Weser Report - Achim, Oyten, Verden vom 19.07.2025
NR. 3765/55. JAHRGANG
SAMSTAG, 19. JULI 2025
Platt-Neurotiker
Deutlich mehr Baustellen SWB-Vorstand Karsten Schneiker über den Fernwärmeausbau Die Erdbeeren sind gepflückt Warum der Hof Kaemena nach 40 Jahren den Anbau der süßen Früchte einstellt
Freilichtbühne Daverden
auf neuen Theater-Pfaden
Anzeige
ACHIM/OYTEN/VERDEN
Stadt Verden warnt vor
Schädling
VERDEN – Auch die Verdener Stadtverwaltung warnt jetzt vor Nestern des Eichenprozessionsspinners im Stadtgebiet. Die Raupen des späteren Schmetterlings besitzen fünf Punktaugen und sind behaart. Ihre Gespinste befinden sich an Eichen. Eine Gefahr für Mensch und Tier stellen die Brennhaare der Raupen dar, die ein Nesselgift enthalten, das Hautausschläge, Entzündungen und Atemwegsreizungen auslösen kann. Nester auf öffentlichen Grund sollen mit Standortangabe an baumschutz@verden.de gemeldet werden. Auf Privatgrund sind Eigentümer selbst zuständig und sollten professionelle Schädlingsbekämpfer einschalten. WR
Blitzer des Landkreises im Einsatz
Der Landkreis misst am Montag, 21. Juli, an der L203 zwischen Verden und Blender sowie auf der B215 zwischen Dörverden und Heidkrug die Geschwindigkeit von Fahrzeugen. Dienstag wird an der K22 zwischen Brunsbrock und Groß Heins, der L171 zwischen Verden und Visselhövede sowie der K38 zwischen Neddenaverbergen und Weitzmühlen geblitzt. Infos: landkreis-verden.de WR
Anzeige
Probleme mit Ihrem Wohnwagen, Wohnmobil, Transporter, Nutzfahrzeug, LKW oder Anhänger? Wir sind für Sie da!
Die Museumseisenbahn des Verdener Vereins Vef bei Luttum: Der Kleinbahnexpress wird wohl endgültig auf Dauer nur noch zwischen Verden und Neddenaverbergen verkehren können. Unten: Ziel Alpaka-Farm „Pura Vida“ am 17. August.
Kleinbahnexpress fährt weiter
Verdener Eisenbahnfreunde müssen wohl mit eingeschränktem Angebot auf Dauer leben
HENRIK BRUNS
Reparatur von Fahrzeugen und Aufbauten aller Art und Fabrikate
Service für Kommunalfahrzeuge Service für Austauschmotoren
VERDEN – „Auch wenn es für den Abschnitt Neddenaverbergen –Stemmen wohl dauerhaft kein Comeback der Museumsbahn geben wird: Der Kleinbahnexpress fährt weiter, wenn auch nur noch bis Neddenaverbergen“, stellt Dennis Mellerowitz klar. Der 1. Vorsitzende des Vereins Verdener Eisenbahnfreunde (Vef) verweist dazu auf die nächsten Fahrtage der Kleinbahn am morgigen Sonntag sowie am Sonntag, 17. August. Seit einer Gleisunterspühlung auf der Strecke der Museumseisenbahner bei Kilometer 10,89 zwischen Verden und Stemmen im November 2023 enden die saisonalen Vef-Kleinbahnfahrten in Neddenaverbergen. Oftmals hatte der Verein seither einen Bus-Shuttle für die Weiterfahrt organisiert. Parallel bestand die Hoffnung, den gesperrten Abschnitt bald wieder in Betrieb nehmen zu können.
haben, doch wäre das keine Lösung von Dauer. Mängel gibt es nämlich auch im Oberbau des Gleisabschnitts, für deren Behebung inklusive der Wartung und des Ersatzes eines Blinklichtmasts kurzfristig Kosten von etwa 93.000 Euro netto anfielen. Und um dauerhaft wachsende Instandhaltungskosten zu vermeiden, wäre sogar eine vollständige Erneuerung des Oberbaus erforderlich, die in den nächsten fünf Jahren mit mehr als 3 Millionen Euro zu Buche schlagen würde. Erlöse werden auf der Strecke nur etwa maximal 13.000 Euro im Jahr erzielt.
sein, ist jedoch nicht in Sicht. Bei der Gemeinde Kirchlinteln könnte man sich auf der Eisenbahntrasse zwischen Stemmen und Neddenaverbergen auch den Bau eines Radwegs vorstellen, was wiederum ein Entwidmungsverfahren der Strecke für den Bahnverkehr nach sich zöge.
Siemensstraße 8 · 27283 Verden Telefon (04231) 3034 30 www.ott-fahrzeugbau.de info@ott-fahrzeugbau.de
Service für Kommunalfahrzeuge Service für Austauschmotoren Dreyer Straße 1 /
Zuständig für dessen Instandhaltung ist die Verden-Walsroder Eisenbahn GmbH (VWE) als öffentliches Eisenbahninfrastrukturunternehmen (Eiu). Sie müsste dazu bis zu 50.000 Euro in die Hand nehmen, wie Fachfirmen geschätzt
Schon im August steht eine turnusmäßige Bereisung durch die Gesellschaft für Landeseisenbahnaufsicht (Lea) an. Dann müsste bereits nachgewiesen werden, dass Instandsetzungsarbeiten aufgenommen worden oder andere Maßnahmen erfolgt sind, mit denen die VWE ihren Pflichten als Eiu nachkommt. Eine solche Maßnahme wäre ein Verfahren zur dauerhaften Einstellung des Betriebs auf dem betroffenen Streckenabschnitt.
Auf dieses Stilllegungsverfahren läuft es nun hinaus, und nur noch die Übernahme durch einen anderen Betreiber könnte ein Ausweg
Derweil gibt es beim Vef noch eine andere Baustelle: „Leider hat die Reparatur der vereinseigenen Diesellok V22 ‚Magdeburger‘ nicht lange gehalten, und sie muss nochmal zurück in die Werkstatt. Daher zieht bis auf Weiteres die Diesellok Tm 232 der Verden-Walsroder Eisenbahn leihweise den Museumszug. Damit ersetzt eine Lok Schweizer Herkunft eine Lok aus der früheren DDR“, erklärt Mellerowitz, fügt aber gleich hinzu: „Auch wenn nur eine der Loks als Museumsstück gilt, feiern beide in diesem Jahr immerhin ihren 50. Geburtstag.“ Wie gewohnt bieten die Vef an den beiden Betriebssonntagen im Juli und August zwei Abfahrten vom DB-Bahnhof in Verden an –um 11 Uhr und um 14.30 Uhr. Zurück geht es nach kurzem Aufenthalt ab Neddenavergen bereits um 12 Uhr sowie um 15.30 Uhr. Die
Unsere Werkstatt befindet sich direkt vor Ort in der Dreyer Straße Öffnungszeiten: Montag
„kurze Zeitreise in die Vergangenheit“, so der Verein, könnten auch Radler nutzen, um beispielsweise zur oder von der Allerfähre Otersen-Westen zu wechseln. Die Fahrradmitnahme ist kostenlos, im Zug gibt es während der Fahrt Kaltgetränke. Am 17. August bieten die Eisenbahnfreunde zusätzlich wieder eine Busverbindung ab Neddenaverbergen zur Alpaka-Farm „Pura Vida“ nach Kirchwahlingen an. Wer um 11 Uhr in Verden in den Zug steigt, hat knapp drei Stunden Aufenthalt in Kirchwahlingen und erreicht um 15.30 Uhr wieder den Zug zurück in die Allerstadt. Für den Bus wird ein pauschaler Zuschlag erhoben. Reservierungen für diese und weitere Fahrten sind online unter kleinbahnexpress.de möglich.
Fotos: Dennis Mellerowitz
Steller Str. 2 · 28816 Stuhr
Wintergarten dank Förderung – mit RBE-Stuhr!
Was in den kommenden Monaten geplant ist Brücken-Ertüchtigung
ROBERT LÜRSSEN
Das ungünstigste Szenario tritt am Sonntag ein. Zum Glück soll es nur einen Tag dauern: Weil die Bürgermeister-Smidt-Brücke weiterhin für Straßenbahnen gesperrt ist und wegen Gleisbauarbeiten an der Domsheide auch keine Bahnen über die Wilhelm-Kaisen-Brücke fahren können, ist das Straßenbahnnetz zwischen linker und rechter Weserseite getrennt. Um zu verhindern, dass wegen der eingeschränkten Belastbarkeit der beiden altersschwachen Brücken ein Dauerzustand daraus wird, beginnt am 18. August die Ertüchtigung der Wilhelm-Kaisen-Brücke. Zeitgleich laufen bereits die Vorbereitungen für einen Belastungstest der Bürgermeister-SmidtBrücke am 31. August.
Ziel des Tests: Messungen sollen belegen, dass das Bauwerk die Belastung von Straßenbahnen verkraftet. „Wenn wir ein positives Ergebnis bekommen, dann kann die Linie 1 wieder über die Bürgermeister-SmidtBrücke fahren“, hofft Andreas Busch, Leiter der Verkehrsplanung bei der Bremer Straßenbahn AG (BSAG).
Thomas Sauer, Leiter der Abteilung Brücken- und Ingenieurbau im ASV, schätzt, dass es mindestens sechs Monate dauern werde, bis die Berechnungen abgeschlossen seien. „Das
ist für alle Beteiligten Neuland“, sagt er. 120 Messstellen würden riesige Datenmengen liefern. Frühestens im März 2026 könnte demnach eine Freigabe für die Straßenbahn erfolgen. Für die Wilhelm-Kaisen-Brücke gibt es einen genauen Terminplan. Los geht es mit der Baustelleneinrichtung am 18. August. Dazu gehört auch, dass Zugänge zu den Hohlkästen der Spannbeton-Brücke geschaffen werden. In diese Hohlräume sollen ab Ende September 16 Ankerblöcke und dicke Stahlseile eingebracht werden. Diese sollen die Brücke auf Spannung bringen, damit sie in der Mitte nicht weiter absackt. Vom 7. bis 9. November 2025 soll dann der Beton gegossen werden. Das werden laut Plan die einzigen Tage sein, an denen die Kaisen-Brücke voll gesperrt wird. Fahrbahnverengungen sind am 26./27. Januar 2026 und 23./24. März 2026 erforderlich, wenn die Stahlseile angeliefert und eingebracht werden sollen. Die gute Nachricht: Ansonsten bleibt die Brücke für motorisierten Individualverkehr und ÖPNV durchgängig befahrbar – wenn alles nach Plan läuft. Die Kosten für die Ertüchtigung der Kaisen-Brücke schätzt Sauer auf 2 bis 3 Millionen Euro. Der Belastungstest der Bürgermeister-Smidt-Brücke werde 600.000 bis 700.000 Euro kosten.
Die Wilhelm-Kaisen-Brücke besteht eigentlich aus zwei Teilen, die in der Mitte zusammentreffen. Genau dort ist ihr Schwachpunkt, der durch Spannglieder verstärkt werden soll. Foto: Lürssen
Kultur: Bettina Meister
Das BLV: Regina Drieling, Nikolas Janßen, Antje Spitzner Büro Osterholz-Scharmbeck Marius Roskamp, Annemarie Utke
Zurzeit gelten Anzeigenpreisliste Nr. 52 vom 1. Januar 2025 und unsere darin abgedruckten AGB. Falls Sie dieses Produkt nicht mehr erhalten möchten, bitten wir Sie, einen Werbeverbotsaufkleber mit dem Zusatzhinweis „Keine kostewnlosen Zeitungen“ an Ihrem Briefkasten anzubringen. Weitere Informationen finden Sie auf dem Verbraucherportal www.werbung-im-briefkasten.de Internet: www.weserreport.de
Druck: DruckHaus Delmenhorst GmbH
Verbreitete Auflage: 267.910 Exemplare mit DELME REPORT, HAMME REPORT und WÜMME REPORT 351.410 Exemplare
„Verdreifachung der Baustellen“
SWB-Chef Karsten Schneiker über die Preiserhöhung und Ausbaupläne bei der Fernwärme
ROBERT LÜRSSEN
WESER REPORT: Herr Schneiker, welche Zukunft hat die Fernwärme in Bremen?
KARSTEN SCHNEIKER: Man muss für Bremen in sehr unterschiedlichen Bereichen denken. Etwa 15 Prozent des Wärmebedarfs wird heute schon durch Fernwärme abgedeckt. Da gibt es Potenzial das weiter auszubauen ist. Aber Fernwärme wird nicht die Lösung für alle Bereiche und alle Häuser in Bremen sein. Unser Ziel ist Klimaneutralität 2035. Um das zu erreichen, müssen wir wegkommen von den vielen Gasund Ölheizungen, die wir immer noch haben.
Wie groß ist der Anteil von Öl und Gas in Bremen noch?
Etwa 60 Prozent des Wärmebedarfs werden mit Gas erzeugt und etwas unter 20 Prozent mit Öl. Typischerweise sind das die Wohngebäude, die im eigenen Keller noch ihre Wärme erzeugen. Um davon wegzukommen, gibt es unterschiedliche klimaneutrale Lösungen. Vereinfacht gesagt: Oberneuland etwa hat große Grundstücke, da wird die Wärmepumpe das Mittel der Wahl sein. In der dicht besiedelten Innenstadt kann sich nicht jeder eine Wärmepumpe hinstellen. Da ist leitungsgebundene Wärme sicherlich die sinnvollste Lösung. Das sind die Extremfälle. Dazwischen gibt es etwa Walle/ Findorff, Reihenhäuser, nicht saniert, Minivorgärten. Da wird eine Wärmepumpe sehr teuer, weil man sehr viel Strom braucht, um diese Gebäude zu beheizen. Das heißt: Es bleiben Bereiche übrig, wo sich keine Lösung sofort aufdrängt.
Um von bisher 15 Prozent auf die angestrebten 30 Prozent Fernwärmeanteil in Bremen zu kommen, werden Sie viele Menschen überzeugen müssen. Angesichts der jüngsten Preissteigerung dürfte das nicht ganz einfach werden.
Wenn die CO2-Besteuerung für Benzin, Heizöl, Erdgas wie beschlossen kommt, dann werden wir ab 2027 deutlich steigende Erdgas- und Benzinpreise sehen. Das bietet die Chance, dass die Fernwärme noch deutlich wirtschaftlicher wird, als sie es heute schon ist. Der Vergleich mit den heutigen, im Sommer gerade wieder sehr niedrigen Gaspreisen, bringt ein falsches Bild. Das darf man nicht mit den einmaligen hohen Kosten für den Fernwärmeanschluss
Karsten Schneiker ist Vorstandssprecher von swb. Er gehört dem Vorstand des Versorgungsdienstleisters seit 2022 an. Zuvor war der Diplom-Wirtschaftsingenieur in verschiedenen Führungspositionen in der Energiewirtschaft tätig, unter anderem bei Vattenfall und Fortum Russland. Foto: Schlie
vergleichen. Wir glauben, leitungsgebundene Wärme wird sich durchsetzen. Gerade in dicht besiedelten Städten gibt es keine Alternative.
Die jüngste Preiserhöhung betrifft doch die jährlichen Kosten.
Ja, wir haben in Bremen den Preis um knapp 20 Prozent erhöht. Aber wir waren vorher im Preisvergleich nach Bundesländern das mit der günstigsten Fernwärme. Direkt nach uns hat Hamburg um 30 Prozent, Frankfurt um 26 bis 36 Prozent erhöht. Der Grund ist überall der Ausbau mit gleichzeitiger Dekarbonisierung. Beides braucht Investitionen.
Ihr Unternehmen hat den Ausbau des Fernwärmenetzes Richtung Innenstadt angekündigt. Welche Bereiche genau wollen Sie erschließen?
Bisher sind wir mit dem Netz östlich und westlich der Innenstadt. Wir prüfen beide Richtungen für den Anschluss. Je historischer eine Innenstadt, desto komplizierter. Die Wallanlagen rund um die Innenstadt bringen einige Herausforderungen. Die Variante von Osten an der Kunsthalle vorbei, scheint uns aktuell früher umsetzbar. Wir können aber nicht Haus für Haus anschließen. Wir müssen schauen, wie wir mit den Kilometern, die wir bauen, möglichst viele Abnehmer erreichen.
Wie viel Leitung schaffen Sie pro Jahr?
Das bestehende Netz umfasst etwa 420 Kilometer. Wir haben bisher etwa 2 Kilometer pro Jahr ausgebaut. In diesem Jahr wollen wir 6 bis 7 schaffen. Mehr wird schwierig, und das liegt nicht am fehlenden Willen. Die Finanzierung würden wir hinbekommen. Wir haben 200 neue Stellen geschaffen, größtenteils um Netzausbauprojekte voranzutreiben. Aber wir benötigen auch Dienstleister. Gerade Tiefbauer sind nicht unbegrenzt zu bekommen. Dann braucht man noch Genehmigungen. Wir können den Bremern auch nicht zumuten, an jeder Straße eine Baustelle zu haben. Aber: Wir werden deutlich mehr Baustellen sehen. Von 2 auf 7 Kilometer Ausbau zu gehen, heißt: Verdreifachung der Baustellen. Und Staus. Und Ärger. Die Wärmewende wird für viele eine Zumutung sein, aber sie lohnt sich.
Reicht das angestrebte Ausbautempo, um das 30-Prozent-Ziel zu erreichen?
Wenn wir 7 Kilometer pro Jahr schaffen, können wir in den nächsten 15 Jahren etwa 100 Kilometer ausbauen. Es muss das Ziel sein, mit diesen 100 Kilometern so viel CO2-Ausstoß wie möglich zu ersetzen. Das schaffen wir nur, wenn wir erstmal große Verbraucher – das sind Schulen oder Kranken-
häuser – anschließen und natürlich alle, die auf dem Weg liegen. Wir brauchen große Volumina, damit die Preise nicht weiter steigen. Das ist unser Ziel. Wir gehen davon aus, dass es uns mit der jetzt erfolgten Preiserhöhung gelingt, einerseits den Ausbau zu finanzieren und andererseits in dicht besiedelten Gebieten die wirtschaftlichste Wärmeversorgung anzubieten.
Welche Übergangslösungen gibt es für Eigentümer in Ausbaubereichen die jetzt eine Gasoder Ölheizung ersetzen müssen und nicht auf die Fernwärme warten können?
Das ist schwierig. Meine Sorge ist auch, wenn jetzt die kommunale Wärmeplanung veröffentlicht wird, dass es dann viele Gebiete gibt, die prinzipiell für leitungsgebundene Wärmeversorgung geeignet sind. Dann entsteht natürlich die Erwartungshaltung, wenn morgen meine Heizung kaputt geht, dann bitte übermorgen anschließen. Das ist aber nicht zu schaffen. Wer in der Straße zur Schule oder zum Krankenhaus wohnt, der bekommt schnell seinen Anschluss. Wer zwei Querstraßen weiter wohnt, bei dem kann das auch zehn Jahre dauern. Ich würde nicht raten, eine neue Gasheizung einzubauen. Besser wäre in so einem Fall, die alte Heizung zu reparieren und durchzuhalten.
Auf den Delben 27 – Bremen-Grambke
Montag bis Samstag: 9 – 18 Uhr
Sonntag: geschlossen
„Auswirkungen weniger gravierend“
Handelskammer zu Trumps Zöllen / Leichte Jobverluste möglich
Nach einer Anpassungsphase könnte es einen leichten Rückgang der Beschäftigten geben – aber auch neue Partner und Märkte. Das seien erste Auswirkungen der aktuellen US-Zollpolitik, die Bremens Handelskammer aufgrund einer Studie des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstitutes (HWWI) erwartet.
Die Amerikaner würden sich selbst am meisten schaden. Ein Handelskrieg USA gegen China würde zu positiven Effekten für den Handelsplatz Bremen führen. Aber die Automobilbranche könnte bis zu 15 Prozent Exporte in die USA verlieren. So fasst es Präses André Grobien zusammen. Er erwartet aber auch „neue Chancen und Wege
Stephan Sacht vom Weltwirtschaftsinstitut ermittelte mögliche Auswirkungen der USZölle. Foto: Marcus Schmidt
für die EU.“ Sie müsse dafür stark auftreten. Das HWWI erdachte dafür
zwei Szenarien, eine sich entspannende und eine weiter eskalierende Entwicklung: „Im Szenario Eskalation lassen sich anhand der Simulationsergebnisse positive Output- und Beschäftigungseffekte (plus 1,45 und 2,76 Prozent) beobachten.“ Als Grund hierfür könne der starke Preisrückgang für importierte, für die Automobilproduktion notwendige Zwischenprodukte aus China aufgrund des in diesem Szenario unterstellten eskalierenden Handelskonflikts genannt werden. Das entlaste die Kostenstruktur der Autobranche. Im Szenario Entspannung, „würden Produktion und Beschäftigung um 0,24 und 0,45 Prozent absinken.“ mas
Die letzte Erdbeere
Noch ein Besuch: Nach 40 Jahren stellt der Hof Kaemena den Erdbeeranbau ein
PHILIPP BEHRBOM
Dunkelrot schimmern die Erdbeeren inmitten der grünen
Blätter. Immer wieder bricht die Sonne durch die dunklen Regenwolken. Das Wetter passt zur Stimmung auf dem Feld –zwischen Wehmut und Aufbruch. Zum letzten Mal werden in Oberneuland Erdbeeren gepflückt. Nach 40 Jahren ist
Schluss: Mit Hajo Kaemena hört der einzige Bremer Erdbeerbauer auf.
„Es ist keine leichte Entscheidung gewesen, aber es war die richtige“, erklärt Hajo Kaemena. Ein mittelfristiges Ende sei schon länger vorgesehen gewesen. Doch die kurzfristige Absage wichtiger Erntehelfer und keine realistische Aussicht auf Ersatz führten nun dazu, bereits in diesem Jahr aufzuhören. Die Probleme im Erdbeeranbau reichten jedoch weiter, meint Kaemena.
Trotz der Abschiedsstimmung ist auf dem Feld einiges los. Mitten in den Sommerferien tollen Kinder zwischen den Pflanzen, ziehen an den Händen ihrer Eltern und stecken sich auch mal heimlich eine Erdbeere in den Mund. „Glorielle“, „Polka“, „Malwina“ oder „Korona“ – die Sorten, die hier wachsen, seien besonders, erklärt Kaemena. Sie seien vor allem auf Geschmack und nicht auf Transport ausgelegt. Das sei ein weiterer Grund, warum das Geschäft zunehmend schwieriger werde.
„Es sind vor allem politische Entscheidungen, die uns vor eine ungewisse Zukunft stellen“, erklärt der Landwirt. Zum einen erfahre der regionale Anbau nicht genügend Unterstützung – mit der preisgünstigen Konkurrenz aus Spanien könnten die Kaemenas kaum mithalten. Zum anderen sei da der Klimawandel. „Wir erleben entweder einen Dürre- oder einen Regensommer – so können wir kaum noch planen“, sagt Kaemena. Die Entscheidung sei zudem weniger eine für ihn und seine Frau, als vielmehr eine für die nächste Generation. „Unsere Kinder ha-
ben auf unseren Rat hin entschieden, den Hof nicht zu übernehmen“, erklärt Kaemena, während er über das Feld stapft.
Dort pflückt er auch selbst Erdbeeren. „Die hier ist besonders schön, trotz der Späternte“, sagt er und hält sie in die Kamera. „In den letzten Wochen war hier viel los, und wir haben mit vielen Menschen gesprochen“, sagt Kaemena. Mütter mit ihren Kindern hätten erzählt, wie sie selbst als Kinder mit ihren Eltern auf dem Feld waren – und seitdem jeden Sommer wiedergekommen seien. „Letztendlich ist das auch ein Teil meiner landwirtschaftlichen Karriere, der hier endet. Mit den Erdbeeren hat alles angefangen. Damit verbinde ich auch mehr als mit dem Spargel“, so Kaemena. Sich komplett aus der Landwirtschaft zurückzuziehen, kommt für Hajo Kaemena nicht infrage. Seit sechs Jahren betreibt er das Blühwiesen-Projekt. Ziel ist es, Artenschutz und Biodiversität zu fördern. Viele der üblichen Blühstreifen hätten kaum Wirkung, erklärt Kaemena. Das von einem Biologen begleitete Projekt hingegen locke neue Arten an: „Das wird von einem Hobby jetzt zu meinem Schwerpunkt.“ Nachdem die Reihen abgepflückt und die letzte Beere verstaut ist, wird das Feld umgepflügt. „Wahrscheinlich werden hier Pferde grasen“, sagt Kaemena. Wo heute noch Erinnerungen entstehen, sollen künftig wieder Tiere den Ton angeben.
PRO & CONTRA
Elterntaxis vor Schulen verbieten?
Pro Josephine Asmuss
Landesvorstandssprecherin von Bündnis '90 / Die Grünen in Bremen
Elterntaxis vor Schulen sind gut gemeint – aber oft riskant. Wenn viele Autos gleichzeitig vor der Schule halten, entsteht schnell Chaos: Kinder werden übersehen, Radwege blockiert und es kommt immer wieder zu heiklen Situationen.
Dabei wollen wir doch alle, dass der Schulweg sicher ist –für alle Kinder!
Weniger Autoverkehr direkt vor der Schule erhöht die Sicherheit und stärkt die Eigenständigkeit. Kinder, die zu Fuß, mit dem Rad oder dem Roller kommen, sind aktiver, übernehmen Verantwortung und erleben ihre Umgebung bewusster.
Wir setzen uns für sichere Schulwege, autofreie Schulstraßen und mehr Platz für Kinder ein.
Dazu gehört auch, ihnen das Vertrauen und die Fähigkeiten zu geben, sich sicher im Verkehr zu bewegen. Damit der Schulweg kein Risiko ist – sondern ein guter Start in den Tag.
Contra Fynn Voigt Sprecher der FDP in der Bürgerschaft für Kinder und Bildung
Für viele Eltern ist das Auto die schnellste, praktischste und sicherste Art, ihre Kinder zur Schule zu bringen. Ein Verbot wäre nicht nur ein Eingriff in die Privatsphäre der Familien, sondern auch nahezu unmöglich zu kontrollieren. In den Bereichen Bildung, Sicherheit und Verkehr haben wir im Moment ganz andere Probleme als eine „SOKO Elterntaxi“. Zudem gibt es in Bremen noch etliche Wohngebiete, die kaum an den ÖPNV angeschlossen sind. Ein pauschales Verbot ignoriert die Lebensrealitäten vieler Familien und würde das Verkehrsaufkommen nur auf umliegende Straßen verlagern. Statt Eltern zu verbieten, ihre Kinder zur Schule zu bringen, sollte der politische Tatendrang der rot-grün-roten Regierung lieber in sichere Schulwege, eine gute ÖPNVAnbindung oder die Förderung von Lauf- und Fahrgemeinschaften gesteckt werden. Die Entscheidung, wie die Kinder zur Schule kommen, muss bei den Eltern bleiben.
Hajo Kaemena hält eine der letzten Erdbeeren auf dem Feld in den Händen. Am letzten Pflücktag kamen einige Besucher, Melancholie aber auch Vorfreude auf die Zukunft zusammen. Foto: Schlie
Lotsen im Digitalisierungsdickicht
Die Bremer Firma Suhren hilft Unternehmen dabei, Prozesse effizienter zu gestalten
ROBERT LÜRSSEN
Vom papierlosen Büro träumten manche Unternehmer schon vor gut zwei Jahrzehnten. Die wenigsten Betriebe haben das bis heute umgesetzt. „Es gibt noch sehr viel Papier in Unternehmen“, stellt auch Marc Zielinski, Geschäftsführer des Bremer Dokumenten-Systemhauses Suhren, bei seinen Kundenkontakten immer wieder fest.
Zwar ist die Firma Suhren 1986 mal als Händler für Kopierer, Faxgeräte und Anrufbeantworter gestartet, doch inzwischen liegt ein Schwerpunkt im Bereich Dokumentenmanagement und Optimierung von Arbeitsabläufen. „We know workflow“ lautet der Zusatz im Firmen-Logo. Dabei geht es nicht darum, jegliche Papiernutzung zu unterbinden, sondern durch Digitalisierung Prozesse zu verbessern, damit sie schneller und effizierter funktionieren und die Kunden sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können.
„Digitalisierung kommt immer in Schüben“, meint Julia Suhren. Die Geschäftsführende Gesellschafterin ist seit 13 Jahren im Familienunternehmen tätig. 2020 übernahm sie vom Unternehmensgründer, ihrem Vater, die Leitung. Aktuell treibe die Pflicht zur E-Rechnung die Gedanken zur Digitalisierung vielerorts voran, so Suhren. Doch: „Der Markt ist unübersichtlich. Es gibt viele Lösungen“, meint sie. „Wir verstehen uns als Digitalisierungslotsen.“
Suhren setzt als Grundgerüst auf das Programm Docuware
GELDANLAGE
Muss die Regierung stärker eingreifen?
SASCHA OTTO
Senior Manager Wertpapiermanagement bei der Sparkasse Bremen
Die Konjunkturdaten aus China sind weiterhin schwer zu interpretieren. Auf der einen Seite lag die Wachstumsrate im zweiten Quartal mit hochgerechnet 5,2 Prozent voll im Plan der Regierung. Rückläufige Exporte in die USA konnten dabei durch Ausfuhren in andere Länder mehr als ausgeglichen werden. In Washington wird deshalb bereits überprüft, ob Waren eventuell umgeleitet wurden, um Zölle zu umgehen. Diesen Exporterfolgen steht auf der anderen Seite eine anhaltend schwache Inlandskonjunktur mit rückläufigen Investitionen gegenüber. Sie ist auch der Grund dafür, dass Chinas Inflationsrate von Februar bis Mai 2025 im negativen Bereich lag. An den Märkten hält sich deshalb die Spekulation, dass die Regierung in Peking noch mehr tun müsste, um das Wachstum auf einem hohen Niveau zu halten. Zum jetzigen Zeitpunkt erscheint mir die Datenlage noch zu widersprüchlich, um eine klare Erwartung zu formulieren, aber das kann sich mit weiteren Daten ändern.
KLIMATIPP
Gemeinsam mit den Nachbarn heizen
Foto: Lürssen
Ganz ohne Hardware geht es auch nicht. Julia Suhren hilft mit ihrem Unternehmen anderen Firmen dabei, den Weg in die Digitalisierung zu finden.
des japanischen Herstellers Ricoh. „Das ist erstmal ein leeres System, dass dann von uns individuell angepasst wird“, erklärt Julia Suhren. Oft gelte es, zunächst gemeinsam mit den Kunden herauszufinden, wo eigentlich das Problem liegt. „Das eigene Prozessverständnis ist oft nicht so ausgeprägt“, weiß Marc Zielinski. Dabei gilt es behutsam vorzugehen, schließlich gehören Veränderungsprozesse zu den schwierigsten Aufgaben in Unternehmen. Die gute Nachricht: „Der Einsatz eines Dokumentenmanagementsystems führt in den meisten Fällen nicht da-
Baumpflege- und Fällarbeiten, Seilklettertechnik, Abfuhr v. Fachmann kostenl. Angebote 0421-98609984 o. 04202-9884524
Gartenarbeiten aller Art, Hecken-/ Strauchschnitt sowie Gartendauerpflege, Gehwegreinig. 0173-2057807
Ihr Garten ruft? Unser Gärtner hat Termine frei. Tel: 0157-59733358
Gelernter Gärtner erledigt sämtliche Arbeiten rund ums Haus, Hecken und Baumschnitt, Baumfällung, Kleinabrisse und Entrümpelungen, mit Abfuhr. 01711048641
Professionelle Steinreinigung, TerrassenHolz- Ein- und Zufahrtenreinigung, dauerhafter Schutz von Unkraut, Moos, Algen und Flechten. 0171-1048641
Verkauf
%Stark reduziert%
2. Wahl Haushaltsgeräte bis zu 60%!!! Reparaturen u. Ersatzteile aller Herstelller. Der Elektro-Markt, Faulenstr. 79, Bremen, 0421-302434
zu, dass Arbeitsplätze wegfallen“, sagt Julia Suhren. Stattdessen werde die Digitalisierung im Nachhinein oft als Entlastung wahrgenommen, weil interne bürokratische Prozesse verschlankt oder automatisiert werden können. Folge: den Mitarbeitern bleibt mehr Zeit, um sich um die vorhandenen Kunden zu kümmern oder neue Projekte anzugehen.
Als Beispiel nennt die Chefin einen Fall, wo die Verwaltung eines Unternehmens über mehrere Standorte in Deutschland verteilt war. Papierbelege mussten teilweise mehrfach zwischen den Standorten hin und
her geschickt werden, bis der Vorgang endlich abgearbeitet war. Die Einführung eines digitalen Dokumentenmanagement führte dazu, die Durchlaufzeiten drastisch zu reduzieren. Ein weiterer Vorteil: „In der Cloud sind die Dokumente besser geschützt“, meint Marc Zielinski. Versand per E-Mail sei hingegen sehr viel unsicherer.
„Es muss auch nicht alles digital sein“, sagt Julia Suhren. „Wir wollen gar nicht, dass keiner mehr druckt“, ergänzt sie. Schließlich verkaufe ihr Unternehmen weiterhin Drucker und den zugehörigen Service.
ANZEIGEN
3D Full HD LCD- Ferrnseher, 139 cm (55 Zoll), LED Backlight, 1200 Hz, DVB- T/-T2/ -C/ -S2 Empfänger, Internetfähig, WLAN, Smartphone Steuerung, Energieklasse A++, 2,5 Jahre alt, kaum gelaufen, NP 2799 € für 250 €, 0176-71964439 Bremen
Ank Auf
Achtung aufgepasst! Wandeln Sie Ihre Wertsachen in Bargeld um - Nutzen Sie die Chance Ihre Wertgegenstände, die Sie nicht mehr in Gebrauch nehmen, wie z.B. Pelze zu Höchstpreisen zu verk.- zahle 100-5000 € - antike Möbel, Nähmaschinen, alte Musikinstrumente, Puppen, Ölgemälde, Teppiche, Porzellan, asiatische Kunst und alte Bronzefiguren, jegliche Art von Goldschmuck, Bernstein, Marken-Uhren und Tafelsilber. Wir machen Ihnen ein gutes Angebot mit seriöser Abwicklung. Profitieren Sie von unserer jahrelangen Erfahrung. Fa. Klimkeit 0471-30940881
Goldankauf seit über 40 Jahren: Zahngold, Altgold, Silber, Münzen, hochwertige Uhren+Schmuck BREMER Juwelier,Sögestr.21/Liebfrauenkirchhof 15, über Vodafone 28195 Bremen 0421/171413, www.bremer-juwelier.de
Ich suche Schallplatten aus der guten alten Zeit 015901705824
Genc Handels GmbH Immobilien sucht für den eigenen Bedarf: MFH, Wohn- u. Geschäftshäuser, Grundst., Gewerbeobjekte, Anlageobjekte, auch renovierungsbedürftig, seriöse Abwicklung, Finanzierungsablösung, Hypothekenübern. mögl. (0421) 3800609-20 oder 0171-3313845
Immob IlI engesuche
Handwerker sucht Haus 0421-40890803
Ich kaufe Eigentumswohnungen als Kapitalanlage von Privat: 0421-40891134
Kennen Sie jemanden der in Bremen eine Wohnung verkaufen möchte? Mein Mann und ich suchen eine Wohnung zum Kauf! 0421/4089 0578 Reihenhaus gesucht 01579-2380907
Mietangebote
ENERGIEAUSWEIS für Vermietung oder Verkauf benötigt? Wir als regionaler Energieausweis-Spezialist liefern Ihren rechtssicheren Energieausweis in Rekordzeit: Kostenlose Vor-Ort-Aufnahme durch unsere Experten! Garantiert fertig in 24 Stunden! Inkl. DIBt-Registrierung! Jetzt anrufen 0152 - 60 777 67
Dienstleistungen
Bauen & Wohnen
www.kaufen-bauen-mieten.de
Bieten kurzfristig sämtl. Maler-, Fliesen, Trockenbau-, Pflasterarbeien an sowie Hausanstriche, Fenster und Türen nach Maß. 0176-30716267
Dachdecker hat Termine frei Steil- und Flachdacharbeiten aller Art, auch kleine Reparaturen, Dachrinnen- u. Flachdachreinigung. 0176-72108847 www.lischo-dachtechnik.de
FRIDA KOPKA
Klimaschutzagentur Energiekonsens
Sie sind auf der Suche nach einer nachhaltigen Heizlösung und Sie würden gern gemeinsame Sache mit Ihrer Nachbarschaft machen? Dann stellt eine gemeinschaftliche Versorgung mitunter eine Option dar: Gebäude können sich zum Beispiel in kleinen, lokalen Netzen zusammenschließen und Nahwärme vor Ort beziehen. Zum Beispiel aus dem Erdreich. Sogenannte kalte Nahwärmenetze nutzen das Zusammenspiel von gemeinschaftlichen Wärmenetzen und Erdwärmesonden und dezentralen Wärmepumpen im jeweiligen Gebäude. Solche Projekte stärken das Wir-Gefühl unter Nachbarn und fördern die Zusammenarbeit untereinander. Neugierig geworden? Auf der Plattform www.erdwaermevernetzt.beteiligung.bremen.de kann man sich informieren, sich selbst eintragen und einsehen, wer noch Interesse an gemeinschaftlichen Heizlösungen hat und überdies Mitstreitende für eigene Ideen finden.
Deutsches Profil Veka & Winkhaus Beschläge 2- oder 3-fach-Verglasung, kostenlose Angebote. Fenster, Haustüren (auch mit Briefkasten), Rollladen Wartburgstraße 14, Utbremen
Dachtechnik Nord Ihr Meisterbetrieb 0421-3677322
Umzüge & HaUsHaltsaUflösUngen
!!Wertanrechnung bei Haushaltsaufl. Entrümpelung, Keller + Bodenräumung, zuverlässig + schnell seit über 65 Jahren Waldemar Seidler 0421540575
Hast Du Sorgen oder Kummer, wähle einfach meine Nummer! Haushaltsauflösung, Boden- u. Kellerentrümpelung, Kleintransporte aller Art. Schnell, sauber, preiswert. 0421-5799730 o. 0171-6213137
Kapital- / GeldverKehr
Barkredite mit und ohne Schufa vermittelt auch bei neg. Auskunft: Real-Finanz, Postfach 110445, 42304 Wuppertal. 0202 87017650.
Kleinanzeigen
Liebe und Zärtlichkeit geben kann. Ich wohne hier ganz allein, bin fit u. aktiv, habe eine weibliche Figur, mit schöner Oberweite, fahre gern Auto,
für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Stuhlflechtarb.THONET Dänische Polsterabeiten und Leimen 0171-2407899
Dienstleistungen Verschiedenes
Bekanntschaften
Bildschöne Verena, 64 J., verwitwet und kinderlos, mit traumhafter Figur, bin eine ruhige Witwe, sauber und ordentlich, nach dem schmerzhaften Verlust meines Mannes suche ich pv einen treuen Partner bis 80 J. Das Alleinsein macht mir sehr
Auf in die „Arena di Brema“
Umsonst und draußen: Zwei Operngalas in Bremens Guter Stube erleben
Mit der „Bremer Stadtmusik“ tritt Bremen in die Fußstapfen seiner Stadtmusikanten. Auch sie nutzten die Musik für eine bessere Zukunft und sicherlich auch, um ihre Mitmenschen zu erfreuen. Und so wird der Bremer Marktplatz an den kommenden zwei Mittwochabenden zur „Arena di Brema“. Jeweils ab 17.30 Uhr erklingt in der kommenden
Woche die „Bella Italia – Italienische Operngala“ (23. Juli) sowie am 30. Juli eine MozartOperngala.
Große Form in kleinem Format – mit minimaler Bühnenausstattung und in kammermusikalischer Besetzung begegnen die Künstler den Zuhörern auf Augenhöhe. Auch in diesem Jahr gibt es wieder zahlreiche Überraschungen, darunter tanzen die Akteure mit Menschen aus dem Publikum und beziehen aktiv Freiwillige direkt ins humorvolle Bühnen-Geschehen ein.
Mit den Veranstaltungen rund um den Roland will die „Arena di Brema“ aktiv dazu beitragen, dass Hemmschwellen gegenüber der Oper abgebaut werden. „Es wird sicher
Opern auf dem Marktplatz: Zu erleben an den kommenden
viel Bekanntes dabei sein, aber das Programm birgt auch einige musikalische Überraschungen. Viele Menschen bringen sich inzwischen schon Klappstühle mit und sind früh genug
Mrs. Robinson ist auch dabei
Simon & Garfunkel Tribute-Show
Es ist die derzeit weltweit größte und erfolgreichste TributeShow, die das Leben und die Karriere der Folk- und RockStars Simon & Garfunkel feiert und das Publikum mit auf eine musikalische Zeitreise nimmt: The Simon & Garfunkel Story. Am 5. Okober ist die Show im Bremer Metropol Theater zu erleben, wo sie bereits 2024 begeistert mit Standing Ovations gefeiert wurde. Als liebevolle Hommage bringt sie den charakteristischen Sound der Stars originalgetreu auf die Bühne –natürlich inklusive aller Hits, darunter „Mrs. Robinson“, „Bridge Over Troubled Water“, „Homeward Bound“, „Sound Of Silence“ und mehr. Tickets bei eventim.de WR
vor Ort, um einen guten Platz zu bekommen. Und es sind von Jahr zu Jahr mehr Kinder im Publikum, darüber freuen wir uns natürlich besonders“, sagt die künstlerische Leiterin, die
Bremer Sopranistin Julia Bachmann. Der Eintritt zu beiden Konzerten ist frei. Weitere Informationen gibt es auch unter bremer-stadtmusik.de. bm
KURZKRITIK Iron Maiden Anzeige
Sie können es noch! Zugegeben: Eine gewisse Vorsicht war da, als sich am Mittwoch rund 35.000 Metalheads auf der Bürgerweide versammelten. Zu lebhaft waren die Erinnerungen an den Iron-MaidenAuftritt vor drei Jahren – mit mittelmäßigem Sound, einer Setlist, die nicht jedem gefiel, und einem Bruce Dickinson am Mikrofon, der stimmlich nicht in Bestform war. Das diesjährige Konzert hingegen war nicht nur musikalisch eine Rückbesinnung auf vergangene Zeiten – auch die Performance ließ vergessen, dass dort sechs Männer in ihren Sechzigern und Siebzigern auf der Bühne standen.
Im Rahmen der Run for your Lives World Tour feiert die britische Metalband ihr 50-jähriges Bestehen. Gespielt werden ausschließlich Stücke aus den Jahren 1980 bis 1992. Viele der Fans, die sich für das Konzert eingefunden haben, waren zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht geboren – ich zum Beispiel. Daneben stehen jene, die den Aufstieg und den kurzzeitigen Niedergang der Band live miterlebt haben – mein Vater zum Beispiel. Diese intergenerationelle Metalmesse verbindet.
Mit viel Folklore, mehreren Eddie-Auftritten und den bekannten Gitarrensoli zieht die Band das Publikum über zwei Stunden in ihren Bann. Klar: Die Ticketpreise sind mit über 100 Euro hoch, auch Wasser und andere Getränke kosten ordentlich. War es das wert? Wenn am Ende Zehntausende „Fear of the Dark“ singen und bei „Wasted Years“ für einen Moment vergessen, wie viel falsch läuft in der Welt –und stattdessen, übersetzt: „realisieren, dass sie in den goldenen Jahren leben“ – dann ist die Antwort klar: Ja. War es. Philipp Behrbom
Von Enten auf der Osterinsel
Focke
Museum:
„Duckomenta 2.0“ zeigt neue Arbeiten aus Entenhausen und der ganzen Welt
Sie ist wieder da: Nach einer mehrwöchigen Umbauzeit ist die beliebte „Duckomenta“ ab sofort im Haupthaus des FockeMuseums erneut zu sehen, dieses Mal im Ostflügel. Der Streifzug durch Kunst und Kultur auf den Spuren der Ente lädt bis zum 8. Februar mit mehr als 70 neuen Objekten, darunter eini-
ge Gemälde und viele archäologische Fundstücke, zum Besuch ein.
Fast 30.000 Besucher haben die Sonderschau bereits gesehen. Doch auch für sie gibt es Neues zu entdecken, etwa die monumentalen Enten-Skulpturen auf der Osterinsel (eigentlich Rapa Nui), afrikanische
Masken und die Bildnisse dreier Atlantikflieger. Besonders hervorzuheben sind die qualitativ hochwertigen Entenarbeiten in Anlehnung an die peruanischen Moche- und NascaKulturen. Denn der Blick der „Duckomenta 2.0“ richtet sich auch auf andere Kontinente –und trifft auf Enten, allüberall.
Die Ausstellung mit ihren rund 250 Exponaten macht nicht nur eingefleischten Donaldisten Spaß, sie bietet auf witzige Art und Weise einen Streifzug durch die Kunstgeschichte im Watschelgang und vermittelt so mit Augenzwinkern Wissen über den Wandel der Epochen und Stile. bm
Air-BrushTattoos, 5-D-Virtual Reality, Hüpfburg Zirkus XXL und vieles mehr.
UESEN – Die Hip-Hop-Formation „Fusion“ des TSV Uesen steht kurz vor dem größten Moment ihrer bisherigen Laufbahn: Am Montag, 21. Juli, hebt das Team vom Hamburger Flughafen zur „World Gym for Life Challenge“ (WGfLC) im portugiesischen Lissabon ab. Damit repräsentieren 20 Tänzerinnen, zwei Trainerinnen und eine Betreuerin nicht nur ihren Verein und die Stadt Achim, sondern auch das Ergebnis eines außergewöhnlichen Jahres, das von harter Arbeit, Teamgeist und starker Unterstützung geprägt war.
„Fusion“ entstand 2024 durch den Zusammenschluss der erfolgreichen TSV-Gruppen Unstoppable, Speechless und Teilen der Formation Movesty des Ueser Vereins. Unter der Leitung der erfahrenen Trainerinnen
Isabel und Pia Cybulski entwickelte sich innerhalb weniger Monate eine hochmotivierte Einheit mit dem großen Ziel, Deutschland bei der WGfLC zu vertreten – dem internationalen Großevent des Weltturnver-
bands FIG für Show- und Tanzgruppen. Sportlich hat sich die Formation in diesem Jahr schon nationale Wettkämpfe gewonnen: So den renommierten „Fun Dance Contest“ im Rahmen des Internationalen Deutschen Turnfests in Leipzig – ein Meilenstein für die noch junge Formation. Auch beim „Hip-Hop und Streetdance Contest“ in Osnabrück sowie beim „Dance2u“-Wettbewerb in Verden überzeugte „Fusion“ mit Präzision, Energie und Ausdruck – und sicherte sich jeweils Platz 1.
Doch der Weg zur Weltmeisterschaft war nicht nur sportlich herausfordernd. Die Teilnahme in Lissabon bedeutete auch eine erhebliche organisatorische und finanzielle Belastung. Ein mittlerer fünfstelliger Eurobetrag musste aufgebracht werden, um Reisekosten, Unterbringung, Kostüme und Teilnahmegebühren zu finanzieren. Einen erheblichen Beitrag daran leisteten eine private Großspende und die Förderung durch die Stiftung der
Vor dem Abflug zur WM gab es für die Tänzerinnen und das Betreuerinnenteam von „Fusion“ noch eine Geldspritze von der
sparkassenstiftung, überreicht von deren Geschäftsführerin Beate Patolla.
Kreissparkasse Verden, die gemeinsam mit zahlreichen weiteren Initiativen den Weg nach Portugal ebneten. Darüber hinaus engagierte sich das Team selbst mit Spendenaktionen. Im Vereinsheim des TSV Uesen können sich potenzielle Unterstützerinnen und Unterstützer wei-
terhin durch eine Spende von 100 Euro auf einer Spendentafel verewigen lassen.
Zahlreiche Unternehmen aus der Region machten die Reise ebenfalls mit möglich. Als XLSponsoren engagierten sich das Bauunternehmen Matthäi, Friede Kompressoren, die Alte Apo-
theke Achim, das Makler- und Ingenieurbüro Brigitta Eilers sowie die VGH Versicherungen – Jörg Hansemann. In Lissabon wird sich „Fusion“ mit 64 anderen Gruppen aus aller Welt messen. Für die jungen Tänzerinnen ist die WM auch ein Zeichen für das, was durch Ge-
meinschaft, Engagement und Leidenschaft möglich ist. „Allein die Teilnahme ist für das Team und uns Trainerinnen ein besonderes Ereignis – wenn wir unter die ersten zehn Teams kommen würden, wäre das mehr als Wahnsinn“, meint Isabel Cybulski. Ole Dobberstein
Beim Schützenfest in Felde geht es stehts vergnüglich zu. Foto: Schützenverein Felde
FELDE S ch tzenfeSt
Feiern auch mit Freunden
„Ein Schützenfest nicht nur für Schützen“ – so wünscht man es sich beim Schützenverein Felde. Und so werben die Schießsportler auch für ihr Fest am Wochenende 26. und 27. Juli wieder dafür, dass sich das Event zum Treffpunkt für alle Bürgerinnen und Bürger aus Felde und den Nachbarortschaften entwickelt – Spaß, gute Laune und Unterhaltung inklusive.
Der Festbetrieb auf dem Schützenplatz mit Schießbude, Kinderkarussell, Süßigkeiten- und Eiswagen beginnt an beiden Schützenfesttagen um 15.30 Uhr.
Derweil tritt der Verein am Samstag, 26. Juli, um 13 Uhr zunächst zum Abholen des amtierenden Königs Felix Schulze an, begleitet vom Fanfarenzug Vorwärts Elsfleth. Um 15.30 Uhr zurück auf dem Festplatz, gibt es den Ehrentanz für die Majestäten. Im Festzelt gibt es Kaffee und Ku-
Um 14 Uhr tritt der Schützenverein unter den Klängen des Spielmannszugs Morsum an, um die Königsscheibe beim neuen Schützenkönig anzubringen. Gegen 15.45 Uhr dürfte der Verein wieder auf den Festplatz zurückgekehrt sein, wo zu Kaffee und Kuchen im Festzelt der Spielmannszug spielt. Fortgesetzt wird um 16 Uhr noch das öffentliche Geldpreis- und Glücksstandschießens an. Außerdem geht es um den Vereinspokal und um Medaillen für die Damen. Zum Abschluss wird ab 19 Uhr mit Tanz und guter Laune bis in den Montagmorgen gefeiert: auf dem Königsball, bei dem die Band Let’s Dance für die passende Stimmung sorgt. hb Der
chen, und der Fanfarenzug spielt auf. Um 16 Uhr starten auf dem Schießstand das Geldpreisund Glücksstandschießen für alle Bürgerinnen und Bürger. Prallel finden die Schießen in allen Schützenklassen statt: Kinder, Jugend, Damen und Schützen schießen ebenso auf ihre Scheiben, wie es um die Titel König der Könige sowie König der Könige Jugend geht. Am Abend um 20.30 Uhr steigt eine Tanzparty bis in den frühen Sonntagmorgen mit der Top-40-Band On the Rox. Der Schützenfestsonntag, 27. Juli, beginnt um 10 Uhr mit einem öffentlichen Zeltgottesdienst. Ein – ebenfalls öffentliches – Frühkonzert mit dem Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Bruchhausen-Vilsen schließt um 11 Uhr an. Um 12.30 Uhr ist der spannende Moment der Proklamation aller neuen Felder Majestäten und Majestätinnen gekom-
men, gleich darauf steht das gemeinsame Mittagessen für die Vereinsschützen sowie Freunde und Bekannte an. Der Feuerwehrmusikzug aus Vilsen unterhält dazu wieder musikalisch.
Felder Schützenverein lädt
Kreis-
Foto: Dobberstein
Silke Fronzek als „Zigarrenmacher-Frau Anna“ Foto: MWT
Stadtführung für Kinder
ACHIM Speziell für Kinder von sieben bis zehn Jahren findet am Freitag, 25. Juli, um 11 Uhr die Stadtführung „Dampfkarussell, Langfinger und Kinderkram“ statt. Gästeführerin Silke Fronzek in Gewand und Rolle von „Anna, der Frau vom Zigarrenmacher“ nimmt junge Gäste mit auf einen kleinen Rundgang durch die Achimer Innenstadt.
Die Zigarrenproduktion ist aus der Achimer Geschichte nicht wegzudenken und prägte dort einst das Leben. „Anna“ kennt viele spannende Geschichten darüber: Wie sah der Kinderalltag damals aus? Mit welchem Werkzeug haben die Zigarrenmacher gearbeitet? Wie ging es auf einem Viehmarkt zu? Gefängnis, Feuerwehr und sogar ein Schloss –über all dieses berichtet die Stadtführerin anschaulich und unterhaltsam.
Der Streifzug dauert zirka eine Stunde, Treffpunkt ist die Tourist-Information Achim an der Obernstraße 38. Für Kinder kostet die Führung 3 Euro, begleitende Erwachsene zahlen 6 Euro. Die Tickets sind im Vorverkauf in der Tourist-Information Achim erhältlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Für Gruppen, etwa zu einem Kindergeburtstag, ist die Führung auch zum Wunschtermin buchbar. W R
LAURA STACHE
Bremens Halbinsel und Strände
Sommerserie Teil 3: Unterwegs auf dem Stadtwerder und entlang der Kleinen Weser
Für Urlaubsfeeling muss nicht weit gereist werden – auch Bremen hat (Halb-)Inseln und Strände zu bieten. Eine sechs Kilometer lange Spazier-Route verbindet unter anderem die beiden Strände auf dem Stadtwerder und zeigt die Wesermetropole von ihrer grünen
Seite. Den Startpunkt des S paziergangs bildet das allseits bekannte Weserstadion, das mit jedem Verkehrsmittel gut zu erreichen ist.
Nicht lange und die KarlCarstens-Brücke, in Bremen als Erdbeerbrücke bekannt, ist erreicht. Einige Stufen führen nach oben, sodass der Fluss schnell überquert werden kann. Auf der anderen Seite führt ein Rondell wieder hinunter – auf die Halbinsel zwischen Weser und Kleiner Weser/Werdersee.
Unterwegs
in der Region
A m Stadionbad vorbei folgen wir dem Sommer deich durch die Pauliner Marsch. Große Bäume spenden angenehmen Schatten in der Grünzone. Der Weg führt an einigen Sportplätzen vorbei, auf denen das Trainieren verschiedenster Sportarten beobachtet werden kann. Bei der Skate-Anlage holen wir uns ein Getränk, bevor wir in Richtung des Restaurants Jürgenshof abbiegen und an der Pferdewiese vorbei auf den Richard-Jürgens-Weg gelangen.
Auf dem Stadtwerder bieten sich nun zwei Möglichkeiten an, um zum Ziel zu gelangen: Entlang des Fresenwegs durch Kleingartengebiete bummeln oder den Habenhauser Deichweg direkt am Wasser nehmen. Unentschlossene haben durch zahlreiche Querverbindungen die Möglichkeit, zwischen den Wegen hin und her zu wechseln. Wir laufen ein kleines Stück durch die Gärten, entscheiden uns dann aber für den Deichweg. Bänke entlang der Strecke laden zum Verweilen ein. Auch auf den weitläufigen Wiesen lässt sich jederzeit rasten – im Sonnenschein oder im Schatten. Bäume säu-
Der Werdersee lädt zu einem Spaziergang mit Blick auf das Wasser ein.
offiziellen Badestrand ins Wasser gesprungen werden.
men an vielen Stellen die Wege und das Ufer.
Etwa in der Mitte des Stadtwerders gelangen wir an den Werderseestrand mit Beachvolleyballfeldern und weiteren Sportanlagen sowie mit SUP-Verleih, Spielplatz, einem Imbiss und einer öffentlichen Toilette. Auch die DLRG hat vor Ort eine Rettungswache. Prinzipiell lässt sich ein gesamter Nachmittag hier verbringen.
Nach einer Abkühlung geht es weiter über den Fährweg in Richtung Café Sand, das sich am gegenüberliegenden Ufer befindet. Es grenzt direkt an den Weserstrand, der ebenfalls einen flachen Einstieg i ns Wasser ermöglicht. Die Sielwallfähre kreuzt an dieser Stelle in der Woche von 7 bis 22 Uhr und am Wochenende von 9 bis 23 Uhr die Weser, Fahrscheine gibt es an Bord. Eine einfache Überfahrt für
eine erwachsene Person kostet aktuell 2,20 Euro, Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren zahlen 1,10 Euro. Nach der kurzen Überfahrt finden wir uns direkt am Osterdeich, Höhe Sielwall, wieder. Von dort aus ist Vieles denkbar, um den Spaziergang abzuschließen: ein Aufenthalt am Deich, ein Besuch der In-
WANDER-TIPPS
Ohne Pausen dauert es etwa 1,5 Stunden, die rund 6 Kilometer lange Strecke (QR-Code) spazierend zurückzulegen, knapp zwei Stunden, soll die Route als Rundgang wieder beim Weserstadion vollendet werden. Mit längeren Aufenthalten am See, Strand, Imbiss oder Café verdoppelt die Zeit sich schnell. Toiletten, Essen und Geträn -
nenstadt oder des Viertels. Für einen vollständigen Rundgang kann auch ein kurzer Spaziergang zurück zum Weserstadion folgen, obligatorisch, wenn eh das Fahrrad oder Auto eingesammelt werden muss. Theoretisch ist es möglich, auch die komplette Strecke mit dem Fahrrad zurückzulegen oder vom Endpunkt aus zu starten.
ke gibt es zu Beginn in der Pauliner Marsch, später am Werderstrand sowie abschließend am Café Sand. Am Stadion stehen kostenfreie Parkplätze und zahlreiche Fahrradständer zur Verfügung. Eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist mit den Linien 2, 3 und 10 bis zur Haltestelle Weserstadion möglich.
Aktuell sollte aber nur am
Foto: Stache
Weserblick von der Erdbeerbrücke.
Die Döber-Holt-Neurotiker
Das neue niederdeutsche Stück der Freilichtbühne
HENRIK BRUNS
DAVERDEN – Es ist ein schwerer Stoff für das Ensemble der Freilichtbühne Daverden, über den selbst Woody Allen staunen könnte. Nicht, dass man diesmal eine Tragödie für die alljährliche niederdeutsche Inszenierung für den Sommer gewählt hätte. Wie gewohnt, wurde natürlich zu einer Komödie gegriffen, und sie stammt sogar wie die aus dem vergangenen Jahr aus der Feder der Mainzer Theaterautorin und ZDFJournalistin Winnie Abel, die Stücke für Amateurbühnen schreibt. Doch diesmal haben es die Rollen wirklich in sich. Denn der Titel des Stücks, „Neurosige Tieden“, ist hier wahrlich Programm.
Kleine Kostprobe? Agnes Adolon, um die sich alles dreht, ist jung, intelligent, aus gutem Hause – und sexsüchtig. Hans ist ein zwangsneurotischer Finanzbeamter mit Putzfimmel. Marianne stalkt halbwahnsinnig den Schlagerfuzzi Hardi alias Harald Himmer. Willi ist zwar eine Frohnatur, doch
auch soziophob, menschenscheu und ängstlich. Dennis Dallas ist eine manisch-depressive Künstlerseele. Sie alle bilden die offene Wohngruppe Dobern auf dem Gelände einer Psychiatrie, geleitet von Dr. Dr. Ilse Schanz. „Die Individualität der Figuren macht die Würze dieses Stücks aus“, sagt Regisseurin Katrin Lange-Spreckels. Zur Herausforderung für das Daverdener Laienensemble, all diese Figuren treffend darzustellen, kommt noch die besondere Wendung, die Winnie Abel dazu gestrickt hat. Eine unerwartete Situation tritt ein, bei der man angesichts der bunt gemischten Truppe neurotischer Individualisten weiß, dass das Chaos vorprogrammiert sein muss: Es gilt, die kultivierte Chefin einer Hoteldynastie Alice Adolon, Mutter von Agnes, so zu empfangen, dass sie gar nicht bemerkt, in der „Klappsmöhl“ gelandet zu sein – wähnt sie ihre Tochter doch in einer ordentlichen Villa zu Hause und in einer standesgemäßen Beziehung lebend. So werden kurzerhand aus
IhrKfz-Meisterbetrieb
IhrKfz-Meisterbetrieb
Daverden entführt in die „Klappsmöhl“
Die Proben für das neue Stück sind noch vor der Zirkuskulisse der vorigen Inszenierung gestartet. Doch im August steht auch das aktuelle Bühnenbild. Fotos: Freilichtbühne Daverden
Agnes skurrilen WG-Gefährten „ganz normale Menschen“: Hans zu ihrem langjährigen Lebenspartner, Marianne zur Haushälterin. Künstler Dennis wird zum Freund des Hauses erklärt, und der menschenscheue Willi mimt den Hausmeister. Nach und nach taucht jedoch weiterer ungebetener Besuch in der Wohngruppe auf. Das kann einen als nicht besonders gefestigte Persönlichkeit dann schon mal aus dem Konzept bringen. Als Agnes Mutter schließlich noch
die Psychiaterin in Gewahrsam nimmt und im Anschluss selbst in eine Zwangsjacke gesteckt wird, läuft das in der Inszenierung inszenierte Verwechslungsspiel gar völlig aus dem Ruder.
Unter freilichtbuehnedaverden.de sind Tickets für das Stück „Neurosige Tieden“ online bestellbar. Die Freilichtbühne führt ihr neustes Werk zwischen dem 10. und 24. August insgesamt achtmal auf. Tickets kosten im Vorverkauf 10 Euro für Erwachsene,
5 Euro für Kinder von drei bis 15 Jahren. Gruppen ab 15 Personen erhalten 20 Prozent Rabatt, Schwerbehinderte mit einem B im Ausweis zahlen 5 Euro, ihre Begleitung ebenfalls 5 Euro. Familienkarten für zwei Erwachsene und bis zu vier Kindern gibt es für 25 Euro nur telefonisch oder per E-Mail zu ordern: 0163 / 219 88 65 beziehungsweise info@ freilichtbuehne-daverden.de Nach Ende des Vorverkaufs sind oft noch Karten an der Abendkasse erhältlich.
ACHIM Über ein stetig steigendes Interesse kann sich die Achimer Heimatvereinsgruppe Platt is cool freuen. Trotz der Urlaubszeit kamen zum jüngsten Treffen im Laurentiushaus mehr Besucher als erwartet –darunter neue Gesichter, die durch die Presseveröffentlichungen auf die Gruppe aufmerksam gemacht worden waren. Nicht nur selbstgebackene Buchweizentorte erfreute die Plattsnackers, sondern auch die zahlreichen Geschichten und Döntjes, die abwechselnd vorgelesen und erzählt wurden. Zur großen Überraschung aller besuchte zudem Anneliese Hamann aus Langwedel –bekannt unter ihrem Künstlernamen Tine Listich – das Treffen. Sie las zwei eigene Geschichten vor, „vertellt midden ut‘n Läben“ und zur großen Erheiterung der Runde. Es soll wohl nicht ihr letzter Besuch bei den Achimer Platt-Freundinnen und -Freunden gewesen sein. WR
Morgen Fest am Häuslingshaus
LANGWEDEL Unter dem Motto „Ein Fabel-hafter Sommer“ steigt am morgigen Sonntag von 11 bis 16.30 Uhr das Sommerfest des Langwedeler Kulturvereins am Häuslingshaus – mit einer Ausstellung und Kindergeschichten zum Thema Fabelwesen, Live-Musik, Kaffee und Kuchen. WR
Sommer, Sonne, Metal satt. Das verspricht das Burning-Q-Festival auch in diesem Jahr. Bereits zum 13. Mal findet das zweitägige Event statt und verwandelt den Acker in Freissenbüttel bei Osterholz-Sscharmbeck am Freitag, 25. Juli, und Samstag, 26. Juli, in den „Place to be“ für Metalfans.
Es wird laut, es wird groß, es wird international. Aus ganzen 30 Bands verschiedenster Metal-Genres besteht das Line-up, darunter Bands aus ganz Europa und mit sogar noch weiterer Anreise. Bei der Frage, welche Konzerte sie sich ansehen, müs-
sen die Festivalbesucherinnen und -besucher keine Kompromisse eingehen: Die beiden Bühnen des Burning Q werden im Wechsel bespielt – die Bands machen sich also gegenseitig keine Konkurrenz. Die Genres reichen dabei von Doom und Sludge über Black Metal mit Punkeinflüssen hin zu Blackened Thrash Metal.
Erstmalig eröffnet die Zeltbühne bereits am Donnerstagabend, 24. Juli, das Wochenende. So können jene, die besonders früh beim Festival ankommen, bereits einen Abend eher in das Wochenende starten. Für den Eröffnungsabend steht eine limitierte Anzahl an Tickets für
10 Euro zur Verfügung. Abseits dieses ersten Abends stehen zum gegenwärtigen Zeitpunkt nur noch Karten für Freitag, den 25. Juli, zum Verkauf. Diese sind online unterburningq.de/tickets für 45 Euro erhältlich. Zudem können sie auch an der Abendkasse erworben werden – vorausgesetzt, es gibt noch welche. Die Kombitickets, die für beide Festivaltage sowie die Campingplatznutzung gelten, sind bereits vergriffen. Am Freitag wird das Gelände bereits um 12 Uhr geöffnet und das Festival beginnt somit etwas früher als im vergangenen Jahr. Eine Anreise am Freitag ist ab 10 Uhr möglich. Der Einlass am
Samstag startet um 12 Uhr. Zum ersten Mal öffnet der Campingplatz für 400 Anreisende bereits am Donnerstag um 15 Uhr. Dies soll Gästen, die von weiter weg ankommen, eine entspannte Anfahrt ermöglichen. Neben dem Konzertprogramm bietet das Festival auch Aktivitäten wie Metal Yoga, eine Feuershow von Freies Feuer sowie eine After-Show-Party im Festivalzelt. Neben konventionellen Getränkeständen zu „moderaten Preisen“ verspricht das Organisationsteam auch Met und allerlei kulinarisches Angebot, auch in vegetarischer und veganer Ausführung.
Seit vielen Jahren ist das Burning Q ein
Mein Minijob – einfach dazuverdienen
Taschengeld aufbessern
Welche Regeln bei Ferien- und Minijobs für Schülerinnen und Schülern gelten
Wenn größere Wünsche anstehen oder das Taschengeld nicht reicht, um in den Ferien allen gewünschten Aktivitäten nachzugehen, kommen viele Jugendliche auf die Idee sich mit einem Ferienjob Geld hinzu zu verdienen. Mancher kommt auf den Geschmack und es entwickelt sich eine feste Nebenbeschäftigung neben der Schule. Doch auch für Schülerinnen und Schüler gelten beim Thema Minijob Regeln. Grundsätzlich gelten für Schülerinnen und Schüler erstmal die gleichen Regeln wie für alle anderen Minijobber. Sie haben die Wahl zwischen einem Minijob mit Verdienstgrenze, bei dem sie im Durchschnitt nicht mehr als 556 Euro im Monat verdienen, und einer kurzfristigen Beschäftigung, die unabhängig vom Verdienst auf drei Monate oder 70 Arbeitstage befristet ist.
Gemäß dem Jugendschutzgesetz dürfen Schülerinnen und Schüler erst ab 13 Jahren arbeiten. Mit 13 und 14 Jahren dürfen schulpflichtige Jugendliche nur leichte und für Kinder geeignete Arbeiten ausüben –zum Beispiel Zeitungen austragen, babysitten, Tiere betreuen, Nachhilfe geben, Regale auffüllen und Flyer verteilen. Dazu braucht man die Einwilligung der Eltern. Dann sind bis zu zwei Stunden am Tag erlaubt. In landwirtschaftlichen Fami-
Ferienjobs sind ab 13 Jahren erlaubt, jedoch dürfen Schülerinnen und Schüler nur leichte und für Kinder geeignete Tätigkeiten ausüben. Foto: Pexels/Gustavo Fring
lienbetrieben sind bis zu drei Stunden pro Tag in Ordnung. In den Ferien. In den Schulferien dürfen sie bis zu vier Wochen im Jahr jobben – bis zu 40 Stunden pro Woche, aber nur zwischen 6 und 20 Uhr. Zwischen 15 und 17 darf man bis zu 8 Stunden am Tag arbeiten – zwischen 6 und 20 Uhr. Dabei gelten zum Schutz der Heranwachsenden Einschränkungen. Sie dürfen nicht mehr
als 40 Stunden pro Woche arbeiten – und das nur an fünf Tagen pro Woche. Außerdem darf die Freizeit nicht zu kurz kommen. Ihre zwei freien Tage müssen aufeinander folgen und zwischen 2 Arbeitstagen gehört eine Pause von mindestens 12 Stunden. An Wochenenden dürfen sie bis auf einige Ausnahmen nicht arbeiten. Diese Bedingungen gelten auch für die Ferien. Da dürfen
Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren bis zu 4 Wochen pro Kalenderjahr jobben. Der gesetzliche Mindestlohn gilt für Schülerinnen und Schüler übrigens nur, wenn sie mindestens 18 Jahre alt sind. Denn Jugendliche unter 18 Jahre ohne abgeschlossene Berufsausbildung sind vom gesetzlichen Mindestlohn ausgeschlossen. WR Quelle: minijob-zentrale.de
STELLEN
Der Stellenmarkt jeden
Samstag im
Reinigungskräfte (m/w/d)
auf Minijob-Basis in Stuhr gesucht!
Der Aufgabenbereich beinhaltet Reinigungsarbeiten in Büros, Fluren, Treppenhäusern und Sozialräumen.
Der Arbeitsort liegt in der Werner von Siemens Straße, 28816 Stuhr. Die Arbeitszeiten sind montags bis freitags von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr.
Wir bieten Ihnen:
• Pünktliche und tarifliche Entlohnung
• Wer tschätzender Umgang
• Kostenlose Bereitstellung der Berufskleidung
• Faire Reviergrößen
• Eigener Betriebsrat, der Ihre Interessen vertritt
Interesse?
Dann bewerben Sie sich direkt bei Frau Stephanie Walter. Tel: +49 (0)2941-66005-155
oder E-Mail: bewerbung@avitea-industrieservice.de
Fahrer / Beifahrer
(m/w/d) für den Schülerfahrdienst (hinbringen und abholen), Mo. bis Fr., 10 Std. / Woche, geringfügige Basis. Mehr Infos ab Montag unter: Tel.: 0421-3403-333
MINIJOBS
Achim - Gaswerkstraße. Wir suchen gerne zu sofort eine zuverlässige Reinigungskraft auf geringfügiger Basis. AZ: Mo. - Fr. ab 17:00 Uhr für 1,5 Std. Bewerbung bitte unter 04221 – 600148
Dt.-sprachige, tatkräftige u. möglichst langfr. Gartenhilfe als Minijob für privates EFH gesucht. 0173-3617300
Reinigungskraft: Harpstedt Mo. - Sa.: ab 6.00 je 1,50 Std. 0421-8060023, stark-service.de/jobs/
Reinigungskraft: Stuhr Mo. - Fr.: ab 6.00 je 1,50 Std. 0421-8060023, stark-service.de/jobs/
Reinigungskräfte für Raum Bremen Mo. - Fr. nach Absprache, Minijobs+TZ 0421-8060023, stark-service.de/jobs/ Steuerfreie
Nebentätigkeit
Begleitung im Fahrdienst für Schultouren in Bremen bei den Johannitern gesucht! Kontakt: Alla Isupov 0421 53696-821 oder alla.isupov@johanniter.de
Suche Gärtner/Hobbygärtner m/w/d für Gartenarbeit in Achim Bierden - Efeu und Büsche beschneiden. : 04202-82103
Wir suchen ab sofort eine/n
Verkäufer/in (m/w/d) von Jeans- und Freizeitbekleidung auf Minijob-Basis (556,00 €) für unseren Paddock´s Outlet Store in Bremen-Arsten (15,00 € pro Stunde).
Anforderungen: Kundenorientierung und gute Deutschkenntnisse
Aufgaben:
Beratung der Kunden, Ware sortieren, Auffüllen der Regale und Kassieren
Bitte senden Sie uns eine Kurzbewerbung per Mail an perbandt@ospig,de
Wir suchen Kraftfahrer (m/w/d) zur Festanstellung/Aushilfe.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Hausmeister:in (m/w/d) für 27 h / Monat auf 556 Euro-Basis. Einsatz: morgens 5.30 – 7.30 Uhr oder abends 16.30 – ca. 21.30 Uhr. Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail an: bewerbung@handwerkbremen.de Tel.: 0421 222744-530
für die Offene Jugendarbeit im Jugendzentrum unbefristet, Teilzeit 19,5 Wochenstunden, EG S 11b bzw. S 8a TVöD SuE
Einsatz im Arbeitgebermodell!
Einsatz im Arbeitgebermodell!
Zur Verstärkung eines persönlichen Pflege- und Assistenzteams in 28831 Achim b. Bremen suchen wir noch 2 Pflegehelfer / Assistenzen in Voll- oder Teilzeit.
Zur Verstärkung meines persönlichen Pflege- und Assistenzteams in 28831 Achim b. Bremen suchen wir noch 2 Pflegehelfer / Assistenzen in Voll- oder Teilzeit.
Der Einsatz soll im Wechsel in 2 Schichten à 12 Stunden erfolgen.
Der Betroffene ist rollstuhlmobilisiert und der Wohnraum seinem Bedarf angepasst. Aufgaben: Grund- und Behandlungspflege, Wundversorgung, Begleitung im Alltag.
Der Betroffene ist rollstuhlmobilisiert und der Wohnraum seinem Bedarf angepasst. Zu übernehmen sind die Grund- und Behandlungspflege, die Wundversorgung und Begleitung im Alltag. Ein Pkw steht zur Verfügung - ein Führerschein Klasse B ist erforderlich.
Ein Pkw steht zur Verfügung-ein Führerschein Klasse B ist erforderlich.
Der Einsatz soll im Wechsel in 2 Schichten a 12 Stunden erfolgen.
Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie unter: www.thedinghausen.de
Ein guter Verdienst zzgl. Zuschläge wird angeboten. Bewerbungen an den mich unterstützenden Reha-Dienst: Reha Assist GmbH, Fr. Hammami, vorzugsweise per E-Mail: Carmen.hammami@reha-assist.com
Ein Verdienst zzgl. Zuschläge wird angeboten. Bewerbungen an den mich unterstützenden Reha-Dienst: Reha Assist GmbH Fr. Hammami, telefonisch: 0176 13079032 oder vorzugsweise per E-Mail: Carmen.hammami@reha-assist.com
Mit rund 100 Mitwirkenden auf der Bühne bringt die „Domi-Familie“ um Regisseur und Autor Hans König dessen fünfte Inszenierung im Rahmen der Verdener Festspiele auf die rund 40 Meter breite Freilicht-Spielfläche des Domplatzes. Bei den elf Aufführungen zwischen dem 24. Juli und dem 9. August rechnet man mit insgesamt rund 10.000 Besucherinnen und Besuchern. Das neue Stück „Die Zündholzfrau“ spielt erstmals in der Geschichte der Domfestspiele in einer Epoche außerhalb des Mittelalters: und zwar im ausklingenden 19. Jahrhundert.
Der Plot: Mit seinem ausgeprägten Geschäftssinn, einer gewissen Risikobereitschaft und wachsendem Selbstbewusstsein verkörpert der Verdener Unternehmer Willibert Stendel den bürgerlichen Aufsteigertypus seiner Zeit um 1878. Er ist Besitzer einer Zündholz- und einer Tütenfabrik, Inhaber eines Verlags und später eines Theaters. Seine Verlobte Eugenia ist eine gutsituierte Femme Fatale, die vom Leben einiges erwartet. Sie ist sehr wohl in Stendel verliebt, doch erscheint deren beider Beziehung auch wie eine Art Deal: Eugenia erwartet Wohlstand und Aufnahme in die gehobenen Verdener Kreise für i hre Bereitschaft zum Leben an Williberts Seite. In seiner Kindheit war der Unternehmer ein Mutterkind, fantasiebegabt und einfühlsam. Doch wurde er von seinem autoritären Vater immer wieder gebrochen. Noch als Erwachsener leidet er unter
Plakatmotiv zu den Verdener Domfestspielen 2025: Hans Königs
erstmals nicht ins Mittelalter, sondern in die Zeit des ausklingenden 19.
Es
die bereits fünfte Inszenierung des Autoren und Regisseurs für die Festspiele. Foto: dfs Verden
Ängsten und Panikattacken. Beim Würfeln gewinnt Stendel ein Theater, und gemeinsam mit Eugenia schwelgt er darauf in Großstadtfantasien. Das Paar beginnt, namhafte Künstler zu engagieren – und Verden erlebt einen Theaterboom.
Unterdessen aber organisieren sich die Arbeiterinnen und Arbeiter in der Zündholzfabrik, angeführt von Klara
Libschütz und ihrem Bruder Otto. Sie planen den Widerstand gegen ihre Ausbeutung und das elitäre und autoritäre Menschenbild, das in der Zeit um 1878 vorherrscht. Als sich Klara und Stendel eines Tages begegnen, entwickelt sich eine Beziehung zwischen der Rädelsführerin der Arbeiter und dem emotional stark angeschlagenen und verzweifelten Unternehmer. Sie beginnen
heimlich eine leidenschaftliche Liebesaffäre – und damit gerät vieles außer Kontrolle. Es kommt zu Eifersucht, Machtkämpfen bis hin zum Verrat. „Die Zündholzfrau“ ist ein Stück Verdener Geschichte, das Hans König auf eigene Art zu interpretieren sowie tiefsinnig und unterhaltsam zu inszenieren weiß.
Weitere Infos online unter: dfs25.de WR
Auch im echten Leben ein Paar
Schauspieler Vania und Andreas Brendel sowie Franziska Mencz
Im Endspurt wird es ernst bei den Domfestspielern. Ab morgen zieht das komplette Ensemble aus der Intscheder Sporthalle, die in den vergangenen Monaten für viele intensive Proben gut war, endlich um an jenen Ort, der auch für sie erst das echte FestspielFeeling aufkommen lässt: Am Verdener Domplatz zu proben, wo in der kommenden Woche das Stück „Die Zündholzfrau“ Premiere feiert, ist schon etwas ganz anderes als die Arbeit in der Halle.
del-Verlobten Eugenia, hat schon in zahlreichen Rollen auf diversen Bremer Theaterbühnen gestanden. Sie schätzt die vielschichtigen Charaktere, die Autor und Regisseur Hans König geschaffen hat. „Eugenia
scheint in erster Linie berechnend und standesbewusst. Aber darunter ist noch etwas anderes spürbar. Sie bringt ihre eigene Geschichte mit“, sagt die Schauspielerin über ihre Figur. a f/hb
KOMM AN BACKBORD!
Bäcker:in
Bäckereifachverkäufer:in
Fachkraft Lagerlogistik
Kauffrau /Kaufmann für Büromanagement
Im Mittelpunkt des neuen Stücks: Klara Libschütz und Willibald Stendel. „Die Figuren verbinden sich über den Schmerz“, sagt Hauptdarstellerin Vania Brendel, die als Klara auf der Bühne steht. Eine tolle Frauenrolle, findet sie: „Klara hat etwas Zerbrechliches, muss aber gleichzeitig s ehr stark und idealistisch sein. Die Herausforderung ist, sie nicht zu kindlich, aber auch nicht zu hart erscheinen zu lassen.“
Dass ihr Bühnen-Liebhaber im wirklichen Leben ihr Ehemann ist – kein Problem für die Bremerin. „Andreas und ich haben uns 2008 an der Schauspielschule kennengelernt. Kreative Prozesse gemeinsam zu durchlaufen, das gehört zu unserer DNA.“
Für Andreas Brendel ist es die emotionale Fallhöhe seiner Figur Willibald, die er dem Publikum vermitteln möchte. „Stendel ist sehr ambivalent: ein Emporkömmling, der zu Macht gekommen, dabei aber sehr zerbrechlich ist.“
Auch Franziska Mencz, zu erleben in der Rolle der Sten-
Die titelgebende „Zündholzfrau“ Klara Libschütz (l.) wird verkörpert von Vania Brendel, im echten Leben die Ehefrau von Schauspieler Andreas Brendel, der in die Rolle des Willibert Stendel schlüpft. Zwischen der Liäson beider in der Geschichte steht Eugenia Stendel, Verlobte Williberts, gespielt von Franziska Mencz. Foto:
Marktszene aus „Die Zündholzfrau“: Der Aufstand gegen die gesellschaftliche Elite als Folge der Ausbeutung zur Anfangszeit der Industrialisierung und des Kapitalismus‘ Foto: Freudling
Hans König über die historische Figur, die für ein Novum sorgt
Inklusive der öffentlichen Generalprobe sind elf Vorstellungen des Theaterstücks „Die Zündholzfrau“ von Hans König zwischen dem 24. Juli und dem 9. August angesetzt. Abermals ist das Stück angelehnt an die Verdener Historie: Den von Andreas Brendel verkörperten Verdener Unternehmer Willibert Stendel hat es zu Beginn des 20. Jahrhunderts tatsächlich in der Stadt gegeben. Neben einer Zündholzfabrik gehörten ihm im Laufe seines Lebens außerdem eine Tütenfabrik, zwei Verlage sowie ein Theater. Regisseur König entwirft ihn als dem bürgerlichen Aufsteigertypus zugehörigen Geschäftsmann, selbstbewusst und risikobereit. Doch dahinter schlummert eine auch gebrochene, zerrissene Persönlichkeit, dem autoritären Vater geschuldet. „Das ist schon ein dramatischer Stoff, und wir haben besonders die Figur des Willibert Stendel, über den wir eher wenig in Erfahrung bringen konnten, stark dramatisiert“, berichtet König.
Als Anführerin der sich gegen ihre Ausbeutung und ein elitäres Menschenbild auflehnenden Arbeiterschaft in der Zündholzfabrik wird dann Klara Libschütz alias Vania Brendel zur Leitfigur, zur „Zündholzfrau“. Doch als sie den emotional angeschlagenen Unternehmer persönlich kennenlernt, entspinnt sich zwischen beiden eine leidenschaftliche Liebesaffäre, die den Ausgangspunkt für weitere dramatische Entwicklungen bildet. „Es ist schon ein sehr politisches Stück geworden, und ich bin dankbar, dass es Stendel gab“, meint König. Denn vor allem die Figur Stendels und die neu entwickelte Story seien letztlich ausschlaggebend gewesen für das Wagnis, die zuvor mit den Verdener Festspielen verknüpfte Epoche zu wechseln. So neu wie für Fans das Jahrhundert, ist für die Bremer Theaterprofis die Festspielerfahrung. Den langen, mehrmonatigen Probenprozess und die schiere Anzahl der rund 100 Darstellenden auf der Bühne, die teils für wimmelbilderartige Szenen
GottesdiensteanHimmelfahrt
sorgten, nennt Andreas Brendel als Beispiele dafür. Die Brendels freuen sich nun auf den morgen anstehenden ersten Probedurchlauf des Stücks auf den Domplatz als wahren Ort des Festspielgeschehens. Auch wird nun durchweg in den originalen Kostümen geprobt. Es seien nicht nur die schweren Kleider, die einen Unterschied machten: „Mir persönlich sind die Schuhe sehr wichtig – die sorgen beim Spiel gleich dafür, dass man eine ganz andere Haltung einnehmen muss“, sagt Vania Brendel. Die Domi-Familie weiß das Ehepaar längst zu schätzen: „Das Niveau liegt sehr hoch und hat mich wirklich überrascht. Alle sind sehr ambitioniert“, lobt Andreas Brendel das große Ensemble, aus dem die meisten die Schauspielerei als fortgeschrittene Amateure betreiben.
Tickets für die Inszenierung „Die Zündholzfrau“ der Verdener Domfestspiele gibt es bei Nordwest-Ticket-Vorverkaufsstellen und online unter nordwest-ticket.de , telefonisch unter 0421 / 36 36 36.
Dem Dom (hinten rechts) näher gerückt waren der Festspiel-Vereinsvorstand und das HauptdarstellerEhepaar Brendel (3. u. 4. v. l.) schon einmal bei einem Sponsoring-Termin der Kreissparkasse. Foto: hb
KG 04232931793 auftrag.langwedel@nehlsen.com KarlNehlsenGmbH&Co. KG StandortLangwedel | 04232931793 auftrag.langwedel@nehlsen.com
KG StandortLangwedel | 04232931793 auftrag.langwedel@nehlsen.com
AB In VerbindungmiteinerEntsorgungsdienstleistungliefern wirIhnenabsofortauchSand,SplittundKiesbis7m³aus.
rolltendieLastzügean,umdie Plattefürdasneue Vereinsheimherzustellen. Ärgergibtesabertrotzdem. DerzeitsorgtvorallemderGeräuschpegelimZusammenhangmitderBaustellefürUnmut.Bereitsum 5.30Uhram MorgenratternBaumaschinen.FürvieleAnwohnerist dannderSchlafunmöglichgeworden.DieStadtbittetindiesemZusammenhang,dasssich dieEinwohnerdirektandasBeschwerdemanagementder Stadtverwaltungwendensollten.Zwarseieszulässig,bereits um 6Uhrmit„leiserKraft“zu starten,aberallesmüssesich imRahmenhalten,äußertsich dieStadt. mü DieBaustelleamDonnerstag. GeradewirddiePlattefürdas neue Vereinsheimhergestellt.
Wenn der Führerschein weg ist
Leider kommt es immer mal wieder vor, dass der Führerschein im Ausland verloren geht oder gestohlen witd. Der neue Führerschein muss nach der Rückkehr bei der zuständigen Führerscheinstelle in Deutschland angefordert werden. Für die Neuausstellung wird ein gültiger Reisepass oder Personalausweis, ein Passfoto und gegebenenfalls eine eidesstaatliche Versicherung über den Verlust benötigt. Es ist jedoch ratsam, eine Verlust- oder Diebstahlsanzeige bei der ört-
URTEIL
lichen Polizei im Urlaubsland aufzugeben, um diese bei der Neuausstellung vorzeigen zu können. Diese kann ebenfalls hilfreich sein, wenn man auf der Rückreise ist und in eine Polizeikontrolle gerät. Zwar ist das Fahren ohne Führerscheindokument kein Fahren ohne Fahrerlaubnis, so die ADAC-Juristen, aber man kann nicht vorzeigen. Dafür werden in Deutschland rund zehn Euro Verwarngeld fällig. In den Niederlanden 110 Euro, in Österreich ab 20 Euro und in Italien ab 42 Euro.
Tankdeckel abgerissen
Der Tankdeckel eines BMW X3 lässt sich nicht verriegeln. Das wurde in einer Waschstraße zum Verhängnis, denn der Deckel öffnete sich und riss ab. Nicht das
Problem des Betreibers, denn der habe ausreichend gewarnt, meint nach Auskunft der ARAG Experten der Bundesgerichtshof (Az.: VII ZR 157/24).
AUTO
Wie üblich hatte die Lloyd- Konkurrenz (VW, Opel, Ford usw.) Arabella-Fahrzeuge gekauft und detailliert untersucht. Die gewonnenen Daten ermöglichten es ihnen, Stärken und Schwächen ihrer eigenen Autos zu ermitteln. So untersuchte im Dezember 1959 das Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren in Stuttgart im Auftrag der Ford-Werke im großen Windkanal den Luftwiderstand an einem DKW Junior und einer Arabella. Der Luftwiderstand ergab Aufschluss über die Windschlüpfigkeit der Karosserie. Die cw-Werte (je niedriger, je besser) von der Arabella (0,45) und vom DKW Junior (0,44) gaben Ford wichtige Hinweise für das geplante Ford-Modell 12 M. Die Versuchsfahrten der Lloyd-Testfahrer im Winter 1959/60 in Schweden bestätigten die Güte des Arabella-Motors. Kaltstart und Laufverhalten waren nach einer kleinen Ände-
DerneueOutlander.
MitsubishiNextLevel
360-Grad-Umgebungskameras
Allradsystem„SuperAllWheelControl“
Die Lloyd-Arabella war Ende der 50er-Jahre ein äußerst elegantes Fahrzeug, dass sich gut verkauft hätte. Doch in den Innenraum drang Regenwasser.
Als aus der Ara- eine Aquabella wurde
Serie: Automobilentwicklung am Beispiel der Lloyd Arabella (Teil 7)
rung am Vergaser okay. Carl F. W. Borgward und die Lloyd-Mannschaft hofften, dass sie ein ausgereiftes Fahrzeug anboten. Die
Hoffnung erfüllte ich nicht. Zu stark war der Zeitdruck in der Entwicklungsphase, die üblicherweise bei der Konkurrenz über vier Jahre betrug. Den Lloyd-Technikern standen von der Auftragserteilung (Oktober 1957) durch Carl F. W. Borgward bis zum Serienanlauf (August 1959) nicht einmal zwei Jahre zur Verfügung. In diesem Zeitraum mussten sie das Konzept erstellen, das Design festlegen, den Wagen konstruieren, die Fertigungsanlagen planen und verwirklichen, die Prototypen bauen, die Versuche und Verbesserungen durchführen sowie die 0-Serie produzieren. Kein Wunder, dass die Arabella zahlreiche „Kinderkrankheiten“ hatte.
Serie AUTOS aus Bremen
Fußraum. Schadhafte Getriebe der ersten rund 8.000 Fahrzeuge mussten aus den Kundenfahrzeugen ausgebaut, repariert und dabei mit verschiedenen Kleinteilen nachgerüstet werden. Für Lloyd eine teure Garantie-Leistung. Wesentlich schlimmer wirkte sich die Nässe im Innenraum aus. Sie konnte nie vollständig beseitigt werden – und weil dieser Mangel zu einem enormen Kaufrückgang sowie letztlich zum Untergang der Borgward-Werke führte. Fortsetzung folgt
Die Brepark ist der größte Parkraumanbieter in Bremen und bietet Parkflächen für verschiedene Verkehrsarten. Der AUTO Report stellt monatlich die einzelnen Parkhäuser vor – heute das BREPARK-Parkhaus am Vegesacker Hafen in Bremen-Nord. Es liegt in direkter Nähe einer der Haupteinkaufsstraßen Vegesacks, der Fußgängerzone Reeder-Bischoff-Straße, und ist eines der kleineren Parkhäuser und mit 205 Stellplätzen auf drei Ebenen. Es gibt Fahrrad-Stellplätze im kameraüberwachten Bereich.
LAGE
hat eine Durchfahrtshöhe von zwei Metern. Bald bietet es zwölf E-Ladesäulen sowie Parkplätze für Frauen und für Behinderte. Außerdem gibt es hier sechs Fahrzeuge von Carsharing cambio.
Die Zufahrt erfolgt über „Zur Vegesacker Fähre“ und dann „Alte Hafenstraße“. Das Parkhaus liegt in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof Vegesack. Zum Vegesacker Utkiek mit seinem Fähranleger und der Weserpromenade sind es nur wenige Minuten. Ebenfalls in der Nähe liegt der erste künstliche Hafen Europas, der Vegesacker Hafen, mit seinen uralten Kuttern.
KOMFORT
in Bremen
KOSTEN Der Tagestarif (7-22 Uhr) beträgt 1,00 Euro für die angefangene halbe Seite (Höchstsatz 10 Euro). Der Tagestarif für Sonnund Feiertage kostet das gleiche, der Höchstsatz ist aber auf 5 Euro begrenzt; gleiches gilt für den Nachtarif (22-7 Uhr). Stromladen kostet 45 Cent je kW/h.
ÖFFNUNGSZEITEN
Das Parkhaus ist durchgehend geöffnet.
FAZIT
Kompakt, hell und mitten im Herzen Vegesacks.
Fotos: Gerhard Schammelt
Fotos: Brepark
AUTO
VOLKSWAGEN FEIERT 50 JAHRE GOLF GTI
Im kommenden Jahr wird der Golf GTI 50. VW feiert seine Sport-Ikone schon jetzt und hat mit der „Edition 50“ das entsprechende Jubiläums-Sondermodell vorgestellt. Dessen Produktion läuft im vierten Quartal dieses Jahres an. Mit einer Leistung von 239 kW / 325 PS geht der Golf GTI Edition 50 als bislang stärkster Serien-Golf GTI in die Geschichte ein. Für den Sprint von null auf Hundert braucht der Wolfsburger 5,5 Sekunden, die Höchtsgeschwindigkeit liegt bei Tempo 270 km/h elektronisch abgeregelt. Innen wie außen wartet die „Edition 50“ mit zahlreichen Highlights auf, die die
Zum Jubiläum mehr Leistung als je zuvor
Volkswagen ist bei Gebrauchtwagen-Käufern vorn
AutoScout 24 nennt die beliebtesten Gebrauchtwagen-Marken 2025 / Interesse wächst
1
„Made in Germany“ bleibt im Gebrauchtwagensegment das Maß der Dinge – besonders wenn es um Qualität, Wiederverkaufswert und Alltagstauglichkeit geht: Zu diesem Schluss kommt AutoScout24, nach eigenen Angaben europaweit größter Online-Automarkt. Untersucht wurde im ersten Quartal 2025, welche Gebrauchtwagen 2025 besonders beliebt sind. Zur besseren Vergleichbarkeit wurden junge Gebrauchte im Alter zwischen 2 und 4 Jahren und mit 10.000 bis 60.000 Kilometern auf dem Tacho betrachtet. „Das Ergebnis ist eindeutig und bemerkenswert: Die zehn beliebtesten Modelle
stammen alle von deutschen Marken. Mit Volkswagen, Audi und Opel besetzen drei Traditionshersteller aus Deutschland das gesamte Ranking“, heißt es dazu. Die Marken der Volkswagen-Gruppe sind demnach gleich acht Mal in den Top Ten vertreten, die mittlerweile zum internationalen Stellantis-Konzern (unter anderem Fiat, Peugeot, Jeep) gehörende Marke Opel zwei Mal. Angeführt wird die Liste vom VW Golf, dem unangefochtenen Allrounder der Kompaktklasse. Entscheidend für Kunden ist der Untersuchung zufolge auch, in welchem Bundesland der Gebrauchte gekauft wird: In Ham-
– EU-Neuwagen supergünstig!
Rufen Sie uns an.
Höchstpreise bei Inzahlungnahme
Gebraucht-/Jahres-/Neuwagen am Lager Wulmstorfer Str. 31 27321 Morsum (Nähe Verden, ca. 10
Richtung Thedinghausen) Tel. 04233-342 +5 42 · Fax 04233-1642
burg war der Golf mit dem Durchschnittspreis von 29.095 Euro deutlich teurer als in Bremen/ Niedersachsen mit 26.735 Euro. Laut einer Statistik des IfD Allensbach bevorzugen die Deutschen beim Autokauf zunehmend Gebrauchtwagen gegenüber Neuwagen. Im Jahr 2024 gaben nur noch 1,53 Millionen Befragte an, in den nächsten zwei Jahren einen Neuwagen kaufen zu wollen – während sich 3,48 Millionen für einen Gebrauchtwagen interessierten. Damit setzt sich ein klarer Trend fort: Bereits seit mehreren Jahren erfreuen sich Gebrauchtwagen steigender Beliebtheit.
Bewirb Dich jetzt und komm in die Autohaus Anders-Gruppe als Mechatroniker.
Oyten info@knoche-vendt.de Tel.0421440044 Fax0421443494 www.knoche-vendt.de Von der Handelskammer
Rufen Sie uns an.
Höchstpreise
Herzen der Fans der sportiven Ikone höher schlagen lassen: Die sportlichen Sitze mit Karomuster, einer Linie in Racing Green sowie Kunstvelourselementen erzeugen zusammen mit den roten Sicherheitsgurten im Inneren ein hochwertiges Ambiente mit Motorsporttouch. Zusammen mit den integrierten Schaltwippen für das 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG bietet es echtes Rennsportfeeling. Außen ist das GTI-50-Logo auf dem Dachkantenspoiler und den Innenseiten der Seitenspiegeln platziert. Für den „Edition 50“ stehen neben Tornadorot vier Außenfarben zur Wahl.
Risiko beim Cabrio
Autofahren mit offenem Verdeck – für viele gerade jetzt im Sommer ist es gelebte Freiheit. Trotz der Faszination Frischluftfahrt darf das Cabrio keine leichte Beute für Diebe werden, etwa wenn die Parkplatzsuche beginnt. Wer einen Diebstahl leichtfertig ermöglicht, riskiert den Versicherungsschutz, warnen die Experten vom digitalen Versicherungsmanager Clark: Beim Cabriofahren ist besondere Vorsicht geboten, da der offene Fahrerraum Dieben eine günstige Gelegenheit bietet, um Wertgegen-
stände zu entwenden. Im Diebstahlsfall gilt, dass ein geschlossenes Verdeck den Cabriofahrer in puncto Versicherungsschutz auf die sichere Seite bringt. In manchen Fällen berufen sich Versicherungen bei Diebstahlsfällen mit offenem Verdeck auf grob fahrlässiges Verhalten durch den Versicherten, wodurch der Versicherungsschutz entfällt. Zudem gilt die Faustregel, dass nur dem Auto zugehörige Gegenstände auch versichert sind. Der Kindersitz ist demnach versichert, das herumliegende Handy nicht. Eine
Versicherungsexperten warnen: Im Zweifelsfall das Dach schließen.
DER FIAT GRANDE PANDA LIFE IS PANDASTIC
Diese Kanditadaten parken in der Gebrauchtwagen-Top Ten: Opel Astra, Audi A3, VW Polo und Opel Corsa (von links).
Foto: Mini
Der Rundumservice
Ihrer Immoblie:
Im kaufmännischen, juristischen und im technischen Bereich.
Leistungsstark, erfahren, rentabel!
Lange Straße 42, 27616 Beverstedt
Telefon: 0151 426 497 23 info@hvtt.de www.hvtt.de
AKTUELLE
ANGEBOTE, INTERESSANTE TIPPS UND INFORMATIONEN
ALLER REPORT WESER REPORT
Leben Wohnen Bauen
Ältester und erfahrenster Solarteur aus der Region seit 2005
Der Photovoltaikmarkt steht
Kopf und Sie möchten den richtigen Betrieb an Ihrer Seite haben?
Vertrauen Sie auf Ihren regionalen Meisterbetrieb vor Ort.
Flexible, hochwertige Sonnenschutzsysteme sind angesagt
Im Schatten zu stehen muss beileibe nicht negativ sein –ganz im Gegenteil! Wer an heißen Sommertagen gemütliche Stunden auf seiner Terrasse verbringen möchte, freut sich über ein Beschattungssystem, das die Sonneneinstrahlung zurückhält und damit angenehme Temperaturen sowie sanfte Lichtverhältnisse schafft.
Neben der reinen Funktion stehen häufig das Design und die leichte Handhabung im Fokus. Ein innovatives Schattensystem überzeugt hier auf ganzer Linie: Ein patentiertes rollbares Sonnensegel verbindet die Vorteile eines Markisensystems mit der Leichtigkeit eines Sonnensegels. Aufgrund des modularen Aufbaus eignet es sich für fast jede Fläche – vom Balkon über die Ter-
rasse bis hin zu anderen Schattenoasen. Das verwendete Tuch besteht aus hochfestem Polyester mit beidseitiger PU-Beschichtung und ist sehr leicht, schimmelresistent imprägniert, absolut wasserdicht und
Große Auswahl an schicken Farbtönen
schmutzabweisend. Dank des UPF-Werts von 50+ bietet es zudem hohen Schutz gegen gesundheitsschädliche UVStrahlung.
Zusätzlich zu bisher neun auswählbaren Farben ist das Tuch jetzt in drei weiteren Farbtönen erhältlich: Weißgrün, Karminrot und Taubenblau. Das erweitert die Gestal-
tungsmöglichkeit, sodass individuelle Sonnensegel – abgestimmt etwa die auf die Hausfassade – leicht realisiert werden können.
In Sachen Aufbau und Handling punktet ein flexibles Sonnensegel ebenfalls: Es wird ganz einfach mittels Spannseilen zwischen der Befestigung an der Wand und zwei Edelstahlsäulen vorne montiert. Im Handumdrehen rollt sich das Tuch selbstständig aus, das Einrollen erfolgt leichtgängig über ein Bedienseil. So lässt sich ruck, zuck auf den Wechsel von Sonnenschein und Bewölkung reagieren und die perfekte Umgebung für eine tolle Zeit im Außenbereich schaffen.
Weitere Informationen im Fachhandel sowie auf www. shadesign.com im Internet.
Wer auf flexible Beschattung setzt, kann den Außenbereich auch bei starker Sonneneinstrahlung entspannt genießen. Foto: HLC/Shadedesign
URTEIL
Grillen ist zwar kein Grundrecht, dennoch bestätigen deutsche Gerichte immer wieder, dass es Hauseigentümern gelegentlich im eigenen Garten erlaubt sein muss. Mieter sind Eigentümern allerdings nicht unbedingt gleichgestellt. Vielmehr kann im Mietvertrag oder in einer damit verbundenen Hausordnung dieses Freizeitvergnügen auf dem Balkon laut ARAG Experten sogar grundsätzlich untersagt werden. Grillen mit Holzkohle ist dort aus Gründen des Feuerschutzes und zur Vermeidung von Rauch übrigens bereits seit den 1970er Jahren verboten (Hamburger Landgericht, Az.: 40 C 229/72). Und
selbst einem Wohnungseigentümer in einer Eigentumswohnanlage kann ein Strich durch die Rechnung gemacht werden: Es reicht ein einfacher Mehrheitsbeschluss der Eigentümerversammlung, um ein Verbot für das Grillen mit offener Flamme auszusprechen (Landgericht München, Aktenzeichen: 36 S 8058/12). Das „gelegentliche“ Grillen ist übrigens nicht wirklich definiert. Wenngleich auch ein klagender Wohnungseigentümer in Bayern durchgesetzt hat, dass sein Nachbar nur noch viermal im Monat brutzeln darf (Landgericht München, Aktenzeichen: 1 S 7620/22).
Scharf wie eine Klinge
So kann es schnell bei der heimischen Gartenarbeit zu schmerzhaften Verletzungen kommen. Gräser haben nämlich ziemlich oft scharfe Blattkanten und spitze Halme. Darum mahnen auch die Pflanzenexperten von Elegrass zur Vorsicht.
Es wird vermutet, dass diese der Pflanze als Schutzmechanismus gegen Fraßfeinde dienen. Was etwa bei Menschen wie eine scharfe Klinge wirken kann, macht sie so robust und überlebensfähig. Es empfiehlt sich also, beim Pflanzen Handschuhe zu tragen.
Leben Wohnen Bauen
Saugen und gleichzeitig wischen
Sehr nützlich sind die Helferlein in Wohnungen mit viel Laminat, Fliesen oder Linoleum
Zuerst Staubsaugen und danach auch noch den Boden wischen: Diese regelmäßig anfallende Haushaltstätigkeit empfinden die meisten Menschen als besonders nervig und vor allem zeitraubend. Der Zeitaufwand lässt sich um ziemlich genau 50 Prozent reduzieren – wenn man auf sogenannte Akku-Saugwischer zurückgreift.
Diese modernen Geräte können das vollwertige Saugen und gründliche Wischen in einem Arbeitsschritt erledigen. Man spart mit dem 2-in-1-Prinzip zudem Platz, hartnäckiger und fest sitzender Schmutz lässt sich einfacher entfernen, das Saugen und Wischen in einem Schritt sorgt für eine bessere Hygiene und wirkt sich außerdem positiv für Allergikerinnen und Allergiker aus.
Modell mit Kabel oder Akku?
Diese grundsätzliche Frage muss man sich vor dem Kauf eines Saugwischers stellen. Expertinnen und Experten raten zu Akkugeräten, denn diese sind im Gegensatz zu Modellen im Netzbetrieb flexibler einsetzbar, weil man nicht auf eine Steckdose angewiesen ist.
Filiale Verden Hamburger Str. 56 27283 Verden 04231 - 95 12 44 &
SIND FÜR
E-Mail: info@kuechen-vielfalt.de
SOMMERGARTEN
Wir sind 3x in Ihrer Nähe für Sie da Rotenburg / Verden / Ottersberg Jetzt Termin vereinbaren unter: 04261 961 oder info@kuechen& Wir sind 3x in Ihrer Nähe für Sie Rotenburg / Verden / Ottersberg
Mit einem modernen, leistungsstarken Akku-Saugwischer kann man vor allem Zeit sparen, dann macht die Hausarbeit auch gleich mehr Spaß. Foto: djd/www.vorwerk.com/Stefanie Aumiller
Tipp: Bei der Anschaffung des Akkusaugwischers darauf achten, dass man keine Leistungseinbußen gegenüber einem Modell im Netzbetrieb in Kauf nehmen muss und dass der Akku bequem zu tauschen und extern aufladbar ist. Die Stiftung Warentest nahm im Sommer 2025 (Heftausgabe 7/2025) einige der auf dem Markt erhältlichen Saugwischer unter die Lupe. Testsie-
Eine harmonische Verbindung
In der Sommerzeit wird die Terrasse zum zweiten Wohnraum. Im Trend sind Bodenbeläge, die Innen- und Außenbereich harmonisch verbinden. Einziger Unterschied: Die Fliesen für draußen sind doppelt so dick und damit wetterbeständig. Steinböden sind für den Außenbereich besonders beliebt, weil sie robust sind und der UVStrah lung, Regen und Kälte trot zen. Die kera mischen Fliesen werden bei hohen Temperatu ren und unter hohem Druck hergestellt. Das macht sie im Winter frostsicher. Im In nenbereich dagegen punk tet im mer schon Holz mit sei ner angenehm war men Ausstrah lung. Nun gibt es Fliesen aus Steinzeug auch in Hol zoptik. Sie sind
pflegeleicht, vergrauen nicht und haben den noch den Charme von Holzböden. „Fliesen, die In nen- und Au ßenbereich optisch verbinden, lassen den Raum größer und da mit großzügiger erscheinen“, erklärt Stefa nie Binder von der BHW Bausparkasse. Vor dem Haus brauchen die Fliesen ein Kiesbett in stabi lem Untergrund. Die Dicke der Fliesen sollte dort zwei bis drei Zenti meter betragen. Im In nenbereich genügt ei ne Fliesenstärke von bis zu ei nem Zenti meter. Die Fliesen werden hier auf grundier tem Estrich verlegt, damit der Kleber gut hält. Das Verlegemuster kann gleich sein –zum Beispiel als Fischgrät- oder Paral lelverband.
Karl Nehlsen GmbH & Co. KG Standort Langwedel | 04232 93 17 93 auftrag.langwedel@nehlsen.com
WIR HOLEN´S AB
gewerblich und privat
In Verbindung mit einer Entsorgungsdienstleistung liefern wir Ihnen ab sofort auch Sand, Splitt und Kies bis 7m³ aus.
Wir empfehlen uns für die anstehende Pflege Ihres Gartens. Wir sind schnell, günstig und zuverlässig! Erstellung kostenloser Angebote!
ger wurde der Kobold VK7. Herzstück des innovativen Reinigungssystems ist das Basisgerät, das je nach Bedarf mit verschiedenen Düsen und Aufsätzen individuell erweitert werden kann. Mit der Elektrobürste wird das Basisgerät zum leistungsstarken Akku-Staubsauger – ideal für die gründliche Reinigung aller Bodenbe-
läge. In Kombination mit dem Saugwischer-Aufsatz verwandelt es sich mit nur einem Click in einen vollwertigen Saugwischer, der Saugen und Wischen in einem Arbeitsschritt erledigt. So lässt sich das Gerät individuell an die jeweiligen Bedürfnisse anpassen.
Weitere Informationen auf vorwerk.de djd
Steinzeug verwandelt die Terrasse in ein zweites Wohnzimmer. Foto: agrob-buchtal.de / Jochen Stüber / BHW Bausparkasse
Jetzt Termin vereinbaren unter: 04261 961 68 50 oder info@kuechen&