Weser Report - Achim, Oyten, Verden vom 14.06.2025
Auszeit gewinnen Wir verlosen entspannten
Harz-Urlaub für zwei Personen
Anzeige
ACHIM/OYTEN/VERDEN
Schwimmabzeichen im Freibad
ACHIM – Gemeinsam mit Kooperationspartnern bietet das Bäder-Team im Freibad Achim die „Schwimmabzeichentage“ vom 15. bis 20. Juni an: Die Abzeichen nehmen Ausbilderinnen und Ausbilder von der Schwimmabteilung des TSV Achim, der DRK-Wasserwacht und der DLRG-Ortsgruppe kostenlos am morgigen Sonntag von 12 bis 15 Uhr sowie von Montag bis Freitag, jeweils von 17 bis 19 Uhr, ab – von „Seepferdchen“ bis „Gold“. Wer ein Abzeichen erreichen möchte, zahlt an den sechs Tagen lediglich den Eintritt ins Freibad. Eine Terminvereinbarung ist nicht notwendig. Etwas Wartezeit sollte man einplanen. WR
Seniorenstützpunkt informiert
VERDEN – Der Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises bietet am Dienstag, 17. Juni, eine Sprechstunde im Verdener Kreishaus an. Nina Marie Dierking informiert in Einzelgesprächen von 13 bis 14.30 Uhr,im Raum 1131 (1. Obergeschoss, Eingang Ost) zu Themen rund um das Leben im Alter. Die Beratung ist kostenlos und neutral, eine Terminvereinbarung nicht erforderlich. Infos: 04231 / 153 74. WR
Anzeige
SAMSTAG, 14. JUNI 2025
Generationswechsel Doppelinterview mit Frank Imhoff und Wiebke Winter
Noch ist alles offen In Bremen und umzu gibt es viele freie Ausbildungsplätze zu vergeben
Büz-Chef Eric Stellmacher freut sich auf die Zusammenarbeit mit Irina Heidt (l.) und Anke Spilgies. Mit ihnen gemeinsam möchte er das Konzept des Hauses auf dem Weg zum „Bürgerzentrum 2.0“ umsetzen.
Büz-Team wieder in voller Stärke
Zwei engagierte Sozialarbeiterinnen haben ihren Dienst in der Achimer Einrichtung aufgenommen
HENRIK BRUNS
ACHIM – Nachdem Eric Stellmacher schon zum Jahr 2020 die Nachfolge von Dirk Ysker angetreten war, der das Bürgerzentrums (Büz) Achim zuvor 39 Jahre lang aufgebaut und geleitet hatte, ist inzwischen ein Generationenwechsel im gesamten Büz-Team abgeschlossen. Denn auch die dort ebenfalls jahrzehntelang aktiv gewesenen Mitarbeitenden Marianne Staudacher und Mehmet Ates sind im vorigen Herbst in den Ruhestand verabschiedet worden.
Mit den Sozialarbeiterinnen Irina Heidt und Anke Spilgies hat die Stadt Achim Stellmacher nun wieder zwei Vollzeitkräfte zur Seite gestellt. Gemeinsam will das Trio das Projekt „Bürgerzentrum 2.0“ angehen, wie der Leiter der Einrichtung es nennt. Der von ihm erstellte Fahrplan für die Zusammenarbeit setze dabei die Schwerpunkte bei allerlei Angeboten
für Bildung und Freizeit sowie speziell für die 270 Grundschülerinnen und -schüler der angrenzenden Astrid-Lindgren-Schule im Viertel als potenzielle Büz-Nutzende.
Irina Heidt bringt für diese Aufgabe eine 20-jährige Erfahrung in der Kinder- und Familienarbeit mit. Gleich beim Lesen der Stellenausschreibung sei sie entzückt darüber gewesen, wie perfekt die Anforderungen zu ihren eigenen berufspraktischen Vorstellungen passten, war spontan schon als Mini-Jobberin ins Büz-Team eingestiegen. Vor allem bringt die 43-Jährige nun ihre Gartenkenntnisse in die Arbeit ein, etwa in der Frauengruppe und bei den Senioren. „Und von den Kräutern sind wir dann auch schon schnell in die Sprache hineingegangen“, nennt sie ein Beispiel, wie im Bürgerhaus des stark von Migration geprägten Viertels alltäglich gearbeitet wird.
Anke Spilgies wiederum, 56 Jahre
alt, stieß jetzt vom Freien Träger der ambulanten Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Fokus aus Verden zur Achimer Einrichtung im Magdeburger Viertel. Viel Berufserfahrung bringt sie mit für die sozialraumorientierte Arbeit mit Jugendlichen, Müttern mit Kindern, aber auch für die integrative Arbeit mit Geflüchteten. Aus ebenjener gesellschaftlichen Gruppe gibt es sehr viele Menschen im Viertel, die im Zuge der Flüchtlingswelle 2015 nach Achim gekommen waren, wie Eric Stellmacher berichtet. „Viele von ihnen wohnen jetzt seit zehn Jahren hier. Daher passen wir unsere Angebote an diese Entwicklung an.“ So soll die Hilfestellung beim Ausfüllen von Formularen das Tagesgeschäft im Büz künftig weniger dominieren, zugunsten von Gruppenangeboten in Bereichen wie Handarbeiten und Kochen, Umwelt und Bewegung – vielfach gepaart
auch mit einem Ansatz für Bildung. Unterstützt wird das pädagogische Team des Büz zudem von acht Ehrenamtlichen – „die es lieben, hier zu arbeiten“, freut sich Stellmacher. Weitere Freiwillige mit Lust daran, anderen Kenntnisse im Lesen, Schreiben und Rechnen aber etwa auch handwerkliche Fertigkeiten im Nähen zu vermitteln, könnte das Büz sogar gern noch gebrauchen. Kontakt: buergerzentrum@stadt.achim.de oder Telefon 04202 / 832 38. Aufmerksam geworden auf die unverzichtbare Arbeit der sozialen Achimer Einrichtung, ist man übrigens gerade erst wieder in Hannover: So wird Ministerpräsident Olaf Lies dem Büz am 2. Juli einen Besuch im Rahmen seiner dreitägigen Sommerreise – Titel „Engagement und Zusammenhalt in Niedersachsen“ – abstatten, um sich vor Ort genauer über die Arbeit des Hauses informieren zu lassen.
Neue Trinkwasserleitung: Sperrung in Sagehorn
OYTEN-SAGEHORN – Der Trinkwasserverband Verden erneuert von Dienstag, 17. Juni, bis in den September hinein die Hauptversorgungsleitung (DN 200) an der Sagehorner
Dorfstraße im Bereich der Hausnummern 58 bis 92, zwischen der Einmündung in die Kreisstraße K2 bis zum Eisenbahntunnel. Während der Bauzeit wird der betroffene Bereich der Sagehorner Dorfstraße für den Durchgangsverkehr voll gesperrt. Eine Umleitung führt beginnend ab der Straße Zum Bahnhof (K2) über die Straßen Schwarzer Weg, Auf der
Heide und Kirchweyher Straße beziehungsweise andersherum. Die Einmündungen in Ziegeleiweg und Mühlenbergstraße werden zeitversetzt gesperrt. WR
Gelbe Karte verstanden
PHILIPP BEHRBOM
Die Fußballsaison ist vorbei und auf vielen Plätzen ruht der Spielbetrieb. Zeit zum Innehalten bleibt den Verantwortlichen nicht. Seit Jahren ist der Mangel an Unparteiischen ein Thema. Dass Bremen nun eine kleine Trendumkehr vermelden kann, ist erfreulich – die gelbe Karte wurde verstanden. Dennoch: wenn es nicht genügend Unparteiische gibt, ist das ein großes Problem für den Amateursport. Die vorhandenen Programme müssen ausgebaut werden. In der Pflicht kann nicht nur der BFV sein – auch der DFB steht in der Verantwortung. Während sich bald die Augen wieder auf Turniere wie die Club-WM oder die EM der Frauen richten, darf der Amateursport nicht vergessen werden. Auf jedem Platz gilt: Das Spiel ist vorbei, wenn der Schiri pfeift. Wenn es keiner mehr macht – was dann?
Investieren
und sparen
Regierung stellt Haushaltspläne vor
Von einem „wesentlichen Meilenstein“ spricht Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte bei der Vorstellung des möglichen Doppelhaushaltes 26/27. Er redet von einer „herausfordernden wirtschaftlichen Situation“. Aber das Land wachse auch: Bremen habe die Schwelle von 700.000 Einwohnern überschritten.
Zukunft aktiv gestalten und konsequent konsolidieren, das sei das Ziel des Beschlusses vom Dienstag. So wolle die Regierungskoalition mehr in den Hafen sowie in den ÖPNV investieren. Die Anbindung des Tabakquartiers und des Güterverkehrszentrums ebenso wie bessere Angebote in Nord und Ost sind in Planung. Dafür stehen verteilt auf beide Haushalts-
jahre über 8 Millionen Euro bereit. Ebenfalls geplant sind zwei neue medizinische Versorgunszentren. Eingespart werden soll mithilfe von Vereinfachungen in Verwaltungsprozessen im Sinne des Bürokratieabbaus ebenso wie mit der Beschleunigung von Bauverfahren zur Entlastung der Verwaltung. Doch einige Maßnahmen werden kritisch gesehen: „Keine der nötigen Einsparmaßnahmen ist etwas, was man sich wünschen würde“, so Bovenschulte. Dazu gehöre zum Beispiel die Erhöhung der Wochenarbeitszeit für Beamte. Auch an der Freikarte für Kinder und Jugendliche werde künftig gespart: Sie kann nicht mehr auf Volksfesten genutzt werden. mas
Kristina Vogt, Bürgermeister Andreas Bovenschulte und Finanzsenator Björn Fecker stellten ihren Entwurf vor. Foto: Schlie
„Wir wollen 2027 das Rathaus erobern“
Frank Imhoff übergibt den Fraktionsvorsitz der Bremer CDU an Wiebke Winter
MARCUS SCHMIDT
WESER REPORT: Herr Imhoff, Sie geben den Vorsitz der CDUBürgerschaftsfraktion an Frau Winter weiter. Die die Wahl vielleicht annimmt, obwohl sie schon im Bundesvorstand Aufgaben erfüllen muss. Frage an beide: Warum gerade jetzt – persönliche oder politische Gründe?
FRANK IMHOFF: Also erstmal gebe ich den Vorsitz nicht ab. Mein Vorschlag ist, dass Wiebke Winter meine Nachfolgerin wird. Ich kandidiere nicht wieder, weil ich gelernt habe, dass ein geordneter, rechtzeitiger Generationswechsel immer am besten für die Firma oder die Partei ist. Das habe ich auch schon auf meinem elterlichen Hof erfahren können. Ich habe in jungen Jahren den Hof überschrieben bekommen. Ich bin früh in die Verantwortung gekommen. Es hat dem Hof gutgetan und so wird das auch der Partei guttun. Gemeinsam werden wir Seite an Seite, jung und erfahren, weiter ein super Team bilden.
WIEBKE WINTER: Ich freue mich total, dass mich Frank Imhoff für diese Position vorgeschlagen hat. Das ist für mich eine große Auszeichnung, weil es eine Position ist, die mit einer großen Verantwortung einhergeht. Wir waren gemeinsam schon ein Tandem. Wir wollen Bremen stark machen. Wir sehen so viel Potenzial in dieser Stadt und wollen daran gemeinsam weiter arbeiten.
Was werden Sie beide in den ersten 100 Tagen anpacken?
IMHOFF: Ich habe dann keine komplett neue Aufgabe. Ich bleibe Abgeordneter, werde weiterhin an Sachthemen arbeiten. Ich werde versuchen, der neuen Fraktionsspitze mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Und natürlich habe ich dann mehr Zeit für meine Familie. WINTER: Wir machen einen fliegenden Wechsel. Wir starten weiter voll durch. Ich freue mich, dass Frank Imhoff mir weiter zu Seite steht. Sommerpause – die gibt es nicht. Wir wollen 2027 das Rathaus er-
Generationenwechsel bei der CDU: Die Juristin Wiebke Winter wird vom Landwirt
CDU-Fraktionsspitze vorgeschlagen.
obern. Damit diese Stadt endlich eine vernünftige Regierung bekommt.
Was werden sie vermissen?
IMHOFF: Ich werde den Kontakt zu meinen Parteimitgliedern behalten. Aber den ganz intensiven Austausch werde ich vermissen.
WINTER: Frank Imhoff morgens zu sehen, macht gute Laune. Das werde ich vermissen.
Welchen Rat geben Sie einander?
IMHOFF: Manchmal auch Fünfe gerade sein zu lassen, im politischen Geschäft auch Gelassenheit mitzunehmen.
WINTER: Ich wünsche mir, dass Frank Imhoff jetzt Zeit hat, die Dinge zu machen, die er nicht machen konnte. Politik ist ein Geschäft, in dem man sich häufig aufopfert. Das hat er die ganzen letzten Jahre getan, sei es als Fraktionsvorsitzender, als Bürgerschaftspräsident und Vize davor.
Wie bekämpfen Sie Extremisten, die Gegner der Demokratie?
IMHOFF: Mit eigener, guter
Politik.
WINTER: Das ist das, was wir als CDU machen können. Was ich hier in Bremen beobachte, dass insbesondere in den Stadtteilen, in denen die SPD traditionell stark war, jetzt die AfD führt. Das ist etwas, das auch dieser Regierung zu denke geben muss. Wir werden sie weiter kritisch hinterfragen, damit sie eine bessere Arbeit leistet. Ich glaube zwar nicht, dass das passiert. Aber zum Schluss ist es unsere Aufgabe, die guten Ideen zu entwickeln. Damit wir den Menschen zeigen können: Hier gibt es Hoffnung in dieser Stadt. Denn die Perspektivlosigkeit, die viele Menschen antreibt, auch mal die AfD zu wählen, besorgt mich.
IMHOFF: Linke Politik muss mal eine Ende haben. Dafür kämpfen wir.
Bitte ergänzen Sie: Jahrzehntelange Opposition ist ...
IMHOFF: ... nicht befriedigend.
WINTER: ... immer wieder Ansporn, an die Regierung zu kommen.
Sicherheit in Bremen braucht sofort ...
BREMEN KOMPAKT
IMHOFF: ... mehr Polizisten, neue und schlankere Strukturen.
WINTER: ... einen konsequenten und entschlossenen Staat, der tatsächlich die Gesetze umsetzt und Straftäter hinter Gitter bringt.
Die Entwicklung großer Anziehungspunkte wie der Glocke, der Alten Sparkasse oder des Domshofes sollten ...
I MHOFF: ... unbedingt in Angriff genommen werden. Jahrelange Streiterei darüber hilft uns nicht weiter. Investoren sollte man die Türen öffnen. WINTER: ...sollten wir einfach mal machen. Denn hier wird andauernd geplant und vom Senat Bovenschulte nichts umgesetzt. Lahm und verbohrt.
Das Geheimnis einer sauberen Stadt ist...
IMHOFF: ... einfach mal den Ordnungsdienst mit Kompetenzen auszustatten, um Müllsünder auch zur Kasse zu bitten.
WINTER: ... Entschlossenheit bei der Durchsetzung und dass man nicht alles durchgehen lässt.
Nach zweieinhalb Jahren Umbau hat die Oldenburgische Landesbank (OLB) gemeinsam mit dem Bankhaus Neelmeyer ihre rundum modernisierte Filiale am Bremer Marktplatz wiedereröffnet. Rund 50 Mitarbeitende betreuen hier künftig über 10.000 Kundinnen und Kunden mit Blick auf das Weltkulturerbe. r f
Die Zahl der Ladesäulen in Bremen ist innerhalb eines Jahres um fast 60 Prozent gestiegen, während der E-Fahrzeugbestand nur um 15,6 Prozent zunahm – statistisch kommen nun nur noch 12 E-Autos auf eine Ladesäule statt zuvor 16,6. Laut Karl-Heinz Bley, Präsident des Kfz-Landesverbands Niedersachsen-Bremen, besonders erfreulich: die Verdopplung der Schnelllader. r f
Zwei Nachtcafés in Bremen und Bremerhaven sind seit 2016 Anlaufstellen für Menschen mit psychischen Erkrankungen und einem veränderten Tag-Nacht-Rhythmus. Außerhalb der Öffnungszeiten von Regelangeboten helfen die Mitarbeitenden den Besuchenden bei Krisen- und Alltagsbewältigung. Nun beschloss der Senat eine Verstetigung der beiden Modellprojekte als Nachtstätten über die Eingliederungshilfe. lcs
Frank Imhoff als
Foto: Tobias Koch
Stunde
Pro Arno Gottschalk
Sprecher für Haushalt und Finanzen der SPD-Fraktion
Tatsache ist: Die Ausgangslage für den Haushalt 2026/27 ist extrem angespannt.
Einerseits wollen wir weiter in Zukunft, Bildung und sozialen Zusammenhalt investieren. Andererseits müssen wir den Haushalt spürbar entlasten, um unsere Sanierungsverpflichtungen zu erfüllen. Vor diesem Hintergrund wollen – ja: müssen – wir die Wochenarbeitszeit für Beamtinnen und Beamte um eine Stunde auf 41 Stunden anheben.
Niemand trifft so eine Entscheidung leicht – aber der Beamtenstatus bringt auch besondere Rechte und Absicherungen mit sich.
Und Bremen steht mit dem Schritt nicht allein:
Im Bund, Baden-Württemberg, Hessen, NordrheinWestfalen und SchleswigHolstein ist die 41-StundenWoche längst Realität. Ein moderater Mehreinsatz ist daher auch bei uns vertretbar.
Und: Trotz dieser Maßnahme werden wir im öffentlichen Dienst weiter Personal aufbauen.
Contra Marcel Schröder Sprecher für Inneres und Justiz der FDP-Bürgerschaftsfraktion
Was der Senat als Sparplan für den Haushalt 2026/27 verkauft, ist eine Mogelpackung. Die Maßnahme, Beamte eine Stunde länger arbeiten zu lassen, ist ein gutes Beispiel, denn sie geht völlig am Thema vorbei. Staatsanwälte, Polizisten oder Lehrer arbeiten teilweise schon an der Belastungsgrenze, schieben bergeweise Überstunden vor sich her. Bei der Bremer Polizei sind es über 300.000. Auf der anderen Seite bezweifle ich, dass eine Stunde Mehrarbeit pro Woche wirklich bares Geld einspart. Stattdessen sollte der Senat die Effizienz der Behörden steigern, denn hier gibt es gewaltige Potenziale. Wie wäre es mit mehr Engagement beim Bürokratieabbau, eine zielstrebigere Digitalisierung und mehr Mut beim Einsatz von KI in der Verwaltung? So würde RotGrün-Rot tatsächlich zu mehr Produktivität und Effizienz in den Bremer Behörden beitragen und Polizisten, Lehrer und Staatsanwälte entlasten, anstatt sie für Fehler in der Haushaltspolitik zur Verantwortung zu ziehen.
Drei Zutaten – eine perfekte Auszeit
Fünf Übernachtungen im Mühl Vital Resort mit Halbpension für zwei Personen gewinnen
Drei Dinge braucht der Urlaubende: Ein abwechslungsreiches Ziel, eine schöne, gepflegte Unterkunft und natürlich viele Gaumenfreuden. Mit diesen drei Zutaten für eine perfekte Auszeit haben das Mühl Vital Resort und unsere Zeitung ein Erholungspaket geschnürt, das Sie, liebe Leserinnen und Leser, heute gewinnen können.
Zutat 1 – Ziel: Die sechstägige Reise (fünf Übernachtungen) mit eigener Anreise führt nach Bad Lauterberg, am Rand des Südharzes gelegen. Das staatlich anerkannte Kneipp-Heilbad mit schöner Fußgängerzone und uriger Kneipenszene ist genauso entdeckenswert wie die Region, die es umgibt. Rauschende Flüsse, stille Bergseen, frische Gebirgsluft, urige Städtchen – gerade Ruhesuchende, Naturfreunde und Wanderer kommen auf ihre Kosten.
Zutat 2 – Unterkunft: Direkt am Kurpark, nur rund 150 Meter von der Fachwerkkulisse entfernt, befindet sich das familiär geführte Mühl Vital Resort. Das Wellnesshotel verfügt über 87 im Landhausstil eingerichtete Zimmer und Suiten sowie über einen 1.800 Quadratmeter großen Wellness Bereich. Dort wartet eine große Sauna- und Badelandschaft mit Serail-, Pharaonen- und Aromabad, Erlebnisdusche, Dampfbädern, Hamamliege und Beauty-Center auf die Besucher.
Zutat 3 – Gaumenfreuden: Im Restaurant des Hauses werden Gourmets mit feinsten Speisen und erlesenen Weinen verwöhnt. Wer den Tag noch mit
einem Absacker ausklingen lassen möchte, der kann das in der Bar „Anno 56“ tun. Lust auf eine Auszeit im Harz? Wir verlosen fünf Übernachtungen für zwei Personen im Hausberg Stübchen mit Balkon (eigene Anreise). Im Gewinn enthalten sind täglich das reichhaltige Frühstücksbüfett inklusive Sekt- und Fitnesscorner und das Drei-Gänge-Menü am Abend. Kostenfrei sind zudem die Nutzung der Wellnessoase mit zwei Schwimmbädern und der Saunalandschaft, WLAN sowie ein Außenstell-
platz für das Auto. Infos und Buchungen auf muehlvitalresort.de oder
VERLOSUNG
telefonisch unter der kostenfreien Rufnummer: 05524 / 850 80. WR
FÜNF NÄCHTE IM MÜHL VITAL RESORT FÜR 2 PERSONEN MIT HALBPENSION (EIGENE ANREISE)
Rufen Sie uns an: bis Donnerstag, 19. Juni, 18 Uhr, unter 0137 / 87 80 20 - 3
Ein Anruf kostet 0,50 Euro inklusive Mehrwertsteuer aus dem Festnetz. Mobilfunkpreise können abweichen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, Gewinnerinnen und Gewinner werden benachrichtigt. Die Teilnahme von Personen unter 18 Jahren ist ausgeschlossen. weserreport.de/datenschutzerklaerung/
Das Mühl Vital Resort und der WESER REPORT verlosen Ferien in Bad Lauterberg. Foto: pv
Echte Unabhängigkeit durch Photovoltaikanlage und Batteriespeicher
Der Stromausfall auf der iberischen Halbinsel hat Millionen von Menschen betroffen. Gründe sind unteranderem Netzüberlastung, fehlende Reserven und Flexibilitäten im Netz. Auch in Deutschland hinkt der Netzausbau deutlich hinter den Erwartungen her – ein Blackout wie in Spanien kann auch in Zentraleuropa ein realistisches Szenario sein. Eine Photovoltaikanlage bedeutet nicht gleich vollkommende Unabhängigkeit vom Stromnetz, auf die richtigen Komponenten kommt es an. Wir haben mit Geschäftsführer Dieter Reich von der Firma Volpro aus Verden gesprochen.
Funktioniert eine PV-Anlage auch ohne Netzanschluss?
Eine PV-Anlage kann auch als Inselanlage aufgebaut werden, jedoch sind diese „Inselanlagen“ nicht mit dem öffentlichen Netz verbunden. Dadurch gehen den Anlagebesitzern neben der Einspeisevergütung auch die Möglichkeit Strom zu beziehen verloren. Grundsätzlich sind die verbauten PV-Anlagen netzgebunden, weshalb sie bei einer Netzunterbrechung nicht weiter funktionieren, da das öffentliche Netz als Taktgeber fehlt. Hier hilft nur eine „Backup Box“, die das eigene Haus in Ausfallzeiten vom öffentlichen Netz trennt und Weiter mit PV-Strom versorgt.
Unterschied Not- und Ersatzstrom?
Beim Notstrom werden wenige, vorab definierte Verbraucher im Falle einer Unterbrechung weiterhin mit Strom versorgt. Bei Anlagen, die ersatzstromfähig sind, bemerken die Anlagenbesitzer in der Regel nichts von der Unterbrechung, da das gesamte Gebäude weiterhin vollumfänglich mit Strom von der PV-Anlage bzw. dem Batteriespeicher versorgt wird. Die Boxen schalten so schnell, dass nicht einmal das Licht flackert.
Wie funktioniert die Umschaltung im Falle einer Netzunterbrechung?
Im Bereich der Notstromversorgung ist es nicht unüblich, die Umschaltung manuell – sprich händisch über einen Schalter umzulegen. Diese Variante hat einen kleinen, preislichen Vorteil, jedoch müssen die Anlagenbesitzer vor Ort sein und die Umstel-
An- und Verk Auf Garten
1A-Hecken u. Baumschnittt, Gartenarb. Rollrasen, Pflasterarbeiten, Zaunbau und vieles mehr 0421-6164619
Adam Gartenbau Pflasterarbeit, Zaunbau, Rollrasen. 0174-4519485
Baumpflege- und Fällarbeiten, Seilklettertechnik, Abfuhr v. Fachmann kostenl. Angebote 0421-98609984 o. 04202-9884524
Gelernter Gärtner erledigt sämtliche Arbeiten rund ums Haus, Hecken und Baumschnitt, Baumfällung, Kleinabrisse und Entrümpelungen, mit Abfuhr. 01711048641
Kleinanzeigen
für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de Professionelle Steinreinigung, TerrassenHolz- Ein- und Zufahrtenreinigung, dauerhafter Schutz von Unkraut, Moos, Algen und Flechten. 0171-1048641
Verkauf
%Stark reduziert%
2. Wahl Haushaltsgeräte bis zu 60%!!! Reparaturen u. Ersatzteile aller Herstelller. Der Elektro-Markt, Faulenstr. 79, Bremen, 0421-302434 26er Citybike wie neu 598€ 0429831168
lung händisch vornehmen. Die von uns verbauten „Back-Up Boxen“ weisen eine automatische Netzumschaltung vor, die eine nahezu unterbrechungsfreie Versorgung der Verbraucher im Falle einer Netzunterbrechung sicherstellen. Diese Umschaltung funktioniert, ohne die zusätzliche Einwirkung Dritter. Sobald das öffentliche Netz wieder verfügbar ist, schaltet die Anlage dieses wieder hinzu.
Batteriegröße vs. Verbraucher
Für die Nutzung der Ersatzstromfunktion, insbesondere in Zeiten, in denen keine Stromerzeugung vom Dach erfolgt, muss eine Gewisse Stromreserve in Form eines Batteriespeichers vorgehalten werden. Diese „Zusatzkapazität“ sollte bei der Planung des Batteriespeichers mitberücksichtigt werden. Des Weiteren sollte im Vorwege geprüft und geplant werden, welche Verbraucher im Falle einer Netzunterbrechung mit dem Not- bzw. Ersatzstrom versorgt und welche Leistungen benötigt werden.
Schwarzstartfähigkeit
Die Schwarzstartfähigkeit ist bei der Stromversorgung im Falle einer Netzunterbrechung von entscheidender Bedeutung. Sollte der Batteriespeicher über Nacht vollkommen aufgebraucht werden, so startet die Anlage mit dem ersten Sonnenlicht wieder vollautomatisch – ohne, dass eine externe Energie aus dem Netz benötigt wird. Somit kann eine dauerhafte Stromversorgung ohne Netz gewährleistet werden.
Eine Photovoltaikanlage mit Not- oder Ersatzstrom gilt es sorgfältig an die eigenen Anforderungen zu planen und umzusetzen.
Die Dimensionierung, die Installation sowie die Inbetriebnahme und Wartung ist von entscheidender Bedeutung, dass die Anlage im Notfall für Sie zur Verfügung steht.
Die Firma Volpro berät gerne bei Ihnen vor Ort, kontaktieren Sie Volpro gerne unter 04231 971150, info@volpro.de oder im Ladengeschäft (Große Straße 41 Verden) und vereinbaren Sie einen Termin.
Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Ank Auf
Achtung aufgepasst! Wandeln Sie Ihre Wertsachen in Bargeld um - Nutzen Sie die Chance Ihre Wertgegenstände, die Sie nicht mehr in Gebrauch nehmen, wie z.B. Pelze zu Höchstpreisen zu verk.- zahle 100-5000 € - antike Möbel, Nähmaschinen, alte Musikinstrumente, Puppen, Ölgemälde, Teppiche, Porzellan, asiatische Kunst und alte Bronzefiguren, jegliche Art von Goldschmuck, Bernstein, Marken-Uhren und Tafelsilber. Wir machen Ihnen ein gutes Angebot mit seriöser Abwicklung. Profitieren Sie von unserer jahrelangen Erfahrung. Fa. Klimkeit 0471-30940881
Goldankauf seit über 40 Jahren: Zahngold, Altgold, Silber, Münzen, hochwertige Uhren+Schmuck BREMER Juwelier,Sögestr.21/Liebfrauenkirchhof 15, über Vodafone 28195 Bremen 0421/171413, www.bremer-juwelier.de
Ich suche Schallplatten aus der guten alten Zeit 015901705824
Genc Handels GmbH Immobilien sucht für den eigenen Bedarf: MFH, Wohn- u. Geschäftshäuser, Grundst., Gewerbeobjekte, Anlageobjekte, auch renovierungsbedürftig, seriöse Abwicklung, Finanzierungsablösung, Hypothekenübern. mögl. (0421) 3800609-20 oder 0171-3313845
Immob IlI engesuche
Ehepaar sucht 2-3 Zi. ETW von privat zum Kauf, gerne auch renovierungsbedürftig. 04791-8109849
Ein gutes Zuhause verdient gute Käufer. Wir finden sie. Rohmund Immobilien, 0157 925 739 35
Handwerker sucht Haus 0421-40890803
Ich kaufe Eigentumswohnungen als Kapitalanlage von Privat: 0421-40891134
Kennen Sie jemanden der in Bremen eine Wohnung verkaufen möchte? Mein Mann und ich suchen eine Wohnung zum Kauf! 0421/4089 0578
Reihenhaus gesucht 01579-2380907
Mietangebote
www.kaufen-bauen-mieten.de
Fenster aus Polen
Deutsches Profil Veka & Winkhaus Beschläge 2- oder 3-fach-Verglasung, kostenlose Angebote. Fenster, Haustüren (auch mit Briefkasten), Rollladen Wartburgstraße 14, Utbremen
Ab sofort: – Fenster!
Dienstleistungen
Bauen & Wohnen
www.kaufen-bauen-mieten.de
>Malerarbeiten ab 25€ 0151-43173836
Bieten kurzfristig sämtl. Maler-, Fliesen, Trockenbau-, Pflasterarbeien an sowie Hausanstriche, Fenster und Türen nach Maß. 0176-30716267
Dachdecker hat Termine frei Steil- und Flachdacharbeiten aller Art, auch kleine Reparaturen, Dachrinnen- u. Flachdachreinigung. 0176-72108847 www.lischo-dachtechnik.de
Dachdecker, Zimmerer, Neueindeckung und Reparaturen. 0151-63937724
für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
0421/371837 Schnelldienst Markisen • Rolladen
Neues Garagentor?
Probleme mit Dach oder Rinne?
Dachtechnik Nord Ihr Meisterbetrieb 0421-3677322
Renovierungsarbeiten 0178-5168189
Umzüge & HaUsHaltsaUflösUngen
!!Wertanrechnung bei Haushaltsaufl. Entrümpelung, Keller + Bodenräumung, zuverlässig + schnell seit über 65 Jahren Waldemar Seidler 0421540575
Hast Du Sorgen oder Kummer, wähle einfach meine Nummer! Haushaltsauflösung, Boden- u. Kellerentrümpelung, Kleintransporte aller Art. Schnell, sauber, preiswert. 0421-5799730 o. 0171-6213137
SEVO - Entrümpelungen Haus-, Wohnungs-, Garagen- & Kellerauflösungen in Bremen und Umgebung. Schnell, sauber, zuverlässig. Kurzfristige Termine möglich. 0174-6603435 www.sevo-entruempelungen.de
Holz und Trockenbauarbeiten Neu/-Umbau, Reparatur ATS. 0172-4129657 Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de Stuhlflechtarb.THONET Dänische Polsterabeiten und Leimen 0171-2407899
Verschiedenes
Bekanntschaften
Bärbel, 72 J., verwitwet, mit weibl. Figur, gute Hausfrau, Köchin u. Autofahrerin. Bin eine treue Seele u. habe keine großen Ansprüche. Weil ich nicht alleine ausgehe, habe ich keine Gelegenheit e. Mann zu treffen. Doch zu gerne möchte ich die Liebe wieder im Herzen spüren u. für Dich da sein. Kostenl. Anruf, Pd-Seniorenglück Tel. 0800-7774050
Bin die Annett, 66 J., mit herzl. u. ehrl. Wesen. Ich liebe es, den Haushalt zu führen, das liegt mir einfach im Blut. Bin immer ehrlich u. treu, denn was ich gar nicht mag ist Lug u. Trug. Fehlt Dir auch jemand, der immer für Dich da ist? Dann ruf üb. PV an u. lass es uns zusammen versuchen. 0176-43646934
Jutta, 68 J. liebevolle Witwe, sehr hübsch, ehrlich u. zuverlässig, ich bin eine ruhige, fleißige Frau, habe nur eine kleine Rente, dafür aber ein großes Herz. Ich mag die gute Küche u. die Natur zu jeder Jahreszeit, wohne alleine hier i. der Gegend u. suche pv einen guten Mann, der mich braucht, habe e. Auto u. könnte umziehen. Tel. 0151 - 20593017
Margit, 78, zärtliche Seniorin, bin gepflegt, fürsorglich u. liebenswert, e. gute Köchin, mag die Natur, Garten u. fahre gern Auto. Als mein Mann verstarb, blieb ich alleine zurück. Ich suche pv einen lieben Mann (Alter unwichtig), mit ähnlichem Schicksal, wohne hier in der Gegend, wäre umzugsbereit und würde sehr gern mit Ihnen telefonieren Tel. 0151 - 62913877 Nach dem Todesfall meines Freundes bin ich wieder allein. Bist du auch alleine und suchst einen Freund? Dann sollten wir uns einmal treffen! In Bremen
OYTEN/LANGWEDEL – Die neuen Fototerminals namens Point-ID im weißen Gehäuse besitzen am Kopf eine fahrbare Fotoleuchte und ein darunterliegendes Digitalkamerafeld. Je nachdem, ob Kundinnen und Kunden sitzen oder stehen, lässt man die Kameraeinheit in die gewünschte Position gleiten. Im Oytener Rathaus, wo die Terminals gegenüber dem zentralen Bürgerbüro platziert wurden, erfolgt die Bedienung über ein integriertes Tablet, das Bürger und Bürgerinnen selbst steuern. In anderen kommunalen Verwaltungen sind die PointID-Automaten auch in Varianten im Einsatz, bei denen Behördenmitarbeitende in deren Büros selbst die Steuerung übernehmen. Und offiziell, so betont Kerstin Kempermann aus der Öffentlichkeitsarbeit der Gemeinde Oyten, hießen die neuen Errungenschaften „Lichtbilderfassungssysteme“. Schließlich kommen sie nicht von irgendeiner Behörde, sondern von der Bundesdruckerei, die die Foto-Terminals den Kommunen kostenfrei zur Verfügung stellt. Pro Lichtbild aus dem Automaten fällt eine Gebühr von 6 Euro an. Seit 1. Mai werden biometrische Passfotos für Personalausweis und Co. nämlich auch in den hiesigen Rathäusern nur noch digital akzeptiert. Das soll die Sicherheit steigern, aber auch den Antragsprozess für Bürgerinnen und Bürger vereinfachen, indem eine vollständig digitale Beantragung solcher Passdokumente ermöglicht wird. Und in diesem Fall, so bestätigen Ordnungsamtschef Sebastian
Oetting und Laura Reineke vom Bürgerservice, funktioniere die neue Technik sogar reibungslos. Technisch wäre es zudem möglich, gleich noch die Fingerabdrücke für den Personalausweis am TerminalTablet, das mit entsprechenden Sensoren ausgestattet ist, zu scannen. Derzeit erledigen dies in Oyten aber noch die Mitarbeitenden des Meldeamts in ihren Büros selbst. Mit einem Fotoabzug also braucht man inzwischen nicht mehr im Oytener Rathaus aufzukreuzen. Doch ebensowenig wird noch ein selbstgeschossenes Digitalfoto von einem Datenträger oder via E-Mail angenommen: Denn nur noch von der Bundesdruckerei zertifizierte Fotostudios dürfen überhaupt digitales Material für die Pässe liefern, sofern Bürgerinnen und Bürger lieber auf echte Fotografen als auf Point-ID vertrauen wollen. Leute, die mehr wollen, als „ein schnelles Knipsbild“, meint Traute Meyer. Mit ihren Fotostudios „Fotospektrum“ in Oyten und Langwedel gehört die Fotografin zu den vom Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) zertifizierten Vertreterinnen ihrer Zunft. Für jedes digitale Passbild, das sie der Gemeinde und dem Flecken zur Verfügung stellt, müsse sie neuerdings auch noch 1 Euro an die Bundesdruckerei zahlen, so verlangten es die neuen Regularien.
entspanntere Atmosphäre oder der Hauch Puder gegen Glanzflecken. Und dass auch das Passfoto aus dem Studio den amtlichen Anforderungen entspricht, war ohnehin schon immer so. Zuletzt gibt es dann noch einen QR-Code, den Kundinnen und Kunden im Meldeamt vorlegen müssen, damit das Passbild vom Fotografen aus einer Cloud heruntergeladen werden kann. Sechs Monate lang ist dieser Code nutzbar, das Point-IDBild dagegen nur 72 Stunden lang bis zur Verarbeitung im Meldeamt. Optional gibt es im Fotostudio natürlich auch immer noch ausgedruckte Fotos der Aufnahmen. Die Zusammenarbeit mit den Verwaltungen in Oyten und Langwedel funktioniere gut, so Meyer. Dennoch befürchtet sie, dass vielen Fotografen nun ein nicht zu unterschätzender Geschäftsbereich wegbrechen könnte. „Die Passfotografie ist enorm wichtig für unser Geschäft, und für manche steht die Existenz auf dem Spiel“, sagt die Berufsfotografin.
„Wir nehmen uns Zeit, bis das Bild wirklich gefällt“, beschreibt Meyer den Vorzug einer gelernten Kraft mit Profi-Kamera gegenüber der Automatenbilder. Dazu zählten auch Details wie eine bessere Ausleuchtung, die
MÜLLER
DieBaustelleamDonnerstag. GeradewirddiePlattefürdas neue Vereinsheimhergestellt.
Traute Meyer (vorn) mit Sebastian Oetting und Laura Reineke vom Bürgerservice sowie Bürgermeisterin Sandra Röse.
Fotos: Bruns
Theater aus dem Zirkuswagen
Gruppe La Poesia tritt in Verden und Oyten auf / Kultur im Rathauspark der Gemeinde
HENRIK BRUNS
VERDEN/OYTEN – Feine Körperbeherrschung, leiser Witz und Vertrauen in die Kraft der Fantasie – so fasst das fahrende Theater La Poesia die Zutaten seiner Produktionen zusammen. Das Besondere an diesem Modell: Mit einem Zirkuswagen kommt das Theater selbst zu seinem Publikum. Das ungewöhnliche Format war im Zuge der Pandemie von La Poesia neu entwickelt worden, um ihre Aufführungspraxis zu flexibilisieren und unabhängiger vom Spielort zu machen. Der Zirkuswagen als Herzstück dient der Künstlergruppe dabei zudem als attraktive Theaterkulisse.
Zweimal wird La Poesia zunächst am Samstag, 21.Juni, in Verden zu erleben sein. Jeweils um 13 und um 17 Uhr beginnt das Spiel der fünf Künstlerinnen und Künstler auf dem Rathausvorplatz. Kreativität, humorvolle Szenen und Akrobatik zum Staunen werden Jung und Alt in den knapp einstündigen Vorführungen geboten. Organisiert wird das Gastspiel in Verden vom Verein Tintenklecks. Der Eintritt ist frei. Tags darauf, am Sonntag, 22. Juni, ist La Poesia dann im Rahmen von „Kultur im Park“ von 14 bis 19 Uhr im Oytener Rathauspark zu Gast – auch dort herrscht freier Eintritt. Der Auftritt der Theatergruppe ist für 16 Uhr angekündigt. Zuvor tritt von 14.15 bis 15.15 Uhr die Band Glissando um die niederländische Sängerin und Akkordeonistin Mariska Nijhof auf. Musik vom Balkan, Klezmer, Argentinischer Tango und Jazz lässt dieses Konzert erwarten.
Von 17.30 bis 18.30 Uhr sind nach La Poesia zudem noch zwei Musiker der Bremer Band Die Grenzgänger mit mehreren Stücken zu hören: Liedermacher Michael Zachcial und sein Mitstreiter Frederic Drobnjak bringen mit zwei Gitarren und Gesang in Vergessenheit geratene Songs, oft mit geschichtsträchtigen Kontexten, zu Gehör. Für das Event „Kultur im Park. Ein Fest der Generationen – mit Musik, Zirkus, MitmachAktionen, Kulinarik und dem Zauber von LaPoesia“ haben sich der Verein KiO und die IGS Oyten, genauer deren Theaterund Zirkuspädagogisches Zentrum (Tzpz) zusammengetan.
Das Quartett Glissando tritt neben La Poesia und weiteren Gruppen im Oytener Rathauspark auf. Foto: Glissando
h l o s s g
Musik und Lesung im Rathauspark Oyten
Nächstes sommerliches Open-Air-Event
OYTEN Die Oytener Gleichstellungsbeauftragte Anna Pajek, Integrationsbeauftragter Hans Eder und der Verein KiO laden für Freitag, 27. Juni, zu einem weiteren besonderen Event in den Oytener Rathauspark beim Heimathaus ein: Die „Spiegel“-BestsellerAutorin Jana Heinicke wird dort aus ihrem Buch „Aus dem Bauch heraus. Wir müssen über Mutterschaft sprechen“ lesen. Begleitet und umrandet wird die Lesung von dem LiveAkustik-Duo Hardt’n Brook. Das Musik-Duo mit Sängerin Rabea Medebach und Gitarrist Ralf Snorre Eberhardt aus Fischerhude startet die Veranstaltung um 18 Uhr mit einigen Songs, anschließend folgt nahtlos die Lesung. Ob Mutterschaft noch immer als größtes Glück und wahre Erfüllung im Leben einer Frau gelten sollte, fragte sich Jana Heinicke, als sie 2019 selbst Mutter wurde. Über eine ausgiebige Recherche kam sie dann zu ihrem Buchprojekt. Heinicke ist nebenbei auch eine reichweitenstarke Stimme bei Instagram.
Im Anschluss an die Lesung soll ein erneuter Auftritt von Hardt’n Brook dazu einladen, noch ein wenig im Rathauspark zu verweilen.
Der Eintritt ist frei. Sitzbänke sind vorhanden – es können gerne eigene Picknickdecken oder Liege- und Campingstühle mitgebracht werden. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Rathaussaal statt. WR
Sachbuch-Bestsellerautorin und Mutter Jana Heinicke Foto: Carolin Weinkopf
Fest der St.-Petri-Gemeinde
OYTEN Die Kirchengemeinde und der Kindergarten St. Petri laden zum ersten Straßen- und Kinderfest „St. Petri & Friends“ für Sonntag, 22. Juni, von 11 bis 15 Uhr ein. In und um die Kirche, das Gemeindehaus, auf dem Kirchweg sowie auf dem Gelände der Kita gibt es zahlreiche Attraktionen wie Spiele und Kinderschminken, Zuckerwatte, Eis und Crêpes,
Pommes und Bratwürstchen sowie warme und kalte Getränke. Draußen auf der Bühne treten der Kinderchor, die KitaDinos und die Dramaqueens auf. In der Kirche werden Führungen, spontane Taufen (Popup-Taufe) und ein MitmachKonzert von Vocals & Chords angeboten. Den Abschluss des St.-Petri-Fests bildet das „Entenrennen“. WR
Fischerhuder Straße 4 28832 Achim Info@elektro-dsk.de
Das Schlossgartenfest-Team um Jara, Harm und Carsten Beckröge sowie Christian Nehrke (v. l.) lädt für das Wochenende 21. und 22. Juni zu einem abwechslungsreichen Sommerevent ein. Foto: Hof Beckröge
Kunsthandwerk bis Kulinarik
Beim Sommerhighlight im Etelser Schlossgarten kommen alle auf ihre Kosten
ETELSEN – „Wir möchten unseren Gästen eine besondere Atmosphäre bieten – eine Mischung aus Landromantik, stilvoller Vielfalt und entspanntem Genuss“, sagt Jara Beckröge. Sie ist bereits langjährig Organisatorin des Etelser Schlossgartenfests, das die Familie Beckröge unter ihre
Fittiche genommen hat – bei ihr laufen alle Fäden zusammen. In diesem Jahr geht das Event auf dem Hof Beckröge und Teilen des angrenzenden Gartens des Schlosses Etelsen am Samstag und Sonntag, 21. und 22. Juni, über die Bühne. „Rund 140 Aussteller tragen dazu bei und präsentieren auf über 17.000 Quadratmetern eine hochwertige, originelle und geschmackvolle Auswahl rund ums ländliche Wohnen und Leben – von handgefertigten Unikaten bis hin zu besonderen kulinarischen Spezialitäten“, wirbt Jara Beckröge. So soll sich auf dem ehemaligen Gutshof erneut Stand an Stand reihen. Stilvolle Wohnaccessoires, besondere Einzelstücke, hochwertige Mode und regionale Spezialitäten bilden dabei einen Schwerpunkt. Vertreten sein werden auch mehrere Gärtner aus der Umgebung mit Pflanzen wie Hostas, Stauden, Gehölzen und duftenden Rosen. WR
Das Ensemble von La Poesia besteht aus den Künstlern und Künstlerinnen Uli Baumann, Arturo Bautista, Karin Christoph, Merle Freund sowie Martin Bogus. Foto: La Poesia
Landromantik mit viel Programm
Das Schlossgartenfest mit 140 Ausstellenden hält Angebote für alle Generationen vor
ETELSEN – Noch eine Woche, dann startet in der Langwedeler Ortschaft das Schlossgartenfest. „Für uns ist es wichtig, dass unsere Besucher nicht nur stöbern und einkaufen, sondern auch verweilen und genießen können“, betont Jara Beckröge aus der Planungsgruppe für die Großveranstaltung. So verwöhne Schloss Etelsen mit gegrillter Schweineschulter, einem Wagyu-Sandwich, würzigem Couscous-Salat oder Blumenkohl aus dem Smoker. Auf der Sonnenterrasse des Gästehauses Schlossgarten lässt sich derweil Kaffee und Kuchen genießen, während in der kulinarischen Meile Bratwurst und Schaschlik brutzelt. Flammkuchen, belgische Waffeln, Pizza, Antipasti, Crêpes und türkische Spezialitäten ergänzen das abwechslungsreiche Angebot.
Für die musikalische Untermalung sorgen am Samstag erstens Xtreme Acoustix: Das Duo Stefan Preuschoff an der Gitarre und Conny Fritsche am Mikro interpretiert internationale Hits aus Rock und Pop aus unterschiedlichen Jahrzehnten. Fehlen wird auch diesmal nicht die Klezmer-Band Cladatje, die mit ihrem stimmungsvollen Akustiksound schon zum festen Live-Act des Schlossgartenfests gehört. Cladatje spielt ebenso am Sonntag an unterschiedlichen Orten auf dem Gelände. Für weitere musikalische Beiträge am zweiten Tag des Events sorgt daneben das Trio Lazulis, das sich der lateinamerikanischen Musik verschrieben hat. Kinder dürfen sich schminken lassen, eine Hüpfburgrut-
sche ausprobieren und Alpakas streicheln. Ein großer Kinderspielplatz und eine riesige Sandkiste laden die Jüngsten ein, zu toben, buddeln und spielen. Eine übergroße, handgefertigte Schaukel aus Birkenstämmen wiederum bietet Platz auch für Ältere. Als SelfieLocation ist sie, perfekt in Szene gesetzt vor der malerischen Kulisse des Schlossgartens, gleichfalls geeignet. Ein besonderer Höhepunkt an beiden Veranstaltungstagen ist die Möglichkeit, das Etelser Schloss zu besichtigen. „Das Schloss ist ein Wahrzeichen der Region, und wir freuen uns, dass wir die Möglichkeit bieten können, es von innen zu entdecken“, so Jara Beckröge. Wer sich auf einen Spaziergang durch die
geschichtsträchtigen Räume begibt, taucht in eine vergangene Zeit ein. Und wer genau hinsieht, wird auf den Wegen rund um das Schloss vielleicht einem adligen Paar begegnen – „Graf und Gräfin von Reventlow“ sollen am Sonntag in eleganter Garderobe durch den Park flanieren, für Gespräche und Erinnerungsfotos bereit stehen und so ein Stück Geschichte zum Leben erwecken. Tickets gibt es online bei nordwest-ticket.de oder an der Tageskasse. Der Eintritt beträgt 8 Euro, für Kinder bis 15 Jahren ist er frei. Ein Wochenendticket gibt es für 14 Euro, Parkplätze stehen kostenlos zur Verfügung, und Hunde an der Leine sind herzlich willkommen. Infos: hof-beckroege. de WR
Herzhafter Weißkohl-Eintopf mit ordentlicher Einlage
paniert, in der Pfanne knusprig gebraten, dazu Brokkoligemüse an Sauce Béarnaise mit Kartoffelgratin
Portion 8,90
Etelser Eieromelett mit gekochtem Schinken und frischer Petersilie, dazu Röstkartoffeln und Gewürzgurke
Portion 8,50
Würzige OchsenHacksteaks mit Pfefferrahmsoße, dazu Erbsen und Wurzeln, mit Salzkartoffeln oder Reis
Portion 8,90
dazu kleine Kartoffeln mit hausgmachten Sour-Creme-Dip
Portion 8,90
Auch Aussteller mit individuellen Waren und Kunsthandwerk sind wieder auf dem Fest vertreten.
Der Biergarten mit Blick auf den Hof Beckröge lädt zum Verweilen ein. Fotos: Hof Beckröge
Das Leben genießen
Selbstständig bis ins hohe Alter
Innovative Technologien bieten Seniorinnen und Senioren mehr Sicherheit
Bis ins hohe Alter das Leben in die eigenen Hände nehmen, selbst bestimmen, was man tun möchte und was nicht – das wünschen sich viele Menschen in Deutschland. In einer immer älter werdenden Gesellschaft ist es daher von zentraler Bedeutung, dass gerade das Wohnumfeld für Seniorinnen und Senioren sowohl sicher als auch komfortabel ist.
VertrauenSiemehrals25JahrenErfahrung!
IhrregionalerAnsprechpartner
Das Zuhause ist der Ort, an dem man sich sicher fühlen will. Dennoch kommt es im häuslichen Umfeld etwa durch unzureichend geschützte Steckdosen, beschädigte oder lose Kabel, die zu Stolperfallen werden können, oder mangelhafte Brandschutzvorkehrungen zu Unfällen. Wichtig ist eine richtige Sicherheitstechnik. Diese spielt eine entscheidende Rolle, um ein sicheres Wohnumfeld zu gewährleisten. Die Innungsfachbetriebe der E-Handwerke bieten entsprechende Lösungen beim Einsatz moderner Beleuchtung, Warnmeldern und Steckdosen.
Spezieller Vibrationsalarm für Schwerhörige
Entspannt auch im hohen Alter das Leben in den eigenen vier Wänden genießen. Smarte Helfer im Haus leisten dabei einen wichtigen Beitrag. Foto: shutterstock_512607193_wavebreakmedia
Büro Bremen: Steinweg 5, 28 857 Sy ke VertrauenSiemehrals25JahrenErfahrung! Treppenlifte & Aufzüge
„Die automatische Steuerung von Licht und Rollläden unterstützt ältere Menschen dabei, sicher in ihrem gewohnten Umfeld zu leben“, erklärt Andreas Habermehl, Geschäftsführer Technik und Berufsbildung des ZVEH (Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke). Au-
tomatisierte Systeme, die aufeinander abgestimmt und miteinander verbunden sind, bieten hohen Komfort und schaffen Sicherheit. Ein intelligentes Smarthome-System ermöglicht es, verschiedene Funktionen zu vernetzen und alltägliche Abläufe erheblich zu erleichtern. Im Alarmfall könnten beispielsweise automatisch die Rollläden des Hauses hochgefahren werden, um Fluchtwege zu öffnen. Altersgerechte, blendfreie Beleuchtung reduziert Stolperfallen und ermöglicht so eine bessere Wahrneh-
Zusätzliche Sicherheitslösungen, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt sind, können in Notfallsituationen visuelle oder akustische Warnsignale erzeugen – so sind Technologien wie Lichtsignale oder Vibrationskissen nicht nur praktisch, sondern lebensrettend. Bricht ein Feuer aus, können Rauchwarnmelder Lichtsignale oder Vibrationsalarme auslösen, die auch für Schwerhörige oder bei geschlossenen Augen wahrnehmbar sind. Für alle Haushalte, unab-
hängig vom Alter der Bewohner, ist der E-Check eine unverzichtbare Vorsorgemaßnahme. „Wie bei der Hauptuntersuchung fürs Auto sollte auch die Elektroinstallation im eigenen Zuhause regelmäßig überprüft werden“, erklärt Habermehl. Während des EChecks kontrollieren Elektrofachkräfte die gesamte elektrische Installation auf Sicherheit und Funktionsfähigkeit, um potenzielle Gefahren zu identifizieren und zu beheben. Eine regelmäßige Überprüfung sollte mindestens alle vier Jahre erfolgen.
Tagespflege – und Betreuung „St. Johannis“ –für Verden und Umgebung
Herzlich Willkommen
Herzlich Willkommen ...inder Tagespflege St . Johannisheim e.V., auch von uns liebe voll „Tagesclub“ genannt. Hierer wartenunsereGästeabwechslungsreiche Tagemitneuen Eindrücken und Erlebnissen, Leben und Geselligkeit im Wechsel mit Ruheund Entspannung.
...inder Tagespflege St Johannisheim e.V., auch von uns liebe voll „Tagesclub“ genannt. Hierer wartenunsereGästeabwechslungsreiche Tagemitneuen Eindrücken und Erlebnissen, Leben und Geselligkeit im Wechsel mit Ruheund Entspannung.
Herzlich Willkommen ... in der Tagespflege St. Johannisheim e.V., auch von uns liebevoll „Tagesclub“ genannt. Hier erwarten unsere Gäste abwechslungsreiche Tage mit neuen Eindrücken und Erlebnissen, Leben und Geselligkeit im Wechsel mit Ruhe und Entspannung.
Mit unserer Tagespflege bieten wir ein ergänzendes Versorgungsangebot, dasälterenund pflegebedür ftigen Menschen ermöglicht , den Tag in Gemeinschaft zu verbringen
Mit unserer Tagespflege bieten wir ein ergänzendes Versorgungsangebot, das älteren und pflegebedürftigen Menschen ermöglicht, den Tag in Gemeinschaft zu verbringen. Unser
Mit unserer Tagespflege bieten wir ein ergänzendes Versorgungsangebot, dasälterenund pflegebedür ftigen Menschen ermöglicht , den Tag in Gemeinschaft zu verbringen.
Hauptziel ist es, unseren Gästen möglichst lange die Möglichkeit zu erhalten in ihrem häuslichen Umfeld zu leben, und Angehörige zu entlasten.
Un se r Ha uptzie l is t es , un sere n Gä st enmö g lich st la ng e die Mö glichk ei t zu er ha lt enin ihrem hä usl ichen Um fe ld zu leben,undAngehörige zu entlasten.
In unserer Tagespflege-Einrichtung anderReeperbahn werdensie von Pf legefachkräften, Pf legehelferinnenund Betreuungskräften betreut. Sie finden bei uns Abwechslung, Unterstü tzung und Betreuungim Alltag.
Un se r Ha uptzie l is t es , un sere n Gä st enmö g lich st la ng e die Mö glichk ei t zu er ha lt enin ihrem hä usl ichen Um fe ld zu leben,undAngehörige zu entlasten. In unserer Tagespflege-Einrichtung anderReeperbahn werdensie von Pf legefachkräften, Pf legehelferinnenund Betreuungskräften betreut. Sie finden bei uns Abwechslung, Unterstü tzung und Betreuungim Alltag.
Essen und Trinken
Essen und Trinken
meinsam mit dem Nachmittagskaffee.
– Anzeige –
-Anzeige-
Ge mein sa m die Ma hl ze it en
Ge mein sa m die Ma hl ze it en
Essen und Trinken Gemeinsam die Mahlzeiten einzunehmen ist Teil der Tagesgestaltung in unserer Tagespflege. Wir beginnen morgens mit dem gemeinsamen Frühstück. Nach verschiedenen Aktivitäten am Vormittag folgt das gemeinsame Mittagessen. Nach der Mittagsruhe beschließen wir den Tag ge -
Sicherheit und EigenständigkeitimAlter
ei nzunehmen ist Te ilder Ta ge sgestaltungin unserer Tagespflege. Wi r be ginnenmorgens mi t dem gemein sa men Fr üh stüc k. Na ch ve r sc hiedenenAk ti vi tä te nam Vormittag folgt das gemeinsame Mi tt age ss en, we lche s inun serer Einrichtung St Johannisheim fris ch zu be re itet wi rd Na ch d er Mittagsruhe beschlie ßen wir den Ta g gemeinsa m mi t dem Na chmittagskaffee.
ei nzunehmen ist Te ilder Ta ge sgestaltungin unserer Tagespflege. Wi r be ginnenmorgens mi t dem gemein sa men Fr üh stüc k. Na ch ve r sc hiedenenAk ti vi tä te nam Vormittag folgt das gemeinsame Mi tt age ss en, we lche s inun serer Einrichtung St Johannisheim fris ch zu be re itet wi rd Na ch d er Mittagsruhe beschlie ßen wir den Ta g gemeinsa m mi t dem Na chmittagskaffee
Die Tagesgestaltung... orientiert sich an den Fähigkeiten, Gefühlslagen und Interessen. Mit den aktivierenden Beschäftigungsangeboten, den gemeinsamen Mahlzeiten und Ruhephasen wird der Tag sinnvoll strukturiert und Einsamkeit verhindert.
Lage und Umgebung
Die Tagesgestaltung... orientiertsichanden Fähigkeiten,
Die Tagesgestaltung. orientiertsichanden Fähigkeiten,
Die Tagespflege des St. Johannisheim e.V. liegt in der Verdener Innenstadt. Fußgängerzone und
n-
den Besc hä ft igung sa nge bo te n, dengemeinsamen Mahlzeiten und Ruhephasen wird der Tagsinnvoll stru kturier t und Ei ns amkei t ve rhinder t.
unserer Gäste. Mitdenaktivierenden Besc hä ft igung sa nge bo te n, dengemeinsamen Mahlzeiten und Ruhephasen wird der Tagsinnvoll stru kturier t und Ei ns amkei t ve rhinder t.
Lage und Umgebung
Allerpark sind in unmittelbarer Nähe und können für gemeinsame Spaziergänge genutzt werden.
Lage und Umgebung
Unsere Gäste wohnen zu Hause und werden in unserer Einrichtung tagsüber in einer überschaubaren Gruppe (max. 14 Personen) betreut.
Di e Ta ge sp fl eg e de s St . Jo ha nnisheim e.V. lie gt inder Verdener Innenstadt. Fußgänger zoneundAllerpark sind inunmittelbarer Näheund können fürgemeinsame Spaziergängegenutz t werden.
Beratung, Angehörigenarbeit
Unsere Gäste wohnen zu Hause und werden in unserer Einrichtung tagsüberin einerüberschaubaren Gruppe (max . 14 Personen) betreut.
Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Angehörigen unserer Gäste ist uns wichtig. Wir informieren Sie auf Wunsch
Di e Ta ge sp fl eg e de s St . Jo ha nnisheim e.V. lie gt inder Verdener Innenstadt. Fußgänger zoneundAllerpark sind inunmittelbarer Näheund können fürgemeinsame Spaziergängegenutz t werden. Unsere Gäste wohnen zu Hause und werden in unserer Einrichtung tagsüberin einerüberschaubaren Gruppe (max 14 Personen) betreut
g.
Wi r informierenSi e au f Wu ns ch überdie Kosten eines Tagespflegeaufenthaltes, gesetzliche Kostenzuschüsse und weitergehendeunterstüt zendeundentlastende Hilfen
Tagespflege
Ang örigenundern unserer Gäste ist unswichtig. Wi r informierenSi e au f Wu ns ch überdie Kosten eines Tagespflegeaufenthaltes, gesetzliche Kostenzuschüsse und weitergehendeunterstüt zendeundentlastende Hilfen
Auf Wunsch holt Sie ein Kleinbus morgens zu Hause ab und bringt Sie nachmittags wieder zurück.
Tagespflege
Tagespflege
über die Kosten eines Tagespflegeaufenthaltes, gesetzliche Kostenzuschüsse und weitergehende unterstützende und entlastende Hilfen
St Johannisheim e.V. Reeperbahn 20 · 27283 Verden Tel. 042319142 50 www.st.johannis.de tagespflege@st. Johannisheim.de
Öffnungszeiten:
Öffnungszeiten:
St. Johannisheim e.V. Reeperbahn 20 • 27283 Verden Tel. 04231 9142 50 www.st.johannis.de tagespflege@st.Johannisheim.de
St Johannisheim e.V. Reeperbahn 20 · 27283 Verden Tel. 042319142 50 www.st.johannis.de tagespflege@st. Johannisheim.de
Die Tage sp flege ist montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr geöffnet und kannje nach Bedarf und Verfügbarkeit inAnspruchgenommen werden.
Die Tage sp flege ist montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr geöffnet und kannje nach Bedarf und Verfügbarkeit inAnspruchgenommen werden.
-AnzeigeSicherheit und EigenständigkeitimAlter
Öffnungszeiten: montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr
St. Johannisheim e.V. Verden
Rechtliche Hürden bei Kitzrettung
Mattfeldt und Kreis-CDU machen auf hinderliche Drohnen-Vorschriften aufmerksam
Seit Jahren arbeiten die Ehrenamtlichen der heimischen Institutionen zur Rehkitzrettung –freie Vereine wie auch Jagdausübende – zunehmend professioneller und erfolgreicher. Wesentlich für die Rettung der Jungtiere ist dabei der Einsatz von Drohnen, die die Position auf Wiesen und Feldern versteckter Kitze mittels Wärmebilderfassung lokalisieren können.
Dabei geraten die Rehkitzretter und -retterinnen allerdings regelmäßig mit geltendem EURecht in Konflikt. Der Bundestagsabgeordnete Andreas Mattfeldt (CDU) und die CDU-Kreisvorsitzende Hella Bachmann machten sich kürzlich während eines frühmorgendlichen Einsatzes von Drohnen zur Rehkitzrettung persönlich ein Bild. Dazu eingeladen hatte sie die Jägerschaft des Landkreises Verden. Unter deren Dach sind mittlerweile acht Drohnenteams mit insgesamt 14 Geräten im Einsatz. Vor einer Mahd durch Landwirte oder Betriebe spüren sie das Jungwild auf und sichern es in Jutesäcken, die sie an Wiesenrändern ablegen.
Doch: Zwar hat das Bundeslandwirtschaftsministerium in den vergangenen fünf Jahren
Vorsichtig wird das von Andreas Mattfeldt geborgene Kitz von Hella Bachmann in einem Jutesack eingebettet, den der Obmann für Jungwildrettung Harald Weiner bereithält. Foto: Friedrich Köhler
mehr als 7 Millionen Euro für die Förderung von Drohnen zur Rehkitzrettung bereitgestellt. Diese Fluggeräte dürfen aber nur im Sichtbereich geflogen werden, und es gelten große Abstandsregeln zu Straßen und Infrastrukturen. Gerade diese Vorschriften erschwerten eine flächendeckende Rehkitzrettung
Zwei Proben für Chorgesang
VERDEN – Das Projekt „Einfach singen“ von Domkantor Robert Selinger bietet Interessierten die Möglichkeit, ohne zu weitreichende zeitliche Verpflichtungen während eines Gottesdiensts in einem Chor mitzuwirken – die schlichte Freude am gemeinsamen Musizieren und am Singen ist gefragt. Mit nur zwei Proben bereitet Selinger Singbegeisterte auf den Auftritt vor. Die beiden aktuellen
Proben von „Einfach singen“ finden statt an den Dienstagen 17. und 24. Juni, jeweils von 20 bis 21.30 Uhr im Dom-Gemeindezentrum. Sie bereiten vor auf den Chorauftritt am Sonntag, 29. Juni, während des Gottesdiensts zum Dommusikfest um 11 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung wird vom Domkantor erbeten – unter dommusikenverden.wir-e.de/ einfachsingen WR
Lesung zu Gastro-Ausstellung
VERDEN – Hochprozentig:
„Von Blume bis Whisky – ein Zug durch vertrunkene Zeiten“ lautet der Titel einer Lesung Rainer Beuthels begleitend zur aktuellen Sonderausstellung über die Geschichte der Verdener Gastronomie im vorigen Jahrhundert im Domherrenhaus. Damals waren Gasthaus, Kneipe, Café und Restaurant die Orte, an denen man sich traf, um soziale Kontakte zu pflegen – unter anderem im
Gasthaus „Blume“ am Burgberg an der Ecke zur Grünen Straße oder im verr(a)uchten „Whisky à GoGo“ an der Tempelpforte. Diese Lokale sind dem in Verden aufgewachsenen Autor aus Eckernförde an der Ostsee noch bekannt. Seine Lesung findet statt am Donnerstag, 26. Juni, um 18.30 Uhr, in der Mensa des Domgymnasiums, Burgberg 1 – als dem einstigen Gasthaus „Blume“. Der Eintritt ist frei. WR
erheblich weil die Kitze häufig an Feldrändern abgelegt werden. „Die derzeitigen Vorschriften sind praxisfern und erschweren ehrenamtliches Engagement zum Schutz von Tieren massiv“, kritisiert daher Mattfeldt. Freiwillige Helfer müssen paradoxerweise teils bewusst Ordnungswidrigkeiten oder sogar
Straftatbestände riskieren, um Tierleben zu retten. Der Bundestagsabgeordnete kündigte an, sich für eine Anpassung der rechtlichen Rahmenbedingungen für solche Drohneneinsätze einzusetzen. Erste Gespräche habe er bereits im Verkehrsministerium initiiert, bei dem er die Zuständigkeit sieht. hb
Wir suchen zum nächstmöglichen Termin: Pflegehelfer in Teilzeit (m/w/d)
(126, 84 Monatsstunden oder auf geringfügiger Basis) für die Arbeit in unseren ambulanten Pflegedienst Die ambulante Pflege der Egestorff Stiftung hat ihr Büro an der Osterholzer Heerstraße 192 und betreut vorwiegend Patienten in Bremen Osterholz, den angrenzenden Bremer Stadtteilen und Oyten.
Wir wünschen:
• Erfahrungen in der Grundpflege
• Die Fähigkeit selbstständig zu arbeiten
• Fahrerlaubnis
• liebevolle Geduld
• Einlassen auf Lebensgeschichten
Wir bieten:
• gute Rahmenbedingungen für eine engagierte Pflege
• Bezahlung nach dem TV Pflege in Bremen
• Firmen Fitness über Qualitrain
• flexible und familienorientierte Dienstpläne
• regelmäßige Teamgespräche
• Unterstützung bei der Karriereplanung
Egestorff im Alter zuhause, ambulante Pflege, Osterholzer Heerstraße 192, 28325 Bremen oder an: haupt@egestorff.de http://egestorff.de/ambulante-pflege
Auskünfte zur Stelle erhalten Sie auch telefonisch unter 0421 / 4604 404
Douglasie 26 x 140 mm nur 5 m Längen, beidseitig grob geriffelt
Landwirtschaft aktuell
- Landw Dränage e und d Tiefendränage e- Tiefpflugarbeiten
- Landw. Dränage und Tiefendränage
- Landw Dränage e und d Tiefendränage e- Tiefpflugarbeiten
- Tiefpflugarbeiten
- Grundwasserabsenkungen
- Landw. Dränage und Tiefendränage- Tiefpflugarbeiten Grundwasserabsenkungen- Erd- und Tiefbauarbeiten Verlegen von Flächenkollektoren- Bagger- und Raupenarbeiten
- Verlegen von Flächenkollektoren
Erbsen, Soja- und Ackerbohnen
Feldtage zwischen dem 16. Juni und 2. Juli zeigen Wege zu bestmöglicher Ernte
- Grundwasserabsenkungen n- Erd- und d Tiefbauarbeiten- Verlegen n von n Flächenkollektoren n- Bagger- und d Raupenarbeiten n
ndw Dränage e und d Tiefendränage e- Tiefpflugarbeiten undwasserabsenkungen n- Erd- und d Tiefbauarbeiten rlegen n von n Flächenkollektoren n- Bagger- und d Raupenarbeiten n
- Erd- und Tiefbauarbeiten
- Grundwasserabsenkungen- Erd- und Tiefbauarbeiten
- Grundwasserabsenkungen n- Erd- und d Tiefbauarbeiten- Verlegen n von n Flächenkollektoren n- Bagger- und d Raupenarbeiten n - Landw. Dränage und Tiefendränage- Tiefpflugarbeiten
ndw Dränage e und d Tiefendränage e- Tiefpflugarbeiten undwasserabsenkungen n- Erd- und d Tiefbauarbeiten rlegen n von n Flächenkollektoren n- Bagger- und d Raupenarbeiten n
- Bagger- und Raupenarbeiten
- Verlegen von Flächenkollektoren- Bagger- und Raupenarbeiten
Bernard Meyer Dränage, Erd- und Kulturbau GmbH
Strothstraße 1, 49424 Goldenstedt-Lutten
Strothstraße 1, 49424 Goldenstedt-Lutten
Bernard Meyer Dränage, Erd- und Kulturbau GmbH
Bernard Meyer Dränage, Erd- und Kulturbau GmbH www.meyer-lutten.de
Wertvolle Eiweiß-Quellen für Mensch und Tier, nützliche Stickstoff-Lieferanten für den Ackerboden, verbesserte Bodenstruktur, gute Ergänzung für die Fruchtfolge im Betrieb: Vieles spricht für den Anbau von Leguminosen (Hülsenfrüchtlern). Auch in Niedersachsen wächst die Anbaufläche von Acker- und Sojabohnen sowie Erbsen. In Zusammenarbeit mit Praxisbetrieben loten die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (Lwk) und das Regionalmanagement des Projekts Legunet aus, wie Anbaumethoden und Vermarktungsmöglichkeiten heimischer Eiweißpflanzen weiter verbessert werden können. An vier Feldtagen präsentieren die Pflanzenbaufachleute aktuelle Versuche und praktische Erkenntnisse rund um Sortenwahl, Aussaatstärke und Reihenweite, Düngung, Wasserund Pflanzenschutz. Landwirtinnen und Landwirte haben die Gelegenheit, sich vor Ort über Strategien für eine effiziente und standortgerechte Bestandesführung zu informieren und auszutauschen. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung aus organisatorischen Gründen erwünscht und möglich unter: lwk.niedersachsen.de/ veranstaltungen
Unter anderem um Aussaattechnik und mechanische Verfahren zur Beikrautregulierung geht es am Montag, 16. Juni, von 9.30 bis 12.20 Uhr auf dem SojaFeldtag in Blender. Fachleute aus Beratung, Praxis und Züchtung halten Vorträge und stehen für Fragen bereit. Die Erbse punktet nicht nur
Um Sortenwahl, Aussaatstärke, Reihenweite und mehr beim Anbau von Leguminosen wie Erbsen (Foto) geht es auf vier Feldtagen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Foto: Isabel Bröker/Lwk
mit einem relativ hohen Proteingehalt: Auch der hohe Anteil an Stärke macht sie für Ernährung sowie die Non-Food-Industrie interessant. Am Montag, 23. Juni, von 10 bis 12.30 Uhr können sich Landwirtinnen und Landwirte in Eldagsen bei Springe in der Region Hannover über aktuelle Anbauversuche und Erkenntnisse informieren. Praxisnahe Einblicke in die aktuellen Landessortenversuche zu Ackerbohnen, neue Erkenntnisse im Pflanzenschutz sowie Beispiele für die Verwertung der wertvollen Kulturpflanze bietet der Ackerbohnen-Feldtag am Dienstag, 24. Juni, von 9.45 bis 11.15 Uhr in Krummendeich an der Unterelbe.
ANZEIGEN
Im Zentrum des Erbsen-Feldtages am Dienstag, 2. Juli, von 9.30 bis 12.30 Uhr in Burgwedel stehen aktuelle Herausforderungen und Chancen im Leguminosenanbau – insbesondere im Kontext von Wasserschutz und reduzierter Pflanzenschutzmit-
telanwendung. Fachvorträge beleuchten unter anderem den Einsatz von Untersaaten im Wasserschutzgebiet, innovative Methoden wie die Zwischenfruchtaussaat per Drohne sowie pflanzenbauliche Strategien im Fuhrberger Feld. lwk
WIR HOLEN´S AB
gewerblich und privat
In Verbindung mit einer Entsorgungsdienstleistung liefern wir Ihnen ab sofort auch Sand, Splitt und Kies bis 7m³ aus.
Fiat Panda 1.1, sehr guter Zustand, scheckheftgepfl.gelb, EZ 2009, neue Allwetterreifen, TÜV neu 01/2027, Preis 2.200 € VB. 0421-6586358
Kleinanzeigen
für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de www.rauert-reisemobile.de
???UNFALLWAGEN??? KFZ-Meister kauft gegen bar 0421-393239 Fahrzeugankauf aller Art! Mit/ohne TÜV, auch defekt. H&H Autohdl. 0173-2068533 Genc Handels GmbH Bremen Autorisierter FIAT SERVICE PARTNER für Bremen und umzu. PKW - Transporter - Wohnmobile 0421-611426
Privat sucht Oldtimer von Hot bis Schrott. Vielen Dank 0172/4347964
Stiftung hält Baumpark in Schuss
Ersatzpflanzungen und Blühstreifen: Maßnahmen in Thedinghausens Aboretum umgesetzt
THEDINGHAUSEN – Laubgehölze mit etwa 450 verschiedenen Arten und Sorten findet man im Baumpark Thedinghausen. Ihre Hege und Pflege erfolgt unter der Regie der BaumparkStiftung, deren Mitglieder sich diese Woche vor Ort trafen. Stiftungsvorsitzender Stefan Schröder stellte die jüngst im Park umgesetzten Maßnahmen, die mit Spenden in Höhe von mehreren Tausend Euro hatten finanziert werden können, im Detail vor.
So hat die Baumpark-Stiftung kürzlich 28 Bäume neu gepflanzt. In der Mehrzahl handelt es sich um Ersatzpflanzungen einzelner Baumarten, deren Bestandsexemplare leider in zu schlechtem Zustand waren. Doch zwei, drei neue Sorten sind ebenfalls hinzugekommen und erweitern nun das vielfältige Sortiment des Arboretums.
„Ganz neu sind eine Korkeiche, Quercus suber, die im Mittelmeerraum beheimatet ist; und der sogenannte Bienenbaum oder Tausendblütenstrauch – Tetradium daniellii var. hupehensis oder Euodia hupehensis, der von einer Vielzahl von Insekten besucht wird. Diese Baumart stammt aus den Bergregionen Nord-Chinas“, erklärt Perdita Fricke aus dem Umwelt-Fachbereich der Samtgemeinde Thedinghausen.
Außerdem: Mehr als 500 Meter neu eingesäte Wiesenblumenstreifen von drei Metern Breite schlängeln sich jetzt durch die Wiesenfläche, um in einigen
Drei Meter breite Wiesenblumenstreifen auf mehr als 500 Metern Gesamtlänge werden in Kürze Insekten als Nahrungsquelle dienen. Unten: eine der neuen Douglasien-Bänke. Foto: Perdita Fricke
Wochen bunte Blüten als nahrhafte Angebote für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge im Baumpark zu schaffen. Für Besucherinnen und Besucher des Parks wiederum wurden –pünktlich zum Sommerbeginn – zwei neue Liegebänke aus dem Holz heimischer Douglasien aufgestellt, auf denen Spaziergänger sich niederlassen können. Denn neben der reinen Bepflanzung setzt die Baumparkstiftung auch Maßnahmen um, die die Aufenthaltsqualität im Aboretum steigern sollen. hb
Klima und Umwelt
Kompost im eigenen Garten
Umweltschutzmaßnahme mit Zusatznutzen / Bio-Plastikbeutel nicht in grüne Tonne
LANDKREIS – Wer selbst im eigenen Garten kompostiert, tut etwas für den Umweltschutz. Die Eigenkompostierung hilft, Abfälle zu vermeiden. Zudem gewinnt man wertvollen Kompost, der sich hervorragend zur Verbesserung des Gartenbodens eignet. Darauf weist der Umweltfachdienst des Landkreises Verden hin.
Dazu sollte der Komposthaufen an einem schattigen und unversiegelten Ort angelegt werden, so die Fachleute. Ihre weiteren Tipps: Zu kompostierendes Material immer zerkleinern, gut mischen und etwas feucht halten. Bitte keine Abfälle wie Essensreste, Knochen oder ähnliches auf den Komposthaufen geben, da diese Ungeziefer anlocken könnten – solche Abfälle gehören besser in die Komposttonne. Um einen guten Kompost zu erhalten, müssen Hobbygärt-
nerinnen und -gärtner den Komposthaufen regelmäßig umsetzen: Dadurch wird das Rottegut durchmischt und belüftet. Weitere Informationen gibt die „Kompostfibel. Richtig kompostieren – Tipps und Hinweise“ des Umweltbundesamts. Ansonsten werden Kreisverdener ihre kompostierbaren Abfälle über die Komposttonne los, die alle 14 Tage geleert wird. Dabei ist zu beachten: Dinge wie Käserinde und Wurstpellen, Tierkot und Tierkadaver, Windeln, Kehricht sowie Plastiktüten dürfen darüber natürlich nicht entsorgt werden – was aber wohl leider öfter geschieht. Worauf der Kreisdienst für Umwelt und Abfall derzeit gesondert hinweist: Auch sogenannte BioPlastikbeutel dürfen nicht in die grüne Tonne gelangen, da sie sich nicht richtig zersetzen und ebenfalls als Mikroplastik
in die Umwelt gelangen können. Biologisch abbaubar ist dieses Material nämlich tatsächlich nur über einen sehr langen Zeitraum. Alles, was nach Plastiktüte ausschaut,
sollte also für die Komposttonne passé sein. Um Gerüche zu vermeiden, können Küchenabfälle aber in Zeitungspapier eingewickelt oder in Papiertüten gegeben werden. WR
• Chip-AktionfürHund&Katze(11-12UHR)
• UnsereHundestellensich vor
• KinderprogrammmitvielenAktionen
• Verkauf vonModellautos
• SüßeundherzhafteSpeisen -allesvegan!
• Cocktails
Wirbildenaus!
Haferkamp3
Tel.:04232-945555 www.muehle-beckmann.de
Manche Berufe stehen hoch im Kurs
Bundesinstitut für Berufsbildung stellt Rangliste beliebter
Ausbildungsstellen auf
27299Langwedel
Das neue Ausbildungsjahr startet in weniger als zwei Monaten – für das vergangene zeigten sich laut Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) klare Favoriten unter den Ausbildungsberufen bei jungen Menschen: Kraftfahrzeugmechatroniker, Kaufmann oder -frau für Büromanagement und Verkäufer sind bundesweit die drei dualen Ausbildungsberufe, in denen im vergangenen Jahr die meisten neuen Ausbildungsverträge abgeschlossen wurden. Dabei steht der Beruf Kraftfahrzeugmechatroniker mit 25.221 (2023: 23.517) Verträgen auf Platz 1, vor dem Beruf Kaufmann oder -frau für Büromanagement mit 22.245 (2023: 23.442). Auf Platz drei folgt die Ausbildung als Verkäufer oder Verkäuferin mit 20.742 Verträgen (2023: 20.658) im Jahr 2024. Dies zeigen die Ergebnisse der Erhebung des (BIBB) über neu abgeschlossene Ausbildungsverträge zum Stichtag 30. September 2024. Insgesamt wurden bei der BIBB-Erhebung
Du bist kommunikativ, ein Teamplayer und trägst gern Verantwortung?
Dann komm in unser Team und gestalte mit uns die Zukunft des Landkreises!
Der Landkreis Rotenburg (Wümme) sucht zum 1. August 2026 Auszubildende bzw. Studierende:
ꞏ Für die Ausbildung Verwaltungsfachangestellter (m/w/d) für die Standorte Rotenburg und Bremervörde
ꞏ Für das duale Studium B. A. Verwaltungswissenschaften für die Standorte Rotenburg und Bremervörde
ꞏ Für die Ausbildung Straßenwärter (m/w/d) für den Standort Sandbostel sowie zum 1. Oktober 2026
ꞏ Für das duale Studium B. A. Soziale Arbeit für den Standort Rotenburg
Die vollständigen Ausschreibungen findest Du unter: https://karriereportal.lk-row.de
Kaufmann oder-frau für Büromanagement war 2024 einer der beliebtesten Ausbildungsberufe unter jungen Menschen in Deutschland.
486.711 damals neu abgeschlossene Ausbildungsverträge erfasst. Knapp zwei Drittel (63,6 Prozent) wurden mit männlichen Auszubildenden, etwas mehr als ein Drittel (36,3 Prozent) mit weiblichen Auszubildenden abgeschlossen. Frauen haben 2024 in der dualen Berufsausbildung die meisten neuen Ausbildungsverträge im Beruf Kauffrau für Büromanagement abgeschlossen. Mit 15.720 (2023: 16.644) neuen Ver-
trägen bleibt dieser Beruf wie im Vorjahr weiter auf Platz 1 der Rangliste. Es folgten bei den jungen Frauen die Ausbildungsberufe Zahnmedizinische Fachangestellte mit 15.597 (2023: 13.320) Verträgen vor der Medizinischen Fachangestellten mit 15.432 (2023: 16.071) Verträgen, die im Vergleich zum Vorjahr die Plätze tauschten. Bei den jungen Männern liegt der Kraftfahrzeugmechatroniker weiterhin unange-
fochten an der Spitze. 23.652 (2023: 21.939) junge Männer haben 2024 einen Ausbildungsvertrag in diesem Beruf neu abgeschlossen. Zweitstärkster Ausbildungsberuf blieb der Fachinformatiker (15.786 Verträge, 2023: 17.142), gefolgt vom Elektroniker (14.391 Verträge, 2023: 14.850) und dem Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (14.280 Verträge, 2023: 14.751). WR
1.8.2025
(Wümme) Haupt–undPersonalamt Ausbildung Hopfengarten 2 27356Rotenburg (Wümme) ausbildung@lk-row.de
Deine Bewerbungsunterlagen kannst Du direkt über das Onlinebewerberportal hochladen oder bis zum 07. September 2025 per Post oder Mail senden an: Stellenmarkt
Auf Personalsuche?
Kleinanzeigen
für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Dann veröffentlichen Sie Ihre Anzeige in der nächste Ausgabe. Sie zahlen nur 50 € +Mwst. für diese Anzeigengröße. 042169055400 oder fliesstext@weserreport.de Die Schule für Gesundheitsberufe Lilienthal ab sofort eine:n Berufs- / Pflegepädagog:in (m/w/d) in Vollzeit für die Ausbildung zur Pflegefachfrau/-mann. Ihre Qualifikationen: Master im Lehramt für berufsbildende Schulen mit dem Fach Pflegewissenschaft (oder ein vergleichbares Niveau) und Unterrichtserfahrung. Wir bieten Ihnen eine unbefristete Stelle, Gehalt angelehnt an TVÖD und inhaltliche Mitgestaltung beim Aufbau unserer Berufsfachschule. Für weitere Auskünfte steht Ihnen gerne unsere Schulleiterin Annette Schützhoff zur Verfügung: annette.schuetzhoff@artemed-education.de oder unter 04298 1844961. Nähere Infos zu den Stellen finden Sie auf rer Website: klinik-lilienthal.de/karriere Gelernter Maler gesucht 0172-4232059
KFZ-Mechatroniker oder anverwandte Berufe, Führerschein CE1 Bedingung. Bewerbung bitte per Mail an: bormann-nutzfahrzeuge@t-online.de
Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
LKW-Fahrer/in CE für innerdeutschen Fernverkehr gesucht. € 3.250 + Spesen; 5-Tage-Woche (Mo-Fr). MEGA Logistik GmbH 0421-520850 Mo. ab 8h
Reinigungskraft nahe Domsheide Mo.Fr. 5.00-8.00 Uhr, Lst.pfl. 0421-204610
Reinigungskraft Utbremen Sa 6:00-9:00 Uhr und Mo. 5:30-7:30 Uhr 0421204610
Reinigungskräfte: Achim 14,25 €/Std. Mo. bis Fr.: ab 08:00 Uhr / Teilzeit 0421-80600-23 www.stark-service.de
Suche für sofort oder später zuverlässigen, deutschsprachigen, handwerklich begabfür Arbeiten im KFZ-BeCE1 Bedingung. Bewerberung bitte per Mail an: bormann-nutzfahrzeuge@t-online.de Physiotherapie Praxis 0151-25900903
Deutschsprachige Reinigungskraft (Sozialversicherungspflichtig) für Büroreinigung in Bremen-Mitte gesucht. AZ: Std./Tag, ab 06:00–10:45 Uhr. Bewerbung ab Montag unter
Bürofachkraft zum 01.08.25 gesucht. Bewerbung bitte an per Mail an: bormann-nutzfahrzeuge@t-online.de
Haushaltshilfe Mini-/Teizeit gesucht. Dt. Sprachkenntnisse sind Bedingung. Gute Bezahlung 01724223022 Oyten - Industriestraße Wir suchen zuverlässige Reinigungskräfte auf geringfügiger Basis. AZ: Mo. + Mi. + Fr. 08:00 – 10:15 Uhr. Einstellung zum 01.07.2025. Bewerbung bitte unter 04221 – 600148 Reinigungskraft (deutschspr.) für 2Pers.-Nichtraucherhaushalt von privat nahe Weserpark gesucht, 6 Stunden wöchentl. Di. + Mi. von 9 - 12 Uhr 015112008934
Haushaltshilfe 01724223022 zuverlässig und versiert aus HB www.haushaltshilfe-agentur.de
Jetzt bewerben!
Weitere Ausbildungsstellen auf myfirstjob.de
Du bist Azubi?
Dann bewerte jetzt Deine Ausbildung!
Foto: Pixabay
Chancen nutzen – auch jetzt noch
Es gibt noch offene Ausbildungsplätze in vielen Bereichen und Branchen
Die Sommerferien stehen vor der Tür, doch auf dem Ausbildungsmarkt in Bremen ist noch längst nicht alles entschieden. Wer bislang keinen Ausbildungsplatz gefunden hat, hat auch jetzt noch eine gute Chance, bis zum Start des Ausbildungsjahres einen Vertrag zu unterschreiben. Und auch Unternehmen, die ihre Stellen noch nicht besetzen konnten, können noch passende Bewerberinnen und Bewerber finden.
Laut Agentur für Arbeit Nienburg-Verden sind derzeit noch zahlreiche Ausbildungsplätze in verschiedenen Branchen unbesetzt – besonders im Handwerk, in der Logistik, im Einzelhandel und in der Pflege. Im Mai standen von insgesamt 823 gemeldeten Ausbildungsplätzen im Berufsberatungsgeschäftsjahr noch 439 zur Verfügung. 587 Bewerberinnen und Bewerber hatten sich bei der Arbeitsagentur im Kreis Verden suchend gemeldet. Von diesen hatten allerdings bis Ende Mai 233 noch keinen Ausbildungsplatz gefunden. Eventuell lohnt sich auch ein Blick über den Tellerrand hinaus: In der Stadt Bremen übersteigt das Angebot der gemeldeten Ausbildungsplätze mit 3.233 die Zahl der gemeldeten Bewer-
Azubis erhalten mehr Vergütung
Die tariflichen Ausbildungsvergütungen in Deutschland sind 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 6,3 Prozent gestiegen. Der Anstieg war der prozentual höchste seit im Jahr 1992 vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erstmals Daten für das wiedervereinigte Deutschland erhoben wurden. Die Auszubildenden in tarifgebundenen Betrieben erhielten 2024 laut BIBB im Durchschnitt über alle Ausbildungsjahre hinweg 1.133 Euro brutto im Monat und damit rund 70 Euro mehr als 2023. Das BIBB wertet die tariflichen Ausbildungsvergütungen jährlich aus. Die höchsten Vergütungen erhielten 2024 Azubis zum Rohrleitungsbauer mit monatlich 1.349 Euro im Durchschnitt. Infos: bibb.de WR
Wer in diesem
berinnen und Bewerber ebenfalls deutlich: 2.617 junge Menschen hatten sich hier bei der Agentur gemeldet. „Vor dem Hintergrund der Konjunkturlage bleibt auch die Ausbildungsmarktentwicklung hinter der des Vorjahres zurück. Bezogen auf den Ausbildungsmarkt im Arbeitsagenturbezirk übersteigt das bisherige – der Arbeitsagen-
tur gemeldete – Gesamtausbildungsplatzangebot noch immer leicht die Gesamtausbildungsnachfrage“, sagt Frank Sänger, operativer Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven.
Die Möglichkeiten, kurzfristig einen Ausbildungsplatz zu finden, sind vielfältig, etwa über Nachvermittlungsaktionen der
Nachwuchs gesucht!
Arbeitsagentur im Juli und August. Auch über Jobbörsen und Online-Plattformen kann man noch fündig werden, etwa unter azubi.de oder regionalen Plattformen wie finde-deinen-beruf. com
„Wir empfehlen allen Jugendlichen, die noch keinen Ausbildungsplatz haben oder die noch immer nicht wissen, was sie überhaupt machen wollen, den Kontakt zur Berufsberatung aufzunehmen und bis zum erfolgreichen Abschluss der Ausbildungsplatzsuche zu halten. Es ist noch nicht zu spät, sogar bis Mitte August oder September stellen Unternehmen Auszubildende ein. Das kann plötzlich ganz schnell gehen“, rät Daniel Bestvater, Sprecher der Arbeitsagentur Nienburg-Verden. Wer trotzdem keinen Platz findet, kann auch über ein Berufsvorbereitungsjahr oder ein Praktikum den Einstieg schaffen und seine Chancen für das nächste Jahr verbessern.
Unter der kostenfreien Nummer 0800 / 455 55 00 erhalten Jugendliche einen Termin zur Berufsberatung. Infos gibt es auch unter: arbeitsagentur. de/vor-ort/nienburg-verden/ ausbildung-oder-studium oder arbeitsagentur.de/vor-ort/ nienburg-verden rf
Für das Ausbildungsjahr 2025 suchen wir motivierte und engagierte Auszubildende. In der Schmidt + Koch Gruppe legen wir in allen 20 Standorten höchsten Wert auf abwechslungsreiche Tätigkeiten und damit ein hohes Niveau der Ausbildung. Ihr werdet gewissenhaft eingearbeitet und so schnell wie möglich in das Tagesgeschäft eingebunden, sodass beide Seiten zeitnah profitieren können. Eine langfristige Bindung mittels Übernahme nach der Ausbildung ist dabei unser erklärtes Ziel.
Wir bieten ab dem 01.08.2025 Ausbildungsplätze in den folgenden Bereichen:
Automobilkaufmann/-frau (m/w/d)
Kraftfahrzeugmechatroniker/-in (m/w/d)
Viele Unternehmen suchen noch Azubis
Auch viele Betriebe in Bremen suchen noch händeringend Nachwuchs – finden aber keine geeigneten Bewerber. Die Gründe sind vielfältig: demografischer Wandel, verschobene Berufsorientierung nach der Corona-Zeit und ein immer stärkerer Trend zum Studium. Doch es gibt Lösungen: Unternehmen, die Bewerber nicht allein nach Schulnoten beurteilen, sondern auch auf Motivation und soziale Kompetenzen achten, erweitern ihren Bewerberkreis deutlich. Eine modernere Kommunikation über So-
cial Media, gezielte Schulkooperationen oder eine gute Betreuung während der Ausbildung können den entscheidenden Unterschied machen. Die Bundesagentur für Arbeit bietet zudem Programme zur Einstiegsqualifizierung oder finanzielle Unterstützung für Betriebe, die zusätzliche Ausbildungsplätze schaffen. Noch ist also auch für Unternehmen alles drin. Mit Flexibilität, Eigeninitiative und guter Beratung stehen die Chancen gut, dass auch der Ausbildungsstart 2025 ein Erfolg wird. WR
Schickt uns bitte bei Interesse eure aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an bewerbung@schmidt-und-koch.de
Bremer Fahrzeughaus
Schmidt + Koch AG Stresemannstraße 1-7 | 28207 Bremen
familiengeführte FRICKE Gruppe hat sich im Laufe ihrer 100-jährigen Historie vom Landmaschinenhändler zum internationalen Händler für Landmaschinen, Gartentechnik, Nutzfahrzeuge und Ersatzteile entwickelt. Mit
zu
auch in Zukunft
wir aus und bieten mit Beginn zum 01.08.2025 folgende Studien- und Ausbildungsplätze für unsere Standorte an:
DUALES STUDIUM Bachelor in Wirtschaftsingenieurwesen (m/w/d) Weyhe Bachelor in Betriebswirtschaftslehre (m/w/d) Bremen
im
&
KAUFMÄNNISCHE AUSBILDUNG
Kaufmann im Groß- & Außenhandelsmanagement (m/w/d)
Genau das Richtige, wenn du gerne draußen bist: In dieser Ausbildung lernst du, nachhaltig verschiedene Grünflächen zu planen, anzulegen und zu pflegen.
Deine Vorteile bei der GEWOBA:
• mehr als 30 Urlaubstage
• Vielseitige Teamarbeit
• Sichere Beschäftigung/Übernahme für min. 1 Jahr
• faire tarifgebundene Bezahlung und Prämien
Die idealen Voraussetzungen:
• ökologisches Interesse
• technisches Verständnis
• guter Hauptschulabschluss
Bei der GEWOBA ist Vielfalt mehr als nur ein Wort – es ist der Grundwert unseres Unternehmens. Wir schätzen und begrüßen Bewerber*innen aller Glaubensrichtungen, Fähigkeiten und Geschlechtsidentitäten. Deine Bewerbung ist bei uns stets willkommen.
Jahr eine Ausbildung beginnen möchte, hat gute Chancen noch einen Platz zu finden. Foto: Pixabay