerhaus Vegesack gezeigt, und die Preisträger bekannt gegeben.
Auch in diesem Jahr können kleine Künstlerinnen und Künstler wieder mit Bärbel Kock unterwegs sein. Foto: fr
Sie erhalten jeweils 50 der von ihrem Motiv gedruckten Karten. Die restlichen Karten werden bei Ausstellungen und Aktionen der Künstlerin zum Verkauf angeboten. Der Erlös der im Jahr 2025 veräußerten Postkarten, ergänzt durch ei-
nen Beitrag des Ateliers Kock, wird auch in diesem Jahr an das Kinderhilfswerk UNICEF überwiesen. Eine Anmeldung ist erforderlich bis zum 25. Juni In den vergangenen Jahren waren alle Plätze – 20 – schon frühzeitig belegt. Als Kosten-
beitrag für die Teilnahme an beiden Tagen werden 5 Euro erhoben. Alle Materialien werden bereitgestellt. Informationen unter Atelier Kock: Telefon 0421/651438; bkock@fadein.de; www.fadein. de fr
„Meine schöne Welt“
Ausstellung von Maria Amrein in der Begu
SCHWANEWEDE – Die Begegnungsstätte Schwanewede eröffnet am Freitag, 13. Juni, um 18.30 Uhr die Bilderausstellung „Meine schöne Welt“ mit Werken der Künstlerin Maria Amrein. „Die Ausstellung präsentiert Amreins dynamische Acrylbilder, die durch ihre lebendige Farbgebung und die erzählten kleinen Geschichten bestechen. Die Künstlerin nähert sich ihren Themen mit natür-
licher Souveränität und viel Gefühl“, so die Organisatoren.
SEHR JUNGE KÜNSTLERIN
Diese Ausstellung markiere den mutigen Schritt einer sehr jungen Künstlerin in die Öffentlichkeit. Interessierte können weitere Informationen unter der Telefonnummer 04209/2030 oder auf der Webseite www.BGSchwanewede.de erhalten. fr
FR.20.06.25 HAMME FORUM RITTERHUDE OPENAIR 18. RITTERHUDER TORFNACHT SUZI
Eines der Bilder von Maria Amrein (Ausschnitt). Foto: fr
•bewährte 20 Gang Shimano Schaltung
•schnellund komfortabel: 45 mm SchwalbeG-OneBiteBereifung
So kümmert sich die nächste Generation der Friedhofsgärtner um die Zukunft der Grabpflanzen
MARCUS SCHMIDT
Frank Otte und Tochter Kerstin sitzen auf einer Allee-Bank auf Bremens Friedhof Riensberg. Bundespräsident Karl Carstens, Bürgermeister Wilhelm Kaisen und der Astronom Wilhelm Olbers ruhen dort. Dazwischen erleben die Ottes einen seltenen Moment der Entspannung nah ihrer Friedhofsgärtnerei. Große alte Bäume und üppig blühende Grabbepflanzungen bilden eine Parkkulisse. Nur im Hintergrund, anhand der Grabsteine und einer vorbeiziehenden Trauergemeinde merkt man, dass dies eine Ruhestätte ist. Seit über 100 Jahren betreut ihre Familie Gräber auf dem 150-jährigen Friedhof. Im Stammhaus an der Ecke Heinstraße und Friedhofstraße bieten sie auch Blumen für Besucher an – und Service rund ums Grün.
Mit dem Alter des Geschäftes sind nicht nur Erfahrung sondern auch Neues verbunden: „14 Mustergräber haben wir neu bearbeitet, zum Teil mit einer konventionellen Sommerbepflanzung.“ Aber
zum größten Teil hat Ottes Team „bienenfreundliche Stauden und abgehärtete Pflanzen in den Mittelpunkt der Arbeit gestellt“. Aufgrund des – sich wandelnden – Klimas wollen sie, „beobachten,
wie sich die verschiedenen Stauden entwickeln und wie tauglich sie für die Zukunft sind.“ Familie Otte zeigt das Interessierten auch persönlich.
Jetzt im Sommer packen sie die saisonale Bepflanzung an, stellen sie um. Frank Otte: „Wir schauen dabei, ob sie mit weniger Wasser zurechtkommen und bienenfreundlich sind.“ Das Unternehmen hat eine Mitarbeiterin in Richtung Stauden ausgebildet, sie zu Seminaren und Weiterbildungen geschickt. „Sie soll sich vornehmlich um die Gräber, die bienenfreundlich angelegt sind, kümmern und eben auch beobachten, was da am besten geeignet ist.
Das „große Ereignis“ der Familie findet aber „lautlos und fließend“ hinter den Kulissen statt: „Die Zusammenarbeit mit meiner Tochter in der Geschäftsführung und die Vorbereitung auf die Übergabe an sie.“
Die Übergabe liegt nicht mehr in allzu ferner Zukunft, wenn es nach Frank Otte geht. In den vergangenen Jahren hat
Sterben und Tod – in Würde gehen
Dreiteiliger Kurs in der Kulle Lesum im Juni / Anmeldung erbeten
LESUM – Sterben ist ein natürlicher Teil des Lebens. Um eigene Ängste abzubauen oder einer nahestehenden Person beim letzten Lebensabschnitt beizustehen, ist eine gute Vorbereitung ratsam, so die Organisatoren.
VORBEREITUNG RATSAM
In dem dreiteiligen Kurs „Sterben und Tod – in Würde gehen“ lernen die Teilnehmer, wie eine würdevolle Sterbebegleitung, im Alter oder bei Schwerstkranken, geleistet werden kann. Auch rechtliche Aspekte wie Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht werden thematisiert. Die Termine sind jeweils montags, 9 bis 12.15 Uhr, inklusive 15 Minuten Pause, am 16., 23. und 30. Juni, im Haus der Kulturinitiative Lesum (Kulle) e. V., Hindenburgstraße 16, Ecke Im Pohl. Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmerzahl begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich über die Telefonnummer 0421 / 161 660 65 oder info@ edera-pflegekurse.de . Nähere Informationen unter www. edera-plfegekurse.de fr
Zwei Generationen einer über 100 Jahre alten Friedhofsgärtnerei: Vater Frank Otte gibt die Erfahrung der Familie weiter an seine Tochter Kerstin. Eines ihrer großen Projekte ist die Umstellung der Friedhofspflanzen auf ein wärmeres, trockeneres und raueres Klima. Fotos: Marcus Schmidt
Ihre Trauerfeier findet nur einmal statt. Sie sollte unvergesslich werden. Wir planen und gestalten für Sie.
62 96
Ihre Trauerfeier findet nur einmal statt. Sie sollte unvergesslich werden. Wir planen und gestalten für Sie. Tel. 0421.62 96 39
Am Grohner Schulhof 16A · Bremen · www.bestattungshaus-bremennord.de
Jubiläu ms fo lge : Po dcas t SCHWARZ WA RG ES T ERN
Am Grohner Schulhof 16A · Bremen · www.bestattungshaus-bremennord.de
er gemeinsam mit seiner Tochter daran gearbeitet, den richtigen Moment für diesen Schritt zu finden – mit Weitblick, Vertrauen und dem Wunsch nach Kontinuität. Nun ist der Generationenwechsel gut vorbereitet und der Familienbetrieb entwickelt sich zugleich weiter.
Seine Tochter meint: „Die lange Erfahrung meines Vaters ist ein wertvoller Schatz – kombiniert mit neuen Ideen und einem offenen Blick für das Heute, entsteht daraus etwas Eigenes. Wir denken vielen gemeinsam durch, hören einander zu und finden so Lösungen, die dem Betrieb und unserer Kundschaft wirklich guttun.“
Ihr Vater ergänzt: „Dass wir qualifizierte Mitarbeiter haben, ist das A und O .“ Die Zusammenarbeit pflegen sie, „und versuchen, dass sich die Menschen bei uns wohl fühlen.“ Da fühle sich dann auch der Kunde wohl, „wenn er bemerkt, dass hier zufriedene Mitarbeiter sind.“
Weitere Informationen: friedhofsgaertnerei-otte.de
Wenigerbezahlen heißtnicht wenigergeliebtzuhaben
Urnenbestattung 1.222,–€*
Erdbestattung 1.222,–€*
Gartenbestattung 1.222,–€*
Waldbestattung 1.888,–€**
Seebestattung 1.777,–€*
•Individuelle Trauerbegleitung •alleFriedhöfe
*zzgl.kommunalerGebühren **inkl.Ruheplatz
SERIÖSEBESTATTUNGEN ZUNIEDRIGPREISEN BES TAT TUNGEN
Otte: Ausflugsziel für Friedhofsstauden und Blumen.
ST. MAGNUS – So lief es schnell und unkompliziert in der Stiftungsresidenz St. Ilsabeen, als eine Mutter aus der Grundschule St. Magnus Anfang des Schuljahres 2024/2025 den Hörer zur Hand nahm und telefonisch ihr Problem schilderte: Durch den Wegfall von Hortplätzen entfielen für einige Kinder Mittagessen und Betreuung. Das Haus der Bremer Heimstiftung stellte kurzerhand einen Raum zu Verfügung, in dem genau das jetzt seit fast einem Jahr stattfindet. Die Kooperation soll weiter ausgebaut werden. Wer unter der Woche kurz vor 13 Uhr zum Eingang der Stiftungsresidenz St. Ilsabeen kommt, staunt: Hier sind statt Rollatoren verschiedene kleine
FAMILIENANZEIGEN
DANKSAGUNG
Bei Anruf Nachbarschaftshilfe
Stiftungsresidenz St. Ilsabeen bietet Grundschule St. Magnus Raum für Mittagstisch
Fahrräder und Roller geparkt. Im ersten Stock des Hauses wurden dann in einem Raum schon die Tische mit Wasserkaraffen und Servietten eingedeckt. „Alles ist immer liebevoll dekoriert und wir haben eine feste Ansprechperson, sollte mal etwas sein“, erzählt Derya Siemers, eine von rund 30 Erwachsenen, die die Grundschüler wechselweise immer montags bis freitags beim Essen begleiten. Der Mittagstisch kommt von einer Fleischerei aus dem Ort und bei den Gästen gut an. „Wir berufstätigen Eltern sind dankbar, dass unsere Kinder die Zeit bis 14 Uhr nun hier verbringen können. Sonst wäre es für viele von uns schwierig geworden“, sagt Kathrin Kumm,
Ein Spielenachmittag für die Grundschüler und die Bewohner ist angedacht. Foto: Bremer Heimstiftung, Rainer Geue
deren Tochter die dritte Klasse besucht. Die aus Sechs- bis Zehnjährigen bestehende Gruppe habe sich schnell gefunden. Auch Kontakte zu einzelnen Bewohnerinnen und Bewohnern der Stiftungsresidenz sind geknüpft. „Ich freue mich, wenn ich die Kinder im Treppenhaus schwatzen höre oder auf meiner Etage treffe. Sie sind schließlich unsere Zukunft“, betont Angela Haslopp, die auf dem Weg in ihr Appartement auch mal bei ihnen vorbeischaut.
Natürlich gehe es neuerdings in der Woche lauter zu als vorher. Ein Umstand, auf den die anwesenden Erwachsenen aber reagierten. „Es wurden Regeln aufgestellt und die Um-
setzung klappt gut“, so Kathrin Kumm. Für Sylvia Hoven, Leiterin der Stiftungsresidenz St. Ilsabeen, war es selbstverständlich, den Nachbarn zu helfen und eine „soziale Kooperation“ einzugehen.
„Wir haben den Raum und die Eltern können ihn unentgeltlich nutzen. Das bringt viel Leben in unser Haus und jetzt soll sogar noch mehr daraus erwachsen.“ Geplant ist, Alt und Jung ab und an im Rahmen eines Spielenachmittags zusammenzubringen. „Das Interesse seitens der Kinder ist da“, sagt Derya Siemers. Und Angela Haslopp hat bereits signalisiert, dabei sein zu wollen – „zum Beispiel, wenn Karten auf den Tisch kommen“, lacht sie. fr
Helmut Henze
† 26. 04. 2025
Wir bedanken uns herzlich bei Allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlen und ihre liebevolle Anteilnahme zum Ausdruck brachten.
Ein besonderer Dank gilt der Trauerrednerin Frau Höck und dem Beerdigungsinstitut GE•BE•IN in Lesum für ihre fürsorgliche Begleitung.
Marlene Henze und Familie
Irene
Wellmann
geb. Fischer † 10. April 2025
Bremen-Aumund, im Juni 2025
Waltraut Werner
† 27.03.2025
Herzlichen Dank sagen wir allen, die mit uns Abschied nahmen, sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten.
Im Namen aller Angehörigen: Regina Werner
Bremen – Blumenthal, im Juni 2025
Eure Anteilnahme am Tod von
Peter Lührs
† 11. April 2025 hat mich berührt, getröstet und mir Kraft gegeben. Es tut gut Freunde, Verwandte, Bekannte und Nachbarn zu haben, die mit mir trauern und mir helfen, über den Schmerz hinwegzukommen. Vielen Dank.
Ein besonderer Dank geht an Herrn Holger Bischoff für die tröstenden Worte, an das Hospiz Lilge-Simon-Stift für die außergewöhnliche Fürsorge in dieser wunderbaren Einrichtung und an das Beerdigungsinstitut Stühmer für die gute Betreuung.
Karin Lührs und Familie Bremen-Rönnebeck, im Juni 2025
TRAUER
Herzlichen Dank an alle, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und uns ihre Anteilnahme auf so vielfältige Weise zum Ausdruck brachten.
an Frau Pastorin Hoffmann für ihre guten Worte und an Herrn Blendermann für die tröstliche Musik. an die Kräfte im Lilge-Simon-Stift für ihre liebevolle Pflege. für die zahlreichen Spenden.
Im Namen aller Angehörigen Yvonne, Silke und Imke
Anspruchslos und bescheiden war Dein Leben, treu und fleißig Deine Hand. Friede sei Dir nun gegeben, ruhe sanft und habe Dank!
Unser Herz ist voller Traurigkeit über den Tod unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Oma, Uroma und Ur-Uroma
Irmgard Paeslack
geb. Schiemann * 1. 2. 1933 † 13. 5. 2025
Für die gemeinsamen, glücklichen Jahre, die wir erleben durften, sind wir dankbar.
Sigrid Hartmut und Sabine Enkel, Urenkel und Ur-Urenkel
Auf Wunsch der Verstorbenen haben wir im engsten Familienkreis Abschied genommen.
Beerdigungsinstitut Stühmer, 28777 Bremen-Rönnebeck, Rönnebecker Straße 50
Bei Trauerfällen hilft Ihnen eine Familienanzeige, Verwandte, Bekannte, Freunde und Kollegen, die Ihrem Angehörigen die letzte Ehre erweisen möchten, zu informieren.
Die Beisetzung hat im engsten Familienkreis stattgefunden.
Änderung : Mirko unter Biene
Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt.
Datum: 5.6.25
Wir bleiben uns nah, auch wenn wir Abschied nehmen müssen. Denn das, was uns verbindet, wird stärker sein als das, was uns jetzt trennt. Und unsere Liebe wird all das bewahren, was wir für einander gewesen sind. Was man tief in seinem Herzen besitzt, kann man nicht durch den Tod verlieren.
Dein Leben war nur Schaffen, warst jedem immer hilfsbereit. Nun ruhe sanft und schlaf in Frieden hab`tausend Dank für Deine Müh und bist Du auch von uns geschieden, in unseren Herzen stirbst Du nie.
Ich vermisse dich so sehr.
Detlef Weigel
Peter Zymara
* 10. Oktober 1958 † 25. Mai 2025
* 22. Oktober 1957 † 20. Mai 2025
Der Tod hat dich mir weggenommen. Doch was er mir nicht nehmen kann sind die Liebe und Dankbarkeit zu dir und all die wunderschönen Erinnerungen an dich.
Der Sinn des Lebens besteht nicht darin, ein erfolgreicher Mensch zu sein, sondern ein wertvoller.
Albert Einstein
Klaus Dieter Neumann
* 22.12.1959 † 25.04.2025
Voller Schmerz müssen wir Abschied nehmen von unserem geliebten Bruder, Onkel und Großonkel
Birgit
Inge und Volker
Holger und Sabina Jürgen und Kerstin
Dennis und Michaela mit Sidney und Liam Stefan und Laura mit Nico und Finn Nils und Melina
Trudi und Timo mit Elias
Die Urnenbeisetzung findet am 10. Juni 2025 auf dem Lesumer Friedhof um 11 Uhr statt.
Für immer in unseren Herzen Deine Biene Mirko Maik und Nadine mit Luna und Stella Timo und Sabrina mit Kian Niko und Fiona mit Yuna Dajana und Jendrik mit Lana, Jonah und Johanna sowie alle Angehörigen
Wir gingen zusammen im Sonnenschein, wir gingen durch Regen und Sturm und niemals ging einer von uns beiden allein. Wenn Liebe einen Weg zum Himmel fände und Erinnerungen Stufen hätten, würde ich hinaufsteigen um dich zurückzuholen.
Volker Görke
* 16. Dezember 1959 † 30. Mai 2025
Du fehlst mir so sehr... Deine Sylke
Wir nehmen im engsten Kreise Abschied.
28777 Bremen
Unvergessen geliebt: Deine Gaby Benjamin und Tanja mit Maliah Vanessa und alle die dich gernhatten
Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Freitag, dem 13. Juni 2025, um 14.00 Uhr in der Friedhofskapelle der ev.-luth. Kirchengemeinde, Am Spreeken, statt.
Die Trauerfeier findet im engsten Familienkreis statt.
Von freundlich zugedachten Blumengrüßen und Beileidsbekundungen am Grab bitten wir abzusehen.
Beerdigungs-Institut Bischoff & Kathmeyer, Lüssumer Straße 101, 28779 Bremen
Was man tief in seinem Herzen besitzt, kann man nicht durch den Tod verlieren.
Dein Leben war nur Schaffen, warst jedem immer hilfsbereit. Nun ruhe sanft und schlaf in Frieden hab`tausend Dank für Deine Müh und bist Du auch von uns geschieden, in unseren Herzen stirbst Du nie.
Peter Zymara
* 22. Oktober 1957 † 20. Mai 2025
Für immer in unseren Herzen
28777 Bremen
Deine Biene Mirko
Maik und Nadine mit Luna und Stella Timo und Sabrina mit Kian Niko und Fiona mit Yuna Dajana und Jendrik mit Lana, Jonah und Johanna sowie alle Angehörigen
ie Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Freitag, dem 13. Juni 2025, um 14.00 Uhr in der Friedhofskapelle der ev.-luth. Kirchengemeinde, Am Spreeken, statt. Von freundlich zugedachten Blumengrüßen und Beileidsbekundungen am Grab bitten wir abzusehen.