Das BLV - Wochenzeitung vom 10.05.2025

Page 1


Sedanplatz im Wandel Wir brauchen

Wohnraum –

Arbeitsplätze aber auch

Vor etwa 200 Jahren befanden sich auf dem heutigen Sedanplatz, damals höchster Punkt Vegesacks, eine Windmühle und ein Armenhaus. 1895 wurde der eigentliche Platz angelegt und nach der Schlacht im französischen Sedan benannt. Seit 1950 ndet der Vegesacker Herbstmarkt im September dort statt, und auch der Grünmarkt wird dreimal die Woche ausgerichtet. In der Vergangenheit gab es bereits zahlreiche Ideen, um den Sedanplatz außerhalb der Marktzeiten nachhaltig zu beleben. Unter anderem gab es 1999 den Vorschlag des „Symbolons“ nach einem Entwurf des Künstlers Ernst Fuchs. Doch damit waren die Beschicker nicht einverstanden, weil sie um ihre Fläche fürchteten. Als Pläne für eine Markthalle laut wurden, gab es ebenfalls Kritik, aus Angst vor Konkurrenz. Doch die stellte sich als unbegründet heraus, weil die 2007 erö nete Halle heftig oppte. Es gab schnell Leerstand und Zwischennutzungen, etwa durch

VON REGINA DRIELING

Netto, den Circus Tohuwabohu oder NKD. Bis 2029 wird die TEDi GmbH & Co. KG dort noch Deko-Artikel verkaufen, ehe die Halle abgerissen wird. Die Geschäftsführer der Sedanplatz 3. Projekt GmbH, Thorsten Nagel und Olaf Mosel, haben sich vor einigen Jahren entschieden, dem Platz ein neues Gesicht zu geben. Nach dem jahrelangen Überspringen bürokratischer Hürden geht es nun los. Dort entstehen ein Geschäftshaus, 25 Eigentumswohnungen und ein Ersatzbau für die Markthalle. Es ist richtig und wichtig, dass die Projektentwickler dem jahrelangen Stillstand entgegenwirken wollen. Natürlich benötigen wir Wohnraum, der im Stadtteil derzeit an vielen Stellen, wie etwa im Bereich des ehemaligen Hartmannsstifts, im Speicherquartier oder auf dem Strandlustareal entsteht. Zugleich brauchen wir dringend Arbeitsplätze, damit Bremen-Nord nicht endgültig zur Schlafstadt wird.

ZITAT DER WOCHE

„Wir wollen sie würdigen, weil das Ehrenamt unsere Gesellschaft zusammenhält.“

Dr. Katja Pourshirazi, Leiterin des Overbeck-Museums, über die Ehrenamtlichen in ihrem Haus

Exclusive Damenmode nochmals drastisch reduziert:

Trend • Casual • Business

Blusen ab 35,- €, Kleider 50,- € und Hosen ab 30,- € Räumungsverkauf hochwertiger Kindermode von Gr. 56 bis 176 jedes Teil 10,- €

Cinderella Moden | Reeder-Bischoff-Str. 40 |  0421 655 456 Mo. bis Fr. 11 Uhr bis 17 Uhr und Sa. 10 Uhr - 14 Uhr

Ein neues Quartier soll entstehen

Grundsteinlegung vor dem Finanzamt auf dem Sedanplatz

VON REGINA DIRLEING

VEGESACK – Am vergangenen Donnerstag wurde der Grundstein für das neue Quartier auf dem Sedanplatz gelegt. Dort entstehen in drei Bauabschnitten neue Geschäfts- und Wohnflächen. Im ersten Bauabschnitt wird ein reines Geschäftsgebäude errichtet. Hauptmieterin wird die Sparkasse Bremen, die dort eine neue Stadtteilfiliale einrichten will. Zudem ziehen eine große Praxis für Physiotherapie sowie eine Augenärztin ein. Die Geschäftsführer der Sedanplatz 3. Projekt GmbH, Thorsten Nagel und Olaf Mosel, erklärten im Beisein vieler Gäste übereinstimmend, dass es wohl besser gewesen ist, bei Planungsbeginn nicht gewusst zu haben, welche Hürden zu überwinden seien. Es habe jeden Menge Verhandlungen mit Eigentümern und Ressorts gegeben, erklärte Olaf Mosel und ergänzte, dass das Projekt aber die Pandemie, den Wegfall von KfW-Förderung und die Baukostenexplosion überstanden hätte. „Wohnen am Wasserturm“ befindet sich bereits seit acht Jahren in Planung. Es sei ihnen wichtig, Impulse für Vegesack zu geben, meinte Thors-

Die Geschäftsführer der Sedanplatz 3. Projekt GmbH, Thorsten Nagel (links) und Olaf Mosel, griffen mit Maike Frese, Staatsrätin für Wirtschaft (Zweite von links) und Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung beherzt zur Kelle. Foto: rdr

ten Nagel hinsichtlich der künftigen Gebäude.

„Dieser Platz ist kein bloßer Ort“, sagte Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung, und sprach von einem „Herzstück“. Sie glaube an Vegesack. „Wir bauen

Quartiere der Zukunft“, so Özlem Ünsal. Staatsrätin Maike Frese, die Wirtschaftssenatorin Kristina Vogt vertrat, sprach ebenfalls ein Grußwort. Es sei ein besonderer Tag für Vegesack und der Sedanplatz erhalte durch das Projekt eine moderne

angemessene Architektur. Im Anschluss an die Grußworte griffen die beiden Geschäftsführer Thorsten Nagel und Olaf Mosel mit der Senatorin und der Staatsrätin beherzt zur Kelle und nahmen gemeinsam die offizielle Grundsteinlegung vor.

Tickets für den Fußball-Kracher zu gewinnen

Blumenthaler SV erwartet die Profis von Werder Bremen am 22. Mai zum Freundschaftsspiel

BLUMENTHAL – Der Bremen-Ligist Blumenthaler SV wird auch in diesem Jahr die Profis des SV Werder Bremen im Burgwallstadion empfangen. Das Freundschaftsspiel findet am Donnerstag, 22. Mai, statt. Anstoß ist um 18 Uhr im Burgwallstadion. Für Fans ist es die letzte Möglichkeit, Oliver Burke, Anthony Jung, Milos Veljkovic oder Abed Nankish im Trikot der Grünweißen zu sehen, da diese den Verein verlassen werden. Tickets gibt es im Vorverkauf bei Edeka Damerow, Schwinning, Mecke sowie beim Eiskönig in der Hammersbecker Straße.

Das BLV verlost in Kooperation mit dem Blumenthaler SV ferner fünfmal zwei Eintrittskarten für das Spiel. Einfach bis Freitag, 16. Mai, 12 Uhr, eine Mail an www.das-blv.de/ gewinnspiel senden. rdr

Auch im vergangenen Jahr gastierten die Profis von Werder Bremen beim Freundschaftsspiel gegen den Blumenthaler SV im Burgwallstadion. Foto: nik

Ihre Werbung bei uns – wir sind gern für Sie da:

Burglesum · Ritterhude Bremerhaven

Dagmar Marks

Mediaberaterin

 0421/690 55-30

Aumund Vegesack

 dagmar.marks@das-blv.de

Erreichbarkeit per Telefon und E-Mail

So erreichen Sie uns:

 info@das-blv.de

 kleinanzeigen@das-blv.de

 0421/690 55-40

 0421/690 55-05

 familienanzeigen@das-blv.de

Steffen Paradies

Mediaberater

 0421/690 55-27

 steffen.paradies@das-blv.de

Blumenthal, Farge, Lüssum, Rekum, Rönnebeck, St. Magnus, Grohn, Beckedorf, Hagen

Zustell-Reklamation

Barbara Böttcher

Mediaberaterin

 0421/690 55-33

 0421/690 55-55 oder scannen Sie diesen QR-Code ein:

Schwanewede Neuenkirchen

Gern informieren wir Sie über Formate, Gestaltungen und Konditionen.

Ihre Reklamation können Sie ganz einfach telefonisch aufgeben unter:

Anzeigen- und Beilagenwerbung in dieser oder in einer unserer weiteren Lokalausgaben?

Anzeigenschluss ist jeweils Freitag, 12 Uhr, (Familienanzeigen Donnerstag, 12 Uhr) vor dem Erscheinungstermin.

 barbara.boettcher@das-blv.de

Gerd Pillnick Mediaberater

Innendienst

 Gerd.Pillnick@das-blv.de

Unsere Beilagen

Sabine Tanski

Mediaberaterin

 0421/690 55-310

Der heutigen Ausgabe liegen in Voll- oder Teilbelegung folgende Prospekte bei: ALDI Nord, Apetito, Combi, dm-drogerie markt, DRK-Blutspende, E-Center, EDEKA, Hagebau, Jawoll, Jysk SE, Lidl, netto, NKD, NP Discount Schwanewede, Penny, Poco, Roller, Sonderpreis Baumarkt, Thomas Philipps, toom Baumarkt, Mein Blumenthal, Memo Sticker Weingärtner

 sabine.tanski@das-blv.de

Rund 19000 Besucher

Vegesack Marketing verbucht Kindertag als vollen Erfolg

VEGESACK – Am vergangenen Sonntag fand der Vegesacker Kindertag zum elften Mal statt. Laut Zähler und Angaben des Veranstalters Vegesack Marketing kamen aus diesem Anlass gut 19 0 00 Besucherinnen und Besucher in die City. Zwischen dem Sedanplatz und dem BotschafterDuckwitz-Platz gab ein abwechslungsreiches Programm.

Während die Kids sich schminken ließen oder sich auf Hüpfburgen, einem Riesentrampolin im Kinderkarussell oder im Power-Paddler vergnügten, nutzten andere den verkaufsoffenen Sonntag für einen Einkaufsbummel. Der Clown Sventolino zog mit seiner Seifenblasen-Show zudem das Publikum an. Das Universum Bremen forderte kleine Forscher unter dem Motto „Sinnsalabim – Wie deine Sinne gemeinsame Sache machen“ heraus, die eigenen Sinne zu erforschen.

Laut Vegesack Marketing waren über 30 Vereine und In-

stitutionen aus Bremen-Nord und Umgebung mit dabei. Es wurden Samenbomben gebastelt, Stoffbeutel bemalt, Glücksräder gedreht und neue Sportarten ausprobiert. Ein Highlight war die digitale Sportstation zwei – hier zählte jede Sekunde.

Zum ersten Mal gab es am Kindertag zwei Bühnen. Am Sedanplatz zeigten junge Talente ihr Können bei Judo, rhythmischer Sportgymnastik, Tanz und Akrobatik. Auf der neuen Bühne an der Ellipse drehte sich alles um Musik: Der Chor „Think Music“ der Gerhard-Rohlfs-Schule, der ukrainische Kinderchor und junge Solokünstler zeigten ihre Darbietungen. Im Rahmen des Themenjahres „NATURlich“ wurden zudem zwei neue Hochbeete mit Kindern und dem Nabu bepflanzt, die bis zum Vegefest die Ellipse begrünen und die Innenstadt grüner und lebendiger machen sollen. „Der Kindertag ist vom direkten Effekt in der Tageskasse für

einige Geschäftsleute ein guter, für andere ein eher neutraler Tag. Hauptzielsetzung dieses verkaufsoffenen Sonntags ist jedoch, sich neuen Besuchergruppen zu präsentieren und in Erinnerung zu rufen. Gerade das strategisch wichtige Ziel der Verjüngung der Klientel in der Vegesacker Innenstadt bedient der Kindertag hervorragend“, so Jörn Gieschen, Geschäftsführer des veranstaltenden Vegesack Marketing e. V. „Wir sind begeistert, dass der Kindertag wieder so viele Menschen in die Stadt gelockt hat. Dank der großartigen Mitarbeit zahlreicher Vereine und Institutionen sowie der Unterstützung unserer Sponsoren konnten wir den Tag für alle Beteiligten zu einem echten Highlight machen“, freut sich die Projektleiterin des Vegesack Marketing e.V., Katrin Schultz. „Und auch das Wetter hat dieses Jahr wieder mitgespielt – besser hätten wir es uns nicht wünschen können.“ red

WIR lädt zur Versammlung

BREMEN-NORD – Die diesjährige Mitgliederversammlung des Wirtschaftsund Strukturrats (WIR) Bremen-Nord findet am Montag, 19. Mai, 19 Uhr, im Vegesacker Geschichtenhaus, Zum Alten Speicher 5a, statt. Im öffentlichen Teil halten die Krankenhausdirektoren Vivien Voigt, Dr. Frank Wösten und Anne Stradtmann einen Vortrag über das Klinikum BremenNord als einer der großen Arbeitgeber im Bremer Norden. Im Anschluss an diesen Vortrag besteht die Gelegenheit zur Diskussion. Die Moderation der Mitgliederversammlung obliegt Rainer Küchen, WIRVorsitzender. Im zweiten nichtöffentlichen Teil stehen unter anderem die Berichte des Vorstandes, des Kassenwartes und der Kassenprüfer auf der Tagesordnung. Ferner sollen Vorstand und Kassenprüfer neu gewählt werden. Auch in diesem Jahr werden ein Imbiss und Getränke angeboten. Für eine bessere Vorbereitung wird um eine Anmeldung per E-Mail an kontakt@wir-bremennord. de oder telefonisch in der Geschäftsstelle unter der Rufnummer 0421 / 6 02 87 87 gebeten. red

TREPPENRENOVIERUNG

Das Rheingold Treppenrenovierungssystem lässt sich auf nahezu jedem Untergrund montieren, egal ob Holz-, Stein- oder Fliesentreppen. Bei einer Treppenrenovierung bleibt die �lte Treppe bestehen. Sie bildet die Grundlage für die Entstehung der “neuen” Treppe. Aufwandsabhängig dauert eine Renovierung etw� drei bis fünf T�ge DAS RHEINGOLD SYSTEM

IHRE VORTEILE AUF EINEN BLICK:

• individuelle Maßanfertigung

• diverse Gestaltungsmöglichkeiten

• strapazierfähige Oberflächen

• geringes Schmutzaufkommen bei Montage

• einfache Reinigung

weiterhin frisches Essen bekommen. Foto: fr

Frisches Essen für Kinder gefordert

Beirat Burglesum unterstützt den Erhalt der

BURGLESUM – Um den Erhalt der Vollküchen in den Kitas der Bremischen Evangelischen Kirche (BEK) im Stadtteil ging es kürzlich im Burglesumer Beirat. Seitdem im März bekannt geworden ist, dass seitens der Senatorin für Kinder und Bildung Mittel dafür gestrichen werden, gibt es mannigfaltige Proteste. Antragstellerin Kathrin Adler, selbst Mutter, hatte den Beirat gebeten, sich für den Erhalt der Vollküchen einzusetzen. Dafür hatte sie zuvor bereits die Petition S21-182 bei der Bremischen Bürgerschaft eingebracht. 6078 Personen hatten d iese bis Mitte April unterzeichnet. Einige Kinder hatten zudem stellvertretend für über 800 Kinder aus 20 Bremer Kitas Brandbriefe an die Senatorin übergeben. Außerdem fand am Dienstag eine Demonstration in der Innenstadt statt. „Uns ist es wichtig, dass die Kinder weiterhin frisch gekochtes Essen vor Ort bekommen. Catering ist für

uns keine Alternative!“, so Kathrin Adler. „Der Landesverband Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder erinnert angesichts der Kürzungen der Senatorin für Kinder und Bildung bei den Kita-Vollküchen an die vom Senat gesetzten Standards für eine verlässliche, qualitativ angemessene, in den Kitas vor Ort frisch zubereitete Essensversorgung nach regional-saisonalen und ökofairen Standards“, heißt es seitens der BEK. Diese weist darauf hin, dass in ihren Kindertageseinrichtungen rund 4500 Kinder täglich ein gesundes kindgerechtes Mittagessen erhielten.

An 40 von 65 Standorten evangelischer Kitas gebe es Vollküchen mit rund 150 Beschäftigten bestehend aus Köchen und hauswirtschaftlichem Personal. „Ist das versierte hauswirtschaftliche Fachpersonal erst einmal ‚abgebaut‘, ganz abgese-

Vollküchen

hen von der sozialen Komponente, wird es erfahrungsgemäß kein Zurück zum Status Quo mehr geben“, schrieb Kathrin Adler in ihrer Petition. Dabei gebe sich durch die drohende Veränderung kein geldlicher Vorteil für die Erziehenden. Der zu entrichtende Essensbeitrag für Kinder in Einrichtungen von KiTa Bremen und BEK sei gleich. Der Beirat Burglesum fasste einstimmig den Beschluss, den Erhalt der Vollküchen zu unterstützen.

Kathrin Adler berichtete, dass auch in anderen Beiräten Bürgeranträge gestellt wurden, beispielsweise in Blumenthal oder Borgfeld. Sie und der Gesamtelternbeirat sowie die Mitarbeitervertretung möchten nun alle, auch die Küchenkräfte, an einen Tisch bringen, um nach Lösungen zu suchen. Noch habe es keine Kündigungen gegeben. „Wir kämpfen weiter!“, sagt sie. as

• ästhetische und funktionale Aufwertung Ihrer Treppe Auf

Demo in der Innenstadt: Die Demonstrierenden setzen sich dafür ein, dass die Kinder in den Kitas der Kirche
Auf der Bühne am Sedanplatz zeigten junge Talente ihr Können.
Foto: rdr

Frühstück im BZ St. Magnus

Um Anmeldung für den 17. Mai wird gebeten

ST. MAGNUS – Das nächste „Frühstück in guter Gemein-

schaft“ findet am Samstag, 17. Mai, von 10 bis 12 Uhr, im Be-

Beim gemeinsamen Frühstück lernt man sich kennen und kommt miteinander ins Gespräch. Foto: BZ St. Magnus

Burglesumer Haushaltsanträge

BURGLESUM – Gemäß Paragraf 32 (1) Ortsgesetz hat der Burglesumer Beirat Anträge zu den Bremer Haushalten 2026 und 2027 gestellt. So wurde der Senator für Inneres und Sport aufgefordert, Mittel für die Sanierung und öffentliche Nachnutzung des Polizeigebäudes, Hindenburgstraße 32 –zum Beispiel durch eine Tageswache der Polizei, das Ortsamt oder Beratungsangebote – bereitzustellen.

Das Angebot der offenen Kinder- und Jugendarbeit auszuweiten, ging als Aufforderung an die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration. Es müssten ausreichend Mittel veranschlagt werden, „damit Kostensteigerungen durch Inflation und Tariferhöhungen nicht zu Lasten der Kinder und Jugendlichen gehen“. Des Weiteren soll die Senatorin Mittel

für die Errichtung eines Streetball-Feldes beim Jugendtreff Woldes Wiese zur Verfügung zu stellen.

Drei Aufforderungen gingen an die Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung: Der Kreuzungsbereich Am Heidbergstift und Autobahn 270 soll fußgängerfreundlich umgebaut, die Stadter Landstraße saniert werden. Die Senatorin soll, gemeinsam mit der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft für Ersatzpflanzungen im Straßenbegleitgrün und im öffentlichen Raum Mittel einstellen.

Zudem soll die Wegeverbindung am Grambker See als Ersatz für die Brücke fertiggestellt werden; ein Auftrag für die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft. Der Beirat verabschiedete den Beschluss einstimmig. as

gegnungszentrum (BZ) St. Magnus, Unter den Linden 24, statt. Das BZ-Team lädt ein, an schön gedeckten Tischen in geselliger Runde zu frühstücken und miteinander zu klönen. Die Kostenbeteiligung beträgt vier Euro pro Person, zusätzliche Spenden sind möglich. Nach dem Frühstück ist Gelegenheit, Bücher auszuleihen, zu handarbeiten, zu spielen und vieles mehr. Bitte bis 13. Mai anmelden unter Telefon 62 16 01 oder bz.st-magnus@kirche-bremen. de. Die Sprechzeiten sind dienstags von 11 bis 12 und donnerstags von 10 bis 12 Uhr. Über weitere Termine im BZ informiert die Termindatenbank: kirche-bremen.de/st-magni/ termine-begegnungszentrum/. fr

Biologische Vielfalt erkunden

BREMEN-NORD – Anlässlich seiner Aktionstage Biologische Vielfalt vom 15. bis 25. Mai lädt der Nabu in Bremen-Nord zu zwei Veranstaltungen ein. Am Sonntag, 18. Mai, ab 9 Uhr, führt Vogelkundlerin Kyra Behrje mit einem Vogelspaziergang durch das Werderland. Treffpunkt ist der Parkplatz gegenüber der Lesumbroker Landstraße 117. Anmeldungen unter Nord@NABUBremen.de

Am Sonntag, 25. Mai, öffnet von 12 bis 16 Uhr der neue Garten am Nabu-Bauwagen „Nordlicht“ am Vegesacker Schützenverein, Hermann-Löns-Straße 16. Interessierte sind dazu herzlich willkommen. red

500 Stimmen GESUCHT

für das POP - GOSPEL - ROCK Projekt

 Ein Aufruf an alle, die das Singen lieben. 500 Stimmen auf der Bühne –ein unvergessliches Erlebnis. Nach vielen erfolgreichen Projekten in ganz Deutschland, ruft das singOUT-Projekt von Silas Edwin nun wieder Sänger/ innen aus Bremen und Umgebung auf, mit dabei zu sein, wenn sich 500 Stimmen vereinen, um in der GLOCKE Bremen eine Musikexplosion der Extraklasse zu präsentieren. Die singOUT-Projekte garantie-

ren ein unvergessliches Erlebnis mit viel Spaß, Musik und Emotionen. Von Gospel über Pop hin zu afrikanischen Songs... viele Musikrichtungen werden in dem MassChoir vereint und mit Hits u.a. von Michael Jackson (Man In The Mirror), Bruno Mars (Just The Way You Are) und „We Are The World“ wird durch die Stimmgewalt eine ganz besondere Energie versprüht. Ab sofort können sich alle anmelden, die Freude am Singen haben, sowie Lust, auf der

großen Bühne zu stehen und die Dynamik eines Mass-Choirs erleben möchten. Jeder ist willkommen - erfahrene und unerfahrene Sänger aller Altersklassen. Nicht nur das Konzert, auch die gemeinsame Probezeit ist eine Zeit voller Spaß, tollen Erfahrungen, Lachen und neuer Freundschaften. Um die Proben effektiver zu gestalten, erhalten die Teilnehmenden ein Songbook sowie Übungs-Dateien. Los geht‘s in Bremen mit dem Eingangsworkshop am 15. Juni ‘25, der als Vorbereitung für das folgende halbe Jahr gemeinsamer Proben dient. Im 6-stündigen Workshop geht es um das gegenseitige Kennenlernen, die Vermittlung von Gesangstechniken und Stimmbildungsübungen sowie das Einstudieren erster Songs. Danach wird 1x monatlich 6 Monate lang geprobt und sich auf den großen Auftritt vorbereitet: dem singOUT-Konzert in der GLOCKE, Bremen am 07. März ‘26.

Anmeldung und weitere Info: www.singout-projekt.de

Fenster aus Polen

Deutsches Profil Veka & Winkhaus Beschläge 2- oder 3-fach-Verglasung, kostenlose Angebote. Fenster, Haustüren (auch mit Briefkasten), Rollladen Wartburgstraße 14, Utbremen

CAST ME!

Das große Modelcasting mit Bruce Darnell.

Für unser großes Modelcasting suchen wir Persönlichkeiten mit Ausstrahlung, Stil und Leidenschaft für Mode. Du bist zwischen 18 und 40 Jahre alt und fühlst dich angesprochen? Dann bewirb dich jetzt. Einsendeschluss: 10. Juni 2025

Deine Chance auf:

• ein großes Live-Casting vor einer renommierten Jury - unter anderem mit Bruce Darnell

• den Start deiner Modelkarriere mit einem exklusiven Vertrag bei PMA in Hamburg

• die Möglichkeit, das neue Gesicht von dodenhof & s.Oliver zu werden

• professionelles Catwalk-Coaching und einen Walking Slot bei der dodenhof Fashion Night

Auseinandersetzung mit der Geschichte

Schülerinnen und Schüler aus Murat und von der Egge zu Besuch im Bremer Rathaus

BREMEN – Schülerinnen und Schüler aus der französischen Stadt Murat und von der Oberschule an der Egge waren am Dienstag zu Gast im Bremer Rathaus. 2019 von der Bremischen Bürgerschaft und der Senatskanzlei initiiert, halten Jugendliche der beiden Städte bei Austauschen die Erinnerung an die Opfer der Verbrechen der Nazis in Murat wach. Sie besuchen historische Gedenkstätten und setzen sich mit der Geschichte auseinander.

Ein zentraler Programmpunkt des Besuchs in Bremen ist die Auseinandersetzung mit dem Denkort Bunker Valentin, einem der wichtigsten historischen Orte der NSZwangsarbeit in Norddeutschland. Der Gedenkort spielt eine besondere Rolle in der gemeinsamen Geschichte von Murat und Bremen: Im Sommer 1944 wurden 119 Männer aus Murat von der Wehrmacht festgenommen, deportiert und zur Zwangsarbeit auf der Baustelle des U-Boot-Bunkers „Valentin“ in Farge gezwungen. Nur wenige von ihnen überlebten die unmenschlichen Bedingungen und konnten nach

Antrag zu Altkleidern

Beirat forderte Senatorin zum Handeln auf

BURGLESUM – Zur Altkleidersammlung im Stadtteil hatte Eckart Brandtstaedter in der jüngsten Beiratssitzung in Burglesum einen Bürgerantrag gestellt. Dieser wurde im Gremium diskutiert. Anschließend wurde folgender einstimmiger Beschluss gefasst: „Der Beirat Burglesum fordert die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft auf, den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu geben, zumindest in den Recyclinghöfen ihre Altkleider abgeben zu können. Dieses ist unverzüglich entweder über einen Entsor-

ger, die Bremer Stadtreinigung oder auf andere Weise sicher zu stellen.“

Die Annahme der Altkleider sei in der von den Bürgerinnen und Bürgern entrichteten Gebühr für die Stadtreinigung enthalten, genau wie die Leerung der Bio-Tonne, Entsorgung von Gartenabfällen und Elektroschrott und so weiter.

„Eine Verweigerung der Annahme, wie regelmäßig am Recyclinghof Steindamm erfolgt, sowie seit Wochen überquellende Altkleidercontainer im Stadtteil werden daher vom Beirat nicht akzeptiert.“ as

Treffen am 13. Mai bei der SG Marßel Briefmarken-Tausch

Schülerinnen und Schüler aus der französischen Stadt Murat und aus Bremen von der Oberschule an der Egge waren zu Gast im Bremer Rathaus.

dem Krieg in ihre Heimat zurückkehren.

Der Denkort Bunker Valentin erinnert heute an das Leid dieser Männer und an die Verbrechen des NS-Regimes. Für die Jugendlichen bietet er einen

eindrücklichen Zugang zur Geschichte, nicht zuletzt durch die Verbindung zur eigenen Stadt. Angesichts des fortschreitenden Verlusts von Zeitzeugen und der immer kleineren Zahl der Nachkom-

Foto: Senatspressestelle

men der ersten Generation ist es umso wichtiger, diese Themen in den Schulunterricht an beiden Orten zu integrieren. Mehr Informationen unter www.denkort-bunker-valentin. de. fr

UNSERE GESUNDHEITSSERIE ZUM THEMA:

Ursachen

Diagnose

Sport kräftigt die Rückenmuskulatur

Interview mit Chefarzt Dr. Richard Delebinski

Dr. Richard Delebinski, Chefarzt der Unfallchirurgie und Orthopädie am Klinikum Bremen-Nord, informiert zum Thema Rückenschmerzen und Hilfe bei einer instabilen Wirbelsäule.

Welche Arten von Rückenschmerzen unterscheiden Sie?

Es gibt spezifische und unspezifische Rückenschmerzen.

Bei den spezifischen, die etwa 15 Prozent ausmachen, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit eine zu behandelnde Ursache zu erkennen, beispielsweise eine Fehlform der Wirbelsäule, ein Bandscheibenvorfall, Verletzungen, Entzündungen, Abnutzungserscheinungen. Rund 85 Prozent sind unspezifisch –und die gibt es quer durch die Gesellschaft.

Mit welchen Behandlungsmöglichkeiten gehen Sie vor?

Erst einmal gilt es, per Diagnostik herauszufinden, um welche Art von Rückenschmerzen es sich handelt. Grundsätzlich kann man sagen, je jünger der Patient ist, desto häufiger handelt es sich um unspezifische. Bei normalen Symptomen erfolgt die Therapie meist erst einmal mit Schmerzmitteln, sie unterdrücken nicht nur den Schmerz, sondern können auch mögliche Entzündungen lindern. Dauerhaft sind Schmerzmittel aber keine Option. Wenn der Patient nach

Rückenschmerzen

Vorbeugen

Dr. Richard Delebinski, Chefarzt der Unfallchirurgie und Orthopädie. FOTO: KBN

vier bis sechs Wochen immer noch unter Schmerzen leidet, wird ein Röntgenbild erstellt. Weiterhin können mit Hilfe der Computer-Tomografie (CT) die Knochen sehr gut beurteilt werden. Mit der Magnetresonanztomographie (MRT) werden nicht nur Veränderungen der Knochen, sondern auch aller anderen Organe, des Rückenmarks und der Nerven erkannt und gedeutet.

Was empfehlen Sie Patienten?

Rückenschule, Fitness, Physiotherapie, Gymnastik – gezielte Bewegung ist enorm wichtig; wie auch, sich selbst zu motivieren. Ich hatte selbst Probleme mit dem Rücken. Mit mehr und gezieltem Sport seit dreieinhalb Jahren ist es besser. Sport kräftigt die Rückenmuskulatur, der Körper wird beweglicher, der Mensch mental stärker. Man hat mehr Kontrolle über den Körper – wie man steht, sitzt oder geht. Je mehr

man sich bewegt, desto länger wird man leben.

Ab wann wird eine Operation notwendig?

Eine Operation an der Wirbelsäule sollte am Ende des ganzen Therapielaufs stehen. Wenn der Patient keine neurologischen Ausfälle hat, muss nicht operiert werden.

Welche Operationsverfahren verwenden Sie?

Wenn möglich, minimalinvasive Verfahren, die sind nicht so belastend, wie ein großer Eingriff. Angewendet werden sie beispielsweise bei Osteoporose, der Volkskrankheit Nummer Eins, wenn es zu einem Wirbelkörperbruch kommt. Der Wirbel wird mit Hilfe von Ballons aufgerichtet, mit Knochenzement verfestigt und wieder in Form gebracht. Das Verfahren nennt man Kyphoplastie. Auch eine SchraubenStab-Verbindung, minimalinvasiv eingebracht, stabilisiert die Wirbelsäule, die Beweglichkeit bleibt erhalten.

Was ist nach einer OP wichtig?

Die Stärkung der Rückenmuskulatur und der Beweglichkeit.

Dr. Delebinski hält am Mittwoch, 21. Mai, 18 Uhr, einen Vortrag zum Thema. Interessierte werden gebeten, sich anzumelden: 0421 / 66061404. as

GESUNDHEIT IN SERIE

Unsere Veranstaltungsreihe

GÄSTE SIND WILLKOMMEN

Vorab-Informationen können unter Telefon 6 58 03 03 oder 62 93 67 eingeholt werden. fr

MARSSEL – Die Nordbremer Briefmarkenfreunde treffen sich jeden zweiten Dienstag im Monat zum Tauschabend. Das nächste Treffen findet am 13. Mai, ab 18.30 Uhr, in der Vereinsgaststätte der SG Marßel, Stader Landstraße 100, statt. Gäste sind herzlich willkommen.

14. Mai I KLINIKUM BREMEN-MITTE Keine Angst vor großen Eingriffen

21. MAI I KLINIKUM BREMEN-NORD Rückenschmerzen: Vorbeugen und behandeln

28. MAI I KLINIKUM BREMEN-OST Schlafstörungen

4. JUNI I KLINIKUM BREMEN-NORD Sepsis kann jeden treffen

11. JUNI I KLINIKUM BREMEN-OST Diabetes im Alter

18. JUNI I KLINIKUM LINKS DER WESER Ersthelfer im Notfall

25. JUNI I KLINIKUM BREMEN-MITTE Therapien bei gutartiger Prostatavergrößerung

WO: Klinikum Bremen-Mitte, St.-Jürgen-Straße 1, 28205 Bremen

Klinikum Bremen-Ost, Züricher Straße 40, 28325 Bremen

Klinikum Links der Weser, Senator-Weßling-Straße 1, 28277 Bremen

Klinikum Bremen-Nord, Hammersbecker Straße 228, 28755 Bremen

WANN: Jeweils mittwochs 18 bis 19 Uhr, abwechselnd an unseren Standorten Infos

Einladung an Kinder und Jugendliche

Die Sparkasse Bremen ermöglicht freien Eintritt und baut das Angebot jetzt weiter aus

Ein Jubiläumsgeschenk von der Sparkasse Bremen: Kinder und Jugendliche bekommen im Jahr des 200-jährigen Bestehens weiterhin freien Eintritt in Bremer Wissens- und Kulturorte und die Vielfalt wird noch größer. Neu dabei ist jetzt auch das Schulmuseum.

Die Kinder- und Jugendförderung liegt der Sparkasse Bremen schon immer am Herzen. Gemeinsam mit starken Partnerinnen und Partnern engagiert sich das Unternehmen für Initiativen, von denen junge Bremerinnen und Bremer profitieren. Mit dem freien Eintritt für Kinder und Jugendliche ermöglicht die Sparkasse Bremen jungen Bremerinnen und Bremern das ganze Jahr über Zugang zu zahlreichen Kulturorten der Stadt und stärkt so ihr Wissen und ihre Neugier.

Diese Initiative wird auch im Jahr 2025 fortgeführt. Und die Bandbreite an Kulturorten ist nun noch größer: Neu dabei ist das Schulmuseum. An insgesamt elf Kulturorten der Stadt erhalten Kinder und Jugendliche damit dank der Förderung der Sparkasse Bremen kostenlosen Eintritt.

Für folgende Einrichtungen gilt das Angebot immer:

Wilhelm Wagenfeld Haus

Im Fokus steht der Nachlass des 1900 in Bremen geborenen Bauhaus-Schülers, der zu den bedeutendsten Pionieren industrieller Produktgestaltung in Deutschland zählt.

Museen Böttcherstraße

Zu den Museen Böttcherstraße gehört das Ludwig Roselius Museum und das Paula Modersohn-Becker Museum mit

Hauptwerken, Landschaften, Aktmalereien sowie Mutter-und-Kind-Darstellungen von Paula Modersohn-Becker und Meisterwerken von Lucas Cranach und Tilman Riemenschneider.

Kunsthalle Bremen

Das Museum in den Wallanlagen beherbergt Kunst aus über 600 Jahren und zeigt wechselnde Sonderausstellungen.

Focke-Museum

Das Focke Museum bietet als Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte einen umfangreichen Einblick in die Bremer Geschichte.

Weserburg

Das Weserburg Museum für moderne Kunst verfügt über einen in Europa einzigartigen Bestand von Künstlerpublikationen und Schriftgut.

Hafenmuseum

Von der Entwicklung des Überseehafens zur Überseestadt – im historischen Baumwollspeicher Hafenmuseum Speicher XI gibt es 120 Jahre Bremer Hafengeschichte zu entdecken.

Schulmuseum

Das Schulmuseum Bremen beherbergt eine der größten schulhistorischen Sammlungen Deutschlands. Insbesondere Schüler und Schülerinnen, Lehrkräfte und Studierende können dort unter anderem Zeitreisen in die

Schule um 1900, in die Zeit der Nazi-Diktatur oder die Nachkriegszeit erleben.

Für folgende Häuser gelten besondere Bedingungen:

Universum® Bremen

Das Mitmach-Museum macht an über 300 Exponaten naturwissenschaftliche Phänomene für Groß und Klein mit allen Sinnen erlebbar. Jeden ersten Freitag im Monat ist der Eintritt für junge Bremerinnen und Bremer frei. Schulklassen bitte vorab anmelden.

botanika

Farbenprächtig Rhododendron und Azaleen, exotische Tiere, asiatische Landschaften und Kulturen sowie tropische Regenwälder unter einem Dach. Jeden ersten Samstag im Monat ist der Eintritt in die botanika frei.

kek Kindermuseum

Durch Mitmachausstellungen und verschiedene Projekte sollen Kindern und Jugendlichen kulturelle Themen vermittelt werden. Eintritt frei zu den Ausstellungszeiten und am Samstag und Sonntag.

Übersee-Museum

Das 1896 eröffnete Museum am Bahnhofsplatz bietet eine in Europa einzigartige Sammlungskombination von Völker-, Handels- und Naturkunde. Der Besuch ist für Bremer Schulklassen kostenlos.

Das kek lädt insbesondere zu Mitmachausstellungen und Projekten ein.

Das Schulmuseum ermöglicht Einblicke in das Schulleben vergangener Zeiten.

Im Blickpunkt des Wilhelm Wagenfeld Hauses steht die industrielle Produktgestaltung.

Foto: Claudia Hoppens

35 Jahre freiwilliges Engagement

Das Overbeck-Museum zeigt: „Ist mir eine Ehre! – Die Lieblingsbilder unserer Ehrenamtlichen“

VON ANTJE SPITZNER

VEGESACK – „Das war ein Wunschprojekt von mir“, berichtet Dr. Katja Pourshirazi, die Leiterin des Overbeck-Museums über die Ausstellung „Ist mir eine Ehre! – Die Lieblingsbilder unserer Ehrenamtlichen“. Diese wird am heutigen Sonntag, 11. Mai, um 11.30 Uhr eröffnet. „Seit 35 Jahren gibt es das Overbeck-Museum, und seit 35 Jahren wird es getragen von ehrenamtlichem Engagement“, schreibt sie in ihrem Vorwort im Ausstellungskatalog – ein schmuckes „Overbeck-Bilder-Buch“.

„Ich wollte, dass sichtbar wird, wie viele tolle Menschen sich für Kultur engagieren“, so die Museumsleiterin. „Wir haben über 50 Ehrenamtliche im Haus, die an den Wochenenden die Räume beaufsichtigen und knapp zehn Ehrenamtliche im Vorstand.“ Zu diesen habe sie ihr Team eingeladen, sich ein Lieblingsbild von Fritz Overbeck oder Hermine Overbeck-Rohte auszusuchen. Sie hätten sich sofort begeistert beteiligt. „Das hat mich sehr gefreut.“ Zudem hat Dr. Katja Pourshirazi alle gebeten, in ein paar Sätzen aufzuschreiben, warum sie sich eben das eine Bild ausgesucht haben. Die Texte – auch ein Gedicht ist dabei und eine Beteiligte hat zudem ein selbstgemaltes Werk beigesteuert – sind sowohl in der Ausstellung, jeweils neben dem Bild nachzulesen, als auch im Katalog. Dessen Entstehung sei mit Fördermitteln der Waldemar Koch Stiftung unterstützt worden. Er sei vielseitig und durch die persönlichen Geschichten lebendig. „Das heißt, dass die Ehrenamtlichen die Ausstellung kuratiert haben“, so die Museumsleiterin. Was herausgekommen ist, sei eine Präsentation der schönsten Bilder der Sammlung und einige Überraschungen; 72 Werke, darunter ganz unbekannte Sachen, fast je zur Hälfte von Fritz und Hermine, nicht

Museumsleiterin Dr. Katja Pourshirazi in der Ausstellung, hier mit einem Bild von Fritz Overbeck. Sie sagt: „Wir fühlen uns als Museum so beschenkt von unseren Ehrenamtlichen.“ Foto: as

thematisch sortiert. „Das Thema sind unsere Ehrenamtlichen. Wir wollen sie feiern und würdigen, weil das Ehrenamt unsere Gesellschaft zusammenhält.“

Einige Bilder seien auf Wunsch extra für die Ausstellung ausgeliehen worden. Ein Raum ist für die neuen Werke reserviert: sechs Bilder, die mit Hilfe von Spenden angekauft

werden konnten und zwei Schenkungen. Ein weiterer Raum habe sich als „Gartenzimmer“ herauskristallisiert, die anderen beinhalten Stillleben, Landschaft und Wasser. Ein Augenschmaus! Die Ausstellung ist bis zum 10. August zu sehen. Weitere Informationen, auch zu den Führungen, gibt es unter www. overbeck-museum.de

Kleine Bienen und große Dinos

Veranstaltungen der Stadtbibliothek Lesum für Kinder ab vier und sechs Jahre

BURGLESUM – Donnerstags, um 16 Uhr, wird in die Stadtbibliothek Lesum, Hindenburgstraße 31, zum BilderBuchKino eingeladen.

BILDERBUCHKINO

Am 15. Mai wird die Geschichte „Dinos gibt’s doch gar nicht“ erzählt: Tim und Jonas wollen einen Riesendino fangen. Während Jonas im dunklen Wald sonderbare Dinge sieht, behauptet Tim: „Dinos gibt‘s doch nicht!“ Ob er sich da

nicht täuscht? Geeignet ist die Geschichte für BilderBuchKino-Fans ab vier Jahre.

IMKER MARKUS ROOSE IST ZU GAST

„Endlich Freitag“ ist ein Angebot der Bibliothek, das es jeden ersten und dritten Freitag im Monat, außer in den Schulferien, um 15.30 Uhr, für Kinder ab sechs Jahren kostenfrei gibt. Am 16. Mai ist Imker Markus Roose von der Imkerei Roose aus Zeven zu Besuch.

Schongelesen?

Meike Werkmeister

Über den Wolken wohnen die Träume „Das Neueste“ von Meike Werkmeister ist wieder wie ein Besuch bei lieben Freunden. Dieses Mal ist Morlen die Hauptfigur, die nicht mehr in die Schule gehen, dafür aber etwas von der Welt sehen will. So fliegt die 17-Jährige nach Kalifornien. In Cardiff-by-the-Sea wohnt Heather, eine Freundin ihrer Mutter, die Hilfe im Haushalt braucht, da das Au-Pair-Mädchen abgesprungen ist. Morlen soll sich um Hazel kümmern, die zuckerkrank ist und sehr gut Golf spielt. Doch die Jüngste der Familie zeigt sich ihr gegenüber erst einmal skeptisch, wie auch der große Bruder, Tom. Mit der älteren Schwester, Ellie, freundet Morlen sich schnell an und wird in ihre Clique aufgenommen, in der ein hübscher Surferboy mit ihr flirtet. Währenddessen hadert Heather mit ihrer Ehe und ist mit den nunmehr vier Kindern im Haus überfordert. Ein neues Au-Pair-Mädchen muss her, doch fällt der Familie der Abschied von Morlen sehr schwer... Wieder perfekt zum Eintauchen. Das Buch weckt erneut den Wunsch, die Bücher der Autorin vom ersten an zu lesen. Goldmann Verlag, 13 Euro.

FÜNF BIENENVÖLKER ZU BEOBACHTEN

„In der Stadtbibliothek Bremen-Lesum sind fünf Bienenvölker eingezogen“, berichtet Leiterin Laura Heller. Von der Bibliothek aus können große und kleine Besucherinnen und Besucher das faszinierende Treiben der Honigbienen beobachten. „Sobald die fleißigen Bienen genug Nektar gesammelt haben, wird es exklusiv den Lesumer Bibliothekshonig

zu kaufen geben – regional, nachhaltig und direkt aus der Nachbarschaft“, freut sie sich. Passend dazu werde es regelmäßig Veranstaltungen rund um die Bienen geben.

Bei „Endlich Freitag“ erfahren die jungen Besucherinnen und Besucher aus erster Hand, wie Honig entsteht, warum Bienen so wichtig für unsere Umwelt sind und was ein Imker alles wissen muss.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. as

SONNTAG. 11. MAI HAMME FORUM Party: Ritterhuder Muttertag. 11 – 18 Uhr. VVK 5, TK 8 Euro. –Riesstraße 11.

DIENSTAG, 13. MAI

STADTHALLE OHZ Show: Arnd Zeigler „Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs: Immer Glück ist Können“. 20 Uhr. Eintritt: ab 32 Euro. – Jacob-Frerichs-Straße 1.

DONNERSTAG, 15. MAI

GESCHICHTENHAUS

Lesung: „Märchen von Liebe, Lust und Leid“, Erzählungen für große Menschen mit Ute Huber. 14 – 16 Uhr. Die Veranstaltung ist nicht für Kinder geeignet. Anmeldung erforderlich: Telefon 0421/89 77 66-40 oder info@vegesacker-geschichtenhaus.de. Eintritt: 1 Euro, KaffeeMenü: 6,80 Euro. – Zum Alten Speicher 5a.

DÜNENWEG

„Gastgeber Sprache“-Lesung: Nahed Al Essa „Etwas Heimat und viel Liebe – oder: Seit wann leben Sie in Deutschland?“ – Friedrich-Klippert-Straße 10.

SPARKASSE BLUMENTHAL

Vortrag: Uwe Pelchen „Historisches Blumenthal – Deckenmalereien“. 19 Uhr. Anmeldung: 0421/179-6225 oder stadtteilfiliale.blumenthal@ sparkasse-bremen.de– LandratChristians-Straße 82 - 86.

ZIMMER GALERIE* NORDSTERN

Lesung: Fatemeh-Farnaz Hosseini „Die bunten Faden“. 19 Uhr. Anmeldung: 0421/873597.

KITO

Konzert: Sullivan Fortner. 20 Uhr. 22 Euro. – Alte Hafenstr. 30.

FREITAG. 16. MAI

NUNATAK

Lesung: BAT Ensemble „Das Beste aus aller Welt“ – Geschichten von Axel Hacke. 19 Uhr. Eintritt frei. – Kapitän-Dallmann-Straße 2.

KULTURBAHNHOF

Comedy: Roger G. „So Freunde!“ 20 Uhr. 35,30 Euro. – Hermann-Fortmann-Str. 32.

SAMSTAG. 17. MAI

KULTURBAHNHOF

Comedy: Roger G. „So Freunde!“ 20 Uhr. 35,30 Euro. – Hermann-Fortmann-Str. 32.

SONNTAG. 18. MAI

BURG BLOMENDAL

Geschichts-Café: „Industrialisierung: Wandel im Bremer Norden“. 14.30 – 17 Uhr. – Auestr. 9.

DOKU BLUMENTHAL

AUSSTELLUNGEN

DOKU BLUMENTHAL

„Sleeping by the Dataflow“, Anja Engelke. Eröffnung: Di., 13. 5. Bis 5. 6.. Mo. – Mi., 10 – 14 Uhr, Do. 12 – 16 Uhr. – Heidbleek 10.

ZIMMER GALERIE* NORDSTERN

„Perse-phone“, Acryl-Bilder und Aquarelle von FatemehFarnaz Hosseini & Zahra Joodaki. Bis 30. 6. Anmeldung: 0421/87 35 97.

LICHTHOF KUNSTFABRIK

„Moor ist“, 28 Künstlerinnen und Künstler. Bis 28. 6. Geöffnet: Sa. + So., 14 – 18 Uhr + nach Vereinb.: 0175 5267355 und mail@lichthof-kunstfabrik. de. – Stader Landstr. 64.

OVERBECK-MUSEUM

„Ist mir eine Ehre“ – Die Lieblingsbilder der Ehrenamtlichen“. Eröffnung: So., 11. 5., 11.30 Uhr, Eintritt frei. Bis 10. 8.. Eintritt: 7/erm. 5 Euro. Führung zum Bild des Monats: Mi., 14. 5., 17 Uhr. 9/7 Euro. Führung zum Internationalen Museumstag: So., 18. 5., 11.30 – 12.30 Uhr. Eintritt frei. Telefon 663665. – Alte Hafenstr. 30.

SPARKASSE BLUMENTHAL

„Einfach mal gemacht“, abstrakte Acrylmalerei mit Struktur, von Michaela Schmieg. Besichtigung während der Öffnungszeiten: Mo. 9 bis 16.30 Uhr, Di. + Do. 9 bis 18 Uhr, Mi. + Fr. 9 bis 13 Uhr. – LandratChristians-Str. 82 - 86.

ATELIERKATE LESUM „bunt und unbunt“, Daniela Görner und Jacqueline Fünfhaus. Bis 31. 5. – An der Lesumer Kirche 22.

LESEZEIT WERKSTATT

„zerbrechen – verbinden – zusammenhalten“, Malerei und Collagen von Petra Sommerhäuser. – Hindenburgstraße 57.

R ATHAUS LEMWERDER

„Am Wasser“, von Birte Walecki. Bis16. 7. – Stedinger Straße 51.

SCHLOSS SCHÖNEBECK

„Ein Streifzug durch die Bremer Schweiz“. Bis 9. 6. Kunstkeller: „Die Bremer Schweiz im Sucher“, beides AG Bremer Schweiz. Bis 1. 6. – Im Dorfe 3-5.

RATHAUS SCHWANEWEDE

„Das ist dann mal da“, Eva Maria Löhmann. Bis 22. 5. –Damm 4.

BURG ZU HAGEN

„Magie der Farblosigkeit“, Fotos von Hartmut und Adrian Sonnenburg. Kosten: 3 Euro. Bis 15. 6. – Burgallee 1.

Annett ist Ende 40, arbeitet in einer Bibliothek und lebt zurückgezogen in ihrem Haus auf einer Halbinsel am Wattenmeer. Ihre Tochter Linn hat sie nach dem frühen Tod ihres Mannes Johan alleine großgezogen. Linn ist voller Tatendrang und Idealismus in die Welt hinausgezogen, hat studiert und sich für den Umweltschutz engagiert. Mit Mitte 20 hat sie ihren ersten Job, als sie plötzlich während eines Vortrags auf einer Tagung zusammenbricht. Annett holt Linn zu sich nach Hause, möchte sie umsorgen, steht aber gleichzeitig Linns Sinnkrise ziemlich hilflos gegenüber. Aus dem Kurzaufenthalt werden Wochen und Monate, die Linn bei Annett verbringt. Bis beide ihre unterschiedlichen Lebenskonzepte verstehen und akzeptieren können, müssen sie sich erst einmal wieder annähern, was nicht ohne Konflikte abläuft. Die Mutter-Tochter-Geschichte ist subtil und eindringlich erzählt, die komplexen Gedanken, Gefühle und Sorgen der beiden Frauen regen sehr zum Nachdenken an. Ein intensiver Roman, den ich sehr gerne gelesen habe! Luchterhand Literaturverlag, 24 Euro. GELESEN VON SABINE MADER

Vier-Pfoten-Theater: „Keine Angst vorm kleinen Wolf“. Ab drei Jahre. Eintritt frei, Spenden gern gesehen. – Heidbleek 10.

KUNSTSCHAUFENSTER KONTOR Ausstellung von Steffi Nasraoglu und Bärbel Kock. Bis 30. 11. 2025. 9 – 20 Uhr. – Zum Alten Speicher 1.

Das „South Quartet“ ist am Sonntag, 25. Mai, 19 Uhr, in der Burg zu Hagen zu Gast und bringt Jazz mit. Die Karten kosten für Mitglieder 19 Euro, für Nichtmitglieder 22 Euro; ermäßigt 9,50 und 11 Euro. Vorbestellung unter tickets@burg-zu-hagen.de oder ab mittwochs unter Telefon 04746 / 6043. Foto: Peer Baierlein

Klinik-Maskottchen als Vorlage

BLUMENTHAL – Schülerinnen des zehnten Jahrgangs der Oberschule an der Lehmhorster Straße in Blumenthal haben der Kinderklinik des Klinikums Bremen-Nord ein besonderes Geschenk gemacht. Der Textil-Profilkurs von Lehrerin Julia Grüne hatte sich mit dem Thema Kinderklinik befasst und in dem Kurs kuschelige Kissen mit dem Konterfei von Krankenhausmaskottchen Fiete entworfen und genäht. Nun wurden die Werke an die Kinderklinik überreicht.

„Für den Kurs war es nicht nur ein handwerkliches, sondern auch ein sehr emotionales Thema. Allein der Gedanke daran, dass auch Kinder so sehr erkranken können, dass sie im Krankenhaus behandelt werden müssen, weckte große Betroffenheit. Und so hatte sich Idee schnell für al-

le zu einem Herzensprojekt entwickelt“, sagt Sonderpädagogin und Textillehrerin Julia Grüne. Als sie dann Fiete, das Maskottchen der Kinderkliniken der Gesundheit Nord auf der Homepage des Krankenhauses entdeckten, nahm alles noch mehr Gestalt an und so entstanden seit Januar über mehrere Wochen viele kleine Kirschkernkissen und fünf Kuschelkissen, für die Fiete praktisch Modell stand. „Als wir von der Idee gehört hatten, waren wir ganz begeistert. Und jetzt, wo wir die Ergebnisse in den Händen halten, freuen wir uns umso mehr“, sagt Stationsleiterin Denise Steinhardt. Mareike Eckert, die den KrankenhausKindergarten leitet, war ebenfalls begeistert: „Ein riesiges Dankeschön an den gesamten Kurs für diese ganz besonderen Kissen.“ Die Fiete-Kissen wer-

den nun zunächst für kurze Zeit in der Kinderklinik ausgestellt. Danach werden sie an kranke Kinder und Jugendliche verschenkt, denn aus hygienischen Gründen können sie nicht mehrfach genutzt werden. Aber Nachschub ist bereits in Planung. Denn, so der Plan von Lehrerin Julia Grüne, auch die künftigen Textil-Profilkurse werden sich wieder mit dem Thema Kinderklinik beschäftigen. Der Profilunterricht ermögliche diese Projekte, die auch die Lebenswirklichkeit der Jugendlichen einbeziehen: „Die Mädchen haben nach der Übergabe noch in der Schule geschwärmt und waren sehr glücklich, dass sie auf diese Weise wahrgenommen wurden. So macht Schule Spaß und das war ein Projekt, das die Mädchen noch lange in Erinnerung behalten werden.“ red

Hintere Reihe von links: Emily Mohrmann, Hejryieh Mohammadi, Amina Habash, ihre

Grüne, Mamudija Kamberi, Leonie Baudach, Sandra Paczka, Emily Grote,

da Eroglu. Vordere Reihe von links: Rojin Hasso, Selma El

gende Teilnehmerinnen konnten leider nicht auf dem

Thomas.

Das Leben genießen

Ohren auf für mehr Lebensfreude

Wie gutes Hören das Alter bereichert und die Vitalität unterstützt

Das Leben im Alter ist reich an Möglichkeiten – von gemeinsamen Erlebnissen mit der Familie über spannende Reisen bis zu inspirierenden Hobbys. Dabei ist gutes Hören ein wesentlicher Bestandteil, um diese wertvollen Momente in vollen Zügen zu genießen. Die Welt der Klänge ebnet uns den Zugang zu den wohltuenden Geräuschen der Natur, zu anregenden Gesprächen, zu Theater und Musik – eben zu allem, was das Leben bereichert und uns verbindet. Allerdings ist jeder dritte Mensch ab 65 von schleichendem Hörverlust betroffen, und das kann langfristig ungünstige Folgen im Alltag, bei den Hobbies und im Umgang mit Familie und Freunden haben.

Hörgeräte sind heutzutage sehr diskret

Umso wichtiger ist es, rechtzeitig aktiv zu werden und eine Hörminderung nicht einfach hinzunehmen. Moderne Hörgeräte sind heutzutage klein, elegant und unauffällig, dabei aber enorm leistungsstark. Die technischen Meisterwerke können dabei helfen, die Stimmen von geliebten Menschen, das Lachen der Enkelkinder und die Lieblingsmusik wieder klar wahrzunehmen. Mit modernen Systemen ist eine neue Dimension des Hörens möglich. Sie helfen, Klänge wieder klar wahrzunehmen und ermöglichen gezieltes Richtungshören in herausfordernden Hörsituationen. Ob man in einem quirligen Café sitzt oder ein ruhiges Gespräch zu Hause führt – das

Wer bereichernde Gespräche mit Familie und Freunden führen möchte, sollte gut (zu)hören können. Foto: djd/audibene/Shutterstock/Drazen Zigic

Gerät passt sich automatisch an die Umgebung an. Funktionen wie Bluetooth für Musik und Telefonate, Rauschunterdrückung und präzises Richtungshören unterstützen die direkte Kommunikation und sorgen für optimales Hören. Ein Hörgerät trägt entscheidend zu Wohlbefinden und Lebensfreude bei. Eine persönliche Beratung hilft, die richtige Wahl zu treffen. Generell sollte man ein Hörproblem nicht auf die lange Bank schieben, denn je länger ein Mensch nicht gut hört, desto mehr verlernt das Gehirn, bestimmte Laute zu erkennen. Dadurch nimmt das Hörverstehen immer mehr ab. Da Hörverlust meist schleichend voranschreitet, sollte man bei folgenden Anzeichen

handeln: TV und Musik müssen ständig lauter gedreht werden, man muss in Gesprächen ständig nachfragen und Hintergrundgeräusche wirken sehr laut.

 Weitere Infos bei den Hörakustikern vor Ort oder etwa unter www.audibene.de im Internet. djd

Moderne Hörgeräte sind heutzutage klein, diskret und verfügen über zahlreiche Zusatzfunktionen. Foto: djd/audibene

Astrid Rass Geschäftsführerin

Lehrerin Julia
Sumaiya Mohammadi, Zer-
Mansour, Naomi Kiepert, Fatima Asci. Fol-
Foto sein, waren aber mit viel Einsatz dabei: Amina Dallali, Samire Miftari und Janina
Foto: Kerstin Hase

Öffnungszeiten:

10.00 – 17.00 Uhr

Kostenlose Expertise

Für Pelzmäntel und -jacken bis zu 8.500 €

+++ ACHTUNG! +++ JETZT NEU! JETZT NEU! +++ ACHTUNG! +++

Ankauf von Lederjacken und Ledermänteln aus Glatt- oder Wildleder zum Höchstpreis von bis zu 4.500 €

Seniorenservice: Kostenlose Hausbesuche

&

Wir schätzen Ihre Antiquitäten, Pelze und Ihren Schmuck kostenlos!

DEMETER Antik-Spezialist

Inhaberin Sissy Demeter

Wir schätzen Ihre Antiquitäten, Pelze und Schmuck kostenlos und unverbindlich!

Ankauf von Handtaschen aller Marken wie Hermes, Chanel, MCM, Dior, Gucci, Luis Vuiton ... ANKAUF VON MODESCHMUCK!

Antik · Spielzeug · Kerzenständer · Truhen · Bibeln · Antiquitäten · Brillen · Bilder · Sammlerstücke · Pelzmäntel · Lederjacken · Ikonen · Designertaschen · Nähmaschinen · Silberauflage · Zinn · Porzellan · Taschenuhren · Gemälde · Perücken · Uhren · Bernstein · Puppen · Medaillien · Orden · Musikinstrumente · Schallplatten · Pfeifen · Feuerzeuge · Briefmarken · Golfschläger · Schreibmaschinen · Klavier · Taschenuhren · Kristallgläser · Bücher · Vasen · Krüge

Leder in Verbindung mit M. Schmuck

Exklusiver Farbton Olive Neo, historisch inspirierte Dekorgrafiken und legendäres Pascha-Muster im Innenraum: Porsche präsentierte im Rahmen der Shanghai Auto Show den 911 Spirit 70. Dieses auf 1.500 Stück

limitierte Cabriolet verkörpert die Essenz der 1970er- und frühen 1980erJahre. Im Rahmen der Heritage Design Strategie entstanden, ist das Sammlerstück bereits das dritte 911-Modell, bei dem Porsche mit Hilfe ikonografischer Designelemente früherer Fahrzeuge eine Ära wiederaufleben lässt. Die technische Basis für den 911 Spirit 70 bildet das aktuelle 911 Carrera GTS Cabriolet mit effizientem Performance-Hybrid. Bestellt werden kann der 911 Spirit 70 ab sofort für 240.000 Euro. Zu den europäischen Händlern kommt er in Kürze.

Stern-Ikone vom

Der Mercedes-Benz 300 SL feierte 1954 sein spektakuläres Debüt bei der International Motor Sports Show in New York. Der „Flügeltürer“ war mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 250 km/h das schnellste Auto seiner Zeit.

Aufgrund seiner Leichtbauweise mit Gitterrohrrahmen und den ikonischen Flügeltüren wurde das Coupé schnell zur Legende – auf der Straße und auf der Rennstrecke. Jetzt gibt es den „Sportwagen des Jahrhunderts“ in einer XS-Ausgabe. In Zusammenarbeit mit Mercedes-Benz hat der Spielzeughersteller Mattel nun eine originalgetreue Nachbildung im Maßstab 1:12 erschaffen – das Modell vereint exzellentes Design, präzise Verarbeitung und exakte Details. Darüber hinaus umfasst es Metallteile und weitere Extras zur individuellen Gestaltung. Vorbestellungen des Modells sind ab sofort möglich; ab Sommer 2025 wird es bei den Händlern verfügbar sein.

Sportliches Topmodell

Start frei für das sportliche Topmodell der elektrischen Elroq-Baureihe: Den Skoda Elroq RS gibt es ab 53.050 Euro. Mit 250 kW/340 PS und Allradantrieb sprintet er in 5,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

EX30-Produktion startet

Der Volvo EX30 läuft ab sofort auch in Europa vom Band: Im belgischen Gent wurde die Produktion des kleinen Elektro-SUV aufgenommen. Damit erweitert der schwedische Premium-Automobilhersteller die Kapazitäten für seinen Bestseller.

RENAULT CLIO

Renault Kiss Deals1 - least sich rundum sorgenfrei3

Spielzeughersteller

Die originalgetreue Nachbildung des Mercedes-Benz 300 SL verfügt über alle charakteristischen Elemente des Originals.

Kfz-Gewerbe gegen jährliche HU

Kostensteigerung für Halter älterer Autos

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) spricht sich klar gegen die von der EU-Kommission vorgeschlagene jährliche und verpflichtende Hauptuntersuchung (HU) für Fahrzeuge ab einem Alter von zehn Jahren aus.

„Nicht die Frequenz der Hauptuntersuchungen ist entscheidend, sondern ihre fachliche und technische Güte“, erklärt ZDK-Vizepräsident und Bundesinnungsmeister Detlef Peter Grün. „Ein weiterer Aspekt ist: Die Kosten im Straßenverkehr für Autofahrerinnen und Autofahrer sind schon jetzt immens hoch – und die Halter müssten auch diese HU-Kosten tragen. Deshalb lehnen wir eine jährliche HUPflicht für ältere Autos auch im Sinne des Verbraucherschutzes ganz klar ab.“

In Deutschland wurde die HU in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt – als Reaktion auf die

zunehmende technologische Komplexität der Fahrzeuge. Im Fokus stehen heute moderne Assistenzsysteme, Elektromobilität sowie das gezielte Auslesen elektronischer Fehlerspeicher. Auch die Emissionsüberwachung wurde deutlich verschärft – seit 2018 ist die Endrohrmessung wieder Pflicht, und seit dem 1. Juli 2023 gilt zusätzlich die Partikelzahlmessung für Euro-6-Dieselfahrzeuge.

In Deutschland müssen Autos bisher alle zwei Jahre zur HU.

90, 67 kW (91 PS) mtl. leasen ab 189 €2 890 € Überführungskosten sorgenfrei, anzahlungsfrei, zinsfrei6

1 Gültig für das ausgewählte Modell Renault Clio Techno TCe 90. Gültig bei Leasingvertrag + Sorgenfrei Paket³, Gap-Versicherung⁴ und Restratenversicherung⁵ von Mobilize Financial Services, Geschäftsbereich der RCI Banque S.A. Niederlassung Deutschland, Jagenbergstr. 1, 41468 Neuss, bis zum 30.06.2025 und Zulassung bis zum 30.09.2025. Die Mindestlaufzeit muss 36 Monate betragen und die Mindestausstattung berücksichtigt werden. ² Leasingbeispiel für einen Renault Clio Techno TCe 90: Nettodarlehensbetrag: 19.700 €, Leasingsonderzahlung: 0 €, Laufzeit: 36 Monate, Laufleistung: 10.000 km pro Jahr, effektiver Jahreszins p.a.: 0,00 %, Sollzinssatz (fest) p. a.: 0,00 %, Gesamtbetrag aller Zahlungen 7.694 €, zzgl. Überführungskosten: 890 €, inkl. Sorgenfrei-Paket³ im Wert von 785 €, GAP Versicherung⁴ im Wert von 905 € und RVV-Versicherung⁵ im Wert von 425 €. Ein Kilometer-Leasingangebot von Mobilize Financial Services, Geschäftsbereich der RCI Banque S. A. Niederlassung Deutschland, Jagenbergstr. 1, 41468 Neuss. Gültig für Privatkund/-innen bis zum 30.06.2025 und Zulassung bis zum 30.09.2025. Die Angaben entsprechen zugleich dem 2/3 Beispiel nach § 6a Abs. 4 PAngV. Abb. zeigt evtl. Sonderausstattung/höherwertige Ausstattung. Beispielfoto eines Fahrzeuges der Baureihe, dessen Ausstattungsmerkmale nicht Bestandteil des Angebotes sind. ³ Renault Full Service: Der Renault Full Service besteht aus einer Garantieverlängerung der Renault Deutschland AG (als Garantiegeberin. Die Inanspruchnahme der gesetzlichen Gewährleistungsansprüche ist unentgeltlich. Diese Ansprüche bestehen unabhängig von der Garantie und werden durch diese nicht eingeschränkt.) sowie der Abdeckung aller Kosten der vorgeschriebenen Wartungs- und Verschleißarbeiten, Hauptuntersuchung (HU) sowie Mobilitätsgarantie für die Vertragsdauer von mindestens 36 Monaten ab Erstzulassung gemäß Vertragsbedingungen. HU nach § 29 StVZO. Die HU wird nur durch zugelassene Prüfer und zu den von der zuständigen Prüforganisation festgelegten Preisen durchgeführt. ⁴ GAP-Versicherung: Versicherung über die RCI Versicherungs-Service GmbH, Jagenbergstr. 1, 41468 Neuss. Versicherer: RCI Insurance Limited, Level 3 Mercury Tower, The Exchange Financial & Business Centre, Elia Zammit Street, St. Julian’s, STJ 3155, Malta. Es gelten die allgemeinen Versicherungsbedingungen. ⁵ Restratenversicherung: Versicherung über die RCI Versicherungs-Service GmbH, Jagenbergstr. 1, 41468 Neuss. Versicherer: RCI Life Limited und RCI Insurance Limited, Level 3 Mercury Tower, The Exchange Financial & Business Centre, Elia Zammit Street, St. Julian’s, STJ 3155, Malta. Es gelten die allgemeinen Versicherungsbedingungen. ⁶ Aktionszins (gebundener Sollzins) nur verfügbar bei

Foto: Skoda Auto Deutschland
Foto: Mercedes Benz
Foto:
ProMotor/T.

AUTO

Jetzt bewerben: ADAC sucht Camper des Jahres

Deutschlandweit sucht der ADAC wieder den Camper des Jahres. Die Bremer-Vorrunde findet am 21. Juni statt. Anmelden kann man sich sofort. Mitmachen lohnt sich, den auf den Sieger wartet eine exklusive Campingreise nach Amerika.

In deutschlandweit 14 Vorrunden können sich Wohnmobil-Fahrende für das große Finale auf dem „Caravan Salon“ in Düsseldorf am 6. September qualifizieren. Im Wettbewerb wird ermit-

telt, wer sein Reisemobil am besten kennt und es am sichersten und geschicktesten fährt. Teilnehmen können alle Camper ab 18 Jahren mit einem gültigen Führerschein und einem fahrtüchtigen Wohnmobil. Interessierte können sich auf adac.de/camper-des-jahres für die regionalen Vorrunden anmelden. Die Bremer Vorrunde findet am 21. Juni auf der Fahrtrainingsanlage neben dem Verkehrsübungsplatz in Bremen-Mahndorf statt. Teilnehmende absolvieren zunächst ein Wohn-

mobil-Fahrsicherheitstraining, bevor sie ihr Können und Wissen in verschiedenen Campingdisziplinen unter Beweis stellen. Die Sieger der regionalen Vorrunden erhalten neben attraktiven Preisen ein Ticket für das Bundes-Finale in Düsseldorf . Dort warten spannende Herausforderungen rund um Fahrpräzision, Geschicklichkeit und CampingWissen. Der Hauptpreis: eine 14-tägige exklusive Campingreise inklusive Flug im Wert von über 8.000 Euro.

Bereits zum vierten Mal sucht der ADAC den Camper des Jahres Die Bremer Vorrunde findet am 21. Juni statt.

Der Opel Frontera ist zurück

Die Lücke zwischen dem Opesl Mokka und dem Opel Grandland wird an diesem Wochenende endlich geschlossen. Jetzt nämlich schickt Opel den neuen Frontera an den Start – wahlweise als Elektroauto (ab unter 29.000 Euro) oder als Hybrid mit Benzinmotor (unter 24.000 Euro), in sechs verschiedenen Farben und zwei Ausstattungslinien. Ältere erinnern sich: Den Frontera gab es schon einmal vor rund 35 Jahren - mit diesem hat der Neue aber nichts mehr gemein. Was auf den ersten Blick auffällt, ist das markante Design des neuen Opel Frontera. Als erstes Serienmodell trägt das 4,38 Me-

„Mit dem neuen Opel Frontera treffen wir genau den Nerv der Zeit – ein attraktives Preis-LeistungsVerhältnis, das unsere Kunden begeistert.“

Christina Wandscher, Geschäftsführung der Wandscher Gruppe

Händlerpremiere ist an diesem Wochenende

ter lange SUV den neuen OpelBlitz im Zentrum des Markengesichts. Der Vizor wird optisch von einer trapezförmigen Kühleröffnung im unteren Drittel der Front „getragen“ und unterstreicht den festen, robusten Stand des Fahrzeugs. Diesen Eindruck verstärken die Radkästen und Schweller weiter und verleihen dem Neuen damit einen zeitgemäßen Auftritt. Das moderne Erscheinungsbild setzt sich im Innenraum fort: Hier trifft cleveres Design auf ausgewiesene Alltagstauglichkeit. Breite horizontale Dekore an Instrumententafel und Türen strecken das ohnehin luftig wirkende Passagierabteil. Das Opel-typische Pure Panel-Cockpit mit zwei 10-Zoll-Displays und MultimediaInfotainment wird ebenso zum Blickfang wie das mutig und elegant gestaltete neue Lenkrad. Als praktisches und alltagstaugliches SUV glänzt der Frontera mit seinen Ladekapazitäten. Mit aufgestellten Rücksitzen finden mehr als 460 Liter an Gepäck

e-Vitara mit über 400 km Reichweite

Frei nach Wahl: Der neue Opel Frontera ist entweder vollelektrisch oder mit hocheffizienten 48-Volt-Hybrid-Antrieben unterwegs. Der erste Frontera (kleines Foto) erschien Anfang der 90er Jahre und war ein Vorläufer der später folgenden SUV-Welle.

Suzuki gibt weitere Details zum neuen e Vitara bekannt. Das erste vollelektrische Serienmodell rollt im Herbst in zwei Batterieversionen mit bis zu 428 Kilometern Reichweite auf den Markt. Der e Vitara basiert auf der speziell für batterieelektrische Modelle entwickelten „Heartecte“-Plattform. Das markante Design wird durch große Räder und einen langen Radstand von 2,7 Metern unterstrichen. Dank des langen Radstandes bietet der e Vitara im Innenraum großzügige Platzverhältnisse, die sich dank der verschiebbaren Rückbank flexibel nutzen lassen. Im Cockpit bilden das 10,25 Zoll große digitale Kombiinstrument und das zentrale Display im 10,1-Zoll-Format

eine moderne digitale Einheit, über die sich Navigation, Klimaautomatik und weitere Fahrzeugeinstellungen einfach und intuitiv steuern lassen. In Kombination mit der 49-kWh-Batterie leistet der Elektromotor 106 kW/144 PS. Die Variante mit großer Batterie wird in Verbindung mit Frontoder Allradantrieb angeboten. Hier arbeitet an der Vorderachse stets ein 128 kW/174 PS starker Elektromotor. Die Allradversion wartet mit einem weiteren Motor an der Hinterachse auf, der zusätzliche 48 kW/65 PS leistet. Die Systemleistung beträgt bei der Allradvariante damit 135

kW/183 PS.

im Kofferraum Platz. Werden die Sitze umgeklappt, erhöht sich das Volumen auf bis zu 1.600 Liter. Noch flexibler wird der Frontera mit der im Verhältnis 60:40 teilbaren Rückbank; ein doppelter Ladeboden ist serienmäßig

an Bord. Und Kunden, die noch mehr Gepäck mit auf Reisen nehmen wollen, wählen ihren Frontera mit optionaler Dachreling. So kann der Newcomer nochmal mehr als 200 Kilogramm an Dachlast draufsatteln.

Der neue Suzuki e-Vitara wird ab Herbst in drei Ausstattungslinien und optional mit Allradantrieb verfügbar sein.

BILD als „Bestes Importauto 2024“ in der Kategorie Kleinwagen3 ausgezeichnet.

CO -Emission 119 g/km; CO 1| Unverbindliche Preisempfehlung der MMD Automobile GmbH, ab Importlager, zzgl. Überführungskosten. Unverbindlich empfohlener Aktions-Preis COLT BASIS 1.0 49

(67

5-Gang der

GmbH, ab Importlager und solange der Vorrat reicht, zzgl. Überführungskosten, Metallic-Lackierung gegen Aufpreis. Der unverbindl. empfohl. Aktions-Preis ergibt sich aus der unverbindl. Preisempfehlung 18.290 € abzgl. 2.300 € unverbindl. empfohl. Aktions-Rabatt. Den genauen Endpreis erfahren Sie bei Ihrem teilnehmenden Mitsubishi Handelspartner 3| Quelle: AUTO BILD (#7/2025) * 5 Jahre Herstellergarantie bis 100.000 km, Details unter mitsubishi-motors.de/herstellergarantie ** Die nach PKW-EnVKV angegebenen offiziellen Werte zu Verbrauch und CO2-Emission

Bodo Meyer GmbH & Co. KG

16 . 28832

Schneider GmbH Seewenjestr. 20 . 28237 Bremen Tel. 0421 / 611415 www.mitsubishi-bremen.de

Foto:
Suzuki

Gemeinsam stark – mit dir noch stärker!

Sachbearbeiter/in Einkauf (m/w/d)

Teammitglied Herstellung (m/w/d)

Deine Verbindung zu uns: Katrin Siegmar ist für dich da! siegmar@gleistein.com | 0421 69049-62 Oder schicke deine Bewerbungsunterlagen direkt an bewerbung@gleistein.com

Teammitglied Konfektionierung (m/w/d)

Elektroniker/in für Betriebstechnik (m/w/d)

Unser erfolgreiches, engagiertes und familiäres Team sucht Dich zu sofort!

Auslieferungsfahrer (m/w/d) in

Vollzeit

Du bist gern unterwegs, packst mit an und suchst einen sicheren Job? Dann melde Dich bei uns – am liebsten per E-Mail unter: bewerbung@tabakwolters.de oder Du kommst direkt mit Deiner Bewerbung bei uns vorbei.

Hinrich Wolters GmbH

Am Rönnebecker Hain 1 28777 Bremen

Tel.: 0421 690430 Mail: bewerbung@tabakwolters.de

Weitere Infos unter: https://www.tabakwolters.de/

Über40 Jahre auf Ihrem Wochenmarkt Wir suchen für unsere Wochenmärkte Vegesack, Osterholz-Scharmbeck und Schwanewede Mitarbeiter*in (m/w/d) in Teilzeit oder Minijob Sie sind flexibel, freundlich, teamfähig und haben Spaß am Umgang mit Kunden? Dann bewerben Sie sich gern bei uns.

Geflügelhof

Jutta Schwegmann Tel. 0172–4075097

Werte verbindenZukunft formen mit dir!

Rüstiger Rentner für Hausmeistertätigkeit gesucht! Wir suchen für unser Unternehmen in Ritterhude einen rüstigen Rentner (m/w/d) auf 556-Euro-Basis, der uns zweimal wöchentlich mit handwerklichem Geschick bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten rund um das Haus unterstützt. Fühlen Sie sich angesprochen? Wir freuen uns auf Ihren Anruf! HG Food GmbH · Frau Kerstin Brede · Auf dem Radberg 1 A · 27721 Ritterhude · Tel.: 04292 81116-0 · E-Mail: kerstin.brede@geber-food.de

Wer will arbeiten???

Wir, ein kleiner Betrieb aus Bremen-Nord suchen Mitarbeiter (m/w/d) als Aushilfe, in Teilzeit oder auch zur Festanstellung für die Mithilfe z.B. bei Strahlarbeiten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Führerschein wäre gut (optimal alte Kl. 3 od. vergleichbar).

Wir bieten leistungsgerechte Bezahlung, je nach Anstellungsgrad zwischen 15,- und 19,- €/Std, sowie ggf. ein Firmenfahrzeug. Bitte Kurzbewerbung an: E-Mail: info@gsbgmbh.de oder Tel.: 0421 – 60 28 88 8

STELLENMARKT

GEWERBLICHE BERUFE

Auslieferfahrer/innen (m/w/d, mit FS 3/B) in Teilzeit (tägl. ca. 8-13.30h) vom GLORIA Menü-Bringdienst ges. (ab sofort mögl.) 610010, 9-14h Engagierte Mitarbeiterin/Mitarbeiter gesucht! Die Oberschule In den Sandwehen sucht ab 01.08.2025 eine pädagogische Unterstützung (m/w/d) für 17 Stunden pro Woche. Kenntnisse im Umgang mit Kindern und Freude an gemeinsamen Projekte wären wünschenswert. Die Kernarbeitszeit liegt in dem Zeitraum von 8:30 bis 15:15 Uhr. Kurzbewerbung bitte per Mail an 509@schulverwaltung.bremen.de

Schulverein der Oberschule in den Sandwehen Fahrer m/w/d auf 520 €-Basis oder Teilzeit im Raum Bremen gesucht. Voraussetzung BE-Führerschein.  0421-38044400 Ihre Stellenanzeige für die kommende Ausgabe zum Sonderpreis. Für diese Größe zahlen Sie nur 50 € + Mwst. Infos: Weser Report 042169055400 oder fliesstext@weserreport.de

KFZ-Mechatroniker/ Servicetechniker

(m/w/d) wenn mögl. mit Ford-Erfahrung

gesucht. Fahrzeughaus Kohne GmbH Mail: guenter.unruh@gmx.de

Lesmona Dental GmbH braucht Vestärkung Zahntechniker/-in für alle Bereiche, Botenfahrer/-in, Bürokräfte  0421-6363333

Kleinanzeigen

für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV  0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de

LKW-Fahrer CE/alte Kl.3, für 7,5t, 12t, 40t. im Nahverkehr oder Fernverkehr ab sofort gesucht, Minijob oder Festanstellung.  0163-8725304, 04223-3819599, 04943-924380 oder info@pro-omnia.net

LKW-Fahrer/in CE für innerdeutschen Fernverkehr gesucht. € 3.250 + Spesen; 5-Tage-Woche (Mo-Fr). MEGA Logistik GmbH  0421-520850 Mo. ab 8h

Pflegerin für die Pflege und Haushalt (auch ungelernt), 40 Std. wö., mit Auto und FS, 2.845 €, ab sofort, Raum DEL  04221-289257, 0157-76135192

Reinigungskraft Horn-Marcusallee, Sa. und So. 7.30-10.00 Uhr.  0421-204610

Reinigungskraft nahe Domsheide Mo.Fr. 5.00-8.00 Uhr, Lst.pfl.  0421-204610

Unser Housekeeping-Team im ATLANTIC Hotel Universum sucht eine flexible Reinigungskraft (w/m/d) in Teilzeit. Sie haben idealerweise erste Erfahrung in der (Hotel-) Reinigung? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung per E-Mail an bewerbung@atlantic-hotels.de, per Post an ATLANTIC Hotel Universum, c/o ATLANTIC Hotels Management GmbH, Ludwig-RoseliusAllee 2, 28329 Bremen oder rufen Sie uns unter 0421/944888-574 an

Verkaufe Physiotherapie Praxis  0151-25900903

Die Gemeinde Ritterhude sucht Reinigungskräfte (m/w/d) u. a. für das Hallenbad (unbefristet, mindestens 15,87 Euro/Stunde)

Wir suchen für unser Reinigungsteam zum nächstmöglichen Zeitpunkt zuverlässige Mitarbeiter für 10 bis 30 Stunden/Woche.

Wir bieten ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis im öffentlichen Dienst mit Tariflohn, umfangreichen Sozialleistungen wie z.B. Sonderzahlungen und eine betriebliche Altersvorsorge.

Für Fragen steht Ihnen vorab gerne Frau Ronja Haase unter der Tel. 04292 889-185 zur Verfügung. Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 01.06.2025 entweder postalisch an Gemeinde Ritterhude, Sachgebiet Gebäude und Grundstücke, Moormannskamp 11, 27721 Ritterhude oder per E-Mail an r.haase@ritterhude.de.

Zu jung für den Ruhestand? Die Rente reicht nicht! Wir haben die Lösung. Wir suchen Mitarbeiter (m,w,d) für den Verkauf unserer Weine. Alter spielt keine Rolle. Wenn Sie Lust auf Vertrieb haben, sind Sie bei uns genau richtig. Sehr gute Verdienstmöglichkeiten. Interesse? Dann sofort anrufen: Rainer Möhle 0152-53621133.

NEBENBESCHÄFTIGUNGEN

Attraktive Nebenbeschäftigung als Kontrolleur (m/w/d). Der Weser Report sucht zuverlässige Kontrolleure in Bremen: LDW sowie in Langwedel für Kontrollaufgaben. Interessiert? Dann melden Sie sich unter 0421- 690 55 350 oder unter www.ewz-bremen.de

Attraktive Nebenbeschäftigung als Zusteller (m/w/d). Der Weser Report sucht zuverlässige Zusteller in Bremen und Umland für die Verteilung am Samstag Interessiert? Dann melden Sie sich unter 0421690 55 350 oder www.ewz-bremen.de

Putzperle sucht Stelle in Bremen Nord u. Umgebung Praxis od. Privathaushalt  0151-25500872

Ersatzfahrer

(FS-Kl. B, m/w/d) zur Beförderung von Menschen zu sozialen Einrichtungen und Förderschulen auf Minijob-Basis aus dem Großraum Bremen gesucht,

Werben in Bremen-Nord

Das Südsee-Camp sucht in Vollzeit, mind. 30 Stunden die Woche:

Anlagenmechaniker (m/w/d) für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik

Pferdewirt, Pferdepfleger (m/w/d) Freude am Umgang mit Gästen & Kindern

Buchhalter (m/w/d) mit Berufserfahrung

Reinigungskraft (m/w/d) im Südsee-Camp & Südsee-Caravans

Für weitere Informationen bitte den Code scannen! suedsee-camp.de/jobs

Bewerbungen bitte schriftlich an: Simone Schiele | Südsee-Camp 1 | 29649 Wietzendorf Telefon: +49 151 555 75417 Mail: bewerbung@suedsee-camp.de

Wir suchen ab sofort oder später eine engagierte Rechtsanwalts- (und Notar-) Fachangestellte und Auszubildende (m/w/d) in Vollzeit

Die Aufgaben beinhalten allgemeine Bürotätigkeiten sowie die Unterstützung in der Advokatur, gerne auch im Notariat.

Auch Berufseinsteiger sind bei uns herzlich willkommen! Wir bieten Ihnen flexible Arbeitszeiten, eine überdurchschnittliche Vergütung sowie Fahrkostenerstattung.

Bite senden senden Sie Ihre Bewerbung per E-Mail an pohl@pohl-bremen.de Für Fragen stehen wir Ihnen gerne auch telefonisch zur Verfügung: 0421-693890.

RECHTSANWÄLTE & NOTAR FACHANWALT FÜR ERBRECHT

Am schwersten erhält man Finanzjobs

Studie stellt Zahl der Stellenangebote und Suchanfragen für bestimmte Branchen gegenüber

MARCUS SCHMIDT

Laut der Vermittlungsseite jobleads.de gingen im Januar und Februar 2025 30 Prozent mehr Bewerbungen ein als zum Ende des Vorjahres, wobei gleichzeitig die Nachfrage nach neuen Mitarbeitern seit dem Jahreswechsel stark zurückgegangen ist. Vor diesem Hintergrund haben Experten der Karriereplattform Job Leads ermittelt, welche Branchen den leichtesten beziehungsweise schwierigsten Einstieg in Deutschland bieten. Sie haben Daten über Stellenanzeigen und GoogleSuchvolumen für 16 Hauptbranchen gesammelt, um einen Indexwert und Ranking zu erstellen.

Das Finanzwesen biete demnach den schwierigsten Einstieg in Deutschland. Die Sportbranche habe den einfachsten Einstieg. Die Studie der Karriereplattform Job Leads zeigt, dass es am schwersten ist, in das Finanzwesen einzusteigen. Die Branche erreichte einen Indexwert von nur 2,06 von 10. Laut der zwischen Dezember 2024 und Januar 2025 erhobenen Daten zu Stellenausschreibungen gibt es in Deutschland 1.068.402 Anzeigen in 16 Hauptbranchen. In diesen Bundesländern dürfte es am schwierigsten sein, einen Job im Finanzwesen zu finden: Bayern hat nur 10.144 Stellenangebote, Sachsen hat

Die

1.951 und Sachsen-Anhalt 548. Die zweitschwierigste Branche für den Einstieg oder Quereinstieg in Deutschland ist die Automobilbranche. Mit 65.432 Stellenanzeigen und durchschnittlich 5.000 monat lichen Suchanfragen hat diese Branche einen Indexwert von 2,36/10. Besonders schwierig ist der Einstieg in die Branche in Hamburg, wo es nur 2.067 Stellenanzeigen gibt, und in Bremen (275 Stellenanzeigen). In den beiden nördlichen Stadtstaaten gibt es aus allen Bran-

chen die wenigsten Stellen in der Automobilbranche.

Ähnlich verhält es sich mit den Naturwissenschaften (2,65/10) und dem Ingenieurwesen (3,24/10). Beide Branchen haben durchschnittlich 5.000 Suchanfragen pro Monat. In Bremen (462 Stellenausschreibungen), NordrheinWestfalen (12.244 Stellen) und Schleswig-Holstein (1.056 Stellen) ist das Ingenieurwesen die Branche mit den jeweils zweitwenigsten freien Stellen.

Die Studie der Karriere-

plattform zeigt auch, dass das Sportwesen mit einem Indexwert von 9,12/10 den leichtesten Einstieg oder Quereinstieg in Deutschland bietet. In dieser Branche gibt es 68.641 Stellenanzeigen mit nur durchschnittlich 50 monatlichen Suchanfragen. Das Sportwesen hat die zweitmeisten Stellenanzeigen aller Branchen in Deutschland. Die Verwaltungsbranche bietet mit einem Indexwert von 7,94/10 den zweiteinfachsten Einstie mit durchschnittlich 50 monatlichen Suchanfragen.

ALLGEMEINMEDIZINISCHE PRAXIS BREMEN-NORD

Holzpackmittel:

Die Logistik braucht sie zum Transport

Berufe, die gesucht sind

Ohne Holz bewegt sich nichts: Paletten und Verpackungen aus Holz sind das Rückgrat der weltweiten Logistik. Wer anpacken und mit einem nachhaltigen Rohstoff arbeiten will, findet in der Holzpackmittelbranche eine sichere Zukunft. Ob als Holzbearbeitungsmechaniker, Holzmechaniker oder im kaufmännischen Bereich – hier warten spannende Berufe mit Perspektive.

Deutschlands Logistik baut auf Holz. Waren stehen auf Paletten aus Holz, wenn sie aus der Fabrik zum Kunden geliefert werden. Maschinen und empfindliche technische Geräte werden in maßgeschneiderten Holzkisten verpackt, um sie in ferne Länder zu exportieren. „Die Unternehmen der Holzpackmittelbranche stellen hochwertige Holzverpackungen für High-TechProdukte genauso wie für Massengüter her. Für viele Produkte müssen individuelle Lösungen gefunden werden. Dementsprechend vielfältig ist das Know-how der Facharbeiter in unserer Branche“, erklärt HPE-Geschäftsführer Marcus Kirschner. Für die nächste Generation der Holzverpacker suchen Unternehmen unter anderem junge Menschen mit Leidenschaft für den Werkstoff Holz:

Holzmechaniker und Holzbearbeitungsmechaniker gehören in den Betrieben fest zum Team. Aber die Branche kann auch Karrieren als Maschinen- und Anlagenführer oder im kaufmännischen Bereich bieten. Bewerbungen für den Ausbildungsstart im Herbst 2025 sind weiterhin möglich. „Motivierte Azubis mit Spaß an der Arbeit mit dem schönen Werkstoff Holz sind gesuchte Leute“, so Kirschner. Neben den klassischen Holz-Berufen werden auch Industriekaufleute in der Holzpackmittelbranche gebraucht. Sie sorgen dafür, dass die Produktion stets mit den richtigen Materialien versorgt ist und Kunden ihre Bestellungen erhalten.

Der Bundesverband Holzpackmittel, Paletten, Exportverpackung (HPE) feierte 2019 sein 150-jähriges Bestehen. Er ist ein Fachverband mit mehr als 420 überwiegend inhabergeführten Unternehmen aus allen Bereichen der Holzpackmittelindustrie. Die Mitglieder des HPE sind Anbieter von Paletten, Packmitteln, Kabeltrommeln, Steigen und Spankörben aus Holz sowie Dienstleister aus den Bereichen Verpacken, Containerstau und Logistik.

Weitere Informationen unter www.hpe.de mas

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine Auszubildende zur MFA (m/w/d) ab sofort oder später

Wir bieten: 58 Urlaubstage im Jahr Bewerbung bitte an: DAS BLV Höljesweg 8, 28757 Bremen, Chiffre-Nr.: CD-001/00302

DEINE AUSBILDUNG ALS: Bäcker:in I Bäckereifachverkäufer:in Fachkraft Lagerlogistik Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement

Jetzt bewerben!

Weitere Ausbildungsstellen auf myfirstjob.de

ZustellungsReklamation online melden:

vbbremennord.de

Bitte geben Sie uns online einen Hinweis. Wir kümmern uns darum. Vielen Dank!

Dann bewerte jetzt Deine Ausbildung!

Du bist Azubi?

Christian Sittartz

RECHTSANWALT UND NOTAR

Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Carsten Klee

RECHTSANWALT

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Wir suchen eine/n engagierte/n und interessierte/n Auszubildende/n (m/w/d) zur/zum Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/n (m/w/d) zum 01.08.2025.

Fachanwalt für Verkehrsrecht

Wir bieten professionelles Arbeiten in familiärer Atmosphäre mit überdurchschnittlicher Vergütung und ein volles 13. Gehalt (Weihnachtsgeld).

Jörn Wiechmann

RECHTSANWALT UND NOTAR

Bewerbung richten Sie bitte z. Hd. Herrn Rechtsanwalt Carsten Klee per Mail an info@sittartz-klee-wiechmann.de.

Schwaneweder Str. 41, 28779 Bremen eMail: info@sittartz-klee-wiechmann.de www.sittartz-klee-wiechmann.de

Fachanwalt für Familienrecht

Gunther Sittartz

Rechtsanwalt und Notar a.D.

Chancen, schnell den richtigen Job zu finden, ändern sich gerade wieder zu Gunsten der Arbeitgeber. Ein Jobportal hat die Stellenangebote verglichen. Foto: Jannonivergall/Pixabay

Hestadagar auf dem Hof Flakkari

Spaß und Harmonie mit den Pferden sollen im Vordergrund stehen

SCHWANEWEDE – Am Samstag, 17. Mai, findet das erste Hestadagar, eine Veranstaltung mit Wettbewerben für Freizeitreiter, auf dem kleinen Hof Flakkari in der Hinnebecker Furth statt.

Hestadagar bedeutet auf Isländisch „Tag des Pferdes“, und diese Wettbewerbe zeichnen sich vor allem durch viel Spaß und Harmonie mit den Pferden für Klein und Groß aus und weniger durch besondere Leistungen.

Anzeige

TEL.04209-9140606

www.die-taenzerei.de

SCHWANEWEDE

„Nachdem vor zwei Jahren unsere Kids eine wunderbare, mehr als einstündige Zirkusvorstellung eingeübt und vorgestellt haben, soll das Hestadagar nun für Groß und Klein wieder ein Event werden, das man nicht so schnell vergisst“, berichten die Organisatorinnen Gisela Schwellach und Frauke Kroog. „Alle sind hochmotiviert in den Vorbereitungen und freuen sich auf die Wettbewerbe und vor allem auf den gemeinsamen Spaß. Es sind zahlreiche Wettbewerbe geplant, von ‚Führzügel‘ reiten über ‚Reise nach Jerusalem‘ und Bodenarbeitstrail bis zu Tölt-Wettbewerben, der beson-

Rolf Wallrabe voll konzentriert auf den nächsten Wurf. Die Boulegemeinschaft Schwanewede richtet die „Tour Jadeboule“ am kommenden Sonntag, 18. Mai, aus und freut sich auf zahlreiche Besucher. Foto: fr

10Jahre ...

„Tour

Jadeboule“ am Sonntag

SCHWANEWEDE – Am kommenden Sonntag ist es soweit. Am 18. Mai findet auf dem Gelände des Schützenplatzes Schwanewede die „Tour Jadeboule“ zum ersten Mal in Schwanewede statt.

SCHWANEWEDE ERSTMALS GASTGEBER

Spielerinnen und Spieler sowie interessierte Besucherinnen und Besucher erwarten eine interessante im Grün gelegene Spielanlage. Auf 17 Spielfeldern können sich 70 bis 80 sportbegeisterte Boulespieler beweisen. Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt. Ein Catering-Angebot ist vorhanden. Die Organisatoren wünschen dem Publikum spannende Momente. Weitere Informationen zur „Tour Jadeboule“, die in sechs Etappen ausgetragen wird, finden Interessierte im Internet unter www.jadeboule.de. fr

Danke

...anmeine Kollegendie„Angelusianer“

IhrseidsooooSUPER

Alle wartIhrda,habt Angelus alstolles Team präsentiertundmich tatkräftigunterstützt,z.B.

Claudia...jedenAbendhabenwir organisiert, Birgit... tolle AnsprachemitRückblick.

...an „meine“ Jungs diemich so toll unterstützthaben

...andie Patienten undAngehörige, dieso zahlreich gekommensind

...andas Filmpalast-Team,einesuper Truppe mittoller UnterstützungundIdeen

...anmeine Freunde, dieimmerdasind und leckeren Kuchen gebacken haben

...anmeine Nachbarn, die zahlreich mit mir gefeierthaben

...andie Praxen:

Dr Schwarz / Emmerich/ Michel/ Köhler

ders beliebten Gangart des Islandpferdes.“

Das Highlight soll der Teamwettbewerb sein, bei dem es für das beste Team einen Pokal gibt, der dann beim nächsten Flakkari-Hestadagar an den neuen Gewinner oder die Gewinnerin weitergereicht werden soll. „Wir freuen uns über externe Besucher mit und ohne Islandpferde-Kenntnisse!“, werben die Organisatoren. Weitere Informationen online unter www.ipzv.de/termine. html?id=23540. red

Auf Tier und Mensch warten am 17. Mai Abenteuer. Foto: fr

Komik und Tiefsinn

NEUENKIRCHEN – Der Bremer Christian Schliehe präsentiert das Beste von Heinz Erhardt. Wer wissen möchte, warum die Zitronen sauer sind und was mit der Made hinter des Baumes Rinde wirklich geschah, sollte den Auftritt nicht versäumen. Er findet am Freitag, 16. Mai, in der Pfarrscheune Neuenkirchen statt. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Neuenkirchen Events“ lässt ab 20 Uhr der Schauspieler den Humoristen wieder auferstehen. Tickets gibt es im Büro der Kirchengemeinde Neuenkirchen, in der Fleischerei Cammann im NP-Markt Neuenkirchen, im Raiffeisenmarkt Schwanewede, bei Otto & Sohn in Vegesack, sowie bei Eventim, Nordwest-Ticket und an der Abendkasse. red

Ichmöchtemichbeiallen bedanken,diediese Tage zueinemunvergesslichen Erlebnisgemachthaben. 10Jahrehabensichgelohnt! Ihrhabtgroßzügigfür dasLilge-Simon-Stift,das KinderhospizJonaund den Tierschutzgespendet. Einfachriesig!

PetraBackmann

Dr Zimmermann

Dr Iffländer / Weißflog/ Klages

Dr Zedler / Sterling / Godt

...andie Schwan Apotheke

...andas SanitätshausamMarkt

...andie Physiopraxis Müller

...anmeine Versicherungsagentur

Concordia Wehmeyer

...andas SteuerbüroBerner, Fischer & Partner

Das digitale Passfoto ist bei einem zertifizierten Fotostudio oder Fotodienstleister erhältlich.

SCHWANEWEDE – Am 1. Mai ist eine gesetzliche Neuerung in Kraft getreten, die die Beantragung eines neuen Personalausweises oder Reisepasses betrifft: Künftig dürfen bei der Antragstellung nur noch digitale Passfotos verwendet werden. Das teilt Bürgermeisterin Christina Jantz-Hermann mit. Papierfotos werden ab diesem Zeitpunkt nicht mehr angenommen. Bereits ausgestellte Ausweisdokumente behalten ihre Gültigkeit. Die neue Regelung betrifft ausschließlich Neuanträge. Das digitale Passfoto ist bei einem zertifizierten Fotostudio oder Fotodienstleister erhältlich. Dort wird das Foto aufgenommen und ein QR-Code mit ausgehändigt. Dieser wird bei

Einladung zum Frühjahrsempfang im Rathausgarten

fr

der Beantragung im Bürgerservice vorgelegt und ermöglicht den sicheren, direkten Abruf des Lichtbildes direkt im Antragsverfahren. Eine Übersicht zertifizierter Anbieter gibt es unter: www.alfo-passbild.com Alternativ besteht die Möglichkeit, das digitale Passbild gegen eine Gebühr von sechs Euro vor Ort im Bürgerservice aufzunehmen. Mit der bundesweiten Einführung digitaler Passfotos sollen Ausweisdokumente noch besser vor Fälschungen geschützt werden. Das neue Verfahren verhindert unteranderem sogenannte „Foto-Morphing“ Manipulationen. Zudem werden die sensiblen Bilddaten verschlüsselt übermittelt und sicher gespeichert. fr

Liebe Schwanewederinnen, liebe Schwaneweder, ich lade Sie herzlich zu unserem Frühjahrsempfang am 22. Mai 2025 um 18.00 Uhr im Rathausgarten ein.

Freuen Sie sich auf eine behagliche Atmosphäre, anregende gute Gespräche und den gemeinsamen Start in die warme Jahreszeit! Ein prickelnder Aperitif, ein feines Getränkeangebot sowie ein kleiner kulinarischer Genuss erwarten Sie. Musikalisch begleitet wird der Abend von einem charmanten Rahmenprogrammmit einem besonderen Highlight: dem Auftritt des Schulchors „Buchfinken“ der Heideschule.

Ich freue mich auf einen schönen Abend und interessante Begegnungen. Herzlichst Ihre

Gemeinde Schwanewede Damm 4 28790 Schwanewede www.schwanewede.de

(Christina Jantz-Herrmann) Bürgermeisterin auf die Wünsche des Kunden

Anpassen

Top-Werbung, wo man hinschaut.

Gut gemachte Anzeigen im BLV.

Wenn sich Ihr Firmensitz in der Großgemeinde Schwanewede befindet: Kontakt ...

Symbolfoto:

Diese Woche in Schwanewede

Angehörigen-Treffen

Am Montag, 12. Mai, 17 bis 19 Uhr, ndet ein AngehörigenTre en in der Begegnungsstätte Schwanewede, Ostlandstraße 25a, statt. Veranstalter ist die Alzheimer-Gesellschaft-Lilienthal und Umzu e.V. Näheres unter info@alz-lilienthal.de.

Spargelfahrt

Am Donnerstag, 15. Mai, 9 Uhr, lädt der SoVD-Ortsverband Schwanewede zur Spargelfahrt ein. Ansprechpartner ist Tammo Lö er unter Telefon 04209 / 914081.

Bürgersprechstunde

Im Rahmen einer Bürgersprechstunde sind interessierte Bürger zum persönlichen Gespräch mit der Bürgermeisterin

Christina Jantz-Herrmann eingeladen. Termin ist am Dienstag, 13. Mai, 11 bis 12 Uhr, im Rathaus Schwanewede. In der Bürgersprechstunde bietet sich die Möglichkeit, Anliegen in einem o enen Gespräch vorzubringen. Die Gelegenheit kann für persönliche Fragen, Anregungen, Ideen und Kritik genutzt werden. Die Bürgersprechstunde ndet in dem Büro der Bürgermeisterin statt. Christina Jantz-Herrmann ist außerhalb dieser Zeiten unter der Telefonnummer 04209 / 74 100 oder 0151 / 12312070 zu erreichen. „Ich freue mich auf viele interessante Gespräche! Geben Sie auf sich acht und bleiben Sie gesund“, so die Bürgermeisterin Christina Jantz-Herrmann.

„Kirche

im Grünen“

LANDKREIS – Interessierte sind eingeladen, einen Gottesdienst zu feiern an wunderschönen Orten und Plätzen in der Region. Unter dem Titel „Kirche im Grünen“ werden Gottesdienste an der Mühle, im Wald, im Festzelt, auf einem Hof, am Heimathaus oder einfach auf der Wiese veranstaltet.

AUFTAKT AM KOMMENDEN SONNTAG

Im Grünen Gottesdienst zu feiern, bedeutet für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein besonderes Erlebnis, denn sie spüren den Boden unter den Füßen und sehen das Grün der Natur. Dazu haben sie den weiten Himmel über sich. Klänge der Bläserchöre und anderer Musikgruppen runden das Erleben in der Gemein-

schaft ab. „Also feiern Sie mit uns!“, lautet der Aufruf der Superintendentin Jutta Rühlemann. Die Veranstaltungsreihe „Kirche im Grünen“ startet in diesem Jahr am kommenden Sonntag, 18. Mai, in Wallhöfen mit einem „Gottesdienst im Gehen“. Rund 45 Minuten soll der gemeinsame Spaziergang mit Pastorin Christina Riegert dauern, unterwegs wird gesungen, gebetet und Gottesdienst gefeiert. Zum Abschluss gibt es Kaffee an der Kirche, gestartet wird um 10 Uhr an der Kirche. Um festes Schuhwerk wird gebeten und Vierbeiner sind herzlich willkommen. Nähere Informationen zu weiteren Terminen und Veranstaltungsorten gibt es im Internet unter www.kirchenkreis-osterholz. de/Meldungen/grueneKirche. red Gottesdienste

Bremer Unternehmensgruppe hat Objekt für den langfristigen Eigenbestand erworben Das Objekt, gelegen Am Markt 6-52, umfasst 43 Wohnungen, zirka 6700 Quadrateter Gewerbefläche und 233 Stellplätze. Foto: Opatz Group

Opatz Group investiert Millionenbetrag

SCHWANEWEDE – Die Bremer Opatz Group gibt den Erwerb eines Wohn- und Geschäftshauses in Schwanewede bekannt. Das Objekt, gelegen Am Markt 6-52, umfasst 43 Wohnungen, zirka 6700 Quadratmeter Gewerbefläche und 233 Stellplätze. Insgesamt investiert die Opatz Group einen zweistelligen Millionenbetrag. Das voll vermietete Objekt

wird neben den Wohnungen hauptsächlich durch Handel und Praxen genutzt. Die Opatz Group hat das Objekt für den langfristigen Eigenbestand erworben und plant, es in den kommenden Jahren schrittweise weiterzuentwickeln und modern zu halten. „Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit allen Nutzerinnen und Nutzern des

Hauses und sehen der zukünftigen Entwicklung des Objektes sowie des Standortes sehr positiv entgegen“, so Maximilian Opatz, Gründer der Opatz Group.

Mit diesem Erwerb unterstreicht die Opatz Group ihr Engagement für langfristige Investitionen und die Entwicklung von Wohn- und Gewerbeimmobilien.

Die Opatz Group wurde 2021 gegründet und hat sich seitdem zu einem mittelständischen Familienunternehmen entwickelt. Ihr Fokus liegt auf dem Ausbau des Immobilienbestandes. Dabei hat sich das Unternehmen auf die Projektierung und den Erwerb von Wohn- sowie Gewerbeimmobilien für den langfristigen Eigenbestand spezialisiert. red

Swantje Lesner Blumenthaler Str. 76 28790Schwanewede Fon04209-918148 www.cocoonhair.net

Der stylischeIn-Friseur 15Jahre inSchwanewede

Swantje Lesner freutsich undblickt sehr zufriedenaufdie vergangenen Jahre zurück

Von2000bis2003absolvierte Swantje Lesnerihre Lehre im Salon CoiffeurGrande.„Ich hatteeine tolle AusbildungszeitundvielUnterstützung“, blicktsiezurück. Aufgrund dessehrgutenErgebnisses inderGesellenprüfungerhielt Swantje Lesner ein Stipendium. Somit konnte sie2006den Meistertitelin Oldenburgmit Auszeichnung erwerben.„Den Traum vom eigenenkleinen Salon konnte ichmirimMai2010erfüllen“, so Swantje Lesner.DieEröffnungwurdegroßgefeiert.In den folgendenJahren konnte dieSelbstständigevieleHerausforderungenmeistern.Sie habegelernt,Chefinzusein, auszubildenundseiselbst Mutter vonzwei tollenJungs geworden,neunundzwölf Jahrealt.Sogar voneinem HausbranddurchBrandstiftungunddie Corona-Krise hatsich Swantje Lesner nichtunterkriegenlassen. „Ichhabegelernt,mirimmer treuzubleibenunddiesen Traumberufmit vollemEinsatzundBegeisterungauszuüben“,erklärtdie Powerfrau.Unddaswirdihrauch nach15Jahren immerwieder

bestätigt. „Wirsind ein reiner Terminsalon mit fast 100Prozent Stammkunden“,berichtetsie. Swantje Lesnerarbeitet Vollzeitund beschäftigtzwei Teilzeitangestellte, CindyundNadin.Der Teamspiritim Salonseigroßartig. Ausgeschlossensei esabernicht, das Teamzu vergrößern. Vielleichtfindetsichja eineMeisterinmitHerzblut? „Aberich stressemichnicht. DasKlimaunddieProfessionalitätim Salon stehen überallem“,macht Swantje Lesnerdeutlich. Am Freitag, 16.Mai,solldas15-jährige Bestehengefeiert werden. Interessiertesindherzlich willkommen,auchumden Salonunddas Team kennenzulernen.„Eswird tolleDrinks undHäppchengebensowie einGewinnspiel,beidem jederBestandskundeseinen NamenineinGlückseischreiben kann“,so Swantje Lesner. „Wir verlosen Salon-Gutscheine,Bluetooth-Kopfhöreroder Taschen.DiesesMalgeben wir etwasandie Kunden zurück.“Dasgesamte Team von CocoonHairbedankt sichbeiallen KundenInnen für15 tolleJahre.

Malereibetrieb und Fußbodenverlegung

Fassadenwärmeschutz

Verglasung

Farben und Tapeten

Schwanewede · Blumenthaler Str. 11

Telefon 0 42 09 - 91 91 71

Leben Wohnen Bauen

Voraussetzungen für eine Steuerermäßigung

Wer sein Haus energetisch sanieren lässt,kann von Steuerermäßigungen profitieren. Die Experten der Vereinigten Lohnsteuerhilfe (VLH) erläutern, was Sanierende dabei beachten müssen.

Thema: Sanieren & Renovieren

Energetische Sanierungsmaßnahmen an bewohnten Häusern werden vom Staat gefördert. Unter anderem durch Steuerermäßigungen: Um bis zu 40.000 Euro kann sich die Einkommensteuer für Maßnahmen reduzieren, die vor dem 1. Januar 2030 abgeschlossen sind. Und zwar gestaffelt: Im Kalenderjahr des Abschlusses sowie im darauffolgenden Kalenderjahr ist eine Steuerermäßigung von jeweils 7 Prozent der Kosten möglich (jeweils höchstens 14.000 Euro) und im letzten Jahr nochmals eine von 6 Prozent (höchstens 12.000 Euro).

Zu energetischen Sanierungsmaßnahmen, mit denen sich Steuern sparen lassen, können neben dem Austausch der Heizung oder des Heizkessels auch die Wärmedämmung von Wänden, Dachflächen oder Geschossdecken, die Erneuerung der Fenster oder Außentüren, die Erneuerung oder der Einbau einer Lüftungsanlage sowie der Einbau digitaler Systeme zur energetischen Betriebs- und Verbrauchsoptimierung gehören. Wer die Ausgaben für energetische Sanierungsmaßnahmen steuerlich geltend machen möchte, muss Eigentümer des Gebäudes sein, dieses muss zu eigenen Wohnzwecken genutzt werden, in Deutschland oder in der EU stehen und bei Beginn der Maßnahme mindestens zehn Jahre

Eine Steuerermäßigung für eine Energetische Sanierung gibt es vom Finanzamt erst nach vollständiger Bezahlung der Rechnung. Foto: Vaillant

alt sein. Darüber hinaus ist eine Bescheinigung des ausführenden Fachunternehmens nach amtlich vorgeschriebenem Muster erforderlich, und Rechnungen dürfen nicht bar bezahlt worden sein. Wichtig: Wurden bereits zinsverbilligte Darlehen oder steuerfreie Zuschüsse für die energetische Sanierung gewährt oder ist die Maßnahme mit öffentlichen Geldern gefördert, ist keine Steuerermäßigung mehr möglich. Manche Installationsunternehmen bieten Ratenzahlungen an. In diesem Fall stellt sich die Frage, wann die Steuerermäßigungen geltend gemacht werden können. Der Bundesfinanzhof dazu: Erst wenn die letzte Rate beglichen wurde, ist eine Steuerermäßigung möglich (BFH-Urteil IX R 31/23).

Geklagt hatte ein Ehepaar, das die Heizung seines Einfamilienhauses im Jahr 2021 durch den Einbau eines neuen Gasbrennwertheizkessels modernisiert hatte. Alles in allem belief sich

die Rechnung dafür auf rund 8.000 Euro. Um diese zu begleichen, überwies das Ehepaar ab März 2021 monatliche Raten in Höhe von 200 Euro an das Unternehmen. So kamen 2.000 Euro im Jahr 2021 zusammen – und für diese beantragte das Paar eine Steuerermäßigung. Der Fall landete vor dem Bundesfinanzhof. Dieser urteilte: Eine Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen nach Paragraf 35c des Einkommensteuergesetzes (EstG) kann erst in Anspruch genommen werden, wenn diese abgeschlossen und die Rechnung dafür vollständig auf das Konto des Leistungserbringers eingezahlt worden ist. Teil- beziehungsweise Ratenzahlungen werden nicht berücksichtigt. Das betroffene Ehepaar kann somit erst in dem Jahr von den Steuerermäßigungen profitieren, in dem es die letzte Rate begleicht.

ermäßigung für Handwerkerleistungen hätte geltend machen können. Allerdings wären dann lediglich die Arbeitskosten und nicht die Materialkosten begünstigt gewesen. Und: Wurde eine Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen in Anspruch genommen, ist keine zusätzliche Förderung mehr für energetische Sanierungen auf Grundlage von Paragraf 35c EStG möglich.

URTEIL

Bestimmte Modernisierungsmaßnahmen müssen Mieter hinnehmen, weil dadurch die Wohnqualität spürbar verbessert wird oder auch Energie und Wasser gespart werden können. Ein neuer Wintergarten mit Vorsatzbalkon zählt allerdings nach Information des Infodienstes Recht und Steuern der LBS nicht dazu.

Der Fall: Ein Eigentümer entschied sich, den bisher vorhandenen Balkon seiner vermieteten Wohnung zum Wintergarten umzubauen und daran anschließend einen neuen, sogenannten Vorsatzbalkon errichten zu lassen. Der Mieter zeigte sich damit nicht einverstanden, weswegen der Eigentümer die Zustimmung gerichtlich erzwingen wollte.

Der BFH wies darauf hin, dass das Ehepaar für 2021 eine Steuer-

Das Urteil: Das Amtsgericht erkannte keinen Duldungsanspruch des Vermieters. Der Gebrauchswert des Objekts werde nicht nachhaltig erhöht. Die geplanten Maßnahmen stellten eine Grundrissänderung dar, die keinen neuen Wohnraum schaffe, sondern lediglich die vorhandene Wohnfläche vergrößere. Der Eigentümer musste auf die Umsetzung seiner Pläne verzichten (Amtsgericht Göttingen, Aktenzeichen 26 C 93/21).

• Kellerabdichtung

• Druckwasserschadenbeseitigung

• Fassadenimprägnierung

• Wärmedämmung

• Kerndämmung

Mehr Wärme,weniger Heizkosten, Energie+ CO2! NeueDichtungen für Fenster u. Türen vom Profi 3794166-0

Tipps rund um Bauen & Wohnen finden Sie bei uns.

rekum Kostenfreie Beratung und Veranstaltungen vom 12. bis 1. Mai

Anzeige: WR

Titelkopf

rekum

Gedenken an die Opfer

Tag der Befreiung jährte sich am 8. Mai zum 80. Mal

BREMEN-NORD – Der Tag der Befreiung jährte sich am vergangenen Donnerstag zum 80. Mal. Aus diesem Anlass fanden in Bremen zahlreiche Gedenkveranstaltungen statt, um an

die Opfer des Nationalsozialismus zu erinnern. Der Bunker „Valentin“ ist heutzutage Denkort und wichtiges Zeitzeugnis für die Gräuel, die in den Jahren 1943 bis 1945 Tausende von

Das Mahnmal, das sich vor den Toren des Denkortes befindet, erinnert an das Leid der Zwangsarbeiter. Foto: rdr

Zwangsarbeitenden erleiden mussten. Mehr als 1600 von ihnen starben an Unterernährung, Krankheiten und willkürlichen Tötungen. Auch dort wurde der Opfer gedacht. rdr

Zwangsarbeiter, die im Zweiten Weltkrieg einen Stahlträger monitieren mussten. Foto: Landeszentrale für politische Bildung

1159. Friedenskundgebung

VEGESACK – Am Freitag, 16. Mai soll die 1159. Kundgebung der Initiative Nordbremer Bürger gegen den Krieg ab 17 Uhr an der Ecke Breite Straße / Gerhard-Rohlfs-Straße stattnden. Das Thema: „All Eyes on Papua“, mit diesem Slogan macht die indigene Bevölkerung auf die Zerstörung ihrer Regenwälder aufmerksam. Diese Botschaft soll weitergetragen werden. 100 000 Hektar Wald sollen im Bezirk Boven Digoel, im Osten Papuas, gerodet werden: Drei Palmölfirmen planen dort gewaltige Monokulturen.

Die dort lebende indigene Bevölkerung, die Awyu, verteidigen ihr angestammtes Lebensumfeld, die letzten großen tropischen Regenwälder Südostasiens. In dem Redebeitrag wird darauf eingegangen. Es folgen ein Gedicht und das offene Mikrofon. Zum Abschluss wird ein Friedenslied gesungen. Für medico international, zur Unterstützung des Kurdischen Roten Halbmondes für die Nothilfe Rojava in Syrien, die besonders an soziale- und Gesundheitseinrichtungen gehen, wurden von der Initiative

Nordbremer Bürger gegen den Krieg 1162 Euro an Spenden gesammelt. Die Spenden werden direkt vor Ort an Projektpartner übergeben. Die Initiative teilt mit, dass Margot Konetzka, sehr bekannt in der Bremer Friedensbewegung, kürzlich im hohen Alter von fast 97 Jahren verstorben ist. Die Friedenskräfte überwiesen 160 Euro für das Kinderkrankenhaus in Cardenas/Kuba „Clinico Rosa Luxemburgo“. Aktuell werden wieder Spenden für das Olivenölprojekt auf Kreta gesammelt. fr

Liebe

Melina

Alles Liebe zu Deinem 18. Geburtstag! Deinen Führerschein hast Du in der Tasche, bist bereit, die Nächte in der Disco zu genießen und Dich auf neue Abenteuer einzulassen und zu wissen, dass wir immer für Dich da sind.

Wir lieben Dich. Mama & Papa und Kian, Jona & Tino 18 18 18

Lieber Kjell

zu Deinem 18. Geburtstag wünschen wir Dir alles Liebe und Gute. Mögen all Deine Träume wahr werden und Deine Zukunft voller Glück und Erfolg sein.

Deine Baka und Opa Ramuscak

Gerätehaus „Rom“/“Denver“

Gerätehaus „Montreal“/“Paris“

Gerätehaus „Toronto“/“London“

Gartenhaus „Vancouver“/“Athen“

„Ontario“/“Madrid“

Herzlichen Dank

für die Glückwünsche und Geschenke anlässlich unserer Konfirmation am 27. April 2025 in der Michaelskirche zu Neuenkirchen bedanken wir uns, auch im Namen unserer Eltern, recht herzlich.

Janne Galitschkin,

Til Lenny Starke, Julian Heinecke, Ben Ramelow, ĐDovani Jelic, Emilian Paul Müller

Rose Boss

* 09. 04. 1965 † 22. 03. 2025

Für die aufrichtige Anteilnahme mit so bewegenden, trostspendenden und aufbauenden Beileidbekundungen bedanken wir uns bei Euch zutiefst! Sie haben uns im Herzen berührt und helfen…..(etwas).

Unser weiterer Dank gilt allen, die Roses Abschiedsfest zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben! Wir werden etwas Schönes an Roses Ehrenplatz pflanzen.

Tajenn und Hanno

Das einzig Wichtige im Leben sind Spuren von Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir Abschied nehmen.

(Albert Schweitzer)

Patrick Blendermann

† 23. März 2025

Wir möchten uns von ganzem Herzen bei allen bedanken, die ihre Verbundenheit in so liebevoller und vielfältiger Weise zum Ausdruck brachten.

Im Namen aller Angehörigen: Gisela Blendermann und Julia Bremen-Aumund, im Mai 2025

Beerdigungsinstitut Stühmer, 28757 Bremen, Wilmannsberg 2

TRAUER

Und immer sind Spuren Deines Lebens da. Gedanken, Bilder, Augenblicke und Gefühle. Sie werden uns immer an Dich erinnern.

Erwin Topp

* 10. Januar 1944  24. April 2025

In liebevoller Erinnerung: Norman und Susanne, Sascha und alle Angehörigen

Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Dienstag, dem 20. Mai 2025, um 13 Uhr in der Kapelle des Lesumer Friedhofes, Bördestraße, statt.

Beerdigungsinstitut Stühmer, 28757 Bremen, Wilmannsberg 2

Bei Trauerfällen hilft Ihnen eine Familienanzeige, Verwandte, Bekannte, Freunde und Kollegen, die Ihrem Angehörigen die letzte Ehre erweisen möchten, zu informieren.

Wenn die Kraft zu Ende geht, ist Erlösung Gnade.

Helmut Prigge

* 7. 6. 1927 † 22. 4. 2025

In Liebe und Dankbarkeit: Doris und Helmut und Angehörige

Man sieht die Sonne langsam untergehen und erschrickt doch, wenn es plötzlich dunkel ist.

Heidrun Asendorf

geb. Zeiler

* 23. Oktober 1944 † 28. April 2025

Tschüß Ma ! Silke und Peter

Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt.

Im Sinne von Heidrun bitten wir um eine Spende an die Katzenhilfe Bremen e. V. IBAN: DE18 2904 0090 0215 6800 00 Kennwort: Heidrun Asendorf.

Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Freitag, dem 16. Mai 2025, um 12 Uhr in der Kapelle des Farger Friedhofes, An der Amtsweide, statt.

Beerdigungsinstitut Stühmer, Rönnebecker Straße 50, 28777 Bremen

TRAUER

Dein kostbarstes Geschenk war deine Liebe. Du fehlst ! Deine Tochter Nele Deine Liebste, Karin Rathje

Mathias Schmidt

* 27. Oktober 1966 † 26. April 2025

Karin Steinborn

geb. Lubb

* 10. August 1936 † 28. März 2025

Wir danken von Herzen allen, die mit uns Abschied genommen haben, sich in stiller Trauer verbunden fühlten, uns Trost gesendet und mit ihrer Verbundenheit durch Mitgefühl, liebevolle Worte, stillen Umarmungen oder Zeichen der Freundschaft zur Seite standen.

Im Namen aller Angehörigen Anke Steinborn-Rutz

Schwanewede, im Mai 2025

Wir tragen die Erinnerung an Dich in unseren Herzen

„Ulli“

Wir sind fassungslos und unendlich traurig, dass Du von uns gegangen bist. Unsere Gedanken sind jetzt bei Deiner Familie.

In liebevoller Erinnerung Deine Andrea und Deine Anke

Obwohl wir Zwillinge waren, haben wir es nie geschafft, einen gemeinsamen Weg zu finden.

Mathias Schmidt

* 27. 10. 1966 † 26. 04. 2025

Plötzlich und unerwartet verstarb mein kleiner Bruder.

Möge dein Herz jenen Ort der Ruhe finden, den die Welt nicht zu schenken vermag.

Die Urnenfeier findet am Samstag, dem 17. Mai 2025, um 10 Uhr in der Feierhalle des GE·BE·IN, Hindenburgstraße 23, 28717 Bremen, statt.

Die Urnenbeisetzung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Familienkreis.

Traueranschrift: Karin Rathje, Maronenweg 2, 28717 Bremen.

Deine Schwester Bärbel

Line Johansson, Lieke Timmermann,
Lina Hamori, Konstantin Cordes, Maurice Jason Lochner, Philina Sophie Deckert, Lisa Christians, Emma-Lou Grau, Felix Dennis Schreiber, Tim Lukas Laedtke, Lars Mattfeldt,
© Fotostudio

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.