Weser Report - Achim, Oyten, Verden vom 28.06.2025
KI im Klassenzimmer
Bremen startet Projekt als bundesweiter Vorreiter
Anzeige
SAMSTAG, 28. JUNI 2025
Bürgerstiftung Achim
Eine Institution feierte
ihr 20-jähriges Bestehen
NR. 3762/55. JAHRGANG
Unterwegs in der Region
Start unserer Sommerserie mit Tipps für Wanderungen, Spaziergänge und Radtouren
sicher
Zuhause fühlen.
Parkautomat ohne Bargeld nutzen
ACHIM – Autofahrerinnen und -fahrer, die ihr Fahrzeug auf dem Baumplatz in Achim abstellen, können am dortigen blauen Parkscheinautomaten jetzt auch bargeldlos bezahlen. Dazu genüge es, eine Karte oder das Smartphone an das Fenster mit dem Symbol für die bargeldlose Zahlung zu halten, teilt die Stadtverwaltung mit. WR
heimische Haushalte nutzen laut Angaben des Landkreises Verden die Gelben Säcke. Überlegungen, wie die Nachbarlandkreise stattdessen eine Gelbe Tonne einzuführen, hat der Kreistag vorerst eine Absage erteilt.
Gelbe Tonne vorerst vom Tisch
ACHIM – Die Jugendberufshilfe des Landkreises berät am Dienstag, 1. Juli, von 14 bis 15 Uhr im Büz, Magdeburger Straße 11A, junge Leute von 14 bis 26 Jahren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Beratung ist kostenfrei. hb
Berufshilfe für junge Leute „Klassik im Schloss“ startet heute
ETELSEN – Die Reihe „Klassik im Schloss“ startet ab heute in die neue Spielzeit. Zum Auftakt tritt das Duo Echo am Samstag und am morgigen Sonntag mit Werken von Max Bruch, Ludwig van Beethoven, Robert Schumann und Manuel de Falla für Cello und Klavier auf: heute um 20 Uhr sowie morgen um 11 und um 19 Uhr. hb
Anzeige
Kreistag hat entschieden: Leichtverpackungen sind bis Ende 2029 über bewährte Säcke zu entsorgen
HENRIK BRUNS
LANDKREIS – Mit einer wichtigen Müllthematik hat sich der Verdener Kreistag befasst und nun ohne eine Gegenstimme beschlossen, dass bis zum Ende des Jahres 2029 die sogenannten Leichtverpackungen weiterhin mittels der „Gelben Säcke“ eingesammelt werden.
packung ist – die Spanne reicht von kaputtem Plastikspielzeug bis hin zum alten Kochtopf. Müllexperten aus den Ämtern sprechen dabei von „stoffgleichen Nichtverpackungen“.
Zuvor war es politisch immer wieder zu Diskussionen gekommen, ob man nicht auch den Gelben-SackMüll lieber mittels Festbehälter abfahren lassen sollte. Dazu stehen zwei verschiedene Tonnenarten zur Auswahl: Während die sogenannte Gelbe Tonne für den gleichen Verpackungsmüll gedacht ist wie der Gelbe Sack, gibt es zweitens noch die sogenannte Wertstofftonne: In ihr darf auch Müll aus Plastik oder Metall entsorgt werden, der kein Bestandteil einer Ver-
Die Nachbarlandkreise Heidekreis und Diepholz haben bereits vom Sack auf die Gelbe Tonne umgestellt. In Nienburg wiederum gibt es die Wertstofftonne. Alle drei Landkreise haben dabei die monatliche Leerung eingeführt. Im Landkreis Rotenburg wiederum wird die Gelbe Tonne im gewohnten 14-tägigen Intervall geleert, wie zuvor die Gelben Säcke abgeholt wurden. Alles eine Kostenfrage, meint Landrat Peter Bohlmann. Das Sagen in Deutschland haben in diesem Fall die privatwirtschaftlich geführten dualen Systeme. Sie müssen zu 100 Prozent die Kosten für die Gelben Säcke und die gelben Tonnen tragen. Beim Spe-
zialfall Wertstofftonne wiederum würde der Landkreis an den Kosten beteiligt werden: Er müsste dann nämlich für die Entsorgung der stoffgleichen Nichtverpackungen aufkommen. Die Kreisverwaltung hat für diesen Fall zusätzliche laufende Kosten von mehr als 1 Million Euro pro Jahr ausgerechnet, die für die Kreiskasse anfallen würden. Für die Haushalte stiegen dadurch die Abfallgebühren um rund 10 Prozent. Würde man die Gelbe Tonne einführen wollen, favorisiert man das 14-tägige Leerungsintervall. Dazu bedarf es aber Verhandlungen mit den dualen Systemen: Diese wollen die Landkreise nur für ihr Modell der monatlichen Leerung nicht zu einer Kostenbeteiligung heranziehen, während das zweiwöchige Leerungsintervall mit Kosten für den Kreis und einer weiteren Gebühr für Bürgerinnen und Bürger einhergehen dürfte. Den Ausschlag dafür, dass sich die Politik so deutlich für die Beibehaltung des Gelben Sacks bis Ende 2029 ausgesprochen hat, hatte aber noch weitere Gründe: Die Fehlbefüllung sei wegen der Durchsichtigkeit und der geringeren Reißfestigkeit des Materials am geringsten, heißt es. Sprich: Ist zu viel im Sack, was nicht hineingehört, fällt es auf, und er braucht gar nicht erst abgefahren zu werden. Auch können Nutzerinnen und Nutzer zu jeder Abfuhr ganz nach Bedarf eine unterschiedliche Menge an Säcken befüllen – während das Volumen einer Tonne beschränkt ist. Für die Tonne aber spricht: In ihr wird der Wertstoffmüll sicherer verwahrt als in den wetteranfälligen, nicht reißfesten Säcken – deren Inhalt sich gern mal auf der Straße verteilt.
Baustelle wandert weiter in Richtung Uesen
ACHIM – In der nächsten Woche soll der erste Bauabschnitt der Gehund Radwegsanierung an der Obernstraße abgeschlossen sein und der zweite Bauabschnitt starten. Ab Montag, 30. Juni, zieht die Baustelle weiter Richtung Ueser
Kreuzung: Dann werden der Gehund Radweg gegenüber der Achimer Polizei (von der Tankstelle bis zur Hausnummer 137) saniert – bei halbseitiger Sperrung über rund 150 Meter der Obernstraße inklusive Regelung über eine Ampelan-
lage. Fußgängerinnen und Fußgänger müssen ebenso wie Radelnde auf den Geh- und Radweg auf der Seite des Polizeireviers ausweichen, die Tankstelle hat vorübergehend nur noch eine Ein- und Ausfahrt. Voll gesperrt werden die
Einmündungen Uesener Mühlenweg und Schifferstraße. Fußgänger können die Obernstraße über einen Schutzstreifen erreichen. Im gesamten Bereich der Bauarbeiten gelten ein beidseitiges Halteverbot und Tempo 30. WR
Rund 71.800
Foto: Bruns
Braucht Bremen eine Verpackungssteuer für
Pro Emanuel Herold Sprecher für Wirtschaft, Häfen der Bürgerschaftsfraktion
der Grünen
Wir produzieren zu viel Müll. Einwegverpackungen für Speisen und Getränke sind Teil dieses Problems.
Täglich stolpert jeder von uns in Bremer Straßen und Parks über To-Go-Becher, Pappschachteln und andere Behältnisse, die bei Festen, großen Gastroketten und zahllosen Imbissen ausgegeben werden. Die Kosten für die Beseitigung dieses Unrats trägt die A llgemeinheit. Eine Verpackungssteuer soll dagegenwirken. Tübingen und Koblenz haben es vorgemacht: Von ihren Erfahrungen können wir lernen, im Guten wie im Schlechten: Vorbildlich sind Informationskampagnen und Beratungsangebote für betroffene Betriebe sowie Förderprogramme, die Unternehmen den Umstieg auf Mehrwegsysteme finanziell schmackhaft machen. Beides muss vor der Einführung kommen. Von Fehlern der Pioniere können wir lernen und es besser machen: kompakte und nachvollziehbare Regelungen statt eines Dschungels aus Ausnahmen und kleinteiligen Bestimmungen. So kommen Umwelt u nd Wirtschaft zusammen.
die Gastronomie?
Contra Matthias Fonger
Hauptgeschäftsführer der Handelskammer Bremen –IHK Bremen und Bremerhaven
Gute Politik zeichnet sich durch wirksame und verhältnismäßige Maßnahmen aus. Zwei Kriterien, die auf eine Verpackungssteuer nicht zuträfen. Selbst in Tübingen, das eine solche Steuer bereits hat, ließ sich eine Reduktion von Verpackungsmüll nicht nachweisen. Und Mehrweglösungen sind mit anderen Ansätzen effektiver zu fördern. Auch der finanzielle Effekt einer Verpackungssteuer wäre minimal –Beispiel Dresden: Die Stadt rechnet mit sechs zusätzlichen Vollzeitstellen in der Verwaltung, so dass von erwarteten 1,3 Millionen Euro Steueraufkommen nur etwa 300.000 Euro in den Haushalt flössen. Dresden nahm daher Abstand von einer Verpackungssteuer. Die Belastung für Unternehmen wäre erheblich: Viele komplizierte Vorgaben, die das Verkaufspersonal in Cafés, Restaurants oder Bäckereien umsetzen müsste. Dazu aufwendige Steuererklärungen. Das steht komplett im Widerspruch zum Ziel des Bürokratieabbaus. Der Verzicht auf eine Verpackungssteuer wäre d ie bessere Lösung.
Die
Welt
der Elektromobilität
> Neueste PKW, E-Bikes und Produkte zahlreicher Hersteller
Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer
Bremen führt als erstes Bundesland den KI-Chatbot Telli für den Schulunterricht ein
RIKE FÜLLER
Dass Schüler und Schülerinnen Chatbots für ihre Hausaufgaben nutzen, steht außer Frage. Wie die Technik aber auch in den Unterricht integriert werden kann, zeigte Lehrer Mario Varvarikes gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Oberschule Habenhausen in dieser Woche. Die Schule ist eine von fünf im Land Bremen, die im Rahmen einer Pilotphase den Chatbot Telli ausprobierte. Bremen ist das erste Bundesland, das Telli nun flächendeckend an Schulen einsetzt.
Telli soll Lehrkräfte einerseits bei der Unterrichtsvorbereitung unterstützen, andererseits aber auch während der Schulstunde zum Einsatz kommen. Dafür können die Lehrkräfte datenschutzkonforme und fachdidaktische Lernszenarien schaffen, die sie den Jugendlichen freigeben. Auch digitale Lernbegleiter sind möglich. Außerdem können Regeln festgelegt und Dokumente hochgeladen und geteilt werden.
Varvarikes hat an diesem Morgen ein Szenario passend zu den nahenden Ferien vorbereitet: Die Jugendlichen sprechen über Länder, in die sie reisen werden oder wollen. „Stellt Euch nun vor, ihr würdet eine reale Person aus diesem Land befragen“, leitet er die Aufgabe ein. Auf dem Bildschirm erscheint ein QR-Code, der gescannt wird. Der Chatbot öffnet sich und die Kinder können in die Aufgabe starten.
Die elfjährige Madita fragt Telli nach typischen Speisen in Schweden, wo sie im Sommer Urlaub machen wird. Der Chatbot schlägt ihr unter anderem Köttbullar vor, aber auch Surströmming – gegorenen Fisch
für die ganze Familie
> Fahrzeuge selbst Probe fahren > E-Karts- und E-Cross-Parcours für Kinder
Bildungssenatorin Sascha Karolin Aulepp erprobte den KI-Chatbot Telli gemeinsam mit Schülern und Schülerinnen der Oberschule Habenhausen in der Praxis.
– und erklärt die Zutaten. „Das meiste klingt sehr lecker“, sagt Madita, rümpft aber beim Dosenfisch die Nase. Sie hat bereits KI-Sprachmodelle genutzt. „Ich finde KI sehr hilfreich. Ich habe mir auch Aufgaben erklären lassen. Die Hausaufgaben machen lassen würde ich aber nicht“, sagt die Schülerin. Auch der 13-jährige David hat bereits andere KI-Programme für Schulaufgaben genutzt. „Ich hatte auch schon das Gefühl, dass die Antwort nicht stimmt“, sagt er. Überprüft habe er das aber nicht. Auch Madita gibt zu, dass sie nicht wisse, ob eine KI-Antwort richtig sei oder falsch. Und genau da müssten die Lehrkräfte ansetzen, sagt Varvarikes. „Es ist unsere Aufgabe, dass Schülerinnen und Schüler die Kompetenz entwickeln, die
sie für die Nutzung von KI benötigen. Wir müssen sie kritisches Denken lehren.“
Dafür ist Telli auch gedacht: „Wir wollen Schülerinnen und Schüler auf eine Zukunft vorbereiten, in der der Umgang mit Künstlicher Intelligenz selbstverständlich sein wird. Dafür brauchen sie Orientierung, Kompetenz – und Räume, in denen sie KI verantwortungsvoll erproben können. Mit Telli schaffen wir einen geschützten Rahmen, in dem genau das möglich ist“, sagt Bildungssenatorin Sascha Karolin Aulepp. Diese müssen zunächst einen Selbstlernkurs für Telli absolvieren, bevor sie die KI im Unterricht einsetzen dürfen.
Telli ist Teil des länderübergreifenden Projekts Adaptives Intelligentes System, das vom
Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht koordiniert wird. Finanziert wurde die Entwicklung über das Projektbudget von AIS. Alle Bundesländer sind beteiligt. Der Chatbot arbeitet nur mit pseudonymisierten Nutzerdaten und wird lediglich in der EU gehostet. Er ermöglicht den Zugriff auf aktuelle KI-Modelle wie Open AI und Meta, ohne personenbezogene Daten an die Unternehmen zu übermitteln oder Daten zu Trainingszwecken zu nutzen. Alle generierten Inhalte bleiben im System. Die genutzten Daten sind älter – was sich übrigens auch zeigt, wenn Telli einen Text über Sascha Aulepp schreiben soll: Dann nämlich fragt der Chatbot nach weiteren Infos – die Bildungssenatorin ist ihm bisher nicht bekannt.
Foto: Füller
PHILIPP BEHRBOM
Ein Hauch von Schottland in Bremen
Serienstart: Zwei Seen und ein Berg – Auf 13 Kilometern durchs Blockland und umzu
An heißen Sommertagen sorgt für viele nur ein Sprung ins kühle Nass für die nötige Erfrischung. Durch eine geschickte Wanderroute können gleich zwei Badeseen mit viel Natur und einem der besten Ausblicke über Bremen verbunden werden. Fast meint man, ein Hauch Schottland liege in der Luft.
Wir starten unsere Tour am Stadtwaldsee, der bei Bremerinnen und Bremern auch als Unisee bekannt ist. Der ist zudem gut per ÖPNV erreichbar. Wer beim See nun ein ruhiges Plätzchen erwartet, ist hier fehl am Platze. Dutzende drängen sich um die heiß begehrten Schattenplätze, was an einem Samstag auch nicht verwunderlich ist. Nach dem Sprung ins Wasser lohnt sich eine kleine Stärkung. Direkt am See befindet sich ein Imbiss, der die ganze Woche über geöffnet hat. Dort gibt es nicht nur Pommes und Eis, sondern auch die letzte Möglichkeit für einen Toilettenbesuch, bevor es weiter in Richtung Natur geht.
Der Weg führt, parallel zum Stadtwaldsee auf dem Wetterungsweg, unter dem Blätter-
Unterwegs in der Region
nenstadt, dazu der markante Fernsehturm. Alle prägenden Gebäude der Stadt auf einmal zu sehen, ist etwas Besonderes. Gerade im Sommer und zum Sonnenuntergang ein schöner und romantisch anmutender Moment.
Nach dem Abstieg kommt der letzte Abschnitt der Wanderung: Dieses Mal geht es über die Brücke über die A 27 auf dem Fahrwiesendamm bis hin zur Bushaltestelle Hohweg. Der Weg führt dabei noch durch das Waller Kleingartengebiet. Um einen herum summen Bienen und Schmetterlinge, während der Geruch von Grillgut und Sommer in der Luft liegt.
WANDER-TIPPS
BREMEN
Die Bremer Stadtreinigung hat eine Erhöhung der Abfallgebühren um durchschnittlich 12,9 Prozent zum 1. Januar 2026 beantragt. Die Grundgebühr soll um 6 Euro auf 59,50 Euro im Jahr steigen. Die Erhöhung der Leistungsgebühr richtet sich nach der Größe der Müllbehälter. Die Änderung muss noch von der Stadtbürgerschaft beschlossen werden.
SWB will die Bremer Innenstadt ab 2027 an das Fernwärmenetz anschließen. Das bisherige Fernwärmenetz reicht bis zum Klinikum BremenMitte in der Östlichen Vorstadt. Die genaue Trassenführung wird derzeit ausgearbeitet. Ein Teilstück wurde bereits in der Dechanatstraße verlegt. rl
Petri & Eichen meldet Insolvenz an
Nicht Schottland sondern Bremen: Das Metalhenge nahe der Blockland-Deponie ist vor allem im Sommer eine Pilgerstätte für die gute Aussicht über Bremen und umzu.
dach der Bäume entlang. Insbesondere an heißen Tagen ist es hier direkt angenehmer. Bevor es richtig in die Natur geht, muss noch der Hochschulring überquert werden. Begleitet vom Gackern der Hühner des Bremer Tierheims spazieren wir auf der Blocklander Hemmstraße, die gut asphaltiert ist. Die Wanderung kann dementsprechend nicht nur auf zwei Füßen, sondern auch zwei Rädern absolviert werden. Nach der Unterquerung der A 27 finden wir uns im Blockland wieder. Während sich zu unserer Linken kleine Häuschen und Parzellen an der Kleinen Wümme reihen, bietet sich zur Rechten ein Blick über die Wümmewiesen. Da außer ein paar Radfah-
rern nicht viel los ist, können wir die Stille genießen. Unsere Begleiter sind die grasenden Kühe, ein paar Fischreiher, die in den Gräben nach einem Nachmittagssnack suchen, und selbst zwei Störche bekommen wir zu Gesicht. Ein Kleinod der Natur, trotz der Nähe zur Stadt. Unscheinbares Highlight: Sitzbänke im Schatten der Bäume, auf denen man rasten kann. Denn bei über 30 Grad kann eine solche Wanderung auch zur Qual werden. Zum Glück können an manchen Orten auch die Füße in die Kleine Wümme gehalten werden. Bei erster Gelegenheit gilt es dann, den Fluss zu überqueren, um den Schlenker in Richtung des ersten Zwischenstopps, dem Waller Feldmarksee, zu
Foto: Behrbom
machen. Dort angekommen gibt es wieder eine gute Ausstattung am Imbiss, eine Toilette und vor allem einen Badestopp, um sich wieder abzukühlen, denn uns steht nach der Wanderung durchs flache Land noch ein Aufstieg auf den höchsten Berg Bremens bevor. Metalhenge, welches vom Feldmarksee in rund 30 Minuten zu Fuß zu erreichen ist, wurde 2021 von dem Künstler und Schauspieler Thomas Roth in Kooperation mit der Bremer Stadtreinigung geplant und errichtet. Von dort haben wir eine Aussicht über Bremen, die es sonst so nicht gibt: Während sich gen Norden der Blick übers Blockland bietet, erstreckt sich im Süden die Stadt: das Weserstadion, der Dom und die In-
Die rund 13 Kilometer lange Strecke (QR-Code) dauert rund drei Stunden reine Wanderzeit. Das Verweilen an den Seen und das genießen der Metalhenge-Aussicht sind nicht mit eingerechnet. Aufgrund der guten Wegedecke ist die Strecke auch per Rad möglich. Toiletten und Essmöglichkeiten sind an beiden Seen zu finden. In welche Richtung die Strecke gelaufen wird, ist prinzipiell egal. Die Anreise erfolgt entweder über die Haltestellle Wiener Straße/Universitätsallee (Start Stadtwaldsee) über die Linien 6, 22 und 28 oder die Haltestelle Hohweg über die Linie 20.
Petri & Eichen, einer der größten Träger stationärer Kinderund Jugendhilfeeinrichtungen in Bremen, hat einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung gestellt. Damit sei die pädagogische Arbeit sichergestellt, sowie Löhne und Gehälter bis Ende August gesichert. „Ziel des Verfahrens ist es, die eingeleitete Neuausrichtung von Petri & Eichen zu beschleunigen sowie wirtschaftlich tragfähige Zukunftsperspektiven für die Angebote in der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Jugendförderung abzusichern“, heißt es in der Mitteilung der gemeinnützigen Gesellschaft Zuletzt machte der Träger negative Schlagzeilen in Hemelingen, weil es massive Probleme und Unzuverlässigkeiten mit dem dortigen Jugendhaus gab. val
SPAR-COUPONS für jede Küche!
Luxus-Spar-Coupon* 1.500€
für alle frei geplanten Küchen ab 4.000€ Auftragswert.
*Gültig bis Samstag, 5. Juli 2025. Für bis zu 37% Ersparnis ausschneiden und mitbringen!
2.500€ für alle frei geplanten Küchen ab 6.000€ Auftragswert.
*Gültig bis Samstag, 5. Juli 2025. Für bis zu 42% Ersparnis ausschneiden und mitbringen!
Baumpflege- und Fällarbeiten, Seilklettertechnik, Abfuhr v. Fachmann kostenl. Angebote 0421-98609984 o. 04202-9884524
Garten- und Pflasterarbeiten, schnell und zuverlässig. 01522-6492673
Gelernter Gärtner erledigt sämtliche Arbeiten rund ums Haus, Hecken und Baumschnitt, Baumfällung, Kleinabrisse und Entrümpelungen, mit Abfuhr. 01711048641
Kleinanzeigen
für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Professionelle Steinreinigung, TerrassenHolz- Ein- und Zufahrtenreinigung, dauerhafter Schutz von Unkraut, Moos, Algen und Flechten. 0171-1048641
Übernehme Gartenarbeiten. 0421-43731489
Deutsches Profil Veka & Winkhaus Beschläge 2- oder 3-fach-Verglasung, kostenlose Angebote. Fenster, Haustüren (auch mit Briefkasten), Rollladen Wartburgstraße 14, Utbremen
***** Wir kaufen Ihr Objekt!!! ***** Genc Handels GmbH Immobilien sucht für den eigenen Bedarf: MFH, Wohn- u. Geschäftshäuser, Grundst., Gewerbeobjekte, Anlageobjekte, auch renovierungsbedürftig, seriöse Abwicklung, Finanzierungsablösung, Hypothekenübern. mögl. (0421) 3800609-20 oder 0171-3313845
Ehepaar sucht 2-3 Zi. ETW von privat zum Kauf, gerne auch renovierungsbedürftig. 04791-8109849
Eigentumswohung sucht Bremer von privat. 0162-9731052
Ein gutes Zuhause verdient gute Käufer. Wir finden sie. Rohmund Immobilien, 0157 925 739 35
Handwerker sucht Haus 0421-40890803
Ich kaufe Eigentumswohnungen als Kapitalanlage von Privat: 0421-40891134
Kennen Sie jemanden der in Bremen eine Wohnung verkaufen möchte? Mein Mann und ich suchen eine Wohnung zum Kauf! 0421/4089 0578
Mehrfamilienhaus sucht Bremer von privat. 0162-9731052
Reihenhaus gesucht 01579-2380907
www.kaufen-bauen-mieten.de
Dienstleistungen
www.kaufen-bauen-mieten.de
>Malerarbeiten ab 25€ 0151-43173836
Bieten kurzfristig sämtl. Maler-, Fliesen, Trockenbau-, Pflasterarbeien an sowie Hausanstriche, Fenster und Türen nach Maß. 0176-30716267
Hast Du Sorgen oder Kummer, wähle einfach meine Nummer! Haushaltsauflösung, Boden- u. Kellerentrümpelung, Kleintransporte aller Art. Schnell, sauber, preiswert. 0421-5799730 o. 0171-6213137
SEVO - Entrümpelungen Haus-, Wohnungs-, Garagen- & Kellerauflösungen in Bremen und Umgebung. Schnell, sauber, zuverlässig. Kurzfristige Termine möglich. 0174-6603435 www.sevo-entruempelungen.de
Barkredite mit und ohne Schufa vermittelt auch bei neg. Auskunft: Real-Finanz, Postfach 110445, 42304 Wuppertal. 0202
Dienstleistungen
Verschiedenes
Bekanntschaften
Attraktive Inge, 68 J., ich bin eine ruhige, herzliche Frau, auf die man sich verlassen kann, ich bin gern in der Natur, fahre auch gern E-Bike, kann wunderbar kochen u. haushalten. Die Einsamkeit nach der Trauerzeit ist bedrückend. Alles Weitere würde ich gerne mit Ihnen persönlich besprechen pv Tel. 0160 - 7047289 Frauke, 59 J., charmant, mit viel Liebe im Herzen. Ich liebe den Duft von liebevoll selbstgekochtem Essen, bin naturverb., hübsch, bodenständig u. auch ein bisschen romantisch. Suche einen verlässlichen, ehrlichen Mann mit Wärme im Blick u. Lust auf das Leben. PV Tel. 0176-34488463 Karin, 78 J., hier aus d. Gegend, bin eine gesunde, aktive Witwe, gute Hausfrau u. Köchin, ich mag gern Tagesausflüge mit meinem kleinen Auto, Busreisen, ein gemütl. Heim, die Natur. Da ich ganz alleine bin sehne ich mich wieder sehr nach Nähe, Zärtlichkeit u. liebevoller Zweisamkeit. Wir könnten getrennt oder auch zusammenwohnen. Bitte melden Sie sich pv, Alter unwichtig Tel. 0157 - 75069425
Dachdecker hat Termine frei Steil- und Flachdacharbeiten aller Art, auch kleine Reparaturen, Dachrinnen- u. Flachdachreinigung. 0176-72108847
www.lischo-dachtechnik.de
Dachdecker, Zimmerer, Neueindeckung und Reparaturen. 0151-63937724
%Stark reduziert%
2. Wahl Haushaltsgeräte bis zu 60%!!! Reparaturen u. Ersatzteile aller Herstelller. Der Elektro-Markt, Faulenstr. 79, Bremen, 0421-302434
3D Full HD LCD- Ferrnseher, 139 cm (55 Zoll), LED Backlight, 1200 Hz, DVB- T/-T2/ -C/ -S2 Empfänger, Internetfähig, WLAN, Smartphone Steuerung, Energieklasse A++, 2,5 Jahre alt, kaum gelaufen, NP 2799 € für 300 €, 0176-71964439 Bremen
Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Achtung aufgepasst! Wandeln Sie Ihre Wertsachen in Bargeld um - Nutzen Sie die Chance Ihre Wertgegenstände, die Sie nicht mehr in Gebrauch nehmen, wie z.B. Pelze zu Höchstpreisen zu verk.- zahle 100-5000 € - antike Möbel, Nähmaschinen, alte Musikinstrumente, Puppen, Ölgemälde, Teppiche, Porzellan, asiatische Kunst und alte Bronzefiguren, jegliche Art von Goldschmuck, Bernstein, Marken-Uhren und Tafelsilber. Wir machen Ihnen ein gutes Angebot mit seriöser Abwicklung. Profitieren Sie von unserer jahrelangen Erfahrung. Fa. Klimkeit 0471-30940881
Gelernter Dachdecker erledigt sämtliche Arbeiten am Haus sowie Gehweg- u. Fassadenreinigung, Flachdachsanierung, Malerarbeiten uvm. 0160-91429866
Handwerker hat Termine frei 0152-12938207
Holz und Trockenbauarbeiten Neu/-Umbau, Reparatur ATS. 0172-4129657
Kleinanzeigen
für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Probleme mit Dach oder Rinne?
Dachtechnik Nord Ihr Meisterbetrieb 0421-3677322
Renovierungsarbeiten 0178-5168189
NEU: Single su. Single durch Austausch d. Tel.Nr. Seriös 0441-74894 Rita, 68 J., aber mein Alter sieht man mir nicht an, habe Freude am Kochen, bin eine saubere Hausfrau u. mag alles, nur keinen Streit. Wenn Sie auch verwitwet sind, verbindet uns das gleiche Schicksal. Würde mein schönes Zuhause auch aufgeben u. zu Ihnen kommen. PV Tel. 0176-57606003
finden Sie die aktuelle Immobilienzeitung in Ihrer Nähe Alle Auslagestellen finden Sie unter www.kaufen-bauen-mieten.de
Abriss und Bau in Achims City
ACHIM – An der Ecke Am Schmiedeberg/Buessstraße ist für den Zeitraum von Donnerstag, 3. Juli, bis voraussichtlich 18. Dezember der Abriss und der Neubau eines Wohnhauses geplant. Für den Abschnitt des Schmiedebergs gilt Tempo 30, der Gehweg wird auf die Seite der Markpassage verlegt. Außerdem schildert die Stadt Achim eine Umleitung für Radfahrende aus. Das Baufeld bekommt eine Baustellenzufahrt. WR
Freibad-Öffnung in den Ferien
ACHIM – Für das Achimer Freibad gelten während der Sommerferien von Donnerstag, 3. Juli, bis Mittwoch, 13. August, geänderte Öffnungszeiten. Das Bad ist dann montags bis freitags jeweils von 11 bis 20 Uhr geöffnet sowie samstags und sonntags jeweils von 11 bis 18 Uhr. Das Frühschwimmen findet montags und donnerstags von 6 bis 7.30 Uhr statt. Erwachsene zahlen fünf Euro Eintritt, Kinder die Hälfte. Der Kurzzeittarif (eine Stunde vor Schließung) kostet 3,50 Euro. Es bleibt bei der Einlassregelung, dass Kinder unter zehn Jahren nur in Begleitung einer volljährigen Person ins Bad dürfen. Weitere Infos unter achimer-baeder.de . WR
Sottrum neuer AzweiO-Partner
ACHIM – Die kommunale Anstalt AzweiO Achims und Ottersbergs hat eine Zweckvereinbahrung mit der Samtgemeinde Sottrum geschlossen. Über die Mobilitäts-App „Moin mobil“ können gemeindeübergreifend Fahrradabstellanlagen in den drei Kommunen genutzt werden. In Sottrum soll das erstmals an einer Anlage am Bahnhof in wenigen Wochen funktionieren. WR
In
eigener Sache: falsches Foto
ACHIM – In der Ausgabe vom 21. Juni ist uns leider ein Foto in den ankündigen Artikel über das Achimer Schützenfest auf Seite 9 geraten, das nicht das Königshaus 2024 des Vereins zeigt. Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen. An diesem Wochenende proklamiert der Schützenverein Achim bereits seine neuen Majestäten 2025. Auf dem Festplatz, Am Freibad 20, ist eine kleine Kirmes aufgebaut, und unter anderem veranstaltet der Verein ein Preis- und Pokalschießen für jedermann. hb
Zahntechnik-Azubi wagt Casting
Sonnabend geht sie in den Wettbewerb unter den Augen von Bruce Darnell bei Dodenhof
MARCUS SCHMIDT
Nika Heuser hat ihr Abitur in der Tasche, überbrückte die Zeit bis zu ihrer Lehrstelle als Zahntechnikerin mit einem Job in der Eismanufaktur auf Sylt. Nach ihrer Ausbildung möchte sie Zahnmedizin studieren. Jetzt erfüllt sie sich einen Traum: Die 19-Jährige aus Bremen-Nord wird bei der Model-Suche „Cast Me!“ mit TV-Persönlichkeit Bruce Darnell teilnehmen. Denn sie hat es bei der Vorauswahl unter die 20 vielversprechendsten Talente geschafft: „Von rund 800“, jubelt sie, während ihre Haare an der Weser im Wind wehen. „Ich hoffe auf eine tolle Erfahrung, aber ein Job bei der Agentur Promote Model Agency oder bei s.Oliver wäre schon klasse.“ Sie findet es großartig, dass das berühmte Model Lorena Rae bei PMA unter Vertrag ist: „Die mag ich und sie stammt auch aus der Region.“ Mit ihrer Mutter habe Nika oft Germany‘s Next Topmodel gesehen. Einer ihrer liebsten Juroren – Bruce Darnell – soll in Posthausen dabei sein: „Der ist so sympathisch.“ Vielleicht öffne das Event ihr neue Türen. Ganz ohne Anspannung wird der Tag jedoch nicht gehen: Erst solle man sich laufend zeigen. Dann folge ein Laufsteg-Blitzkurs und ein
„Nur Familie, enge Freundinnen und Freunde wissen Bescheid“: Nika Heuser ist eine der 20 Finalistinnen und beim Wettbewerb „Cast Me!“ mit Bruce Darnell. Jetzt wissen es mehr. Foto: Marcus Schmidt
Mode-Fotoshooting. Beim Finale geht es dann um Jobs. Wenn sich da etwas ergeben sollte, wären Besuche bei Werder Bremen, Konzertabende oder Tennis wohl weniger möglich.
Die angehende Zahntechnikerin hat bis jetzt alles für sich behalten: „Nur Familie und enge Freundinnen und Freunde wissen Bescheid.“ Was ihr Mut macht: „Oma und mein Bruder begleiten mich in die
Werben für die „Summer-Time“: Rainer Ditzfeld und Tina Fischer. Foto: Stadt Achim
In Achim ist wieder „Summer-Time“
Live-Bands spielen an Donnerstagen von 17 bis 22 Uhr in der City
ACHIM – Die Reihe „SummerTime“ auf dem Bibliotheksplatz wird diesen Sommer von der Stadt fortgeführt. In diesem Jahr besteht die Open-Air-Reihe mit Live-Band-Auftritten, die immer donnerstags im Juli stattfindet, aus fünf Terminen. Von 17 bis 22 Uhr lautet das Motto jeweils: „Den Sommer mit Freunden gemeinsam genießen.“ Eingeläutet wird „SummerTime“ am 3. Juli mit dem Klaus Möckelmann Trio, das Jazz aus unterschiedlichen Dekaden
spielt. Am 10. Juli folgt A.C.HIM – so nennt sich der Solokünstler Achim Orwat, der sich Folk-, Rock- und Popsongs verschrieben hat. Die Band Meilentaucher hat ihren Auftritt am 17. Juli. Die vier Freunde aus Hoya überraschen mit energiegeladenem Pop/Rock und tiefgehenden Texten. Drei Stimmen, zwei Gitarren und zwei Stompboxen ist das Motto von Triple B am 24. Juli. Sie covern Songs aus Schlager über Country bis hin zu Rockmusik und Charthits.
Pepper & Soul beschließen am 31. den Open-Air-Reigen der Summer-Time. Die lokale Band spielt laut ihrer Ansage „Soul & Classics auf die eigene Art“.
Für das leibliche Wohl während der einzelnen Auftritte ist durch die ortsansässige Gastronomie gesorgt. Ob ein kühles Erfrischungsgetränk, ein Cocktail, Wein oder ein süßer oder deftiger Snack – für jeden ist etwas dabei. Der Eintritt ist jeweils frei. hb
Shoppingwelt, meine Eltern kommen später dazu.“
Zuschauer können das Casting am 5. Juli, von 10 Uhr bis zur Preisverleihung gegen 18 Uhr bei Dodenhof in Posthausen erleben.
ACHIM – Existenzgründerinnen und -gründer können sich am Mittwoch, 2. Juli, von 11 bis 13 Uhr wieder beraten lassen. Anmeldungen sind unter den Rufnummern 04202 / 952 74 50 oder 04202 / 952 95 86 möglich. Sigurd Wasmund vom Achimer Wirtschaftsbeirat gibt den angehenden Unternehmerinnen und Unternehmer kostenlos Tipps. Die Gespräche dauern jeweils eine halbe Stunde und können nach Vereinbarung honorarfrei in Form einer umfangreichen Beratung fortgesetzt werden. Eventuell notwendige fachkundige Stellungnahmen für die Jobcenter oder die NBank können nach Erarbeitung der dafür notwendigen Unterlagen erteilt werden. Die Beratung findet an jedem ersten Mittwoch im Monat (außer an Feiertagen) statt. Auch eine individuelle Terminvereinbarung ist mit dem Wirtschaftsbeirat unter der Rufnummer 04202 / 952 74 50 möglich. WR
„Harkende Hände“ gesucht
ACHIM – Die Stadt sucht freiwillig Helfende, die nach der Mahd des Badener Weserhangs am Samstag, 12. Juli, um 9 Uhr unter Regie der Nabu-Gruppe Achim Gras harken. Anmeldungen bei Lisa Beulshausen vom Nabu, 0176 / 78 87 42 99. WR
Stromer, Infos und viel Action
ADAC veranstaltet erstmals Mobilitätstag
Familien sollten sich den ersten Ferien-Samstag vormerken. Der ADAC Weser-Ems veranstaltet am 5. Juli zum ersten Mal in Bremen einen Mobilitätstag und verspricht ein Erlebnis für kleine und große Besuchende. Auf dem Verkehrsübungsplatz in Bremen-Mahndorf, an der Adam-Smith-Straße 7, dreht sich von 11 bis 18 Uhr alles um das Thema Elektromobilität. Mit von der Partie sind regionale Aussteller wie etwa Peugeot, VW oder Mercedes-Benz, die ihre neuesten Stromer präsentieren. Diese können laut Veranstalter von den Besuchenden
auch Probe gefahren werden. Ergänzt wird das Angebot durch eine große Auswahl an Pedelecs und E-Bikes sowie Ausstellern aus den Bereichen Ladeinfrastruktur und Solar. Die Experten der Technischen Beratung des ADAC Weser-Ems stehen zudem für Fragen zur Verfügung und räumen mit Mythen und Vorurteile rund um das Thema Elektromobilität auf. Mobil geht es auch bei den Kindern zu: Für die Kleinsten steht ein Bobbycar-Parcours bereit. Für emissionsfreien Fahrspaß sorgen zudem der E-Kartund E-Cross-Parcours. mar
Keine Zeitung erhalten? Meldung bitte über www.weserreport.de/ewz
Hotline: 0421/690 55 350
Vertriebsleitung: Sascha Carstens
Herausgeber: Weser Wochenblatt
Verlagsgesellschaft mbH Am Brill 19 (Hankenstraße 3), 28195 Bremen
Tel. (04 21) 690 55 01, Fax 690 55 190
E-Mail: redaktion@weserreport.de
Leserzuschriften: leserbriefe@weserreport.de
Chefredaktion: Robert Lürssen,robert.luerssen@weserreport.de
Lokales: Emre Altug Phillipp Behrbom, Martin Bollmann, Rike Füller, Lars Lenssen, Thorsten Runge, Marcus Schmidt Reise, Motor und Sonderthemen: Marinos Kaloglou
Stieleis
Gekommen, um zu bleiben
Bürgerstiftung Achim feierte ihr 20-jähriges Bestehen mit Event im Kasch
HENRIK BRUNS
ACHIM – Den 20. Geburtstag der Bürgerstiftung Achim feierten die Ehrenamtlichen der Institution mit einer kleinen Veranstaltung am vergangenen Samstag im Achimer Kasch.
Begeisterung wie ein Nachwuchspianist, der von der Stiftungsförderung einer Musikschule profitiert, die Kinder aus einkommensschwachen Familien unterrichtet. Kurzweilig führten dabei Wiltrud Ysker und Wilfried Jantz vom Stiftungsvorstand durch die Veranstaltung, interviewten dabei auch Weggefährten und Gäste.
„Die Bürgerstiftung bündelt Kraft, Ressourcen und Ideen, um das Gemeinwohl in Achim zu stärken“, beschrieb HansJürgen Wächter als Präsident des Stiftungskuratoriums den Leitgedanken der Stiftung. Im Jahr 2005 hatten sich 36 Gründungstifter aus Achim und Umgebung zur Gründung der Einrichtung zusammengetan. Seither, so Wächter, hätten sich viele Menschen von der Idee, Achim besser zu machen, anstecken lassen. „Seit der Gründung hat unsere Stiftung von Bürgern für Bürger bis Ende letzten Jahres 65 Projekt mit insgesamt 650.000 Euro gefördert“, berichtete er weiter. Ob der zuallererst neu angelegte Achimer Rathauspark, Lernort Wald und Bauernhof oder Klimaführerschein für Schüler, der Kinderwunschbaum oder Förderungen für die Ökologie-Station der Gymnasien, der Musical AG der IGS oder des Bibimobils der Stadtbibliothek – die meisten dieser von der Stiftung finanziell unterstützten Projekte waren während der informativen Veranstaltung in Bild oder Ton präsent. Manche auch live: So sorgten mitreißende Auftritte der IG-Musical-AG sowie zweier Tanzgruppen der AstridLindgren-Schule ebenso für
Derweil plant die Bürgerstiftung bereits die nächste Großinvestition: 60.000 Euro habe man bereits für den derzeit neben dem Freibad entstehenden Achimer Jugendplatz gesammelt. Der gesamten Anlage
liegt ein sozialpädagogisches Konzept zugrunde, das die Stiftungsmitglieder voll und ganz überzeugt. Wie beim Jugendplatz von Anfang an Achimer Jugendliche selbst in das Projekt eingebunden worden sind, ist schließlich auch die Bürgerstiftung Achim „eine MitmachStiftung“, wie Vorstandsvorsitzende Liane Wiesner unterstrich. „Jeder und jede kann sich einbringen – das macht uns stark“, fügte sie hinzu. Und die Stiftung sei für Achim etwas Dauerhaftes: „Wir sind gekommen, um zu bleiben“, so Wiesner.
Bei der Bürgerstiftung treffe Engagement auf Vertrauen, Projekten werde eine Chance gegeben. Die Bürgerstiftung habe die Stadt „solidarischer, menschlicher und lebenswerter“ gemacht, bedankte sich Bürgermeister Rainer Ditzfeld bei den Aktiven der Institution. Die starke Gemeinschaft der Bürgerstiftung sei „ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Menschen sich verantwortlich fühlen“. Und als Wunsch äußerte der Achimer Verwaltungschef, der übrigens selbst im Stiftungskuratorium aktiv ist: „Macht noch ganz, ganz lange weiter!“
Karl Nehlsen GmbH & Co. KG Standort Langwedel | 04232 93 17 93 auftrag.langwedel@nehlsen.com gewerblich und privat
In Verbindung mit einer Entsorgungsdienstleistung liefern wir Ihnen ab sofort auch Sand, Splitt und Kies bis 7m³ aus.
Es bebt wieder auf dem Festplatz
Wenn die Schießsportler des Schützenvereins Langwedel zu ihrem jährlichen Schützenfest einladen, ist – neben den Wettbewerben – ein ganzes Wochenende lang Spaß bis in den frühen Morgen angesagt. Großen Anteil daran hat die aktive Schützenjugend des Vereins. Zeichnen sie doch für eine grandiose Party am Schützenfestfreitag verantwortlich, für die sie ihren Haus- und Hof-DJ Yum4k verpflichtet haben: Sie läuft am 4. Juli unter dem vielsagenden Titel „Burg Berg Beben“ im Festzelt auf dem Schützenplatz am Freibad. Beginn ist um 20 Uhr. Angesichts der kommenden Sommertage bleibt zu hoffen, dass das angrenzende Burgbad das Beben unbeschadet aushält. hb
Die Langwedeler Schützenjugend
Gesichter der Bürgerstiftung Achim: vorn Liane Wiesner und Wilfried Jantz (Vorstand), hinten (v. l.) Hans-Jürgen Wächter (Präsident Kuratorium) sowie Sophia Kemlein und Wiltrud Ysker (Vorstand).
Szene aus dem Musical „Julius“, gesungen und getanzt von der Musical-AG der IGS Achim
Fotos: Bruns
Sch tzenfeS chtzenfeSt t
Die Schießsportler lassen es krachen
Langwedeler Schützenverein kührt seine neuen Majestäten / Wettbewerbe und Vergnügen auch für Gäste
Auf dem Schützenplatz beim Langwedeler Burgbad steht das 147. Schützenfest des Schützenvereins Langwedel bevor. Für die drei Festtage ist einiges geplant. Der Schützenkommers im Schießstand startet am Freitag, 4. Juli, um 20 Uhr. Dann stehen auch gleich die bewährten Wettbewerbe an: Es geht um die Vereinsmeisterin der Damen und den Vereinsmeister der Herren, außerdem läuft gleich am ersten Abend das Königinnenschießen. Der Feuerwehrkönig 2025 wird ebenso gesucht, wie es auch um den ASN-Pokal des Ambulance Service Nord geht. Außerdem gibt es nebenbei die beliebten Tombolalose zu kaufen. Vereinsmitglieder der Jahrgänge 1995 bis 2011 können wiederum am Wettbewerb um die Titel 1. Burgprinzessin und 1. Burgprinz teilnehmen. Parallel aber startet auch das Event „Burg Berg Beben“, die Party der Schützenjugend Langwedel: Sie läuft ab 20 Uhr im Festzelt. Für den Sound sorgt DJ Yum4k alias Julian Hanke. Die Fete könnte bis in den frühen Morgen laufen. In dem Fall wird die Jugendabteilung eher wenig ausgeschlafen gemeinsam mit den Langwedeler Schützendamen am Samstag, 5. Juli, um 11.15 Uhr beim Feuerwehrhaus Langwedel antreten – zwecks Abholung der Majestäten. Die Herrenabteilung mit Abordnungen der Gastvereine folgen ihnen um 12.30 Uhr. Dort werden zunächst Schüler- und Jugendkönige oder -königinnen ausgerufen. Anschließend geht es zum amtierenden König Jan
Ab 10 Uhr geht nicht nur das ASN-Pokalschießen in die letzte Runde. Natürlich steht auch noch das Königsschießen des Langwedeler Vereins auf dem Programm. Um 12.15 Uhr bereits will man den Schützenkönig 2025 und den König der Könige 2025 proklamieren. Gleich im Anschluss folgt der Umzug zum Domizil der neuen Majestät der Herren. Mit einem bunten Treiben geht es um 15 Uhr auf dem Festplatz weiter. Eine Kaffeetafel für jedermann wird erneut dazu vorgehalten, Kinder können sich weiter auf der Hüpfburg austoben oder schminken lassen. Für 17 Uhr steht noch die Verleihung des ASN-Pokals an, außerdem werden die Tombola-Hauptgewinne verlost. Das Langwedeler Schützenfest 2025 klingt dann bis in den Abend gemächlich aus. hb
Zum neuen Schützenkönig in Langwedel zieht der Verein am Schützenfestsonntag um, bevor es nachmittags auf dem Festplatz noch weitergeht.
Behling. Bei ihm werden auch die Vereinsmeister und -meisterinnen der Damen, Jugend und Schüler bekannt gegeben. Um 14.30 Uhr marschiert man zurück zum Festplatz. Dort wird ab 15 Uhr ein bunter Nachmittag veranstaltet: mit einer Kaffeetafel für jedermann sowie Kinderschminken und Hüpfburgspaß für die jüngsten Gäste. Schießsportlich geht es weiter mit dem ASN-Pokal. Im Vergleichsschießen der Feuerwehren messen sich die Brandschützerinnen und Brandschützer aus Langwedel, Daverden, Cluvenhagen, Etelsen, Holtebüttel, Völker-
sen, Dauelsen sowie Eissel. Die Bekanntgabe der Gewinner ist für 18 Uhr angesetzt. Der Wettbewerb um die Titel 1. Burgprinzessin und 1. Burgprinz findet ebenfalls seine Fortsetzung, und die Namen des siegreichen Paars werden um 20.30 Uhr öffentlich: Dann tobt auch schon wieder halbwegs der zweite Festball, den DJ Yum4k um 20 Uhr gestartet hat. Ebenfalls erfolgt auf der Fete um 21 Uhr noch die Proklamation der Damenkönigin 2025. Der Langwedeler Schützenfestsonntag, 6. Juli, startet wie gewohnt um 9 Uhr mit dem Katerfrühstück. Allzu lange soll-
Foto: Schützenverein Langwedel
te der Kater nicht halten, geht doch das Frühstück gleich in den Frühschoppen über. Die Veranstaltung im Festzelt, zu dem die Blaskapelle des TSV Daverden die musikalische Begleitung übernimmt, ist offen für jedermann. Karten gibt es im Vorverkauf beim Schützenverein. Bis zum Mittag werden die Spartenkönige für Wurfscheiben, Pistole und Speed bekannt gegeben. Die Vereinsmeister 2025 der Schützen werden geehrt sowie einige weitere Ehrungen vorgenommen. Tombolalose sind am Sonntagmorgen ebenfalls noch zu haben.
S ch tzenfeS chtzenfeSt t
Ausdauer ist in Baden gefragt
Der örtliche Schützenverein wärmt sich bereits für seine Festivitäten auf
Die Vorbereitungen auf das Schützenfest im Achimer Ortsteil Baden haben begonnen. Denn am gestrigen Freitagabend war schon einmal das Preisschießen für die Öffentlichkeit angesetzt. Außerdem standen Mitglieder des Badener Spielmannszugs am Schießstand, um den besten Schützen oder die beste Schützin unter ihren Musizierenden zu ermittlen. Am morgigen Sonntag geht das Preisschießen weiter, parallel zu den Bestenschießen des vereinseigenen Wurst- sowie des Erdbeerclubs sowie zum Frühschoppen des Schützenvereins von 9.30 bis 12 Uhr. Zwischen 14 und 19 Uhr wird auf die Stadtkönigsscheibe angelegt, und die Schüler- sowie Jugendkönigsschießen laufen. Ab 15 Uhr wird zudem bereits die neue Damenkönigin ermittelt, ihr Name vorerst aber gut geheim gehalten.
Der offizielle Schützenfestauftakt in Baden gelingt am kommenden Freitag, 4. Juli. Um 18.30 Uhr trifft sich der komplette Verein bei der Freiwilligen Feuerwehr Baden, von wo aus man sich zusammen mit dem örtlichen Spielmannszug zur vorjährigen Königin Susanne Neumann aufmacht. Im Anschluss geht es per Bus zum Festplatz, wo die Böllerschützen den Start für die Feierlichkeiten geben. Im Zelt zelebrieren die Vereinsschützinnen und -schützen dann den Königsball fürs Königshaus. Die Party unter musikalischer Begleitung durch den Spielmannszug und von Stefan Teich ist öffentlich, der Eintritt frei.
Der Samstag, 5. Juli, steht im Zeichen einer Sommerparty mit Cocktailbar und mit DJ im Festzelt. Einlass ist ab 16 Jahren, der Eintritt kostet 10 Euro. Mit einem Gottesdienst um 10 Uhr im Zelt startet der Schützenfestsonntag, 6. Juli, und das gemeinsame Königsessen ab 11.45 Uhr in der
Das Königspaar der Badener Schützen Kalle Schomaker und Susanne Neumann wird in Kürze abgelöst.
Schützenhalle (Anmeldung zum Essen bis zum morgigen Sonntag bei Thomas Burkhardt unter 0176 / 80 51 90 95) findet im Anschluss statt. Um 13 Uhr heißt es, auf dem Festplatz anzutreten, wo die Proklamation des Schüler- und Jugendkönigs erfolgt. Gleich darauf folgt ein Festumzug durch den Ort zum Abholen des amtierenden Schützenkönigs Kalle Schomaker, unter der musikalischen Begleitung
des Badener Spielmannszugs, der noch Verstärkung von Stegis Happy Polka erhält.
Zurück zum Schützenplatz, geht dort ab 14.30 Uhr das Preisschießen weiter, und ab 15 Uhr sind Kaffee, Kuchen und andere Leckereien zu haben. Der Spielmannszug und Happy Polka bringen ihre Stimmungsmusik zu der öffentlichen Veranstaltung, die wieder bei freiem Eintritt läuft. Um 17 Uhr steht die Preisver-
teilung zum Schießen auf die Jugendpreisscheibe in der Schützenhalle an. Um 18 Uhr wird der Badener Bürgerkönig oder die Bürgerkönigin gekürt sowie die Siegerehrung zum Pokalschießen vollzogen. Für eine Tombola mit Verlosung ist auch diesmal gesorgt.
Die Badener Schützinnen und Schützen wären nicht sie selbst, ginge es nicht am Montag, 7. Juli, mit dem Schützenfest weiter. Nach dem gemeinsamen Acht-Uhr-Frühstück (Anmeldung bis zum morgigen Sonntag bei Thomas Burkhardt), dem um 7 Uhr bereits ein weiterer Umzug durch Baden ab dem DRK-Heim vorausgeht, heißt es um 9.30 Uhr: Antreten zur „Verdonnerung“ für die Sünden des abgelaufenen Königsjahres, um Buße zu tun – eine alte Tradition der Badener Schützen. Dann wird es spannend: Ab 11 Uhr wird auf dem Kleinkaliber-Stand der neue Schützenkönig 2025 ermittelt.
Der Höhepunkt des Fests folgt dann um 14 Uhr: Die neuen Majestäten der Badener Schützen werden im Festzelt proklamiert – die Krönung des diesjährigen Badener Schützenhauses steht endlich an. Gefeiert wird aber auch noch ein wenig: in guter Stimmung, mit Stefan Teichs Happy Solo Orchestra. Das Fest klingt alsdann langsam aus. hb
Damenselfie im Festzelt der Badener Schützen Fotos: Schützenverein Baden
–ANZEIGE– Er fahreneE xper tenfür Sessel &Co.
Po lste rwer kstatt Ot te rs be rg pu nk tetm it Ku nden nä he ,Profe ss io na litätu nd ei ge ne rWer kstatt MancheStü hleoderdas Sofa verbindetman gernem it positivbeset zten Emot ionen.
Rock yM ic hael,e rs te ru nd ei nzig er Ansp re ch pa rt ne rfür Ku nd enanfr ag en in de r Pols te rwerks tatt Ot te rs be rg ,e rwec kt alte un da ntikeM öb el zu mneu en Le be n.
SieweckenEri nner un genanMomente,a n d ie ma nger ne zu rückdenk t. Doch ir gendwa nn nach Ja hren verbla ssen dieFarbendes
Sesselsoderder Sofaga rn it ur.O derF lecken si nd im merdeutlicherzuerken nen. Vielleicht nagt auch hier unddader Za hn derZeit. Und so brauchtder Liebli ng ssesseli rgendw an n ei nenneuen Bezug. Ratweißh ierd ie Polsterwerk st at tO tter sber g, dieseitübersechs Ja hrenini hrer Werk st at tinder Ba hn hofstraße
im Ortsteil Ottersberg-Bahnhof hochwertige Polsterarbeiten anbietet: von der Beratung bis zur Reparatur. Der Polsterer-Experte Rocky Michael verfügt über jahrzentelange Erfahrung. Bei ihnen ist die Garnitur in besten Händen. Ihren Kunden bietet die Werkstatt eine große Auswah von 10.000 unterschiedlichen Stoffen an, wie Leder oder Outdoor-Stoffe. Viel Wert legt die Polsterwerkstatt auf Beratung. Denn die persönliche, individuelle Beratung und somit der Dialog mit dem Kunden ist ihnen wichtig. So bietet die Werkstatt auf ihrer Betriebsfläche von 1000 Quadratmetern nicht nur Reparaturen, sondern auch eine Umgestaltung der Garnituren an. Alte Möbel bekommen ihren früheren Charme und Reiz wieder. Auch wäscht die Werkstatt alte Garnituren – von Hand. Anschließend werden die Möbel imprägniert und gereinigt, wobei der Betrieb auf den Einsatz von Chemie verzichtet. Die weiteren Vorteile: Dem Kunden gewährt die Polsterwerkstatt eine Garantieleistung von fünf Jahren auf Arbeiten und Materialien. Die Werkstatt holt und liefert kostenfrei in einem Radius von 100 Kilometern von und nach Hause. Die Polsterwerkstatt Ottersberg hat ihr Geschäft in der Bahnhofstraße 16 und ist montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr sowie samstags von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Wer weitere Informationen wünscht, der wendet sich an die Werkstatt unter 04205 / 571 99 48, per E-Mail an pwottersberg@gmail.com oder im Internet unter www.polsterei-ottersberg.de
Sitzen Sie bequem? Wenn nicht: Rufen Sie uns an 04205-5719948
Ansprechpartner: Herr Michael Mobil: 0176-24899734
KOMM IN
UNSE R TEAM
MODERNE ENERGIEN
Bewirb dich einfach unter: thermoland.de
Anlagenmechaniker Badsanierung (m/w/d)
Du hast Erfahrung in der Badsanierung und Lust, moderne Traumbäder umzusetzen? Dann komm in unser Team! Anlagenmechaniker „klassisch“ (m/w/d) Für allgemeine Installationsund Servicetätigkeiten.
In Vollzeit, ab Sofort!
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Thermoland Kröger GmbH Knickchaussee1|27356 Rotenburg W.
Suche dringend Wohnwagen o. -mobil auch def. D. Schmidt 0171-3743474
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen 03944-36160 www.wm-aw.de Fa. Wohnmobil, gepflegt von privat zu kaufen gesucht. 04954-953783
Kleinanzeigen
für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de www.rauert-reisemobile.de
Bremen Tel.: +49 (0) 421 – 491 536 50 Mail: info@jaffakauftdeinauto.de www.jaffakauftdeinauto.de Auf Wunsch direkt vor Ort. PKW- und LKW Ankauf. Neu-, Alt-, Unfallfahrzeug oder nicht fahrbereit – wir kaufen alles.
!Car Center Bremen
Wir kaufen Ihren PKW/LKW/Transporter u. Anhänger zu höchsten Preisen, a. defekt, Motor-/ Getriebe-/ Unfallsch., Kattenturmer Heerstr. 36, HB 042154946955 o. 0174-4758025 auch So.!!!
Neue PV-Anlagen im Fokus
Solarspitzengesetz sorgt für Änderungen / Verbraucherzentrale informiert
Das sogenannte Solarspitzengesetz ist am 25. Februar in Kraft getreten. Damit ändern sich einige Randbedingungen für die Vergütung von neuen PV-Anlagen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale gibt einen Überblick.
Beschlossen wurde das Solarspitzengesetz, um für Betreiber von ErneuerbareEnergien-Anlagen Anreize für einen netz- und marktdienlichen Betrieb zu schaffen. PVAnlagen produzieren in der Regel mit hoher Gleichzeitigkeit, was zeitweise zu Überproduktionen führen kann, die das Netz belasten und am Markt zu negativen Strompreisen führen.
Um dem entgegenzuwirken, erhalten PV-Anlagen, die seit dem 25. Februar in Betrieb gehen, keine Vergütung mehr für Zeiten, in denen der Börsenstrompreis negativ ist. Ausgenommen sind vorerst Anlagen mit einer installierten Leistung unter 2 kWp (Stecker-PV).
Damit den Anlagenbetreibern keine wirtschaftlichen Nachteile entstehen, werden die ausgefallenen Vergütungszeiten im Anschluss an die übliche 20-jährige Förderperiode nach einem Ausgleichsmechanismus nachgeholt.
Neue PV-Anlagen werden des Weiteren in ihrer Leistung begrenzt. Dabei werden zwei Fälle – mit beziehungsweise ohne intelligentem Messsystem (Smart Meter) – unterschieden: Ist bei Installation einer PV-Anlage noch kein Smart Meter vorhanden, wird
die Einspeiseleistung am Wechselrichter pauschal auf 60 Prozent begrenzt. Man erhält für jeglichen eingespeisten Strom, auch zu Zeiten mit negativen Strompreisen, eine Einspeisevergütung vom Netzbetreiber, kann jedoch zu Zeiten besonders hoher Produktion (etwa im Sommer mittags) nicht den kompletten erzeugten Strom einspeisen.
Wird ein Smart Meter nachgerüstet, fällt diese Anlage mit Beginn des nächsten Kalenderjahres in die Nullvergütung bei negativen Strompreisen; dafür kann Strom sofort mit bis zu 100 Prozent der Leistung eingespeist werden. In beiden Fällen ist es natür-
ANZEIGEN
???UNFALLWAGEN??? KFZ-Meister kauft gegen bar 0421-393239
Auto Ankauf - auch Oldtimer & Motorräder auch defekt, ohne TÜV. Tel. 015237135027 Tel. 042076099490 Mail: ankauf-pkw1@web.de
Ehepaar sucht Wohnmobil - bitte alles anbieten. 0163-4676590
Fahrzeugankauf aller Art! Mit/ohne TÜV, auch defekt. H&H Autohdl. 0173-2068533
Genc Handels GmbH Bremen
Autorisierter FIAT SERVICE PARTNER für Bremen und umzu. PKW - Transporter - Wohnmobile 0421-611426
Privat sucht Oldtimer von Hot bis Schrott. Vielen Dank 0172/4347964
Fahrer / Beifahrer (m/w/d) für den Schülerfahrdienst (hinbringen und abholen), Mo. bis Fr., 10 Std. / Woche, geringfügige Basis. Mehr Infos ab Montag unter: Tel.: 0421-3403-333
Fiat Servicepartner sucht Serviceberater, KFZ Meister/ KFZ Mechatroniker ab sofort für den Kundendienst 04213800609-20 0171-3313845 Info@genchandelsgmbh.de
Ihre Stellenanzeige für die kommende Ausgabe zum Sonderpreis. Für diese Größe zahlen Sie nur 50 € + Mwst. Infos: Weser Report 042169055400 oder fliesstext@weserreport.de KFZ-Mechatroniker oder anverwandte Berufe, Führerschein CE1 Bedingung. Bewerbung bitte per Mail an: bormann-nutzfahrzeuge@t-online.de Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Koch m/w/d gesucht für abends in Arsten im La Calabrisella 01517-0342051
LKW-Fahrer/in CE für innerdeutschen Fernverkehr gesucht. € 3.250 + Spesen; 5-Tage-Woche (Mo-Fr). MEGA Logistik GmbH 0421-520850 Mo. ab 8h
Oyten - Industriestraße. Wir suchen zuverlässige Reinigungskräfte auf geringfügiger Basis. AZ: Mo. + Mi. + Fr. 08:00 – 10:15 Uhr. Einstellung zum 01.07.2025. Bewerbung bitte unter 04221 – 600148
Reinigungskraft: Harpstedt 14,25 €/Std. Mo. bis Sa.: ab 6.00 Uhr, Minijob 0421-80600-23 www.stark-service.de
Reinigungskraft: Stuhr 14,25 €/Std. Mo. bis Fr.: ab 18:00 Uhr, Minijob 0421-80600-23 www.stark-service.de Suche für sofort oder später zuverlässigen, deutschsprachigen, handwerklich begabten Helfer m/w/d für Arbeiten im KFZ-Bereich. Führersch. CE1 Bedingung. Bewerberung bitte per Mail an: bormann-nutzfahrzeuge@t-online.de Verkaufe Physiotherapie Praxis 0151-25900903 Wir suchen Verstärkung!!! Fiat Servicepartner sucht Bürokraft ab sofort. Tel.: 0421-3800609-20 oder 0171-3313845 info@genchandelsgmbh.de
Bürofachkraft zum 01.08.25 gesucht. Bewerbung bitte an per Mail an: bormann-nutzfahrzeuge@t-online.de Verkäuferin mit Friseurausbildung als Leitung für Friseurartikelshop in Bremen-City gesucht. Tel: 0174-3164260 oder Mail: marion.sobing@arto-team.de
NebeNbeschäftiguNgeN
Attraktive Nebenbeschäftigung als Zusteller (m/w/d). Der Weser Report sucht zuverlässige Zusteller in Bremen und Umland für die Verteilung am Samstag Interessiert? Dann melden Sie sich unter 0421690 55 350 oder www.ewz-bremen.de
Auf Personalsuche?
Dann veröffentlichen Sie Ihre Anzeige in der nächste Ausgabe. Sie zahlen nur 50 € +Mwst. für diese Anzeigengröße. 042169055400 oder fliesstext@weserreport.de Haushaltshilfe Mini-/Teizeit gesucht. Dt. Sprachkenntnisse sind Bedingung. Gute Bezahlung 01724223022
lich möglich, den erzeugten Strom, der wegen der Abregelung nicht eingespeist werden kann, selbst zu verbrauchen: entweder durch flexibel eingesetzte Verbraucher (beispielsweise Waschmaschine, E-Auto laden) oder durch Zwischenspeichern in einer Batterie. Strom, der in einer Batterie zwischengespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt ins Netz eingespeist wird, kann wiederum unter bestimmten Voraussetzungen eine Einspeisevergütung erhalten. So gibt es einen Marktanreiz, mit Batteriespeichern und der Nutzung der E-Mobilität auf eine zeitweise Überproduktion aus Erneuerbaren zu
reagieren. Auch die Stärkung von dynamischen Stromtarifen soll dazu beitragen, den Stromverbrauch in Zeiten mit einem hohen Angebot an erneuerbarem und günstigem Strom zu verlegen – und so das Risiko von negativen Strompreisen reduzieren.
Unabhängige Beratung zu den Themen Heizung, Energiekosten, baulicher Wärmeschutz, erneuerbare Energien und Fördermittel bietet die Verbraucherzentrale in der Stadtbibliothek Verden, Holzmarkt 7, am 30. Juli von 10 bis 17.30 Uhr. Die Terminvergabe erfolgt unter 0511 / 91 19 60. Die geförderte Energieberatung ist kostenlos.
Reinigungskraft (deutschspr.) für 2Pers.-Nichtraucherhaushalt von privat nahe Weserpark gesucht, 6 Stunden wöchentl. Di. + Mi. von 9 - 12 Uhr 015112008934
Reinigungskraft für die Vahr Treppenh. für Mo. + Di. + Do. vormittags 2 Std. Tariflohn Tel.0177-2775525
Unterricht/FortbildUng
Aufstiegsfortbildung Immobilienfachwirt:in IHK bei der wisoak in Hastedt. Anmeldungen sind noch möglich: 04214499622 oder unter www.wisoak.de
Aufstiegsfortbildung Lohn- und Gehaltssachbearbeiter:in ANK bei der wisoak in Hastedt. Anmeldungen sind noch möglich: 04214499622 oder unter www.wisoak.de
Aufstiegsfortbildung Personalsachbearbeiter:in ANK bei der wisoak in Hastedt. Anmeldungen sind noch möglich: 04214499622 oder unter www.wisoak.de
Aufstiegsfortbildung Wirtschaftsfachwirt:in IHK bei der wisoak in Hastedt. Anmeldungen sind noch möglich: 04214499622 oder unter www.wisoak.de
Wir suchen Verstärkung
- Kfm. Bürokraft (m/w/d)
- Objektleitung (m/w/d)
- Personalsachbearbeitung (m/w/d)
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an: bewerbung@stark-service.de
Tel.: 0421-80600-23 www.stark-service.de
Lagermitarbeiter(m/w/d)aufMinijobbasis gesucht!
Wir, die Fa.EltonB.V.,AnderAutobahn35A,28876Oyten,suchen zur Verstärkungunseres TeamsinOyten zuverlässige Mitarbeiter (m/w/d)fürleichteLagertätigkeitenaufMinijobbasis.
Ihre Aufgaben:
• Warenannahmeund-ausgabe
• Kommissionierung
•Lagerpflege
IhrProfil:
•ZuverlässigkeitundFlexibilität
•Bereitschaft zur körperlichenArbeit
Wirbieten:
•EinensicherenArbeitsplatzineinemangenehmen
Arbeitsumfeld
•FlexibleArbeitszeiten
BeiInteressemeldenSiesichbittetelefonischbei
HerrnUtku unter04207/804662.
StellengeSuche
Jetzt bewerben!
Weitere Ausbildungsstellen auf myfirstjob.de
Du bist Azubi?
Dann bewerte jetzt
Deine Ausbildung!
Lindhooper Straße Foto: Bruns
MODERNE ENERGIEN
Neue PV-Anlagen im Fokus
Solarspitzengesetz sorgt für Änderungen / Verbraucherzentrale informiert
Auf Basis eines Antrags der CDU/CSU Bundestagsfraktion hatte der Deutsche Bundestag kurz vor Ende der Wahlperiode in diesem Frühjahr doch noch ein umfangreiches Biomassepaket auf den Weg gebracht und so der Biogasbranche nach dem Auslaufen der EEG-Vergütung Ende vergangenen Jahres eine Perspektive verschafft hat.
Bei der Lohnunternehmerin
Amelie Gieschen und beim Landwirt Dirk Gieschen informierte sich der CDU-Bundestagsabgeordnete Andreas Mattfeldt aus Völkersen in deren Betrieb in Quelkhorn über die Auswirkungen auf die heimische Landwirtschaft und die Zukunft ihres Berufstandes.
„Die Biogasanlagen können auch kleineren Betrieben sichere Einnahmequellen bieten. Deswegen sollten auch kleinere Anlagen vom Bund gefördert werden, damit unbürokratisch in der Fläche diese Form der erneuerbaren Energie weiterentwickelt wird“, sagte Dirk Gieschen beim Ortstermin in Quelkhorn. „Biogasanlagen erzeugen auch in Zeiten von Dunkelflauten sicher Strom und Wärme im ländlichen Raum. Das sichert die Grundlast im Stromnetz auch in problematischen Zeiten, ohne das Stromnetz umfangreich, kostenintensiv umzugestalten“, erläuterte Mattfeldt. Außerdem bekämen viele Bewohner des ländlichen Raums so sehr kostengünstig Heizwärme frei Haus geliefert. „Diese erneuerbare Energieerzeugung ist sehr nachhaltig, bringt viel Wertschöpfung in die Fläche und sorgt für viel mehr Unabhängigkeit von Drittländern bei der Energieversorgung“, so der MdB, der unter
anderem der Berichterstatter für den Klimatransformationsfond ist.
Folgende Aspekte umfasst das Paket, das mit Stimmen von Union, SPD und Grünen beschlossen wurde:
Das Ausschreibungsvolumen wird deutlich erhöht, auf 1.300 Megawatt (2025) und 1.126 MW (2026). Insgesamt wird die Ausschreibungsmenge 2025 bis 2028 von 1.300 MW (EEG 2023) auf 2.828 MW (3.524 MW inkl. Biomethan) verdoppelt.
Es gilt nun eine dreifache Überbauung (11.680 förderfähige Betriebsviertelstunden).
Für Anlagen bis 350 Kilowatt installierter Leistung wird
Ihr Dach. Ihr Strom.
eine Bagatellgrenze eingeführt. Für diese Anlagen bleibt es bei der Anforderung einer doppelten Überbauung (16.000 förderfähige Betriebsviertelstunden).
Die Frist zwischen Ausschreibung und zweitem Vergütungszeitraum wird von zwei auf dreieinhalb Jahre verlängert.
Es bleibt bei der Erhöhung des Flexibilitätszuschlags von 65 Euro/kW auf 100 Euro/kW sowie der Verlängerung der Anschlussförderung auf zwölf Jahre.
Insgesamt betrachtet stelle das Paket eine wesentliche Verbesserung zum Status Quo dar, wobei es noch weiterer Anpassungen bedürfe, um den Biogasanlagen auch mittel- bis langfris-
Ihre Zukunft –Alles aus Meisterhand!
Ob Steildach, Flachdach oder Wand- und Bodenmontage, wir realisieren maßgeschneiderte Photovoltaiklösungen.
• Dachdecker- & Elektromeisterbetrieb
• Dachsanierung & Photovoltaik
• Balkonkraftwerke, Speicher & Wallboxen
Nachhaltige Lösungen in höchster Qualität.
tig eine Perspektive zu geben. Auf die Herausforderungen der jungen Generation von Landwirten ging auch Amelie Gieschen ein, die derzeit die Meisterschule besucht. So werde der Ausbildungsberuf „Fachkraft für Agrarservice“ für die Lohnunternehmer immer wichtiger, weil die Dienstleister in der Landwirtschaft immer mehr Fachwissen über ihre Maschinen erlangen müssen. „Als Lohnunternehmer müssen wir alle unsere Maschinen und alle unsere Kunden bis ins Detail kennen“, sagt sie. Zusätzlich brächten die massiv gestiegenen Energiepreise große Herausforderungen im Agrarservice.
Sichere Energieversorgung auch bei Dunkelflauten
Batteriespeicher und Reservekraftwerke
In den ersten Novemberwochen mussten konventionelle Kraftwerke in Deutschland den Großteil der Stromversorgung sichern, da Nebel und schwacher Wind die Erzeugung von Solar- und Windstrom stark einschränkten. Dennoch konnte die Versorgung stabil gehalten werden, unterstützt durch Biomasse und Wasserkraft, die etwa 10 bis 15 Prozent des Bedarfs deckten.
„Solche sogenannten Dunkelflauten sind im Winterhalbjahr nicht ungewöhnlich und erfordern besondere Maßnahmen, um auch bei niedriger Solar- und Windstromproduktion eine sichere Energieversorgung zu gewährleisten“, erklärt Jochen Theloke von der VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt. Kurzfristige Schwankungen könnten etwa mit Batteriespeichern abgefedert werden, während für längere Perioden Reservekraftwerke mit klimaneutralen Energieträgern wie Biogas oder Wasserstoff einspringen müssten. Im ersten Halbjahr 2024 lag der Anteil der erneuerbaren Energien an der Bruttostrom-
Steinberger Landstr. 37 27299 Langwedel
info@go-top.solar
04235 / 99 01 23
Jetzt unverbindlich beraten lassen!
erzeugung bei 60 Prozent. Mit dem geplanten Anstieg des Anteils erneuerbarer Energien an der Bruttostromerzeugung auf 80 Prozent bis 2030 werde die Häufigkeit solcher Herausforderungen zunehmen, so Theloke. Notwendige Schritte zur Sicherung der klimaneutralen Stromversorgung umfassen den Ausbau der Netze, die Verstärkung der Batteriespeicher und die Digitalisierung für eine intelligente Netzsteuerung. Zudem ist ein angepasstes Marktdesign nötig, das die Verfügbarkeit des erzeugten Stroms besser abbildet und damit die richtigen Marktsignale setzt.
Die jüngsten Entwicklungen verdeutlichen den Handlungsbedarf: „Kurzfristig gestiegene Strompreise zeigen, dass verstärkte Maßnahmen zur Flexibilisierung und der Aufbau klimaneutraler Reservekraftwerke erforderlich sind, um auch künftig eine sichere und klimaneutrale Stromversorgung zu gewährleisten“, sagt Energie-Experte Gerhard Stryi-Hipp vom VDI-Fachausschuss Regenerative Energien (FARE).
Gas oder Glas?
Gut gepflegte Fenster, altes Isolierglas? Umglasung auf aktuelles Energiesparglas zum Festpreis, schnell und sauber. Über 60% weniger Wärmeverlust durch Glas oder neue Energiesparfenster von SCHÜCO.
Solaranlagen inkl. Montageservice
Exakte Planung für bestmögliche Ergebnisse Schnelle Projektumsetzung
Vom regionalen Partner
Solaranlagen inkl. Montageservice
Vom regionalen Partner
Exakte Planung für bestmögliche Ergebnisse Schnelle Projektumsetzung
Unser Team begleitet und berät Sie von Anfang bis zum Ende ..... und das alles aus einer Hand!
o Information
Unser Team begleitet und berät Sie von Anfang bis zum Ende. … und das alles aus einer Hand!
o Besichtigung und Beratung o Angebot
Unser Team begleitet und berät Sie von Anfang bis zum Ende und das alles aus einer Hand!
o Information
o Information
o Montage und Instaallation o Anmeldung
o Besichtigung und Beratung o Angebot o Montage und Installation o Anmeldung
o Besichtigung und Beratung
SERVICES MFG EnTech Bremen
Energietechnik Bremen Weißdornweg 5a
MFG-Services GmbH
// Photovoltaik
o Planung & Beratung
o Montage & Installation
o Abnahme & Anmeldung
// Online Shop
Telefon (04207) 609 511-1
info@energietechnik-bremen.de 28876 Oyten
o GAK & ÜSS
o Kabel & Zubehör
o Notstromboxen
o APZ Felder
www.energietechnik-bremen.de
Die Landwirte Joost Gieschen (v. l.), Amelie Gieschen, MdB Andreas Mattfeldt und Dirk Gieschen auf dem Betrieb in Quelkhorn Foto: Leeske
Sch tzenfeSt
Tradition, Spaß und Geselligkeit
Die Schützengilde Thedinghausen feiert ihr Fest am ersten Juli-Wochenende
THEDINGHAUSEN – Die Vorbereitungen für das Thedinghauser Schützenfest 2025 am 5. und 6. Juli liefen bereits zu Monatsbeginn auf Hochtouren. Beim Vereinsvorstand der Schützengilde Thedinghausen freut man sich auf „ein buntes Fest voller Tradition, Spaß und Geselligkeit“, heißt es in einem Anschreiben an die Vereinsmitglieder. Und weiter: „Die Resonanz aus dem letzten Jahr hat uns gezeigt, dass es die richtige Entscheidung war, auf unseren alten Festplatz hinter der Schützenhalle zurückzugehen. Auch dieses Jahr findet
das Schützenfest im Festzelt statt.“
Abgelaufen ist bereits am gestrigen Freitag die Anmeldefrist für das Schützenfrühstück am Sonntag des Schützenfests. Heute beginnen die Schützinnen und Schützen auch schon damit, den Festplatz für das
Ein Zelt wie dieses von einem der vergangenen Schützenfeste errichten die Thedinghauser Gildeschützen in der kommenden Woche auf dem Festplatz hinter der Schützenhalle. Foto: pv/av
große Event vorzubereiten. In der kommenden Woche sind von Mittwoch bis Freitag weitere Arbeitsdienste für alle Abteilungen angesetzt: Am Mittwoch, 2. Juli, wird ab 15.30 Uhr das Festzelt aufgebaut. Am Donnerstag, 3. Juli, geht es ans Schmücken desselben, außerdem muss es mit Tischen und Stühlen bestückt werden. Dekoriert werden soll dann auch der Festplatz noch ein wenig. Was dann noch nicht erledigt ist, muss am Freitag, 4. Juli, noch geschafft werden, wozu sich der Verein um 16 Uhr nochmals trifft.
Anschließend können sich die Thedinghauser Gildeschützinnen und -schützen auf zwei tolle Tage am ersten Juli-Wochenende freuen. „Lasst uns gemeinsam das Fest vorbereiten und eine tolle Zeit miteinander verbringen! Wir freuen uns auf euer Kommen und auf ein fröhliches Fest – bringt gerne auch Familie und Freunde mit!“, fordert der Vereinsvorstand seine Schießsporterinnen und -sportler auf. Denn gerne teilt man die Tradition und das Erleben des alljährlichen Fest auch mit der interessierten Öffentlichkeit.
Besucherinnen und Besucher finden auf dem Festplatz des Thedinghauser Schützenfest übrigens auch einen Pizzastand und eine Bratwurstbude vor. Für Kinder wird eine Hüpf-
Schützenumzüge gehören auch in Thedinghausen dazu – bei der Schützengilde gleich am Samstag, 5. Juli, wenn der amtierende Schützenkönig Patrick Krüger abgeholt wird. Foto: pv
burg aufgebaut. Und am Sonntagnachmittag werden die „Tanzmäuse“ sowie die „Golden Glamour Juniors“, zwei Gruppen vom TSV Thedinghausen, einen Auftritt haben, der für 15 Uhr auf dem Pro-
gramm steht. Die Gruppen für Zwei- bis Fünfjährige beziehungsweise 10- bis 14-Jährige werden beim TSV übrigens von der Gildeschützin Anne-Kathrin Blümle geleitet und trainiert. hb
Thedinghausen Rieder Str. 1 / Ecke Syker Str. mitten in Thedinghausen Sommer, Sonne... Urlaub sgeld! SchnäppchenMarkt %
Sch tzenfeSt
Die amtierenden Majestäten und Majestätinnen der Schützengilde Thedinghausen um Schützenkönig Patrick Krüger und Schützenkönigin Petra Ipekoglu Foto: Schützengilde Thedinghausen
Party und Proklamation
Schützengilde Thedinghausen feiert am 6. Juli ihr neues Königshaus
THEDINGHAUSEN – Die Feierlichkeiten können beginnen:
Wenn der Sommermonat Juli ins erste Wochenende startet, messen sich die Mitglieder der Schützengilde Thedinghausen, um ihr neues Königshaus zu ermitteln.
Das Schützenfest startet offiziell am Samstag, 5. Juli, um 15 Uhr. Alle Mitglieder der Schützengilde treten am ersten Festtag um 15 Uhr bei der Schützenhalle an, um von dort aus ihren amtierenden König Patrick Krüger abzuholen, der zugleich ihr Vereinsvorsitzender ist. Im Rahmen des Umzugs wird auch die Königsscheibe angebracht.
Kurz und knackig läuft am Abend von 18 bis 19 Uhr auch schon das Königsschießen
2025. Wie es ausgeht, bleibt vorerst geheim. Denn bereits ab 20 Uhr soll erst einmal gefeiert werden: auf der Samstagsparty der Schützengilde mit DJ Stefan, bei freiem Eintritt.
Für ihr gemeinsames Frühstück und den Frühschoppen am Sonntag, 6. Juli, haben die Gildeschützen für die musikalische Begleitung die Blaskapelle Moordieker Jungs & Deerns engagiert. Öffentlich ist ein Preisschießen für jedermann, das von 11 bis 12.45 Uhr am Schießstand stattfindet. Die Siegerehrung dazu findet um 13.30 Uhr statt. Der große Moment eines jeden Schützenfests folgt im Anschluss: Um 14 Uhr steht bei den Thedinghauser Gilde-
schützen die Proklamation der neuen Majestäten und Majestätinnen 2025 an. Das neue Königshaus wird dann im Festzelt gefeiert und darf sich um 15 Uhr zuerst einmal den Auftritt der Tanzmäuse und der Golden Glamour Juniors des TSV Thedinghausen anschauen. Für Kaffee und Kuchen im Festzelt ist natürlich auch gesorgt, und das diesjährige Schützenfest Thedinghausen kann fröhlich ausklingen. Tags darauf ist dann gleich für 7 Uhr auch schon der nächste Arbeitsdienst für alle angesetzt: Das Festzelt mit Interieur muss wieder abgebaut sowie fürs nächste Jahr verstaut werden, und der Festplatz muss aufgeräumt werden. hb
M ein G arten
Stilvoller Empfang
Bei der Einfriedung ihres Grundstücks ist vielen Hauseigentümern ein ausgewogenes Erscheinungsbild wichtig. Dabei spielt die Hofeinfahrt eine entscheidende Rolle. Für eine deutliche Abgrenzung und ein Stück Sicherheit sorgt hier eine Toranlage. Wenn ein Zaun das Grundstück begrenzt, kann sie passend zu seinem Design gewählt werden. Zieht sich stattdessen eine Hecke oder eine Mauer rund ums Terrain, sollte sich das Tor in diesem Fall an den jeweiligen Stil anlehnen. Als Material für diese Gartentore kommen meist verzinkter und pulverbeschichteter Stahl oder Aluminium, aber auch Schmiedeeisen zum Einsatz. Als Abgrenzung zur Straße gibt es mit einem einteiligen Schiebetor oder einer zweiflügeligen Torvariante zum Aufschwenken zwei unterschiedliche Lösungen. Bei der Entscheidung sollte man den zur Verfügung stehenden Platz, den technischen Aufwand und die Praxistauglichkeit im Auge behalten. Gerade bei kurzen Einfahrten zur Garage bietet sich
ein Schiebetor an, das sich zur Seite öffnet. Es ist lediglich um die Tiefe des Zaunes nach innen versetzt. In den meisten Fällen läuft es auf Rollen in einer Führungsschiene im Boden, während es oben in einer Halterung ebenfalls mit kleinen Rollen stabilisiert wird. Solche Tore haben den Vorteil, dass sie sich bei Bedarf auch nur für Personen öffnen lassen.
Zweiflügelige Tore, die sich zu beiden Seiten nach innen oder außen öffnen lassen, gelten stattdessen als besonders elegant. Auf diese Art von Toren haben früher viele Grundstückseigentümer zurückgegriffen. Meist werden sie mit einem Extraeingang für Personen ausgestattet. Gerade bei etwas längeren Wegen vom Tor bis zum Haus sind solche zweiflügeligen Tore oft zu finden. Beide Torvarianten lassen sich mit einem elektrischen Antrieb ausstatten, der vor allem bei schlechtem Wetter seine Vorteile hat. Die Steuerung wird dann entweder über einen Schlüssel direkt am Tor oder im Haus aktiviert.
Besonders für kleinere Grundstückseinfahrten eignen sich platzsparende Schiebetore. Foto: Brix
lässt Ihre Lieblinge durch und die Plagegeister draußen. In vielen verschiedenen Ausführungen erhältlich. Passgenau auch für Ihr Fenster. Mit unseren Plissees können Sie das Licht lenken und sich vor neugierigen Blicken schützen. In vielen verschiedenen Farben und Formen lieferbar, auch Sonderlösungen. Plissees – der Hingucker an Ihrem Fenster
Bremer Straße 115 • 28832 Achim-Bierden Telefon 04202 – 91 09 238 info@decosun.de • www.decosun.de
Allwetter-Markise SUNRAIN –der Alleskönner! Gestell aus Aluminium, pulverbeschichtet in 15 Standardfarben. Beschichtung nach RAL möglich. Belastete Teile aus speziell gehärtetem Aluguss. Bespannung aus PVC Gewebe Precontraint302. Maximale Größe für Einzelanlagen 6,5 x 4 Meter. Schützt bei Sonne, Regen & Wind bis Windstärke 8!
Der Sommer kann kommen: Mit hochwertigen Sitzmöbeln und einer attraktiven Tafel wird die Terrasse zum Esszimmer unter freiem Himmel.
Lounge statt Liegestuhl
Hochwertige Sitzmöbel und schöne Essplätze sind voll angesagt
Sommerzeit ist Gartenzeit: Bei Sonnenschein verlagert sich das Leben nach draußen. Der eigene Garten wird zum Rückzugsort, zum Mittelpunkt für familiäre Begegnungen und zum Esszimmer unter freiem Himmel. Daher verwundert es nicht, dass die Anforderungen an die Gestaltung des Außenbereichs in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen sind. Gartenmöbel sollen längst nicht mehr nur funktional sein, sondern ebenso stilvoll und komfortabel wie das Mobiliar des Hauses – und dazu noch wetterfest sowie UV-beständig.
Wackelige Liegestühle oder Klappsessel waren gestern. Stattdessen prägt Qualität die Trends für die Terrasse mit hochwertigen Materialien, klaren Formen und natürlichen Farbwelten. Ob großzügige Loungesofas oder stilvolle Di-
Mit bequemen Sitzmöbeln lässt sich der Lieblingsplatz im Grünen stilvoll einrichten.
Foto: djd/ 4 Seasons Outdoor
ning-Sets: „Mit ansprechenden Möbeln wird der Außenbereich immer stärker zur Verlängerung des Wohnzimmers“, erklärt Jörg Sommer, Geschäftsführer von „4 Seasons Outdoor“. Dabei erfreuen sich modulare Systeme großer Beliebtheit, da sie flexible Arrangements ermöglichen – vom kompakten Zweisitzer bis zur großzügigen Wohnlandschaft mit Platz für Familie und Gäste. Gefragt sind zudem langlebige Materialien, die sowohl optisch ansprechend als auch pflegeleicht sind. Ein Beispiel dafür sind sogenannte Rope-Gewebe: Sie verleihen Sesseln und Sofas eine moderne Flechtoptik und punkten gleichzeitig mit Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit. Kombiniert mit Outdoor-Teppichen, bequemen Polstern und harmonisch abgestimmten Accessoires, ent-
steht ein exklusives Ambiente. Auch der Essbereich unter freiem Himmel wird durchdacht gestaltet. Ergonomisch perfekt geformte Stühle und großzügige Tische sorgen für Wohnlichkeit und Komfort. Dabei steht nicht nur das Design im Vordergrund, sondern auch das haptische Erlebnis –angenehme Stoffe, komfortable Sitzkissen und durchdachte Details laden dazu ein, den Aufenthalt im Grünen zu verlängern. Die neuen Kollektionen zeigen, wie stilvoll und langlebig moderne OutdoorMöbel sein können. Mit wetterfesten Werkstoffen wie Aluminium, Edelstahl, Teakholz und hochwertigem Polyrattan entstehen Lifestyle-Produkte, die Wind und Wetter trotzen – und das ganzjährig. Weitere Infos im Fachhandel sowie im Netz unter www.4seasonsoutdoor.de djd
Eine Grundstückseigentümerin hatte mit ihrem Nachbarn die Vereinbarung, dass dieser die überhängenden Äste, die auf sein Grundstück ragten, zurückschneiden durfte. So weit, so nett. Doch als der übermotivierte Hobbygärtner zwei ihrer Bäume dabei radikal so zurückschnitt, dass nicht klar ist, ob die Bäume sich davon erholen, verlangte die Grundstückseigentümerin Schadensersatz in Höhe von 35.000 Euro
von dem Nachbarn. Immerhin handelte es sich bei den Bäumen um eine über 70 Jahre alte Birke sowie einen ebenso alten Kirschbaum, der zudem kurz vor der Ernte stand.
Ob der Mann dabei relativ günstig wegkommt, indem er einen neuen Baum pflanzen muss, oder ob er den Wert eines Mittelklassewagens einkalkulieren muss, macht das Oberlandesgericht Frankfurt am Main unter anderem davon
abhängig, welchen Wert der Baum für das Grundstück hatte. Die Richter ordneten an, so die ARAG-Experten, die Funktion der Bäume im Garten der Klägerin genauer zu prüfen, insbesondere deren Beitrag zur naturnahen Gestaltung und dem Lebensraum für Tiere. Der Fall ist noch nicht rechtskräftig und wurde an das Landgericht Frankfurt am Main zurückverwiesen (Az.: 9 U 35/23).
Kleine Gärten besser gliedern
Viele kleine Gärten bestehen nur aus einer Rasenfläche, die im besten Fall mit Sträuchern oder einer Rabatte eingefasst ist. Ein solcher Bereich wirkt im wahrsten Sinne des Wortes sehr überschaubar. Landschaftsgärtner raten, auch kleine Flächen zu untergliedern, denn lässt sich der Garten nicht auf Anhieb komplett einsehen, erscheint er deutlich größer. Unterteilungen erreicht man beispielsweise mit kleinen Hecken mit bewachsenen Flechtzäunen oder Rankgittern. Auch mit einzelnen Sträuchern oder hohen Gräsern kann man gezielt optische Barrieren setzen. Die neu geschaffenen Gartenbereiche lassen sich ganz individuell gestalten.
Foto: djd/4 Seasons Outdoor
Für Schutz der Artenvielfalt sorgen
Drei verschiedene Gartentypen und wie sie der Umwelt nützen
Mit Steinen, Kräutern oder wilden Blumen: Wie man seinen Garten gestalten kann und damit der Tierwelt nützt – oder schadet.
Typ 1: Zen-Garten
Der japanische Steingarten wirkt beruhigend durch seine klare Struktur. Die sorgfältig angeordneten Steine überwachsen mit Moos, daher brauchen diese Gärten maximale Pflege. Sie heizen sich im Sommer stark auf, Insekten finden keine Nahrung. Fazit: gut fürs Meditieren, aber schlecht für Klima und Artenvielfalt.
Typ 2: Mediterranes Grün Lavendel, Thymian, Oleander und Olive sind typische Pflanzen im Mittelmeerraum und gedeihen auch bei uns, wenn sie sonnig und windgeschützt stehen. Im Winter sollte man sie aber ins Haus holen, daher sind Kübel aus Terrakotta ideal. Fazit: ein spannender Ort für Schmetterlinge, Wildbienen, Hummeln und Co.
Typ 3: Natürlicher Wildwuchs
Hier gedeihen Blüten von Frühjahr bis Herbst, üppig und farbenfroh. Frühblüher wie
Gärten voller Wildblumen erfreuen nicht nur die Menschen, sondern auch Bienen, Hummeln und Co. Foto: Sinnlichtarts, 43718292, Adobe Stock/BHW Bausparkasse
Schneeglöckchen und Krokusse versorgen die ersten Insekten des Jahres. Wildblumen blühen den ganzen Sommer lang, eine nach der anderen.
Schatten per Knopfdruck
Schnell für einen satten Schatten auf der heimischen Terrasse sorgen, ohne dabei zu schwitzen. Das hat etwas. Die Zeiten, in denen Markisen, Rollläden, oder Jalousien noch mühsam per Riemenantrieb oder Kurbel bewegt werden mussten, sind endgültig vorbei. Stattdessen gibt es moderne, funkmotorisierte Sonnenschutzlösungen und clevere Steuerungen, die nicht nur den Wohnkomfort steigern, sondern auch helfen, die Energiekosten zu senken.
Wer also die Anschaffung von Sonnenschutzlösungen plant, sollte darauf achten, dass ihre technischen Komponenten auch ‚smarthome-ready‘ sind. Dadurch lassen sie sich problemlos in ein Smarthome-System integrieren, falls dies später einmal gewünscht wird. Viele moderne Antriebsund Steuerungssysteme sind bereits mit gängigen Smarthome-Standards kompatibel, so dass sie auch per App bedient werden können.
Die Steuerung von Sonnenschutzsystemen ist über ein Smarthome-System besonders komfortabel. Foto: DJD/Somfy
Grashüpfer und Marienkäfer lieben auch sogenanntes Unkraut, Gräser und Klee. Am besten eine wilde Ecke im Garten einrichten und dann nicht
mähen und nicht betreten, empfehlen die Experten von der BHW Bausparkasse. Fazit: optimale Voraussetzung für den Schutz der Artenvielfalt.
Auf Altbausanierung
Bestandsbauten checken lassen
Alte Häuser haben ihren Charme, aber auch Schönheitsfehler und Mängel. Viele Käufer merken das erst nach dem Einzug und fragen sich dann: Muss das nicht noch der Verkäufer in Ordnung bringen? Hätte er mich darauf nicht hinweisen müssen? Seltener als gedacht, meint dazu der Verband Privater Bauherren (VPB), denn im Kaufvertrag werden die Gewährleistungsansprüche oft wirksam ausgeschlossen. Formulierungen wie „gekauft wie gesehen“ deuten darauf hin. Auf offensichtliche Mängel wie feuchte Wände beispielsweise muss der Verkäufer nicht extra hinweisen, sie sind ja zu sehen. Allerdings muss der Eigentümer alle Fragen offen beantworten und er darf ihm bekannte – erhebliche – Mängel im Vorfeld auch ungefragt nicht verschweigen. Erhebliche Mängel sind so gravierend, dass sie den Käufer vom Kauf abhalten könnten. Dazu zählen beispielsweise Asbest im Haus oder Schwammbefall. Das setzt natürlich voraus, dass der Verkäufer selbst die Probleme kennt. Besser ist es vorzubeugen: Käufer sollten sich bei der Besichtigung der Immobilie vom unabhängigen Bausachverständigen begleiten lassen. Fachleute wissen aus Erfahrung, wo sie je nach Gebäudetyp und -alter genauer hinsehen müssen und erkennen vieles, was dem Laien entgeht.
Fensterlösungen für Dachschrägen
Gaube oder Dachfenster? Diese Aspekte gilt es bei einer Altbau-Sanierung zu berücksichtigen
Wer sich mit der Fensterplanung in Räumen mit Dachschrägen beschäftigt, hat neben den Fenstern im Giebel im Wesentlichen zwei Optionen: Dachfenster oder Gaube. Wo liegen die Vor- und Nachteile der beiden Varianten?
Eine Gaube ist ein Dachaufbau auf das bestehende Schräg-
dach, durch den zusätzliche Wohnfläche mit voller Stehhöhe gewonnen wird. Sie kann in unterschiedlichen Formen realisiert werden und verändert das Gesamterscheinungsbild eines Hauses maßgeblich. Das kann sich einerseits als interessanter architektonischer Akzent erweisen, andererseits
auch problematisch sein. Denn bei nahezu allen Bauvorhaben dieser Art ist eine Baugenehmigung erforderlich. Zudem ist bei denkmalgeschützten Gebäuden solch eine Veränderung der äußeren Form meist gar nicht erlaubt. Da eine Gaube ein aufwendiger Aufbau auf dem Dach ist, ist
Dachfenster (rechts) und Gaube (links) in diesem Badezimmer zeigen den Unterschied: Während durch die Gaube mehr Wohnfläche mit voller Stehhöhe gewonnen wird, sorgt das Dachfenster für einen deutlich höheren Tageslichteinfall. Foto: Velux/Michael Christian Peters/akz-o
KG 04232931793 auftrag.langwedel@nehlsen.com
WIRHOLEN´S AB
WIRHOLEN´S AB
KarlNehlsenGmbH&Co. KG StandortLangwedel | 04232931793 auftrag.langwedel@nehlsen.com gewerblichundprivat
KarlNehlsenGmbH&Co. KG StandortLangwedel | 04232931793 auftrag.langwedel@nehlsen.com gewerblichundprivat
In VerbindungmiteinerEntsorgungsdienstleistungliefern wirIhnenabsofortauchSand,SplittundKiesbis7m³aus.
In VerbindungmiteinerEntsorgungsdienstleistungliefern wirIhnenabsofortauchSand,SplittundKiesbis7m³aus.
die fachmännische Installation, Dämmung und Eindeckung notwendig. Dadurch ist der Einbau von Dachfenstern in der Regel günstiger. Sie bieten zudem den Vorteil, dass aufgrund ihrer Lage in der geneigten Dachfläche bis zu dreimal mehr Tageslicht hineinströmt als beim senkrecht in der Gaube installierten Fenster. Das Licht kann durch die geneigte Lage im Dach deutlich weiter in die Tiefe des Raumes gelangen. Allein durch die Öffnung des Daches entsteht auch schon mehr Kopffreiheit und so etwas mehr Wohnfläche mit voller Stehhöhe. Wer hohen Tageslichteinfall mit möglichst großem Zugewinn an Wohnfläche kombinieren will, kann sich auch für eine Lösung entscheiden, die beide Vorteile in sich vereint. Velux etwa bietet mit der Lichtlösung Raum eine Variante, bei der die Dachfenster mit einem Aufkeilrahmen steiler in der Dachschräge ausgerichtet werden und so zusätzlich nutzbare Fläche unter dem Fenster entsteht. Noch mehr Tageslicht schafft die Lichtlösung Panorama. Bei ihr werden zwei Reihen von zwei oder drei Dachfenstern miteinander kombiniert. Die untere Kombination wird wieder durch einen Aufkeilrahmen steiler ausgerichtet. Die
UMFRAGE
Wer die Vorteile von Dachfenstern und Gaube kombinieren will, kann diese Panorama-Lichtlösung nutzen. Mit ihr profitiert man von mehr Wohnfläche und maximaler Tageslicht-Ausbeute, da der obere Teil der gaubenähnlichen Konstruktion nicht mit einer Eindeckung, sondern mit Dachfenstern geschlossen wird. Foto: Velux/akz-o
Fläche darüber wird anders als bei einer Gaube nicht mit Dachziegeln gedeckt, sondern durch eine zweite Fensterreihe geschlossen. Das sorgt für maximalen Tageslichteinfall und einen Ausblick wie in einem Atelier.
Sorgen vor zu viel Wärmeeinstrahlung an heißen Sommertagen sind unbegründet. Außen vor den Fenstern angebrachte Hitzeschutz-Markisen oder Rollläden können bei Bedarf verhindern, dass die Sonnenstrahlen überhaupt auf die Scheiben treffen. akz-o
Wie präsent das Thema Energieeffizienz bereits im Alltag der Immobilieninhaber ist, zeigt eine aktuelle, repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag von Toom: 88 Prozent der befragten Eigentümer geben an, dass ihnen die Energieeffizienz ihres Hauses oder ihrer Wohnung wichtig oder sehr wichtig ist. Gleichzeitig fühlen sich nur 27 Prozent der Befragten (sehr) gut über die Fördermöglichkeiten für energetischen Sanierungen informiert. Besonders gefragt ist daher ein Rundum-Service: 79 Prozent wünschen sich ein Angebot, das alle Leistungen aus einer Hand vereint.
Erstellung des Energieausweises Mikrowellen-Feuchtemessung
Sachverständiger für Schäden an Gebäuden und Gebäudeinstandsetzung (TÜV)
Gutachter – mit Brief und Siegel.
Beratung und Gutachtenerstellung bei Neubau, Umbau, Sanierung, Hauskauf / Verkauf, Schimmelpilz…