AAD2015_Teil_3_QX09_Teil_3 21.11.14 12:58 Seite 211
Exzellenter Service in der Praxis 39
AAP Raum 7b
Donnerstag, 19.03.2015
09:00 - 18:15
Jutta Auge (Oberursel) Ziele Dienstleistung und Patienten/Kundenorientierung für Arzthelfer/innen in Augenarztpraxen Kursinhalte Die Erwartungen Ihrer Patienten sind heute höher denn je. Es ist nicht mehr nur die medizinische Leistung, die ihre Patienten zufrieden stellt. Zunehmend sind es „weiche Faktoren“ wie freundliches Auftreten, aufmerksame Betreuung, das äußere Erscheinungsbild, sowie eine gelungene Kommunikation im Patientenkontakt, die den Erfolg ihrer Praxis beeinflussen. Vorstellungsrunde: · Trainer und Teilnehmer machen sich bekannt · Vorstellung der Themen, Zieldefinition, Erwartungsabfrage Dienstleistung und Patienten / Kundenorientierung: · Ihre Praxis als Dienstleistungsunternehmen · Was ist für Sie als Kunde wichtig? · Was erwarten Kunden/Patienten? · Was beurteilen Kunden/Patienten? Alle Details sind von Bedeutung: · Dem Patient das Gefühl geben „willkommen in Ihrer Praxis“ zu sein · Der erste Eindruck · Verbale und non-verbale Kommunikation · Entstehung, Wahrnehmung und professioneller Umgang mit Vorurteilen · Begrüßen und präsent sein · Äußeres Erscheinungsbild und Auftreten Merkmale professioneller Kommunikation: · Vom Zuhören zum aktiven Hinhören · Konstruktiv Fragen stellen · Rhetorische Hilfen Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal
Konflikte/Beschwerden als Chance nutzen: · Eine Beschwerde ist eine kostenlose Unternehmensberatung · Beispiele aus der Praxis bearbeiten Abschluss: · Umsetzung der Inhalte in den Alltag · Feedbackrunde · Verabschiedung Zuhörerkreis: Augenärztliches Assistenzpersonal, Orthoptistinnen
Maximale Teilnehmerzahl: 15 Teilnehmergebühren Augenärztliches Assistenzpersonal: 175,00 Orthoptistin (Nicht-BOD-Mitglied) 245,00
Orthoptistin (BOD-Mitglied:
175,00
211