Quell 75

Page 1


Inspirationen für bewusstes Leben Ausgabe 75

| Winter 2025/26

Was der Seele gut tut: Kerzen-Orte

Was ist hexagonales Wasser?

Paradiesisch: Apfel-Rezepte

KUREN auf Reisen oder zu Hause

Körperpeelings

Die enthaltenen Luxusöle versorgen die Haut intensiv mit Feuchtigkeit, sodass kein weiteres Eincremen nötig ist – für eine rundum gepflegte Haut, die den ganzen Tag über strahlt.

Düfte: Girls best Friend: Lemongras Zitrone Pink Flamingo: Kokosnuss Limone

Füllmenge: 350 g

Preis: je 22,95 €

Faszien-Massagekugel

Die Massagekugel aus Buchenholz wurde entwickelt, um die Faszienstränge zu aktivieren. In wenigen Minuten entspannt die Muskulatur. Dazu sollte die Kugel mit leichtem Druck entlang der Faszienstränge bewegt werden.

Maße: Durchmesser: 6 cm, Holznoppen

Preis: 29.- €

Creme für die Füße

Apeiron Schrunden Creme ist mit ihrem pflanzlichen Wirkkonzept speziell auf eine optimale Pflege verhornter Füße sowie anderer Hautbereiche abgestimmt. Die sensiblen, an Feuchtigkeitsverlust leidenden Hautstellen benötigen eine besondere Pflege, die trockene und rissige Haut z. B. an den Fersen wieder regeneriert.

Inhalt: 30 ml

Preis: 14,90 €

Yuzu me Körperöl

Der absolute Frischekick: Die japanische Yuzu-Frucht liefert ein noch facettenreicheres und frischeres ätherisches Öl als herkömmliche Zitronen. Zusammen mit Grapefruit und Zypresse entsteht in yuzu me ein hervorragendes Detox-Öl. Es regt den Lymphfluss an, fördert die Fett-

verbrennung und stärkt das Bindegewebe. Die freundlich-heitere Mandarinennote rundet dieses Potpourri ab.

Inhalt: 100 ml

Preis: 26,50 €

Cosy Rose Körperöl

Dieses Körperöl nährt und pflegt die Haut mit Mandel-, Himbeersamen- und Hanföl, versorgt sie mit reichlich Feuchtigkeit und bewahrt ihre Elastizität. Mit seiner ausgleichenden Wirkung ist cosy rose zur Pflege aller Hauttypen geeignet. Es lässt sich bestens einmassieren, wenn die Haut noch leicht feucht ist.

Inhalt: 100 ml

Preis: 26,50 €

Quell-Shop

www.quell-shop.de

Telefon 02236 949 11 30

LIEBE LESERINNEN UND LESER,

plötzlich sind schon 75 Ausgaben von Quell erschienen. Seit der ersten Idee bin ich dabei – und erinnere mich noch gut, wie überraschend es damals schien, eine Zeitschrift nur über Nachhaltigkeit zu machen. 2006 war das Thema noch Nische. Ich dachte: ganz schön mutig. Und wollte von Anfang an dabei sein.

Heute ist Nachhaltigkeit in aller Munde.

Kaum ein Tag vergeht, ohne dass wir uns nicht damit beschäftigen – beim Einkaufen, im Alltag, in Gesprächen. Für uns hat sich daraus ein bewusster Lebensstil entwickelt. Wir überlegen heute dreimal, bevor wir etwas Neues anschaffen. Für die Wirtschaft

nicht immer bequem, für uns als Gesellschaft aber wichtiger denn je. „Quell – Inspirationen für bewusstes Leben“ passt da besser denn je. Und ich freue mich, dass ich noch immer ein Teil davon bin.

Lassen Sie sich von uns inspirieren und inspirieren Sie uns!

zuständig für die Produktion und den Internet-Auftritt und schreibt auch mal gerne einen Bericht über ein E-Auto.

iHINWEIS

Wenn die künstliche Intelligenz beim Klimaund Artenschutz hilft

Informationen im Internet In unserem Internetauftritt erhalten Sie Informationen, die über diese Ausgabe hinausweisen: Sie können in unserem Fundus von mehr als 2.000 Beiträgen nach Stichworten stöbern oder sich zu den Themen dieser Ausgabe Zusatzinformationen anzeigen lassen. An vielen Stellen von Quell weist das hier oben gezeigte Symbol auf weiterführende Informationen im Internet hin. Dahinter finden Sie den sogenannten Quell-Code Geben Sie diesen 7-stelligen Code auf den Seiten von www.quell-online.de einfach in das Quell-CodeFeld ein. Sie werden dann sofort zu dem Beitrag mit Hintergrundinformationen geleitet. Und wenn Sie mit Ihrem Handy auf den Seiten von Quell den QR-Code einscannen, dann erhalten Sie Zusatz-Informationen über die Produkte, Destinationen und Dinge, die in diesem Beitrag beschrieben sind.

BUCHTIPP

Immunsystem neu gedacht

Christian Schubert arkana Verlag

ISBN 978-3-442-34335-5

272 Seiten, 24 Euro

„Eben weil die Dinge so komplex, vielschichtig und in weiten Dingen doch anders sind, als wir es gelernt und verinnerlicht haben, ist es uns kaum vorstellbar, wie eine Welt aussehen würde, in der wir das neueste und ganzheitlich fortschrittliche Wissen auch kollektiv nutzen.

Dieses Buch will daher auch einen Ausblick auf eine Gesellschaft wagen, die das Immunsystem biopsychosozial versteht und sich danach ausrichtet – es wäre eine komplett andere Welt für uns alle, in der Lebenserwartung und Lebensfreude deutlich ansteigen dürften. Um einen Beitrag zu genau dieser Welt zu leisten, habe ich dieses Buch geschrieben“, so begründet Professor Dr. Dr. Schubert seinen Antrieb, nun das Buch „Immunsystem neu gedacht“ zu veröffentlichen.

die uns begeisternDINGE,

Wenn wir Feuer und Flamme für ein Produkt, eine Idee oder eine Dienstleistung sind, dann wollen wir unsere Entdeckung mit Ihnen teilen. Hier finden Sie nachhaltige Dinge, die das Leben leichter und schöner machen, Inspiration bieten oder den Gaumen erfreuen.

GOETHES

WASSERGLAS

Der große Dichterfürst war in allen Lebensbereichen ein Liebhaber des Schönen: Er förderte den damaligen Kult-Kurort Bad Lauchstädt mit einem eigenen Theater (wir berichten ausführlich ab Seite 10). Aber auch bei den Gläsern, aus denen er Wasser trank, gab er sich nicht mit dem Normalen zufrieden. In seinem Haus in Weimar benutzte er Wassergläser, die oben leicht nach außen gebogen waren. Dieser Glasrand hatte eine bestimmte Funktion. Der Wassersommelier Armin Schönenberger erklärt: „Wenn ein Glas am Rand leicht ausgestellt ist, dann berührt das Mineralwasser vor allem die Zungenspitze. Dort sitzen Geschmacksnerven, die Süße wahrnehmen. Das Mineralwasser schmeckt dadurch etwas milder.“

Wassergläser, die dem Goethe‘schen Ideal entsprechen, bietet die Glashütte Lauscha. Sie werden aus grünlich gefärbtem Waldglas von Hand gefertigt und verzaubern mit ihrem historischen Dekor jeden Tisch.

Zwei Gläser, verpackt im Lauschaer Heftkarton, kosten 41 Euro und sind das perfekte Geschenk. Zu bestellen im Quell-Shop.

QC75F01 i

PFLANZEN RETTEN IN ABRISS-HAUS-GÄRTEN

Historische Rosen, selten gewordene alte Obstsorten, heimische Nasch-Pflanzen für Bienen und Vögel wie Spirea, Salweide, Berberitze oder Eberesche, gut eingenistete Bodendecker und viele andere botanische Schätze, die in Gartencentern

hybriden Sorten weichen mussten, lassen sich in solch eingewachsenen Gärten finden. Es ist leider die Zeit der Abrisse von Einfamilienhäusern aus den 1940er und 1950er Jahren. Bevor die Bagger alles für Neubauten kleinwalzen, ist es – nach Absprache mit den Hausbesitzern – oft noch möglich, Pflanzen auszubuddeln und an vergleichbaren Standorten wieder einzupflanzen. Ob über die örtliche BUND-Gruppe oder direkte persönliche Kontakte in der Nachbarschaft ergibt sich eine WinWin-Situation für alle Beteiligten, denn auch den ehemaligen Hausbesitzern gibt das Weiterleben ihrer Pflanzen ein gutes Gefühl.

QC75F02 i

JETZT IMQUELLSHO P

Emil die Flasche ®

EIN TREUER, LANGLEBIGER BEGLEITER FÜR UNTERWEGS

Reines Wasser ist die beste Getränke-Wahl. Doch manchmal sehnt man sich nach Abwechslung: Emil die Flasche® eignet sich auch für Säfte, kohlensäurehaltige Erfrischungen und warme Getränke bis 60 Grad, wie Tee oder Kaffee.

Die Trinkflasche aus Glas mit Thermo-Hülle ist in vier Größen erhältlich: für 0,3, 0,4, 0,6 und 0,75 Liter Inhalt. Die schützenden Flaschenbeutel gibt es in zahlreichen Motiven und sie lassen sich immer wieder austauschen. Die "Blume des Lebens" auf dem Flaschenboden schenkt positive Energie. Das Konzept von Emil die Flasche® hat sich seit 35 Jahren bewährt: Absolut geruchs-und geschmacksneutral, auslauf- und bruchsicher, der Verzicht auf Plastik schont Gesundheit, Umwelt und nachhaltig gedacht auch den Geldbeutel.

QC75F03 i

IMMER GENUG WASSER TRINKEN

Es ist nicht immer einfach, die notwendige tägliche Wassermenge zu trinken – auch wenn wir wissen, wie wichtig eine ausreichende Flüssigkeitsversorgung für Körper, Geist und Seele ist. Es gibt verschiedene Gründe, warum wir zu wenig Wasser trinken: weil man nicht daran denkt, weil man nicht durstig ist oder weil einem Wasser nicht schmeckt.

St. Leonhards unterstützt alle Gesundheitsbewussten dabei, wieder besser auf die Signale des Körpers zu hören: Zum einen mit dem "Trinkrechner" und den "Trinktipps" auf der eigenen Homepage. Zum anderen mit der Weleo-App, dem digitalen Trinkcoach, der Wassertrinken jetzt noch leichter macht.

Erfahren Sie mehr unter: weleo-app.de

www.st-leonhards-quellen.de

QC75F04 i

ROLL’S O MAÏS NATUR Erleben Sie den köstlichen Geschmack unserer veganen, glutenfreien Bio Rolls'O maïs Natur. Natürlich und knusprig gebacken, bieten sie den perfekten Mix aus authentischem Geschmack und hochwertiger Qualität. Nur drei Zutaten: Maismehl, Sonnenblumenöl, Meersalz. Perfekter Snack pur oder mit Ihrem Lieblingsdip. Inhalt 125 g www.pural.bio

Bild Emil die Flasche® mit Design Bio-Organic Textil: 100 Prozent BIO-Baumwolle mit hochwertiger Stickerei "Baum des Lebens" Material: 100 Prozent Glas, 100 Prozent recyclingfähig.

KUREN auf Reisen

Heilende Erde, reine Luft, lebendiges Wasser und heiße Quellen – beim Kuren spielen die vier Elemente eine wichtige Rolle. Martina Guthmann stellt Ziele vor, an denen viel Gutes zusammentrifft.

QC75W01 i

HOTELS ZUM K-URLAUBEN AN DER ALGARVE

PRAIA DO CANAL

Schönheit und unvergleichliche Stille vereinen sich in diesem 5-Sterne Resort, das bei Aljezur direkt im Naturpark und am Küsten-Weit-Wanderweg "Rota Vicentina" liegt. Minimalistische, ästhetische Architektur, ein Infinity-Pool mit Blick auf das Naturschutzgebiet und den Atlantik am Horizont – die Natur selbst kuriert in dieser luxuriösen Oase Körper, Geist und Seele. www.praiadocanal.pt

MONCHIQUE RESORT

Im traumhaft schönen, bergigen Hinterland der Algarve entspringen die mineralreichen Thermalquellen Caldas de Monchique, denen viel Heilkraft zugeschrieben wird. Das 5-Sterne Resort bietet neben Thermalkuren auch zahlreiche luxuriöse Massage- und Schönheits-Rituale auf Basis der zahlreichen Naturschätze wie beispielsweise dem Honig Mel de Serra oder dem nativen Olivenöl. https://www.monchiqueresort.com/de/

VILALARA

Das erste Thalassozentrums Portugals setzt seit fast vier Jahrzehnten höchste Maßstäbe: An einem exklusiven Strand der Felsalgarve empfängt im üppigen Garten das 5-Sterne Wellness Resort mit moderner Eleganz und hochkarätigem Wissen über den Einsatz der Kraft des Meeres für Schönheit und Wohlbefinden. www.vilalara.com/de

LONGEVITY ALVOR

Das Lebensgefühl der Algarve nach dem Prinzip des "Slow Living" unterstützt mentale und körperliche Erholung. So widmet sich dieses Resort an einem wunderschönen Fleckchen der Küste dem Erhalt der Gesundheit, Lebensfreude und Vitalität, die bis ins hohe Alter wirken kann. Ganzheitliche Achtsamkeit steht im Fokus –von der Ernährung über Yoga bis zur Meditation. https://www.longevityalvor.com/en/

WOHLFÜHL- UND REGENERATIONSURLAUB AN DER ALGARVE

Das sind die "Zutaten der Elemente":

Der Atlantik mit seinen kraftvollen Meeres-Ressourcen, mehr als 300 Sonnentage im Jahr, die vielfältigen Heilpflanzen, die Schätze der Pinien, Korkeichen und Olivenbäume im Hinterland, der wertvolle Honig Mel de Serra, mineralreiche Thermalquellen, Meer- und Bergluft und die Kunst, Jahrhunderte alte Traditionen in der modernen SpaPhilosophie anzuwenden. www.visitalgarve.pt

Welche Wonne, in weiches, warmes Wasser einzutauchen, zu spüren, wie es wohltuend über die Schultern rinnt, wie die Muskeln sich entspannen, Körper und Geist zur Ruhe kommen.

BIO-THERMALHOTEL FALKENHOF

TRINK- UND THERMAL- KUR IN BAD FÜSSING

Das Bio-Thermalhotel Falkenhof in Bad Füssing ist eine Oase der Ruhe und Erholung. Das direkt am Kurpark gelegene 4-Sterne Hotel bietet eine eigene Therme mit großzügigem Sauna- und Wellnessbereich, vielfältigem Angebot an Massagen, Yoga-Kursen und speziellen Retreats wie Basenfastenkuren. Neben dem bezaubernden Garten lockt die Natur vor der Tür auch zum Nordic Walking, zum Radfahren und Golfen.

Eintauchen und heißes Quellwasser genießen

Wasser ist die beste Medizin.“

Kneipp

Das kraftvolle, sprudelnd-heiße Thermalwasser aus der Bad Füssinger Heilquelle im Panoramapool mit 36°C auf dem Dach ist eine zutiefst erholsame Wohltat: Die einzigartige Mineralienzusammensetzung des Bad Füssinger Thermalwassers bewirkt eine natürliche Wiederherstellung der körpereigenen Abwehrkräfte. Der Stoffwechsel wird angeregt und der Körper sanft entsäuert, was neue Vitalität schenkt.

10 PROZENT LESER-RABATT: auf Übernachtung und gebuchte Verpflegung*

Der Spa bietet auch einen 29°C warmen Salzwasserpool, Saunen, Dampfbad, Eisbrunnen, Infrarotwärmekabine, Salzkammer, Bergkristallraum, gemütliche Ruhebereiche sowie eine großzügige Gartenanlage mit Sonnenliegen. Alles ist wie geschaffen zum Verweilen und Regenerieren.

Den Körper von innen reinigen

Mit Trinkkuren, einer uralten Heilmethode, lässt sich der Körper von innen reinigen. Dafür stehen den Gästen im Falkenhof gleich vier Wasserbars mit den lebendigen Quellwässern von St. Leonhards rund um die Uhr kostenlos zur Verfügung. Höchste, naturbelassene Wasserqualität tut Körper, Geist und Seele rundherum gut. Dies hilft, die Trinkgewohnheiten zu verbessern und für sich das Wasser, das persönlich in der jeweiligen Lebensphase am besten passt, herauszufinden. Denn:

Wasser ist nicht gleich Wasser

Unser Körper weiß selbst am besten, welches Wasser er braucht. Oft sind wir aber zu beschäftigt, um die eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen. Zweimal wöchentlich finden daher sogenannte Sensoriktests statt, bei denen Gäste mit kompetenter Unterstützung „ihr“ persönliches Wohlfühl-Wasser herausschmecken können.

In dem zertifizierten Biohotel wird Nachhaltigkeit groß geschrieben. Das ganze Hotel entführt durch das gelungene Zusammenspiel von Form, Licht und Farbe in eine andere Welt voller Harmonie und Lust auf Entspannung und Gesundheit. Die Kombination aus körperlichen, mentalen und emotionalen Ansätzen unterstützt ein langes und glückliches Leben, "Kur pur" eben.

An der Leserbefragung Seite 27 teilnehmen und sich eine Gewinnchance für den Falkenhof sichern! www.hotel-falkenhof.de

MENSCHELS

FELKE-KUR IN BAD SOBERNHEIM

Im Menschels Vitalresort im Felke-Heilbad Bad Sobernheim hat die Felke-Kur eine lange Tradition. Das Andenken an den berühmten Lehmpastor Emanuel Felke wird im idyllischen Naheland in Rheinland-Pfalz bewahrt. Die Geschwister Birgit und Dr. Matthias Menschel haben das therapeutische Gesamtkonzept verfeinert. Ihr "Englischer Hof", den sie in dritter Generation führen, ist ein Gesundheitsretreat der gehobenen Extra-Klasse, ein Platz der Regeneration und Lebensfreude.

Heilende Erde zur Entsäuerung

Ein gestörter Säure-Basen-Haushalt kann krank machen und Lebenskraft kosten. Ein entschlackter und entgifteter Körper hingegen ist den Anforderungen unserer Zeit viel besser gewachsen. Natürliche Lehmbäder, basische Mineralien und Infusionen, eine basenreiche Vitalkost mit viel Obst und Gemüse sowie wohldosierte Ausdauerbewegung entsäuern wirksam und nachhaltig.

Lehm enthält eine Vielzahl von Mineralien. Die Heilerde entzieht dem Körper nicht nur Giftstoffe, sondern versorgt ihn gleichzeitig mit Mineralstoffen. Stoffwechsel, Verdauung, das Lymph-

und Immunsystem werden angeregt, Durchblutung und Sauerstoffversorgung verbessert. Dr. Matthias Menschel: „Die Therapie hilft sehr gut bei Arthrose- und Wirbelsäulenbeschwerden, bei Erschöpfungszuständen, Wechseljahresbeschwerden und vielen anderen Themen."

Vitalität – Lebensfreude – natürlicher Genuss

Das ein bis zweimal tägliche Lehmbad bei 29 °C –in den lichtdurchfluteten Räumen oder im Freien – ist die zentrale Anwendung der Felke-Therapie. In dem 4-Sterne Vitalresort wird unterstützend zur Kur eine gesunde vollwertige Bio-Genuss-Küche garantiert. Auch Fastenkuren nach Buchinger, wohltuende Massagen und Medical Wellness sind kombinierbar. Haupthaus und Gästehäuser sind mit hochwertigen biologischen Materialien eingerichtet. Wiesen, Felder und Weinberge umgeben das ganze Gesundheitsresort, der Wellnessbereich und der weitläufige Park laden zu entspannenden

Kur-Stunden ein.

Telefon: 06751/850, info@menschel.com www.menschel.com

EINEN AUFENTHALT IM MENSCHELS GEWINNEN!

Zwei Übernachtungen mit Vollpension im Doppelzimmer für zwei Personen. Eine Flasche Wein zur Begrüßung auf dem Zimmer und ein Lehm-Serailbad Einlösbar bis 28.Februar 2027

FRAGE: Welche Kur basiert auf heilender Erde?

LÖSUNG Unter www.quell-online.de/ Gewinnspiele eintragen oder per Post an: Redaktion Quell Saalgasse 12 60311 Frankfurt

Kennwort: MENSCHELS

Einsendeschluss: 31. Januar 2026

GEWINN-

AKTIVIERTER

Genuss

Das Wasser aus Bad Lauchstädt schmeckt angenehm frisch und enthält viele wertvolle Mineralstoffe. Schon Goethe schätzte dieses Wasser und den Menschen in Sachsen war die Quelle hunderte von

TRINKKUREN

Eine in Vergessenheit geratene Heilmethode

In früheren Zeiten benutzten die Menschen Wasser als natürliches Heilmittel. Nicht nur äußerlich, sondern vor allem auch innerlich angewandt. Anders als früher nehmen sich die Menschen allerdings keine Zeit mehr, um für mehrere Wochen zu den heilsamen Quellen zu fahren. Doch lohnt es sich für Gesundheitsbewusste, sich mit den Wirkungen von Heilwässern zu beschäftigen.

Bilder

Linke Seite:

Der Große Kursaal wird heute überwiegend als Konzertsaal genutzt.

Rechte Seite oben: Der ursprüngliche Quellort des Lauchstädter Heilwassers.

Jahren ein Begriff – bevor sie in einen unfreiwilligen Dornröschenschlaf fiel. Nun wird das Wasser von einem Quellenbetrieb wieder bundesweit zugänglich gemacht.

QC75W02 i

Mehr als 300 Jahre lang war Bad Lauchstädt wegen seines Wassers berühmt: Im Jahre 1704 wurde dort eine Quelle entdeckt und der anerkannte Professor Dr. Friedrich Hoffmann, Begründer der Medizinischen Fakultät der Universität Halle, attestierte ihr Heilkräfte. Das sprach sich herum und schon bald kamen Kranke und Gebrechliche in den Ort in der Nähe von Halle. Innerhalb von wenigen Jahrzehnten wandelte sich die kleine Stadt zu einem beliebten Modebad. Man bezeichnete es sogar als das „sächsische Pyrmont“. Der niedersächsische Kurort Bad Pyrmont gehörte damals zu den international bekannten Weltbädern, von denen es in Europa einige gab. Denn durch Trinken und äußerliche Anwendungen von heilsamem Wasser versuchten sich betuchte Gäste in mehrwöchigen Kuren von ihren Leiden zu befreien.

Glanzzeit mit Goethe

Ab 1775 nahm die Entwicklung Bad Lauchstädts so richtig Schwung auf: In diesem Jahr verlegte der Sächsische Kurfürst Friedrich August II erstmals seinen Sommersitz von Dresden in den Kurort. Er initiierte ein bau- und gartenkünstlerisches Gesamtensemble im ausgehenden Barockstil, wie es in seiner Art heute in Deutschland nur noch hier zu finden ist. Das Projekt war ehrgeizig: Der durch den Ort fließende Bach Laucha wurde in einem unterirdischen Gewölbe gefasst und der Talgrund einige Meter hoch aufgefüllt, so dass die erlauchten Kurgäste jederzeit promenieren konnten, ohne sich selbst bei Hochwasser die Füße nass zu machen. Von der steinernen Balustrade aus konnten sie zu der gefassten Heilquelle hinabsteigen.

Im Juli 1780 eröffnete der Kurfürst mit einem festlichen Souper den Tanz- und Speisesaal. Die von dem Dresdner Architekten Johann Wilhelm Chryselius stammenden Kuranlagen begeisterten die Zeitgenossen mit ihrer Eleganz. Der neben dem Kursaal liegende Douche-Pavillon galt den Zeitgenossen als technisches und medizinisches Meisterwerk. Die von Bad Lauchstädter Wasser gespeisten Duschen zählten nach Aussagen des Kurdirektors zu den ersten Duschen Europas in Trinkwasserqualität. Heute ist der Douche-Pavillon ein Museum der Geschichte des Mineralischen Bades und kann besichtigt werden.

Seine Glanzzeit erlebte das Bad, als hier unter Leitung von Goethe zwischen 1791 und 1811 alljährlich im Sommer das Weimarer Hoftheater gastierte. Goethe und Schiller engagierten sich selbst in der Inszenierung der Theaterstücke und sie feierten mit ihren Bühnenwerken rauschende Erfolge. In den 1960er Jahren wurden die historischen Kuranlagen restauriert und ließen den Ort in der DDR zu einer nationalen Gedenkstätte werden. Um die gefasste Bad Lauchstädter Quelle findet jeden August das Brunnenfest statt.

Die Quelle in Flaschen

Um in den Genuss der Bad Lauchstädter Quelle zu kommen, mussten die Menschen aber nicht unbedingt selbst in den Kurort reisen: Das erfrischend schmeckende Wasser wurde seit 1905 abgefüllt und verschickt. In den 1930er und 1940er Jahren arbeiteten rund 400 Menschen für den Lauchstädter Brunnen. In den Jahren 1951 bis 1990 war es der zum Getränkekombinat Dessau gehörende

VEB Brunnenversand, der die damalige DDR mit dem beliebten Heilwasser versorgte. „Lauchstädter Heilbrunnen – Gesundheit hat einen Namen“ war auf den ausliefernden Lastwägen zu lesen. 1991 wurde der Betrieb privatisiert, was dazu führte, dass die legendären, grünen Flaschen mit dem Heilwasser nun in ganz Deutschland zu bekommen waren. Mit 30 Millionen Flaschen war das Unternehmen 1993 Marktführer unter den Heilwässern in den neuen Bundesländern.

Aufgrund falscher unternehmerischer Entscheidungen wurde es für die Bad Lauchstädter Heilund Mineralbrunnen GmbH immer schwieriger, sich auf dem Getränkemarkt zu behaupten; der Betrieb musste 2011 Insolvenz anmelden und die Liebhaber des Bad Lauchstädter Flaschen-Wassers blieben seither auf dem Trockenen sitzen. Das soll sich bald ändern. Denn die St. Leonhardsbetriebe, die bundesweit für ihren Qualitätsanspruch und ihr lebendiges Wasser bekannt sind, arbeiten derzeit daran, den Bad Lauchstädter Brunnen in Flaschen wieder zugänglich zu machen. „Wir wollen dem klangvollen Namen Bad Lauchstädter Mineralwasser wieder deutschlandweit Beachtung verschaffen“, sagt Nikolas Fürst, der als Projektleiter für St. Leonhards den Neustart organisiert. Damit will das Unternehmen in dem industriell geprägten Landschaftsbild einen Kontrast setzen und dort wieder ein Stück Natürlichkeit und Umweltbewusstsein einbringen.

Mehr darüber lesen Sie in der nächsten Quell.

BAD LAUCHSTÄDTER BRUNNEN

Analyseauszug in mg/l des Instituts Laborunion Bad Elster von 07.06.2023. Mit 920 gelösten Stoffen hat dieses Wasser einen hohen Gehalt an Mineralstoffen.

Natrium

DEMNÄCHST ERHÄLTLICH!

Bad Lauchstädter still Bad Lauchstädter still ist ein echter Klassiker – sanft, rein und ohne Kohlensäure. Es überzeugt mit seinem natürlichen Mineralienreichtum, darunter Calcium, Magnesium, Hydrogencarbonat und Sulfat, die für einen ausgewogenen Genuss sorgen. Perfekt für alle, die ein stilles Mineralwasser mit historischem Charme und moderner Qualität suchen. Ideal als Begleiter bei kulturellen Anlässen oder einfach für den täglichen Moment der Entspannung.

Bad Lauchstädter medium Lauchstädter medium bietet eine leichte, erfrischende Kohlensäure, die den Geschmack des historischen Quellwassers perfekt unterstreicht. Zum Einsatz kommt natürliche Quellkohlensäure vulkanischer Herkunft. Die moderate Sprudelnote macht das natürliche Mineralwasser zum idealen Begleiter für jeden Anlass – ob bei einer Kur, einem Fest oder einfach im Alltag. Jeweils als 1-Liter oder 0,33-Liter erhältlich.

KUR

ZU HAUSE

Im Alltag ist es oft nur schwer möglich, sich außer Haus eine Kur angedeihen zu lassen: Entweder weil die Zeit dazu fehlt oder das Geld. Es gibt aber eine ganze Reihe von wirkungsvollen Methoden, um das eigene Badezimmer zur WellnessOase werden zu lassen. Hier zeigen wir, was bei welchem Zeitbudget möglich ist:

QC75W03 i

Gesundheitsbewusst Gesundheit steht ganz oben auf der Wunschliste für ein glückliches Leben. Mit dem zunehmenden Gesundheitsbewusstsein wird das Bad mehr und mehr zur persönlichen Wellness-Oase.

UNTER FÜNF MINUTEN

KNEIPP’SCHER KNIEGUSS.

Der Kneipp’sche Knieguss soll wirkungsvoll vor Erkältungskrankheiten vorbeugen und er lässt sich unkompliziert nach dem Duschen praktizieren. Eine Minute genügt.

KNIEGUSS: So wird’s gemacht

Führen Sie den gebündelten Wasserstrahl von den Zehen des rechten Beines über den Fußrücken zur Unterschenkelseite und die Wade hinauf bis zur Kniekehle und dort einige Male hin und her. Leiten Sie dann den Strahl wieder die Wade hinab und wechseln Sie auf die Vorderseite des Unterschenkels. Nun wieder bis kurz oberhalb des Knies ein paar Sekunden verweilen und wieder nach unten. Anschließend kommt das linke Bein dran.

EFFEKT: Wirkt wie eine Grippeschutzimpfung

Für die Wirkung der Kneipp’schen Anwendungen ist der Kaltanteil besonders wichtig. Er muss nicht mehr als eine Minute betragen und führt trotz

seiner kurzen Zeit dennoch zu langanhaltenden Effekten: Denn durch ihn wird die Mikrozirkulation des Stoffwechsels für mindestens eine Stunde angeregt – auch in den erkältungsanfälligen Schleimhäuten. Bei regelmäßiger Anwendung –am besten täglich – kommt es nach einigen Wochen zur Durchblutungsregulation: Hoher Blutdruck geht zurück; niedriger Blutdruck steigt an. Die Stresshormone, die normalerweise die Durchblutung in den Extremitäten drosseln, führen seltener zu kalten Füssen und kalten Händen. Die Effekte der Abwehrstärkung mittels Kältereizen klingen fast zu schön, um wahr zu sein: Damit soll sich eine ähnliche Schutzwirkung wie durch eine Grippeschutzimpfung oder pflanzliche Mittel erzeugen lassen. Die Häufigkeit von Erkältungen soll um rund die Hälfte zurückgehen. Es gibt wohl kaum eine andere Gesundheitsmaßnahme mit einem solch günstigen Kosten-Nutzen-Verhältnis. Sowohl in finanzieller als auch in zeitlicher Hinsicht.

KÖRPERPEELING

Vor dem Schlafengehen die Füße mit einem Peeling abrubbeln, führt zu wohltuender Entspannung und bereitet so den Körper wunderbar auf den Schlaf vor.

Manchmal sind es die unspektakulären Dinge, die fürs Wohlbefinden überzeugende Effekte bringen.

Etwa ein Körperpeeling. Es lässt sich unkompliziert in der Dusche oder während des Fußbads auftragen und belohnt mit einem Gefühl der nährenden Sauberkeit.

Das Peeling „Shea Therapie“ von der Manufaktur Zartgefühl etwa enthält wertvolles Steinsalz für ein gründliches und gleichzeitig sanftes Peeling. Die reichhaltige Kombination aus ätherischen Ölen, Sheabutter und Kokosnussöl nährt gleichzeitig die Haut und macht sie glatt und weich. Weiteres Eincremen ist nach dem Gebrauch nicht mehr notwendig. Das Peeling regt die Durchblutung an und erzeugt ein angenehm wärmendes Gefühl. Gibt es im Quell-Shop, www.quell-shop.de

RUND EINE HALBE STUNDE

Wer rund eine halbe Zeit hat, sich im Bad Gutes zu tun, der ist mit einem Fußbad gut beraten: Dafür braucht man keine Badewanne – eine Plastikwanne aus dem Baumarkt genügt.

Bei Fußbädern lässt sich auf vielerlei Weise experimentieren. Das beginnt bei der Temperatur. Manche Nutzer finden kalte oder lauwarme Fußbäder angenehm.

FUSSBÄDER GEGEN SCHMERZEN

Bei Feld-Studien in Senioren-Pflegeheimen zeigte sich, dass bei Anwendung von Kaltwasser-Anwendungen nach Kneipp sogar Schmerz- und Beruhigungsmedikamente reduziert werden konnten. Erfahrungsberichte der Altenpflegerinnen, die den Kneipp-Anwendungen und der damit verbundenen Zuwendung einen festen Platz in der Pflege geben, deuten zudem darauf hin, dass kaltes Wasser auch auf die psychische Gesundheit nachweislich positive Einflüsse hat. Kneipp beschrieb dies so: „Ein abgehärteter Körper besitzt den besten Schutz vor Krankheiten der Seele.“ Mit den Worten der modernen Wissenschaft ausgedrückt: Kaltes Wasser verursacht als natürlicher Stressor im Körper hormonelle Reaktionen, mit denen der Körper umzugehen lernt. So härtet das Kaltwassertraining nicht nur körperlich ab, sondern führt auch zu einer höheren Stressresistenz.

FUSSBÄDER GEGEN ERKÄLTUNGEN

Verfrorene oder angeschlagene Menschen werden vor allem so genannte „ansteigende Fußbäder“

schätzen. Bei diesen Fußbädern wird die Temperatur peu à peu erhöht. Das beginnt mit etwa 33 Grad Celsius warmem Wasser und steigert sich durch heißes Wasser auf maximal 40 Grad Celsius. Ein „ansteigendes Fußbad“ sollte nicht länger als 20 Minuten dauern. Danach tut es gut, etwa 20 Minuten zu ruhen oder gleich ins Bett zu gehen. Solch ein Fußbad kann Erstaunliches bewirken: Es hilft bei kalten Füßen, wirkt gegen Erkältungskrankheiten, hilft bei Nasenneben- und Stirnhöhlenentzündung, mildert die meisten rheumatischen Erkrankungen, hilft bei Gefäßkrämpfen, wirkt reflektorisch auf die Unterleibsorgane und hilft beim Einschlafen.

BADEZUSÄTZE:

VON HEILERDE BIS LAVENDEL

Neben der Temperatur bieten Badezusätze ein weites Feld für das Sammeln immer neuer sensorischer Erfahrungen. Und es müssen auch nicht immer gekaufte Badezusätze sein: RosmarinZweiglein zum Beispiel entfalten im Fußbad einen belebenden Effekt. Wunderbar entspannend hingegen ist eine Mixtur aus Heilerde und Lavendel. Dafür in einem Schraubglas ein wenig Milch mit einigen Tropfen Lavendel verschütteln und zusammen mit einem Esslöffel Heilerde dem Badewasser zugeben. Meersalz oder Apfelessig sind Zutaten aus der Küche, die sich auch im Fußbad gut machen.

Lavendel & Co Mit Pflanzen vom Balkon oder aus dem Garten sowie Zutaten aus der Küche lassen sich in Fußbädern immer neue sensorische Erlebnisse zaubern.

Selber sammeln

Am besten ist es natürlich, die Kräuter für ein Kräuterbad selber an nicht kultivierten, wilden Stellen zu sammeln. Wenn das nicht möglich ist, lassen sich die gewünschten Kräuter auch kaufen –in Drogerien, Apotheken oder im Internet.

EINE STUNDE UND MEHR

Kräuterbäder wurden vor allem von Sebastian Kneipp und Johann Künzle empfohlen. Beide schöpften dabei, ohne es zu wissen, aus altkeltischer Tradition, wie der Ethnobotaniker und Pflanzenkundige Wolf-Dieter Storl schreibt.

Mit diesen Bädern erzielte Kräuterpfarrer Kneipp beste Erfolge:

HEUBLUMENBAD

Unter Heublumen versteht man die trockenen Blütenköpfe, Stängel und Blattreste von den Blüten und Gräsern der Sommerwiesenblumen. Diese aromatisch duftende Mischung bleibt auf dem Heuschober eines Bauernhofes übrig, wenn das Heu verfüttert ist. Heublumen lassen sich aber auch als Ganzes oder als Badezusatz in Drogerien, Apotheken oder im Internet kaufen. Schon Kräuterpfarrer Künzle nahm die Heublumen nicht von kultivierten Wiesen, sondern von den wilden Bergwiesen seiner Heimat. Pfarrer Kneipp verordnete Heubäder bei Rheuma, Gicht oder Nieren-, Blasenund Unterleibsleiden sowie nervösen Störungen. Dazu wird laut Kneipp ein halbes bis zu einem ganzen Pfund (500 Gramm) aufgekocht und in das (35° bis 37° C) heiße Bad geschüttet.

KAMILLENBLÜTEN- UND SCHAFGARBENBLÜTENBAD

Pfarrer Kneipp verordnete sie bei Wunden, Geschwüren, auch bei Rheuma und Frauenleiden. Dafür zwei Hände voll Kamillenblüten- oder Schafgarbenblüten mit kochendem Wasser überbrühen, bedeckt ziehen lassen und dann einem Vollbad oder Sitzbad beigeben.

ACKERSCHACHTELHALMODER ZINNKRAUTBAD

Wunderbar bei Bindegewebeschwäche, Geschwüren, schlechter Durchblutung und Stoffwechselleiden. Als Sitzbad hilft er bei Blasen- und Nierenleiden. Am besten wird der Ackerschachtelhalm im Frühjahr geerntet, wenn die Kieselsäure leichter löslich ist. Zubereitung: Eine Handvoll Ackerschachtelhalmkraut wird mit zwei Litern heißem Wasser übergossen und 15 Minuten ziehen gelassen. Dann ins Badewasser schütten.

WEITERE BÄDER MIT WIRKUNG

Weitere wirksame Bäder sind Fichtennadelbäder für rheumatische Beschwerden, Pfefferminzbäder zur Anregung der Lebensgeister, Eichenrindenbäder bei nässenden Ekzemen, Frostbeulen, Hautverbrennungen und Hämorrhoiden. Weidenrindenbäder lindern Schmerzen, Wallnussblätterbäder helfen bei hartnäckigen Wunden, Haferstroh gilt bei Kneipp als Mittel gegen Nieren-, Blasen-, Gichtund Rheumaleiden, aber auch bei Fußschweiß und Hautausschlägen.

Wolf-Dieter Storl berichtet aus seiner eigenen Praxis: „Die Kräuter für den Tee und auch für die Bäder sollten jedes Jahr frisch gesammelt werden.“ Was nach einem Jahr übrig bleibt, wirft Storl nicht auf den Kompost, sondern benutzt es als Bäderzusatz, da man in den Bädern größere Mengen braucht.

QC75W04 i

LIRUTTI HOLZKULTUR IM JAHRESKREIS

Lirutti ist Spezialist für Zirbenholz-Produkte höchster Qualität aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Alle Lirutti-Unikate sind marken- und geschmacksmustergeschützt.

Stimmungsvogel

Ein wundervoller Begleiter in dieser herausfordernden Zeit. Ob für Kinder oder Erwachsene der Stimmungsvogel ist da, wenn wir die richtigen Worte suchen. Er ist Spielzeug, duftendes Deko Vogerl oder Gesprächseröffner, wenn die Worte fehlen, wenn es schwer fällt über Gefühle zu sprechen oder unser Befinden auszudrücken. Durch Veränderung des aufgelegten Köpfchens zeigt er, wie man sich gerade fühlt, – neugierig, lustig, traurig, schlecht gelaunt, gschamig oder grantig. Höhe 140 mm, Preis 27,50 €

QC75E01 i

Besonders vielfältig im Einsatz sind die ZirbenQuader, die zu allen Anlässen unterschiedlich dekorierbar sind und die Umgebung mit wohltuendem Zirbenduft erfüllen.

Der ZirbenQuader

Vielfältig im Einsatz – unser ZirbenQuader als Duftquader, Kerzenhalter, Vase und vieles mehr ist ein wohlduftender Hingucker für jeden Raum. Als Kerzenhalter macht der ZirbenQuader zu jeder Jahreszeit eine gute Figur. Im Advent mit Stabkerzen bestückt bietet das Set mit vier Quadern in abgestimmter Größe – im Vierer-Block oder nebeneinander –eine edle Alternative zum traditionellen Adventskranz. Danach gibt es nichts zum Wegwerfen. Selbst die Bio-Verpackung ist wiederverwendbar. Für Stabkerze und Teelicht haben wir entsprechende Glashalterungen. Speziell die für die Stabkerzen gefertigte Halterung (je 9,75 €) eignet sich auch als Blumenvase. Stellen Sie Ihre ZirbenQuader einfach immer wieder in unterschiedlicher Anordnung kreativ zueinander auf – das ist modernes, zeitloses Design und verbessertes Raumklima inklusive. ZirbenQuader mit Glasteelichthalter und Spänen, Preis 27,50 € ZirbenQuader 4er-Set, Preis 115,00 €

Bestellmöglichkeit über den Web-Shop: www.lirutti-holzkultur.de oder info@lirutti-holzkultur.de, Telefon 01 60 55 00 59 8

Bilder: Jeder Quader kann auch allein für sich stehen. Mit bedufteten Zirbenspänen befüllt – das Aromafläschchen findet seinen Platz im Quaderboden –ist der Duft noch intensiver. ZirbenQuader 11 cm mit Zirbenöl und Spänen, Preis 36,50 €

1. Oktoberwoche: 25 Prozent auf Advent-Quader

BUCHTIPP

Hexagonales Wasser

– Der Schlüssel zur Gesundheit

Dr. Mu Shik Jhon und MJ Pangam

Mobiwell Verlag

ISBN 978-3981031812 136 Seiten, 14,90 Euro

40 Jahre lang hat der südkoreanische Experte der statischen Strömungslehre Dr. Mu Shik Jhon Wasser erforscht. Nach Lektüre des spannenden Buches versteht man, warum hexagonales Wasser besondere Effekte für Pflanzen Menschen und Tiere zeigt: Die Erklärung liegt in der hexagonalen Struktur der Wassermolekül-Anordnungen. Sie ist auch der Schlüssel für die vielen Anomalien des Wassers, die das Leben auf der Erde erst möglich machen. Dem Autoren-Duo ist ein Buch gelungen, das viele Rätsel des Wassers erschließt.

HEXAGONALES WASSER

In der Diskussion über die Qualität von Trinkwasser taucht häufig der Ausdruck „hexagonales Wasser“ auf.

Einer der ersten Wissenschaftler, der den Begriff „hexagonales Wasser“ formulierte, war der südkoreanische Chemiker Dr. Mu Shik Jhon. Mehr als 40 Jahre lang beschäftigte sich der renommierte Experte der Strömungslehre mit H2O und kam dabei zu „aufregenden Erkenntnissen im Bereich der Wasserstruktur“. Der Wissenschaftler bezeichnete hexagonales Wasser als „Wasser des Lebens“ und beklagte, dass die Menschen die Mysterien des Wassers nicht genügend verstanden, um seine Qualität mit „aktiven“ Handlungen zu bewahren –obwohl unser Leben von dieser kostbaren Ressource abhängt. Für ihn ist es „die Struktur des Wassers innerhalb unseres Körpers, die letztlich über Gesundheit und Krankheit entscheidet“.

Was ist darunter zu verstehen? Kann das Trinken von hexagonalem Wasser Effekte auf die Gesundheit bringen?

Der Flüssigkristall

Neben der chemischen und „vibrationalen Reinheit“ (der Abwesenheit von schädlichen Schwingungen) ist es die Struktur, die laut Dr. Mu Shik Jhon dem Wasser „Leben“ und „Energie“ verleiht. Mit verschiedenen Verfahren lässt sich die Struktur von Wassers sichtbar machen. Eines davon sind die Kristallbilder nach der Emoto-Methode.

Es gibt verschiedene Zustände von Wasser: gasförmig, flüssig, gefroren oder, wie der amerikanische Wissenschaftler Gerald Pollock in seiner „vierten Phase des Wassers“ formuliert hat, auch gelartig. In seinem höchstorganisierten (strukturierten) FOTO

Roland
Tichy
Licht-Quelle

Zustand bildet Wasser ein geometrisches, flüssigkristallines Netzwerk, das aus sechsseitigen (hexagonalen) Untereinheiten besteht. Es ist eine organisierte und kohärente Matrix, in der sich die Moleküle wie eine „Einheit“ bewegen. Als ein solcher Flüssigkristall überträgt hexagonales Wasser nach Aussage von Dr. Mu Shik Jhon Signale und Informationen effizienter als normales Wasser. Zudem hat es aufgrund seines hohen Organisationsgrades einen höheren Energiezustand. „Dies würde erklären, warum der Konsum hexagonalen Wassers zu schnellerer Flüssigkeitsaufnahme, erweiterter Energieübertragung, Protein- und DNSStabilität sowie Verbesserung verschiedener Stoffwechselprozesse führt."

Wasser I und Wasser II

Seit rund hundert Jahren beschäftigt sich die Forschung mit dem Aufbau von Wasser. Wissenschaftler wie Dr. Wolfgang Ludwig fanden heraus: Ein Teil des Wassers, das so genannte „Wasser I“ ist ungeordnetes Wasser. Hier zerfallen die Cluster ständig und bilden sich wieder neu. Besonders hochwertiges Wasser besteht jedoch vor allem aus einem zweiten Anteil, dem „Wasser II“, das eine sehr „geordnete Struktur“ aufweist und Flüssigkristallen ähnlich ist. Diese geordnete Struktur wirkt sich positiv auf den menschlichen Organismus aus, da Körperwasser selbst aus „Wasser II“ besteht. Je höher der Anteil von „Wasser II“ ist, desto besser ist ein Wasser für den Organismus.

Langlebigkeit

In der Langlebigkeitsforschung wird immer wieder auf das legendäre Hunza-Wasser verwiesen, ein pakistanisches Gletscherwasser, das der dortigen Bevölkerung zu einer deutlich erhöhten Lebenserwartung verhilft. Hunza-Wasser gilt als hexagonales Wasser und damit lassen sich seine lebensverlängernden Eigenschaften erklären:

„Es gibt zahlreiche Gründe, warum man zur Unterstützung eines langen und gesunden Lebens hexagonales Wasser wählen sollte. Einer von ihnen ist der Energiegehalt des hexagonalen Wassers – ausgedrückt durch die Wärmekapazität. Hexagonales Wasser hat sogar einen noch höheren Wärmekapazitätswert als normales Wasser – eine größere Energiekapazität, mit der es seine „Arbeit“ noch besser verrichten kann. Eines der

größten Probleme jedes biologischen Organismus ist seine Abfallbeseitigung. Jeder Stoffwechselprozess erzeugt Abfälle, die eine Versäuerung (Verhärtung) von Organen und Gewebe zur Folge haben. Übersäuerung steht mit Krankheiten und Altern in Verbindung. Kann ein Organismus seine Abfälle effizienter entsorgen, erhöht sich seine Lebenserwartung und sein gesamtes Wohlbefinden. Da hexagonales Wasser eine so hohe Energiekapazität besitzt, und weil Wasser die Fähigkeit hat, Materie zu lösen, kann hexagonales Wasser sowohl die Abfallbeseitigung als auch andere Stoffwechselprozesse hochwirksam unterstützen – es ist energetisch kraftvoller“, so Dr. Mu Shik Jhon. In seinem Buch „Hexagonales Wasser –Schlüssel der Gesundheit“ zählt er eine Reihe von Leiden und Symptomen auf, die sich durch das Trinken von hexagonalem Wasser verbessern sollen: Von Akne und frühzeitigen Falten über Verstopfung, hohe Cholesterinwerte, Bluthochdruck, Ödeme, Erschöpfung, Diabetes, Asthma, kognitive Fehlfunktionen, Gelenkschmerzen bis zur Freisetzung von Emotionen. Und woher bekommen nun die Verbraucher ein derartiges Wunderwasser?

Natürliche Quellen

Die Natur nutzt eine Reihe natürlicher Kräfte, um Wasser zu energetisieren, zu reinigen und zu strukturieren: Verwirbelung, das Magnetfeld der Erde, die infrarote Strahlung der Sonne, strukturbildende Mineralien, Druck und Gefriertemperaturen und andere natürliche Schwingungen. Es gibt eine Reihe natürlicher Quellen auf der Erde, deren Wasser eine hexagonale Molekularstruktur haben soll. Dr. Mu Shik Jhon schreibt dazu: „Viele dieser Orte sind als Heilquellen bekannt; manche wurden von den einheimischen Völkern jahrhundertelang als heilig angesehen… Bei den meisten stammt das Wasser aus großer Tiefe“. Gerade die Freiheit von Schadstoffen und potenziell schädlichen Schwingungsinformationen spielt für den koreanischen Wissenschaftler eine entscheidende Rolle. Als „hervorragend“ bezeichnet er artesische Wässer – Wässer, die aus eigener Kraft aus dem Erdreich steigen. Bei der Wahl des Wassers ist also ganz besonders auf seine Reinheit und seine artesische Herkunft zu achten. Die Wässer der St. Leonhards Quellen erfüllen diese Qualitätskriterien: Sie sind rein und artesisch.

QC75W05 i

Kristallbilder von St. Leonhards Quellen

Die Kristallbilder entstanden im EmotoLaboEurope. Dort führt die Japanerin Akiko Stein die Arbeit des berühmten Wasserforschers Masaru Emoto in Europa weiter.

AUS REINEM

Mit ungefähr 140 eigenen Filialen in Bayern, BadenWürttemberg und Berlin, vielen Wiederverkaufsstellen im Einzelhandel und dem Onlineshop stehen Ihnen vielfältige Möglichkeiten für den Bauernbrot-Einkauf zur Verfügung.

Nähere Infos hierzu und die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie auf unserer Website www.hofpfisterei.de/ Verkaufsstellen

Ein Genuss bis zum letzten Scherzl

Ob als nahrhaftes Frühstück, als Snack zwischendurch oder als klassische Brotzeit am Abend, die Kundinnen und Kunden der Hofpfisterei haben die Wahl zwischen vielen verschiedenen ÖkoBauernbroten. Von herzhaft-nussig bis saftigmild ist für jeden Geschmack etwas dabei – und allen gemeinsam ist die kräftige Kruste und die saftige Krume.

Verbunden mit einer fast 700-jährigen Geschichte schlägt die Hofpfisterei eine Brücke zwischen Tradition und Zukunft, denn ihre traditionelle Brotherstellung und ihr zukunftsorientiertes Engagement stehen für einen sorgsamen Umgang mit der Natur und deren Ressourcen. Schon seit jeher hat sich die Hofpfisterei dem Umweltschutz ver-

schrieben. Sie verfolgt einen konsequent ökologischen Weg und feierte dabei bereits im Jahr 2022 ihr 40-jähriges Öko-Jubiläum.

Der Öko-Pionier aus München legt großen Wert auf eine natürliche Herstellungsweise und nimmt sich dafür noch reichlich Zeit. Im Mittelpunkt steht die handwerkliche Kunst der PfisterBäcker. Sie führen den Teig mit einer Reifezeit von 24 Stunden und backen ihn bei milder Hitze, was für die kräftige Kruste und saftige Krume sorgt. In den reinen Natursauerteig kommen nur Mehl aus der eigenen Bio-Mühle und Wasser sowie Gewürze, Ölsaaten und je nach Sorte eben das gewisse Extra.

Der Klassiker und die beliebteste Brotsorte der Hofpfisterei ist die Pfister Öko-Sonne, ein besonders knuspriges Roggenbrot mit 90 Prozent Roggen- und 10 Prozent Weizen-Anteil und gemahlenen Sonnenblumenkernen, das im Steinbackofen gebacken wird. Der Pfister Öko-Frankenlaib ist ein gewürztes Roggenbrot, kräftig im Geschmack und besteht aus 93 Prozent Roggen und 7 Prozent Weizenmehl. Der hellere Schwabenlaib, nur leicht mit Brotgewürzen verfeinert, spricht dagegen alle an, die es etwas milder mögen. Das Pfister Öko-Walnussbrot eignet sich bestens, um seine Liebsten mit einer ganz besonderen Brotsorte zu verwöhnen, mit Walnussstücken und Honig verfeinert. Traditionell urig, aus hoch ausgemahlenen, dunklen Mehlen gebacken ist das Bauernbrot dunkel, ein Roggenmischbrot, die richtige Wahl, wenn es einmal etwas besonders Deftiges sein soll.

Beim Genuss aller Pfister Öko-Bauernbrote kann man sich sicher sein: Die Rohstoffe stammen aus ökologischer Landwirtschaft, die Brote bestehen aus reinem Natursauerteig und werden ohne künstliche und chemische Zusatzstoffe gebacken. Die Hofpfisterei nimmt sich Zeit für die natürliche lange Reifung des Natursauerteigs und für den langsamen, aufwändigen Backvorgang. Durch die lange Backzeit behalten alle Brote mehrere Tage ihren frischen Geschmack – bis auch das letzte Scherzl verspeist wurde. Da schmeckt es gleich doppelt so gut!

QC75E02 i

Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Ihren Besuch, Ihre Hofpfisterei, der Bauernbrotspezialist aus Bayern und ÖkoPionier seit 1982.

Genuss und Natürlichkeit – Ihre Hofpfisterei

ParadiesApfel-Rezepte

Es ist natürlich das schönste Erlebnis, in einen Apfel zu beißen, der frisch vom Baum gepflückt wurde. Aber manche Apfelsorten lassen sich auch über viele Monate lagern, ohne an Geschmack oder Vitaminen zu verlieren. Und sie eignen sich zum Kochen, Braten und Backen. Unsere Rezepte geben viele Anregungen.

Auf www.quellonline.de finden Sie Inspirationen, was Sie damit alles auf den Tisch bringen können.

APFEL-PORRIDGE

Fitness-Frühstück: Porridge auf die klassische Art mit Honig, Zimt und karamellisierten Apfelstücken.

APFEL-KÜCHLEIN

Kindertraum: Wer mag das nicht? Apfelküchlein heiss servieren und mit Zucker und Zimt süßen.

APFEL-SAUERKRAUT-SUPPE

Löffelfreude: Die Kombination süss-sauer-pikant ist ein echtes Geschmackserlebnis.

APFEL-PUNSCH

Sorgt für gemütliche Stimmung: warmer naturtrüber Apfelsaft mit Orangensaft und Glühweingewürzen

MINI-APFELTASCHEN

Schnell gemacht: Blätterteig mit Apfelstückchen füllen, mit Mandeln und Puderzucker bestreuen.

APFEL-RÜHR-KUCHEN

Ganz einfach: Rührteig mit Apfelvierteln in einer Backform 40 Minuten in den Backofen.

Mit KI gegen illegale Abholzung

Je schneller illegale Rodungen entdeckt werden, umso effektiver können Gegenmaßnahmen erfolgen. Mehrere innovative Plattformen erfassen Veränderungen in den Wäldern in Echtzeit. Global Forest Watch (GFW) etwa sammelt kontinuierlich Satellitenbilder von verschiedenen Raumfahrtagenturen und -diensten. Die KI vergleicht permanent die aktuellen mit früheren Aufnahmen und identifiziert Abholzungen, Brandrodungen oder andere Eingriffe. Sobald eine Veränderung erkannt wird, werden die Daten den entsprechenden Nutzern zur Verfügung gestellt, u.a. Regierungen und NGOs. www.globalforestwatch.org

Es ist schon erstaunlich, vor rund zweieinhalb Jahren wurde die erste offizielle Version des KIChatbots ChatGPT vorgestellt und jetzt ist KI in seinen vielfältigsten Ausprägungen fast omnipräsent. Stellt man der KI selbst die Frage, wie sie beim Thema Klimawandel und Artensterben unterstützen kann, so lautet das Fazit: KI hilft beim Klimaschutz und dem Erhalt der Artenvielfalt durch bessere Überwachung, präzisere Vorhersagen und effizientere Schutzmaßnahmen.

Bis vor die Haustür

Ein gutes Beispiel für präzisere Vorhersagen bietet ein interdisziplinäres Projekt der Universität Freiburg. Das Projekt mit dem Titel: „I4C – Intelligence for Cities“ ging der Frage nach, wie sich Städte mit Künstlicher Intelligenz an den Klimawandel anpassen können, denn gerade Städte sind besonders anfällig für die Auswirkungen des Klimawandels wie Hitzewellen, Hochwasser und

WENN DIE KÜNSTLICHE INTELLIGENZ BEIM KLIMA- & ARTENSCHUTZ HILFT

Die Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) ist jetzt schon enorm. Gut, wenn sie in Zukunft noch viel intensiver für die globalen Krisenthemen wie Klimawandel und Artensterben eingesetzt wird. Einzelne Beispiele aus der Vielzahl schon bestehender Anwendungen lassen erahnen, wie groß das Potential ist.

Von Claudia Schwarzmaier

i

Stürme. Im Rahmen des Projektes wurden Modelle erarbeitet, die mithilfe von KI präzise und kleinteilige Messungen und Vorhersagen ermöglichen – etwa zur Häufigkeit von Hitzestress, aber auch zu Auswirkungen von planerischen Veränderungen, wie dem Pflanzen von Bäumen oder der Verdichtung eines Stadtviertels. Prof. Dr. Andreas Christen, Professor für Umweltmeteorologie an der Universität Freiburg ist der Ansicht: „Für die Klimaforschung eröffnen sich mit den im Projekt entwickelten KI-Methoden völlig neue Möglichkeiten, die Auswirkungen des Klimawandels praktisch bis vor die Haustüre darzustellen“.

Das ambitionierte Ziel, im globalen Maßstab zu langfristigeren und zuverlässigeren Klimaprognosen zu kommen, verfolgt die Helmholtz Foundation Initiative mit einem Pilotprojekt, bei dem nicht nur Informationen über die Atmosphäre, die Ozeane und das Meereis in einem KI-Modell miteinander kombiniert werden, sondern auch ein KIBasismodell (Foundation Model) eingesetzt und

QC75L01

entwickelt wird. Projektleiter Professor Martin Schulz ist überzeugt: „Anhand der vielen Daten erkennt das Foundation Model eigenständig Zusammenhänge zwischen einzelnen Parametern. Und zwar besser, als es ein Mensch je könnte“.

Mehr Durchblick und Überblick

Bessere Überwachung und effizientere Schutzmaßnahmen sind wichtige Bausteine, um dem Artensterben Einhalt zu gebieten. Um an der richtigen Stelle ansetzen zu können, ist es dringend notwendig, zu verstehen, wie Ökosysteme funktionieren und die derzeitige Ist-Situation zu kennen. Genau hier kommt die KI ins Spiel.

... bessere Entscheidungen zum Artenschutz, bevor es zu spät ist“

Mit Hilfe der Künstlichen Intelligenz können nicht nur große Mengen an Umweltdaten aus Satelliten, Sensoren und anderen Quellen extrem schnell ausgewertet werden, sondern auch bei der Erhebung und Analyse der Daten selbst wird KI eingesetzt. Durch KI-Algorithmen, die durch Bildund Audioerkennung Tiere und Pflanzen erfassen und erkennen können, ist es beispielsweise möglich, in Echtzeit Wildtiere zu überwachen und ihren Bestand zu ermitteln. Veränderungen in den Wäldern können erfasst und damit illegale Abholzungen identifiziert und an die entsprechenden Stellen gemeldet werden (siehe Randspalte). Doch auch in den Ozeanen können Mithilfe von KI Populationen von Fischen und anderen Meereslebewesen durch die Analyse von Fangdaten und visuellen Beobachtungen besser überwacht werden.

Die Organisation OceanMind aus Großbritannien hat sich beispielsweise das Ziel gesetzt, durch den Einsatz von KI innerhalb der nächsten fünf Jahre die Einfuhr von Fischen aus illegaler Fischerei zu stoppen. Eine gute Möglichkeit, auch als Einzelner bei der Erhebung von Daten mitzuwirken

oder einfach für sich mehr zu entdecken, sind KIgestützte Erkennungs-Apps, wie die Vogelstimmen-Apps Merlin oder BirdNet (siehe Randspalte) Ein Spaziergang wird so auch für Kinder zu einer Entdeckungstour. Einfach die App öffnen und schon erscheint im Display, ob da gerade eine Meise zwitschert oder ein Stieglitz oder ein anderer Vogel. Diese und viele andere Bild- und Audioerkennungs-Tools werden auch in schwer zugänglichen Gebieten eingesetzt, um die Artenvielfalt zu erfassen.

Dabei gilt: Je mehr Daten man hat, umso größer ist der Überblick und umso besser kann man das Ökosystem in seiner Vielfalt und Gänze begreifen.

Doch bei all diesen vielen positiven Aspekten gibt es leider auch ein großes Aber. Denn für die weitere Entwicklung und für den zunehmenden Einsatz von KI werden riesige Rechenzentren benötigt, die viel Strom, aber auch Wasser zur Kühlung benötigen. Dringend notwendig ist deshalb mehr Transparenz über den Energieund Ressourcenverbrauch der KI, um ressourceneffiziente KI fördern zu können. Es bleibt zu hoffen, dass in Zukunft KI eine positive Gesamtbilanz vorweisen kann.

Selber entdecken Mit den kostenlosen Vogelbestimmungs-Apps „Merlin Bird ID“ oder „BirdNet“ wird das Bestimmen von Vögeln zum Kinderspiel. Zweimal im Jahr ruft der BUND Naturschutz in Bayern zur Hummel-Challenge auf. Um teilnehmen zu können, benötigt man nur die App ObsIdentify. Mithilfe von KI bestimmt die App anhand der hochgeladenen Fotos, um welche Hummel es sich handelt. Die Challenge ist eine klassische Citizen-Science-Aktion, die einen wertvollen Beitrag zur Erweiterung der Kenntnisse der heimischen Hummel-Vielfalt leistet. Ebenfalls einen CitizenScience-Aspekt hat die Pflanzenerkennungs-App Flora incognita, denn wer die App benutzt und die Pflanzen bestätigt, trägt zu einer Verbreitungskarte bei. Insekten bestimmen kann man auch mit der App "NABU Insektensommer". Mehr dazu unter www.naturgucker.de

Bild
Vorhersage von Hitzestress durch ein KI-Modell für die Stadt Freiburg

Igel gefunden –

WAS NUN?

Seit Oktober 2024 ist es offiziell: Die Weltnaturschutzunion (IUCN) stufte den bei uns heimischen Braunbrustigel (Erinaceus europaeus) als „potenziell gefährdet“ ein. Sein Platz auf der Roten

Liste bedeutet, dass die Igelpopulationen in Europa stark zurückgehen. Was wir gemeinsam tun können, um die Stachler zu unterstützen – und wann die Tiere sofortige Nothilfe brauchen.

QC75E04 i

Hungersnot und Gefahren im Garten

Die Saison 2024/2025 verlief so dramatisch, wie keine zuvor. Das berichteten einstimmig die Igelhilfen in Deutschland. Gab es in früheren Jahren für die Stationen in der Regel eine kleine Verschnaufpause, riss diesmal der Strom an halb verhungerten, kranken und verletzten Igeln einfach nicht ab. Die Gründe dafür sind vielfältig: Es fehlt an Insekten – der natürlichen Nahrung des Igels –und an Lebensräumen. Gleichzeitig nehmen tödliche Gefahren zu: Gift in den Gärten, Stabmattenzäune als unüberwindliche Barrieren, Mähroboter und motorisierte Freischneider. Wer einmal durch Gartengeräte verstümmelte Tiere gesehen hat, wird diesen Anblick sein Lebtag nicht vergessen.

Igelhilfe gehört in Profihand

Doch wo die Not groß ist, wächst zum Glück auch Hilfsbereitschaft: So rückt die Bedürftigkeit von Igeln immer mehr ins öffentliche Interesse. Zudem ist ein deutschlandweites Netzwerk an qualifizierten Igelhilfestationen entstanden, in denen sich Menschen – meist ehrenamtlich und aufopfernd – um leidende Tiere kümmern.

Wer einen Igel in Not findet, tut ihm den größten Gefallen, wenn er sich sofort an erfahrene Fachleute wendet. Diese besitzen in der Regel einen „Sachkundenachweis“, also eine Bescheinigung der entsprechenden Igel-Fachkunde nach Paragraf 11 des deutschen Tierschutzgesetzes (TierSchG).

Igel richtig sichern:

Haben Sie einen Igel gefunden, den Sie für hilfsbedürftig halten, gehen Sie bitte wie folgt vor: Notieren Sie Ort und Fundumstände. Machen Sie Fotos für die Experten. Wiegen Sie den Igel per Küchenwaage (vorsichtig mit Handschuhen in eine Schüssel setzen). Notieren Sie das Gewicht. Suchen Sie den Igel nach Fliegeneiern ab und entfernen Sie diese vorsichtig, aber vollständig mit einer sauberen Mascara-Bürste, einem Flohkamm oder einer Pinzette (Maden fressen den Igel innerhalb von kurzer Zeit bei lebendigem Leib auf). Setzen Sie den Igel in einen hohen Karton oder in eine Box (Seitenhöhe circa 50 cm). Legen Sie den Boden mit alten Zeitungen aus. Geben Sie ihm ein Handtuch (ohne Schlaufe) zum Verstecken. Ein Schuhkarton, in den Sie eine „Tür“ schneiden, geht auch. Sollte sich der Igel kalt anfühlen, legen Sie ihn auf eine handwarme Wärmflasche. Nun bitte unverzüglich die örtliche Igelhilfe kontaktieren. Von Juni bis August ziehen Igel ihren Nachwuchs auf. In dieser Zeit ist es besonders wichtig, trächtige oder säugende Igelinnen zu erkennen, bevor man sie ihrem Revier entnimmt – sonst bleibt ihr Wurf gegebenenfalls unversorgt zurück. Im Spätherbst bereiten sich Igel auf den Winterschlaf vor. Tiere, die tagsüber gestresst herumwandern, haben oft Untergewicht und müssen gepäppelt werden. Hilfe, Infos und Adressen von Stationen gibt es bei Pro Igel und bei Facebook in diversen Igel-Notfallgruppen.

Diese Fehler bitte vermeiden

Geben Sie dem Stachler bitte zunächst kein Futter und kein Wasser. Bringen Sie ihn auch keinesfalls zu einem beliebigen Tierarzt. Dieser muss zwingend wildtier- und igelkundig sein. Viele tiermedizinischen Präparate (etwa gegen Flohbefall) sind leider tödlich für Igel. Auch schläfern Veterinäre, die sich nicht auskennen, kranke und verletzte Tiere oft verfrüht ein. Versorgen Sie den Igel bitte nicht auf eigene Faust, es sei denn, Sie werden dabei von Profis angeleitet.

Eine bessere Zukunft für Igel

Wer dem Braunbrustigel in Europa eine Zukunft bieten möchte, kann viel zu seinem Wohlergehen beitragen. Naturnahe Gärten mit insektenfreundlichen, heimischen Pflanzen und Gehölzen, mit reichlich Laub und Reisighaufen sind ideal zum Schlafen, Nisten und Überwintern. Dichte Sträucher und Wildhecken bieten Schutz und Nahrung. Ein Komposthaufen zieht nützliche (und für den Igel wichtige) Insekten an. Mehrere Igelpforten im Zaun schaffen den nötigen Durchgang. Verzicht auf Gift und Schneckenkorn sollte selbstverständlich sein. Steile Treppen und Kellerschächte lassen sich abdecken, Teiche und Pools mit Ausstiegshilfen sichern. Wer mit der Hand arbeitet und auf motorisierte Geräte wann immer möglich verzichtet, schont die Stachelritter. Zu guter Letzt: Fragen Sie doch mal Ihre örtliche Igelhilfe, ob sie helfende Hände brauchen kann!

Infos und Hilfe: www.pro-igel.de

Merkmale hilfsbedürftiger Igel

Ein Igel befindet sich in schlechtem

Allgemeinzustand, wenn er eines oder mehrere der folgenden Merkmale zeigt:

Ɂ ist tagsaktiv (ggf. aber nur aufgestört)

Ɂ wirkt eingefallen (Hungerknick)

Ɂ rollt sich nicht ein

Ɂ ist verletzt (hinkt oder blutet)

Ɂ hat kahle Stellen oder ausgefranste Ohren

Ɂ atmet geräuschvoll, hustet oder röchelt

Ɂ Augen fehlen, sind eitrig oder eingesunken

Ɂ riecht unangenehm (z. B. nach Eiter oder Kot)

Ɂ wirkt apathisch, müde oder bewegungslos

Ɂ geht wackelig oder hochbeinig

DIE AUTORIN

Elisabeth Menzel studierte Medien- und Kommunikationswirtschaft in Ravensburg. Ihr Volontariat und erste Jahre als Redakteurin verbrachte sie beim Südwestrundfunk (SWR). Es folgten Stationen als Print-Redakteurin und Pressesprecherin. Inzwischen arbeitet sie als freie Journalistin und schreibt am liebsten über gesunde Ernährung, Umweltschutz, Nachhaltigkeit und biologische Landwirtschaft.

Bilder

Oben: Gesunder, gut genährter Igel

Unten: Krankes Tier mit Hungerknick

GEWINNCHANCEN MIT DER

QUELL-LESERUMFRAGE *

Zum siebten Mal führen wir nun unsere Leserumfrage durch, liebe Leserinnen und Leser, denn Ihre Meinung liegt uns sehr am Herzen. Vielen Dank, dass Sie sich Zeit nehmen! Seit 2025 präsentiert sich die Quell in neuem Layout und auf festerem Papier. Was sagen Sie zu diesem Relaunch und wie gefällt Ihnen unsere Themenauswahl? Wir sind gespannt auf Ihre Antworten. Und Sie können einen Aufenthalt im Falkenhof gewinnen!

ICH INTERESSIERE MICH BESONDERS FÜR

Bitte kreuzen Sie für „überhaupt kein Interesse“ und für „sehr hohes Interesse“ an:

Alternative Energieerzeugung

Energiesparen

Umweltschonende Mobilität

LESERUMFRAGE

Füllen Sie den ganzen

Fragebogen unter www.quell-online.de aus oder schicken

Sie ihn uns:

Redaktion Quell Saalgasse 12 60311 Frankfurt oder per Fax 069 - 21 99 49 42

Kennwort

Leserumfrage

Einsendeschluss ist der 31. Januar 2026.

Bauen

Biologisches Wohnen | Sanieren

Gesunde Ernährung

Naturkosmetik

Naturheilmittel

Wellness

Sport | Bewegung

Ethischer Umgang mit Geld

Öko-Unternehmen

DAS HABE ICH GELESEN

Alle Beiträge

Rund die Hälfte der Beiträge

Fast alle Beiträge Ich habe nur kurz durchgeblättert

TRINKGEWOHNHEITEN UND MEINUNG ZUM WASSER

Täglich trinke ich bis zu einem Liter Wasser ein bis zwei Liter Wasser ungefähr zwei Liter Wasser mehr als zwei Liter Wasser

Ich trinke hauptsächlich Leitungswasser aufbereitetes Wasser (aus einer Filter-Anlage) stilles Mineralwasser sprudeliges Mineralwasser

Marke des von mir am häufigsten getrunkenen Mineralwassers:

Haben Sie schon mal eine Sorte der St. Leonhards Quellen probiert? Nein, bis jetzt noch nicht probiert Ja, schon probiert

wenn Ja, was ist Ihre Bezugsquelle für die St. Leonhards Quellen?

Getränke-Handel

Getränke-Lieferdienst Biomarkt

Reformhaus Lebensmittel-Einzelhandel, Supermarkt

ACHTEN SIE BEIM

EINKAUF MEHR AUF

Preis

Qualität

WOHER BEKOMMEN SIE IHRE QUELL?

Ich nehme Quell mit, wenn sie ausliegt

Ich frage nach Quell, wenn sie nicht ausliegt

Ich habe Quell abonniert

WO LESEN SIE DIE INHALTE VON QUELL:

in der Print-Ausgabe online Print und online

WAS SAGEN SIE ZUR NEUEN QUELL?

ÜBER WELCHE THEMEN MÖCHTEN SIE IN QUELL GERNE MEHR LESEN?

WO SIND SIE AUF QUELL AUFMERKSAM GEWORDEN?

ICH BIN

Jahre alt

ICH LEBE

ICH HABE ABGESCHLOSSEN weiblich männlich alleine zu zweit in einer WG in der Familie

(Mehrfachnennung möglich)

ICH BIN

ZUR ZEIT

(Mehrfachnennung möglich)

Hauptschule

Realschule

Ausbildung

Gymnasium/Abitur

Studium

Schüler/in

Student/in in Ausbildung

Hausfrau

Angestellte/r

Selbständige/r

Teilzeitkraft

ohne Beschäftigung

Rentner/in

DER FALKENHOF

MEINE ADRESSE:

Vorname, Name

Straße, Nr.

PLZ, Ort

Telefon

Mail

ZU GEWINNEN

Unter den Einsendern der Leserumfrage verlosen wir einen Aufenthalt über zwei Übernachtungen im Doppelzimmer für zwei Personen inklusive Bio-LangschläferFrühstücksbuffet, Benutzung des SPA-Bereichs mit Thermal- und Salzwasserpool, verschiedenen Saunen und vieles mehr. Unbegrenzter Trinkgenuss der Quellwässer von St. Leonhards sowie alle FalkenhofInklusive-Leistungen.

Einlösbar zwischen Montag und Freitag (ausgenommen an Feiertagen); keine Barauszahlung möglich

Gültig bis 23.12.2026

www.hotel-falkenhof.de

Mehr über den Falkenhof auf Seite 8

KERZEN-MEER

Liebfrauen in Frankfurt

Der Klosterhof der Stille ermöglicht eine spirituelle Auszeit in der Hektik der Großstadt. www.liebfrauen.net

KERZEN-ORTE

Im Kerzenanzünden kann der getriebene Mensch für einen Moment innehalten – und dabei vielleicht auch Trost, Dankbarkeit oder Hoffnung empfinden.

Es gibt wohl nur wenige Orte auf der Welt, in denen das Kerzenanzünden so perfekt zelebriert wird, wie im südfranzösischen Wallfahrtort Lourdes: Dort zünden jedes Jahr Millionen von Menschen Kerzen in den so genannten LichtKapellen an – mit Blick auf die Grotte, in der im Jahr 1858 dem Mädchen Bernadette die Jungfrau Maria erschien. „In Lourdes entzündet man Kerzen, um der Jungfrau Maria ein Anliegen anzuvertrauen. Die brennende, sich verzehrende Flamme verlängert unser Gebet,“ so ist auf der Internetseite des Wallfahrtsortes zu lesen.

Rund um die Uhr kümmern sich die so genannten „Feutiers“ (Kerzenpfleger) der Wallfahrtsstätte um die Kerzen und das nicht nur in den LichtKapellen, sondern auch innerhalb der Grotte, wo Tag und Nacht im Kandelaber die Kerzen leuchten. Man muss aber gar nicht vor Ort sein, um sein Kerzen-Anliegen zum Leuchten zu bringen. Denn auch im Internet lässt sich das Aufstellen von Kerzen mit personalisiertem Gebetsanliegen buchen. Dort gibt es auch personalisierte Großkerzen mit einem Gewicht von bis zu 70 Kilogramm zu bestellen. „Lassen Sie eine Kerze mit ihren Gebetsanliegen aufstellen und entzünden“, so wirbt der Wallfahrtsort.

Das Bespiel Lourdes zeigt überdeutlich: Es gibt fürs Kerzenanzünden einen großen Bedarf. „Tatsächlich fällt auch in der Wissenschaft auf, dass trotz der sinkenden Zahl an Gläubigen beziehungsweise denjenigen, die sich der Kirche zugehörig fühlen, die Tradition sehr populär ist, in einer Kirche eine Kerze anzuzünden“, sagt Isabella Bruckner, Lehrstuhlinhaberin für Christliches Denken und spirituelle Praxis an der Päpstlichen Hochschule Sant‘ Anselmo in Rom. Weshalb das so ist, erklärt Bruckner folgendermaßen: Einerseits sind es die Traditionellen, die das Kerzenanzünden in ihren Kindertagen gelernt haben. Andererseits äußern Menschen mit dem Kerzenanzünden ihre eigene, individuelle Spiritualität, abseits der traditionellen Glaubenspraxis.

Empfindung der Erhellung

Ein Ort, an dem sich die eigene, individuelle Spiritualität der Kerzenanzünder beobachten lässt, ist Liebfrauen in Frankfurt am Main. Der Innenhof des Liebfrauenklosters – nur rund fünfzig Meter von der Haupteinkaufsstraße Zeil entfernt – trägt den Namen „Ort der Stille“. Dort halten Menschen in der hektischen Großstadt für einen Moment

FOTOS Monika
Frei-Herrmann, Roland Tichy, Andrea Tichy

inne und zünden vor der Muttergottes-Figur eine Kerze an. Bruder Bernd Kober, Rektor der Liebfrauenkirche und Kapuziner beobachtet: „Die Menschen schätzen hier vor allem die Anonymität dieser Geste und des Gebets. Sie können an diesem Ort ihrem Leben Ausdruck geben – den schönen und schmerzlichen Seiten des Lebens.“ Spiritualitäts-Expertin Isabella Bruckner hat für

”Herstellen einer Verbindung zu

Gott

diese spirituelle Geste folgende Worte: „Beim Entzünden einer Kerze erlebt der Mensch eine Empfindung der Erhellung – etwa Trost, Dankbarkeit und Hoffnung. Diese menschliche Grunderfahrung macht der Mensch unabhängig von seiner kulturellen und religiösen Prägung.“

Unzählige Kerzen-Orte

Orte, an denen man sich dem Gefühl der Erhellung hingeben kann, gibt es unzählige: Den Rekord am Kerzenanzünden hält hierzulande wohl der Kölner Dom. In der Kathedrale am Rhein wur-

den vor der Corona-Zeit jährlich rund zwei Millionen Kerzen entzündet. Dass die Zahlen nach dem Ende der Corona-Zeit „wieder stetig ansteigen“, berichtet auch Bruder Bernd aus Liebfrauen. Dort bringen täglich rund 1.000 Menschen ein Lichtlein zum Brennen. Im österreichischen Feldkirch beobachtet Bruder Karl Martin Gort, Leiter der dortigen Kapuzinergemeinschaft: „Das Bedürfnis der Menschen, Kerzen anzuzünden, ist gewaltig und zeitlos ungebrochen.“ Für ihn ist das Kerzenanzünden das „Herstellen einer Verbindung zu Gott“.

Letztlich muss es aber gar kein „Hot-Spot“ des Kerzenanzündens sein, um sich durch diese Geste zu zentrieren und seine Wünsche zu formulieren. In jeder Kirche gibt es einen Platz, der für das Kerzenanzünden vorgesehen ist. Und manchmal bringt dieser Drang, eine Kerze zum Leuchten zu bringen, uns auch einem vorher unbeachteten Ort näher – etwa in der alten Wallfahrtskirche Maria Ramersdorf in München, an der man meist auf dem Weg zur Autobahn achtlos vorbeifährt.

QC75F05 i

HOFFNUNG

"Wer bittet, dem wird gegeben" Das Versprechen aus dem Matthäus-Evangelium ist eine Motivation des Kerzenanzündens.

Bilder von links: Liebfrauen in Frankfurt, Licht-Kapelle in Lourdes, Maria Ramersdorf in München.

IMPRESSUM

Quell Ausgabe 75 Herbst/Winter 2025 Inspirationen für bewusstes Leben

Geschäftsführung | Chefredaktion

Andrea Tichy

T +49 69 21 99 49 40

F +49 69 21 99 49 42

Quell Verlag GmbH Saalgasse 12 60311 Frankfurt

info@quell-online.de www.quell-online.de

Ressort Reise | Trends

Martina Guthmann

T +49 8151 289 15 martina.guthmann@quell-online.de

Artdirektion | Bildredaktion Antje Therés Kral theres@lupinus.de www.lupinus.de

Mitarbeit

Regina Eisele Monika Frei

Elisabeth Menzel

Claudia Schwarzmaier

Anzeigen | Marketing info@quell-online.de

Bestellung für Händler | Mediadaten www.quell-online.de

Abonnement für Leser

Zwei Quell pro Jahr 10 Euro frei Haus im Ausland 15 Euro bestellung@quell-online.de www.quell-shop.de

T + 49 2236 949 11 30

Quell-Shop www.quell-shop.de

Druckvorstufe | Internet perey-medien ralf.perey@quell-online.de

T +49 2236 969 99 70 www.perey-medien.de

Druck

Dierichs Druck+Media GmbH & Co. KG

Papier FSC-zertifiziert

GEWINNE AUS DEM QUELL-SHOP

Körperpeeling

Die Produkte der Manufaktur Zartgefühl sind darauf ausgerichtet, Entzündungen zu reduzieren und die Hautgesundheit zu stärken. Mit einer Expertise von fast 20 Jahren bietet Zartgefühl hochwertige Pflegeprodukte, die helfen, Haut, Körper und Geist mit neuer Energie zu versorgen. Die Manufaktur verwendet sorgfältig ausgewählte Inhaltsstoffe, um möglichst effektive Wirkungen zu erzielen. (Mehr dazu auf Seite 13)

QC75L03 i

Seidenweich: Mit den Peelings der Manufaktur Zartgefühl lassen sich auch raue Hautstellen, etwa an den Füßen, sanft bearbeiten. Steinsalz und Öle führen dazu, dass sich die Haut frisch, gepflegt und wunderbar glatt anfühlt.

350 Gramm kosten 22,95 Euro

FRAGE

Was ist der Hauptbestandteil des Körperpeelings?

Ein Gewinner darf sich freuen auf ein Körperpeeling "Pink Flamingo" mit angenehmem Kokosnuss-Duft Lösung

Unter www.quell-online.de/Gewinnspiele eintragen oder per Post an:

Redaktion Quell

Saalgasse 12, 60311 Frankfurt

Kennwort: Körperpeeling

Einsendeschluss ist der 31. Januar 2026

WICHTIGER HINWEIS

Wir weisen darauf hin, dass wir mit den Beschreibungen von Produkten – sofern wir hierfür nicht wissenschaftliche Nachweise benennen, die den im nationalen und europäischen Recht geforderten Standards für wissenschaftliche Wirkungsweisen genügen – lediglich Überlieferungen oder Einzelerfahrungen und/oder Meinungen wiedergeben, die keinesfalls ausreichend bewiesen sind. Daher dürfen diese Wirkungen nicht ausdrücklich im Sinne einer Zusicherung dem jeweiligen Produkt zugeschrieben werden. Für alle von uns angebotenen Produkte gilt, dass diese nicht zur Heilung, Linderung oder Vorbeugung bestimmter Krankheiten dienen, sondern sich allenfalls günstig auf das allgemeine Wohlbefinden auswirken können.

Gibt es im Quell-Shop www.quell-shop.de oder Telefon 0 22 36 949 11 30

LÖSUNGEN UND GEWINNER QUELL 74

Sonnentor: Gerlinde K., Schmidgaden; Franzi K., Ketsch; Claudia B., Aschaffenburg; Bernd R. Hagen; Heike H., Berlebeck; Thorsten D., Biblis; Sieglinde W., Kerpen; Susanne B., Berlin; Ingeborg S., Berkamen; Barbara O., Plüderhausen

Mikrobiom: Brigitte T., Oberpleichfeld; Nada L., Essen; Monika H., Oberschleissheim

Mauthäusl: Sveta V., Berlin

Die nächste Quell erscheint am 21. März 2026.

KOOPERATIONSPARTNER 75 / STAND 8.7.25

• Algarve Tourismus, www.algarve.pt

• Bio-Thermal-Hotel Falkenhof www.hotel-falkenhof.de

• Emil, die Flasche, www.emil-die-flasche.de

• Jann von Norderney, www.jann-von-norderney.de

• Lirutti, www.lirutti-holzkultur.com

• Ludwig Stocker Hofpfisterei GmbH www.hofpfisterei.de

• Menschels Vital Resort, www.menschel.com

• Quell-Shop, www.quell-shop.de

• St. Leonhards, www.st-leonhards.de

GEWINNEN SIE

EINE VIERTÄGIGE THALASSO-AUSZEIT IM

BARRIEREFREIEN HOTEL JANN VON NORDERNEY

QC75W06 i

„Reisen für Alle“ ist die bundesweit gültige Kennzeichnung im Bereich Barrierefreiheit. Dieses Konzept wird im Jann von Norderney gelebt: Umgeben vom UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer ist in diesem Hotel auf der Thalasso-Insel ganzjährig komfortabler Urlaub für alle im Rhythmus der Natur garantiert.

Am Meer sein, durchatmen, loslassen – Norderney bietet eine besondere Auszeit voller Leichtigkeit und natürlicher Kraft. Das stilvolle, familiengeführte Vier-Sterne-Hotel Jann von Norderney liegt nur wenige Schritte vom Strand entfernt, ein Platz für Regeneration im Zeichen der ThalassoTherapie, die Körper und Geist in Einklang bringt.

NATÜRLICH HEILEN MIT DEM MEER

Auf der Thalasso-Insel entfaltet das Meer seine wohltuende Wirkung: frische Meeresluft, mineralstoffreiches Wasser, Algen, Salz und Schlick sind die Zutaten für ganzheitliches Wohlbefinden. Sanfte Bewegung in den Wellen, Spaziergänge im gesunden Reizklima und bewusste Pausen helfen dabei, das innere Gleichgewicht zu stärken – natürlich, nachhaltig und kraftvoll.

AUSZEIT

FÜR ALLE – BARRIEREFREI

Als zertifizierter Partner der Initiative „Reisen für Alle“ bietet das Hotel rollstuhlgerechte Zimmer mit durchdachter Ausstattung. Barrierefreie Zugänge, liebevoller Komfort, morgendliche Genussmomente mit frischen Zutaten und die Kraft des Nordseeklimas machen diesen Ort zum perfekten Rückzugsraum für bewusstes Reisen und achtsame Erholung, für Menschen mit und ohne Einschränkungen.

ENTSPANNUNG IN DER NATUR

Die Thalasso-Kurwege laden ein zu ausgedehnten und erholsamen Spaziergängen, die Kraft und Gelassenheit schenken. Und von den Thalasso-Plattformen eröffnen sich beeindruckende Panoramaausblicke in die Weite der Natur.

NORDERNEY FÜR ALLE GENERATIONEN

Treue Stammgäste genauso wie Neu-Entdecker der Insel schätzen die besondere Kombination aus unberührter Natur, charmantem Stadtflair und lebhafter Kultur – das ist Lebensfreude pur.

INSELKRAFT ZU JEDER JAHRESZEIT

Besonders auch außerhalb der Hauptsaison zeigt sich die Insel von ihrer wohltuend stillen Seite und lädt zu erholsamen Momenten ein.

JANN VON NORDERNEY

Halemstr. 10-12, DE - 26548 Norderney Tel.: +49 / 4932-667 info@jann-von-norderney.de www.jann-von-norderney.de

GEWINNSPIEL

FRAGE

Bilder Maritim und nordischentspannt: Das Jann von Norderney unweit von Strand und ThalassoKurwegen.

Wie heißt die bundesweite Kennzeichnung für barrierefreies Reisen, die auch das Hotel Jann von Norderney auszeichnet ?

Der Gewinner darf sich freuen über drei Übernachtungen mit Frühstück für zwei Personen im DZ, inklusive Hin- und RückFährüberfahrt mit "Meine Fähre"; einlösbar bis 31.12.2026 nach Verfügbarkeit.

LÖSUNG

Unter

www.quell-online.de/ Gewinnspiele eintragen / per Post an: Redaktion Quell Saalgasse 12 60311 Frankfurt

Kennwort: Norderney Einsendeschluss: 31. Januar 2026

Das natürliche Mineralwasser aus den Ruhpoldinger Bergen. Erfahre mehr: www.st-georgsquelle.de

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.