Kneipp Magazin Februar

Page 1

P. b. b. – Österreichische Post AG/Sponsoring Post 07Z037553 S Ver­lags­post­amt 8700 Leo­ben. Un­zu­stell­bare Zeit­schrif­ten an den Öster­rei­chi­schen Kneipp­bund, 8700 Leo­ben. DVNR: 0513598. Einzelpreis: € 3,–

0 2 /2 0 1 0

bewegt


I n h a lt

Kneipp spezial 4

Ausbildung zum Kneipparzt 2010

Serie Hausmittel

Dr. Susanne Jäger, Dr. Gebhard Breuss

6

Hausmittel, die den Kater vertreiben

Prof. Mag. pharm. Bernd Milenkovics

8

Fasten & Entschlacken

Kneipp-Trainerin Barbara Hirn

29 Kneipp-Fitness für den Alltag

Medizin

OA Dr. Sahba Enayati

14 Erkrankungen des Magens

Natur im Brennpunkt

Mag. Dr. Helmut Zwander

18 Huflattich – eine Heilpflanze mit vielen Facetten

Ernährung

MMag. Doris Passler

20 Frische Früchte – große Wirkung

Silvia Filipot-Bacher

24 Wie gesund ist Milch heute?

Lebensstil Medieninhaber (Verleger) und Herausgeber:

Österreichischer Kneippbund, A-8700 Leoben, Kunigundenweg 10 Redaktion:

Mag. phil. Waltraud Ruth, A-8700 Leoben, Kunigundenweg 10, Tel. (0 38 42) 2 17 18 Coverbild: © digitalstock - D. Hohlfeld Anzeigenabteilung:

Tel. (0 38 42) 2 17 18 - 18, Fax (0 38 42) 2 17 18 - 19, E-Mail: waltraud.ruth@kneippbund.at Satz:

Grafik+Design Liebenberger, 8600 Bruck an der Mur, Tel. (06 76) 324 83 68 Druck:

Druckerei Ferdinand Berger, 3580 Horn. Die von den Autoren der einzelnen Beiträge vertretenen Ansichten müssen nicht den Auffassungen der Redaktion oder des Herausgebers ­entsprechen. Für unverlangt ein­gesandte Manu­skripte, Fotos, Unterlagen usw. wird kei­ne Haftung übernommen. Alle Rechte beim Herausgeber. Offenlegung: Verein, Sitz: Österreichischer Kneippbund, A-8700 Leoben, Kunigundenweg 10. Präsident: Prof. Mag. pharm. Bernd Milenkovics, 8010 Graz, Hauptplatz 4. Finanzreferent: Altbgm. Reg.-Rat ADir. i. R. Manfred Kunisch, 2812 Hollenthon, Stickelberg 14. Bundesschriftführer: Ingelore Glas, 9020 Klagenfurt, Lodengasse 16/24 Grundlegende Richtung: Österreichisches Gesundheitsmagazin, offizielle Zeitschrift des Österreichischen Kneippbundes, ausgerichtet nach den Statuten, erscheint 10-mal jährlich.

2

02/2010

Mag. Dr. Helga Scheibenpflug

30 Ursache von Konflikten

DDr. Gerhard Brandl

34 Über die Rechte von Kindern

Dr. Barbara Stekl

36 Die heilende Kraft der Rituale

NEUE SERIE

Mag. Sabine Standenat

39 Glück gibt’s auch für mich

Serie Methoden der Psychotherapie

Univ.-Prof. Dr. Johann Kinzl

42 1 . Teil Allgemeines

Service 11 Kneipp-Gewinnspiel 32 Kultur und Wandern in Bad Ischl 33 Reise nach Teneriffa

www.kneippbund.at

IMPRESSUM


E ditori a l

Liebe Kneippfreunde! Begeisterung ist das Wichtigste, wenn man Andere gewinnen will: Es lohnt sich, Menschen für das KneippProgramm zu interessieren, ob im Kindergarten oder in der Schule, in Betrieben oder Erwachsenenbildungseinrichtungen, mit Vorträgen, PraxisSeminaren oder im Gespräch – jede Ebene ist wichtig! So freut es mich persönlich, dass wir vom Gesundheitsministerium eingeladen wurden, um die Möglichkeiten und Anliegen des Kneippbundes zu präsentieren. Generalsekretär Siegfried Ruth und ich wurden von Sektionsleiter Prof. Dr. Robert Schlögel freundlich empfangen. Kneipp im Kindergarten ist unser zentrales Zukunftsthema: hier konnten Von links: GS Siegfried Ruth, Präs. Prof. Mag. Bernd Milenkovics, wir mit Stolz unser Ausbildungs-Konzept Sektionsleiter Univ.-Prof. Dr. Robert Schlögel präsentieren, auf Erfolge verweisen und gemeinsame Maßnahmen besprechen. Auch mit unserem Angebot „Schlank mit Kneipp“ und der Kneipp-Kochschule sind wir auf großes Interesse gestoßen. Übergewicht ist eines der wesentlichen Probleme in der Prävention – der Kneippbund hat dazu ein einzigartiges Programm, das die Umstellung der Ernährung und des Lebensstils, die Motivation zur Bewegung sowie die Heilpflanzen und Wasseranwendungen gleichermaßen ganzheitlich berücksichtigt. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsministerium! Ich ersuche auch Sie, liebe Kneippfunktionäre/innen auf allen Ebenen: Nützen Sie jede Möglichkeit, Kneipp öffentlich zu präsentieren: je besser wir uns vernetzen, je begeisterter wir unser Angebot präsentieren, desto mehr Menschen werden wir erreichen: Die Zeit ist reif dafür! In diesem Sinn: Viel Erfolg und bleiben Sie gesund! Ihr

Prof. Mag. pharm. Bernd Milenkovics Präsident des Österreichischen Kneippbundes

02/2010

3


K n eipp S pe z i a l

Ausbildung

zum Kneipparzt 2010

S

eit 2005 ist die Ausbildung zum Kneipparzt genau geregelt und durch ein Diplom der ­österreichischen Ärztekammer anerkannt. Viele Ärzte haben diese Möglichkeit bereits genutzt und das Diplom erworben. Die Kneippärzte durchlaufen in ihrer Ausbildung zuerst einen Basiskurs, bei dem Grundwissen über Kurreaktionen, Regulationstherapie und vieles mehr an theoretischem Wissen vermittelt wird. Anschließend geht es ans Kennenlernen der fünf Säulen der Kneippmedizin. Jede dieser Säulen wird in einem Wochenendkurs vorgestellt, neben der Theorie wird dabei ein ganz besonderer Schwerpunkt auf die Praxis gelegt. Aus diesem Grund finden die Kurse jeweils in einem Kneippkurhaus statt, so kann der angehende Kneipparzt gleich alles „hautnah“ erleben. Ziel dieser Ausbildung zum Kneipparzt ist die um-

… meine Lehre soll allen Menschen zugute kommen …

Quelle: OÖ Nachrichten

4

02/2010

fassende Kenntnis der Kneippmedizin und die Fähigkeit der diplomierten Kneippärzte, ihre Patienten, aber auch Kneippaktiv-Clubs qualifiziert zu beraten. Der ausgebildete Kneipparzt sieht, entsprechend der traditionell europäischen Medizin, immer den ganzen Menschen im Zentrum seines Bemühens. Die aktuellen Termine und Infos finden Sie auf www.kneippaerztebund.at

Mit den fünf Säulen der Kneipptherapie hat der Kneipparzt ein sehr modernes umfassendes Konzept in der Beratung zur Verfügung. Das Wissen macht ihn zu einem wertvollen Begleiter der Gesundheit seiner Patienten oder eines  Kneipp-Aktiv-Clubs.


Ausbildung zum Kneipparzt 2010 Quereinstieg zu den verschiedenen Modulen ist jederzeit möglich! 2011 wird der gesamte Zyklus wiederholt. Die aktuellen Termin-News und weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Kneippärztebundes: www.kneippaerztebund.at Modul 1 Grundkurs:

Modul 5 Kneipp‘sche Bewegungstherapie:

Anerkannt wird in Kooperation mit der Aus­ bildung Integrative Kurmedizin:

Seminar mit Vollpension

Basiskurs 1: 29. April – 1. Mai 2010 Basiskurs 2: 10. Juni – 12. Juni 2010 Beide Kurse finden in Bad Hofgastein statt. Details sind unter www.arztakademie.at abrufbar.

Modul 2 Kneipp‘sche Phytotherapie: Seminar mit Vollpension Zeit:

22. – 24. Jänner 2010

Dauer: 14 E, von FR 18.00 Uhr bis SO 12.00 Uhr Ort: Kneippkurhaus Bad Mühllacken, 4101 Feldkirchen, Bad Mühllacken 9 Auskunft und Anmeldung: Österreichische Gesellschaft für Kneipp­ medizin, Tel.: 0699/10592045

Modul 3 Kneipp‘sche Ernährungstherapie: Seminar mit Vollpension Zeit:

14. – 16. Mai 2010

Dauer: 12.00 Uhr

12 E, von FR 18.00 Uhr bis SO

Ort: Kneippkurhaus Marienkron, 7123 Mönchhof Auskunft und Anmeldung: Österreichische Gesellschaft für Kneipp­ medizin, Tel.: 0699/10592045

Modul 4 Kneipp‘sche Hydrotherapie: Seminar mit Vollpension Zeit:

11. – 13. Juni 2010

Dauer: 14 E, von FR 18.00 Uhr bis SO 12.00 Uhr Ort: Kneippkurhaus Aspach, 5252 Aspach, Kneippstraße 1 Auskunft und Anmeldung: Österreichische Gesellschaft für Kneipp­ medizin, Tel.: 0699/10592045

Zeit:

05. – 07. März 2010

Dauer: 18 E, von FR 18.00 Uhr bis SO 16.00 Uhr Ort: Kneippkurhaus Marienkron, 7123 Mönchhof Auskunft und Anmeldung: Österreichische Gesellschaft für Kneipp­ medizin, Tel.: 0699/10592045

Modul 6 Kneipp‘sche Ordnungstherapie: Seminar mit Vollpension Zeit:

05. – 07. November 2010

Dauer: 12 E, von FR 18.00 Uhr bis SO 12.00 Uhr Ort: Kneippkurhaus Marienkron, 7123 Mönchhof Auskunft und Anmeldung: Österreichische Gesellschaft für Kneipp­ medizin, Tel.: 0699/10592045

Abschlusskolloquium: Voraussetzung: Absolvierung der Module 1-6 Zeit: 07. 11. 2010 um 12 Uhr (nach dem Ende des Moduls 6)

Wohltuendes Salz aus dem Toten Meer. Im Herzen Wiens. Salzsitzungen für perfekte Haut, gesunde Atemwege sowie ein kräftiges Nerven- und Immunsystem. In der SalzQuelle inhalieren Sie mit Mineralstoffen angereicherte, gereinigte Luft. Regelmäßige Sitzungen in Salzräumen verlangsamen Alterungsprozesse und bieten Besserung bei einer Vielzahl an Beschwerden. Beruhigende Licht- und Klangeffekte machen den 45-minütigen Besuch zu einem sinnlichen Erlebnis für Jung und Alt! SalzQuelle-Sitzungen helfen bei: Allergien Stress und psychischen Belastungen Erkrankungen der Atemwege Hautkrankheiten Herz-Gefäß Erkrankungen Rheumatischen Erkrankungen k Immunsystemschwäche k etc. k k k k k k

Ort: Kneippkurhaus Marienkron, 7123 Mönchhof Gebühr:

€ 30,00

Kursbeiträge: für Modul 1: Information über die Arztakademie für Modul 2 und 4: Euro 335,-- für Mitglieder je Kurs Euro 345,-- für Nichtmitglieder (Kneippärztebund) je Kurs für Modul 5: Euro 345,-- für Mitglieder je Kurs Euro 355,-- für Nichtmitglieder je Kurs für Modul 3, 5 und 6: Euro 365,-- für Mitglieder je Kurs Euro 375,-- für Nichtmitglieder (höhere Qauartierskosten)

www.salzquelle.at Salzquelle, Seilerstätte 15 • A-1010 Wien Tel.: (+43 1) 890 10 25 e-Mail: office@salzquelle.at | www.salzquelle.at Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 11.00 bis 21.00 Uhr Samstag von 11.00 bis 17.00 Uhr und nach Vereinbarung


Foto: © Wilke

Serie Hausmittel

Hausmittel, die den „KATER“ vertreiben Faschingsparty, Geburtstagsfeier, Jahrgangstreffen – was tun, wenn auf rauschende Feste ein „Katzenjammer“ folgt?  Text: dr. Susanne Jäger

K

ennen Sie ihn auch, den „Tag der Reue“? Am Abend zuvor waren Sie so gut drauf wie selten. Am Morgen danach brummt der Schädel, das Tageslicht schmerzt und „flau“ ist noch ein harmloser Ausdruck für das Gefühl im Magen, das fraglos von zuviel Alkoholkonsum herrührt. Was tun?

Die kühle Dusche Ein erster Weg führt sicher ins Badezimmer. Am besten nicht in den Spiegel schauen. Lieber gleich unter die Dusche. 6

02/2010

Wasseranwendung – auch innerlich

täuben. Seien Sie sicher, nachher geht es Ihnen umso schlechter. Aber: Ja! Trinken Sie! Das typische Durstgefühl ist sicherlich vorhanden, da der Körper stark dehydriert ist. Aber keinen Alkohol jetzt, sondern viel, viel Wasser, auch Mineralwasser, um den Mineralstoffverlust auszugleichen.

Als nächstes gilt es, den Magen zu beruhigen. Harte Naturen genehmigen sich Bier zum Frühstück. Das kann tatsächlich aufgewühlte Nerven für kurze Zeit erneut be-

Als erstes Getränk nach einer feucht-fröhlichen Nacht eignet sich auch Pfefferminztee ganz hervorragend. Schon Pfarrer Kneipp lobte das Kräutlein mit den Worten:

Wasser, erst warm, dann kühl, schätzte nicht nur Pfarrer Kneipp als Allheilmittel. Es hilft tatsächlich, den „zerschlagenen“ Körper wieder in Form zu bringen. Wenn möglich halten Sie auch Kopf und Gesicht unter den erfrischenden Strahl.


K n eipp S pe z i a l

„Die Minze (Pfeffer- oder Wasserminze), zählt zu den Hauptmitteln, welche den Magen stärken und die Verdauung fördern. Sie wirkt krampflösend und schmerzstillend.“ Nachgefragt bei Dr. Gebhard Breuss, ergänzt dieser: „Pfefferminze ist sicher das Magenkraut schlechthin. Übrigens hilft auch Pfefferminzöl, leicht auf die Schläfen massiert, ausgezeichnet gegen Kopfschmerzen.“

„Gut ist es, während des Alkoholkonsums nicht zu rauchen, statt dessen immer wieder Wasser zusätzlich zu trinken. Auch einige Gläser vor dem Schlafengehen sind wirksam.“

Das Frühstück Kaffee, wenn man ihn gewöhnt ist, kann am Morgen wieder Spannung in den schlaffen Körper bringen, und auch „sauer macht lustig“. Hier rät Gebhard Breuss allerdings von Rollmöpsen u.ä. Katermenüs ab, weil dabei zuviel Säure für die Eiweißverdauung benötigt wird. Besser sind organische Säuren. „Zitronensaft regt den Körper am besten dazu an, Säureüberschuss abzubauen. Auch Heilerde, Tierkohle oder der Verzehr von Äpfeln ist empfehlenswert.

,,

Foto: © Wilke

Als umsichtiger Kneipp-Arzt rät Dr. Breuss allerdings eindringlich zu einfachen Maßnahmen, die einen „Kater“ erst gar nicht entstehen lassen.

Pfefferminze ist das Magenkraut – sie bringt den flauen Magen wieder ins Lot.

Für ein deftigeres Katerfrühstück eignet sich Brot oder Brotsuppe, eventuell mit Zwiebeln. Brot hilft, die Alkohol- bzw. Fuselreste im Magen gewissermaßen aufzusaugen.“

Wichtig ist, dass Sie sich an diesem Tag der Reue etwas Zeit nehmen. Ein ausgedehnter Spaziergang an der frischen Luft tut jetzt gut oder Atemübungen vor dem offenen Fester, die den Kreislauf stabilisieren und letzte Reste Gift aus dem Körper vertreiben.

,,

Dr. Susanne Jäger war 25 Jahre Mitarbeiterin des ORF, in der Familien-/Gesellschafts- und Kulturredaktion tätig, mit vielen persönlichen Erfahrungen zum Thema „Hausmittel“ und Kneipp. Sie wird uns in den kommenden Monaten die nützlichsten Hausmittel-Tipps nahebringen, kommentiert und ärztlich begleitet von

Zusätzliche Info: Als Kater oder Katzenjammer wird umgangssprachlich das Unwohlsein und die Beeinträchtigung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit eines Menschen infolge einer leichteren Alkoholvergiftung bezeichnet. Der Begriff war vor allem im 19. Jahrhundert, in studentischen Kreisen gebräuchlich und leitet sich von dem Wort „Katarrh“ ab. Längst ist es üblich geworden, den Begriff wörtlich zu nehmen und etwa durch die Darstellung einer Katze zu ver anschaulichen.

Dr. Gebhard Breuss, 1. Vorsitzender des Kneippärztebundes, der im Sinn einer traditionell europäischen Medizin die ärztlichen Hinweise zu Indikationen und Gegenindikationen einbringt. Leserwünsche und Leserfragen zu dieser Rubrik werden gerne von der Redaktion "Kneipp bewegt", 8700 Leoben, Kunigundenweg 10, entgegengenommen (E-Mail: waltraud.ruth@kneippbund.at). Herrn Dr. Breuss errreichen Sie über das Handy: (0699) 19 52 49 06 oder E-Mail: gebhard@breuss.eu

02/2010

7


E R NÄ H R U N G

Ein Service der Österreichischen Apothekerkammer

Fasten & Entschlacken Definitionen – Beweggründe – Sinn Im Frühjahr sind Fasten- und Entschlackungskuren für viele Menschen ein Bedürfnis, um nach den Wintermonaten wieder Energie und Lebensfreude zu tanken.

Sinneswandel Prof. Mag. pharm. Bernd Milenkovics

Definition der ursprünglichen ­Begriffe

In der Alternativmedizin werden beide Begriffe im übertragenen Sinn verwendet, um einen positiven Effekt für die Gesundheit darzustellen. Wissenschaftliche Nachweise für die Notwendigkeit und Wirksamkeit von Fastenund Entschlackungskuren gibt es nicht, vieles ist aber an Erfahrungswissen und Anwendungsbeobachtungen da.

Fasten kommt ursprünglich aus dem Go- Das „Fasten“, bei uns seit dem Altertum tischen „Fastan“ und bedeutet „Festhal- etabliert, wurde bereits von Hippokraten, beobachten“. Dieses „Festhalten“ tes empfohlen und findet sich bei Hildebezieht sich auf das religiöse Motiv der gard von Bingen genauso wie bei Sebas„Enthaltsamkeit“. Religiöses Fasten fin- tian Kneipp. Das gesundheitsorientierte det man in fast allen Religionen der Welt: „Fasten“ bezeichnet einen freiwilligen Das christliche Fasten umfasst eine Zeit- Nahrungsverzicht über einen bestimmspanne von 40 Tagen vor Ostern als Erin- ten Zeitraum, der meistens auch mit mehr nerung an die 40 Tage, die Jesus fastend Schlaf und Ruhe, mit Entspannungsübunin der Wüste zugebracht hatte. Die Juden gen sowie Bewegung in frischer Luft pflegen mehrere Fastentage, an denen 25 kombiniert wird. Stunden nichts gegessen und getrunken „Entschlacken“ als Methode findet sich wird. Der Islam gebietet das strenge Fasursprünglich im Ayurveda. In der westten während des Ramadan. lichen Welt wird das Wort seit Ende des Entschlacken lässt sich auf das Wort 19. Jh. verwendet und hat sich nachhaltig „Schlacke“ zurückführen und wird im Zu- durch den Fastenarzt Dr. Otto Buchinger sammenhang mit Verbrennungsvorgän- (1878 – 1966) etabliert. Es ist eine Megen in verschiedenen Bereichen verwen- tapher, um in Anlehnung an die „Schladet. So spricht man von „Schlacke“ bei cke“ in Öfen einen bildhaften Begriff für der Erzverhüttung, und bezeichnet damit vermutete Rückstände aus dem Energieporöses Material, das als Abfall nach dem gewinnungsprozess in den menschlichen Schmelzprozess anfällt. Zellen zu schaffen.

8

02/2010

Fasten: Wegbereiter zur Ess-Störung? Einen Zusammenhang zwischen Fasten und Ess-Störung kann man nicht ausschließen, alleinentscheidend für die Entwicklung einer Ess-Störung ist das Fasten wohl nicht. Menschen, die mit ihrer Figur sehr unzufrieden sind, ein niedriges Selbstwertgefühl haben und die euphorisierende Wirkung des Fastens als sehr positiv empfinden, sind stärker gefährdet. Es ist die Erfahrung des „Über-sich-Hinauswachsens“, des „den eigenen Körper Bezwingens“, das das Gefährdungspotential verstärken könnte. Eher gefährdet in Bezug auf Ess-Störungen sind Mädchen. Wenn bei Müttern das Thema „Diät“ und „Fasten“ immer wieder wahrgenommen wird, erfahren Mädchen dadurch eventuell eine „Modellwirkung“. Nach Untersuchungen des Robert-KochInstituts 2006 an 17.000 Teilnehmerinnen zwischen 11 und 17 Jahren zeigte sich, dass fast 30 % der Mädchen an Ess-Störungen litten. Jungen Menschen sollte man daher grundsätzlich von Fastenkuren abraten und bei Problemen mit dem Körpergewicht den Weg zur Ernährungsberatung weisen.


Fragen Sie uns. Wir sind immer in Ihrer Nähe. Ihre Apothekerinnen und Apotheker. www.apotheker.or.at

„Frühjahrsputz“ für den Stoffwechsel

Schoenenberger

Löwenzahnsaft

,,

Wie zahlreiche Frühlingspflanzen hat der Löwenzahn durch seine Bitterstoffe und den hohen Kaliumgehalt eine ausgeprägte blutreinigende Kraft und eignet sich daher bestens zum Entschlacken. Er regt Nieren- und Blasentätigkeit an und erhöht so die Harnausscheidung. Störungen des Gallenflusses werden positiv beeinflusst und die Leberfunktion gestärkt.

Heilpflanzen sind nicht immer „harmlos“. Bei bestimmten Indikationen und zu langem Gebrauch kann es auch zu unerwünschten Wirkungen kommen. Fragen Sie in Ihrer Apotheke nach für Sie geeigneten Teemischungen. Einen Überblick in Richtung „Entschlackung“ finden Sie in der Tabelle auf S.10.

,,

Fasten und Abnehmen – als „Einstieg in den Umstieg“ Als Einstieg in die Gewichtsreduktion ist eine maßvolle Fastenperiode geeignet (maximal 3 bis 5 Tage). Dabei werden die Energiereserven des Körpers herangezogen, um den reduzierten Stoffwechsel aufrechtzuerhalten. Zunächst wird das kurzfristig zur Verfügung stehenden Glykogen (Leber, Nieren, Muskeln) verbraucht, das mit durchschnittlich etwa 1.600 Kilokalorien etwa 1 Tag ausreicht. Danach greift der Körper auf die Fettreserven zu, bei deren Umbau Ketonkörper entstehen. Auch Muskeleiweiß wird ver-

Schoenenberger Frischpflanzensäfte sind seit 60 Jahren altbewährte Hausmittel. l Die Frischpflanzen stammen überwiegend aus eigenem, ökologischem Anbau. l Höchste Konzentration der naturbelassenen Wirkstoffe durch Erstpressung. l Kein Zusatz von Wasser, Zucker, ­Alkohol oder Konservierungsmittel.

mehrt abgebaut. Auf den Eiweißverlust stellt sich der Körper erst nach etwa 14 Tagen mit einem Eiweißsparprogramm ein. Die Alkalireserven des Blutes sinken, die freien Säuren steigen an – es kommt beim andauernden Fasten zur sogenannten Hungerazidose und zum Wasserverlust.

Wie geht das Fasten? Den ein bis zwei Vorbereitungstagen folgt die eigentliche Fastenperiode (maximal 5 Tage, wenn man ohne erfahrene Begleitung fastet), danach kommt das Fastenbrechen und die Aufbautage ebnen wiep der „den Weg ins normale Leben“.

Erhältlich in 14 Sorten! In Apotheken, Drogeriemärkten und Reformabteilungen.

Infos unter der kostenlosen Biodiät Service-Nummer

(08000) 80 95 80

oder e-mail: info@biodiet.at

02/2010

9


Ein Service der Österreichischen Apothekerkammer

Produktinformation

E R NÄ H R U N G

Schlank durch Basenfasten

Heilpflanze

Effektiv und sanft: Im Kneipp & Gesundheitszentrum der Barmherzigen Brüder in Schärding kommt der Körper in Balance.

Ackerschachtelhalm

Effizient ist diese milde Entsäuerungs-, Heil- und Entlastungskur, ohne dabei zu strengen Verzicht üben zu müssen. Alles, was im Körper basisch verstoffwechselt wird und ihn so in Balance bringt, darf genossen werden. Im Unterschied zum Heilfasten wird der Körper bei der Basischen Heildiät ausreichend mit Nährstoffen versorgt. So bleibt die Leistungsfähigkeit erhalten. Bei Rheuma, Magen-, Leber- und Darmstörungen, Übergewicht, Kreislaufstörungen, psychosomatischen Erkrankungen tut Basenfasten besonders gut. Im Kneipp- und Gesundheitszentrum der Barmherzigen Brüder in Schärding wird Basenfasten durch entgiftende und stoffwechselanregende Kneipp- und Wasseranwendungen, eine Massage, Tees und Bewegung unterstützt. Eine individuelle Ernährungsberatung hilft falsche Essgewohnheiten umzustellen. Das garantiert die Nachhaltigkeit des Kurerfolges – nach dem Motto von Pfarrer Kneipp, der einst predigte: „Eure Nahrung soll auch Heilmittel sein!“

x

1

blutzucker-u. blutfettsenkend, leberstoffwechselfördernd

Bärentraube

x

2

entgiftend für Nieren und Blase

1

blutreinigend

x

2

leber- und gallewirksam

x

1

wassertreibend, blutreinigend

1

galleflussfördernd

Bärlauch

x

x

Berberitze

x

x

Birke

x

Bitterklee

x

1

harntreibend, blutreinigend

Bruchkraut

x

2

blasenwirksam verdauungsfördernd

Dill

x

1

Enzian

x

2 bis 3

Faulbaum Goldrute

x

Hauhechel

magen-, galle-, leberwirksam, appetitfördernd

3

abführend. Für Schwangere verboten!

x

1

entwässernd, stoffwechselanregend

x

1

blasenwirksam

Kalmus

x

x

2

magen-, gallewirksam, tonisierend

Kümmel

x

x

1

blähungswidrig, krampflösend

Linde

x

2

schweißtreibend, immunstimulierend

Liebstöckel

x

2

verdauungsfördernd, nierenanregend. Die Wurzeln sind nierenreizend!

Löffelkraut

x

1

blutreinigend

2

entwässernd, leberanregend, bindegewebswirksam

2

entzündungshemmend, entwässernd, schweißtreibend

x

1

leberwirksam

x

2

fördert Galleproduktion und Verdauung

2

entzündungshemmend auf Blase, entwässernd

Löwenzahn

x

Mädesüß, großes

x

Mariendistel Pfefferminze

x

Sellerie

x

02/2010

x x

x

Sie möchten künftig Menschen professionell und positiv durch die Tage des Fastens begleiten? Eine wunderschöne Aufgabe und Herausforderung, für die wir Ihnen gerne unser Wissen und unsere Erfahrung mit auf den Weg geben... werden Sie Fastenleiter! www.fastenakademie.de

x

Brennnessel

x

(dfa, ärztlich geprüft)

blutstillend, bindegewebswirksam

Artischocke

Schafgarbe

FASTENLEITER-AUSBILDUNG in Österreich

2

stark abführend, nierenreizend

www.kurhaus-schaerding.at

FASTEN n. Dr. BUCHINGER / LÜTZNER

VerträglichWirksamkeit in Richtung Entschlackung keit

3

Preiselbeere

Prospekt und Infos

Nieren Blase

x

Quecke

über dfa-Büro Tel: +49(0)3641 / 38 42 608 www.fastenakademie.de

Leber Galle

Aloe

Internet:

30 JAHRE Kompetenz & Erfahrung!

10

Gelenke

x x

x

x

x

1

blutreinigend

x

2

magen- und gallewirksam, nierenanregend

x

1

Wurzel, entwässernd, verdauungsfördernd

3

abführend. Für Schwangere verboten! Kein Dauergebrauch!

2

hautwirksam

2

tonisierend, appetitfördernd

1 bis 2

entschlackend, bei Rheuma

Senna Stiefmütterchen

x

Tausendguldenkraut

x

Teufelskralle

x

Wacholder

x

Wermut

x x

3

nierenreizend, berühmt Kneipps Wacholderkur

3

Appetitlosigkeit. Für Schwangere verboten!

Verträglichkeit: 1 = auch in größeren Mengen und bei Dauergebrauch unschädlich 2 = Überdosierungen/Dauergebrauch können zu Schädigungen führen 3 = Überdosierungen und Dauergebrauch führen zu schweren Schädigungen

Tabelle: Hauptwirkungen der Heilpflanzen


Fragen Sie uns. Wir sind immer in Ihrer Nähe. Ihre Apothekerinnen und Apotheker. E R NÄ H R U N G

Foto: © Shutterstock

www.apotheker.or.at

Gewinnspiel für Kneippfans Wenn Sie im wunderbaren Bregenzerwald, nahe des Bodensees ein paar tolle Sommertage mit Kneipp verbringen möchten, dann ­beantworten Sie (nach Lesen des Beitrags in der Kneippzeitung…!) die Gewinnfrage: Fasten bedeutet:

A)  Einen vollkommenen Verzicht auf Getränke B)  Einen freiwilligen Nahrungsverzicht

,,

Aus den richtigen Einsendungen wird ein/e Gewinner/in gezogen. Einsendeschluss ist der 31.3.2010. Die Einsendung ist zu richten an: Österreichischer Kneippbund, Kennwort Gewinnspiel „Fasten“, Kunigundenweg 10, 8700 Leoben, oder per Mail: office@kneippbund.at

Der Löwenzahn ist seit jeher für Blutreinigungskuren im Gebrauch. Der Milchsaft der Löwenzahnstängel kann zu Magen-Darm-Störungen führen.

,,

Die wichtigste Maßnahme während des Fastens ist ausreichend zu trinken: Die Trinkmenge sollte mindestens bei 3 Litern pro Tag liegen. Geeignet sind Kräuter- und Früchtetees, Gemüsebrühen, Obstsäfte, Mineralwasser.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Über das Gewinnspiel kann kein Schriftwechsel geführt werden. Wir danken dem Kurhotel Rossbad für den tollen Preis – der/die Gewinner/in werden schriftlich verständigt und erhalten einen Gutschein.

GEWINN: 3 Nächte mit Halbpension für 2 Personen Im Kurhotel Rossbad gewinnen Sie in jedem Fall, denn Sie investieren in Ihr Kapital von morgen: Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden Sie beschreiten den Königsweg der Naturheilkunde: Heilfasten & Kneippen Wir freuen uns auf Sie!

Kur- & Gesundheitshotel

Roßbad Fam. Anni & Wolfgang Schwärzler Roßbad 81 6942 Krumbach Tel. 05513-5110 E-Mail: info@rossbad.at

Eine ausreichende Trinkmenge verhindert die Anreicherung von Ketonkörpern im Blut und begünstigt die durch den Abbau von Fettgewebe verstärkte Notwendigkeit der Ausscheidung von ausscheidungspflichtigen Substanzen über die Nieren.

Kuren und Erholen in bester Lage am Bodensee

Die Aufbautage beginnen mit dem Genuss eines Apfels, dann geht man zu Gemüsesuppen, Knäckebrot und Kartoffeln über. Wichtig ist, den Verdauungstrakt langsam wieder an die Nahrung zu gewöhnen. Während der Fastenperiode sollte man Vitamine und Mineralstoffe substituieren, um etwa dem Kalium- und Natriummangel, aber auch dem Mangel an Vitamip nen vorzubeugen.

Fasten nach Dr. Buchinger, Fasten mit Früchten, Basenfasten Jentschura‘s Basenkuren „Regenata“, Colon-Hydro Unser Angebot für Sie! Gegen Vorlage dieser Anzeige erhalten Sie bei Rechnungsstellung auf alle unsere Arrangements einen einmaligen Nachlass von Euro 50,--.

Uhlandstr. 2 D-88662 Überlingen Tel. 0049 (0)7551/92240 www.bodenseekur.de

02/2010

11


Ein Service der Österreichischen Apothekerkammer

E R NÄ H R U N G

,,

Fasten ist für Schwangere nicht geeignet!

Foto: © Shutterstock

,,

Heilkräuter helfen heilen – oder entschlacken

04.12.2009

Basenfasten

12:16 Uhr

Die Sanfte Heil-, Entsäuerungs- und Entlastungskur ohne zu hungern!

::

7 Tage/6 Nächte (So - Sa) VP m. basischer Ernährung, Kräutertees und Mineralwasser

:: :: ::

Arzt-Check-up :: Ärztliche Ernährungsberatung

::

6 individuelle ärztlich verordnete Wasseranwendungen

:: :: ::

Gymnastik (Mo-Fr) :: 3 x Nordic Walking, od. Wanderung

3 Fastengespräche (in Gruppe) :: 1 Kräuterteestunde 6 entgiftende u. stoffwechselanregende Kneippanwendungen (lt. ärztlicher Verordnung) P re i s p ro Pe rs o n

ab

Eur 659.--

1 Ganzmassage – 30 min. Hallenbad, Sauna, Dampfbad, Infrarot-Kabine Fitnessraum, Fahrräder, Vortrag, Bademantel

Tel. +43 (0) 7712-3221 • www.kurhaus-schaerding.at

12

02/2010

Ein Beispiel einer entschlackenden Teemischung:

Brennnessel 30 g Birkenblätter 25 g Hagebutten mit Kernen 10 g

Löwenzahn Schachtelhalm

25 g 10 g

Wer darf fasten?

Gerade die Heilpflanzen sind nicht nur im Trend, sondern empfehlenswert, auch im Sinn einer „Entschlackungskur“ in dafür geeigneten Rezepturen. 3 bis 6 Wochen kann eine solche Teekur gemacht werden, 2 bis 4 Tassen Tee täglich frisch zubereitet. Heilpflanzen, die die Tätigkeit der Nieren und der Harnorgane sowie der Leber anregen, Ins_Kneipp_Basenf_86x115.qxd

die Verdauung fördern, den Stoffwechsel beeinflussen, das Bindegewebe straffen, immunstimulierende Wirkung haben, die Durchblutung fördern, sind wichtige Bestandteile solcher „entschlackender“ Rezepturen. Wenn eine Verstopfung zusätzlich das Leben schwer macht, kann kurzfristig eine abführende Droge beigegeben werden (nicht für den Dauergebrauch). Wir Apotheker sind durch unser Studium besonders gut in der Lage, auf diesem Gebiet fachkundige Auskunft zu geben.

Jeder gesunde Erwachsene darf fasten. Motivationen für das gesundheitsorientierte Fasten sind häufig der Wunsch, neue Erfahrungen zu machen, sich wieder auf das Wesentliche im Leben zu besinnen und dem Konsumterror durch eine positive Verzichtserfahrung entgegenzutreten. Die Indikationen für das Fasten reichen nach den Leitlinien Seit der Fastenärzte e.V. (Deutschland) von Verdauungsstörungen über Hauterkrankungen bis zu Stoffwechselerkrankungen. Kinder, Stillende und Schwangere dürfen nicht, Senioren über 65 sollten nicht fasten. Niereninsuffizienz, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Leberfunktionsstörungen, erhöhte Harnsäure, Augenerkrankungen, Diabetes, psychische Störungen, Krebs, Suchterkrankungen, aber auch Erkrankungen der Verdauungsorgane und Demenz sind Kontraindikationen.

Wer darf entschlacken? Jeder gesunde Erwachsene darf mit Hilfe von Kräutertees entschlacken. Wichtig ist, im Sinne eines gesunden Lebensstils diese Maßnahme nicht allein zu betreiben, sondern Bewegung und vollwertige Ernährung damit zu kombinieren. Auch die Wasseranwendungen nach Kneipp lassen sich wunderbar mit Kräuter-Kuren verbinden.

Fazit Fasten- und Entschlackungskuren können einen Teil eines gesundheitsorientierten Lebensstils sein. Wichtig ist, dass alle diese Maßnahmen nicht kurzfristig gewählt werden, um danach wieder in eine ungesunde Lebensweise zurückzufallen, sondern insgesamt der Lebensstil ganzheitlich gesundheitsorientiert ausgerichtet wird. Das beste Gesundheitsprogramm ist das Kneipp-Programm mit seinen 5 Säulen: Wasser, Heilpflanzen, Ernährung, Bewegung und Lebensordnung. Unserer westlichen Tradition entsprechend, einfach umsetzbar, effizient und wohltuend! 


ABNEHMEN ! Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse: Eine Pflanze, die schlank macht

WERBUNG

Jetzt können Sie schlank werden, selbst wenn Sie gerne reichlich essen...

Diese Pflanze macht schlank Alle, die sie ausprobiert haben, nahmen ab. Die Wirksamkeit ist erwiesen.

E

rnährungs-Spezialisten entdeckten, dass Safran schlank macht. Es normalisiert Ihr Essverhalten und bewirkt somit Gewichtsverlust. Auch wenn Sie gerne essen, gehen überflüssige Kilos verloren. Frage: Wie ist es möglich, dass diese Pflanze schlank macht? Antwort: Neueste Untersuchungen zeigten, dass zwischen Ihrem Wohlbefinden, Ihrer Stimmung und einer Gewichtszunahme ein direkter Zusammenhang besteht. Stellen Sie sich vor, Sie fühlen sich gut gelaunt und ausgeglichen und haben nicht das geringste Bedürfnis zu naschen. Safran bewirkt somit den Verlust der überschüssigen Kilos – vielleicht den schnellsten, der jemals mit Naturmethoden erreicht wurde. Frage: Für wen ist diese Methode vorgesehen? Antwort: Diese Methode ist für alle Frauen und Männer bestimmt, welche unter Übergewicht leiden (5 kg und mehr), und die schon alles ausprobiert haben, ohne ein dauerhaftes Ergebnis zu erreichen. Frage: Wie schnell verliert man Gewicht ? Antwort: Sehr schnell. Schon in der ersten Woche kann man einen Gewichtsverlust von 1 bis 3 kg feststellen. Durchschnittlich gehen wöchentlich etwa 1,5 kg verloren. Frage: Wie funktioniert das? Muss man dabei sehr starken Willen haben? Antwort: Es ist keine Diät. Man kann weiterhin normal essen, so wie gewohnt. Sie dürfen Teigwaren, Kuchen usw. essen – was Ihr Herz begehrt. Der Schlank-Saft wird morgens eingenommen und die Kapsel mittags. Diese Kombination enthält hochwirksame, rein pflanzliche Wirkstoffe auf der Basis von Safran. Im Unterschied zur Mehrheit der Kuren und Diäten, die Sie vielleicht schon ausprobiert haben, gibt es hier keine Einschränkungen. Eben aus diesem Grund ist ein Misserfolg praktisch ausgeschlossen. Außerdem verlangt diese Methode weder Anstrengungen noch einen starken Willen, und auch keine schwierigen Übungen. Sie ist der ideale Weg zur Umstellung auf eine gesündere Ernährung.

Frage: Und welche Sicherheit habe ich, dass ich das Idealgewicht behalte, nachdem ich es einmal erreicht habe? Antwort: Wie Sie vielleicht schon früher festgestellt haben, nimmt man – wenn man einmal abgenommen hat – sehr schnell wieder zu. Dies passiert deswegen, weil sich der Stoffwechsel nicht verändert. Bei dieser Methode wandelt sich der Stoffwechsel aber vollständig um. Wir müssen eine wiederholte Gewichtszunahme deswegen nicht mehr befürchten. Diese Methode ermöglicht Ihnen, den Appetit zu regulieren, indem Ihre Stimmung ins Gleichgewicht gebracht wird. Safrasan normalisiert Ihr Essverhalten, indem es Ihr Sättigungsgefühl verbessert: Sie essen automatisch weniger, ohne das Gefühl zu haben, auf etwas verzichten zu müssen. Frage: Ich habe schon alles probiert und nichts hat funktioniert. Warum sollte es diesmal anders sein ? Antwort: Die meisten, die die SafrasanMethode angewendet haben, nahmen ab. Es gibt keinen Grund, warum es nicht auch bei Ihnen funktioniert. Frage: Stimmt es, dass Safrasan nicht nur eine Gewichtsabnahme bewirkt, sondern auch die Gesundheit verbessert? Antwort: Ja. Safrasan wurde von VerhaltensSpezialisten bei der Entwicklung gesünderer Verfahren zur Verbesserung der Stimmung entdeckt. Wenn Sie also die Safrasan-Methode anwenden, werden Sie nicht nur abnehmen, sondern auch wirksam Ihren Gemütszustand und Ihre Gesundheit verbessern. Hier die Beweise für die Wirksamkeit der Safrasan-Schlank-Methode Auszüge aus Briefen, die wir erhalten haben: „Jahrelang machte ich Diät, ohne Erfolg...“ „Ich hatte es satt und war verzweifelt, bis ich das neue Wunder der Safrasan-Methode entdeckte. Ich nahm ganz leicht und permanent alles überflüssige Gewicht ab, und zwar genau an den Stellen, wo es zu viel war. Jetzt habe ich wieder meine TraumFigur, die ich mit 20 hatte.“ Charlotte O.

Ich habe wieder mein Idealgewicht „Seitdem ich insgesamt 24 Kilo abgenommen habe, hat sich mein Leben dank „Safrasan“ verändert. Ich war sehr stolz, als mein Mann darauf bestand, Fotos von mir im Badeanzug zu schiessen. Mein Gewicht hat sich stabilisiert – seit mehr als einem Jahr wiege ich unverändert 62 kg. Ich bin stolz auf meine Figur und auf mich selbst.“ Gudrun P. Bitte lesen Sie Folgendes, wenn Sie beschlossen haben, die Safrasan-Methode nicht auszuprobieren: Klinische Tests, die von einem unabhängigen, spezialisierten Institut durchgeführt wurden, haben aufgezeigt, dass sich Safrasan günstig auswirkt auf: • den Verlust von Körperfett • die Beibehaltung der fettfreien Körpermasse, insbesondere der Muskelmasse • den Gemütszustand Sie haben jetzt die Möglichkeit, Ihre Idealfigur zu erlangen und Ihr Leben von Grund auf zu ändern, ohne große Einschränkungen. Alle, die die Safrasan-Schlank-Kur ausprobiert haben, nahmen ab. Die meisten haben genau die Pfunde verloren, die sie verlieren wollten. Das ist die Bestätigung, dass die Safrasan - Schlank - Methode tatsächlich funktioniert. Auch Sie können jetzt Ihr Idealgewicht erreichen, machen Sie die Probe aufs Exempel, Sie werden überrascht sein!

1 2 3

Die Safrasan-Schlank-Methode ist in jeder Apotheke rezeptfrei erhältlich (Pharma-Zentral-Nr. 337 9804). Sie kann unbedenklich neben Medikamenten angewendet werden. Wenn Sie nicht sicher sind, fragen Sie Ihren Apotheker. Sollte die Safrasan-Schlank-Methode bereits ausverkauft sein, kann Ihr Apotheker sie innerhalb von kurzer Zeit nachbestellen.


M edi z i n

D

er Magen ist formal gesehen eine Aussackung des Verdauungstrakts, die zwischen der Speiseröhre und dem Darm liegt und die Aufgabe hat, die Nahrung zu speichern und zu durchmischen. Dieses muskulöse Hohlorgan bildet sauren Magensaft und Enzyme, die einige Bestandteile der Nahrung vorverdauen, um dann den Speisebrei portionsweise in den Dünndarm weiterzuleiten. Die eigentliche Verdauung und Resorption findet beim Menschen im Darm oder spezieller im Dünndarm statt. Im Magen werden vor allem die Proteine (Eiweiße) in sogenannte Polypeptidketten vorverdaut. Fette passieren den Magen größtenteils ungehindert, sie werden durch die Peristaltik jedoch weicher gemacht. Kohlenhydrate passieren den Magen genauso ungehindert.

Sodbrennen und Reflux

Symptome:

Sodbrennen ist ein brennendes Gefühl, das von der Oberbauchgegend hinter dem Brustbein aufsteigt und in Hals und Kehle ausstrahlt. Es tritt oftmals nach einer Mahlzeit auf, wobei die Beschwerden im Liegen besonders stark ausgeprägt sind. Den Schmerz verursacht Magensäure, die mit der empfindlichen Speiseröhrenschleimhaut in Berührung kommt. Weitere häufige Symptome sind saures Aufstoßen, Rückfluss von Mageninhalt in den Mund, Oberbauchbeschwerden oder Völlegefühl nach dem Essen, belegte Stimme, Heiserkeit und Halsschmerzen. Es zeigen sich auch unspezifische Symptome wie chronischer Husten, Übelkeit oder Schlafstörungen, die oftmals zuerst nicht direkt mit einer Refluxkrankheit in Verbindung gebracht werden. Refluxbeschwerden können auch zur verstärkten Ausprägung von Asthmaanfällen bzw. einer chronischen Bronchitis bei­ tragen. 14

02/2010

Foto: © 123RF - Sebastian Kaulitzki

Unter der gastroösophagealen Refluxkrankheit versteht man den häufig chronischen Rückfluss von saurem Mageninhalt in die Speiseröhre und die aus den Reizungen der Speiseröhrenschleimhaut resultierenden Symptome. Langandauerndes Sodbrennen führt häufig zu Schleimhautdefekten und einer Entzündung der Speiseröhre (Refluxösophagitis).

Erkrankungen des Magens  Text: OA Dr. Sahba Enayati

I nternist, Kardiologe, Ernährungsmediziner Landesvorsitzender Kneippverband Oberösterreich Vorsitzender des Kneipp-Aktiv-Clubs Wels

Wenn etwas auf den Magen schlägt, sind Wohlbefinden und Gesundheit nachhaltig beeinträchtigt. Der Lebensstil spielt in der Prävention und Therapie eine große Rolle und auch phytotherapeutische Maßnahmen können Linderung bringen: Wenn die Ursache geklärt ist.


Foto: © 123RF - Jozsef Szasz-Fabian

M edi z i n

Ursache:

Die häufigste Ursache für Sodbrennen ist die Erschlaffung des unteren Schließmuskels der Speiseröhre infolge einer erniedrigten Schließmuskelspannung. Die Zusammensetzung der Nahrung hat hierbei großen Einfluss: Gebratene und fettreiche Mahlzeiten reduzieren den Muskeltonus, wohingegen eiweißreiche Mahlzeiten den Schließmuskeltonus zu erhöhen vermögen. Auch Koffein sowie Alkohol oder Schokolade schwächen den unteren Schließmuskel der Speiseröhre. Eine verzögerte Magenentleerung in den unteren Verdauungstrakt kann über eine verstärkte Füllung des Magens ebenfalls Sodbrennen auslösen. Weitere Risikofaktoren für die Refluxkrankheit sind Übergewicht, Schwangerschaften sowie Nikotin.

,,

,,

Bei Sodbrennen und Reflux: Alkohol, Nikotin und Koffein meiden!

webeproben aus Speiseröhre und Magen entnehmen und genauer auf fortgeschrittene Veränderungen untersuchen. Therapie:

Diagnose:

Die Diagnose einer Refluxkrankheit lässt sich in den meisten Fällen schon anhand der typischen Beschwerden des Patienten stellen. Eine Spiegelung von Speiseröhre, Magen und Darm liefert einen eindeutigen Befund. Diese endoskopische Untersuchung nennt man Ösophagogastroduodenoskopie (ÖGD). Der Arzt kann dabei auch Ge-

Bei Patienten, bei denen Änderungen der Lebensgewohnheiten allein nicht ausreichen, kann eine medikamentöse Therapie Linderung bringen.

sie engen den Magen ein. Besser ist weite und bequeme Kleidung. 3  Langes Bücken und schweres Heben vermeiden. Dabei wird der Bauch sehr angespannt. 3  Essen Sie nicht zu spät, damit der Magen vor dem Hinlegen schon die Mahlzeit verdaut hat. Essen Sie langsam und kauen Sie sorgfältig. 3  Legen Sie sich nach dem Essen nicht flach; Schlafen Sie mit etwas erhöhtem Oberkörper, das verringert die Gefahr eines Rückflusses. 3  Verteilen Sie die Nahrungsmenge auf mehrere kleine Mahlzeiten am Tag. 3  Bevorzugen Sie kohlensäurefreies Mineralwasser als Durstlöscher. 3  Trinken Sie bei Sodbrennen warmen Kamillentee, Kümmeltee oder Fencheltee; Pfefferminztee hingegen sollten Sie meiden. 3  Bei leichtem Sodbrennen kann der Genuss von einigen Mandeln Linderung bringen.

p

Die meisten Medikamente zur Behandlung einer Refluxerkrankung verringern die Produktion der Magensäure des Magens.

Tipps: 3  Auf stark gewürzte, fettreiche, sehr süße oder saure Speisen verzichten. 3  Alkohol, Nikotin und Koffein so gut es geht meiden – sie verstärken die Beschwerden.

Lage des Magens 1  Speiseröhre 2  Zwerchfell 3  Magen 4  Leber

5  Gallenblase 6  Zwölffingerdarm 7  Pankreas 8  Milz

3  Nicht nach dem Essen hinlegen. Das fördert den Rückfluss des Mageninhalts in die Speiseröhre. Besser ist mäßige Bewegung. 3  Auf enge Gürtel, Schnallen oder Kleider verzichten,

02/2010

15


M edi z i n

Unter einer Gastritis versteht man eine akute oder chronische Entzündung der Magenschleimhaut. Die Schwere der Symptome entspricht dabei nicht immer dem Ausmaß der Schleimhautveränderung. Bei der chronischen Gastritis unterscheidet man je nach Ursache drei Formen (Typ A, B und C), die mit unterschiedlicher Häufigkeit auftreten.

,,

Symptome:

Diese zeigen sich vor allem als Schmerzen im Oberbauch, Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen, Blähungen. Die chronische Gastritis verläuft häufig unspezifisch. Ursache:

Grundsätzlich tritt eine Schädigung der Magenschleimhaut immer dann auf, wenn es zu einem Ungleichgewicht zwischen schützenden Faktoren (z. B. Schleimproduktion) und schädigenden Faktoren (z. B. Arzneimittel, bakterielle Infektion) kommt. Die akute Gastritis tritt als Folge einer äußerlichen Einwirkung von z. B. Alkohol, bakteriellen Giftstoffen oder Arzneimitteln (z. B. Schmerzmittel) auf. Chronische Magenschleimhautentzündungen können durch eine Autoimmunerkrankung, durch eine bakterielle Besiedins.basen.neu.121x90mm

10.08.2009

Magen und Zwölffingerdarm. Im Gegensatz zur Schleimhautschädigung bei Gastritis sind bei einem Ulkus neben der Magenschleimhaut auch tiefere Wandschichten betroffen.

Foto: © 123RF - Blaj Gabriel

Gastritis

,,

Symptome bei Gas­tritis: Schmerzen im Oberbauch, Appetitlosigkeit …

lung des Magens mit Helicobacter pylori oder durch äußere, chemische Einflüsse wie Alkohol, Zigarettenrauch oder Medikamente verursacht werden. Therapie:

Die akute Gastritis heilt nach Beseitigung der Ursache in der Regel spontan aus. Die Therapieoption bei chronischer Gastritis hat sich nach der Ursache zu richten.

Magengeschwür und Zwölffingerdarmgeschwür Das Magengeschwür und das Zwölffingerdarmgeschwür sind gutartige Geschwüre (Ulzera) an der Innenwand von

8:09 Uhr

Seite 1

Optimale Hilfe bei Übersäuerung! Natur und Wissenschaft… in Harmonie

• Höchste Produktqualität zum besten Preis • Ausgewählte Substanzen in höchster Reinheit • Wissenschaftlich geprüft – international anerkannt • Deckt den täglichen Bedarf an Kalzium, Magnesium, Kalium und Selen •Dr. Auer garantiert optimale Zusammensetzung

Das Erste Das Beste Das Original

Eine nicht therapierte Gastritis kann sich gegebenenfalls zu einem manifesten Ulkus entwickeln. Beim Magengeschwür (Ulcus ventriculi) besteht im Gegensatz zum Zwölffingerdarmgeschwür (Ulcus duodeni) ein erhöhtes Risiko für eine bösartige Entartung. Daher muss bei diesen auch nach der Behandlung eine Kontrolle erfolgen, um sicherzustellen, dass dieses auch abgeheilt ist. Symptome:

Eine sichere Unterscheidung zwischen Gastritis und Geschwür (Ulcus) ist nur mit einer Spiegelung möglich. Sehr häufig treten im Oberbauch lokalisierte Schmerzen 1-2 Stunden nach den Mahlzeiten oder in den Morgenstunden auf, es kommt zu Übelkeit, Brechreiz und einem dumpfen Druckgefühl im Bauchraum. Ursache:

Eine Infektion mit Helicobacter pylori ist die wichtigste Krankheitsursache. So weisen etwa 90 % aller Ulcus duodeniPatienten eine Infektion mit diesem Keim auf sowie ca. 80 % der Patienten mit Magengeschwür. Manchmal ist die Ursache für die Entstehung von Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren auch die Behandlung mit Schmerzmitteln, die die Produktion schützender Botenstoffe hemmen. Auch Rauchen kann die Entwicklung eines Ulkus begünstigen. Therapie:

Beim Nachweis einer Helicobacter pylori-Infektion ist eine Eradikationstherapie durchzuführen. Bei negativem Befund können für eine symptomatische Therapie auch Säureblocker eingesetzt werden.

Helicobacter pylori Infektion

Bei Übersäuerung vertrauen auch Sie nur dem geprüften Original von Dr. Auer – jetzt in Ihrer Apotheke!

16

02/2010

In den 80er Jahren entdeckten Wissenschaftler einen Zusammenhang zwischen der Häufigkeit von Magengeschwüren und Darmgeschwüren und der Besiedlung des Magens mit dem bis dahin unbekannten Keim Helicobacter pylori.


M edi z i n

,,

Maßnahmen wie Psychotherapie, diätetische Beratung, sportliche Aktivität, autogenes Training oder physikalische Therapien können zur Linderung bei Magenbeschwerden beitragen.

Heute weiß man, dass diese spiralförmige Bakterienart für die Mehrzahl der Magengeschwüre und Zwölffingerdarmgeschwüre verantwortlich ist. Der Übertragungsweg der Infektion ist bis heute nicht restlos geklärt, wahrscheinlich erscheint eine Schmierinfektion oder auch Mund-zu-Mund-Übertragung. Das Bakterium kann sich in die Magenschleimhaut einnisten und schwächt auf diese Weise die schützende Schleimschicht des Magens und des Zwölffingerdarms, wodurch die Magensäure und die Verdauungsenzyme die Magenschleimhaut nachhaltig schädigen und ein Magengeschwür verursachen können. Nachweis:

Der Nachweis von Helicobacter pylori kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen. Nachweisuntersuchungen eignen sich nach einer durchgeführten Therapie auch dazu, den Therapieerfolg und die Auslöschung des Keimes zu überprüfen. Beim sogenannten Bluttest wird ein Blutstropfen aus der Fingerkuppe auf Antikörper gegen den Erreger untersucht. Beim sogenannten Urease-Atemtest bekommt der Patient eine Harnstofflösung zu trinken, die ein speziell markiertes Kohlenstoffatom enthält. Ist der Keim Helicobacter pylori vorhanden, so spaltet er den Harnstoff in Ammoniak und Kohlendioxid, das den markierten Kohlenstoff trägt. Dieser lässt sich in der Atemluft des

Foto: © Stockmaster

,, Probanden sicher und zuverlässig nachweisen. Bei einer Magenspiegelung können dem Patienten winzige Gewebeproben entnommen und auf das Vorhandensein des Keimes getestet werden. Beim Nachweis eines Helicobacter pylori-positiven Geschwürs wird eine Therapie durchgeführt, die die Keime restlos abtötet (Eradikation). Diese Behandlung erfolgt mit der Kombination von verschiedenen Antibiotika und säurehemmenden Mitteln.

Reizmagen Als funktionelle Dyspepsie (Reizmagen) werden subjektive, lange andauernde oder wiederkehrende Oberbauchbeschwerden ohne nachweisbaren organischen Befund bezeichnet, die in der Regel länger als 12 Wochen andauern. Schätzungen zufolge sind etwa 25 % der erwachsenen deutschen Bevölkerung davon betroffen. Symptome:

Man unterteilt die funktionelle Dyspepsie in eine Dyspepsie mit verzögerter Magenentleerung mit dem Leitsymptom Völlegefühl, eine Dyspepsie mit Überempfindlichkeit auf Dehnungsreize im Magenbereich mit dem Leitsymptom Oberbauchschmerz sowie eine Dyspepsie mit Überempfindlichkeit der Dünndarmschleimhaut auf Säure und Fett mit den Leitsymptomen Übelkeit und Erbrechen.

Viele Patienten leiden zudem unter nicht saurem Aufstoßen, Sodbrennen, Blähgefühl oder Appetitlosigkeit. Ursache:

Die Ursachen für das Krankheitsbild der funktionellen Dyspepsie sind nicht restlos aufgeklärt. Zugrunde liegen womöglich abnormale Bewegungsabläufe des Magen-Darm-Traktes. In einigen Fällen sind Nahrungsmittelallergien zu vermuten. Wahrscheinlich sind auch psychische Störungen sowie eine veränderte Schmerzwahrnehmung und Reizweiterleitung im Nervengeflecht des Darmtraktes an diesem Krankheitsbild beteiligt. Therapie:

Eine allgemeine Standardtherapie für Patienten mit funktioneller Dyspepsie gibt es nicht. Die Therapie hat sich nach den vorherrschenden Beschwerden zu richten und erfolgt symptomatisch. Therapiebewährt sind häufig auch pflanzliche Präparate mit Fenchel-, Kümmel-, Artischocke-, Melisse- oder Kalmusextrakten.

Tipp: Allgemeinmaßnahmen wie Psychotherapie, diätetische Beratung (Meiden von unverträglichen Speisen, Genussmitteln oder scharfen Gewürzen), sportliche Aktivität, autogenes Training oder physikalische Therapien können zur Linderung der Beschwerden im Einzelfall beitragen. 

02/2010

17


Foto: © Zwander

N a t u r i m B r e nn p u n k t

Huflattich –

eine Heilpflanze mit vielen Facetten Willkommen, süße Frühlingszeit! Winter ade! Frühling juchhe! H. v. Fallersleben

T ext: Prof. Dr. Helmut Zwander

D

ie goldgelben Blütenköpfe des Huflattichs gehören zu den ersten Frühlingsboten. Bereits im März erscheinen die Blütenstängel mit ihren typischen Schuppenblättern. Pro Stängel wird jeweils ein Körbchen gebildet. Bei genauem Hinschauen sieht man, dass jedes

18

02/2010

dieser Körbchen aus etwa 30 bis 40 zentral gelegenen männlichen Röhrenblüten und aus einem Kranz von ca. 300 weiblichen Zungenblüten aufgebaut wird. Nur die männlichen Blüten erzeugen Nektar, der verschiedene Bestäuber wie Bienen und Hummeln anlockt. Aus den weibli-

chen Zungenblüten entstehen im Mai und Juni die Flugfrüchte, die als Schirmchenflieger ähnlich wie beim Löwenzahn vom Wind verbreitet werden. Weil aus den zentralen, rein männlichen Blüten keine Früchte entstehen können, enthalten die Körbchen nur im Randbereich die weiß-


N a t u r i m B r e nn p u n k t

,,

vierten Huflattich-Sorte, die frei von den erwähnten Alkaloiden ist. Beim eigenständigen Sammeln sollte man wissen, dass Blüten und junge Laubblätter keine bis sehr wenig Alkaloide enthalten. Die Alkaloide werden in größeren Mengen erst in den ausgewachsenen Blättern gebildet. Keinesfalls sollte man HuflattichBlätter, wie immer noch in einigen „Wildgemüse-Kochbüchern“ empfohlen wird, als Zusatz für einen „Wiesenspinat“ oder für „Huflattichblätter-Rouladen“ verwenden. Es kommt leider immer wieder vor, dass Wildkräuter-Sammler/innen mit einer schlechten Artenkenntnis die HuflattichBlätter mit jungen Pestwurz-Blättern verwechseln. Pestwurz-Blätter enthalten viel

Huflattich, Fruchtstand

In der Volksheilkunde der Alpenländer sind die Blüten und Blätter seit jeher ein wichtiges Heilmittel gegen Entzündungen im Mund- und Rachenraum, gegen Reizhusten und bei Bronchitis. Huflattich-Tee erleichtert das Abhusten von zähem Bronchialschleim. Die getrockneten Blüten und die Blätter sollten mit anderen Heilpflanzen zu einem Hustentee gemischt werden. Sehr gut wirksame Mischungszusätze sind: Blätter und Blüten vom Eibisch, von der Malve oder der Stockrose, Quendel (Feld-Thymian), Spitzwegerich, Maitriebe der Fichte, Lindenblüten, Blüten und Blätter des Wohlgemuts (Wilder Origano) und Königskerzen-Blüten. Diese wohlschmeckende Teemischung lässt man im Heißwasseraufguss 7 Minuten ziehen und süßt mit Honig oder einem selbst hergestellten Spitzwegerich- oder Eibisch-Sirup. Pfarrer Kneipp empfahl den Huflattich zur Reinigung der Atemwege und gegen Husten, besonders wenn er mit einem zäh abhustbaren Schleim verbunden ist. In früheren Zeiten wurden die Huflattichblätter auch äußerlich bei Hautquetschungen, Verstauchungen und bei Krampfadern aufgelegt. Huflattich ist ein gutes Beispiel für die Tatsache, dass kaum eine Heilpflanze völlig frei von unerwünschten Nebenwirkungen ist. Im Tierversuch konnte für die Pyrro-

Aus den weiblichen Zungenblüten des Huflattichs entstehen als Fruchtstände die hübschen weißen flauschigen Köpfchen und die Schirmchenflieger.

,,

lizidin-Alkaloide eine leberschädigende und krebserregende Wirkung nachgewiesen werden. Deshalb ist der Verkauf von Huflattich aus Wildsammlungen seit 1994 verboten. Es stellt sich nun die Frage, wie man mit den selbst gesammelten Pflanzen umgehen soll.

Foto: © Zwander

Bedeutende heilkräftige Inhaltsstoffe der Blüten und Blätter sind Schleimstoffe, Gerbstoffe und Bitterstoffe. Leider enthalten die wild wachsenden Huflattich-Pflanzen auch Spuren von Pyrrolizidin-Alkaloiden.

Foto: © 123RF - Natasha Litova

lichen Schirmchen. Einige Wochen nach der Blüte erscheinen die Blätter, die in ihrer Form einem Pferdehuf ähnlich sehen und die dieser Pflanze auch den Namen gegeben haben. Neben der sexuellen Vermehrung besitzt der Huflattich auch eine sehr wirksame Form von ungeschlechtlicher Vermehrung – seine unterirdischen Kriechtriebe (Rhizome) können über 2 Meter lang werden und neue Blätter austreiben!

Links: Huflattich, rechts: Pestwurz

mehr Pyrrolizidin-Alkaloide als Huflattich-Blätter. Ein gutes Unterscheidungsmerkmal sind die purpurfarbenen Spitzen der Zähnchen und der oft vorhandene purpurfarbene Blattrand beim Huflattich.

Keinesfalls dürfen Schwangere und stil- Schneidet man einen Blattstängel quer lende Mütter sowie Kleinkinder einen durch, sind die Blattadern bei den Pestreinen Huflattich-Tee trinken. Erwach- wurz-Arten im Stängelquerschnitt unresene sollten einen Huflattich-Tee nicht gelmäßig angeordnet – beim Huflattich länger als zweimal pro Jahr für jeweils zeigen sie ein U-förmiges Bild.  2–3 Wochen trinken. Eventuelle schädliche Nebenwirkungen können reduziert werden, wenn Huflattich nur ein Bestandteil von einer Vielkräuter-Mischung ist. Möchte man den Wer diese Pflanze kennt, wird sie hochHuflattich für einen Kindertee verwenden, schätzen und als vorzügliches Hausmittel empfiehlt es sich, dass behandeln. Zum Reinigen der Brust und man die getrockneten zum Säubern der Lungen ist es sehr ratsam, Blätter in der Apotheke Lattichtee zu trinken. zukauft. Diese Ware stammt von einer kulti-

Sebastian Kneipp:

02/2010

19


E R NÄ H R U N G

Obst hat immer Saison. Zugegeben, die fruchtige Vielfalt ist vom Frühsommer bis in den Herbst zwar üppiger als in der kalten Jahreszeit. Doch auch im Winter bringen Äpfel & Co reichlich Vitalstoffe auf den Teller.

Foto: © Franz Pfluegl - Fotolia.com

 Text: MMag. Doris Passler

Frische Früchte – große Wirkung

J

20

reich an Fruchtzucker, organischen Säuren wie Apfel-, Zitronen-, Weinsäure und manchmal Pektinen sowie öl- und stärkereiche Samen des sogenannten Schalenobstes.

etzt im Winter träumen manche sehnsüchtig davon, dass endlich der Sommer wieder ins Land zieht und mit ihm all die herrlichen, heimischen Obstsorten. Blutrote Erdbeeren, frische Marillen und herzhafte Kirschen. Doch darauf müssen wir alle noch ein Weilchen warten. Wem die Zunge schon zu stark nach den süßesten Früchten des Landes brennt, der kann auf Vorräte im Einmachglas oder Tiefkühlware zurückgreifen oder schmackhaftes Lagerobst wie Äpfel oder Birnen genießen.

Früchte mag, kommt das ganze Jahr auf seine Kosten. Der Nachteil der Importware: meist sind die Früchte unreif geerntet und deshalb geschmacklich ein Reinfall. Mit einem einfachen Trick, können aber auch sie zum vollen Genuss werden: Grüne Bananen oder unreife Mangos reifen schneller, wenn man ein paar Äpfel neben ihnen lagert. Denn Äpfel geben das natürliche Reifungsgas Ethylen ab und sorgen für das Nachreifen.

So viele Arten von buntem Obst

sches hingegen ein Kerngehäuse, wie wir es von Apfel, Birne oder Quitte kennen.

Natürlich wird unser Gaumen 365 Tage im Jahr auch mit importierten Exoten wie Kiwis, Bananen, Mangos, Orangen, Zitronen oder Feigen verführt. Wer frische

Unter Obst im weitesten Sinne verstehen wir übrigens Früchte und Samen verschiedenster kultivierter oder wild wachsender Pflanzen. Es sind meist saftige Früchte,

Beeren- und Kleinobst umfasst die echten Beeren wie die Weintraube, Scheinbeeren wie die Rote und Schwarze Johannisbeere, Stachelbeere, Heidelbeere oder

02/2010

Beim Steinobst umhüllt saftiges Fruchtfleisch den Kern im Inneren, der die Samen umschließt. Beliebte, schmackhafte Sommerfrüchte wie Pfirsich, Nektarine, Marille (Aprikose), Süßkirsche, Weichsel (Sauerkirsche), Zwetschke, Pflaume und Ringlotte zählen dazu. Kernobst trägt im Inneren des Fruchtflei-


E R NÄ H R U N G

Die besonders im Winter beliebten Nüsse gehören hingegen zum Schalenobst und zeichnen sich durch ihre günstige Fettsäurezusammensetzung und ihren Gehalt an dem gesundheitsfördernden Antioxidans Vitamin E aus. Mit Walnüssen, Haselnüssen, Maroni, Mandeln, Krachmandeln, Erdnüssen, Pistazien oder Pinienkernen tut man sich also auch in der kalten Jahreszeit etwas Gutes. Doch Vorsicht, wegen dem hohen Fettgehalt (Ausnahme sind die fettarmen Maroni) reicht bei Nüssen eine kleine Portion mit beispielsweise vier Walnüssen am Tag.

Ist 5 am Tag immer gesund?

Foto: © iStockphoto.com

Schwarzen Holunder und die Sammelfrüchte wie Himbeere, Brombeere, Erdbeere, Hagebutte, Maulbeere, Ananas und Feige. Zitrusfrüchte stellen botanisch eine Sonderform der Beeren dar, die charakteristisch für die Gattung Citrus sind, wie z. B. Orange, Mandarine, Zitrone, Grapefruit. Zu den Exoten unter den Beeren zählen übrigens Banane, Datteln, Kiwi, Melone oder Kaki.

,,

So mancher wundert sich über die Empfehlung fünfmal täglich Obst zu essen. Schließlich liest man ständig, dass Früchte auch krank machen können. Richtig, es gibt Menschen die Obst und Gemüse gegenüber Unverträglichkeiten entwickeln, zum Beispiel im Falle einer Histaminintoleranz. Davon ist schätzungsweise ein Prozent der Bevölkerung betroffen.

Jeden Tag möglichst verschiedene Obstsorten genießen: der Gesundheit tut’s (mit wenigen Ausnahmen) gut!

,,

Eine Histaminintoleranz ist eine Lebensmittelunverträglichkeit, bei der in Lebensmitteln vorkommendes Histamin vom Körper nicht vertragen wird bzw. durch einen Mangel an dem Enzym Diaminoxidase nicht abgebaut werden kann. Dadurch kommt es zu einer Anreicherung von Histamin im Körper, was allergieähnliche Symptome wie Kopfschmerzen, Nesselsucht, Asthma, Erbrechen, Rötung der Haut, Juckreiz auslöst.

p

Bunte Vielfalt jeden Tag Experten empfehlen täglich fünf Portionen Obst und Gemüse zu essen, um das gesundheitsfördernde Potential pflanzlicher Lebensmittel voll auszuschöpfen. Gemeint sind dabei zwei Portionen Obst und drei Portionen Gemüse, wobei auch mal ein Fruchtsaft oder Fruchtpürree dabei sein kann. Doch wie viel ist eine Portion? Eine ganze Ananas oder nur eine Scheibe? Ganz einfach. Eine Portion entspricht etwa einer Hand voll Obst oder Gemüse oder beispielhaft: 3  1 Handvoll große, ganze Früchte wie Apfel, Pfirsich, Birne 3  2 Händen voll kleinerer Früchte wie Erdbeeren oder Johannisbeeren 3  1/2 Hand voll (ca. 25g) Trockenfrüchte wie getrocknete Marillen oder Trockenpflaumen 3  1 Glas Frucht- oder Gemüsesaft (100 – 200 ml) mit 100 Prozent Fruchtgehalt kann eine der täglich empfohlenen fünf Portionen ersetzen 3  1 Schüssel selbst zubereitetes Kompott (möglichst ohne Zucker, denn meist reicht die natürliche Fruchtsüße aus) 3  1/2 Hand voll (ca. 25g) geschälter, ungerösteter und ungesalzener Nüsse

Was in den beliebtesten Früchten steckt Besondere Vitalstoffe Apfel

Reich an Vitamin C und einer Reihe von B-Vitaminen. 70 Prozent der Vitamine befinden sich in der Schale, also ungeschält essen. Viele Ballaststoffe.

Banane

Im vollreifen Zustand enthält sie kaum noch Stärke, sondern fast nur noch Fruktose und Glukose, die rasch ins Blut gelangen. Reich an Kalium, Magnesium, Mangan und Vitamin B6.

Birne

Wie beim Apfel finden sich wertvolle Inhaltsstoffe unterhalb der Schale. Deshalb ungeschält genießen. Reich an Kalium und verdauungsfördernden Ballaststoffen.

Heidelbeeren

Viel Mangan, Phenolsäure und Anthocyane als Antioxidantien. Aufgrund ihres Gerbstoffgehaltes helfen sie gegen Durchfallerkrankungen.

Erdbeeren

Reich an Vitamin C, Folaten und Eisen. Phenolsäure wirkt krebsvorbeugend.

Erdnuss

Reich an Linolsäure, Vitamin E, Biotin, Niacin, Kalium und Magnesium.

Haselnuss

Viel Magnesium, Kupfer und Mangan sowie Vitamin E und Biotin.

Kirschen

Enthalten das Flavonoid Quercetin, Provitamin A, die Vitamine B1, B2 und B6 sowie Vitamin C. Auch Mineralstoffe wie Kalium, Phosphor, Kalzium und Eisen.

Kiwi

Enthält sehr viel Vitamin C, Vitamin K, Kalium und Magnesium. Außerdem fördert das eiweißspaltende Enzym Actinidin die Verdauung. Im längeren Kontakt mit Milchprodukten, bildet die Kiwi Bitterstoffe. Deshalb mit Jogurt oder Topfen gleich nach dem Zubereiten essen.

Mandarinen

Reich an Vitamin C. Die weißen Häutchen zwischen den Fruchtspalten haben einen hohen Gehalt an Ballaststoff Pektin.

Marillen

Reich an Betakarotin, Kalium, Eisen und Mangan. Im Winter schmecken getrocknete Marillen gut. Biologische sind meist ungeschwefelt und deshalb bräunlich gefärbt, aber geschmacklich einwandfrei.

Orange

Reich an Vitamin C. Schalen meist nicht zum Verzehr geeignet, da sie nach der Ernte mit einem Wachsüberzug versehen werden, der Konservierungsmittel enthält. Wer die Schalen reiben möchte, muss auf unbehandelte Früchte zurückgreifen.

Walnuss

Hoher Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren, Magnesium, Vitamin E und Pantothensäure.

Zwetschken

Reich an Kalium und Vitamin K.

02/2010

21


E R NÄ H R U N G

wird. Dabei entstehen Wasserstoff, Kohlendioxid und kurzkettige Fettsäuren, die zu charakteristischen Beschwerden wie Blähungen und Bauchschmerzen führen.

Obstsalat für vier Personen 2 reife Banane längs halbiert und in Scheiben geschnitten 2 Kiwis schälen, vierteln und in Stücke schneiden 2 Birnen, vierteln und in Stücke schneiden 1 Orange schälen und in Stücke schneiden

,,

5-6 Walnüsse auslösen und in Stücke brechen

,,

Saft von 2 Orangen pressen und über die Früchte gießen 1 Messespitze Bourbon-Vanille Tipp: Obstsalat möglichst frisch zubereiten, damit möglichst wenige Vitamine durch den Luftsauerstoff verloren gehen und das Obst noch ein wenig knackig bleibt. Wer möchte kann auch 2 Esslöffel Naturjogurt untermischen.

Es gibt aber auch biogene Amine, die ähnlich wie Histamin auf die Blutgefäße wirken, den Histaminabbau behindern oder zur Freisetzung von Histamin im Körper führen. In der Medizin werden diese Stoffe Histaminliberatoren genannt. Sie finden sich vor allem in Erdbeeren oder Zitrusfrüchten. Aus diesem Grund vertragen Menschen mit Histaminintoleranz bestimmte Obstsorten neben einer Reihe anderer Nahrungsmittel tatsächlich nicht und sollten

Sebastian Kneipp:

ansonsten gesundheitsfördernd wirkende Nüsse, Tomaten, Erdbeeren, Himbeeren, Birnen, Papaya, Zitrusfrüchte, Ananas oder Kiwis besser nicht essen. Trotzdem müssen sie nicht gänzlich auf frisches Obst verzichten. Zu den histaminarmen Obstsorten, die individuell verschieden gut vertragen werden zählen: Melonen, Heidel- und Preiselbeeren, Litchis, Mangos, Rhabarber, Kirschen, Johannisbeeren, Aprikosen oder Äpfel. Allerdings schwankt der Histamingehalt in Obst auch abhängig von der Verarbeitung und steigt, je länger Früchte gelagert werden. Auch Menschen mit einer Fruktosemalabsorption können Obst nur sehr eingeschränkt genießen. In Früchten steckt ebenso wie in einer Reihe anderer Lebensmittel reichlich Fruchtzucker oder Fruktose und manchmal auch Sorbit.

Das Obst ist am zuträglichsten und besten im ungekochten Zustand. Dass das Obst ganz besonders gut bekommt, beweisen am besten die Kinder, die eine besondere Vorliebe für frisches Obst haben, die jedem auch bleiben wird, wenn er nicht durch eine verkehrte Lebensweise irregeführt wurde (So sollt ihr leben).

22

02/2010

Histaminunverträglichkeit und Fruktose-Malabsorption sind Gründe, nur verträgliche Obstsorten auszuwählen, z. B. die meisten Melonensorten – dennoch vorsichtig sein!

Meist werden aber auch bei einer Fruktosemalabsorption manche Obstsorten ganz gut vertragen wie Bananen, Ananas, Kiwi, Rhabarber, Zuckermelone, Mandarinen, Beerenobst, Papaya, Marmeladen mit Traubenzucker, Zitronensaft in kleinen Mengen. Andere sind weniger verträglich wie Zwetschken, Äpfel, Birnen, Dörrobst, Kompotte und Marmeladen mit Haushaltszucker, Fruchtsäfte oder Nüsse. Von einer Fruktosemalabsorption ist etwa ein Drittel der Europäer betroffen.

Obst ist trotzdem unschlagbar All jene, die keine Beschwerden im Zusammenhang mit dem Obstkonsum bemerken, können allerdings mit Genuss bedenkenlos von frischen Früchten zugreifen. Denn eine Ernährung reich an pflanzlichen Lebensmitteln bringt dem Körper viele Vorteile. Früchte versorgen uns mit wichtigen Vitaminen, Mineralstoffen, Ballaststoffen und sekundären Pflanzeninhaltsstoffen wie Carotinoiden, Phytosterinen oder Polyphenolen. Und gerade diese sind die großen Hoffnungsträger in der Vorbeugung der häufigsten Krankheiten wie Krebs oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Obst kann aber auch helfen, das Körpergewicht in Zaum zu halten. Denn Obst hat einen hohen Wassergehalt und beinhaltet kaum Fett. Nur der enthaltene Zucker, kann sich bei besonders süßen Früchten, in großen Mengen genossen, kalorienmäßig zu Buche schlagen.

Nicht zu vergessen, Obstgenuss bringt unsere Sinne in Schwung. Mit seinen satten Farben regen frische Früchte zum Zugreifen an und verführen den GauDa bei dieser Lebensmitmen als schmackhaft-erfrischendes, knatelunverträglichkeit aufckig-leichtes Dessert. Wer kann schon grund eines Defekts im bei einem bunten Obstsalat mit Vanille Transportsystem GLUT-5 „Nein!“ sagen? Fruktose nicht entsprechend abgebaut wer- Früchte eignen sich aber auch als idealer den kann, bzw. die Fruk- Pausensnack für unterwegs: in ein Frischtoseaufnahme aus dem halte-Geschirr gepackt sind sie gut vor Dünndarm durch Sorbit Druckstellen geschützt. Für die Schule blockiert wird, gelangt werden sie am besten in handliche Stücke Fruktose in die unters- geschnitten oder verführen Sie Ihre Kolten Darmabschnitte, wo legen mit einem appetitlich angerichteten  sie von Bakterien zersetzt Obstteller zum Reinbeißen!


WERBUNG

Körperfett reduzieren – Kontrolle leicht gemacht Frauen

Männer

< 20 %

< 10 %

normal

20 % – 29,9 %

10 % – 19,9 %

beleibt

30 % – 34,9 %

20 % – 24,9 %

zu hoch

35 % – 40 %

25 % – 30 %

> 40 %

> 30 %

dünn

viel zu hoch

Die im Handel befindlichen Waagen und Messgeräte basieren messtechnisch auf dem Bio-Impedanz-Verfahren. Dabei wird ein ganz schwacher elektrischer Strom durch den Körper geschickt und aufgrund des elektrischen Widerstands mit Hilfe komplizierter Formeln der Körperfettanteil ermittelt. Um einen aussagekräftigen Wert für eine Kontrolle des Verlaufs der Körperfettreduktion zu erhalten, ist wichtig, dass man die Messungen immer unter einigermaßen gleichen Bedingungen durchführt.

OMRON BF 306

Foto: © Shutterstock

Richtlinien für den Körperfettgehalt

Alkoholkonsum während der letzten 24 Stunden oder eine volle Harnblase (vor allem bei den Waagen) können die Messergebnisse beeinflussen.

Bei Diät, beim Sport und zur Fitnesskontrolle Ärzte und Ernährungsexperten setzen die Körperfettmessmethode heute sehr erfolgreich begleitend bei einer Diät ein. Aber auch für alle Menschen, die ihren Körper möglichst lebenslang gesund, fit und auch in Form halten möchten, ist ein Körperfett-Messgerät eine lohnende Investition. OMRON bietet innovative, sehr handliche und zuverlässige Körperfett-Messge-

räte an, die nicht nur einfach zu bedienen, sondern auch sehr präzise sind. Kurz – eine gute Empfehlung für alle, die eine motivierende Erfolgskontrolle brauchen und mehr als ihr Körpergewicht wissen möchten.

Einfach verstecktes Körperfett aufspüren Das präzise Körperfett-Kontrollgerät von OMRON ermittelt den Fettanteil im Handumdrehen. Leicht verständlich in der Anwendung und unbestechlich in der Messung gibt das Körperfett-Kontrollgerät dem Anwender genaue Auskunft über seinen individuell ermittelten Fettanteil.

zum Superpreis von 74,90 abzüglich 5 % Mitgliederrabatt! Körperfettmessung und BMI-Anzeige in einem Gerät 3  Schnelle Messung des Körperfettan teils nach der BIA-Methode (Bioelektrische Impedanzanalyse)

! BESTELLKUPON

Bitte einsenden oder Fax an den

Kneippbund · Kunigundenweg 10 · 8700 Leoben Tel. (0 38 42) 2 17 18 · Fax-DW 19

Körperfettkontrolle leicht gemacht mit dem Körperfett-Kontrollgerät BF 306 von Omron

3  Anzeige des Body-Mass-Indexes (BMI) als zusätzlichen Parameter für den ­Körperzustand

Bestellen Sie das Körperfett-Kontrollgerät

OMRON BF 306 zum Kneipp-Mitglied-Vorzugspreis

3  Beurteilung der Messergebnisse und grafische Darstellung der Bewertung

von €

74,90

3  An europäischen Universitäten er probtes Medizinprodukt

Ja,

3  Datenspeicher für persönliche Daten von bis zu 9 Personen

ich bestelle ___ Stück Körperfett-Kontrollgerät

(zzgl. Versandkosten).

3  Ergonomisches, modernes Design 3  3 Jahre Garantie auf die Funktion

Auch in Apotheken erhältlich!

Name __________________________________________________________________

Tel. ________________________________________

Straße, Haus-Nr. __________________________________________________________

Datum _____________________________________

PLZ / Ort _______________________________________________________________

Unterschrift _________________________________


Foto: © 123RF - Dzianis Miraniuk

Wie gesund ist Milch heute?

 Text: Silvia Filipot-Bacher

W

as ist dran an der Milch? Kann man Milch und die Produkte daraus ohne Vorbehalte genießen? Ist Milch heute besser? Gilt sie als nahrhaftes Nahrungsmittel, biologisch und gesund?

24

Milch gilt seit Jahrtausenden als ein wertvolles Lebensmittel. Allerdings grassieren heute Berichte über Chemie in der Milch, kranke Kühe und die Frage, ob denn die Milch heute besser ist als noch vor 50 Jahren, in den Medien und machen die Konsumenten unsicher.

Grundsätzliches über Milch

Ausnutzbarkeit der Milch besonders gut. Durch die spezielle Zusammensetzung ist Milch ein gesundes, vollwertiges Nahrungsmittel und ein besonders wesentlicher Teil der ausgewogenen Ernährung in jedem Lebensalter (Kuhmilch nicht für Babys im ersten Lebensjahr, wegen der Allergiegefahr).

In der Milch befinden sich wertvolle Nährund Vitalstoffe wie Milcheiweiß, Kohlenhydrate, Mineralstoffe, insbesondere Kalzium und Vitamine. Der Nährstoffgehalt unterscheidet sich je nach Fütterung der Milchkuh, aber auch die Rasse der Kühe ist mitverantwortlich für die Inhaltsstoffe der Milch. Die meisten Menschen nehmen die Nährstoffe aus der Milch mit über 90 % aus dem Darm ins Blut auf, damit ist die

Herbert Masaniger, Laborleiter der Molkerei Kärntnermilch, bringt es auf den Punkt: „Milch ist gesund, denn es ist die Bioverfügbarkeit der Nährstoffe, die Milch so wertvoll macht. 30 bis 40 % des Kalziums kann der Körper aus der Milch aufnehmen, außerdem stehen die Vitamine in einer Kombination aus wasser- und fettlöslichen Vitaminen, was wiederum eine perfekte Aufnahme garantiert!“

02/2010

Milch und Milchprodukte sind wichtige Kalziumlieferanten Kalzium ist für den menschlichen Körper der Hauptbaustoff für die Knochen, ist für die Erregbarkeit der Muskel- und Nervenzellen unerlässlich, hat in der Blutgerinnung wichtige Aufgaben und muss in genügendem Maß mit der täglichen Nahrung zugeführt werden. Bester Lieferant an hochwertigem Kalzium ist Milch und die Produkte daraus. Kalzium muss in allen Lebensphasen aufgenommen werden, damit keine Mangelerscheinungen entstehen können. Beispielsweise kann ein Erwachsener seinen Kalziumbedarf mit einem Glas Milch, einem Becher Fruchtjogurt und zwei Scheiben Käse decken und sich damit knochengesund ernähren. Aus der Milch


E R NÄ H R U N G

Alter

mg pro Tag

1 – 4 Jahre

600

4 – 7 Jahre

700

7 – 10 Jahre

900

10 – 13 Jahre

1100

13 – 15 Jahre

1200

15 – 19 Jahre

1200

Alle Altersgruppen

1000 Quelle: DACH Referenzwerte

kann Kalzium besonders gut aufgenommen werden – dafür sorgen Milchzucker und Vitamin D. Ein bisschen Fruchtsäure verbessert die Kalziumaufnahme zusätzlich – daher ist Jogurt mit frischen Früchten eine so wertvolle Kombination.

Foto: © 123RF - Larisa Lofitskaya

Besonders in Käse ist ein hoher Kalziumanteil enthalten. Die Tabelle (rechts) zeigt deutlich den Stellenwert der Milchprodukte als hochwertiges Kalzium-Nahrungsmittel gegenüber anderen Lebensmitteln.

Und die Allergiker? Dass manche Menschen Milch nicht vertragen, liegt nicht an der Qualität der Milch oder deren Nährstoffen, sondern an komplizierten Vorgängen im Körper. Am Beispiel Laktoseunverträglichkeit: Im Dünndarm wird die sogenannte Laktase gebildet, welche den Milchzucker in Traubenzucker (Glukose) und Schleimzucker (Galaktose) spaltet. Wenn der Körper zu wenig Laktase bildet, kann der Milchzucker (Laktose) ungenügend bis gar nicht mehr verdaut werden. Darum haben Menschen mit Milchzuckerunverträglichkeit gesundheitliche Probleme nach dem Genuss von Milch und Milchprodukten wie Durchfall, Blähungen oder Übelkeit. Allerdings gibt es auch laktosefreie Milch

und Milchprodukte auf dem Markt, sodass zumindest die an Laktoseintoleranz leidenden Menschen für sie geeignete Milch trinken und Milchprodukte wie Jogurt und Käse essen können. Milch-Allergiker haben es viel schwerer, die dürfen keinerlei Milch oder Milchprodukte zu sich nehmen, insbesondere jene, die auf kleinste Mengen schon mit lebensgefährlichen Symptomen reagieren. Ausweg sind hier Sojaprodukte, die kalziumangereichert sind, aber mit „normaler Milch“ nur mehr die weiße Farbe gemeinsam haben. Aufpassen müssen beide Gruppen bei verschiedenen anderen Lebensmitteln, die zwar keine Milchprodukte sind, jedoch Milch beinhalten. Diese Produkte reichen von Wurst und Schinken, fast allen Fertig- oder Halbfertigprodukten über Schokolade bis hin zu Medikamenten (Bindemittel etc.). Also müssen Allergiker oder Menschen mit Milchzuckerunverträglichkeit immer die Inhaltsstoffe auf diversen Verpackungen durchlesen oder die Bei-

,,

was wiederum bedeutet: Die Inhaltsstoffe in der Milch bleiben weitestgehend erhalten. Geht man beispielsweise von der im Handel erhältlichen Frischmilch aus, die unter anderem pasteurisiert wird, werden durch den Pasteurisationsvorgang lediglich 4 bis 6 % der Vitamine zerstört und auch alle anderen Nährstoffe bleiben erhalten. Doch beinhaltet die Milch nach dieser schonenden Behandlung keine gesundheitsschädigenden Keime mehr und sie ist länger haltbar. Pasteurisierte Milch gilt in Österreich als frische Konsummilch. Praktisch unbehandelte Vorzugsmilch (spezielle Auflagen wie: Darf nicht über 40 °C erhitzt werden) wird in Österreich laut österr. Lebensmittelkodex nicht mehr angeboten.

Wie viel Kalzium ist in Milch und Milchprodukten enthalten – im Vergleich mit anderen Lebensmitteln? Angaben pro 100 mg Lebensmittel in mg Kalzium: Milch & Milchprodukte

Milch ist heute nicht „besser“ oder „schlechter“, aber in jedem Fall sicherer als vor 50 Jahren!

,,

packzettel der Medikamente studieren, bzw. ihre/n Apotheker/in fragen. Wenn Sie keine Milch oder Milchprodukte essen dürfen, dann muss besonders in Blickrichtung auf das Kalzium das Nahrungsangebot sehr sorgfältig zusammengestellt werden, bzw. wird man ohne Substitution (Vitamin- und Mineralstoffpräparat) nicht auskommen.

p

mg Kalzium

Vollmilch, 3,5 % Fett

120

Magermilch, 1,5 % Fett

118

Buttermilch

109

Jogurt, 3,5 % Fett

120

Schlagsahne, 30 % Fett

80

Gorgonzola, 55 % Fett i.Tr.

612

Gouda, 45 % Fett i.Tr.

820

Emmentaler, 45 % Fett i.Tr.

1020

Butterkäse, 50 % Fett i.Tr.

694

Parmesan, 36 % Fett i.Tr.

1178

Obst Orange

40

Feige

54

Nüsse Mandeln

252

Haselnüsse

226

Gemüse

Ist Milch heute gesünder als noch vor 50 Jahren? Eines kann definitiv festgestellt werden: Die Milch ist sicherer geworden, da die hygienischen Maßnahmen in den Molkereien auf dem höchsten technischen Stand sind und die Verarbeitung der Milch wesentlich von der Technisierung profitiert,

Brokkoli

58

Grünkohl

212

Hülsenfrüchte Erbsen

26

Bohnen weiß, getrocknet

113

Leinsamen

198

Quelle: Kleine Nährwerttabelle der DGE

Empfohlene Mengen sind:

Fett i.Tr. = Fett in der Trockenmasse

02/2010

25


E R NÄ H R U N G

Molkereien in Österreich

18. & 19 Feb.2010

SENIOREN

MESSE Kostenlose Gesundheits-Checks Fachvorträge Modenschau Gewinnspiele ORF-Showbühne Mit attraktivem Rahmenprogramm und zahlreichen Stargästen

Prof. Hademar Bankhofer

Ingrid Wendl

www.bleibaktiv.at

Udo Wenders

VAZ St. Pölten

Kostenloser Bus: Bhf. St. Pölten – VAZ und retour

Gutschein

Bei Abgabe dieses Abschnitts bei der Kassa erhalten Sie die Eintrittskarte zur

Bleib Aktiv! 2010 um 3,– Euro! Normalpreis: 5,– Euro.

Kneipp-bewegt 01/2010

Pflanzliche Badezusätze und Körperpflegeprodukte seit 1878

www.helfe.com

26

02/2010

Schon beim Füllen in den Milchtank des Abholwagens wird die Qualität der Milch kontrolliert und später im Labor einer weiteren genauen Untersuchung unterzogen. Sobald beispielsweise Hemmstoffe (wie Antibiotika) in der Milch vorgefunden werden, hat das die Entsorgung des gesamten Tanks zur Folge. Die Molkereien überprüfen auch die Tiergesundheit ihrer Vertragsbauern. Dazu H. Masaniger: „Österreich ist seuchenfrei, die Milchkühe gesund“. Ergo: Gesunde Kühe geben gesunde Milch. Die Auflagen für die Bauern sind hoch, nicht nur das Melken mit der hygienischen Melkmaschine, auch die Fütterung (Futtermittelkatalog) muss genau definiert sein und je nach Bauer, kommerziell oder Bio, akkurat eingehalten werden. Österreichs Milch unterliegt zudem strengen Lebensmittelauflagen, die beispielsweise nur eine bestimmte Anzahl an Keimen oder Zellen (Immunzellen, Leukozyten) in der Rohmilch zulassen. Diese Auflagen sind im Übrigen um einiges strenger als in der EU und ganz besonders leicht nimmt man es damit in den USA. Manche Molkereien, wie die Kärntnermilch, haben sich die Latte noch höher gelegt und damit die Qualität der Milch gesteigert. Österreichs Milch ist gentechnikfrei und frei von jeglicher Chemie.

Die Verarbeitung von Milch Lieferstelle Österreichische Kneippkuranstalten

Heublumenextrakt Naturfichtenextrakt Eichenrindenextrakt Kamillenextrakt Haferstrohextrakt Zinnkrautextrakt Baldrian-Melissenbad Rosmarin-Lavendelbad Cordis-Kohlensäurebäder Abietin-Fichtennadel Badetabletten Alpenkräuter Badetabletten

Das allein ist noch nicht genug, um die „sichere Milch“ zu garantieren. Molkereien setzen auf die Sauberkeit in Bezug auf Tierhaltung und Melken ihrer Bauern, auf die gesunde Fütterung der Milchkühe und die schnelle Abholung der Rohmilch vom Hof sowie die Einhaltung der Kühlkette.

Helfe-Labor, A-6800 Feldkrich, Vlbg.

Der Bauer melkt seine Kühe, filtriert die Milch und bewahrt sie gekühlt auf, bis der Milchsammelwagen kommt. Kleinbäurin E. Posarnig aus dem Bezirk St. Veit: „Bei uns wird die Milch jeden zweiten Tag abgeholt. Die Milch kommt praktisch sofort in die Kühlung und bleibt da bis zur Abholung“. Damit ist garantiert, dass die Kühlkette nicht unterbrochen wird. Nun kommt die Milch in der Molke-

,,

Lassen Sie sich nicht beirren: Milch ist ein hervorragendes Lebensmittel!

,,

rei an und wird strengsten Qualitätskontrollen unterzogen. Die Rohmilch kommt dann in die Zentrifuge, wo sie von Mikroorganismen und Schmutzpartikeln befreit wird, dann wird sie standarisiert (Einstellung Fettgehalt). Danach läuft die Milch unter Druck durch feine Düsen, um das Rahmen der Milch zu verhindern. Diesen Vorgang nennt man Homogenisieren. Die Milch ist nun bereit für die Wärmebehandlung, die notwendig ist, um die noch vorhandenen, krankheitserregenden Mikroorganismen abzutöten und die Haltbarkeit zu verlängern. Pasteurisieren:

Die Milch wird für kurze Zeit auf 7275 °C erhitzt und danach abgekühlt. Vorteil des Pasteurisierens – die Milch behält einen Großteil der natürlichen und gesunden Inhaltsstoffe. Die Haltbarkeit der pasteurisierten Milch liegt bei 6 bis 12 Tagen (ungeöffnet im Kühlschrank). Anmerkung: Der Vorgang des Pasteurisierens ist 250 Jahre alt. Der Unterschied zur heutigen Verarbeitung ist die bessere Hygiene und die sterilen, geschlossenen Anlagen. Die biologischen Abläufe bleiben also gleich, jedoch ist alles moderner, es kann so gut wie keine Kontamination während der Verarbeitung der Rohmilch mehr erfolgen. Ultrahocherhitzen:

Die Milch wird erst auf 75 °C erhitzt, dann durch Dampf kurz (2-8 Sekunden)


Foto: © 123RF - Piotr Marcinski

Für olympische Spitzenleistungen

auf 135-150 °C erhitzt und danach abgekühlt. Bei diesem Vorgang werden wertvolle Nährstoffe zerstört, doch die Milch ist deutlich länger haltbar. Geeignet ist diese Milch zum Einlagern, ansonsten sollte nährwertbedingt die pasteurisierte Milch bevorzugt werden. Die Haltbarkeit bei ultrahocherhitzter Milch liegt gekühlt bei mehreren Monaten, bei Zimmertemperatur zwischen 6 bis 8 Wochen, aber nur, wenn die Milchpackung geschlossen bleibt. ESL-Milch:

ESL bedeutet „extended shelf life“(länger frisch, längerfrische Milch etc.). Diese neue Form der „Frischmilch“ ist durch zwei verschiedene mögliche Formen der Verarbeitung länger haltbar (rund 15 bis 25 Tage, geschlossen und gekühlt): Entweder werden die Bakterien mit mikrofeinen Filtern vor dem Pasteurisieren ausgefiltert oder die Milch wird für wenige Sekunden auf maximal 127 °C erhitzt. Die Nährstoffe bleiben bei beiden Verfahren weitestgehend erhalten (wie bei der pasteurisierten Milch), doch kann der Geschmack aufgrund des Erhitzens leiden und die Milch, ähnlich wie UH Milch, einen süßlichen „Kochgeschmack“ erhalten.

Ob Ski Alpin, Ski Nordisch, Snowboard, Biathlon oder Freestyle-Skiing: Wenn am 12. Februar im kanadischen Vancouver die XXI. Olympischen Winterspiele beginnen, werden zusammen mit den Athleten des Österreichischen Skiverbandes (ÖSV) auch die Produkte von P. Jentschura aus Münster am Start sein. An „MorgenStund’“, „WegeBrot“, „MeineBase“, „WurzelKraft“ und „AlkaWear“ sind hohe Erwartungen gerichtet: nämlich eine optimale Nähr- und Vitalstoffversorgung mit wertvollen Kohlenhydraten und pflanzlichen Aminosäuren sowie eine effiziente und rasche Regeneration für natürliche Spitzenleistungen. Seit drei Jahren nutzen die ÖSV-Athleten das P. Jentschura-Sortiment.

Produktinformation

E R NÄ H R U N G

„Wir freuen uns sehr: Im Leistungssport profitieren seit vielen Jahren etliche Athleten von unseren Produkten und Anwendungen“, sagt Dr. h. c. Peter Jentschura, Geschäftsführer der Jentschura International GmbH. Ihre Generalprobe haben die P. Jentschura-Erzeugnisse bereits mit Bravour gemeistert: Bei der Vierschanzentournee im Januar in Bischofshofen beflügelten sie Österreichs Skispringer. „P. Jentschura ist für uns ein verlässlicher Partner und ein Garant für qualitativ hochwertige Lebensmittel und basische Körperpflegeprodukte“, betont ÖSV-Alpindirektor Hans Pum.

Olympisch gut P. Jentschura ist „Offizieller Berater und Ausrüster des Österreichischen Skiverbandes (ÖSV)“. Bei den Olympischen Winterspielen in Vancouver 2010 nutzen die ÖSV-Athleten die P. Jentschura-Produkte. „MorgenStund“ gehörte bereits bei den Olympischen Sommerspielen 2008 zur Wettkampfmahlzeit der deutschen Radsportmannschaft. Bei der Tour de France 2008 stand der beliebte Hirse-Buchweizen-Brei fest auf dem Frühstücksbüffet eines renommierten Rennstalls. Mehr Informationen dazu unter www.p-jentschura.com und www.oesv.at

Zukunftsmusik

Die Unterschiede der Haltbarkeitsdaten richten sich also nach der Verarbeitung der Milch. Weiters können die Hersteller die handelsüblichen Usancen selbst festlegen. Aus Wettbewerbsgründen ist es darum dem Hersteller möglich, das Ablaufdatum nach vorne zu verlegen, doch kann die p

Foto: Erich Spiess

Völlig neu und noch in Erprobung ist der Versuch, Milch mit Hochdruck zu behandeln.

Energie, die schmeckt: „MorgenStund’“ und „WurzelKraft“ sind wesentliche Bestandteile des Frühstücks der ÖSV-Athleten.

02/2010

27


Milch möglicherweise in der Zwischenzeit ­verderben. Ist eine Milchpackung geöffnet, egal, um welche Milch es sich handelt, sollte sie so schnell wie möglich verzehrt und unbedingt im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Ist die Milch direkt ab Hof ­ esünder? g Milch sollte nicht roh konsumiert werden, denn es sind Keime enthalten, die der Gesundheit des Menschen schaden könnten. Deshalb muss die beim Bauern erhältliche Rohmilch erst abgekocht werden, doch durch das Kochen der Milch gehen erst recht viele hitzeempfindliche Nährstoffe verloren. Fazit: Milch ist gesund – pasteurisierte Milch enthält keine schädigenden Keime mehr und ist darum die beste Wahl.

Die Bauern Österreichs Bauern bewirtschaften unser schönes Land. Und von ihnen erhalten wir die wichtige Milch. Allerdings bedeutet Bauer sein viel Arbeit und zumeist wenig Ertrag, da die Milchpreise aufgrund der Produktangebote von anderen Ländern zunehmend gedrückt werden. Der Bauer unterliegt strengsten Auflagen in Bezug auf Fütterung, Melken und Kühlung der Milch. E. Posarnig: „Kleinbauer zu sein ist kein gewinnbringender Job. Doch ist da die Liebe zu den Tieren, die man von klein auf kennt, die Verantwortung und natürlich die Landschaft. Bei uns liegen die Einnahmen gegenüber den Ausgaben in etwa in der Waage.“

Sebastian Kneipp:

,,

02/2010

In der Rohmilch sind Keime enthalten – sie muss daher unbedingt gekocht werden.

,,

Ein bisschen Information zur Kuh Die Kuh ist ein Wiederkäuer. Milch produziert sie nach der ersten Geburt des Kalbes. Die Energie, die sie für die „Milcherzeugung“ braucht, muss sie durch das Futter gestellt bekommen. So fressen Kühe Heu, Gras und Silage (benötigtes Kraftfutter, das in Österreich strengen Kontrollen unterliegt). Immerhin muss die Kuh 340 Liter Flüssigkeit umwälzen, damit ein Liter kostbare Milch entsteht! Das Euter der Kuh ist gleichzeitig der biologische Filter. Kühe produzieren verschieden viel Milch, das liegt an der Fütterung, Haltung und selbstverständlich an der Rasse. Und: Eine Kuh muss öfter kalben, um die Milchproduktion zu gewährleisten. Leider darf das Kalb nicht allzu lange bei der Mutter bleiben. Vielleicht sei hier noch angemerkt, dass es auch noch andere Milchsorten gibt, die von Ziegen, Stuten, Eseln oder Schafen stammen. In der Hauptsache werden allerdings im Handel Kuhmilch und Kuhmilchprodukte angeboten.

Obenan steht die Milch. Diese ist und bleibt von der Kindheit bis zum höchsten Alter das erste und beste Nährmittel. Sie enthält viele Nährstoffe, die der menschlichen Natur notwendig sind, wird überdies leicht verdaut und leicht vertragen (So sollt ihr leben).

28

Foto: Shutterstock

E R NÄ H R U N G

Die Milch ist ein wertvolles Nahrungsmittel Zusammenfassend: Milch ist ein gesundes und wichtiges Nahrungsmittel. Durch die Interventionen und modernsten Techniken der Molkereien ist speziell

in Österreich höchste Qualität der Milch und Milchprodukte garantiert. Milch ist Gentechnik- und chemiefrei. Die Bauern pflegen unsere Landschaft und sind überdies die Lieferanten unserer Nahrungsmittel wie Milch und Fleisch, daher unverzichtbar. Der Erhalt der Landwirtschaft sollte uns am Herzen liegen. Ob Milch schön macht wie einst Cleopatra, sei dahingestellt – sie hat vorwiegend in Eselsmilch gebadet. Im Übrigen wird Milch auch heute in der Pharma- und Kosmetikindustrie gerne verwendet. Das Hausmittel Milch: Milch mit Honig ist nachgewiesen schlaffördernd und Milch mit Zwiebel gekocht wirkt beruhigend und lindert den Husten. Zum Thema Babymilch

Babymilch wurde in der Vergangenheit von den Molkereien produziert, heute übernehmen dies Babynahrungsspezialisten wie die Firma Hipp. Dafür liefern die Molkereien Rohmilch an Babynahrungshersteller, die ganz speziellen Auflagen unterliegt. Der Milch werden dann Nährstoffe entzogen oder zugeführt, um den speziellen Anforderungen der Babys zu entsprechen.

Abschließend noch ein trauriges Kapitel – Nachdenken! Schulmilch ist heute weniger aktuell denn je. Über 70 Jahre gibt es sie schon, die Schulmilchaktion in Österreich. Durch die ideale Zusammensetzung – Eiweiß, Kalzium, Vitamine, Milchfett – ist Milch optimal geeignet, um die Leistungsfähigkeit der Kinder während der anstrengenden Schulstunden zu gewährleisten und ebenso ist Milch (und natürlich die Milchprodukte) ein wertvoller Beitrag zur Gesundheit. Das Angebot ist vielfältig, die Kinder können wählen zwischen Kakao, Jogurt, Eiskaffee und vielem mehr. Aber trotz all der gesundheitlichen Vorteile ist ein deutlicher Rückgang der Schulmilch zu beobachten. Schade, wenn man bedenkt, dass Milch und Milchprodukte wertvolle Energiespender für die Schüler sind. Es wäre sinnvoll, wenn sich Eltern und Lehrer vehement für eine verstärkte Schulmilchak tion einsetzen würden!


K n eipp S pe z i a l

Kneipp-Fitness für den Alltag Atemübungen: Fitness aus der Luft! Die Aufnahme von Sauerstoff ist das Wichtigste zur Erhaltung unseres Lebens überhaupt. Atmen ist eine Funktion unseres Körpers, die sowohl automatisch abläuft, als auch mit dem Willen gesteuert werden kann. Wenn wir mit unserem Willen der Natur entgegenarbeiten und den Atem länger anhalten, dann schaltet das Vegetativum, reagierend auf den CO2-Anstieg in unserem Blut, den Willen aus und sorgt für die Lebenserhaltung, indem wir zum Einatmen gezwungen werden.

 Text: Kneipp-Trainerin Barbara Hirn

Für das Atmen besonders wichtig sind das Zwerchfell und die Zwischenrippenmuskeln. Wenn sie angespannt werden, vergrößern sie den Brustraum und sorgen so dafür, dass mehr Luft einströmen kann. Entspannen sich diese Muskeln wieder, wird der Brustraum kleiner und wir atmen aus. Durch die Atmung werden auch die Flanken, die Bauchdecke und der gesamte Rücken bewegt.

Atemübungen tun uns immer gut, aber besonders jetzt, nachdem wir mehr Zeit in geschlossenen Räumen verbracht und uns weniger im Freien bewegt haben, wollen wir unseren Lungen gezielt mehr Luft und dem Kreislauf mehr Sauerstoff anbieten.

Man kann es spüren, hören, sehen: Der Frühling steht vor der Tür, obwohl uns der Winter manchmal noch fest im Griff hat.

Die „Atemübung stehend“, die „einseitige Brustatmung“ beidseitig, 2- bis 3-mal wiederholen.

Atmen

Daher: Fenster auf und frische Energie mit Atemübungen tanken! Spüre wie Dein Atem fließt!

Einseitige Brustatmung

Atemübung stehend Schulterbreiter Stand, die Füße stehen parallel auf dem Boden. Durchführung:

Starten: mit langsamem Ausatmen, gestreckte Arme, hängend, Handflächen nach hinten. Kopf nach vorne geneigt. Einatmung:

Kopf heben, gestreckte Arme – Handfläche nach vorne drehen, aufrichten.

Schulterbreiter Stand, die Füße stehen parallel auf dem Boden, die Fußspitzen leicht nach außen drehen. Durchführung:

Eine Hand in die Taille stützen, den anderen Arm gestreckt über den Kopf führen, ausatmen. Den Oberkörper nun zur Seite neigen, einatmen und spüren, wie die eingeatmete Luft den geöffneten Lungenflügel durchströmt. Aufrichten und ausatmen. Seitenwechsel. Achtung:

Becken und Beine bleiben stabil.

Meditationsübung Wir wollen uns der Energie bewusst sein, die Bewegung im Sinne Kneipps in frischer Luft bringt! Bequem auf einer Bank (bei offenem Fenster auf einem Sessel) sitzen. Die Füße stehen hüftbreit parallel auf dem Boden. Die Fingerspitzen berühren hinter den Ohren den Kopf. Die Ellbogen sind geöffnet, die Schultern locker. Durchführung: Kopf, Arme, Oberkörper leicht nach vorn neigen, dabei ausatmen, Stress, Sorgen, Ärger aus dem Körper leiten. Die Ellbogen zeigen nun nach vorne unten. Beim Einatmen wieder aufrichten, sich der kraftvollen positiven Energie öffnen und fühlen, wie sie durch den Körper strömt. Die Arme wieder hängen lassen, mit 2 bis 3 Schulterkreisen nach hinten unten abschließen.

Die Energie mit in den Alltag nehmen!

02/2010

29


Lebe n ssti l

Foto: © 123RF - Adam Borkowski

Ursache von Konflikten

D

er Mann fragt seine Frau beim Mittagessen: „Was ist denn das Grüne in der Soße?“ Die Frau antwortet: „Mein Gott, wenn Dir das Essen nicht passt, kannst Du ja anderswo hingehen.“ Die Frau hätte auch einfach sagen können: „Du, das Grüne sind Kapern!“ Was steckt dahinter, dass Menschen auf Botschaften ganz unterschiedlich reagieren, ganz unterschiedlich antworten? Der Vorgang zwischenmenschlicher Kommunikation ist einfach zu beschreiben: Ein Sender, in unserem Fall der Mann, sendet eine Nachricht an den Empfänger, seine Frau. Das ist der Punkt: Der Empfänger hört im Grunde nicht mit zwei, sondern mit vier Ohren. Doch meist sind nicht alle vier Ohren auf Empfang gerichtet. Je nachdem, welches Ohr der Empfänger einer Nachricht gerade eingeschaltet hat, sind die Weichen für das zwischenmenschliche Geschehen gestellt. Je nach eingeschaltetem Ohr, nimmt das Gespräch seinen (unterschiedlichen) Verlauf. Wir unterscheiden zwischen Sachohr, Beziehungs-, Selbstoffenbarungs- und Appellohr. Abbildung 2 zeigt in welche Richtung der Empfänger – je nach eingeschaltetem Ohr – die empfangene Nachricht interpretiert.

30

02/2010

Zwischenmenschliche Kommunikation, die richtig funktioniert, gehört zu den wichtigsten Fundamenten unseres Lebens.  Text: Mag. Dr. Helga Scheibenpflug gehört, hätte sie eine sachliche Antwort gegeben wie: Das Grüne sind Kapern. Auf dem Appellohr fühlt sich der Empfänger aufgefordert, etwas zu tun; meint, der Sender richte einen Appell an ihn und fragt deshalb: Ist es Dir nicht recht, dass ich eine grüne Soße gekocht habe? Möchtest Du, dass ich Dir die Soße entferne? Die Frau hätte die Nachricht ihres Mannes auch auf dem Selbstoffenbarungsohr hören und denken können: Was sagt mir mein Mann über sich selbst, was drückt er über sich selbst aus, was ist mit ihm? Mag er grundsätzlich nichts GrüAbb. 1: Ehepaar beim Mittagessen. Schulz v. Thun, 1984, S. 62 nes in der Soße?

In unserem Beispiel hört die Frau die Nachricht ihres Mannes auf ihrem Beziehungsohr. Sie fühlt sich durch diese Frage des Mannes angegriffen und denkt: Wie redet der eigentlich mit mir? Wen glaubt er vor sich zu haben? Hätte sie die Nachricht auf dem Sachohr


Lebe n ssti l

nimmt ihr der Empfänger die Sachinformation, nämlich dass die Ampel auf Grün steht. Viele Empfänger – wissenschaftliche Untersuchungen sagen, besonders Männer und Akademiker – stürzen sich auf die Sachseite der Nachricht und suchen das Heil in der Sachauseinandersetzung. Abb. 2: Der vierohrige Empfänger. Nach Schulz v. Thun, 1984, S. 45

Im Grunde enthält ein und dieselbe gesendete Nachricht – sofern es sich nicht um eine Kurzinfo handelt – Botschaften für alle vier Ohren. Hat der Empfänger einer Nachricht nur ein Ohr – wie in unserem Beispiel das Beziehungsohr – eingeschaltet, reden Gesprächspartner sehr schnell aneinander vorbei bzw. steht ein Konflikt im Raum. Wir fassen zusammen: 1. Jede Nachricht enthält eine Sachinformation. Der Sender gibt eine Information zur Sachlage. 2. In der Nachricht steckt ein Stück Selbstoffenbarung des Senders, also der Sender sagt mit dem, was er sagt, auch etwas über sich selbst: seine Wünsche, Empfindungen, Erfahrungen, Beobachtungen. 3. Die Nachricht enthält etwas von der Beziehungskomponente zwischen den Gesprächspartnern. Die Botschaft gibt darüber Auskunft, was der Sender vom Empfänger hält bzw. wie er zu ihm steht und umgekehrt. 4. Mit der Nachricht möchte der Sender (meist) auf den Empfänger Einfluss nehmen und ihn mit seiner Nachricht zu etwas veranlassen. Es dient dem Vermeiden von Konflikten, „leise“ oder vermutete Selbstoffenbarungs-, Beziehungs- und Appellbotschaften direkt anzusprechen. Es trägt zur Klarheit zwischen den Gesprächspartnern bei. Als weiteres Beispiel kann eine gemeinsame Autofahrt der Eheleute dienen. Die Frau fährt. In einiger Entfernung taucht eine Ampel auf. Der Mann sagt: „Du, da vorne ist grün!“ Die Frau antwortet: „Fährst du oder fahre ich!?“ 3  Wird die Nachricht „Du, da vorne ist grün!“ auf dem Sachohr gehört, ent-

3  Auf der Beziehungsebene gibt der Mann zu erkennen, dass er seiner Frau nicht zutraut, das Auto ohne seine Hilfe optimal zu fahren. Die Frau wehrt sich gegen die empfangene Beziehungsbotschaft und sagt: „Fährst Du oder fahre ich.“ Bei manchen Empfängern ist das Beziehungsohr übergroß und überempfindlich. Sie beziehen alles auf sich, sie fühlen sich leicht angegriffen und beleidigt, auch wenn es sich um beziehungsneutrale Nachrichten handelt. 3  Wird die Nachricht „Du, da vorne ist grün!“ auf dem Selbstoffenbarungsohr gehört, registriert der Empfänger das, was der Sender über sich selbst sagt nämlich, dass er innerlich dabei ist, „mitfährt“, es möglicherweise eilig hat. Erhält ein Empfänger, der auf dem Selbstoffenbarungsohr hört, z. B. eine wütende Nachricht, bucht er sie nicht auf sich, sondern auf den gereizten, übellaunigen Sender. 3  In der Regel möchten Nachrichten beim Empfänger etwas bewirken, auf ihn Einfluss nehmen. Appelle können offen oder verdeckt sein. Der Appell in unserem Beispiel lautet: „Steig aufs Gas, dann schaffen wir es noch bei grün!“ Der Empfänger, der vorwiegend auf dem Appellohr hört, ist unverhältnismäßig bemüht, es dem Sender recht zu machen; er reagiert selbst auf unausgesprochene, nonverbale Erwartungen. Kleinste Signale werden aufgefangen und auf mögliche Appellbotschaften hin hinterfragt. In jeder Nachricht stecken also Botschaften auf vier unterschiedlichen Ebenen, teils explizit, also ausdrücklich formuliert, teils implizit, also nur unterschwellig gesagt, teils vom Sender beabsichtigt, teils unabsichtlich hinein verpackt. Das ganze

Nachrichtenpaket kommt nun beim Empfänger an, der die Nachricht – je nachdem welches Ohr er eingeschaltet hat – hört und interpretiert. Dazu können Störquellen – wie das Selbstkonzept des Empfängers und das Bild, das der Empfänger von Sender hat – das Hören der Nachricht bzw. deren Interpretation beeinflussen. Quellen für Missverständnisse und Konflikte, die aus dem Hören einer Nachricht resultieren, gibt es also ausreichend. Wesentlich ist, dass sich sowohl Sender als auch Empfänger dessen bewusst sind. Ist dem Empfänger bewusst, dass er ein und dieselbe Nachricht verschieden hören kann, ist schon viel gewonnen. Natürlich ist es auch für den Sender wichtig, dass er sich dessen bewusst ist, dass der Empfänger seiner Nachricht diese eventuell anders interpretiert als von ihm gemeint.

,,

,,

Auch nonverbale Botschaften haben mehrere Ebenen.

Dieses Modell von den vier Ohren trifft auch auf nonverbale, also nicht sprachliche Nachrichten zu, wenngleich hier die Sachebene häufig leer bleibt. Weint eine Person, ist das keine eindeutige Botschaft, dessen muss sich das weinende Individuum bewusst sein. Es ist gut beraten, explizit – also ausdrücklich – zu sagen, was die Tränen bedeuten, um sie nicht (erneut) Ausgangspunkt von Konflikten werden zu lassen. 3  Sieht der Partner das Weinen, kann er es auf der Selbstoffenbarungsebene

p

Abb. 3: Beispiel für eine Nachricht aus dem Alltag. Schulz v. Thun, 1984, S. 25

02/2010

31


Lebe n ssti l

interpretieren und es als emotionale Bewegtheit seines Gegenübers sehen, die Traurigkeit, seelisches Leid, aber auch Freude bedeuten kann. 3  Bucht der Partner das Weinen auf die Appellebene, liest er vielleicht Bitte um Schonung oder Trost heraus. Möglicherweise sieht er aber auch das Weinen als Strategie.

Der Empfänger einer Nachricht sollte sich vergewissern, was der Sender gemeint hat …

,,

Es muss also gar nicht gesprochen werden, um zu kommunizieren. Auch Schweigen ist beredt und kann unterschiedlich – je nach Ebene – zugeordnet bzw. interpretiert werden. Gleichzeitig muss dem Individuum jedoch klar sein, fällt die Verbalisierung weg, ist eine Zuordnung dessen, was der Sender sagen will, noch schwieriger als bei verbalen Nachrichten, bei denen auch der Ton mitschwingt, der bekanntlich (die) Musik macht. Um in unklaren Situationen Konflikten vorzubeugen oder Konflikte aufzuarbeiten, ist es von zentraler Bedeutung, sich als Empfänger einer Nachricht beim Sender zu vergewissern, was er sagen bzw. nonverbal ausdrücken wollte oder will, wie er also die gesendete Nachricht gemeint hat: „Habe ich Dich richtig verstanden, dass Du mir sagen willst, dass Dir mein Essen nicht schmeckt?“ „Verstehe ich Dich richtig, dass Du möchtest, dass ich schneller fahre?“ „Ist meine Wahrnehmung korrekt, dass Du meinst, ich bin ein Schuft?“ Konflikten ganz auszuweichen ist weder möglich noch wünschenswert, dennoch schafft das Wissen über die Tatsache, ein und dieselbe Nachricht verschieden hören zu können, die Möglichkeit zu gelingender Kom munikation. Literatur: Schulz von Thun, F. (1984). Miteinander reden. Störungen und Klärungen. Psychologie der zwischenmenschlichen Kommunikation. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag

32

02/2010

Veranstalter: Wiener Kneipp-Aktiv-Clubs Wanderbetreuung: Alfred Hanna

Im Herzen des Salzkammergutes gelegen bietet Bad Ischl viele Möglichkeiten für erlebnisreiche und erholsame Urlaubstage. Wanderungen in der Umgebung wie z. B. in die Rettenbachwildnis und auf den Hausberg Katrin, aber auch Fahrten nach Hallstatt, St. Wolfgang oder mit der Zahnradbahn auf den Schafberg sind geplant. Der Aufenthalt im neu re­ novierten und erweiterten Eurothermen Resort lässt Sie das Leben im glanz­ vollen Flair genießen. Unterbringung: Eurothermen-Resort Bad Ischl Vogelhuberstrasse 10, 4820 Bad Ischl, Tel. 06132/204-0 Zimmer (33 m²) mit Bad/Dusche, WC, Fön, Bade-Mantel, -Schu­ he, -Tasche, Telefon, TV mit 29 Pro­ grammen und Teletext, Safe, Mini­ bar, Balkon

Preis: € 735,– für Kneippmitglieder im Dop­ pelzimmer € 875,– für Kneippmitglieder im Einzel­ zimmer € 15,– Zuschlag für Nichtmitglieder Anreise und Ausflugsfahrten sind im Preis nicht inkludiert

3  7 Nächtigungen mit Halbpen­ sion, Frühstücksbuffet mit um­ fangreichen Bioangebot

Anreise: PKW oder Bahn Bahnfahrer: Abfahrt 9:44 Wien West­ bahnhof, Ankunft: 13:04 Bad Ischl (Än­ derungen vorbehalten – Sommerfahr­ plan!)

3  Österreichisches Strudel- und Kuchenbuffet am Nachmittag

14:00 Uhr Begrüßungs-Sektempfang der Teilnehmer in Bad Ischl

Leistungen: Foto: © ASK_H - Fotolia.com

,,

3  Registriert der Partner das Weinen auf der Beziehungsebene, deutet er es eventuell als Bestrafung für sich selbst. Er meint, dass ihm das weinende Individuum sagt: „Da siehst Du, was Du mit Deinen Worten (oder mit Handeln) angerichtet hast!“ „Soweit hast Du es nun schon gebracht, Du Schuft!“

Kultur und Wandern in Bad Ischl 24. – 31. Juli 2010

3  5-Gang-Genießer-Wahlmenü Anmeldung mit gleichzeitiger Anzah­ oder Themen-und Spezialitäten­ lung: von € 70,– auf das Konto der Ers­ buffets am Abend ten Österr. Sparkasse Nr. 386-45696 BLZ 20111, Veranstaltungskonto der Wr. 3  Benützung der Salzkammer­ gut Therme, Solebecken mit 3 % Kneipp-Aktiv-Clubs mit Angabe von „Bad Ischl“, Name, Adresse, Telefonnum­ Salzgehalt, 32 °C. mer, Ein- oder Zweibettzimmer. 3  Thermen-Flusslandschaft im Au­ ßenbereich, großzügige Sauna­ Anmeldung bis Mitte Mai 2010 für landschaft Theaterkartenbestellung und Bahn­ platzreservierung 3  Sole Inhalationsgrotte, InfrarotWärmekabine, Dampfbad, ex­ klusiver Ruhebereich

3  1 Stadtführung 3  Geführte Wanderungen 3  Karte für das Leharfestival „Der fidele Bauer“ am 30. Juli 2010

A n me l d u n g u n d Lei t u n g : Friederike Zelenka, Tel/Fax 5267508

Restzahlung bis 9. Juli 2010. Nachmel­ dung auf Anfrage Bei Rücktritt muss eine Stornogebühr im Sinne der Reisebüro-Vorschriften eingehoben werden. Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen.


Foto: © 123RF - Manfred Steinbach

K u l tur u n d R eise n

TENERIFFA 10. – 17. April 2010 Veranstalter: Wiener Kneipp-Aktiv-Clubs

Teneriffa ist die größte der kanarischen Inseln, die Einheimischen nennen sie auch die „Insel des ewigen Frühlings“. Das milde und relativ konstante Klima lässt eine Vegetation ent­ stehen, die in ihrer Vielfalt auf solch kleinem Raum nicht zu überbieten ist. Weithin sicht­ bar ist der mächtige Vulkankegel des Teide – Wahrzeichen von Teneriffa. Ein wunderbares Wanderziel mit viel Sonnenschein und inte­ ressanten Kontrasten, fruchtbare Täler im Nor­ den, wüstenhaft karge Landschaft im Süden. Unterbringung: Hotel Puerta Palace, C/Dr. Cobiella Zaera, s/n. San Antonio, Tel. 0034/922 372 460 38400 Puerto de la Cruz, ruhige Lage, 10 Geh­ minuten ins Zentrum. Komfortable Zimmer mit Bad/WC, Fön, Mini­ bar, SAT-TV und Safe Großer Garten mit Swimmingpool, FitnessStudio, Friseur, Basar, Leseraum Preis: € 1.000,– pro Person für Kneippmitglieder im Doppelzimmer € 1.025,– pro Person für Nichtmitglieder im Doppelzimmer

€ 175,– EZ-Zuschlag € 225,– EZ mit Poolblick € 60,– Komplettschutzversicherung € 29,– C&K Taxi Airportservice, pro Strecke Ausflug La Gomera: je nach Personenanzahl zw. € 68,– und € 100,– Leistungen:

Voraussichtliche Flugzeiten: Abflug ab Wien 08:00 Uhr – Ankunft Teneriffa 12:15 Uhr Abflug ab Teneriffa 13:05 Uhr – Ankunft Wien 19:10 Uhr Anmeldung mit gleichzeitiger Anzahlung: von € 120,– auf das Konto der Ersten Österr. Spar­ kasse Nr. 386-45696 BLZ 20111, Veranstaltungs­ konto der Wr. Kneipp-Aktiv-Clubs. Mit Angabe von „Teneriffa“, Name, Adresse, DZ oder EZ, Versicherung, Taxi, Ausflug La Gomera Restzahlung bis spätestens 25. März 2010 Wichtig: gültiger Reisepass, feste Schuhe, Wanderaus­ rüstung. Die Sitzplätze im Bus während der Rundfahrt werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

3  Flug mit Austrian Airlines Wien-TeneriffaWien

Es gelten die allgemeinen Reisebedingungen.

3  Flughafentaxen und Sicherheitsgebühren (Stand August 2009)

Mindestteilnehmer: 30, max. 40 Personen

3  7 x Nächtigung / Halbpension im 4-Sterne Hotel Puerto Palace

Reiseveranstalter: MIKES-Reisen und Verkehrsbetriebe GmbH.

3  Transfer Flughafen – Hotel – Flughafen 3  Ausflüge lt. Programm mit deutschsprachi­ gen Fremdenführern 3  diverse Eintritte

I n format io n : Ertl Erika Tel, 01 / 369 77 97, 0699 / 111 32 299, 0676 / 411 29 75

Mit den 5 Säulen zu Gesundheit und Wohlbefinden!

Aktiv-Club

Wir machen Sie fit – 200-mal in Österreich! Wenn Sie noch nicht Kneippbund-Mitglied sind: Melden Sie sich beim Kneippbund an – einer der 200 Kneipp-Aktiv-Clubs ist sicher auch in Ihrer Nähe. Viele Veranstaltungsangebote (Gymnastik, Vorträge, Schlank mit Kneipp, Kurse usw.) und 10-mal jährlich die Kneippzeitschrift um einen Jahresmitgliedsbeitrag zwischen € 25,– und 35,–: Ihrer Gesundheit zuliebe!

Wasser Zum Wohlfühlen und Gesundbleiben

Heilkräuter

Anmeldung

Natürlich und wirksam heilen

zum

Einsenden an: Österreichischer Kneippbund, Kunigundenweg 10, A-8700 Leoben. BITTE IN BLOCKSCHRIFT AUSFÜLLEN!

Ernährung

Frau

Vollwertig frisch genießen

Nachname

Herr

Firma

Titel

Vorname

Die Mitgliedschaft kann jährlich bis zum 31. 10. schriftlich gekündigt werden.

Geb.Dat.

Bewegung Straße

Regelmäßig mit Freude trainieren

PLZ

Nr./Stiege/Stock/Tür

Ort

E-Mail

Lebensordnung Die innere Balance finden

Tel./Handy

!

Datum

Unterschrift

Bitte buchen Sie den Jahres-Mitgliedsbeitrag von meinem Bankkonto ab:

Konto-Nr.

Bank

!

Tel. 03842 / 21718 www.kneippbund.at office@kneippbund.at

BLZ


Foto: © 123RF - Sonya Etchison

Lebe n ssti l

Über die Rechte von Kindern Es ist die Aufgabe von Erwachsenen, sich der Gesundheit der Kinder – im Allgemeinen – zu widmen. Im körperlichen, vor allem aber auch im seelischen Bereich. Nicht nur, wenn man selber Kinder hat!  Text: DDr. Gerhard Brandl

M

an soll niemanden „krank reden“. Also käme positivem Denken eine besondere Aktualität zu. Eine sehr lebensbejahende Frau vorgerückten Alters meinte einmal, die Sache mit dem positiven Denken sei „eigentlich ein aufgelegter Unsinn“, so lange nicht eindeutig klar gestellt ist, „an wen ich positiv, d. h. bejahend, denken soll“. „Etwas“, nämlich ein Gegenstand, wäre

34

02/2010

hierbei weit weniger wichtig. Da verhält es sich möglicherweise wie beim Lottogewinn, der trotz krampfhaftem Darandenken dann doch wieder einmal nicht erfolgt. „Liebevolles Bejahtwerden bekommt der andere aber mit Sicherheit zu spüren. Ganz besonders bei einem Kind ist das der Fall“. Der ausbleibende BabyBoom mag Statistikern gegenwärtig auffallen und Wirtschaftsplaner hinsichtlich

der Zukunft erheblich beunruhigen. Der Psychotherapeut zeigt sich vor allem besorgt, wenn Kinder Kränkungen ausgesetzt sind, sich vernachlässigt und hilflos fühlen müssen. Das kann im späteren Leben psychosomatische Erkrankungen oder auch neurotische Seelenleiden zur Folge haben. Und dass wir gegenwärtig in einer kinderfreundlichen Zeit leben, wird wohl niemand behaupten.


Lebe n ssti l

Eine der wichtigsten von Sigmund FREUD stammenden Erkenntnisse der Tiefenpsychologie betrifft den enormen Einfluss der emotionalen Verfassung eines Menschen in seinen frühen Lebensjahren, wobei ein Verdrängungszwang nach psychoanalytischer Auffassung meist neurotisierend wirkt.

sichtslosigkeit, Grausamkeit, veranlassen es später unweigerlich dazu, ebenfalls ein Ausgrenzer zu werden, anmaßend, feig, unglücklich, arrogant, brutal, mit Sicherheit neurotisch.

Freud interpretierte neurotische Störungen in erster Linie als verdrängte Wut auf den (herrschsüchtigen) Vater, berühmt geworden unter dem Schlagwort „Ödipuskomplex“. Nach Alfred ADLER wirkt eine Frustration durch die Mutter, und zwar in Form von Überbehütung oder aber Vernachlässigung, noch wesentlich gravierender, weil die Mutter „der erste Mitmensch ist“. Dem Kind würden durch derartige Einflüsse ein ungestörtes Selbstwerdenkönnen nahezu unmöglich gemacht.

Die Phasen der frühkindlichen LibidoEntwicklung (S. FREUD) fordern unbedingt Anerkennung. Dem Zärtlichkeitsbedürfnis des Kindes (A. ADLER) steht – ab der Genitalphase – ein legitimes Streben nach selbst herbeigeführter geschlechtlicher Lust gegenüber. Erwachsene mögen es daher unterlassen, aus der einstmals selbst erlittenen Frustration hemmende Schuldgefühle zu erzeugen. Erst recht gilt diese Forderung Jugendlichen gegenüber.

1984 hat Professor Erwin RINGEL, „Psychiater der Nation“ das Buch, „Die österreichische Seele“ publiziert, ein Titel, der bald zum geflügelten Wort werden sollte. „Wir können uns nicht früh genug mit der Sinnerfüllung unseres Lebens auseinander setzen“, heißt es in dieser kritischbesorgten Publikation. Früher war es die Familientradition, die wie ein unabänderliches Schicksal wirkte, heute vielleicht Erfolg-haben-Müssen um jeden Preis. Das Selbstbewusstsein wird so manchem Kind früh streitig gemacht. „Wo kämen wir denn hin, wenn das jeder täte …“ – Also geht die Anpassungsdampfwalze erbarmungslos bereits über das kleine Wesen drüber. Vielleicht gelangt daneben noch eine Art immer-nur-gut-meinendes mütterliches „Bügeleisen“ (ordnungsliebend) zum Einsatz.

Das Kind hat ein Recht auf eine ihm altersgemäße Sexualität.

,,

Das Kind hat ein Recht auf Anwendung des dialogischen Prinzips im Lernprozess.

Grafik: DDR. G. Brandl

Vorbeugen ist besser als Heilen. Und damit ist bei den Kindern zu beginnen.

,,

und was sie sagen, ist ernst zu nehmen. Scheidungswillige Eltern mahnt Prof. FRIEDRICH, dass Kinder natürlich ein Recht auf beide Eltern haben.

Der renommierte Kinder- und Jugendpsychiater Univ. Prof. Dr. Max FRIEDRICH befasst sich in einer seiner Schriften mit dem „Recht des Kindes, als Kind gese-

Juristisch, d. h. als exekutierbar, fasse ich die hier angeführten „Rechte“ nicht auf.

hen zu werden“.

Das Kind hat ein Recht auf Freiraum

Eine bescheidene Forderung, sollte man meinen. Doch in Zeiten wie diesen? Da lässt man ein Kind besser gar nicht erst zur Welt kommen, damit man später keine Scherereien hat …

Man müsse einem Kind „beizeiten Grenzen setzen“, lautet eine äußerst fragwürdige „Erziehungsweisheit“, mit der man sich heute wieder hervor traut. Es soll seine Pflichten kennen und genau wissen, wer der Herr im Haus ist.

Kinder haben (auch) ein Recht auf Emotionen. Sie müssen nicht fraglos parieren, sich fügen, haben somit nicht einfach zu kuschen. Sie dürfen auch Angst haben,

Grenzen, die ein Kind schmerzlich zu spüren bekommt, und zwar in Form von Verboten, Stärkersein, Besserwissen, Rück-

Gemeint ist damit das Ernstnehmen seines Fragens, welches nicht nur einem Informationszuwachs, dem Wissenwollen dient, sondern in erster Linie einen Annäherungsversuch darstellt, kommunikativer Art ist. Sich genügend Zeit nehmen für einen Prozess der Wechselseitigkeit, der wertschätzenden Zuwendung und liebevollen Einfühlung ist lebenswichtig. Das kindliche Gemüt ist wesentlich schützenswerter als die elterlichen Nerven, sage ich hier ein wenig überspitzt. Abgrenzen müssen wir uns allesamt und allemal gegen den Zwang, die Vermassung und Drohungen jeglicher Art, politische und religiöse Fanatismen mit eingeschlossen. Was Gesundheit in einer ganzheitlichen Bedeutung anlangt: Vorbeugen ist dem Heilen vorzuziehen. Und damit ist bei den Kindern zu beginnen. 

Literaturhinweise: Brandl, G.: Übergangszeit. Offen für Neues, Norderstedt 2000 (siehe: S 87f; 111f) Ringel, E. (1984): Die österreichische Seele. 10 Reden über Medizin, Politik, Kunst und Religion, Wien 1991 - : Zur Gesundung der österreichischen Seele, Wien 1987 - / Brandl, G. (1977): Situationsbewältigung durch Fragen. Das dialogische Prinzip im Lernprozess, Eschborn 1999 Ringel, A. (Hrg.): Österreichs verwundete Seele. 20 Jahre nach Erwin Ringel, Wien 2005 (darin der Beitrag von M. Friedrich, S 105 – 11).

02/2010

35


Foto: © 123RF - Patrick Hermans

Lebe n ssti l

Die positive Kraft der Rituale „Abrakadabra, drei mal schwarzer Kater,“ spricht der Magier langsam und beschwörend. Nur flackerndes Kerzenlicht begleitet die gespenstische Szenerie.

N

un, nicht immer läuft ein Ritual so geheimnisumwittert ab. Meist ist es sehr profan und durchaus alltäglich. Rituale gibt es seit Menschengedenken, rund um den Globus und quer durch alle Völker. So haben sämtliche Naturvölker noch immer spezielle Initiationsriten.

Rituale sind ein wesentlicher Teil unseres menschlichen Lebens, erwachsen aus 36

02/2010

der Ursehnsucht des Menschen nach etwas Beständigem. Gleichzeitig sind sie eine höchstpersönliche Gradwanderung zwischen dem Wunsch nach Freiheit und dem Bedürfnis nach Ordnung und Struktur. Viele, häufig religiöse Feste, wie etwa Weihnachten und Ostern, sind mit Ritualen verknüpft, die wir bereits von unseren

 Text: Dr. Barbara Stekl

Vorfahren übernommen haben. Auch jetzt im Fasching gibt es ein Menge Rituale: Vom Faschingskrapfenessen angefangen bis über das Maskieren, um so in andere Rollen zu schlüpfen. Es herrscht dann „Narrenfreiheit“ und bietet die Gelegenheit einmal „auszubrechen“ und Neues auszuprobieren, was wir uns sonst nicht (zu)trauen würden. Von


Lebe n ssti l

der Nonne bis zur kessen Sexbiene oder von Schwarzenegger, der die Muskeln spielen lässt, bis zum witzigen Clown: alles ist in der närrischen Zeit erlaubt.

Aber was sind Rituale? Was macht sie aus? Ein Ritual (Latein: ritualis = „den Ritus betreffend“) ist eine nach vorgegebenen ablaufende, feierlich-festliche Handlung mit hohem Symbolgehalt. Sie wird häufig von bestimmten Wortformeln und festgelegten Gesten begleitet und kann religiöser oder weltlicher Art sein z. B. Gottesdienst, Begrüßung, Hochzeit, Begräbnis, Aufnahmefeier und vieles mehr. Rituale verleihen und vermitteln ein besonderes Erlebnis, eine besondere Stimmung, Atmosphäre und Energie. Sie geben Kraft und Halt, vertreiben Ängste und Selbstzweifel, bringen Entspannung und Ruhe. Sie gehören einfach zum Leben. Oft merken wir überhaupt nicht, dass wir sie vollziehen, andere hingegen gestalten wir ganz bewusst. Christliche Kirchen und religiöse Gemeinschaften bieten vor allem Rituale für die klassischen Übergänge wie Geburt, Hochzeit und Tod an. Es gibt im Leben aber noch viele andere Übergänge, die uns existenziell berühren und bei denen eine bewusste Gestaltung hilfreich sein kann. Dazu gehören z. B. Schuleintritt und Schulaustritt, Studien/ Ausbildungsabschluss, Erwachsenwerden, sich Verbinden, sich Trennen, Arbeitsbeginn, Arbeitsverlust. Immer wieder sind es Lebensstationen, die Loslassen erfordern, damit ein Neubeginn möglich wird: Ausund Einzug in ein neues Heim, Antritt oder Ende einer langen Reise, Krankheit und Genesung, Pensionierung und vieles mehr. Ich trennte mich im letzten Sommer von unserem Ferienhaus am See, in dem ich den Großteil meiner Kindheit verbracht hatte. Vor dem Verkauf fuhr ich noch einmal dort hin, mit dem Ziel mich ganz bewusst zu verabschieden. Das Haus hatten wir bereits geräumt und alle persönlichen Dinge mitgenommen. Ausgerüstet mit Teelichtern und Fotos ging ich das Ganze sehr bewusst an. Ich sagte mir im Geist vor: „Ich danke für die schönen und erholsamen Zeiten hier an diesem Ort und lasse j e t z t bewusst los und übergebe alles den neuen Bewohnern, mit den besten

Wünschen für sie.“ Leicht war das nicht, wie Sie sich vorstellen können. Aber die höchstpersönliche Zeremonie hat mir enorm geholfen. Durch bewusstes Erleben mit allen Sinnen, unterstützt durch die Symbolkraft des Kerzenlichtes und die Kraft des Wassers, kam ich zu einer inneren Haltung, die mich das Alte abschließen ließ. Bevor ich ging, habe ich noch Rosen abgeschnitten. Sie blühten noch viele Tage zu Hause weiter und erfreuten mich mit ihrem intensiven Duft. Wir sehen also, Rituale verleihen und vermitteln ein besonderes Erlebnis, eine besondere Stimmung, Atmosphäre und Energie. Sie geben Kraft und Halt, vertreiben Ängste und Selbstzweifel, bringen Entspannung und Ruhe. Rituale gehören zum Leben und es gewinnt mit bewusst eingesetzten, heilvollen Ritualen Tiefe und Sinn.

,,

Trenne dich nie von deinen Illusionen! Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren, aber aufgehört haben zu leben. Mark Twain

,,

Auch können wir einander durch Rituale Freude bereiten: meine beste Freundin und ich wohnen ganz in der Nähe. Wir haben unausgesprochen ein sehr nettes Ritual entwickelt: so schmücken wir am Geburtstag jeweils das Auto der anderen mit Blumen, Happy-Birthday-Luftballons und was uns sonst noch an netten oder witzigen Dingen einfällt. In der Früh des Geburtstages zum Auto zu kommen und es geschmückt vorzufinden, bereitet ein echtes Glücksgefühl, mindestens genauso wie das Schmücken selbst. Mich erinnert das an meine Kindheit, wo wir die geputzten Schuhe zu Nikolo hingestellt haben und, siehe da, in der Früh waren sie mit leckeren Dingen gefüllt. Für Kinder haben Rituale übrigens eine besondere Bedeutung. So ist das Vorlesen einer Gute-Nacht-Geschichte etwas, was

Kinder besonders lieben und ihnen auch ein Stück Sicherheit und Geborgenheit gibt. Aber auch das Lieblingskuscheltier oder eine Schmusedecke sind oft ein wichtiger Teil des Einschlafrituals. Sie begleiten die Kleinen vom Wachbewusstsein in die Welt der Träume. Jetzt in der noch kalten Jahreszeit kann auch ein schönes Ritual sein, nach einem Spaziergang nach Hause zu kommen und dort mit seinen Lieben bei Kerzenlicht eine Tasse Tee – vielleicht aus einem besonders feinen Service – zu trinken und einander Zeit zu schenken. Die Langsamkeit, das Empfinden mit allen Sinnen, ist auch etwas, das ein Ritual ausmacht. Es ist sozusagen ein kleines Stück Lebensqualität in Zeitlupe. Rituale waren lange Zeit in Vergessenheit geraten und als Ausdrucksform „wilder Kulturen“ abgestempelt worden. Doch in letzter Zeit kommen sie wieder mehr ins Bewusstsein der Menschen. Wir entdecken ihren Wert wieder. Rituale ermöglichen es uns, eine Art „Insel der Beständigkeit“ im hektischen Alltag zu schaffen. Sie können Momente des Glücks im stressigen Leben bedeuten. Kinder brauchen sie, wie bereits erwähnt, besonders. Damit sie sich sicher fühlen, sich zentrieren oder erden können. Rituale für Kinder sind bekannte und immer wiederkehrende Abläufe während eines Tages, bei denen es einen festgeschriebenen Handlungsablauf gibt. Sie sind Anker im Meer des oft undurchsichtigen Alltags der Erwachsenenwelt. Erwachsene Menschen benötigen Rituale jedoch genauso. Nach fernöstlicher Philosophie stärken wir sogar über Rituale das Erdelement, sprich unser Magen-Darm-System, das im weitesten Sinn unseren gesamten Organismus mit Lebensenergie versorgt. Durch ihren geregelten Ablauf wirken Rituale wie ein Kompass, der in einer Zeit der Orientierungslosigkeit neue Orientierung geben kann. Durch das erforderliche Handeln machen sie aus dem Opfer einer Krise wieder einen Akteur. Wir werden wieder handlungsfähig und können ein aufkommendes Gefühl der Ohnmacht durchbrechen. Dadurch reduzieren sich Angst und Stress. Rituale ermöglichen bewussten Umgang mit Emotionen. Einerseits fördern Rituale den Ausdruck von Emotionen, z. B. ­Musik

02/2010

p

37


Staudt -Manschetten Nackenband

€ 22,90

___ Stk. Knie-Manschetten

€ 56,90 (Paar)

___ Gr. S (35–40 cm*)

___ Gr. M (40–45 cm*)

___ Gr. L (45–50 cm*)

___ Gr. XL (> 50 cm )

*(Gemessen eine Handbreite oberhalb des Knies)

Handgelenk-Manschetten € 39,00 (Paar) ___ Gr. S (Handschuhgröße 6–8) ___ Gr. M (Handschuhgröße 9–10) ___ Gr. L (Handschuhgröße 11-12) Schulter-Manschette

€ 59,90

___ Gr. S (42–44 / 36–38)

___ Gr. M (46–48 / 40–42)*

___ Gr. L (50–52 / 44–46)

___ Gr. XL (>52 / >46)

www.staudt.at

Schmerzlindern über Nacht!

*(Konfektionsgrößen Herren / Damen)

Halswirbel-Schulter-Manschette € 59,90 ___ Gr. S (42-44/36-38)

___ Gr. M (46-48/40-42)*

___ Gr. L (50-52/44-46)

___ Gr. XL (>52/>46)

€ 49,90 (Paar)

___ Gr. S (35–38*)

___ Gr. M (39–41*)

___ Gr. L (42–44*)

___ Gr. XL (>45*)

* (Schuhgröße)

Ellbogen-Manschetten

€ 39,00 (Paar)

___ Gr. S (22–25 cm)

___ Gr. M (25–29 cm)

___ Gr. L (29–33 cm)

___ Gr. XL (>33 cm)

*(gemessen 1 Handbreite oberhalb des Ellbogens)

Rücken-Manschette

€ 46,90

___ Gr. S (TU 60–80 cm)

___ Gr. M (TU 80–100 cm)

___ Gr. L (TU 100–125 cm) ___ Gr. XL (TU 125–140 cm) Staudt-Gel 125 ml mit Perna-Canaliculus

Es gibt Begrüßungsrituale: jemand kommt nach einer Reise zurück und wir bereiten dem Rückkehrenden einen festlichen Empfang. Da erzählte mir eine Freundin kürzlich eine nette Begebenheit: ihr Cousin landete mit seiner Familie nach einer jahrelangen Weltreise in einem italienischen Hafen. Sie und ihre Familie empfingen ihn mit Blumengirlanden und Gesängen aus seiner Vorarlberger Heimat. Es war ein Freudenfest für alle. Weitere Rituale sind die Begrüßung der Jahreszeiten, Neujahrsbräuche, Geburt eines Kindes (Taufe, Baum pflanzen). Bei Abschiedsritualen gibt es nicht nur das Begräbnis, mit durchgängig vielen Ritualen von starker Symbolkraft. Auch rund um Trennungen gibt es Rituale. So leitete ich ein Seminar, in dem ich die Teilnehmerinnen aufforderte, Rituale für eine Trennung bzw. Scheidung zu entwerfen. Es kamen sehr kreative und auch witzige Lösungen wie etwa: Eheringe einschmelzen und ein neues Schmuckstück daraus anfertigen lassen, Unterhosen des Ehemannes zerschneiden, Brief schreiben und verbrennen, Scheidungsessen, Wohnung neu gestalten.

*(Konfektionsgrößen Herren / Damen)

Knöchel-Manschetten

und Worte bei einer Trauerfeier sollen das Weinen auslösen, andererseits setzen sie den Emotionen Grenzen, da das Ritual weitergeht und man sich wieder fassen muss, um etwas zu tun oder zu sagen.

€ 9,95

___ Stk. Staudt-Gel 500 ml mit Perna-Canaliculus € 34,90

Tipps für die Entdeckung Ihrer Rituale:

___ Stk. (mit Dosierspender) Staudt Kapseln Perna-Canaliculus 350 mg € 45,– (Nahrungsergänzung)

___ Stk.

Kostenlose Informationsbroschüre

Besteller/in Käufer/in

3  Welche Rituale gibt es in meinem Alltag?

(Monatspackung)

Der Versand erfolgt aus finanztechnischen Gründen von der Drogerie Wurzelsepp in Graz. Versandkosten € 4,–.

3  Was bedeuten sie mir? Staudt-Manschetten werden locker anliegend über Nacht getragen. Sie bewirken eine sanfte Mikromassage, eine wohltuende HautTemperatur-­Erhöhung und Durchblutungsförderung. 97 % der Patienten erfuhren eine deutliche Schmerzlinderung.

Name: ____________________________________________________ Das Staudt-Gel unterstützt die Wirkung der Manschetten und sollte ­morgens und abends für die betroffenen Körperregionen verwendet werden!

Straße: ____________________________________________________

PLZ/Ort: __________________________________________________

Datum/Unterschrift __________________________________________

Coupon einsenden/faxen/mailen an:

!

Österreichischer Kneippbund, A-8700 Leoben · Kunigundenweg 10 Tel. (0 38 42) 2 17 18 · Fax (0 38 42) 2 17 18 - 19 E-Mail: office@kneippbund.at

Information beim Österreichischen Kneippbund, Tel. 03842 / 21718

3  Lebe ich sie bewusst oder sind sie eher erstarrt und ohne Inhalt? 3  Welche neuen Rituale kann ich für mich einführen? In welcher Lebenssituation? 3  Gibt es Rituale, die für mich keinen Sinn (mehr) ergeben oder gar zwanghaft sind? Ist es Zeit diese zu entrümpeln und durch neue zu ersetzen? 3  Welche Rituale der Liebe und Zuneigung kann ich in meiner Familie, in meinem Freundeskreis setzen?

Wir sehen, Rituale bereichern unser Leben enorm, und zwar dann, wenn sie auch für uns einen Inhalt haben. So entfalten sämtliche rituelle Handlungen eine heilende, klärende und  befreiende Wirkung.


Haben Sie manchmal den Eindruck, das Glück hat keine Ahnung wo Sie wohnen? Oder wissen Sie genau, was Sie brauchen würden, um glücklich zu sein, aber die Verhältnisse sind nicht so: eine erfüllende Partnerschaft, die neue Wohnung, mehr Geld, eine tolle Figur, Schönheit, Ruhm und Ehre, Macht, völlige Gesundheit, Freunde, einen Ferrari, die Reise nach Australien?

rie

Neue Se

„Glück gibt‘s auch für mich!“

T ext:

Foto: © 123RF - Sunagatov Dmitry

Lebe n ssti l

Mag. Sabine Standenat

N

atürlich sind diese Dinge äußerst erfreulich. Aber es gibt Leute, die all das haben und sich dennoch nicht glücklich fühlen. Was also ist das wahre Geheimnis dieses ersehnten Zustandes? Die neue Serie der Psychologin und Buchautorin Mag. Sabine Standenat („So lerne ich mich selbst zu lieben“, „So werde

ich eine glückliche Frau“, „So lerne ich meine Ängste zu besiegen“) zeigt auch Ihnen den Weg dorthin. Wissen Sie, was Sie glücklich macht? Ich habe schon viele Antworten auf diese Frage erhalten: „Ich wäre glücklich, wenn er nüchtern bliebe, mich nicht schlägt, die Seitensprünge beendet. Ich wäre glücklich, wenn ich eine andere Kindheit ge-

habt hätte, meine Kollegen mich besser behandeln würden und der Chef nicht immer schreit. Wenn e r sich endlich scheiden ließe, s i e aufhören würde, zu nörgeln und andere Menschen mir endlich die Anerkennung geben, die ich verdiene.“ Und: „Ich wäre glücklich, wenn ich anders sein könnte, als ich bin – gescheiter, dünner, erfolgreicher, mutiger, beliebter,

02/2010

p

39


Lebe n ssti l

rie

Neue Se

die ihn ermutigen, unterstützen und bei Bedarf trösten. Zu zerstörerischen Mechanismen sagt er „Nein!“ – und zwar zu den äußeren u n d inneren Blockierern. Auch ein glücklicher Mensch hat manchmal Misserfolge, aber Was also ist Glück? er verbittert nicht, sondern lernt daraus. Er sieht zwar Ich biete Ihnen jetzt an, was mich mein durchaus Zusammenhänge, privates und berufliches Leben gelehrt hat aber aufgehört, mit dem hat: „Du-bist-schuld-Finger“ auf Ein glücklicher Mensch ist sich seiner andere zu zeigen. Denn Kraft bewusst, auch wenn er diese viel- ihm ist klar, dass das die sileicht erst wieder entdecken muss. So legt cherste Methode ist, ein Proer die Opferrolle ab und hat Spaß daran, blem zu behalten. Er vergeudas Drehbuch seines Lebens selbst zu det keine Zeit mit Jammern schreiben. Dann übernimmt er auch die und Selbstmitleid. Und wenn Regie – kreativ, frei und durchaus unkon- doch, dann nur eine knappe ventionell. Er umgibt sich mit Menschen, Stunde. Er hat erkannt, dass manchmal andere Wege eingeschlagen werden müssen, ehe sich Erfolg einstellt. Und SEMIN A R obwohl er sich über materielle Dinge freut, lobt er sich auch für seelische Entwicklungen. Perfektion verlangt er weder von sich noch anSelbstliebe bedeutet nicht übertrieben deren. Dadurch ist sein Leegoistisch zu sein, sondern ein Gefühl ben leichter und fröhlicher. für den eigenen Wert und ein gesunDem inneren strengen Richdes Selbstvertrauen zu entwickeln. ter lacht er ins Gesicht und Wer sich selbst liebt, wartet nicht bis entwickelt eigene Vorstellunder berühmte Reiter aus dem Märgen davon, was „geht“ und was nicht. Er chen ihn rettet, sondern sagt: erkennt (zumindest relativ bald), ob eine bestimmte Situation von ihm Akzeptanz, „ICH HABE DIE MACHT, MEIN LEBEN Aktivität, Loslassen oder einfach ein LäZUM BESSEREN ZU VERÄNDERN. cheln verlangt. ICH BIN KEIN OPFER.

So lerne ich mich selbst zu lieben

ICH RETTE MICH SELBST! “ Leitung: Mag. Sabine Standenat, Klinische Psychologin und Autorin des Buches „So lerne ich mich selbst zu lieben“, Kneipp-Verlag. Ort: Haus Liebhartstal, Thaliastraße157,1160 Wien Zeit:

10. März 2010 19 Uhr (7 Abende) Kosten: Euro 230,– Info und Anmeldung: (06 76) 55 88 022 www.standenat.at

40

02/2010

,,

Er liebt die Harmonie, zieht aber bei Bedarf gesunde Grenzen und verteidigt sie auch. Dabei ist er durchaus kompromissfähig – aber von einer Position der inneren Stärke und nicht aus Angst vor Liebesverlust oder Streit. Die Geschichten seines Lebens haben ihn nicht verbittert, sondern er hat aus seinen Erlebnissen die „richtigen“ Schlüsse gezogen. Darum ist sein Herz nicht verschlossen, sondern verströmt Fröhlichkeit, Wärme und Lebensfreude. Immer wieder macht er sich bewusst, dass das Leben im Hier und Jetzt stattfindet. So gibt er weder Vergangenheit noch Zukunft große Macht, sondern nutzt den Augenblick – für Aktivität, Ruhe, Lachen, Weinen oder wofür auch immer. Im Umgang mit anderen ist er authentisch und will nicht mehr ständig irgendeine

Foto: © 123RF - Yuri Arcurs

robuster, jünger, reicher, hübscher, nicht geschieden, kein Single …“ Immer wieder habe ich erlebt, dass die gewünschten Umstände dann tatsächlich eintraten. Dennoch gab es nach kürzester Zeit ein neues „Wirklich glücklich wäre ich, wenn …“

,,

Das beste Werkzeug zum Glück ist die Liebe zu sich selbst und zur Umwelt.

Rolle spielen. Er geht keine unnötigen Risiken ein, setzt aber Sicherheit um jeden Preis nicht ganz oben auf die Prioritätenliste. Denn er weiß, dass er das Leben nicht kontrollieren kann. So vertraut er lieber darauf, dass er im Fall der Fälle jede Herausforderung bewältigen wird. Ein glücklicher Mensch gibt Dingen, die seine Seele nähren, großes Gewicht und hat herausgefunden, wie er Entspannung und Freude gewinnt. Humor ist ein unverzichtbarer Wegbegleiter und niemals wird er zulassen, dass er ihm abhandenkommt. Und wenn doch, dann nur kurz. Zu jeder Zeit behandelt er sich mit Güte, Respekt und Hochachtung, weil er weiß, welch tapferen Weg er geht. Sein bestes „Werkzeug“ ist die Liebe: zu sich selbst und dadurch ganz natürlich auch für seine Umwelt. Er ist überzeugt davon, dass es in Ordnung ist, glücklich zu sein und vergönnt das sich und anderen. Aus tiefstem Herzen ist er bereit, das Leben nicht nur zu träumen, sondern sei-


Lebe n ssti l

nen Traum möglich zu machen. Auf tiefer Ebene spürt er die unauflösliche Verbundenheit mit seinen spirituellen Wurzeln. Möglicherweise fühlt er sich im Rahmen einer Religionsgemeinschaft wohl, oder auch auf eigenen Wegen. Er weiß um die Kraft von Akzeptieren, Geduld, Loslassen und dem „Warten können“ auf den richtigen Zeitpunkt. Seine Haltung dem Leben gegenüber ist erfüllt von tiefem Vertrauen, weil er die Gewissheit hat, dass er nie tiefer fallen kann als in „Gottes Hand“.

Eine glücklicher Mensch zu sein heißt nicht automatisch: immer glucksen vor Wohlbehagen, immer zufrieden sein, immer alles verstehen, immer „gut“ sein, immer sofort Lösungen wissen, immer „spirituell“ sein, immer Selbstliebe praktizieren, immer sofort vergeben, nie wieder Probleme haben, nie wieder krank werden, nie mehr eine Enttäuschung erleben, nie mehr verlassen werden, nie mehr Aggressionen haben, nie wieder irren, nie wieder beleidigt sein, nie wieder zutiefst verzweifelt sein, nie wieder Angst zu haben, nie mehr depressiv zu sein – oder sich mit solchen Anforderungen unter Druck zu setzen. Aber es bedeutet: Nicht mehr ewig und hundert Jahre in einem belastenden Zustand zu bleiben, sondern sich mit neuem „Werkzeug“ daraus zu befreien. Für mich hat heute innerer Friede den größten Wert beim Glücklichsein. So versuche ich – ohne verzweifelte Anspannung(!) – ihn zu bewahren, beziehungsweise wiederzufinden, wenn er „verloren“ ging. Aber vor allem ist mir klar: Es gibt

Wer heilt, hat recht Unsere Autorin Mag Sabine Standenat sucht für ein Buchprojekt Menschen, die ungewöhnliche Heilungen erfahren haben – im Zusammenhang mit Wallfahrtsorten, religiösen Persönlichkeiten (Pater Pio …), Heilern, Selbstheilung oder auf anderem nicht-medizinischen Weg. Bitte schriftlich unter Bekanntgabe der Tel.Nr., Kennwort „ungewöhnliche Heilungen“ an die Redaktion von Kneipp bewegt, Kunigundenweg 10, 8700 Leoben.

keinen Weg zum Glück, GLÜCK IST DER WEG. Warten also auch Sie nicht, bis sich bestimmte Dinge so oder so entwickeln, Ihr Traumpartner endlich erscheint oder Sie zehn Kilogramm abgenommen haben. Sie können glücklich sein, OBWOHL Sie sehr schwere Startbedingungen hatten, OBWOHL keineswegs alle alten Wunden verheilt sind und sogar OBWOHL Sie eine Krankheit bewältigen müssen. Sie können glücklich sein, OBWOHL Sie auf dem Weg der Selbstliebe wieder einmal zehn Schritte zurückgegangen sind, oder zum 1001. Mal in ein altes Muster gefallen sind. Sie dürfen auch glücklich sein, OBWOHL Sie keinesfalls alle Ihre Schatten erlöst haben, „ihn“ immer noch nicht loslassen können oder es einfach nicht schaffen, Ihre Wohnung zu entrümpeln. Denn GLÜCK IST EIN INNERES LAND, DAS SIE JEDERZEIT BETRETEN KÖNNEN. Ich weiß heute, dass die Möglichkeit mich glücklich zu fühlen immer nur einen Hauch entfernt ist. Das klingt unendlich banal, ist aber das ganze Geheimnis. Wahrscheinlich gehen auch Sie einen schwierigen Weg. Vielleicht ist Ihr Leben – so wie meines für lange Zeit – eine Dauerkrise oder ein ständiger Notfall. Darum möchte ich Ihnen sozusagen von der „Härtefront“ eine Nachricht bringen: Es gibt Licht am Ende dieses Tunnels! Und Sie können Glück erfahren, auch wenn Sie völlig erschöpft nicht mehr weiterwissen. Dazu gibt es eine Fülle von Möglichkeiten: Geist und Körper mit Entspannungsübungen beruhigen, anstehende Probleme lösen, quälende Einstellungen verändern, sich darauf konzentrieren, welchen Sinn Sie Ihrem Leben ab sofort geben möchten, herausfinden, wie Sie Bedürfnisse von Seele und Körper noch besser erfüllen können. Dabei möchte ich Sie gerne die nächsten Monate begleiten. Schreiben Sie mir doch, was Glück für Sie bedeutet, oder wie es Ihnen gelungen ist, glücklich zu werden. Die interessantesten Zuschriften werden – mit Ihrem Einverständnis – veröffentlicht. Unter „GLÜCK GIBT’S AUCH FÜR MICH“ an den Kneippbund, Redaktion „Kneipp bewegt“, Kunigundenweg 10,  8700 Leoben.

Wir freuen uns! Von Frau Mag. Dr. Elisabeth Hirn ist das erste Buch erschienen, das wir Ihnen, liebe Leser, gern vorstellen: Lisz Hirn: Friedrich Nietzsche: Die menschliche Existenz zwischen Hedonismus und Pessimismus •  Kann man gleichzeitig „Lust haben“ und „pessimistisch sein“? •  Kommt dem „Streben nach Glück“ in Nietzsches Philosophie Bedeutung zu? •  Inwiefern ist unsere Epoche tragisch oder anti-tragisch? Eine spannende Reise durch Friedrich Nietzsches Philosophie. Erschienen im Verlagshaus Hernals. ISBN 978-3-9502577-9-3 € 34,90, 144 Seiten, gebunden Im Buchhandel erhältlich!

Für interessierte Leser haben wir auch eine kleine Anzahl an ­Exemplaren im Bundes­sekretariat vorrätig, bitte telefonisch (0 38 42 – 217 18) oder per Mail (office@kneippbund.at) bestellen.

02/2010

41


Lebe n ssti l

auch einige Hinweise darauf, dass die vermeintlich teure Psychotherapie letztendlich auch zu Kosteneinsparungen im Gesundheitswesen beitragen kann. Es gibt verschiedene Definitionen von Psychotherapie, wobei die Definition des österreichischen Psychotherapeuten Strotzka (1975) immer noch Gültigkeit hat:

Psychotherapie ist

Foto: © Svenja98 - Fotolia.com

3  ein bewusster und geplanter interaktioneller Prozess 3  zur Beeinflussung von Verhaltensstörungen und Leidenszuständen, 3  die nach Übereinstimmung (z. B. Therapeut und Patient) für behandlungsbedürftig gehalten werden, 3  mit psychologischen Mitteln (durch Kommunikation) 3  in Richtung auf ein – vor allem vom Patienten – definiertes Ziel (z. B. Symptomverminderung), 3  mittels lehrbarer Techniken auf der Basis einer Theorie des normalen und 3  pathologischen Verhaltens.

Methoden der

Psychotherapie 1.Teil Allgemeines  Text: Univ. Prof. Dr. Johann F. Kinzl

V

iele Untersuchungen können zeigen, dass psychische Störungen zu den stärksten Kosten verursachenden Störungen unseres Gesundheitswesens gehören. Psychische Störungen, vor allem Depressionen, Angstkrankheiten, Burn-out-Syndrom und somatoforme Störungen (= körperliche Beschwerden, bei denen mit üblichen körperlichen Untersuchungen keine körperlichen Störungen gefunden werden und bei denen psychische und psychosoziale Faktoren sowohl als auslösende als auch als aufrechterhal-

42

02/2010

tende Faktoren eine Rolle spielen) gehören bereits zu den häufigsten Störungen, weswegen Menschen frühzeitig pensioniert werden. Es konnte in vielen Studien gezeigt werden, dass Psychotherapie gerade bei psychischen, aber auch bei psychosomatischen Erkrankungen zu wesentlichen und dauerhaften Verbesserungen der psychischen Befindlichkeit generell, der Lebenszufriedenheit im Besonderen und zur Steigerung des sozialen und beruflichen Funktionsniveaus beitragen kann. Es gibt

Psychotherapie ist also die Behandlung von abnormen Seelenzuständen, psychischen und psychosomatischen Krankheiten, durch eine gezielte seelische Einflussnahme, besonders durch eine bewusste Ausnutzung der Beziehung zwischen Therapeut und Patient. (Aus Gründen der Lesbarkeit wird nur die männliche Form verwendet). Neben der Verbesserung der psychischen Symptomatik ergeben sich oft auch positive Auswirkungen im Bereich der zwischenmenschlichen Beziehungen, des Selbstwertgefühls und des allgemeinen Wohlbefindens. Eine wichtige Rolle für einen Behandlungserfolg spielen die Behandlungsmotivation, die Ressourcen (Fähigkeiten, Möglichkeiten) des Betreffenden, die aktuelle Lebenssituation und die Zielsetzungen des Betroffenen. Dabei ist die Fähigkeit eines Menschen zu einer Handlung das Ergebnis von Motivation und Macht. Unter Motivation verstehen wir einerseits


Lebe n ssti l

das Ziel, welches ein Mensch erreichen möchte, und andererseits den Einsatz, den der Betroffene bereit ist zu leisten, um dieses Ziel zu erreichen. Unter Macht werden die sozialen (z. B. Beruf, Finanzen, Beziehungen), die seelischen (Bestehen von psychischer Gesundheit oder Krankheit), die körperlichen (Bestehen von körperlicher Gesundheit oder Krankheit) und die geistigen (z. B. Intelligenz, Ehrgeiz) Fähigkeiten verstanden. Schon Sigmund Freud hat darauf hingewiesen, dass ein Mensch umso mehr von einer Psychotherapie profitiert, je gesünder er ist, d. h. je mehr Ressourcen er aufweist. Grundsätzlich kann gesagt werden, dass eine Veränderungsbereitschaft um so höher ist, je gesünder jemand ist, während z. B. Menschen mit einer Persönlichkeitsstörung eher eine Stabilisierungsmotivation („Ich möchte so bleiben wie ich bin“) als eine Veränderungsbereitschaft („Alles soll besser werden, aber nichts solle sich ändern“) aufweisen. Nicht alle Menschen, die eine psychische Störung aufweisen, profitieren auch ausreichend von einer Psychotherapie. Es gibt einige Voraussetzungen beim Patienten, die auch zu einem Therapieerfolg beitragen können: 3  ein gewisses Talent, Zusammenhänge zwischen Erlebnissen und Auftreten, Verstärkung und Linderung von Symptom, zu ahnen; 3  eine Faszination für Geschehnisse in ihrem Seelenleben; 3  Humor; 3  die Fähigkeit, Gefühle zuzulassen; 3  Geduld und Bereitschaft für eine längere Zusammenarbeit, ein geringes Drängen nach rascher Symptomlinderung, organischen Abklärungen und Eingriffen. Eine wichtige Rolle für die Prognose einer Psychotherapie spielt die Motivation. Dabei versteht man unter Motivation das augenblickliche Stadium an Veränderungsbereitschaft bzw. diejenigen Prozesse, die ein zielgerichtetes Verhalten auslösen und aufrecht erhalten. Fitz Heider, der Begründer der Attributionstheorien, unterscheidet bei den Personfaktoren einer Handlung zweierlei: Motivation: d. h. welches Ziel möchte

eine Person erreichen (welche Intention

hat sie) und wie intensiv arbeitet sie an dem Erreichen dieses Ziels (wie viel Anstrengung investiert sie)? Macht: bezeichnet die körperlichen, seeli-

schen, sozialen und geistigen Fähigkeiten (Ressourcen) einer Person. Eine Motivationsanalyse kann jederzeit im Therapieverlauf notwendig werden. Es gibt einige Störungen, bei denen Psychotherapie allein nicht oder nur unzureichend wirksam ist. Dazu gehören vor allem schwere psychische Störungen wie schwere Depressionen, schizophrene Störungen, Süchte und schwere Persönlichkeitsstörungen. In diesen Fällen ist eine zusätzliche Therapie mit Psychopharmaka notwendig, je nach der Grundstörung entweder Antidepressiva, Antipsychotika oder Anxiolytika. Der große Psychotherapieforscher Klaus Grawe (2001), der die „Allgemeine Psychotherapie“ entwickelt hat, hat sich eingehend mit den Wirkfaktoren der Psychotherapie auseinandergesetzt und hat folgende gefunden: 1. Aktivierung von Ressourcen: In welchem Ausmaß bestehen bei dem Betreffenden Fertigkeiten, Interessen und soziale Beziehungen und wie können diese aktiviert werden? 2. Aktualisierung von Konflikten: Dabei soll in der Therapie eine Situation hergestellt werden, in welcher der Patient seine Probleme aktualisieren, d. h. erleben kann. 3. Bewältigung: Dabei werden durch die Therapiemethode Strategien entwickelt (z. B. Entspannungstechniken, Stressmanagement, Reizkonfrontation), mit denen eine Bewältigung der Probleme möglich ist. 4. Motivationale Klärung: Dahinter steckt die Fähigkeit des Therapeuten, Bedürfnisse, Wünsche, Motive usw. des Patienten herauszuarbeiten, die dem Problem zugrunde liegen. Die einzelnen Therapiemethoden haben ihre Stärken in den unterschiedlichen Faktoren; so entfaltet z. B. die Verhaltenstherapie ihre besondere Wirksamkeit in den Bereichen „Aktivierung von Ressourcen“ und „Vermittlung von Bewältigungsstrategien“, während die tiefenpsychologischen Methoden ihre Stärken vor allem in

den Bereichen „Aktualisierung von Konflikten“ und „Motivationale Klärung“ haben. (Genaueres wird bei den einzelnen Therapiemethoden dargestellt werden). Wichtig ist es, darauf hinzuweisen, dass es zwischen den verschiedenen Psychotherapien viele Gemeinsamkeiten gibt. Für eine effektive Therapie ist eine sorgfältige Eingangsdiagnostik meist mit Hilfe standardisierter Fragen wichtig. Die Diagnostik erfasst dabei die Art der Störung, ihre Entstehungs- und aufrechterhaltenden Bedingungen, die persönlichen und sozialen Ressourcen des Patienten, die Möglichkeiten und Begrenzungen seiner Bewältigungsstrategien, sein Beziehungsverhalten und die Motivation zu verändern. Entscheidend für einen psychotherapeutischen Effekt sind besonders eine tragfähige Vertrauensbasis zwischen dem The-

,,

,,

Psychotherapie ist Arbeit. Ohne eigenes Zutun tut sich nichts.

rapeuten und dem Patienten („Beziehung heilt“) und auch die sogenannte „Passung“ zwischen den beiden im Bezug auf das Menschenbild, ihr gemeinsames Verständnis für die Entstehung und Aufrechterhaltung der bestehenden psychischen oder psychosomatischen Störung und eine Bereitschaft für die Veränderung von Einstellungen und Verhaltensweisen. Die Psychotherapie sieht sich derzeit weltweit bedeutsamen Herausforderungen ausgesetzt, die vor allem die Frage eines angemessenen Nachweises ihre Wirksamkeit betrifft. Unbestritten ist, dass sich die meisten Psychotherapieformen als effektiv in der Behandlung psychischer Störungen erwiesen haben. Umstritten ist aber die Aussage des amerikanischen Psychotherapieforschers Luborsky: „Alle haben gewonnen und müssen einen Preis bekommen“. Viele Studien konnten nämlich zeigen, dass bei den verschiedenen psychischen Störungen die unterschiedlichen Psychotherapieformen unterschiedlich gut abschneiden.

02/2010

p

43


Lebe n ssti l

Generelle Ziele einer Psycho­ therapie sind: 3  Aufbau von Hoffnung (dass sich was ändern kann und wird) 3  Förderung und Stabilisierung der Autonomie 3  Entwicklung und Verbesserung der Fähigkeit, Selbstverantwortung zu übernehmen 3  Hilfe für den Betroffenen, die Realität als solche wahrzunehmen 3  Befreiung aus dem „Würgegriff“ der Vergangenheit 3  Lösen von emotionalen Problemen (oft sind erst dann vernünftige Lösungen möglich) 3  Erlernen von Lebenskompetenz 3  Einüben neuer Verhaltensweisen Psychotherapie ist kein passives Geschehen, in welchem die Probleme des Betreffenden ohne eigenes Zutun gelöst werden. Psychotherapie ist Arbeit. Ohne sich zu öffnen, tut sich nichts.

Psychotherapie in Österreich Psychotherapie ist eine Sammelbezeichnung für vielerlei Methoden psychischer Einflussnahme. Es gibt bereits mehrere 100 verschiedene Psychotherapiemethoden, wobei die Wirksamkeit aber nicht für jede Methode ausreichend bewiesen ist. In Österreich wird Psychotherapie aus der Sicht des Gesetzgebers als Behandlung psychischer und psychosomatischer Störungen verstanden, wobei die Krankheitswertigkeit einer Symptomatik als Voraussetzung für Kassenleistungen gilt. Die Psychotherapie ist durch das Psychotherapiegesetz geregelt, das Anfang der 90iger Jahre des 20. Jahrhunderts beschlossen wurde. Das Psychotherapiegesetz liefert in § 1 Abs. 1 eine umfassende und präzise Beschreibung von Psychotherapie: „Die Ausübung der Psychotherapie im Sinne dieses Bundesgesetzes ist die nach einer allgemeinen und besonderen Ausbildung erlernte, umfassende, bewusste und geplante Behandlung von psychosozial oder auch psychosomatisch bedingten Verhaltensstörungen und Leidenszuständen mit wissenschaftlich-psychotherapeutischen Methoden in einer Interaktion zwischen einem oder mehreren Behan44

02/2010

In Österreich sind folgende 21 Psychotherapiemethoden anerkannt, d. h. Psychotherapeuten, die in einer dieser Therapieschulen ausgebildet sind, können mit dem Sozialversicherungsträger abrechnen:

,,

1. Tiefenpsychologisch-psycho­ dynamische Orientierung (Schwerpunkte: Unbewusstes, Über­ tragung/Gegenübertragung)

Psychoanalytische Methoden

Seit Sigmund Freud erlangte die Psychoanalyse als Therapiemethode Weltruhm – und ist auch heute anerkannt.

,,

delten und einem oder mehreren Psychotherapeuten mit dem Ziel, bestehende Symptome zu mildern oder zu beseitigen, gestörte Verhaltensweisen und Einstellungen zu ändern und die Reifung, Entwicklung und Gesundheit des Behandelten zu fördern.“ Psychotherapeuten können ohne ärztliche Überweisung von den Betroffenen mit einem psychischen Leiden direkt aufgesucht werden. Kassenleistungen erfolgen jedoch nur dann, wenn vor Beginn der Psychotherapie (vor der 2. Therapiestunde) die Bestätigung einer ärztlichen Untersuchung (Ausschluss einer organischen Ursache der therapiebedürftigen Störung) eingeholt wurde, die später zusammen mit der Honorarnote des Psychotherapeuten und dem Zahlungsbeleg an die jeweilige Krankenkasse einzusenden ist. Die meisten Krankenkassen gewähren einen freiwilligen Kostenzuschuss von € 21,80 pro Therapiestunde, ein Betrag, der seit 1992 gleich geblieben (!) ist; ein mehr als problematischer Umstand, der leider dazu führt, dass sich viele Patienten die notwendige Psychotherapie nicht leisten  können. In den folgenden Heften „Kneipp bewegt“ soll jeweils eine der folgenden Therapieschulen beschrieben werden: Verhaltenstherapie, Psychoanalyse, systemische Familientherapie, Gesprächspsychotherapie, Entspannungsverfahren und Hypnose.

3  Analytische Psychologie 3  Gruppenpsychoanalyse 3  Individualpsychologie 3  Psychoanalyse

Tiefenpsychologisch fundierte Methoden 3  Autogene Psychotherapie 3  Daseinsanalyse 3  Dynamische Gruppenpsychotherapie 3  Hypnosepsychotherapie 3  Katathym Imaginative Psychotherapie 3  Konzentrative Bewegungstherapie 3  Transaktionsanalytische Psychotherapie

2. Humanistisch-existenzielle Orientierung (Schwerpunkte: Grundlagen im Sinne der Existenzphilosophie und Humanistischen Psychologie) 3  Existenzanalyse 3  Existenzanalyse und Logotherapie 3  Gestalttheoretische Psychotherapie 3  Integrative Gestalttherapie 3  Integrative Therapie 3  Klientenzentrierte Psychotherapie 3  Personenzentrierte Psychotherapie 3  Psychodrama

3. Systemische Orientierung (Schwerpunkte: Systemtheorien, Konstruktivismus) 3  Systemische Familientherapie

4. Verhaltenstherapeutische Orientierung (Schwerpunkt: Empirische Verhaltenspsychologie) 3  Verhaltenstherapie

Literatur: Grawe K.: Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Hogrefe, Göttingen 2001. Wagner R.F., Becker P. (Hg.): Allgemeine Psycho­ therapie, neue Ansätze zu einer Integration psycho­ therapeutischer Schulen. Hogrefe, Göttingen 1999 Folgende Internetadressen sind zu empfehlen: http://www.psychotherapie.at: Homepage des Österreichischen Berufsverbandes für Psychotherapie http://www.psyonline.at


Offizielles Verzeichnis KNEIPPKURANSTALTEN IN ÖSTERREICH K ä r n t en

Obe röst e rre i c h

S üdt i ro l

 Kurzentrum Bad Eisenkappel

 Kneipptraditions-Haus Aspach

 Kneipp-Kurhaus Dr. v. Guggenberg 10 %

Vellach 9, 9135 Bad Eisenkappel (0 42 38) 90 500-400 admin@kurzentrum.at www.kurzentrum.at

Kneippstraße 1, 5252 Aspach (0 77 55) 70 51

I-39042 Brixen/Provinz Bozen 0039 / 472 / 83 55 25 info@von-guggenberg.it www.von-guggenberg.it

Rehabilitationszentrum Althofen Betriebsges.m.b.H. Althofen 10 %

kurhaus.aspach@marienschwestern.at www.aspach.gesund-kneippen.at

Moorweg 20, 9330 Althofen (0 42 62) 20 71 kurbad@humanomed-zentrum.at www.humanomed-zentrum.at

 Biohotel Daberer ****vital&spa 10 % St. Daniel 32, 9635 Dellach/Gail (0 47 18) 590 info@biohotel-daberer.at www.biohotel-daberer.at

N ied eröst er r eic h Dungl Medical-Vital Resort Hauptplatz 58, 3571 Gars am Kamp (0 29 85) 26 66, Fax DW 745 office@willidungl.info www.willidungl.info

 Kurhotel Puchberg () Paradiesweg 4, 2734 Puchberg am Schneeberg (0 26 36) 23 10, 2110 wanzi@schlank-schoen.at www.schlank-schoen.at

 Kneippkurhaus Dr. Lumper 10 % Unternberg 6, 3251 Purgstall (0 74 89) 23 28 kneippkurhaus.lumper@utanet.at www.kneippkurhaus.cc.nu

Moorheilbad Harbach 10 % Gesundheits- und Rehabilitationszentrum 3970 Moorbach/Harbach (0 28 58) 52 55 office@moorheilbad-harbach.at www.mhh.at

Für Mitglieder des Kneipp-Bundes: Gutschrift des Jahresmitglieds­ beitrages von € 25,– beim ersten Aufenthalt und € 7,– pro Woche bei jedem weiteren Aufenthalt.

 Kneipptraditions-Haus Bad Kreuzen Nr. 106, 4362 Bad Kreuzen (0 72 66) 62 81 Für Mitglieder des Kneipp-Bundes: Gutschrift des Jahresmitglieds­ beitrages von € 25,– beim ersten Aufenthalt und € 7,– pro Woche bei jedem weiteren Aufenthalt.

info@marienschwestern.at www.badkreuzen.gesund-kneippen.at

 Gesundheitshof Neuberg 10 %

 Kneipp-Kurhaus Bad Leonfelden 10 % Spielau 8, 4190 Bad Leonfelden (0 72 13) 83 73 office@daskurhotel.at www.oberösterreich.at/kurhotel_bad_leonfelden

 Kneipptraditions-Haus Bad Mühllacken Bad Mühllacken 55, 4101 Feldkirchen/Donau (0 72 33) 72 15 Für Mitglieder des Kneipp-Bundes: Gutschrift des Jahresmitglieds­ beitrages von € 25,– beim ersten Aufenthalt und € 7,– pro Woche bei jedem weiteren Aufenthalt.

info@marienschwestern.at www.badmuehllacken.gesund-kneippen.at

 Kneipp-Gesundheitszentrum der Barmherzigen Brüder 10 % Kurhausstr. 6, 4780 Schärding (0 77 12) 3221-416 kurhaus@bbschaerd.at www.kurhaus-schaerding.at

 Gesundheitshotel Gugerbauer**** 10 % Kurhausstraße 4, 4780 Schärding (0 77 12) 31 910, Fax DW 50 info@hotel-gugerbauer.at www.hotel-gugerbauer.at

Kuranstalt St. Georgener-Hof 10 %

() = 10 % Naturalrabatt

Gesundheitshotel MR. Dr. Kipper 10 % Nr. 85, 8524 Bad Gams (0 34 63) 22 66-55, Fax DW 58 info@gesundheitshotel-kipper.at www.gesundheitshotel-kipper.at

Vo ra rl b e rg  Vital - Zentrum Felbermayer Träger: Dr. Felbermayer GmbH 10 % Dorfstraße 20a, 6793 Gaschurn (0 55 58) 86 17, Fax DW 41 info@vital-zentrum.at www.vital-zentrum.at

 Kur- und Gesundheitshotel Roßbad GmbH & Co KG 10 %

A m bu l an t e K n e i pp -A bt e i lu nge n

 Kneipp-Kurhaus und Entspannungszentrum Marienkron 10 %

25 % = 2 5 % Rabatt auf alle therapeutischen An­wen­­dungen und die ärztlichen Konsultationen

Schildbach 51, 8230 Hartberg (0 33 32) 608 hartberg@ringzentrum.at www.jungbrunnenhotels.at

 Kurhaus Dr. Petershofer 10 %

Bu rg e n l and

10 % = 10 % Rabatt auf Kneippanwendungen

 Ring-Gesundheitszentrum 10 %

Rain 81, 6942 Krumbach (0 55 13) 5110 info@rossbad.com www.rossbad.com

Spa Hotel Bründl

10 % = 10 % Nachlass auf Gesamtpreis

Hauptstraße 40, 8692 Neuberg/Mürz (0 38 57) 86 00, Fax DW 600 office@mayrkur-neuberg.com www.mayrkur-neuberg.com

St. Georgener Hof, 4880 St. Georgen (0 76 67) 61 61 office@sanrupp.at www.sanrupp.at

Badweg 1 4190 Bad Leonfelden (0 72 13) 611 77 Fax (0 72 13) 611 77-322 E-Mail: info@hotelbruendl.at www.hotelbruendl.at

Preisvorteile für Kneipp-Mitglieder:

Bio-Thermen-Hotel 10 % Wagerberg 119, 8271 Bad Waltersdorf (0 33 33) 29 81 info@badwaltersdorf.com www.badwaltersdorf.com

Schulstr. 5, 4902 Wolfsegg (0 76 76) 73 03 info@petershof.at www.petershofer.at

 = I nhaber der Kneipp-Anerkennungsplakette

St e i e rm a rk

Klostergasse 3, 7123 Mönchhof/Seewinkel (0 21 73) 80 205-89, Fax DW 80 h.dibernardo@marienkron.at www.marienkron.at

 Gesundheitszentrum Bad Sauerbrunn 10 % Hartiggasse 4, 7202 Bad Sauerbrunn (0 26 25) 300-0 info@die-heiltherme.at www.heilbad-sauerbrunn.at

 Kneipp- und Saunaanlage Aflenz-Kurort 10 % Nr. 15, 8623 Aflenz-Kurort (0 38 61) 26 76

EurothermenResort Bad Ischl GmbH & Co KG 10 % Voglhuberstr. 10, 4820 Bad Ischl (0 61 32) 233 24 office@kaisertherme.at www.kaisertherme.at

Nuhr-Zentrum Im Grund 40, 3541 Senftenberg (0 27 19) 22 1-0 info@nuhr.at www.nuhr.at


International ausgezeichnete Bücher aus dem Kneipp-Verlag 3 Bücher aus dem Kneipp-Verlag wurden im Dezember 2009 mit dem World Cookbook Award ausgzeichnet!

Siegerbuch: Die gesunde Jause macht Furore

Siegerbuch: Dampfgaren – modernes Kochen für die ganze Familie

Siegerbuch: Omas BIOküche als bestes vegetarisches Buch!

Ob Büroangestellte, Bauarbeiter oder Schüler: Reinhard-Karl Üblacker kocht sie alle ein! Der beliebte Ernährungsprofi beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren mit bewusstem Essen am Arbeitsplatz. Denn hier gibt es eine Menge zu tun: Die Ernährungssünden lauern in Jausenboxen, in der Kantine und beim Buffet. Reinhard-Karl Üblacker kennt sich aus bei leichten und gesunden Snacks und gibt in seinem Buch zahlreiche Tipps für pfiffige Jausen zwischendurch - und präsentiert natürlich viele easy Rezepte!

Dampfgaren ist eine besonders schonende Zubereitungsart. Viele wertvolle Inhaltsstoffe wie Vitamine, aber auch natürliche Aromastoffe bleiben durch das Dampfgaren erhalten. Dadurch werden die Speisen äußerst schmackhaft und sind ernährungsphysiologisch besonders wertvoll. Die Gerichte können auch sehr kalorienarm zubereitet werden, da man auf die Zugabe von Fett verzichten kann. Ingrid Kiefer widmet ihr neues Kochbuch diesem Trendthema und zeigt, welche Vielfalt an Gerichten sich im Dampfgarer zubereiten lassen. Die erprobten Rezepte sind gesund, kalorienarm und genussvoll – mit einem Wort: die Basis einer modernen, leichten Küche.

Wer hat sie nicht, seine Lieblingsgerichte, die nur bei Oma so richtig gut schmeckten? Und wer sehnt sich nicht danach zurück - gerade in Zeiten, wo immer mehr Fastfood gegessen und immer seltener gekocht wird? Mit einem Wort: Unsere Ernährung verliert an Bodenhaftung. Dieses Buch will die LeserInnen an die Alltagsküche unserer Großmütter heranführen. Diese folgte dem Lauf der Jahreszeiten, verarbeitete, was regional vorhanden war, und war vorwiegend biologisch, vegetarisch, gesund und leistbar. Und schmeckte gut. Das Buch stellt Omas und ihre köstlichsten Gerichte vor. Die Rezepte folgen dem Saisonkalender, geben einen Leitfaden für Gemüse, Obst und Hülsenfrüchte, aber auch Anleitungen fürs Haltbarmachen und für die „Resteküche“.

Auf einen Blick:

� Was eine gesunde Jause ausmacht � Für gesundes Zwischendurch braucht man nicht viel Zeit! � Mehr als 60 Rezepte: kalte Jausenvarianten, vitale Suppen, warme Gerichte, leckere Sandwiches

INGRID KIEFER

Dampfgaren

REINHARD-KARL ÜBLACKER

128 Seiten, durchgehend Farbfotos

Easy Snack

€ 14, 95

Leichtes für den Job und zwischendurch

THERES RATHMANNER, KLAUS EBENHÖH

Modernes Kochen für die ganze Familie

Omas Bio-Küche

- 5%

Rabat-t

128 Seiten, durchgehend Farbfotos

€ 14,95

Bitte ankreuzen: ❏ Ich bin Kneipp-Mitglied / –5 % Rabatt ❏ Zahlung auf Rechnung, ab Euro 14,90 portofrei

Titel

Preis

€ 19,95

em Ab ein rt von e lw Bestel tofrei! r o p 0 9 14,

Bestellkarte faxen: (01) 203 28 88 - 6885

BÜCHER

B E STEL L KU PO N K B M 021 0

176 Seiten, durchgehend

p für Kneiper! Mitglied

✁ Stk.

Regional, saisonal, gesund & gut

Telefonische Bestellung: (01) 203 28 88 Bitte Ihre KneippbundMitgliedsnummer angeben!

E-Mail: office@kneippverlag.com Name:

Telefon:

Straße, Hausnummer:

Datum:

PLZ/Ort:

Unterschrift:

Bestellkarte einsenden: KNEIPP VERLAG Lobkowitzplatz 1 A-1010 Wien www.kneippverlag.com


Neue Trendthemen aus dem Kneipp-Verlag: Neu te eite a e b rb chNa e auflag

NEU

DR. CHRISTIAN MATTHAI

CHRISTIANE HOLLER

Detox your Life

Fasten mit Klosterrezepten

Wie Sie Ihren Körper beim Entgiften unterstützen und sich von Belastungen befreien

Körper, Geist und Seele beleben

144 Seiten, durchgehend Farbfotos

128 Seiten, durchgehend Farbfotos

€ 17,95

€ 14,95

Frühjahrstrend Entgiften

Der Toptitel zur Fastenzeit

Detox bedeutet »Entgiften«, also seinen Körper von schädlichen Stoffen befreien. Was – und mit welchen Folgen – unsere Entgiftungsorgane Leber und Nieren belastet und das Immunsystem schwächt, wird in diesem Buch erklärt. Anhand neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse beschreibt der Autor, welche Nahrungsmittel die besten Entgiftungswaffen sind. Der Mediziner Christian Matthai gibt weiters wertvolle Tipps wie man bestimmte entgiftende Nahrungsmittel einfach in den Alltag integrieren kann. Das Buch enthält auch Rezepte, die den Körper bei der Entgiftung unterstüzen.

Fasten bedeutet Reinigung, ein Konzentrieren auf sich selbst und ein Eintauchen in die eigene Seele. Und das Wichtigste: Fasten kann man nur bewusst und freiwillig – und es dient nicht dem Abnehmen, das wäre nur eine positive Begleiterscheinung. Fasten ist in allen Weltreligionen bekannt und bedeutet nicht gänzlichen Verzicht auf feste Nahrung. Auch in unseren Klöstern wurde und wird zur Fastenzeit gespeist. Aber weniger deftig, bescheidener und fleischlos. Die überarbeitete Neuauflage präsentiert neben geschichtlichen Aspekten viele einfache, typische Fastengerichte von traditionell bis modern.

NEU Gesunde und kräftige Haare

Haarprobleme – begonnen von unansehnlichen, stumpfen und brüchigen Haaren bis hin zum teilweisen oder kompletten Haarausfall – machen vielen Menschen schwer zu schaffen und beeinträchtigen massiv Wohlbefinden und Lebensqualität. Prof. Hademar Bankhofer schenkt mit diesem Buch allen Betroffenen berechtigte Hoffnung. Der Grund dafür liegt in der Aminosäure L-Arginin. Diese Aminosäure, die „Wunderwaffe gegen Haarprobleme“, regt das menschliche Haar auf natürliche Weise wieder zum Wachsen an und verhilft ihm zu neuer Fülle und Kraft. Darüber hinaus informiert das Buch PROF. HADEMAR BANKHOFER auch über die richtige Pflege Die Haar-Revolution und Behandlung der Haare und Gesünder, schöner, kräftiger durch L-Arginin liefert viele „haarige“ Fakten. 88 Seiten, durchgehend Farbfotos

€ 9,95

um Jetzt zrpreis e d Son on v ,95 €9

Fasten, entgiften, entschlacken Prof. Bankhofer entführt Sie in einen gesunden, fitten Frühling! Er verrät, wie man am besten im Frühjahr über die Runden kommt, mit zahlreichen praktischen Tipps und Tricks aus seinem großen Erfahrungsschatz:

PROF. HADEMAR BANKHOFER

Frühlingsfit 88 Seiten, durchgehend Farbfotos

€ 7,90

20 kg leichter – ich hab´s geschafft

Weg mit dem Speck

Jeder kennt sie, keiner will sie, viele haben sie: Die liebe Not mit den überschüssigen Kilos. Hermine Pfrogner kennt das Problem und erzählt ihre Geschichte: Nach der Diagnose Übergewicht erobert sie Zentimeter für Zentimeter ihre einstige Figur und die Konfektionsgröße 38 zurück. In diesem Buch zeigt sie, wie sie es geschafft hat: Mit Motivation, der richtigen Ernährung und einem sinnvollen Bewegungsprogramm. Ein Ratgeber für alle, die es gerne nachmachen wollen.

Männer haben’s schwer: Erfolgreich sollen sie sein, humorvoll und sexy. Und bitte nicht zu viele Kilos um Bauch und Hüften haben. Leichter gesagt, als getan, denn: Es sind halt leider nicht immer die gesündesten Gerichte, die man(n) so gerne isst. Nun, für das Abspecken gibt es zwar noch kein Patentrezept, aber viele Möglichkeiten, sein Wohlfühlgewicht zu erreichen. Der Ratgeber informiert über die zeitgemäße, gesunde Ernährung, über ganzheitliche Abnehm-Methoden und zeigt, welche Bewegung beim Abnehmen unterstützen kann.

Auf einen Blick:

HERMINE PFROGNER

Nie wieder xx-Large 20 kg leichter ich habs geschafft! 140 Seiten, durchgehend Farbbilder

€ 9,95

� Fasten, entgiften, entschlacken � Sauerkrauttag, Kartoffeltag, Wassertag � Tipps gegen Frühjahrsmüdigkeit � Bewegung – beste Medizin fürs Wohlfühlen � Heilkräuter helfen heilen

� Persönliches Tagebuch mit begleitendem Ratgeberteil � Keine Anleitung zum Abnehmen, sondern erprobte Tipps & Tricks � Leichte, einfache Rezepte u.a. mit „Hausmannskost light“ � Fitness-Übungen

DORIS SIMHOFER

Das MännerAbnehmbuch Erfolgreich abspecken 126 Seiten, durchgehend Farbfotos

€ 14,95

Auf einen Blick:

� Warum Männer anders essen als Frauen � Die Top-Lebensmittel für das „starke“ Geschlecht � Die besten Abnehmmethoden für ihn � So schmilzt der Schwimmreifen � Die besten Sportarten für richtige Männer


Frühjahrsputz nach Dr. h. c. P. Jentschura

s e u e n n i e für fühl! e g s n e b e L

entsäuern - entschlacken - regenerieren mit dem Dreisprung der Entschlackung

1. Sprung: Schlacken lösen

7x7® KräuterTee

Die letzten Monate waren der genußvolle Höhepunkt des vergangenen der Zellspüler, als lose Teemischung Jahres und der gleichfalls genußvolle Start in das neue Jahr. Aber alle diese oder im Filterbeutel Genüsse hatten auch ihre sicht- und fühlbaren Folgen. Zum Ausgleich hat P. Jentschura zwei Reinigungskuren entwickelt: • Die FastenKur reinigt den Organismus intensiv. • Die KraftKur entlastet ihn nach dem Motto „gesund satt essen und dabei reinigen“. 2. Sprung: Beide Varianten sind Balsam für Körper, Geist und Seele. Schlacken neutralisieren

WurzelKraft®

jetzt kostenlos anfordern:

X

basenbildende Vitalstoffe für den Stoffwechsel, fruchtig oder würzig

Bitte schicken Sie mir Informationen über die FastenKur und die KraftKur nach Dr. h. c. Jentschura.

Name, Vorname Straße

3. Sprung: Schlacken ausscheiden

PLZ, Ort Telefon, e-mail

per Fax an: +49 (0)2536 3310-10

Weitere Informationen erhalten Sie unter: Jentschura International GmbH · Dülmener Str. 33 · D-48163 Münster Tel.: +49 (0)2536 - 3310-0 · Fax: +49 (0)2536 - 3310-10 · oder per Kontaktformular im Internet

www.p-jentschura.com

MeineBase® basisch-mineralisches Badesalz für eine samtweiche und bis in die Tiefe gereinigte Haut


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.