Weser Report - Achim, Oyten, Verden vom 26.07.2025
Hohe Pflegekosten
Ersatzkassen-Vertreter
Torsten Barenborg im Interview
Anzeige
SAMSTAG, 26. JULI 2025
Festival Maritim Musik auf acht Bühnen vom 1. bis 3. August in Vegesack Die Weser Report-Ausgabe für den Landkreis Verden
Von Kirkenes nach Bergen Nordkap, Fjorde und Mitternachtssonne: Mit der Havila Castor unterwegs in Norwegen
ACHIM/OYTEN/VERDEN
Pkw vollständig ausgebrannt
ACHIM – Auf der A27 in Fahrtrichtung Cuxhaven ist ein BMW während der Fahrt aus bislang ungeklärter Ursache in Brand geraten. Der Fahrer bemerkte zunächst ein Ruckeln am Fahrzeug und hielt daraufhin auf dem Standstreifen an. Kurz darauf kamen Qualm und Flammen aus dem Motorraum. Alle vier Insassen konnten den Pkw unverletzt verlassen. Das Fahrzeug brannte vollständig aus. Die Feuerwehr löschte den Brand und das Auto wurde anschließend abgeschleppt. WR
Zigaretten und Geld erbeutet
VERDEN – In der Zeit von Sonntag bis Montag brachen bislang unbekannte Täter zwei Zigarettenautomaten in der Lindhooper Straße, in der Nähe des Bahnhofs, und im Niedersachsenring auf. Zwischen Montag und Dienstag wurde ein weiterer Automat am Bahnhof aufgebrochen. Nach bisherigen Erkenntnissen erlangten die Täter in allen Fällen Zigaretten und Bargeld. Hinweise können der Polizei Verden unter der Telefonnummer 04231 / 8060 mitgeteilt werden. WR
In diesem Jahr startet die Konzertreihe in der Hamberger Museumsanlage Ströhe-Spreddig.
Von Blues
bis Bossanova
22. Gartenkultur-Musikfestival startet im August in Bremen und umzu
BETTINA MEISTER
40 Konzerte in 23 Städten und Gemeinden in Bremen und der umliegenden Region: Vom 1. bis einschließlich 30. August veranstaltet der Kommunalverbund Niedersachsen / Bremen das 22. Gartenkultur-Musikfestival. Von Großenkneten im Westen bis Ottersberg im Osten und von Hagen im Bremischen im Norden bis Asendorf im Süden finden die Veranstaltungen in privaten sowie öffentlichen Gärten und Parks statt, darunter fünf Konzerte in Bremen und vier im Landkreis Verden. Auch in diesem Jahr bietet das Festival wieder eine große Bandbreite an Musikrichtungen: Zu hören gibt es Pop und Swing, Rock, Skiffle und Jazz klassische Musik, Blues, Tango internationale Folkmusik und Samba sowie Klezmer und Bossanova. „Dabei ist jedes Konzert ein Highlight, einfach weil das Angebot so unterschieldich ist“, sagt Susanne Krebser, Geschäftsführerin des Kommunalverbundes. Parks, Burgen, Mühlen, Museen, Höfe, Privatgärten, Schlösser und Stadtgärten öffnen ihre Pforten. Ziel und Reiz des Festivals ist es, mal über den Tellerrand zu schau-
en, neue Orte in der Umgebung zu entdecken. „Oh, ist das schön hier, hier war ich noch nie – das hören wir ganz oft von den Gästen“, sagt Krebser. Diese Verbindung von Stadt und Land will das Festival stärken und fördern.
Unter dem Motto „Mit dem Rad zum Konzert“ wird in diesem Jahr eine vom ADFC geführte Radtour vom Bahnhof Bremen-Burg zum Konzert der „Mojo Men“ im Haus am Walde und zurück angeboten. Anders als in den Vorjahren gibt es damit nur ein Radtour-Angebot, weil schlichtweg das Personal für weitere fehlt.
Das Eröffnungskonzert findet am Freitag, 1. August, um 19 Uhr in der Museumsanlage Ströhe-Spreddig in Hambergen statt. Das Bremer Trio Sax & Schmalz, das aus Jan Fritsch, Penny Penski und David Jehn besteht, läutet dort das Programm 2025 mit Tango, Rock ’n’ Roll, Swing und Bossanova ein.
Gut die Hälfte der Konzerte ist kostenlos, Karten für kostenpflichtige Veranstaltungen können bei den jeweiligen Veranstaltenden und teilweise bei Nordwest-Ticket erworben werden. Das Programmheft liegt ab sofort in den Rathäusern der Mitgliedskommunen so-
wie an weiteren öffentlichen Stellen aus und ist auch unter gartenkulturmusikfestival.de verfügbar.
Das Gartenkultur-Musikfestival ist ein Gemeinschaftsprojekt verschiedener Kulturschaffender aus Städten und Gemeinden unter dem Dach des Kommunalverbunds. Zudem wirken auch private Gartenbesitzende und Vereine sowie Fördernde und Sponsernde am Festival mit. Das Budget des Kommunalverbunds für die Dachmarke beträgt in diesem Jahr rund 53.000 Euro. Davon stammen rund 52 Prozent aus Förderung und Sponsoringmitteln.
Den Auftakt der Kreisverdener Konzerte mach der Thedinghauser Erbhof: Mit Bradòg bringen die Ehrenamtlichen vom Erbhof-Förderverein „ein Stück Irland“ – genauer handgemachte irische Musik im Akustik-Sound – ans Renaissanceschloss (2. August, 20 Uhr). Und die Swinging Dixies erfreuen Fans mit Jazz der 20er und 30er Jahre (3. August, 11 Uhr). Der Eintritt ist jeweils frei.
Zeitgleich allerdings geht es auch im Achimer Rathauspark rund: Ebenfalls für Sonntag, 3. August, 11 Uhr hat die Bürgerstiftung Achim Andi, Benny und Sören verpflichtet, die als Mo-
dern Walking auftreten. Musik, die mit Geschmack alle Generationen unterhält, will das mobile Trio mit viel Spaß bieten – ob Medleys von Songs namhafter Acts wie Elvis Presley und The Beatles, Robbie Williams und Bruno Mars bis hin zu spontanen Songs auf Zuruf. Picknicken ist erlaubt. Tickets à 10 Euro gibt es bei der Tourist-Info Achim, 04202 / 29 49. Das Ottersberger Gastspiel des Festivals wiederum steigt am Samstag, 16. August, im Heimathaus Irmintraut in Fischerhude: Dort rocken um 19 Uhr die Local Heroes von Ventilator mit dem furiosen Sound von zehn Bläserinnen und Bläsern, Drums sowie Sängerinnen und Sängern. Arrangements aus Pop, Rock, Soul und Funk sind angekündigt. Der Eintritt ist frei.
Im Garten des Amtshofes in Harpstedt fand 2024 das Eröffnungskonzert statt.
Foto: Eggert Peters
Parkplätze für den Immobilienwert erhalten?
Pro Ingmar Vergau
Geschäftsführer Haus & Grund
L andesverbandes Bremen e.V.
Die unnötige Vernichtung der Parkplätze in den Stadtteilen führt dazu, dass die Immobilien der anliegenden Gebäude i m Wert sinken. Die Gebäude werden sowohl für Eigennutzer als auch für Mieter, die auf Fahrzeuge angewiesen sind, unattraktiv. Mögliche Neueigentümer und Mieter weichen auf das Umland aus, wo das Parken problemlos möglich ist. Das ist eine fatale Entwicklung für Bremen. Die fehlende Errichtung von Parkplätzen auf privaten Grundstücken beim Bau des Hauses war in der Regel mit einer Ablösezahlung verbunden, die nach Verständnis der Eigentümer die Nutzung des öffentlichen Parkraums in Gebäudenähe einschließt. Bremen muss dem Bedürfnis aller Verkehrsteilnehmer, auch des ruhenden Verkehrs gerecht werden. Straßen in Wohngebieten mit hohem Parkdruck können in Spielstraßen umgewidmet werden, Bürgersteige zugunsten von beidseitigen Parkstreifen und Parkbuchten entfernt u nd damit die Straßenflächen primär dem Fußgänger- und Fahrradverkehr aber auch parkwilligen Autofahrern freigegeben werden. So ist eine Koexistenz von Radfahrern, Fußgängern und Kraftfahrzeugführern möglich.
Contra Tim Sültenfuss Verkehrspolitischer Sprecher der Fraktion Die Linke in der Bremischen Bürgerschaft
E s verschwinden keine legalen Parkplätze, deshalb lautet d ie Antwort nein. Barrierefreie und gut erhaltene Gehwege steigern sogar den Wert einer Immobilie, anstatt ihn zu mindern. Und wenn ein Haus brennt und die Feuerwehr durch falsch parkende Autos nicht rechtzeitig durchkommt, stellt das eindeutig eine Wertminderung dar.
D ie Verkehrsbehörde zerstört in Bremen keine Parkplätze, sondern setzt die Straßenverkehrsordnung um, damit Rettungswagen und Feuerwehren im Notfall helfen können und unsere Gehwege barrierefrei sind. Natürlich ist es für Anwohnende mit eigenem Pkw schwierig, wenn plötzlich nicht mehr dort geparkt werden darf, wo Falschparken jahrzehntelang geduldet worden ist.
Dass die Zahl der Autos steigt und diese immer größer werden, verschärft das Problem. Der knappe Parkraum sollte nicht noch im großen Stil von auswärtigen Pkws genutzt werden. Deshalb setzen wir uns für mehr Bewohnerparkzonen ein, in denen Parkplätze für Anwohnerinnen und Anwohner reserviert sind.
„Wie
soll das jemand bezahlen“
Ersatzkassen-Vertreter Torsten Barenborg über die hohen Eigenanteile in Pflegeheimen
ROBERT LÜRSSEN
WESER REPORT: Der VDEK hat in dieser Woche die aktuellen Zahlen zur Eigenbeteiligung in Pflegeheimen veröffentlicht. Warum sind die Kosten so hoch und in Bremen am höchsten bundesweit?
TORSTEN BARENBORG: Das muss noch genauer analysiert werden. Was man bisher vermuten kann, ist, dass die Tarifbindung in Bremen höher ist als in anderen Regionen. Das ist vom Gesetzgeber aber auch so gewollt. Da wir auf ein Defizit bei den Pflegefachkräften hinsteuern, muss man da ein Zeichen setzen. Neben den Arbeitsbedingungen gehört da natürlich auch die Vergütung dazu. Andererseits muss auch klar sein, dass das eine Menge Geld kostet, wenn man die Vergütung erhöht. Unter dem Strich steigt dann die Eigenbeteiligung der Pflegeheimbewohner.
Gibt es noch weitere Faktoren?
Als weiteren möglichen Auslöser haben wir den Personalanhaltswert identifiziert. Der Gesetzgeber strebt an, dass die Pflegequalität steigt, weil mehr Personal je Pflegeheimbewohner zum Einsatz kommt. Wenn da die Quote hoch ist, führt das auch zu höheren Kosten. Wir nehmen an, dass die Träger in Bremen da schon weiter sind als anderswo. Es gab auch Berichte, dass die Bremische Bauverordnung von 2023 einen Einfluss darauf haben könnte, weil sie die Anzahl der Bewohner in einem Heim limitiert und dadurch Fixkosten auf weniger Köpfe umgelegt werden. Daran glauben wir nicht. Seit dem Inkrafttreten sind in Bremen gar keine neuen Heime gebaut worden und die bestehenden Einrichtungen haben einen Bestandsschutz.
(VDEK). Der VDEK ist Interessenvertretung und Dienstleister der sechs Ersatzkassen TK, Barmer, DAKG esundheit, KKH, HKK und HEK. Foto: vdek
Gibt es noch weitere Standards, die in Bremen höher sind als anderswo?
Davon wäre mir nichts bekannt. Die genannten Faktoren erklären aber auch nicht alles. Etwa wenn man sieht, dass die Investitionskosten und die Ausbildungskosten in Bremen relativ hoch sind im Vergleich zu anderen Ländern. Um das zu erklären, sind noch tiefergehende Analysen notwendig. Egal, wo sich Bremen einreiht, wenn man sich den Bundesdurch-
schnitt mit rund 3.100 Euro Zuzahlung pro Monat anschaut, dann ist das einfach zu viel. Man fragt sich ja, wie soll das jemand mit einer Durchschnittsrente bezahlen? Das ist nicht möglich. Dabei ist die Pflegeversicherung vor 30 Jahren eigentlich geschaffen worden, um zu vermeiden, dass Menschen Sozialhilfeempfänger werden, wenn sie in ein Pflegeheim gehen. Da müssen wir eine Kehrtwende hinbekommen. Hat das jemals funktioniert?
BREMEN KOMPAKT
In den Anfangsjahren hat es tatsächlich weniger Sozialhilfefälle gegeben. Die Einsparungen hätten eigentlich in Investitionen in Pflegeeinrichtungen fließen sollen. Das hat aber nie stattgefunden. In den Pflegeheimtarifen sind in Bremen im Durchschnitt Investitionskosten in Höhe von 605 Euro pro Monat enthalten, die von den Bewohnern finanziert werden. Das ist falsch. Das ist gegen die Zielsetzung der Pflegeversicherung, die Altersarmut verhindern sollte. Ähnliches gilt für die Ausbildungskosten in Höhe von 170 Euro. Das sind in der Summe 775 Euro, die die Eigenanteile der Pflegeheimbewohner belasten. Wenn man die endlich wegbekäme, dann hätte man schon mal eine erhebliche Reduzierung der Eigenanteile erreicht.
Wenn der Staat diese Kosten trägt, müssten sie aus Steuermitteln getragen werden. Gibt es auch Ansätze, die Kosten insgesamt zu senken?
Das würde bedeuten, dass man in irgendeiner Weise Leistungskürzungen vornimmt. Das möchte ich den Versicherten nicht erklären müssen. Insbesondere nicht, weil Bund und Land ihrer Finanzierungsverantwortung nicht gerecht werden. Das wäre genau das falsche Signal. Deshalb würden wir als Pflegeversicherungen das auch nicht fordern. Die jetzt von der Bundesregierung eingesetzte Bund-Länder-Arbeitsgruppe hat das allerdings auch mit zum Auftrag. Vielleicht wird man dabei auf die Frage stoßen, ob der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff unter dem Strich dazu führt, dass Menschen Mittel und Leistungen bekommen, die vielleicht nicht unbedingt nötig wären. So etwas hört man zumindest manchmal über Bezieher der Pflegegrade 1 und 2.
Das Team B-Human der Universität Bremen und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) ist in Salvador zum zwölften Mal Weltmeister im Roboter-Fußball geworden. In der StandardPlattform-Liga mit einheitlicher Hardware setzten sich die Bremer im Finale mit 3:0 gegen „RoboEireann“ von der Maynooth University in Irland durch. Schon die Vorrunde der zwölf Teilnehmer hatte B-Human überlegen mit sechs Siegen aus sechs Partien und 39:1 Toren als Tabellenführer abgeschlossen.
Die Polizistinnen und Polizisten in Bremen und Bremerhaven bekommen neue Dienstausweise nach bundeseinheitlichem Standard. Er enthält neue Sicherheitsmerkmale, um die Fälschungssicherheit zu erhöhen. Dazu zählen ein zweites kleines Foto des Ausweisinhabers als Kippbild auf der Vorderseite sowie das Wort „Polizei“ in Braillenschrift und der 110-Schriftzug in optisch variabler Tinte auf der Rückseite. Der Austausch der Ausweise soll innerhalb von sechs Monaten abgeschlossen werden.
Die WFB Wirtschaftsförderung Bremen bietet unter dem Titel „Space Scout Bremen“ einen neuen Online-Service für Unternehmer, Kreative und Gründer, die Ladenflächen oder Gewerbeimmobilien in der Bremer Innenstadt suchen. Alle Informationen gibt es unter hb.wfb-bremen.de/space-scout.
F oto: Liam Hurwitz
Torsten Barenborg ist Leiter der Bremer Landesvertretung des Verbands der Ersatzkassen
Als einzige Bremerin mit PPP in die USA
Schülerin Sofia Schneider fliegt mit dem Bundestags-Stipendium zum Austausch
MARCUS SCHMIDT
Die 15-jährige Sofia Schneider ist eine von etwa 900 Schülerinnen und Schülern, die sich über die Austausch-Organisation „Experiment“ um ein Stipendium des Bundestages mit dem US-Kongress für die USA beworben hatten. Es hat sich gelohnt: Am 5. August startet sie als einzige Bremerin in die Staaten – mit dem Parlamentarischen Partnerschafts-Programm, PPP. Sie ist dann eine von über 300 Deutschen jährlich, die in diesem Programm Reise, Unterkunft und Verpflegung bezahlt bekommen. Obwohl die politische Lage zwischen den transatlantischen Freunden USA auf der einen und der EU inklusive Deutschland auf der anderen Seite lange nicht so unberechenbar war, wagt Sofia es t rotzdem: Die Einbettung in die Verbindungen des Bundestages und der Organisatorin „drüben“ geben ihr „die nötige Sicherheit und das Vertrauen.“ Ein Jahr in einer anderen Familie zu leben, Freundinnen und Freunde an einer anderen Schule zu gewinnen, bringe ihr bestimmt viel. Dort erwartet sie die zehnte Klasse einer Highschool, was hier der Neunten am Gymnasium entspräche. Washingtons Sehenswürdigkeiten und spektakuläre Wüstenfelsen aus Westernfilmen stehen auf ihrem Reiseplan. Um es dahin zu schaffen, hat Sofia einige Eigenschaften ins Rennen gebracht: Sie verfügt über entsprechende Zeugnisse. Sie hat den Sprachtest geschafft. Sie spielt gern
Bremerin Sofia Schneider wird die Weser für ein Jahr hinter sich
WERDER KOMPAKT
Die Verpflichtung von Samuel Mbangula von Juventus Turin ist unter Dach und Fach. Der belgische U 21-Nationalspieler traf am Mittwochabend im Trainingslager des SV Werder im Zillertal ein. Die Ablösesumme beträgt nach Angaben von Juventus zehn Millionen Euro, zahlbar in vier Raten. Durch Boni kann die Summe auf bis zu zwölf Millionen steigen.
Stürmer Dawid Kownacki wird in der kommenden Saison für den Zweitligisten Hertha BSC auf Torejagd gehen. Der Transfer erfolgt auf Leihbasis für ein Jahr. „Wir werden seine Entwicklung in Berlin genau verfolgen und wünschen ihm größtmöglichen Erfolg bei Hertha“, erklärte Leiter Profifußball Peter Niemeyer.
Mit einem Kader von 23 Feldspielern und vier Torhütern trat Werder am Dienstag die Reise ins Trainingslager in Zell am Ziller (Österreich) an. Marvin Ducksch (Muskelverletzung in der Wade), Jens Stage (Belastungsreaktion im Fuß) und Mitchell Weiser (Reha nach Kreuzbandriss) fehlen.
In einem Test über zwei mal 60 Minuten trifft Werder am heutigen Samstag im auf den italienischen Erstligisten Parma Calcio. Anstoß im Zeller Parkstadion ist um 15 Uhr. rl
Sicherheitstipps für Senioren
lassen, um mit dem Parlamentarischen Austausch-Programm in den USA zu lernen.
Volleyball. Sie engagiert sich in der Kirche St. Petrus in Habenhausen, in der sie „jeden Monat einen Jugendgottesdienst“ organisiert hat. Das letztere gefällt auch ihrer Gastmutter im Bundesstaat Utah, die dort den Austausch organisiert. Der Gastvater ist dort Pastor. „Passt also“, wie Sofia meint. Für die
Neue Kredite für Bremen
Die Bundesregierung hat eine Änderung des Sanierungshilfengesetzes auf den Weg gebracht. Damit soll Bremen von der neuen Verschuldungsregelung profitieren, die den Ländern mehr finanziellen Spielraum für Zukunftsausgaben einräumt.
Der Bundestag hatte zuvor das Grundgesetz geändert und damit den Ländern Kreditaufnahmen bis zu 0,35 Prozent des BIP ermöglicht. Der Bremer Bürgermeister Andreas Bovenschulte begrüßt die Entscheidung des Bundeskabinetts. pb
Festival Maritim in Vegesack
Musik auf acht Bühnen vom 1. bis 3. August
Das Internationale Festival Maritim verwandelt Vegesack vom 1. bis 3. August zum 25. Mal in ein großes Open-AirFestival-Gelände. Auf acht
Bühnen zwischen Museumshaven und Stadtgarten sorgen über 30 Bands für einen Mix aus Rock, Punk, Celtic Metal, Shanty, Folk, Pop und mehr. Am Samstag gibt es ab 10 Uhr bereits Straßenmusik an mehreren Stellen in der Fußgängerzone. Das Festival ist ein Event für die ganze Familie. Das Kinderprogramm startet deshalb am Freitag schon um 16 Uhr mit dem Theater Interaktivo am Geschichtenhaus.
Sechs neue Bands sind zu entdecken. Zum Beispiel AKAB. Die Franzosen spielen mit verschiedenen Musikgenres, indem sie unter anderem traditionelle Volksmusik und Seemannslieder mit Punk kombinieren. Bei den Back
Beach Boys gibt es maritimen Folk und Shantys. Ebenfalls von der Insel stammen Sound Tradition. Der A-cappella-FolkVierer bringt von der englischen Folk-Tradition inspirierte Chorgesänge und Balladen mit. Die siebenköpfige Connemara Stone Company setzt auf keltische Folklore und Rock, während The Sandsacks Mittelalter-Sounds und Irish Folk verbinden. Und dann sind da noch die Seemannsbräute mit ihren Akkordeons. Ein weiteres neues Highlight ist der Kunsthandwerkermarkt „Weser-Art“ im Bootshaus. Dort gibt es individuelle Stücke wie Aquarelle auf Seekarten, von einem Eisenbildhauer gefertigte Schiffe, Taschen aus alten Segeln und mehr zu entdecken. Mit der Vegebüdel werden kostenlose Rundfahrten angeboten. Das komplette Programm ist im Internet unter festivalmaritim.de zu finden. BLV
Foto: Marcus Schmidt
Hanseatin ist es schon die zweite Reise in die USA: „Ich war mit meiner Familie im Urlaub in Florida.“
Ihre Mutter Jimena Caelles strahlt: „Das Interview in der alten US-Botschaft in Berlin lief gut. Das Stipendium wird zu 100 Prozent vom PPP übernommen. Jetzt kann es losgehen.“
„Enkeltrick“ und „Stadtwerketrick“ sind die wohl bekanntesten von vielen Methoden, mit denen Kriminelle versuchen, an die Ersparnisse der meist lebensälteren Opfer zu gelangen. Erst in den vergangenen Tagen schlugen falsche Wasserwerker in Gröpelingen und Woltmershausen zu.
Im Rahmen einer Informationsveranstaltung, die von der Seniorenvertretung Bremen gemeinsam mit der Polizei angeboten wird, stellt Kriminal-
hauptkommissarin Maren Pfitzner vom Präventionszentrum der Polizei Bremen die neuesten Maschen der Kriminellen vor und gibt Tipps, wie man sich schützen kann. Die Veranstaltung findet am 30. Juli im Konferenzraum der AWO Bremen, Am Wall 179/180, statt. Beginn: 15 Uhr, Dauer etwa 90 Minuten. Der Eintritt ist frei. Die Seniorenvertretung bittet um Anmeldung: Telefon: 0152 / 36 89 47 53 oder barbara@ schneider-hb.de rl
Auch in diesem Jahr wird wieder Partystimmung unter anderem am Utkiek herrschen. Foto:
Arbeit, Beruf und Familie
ACHIM Die Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft Landkreis Verden lädt Frauen für den kommenden Mittwoch, 30. Juli, zu einem kostenlosen Beratungstag rund um die Themen Arbeit, Beruf und Familie ein. Das Beratungsangebot findet von 9 bis 15 Uhr im Achimer Rathaus, Raum 150, Obernstraße 38, statt. Mögliche Themen sind der berufliche (Wieder-)Einstieg nach Elternzeit oder Familienphase, die berufliche Neuorientierung, Aus- und Weiterbildung und deren finanzielle Unterstützung, Bewerbungsstrategien sowie Existenzgründungen. Die Beratungen sind kostenlos und vertraulich. Eine Terminvereinbarung ist erforderlich: Telefon 04231 15-472. WR
Bahndamm-Feuer zügig gelöscht
VERDEN Die Ortsfeuerwehren Dauelsen und Verden wurden zu einem Flächenbrand am Bahndamm der Bahnstrecke Verden – Rotenburg gerufen. Vor Ort brannten rund 300 Quadratmeter Bahndamm entlang der Bahnstrecke. Der Brand konnte mit mehreren C-Rohren, teils unter Atemschutz, zügig gelöscht werden. Im Zuge der Löscharbeiten musste neben der Bahnstrecke Verden-Rotenburg auch die Strecke VerdenBremen gesperrt werden. WR
Ohne Bühne, Strom und Dieter
Achimer Bürgerstiftung holt Modern Walking am 3. August in den Rathauspark
ACHIM – Im Rahmen des 21. Gartenkultur-Musikfestivals des Kommunalverbunds Niedersachsen/Bremen veranstaltet die Bürgerstiftung Achim am Sonntag, 3. August, eine weitere Auflage ihres beliebten Benefizkonzerts mit Bürgerbrunch. Von 11 bis 14 Uhr wird die Band Modern Walking zu Gast im Achimer Rathauspark sein, um mit Geschmack ein Publikum mit Menschen aus allen Generationen zu unterhalten. Vor, neben, hinter oder auch unter den Gästen wird das gesamte Repertoire von der mobilen Band aufgeführt.
Die Bürgerstiftung verspricht im Jahr ihres 20. Geburtstags einen Sonntag „für Familien, Freundeskreise und alle Achimer, die Freude an Musik mit Picknick im Grünen haben“. Mit selbst mitgebrachten Speisen und Getränken kann man es sich an Tischen oder auf der Wiese auf Stühlen oder Decken gemütlich machen und Musik, Atmosphäre und gute Gespräche genießen. Zusätzlich werden diesmal Kaffeespezialitäten eines mobiles Coffee-Bikes und Speisen von Gracies Foodtruck angeboten.
Die Erlöse aus dem Konzert werden einmal mehr in vollem Umfang für die Projekte der Bürgerstiftung eingesetzt.
„Musik ohne Bühne und ohne Strom“ lautet das Motto der Band Modern Walking. Im Namen, der einerseits eine komödiantische Anspielung auf ein bekanntes Musikduo aus den 80ern ist, aber andererseits auch ganz wörtlich genommen werden kann, kommen der Spaß der drei Musiker an der Sache wie auch das Konzept der Band zum Ausdruck. Foto: Modern Walking
Zu Modern Walking: Andi, Benny und Sören verbindet der Spaß an der Musik. Sie spielen Musik „zum Anfassen, Mitmachen oder einfach nur zum Zuhören“. Ihr Publikum soll sich auf Medleys von Elvis Presley, Frank Sinatra oder The Beatles ebenso freuen wie auf Songs von Robbie Williams, Bruno Mars, Amy Winehouse, Hits der 90er Jahre oder auch
Hilfe beim Neustart
App hält viele Informationen bereit
OYTEN Sie ist mehrsprachig, aktuell und passgenau auf den Landkreis Verden zugeschnitten: Die neue Integreat-App ist an den Start gegangen. Sie unterstützt geflüchtete, zugewanderte und neu zugezogene Menschen dabei, sich vor Ort schneller zurechtzufinden - sei es in den Bereichen Arbeit und Bildung, Sprache, Familie, Gesundheit oder Freizeit. Gleichzeitig bietet die App ehrenund hauptamtlichen Kräften im Integrationsbereich eine unkomplizierte und zeitsparende Möglichkeit, relevante Anlaufstellen zu vermitteln. Für Hans Eder, Integrationsbeauftragter der Gemeinde Oyten, ist die App ein echter Gewinn: „Über die App können Zugewanderte und Betroffene selbstständig auf Informationen zugreifen - jederzeit, ortsunabhängig und unbeachtet von Beratungszeiten. Das baut Hürden ab.“ Zwar ersetzt die App keine persönliche Beratung, doch sie beantwortet bereits viele allgemeine Fragen und erleichtert den Einstieg. „Mir ist es besonders wichtig, auch Multiplikatoren über die App zu informieren. Deshalb wurden die Kita-Leitungen bereits geschult und auch Ehren-
amtliche eingebunden.“
Über die statischen Inhalte hinaus, gibt es auch dynamische Inhalte. „Die App kann beispielsweise auch lokale Veranstaltungen in Oyten ankündigen und erläutern“, erklärt Hans Eder. Die Inhalte werden lokal gesammelt und die Einspeisung der Inhalte nimmt der Landkreis Verden vor. Die Integreat-App versteht sich als digitale Integrationsplattform, die auf kommunaler Ebene alle relevanten Informationen mehrsprachig an Neuzugewanderte vermittelt – ganz gleich, ob es sich um Fachkräfte, Migrantinnen und Migranten oder geflüchtete Menschen handelt. Ziel ist es, das Ankommen zu erleichtern und die Integration zu fördern, indem lokale Angebote und wichtige Hinweise in 13 Sprachen gebündelt dargestellt werden.
Die App ist in den gängigen App-Stores verfügbar. Eine PCVersion kann ohne Registrierung unter https://integreat. app/landkreis-verden/de genutzt werden. Die Inhalte werden lokal gepflegt, sodass sie jederzeit an aktuelle Entwicklungen angepasst werden können. WR
Integrationsbeauftragter Hans Eder erläutert die Integreat-App. Foto: Kempermann
Betreuer treffen sich zum Austausch
Songs auf spontanen Zuruf. Teilnehmende können sich Plätze an Tischen reservieren lassen, die im Vorverkauf 10 Euro, an der Tageskasse 12 Euro kosten. Darüber hinaus ist es möglich, im Vorverkauf einen Tisch (acht bis zehn Plätze) für 80 Euro zu reservieren. Erlaubt ist aber wie
immer ebenso, seine eigenen Stühle mitzubringen oder sich auf eine Decke auf der Wiese (4 Euro pro Person) zu setzen. Kinder bis zu 14 Jahren haben freien Eintritt. Kartenvorverkauf und Reservierungen sind in der Tourist-Info Achim im Rathaus, Obernstraße 38, Telefon 04202 / 29 49 möglich. WR
ACHIM Mitglieder des Heimatvereins Achim verlebten einen informativen Nachmittag bei ihrer Sommer-Ausfahrt ins Kreismuseum Syke. Bei angenehmem Sommerwetter wurden die Besucher über das Gelände und durch die histori-
schen Häuser geführt. Die Präsentationen des alltäglichen Lebens von der Steinzeit bis zur Schwelle der Gegenwart waren sehr beeindruckend. Wahre „Schätze“, so die Meinung der Besuchergruppe, waren zu entdeck. Ein besonderer Höhe-
punkt allerdings war die Ausstellung des archäologischen Sensationsfundes aus dem Jahr 2011, dem „ Gesseler Goldhort“. Dieser 1,7 Kilogramm schwere Goldschatz aus 117 Einzelteilen stammt aus der Bronzezeit und ist rund 3.300 Jahre alt. WR
VERDEN Zu einem Austauschtreffen ehrenamtlicher Betreuerinnen und Betreuer sowie bevollmächtigter Personen lädt die Betreuungsstelle des Landkreises Verden für den 31. Juli, von 16 bis 17 Uhr ein. Als Gastreferentinnen informieren Daniela Burow und Svenja Heyen vom Seniorenund Pflegestützpunkt des Landkreis Verden über das Thema „Leistungen nach dem SGB XI mit besonderem Blick auf die Möglichkeiten und Neuerungen der Verhinderungspflege.“ In 2025 gab es bei der Pflegekasse einige Änderungen bei den Leistungsansprüchen für pflegebedürftige Personen. Die Veranstaltung informiert, welche Leistungsansprüche 2025 bestehen und wie man beispielsweise Kurzzeit-, Verhinderungsoder Tagespflege einsetzen kann. Die Veranstaltung findet im Besprechungszimmer 0016 im Block 52 (Rückseite des KVHS-Gebäudes), Artilleriestraße 8 in Verden statt. Um Anmeldung wird gebeten. Anmeldung und weitere Informationen: Telefon (04231) 158922, E-Mail: janna-philipps@ landkreis-verden.de WR
LANDKREIS Alle, die noch keinen passenden Ausbildungsplatz gefunden haben, können auf der Website meineausbildung-in-niedersachsen.de jetzt noch auf die Suche gehen und entdecken, was in der eigenen Region angeboten wird oder wo in Niedersachsen der passende Ausbildungsplatz zu finden ist. Nach dem Motto „Eine für alle“ sucht die eingesetzte KI auf Internetseiten von Unternehmen, der Arbeitsagentur und weiteren Portalen nach veröffentlichten Lehrstellen in Niedersachsen und bündelt diese auf meine-ausbildung-inniedersachsen.de. Die freien Ausbildungsplätze können nach Beruf, Ort und Ausbildungsunternehmen gefiltert werden. Wer auf eine Stelle klickt, wird auf die Website geleitet, auf der die Stelle veröffentlicht wurde. WR
Wir machen uns gerne die Hände für Sie schmutzig! ... und das seit 25 Jahren
AltölEntsorgung in Kanistern, Fässern und Übernahme per Tankwagen
AltölEntsorgung Wirentsorgen jedeArtvonÖl
Tankreinigung
Heizöl-undDieseltanksauch mitAusbau
AltölEntsorgung Wirentsorgen jedeArtvonÖl
Tankreinigung
Heizöl-undDieseltanksauch mitAusbau
WirmachenunsgernedieHändefür Sieschmutzig!
Industrie- und Werkstatt-Entsorgung von Altlack über Ölfilter bis hin zur Zinkspraydose
und bedanken uns bei allen, die uns die Jahre begleitet und unterstützt haben: unsere Kunden und Geschäftspartner, unsere Mitarbeiter und nicht zuletzt unsere Familie! Wir freuen uns auf die Zukunft! Danke für das Vertrauen!
Tankreinigung und Stilllegung von Heizöl-, Diesel- und Altöltanks, auch mit Ausbau und Verfüllung
Zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb
EntsorgungsfachbetriebGmbH
Tel.(0421)958028 -00·www.entsorgung-heuer.de 20
EntsorgungsfachbetriebGmbH
ALT WERDEN WO ES AM SCHÖNSTEN IST!
• Langzeitpflege
• Kurzzeit- und Verhinderungspflege
• Probewohnen
Kooperationspartner für ambulante Pflegedienste
Infos unter: 0 42 32 / 94 57-0
• Dementen-Betreuung
• Tagesangebote und Aktionen – auch für Gäste
• Informationsveranstaltungen
• Fahrservice
Infos unter: 0 42 32 / 388 91 38
Riesige Auswahl
Über 300
Riesige Auswahl
Abendkleider
Riesige Auswahl
Über 300
Über 300
Das noch amtierende Königshaus des Schützenvereins Daverden. Während des Schützenfestes werden die neuen Majestätinnen und Majestäten proklamiert.
Ein Dorf feiert Schützenfest
Die Feierlichkeiten beginnen mit Wettbewerben und dem traditionellen Bürgerabend
Es kann losgehen. „Ein Dorf feiert Schützenfest“ ist die für das Wochenende vom 1. bis zum 3. August ausgegebene Devise in Daverden. Beim letzten Schützenfest des Jahres im Flecken Langwedel wird es wieder so richtig rund gehen.
reduziert ab ........................ 69,–
Über 300
Riesige Auswahl
Riesige Auswahl
Abendkleider reduziert ab ........................ 69,–
len Bürgerabend los. Die Mitglieder der Freilichtbühne Daverden werden das erste Fass Bier anstechen, das dann als Freibier ausgeschenkt wird. Die „Hengeler Weend Bloazers“ werden sicherlich dafür sorgen, dass die Stimmung hervorragend ist. Alles findet im schönen Biergarten statt. Sollte es aber wirklich regnen, so wird im Zelt gefeiert.
gin Vanessa Mattfeldt soll abgeholt werden. Nach einem ausgiebigen Umtrunk will das Schützenvolk um 15 Uhr auf dem Schützenplatz sein. Dann beginnt das A-Pokalschießen der Pokalvereinigung „Alte Aller“ sowie um 18 Uhr das Preis- und Pokalschießen. Auch das Tortenbüfett für je-
dermann wird eröffnet. Der farbenprächtige Musikcorps Langenforth sorgt für Unterhaltung im Biergarten. Um 18.30 Uhr erfolgt die Siegerehrung des A-Pokalschießens. Um 20 Uhr wird die Siegerehrung des Team-Cup-Schießens erfolgen, anschließend folgt die Zeltparty. WR
Über 300
Über 300
Abendkleider reduziert ab ........................ 69,–
Über 300
Über 300
Am Freitag 1. August geht es schon um 15 Uhr los, denn die Schüler ermitteln ihren König, anschließend wird gegrillt. Das Adlerkönigsschießen der Ortsfeuerwehr Daverden folgt um 18 Uhr. Die Wehrleute prüfen ihre Treffsicherheit am Holzadler. Da wird auch die ANKH-Gruppe (alles nur kein Handball) wieder ihren König ermitteln.
Um 19.30 Uhr geht es mit dem inzwischen traditionel-
Cocktailkleider reduziert auf ...... 119,– 98,– 49,–
Cocktailkleider
Abendkleider reduziert ab ........................ 69,–
Abendkleider reduziert ab ........................ 69,–
Am Samstag, 2. August, treten die Vereinsmitglieder um 12 Uhr vor dem Küsterhaus an, um die Vorjahrskönige mit dem Musikcorps Langenforth abzuholen. Schützenkönig Leon Stumpe und Andrea Felsch werden sich bei ihrer letzten Amtshandlung nicht lumpen lassen. Auch die Jugendköni-
reduziert auf ...... 119,– 98,– 49,–
Über 300
Cocktailkleider reduziert auf ...... 119,– 98,– 49,–
Über 200
Über 200
Über 200
Über 300 Cocktailkleider reduziert auf ...... 119,– 98,– 49,–
Cocktailkleider reduziert auf ...... 119,– 98,– 49,–
Abendblusen,
Abendblusen,
Abendblusen,
Über 200
Über 200
Shirts und Abendjacken reduziert auf ........ 98,– 69,– 39,–
Shirts und Abendjacken reduziert auf ........ 98,– 69,– 39,–
Abendblusen,
Shirts und Abendjacken reduziert auf ........ 98,– 69,– 39,–
Abendblusen, Shirts und Abendjacken reduziert auf ........ 98,– 69,– 39,–
Einzelteile
Einzelteile
Shirts und Abendjacken reduziert auf ........ 98,– 69,– 39,–
Einzelteile
Einzelteile
Herren-Anzüge, Sakkos und Hosen stark reduziert
Herren-Anzüge, Sakkos und Hosen stark reduziert
Öffnungszeiten:
Herren-Anzüge, Sakkos und Hosen stark reduziert
Für beste Unterhaltung wird während des Schützenfestes wieder gesorgt. Foto:pv Die Schützen in Daverden werden drei Tage lang wieder ordentlich feiern. Foto: pv
Die Blaskapelle des TSV wird am Sonntag während des Katerfrühstücks für Unterhaltung sorgen.
Foto:pv
Königs-Proklamation und Familientag
Der Schützenfest-Sonntag bietet wieder ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt
Am Sonntag, 3. August, sollen die Vereinsmitglieder früh aufstehen, denn schon um 8.45 Uhr ist Antreten vor dem Küsterhaus, um mit Blasmusik zum Schützenplatz zu marschieren. Dort beginnt das Katerfrühstück und das Königschießen der Schützen. Die Musiker der TSV-Blaskapelle werden zur Unterhaltung aufspielen. Um 11.30 Uhr sollen dann alle Majestäten prokla-
miert werden. Sicherlich werden sich dabei Bürgermeister Andreas Brandt und Ortsbürgermeister Alfons Adam, der einen Wanderpokal übergeben wird, an die angetretenen Vereinsmitglieder wenden. Nach dem gemeinsamen Mittagessen werden die neuen Majestäten in ihre Residenzen geleitet, begleitet vom Spielmannzug Heidenau. Um 15 Uhr beginnt der große Familientag auf dem
Festplatz. Während die Schützendamen zu Kaffee und Kuchen einladen, können sich die Kinder in der Hüpfburg oder dem Kinderkarussell, vergnügen. Ein Spielmobil wird ebenso da sein wie eine sehr große Sandkiste. Die Kinder können sich aber auch schminken lassen oder sich vom Ballonkünstler Carsten Rogmann kunstvolle Luftballons modellieren lassen. Um 16 Uhr wollen
dann auch die Schützinnen und Schützen wieder auf dem Schützenplatz sein. Es findet bis 18 Uhr das Bürgerkönigsschießen für alle Daverdener statt. Es gibt auch wieder ein Preis- und Pokalschießen. Ab 17 Uhr wird der DJ K-Beat & Yumak, also Julian Hanke für Stimmung sorgen. Um 19 Uhr erfolgt die Proklamation des Bürgerkönigs oder der Bürgerkönigin sowie die Vergabe des „Alterspokals“ und des „AlterKrug-Pokals“. Danach werden sich wieder alle Majestäten 2025 aus dem Flecken Langwedel zur Schützenfest-Saison-Abschlussparty im Zelt tummeln. WR
Seit über 45 Jahren
ihr Ansprechpartner für immobilien in Bremen und dem Landkreis Verden Wir bewerten Ihre immobilie! Sie möchten wissen, was Ihre Immobilie aktuell wert ist?
Nutzen Sie dafür unser Know-How von ausgebildeten Gutachtern – und das für Sie kostenfrei!
Ihr Jörg Behrmann
Foto: pv
Am Schützenfest-Sonntag beginnt um 15 Uhr der Familientag. Die Kinder können sich in einem Karussell vergnügen oder an den Aktionen des Spielmobils teilnehmen.
Straßen werden halbseitig gesperrt
ACHIM – Die Gemeindeverwaltung teilt mit, dass im Auftrag der Stadtwerke Achim derzeit Kabelverlegungsarbeiten in der Pestalozzistraße und der Lindenstraße durchgeführt werden. In diesem Zusammenhang kommt es zu halbseitigen Sperrungen der Fahrbahn in beiden Straßen. Die Kabelverlegungsarbeiten beginnen in der Pestalozzistraße. Dort ist zusätzlich eine Sperrung des Gehwegs erforderlich. Der Zugang zu den Grundstücken bleibt während der gesamten Bauzeit gewährleistet. Der Zugang zu den Grundstücken ist während der Bauarbeiten möglich. Die Arbeiten sollen bis zum Ende der Sommerferien am 13. August abgeschlossen sein. WR
Fahrer erlitt leichte Verletzungen
VERDEN – Ein Unfall hat sich auf der Holtumer Dorfstraße ereignet. Beim Abbiegen wurde der Fahrer eines Kleinkraftrades durch einen überholenden Pkw verletzt. WR
Über vier Jahrzehnte im Polizeidienst
Der langjährige Beauftragte für Kriminalprävention, Joachim Kopietz, wurde in den Ruhestand verabschiedet
VERDEN – Nach über vier Jahrzehnten im Polizeidienst wurde Joachim Kopietz, zuletzt Beauftragter für Kriminalprävention bei der Polizeiinspektion Verden/Osterholz, in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
Seit 2014 war Joachim Kopietz als Beauftragter für Kriminalprävention eine bekannte Ansprechperson für viele Bürger und Bürgerinnen in der Region. Mit großem Engagement setzte er sich dafür ein, Menschen aller Altersgruppen für die Gefahren des Alltags zu sensibilisieren und ihnen wirksame Strategien zum Schutz vor Straftaten zu vermitteln. Seine Themenschwerpunkte reichten dabei vom Einbruchschutz über Betrugsmaschen an der Haustür, am Telefon oder im Internet bis hin zu verhaltensorientierten Präventionsmaßnahmen.
Neben seiner intensiven Netzwerkarbeit und der Mitwirkung in zahlreichen Präventionsgremien war Kopietz regelmäßig als Referent unter-
wegs, um über aktuelle polizeirelevante Themen aufzuklären und das Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung zu stärken. Sein Weg in die Polizei begann bereits 1982 mit dem Eintritt in den Bundesgrenzschutz. 1994 wechselte er zur Landespolizei Niedersachsen, wo er zunächst im Streifendienst, später im Ermittlungsdienst in Verden tätig war. Ab 2014 stand er den Bürgerinnen und Bürgern schließlich als Beauftragter für Kriminalprävention zur Seite.
Auch wenn Joachim Kopietz nun den aktiven Dienst verlässt, bleibt er der Polizei durchaus weiterhin verbunden – nicht zuletzt durch seine Ehefrau und seinen Sohn, die beide ebenfalls im Polizeidienst stehen.
Für die Zeit nach dem Berufsleben freut sich Kopietz auf eine gute Mischung aus Ruhe und Aktivität. Er freut sich auf mehr Zeit für die Familie, seine Katzen, den Garten, aber auch der Sport und das Motorradfahren sollen wieder intensiviert werden.
Der langjährige Beauftragte für Kriminalprävention, Joachim Kopietz (r.) wurde vom stellvertretenden Leiter der Polizeiinspektion Verden / Osterholz, Andreas Lohmann, in den Ruhestand verabschiedet. Foto: Polizei
Andreas Lohmann, stellvertretender Leiter der Polizeiinspektion Verden/Osterholz, bedankte sich im Rahmen der Verabschiedung herzlich bei Joachim Kopietz für seinen langjährigen, engagierten Einsatz. „Die Verfolgung von Straftaten ist zweifellos wichtig“, so Lohmann. „Der Kriminalprävention kommt aber eine ebenso große Bedeutung zu, denn sie kann Straftaten verhindern, bevor sie geschehen, das Kriminalitätsaufkommen nachhaltig senken und so für mehr Sicherheit im Alltag der Bürgerinnen und Bürger sorgen“, ergänzt der Leiter des Zentralen Kriminaldienstes der Polizeiinspektion Verden/Osterholz, der Kopietz für den neuen Lebensabschnitt alles Gute, Gesundheit und viele schöne Momente wünscht! Jean Duschek wird ab Herbst als neue Beauftragte für Kriminalprävention zur Verfügung stehen. Sie wird dann ebenfalls Ansprechperson für alle Bürgerinnen und Bürger sein, die sich zu präventiven Themen beraten lassen möchten. OTS
Neben dem Design der Einrichtungen lohnt es sich auch, funktionale und qualitative Aspekte der gewählten Produkte unter die Lupe zu nehmen.
Funktionalität gefragt
Wer sich viel Stauraum wünscht, wählt einen Waschtisch mit Raumspar-Siphon (Bild), der das Wasser direkt nach hinten ableitet. Der Unterschrank kann dadurch auf den sonst üblichen Siphonausschnitt verzichten und die Schubladen bieten einfach mehr Platz und Übersicht. Ein Spiegelschrank, der in die Wand eingebaut ist, spart ebenfalls Raum. Foto: djd/Geberit
Der Photovoltaikmarkt steht Kopf und Sie möchten den richtigen Betrieb an Ihrer Seite haben? Vertrauen Sie auf Ihren regionalen Meisterbetrieb vor Ort.
Mit ganz frischen Konzepten zum individuellen Waschplatz
Wenn es um die Einrichtung oder Modernisierung eines Bads geht, steht der Waschplatz meist im Zentrum des Interesses. Er ist das Herzstück, hier beginnen und beenden die meisten Menschen ihren Tag. Entsprechend hoch sind die ästhetischen und funktionalen Ansprüche an diesen zentralen Bereich im Badezimmer. Wer sich auf die Suche nach Anregungen und Ideen in den Badausstellungen, in Katalogen oder im Internet macht, findet heute eine Vielzahl von Keramiken, Möbeln, Armaturen, Spiegelschränken und Accessoires. Doch vieles, was gefällt, lässt sich in der Praxis nicht kombinieren. So passt etwa der Lieblingswaschtisch nicht zum gewünschten Unterschrank. Das Oberflächendesign der Möbel ist nur in einer Griffvariante erhältlich, die vielleicht nicht gefällt. Oder Unter- und Seitenschränke stehen nicht mit der praktischen
Push-to-open-Mechanik zur Verfügung.
Neue flexible Waschplatzkonzepte eröffnen hier mehr Gestaltungsfreiraum. Vielseitig kombinierbar sind beispielsweise drei Badserien des Herstellers Geberit, der dafür eine
Der Waschplatz bildet das Zentrum des Badezimmers und soll ästhetische und funktionale Ansprüche erfüllen. Foto: djd/Geberit
Mix & Match Plattform entwickelt hat. Waschtische mit und ohne Ablagefläche, Möbelwaschtische, rechteckige oder schalenförmige Aufsatzbecken können mit verschiedenen Unterschränken kombiniert werden. In Verbindung mit Spiegeln, Spiegelschränken sowie Accessoires und weiteren Möbeln entstehen individuelle Waschplätze.
Unter www.geberit.de/ mix-match gibt es dazu mehr Infos und Designinspirationen. djd
Die Profis in Sachen Holzverarbeitung
Die Holzfassade, gestrichen in der persönlichen Wunschfarbe, ist ein typisches Merkmal von Schwedenhäusern. Foto: djd/Eksjöhus
Offenheit und Flexibilität
Schwedenhäuser werden hierzulande immer beliebter
Ist es die Begeisterung für skandinavische Architektur, die viele aus dem Urlaub im hohen Norden mitbringen? Oder ist es der Wunsch nach typisch schwedischer Behaglichkeit im Kreis der Familie? In jedem Fall genießen Schwedenhäuser seit Langem auch hierzulande ein hohes Ansehen. Eine wesentliche Rolle dürfte dabei die Verbindung von Wohnlichkeit, Funktionalität und nachhaltiger Bauweise spielen. Charakteristisch sind farbenfrohe Holzfassaden, viel Glas, schöne Veranden, durchdachte Grundrisse und eine solide, langlebige Bauweise. Unter der ansprechenden Gebäudehülle verbirgt sich zudem moderne Haustechnik, die heutigen Anforderungen an Energieeffizienz und Nachhaltigkeit gerecht wird. Holz spielt für Schwedenhäuser eine zentrale Rolle. Als nachwachsender Rohstoff mit guter CO2-Bilanz bietet das Material ökologische Vorteile gegenüber konventionellen
Baustoffen. Die Verwendung von Holz aus zertifizierter, nachhaltiger Forstwirtschaft stellt bei schwedischen Hausanbietern wie Eksjöhus sicher, dass die Ressourcen langfristig erhalten bleiben. Die hohe Robustheit von Holz trägt zur Langlebigkeit der Bauwerke bei, was sich wiederum positiv auf die ökologische Bilanz auswirkt. Dabei sind die Eigenheime nicht nur optisch ansprechend, sondern auch technisch auf dem neuesten Stand und erfüllen hohe energetische Standards. Ein weiterer Vorteil der Holzbauweise liegt in der Förderung gesunder Bedingungen im Zuhause. Holz wirkt auf natürliche Weise feuchtigkeitsregulierend und unterstützt so ein ausgeglichenes Innenraumklima. Ergänzt durch schadstoffarme Baustoffe, hochwertige Oberflächenmaterialien und ein stimmiges Belüftungskonzept entsteht ein Wohnumfeld, das gesundheitliche Aspekte in den
Mittelpunkt rückt.
Der Wohnstil skandinavischer Prägung folgt dem Prinzip der Offenheit und Flexibilität. Große, offene Räume, helle Farbgebung und eine klare Linienführung prägen das Raumgefühl. Wohnküchen mit fließenden Übergängen zu Wohn- und Essbereichen sind ebenso beliebt wie durchdachte Stauraumlösungen und multifunktionale Räume, die sich je nach Lebensphase unterschiedlich nutzen lassen. Unter www.eksjohus.de etwa gibt es ausführliche Informationen sowie Adressen von Verkaufsbüros und Musterhäusern, die besichtigt werden können. Vom klassischen Familienhaus über urbane Stadtvillen bis hin zum barrierefreien Bungalow – die architektonischen Möglichkeiten sind vielfältig. Besonders der eingeschossige Bungalow gewinnt an Bedeutung, da er ein altersgerechtes, ebenerdiges Wohnen ohne Treppensteigen ermöglicht. djd
Nachhaltig erweitern mit Holz
Kommt bei Anbau oder Aufstockung der Baustoff Holz zum Einsatz, lässt sich bestehender Wohnraum energie- und ressourcenschonend vergrößern. Holzbauteile lassen sich kostengünstig und zeitsparend vorfertigen. Holz sorgt zudem für eine gute Wärmedämmung etwa bei der Dachaufstockung. Der Baustoff garantiert ein optimales Raumklima und eine rundum positive Klimabilanz vor allem dann, wenn zertifiziertes Holz verbaut wird. Eine Studie bestätigt, dass Holz aufgrund seiner besonderen Eigenschaften wie geringes Gewicht, hohe Tragfähigkeit und gute Vorfertigungsmöglichkeiten ideal für die Aufstockung von Bestandsgebäuden geeignet ist. Wissenschaftler hatten dazu 147 Aufstockungsprojekte auf ihre baukonstruktiven und bauphysikalischen Anforderungen hin untersucht. Durch die Weiterverwendung bestehender Bebauungsstrukturen seien Aufstockungen auch aus Gründen der Ressourcenschonung sinnvoll, so das Fazit der Studie. djd
Bremer Bionikforschung entschlüsselt das Geheimnis der Eierschale
NEUSTADT - Was hält ein Ei eigentlich zusammen? Diese scheinbar einfache Frage hat ein internationales Forschungsteam der Hochschule Bremen (HSB) und des Imperial College London auf wissenschaftliche Weise untersucht –mit einem überraschenden Ergebnis: Es ist die unscheinbare innere Membran der Eierschale, die dem spröden Gebilde enorme Zähigkeit verleiht.
Die kürzlich verö entlichte Studie im Journal of the Mechanical Behavior of Biomedical Materials zeigt, wie die dünne Membran im Inneren des Eis zu einem natürlichen Hochleistungssystem wird – und wie daraus technische Innovationen entstehen könnten. Denn die Eierschale, so das Forschungsteam, ist mehr als ein biologisches Phänomen: Sie ist ein bionisches Modell.
„In der Bionik geht es darum, von der Natur zu lernen“, erklärt Jörg Müssig, Leiter der Biologi-
cal Materials Group am BionikInnovations-Centrum der HSB. „Die Eierschale liefert ein Paradebeispiel dafür, wie fragile Strukturen durch eine inte-
Statt das Ei nur als biologisches Objekt zu analysieren, betrachtet das Autorenteam der Hochschule Bremen (HSB) und des Departments of Bioengineering am Imperial College (London) die Eierschale als bionisches Modell. Foto: HSB/Meike Mossig
grierte Membran enorme Zähigkeit gewinnen.“ Die Forschenden konnten zeigen: Wird die natürliche Membran entfernt, verliert das Ei fast vollständig seine Stabilität. Wird sie dagegen durch eine künstliche Membran ersetzt, steigt die Bruchzähigkeit erheblich. Die Erkenntnisse könnten beispielsweise im Fassadenbau, in der Luftfahrt oder bei feuerfesten Materialien eingesetzt werden.
„Das Ei zeigt uns, wie sich mit minimalem Materialeinsatz maximale Stabilität erzielen lässt – das ist nicht nur ökologisch spannend, sondern auch technisch hochrelevant“, sagt Erstautor Raphael Woida. Die in Bremen erforschte Bionik scha t so einen greifbaren Wissenstransfer von der Natur in die Technik – ein Ansatz, der künftig vielleicht ganze Bauwerke robuster macht. Und das alles inspiriert von einem Frühstücksei. rf
Pilotinnen und Piloten gaben dem Airport Bremen die Schulnote 1,5. Im Gesamtranking bedeutet das Platz 6.
Airport
Bremen
dominiert im Norden
RÄUMUNGSVERKAUF
30 % RABATT AUF ALLES
(außer Schnittblumen)
DANKE FÜR DEINE
TREUE
Auf den Delben 27 – Bremen-Grambke
Montag bis Samstag: 9 – 18 Uhr
Sonntag: geschlossen
Vereinigung Cockpit bewertet 31 Flughäfen: 6.Platz für Hansestadt
Positive News für den hiesigen Airport und das mitten in der Hauptreisezeit, in der zigtausende Urlaubende ab dem Neuenlander Feld in die große weite Welt starten. Der Bremer Flughafen ist der sicherste Airport des Nordens, national sieht ihn die Vereinigung Cockpit auf den sechsten Platz unter 31 getesteten Flughäfen. Seit 1978 veröffentlicht der Berufsverband der Piloten alljährlich ein Ranking nach den Sicherheitsstandards deutscher Flughäfen. In diesem Jahr wurde die Liste der getesteten Flughäfen zum zweiten Mal um drei Schweizer Airports ergänzt. Mit der Schulnote 1,5 ist der Bremer Flughafen unter den Nordlichtern die große Leuchte, bekamen Konkurrenten wie
Hamburg (2,3) oder Hannover (2,6) von Deutschlands Flugkapitäninnen und -kapitänen auf dem Zeugnis eine schlechtere Durchschnittsnote zugeteilt.
„Wir richten unseren täglichen Fokus auf die Sicherheit für die Airline-Besatzungen und natürlich die Reisenden. Dass wir uns erneut steigern konnten, gibt uns weiteren Ansporn. Mein Dank gilt dem gesamten Team“, so Marc Cezanne, Geschäftsführer des Bremer Flughafens. Mit der Schulnote 1,5 hat sich Bremen gegenüber dem Vorjahr nochmals gesteigert (1,8), wurde allerdings diesmal von Köln überholt, das jetzt Platz 5 einnimmt. Laut Pilotenvereinigung gab die intuitivere Rollwegkennzeichnung
des Airports in der Domstadt den Ausschlag für den minimalen Vorsprung gegenüber den Hanseaten. Die Poleposition beim diesjährigen Flughafencheck belegt der Flughafen Leipzig/ Halle (1,2), gefolgt von der bayerischen Landeshauptstadt München (1,4) und Airport Zürich (1,4). Platz 4 geht an Erfurt (1,5). Im Mittelfeld landen die Airports von Frankfurt (2,1), Berlin (2,1) und Düsseldorf (2,2). Die Flughäfen von Mannheim (3,1), Basel –Mulhouse (3,2) und Lübeck (3,4) bilden die Schlusslichter des diesjährigen Rankings. Weitere Informationen zu dem diesjährigen CockpitFlughafencheck findet sich auf www.vc-flughafencheck.de im Internet. mar
In VerbindungmiteinerEntsorgungsdienstleistungliefern wirIhnenabsofortauchSand,SplittundKiesbis7m³aus.
In VerbindungmiteinerEntsorgungsdienstleistungliefern wirIhnenabsofortauchSand,SplittundKiesbis7m³aus.
VERDENER
KUNSTSTOFFLAGER
Hans-Hermann Haubrock GmbH
Fachhandel für
•Sanitär
•Baukunststoffe
•Zinkerzeugnisse
… mehr als nur Kunststoffe!
Wir bringen Bleche in Form
Sie brauchen gekantete Bleche für Dach oder Fassade? Dann sind Sie bei uns an der richtigen Stelle! Wir führen verschiedene Ausführungen von StandardAbkantungen oder fertigen nach Ihren Maß-Vorgaben. Ausführungen in Zink, Kupfer oder Edelstahl. Auch Kantungen aus Aluminium in den Farben natur, weiß, braun oder antrazit sind möglich. Außerdem führen wir ein breites Sortiment von Dachrinnen und Fallrohren direkt ab Lager.
Kleines Moor 7 Verden-Eitze
Fon 04231/ 6 33 88
Öffnungszeiten: Montag – Freitag
7.30 - 17.30 Uhr
Samstag 8.30 – 12.00 Uhr
Multitalent Efeu
Immergrün, robust, anspruchslos und kletterfreudig
Wer sein Haus nie wieder streichen will, kann durch eine Bepflanzung mit Efeu eine dauerhafte Lösung finden. Da der Efeu auch in Ritzen, Löcher und Fugen hineinwächst, sollte jedoch vor der Pflanzung eine professionelle Beratung stattfinden, um spätere Schäden zu vermeiden, raten die Experten vom Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL). Es wird zwar oft behaupten, dass Efeu Fassaden zerstören würde. Dem ist aber nicht so, wenn der Putz an der vorgesehenen Wand glatt und dicht ist, so die Experten. Dann ist die Bepflanzung mit Efeu in der Regel unproblematisch. Es gibt jedoch Wandsituationen wie Wände mit einer Verblendung aus Schiefer oder mit Schindeln sowie mit vorgesetzten Platten, bei denen der Ein-
satz von Efeu nicht empfehlenswert ist.
Wie im Garten muss man auch an der Fassade dem Efeu gelegentlich mit der Schere zu Leibe rücken, wenn er zum Beispiel über Fenster und Türen wächst oder am Dachüberstand und der Regenrinne angekommen ist. Nur so kann vermieden werden, dass er sich durch kleine Ritzen bis unter das Dach schlängelt.
Foto: Bremen
Neue Funktion statt Wegwerfen
Praktizierte Nachhaltigkeit: Do-it-yourself-Ideen für Garten und Haus
Do it yourself, selbermachen, ist aktuell sehr angesagt: Kreative Unikate schaffen statt fertig kaufen, das hat etwas. Selbst Ungeübte bekommen Upcycling-Projekte hin – und schonen damit nicht nur ihr Portemonnaie, sondern auch wichtige Ressourcen. Die Debeka-Versicherungsexperten haben einige Tipps, welche einfachen nachhaltigen Projekte man im eigenen Haushalt angehen könnte.
Pflanzgefäße
Blumen pflanzen kann man in viele ausrangierte Dinge: zum Beispiel Schubladen, Fässer, Tee- und Gießkannen, Gummistiefel, eigentlich alles, was genügend Erde fasst. Vertikal angeordnete Paletten oder alte Holzleitern, an die Pflanzgefäße befestigt werden, lassen beim Urban Gardening den Garten in die Höhe wachsen.
Autoreifen
Ausgemusterte Autoreifen geben eine prima Kinderschaukel im heimischen Garten ab. Oder werden versetzt gestapelt und bepflanzt zum Gartenteiler. Mit einem passenden Polster entsteht aus einem Reifen ein Hundebett oder mit einer runden aufliegenden Glasplatte ein Couchtisch.
Die ausrangierte Gießkanne wird zum Blumentopf – mit den entsprechenden Pflanzen ein garantierter Hingucker auf dem Balkon oder der Terrasse.
Paletten-Möbel Aus Holzpaletten entstehen
Unfallversicherung decken. Beschädigt man beim Heimwerken geliehene Werkzeuge oder Nähmaschinen, kann das ein Fall für die private Haftpflichtversicherung sein. INFOS
Beim Heimwerken auf ausreichenden Schutz beim Outfit, wie Arbeitshandschuhe, Schutzbrille sowie feste Schuhe achten. Finanzielle Folgen von Unfällen kann eine private
Hortensien brauchen Dünger
Für eine gesunde Entwicklung mit eindrucksvoller Blüte wünschen sich Hortensien ungefähr drei bis vier Mal während der Blütezeit etwas organischen Dünger. Den kann man ganz einfach mit ins Gießwasser mischen.
Besondere Produkte für Hortensien braucht es in der Regel nicht. Sorten wie die unkomplizierte Magical Hydrangea beispielsweise sind mit normalen Universaldünger absolut glücklich. Selbst für
ihren eindrucksvollen Farbwechsel, den sie während ihrer langen Blütezeit bis in den Herbst vollziehen, benötigen sie keine speziellen Angebote. Wer die unterschiedlichen Blütentöne intensivieren möchte, gibt den Gehölzen einfach einen hellen Platz –denn je mehr Licht, desto ausgeprägter die drei bis vier Farbwechsel.
Mehr Pflegetipps auf magicalhydrangea.com/de/ im Netz.
chillige Loungemöbel für Balkon, Garten oder Wohnzimmer. Wichtig: unbehandelte Paletten verwenden, vorhandene Splitter abhobeln beziehungsweise wegschleifen. Von Sitzgelegenheiten, Tischen bis zu Theken kann daraus vieles entstehen. Die einfachste Variante für ein Sofa: Zwei oder drei Paletten übereinander
bilden die Sitzfläche, eine weitere Palette dient als Rückenlehne. Diagonale Schraublöcher zum Befestigen der Einzelteile am besten vorbohren und dann verschrauben. Das fertige Möbelstück eventuell mit Lack oder Lasur verschönern. Gut trocknen lassen. Kissen für Sitz und Rückenlehne auflegen: fertig.
Bergstraße 36
• Gartengestaltung
Bergstraße 36
29664 Walsrode
29664 Walsrode
Telefon 05161- 35 63
Telefon 0 51 61 -35 63
Fax 05161- 9125 33
Mobil 01 62- 6 12 74 23
Mobil 0162- 61274 23
• Natursteinarbeiten
• Gartenpflege
Wir empfehlen uns für die anstehende Pflege Ihres Gartens. Wir sind schnell, günstig und zuverlässig! Erstellung kostenloser Angebote!
Hortensien sind durstige Gewächse. Zudem brauchen sie während der Blütezeit drei bis vier Mal Dünger. Foto: Magical Hydrangea
Wer in Polen Fotos macht, sollte künftig auf Verbotsschilder achten, ehe er auf den Auslöser drückt. Foto: Pixabay
Foto-Verbot beim Nachbarn Polen
Polen-Urlauber aufgepasst. Das Auswärtige Amt weist Reisende daraufhin, dass im osteuropäischen Land seit Kurzem ein umfassendes Fotografierverbot gilt. Tabu sind laut Reisehinweis etwa Schnappschüsse oder Selfies von militätischen Anlagen. Urlaubende dürfen auch bei Brücken, Regierungsgebäuden, Postämter, Viadukte, Tunnel, Seehäfen, Eisenbahnlinien und fahrende Züge nicht einfach auf den Auslöser drücken. Laut Auswärtigem Amt soll jedes betroffene Objekt mit einem Hinweis auf das Fotografierverbot gekennzeichnet sein. Berlin warnt aber auch gleichzeitig, dass die Kennzeichnung unter Umständen schlecht sichtbar oder nicht eindeutig erkennbar sein könnte. Bei Verstößen drohen die Beschlagnahmung der Ausrüstung sowie Geld- oder Haftstrafen. WR
Pistenspaß im Land der Elche
Von Skisfahren in Schweden bis zu Solowochen für Alleinreisende: TUI stellt Winterprogramm vor
MARINOS KALOGLOU
Wer bei den gegenwärtigen Temperaturen von Winter, Schnee und Ski träumt, kann sich schon mal Gedanken über die Alternative Nordlichter statt Alpenglühen machen. Der Grund: Im kommenden Winter feiert Nordeuropas größtes Skigebiet seinen Einstand bei der TUI.
Diverse Hotel-Neueröffnungen, mehr Rundreisen auf der Fernstrecke und drei neue Produktlinien – so lässt sich das Winterprogramm 2025/26 des Branchenprimus aus Hannover auf einen Nenner bringen. Für Skifahrende heißt es, auf nach Schweden – zum Pistenspaß im Land der Elche. „Mit Sälen und Trysil öffnen wir unseren Gästen die Tür zu einer Winterwelt, die in Europa ihresgleichen sucht. Vor allem Wintersport-Begeisterte, die die Alpen bereits kennen, finden hier eine frische, nordische Alternative: weite Landschaften, entspannte Atmosphäre und topmoderne Skigebiete mit echter Schneegarantie“, so TUI Deutschland-Chef Benjamin Jacobi. Insgesamt 20 Hotels und Lodges in fünf Skigebieten, darunter auch im benachbarten Norwegen, sind pauschal mit Flug ab Düsseldorf und Transfer buchbar. „Der neue Direktflug mit TUI Fly macht die Anreise besonders komfortabel und bringt unsere Gäste mitten hinein ins skandinavische Winterabenteuer“, so Jacobi. Aber auch Sonnenanbetende
TUI nimmt die größte Skiregion Nordeuropas ins Winterprogramm auf. Foto: TUI
kommen im Winter nicht zu kurz. So feiert etwa die SinaiHalbinsel großes Comeback bei den Hannoveranern. Gleich zwei Direktflüge nach Sharm el Sheikh, ab Frankfurt und Düsseldorf, und rund 100 Häuser stehen zur Wahl, darunter das TUI Magic Life Redsina, das gleich zu Anfang der Wintersaison wieder erö net. „Sharm El Sheikh punktet mit Traumstränden, faszinieren-
den Ri en und attraktiven Preisen“, so TUI Produktchef Ste en Boehnke. Auf der Fernstrecke kann sich das Klientel etwa auf drei neue Japan-Rundreisen und auf ein erweitertes ThailandAngebot freuen. Neben vier neuen Rundreisen und Direktflügen ab Deutschland nach Bangkok und Phuket, sind etwa das Riu Palace Phuket (Eröffnung: 2026) oder das TUI
ANZEIGEN
Blue Maduzi in Bangkok erstmals buchbar. Neue Konzern eigene Häuser der Marke TUI Blue eröffnen in diesem Jahr unter anderem auch in Malaysia und Kambodscha sowie im westafrikanischen Gambia. Stark nachgefragt sind im kommenden Winter Rundreisen in Ländern wie Thailand, Ägypten, Mexiko, Vietnam und Sri Lanka. Dabei legen Urlaubende großen Wert auf indivi-
duelle Angebote statt Pakete von der Stange. Die neue Plattform TUI Tours ermöglicht es laut Veranstalter der Klientel, maßgeschneiderte Reisen in Echtzeit zu planen und zu buchen – inklusive Hotels, Transfers und exklusiver Ausflüge.
PRODUKTLINIEN
TUI Select: Die neue Premium-Produktlinie richtet sich an alle, die mehr Komfort und Service wünschen – mit erstklassigen Hotels und exklusiven Extras wie Privattransfers und Sitzplatzreservierungen.
X-TUI: Damit sollen preisbewusste Gäste angesprochen werden, die einfach Flug und Hotel zum besten tagesaktuellen Preis buchen möchten und auf den Transfer am Urlaubsort und auf das Zugzum-Flug-Ticket verzichten können.
TUI Solo: Für Alleinreisende gibt es künftig zu ausgewählten Terminen Solowochen mit Sport, Genuss, Partys und exklusiven Ausflügen. „Solo reisen, aber nicht allein bleiben – das ist der Gedanke hinter unseren neuen SoloWochen“, bringt es Steffen Boehnke auf den Punkt. Die ersten Solowochen finden im November auf Kreta im TUI Magic Life Candia Maris sowie in der Türkei im TUI Magic Life Club Beldibi und im TUI Blue Belek statt.
Straße 1, 28327 Bremen-Osterholz Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9-18 Uhr, Sa. 9-17 Uhr HammersbeckerStr.179B-D,28755HB-Aumund BACKKUCHEN versch. Sorten
KFZ-Mechatroniker oder anverwandte Berufe, Führerschein CE1 Bedingung. Bewerbung bitte per Mail an: bormann-nutzfahrzeuge@t-online.de
LKW-Fahrer/in CE für innerdeutschen
Fernverkehr gesucht. € 3.250 + Spesen; 5-Tage-Woche (Mo-Fr). MEGA Logistik GmbH 0421-520850 Mo. ab 8h
Reinigungskraft/Springer für Bremen Mo.Fr. evtl. + WE 5 Std. tägl. 0421-204610
Bürofachkraft zum 01.08.25 gesucht. Bewerbung bitte an per Mail an: bormann-nutzfahrzeuge@t-online.de
Zuv., Deutschsprachige Reinigungskraft (Sozialversicherungspflichtig) für Büroreinigung in Sebaldsbrück gesucht. AZ: Mo. – Fr., 4,0 Std./Tag, ab 06:00 Uhr morgens, oder nach Absprache. Bewerbung ab Montag unter Tel. 0174 - 78 32 439
Bremen Arsten – Zur Aumundswiese. Wir suchen zum 01.08.2025 eine zuverlässige Reinigungskraft auf geringfügiger Basis. AZ: 2x wöchentlich je 3,5 Std. ab 16:30 Uhr (Schlüsselstelle). Möglichst mit Auto da im Industriegebiet. Bewerbung bitte unter 0151 12603509 Dt.-sprachige, tatkräftige u. möglichst langfr. Gartenhilfe als Minijob für privates EFH gesucht. 0173-3617300
Teilzeit / Minijob im Haushalt, fairer Lohn, dt Spachkenntnise 01724223022
Reinigungskraft: Stuhr Mo. - Fr.: ab 6.00 je 1,50 Std. 0421-8060023, stark-service.de/jobs/ Reinigungskräfte für Raum Bremen Mo. - Fr. nach Absprache, Minijobs+TZ 0421-8060023, stark-service.de/jobs/ Suche Imbisskraft in Walle, ideal für Hausfrauen, auf 538 €-Basis, Arbeitszeit nach Absprache, keine Wochenenden. 01575-2639932 Mo. 8-11 Uhr
Haushaltshilfe 01724223022 zuverlässig und versiert aus HB www.haushaltshilfeagentur.de
www.rauert-reisemobile.de
!Car Center Bremen
Wir kaufen Ihren PKW/LKW/Transporter u. Anhänger zu höchsten Preisen, a. defekt, Motor- /Getriebe- /Unfallsch., Kattenturmer Heerstr.36, HB 042154946955 o. 0174-4758025 auch So.!!!
Suche dringend Wohnwagen o. -mobil auch def. D.
???UNFALLWAGEN??? KFZ-Meister kauft gegen bar 0421-393239
Auto Ankauf - auch Oldtimer & Motorräder auch defekt, ohne TÜV. Tel. 015237135027 Tel. 042076099490
Mail: ankauf-pkw1@web.de
Ehepaar sucht Wohnmobil - bitte alles anbieten. 0163-4676590
Fahrzeugankauf aller Art! Mit/ohne TÜV, auch defekt. H&H Autohdl. 0173-2068533
Genc Handels GmbH Bremen
Autorisierter FIAT SERVICE PARTNER für Bremen und umzu. PKW - Transporter - Wohnmobile 0421-611426
Grüne Fjorde, blaue Wellen, Sonne im Dauereinsatz
Von Kirkenes runter bis nach Bergen: Mit der „Havila Castor“ unterwegs auf Norwegens Postschiffroute
LAURA STACHE
Wer sich an schneebedeckten
Bergen, grünen Fjordlandschaften und dem Europäischen Nordmeer nicht satt sehen kann, dem ermöglicht eine strahlende Mitternachtssonne fast 24 Stunden am Tag eine klare Sicht auf die atemberaubende Natur Norwegens – von Mai bis einschließlich Juli bleibt es dort hell.
An Bord der „Havila Castor“, entlang der Küste nach Süden unterwegs, lässt sich vom Wasser aus genau beobachten, wie karge Felsen allmählich grünen Wäldern weichen. Dabei ist es egal, ob man im Restaurant zu Abend isst, in der Bar einen Sundowner genießt, der zu dieser Jahreszeit eigentlich umbenannt werden müsste, oder auf einem beliebigen Deck im Sessel entspannt. Bodentiefe Fenster nahezu überall ermöglichen einen fantastischen Ausblick aus dem Inneren des Schiffs. Letzteres wirkt durch Teppichböden, schlichte Einrichtung in beruhigenden Blautönen und indirekte, warme Beleuchtung besonders gemütlich.
Auch aus einem Großteil der 179 modernen Kabinen lässt sich die Umgebung beobachten: Malerische Städte ziehen vorbei mit beeindruckenden Brücken, die sich über das Meer spannen. Selbst ein grauer Himmel und Regen schmälern keineswegs den Zauber der viel-
seitigen Natur. Vielmehr verleihen die Wolken, die sich an den Spitzen der zahlreichen Felsen zu verfangen scheinen, der Aussicht etwas Traumhaftes. Fädelt sich das 124 Meter lange und 22 Meter breite Passagierschiff von Havila Voyages durch die schmalste Stelle auf der Route – die spektakuläre Einfahrt in den idyllischen Trollfjord – fühlt es sich beinahe so an, als könne man die Felswände auf beiden Seiten berühren. Verglichen mit den steil aufragenden Bergen wirkt alles ganz klein. Ehrfürchtig versammeln die Gäste sich während dieses Highlights auf den großzügigen Außendecks.
Ziel:
Von den Außendecks des Schiffs bietet sich eine atemberaubende Aussicht. Foto: Stache
Emissionsfreies Kreuzen
Mithilfe eines riesigen Batteriesystems kann die „Castor“ vier Stunden lang elektrisch und damit emissionsfrei fahren, beispielsweise in Fjorden, um die empfindlichen Ökosysteme zu schonen. Der Umweltbelastung und dem übermäßigen Konsum typischer Kreuzfahrten setzt Havila Voyages als Vorreiter ein einmaliges Nachhaltigkeitskonzept entgegen. Nach eigenen Angaben will das Unternehmen den Kreuzfahrttourismus entlang der norwegischen Küste auf nachhaltige Weise revolutionieren und mit allen Schiffen bis 2030 vollständig emissionsfrei fahren. lcs
Eine Bar, Jacuzzis, Sessel und Sofas laden auch außerhalb des Trollfjords auf die Außenpromenade ein – die Aussicht und frischer Wind sowieso.
Trolle tauchen in Norwegen immer wieder auf – in Form von kleinen und großen Figuren oder Geschichten. Auf der Route von Kirkenes nach Ber-
Gegen 0 Uhr: Die Mitternachtssonne lädt zum Stadtbummel in Tromsø ein.
Foto: Stache
gen hält die Castor in 33 Häfen. Bei einem längeren Aufenthalt gibt es die Möglichkeit, Aktivitäten während des Landgangs hinzu zu buchen. Darunter fällt beispielsweise die Wanderung auf den „Torghatten“. Wer sich für die Fabelwesen aus der nordischen Mythologie verbunden mit einer ebenso märchenhaften Aussicht interessiert, sollte im Rahmen der Küstenreise auf den sagenumwobenen Berg mit dem großen Loch in der Mitte steigen.
Eine weitere bereichernde Erfahrung: Mit dem Schlauchboot auf Seeadler-Safari zu gehen. Eingepackt in dicke, wasserfeste Schutzkleidung samt Brille geht es auf Höhe der Lofoten – je nach Seegang – auf eine achterbahngleiche Fahrt mit bester Aussicht auf die beeindruckenden Inseln und Könige der Lüfte. Unter anderem auch möglich: Am nördlichsten Punkt Europas (Nordkap) frühstücken, einen informativen Ausflug zur russischen Grenze machen, Rentiere und Königskrabben sehen, diverse Stadtbummel unternehmen und vieles mehr.
Die einzelnen Touren und weitere Angebote gibt es als Übersicht auf havilavoyages. com/de. Je nach Monat/Kabine variieren die Preise. Eine SüdReise von Kirkenes nach Bergen im August in einer Doppelkabine mit Seeblick gibt es ab 1.534 Euro pro Person ohne Anreise.
Unterhaltung an Bord: Programm gibt es nicht nur an Land – unaufdringliche Einrichtungen wie ein kleiner Shop oder ein Fitnessbereich, abgerundet mit kurzweiligen Aktivitäten an Bord, wie einem Bar-Quiz oder interessanten Vorträgen, reichen völlig aus, um eine Pause vom Bewundern der Natur einzulegen. Das Schiff kommt ohne Shoppingstraßen, Bühnenshows oder ähnliche Entertainment-Bereiche aus. Dabei fühlen sich die öffentlich nutzbaren Bereiche zu keinem Zeitpunkt überlaufen an. Selbst im voll besetzten Restaurant hält sich der Geräuschpegel angenehm niedrig. Essen an Bord: Je nach Region wechselt das Angebot der Speisekarte. Um die Lebensmittelverschwendung so gering wie möglich zu halten, gibt es kleine Portionen in Form von norwegischen Tapas. Diese stehen in großer Auswahl und Menge zur Verfügung und werden am Tisch serviert. Auch das vegetarische Angebot kommt nicht zu kurz. lcs
Das Menü wird von der Region bestimmt, durch die gereist wird. Foto: Havila Voyages
Reisen mit Entdecken - Erleben - Erholen –
Kemper Reisen Entdecken – Erleben – Erholen Buchungen unter www.kemper-reisen.de oder per Telefon
(Preise verstehen sich pro Person im DZ)
Reisen mit Entdecken - Erleben - Erholen –
6 Tg. 30.8. – 04.9. Mosel – Valwig
Besuchen Sie unsere Internetseite: www.kemper-reisen.de
FordernSieunsereKatalogean www.kemper-reisen.de
Unseren Katalog, Tagesfahrten sowie unsere Festtagsreisen können Sie unter oder per Telefon anfordern !
Tg. 6.9.-7.9. Zum großen Polenmarkt in Slubice mit großer Vielfalt an Einkaufsmöglichkeiten ��������������������� Ü/F 139,6 Tg. 19.9.-24.9. Nordfriesland mit Insel Föhr, Sylt & Hallig Hooge, inkl Schifffahrt & Ausflüge ��������������������������� HP 792,5 Tg. 05.10.-09.10./12.10.-16.10. Fahrt ins Blaue-Überraschungsfahrt inkl Rundfahrt, Musikabend ����������������������������� HP 555,4 Tg. 03.11.-06.11. Auszeit in Brandenburg-Uckermark tägliches Freizeit-und Abendprogramm im Hotel, freie Nutzung des Innenpools ����������� HP 393,-
15 Tg. 05.9. – 19.9. Kuren in Swinemünde inkl. Kurbehandlung
5 Tg. 23.12.-27.12. Weihnachtszauber auf Usedom im Hotel Hampton by Hilton inkl 1 x Abendessen als 3-Gang Menü, 3 x Festliches Abendessen, x Begrüßungsgetränk, Stadtbesichtigung Stettin mit RL ����HP 679,TAGESFAHRTEN 31.8. Schneverdingen-Heideblütenfest inkl Eintritt, Zeit zur freien Verfügung, Möglichkeit zum Essen € 45,12.9. Heilpflanzengarten in Celle mit genügend Zeit zum Bummeln + Shoppen Fahrt nach Celle mit Freizeit € 46,17.9. Zur Modenschau nach Preußisch Oldendorf, inkl Mittagessen, Modenschau, Cafe & Kuchen € 58,27.9. Landfrauenmarkt in Ihlienworth mit Zeit zur freien Verfügung, Möglichkeit zum Essen �������������������������������������� € 39,1.10. Besichtigung Firma Wenatex mit Imbiss, Oktoberfest in der Mooshütte inkl herzhaftes Oktoberfestmenü und musikalische Unterhaltung € 14,90 19.10. Husumer Krabbentage, genießen Sie die fangfrischen Nordsee-Krabben beim maritimer Atmosphäre € 39,Knauf GmbH & Co. KG • Heidkamp 49 • 28790 Schwanewede Büro Schwanewede • 04209 / 91 62 - 62 • Büro Blumenthal • 0421 / 69 04 50
Sunfun Anstellpavillon 'Sera Cabrio' B 400 x T 300 cm, anthrazit, bis zu 2/3 des Polycarbonatdaches können geöffnet werden, robustes, wartungsarmes und witterungsbeständiges Gestell aus Aluminium, integrierte Regenrinne fängt Regenwasser auf, UV-Schutz 50+ bei geschlossenem Dach
Die „Havila Castor“ schippert durch den majestätischen Trollfjord. Das 124 Meter lange und 22 Meter breite Schiff verfügt über 179 moderne Kabinen. Foto: Havila Voyages