Kneipp Zeitschrift

Page 1

P. b. b. – Österreichische Post AG/Sponsoring Post 07Z037553 S Ver­lags­post­amt 8700 Leo­ben. Un­zu­stell­bare Zeit­schrif­ten an den Öster­rei­chi­schen Kneipp­bund, 8700 Leo­ben. DVNR: 0513598. Einzelpreis: € 3,–

0 4 /2 0 1 0

bewegt


I n h a lt

Kneipp Spezial

Dr. Susanne Jäger

8

Bewährte Hausmittel gegen Bauchweh und Blähungen

Serie: Begnadete Körper Teil 2

Elisabeth Hewson

10 V on der Muse beflügelt Tanz als Traum und Therapie

Ulrike Herzig

24 W erden Sie Masseurin/Masseur Ein Topberuf mit Hand und Fuß! 34 Ausbildungs- und Fortbildungsangebot

Aus der Apotheke

Mag. Gudrun Reisinger

13 S chutzimpfungen: Mit der geringsten Dosis zum besten Erfolg

Medizin OA Dr. Sahba Enayati

26 Gefäßerkrankungen – Kneippfans beugen richtig vor

Dr. med. René Summesberger

32 Das Ohr des Menschen – Komplexes Wunderwerk der Schöpfung

Natur im Brennpunkt

Silvia Filipot-Bacher

16 W aschen & Putzen – Sauberkeit auf Kosten unserer Natur

Prof. Dr. Helmut Zwander

18 Natur-Lebensräume in Österreich Weiden und Wiesen

Ernährung

MMag. Doris Passler

4

Allergisch aufs Essen?

Mag. Waltraud Ruth

20 Getreideküche: Viel Neues für Gourmets & Gesundheitsfans

IMPRESSUM

21 Rezepte

Österreichischer Kneippbund, A-8700 Leoben, Kunigundenweg 10 Redaktion:

Mag. phil. Waltraud Ruth, A-8700 Leoben, Kunigundenweg 10, Tel. (0 38 42) 2 17 18 Coverbild: © 123RF - Sean Prior Anzeigenabteilung:

Dr. Stefan A. Bayer

22 Mobbing am Arbeitsplatz

Tel. (0 38 42) 2 17 18 - 18, Fax (0 38 42) 2 17 18 - 19, E-Mail: waltraud.ruth@kneippbund.at

Serie: „Glück gibt’s auch für mich“ Teil 3

Satz:

Mag. Sabine Standenat

Grafik+Design Liebenberger, 8600 Bruck an der Mur, Tel. (06 76) 324 83 68 Druck:

Druckerei Ferdinand Berger, 3580 Horn. Die von den Autoren der einzelnen Beiträge vertretenen Ansichten müssen nicht den Auffassungen der Redaktion oder des Herausgebers ­entsprechen. Für unverlangt ein­gesandte Manu­skripte, Fotos, Unterlagen usw. wird kei­ne Haftung übernommen. Alle Rechte beim Herausgeber.

2

Lebensstil

04/2010

38 Leben Sie mit einem Lächeln!

Univ. Prof. Dr. Johann F. Kinzl

40 Psychotherapie: Methoden und Erfolge

Dr. Barbara Stekl

43 Der richtige Zeitpunkt

www.kneippbund.at

Medieninhaber (Verleger) und Herausgeber:


E di t o ri a l

Foto: Moser

Liebe Kneippfreunde! Im März präsentierte Gesundheitsminister Stöger die neue Ernährungspyramide, das Ergebnis einer 6-monatigen Arbeit des Obersten Sanitätsrats mit vielen Experten/innen, um einerseits die vielen unterschiedlichen Empfehlungen auf einen gemeinsamen Standard zu bringen und andererseits die Menschen in Österreich mit dieser Grafik zu „durchdringen“. Das Bild berücksichtigt nun nicht mehr nur die Bedeutung der einzelnen Lebensmittel, sondern es weist auch auf Portionsgrößen hin und differenziert zwischen 7 Stufen von Lebensmitteln und ihrem sinnvollen Platz in der modernen bedarfsgerechten Ernährung des Menschen. In der letzten Schlank mit Kneipp-Fortbildung im März 2010 mit Fachbeiträgen von MMag. Doris Passler und Dr. Sahba Enayati war selbstverständlich auch diese neue Grafik Thema der Diskussion – und unsere Experten/innen kamen zur Erkenntnis, dass in den Schlank-mitKneipp-Gruppen all diese Erkenntnisse längst umgesetzt werden. Und darauf kommt es an: Denn herausragende Bedeutung für eine Verbesserung der Situation – die Menschen in Österreich essen nach wie vor zu fett, zu salzig und zu süß – haben Praxis-Angebote und im Bereich der Adipositas langfristige Betreuung auf gemeinnütziger Ebene – nicht zuletzt auch aus Kostengründen für den einzelnen Betroffenen und für den Staat! In diesem Sinne hoffen wir, dass die begonnenen Gespräche mit dem Die österreichische Ministerium auch Auswirkungen auf unsere praktische Arbeit haben – eine finanzielle Unterstützung beispielsweise des Projekts „Schlank mit Kneipp“, im vergleichsweise für unsere erbrachte Leistung geringem Ausmaß, würde unsere Effizienz noch wesentlich verbessern können.

Ernährungspyramide

Übereinstimmend mit unseren engagierten Trainerinnen und Trainern können wir jedenfalls sagen: „Schlank mit Kneipp“ ist ein zukunftsorientiertes, medizinisch und ernährungswissenschaftlich bestens betreutes Konzept, das durch die Integration aller 5 Säulen des Kneipp-Programms Übergewichtigen langfristig Hilfe bringt. Wenn Sie liebe Kneippfans, Interesse an einer Trainerausbildung haben – setzen Sie sich bitte mit dem Bundessekretariat in Verbindung – wir freuen uns über jeden neuen „Schlank-mit-Kneipp“-Trainer.* In diesem Sinne, bleiben Sie fit und schlank! Ihr Die 7 Stufen zur Gesundheit

Prof. Mag. pharm. Bernd Milenkovics Alkoholfreie Gemüse, HülsenGetränke früchte und Obst Präsident des Österreichischen Kneippbundes Täglich min. 1,5 Liter Wasser und alkoholfreie bzw. energiearme Getränke.

Täglich 3 Portionen Gemüse und / oder Hülsenfrüchte und 2 Portionen Obst.

Getreide und Erdäpfel

Milch und Milchprodukte

Fisch, Fleisch, Wurst und Eier

Fette und Öle

Täglich 4 Portionen Getreide, Brot, Nudeln, Reis oder Erdäpfel ( 5 Portionen für sportlich Aktive und Kinder ) vorzugsweise Vollkorn.

Täglich 3 Portionen fettarme Milch und Milchprodukte.

Pro Woche 1 - 2 Portionen Fisch. Pro Woche maximal 3 Portionen fettarmes Fleisch oder fettarme Wurstware. Pro Woche maximal 3 Eier.

Täglich 1 - 2 Esslöffel pflanzliche Öle, Nüsse oder Samen. Streich-, Back- und Bratfette und fettreiche Milchprodukte sparsam.

DIE ÖSTERREICHISCHE

ERNÄHRUNGSPYRAMIDE *Die nächste „Schlank mit Kneipp“-Fortbildung ist am 24. 4. 2010 in St. Veit.

04/2010 Poster_Neu.indd 1

3


E R NÄH R U N G

Foto: © Robert Kneschke - fotolia

Allergisch aufs Essen? Sie vertragen bestimmte Lebensmittel nicht? Möglicherweise reagiert ihr Körper auf Bestandteile des Essens mit Unverträglichkeitsreaktionen wie Bauchweh, Kopfweh, Übelkeit oder Blähungen. Selten handelt es sich dabei um eine Lebensmittelallergie. Doch, was steckt hinter den Beschwerden?

„D

agegen bin ich allergisch“ – nur eine Phrase oder besser ernst zu nehmen? Eine Unterhaltung mit Freunden oder Arbeitskollegen über das Essen hinterlässt oft den Eindruck, dass heute sehr viele Menschen allergisch auf Lebensmittel reagieren. Aber nicht immer steckt tatsächlich eine Allergie hinter Beschwerden nach dem Essen.

MMag. Doris Passler Ernährungswissenschaftlerin Gesundheitszirkelmoderatorin und Beraterin zur Betrieblichen Gesundheitsförderung beim Fonds Gesundes Österreich. Diplom der Ernährungswissenschaften an der Universität Wien mit ausgezeichnetem Erfolg (Mag. rer. nat.). Diplomarbeit bei Univ.-Prof. Dr. Ibrahim Elmadfa, Thema: „Die Rolle von Kindergärten in der Prävention von Übergewicht und Adipositas“. Schlank ohne Diät-Therapeutin, ausgebildet am Institut für Sozialmedizin der Medizinischen Universität Wien. Wissenschaftlicher Beirat für Ernährung und „Schlank mit Kneipp“ im Österreichischen Kneippbund. www.foodsteps.at

4

04/2010

 Text: MMag. Doris Passler

Während eine echte Lebensmittelallergie nur selten – bei etwa zwei Prozent der Erwachsenen – vorkommt, sind Unpässlichkeiten nach den Mahlzeiten wesentlich häufiger. Der Unterschied: Eine Lebensmittelallergie ist eine immunologische Reaktion, mit Symptomen, die in der Regel unmittelbar nach dem Essen auftreten, teilweise sehr heftig sind und im schlimmsten Fall lebensbedrohlich werden. Unverträglichkeiten sind im Vergleich dazu harmlos, die Beschwerden verursachen bei vielen Betroffenen einen hohen Leidensdruck. Zu Grunde liegen Fehlfunktionen im Stoffwechsel, Enzymdefekte, die die Verdauung von Lebensmittelbestandteilen beeinträchtigen. Auf der schwarzen Liste stehen meist Lebensmittel, die Laktose (Milchzucker), Fruktose (Fruchtzucker) oder Histamin enthalten. Auch die Glutenunverträglichkeit – Zöliakie genannt – zählt zu den Unverträglichkeiten, stellt aber durch die Beteiligung des Immunsystems eine Ausnahme dar.

Allergie: Kampf zweier großer Gegner Im Falle einer tatsächlich allergischen Reaktion auf einen Bestandteil im Essen findet im Mikrokosmos unseres Körpers ein regelrechter Kampf statt. Ein sonst harmloser Stoff wird von der Körperpolizei – unserem Immunsystem – als Feind erkannt. Häufig handelt es sich dabei um Eiweiße in Lebensmitteln. Dieser Feind wird in der Medizin als Antigen bezeichnet, der eine sofortige Verteidigungsmaßnahme auslöst. Als Abwehrreaktion schickt das Immunsystem Antikörper bzw. Immunglobuline des Typs IgE auf den Plan. Damit zusammenhängende körperliche Beschwerden zeigen sich großteils spontan, unmittelbar nach Kontakt des Antigens mit unserem Körper – also nach dem Essen. Typische Symptome zeigen sich an den Atemwegen wie Niesen, Asthma, Husten oder keuchender Atem. Auch Reaktionen der Haut sind möglich wie Schwellungen von Lippen, Mund, Zunge, Gesicht, Hals, Nesselausschlag, Rötungen, Juckreiz oder


E R NÄH R U N G

Jetzt wird’s gefährlich Alles sehr unangenehm und individuell unterschiedlich stark ausgeprägt, doch erst bei der selten vorkommenden systemischen allergischen Reaktion wird eine Lebensmittelallergie lebensbedrohlich. Der sogenannte anaphylaktische Schock kann zum Herzstillstand führen und bedarf sofortiger medizinischer Notfallbehandlung. Das Heikle bei Lebensmittelallergien ist, dass diese dramatische Entwicklung nicht vorhersehbar ist. Es reichen dafür geringste Mengen des Allergens. Auslöser sind oft Erdnüsse. Deshalb ziert Schokoladeverpackungen der Warnhinweis „kann Spuren von Erdnüssen enthalten“, um Erdnussallergiker zu schützen. Für Nicht-Allergiker hat der Hinweis keinerlei Bedeutung. Mögliche Auslöser für Lebensmittelallergien sind neben Erdnüssen übrigens Eier, Erdbeeren, Fische, Krusten- und Schalentiere, Hülsenfrüchte und Soja, Karotten, Erdäpfel, Kiwis, Milch, Mohn, Samen (Sesam, Sonnenblumenkerne) und Nüsse, Stein- und Kernobst, Sellerie, Senf, Tomaten, Weizen sowie das Antioxidationsmittel Schwefeldioxid, das in Trockenfrüchten, Wein und Kartoffelprodukten vorkommt.

Zuerst die Diagnose Klar ist – eine Lebensmittelallergie ist ernst zu nehmen und muss durch einen auf Allergien spezialisierten Arzt, einen Allergologen, diagnostiziert werden. Übrigens kommt es manchmal auch bei Personen, die auf Pollen oder Gräser allergisch sind, zu einer Allergie gegen Stein- und Kernobst oder gegen Nüsse. Man spricht von Kreuzallergie. Der Körper verwechselt hier die Strukturen von Lebensmitteln mit ähnlichen Strukturen von Pollen und Gräsern und löst eine Immunreaktion aus.

Und dann echte Hilfe Steht eine Allergie auf bestimmte Nahrungsmittel fest, ist das aber noch nicht das Ende für jeglichen kulinarischen Ge-

nuss. Schmackhaft und gesund zu essen ist trotzdem möglich. Bestimmte Lebensmittel müssen allerdings vom Speiseplan gestrichen werden. Bei der Abstimmung der Ernährung auf die persönlichen Bedürfnisse suchen sich Allergiker am besten professionelle Beratung. Auch Selbsthilfegruppen können eine gute, vor allem moralische Unterstützung bieten. Die Finger sollten Betroffene jedoch von dubiosen Bluttests, Immundiäten und den Tipps zahlreicher Laienexperten lassen, die vorgeben etwas von Ernährungsberatung zu verstehen und oft nur ein Produkt verkaufen wollen.

Keine Allergie – was dann? Ähnliche Beschwerden wie bei einer Allergie treten wesentlich öfter nach dem Genuss von Nahrungsmitteln auf, die Laktose (Milchzucker), Fruktose (Fruchtzucker), Histamin oder Gluten (Klebereiweiß in Weizen, Dinkel, Roggen, Gerste oder Hafer) enthalten. Die gute Nachricht: Bei einer Nahrungsmittelunverträglichkeit kommt es nie zu einem anaphylaktischen Schock und die Symptome sind in der Regel nicht so stark ausgeprägt, wie bei einer Allergie. Meist ist aber die eindeutige Zuweisung der Beschwerden zum Konsum bestimmter Lebensmittel schwierig. Bauchweh, Kopfweh oder Durchfall treten nicht immer unmittelbar nach dem Essen auf und viele Betroffene durchlaufen eine lange Phase der Ungewissheit, bis sie erfahren, welche Lebensmittel zu meiden oder reduzieren sind.

Im ersten Schritt braucht es deshalb ein klärendes Gespräch mit dem Arzt des Vertrauens, der darüber entscheidet, welche Tests gemacht werden sollen oder an welche Spezialisten weiterverwiesen werden soll.

Sonderfall Zöliakie Bei der Glutenunverträglichkeit sind Labortests übrigens nicht immer ausreichend und das Meiden glutenhaltiger Lebensmittel vor der Diagnose kann das Testergebnis sogar verfälschen. Bei Verdacht auf Zöliakie sollte deshalb sofort ein Zöliakie-Spezialist aufgesucht werden. Mittels Dünndarm-Biopsie kann eine bei dieser Unverträglichkeit auftretende Veränderung und Schädigung an der Dünndarmschleimhaut nachgewiesen werden. Bleibt eine Glutenunverträglichkeit hingegen unentdeckt und somit unbehandelt, drohen Spätfolgen wie Osteoporose, Dünndarmkrebs oder das gefährliche Non-Hodgekin-Lymphom – ein aggressiver Lymphdrüsenkrebs. Eine eindeutige Diagnose ist enorm wichtig. Denn wer weiß, dass er Gluten nicht verträgt, kann sich selbst helfen: Ein striktes Meiden glutenhaltiger Lebensmittel – ein Leben lang – führt zur Erholung und Regenerierung der geschädigten Dünn-

,,

Klarheit schaffen Wer das Gefühl hat, auf Essen mit Beschwerden zu reagieren, braucht deshalb eine eindeutige Diagnose. Das Problem: Die Diagnoseverfahren zu Nahrungsmittelunverträglichkeiten können langwierig sein. Das Spektrum reicht von Ernährungsprotokollen, dem Wasserstoff-Atemtest, um beispielsweise eine Laktoseoder Fruktoseunverträglichkeit abzuklären, über Blut- und Hauttests in medizinischen Labors, um Allergien auszuschließen, bis zu Eliminationsdiäten.

p

,,

Bei Verdacht auf Allergie oder Unverträglichkeit steht die Diagnose an erster Stelle.

Foto: © Ernst Fretz - Fotolia

Ekzeme. Oft ist der Magen/Darmtrakt betroffen mit Unterleibskrämpfen, Durchfällen, Brechreiz, Koliken und Blähungen.

04/2010

5


E R NÄH R U N G

darmschleimhaut und ein Alltag ohne Beschwerden ist wieder möglich. Zwar mit gewissen Einschränkungen beim Essen, aber mit neuer Lebensqualität ohne Bauchweh, Durchfall oder Müdigkeit.

Einnahme des Enzyms Laktase vor dem Konsum laktosehaltiger Speisen behelfen und diese beschwerdefrei genießen. Das funktioniert aber nicht bei allen. Bei der Fruktoseunverträglichkeit sind häufig Kompotte und bestimmte Obstsorten wie Bananen, Ananas oder Kiwi in kleinen Mengen ohne Beschwerden verträglich und bei der Histaminintoleranz zählen Melonen, Heidel- und Preiselbeeren, Litschi, Mango, Rhabarber, Kirschen, Johannisbeeren, Aprikosen oder Äpfel zu den histaminarmen Obstsorten. Da der Histamingehalt in Lebensmitteln auch mit der Lagerung zusammenhängt, sollte besonders auf frische Ware geachtet werden.

Streng verboten sind bei Zöliakie alle Produkte aus Weizen, Dinkel, Grünkern, Roggen, Gerste (auch Bier) und Hafer, wobei letzterer manchmal gut vertragen wird. Glutenfrei sind hingegen Fleisch, Geflügel, Fisch, Krusten- und Schalentiere, Eier, Milch- und Milchprodukte, Obst und Gemüse, Mais, Erdäpfel, Nüsse und Samen, Fette und Öle, Zucker, Honig und Marmelade, Gewürze, Salz und Essig, Kaffee, Tee, Säfte, Wasser und Wein sowie glutenfreie Spezialprodukte. Es bleibt also trotzdem ein bunter Mix auf dem Teller.

Gelockerter Umgang bei Fruktose, Laktose und Histamin

Foto: © 123RF - Alexandru Dobrea

Finger weg vor Gluten

,,

Machen Fruktose, Laktose oder histaminhaltige Lebensmittel Probleme, ist striktes Meiden nicht immer notwendig. Hier gilt es, die individuelle Toleranzgrenze herauszufinden. So vertragen viele Menschen mit Laktoseintoleranz Jogurts und laktosearme Käsesorten. Die Lebensmittelindustrie hat darauf bereits reagiert und im Handel werins.basen.neu.121x90mm

10.08.2009

Laktosefreie Milchprodukte bei Milchzuckerunverträglichkeit!

,,

den auch im Milchregal viele laktosefreie Milchprodukte angeboten – „Laktosefrei“ ist auf der Packung gut sichtbar ausgewiesen. Einige Menschen können sich mit der

8:09 Uhr

Seite 1

Optimale Hilfe bei Übersäuerung! Natur und Wissenschaft… in Harmonie

• Höchste Produktqualität zum besten Preis • Ausgewählte Substanzen in höchster Reinheit • Wissenschaftlich geprüft – international anerkannt • Deckt den täglichen Bedarf an Kalzium, Magnesium, Kalium und Selen •Dr. Auer garantiert optimale Zusammensetzung

Das Erste Das Beste Das Original

Mit Geduld und Experimentierfreude filtern Betroffene so aus einem noch reichen Lebensmittelangebot heraus, was keine Beschwerden macht. Dadurch wird der Speiseplan weniger eingeschränkt, als es zu Anfang der Diagnose erscheint.

Auch Stress macht Bauchweh Eines sollte aber nicht übersehen werden: Unangenehme Beschwerden im MagenDarm-Trakt müssen nicht immer mit dem Essen zu tun haben. Auch psychischer Stress belastet das sensible Verdauungsorgan, zählt es doch fast so viele Nervenzellen wie unser Gehirn. Wer also ständig unter Symptomen leidet, die vordergründig mit der Ernährung in Zusammenhang stehen, wie Bauchschmerzen oder Übelkeit, sollte hinterfragen, ob sich hier nicht seelische Belastungen körperlich manifestieren. Erleichterung verschaffen in so einem Fall Entspannungsübungen und Ruhepausen. Werden Stress und die dazugehörigen körperlichen Symptome jedoch über längere Zeit ignoriert, können chronische  Beschwerden entstehen.

Webtipps: Portal für Nahrungsmittelintoleranzen http://www.nahrungsmittel-intoleranz. com/ Österreichische Gesellschaft für Zöliakie www.zoeliakie.or.at

Bei Übersäuerung vertrauen auch Sie nur dem geprüften Original von Dr. Auer – jetzt in Ihrer Apotheke!

6

04/2010

Allergie-Ambulanzen in Österreich http://www.gemeinsam-gegen-allergie. at/downloads/Allergie-Ambulanzen_ Oesterreich_IGAV.pdf


G ewi n n spie l

Gewinnspiel für Kneippfans Wenn Sie im wunderschönen Hotel Landsitz Pichlschloss bei ­Neumarkt in der Steiermark (Naturpark Grebenzen) genussvolle Sommertage verbringen möchten, dann beantworten Sie unsere ­Gewinnfrage: Wenn man Ungeziefer vom Getreide fernhalten möchte, lagert man es in

Weil ich Kopfweh habe g‘habt bin zum Dokta i nei Hab Tabletten verschrieben g‘kriegt, recht gute a glei. Hab a paar davon g‘nommen und koa Kopfweh mehr g‘spürt. Doch jetzt hat sich leider a Magnbrenna g‘rührt Macht nix, sagt da Dokta und hat ma Tropfen ­verschrieb‘n, die ham a sofort des Brenna vertrieb‘n. Bloß hab ich dadrauf ­Verstopfung g‘habt Dragees dagegen g‘nommen und Verdauung hat g‘klappt. Hab ma eitauscht an Ausschlag, an kloan, a Salb‘n dagegen – hab er‘m wieder verlorn. Wi mi daraufhin die Leba hat druckt, hab i recht erfolgreich Pastillen g’schluckt:

Aus den richtigen Einsendungen wird ein/e Gewinner/in gezogen. Einsendeschluss ist der 31. 5. 2010. Die Einsendung ist zu richten an: Österreichischer Kneippbund, Kennwort Gewinnspiel, Kunigundenweg 10, 8700 Leoben, oder per Fax: 0 38 42 / 217 18-19 Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Über das Gewinnspiel kann kein Schriftwechsel geführt werden. Einsendungen bitte nur mit Postkarte, Brief oder Fax. E-Mails können aus organisatorischen Gründen nicht berücksichtigt werden! Wir danken dem Pichlschloss für den tollen Preis – der/die Gewinner/in werden schriftlich verständigt und erhalten einen Gutschein.

Gewinn: 3 Nächte mit Halbpension für 2 Personen im Hotel Landsitz Pichlschloss*** Ein wunderbares Ambiente, frische regionale, auch vegetarische Kost und ein umfangreiches Beauty- und Wellnessangebot erwarten die Gäste. Das Wanderparadies des Naturparks Grebenzen-Zirbitzkogel lockt mit genussvollen Naturerlebnissen und herrlichen Ausblicken. Hier kann man sich so richtig verwöhnen lassen und Gesundheit tanken. Feldenkrais, Qi-Gong, Kneipp, Tanzen, Gedächtnistraining, Yoga sind Schwerpunktwochen gewidmet. Wir informieren Sie gern!

Hotel Landsitz

PICHLSCHLOSS Familie Katrin Heindl 8812 Mariahof bei Neumarkt (Stmk) Tel. 0 35 84 / 24 26 info@pichlschloss.at www.pichlschloss.at

Pflanzliche Badezusätze und Körperpflegeprodukte seit 1878

Durch die ärztliche Heilkunst bin i wieder auf da Höh: Doch tuat ma jetzt leider mei Kopf wieder weh. www.helfe.com

Heublumenextrakt

Baldrian-Melissenbad

Naturfichtenextrakt

Rosmarin-Lavendelbad

Eichenrindenextrakt

Cordis-Kohlensäurebäder

Kamillenextrakt

Abietin-Fichtennadel

Haferstrohextrakt

Badetabletten

Zinnkrautextrakt

Alpenkräuter Badetabletten

Lieferstelle Österreichische Kneippkuranstalten

Kopfweh

A)  In Zirbenholz B)  In der dichten Plastikdose C)  Im Kühlschrank

Helfe-Labor, A-6800 Feldkirch, Vlbg.

04/2010

7


Serie: Hausmittel

Ruhe und Wärme, Bewegung und Atemübungen Kneipparzt Dr. Gebhard Breuss rät, sich nach üppigem Essen ein kurzes Mittagsschläfchen zu gönnen, wobei Wärme die Entspannung unterstützt.

Foto: © Scrofula - Fotolia

„Zum Mittagsschlaf einen Thermophor auf den Bauch ist etwas sehr Gutes“, denn Wärme verbessert die Verträglichkeit von Speisen, besonders wenn man ein Druckge­ fühl verspürt. Noch wirksamer ist es, wenn zwischen Körper und Wärmespender ein feuchtes Tuch, oder ein Heublumensack ge­ legt wird.“ Klingt nach totaler Verwöhnung und ist es wohl auch. Wellness für zu Hause, gewisser­ maßen. Wenn das nicht möglich ist, bleiben immer noch die berühmten 1000 Schritte, also ein kurzer Verdauungsspaziergang. Da­ bei können sich auch etwaige „Winde“ in Luft auflösen.

Wenn sich wieder einmal etwas „voll auf den Magen geschlagen“ hat:

Bewährte Hausmittel gegen

Bauchweh und Blähungen „Mir tut der Bauch weh“ – von Kindern hört man diesen Jammer oft. Vor dem ersten Schultag, vor einer Prüfung und auch, wenn zu viele Süßigkeiten auf einmal genascht wurden.  Text: dr. Susanne Jäger · Beratung: Dr. Gebhard Breuss

U

ns Erwachsenen ergeht es nicht anders. Kaum jemand, der nach zu üppigem Essen nicht schon einmal Bauchdrücken oder einen aufgeblähten Leib zu spüren bekam. Natürlich können sich auch Stress, Streit und Sorgen auf den Magen schlagen. Gegen diese unangenehmen, oft schmerzhaften Störungen des Wohlbefindens gibt es verlässliche Hausmittel.

Ausgenommen sind plötzlich auftretende Leibschmerzen, Atemnot, Druckempfindlichkeit – vor allem im rechten Unter8

04/2010

bauch, was auf Blinddarmentzündung schließen lässt – oder Schmerzen, die mit Fieber oder heftigem Erbrechen einhergehen. In solchen Fällen ist medizinische Abklärung unbedingt notwendig. Bei weniger spektakulären Bauchschmerzen hilft in jedem Fall Wärme, wie der alt bewährte Thermophor, ein Heizkissen oder ein kurz erwärmtes Kirschkernpölsterchen. Für Kinder werden solche Wärmeauflagen auch in hübscher Verkleidung, etwa mit Überzügen in Form von kuscheligen Tieren angeboten.

Dr. Gebhard Breuss: „Oft genügt es schon, vor dem offenen Fens­ ter ein paar Atemübungen zu machen. Sie wirken wie eine Lymphdrainage für den Bauch.“

Die Schwingungen von Ein- und Ausatmen bewegen und beeinflussen alle Organe, ganz besonders die des Verdauungstraktes. Yoga, diese alte Lehre, mit der Körper, Geist und Seele in Harmonie gebracht werden soll, kennt viele Atemtechniken. Darunter den sogenannten „Feueratem“. In entspannter, breitbeiniger Stellung wird dabei stoßweise ein- und ausgeatmet, wobei beim Ausatmen der Bauch nach innen gezogen wird. Das ist gewöhnungsbedürftig, aber leicht erlernbar, wenn man anfangs laut lacht. Beobachten Sie sich nur beim Hahaha – ganz automatisch geht dabei der Bauch beim Ausatmen nach innen.

Wenn Blähungen drücken und zwicken Meteorismus, Blähbauch, Flatulenz, es gibt viele Namen für die drückenden oder stechenden Beschwerden, verursacht durch eine übermäßige Ansammlung von Darmgasen. Oft passiert das, wie Gebhard Breuss sagt, wenn: 3  man sich für das Essen nicht genug Zeit

nimmt, sich nicht auf die Speisen konzen­ triert, sozusagen „nebenbei“ isst


K n eipp S pe z i a l

dann, wenn die Augen größer sind als der Magen.

3  man stark blähende Speisen zu sich

nimmt (Hülsenfrüchte, frisches Brot, Kohlgemüse ...)

3  man Stress oder Ärger während des Es­ Wichtiger, als dann unauffällig den Hosenknopf zu öffnen, wäre es, seine Essensgewohnheiten selbst zu beobachten. Kleine Änderungen, auch eine gewisse Regelmäßigkeit werden bald schon große, erleichternde Wirkung zeigen. Im Übrigen beginnt der Magen auch sprichwörtlich zu knurren, wenn sich ein Hungergefühl einstellt.

,,

Maul halten, langsam essen! – sagte Sebastian Kneipp sehr treffend.

Magenfreundliche Teemischungen Pflanzen, die einen beleidigten Magen wieder versöhnen können, gibt es zum Glück mehrere. Die Kamille, fast ein Allheilmittel, die Pfefferminze, das „Magenkräutlein“ von Pfarrer Kneipp oder die Melisse, wenn Magenbeschwerden auf Stress oder Sorgen zurückzuführen sind. Aus allen genannten Heilpflanzen lassen sich wirksame Tees zubereiten. Ganz besonders bewährt sich eine Mischung aus 2 Teilen Fenchel, 2 Teilen Anis und 1 Teil Kümmel. Im Mörser zerstoßen, werden die Gewürze mit heißem Wasser überbrüht und ergeben schon nach 3-5 Minuten ein würzig duftendes Getränk, das der Verdauung und Entschlackung hilft. Auch als Speisewürze erfüllen die drei ihren guten Zweck, wer mag, kann Fenchel, Anis und Kümmel auch kurz in einer beschichteten Pfanne rösten und hat so einen gesunden Vorrat zum Knabbern.

Sebastian Kneipps Wacholderbeeren-Kur „Viele kenne ich“, schreibt Pfarrer Kneipp, „deren gasgefüllter und infolgedessen geschwächter Magen durch diese einfache Beerenkur gelüftet und gestärkt wurde.“

Foto: © 123RF - Joerg Beuge

sens nicht abschalten kann

Beruhigende Gespräche bei Tisch, eine angenehme Atmosphäre und geregelte Essenszeiten verhelfen zusätzlich zu einem Genuss ohne Reue. Auch unseren Kindern und allen Stressgeplagten. 

Hier einige Redewendungen, die zeigen, wie empfindlich der Magen auf verschiedenste Reize reagieren kann. „Jemandes Magen hängt ihm bis in die Kniekehlen“ – der Hunger ist groß.

Für diese Kur werden am ersten Tag vier Wacholderbeeren zerkaut, am zweiten fünf und so fährt man fort bis zum zwölften Tag mit 15 Beeren, danach geht es wieder abwärts, jeden Tag eine Beere weniger. Probieren lohnt sich, Wacholder ist ganz angenehm im Geschmack und erst recht in der Wirkung. Wacholderbeeren sind in erster Linie effizient entwässernd, sie wirken direkt auf die Nieren. Deshalb müssen Nierenkranke bei Wacholderbeeren in jeder Form aufpassen. Auch Schwangere müssen Wacholder meiden.

„Der Magen rebelliert“ – etwas wird nicht gut vertragen. „Es kehrt sich jemandem der Magen um“ – Übelkeit, die nicht nur durch Speisen verursacht ist. „Und das auf nüchternen Magen“ – Ärger, wenn etwas schief geht. „Das liegt wie Blei im Magen“ – ein großes Problem tut sich auf. „Liebe geht durch den Magen“ – für jemanden besonders gut kochen. „Magengericht“ – Lieblingsspeise.

Vorbeugen Wenn ärztlich abgeklärt wurde, dass keine Krankheit vorliegt, kann man lästigem Magendrücken und den heimlichen oder unheimlichen Gasen am besten durch leicht bittere Speisen entgegenwirken. Dr. Breuss empfiehlt bunte, herbe Salate, wie Rucola, Chicorée oder Radicchio vor dem Essen und vor allem volle Konzentration auf die einzelnen Lebensmittel, die wir zu uns nehmen. Hilfreich ist es auch, das Essbesteck immer wieder kurz auf den Teller zu legen, eine kleine Pause zu machen und nachzuschmecken. Dieses langsame, andächtige Essen ist ein hilfreicher Trick vor allem

04/2010

9


Teil 2:

Begnadete Körper

Von der Muse beflügelt

Foto: © 123RF - Andrejs Pidjass

Tanz als Traum und Therapie  Text: Elisabeth Hewson

In der Entwicklung des Tanzes vom animalischen, ekstatischen, rituellen und magischen zum höfischen, höflichen Gesellschaftstanz war der Körper stets das Mittel zum Zweck: Man tanzte in Bezug auf etwas, wollte sich darstellen, einfügen.

D

och dann beginnt die Romantik, ein neues Lebensgefühl verändert nicht nur Literatur und Musik sondern auch Kleidung und Bewegung. Feen in dünnen Schleiern schweben an Schnüren über die Bühnen, Sylphiden schlängeln sich fast körperlos in Naturkulissen, später trippeln Schwäne zart und schwerelos ihrem tragischen Schicksal entgegen, in Taftröckchen, die immer kürzer werden und schließlich die Beine völlig freigeben – als Tutu nur noch eine Taillenkrause. Dabei war doch gar nicht so lange davor selbst der Anblick eines Knöchels schon ein moralisches Vergehen!

Waslaw Nijinski, Sergej Diaghilew, Anna Pawlowa, später Rudolf Nurejew, Margot Fonteyn, Michail Baryschnikow betreten die Bühne, um nur einige der heute noch 10

04/2010

verehrten Tanzgötter zu nennen, die es schafften und schaffen, auch ohne Seile und Drähte scheinbar zu fliegen, ja sogar in der Luft zu verweilen. Doch diese Tanzfiguren wirken ja nur schwerelos, sie bedeuten in Wahrheit das Gegenteil: eiserne Disziplin und Knochenarbeit. Wie Isadora Duncan, die revolutionäre Spontan-Tänzerin, entsetzt beobachtete: „Drei Stunden lang habe ich mir fassungslos die unmenschlichen Anstrengungen der Pawlowa beim Training an der Stange angeschaut. Ihr Körper schien aus Stahl. Der Ausdruck in ihrem schönen Gesicht erinnerte mich an eine Märtyrerin. ...“

Alles Walzer Im Alltag beginnt man wirklich, nicht nur scheinbar wie auf der Bühne, sich von den strengen, körperfeindlichen Sitten zu

lösen. Die Natur ist nicht mehr nur Feind, sondern romantischer Seelentrost, die starre Haltung verschwindet als Ideal, die weiche Linie setzt sich durch. Um 1800 beginnt man auch in Bürgerhäusern zu tanzen, Hausbälle zu arrangieren, die den Erfolg des (oft neureichen) Hausherren beweisen sollen: Joseph II. hatte 1786 endlich erlaubt, dass Tanzlehrer auch außerhalb des Hofes und des Adels unterrichten dürfen. Es ist das erste Mal, dass sich auch das Volk im Gesellschaftstanz übt. Bisher gab es entweder die derben Schuhplattler oder Gestampften, man tanzte zu alten Volksweisen bei Kirtagen, aber eigene Tanzveranstaltungen gab es nur in der Aristokratie, und da waren es vor allem die komplizierten Menuette mit vielen Tanzfiguren, die man sorgfältig lernen musste.


K n eipp S pe z i a l

Aber dann gab es einen neuen Tanz, den Sie selbst kritisiert den klassischen Tanz: jeder können wollte: Alles tanzte Walzer. „Ich bin eine Feindin des Balletts!“ In Mit einer einzigen Tanzfigur, der Drehung New York tanzt sie, bloß in ein rotes Tuch zu zweit, wird das ganze Musikstück lang gewickelt, die Marseillaise, nur einer der durch den Tanzsaal geschwebt, im „See- vielen Skandale, die sie verursacht. Solenflug“, wie man dazu ganz verzückt gar ihr Tod wurde ein solcher, als sie sich sagte. Weil es dabei sehr schnell zuging, mit einem theatralisch flatternden Schal, änderte sich auch die Mode, denn Reif- der sich in die Speichen des Rennwagens röcke, hohe Stöckelschuhe und hohe Pe- eines Freundes verwickelte, in Nizza errücken waren für den Walzer völlig unge- drosselte. eignet. „Das Menuett trägt Perücke, der Auch Josephine Baker konnte sich bei Walzer hat eine Frisur“ war das ModeAuftritten im Bananenröckchen ihrer motto des Tages. Skandale sicher sein. Man begann, „NeDer neue Tanz, bei dem erstmals Mann germusik“ zu lieben, den Cakewalk zu und Frau in enger Berührung über das Par- tanzen, den Foxtrott, der sich aus dem kett wirbelten, sorgte natürlich für heftige Rag entwickelte. Lateinamerikanische Entrüstung. Der Linkswalzer wurde über- Tänze wie Samba, Cha-Cha-Cha, Rumba haupt verboten, weil da der Herr die Dame und der spanischen Paso Doble erhitzten angeblich zu nahe an sich drückt, und vor Tänzer und Gemüter, besonders der arallem die Kirche fand diese engen Kör- gentinische Tango nötigte der Kirche wieperberührungen geradezu unappetitlich. der heftige Proteste ab. Aus Jive und JitMan behauptete sogar, durch den engen terbug entwickelte sich der Rock’n Roll, Kontakt der Tänzer sei der Walzer auch an allen möglichen Epidemien schuld. Doch der neue „Tanzwahn“ war nicht zu stopDer Kneipptag im Mai pen: Die Paare drehten sich wie die Wilden in den vielen Tanzsälen, die es schnell 2010 ist dem Motto gab. Trotzdem waren die Säle so überfüllt, Tanz und Gesundheit dass man oft stolperte und übereinander fiel, und manch einer oder eine sich in der gewidmet! Drängerei schmerzhafte Verletzungen zuzog. Man ertanzte in Wien auf unzähligen Bällen beim Wiener Kongress mit dem Walzer eine neue Europapolitik, und nach und wieder fanden die Eltern ihre Kinder Revolution 1848 tanzten die Bürger der unmöglich: Wer heute Hip Hop und aus Freude über die neue Freiheit sogar Breakdance beherrscht, wird wahrscheinlich morgen über die nächste Generation auf den Straßen. lästern. Dabei machen die hohe Geschwindigkeit und die ständige Drehbewegung den Dass der Tanz ungesund ist und zu ErWalzer zu einem sehr anstrengenden Tanz. schöpfung führen kann – vor allem in den Dass Frauen, immer noch in Mieder ein- noch dazu oft überhitzten, schlecht belüfgeschnürt, dabei oft in Ohnmacht fielen, teten, sauerstoffarmen Räumlichkeiten – kann man sich gut vorstellen. Oder dass war den Gegnern immer wieder ein gutes sie, vom Schwindel übermannt, dem Ka- Argument. Ebenso die Spätfolgen übervalier freiwillig oder unfreiwillig in die trainierter Berufstänzer und Ballerinen: Arme sanken – shocking! Vor allem für schwache Sehnen und ermüdete Knochen, deformierte Füße, Rückgratprobleme. die wie immer entrüsteten Moralapostel.

,,

,,

Barfüßig und leichtlebig

Schön wie Jane Fonda

Doch dann ist endlich Schluss mit Mieder! Exzentrikerinnen wie die erwähnte Isadora Duncan werden zu einem der Wegbereiter des neuen, individuellen Solovortrages. Sie tanzt gerne in losen, durchsichtigen Gewändern bloßfüßig mit großen Gesten ihren instinktiven Tanzstil, als mystisch und zügellos kritisiert.

Doch dass Tanz auch wunderbares Training bedeuten kann, das nicht nur den Körper, sondern auch die Seele wieder fit macht, das entdeckten Fitnesstrainer Anfang der 60er-Jahre, als Aerobic Einzug in die Gymnastiksäle hielt: ein dynamisches Training zu motivierender Musik. Die Ursprünge gehen auf den US-ameri-

kanischen Arzt Dr. med. Kenneth H. Cooper zurück, der ein Gymnastik-Training mit eingebauten Tanzschritten zur Stärkung von Herz und Lunge entwickelte. Der weltweite Durchbruch kam 1982, als Jane Fonda Aerobic vermarktete, angespornt von der Disco-Welle und den vielen Tanz-Musicals, Tanz-Filmen, TanzIdolen. Tanzstudios eröffneten überall, jeder Jugendliche träumte vom bejubelten Auftritt auf der leergefegten Tanzfläche – und dafür trainierte man gerne bis zu Muskelkrampf und Erschöpfung. Später wurde das Programm von Sportmedizinern gelenkschonender zusammengestellt, schädliche Belastungen und Übungen vermieden und mehr tänzerische Elemente eingeführt. Daraus entstanden dann verschiedene Trainingsformen, wie Aerodance, Step-Aerobic, Pilates oder Body Balance. Eine klassische Aerobic-Stunde läuft in vier Stufen ab: Zuerst kommt die Aufwärm-Phase, in der die Muskeln vorgedehnt werden. Dann ist das Herz-Kreislauf-Training an der Reihe, das auch die Fettverbrennung fördert. Schließlich wird abgekühlt. Und zuletzt nachgedehnt und entspannt.

Tanzen besiegt den „inneren Schweinehund“ Mit Tanzübungen kann man also Muskelaufbau, Motorik, Koordination und Gleichgewichtssinn fördern. Das Gehirn wird besser durchblutet und mit Sauerstoff versorgt. Die Funktion der Muskelzellen verbessert sich, die Durchblutung wird gesteigert. Die intra- und intermuskuläre Koordination wird gefordert und gefördert, Muskelverspannungen werden gelöst. Sehnen und Bänder sind besser durchblutet und schützen somit die Gelenke: Deren Beweglichkeit wird erhalten oder verbessert. Durch bewusstes Training des Haltungsapparates wird auch die Wirbelsäule besser gestützt, Bandscheibenschäden wird damit vorgebeugt. Das Herz wird leistungsfähiger und die gesamte Durchblutung wird angeregt. Die gesteigerte Sauerstoffversorgung verbessert die Belüftung und Durchblutung der Lunge, Kohlendioxyd wird schneller ausgeschieden. Das Immunsystem wird durch Tanztraining positiv beeinflusst: Die Fähigkeit der Immunzellen, unerwünschte Eindringlinge zu ­vernichten,

04/2010

p

11


K n eipp S pe z i a l

,,

Viele KneippAktiv-Clubs haben Aerobicund Tanzangebote im Programm!

,,

steigt durch Bewegungstraining deutlich an. Bei ausdauerndem Tanzen in gesteigertem Tempo verändert sich auch das Enzymsystem positiv. Es bilden sich fettverbrennende Enzyme, man nimmt schneller ab.

Ins_Kneipp_Ruecken_86x115.qxd

All das erreicht man natürlich auch durch normale Gymnastik, aber beim Tanzen scheint man den „inneren Schweinehund“ besser überwinden, den Körper ausdauernder belasten zu können als bei eintönigen Bewegungswiederholungen.

11.02.2010

16:49 Uhr

Se

Und eine gute Nachricht für alle, die Turnsäle schon immer gehasst haben und statt fanatisch Sport auszuüben sich lieber ins Vergnügen stürzten: auch Gesellschaftstanz macht schlank und rank. Bei einer Stunde langsamem Gesellschaftstanz verbraucht eine 70 Kilogramm schwere Person etwa 300 Kalorien, beim schnellen Gesellschaftstanz fast 400. Dabei profitieren nicht nur Po und Beine, sondern auch der Rücken: Die aufrechte Haltung entlastet wie erwähnt die Wirbelsäule und stärkt die Rückenmuskulatur. Auch der Bauch wird oft leicht angespannt gehalten, um auf dem Parkett eine gute Figur zu machen – eine automatische Bauchmuskelübung. Und sogar die grauen Zellen kommen in Schwung, denn Schrittfolgen und Bewegungsabläufe wollen gelernt und behalten werden. Die Konzentration auf Schritte und Choreographie lassen uns an nichts anderes denken als an das Tanzen – somit kann man wunderbar Abstand zum Alltag gewinnen und abschalten. Wie gut Tanzen der Seele tut, davon han delt die nächste Folge.

Gesunder Rücken ::

7 T / 6 N (So-Sa) VP (Frühstücksbuffet mit Vollwertecke, sämtliche Diätformen)

:: ::

Ärztliches Aufnahmegespräch und Untersuchung

:: :: :: :: :: :: :: ::

6 muskellockernde und durchblutungsfördernde Kneippgüsse

Physiotherap. Status mit Erhebung von Defiziten im Bereich der Wirbelsäule u. Gelenke u. Erstellung eines Wirbelsäulenprogr. 2 Original Kneippsche Heusäcke für den Rücken 1 Naturfango im Wasserbett

P re i s p ro Pe rs o n

2 Rückenmassagen

ab

Eur 705.--

1 Tuina-Massage 5 x funktionelles Wirbelsäulentraining 2 x Nordic Walking Gymnastik (Mo - Fr), Hallenbad, Sauna, Infrarot-Kabine, Dampfbad, Fitnessraum, Fahrräder, Vortrag, Bademantel

Hildegard von Bingen

Überlieferte Weisheiten für Leib & Seele

NATURPRODUKTE

NACH ORIGINALREZEPTUR Elixiere Kräuter & Gewürze Kräuter-Tabs Cremen & Öle gesunde Küche

Seit Jahrzehnten bürgt der Name Posch für fachgerecht und originalgetreu hergestellte HildegardNaturprodukte zum Wohl von Leib und Seele.

DIREKT VOM HERSTELLER

VERSANDKATALOG ANFORDERN!

St. Hildegard-Posch, 4880 St. Georgen i. Attergau

Tel: 07667 / 8131 Fax: DW 50 Tel. +43 (0) 7712-3221 • www.kurhaus-schaerding.at

12

04/2010

Online-Shop unter: www.HildegardvonBingen.at

Hildegard Spezialist


Ein Service der Österreichischen Apothekerkammer

Schutzimpfungen: Mit der geringsten Dosis zum besten Erfolg

Mag. Gudrun Reisinger

M

it Schutzimpfungen verbinden die meisten Menschen den scheinbar unvermeidlichen Nadelstich. Doch das wird sich bald grundlegend ändern. Die Applikation von Impfstoffen mit der Nadel soll in Zukunft nur eine von mehreren Möglichkeiten sein. „Es gibt bereits intensive Forschung nach Alternativen“, sagt Univ. Prof. Herwig Kollaritsch, Leiter der Unit Epidemiologie und Reisemedizin am Institut für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin, Medizinuniversität Wien.

Rein mechanistisch betrachtet, gibt es schon jetzt die Möglichkeit, mittels oraler oder nasaler Applikation ein Antigen über die Schleimhaut dem Immunsystem anzubieten, zum Beispiel die orale Polioimpfung oder die orale Typhus- und Choleraimpfung. Die Vorteile dieser Verabreichungen liegen auf der Hand: Schmerzlosigkeit, lokale und systemische Immunität, geringe Nebenwirkungen. Die Zukunft gehört den essbaren Impfstoffen!

,,

Foto: © 123RF - Sean Prior

Österrerichische Apothekenkammer

Impfen schützt – die ganze Familie.

Transdermal (über die Haut) zu immunisieren, stellt ebenfalls eine interessante Alternative dar, da die Haut als Aufnahmeorgan äußerst gut geeignet ist. Hier wird es ab Herbst die erste Influenza-Impfung als Mikronadelapplikation geben, die sich Personen ab 60 Jahre selbst verabreichen können. Zahlreiche andere Methoden wie Lasereinbringung von Antigenen über die Haut oder Mikropartikel, die über einen Heliumgasträger mittels Ultraschall in die Haut eingeschossen werden, sind in Erprobung.

,,

Hilfsstoffe in Impfstoffen sind wichtig Hilfsstoffe, in der Fachsprache Adjuvantien genannt, regen das Immunsystem an und verstärken somit die Immunantwort auf bestimmte Impfantigene. Besonders bei Impfstoffen, die kleine Eiweißstücke in hoch gereinigter Form enthalten, ist der Zusatz von Wirkverstärkern essentiell, um einen ausreichenden und lang anhaltenden Impfschutz aufbauen zu können. „Adjuvantien können entscheidend die Quantität UND Qualität von Impfantworten beeinflussen“, sagt Univ.-Prof. Dr.

04/2010

p

13


Ein Service der Österreichischen Apothekerkammer

Ursula Wiedermann-Schmidt, Vorstand des Instituts für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin, Medizinuniversität Wien. Besonders im Rahmen der weltweiten H1N1 Massenimpfungen ist das Thema Adjuvantien wieder in das Blickfeld der Medien geraten und diskutiert worden. Während früher Adjuvantien verwendet wurden, ohne ihren Wirkungsmechanismus zu kennen, studiert man heute im Detail die Wirkung vor der klinischen Anwendung. Erfolgreiche Entwicklungen von Impfstoffen gegen chronische Krankheiten und komplizierte Erreger werden in Zukunft auch von der richtigen Wahl des geeigneten Hilfsstoffes abhängen. Die neuesten Entwicklungen gehen in Richtung Impfpflaster, wobei Hilfsstoffe auf die Einstichstelle der Impfinjektion geklebt werden und so die Aufnahme des Impfantigens gefördert und das Immunsystem aktiviert wird.

,,

,,

Den neuen Impfplan 2010 publizieren wir in der nächsten Ausgabe!

Pneumokokken-Impfung: Woran krankt es? Pneumokokken sind unangenehme, von Medizinern gefürchtete Erreger. Die Erkrankungen reichen von einer eitrigen Mittelohrentzündung bis hin zu schwersten, zum Teil tödlichen Infektionen, wie Gehirnhautentzündungen oder Lungenentzündungen. Die Schwere der Erkrankungen und die tragischen, oft lebenslänglichen Krankheitsfolgen machen die Impfung besonders notwendig. Österreich ist bei der Einführung der generellen Impfung gegen Pneumokokken für Säuglinge und Kleinkinder – den beiden Gruppen mit dem bei weitem höchsten Erkrankungsrisiko – europäisches Schlusslicht, stellt Dr. Rudolf Schmitzberger, Impfreferent der Österreichischen Ärztekammer, fest. Seit fast zehn Jahren wird über die Einführung der Gratis-Pneumokokken-Impfung diskutiert. Bisher ist es aber nur gelungen, die Impfung bei Risikokindern als Gratisimpfung zur Verfügung zu stellen. Und dies, obwohl in allen Ländern mit Gratisimpfung eine hohe Durchimpfungsrate erzielt wird und die Erkrankungs- und Todesfälle drastisch zurückgehen. In Ös14

04/2010

Foto: © Thomas Brugger - Fotolia

E R NÄH R U N G

terreich hingegen sind die Erkrankungsund Todesfälle konstant geblieben. Kosten-Nutzen-Rechnungen zeigen, dass die Pneumokokken-Impfung eine Investition ist, die den Betroffenen Leid und dem Gesundheitssystem Kosten spart.

Impfplan 2010 Der Impfplan 2010 wird gegenüber den bisherigen Empfehlungen mehrere signifikante Veränderungen enthalten. „Dabei wurde besonders Bedacht darauf genommen, die Zahl der empfohlenen Impfungen möglichst gering zu halten, um bei reduzierter Zahl von Einzelimpfungen und ausreichender Schutzwirkung die Kostendeckung für zusätzliche Impfungen zu erzielen“, sagt Univ.-Prof. Dr. Ingomar Mutz, Vorsitzender des Impfausschusses des Obersten Sanitätsrates. So wird die Impfung gegen Meningokokken-C mit einer Dosis für Kleinkinder plus einer Dosis für Schulkinder in den Impfplan aufgenommen. Neu ist auch, dass der Impfplan empfiehlt, die ­Varizellenimpfung ab Beginn des 2. Lebensjahres durchzuführen.

Die FSME-Impfung sowie die Hepatitis-A-Impfung werden in das allgemeine Impfschema aufgenommen. Die Zahl der Auffrischungsimpfungen gegen Diphtherie und Tetanus im Schulalter wird auf eine einzige Dosis reduziert, diese aber schon im Volksschulalter als Vierfachimpfstoff mit Keuchhusten- und Kinderlähmungskomponente (PEA und

Impfaktionen 2010 Bitte nach den einzelnen Preisvorteilen und Arten der Vergütungen je nach Versicherungsträger in Ihrer Apotheke fragen! FSME-Aktion: 1.1. – 31.7.2010 Meningokokken C: 1.3. – 30.9.2010 Hepatitis B: 1.4. – 31.5.2010 Auffrischungsimpfungen 4-fach Impfstoff für Erwachsene: 1.5. – 30.6.2010


Fragen Sie uns. Wir sind immer in Ihrer Nähe. Ihre Apothekerinnen und Apotheker.

G esu n de Tipps

www.apotheker.or.at

AB INS KNEIPP- & VITAL-HOTEL RÖTHER ZUR

IPV) verabreicht. Nach ausreichender Immunisierung im Kindesalter wird die Auffrischungsimpfung gegen Poliomyelitis für Reisende empfohlen.

Regenerierkur

Impfaktionen in der Apotheke Apothekerinnen und Apotheker spielen seit vielen Jahren eine bedeutende Rolle bei der Information über die Notwendigkeit von Impfungen. „Die Impfaktionen in den Apotheken helfen mit, die Impfraten stabil zu halten oder sogar zu erhöhen, sagt Mag. pharm. Dr. Christiane Körner, Vizepräsidentin der Österreichischen Apothekerkammer. So ist zum Beispiel die Impfrate bei FSME mit knapp 90 Prozent unter anderem deshalb so hoch, weil die Apotheken regelmäßig die FSME-Impfaktion aktiv unterstützen. Dabei verzichten die Apotheker auf einen guten Teil ihrer Spannen. Auch 2010 werden wieder etliche Impfaktionen in den Apotheken durchgeführt. Alle Aktionen zeichnen sich dadurch aus, dass die Impfstoffe im Aktionszeitraum preisgünstiger angeboten werden. Bereits seit 1. Jänner und noch bis 31. Juli – also sieben Monate lang – läuft die FSME-Impfaktion. Wer von einem Zeck „gestochen“ wird, läuft Gefahr, an Gehirnentzündung zu erkranken*. Mit der Zeckenschutzimpfung kann einfach und kostengünstig zumindest gegen die schwere „Zeckenkrankheit“ FSME vorgebeugt werden. Seit 1. März läuft die Aktion mit Meningokokken-CImpfstoffen. Bis 30. September können die Impfstoffe gegen diese heimtückische Erkrankung mit ihren oft tödlichen Folgen und meist sehr schweren Verlaufsformen (Taubheit oder Verlust der Gliedmaßen) zu einem günstigeren Preis in den Apotheken bezogen werden. Ab April folgt dann für zwei Monate die Hepatitis-Impfaktion. Hier wurden leider in den vergangenen Jahren steigende Fallzahlen festgestellt. Umso wichtiger ist es, auf die Gefährlichkeit von Hepatitis – nicht nur im Zusammenhang mit klassischen Reiseländern – hinzuweisen. Hepatitis B ist weltweit die häufigste Viruserkrankung. 2008 gab es in Österreich 783 Hepatitis-B-Fälle – die Dunkelziffer liegt um vieles höher! Ab 1. Mai startet die „Frisch dich auf“-Impfaktion für junge Erwachsene. Dabei schützt eine einzige 4-FachImpfung gegen die schweren Infektionskrankheiten Diphterie, Tetanus, Kinderlähmung und Keuchhusten. Der Impfstoff ist bis Ende Juni vergünstigt.

KUREN UND ERHOLEN AM BODENSEE Das komfortable „Kneipp- & Vital-Hotel Röther“ liegt – in bester Lage – im Kneippheilbad Überlingen am Bodensee. Hier wird Ihnen allerhand geboten: aktives Kuren, erfahrungsreiches Fasten, entspanntes Erholen sowie ein sportlicher und kultureller Urlaub. ENERGIE-TANKSTELLE Das mit 36 Betten überschaubar große „Kneipp- & Vital-Hotel Röther“ blickt auf eine lange Tradition zurück. Mehr als 50 Jahre Erfahrung in der individuellen Betreuung von Gästen und eine familiäre Atmosphäre prägen den Stil des Hauses. Neben der klassischen Kneippkur oder Heilfasten nach Dr. Buchinger/Dr. Lützner kann der gesundheitsbewusste Gast auch Jentschura’s Basenkur Regenata zur Entschlackung, Entgiftung und Regenerierung durchführen. Hierbei sind eine kalorienreduzierte, basisch-vegetarische Vollwertkost und das Trinken von Kräutertees, Obst- und Gemüsesäften sowie spezielle ausleitende Maßnahmen wie basische Bäder und Wickel, Salz-, Öl- und Kräuterstempelmassagen für den Entschlackungs- und Entgiftungsprozess von großer Bedeutung. Ferner werden Akupunktur, Massagen aller Art, Wirbelsäulentherapie nach Dorn, Lymphdrainagen, Cranio-Sakrale-Therapie, Tai-Chi/Qigong sowie ein vielfältiges Sport-und Entspannungsprogramm von qualifizierten Therapeuten unter ärztlicher Leitung angeboten. SPORT, ENTSPANNUNG UND REGENERATION Das Gesundheits- und Fitnessprogramm des Hotels ist umfangreich: Qualifizierte Therapeuten begleiten Sie unter anderem bei Tai-Chi und Qigong, Walking und Rebounding und beim individuellen Kraft- und Ausdauertraining im hauseigenen Fitnessraum. HOTEL: www.bodenseekur.de

Kneipp- & Vital-Hotel

RÖTHER am Bodensee Uhlandstraße 2 D-88662 Überlingen Tel. 0049 (0) 7551/92240 www.bodenseekur.de

Im Herbst wird wieder eine Influenza-Impfkampagne mit vergünstigten Impfstoffen durchgeführt.  * Ein Zeckenstich kann auch die gefährliche Borrelliose auslösen. Das ist Thema in unserer nächsten Kneipp-Zeitschrift!

04/2010

15


N a t ur im B re n n pu n k t

Foto: © Roman Arcea - Fotolia

Sauberkeit ist uns wichtig, Waschen und Putzen entspricht unserem Sauberkeitsbedürfnis. Dafür verwenden wir Putz-, Reinigungs- sowie Waschmittel. Auch unsere Umwelt ist uns wichtig. Doch gelangen auch heute noch giftige Reststoffe (Beispiel: Tenside) in unsere Natur. Was ist zu tun, um Natur und Reinigungsbedürfnis in Einklang zu bringen und die Belastung zu verringern?

Waschen & Putzen – Sauberkeit auf Kosten unserer Natur  Text: Silvia Filipot-Bacher

Kläranlagen sind für die Abwasserreinigung zuständig In der Kläranlage werden die Abwässer aus den Haushalten und den Gewerbeund Industriebetrieben gereinigt. Nach Rechen und Sandbecken kommen die Abwässer in Vorklärbecken, wo ungelöste Schmutzstoffe abgepumpt werden. Nach der mechanischen Reinigung des Wassers kommt es ins Belebungsbecken, in dem unzählige Organismen die gelösten Schmutzstoffe „auffressen“. Bakterien, Geißeltierchen, Wechseltierchen, Glockentierchen oder Rädertierchen und viele mehr sind aber oft den Giften, die ins Belebungsbecken gelangen nicht gewachsen, die biologischen Abbauprozesse reichen beispielsweise bei Phosphaten aus Wasch- und Reinigungsmitteln nicht aus. Chemikalien müssen zu Hilfe genommen werden, um gelöste Stoffe praktisch wieder in ungelöste zu verwandeln. Schlussendlich sinken alle 16

04/2010

helfenden Organismen und die nun wieder ungelösten Stoffe im Nachklärbecken zu Boden, wo sie als Klärschlamm entfernt oder im Belebungsbecken wieder verwertet werden können. Kleine Mengen von nicht abbaubaren Substanzen gelangen trotz ausgefeilter Methoden der Kläranlagen in unsere Gewässer, wo sie zwar weiter durch natürliche darin befindliche Mikroorganismen abgebaut werden, doch die Tierwelt wie Frösche oder Fische können daran zugrunde gehen und die Wasserqualität leidet.

Was können wir tun, um Seen, Flüsse und Teiche sauber zu halten? Viel: Beginnen wir bei den Problemstoffen, die keinesfalls ins Abwasser dürfen. Eine ganze Menge an Problemstoffen sollten speziell entsorgt und niemals in der Toilette oder dem Waschbecken verschwinden.

Dazu zählen: 3  Fette- und Speiseöle 3  Desinfektionsmittel 3  Medikamente 3  Holzschutzmittel 3  Lacke, Farben u.v.m. Chemikalien zerstören die wichtigen Mikroorganismen in den Kläranlagen! Dabei braucht man die aggressiven Putzmittel im Haushalt gar nicht, Desinfektionsmittel beispielsweise gehören zum Arzt oder ins Krankenhaus.

Unsere Tipps: Folgende Reinigungsmittel können ganz einfach weggelassen und durch alternative, umweltschonende Produkte ersetzt werden. 3  Hygienereiniger oder Desinfektionsmittel: Steht auf den Verpackungen „hygienisch rein“ oder „desinfizierend“


N a t ur im B re n n pu n k t

besser nicht kaufen, diese Mittel bringen allgemein mehr Schaden als Nutzen. 3  Produkte mit Chlor: Dazu zählen unter anderen Sanitärreiniger, Scheuermittel oder Maschinengeschirrspülmittel. Heute gibt es einiges an Produkten, die kein Chlor als Bleichmittel enthalten und genauso gut wirken. 3  Produkte mit Deodorants: Dazu zählen unter anderem Spülkastensteine, WC-Gels, Duftreiniger, Duftsprays oder Weichspüler. Die enthaltenen Duftstoffe sind oft Auslöser für Allergien und tun der Umwelt nicht gut. 3  Säuren und Laugen: Dazu zählen unter anderen Sanitärreiniger, Abflussreiniger oder Boden- und Grundreiniger. Es umweltschonende und doch effektive Alternativen im Handel. 3  Vollwaschmittel: In Vollwaschmitteln sind Stoffe enthalten, die nicht zur Reinigung der Wäsche an sich dienen und die in Baukastenwaschsystemen beispielsweise durch umweltschonende Alternativen ersetzt werden können. Bereits das Verwenden von Kompaktwaschpulver würde der österreichischen Umwelt geschätzte 12.000 Tonnen an Chemikalien jährlich ersparen. Die Zahl der umweltschonenden und duftstofffreien Putzmittel sowie Geschirrspülund Waschmittel ist steigend. Auf diesen Produkten befindet sich ein Umweltzeichen, daran sind sie leicht zu erkennen. Es ist wichtig, sich nicht von der Werbung zu Sauberkeitsidealen beeinflussen zu lassen. Diese Werbemaßnahmen haben nur eines im Sinn: Hohe Umsätze, die Natur ist dabei zumeist nebensächlich. Doch das Weglassen von überflüssigen Putzmitteln in jedem Haushalt nützt der Natur und unserer Umwelt.

,,

Im Haushalt kann man sehr leicht umweltschonende Putzmittel verwenden!

,,

Die Eutrophierung:

Das Gewässer kann durch Phosphor, welcher als Enthärter Phosphat in Wasch- und Reinigungsmitteln eingesetzt wird/wurde, umkippen. Die Gewässertoxizität:

Durch das Gift von Chemikalien können im Gewässer lebende Organismen akut absterben oder langfristig geschädigt werden. Die Schwermetall-Remobilisierung:

Im Bodenschlamm von Gewässern lagern oft Schwermetalle, die durch Gerüststoffe wie EDTA (aus Geschirrspülern und Waschmaschinen) remobilisiert werden können. Es kann zu schädlichen Wirkungen auf das Gewässer kommen, welche in den Nahrungskreislauf (Bsp. durch Fisch) gelangen.

Ein Umdenken ist auch in den öffentlichen Einrichtungen oder Unternehmen nötig Die Angebote an umweltschonenden und duftstofffreien Putzmitteln sowie Geschirrspül- und Waschmitteln im Handel wie auch Großhandel steigen.

Besonders wichtig ist es auch, die Reinigungsmaßnahmen in Betrieben und öffentlichen Einrichtungen zu überdenken. Hier wird täglich ein hohes Maß an Reinigungsmitteln verwendet; das Reinigungspersonal kommt mit den teils aggressiven Substanzen in Berührung, die Umwelt wird mit Chemikalien überschwemmt. Fakt ist: Eine ökologische Reinigung hat Auswirkungen auf Gesundheit, Hygiene, Sauberkeit sowie das Gewässer. In Österreich haben bereits viele Firmen ihr Reinigungssystem auf umweltschonende Putzmittel umgestellt – die Vorteile liegen nicht nur in einer Schonung der Umwelt, auch können deutlich Kosten eingespart werden.

Ökologisch reinigen sollte die Z­ ukunft sein Damit Tenside, Enthärter, Bleichmittel, Lösungsmittel, Säuren und Laugen nicht in unsere wertvolle Natur geraten, sollte die Wohnung umweltschonend reingehalten und die Wäsche vernünftig gewaschen werden. Ökologisch bedeutet nicht nur die richtigen Putzmittel zu verwenden, es bedeutet auch ein Weglassen von Desinfektions- oder Spezialmitteln und das Verwenden von effizienten Putzhilfen wie Mikrofasertüchern. So ist es möglich, unnötige Chemikalien und Schadstoffe erst gar nicht aus dem Haus zu lassen. Umweltfreundliche Putz-, Reinigungs- und Waschmittel sind auffal lend gekennzeichnet!

Produkte und Dienstleistungen aus den hier dargestellten Leb unserem abtrennbaren Einkaufszettel oder im Internet unter w

Kuren und Erholen in bester Lage am Bodensee

Wie wirken sich die Chemikalien auf die Umwelt, insbesondere die Gewässer aus? Die Abbaubarkeit:

Da das Abwasser nur einige Stunden in der Kläranlage verweilt, kommt es oft zu einem ungenügenden Abbau der schädlichen Inhaltsstoffe von Reinigungs- oder Waschmitteln in unschädliche Grundstoffe. Die Reststoffe gelangen in unsere Gewässer.

Fasten nach Dr. Buchinger, Fasten mit Früchten, Basenfasten Jentschura‘s Basenkuren „Regenata“, Colon-Hydro Unser Angebot für Sie! Gegen Vorlage dieser Anzeige erhalten Sie bei Rechnungsstellung auf alle unsere Arrangements einen einmaligen Nachlass von Euro 50,--.

Uhlandstr. 2 D-88662 Überlingen Tel. 0049 (0)7551/92240 www.bodenseekur.de

04/2010

17


Fotos: © Zwander

N a t u r i m B r e nn p u n k t

Natur-Lebensräume in Österreich

Die heute weitverbreiteten Mähwiesen entstanden erst ab der Bronzezeit, als der Mensch erstmals Schneidewerkzeuge Bergmäher herstellen konnte, mit denen er in der Lage war, die Wiesen zu mähen. Weiden und Wiesen entwickeln sich durch die unterschiedlichen Nutzungsarten verschiedenartig.

Weiden und Wiesen T ext: Prof. Dr. Helmut Zwander

Ö

sterreich ist vom Naturzustand her eigentlich ein Waldland. Bis auf die Wasserflächen und die Moorgebiete würden in den Tal- und Beckenlagen überall verschiedene Waldtypen die vorherrschenden Lebensräume bilden. Erst ab einer Höhengrenze von etwa 2000 Metern wäre es möglich, durch natürlich

18

04/2010

der Brandrodung durchgeführt wurde. Viele Dorf- und Flurnamen in ganz Österreich mit der Silbe rod, -rode oder -reute, beziehen sich auf diese Rodungstätigkeit des Menschen. Die ersten planmäßigen Rodungen fanden in Mitteleuropa vor etwa 8000 Jahren statt. Aus den Waldrodungsflächen entstanden zuerst Weiden, die hauptsächlich für die unmittelbare Ernährung der großen Pflanzenfresser (Rind, Schaf, Ziege) verwendet wurden. Diese Tiere waren in der Lage, das für den Menschen mehr oder weniger wertlose Gras in hochwertige Nahrung umzuwandeln. Diese Veredelung von organischem Material wird in der Biologie als Biokonversion bezeichnet und sie brachte dem Menschen wertvolle Überlebensvorteile.

waldfreie Lebensräume zu wandern. Die in Tieflagen vorkommenden Weiden und Wiesen sind Lebensräume, die erst durch den Landwirtschaft betreibenden Menschen entstanden sind. Am Beginn der Entstehung von Weiden stand immer die Rodung von Wäldern, die in älteren Zeiten meist in Form

Auf den Weiden frisst das Vieh bevorzugt die wertvollen und schmackhaften Pflanzen – übrig bleiben die durch Stacheln und Dornen wehrhaften Arten oder verschiedene Giftpflanzen (Weidezeiger). Auf den Wiesen werden alle Pflanzen gleichzeitig abgemäht – es entstehen vielfältige Anpassungen und Pflanzengemeinschaften, die oftmals sehr bunt und artenreich sein können. Weiden und Wiesen sind landwirtschaftliche Produktionsräume, die sich bei Nutzungsaufgabe wieder in den ursprünglichen Lebensraum Wald umwandeln würden. Je nach Bodenverhältnissen, Nutzungsart, Einwirkung von Dünger und Höhenlage können ganz unterschiedliche Wiesen-Typen entstehen. Urwiesen sind Wiesen, die auch ohne den Einfluss des Menschen existieren würden. Diese Wiesen liegen über der Waldgrenze und können sich aufgrund von Bo-


N a t u r i m B r e nn p u n k t

Fettwiesen entstehen durch eine regelmäßige Düngung. Diese Wiesen werden heute meist für die Herstellung von Grünsilage-Ballen verwendet. Nicht selten werden diese artenarmen Wiesen bis zu fünf Mal gemäht und liefern nur mehr „Massenfutter“.

,,

Magerwiese

Die Luft ist blau, das Tal ist grün, die kleinen Maienglocken blühn und Schlüsselblumen drunter, der Wiesengrund ist schon so bunt malt sich täglich bunter. L.C.H. Hölty (1748-1776)

,,

denfaktoren und Klimaeinflüssen stark voneinander unterscheiden. Es sind Wiesentypen, die nicht durch Mahd oder Beweidung entstanden sind. Bergmähder auf Kalkgestein gehören zu

den schönsten und artenreichsten Wiesen, die man in Österreich finden kann. Sie entstanden durch die Rodung eines Bergwaldes und anschließender Nutzung der Rodungsflächen durch regelmäßige Mahd, wobei nicht jedes Jahr gemäht werden muss. Das geerntete Bergheu besitzt allerbeste Qualität und wurde in früheren Zeiten von den Bergbauern hoch geschätzt. In Form der „Heublumen“ hatte es in der Volksheilkunde eine große volksmedizinische Bedeutung. Bergmähder auf Silikatgestein sind nicht so artenreich, können aber ebenfalls eine sehr gute Heuqualität liefern. In den Tallagen können je nach Boden und Nutzungsart sehr unterschiedliche Wiesentypen entstehen.

Magerwiesen bilden ein artenreiches und buntes Grünland auf trockenen und nährstoffarmen Standorten. Typische Gras-Arten sind der Rotschwingel, das Honiggras, das Ruchgras und das Zittergras. Weitverbreitete Wiesentypen in den Tallagen sind die Glatthafer- und die Goldhaferwiesen. Beide Wiesentypen sind sehr artenreich und bunt. Man kann auf ihnen bis zu 20 verschieden Gras-Arten und bis zu 50 verschiedene Kräuter finden. Viele der auf den Magerwiesen wachsenden Kräuter sind Heilpflanzen, die natürlich auch dem Heu einen besonderen Wert geben.

Extrem gefährdete Wiesentypen in Österreich sind die Feuchtwiesen und die Trockenrasen. Die sehr artenreichen Feuchtwiesen (z. B. Pfeifengras-Wiesen) wurden ursprünglich als Streuwiesen mit der Sense gemäht. Weil man mit heute üblichen schweren Mähgeräten diese Wiesen nicht nutzen kann, erfolgte meist eine Nutzungsaufgabe und in Folge eine Verbuschung. Damit gehen wertvollste Lebensräume verloren.

Primäre Trockenrasen sind in Österreich extrem selten vorkommende Sonderlebensräume. Meist wachsen sie auf sehr flachgründigen Böden über anstehendem Fels, der kaum eine Bodenentwicklung zulässt. Sekundäre Trockenrasen entstehen auf gerodeten Waldflächen in kontinental getönten niederschlagsarmen Gebieten (z. B. im Seewinkel). Auch diese Wiesen sind sehr stark gefährdete Lebensräume, die nur durch geeignete Pflegemaßnahmen für die Zukunft erhalten  werden können. P.S.: Die Serie zu bedeutenden Lebens­ räumen in Österreich wird fortgesetzt.

Foto: © Zwander

Das Wirtschaftsgrünland (Mähwiesen und Weiden) bildet hofnahe Grünlandflächen mit verschiedensten Wiesenformen (Fettweiden, Fettwiesen, Magerweiden, Magerwiesen).

Berichtigung aus Ausgabe 02-2010: Bitte unbedingt achtgeben: Verwechslung! Linkes Bild Pestwurz (giftig), rechtes Bild Huflattich (Heilpflanze). Unterscheidungsmerkmale sind u.a.: Huflattichblätter haben oft einen purpurfarbenen Blattrand und purpurfarbene Spitzen der Zähnchen. In jedem Fall sollte man bei der Sammlung von Pflanzen nur solche wählen, die man zu 100 % gut kennt.

krumb_anz_wandfastkneip_121x67_rz:Layout 1

17.03.2010

10:18

Seite 1

Wandern, Fasten & Kneippen. Neues erleben - Kraft tanken! Wohlbefinden, Gesundheit und Entspannung aktiv auf bauen. WANDERN im Moor. ERLEBEN von Natur und Heilkraft. KNEIPPEN und FASTEN um sich Gutes zu tun! MOOR-VITAL WOCHE (6 ÜN mit Vollpension): die guten Heilkräfte des Moores für Leib, Seele und Geist einsetzen sich aktiv erholen und gesundes Wohlbefinden erlangen!

Kur- und Gesundheitshotel Rossbad

HEILFASTEN COMPACT (5+2 Tage): die sinnvolle Familie Möglichkeit, Abstand vom Alltag zu gewinnen, den Wolfgang & Anni Körper zu entschlacken. Sanft und vital - für Anfänger Schwärzler geeignet. Rain 81 HEILFASTEN COMPACT PLUS (7+7 Tage): die ideale A-6942 Krumbach Gelegenheit, alten Gewohnheiten ein Ende zu bereiten. So können Sie Ihre Ernährung auf gesundes Essen Telefon 05513-5110 umstellen und neue Vitalität gewinnen! Telefax 05513-5110-31 Sprechen Sie mit uns - wir freuen uns auf Sie! Email info@rossbad.at

WANDERN, FASTEN, KNEIPPEN - Moore und mehr: w w w . r o s s b a d . a t

04/2010

19


E R NÄH R U N G

unter ihnen viele Kneippmitglieder – wer erinnert sich nicht gern an die Kuchen von Hilde Kucher, die landauf, landab zog, um die Vorzüge der Vollwertkost mit reichlich Getreide anzupreisen?

Eine Mühle muss her! Die älteren kleinen Haushaltsmühlen hatten den Nachteil, dass sie das Getreide nicht so fein vermahlen konnten.

Foto: © michael Gerlach - Fotolia

Die modernen Mühlen können stufenlos so eingestellt werden, dass das Mehl auch für ganz feine Backwaren genutzt werden kann. Man kann Grieß selber herstellen, indem man bei gröberer Einstellung durch 2 ineinandergesteckte Siebe die verschiedenen Teile aussiebt. Im obersten Sieb bleibt die Kleie, im unteren der Grieß, und im Teller hat man ganz feines Mehl. Aber nicht nur Mehl und Grieß kann man selbst mahlen.

GETREIDEKÜCHE :

Viel Neues für

Gourmets & Gesundheitsfans  Text: Mag. Waltraud Ruth

O

hne Getreide ist die Menschheitsgeschichte nicht vorstellbar, es prägte mehr als alle anderen Nahrungsmittel die Kultur und die soziale Entwicklung auf Erden. Getreide war Sinnbild des Wohlstands, über Getreideernten und -verkauf wurde penibler Buch geführt als über alles andere. Diese vielen Aufzeichnungen geben uns heute ein aufschlussreiches Bild aller Zeiten. Erst im 19. und 20. Jhdt., beginnend zu Zeiten Kneipps, bevorzugten aufgrund der großen Mühlenbetriebe die Menschen

20

04/2010

das Weißmehl und die vollen, aber etwas schwerer verdaulichen Randschichten wurden als Viehfutter verwendet. Vollkorn-Pioniere wie Max Bircher Benner in der Schweiz oder der Fastenarzt Otto Buchinger erkannten, dass leider zwar nicht der energiereichste, dafür aber der wertvollste Teil des Getreidekorn den Tieren vorbehalten blieb, und experimentierten mit den Möglichkeiten, das volle Korn auch wieder genießbar zu machen. Die ersten Haushaltsmühlen fanden sich in den Küchen von „Vollwertköstlern“,

Es gibt eine kombinierte Mühle mit Mahlwerk und Quetschwerk, so lassen sich auch herrliche knusprige Getreideflocken herstellen. Für Waldner Getreidemühlen etwa, hergestellt seit Jahrzehnten im eigenen Familienbetrieb, werden alle Teile in Österreich erzeugt, der wunderschöne Holzkörper der Mühlen wird in einer Tiroler Behindertenwerkstätte geschaffen, die Motoren – mit Schutzvorrichtungen und Mahlsteine werden einzeln in Handarbeit zur ganzen Mühle zusammengesetzt. Dass man biologisch gezogenes Getreide bevorzugt, versteht sich von selbst, die Biobauern tun nicht nur viel zur Erhaltung der alten Getreidearten, sie sorgen für Vielfalt auf und im Ackerboden, auch was die Boden-Nährstoffe betrifft. Auch am Getreidefeld ist eine gewisse Mischkultur notwendig und Beikräuter wie Leindotter, Erbsen oder Klee und vor allem die schöne Ackerkratzdistel halten das biologische Gleichgewicht aufrecht.


E R NÄH R U N G

Lagerung Die Lagerung von Getreide ist manchmal nicht so einfach, will man ja verhindern, dass plötzlich „Leben im Vorratsschrank“ alles ungenießbar macht. Getreide sollte man in Zirbelholz lagern. Zirbelholz ist ein natürlicher Schutz gegen Schädlinge. Wenn Sie ein anderes Gefäß verwenden – stecken Sie am besten ein schönes Stück Zirbelholz dazu. Getreide kann man kurz (3 Tage bei minus 25 Grad) tieffrieren. Das tötet Schädlinge sicher ab. Das luftdicht verschlossene Gefäß erst öffnen, wenn das Getreide wieder ganz aufgetaut ist, damit sich der Feuchtigkeitsgehalt im Getreide nicht verändert. Getreide kann man nicht nur mahlen und quetschen, sondern man kann es auch einweichen und keimen lassen, man kann es darren (rösten vor dem Mahlen, ergibt einen besonders nussigen Geschmack), kochen und dünsten, im Dampfgarer und in der Couscoussiere zubereiten. Etwa 3 Stunden einweichen und gut 1 Stunde kochen – dann hat man herrliches Getreide für Aufläufe und vieles mehr. Nur Hafer braucht man nicht einzuweichen, denn er wird beim Quellen  leicht bitter. Viel Wissenswertes und hervorragende Rezepte finden sich im eben erschienen Buch des Agrarverlags: Das neue Getreidekochbuch (ISBN 978-370402383-4). Autoren sind Helma Hamader, eine Landwirtin (DemeterLandwirtschaft) mit Vorliebe für besondere Getreidearten, und Johann Reisinger, ein Hauben-Koch und Lehrer an der Tourismusschule Wien. Ein Buch, das mit besonders schönen Rezeptbildern und viel Wissenswertem zum Getreide verführt! € 19,90 im Buchhandel.

Dinkelquiche

Emmerauflauf

mit Gorgonzola und Schafgarbe

mit Ziegenfrischkäse und Wiesenkräuterpesto

Zutaten

Teig: 100 g Butter, 250 g Dinkelvollkornmehl, 2 Eidotter, 1 Eiweiß, 1 Prise Steinsalz Belag: 100 g Dinkelreis, 200 ml Wasser, 1 Prise Steinsalz, 1 Bund Jungzwiebel, 200 g Gorgonzola Überguss: 120 ml Milch, 2 Eier, 2 Eidotter, junge Schafgarbenblätter Zubereitung Für den Teig alle Zutaten zu einem glatten festen Teig verkneten und 30 Minuten rasten lassen. Eine Quicheform (Durchmesser ca. 24 cm) mit Butter und Mehl auskleiden. Anschließend den Teig noch einmal gut durchkneten, flach drücken, mit dem Nudelholz ca. 3 mm dick ausrollen und die Form damit auslegen. Den Dinkelreis 25 Minuten in Salzwasser köcheln lassen. Jungzwiebel feinringelig schneiden und mit dem Dinkelreis vermischen. Milch, Eier und Dotter verquirlen. Gorgonzola abbröseln. Den Teig mit der gekochten DinkelreisZwiebel-Mischung bestreuen. Im Rohr bei 180 °C 10 Minuten vorbacken. Mit Eiermilch übergießen, Käse darüberstreuen, weitere 15 Minuten backen.

Zutaten

Auflauf: 1 EL Butter (zerlassen), 2 EL Brösel, 120 g Einkornreis, 1 EL Butter, 300 ml Wasser, 1 Prise Steinsalz, 3 Eidotter, 125 g Ziegenfrischkäse, 2 Eiweiß, 1 Prise Steinsalz Pesto: 1 Bund Wiesenkräuter (z. B. Schafgarbe, Wiesenknöterich, Löwenzahn, Spitzwegerich, Wiesenthymian, Sauerampfer), 50 ml Olivenöl Zubereitung Vier kleine Auflaufformen (ca. 180 ml Inhalt) mit Butter und Bröseln auskleiden. Den Einkornreis mit Butter 57 Getreide im Porträt glasig andünsten, mit Wasser aufgießen, aufkochen, salzen und gelegentlich rühren, damit die Masse sich nicht anlegt. Köcheln, bis die Getreidemasse eine kompakte Konsistenz annimmt, das Korn aber noch einen leichten Biss hat. Auskühlen lassen, Eidotter und Käse einrühren. Die Eiweiß mit einer Prise Steinsalz zu Schnee schlagen und unter die Einkornmasse heben. In die Formen füllen, im Backrohr bei 180 °C ca. 20 Minuten backen. Die Wiesenkräuter ganz kurz blanchieren, ausdrücken, fein schneiden, mit dem Olivenöl pürieren und mit den ofenfrischen Aufläufen servieren.

04/2010

21


Foto: © 123RF - Amri Wolfgang

E R NÄH R U N G

wieder übersehen und übergangen worden ist. Zuletzt landete er als Einziger in einem Gebäude: „Nach gut drei Jahren als Einziger in einem Gebäude mit bröckelndem Putz von der Decke und defekten Sanitäranlagen und mächtigen Staubansätzen habe ich die Realität wohl nicht mehr erkennen können.“

Unsere komplexe Arbeitswelt als Belastung

Mobbing am Arbeitsplatz Stresst – macht krank – gefährdet das Leben

 Text: Dr. Stefan A. Bayer

Präsident der österr. Akademie für Arbeitsmedizin

O

bwohl es bei uns kein „Anti-Mobbing-Gesetz“ gibt wie in Frankreich, passieren doch gleichartige Vorfälle. Der Selbstmordserie bei France Télécom – 2009 waren es 17 Todesfälle und 2010 bisher 7 Todesfälle – folgt nun auch im Februar dieses Jahres ein Selbstmord bei der Telekom Austria. Das Motiv des Mannes von der Telekom lässt sich in einem Abschiedsbrief erkennen: Die Si-

22

04/2010

tuation am Arbeitsplatz. Mit seinem Tun wollte er auch anderen helfen, schrieb er in diesem Abschiedsbrief an Kollegen, in dem er um Verständnis für sein Handeln warb. „Insgeheim hege ich die Hoffnung, dass damit ähnliche Schicksale – und sei es nur ein einziges – erspart bleiben.“ Aus seinem Brief geht hervor, dass der Mitarbeiter trotz hervorragender Qualifikation und ständiger Weiterbildung immer

Die psychomentalen Belastungsfaktoren wie Stress, angespanntes Arbeitsklima oder Konflikte unter den Mitarbeitern nehmen in einer immer komplexer werdenden Arbeitswelt zu. Zusätzliche Arbeit durch Personalabbau in den Unternehmen und die Angst, den eigenen Arbeitsplatz zu verlieren, können als Gründe dafür ausgemacht werden. Oft daraus resultierende Mobbingerlebnisse haben bei langanhaltender Dauer eine dermaßen traumatisierende Wirkung, dass sie mit normalen psychischen Kräften nicht mehr bewältigt werden können. Man nimmt an, dass etwa zwölf Millionen Menschen in Europa, gemobbt werden. Laut Statistik Austria fühlen sich in Österreich rund 93.000 Personen, das sind rund 2,4 % der Erwerbstätigen, von Mobbing betroffen. Die Zahl der Betroffenen liegt damit weit unter dem europäischen Durchschnitt von 9 % – die Dunkelziffer dürfte aber weit höher liegen. Mobbing ist kein neues Phänomen am Arbeitsplatz, es ist lediglich die Umschreibung des alten Sachverhaltes der Konflikteskalation im Berufsleben mit einem neuen Begriff, sodass die Thematik neu beleuchtet ins Bewusstsein einer breiten Bevölkerungsschicht gelangt. Mobbinghandlungen stellen eine Bedrohung für den Betroffenen dar, weil sie ihn nicht nur in seiner persönlichen Würde verletzen, sondern auch seine berufliche Identität nach und nach zerstören können. Das Handwerkszeug von „Mobbern“ reicht von Kontakt- und Informationsverweigerung, über Angriffe auf das Ansehen und die Leistungsfähigkeit bis hin zu Androhung körperlicher Gewalt. Oft wird auch das Opfer wie Luft behandelt. Es wird nicht mehr gegrüßt, man geht ihm aus dem Weg, gibt ihm deutlich zu verstehen, dass es unerwünscht ist.


Lebe n ss t i l

Arbeitsmediziner gefragt

weisbaren Schäden führen, um als Opfer Ansprüche geltend machen zu können. „Nach Lehre und Rechtsprechung“ liegt Mobbing vor, wenn eine konfliktbelastete Kommunikation am Arbeitsplatz vorherrscht, systematische, häufige direkte oder indirekte Angriffe über längere Zeit gegen eine in dieser Situation unterlegenen Person gemacht werden mit dem Ziel, diese auszugrenzen.

Foto: © ISO K° - photography - Fotolia

Laut verschiedenen Untersuchungen sollen 60 Prozent aller Mobbing-Fälle durch Neid motiviert sein. Übrigens: Am Arbeitsplatz entsteht Neid am ehesten unter Freunden und engen Kollegen.

Arbeitsmediziner werden immer häufiger mit dem Phänomen Mobbing konfrontiert. Sie können – als einige wenige im Unternehmen – ihre Vertrauensposition nützen, um Warnsignale im Frühstadium zu erkennen, zwischen den Betroffenen zu moderieren oder in letzter Konsequenz auch externe professionelle Hilfe in Form von Fachärzten und/oder Psychotherapeuten zu vermitteln.

,,

In ihrer Ausbildung an der österr. Akademie für Arbeitsmedizin erhalten die Arbeitsmediziner das dafür notwendige Rüstzeug. Einerseits wird Arbeitspsychologie und damit auch das Thema Mobbing in der Grundausbildung gelehrt, andrerseits lernen und üben die Mediziner ihre Rolle als Coach und Mediator, unter anderem auch in einem weiteren Lehrgang, der Wirtschaftsmedizin. Auch ist die arbeitsrechtliche Situation bei Mobbing von großer Bedeutung, die ebenfalls einen Grundpfeiler in der Ausbildung der Arbeitsmedizin einnimmt.

die Verhältnisse. Und hierzu muss man vor Ort sein, denn Mobbing wird nur in Handlungen erkennbar.

Erkennen – vermeiden – bewältigen Bei der Bewältigung von Mobbing kommt dem Einbeziehen von Dritten eine besondere Bedeutung zu. Dies kann durch innerbetriebliche MitarbeiterInnen, institutionalisierte Beschwerdeeinrichtungen wie z. B. dem Betriebsrat, aber auch durch professionelle Hilfe zum Beispiel in Form eines Arbeitsmediziners erfolgen. Die Palette der möglichen Interventionsrichtungen geht hierbei von der Moderation über Supervision, Mediation und Organisationsentwicklung bis hin zu etwaigen Schiedsgerichtsverfahren. Wichtig ist, dass die Interventionsmethoden dem jeweiligen Eskalationsgrad und den Rahmenbedingungen des Mobbingprozesses entsprechen müssen. Je früher eine Konfliktintervention erfolgt, desto größer sind die Chancen auf eine konstruktive Konfliktlösung. Denn es geht hier nicht nur um das Verhalten, es geht auch – oder gerade – um

Arbeitsmediziner helfen Mobbing zu bekämpfen: zum Nutzen und für die Gesundheit aller!

,,

Denn ebenso wichtig wie die Betreuung der Mobbing-Opfer ist auch die Prävention. Die Arbeitsmediziner sind es, die wissen, welche betrieblichen Faktoren Mobbing eher unwahrscheinlich machen: 3  es sind klare arbeitsorganisatorische Strukturen, 3  festgelegte Aufgaben und Verantwortlichkeiten sowie 3  transparente Entscheidungsprozesse.

Gutes Betriebsklima – beste Präventions-Strategie Viel zu tun ist auch hinsichtlich des Führungsstils und Betriebsklimas in Unternehmen. Abhilfe schaffen können Schulungen, in denen Mitarbeiterführung, Kommunikation, Motivierung und Konfliktmanagement trainiert werden. Schließlich ist ein gutes Arbeitsklima der beste Schutz vor sozialem Fehlverhalten. Mobbing ist in Österreich gesetzlich noch nicht geregelt, obwohl viele – auch Politiker – ein derartiges Anti-Mobbing-Gesetz fordern. Deshalb müssen vor Gericht derzeit Ansprüche über andere gesetzliche Grundlagen wie z. B. Schadenersatz geltend gemacht werden. Mobbing ist sicher rechtswidrig, aber es muss zu nach-

Laut einer Schätzung dürften derzeit fünf bis zehn Mobbingprozesse am Arbeitsund Sozialgericht Wien anhängig sein. In den vergangenen Jahren dürfte es ungefähr zehn Urteile bei solchen Prozessen gegeben haben, wobei nicht bekannt sei, zu welchen Gunsten diese ausgegangen sind. Die Sozialpartner in Österreich arbeiten derzeit an der Umsetzung der europäischen Sozialpartnervereinbarung zum Thema Gewalt und Mobbing.

Mobbing: Die Nummer der Telefonseelsorge ist zu wenig Ein Anti-Mobbing-Gesetz, wie in Frankreich, gibt es also in Österreich nicht, es stellt sich auch die Frage, ob ein Gesetz alleine die Auswirkungen von Mobbing verhindern kann. In Frankreich war das bei der France Télécom nicht der Fall. Der Prävention und Aufklärung ist hier sicherlich der Vorzug zu geben. Und hier gilt es, vor allem Führungskräfte in den Betrieben und Unternehmen in ihrer sozialen Kompetenz zu schulen. Um Mobbing bereits am Entstehen zu verhindern, ist eine offene Gesprächskultur im Unternehmen wichtig. Kritik und Konflikte sollen besprochen werden, Informationen auf allen Ebenen weitergegeben werden, Anerkennung und Unterstützung bei der Arbeit sowie gegenseitiger Respekt sind von großer Bedeutung. Seit 2002 muss nun auch gesetzlich jedes Unternehmen mit auch nur einem Beschäftigten von einem Arbeitsmediziner betreut werden. Der Arbeitsmediziner im Unternehmen vor Ort kann mehr als nur gesetzlich determinierte Aufgaben erfüllen – obwohl die Mitarbeiter- und auch Vorgesetztenberatung, Mobbing-Prävention etc. auch im Gesetz dazu zählt – man muss ihn nur gewähren lassen. Anderenfalls hat man den falschen Arbeitsmediziner oder man leistet sich nur mehr die Nummer der Tele fonseelsorge.

04/2010

23


K n eipp S pe z i a l

Anwendungen mit Kälte/Wärme und Wasser zu therapeutischen Zwecken) und natürlich alles, was mit der Ausübung des Berufes ebenso verbunden ist wie Erste Hilfe, Recht, Dokumentation, Kommunikation etc. Darüber hinaus ist es wichtig, dass sich die Masseurinnen/Masseure über die verlangten Grundkenntnisse hinaus weiterbilden und qualifizieren – z. B. in Elektrotherapie, Hydro- und Balneotherapie, Marnitz-Tiefentherapie, Schröpfen, Moxen, Tapen, Lomi Lomi und den wohltuenden Hot Stone Massagen. An der Kneipp Akademie in Klagenfurt – das ist die Massagefachschule des österreichischen Verbandes für Heilmasseure und Medizinische Kneipp Bademeister – lernst du alle diese für eine gute Masseurin/einen guten Masseur notwendigen Grundlagen – im Rahmen einer klassischen schulischen Ausbildung, in Verbindung mit praktischen Übungen, Gruppenunterricht. Bei uns können auch fertige Medizinische Masseurinnen/ Masseure und Heilmasseurinnen/Heilmasseure die oben beschriebenen Zusatzausbildungen absolvieren.

Werden Sie Masseurin/Masseur

Ein Topberuf mit Hand und Fuß!  Text: Ulrike Herzig Was muss ich tun, um MasseurIn zu werden?

Die Ausbildung zur/zum Medizinischen MasseurIn ist im Heilmasseurgesetz ganz genau geregelt und umfasst feste Ausbildungsbestandteile wie Anatomie, Physiologie, Pathologie, diverse Massagearten

wie Klassische Massage, Lymphdrainage und Komplexe physikalische Entstauungstherapie, reflektorische Massagen (wie Bindegewebs- oder Segmentmassagen), Energetische Massagen (wie Fußreflexzonen – und Akkupunktur-MeridianMassagen), Thermotherapie (beinhaltet

Krampfadern? Durchblutungsstörungen? Schwere, geschwollene Beine? MACHEN SIE URLAUB FUR IHRE BEINE! Schmerzen lassen nach Beine werden leichter bessere Durchblutung Entzündungen heilen ab

SCHNUPPERANGEBOT: 7 Tage Vollpension + 12 Kurmittel ab Eur 540,-! Weiters: Rheuma-, Moor-, Kneipp-, Abmagerungskuren, Ozon-Sauerstofftherapie... Infos: Kurhaus Dr. Petershofer, Wolfsegg/OÖ. Tel. 07676/7303 www.petershofer.at

24

04/2010

KURHAUS KUREN UND LEBEN

Hausabholung möglich!

• • • •

Bei allen Ausbildungen legen wir Wert auf authentisches, sehr gut geschultes und pädagogisch gebildetes Lehrpersonal und wir sind sehr stolz darauf, dass wir motivierte und gut trainierte Lehrer mit viel Praxiserfahrung in unserem Ausbildungsteam haben. Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Ausbildung zur Medizinischen Masseurin/zum Medizinischen Masseur dauert über ein Jahr und beinhaltet ein dreiviertel Jahr die Vermittlung aller theoretischen Grundkenntnisse und ein halbes Jahr Praxis in einer Kuranstalt, einem Krankenhaus, in einem physikalischen Institut, bei Physiotherapeuten oder zugelassenen Heilmasseuren. Das halbe Jahr ist sehr wichtig, um – bezogen auf unseren Beruf – Kenntnisse der Pathologie zu erhalten. Es ist wichtig, Ärzten und anderen Therapeuten über die Schulter zu schauen und zu lernen. Als Medizinische Masseurin/Medizinischer Masseur ist es erlaubt, ausschließlich im Angestelltenverhältnis an Kranken unter Aufsicht des Arztes zu arbeiten. Die Therapie gibt der Arzt vor und du als MasseurIn setzt die vorgeschlagene Therapie zur Gesundung des Patienten ein.


K n eipp S pe z i a l

Wenn du dich selbstständig machen willst und sowohl an Kranken als auch an Gesunden auf der Grundlage eines Gewerbes arbeiten möchtest, musst du die Aufschulung zur Heilmasseurin (NEU)/zum Heilmasseur (NEU) machen. Diese dauert etwa ein dreiviertel Jahr und erfolgt am Abend nebenberuflich.

dungsprozess oder einfach eine Wohlfühl­ anwendung – hilft oder mir den Anstoß dazu gibt, dass etwas „Gutes“ in Bewegung gebracht wird. Weitverbreitet ist ja auch das Denken: „Ich gönn mir heute mal was Gutes, ich gehe mal zur Massage“. Und ich finde, das ist eigentlich ein sehr guter Ansatz.

Um HeilmasseurIn zu werden, brauchst du viel Praxis und ein gutes Gespür und die Bereitschaft, selbstständig zu arbeiten. Natürlich kannst du auch als HeilmasseurIn im Angestelltenverhältnis arbeiten. In der Ausbildung zur/zum Heilmas-

Das setzt natürlich voraus, dass die Therapeutin/der Therapeut sowohl das notwendige fachliche Wissen als auch das notwendige Einfühlungsvermögen hat und weiß, wo die Grenzen sind. Das Gewerbe und Gesetz regelt diese Grenzen, über die eine Heilmasseurin/einen Heilmasseur nicht hinausgehen darf.

,,

Wir Heilmasseurinnen/ Heilmasseure können bei vielen krankhaften Zuständen helfen!

,,

seurIn werden konkrete Krankheitsbilder vertieft und wir geben dir Leitfäden, wie gute Therapien für die Patienten aussehen können. Was macht eigentlich eine gute Masseurin/ einen guten Masseur aus?

Ich kann hier nur aus meiner eigenen Erfahrung sprechen – eine gute Masseurin/ein guter Masseur ist jemand, der mir in meinem persönlichen Anliegen – sei es die Unterstützung bei einem Gesun-

Ulrike Herzig Vorsitzende des Bundes der Kneipp-Bademeister/innen, Heilmasseurin, Vorsitzende des Kneipp-Aktiv-Clubs Klagenfurt, Leiterin des MAZ und der Akademie des Österreichischen Kneippbundes. Anmeldung zur Masseurausbildung: Tel. 0664/9305307 www.kneippakademie.at

Der Beruf der Medizinischen Masseurin/ des Medizinischen Masseurs und HeilmasseurIn ist ein wunderbarer Beruf – der in Zukunft immer wichtiger werden wird, weil u. a. auch psychisch bedingte Krankheiten zunehmen und weil die Menschen den persönlichen Kontakt und die Berührung benötigen. Massage und Bewegungstherapie sind in Zukunft immer wichtiger werdende Säulen in der Prävention und in der Therapie. Die psychogenen Aspekte bei der Massage darf man nicht vergessen! Zwischen MasseurIn und Patient entsteht ein Vertrauensverhältnis und damit muss man sorgfältig umgehen. Es gibt so viele verschiedene Massagearten und mittlerweile so viele verschiedene Therapierichtungen, dass ich mich als Kunde überhaupt nicht mehr auskenne. Was ist denn jetzt gut, und was nicht?

Prinzipiell ist alles gut, was hilft! Massage ist und wird aber immer folgendes bleiben: eine Reizsetzung mit einem Medium oder der Hand und mit direkter Berührung, um Menschen zu helfen. Bin ich eine gute Heilmasseurin, habe ich gelernt mit dem Werkzeug, das mir die Schule und meine Ausbildungen mitgegeben hat, klar zu erkennen, welche Art der Behandlung bei dieser Erkrankung hilft. Und nur ganz allein darauf kommt es an. Wie grenzt sich die Masseurin/der Masseur von den Energetikern ab?

Im Energetikergewerbe ist ganz klar geregelt, dass diese weder massieren dürfen, noch ärztliche Diagnostik ausüben dürfen. Hüten Sie sich also vor Quacksalbern und Heilsversprechern. Es gibt sicher Men-

„Komm zu uns in die Berge“ Kommen Sie zu uns in die Berge um Hektik und Stress abzubauen! Einfach einige Tage loslassen und den Alltag vergessen, zur Ruhe kommen und sich verwöhnen lassen. Termin im Zeitraum vom 9. 5. bis 26. 6. 2010 4 Nächte von Sonntag bis Donnerstag 3 Nächte von Donnerstag bis Sonntag e  3 oder 4 Nächte HP mit Wellnessbereich (Hallenbad, Sauna, Dampfbad, Whirlpool, Götterbad, Ruhebereich mit Klangkulisse, Infrarotkabine) e  1 Nachmittagsjause oder Palatschinkenparty, 1 Heusackerl und kuscheliger Bademantel am Zimmer. Preis pro Person Euro 199,– Kneippkurhotel Schönheitsfarm Fam. Wanzenböck Paradiesweg 4 A-2734 Puchberg am Schneeberg Tel: 02636/2310 Fax: -58 www.schlank-schoen.at wanzi@schlank-schoen.at

schen, die einen wunderbaren intuitiven Zugang zur Heilung haben – diese sind jedoch selten. Aufgrund der Vielzahl an Therapien, Therapierichtungen würde es hier den Rahmen sprengen, auf alles einzugehen. Eines ist jedoch klar: Alle guten Therapieformen haben das gleiche Ziel. Unterstützung und Förderung der Gesundheit. Wir als HeilmasseurInnen können mit unseren Fähigkeiten bei sehr vielen Krankheiten und psychischen Zuständen helfen, auch bei Burn-out, Stress, Ängsten – und vor allem natürlich bei allen krankhaften Zuständen, die die Muskulatur und die energetische Versorgung des  Körpers betreffen.

04/2010

25


Foto: © 123RF - Dario Bajurin

M edi z i n

Um Gefäßerkrankungen vorzubeugen und zu behandeln, ist das Kneipp-Programm wichtig und richtig: Gewichtsreduktion, Nikotinabstinenz und Gehtraining haben vorrangige Bedeutung – in der Prävention und Therapie.

Gefäßerkrankungen Kneippfans beugen richtig vor  Text: OA Dr. Sahba Enayati

Internist, Kardiologe, Ernährungsmediziner

Landesvorsitzender Kneippverband Oberösterreich Vorsitzender des Kneipp-Aktiv-Clubs Wels

G

efäßerkrankungen können Arterien, Venen und Lymphsysteme betreffen. Venen transportieren das Blut zum Herzen hin, Arterien wieder davon weg.

Erkrankungen der Arterien Fast 95 Prozent aller arteriellen Erkrankungen entstehen durch eine Arteriosklerose („Verkalkung“ der Arterien), die auftritt, wenn sich Blutfette, Gerinnsel, Bindegewebe und Kalk in den Gefäßwänden ablagern. Die Sklerose kann sich auf alle Arterien des Körpers erstrecken, sie betrifft meist aber nur eines der drei Gefäßsysteme (Herz, Gehirn, Beine). Die 26

04/2010

Erkrankung begünstigende Faktoren sind Übergewicht, ein hoher Cholesterinspiegel, Bluthochdruck, Rauchen und Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit). Durch Aufbrechen der Verkalkung kann sich ein Blutgerinnsel (Thrombus) bilden, welches zu einem Verschluss führen kann. Je nach befallener Region zeigen sich die dafür typischen Erkrankungen wie z. B. Koronare Herzkrankheit, Schlaganfall und arterielle Verschlusskrankheit. Bei der Koronaren Herzkrankheit (KHK) handelt es sich um eine durch verengte Herzkranzgefäße bedingte Durchblutungsstörung des Herzmuskels. Der Sauerstoffmangel führt zu Zellschädigungen am Herzen, es kommt zu den typischen Schmerzen in der Brust (Angina pectoris), Schweißausbrüchen und dem Gefühl der

Todesangst. Folge einer unbehandelten KHK kann der Herzinfarkt sein. Der Schlaganfall (Apoplex) zählt zusammen mit Herzerkrankungen und Krebs zu den häufigsten Todesursachen. Auslöser für die meist im Alter auftretende Erkrankung sind eine plötzliche Thrombose oder Embolie im Gehirn sowie eine Hirnblutung. Es kommt zu neurologischen Ausfällen wie z. B. Sprach- oder Schluckstörungen, halbseitiger Lähmung (Hemiplegie), Bewusstlosigkeit, daneben auch Schwindel, Verwirrtheit und Sehstörungen. Ein Warnsignal kann die TIA sein (transitorisch-ischämische Attacke, neurologische Störung), deren Apoplex-ähnliche Symptome sich innerhalb von 24 Stunden zurückbilden. Fast jeder dritte Schlaganfall endet immer noch tödlich.


M edi z i n

Unter der arteriellen Verschlusskrankheit (AVK) versteht man eine Störung der arteriellen Durchblutung der Extremitäten, vor allem Beine, die sich zu Beginn ohne Beschwerden zeigt. Im Verlauf treten Schmerzen nach längeren Laufstrecken, häufig mit schlecht durchbluteten Füßen oder Beinen (Kältegefühl), auf. Die AVK wird in vier Stadien eingeteilt, wobei sich im zweiten Stadium das typische Bild des Schaufenstergangs zeigt (Claudicatio intermittens – häufiges Stehenbleiben bedingt durch Schmerzen). Stadium 3 ist durch Ruheschmerz gekennzeichnet, das vierte Stadium weist Nekrosen (Zelluntergang, Absterben von Gewebe) und die Gangrän (Entzündung) der betroffenen Region auf.

Wie stellt der Arzt die Diagnose? Durch die sorgfältige Erhebung der Krankengeschichte und die klinische Untersuchung – Inspektion, Pulspalpation (Abtasten der Pulse an den Beinen) und Gefäßauskultation (Abhorchen der Gefäße zur Feststellung von Geräuschen, welche an Engstellen entstehen können) – können das Vorliegen einer PAVK sowie Lokalisation und Schweregrad meist mit ausreichender Sicherheit diagnostiziert werden.

,,

Das regelmäßige Training ist die wirksamste Prävention und in der Therapie unverzichtbar!

Kneippi bewegt sich … täglich!

,,

Bei der Dopplerdruckmessung wird mittels einer Blutdruckmanschette und einer Ultraschallstiftsonde an den Beinen der Blutdruck in den Arterien gemessen. Unter den bildgebenden Verfahren, durch welche die Gefäße direkt dargestellt werden können, hat die Duplex-Sonographie derzeit die größte Bedeutung. Sie ermöglicht eine genaue Darstellung der Arterien in den Beinen, wodurch Engstellen und Ablagerungen (sogenannte Plaques) sichtbar werden. Zusätzlich ermöglicht diese Untersuchung funktionelle Informationen über den Blutfluss. In den letzten Jahren hat die nichtinvasive Magnetresonanz-Angiographie wegen der zunehmenden Verfügbarkeit und verbesserten Bildqualität sehr rasch an Bedeutung gewonnen.

Lebensenergie zum Trinken –

Biotta Bio-Breuss Gemüsesaft

Als wichtigste Differentialdiagnosen (Abgrenzung einer Krankheit von Erkrankungen mit ähnlichem Erscheinungsbild) der PAVK sind Erkrankungen anzuführen, welche ebenfalls intermittierende belastungsabhängige Beschwerden oder Schmerzen in Ruhe verursachen können.

Die reinigende und entschlackende Wirkung von Saftkuren auf den gesamten Organismus ist in der Naturheilkunde seit langer Zeit bekannt.

Dazu gehören in erster Linie:

Biotta Bio-Breuss ist eine ausgewogene Mischung aus Randen (rote Rüben), Karotten, Sellerie, Kartoffeln und Rettichen. Durch den äußerst geringen Gehalt an Eiweiß und Fett und dem Mangel an Kochsalz, eignet sie sich besonders gut für Saftkuren. Zugleich versorgt sie den Körper während des Fastens mit einer Vielzahl an Vitalstoffen und Spurenelementen.

Neurologische Erkrankungen mit Irritation von Nervenwurzeln sowie orthopädische Erkrankungen: 3  Abnützungserscheinungen im Hüftoder Kniegelenk 3  Fußfehlhaltungen 3  Wirbelsäulen-Veränderungen

Was können Sie selbst tun? Die wichtigsten Maßnahmen in der Vorbeugung und auch Therapie der PAVK sind: 3  Nikotinabstinenz! 3  Gehtraining 3  eine optimale Einstellung eines ­Diabetes 3  Senkung der Blutfette durch Ernährung und Medikamente 3  Gewichtsreduktion 3  Regelmäßige Blutdruck-Kontrollen und optimale Einstellung des Blutdrucks 3  Gute Pflege der Beine, keine engen Schuhe, Kontrolle, ob eine Entzündung der Beine vorliegt

In Zusammenarbeit mit dem berühmten österreichischen Naturpraktiker Rudolf Breuss entwickelt, wird Biotta BioBreuss-Gemüsesaft noch heute nach dem Originalrezept hergestellt. In Apotheken, Drogeriemärkten und Reformabteilungen.

Infos unter der kostenlosen Biodiät Service-Nummer

(08000) 80 95 80

p

oder e-mail: info@biodiet.at

04/2010

27


Foto: © 123RF - Hanna Monika Cybulko

M edi z i n

Therapieübersicht der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit

Therapie Stadium 1 keine Beschwerden Langzeitprävention Beseitigung der Risikofatoren

Therapie Stadium 2 – Schaufensterkrankheit Schmerzen bei Bewegung Langzeitprävention Beseitigung der Risikofatoren

,,

konservative Therapie mit Medikamenten

Therapie Stadium 3 Schmerzen in Ruhe, besonders nachts Langzeitprävention Beseitigung der Risikofatoren

konservative Therapie mit Medikamenten

Arterienrekonstruktion Rekonstruktion (Katheter, OP, Lyse) - Katheter - Operation - Lyse

Therapie Stadium 4 Hautschäden – Geschwüre, Nekrosen, Gangrän Langzeitprävention Beseitigung der Risikofatoren

konservative Therapie mit Medikamenten

Arterienrekonstruktion Rekonstruktion (Katheter, OP, Lyse) - Katheter - Operation - Lyse

Gehtraining Das regelmäßige Training ist erwiesenermaßen sehr wirksam. Es führt unter anderem zur Bildung neuer Blutgefäße, die einen verstopften Gefäßabschnitt umgehen und die Muskulatur wieder mit Sauerstoff versorgen können. Die Schmerzen nehmen ab, die mögliche Gehstrecke wird durch ein gezieltes Gehtraining oft erheblich verlängert. Grundsätzlich gilt: Gehstrecke, Gehgeschwindigkeit und Gehdauer müssen der individuellen Leistungsfähigkeit angepasst werden, das Gehtraining darf nicht zu starken Schmerzen führen. Deshalb ist ein Intervall-Training sinnvoll. Das heißt: Man hält an, kurz bevor Schmerzen auftreten, ruht sich ein wenig aus, nimmt dann das nächste Stück in Angriff, macht wieder eine Pause und so weiter. Ein solches Training sollte täglich während eines ein- bis zweistündigen Spazierganges durchgeführt werden. Gut geeignet sind auch Radfahren, Treppensteigen oder die Zehenstandsübungen: Dabei stellen Sie sich immer wieder auf Ihre Zehenspitzen, ebenfalls bis die ersten Schmerzen auftreten, machen eine Pause und beginnen von vorne. Für das gesamte Bewegungstraining gilt: Regelmäßigkeit ist wichtiger als Intensität! Bei konsequenter Durchführung der Therapie kann von fast 90 Prozent der Betroffenen eine deutliche Verbesserung 28

04/2010

Behandlung der Hautschäden - Antibiotika - Stoffwechseleinstellung bei Diabetes - lokale Wundheilbehandlung

der Gehstrecke erreicht werden. Bis zu 70 Prozent der Patienten können so beschwerdefrei werden bzw. eine Verbesserung der Gehstrecke um das Doppelte erreichen. Entscheidend ist dabei die konsequente und dauerhafte Durchführung des Gehtrainings.

Medikamentöse Therapie: Zur Therapie der PAVK stehen dem Arzt eine Reihe von Medikamenten zur Verfügung: Thrombozyten-Funktionshemmer (wie Acetylsalicylsäure, Clopidogrel) und Gerinnungshemmer (wie z. B. Marcumar®) sollen in erster Linie das Fortschreiten der Erkrankung verhindern bzw. verzögern. Zusätzlich gibt es sogenannte vasoaktive Medikamente, die die Durchblutung verbessern können.

Gefäßeröffnende Therapien: Die Ballon-Dilatation (sog. PTCA) ist eine der Standardmethoden zur Behandlung der PAVK. Dabei wird zunächst ein Katheter durch die Engstelle oder den Verschluss geschoben. Dann wird ein Ballon aufgepumpt, der die atherosklerotischen Engstellen zur Seite drückt. Damit wird der Engpass beseitigt und die Arterie wieder erweitert. Zusätzlich kann eine Gefäßstütze (Stent) eingesetzt werden, um ein besseres Ergebnis zu erzielen und einen erneuten Verschluss zu verhindern. Alternativ ist auch eine Bypassoperation möglich, bei der ein Umgehungskreislauf gebildet wird.

CVD (29,5 %)

KHK (63,3 %) 44,9

6,8

17,7

2,7 2,3

8,9 16,6

AVK (30,5 %) KHK = Koronare Herzkrankheit CVD = Verengung der Halsgefäße AVK = Verengung der Extremitätengefäße (vor allem der Beine)

,,

Gute Pflege der Füße ist eine wichtige präventive Maßnahme!

Nicht beeinflussbare Risikofaktoren:

3  Alter 3  Geschlecht 3  Positive Familienanamnese (Hyperhomocysteinämie) (Lipoprotein a) Beeinflussbare Risikofaktoren:

3  Bluthochdruck 3  Diabetes mellitus 3  Fettstoffwechselstörung (hohes Cholesterin) 3  Rauchen 3  Übergewicht 3  Stress 3  Bewegungsmangel 


G esu n de Tipps

Blutdruckmessen: noch einfacher, genauer, schneller, moderner

U

nter Blutdruck versteht man den Druck, mit dem das Blut vom Herzen in alle Regionen des Körpers (großer Kreislauf) und in die Lunge (kleiner Kreislauf) gepumpt wird. Die normalen Werte betragen bis 140/90. Was darunter liegt, bezeichnet man als niedrigen Blutdruck, was darüber liegt, als hohen Blutdruck.

Der erste Zahlenwert ist der systolische Wert, der den Blutdruck beim Zusammenziehen (Systole) des Herzens angibt, der zweite Wert ist der diastolische Wert, der den Druck bei der Erschlaffung (Diastole) des Herzens kennzeichnet. Hoher Blutdruck birgt die große Gefahr eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls. Der Blutdruck wird beeinflusst von der Kraft des

Herzens, das Nachlassen der Herzkraft lässt den Blutdruck sinken. Die Vermehrung der Blutmenge lässt den Blutdruck steigen. Dickes Blut erhöht, dünnes Blut vermindert den Blutdruck. Verengte, verkalkte Gefäße lassen den Blutdruck steigen. Bluthochdruck gehört in jedem Fall ärztlich kontrolliert und, wenn Lebensstilmaßnahmen nicht ausreichen, behandelt.

messen wesentlich geringer als bei der Messung mit herkömmlichen Geräten. Am Ende des Hochpumpens wird auch schon das Ergebnis angezeigt. Das Aussehen ist aber der Knüller, der MIT Elite ist der erste Blutdruckmesser, der nicht aussieht wie ein medizinischer Apparat. Flaches Design, großes Display, Einknopf-Bedienung. Intellisense-Technologie. Die patentierte OMRON-Entwicklung für schnelleres und komfortables Blutdruckmessen: Schonende Messung bereits während des Aufpumpens und eine puls- und geschwindigkeitsoptimierte Messung in der Ablassphase ermöglichen eine kurze Messdauer. Das macht die Messung schmerzlos. Arrhythmie-sensitiv Technologie. OM-

Omron MIT elite Eigenschaften und Funktionen 3  Schnelle, schonende Messung durch Intellisense Technologie 3  Kein Nachpumpen, pumpt nicht zu hoch 3  Unregelmäßige Pulsschläge werden im Display durch Arrythmie-sensitiv angezeigt 3  90 Speicherplätze mit Datum und Uhrzeit 3  Anzeige des Tagesdurchschnittwertes 3  Großes Display Inklusive: 3  Aufbewahrungstasche 3  Batterien 3  Mittlere Manschette (22 - 32 cm) 3  Gebrauchsanweisung 3  Garantiekarte 3  Blutdruckpass Optionales Zubehör: Netzteil (Spezial), XL Manschette (Spezial) Technische Details 3  Druck: Bis 299 mmHg 3  Puls: 40-180/Minute 3  Gewicht 470 g ohne Batterien 3  Größe 3,4 cm * 15,7 cm * 7,4 cm 3  4 x 1,5 V Batterien des Typs AAA

Der Lebensstil ist für den Blutdruck ausschlaggebend Viel Bewegung (Ausdauertraining mindestens dreimal die Woche 30 Minuten) schützt das Herz und senkt den Blutdruck. Stress beeinflusst den Bluthochdruck sehr ungünstig. Alles, was hilft Stress abzubauen (Entspannungsmethoden, ausreichende Nachtruhe, Ausdauersport, Psychohygiene), schützt vor den Folgen des Bluthochdrucks und senkt den Blutdruck. Für ein genaues Erkennen der Risikosituation ist die regelmäßige tägliche Selbstmessung des Blutdrucks eine wichtige Voraussetzung. Mit herkömmlichen Blutdruckmessgeräten wird das starke Aufpumpen der Manschette oft als nicht angenehm empfunden. Nun gibt es ein sensationelles neues Gerät, den OMRON MIT Elite, der beim Hochpumpen bereits misst und somit die Messung vom Patienten als schmerzfrei und angenehm empfunden wird. Außerdem ist der Zeitaufwand für das Blutdruck-

RON Blutdruckmessgeräte erkennen unregelmäßige Pulsschläge. Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien) während der Messung können das Ergebnis verfälschen. Die Messergebnisse werden nur angezeigt, wenn die Blutdruckmessung nicht beeinflusst wurde Es gibt auf das Gerät 3 Jahre Garantie.

Bestell-Kupon

!

Bitte einsenden oder Fax an den Kneippbund

Kunigundenweg 10, 8700 Leoben, Tel. (0 38 42) 2 17 18 - Fax-DW 19

Ja, ich bestelle ___ Stück

Omron

Blutdruckmessgerät MIT elite

zum Preis von € 69,–

für Kneipp-Mitglieder € 65,– zzgl. Versandkosten

Name: _____________________________________________________

Straße: _____________________________________________________

PLZ/Ort: ___________________________________________________

Datum/Unterschrift __________________________________________


Wissenschaftler haben einen neuen Naturwirkstoff Bahnbrechende Forschungsergebnisse entdeckt und daraus eine Kapsel mit 3-fachem Schutz entwickelt

TV-Gesundheits-Experte TV-Gesundheits-Experte und und Buchautor Buchautor Prof. Prof. Hademar Hademar Bankhofer Bankhofer

Die Wissenschaft hat es längst Ein wesentlicher Faktor, wie nachgewiesen: Omega-3-Fett säuren sind für uns Menschen lebensalt oder wie jung wir sind, wichtig. Das Problem: Wir kriegen hängt von der Elastizität diese Fettsäuren nur mit der Mutunserer Gefäßeaber ab. müssen Diese wir ter milch. Danach sie über mit die Mangel Ernährunganzuführen. nimmt BeweUnd da das viele nicht in genügengung, falscher Ernährung dem Maße tun, kommt es zu und entsprechenden einem Mangel, der wieder zu einer Reihe von gesundheitlichen Mangel erschei nungen ab.Störun gen führt. Einige Experten sehen eine

D

mögliche Ursache darin, ieser Mangel muß nicht sein. Es gibt nunmehr eine Natur kraft aus dem dass ein Mangel an OmegaMeer: der Krill-Wirkstoff aus der 3 und Übersäuerung im erhält. Antarktis, der uns jung und gesund Was wenigedafür wissen: Der Mangel an OmegaKörper mitverant3-Fett säuren ist das Er nährungsproblem wortlich sein können. Nr.1 und damit Mitursache für die

D

Entstehung das Vor anschreiten vieler ieserund Mangel muss nicht sein. Es sogenannter vilisations krank heiten in den gibtZi nunmehr eine Natur kraft aus westlichen InduMeer: strienationen. dem der Krill-Wirkstoff Bisher gab es nur der eineunsMöglichkeit, aus der Antarktis, jung und Omega-3 Fett säuren aufzunehmen: nämlich gesund erhält. aus dem Fischöl. Entweder durch den BishervongabMeeresfischen es nur eine –Möglichkeit, Genuß vor allem Omega-3 Fett säuren aufzunehmen: näm Lachs, Hering und Makre le – oder durch dielich aus dem Fischöl. Ent weder durch den Einnahme von Fischöl in Form von NahGenuss Meeresfischen – vor allem rungs ergänvon zungs mittel. Lachs, Hering und Ma kre le – Nun aber haben Wissenschafoder tler durch einen die Einnahme von Fischöl in Form neuen Natur-Wirkstoff entdeckt, von der NahrungserFettsäuren gänzungsmittel. Omega-3 in sensationeller Qualität liefert. DieseWissen besonders förder Nun aber haben schaf tler lichen, einen an Phospho lipide gebundenen entdeckt, Krill-Omega-3neuen Natur-Wirkstoff der Säuren eine invielfach aktive, Omega-3besitzen Fettsäuren sensationeller gesundheitserhaltende Wirkung von Vitamin Qualität liefert. A und E.. Die kann im Krill enthaltenen lang Man das Krill-Omega-3 im kettigen Grunde Omega-3-Fettäuren weisen bisher ungeahnte positive Wirkungen auf die Gesundheit der Gefäße auf. Diese besonders förderlichen, an Phospholipide gebundenen 30

04/2010

Krillkapseln: NEU mit Vitamin D3 Kraftvoller Schon 1 Kapsel Krill 3-fach Schutz für täglich hält Herz und Gelenke gesund Gefäße und Herz genommen mit dem normalen Fisch-Öl gar Krill-Omega-3-Säuren sitzenweil einedievielnicht vergleichen. Alleinbe schon, thefach aktive, gesundheitserhaltende rapeutischen Einsatz-Möglichkeiten Wir viel kung von Vita min A und E. größer sind. Man kann das Krill-Omega-3 im GrunWas ist Krill? deDer genommen mit dem normalen FischName „ Krill“ kommt aus der norÖl gar nicht vergleichen. Allein schon, wegischen Sprache und bedeutet Walnahweil Krill dienennt therapeutischen Einsatzrung. man kleine Krebschen, die Möglichkeiten viel größer sind. vor allem in der Antarktis in riesigen Schwär Sie stehen am Zusätzmen lich vorkommen. enthält Krill sehr kraftvolle, Anfang der för Nah rungskette, leben von gesundheits dern de Antioxi danselbst tien. Das übertrifft viele Erwartungen. Durch die Entdeckung dieser positiven Eigenschaften könnten Millionen von Menschen ihre Gesundheit erhalten.

NEU: Antarktis Krill mit Omega-3 besitzt eine 3-fache Wirkung NEU:eine Antarktis Krill für gezielte Erhalmit Omega-3 besitzt tung der Gesundheit eine 3-fache SchutzPflanzenplankton und sind daher nicht mit Schwer metallen oder tiziden belastet wie wirkung fürPesdie die meisten Fische. geziel te Erhal tung Ganz wichtig für Umwelt schützer: Die Tierchen werden für die Gewinnung und der Ver arbeiGesundheit tung von Krill-Konzentrat nur in verschwindend geringen Mengen gefischt. Für die Populationen Was istbesteht Krill? nur dann eine Gefahr, wenn sie als Fischfutter in großem „Krill“verfüttert kommt aus StilDer in Name Fischfarmen werder den,nor um wegischen Sprache und be deutet Wal nah die Qualität von Lachsen zu verbessern, die rung. Krill nennt man kleine Krebschen, dann wieder zur Gewinnung von Fischöl die vor allem in der Antarktis in riesigen verarbeitet werden. Schwärmen vorkommen. Sie stehen am Weltweit einzigartig: Anfang der Nahrungskette, leben selbst Antarktis-Krill 3er mit von PflanzenplanktonKombination und sind daher Krill-Omega-3, Korallen-Kalzium und nicht mit Schwermetallen oder Pestiziden Vitamin D3 belastet wie die meisten Fische. Das Antarktis-Krill gibt es in Kapseln Ganz wichtig für Umweltschützer: Die Tierchen werden für die Gewinnung und Verarbeitung von Krill-Konzentrat nur in verschwindend geringen Mengen ge-

(Apotheke). Es ist viel angenehmer einzufischt. Populationen besteht nur nehmenFüralsdie Fischöl. Dem Antarktis-Krilldann eine Ge fahr, wenn sie als Komplex ist ausserdem nochFischfutter Korallenin großemund Stil Vitamin in Fischfarmen verfüttert Kalzium D beigefügt, was wer den, um diemacht. Qualität von Lachsen durchaus Sinn Koral len-Kal ziumzuist verbessern, die dann wieder ein Basen-Mittel und lässt sichzur sehrGewin gut mit nung von Fischöl verarbeitet werden. dem Krill-Omega-3 kombinieren. Wir wissen, Weltweit dass viele einzigartig: Krankheiten mit einer Übersäuerung einhergehen. Beim Vitamin Antarktis-Krill 3-fach-Schutz mit D3 hat man jetzt entdeckt, dass es hervorraKrill-Omega-3, Korallen-Kalzium gende Eigenschaften für die Erhaltung eines und Vitamin D3 gesunden Immunsystems besitzt. Ausserdem ist Vitamin D3 das zentrale SteuerDas Antarktis-Krill gibt es in Kapseln hormon im Kal zium stoffwechsel. (Apotheke). Es ist viel angenehmer einAm besten, nimmtDem eine Kapsel morzunehmen alsman Fischöl. Antarktisgens zum Früh stück ein. Man kann sie aber Krill-Komplex ist außerdem noch Koral auch tagsüber zwischendurch nehmen. Ein len-Kalzium und Vitamin D beigefügt, Aufstoßen, wieSinn es oft beim Ko Fischöl der Fall was durchaus macht. rallen-Kal ist, gibt es beim Antarktis-Krill nicht. Wähzium ist ein Basen-Mittel und lässt sich rend gut die mit normalen Omega-3-Fettsäuren sehr dem Krill-Omega-3 kombi-in Fischölen in Trigly ce rid-Form vorliegen, nieren. Wir wissen, dass viele Krankheisindmit sieeiner in Krill-Omega 3 an einhergehen. Phospholipide ten Übersäuerung – an Lecithin-Be standteile – gebunden. Und Beim Vitamin D3 hat man jetzt entdeckt, die sind auch Be stand teil der menschlichen dass es hervorragende Eigenschaften für ZellErhaltung membran, eines könnengesunden daher viel besser die Immun aufgenommen werden als Tri gly ce ride aus systems besitzt. Ausserdem ist Vitamin Fischöl. D3 das zentrale Steuerhormon im KalUnd das sind die mannigfachen gesundzium stoffwechsel. heitsfördernden Eigenschaften der AntarkAm besten, man nimmt eine Kapsel tis-Krill 3er Kombination: mor gens zum Früh stück leiden ein. Man kann • Zahlreiche Menschen heutzutage sie aber auch tagsüber zwischendurch an einer geschwächten Fettverdauung. Sie nehmen. Aufstoßen, wie es oft beim benötigenEinKrill-Omega-3-Fettsäuren. Die Fischöl der Fall ist, Kombination gibt es beim Antark Antarktis-Krill 3er ist dafür tis-Krill nicht. Wäh rend die nor malen ideal. Omega-3-Fett Fischölen Wirkung in Tri• Die enormsäuren starke, in antioxidative gly ce rid-Form vorliegen, sind sie inin von Antarktis-Krill nützt dem Körper Krill-Omega 3 an Phospho lipi de – Levielfacher Hinsicht: Unsere Zellen an werden cithin-Be standteile – gebunden. Und dielaoptimal geschützt, auch bei starker Be sind auch Be stand teil der mensch lichen stung wie bei Sonnenlicht, beim Rauchen, Zellmembran, können daher viel besser aufgenommen werden als Triglyceride aus Fischöl.


Und das sind die mannigfachen gesundheitsfördernden Eigenschaften der Antarktis-Krill 3er Kombination:

• Zahlreiche Menschen leiden heutzutage an einer geschwächten Fettverdauung. Sie benötigen Krill-Omega-3Fettsäuren. Die Antarktis-Krill 3er Kombination ist dafür ideal. • Die enorm starke, antioxidative

Studien in den USA (liegen vor) haben ergeben: Patienten, die regelmäßig Antarktis-Krill einnahmen, hatten plötzlich keine saisonal bedingten Pollen-AllergieSymtome und waren erstaunt über die rasche Besserung des Allgemeinbefindens. Das ist vor allem auf das im Krill enthaltene Omega-3 sowie das beigefügte Korallen-Kalzium zurückzuführen.

Wenn jemand zu wenig Wasser und zu GEN MIT VITAMIN D3 UND nützt ANTARKTIS-KRILL Wirkung von Antarktis-Krill dem

Körper in vielfacher Hinsicht: Unsere e bei Zellen werden optimal geschützt, auch ommt bei starker Belastung wie bei Sonnenkung licht, beim Rauchen, bei Stress und der Einnahme der Pille sowie bei vielen starken Belastungen. Und da kommt ganz t? besonders die gesunderhaltende Wirkung von Vitamin D3 zum Tragen. eichFrau Ursula A., Bioresonanz-Expertin Blut- Wann wird nun die Antarktis-Krill e im 3er Kombination optimal Abgeeingesetzt? enke, Für ein ausgewogenes Cholesterinall- Gleichgewicht, zur Erhaltung eines ge-

wenig Omega 3 Fettsäuren im Gehirn hat, verschlechtert sich seine Stimmungslage. Gereiztheit, Launenhaftigkeit, Lustlosigkeit und depressive Verstimmungen sind typische Anzeichen von zu wenig Omega 3 Fettsäuren im Gehirn. Auch der Serotonin-Spiegel, der für die gute Laune zuständig ist, leidet darunter. Die Folge: Man fühlt sich nicht wohl.

Fachleute und Anwender über Antarktis-Krill

Die Aufnahme von Antarktis-Krill mit

„Antarktis-Krill ist zur wert-verbessert der Zeit 3-fachender Schutzwirkung aber nicht nur die Stimmung und das vollste Wirkstoff-Komplex fürsondern eine Wohlbefinden, unterstützt auch eine gesunde Leistungskraft und Kongesunde Lebensqualität“ zentrationsfähigkeit. Schon nach 3 Tagen

sunden Blutdrucks, zur Verbesserung der eben: Boten„Ich verwende Antark tis-Krill-Versorgung sind Patienstoffebinimselbständige Gehirn bei Therapeutin Niederge- und EN MIT VITAMIN D3 UND ANTARKTIS-KRILL nnahAntarktis-Krill-Komplex seit 2 Jahren. Auch mein Mann und erschöpft waren, viel schlagenheit, beim Rauchen-Abgewöh- ten, die müde ngten nen,nimmt es. Bei meinen Patienten kommt dieses Produkt bei der Gesunderhaltung der vitaler, konzentrierter und wacher und taunt sehr gut an und die Patienten nehmen gerne fürzuletzt eine wegen der einzigartigen bei Gelenke, nicht sowie der Arterien und der Haut esdas efin ausgewogene Cholesterin-Balance, vor allem beivon Krill-Omega-3, Koralmmt und zur allgemeinen Verbesserung der Kombination ltene Patienten hilft das len Kalzium und Vitamin D3. ung Lebens qualität.mit chronischer Übersäuerung zium Korallen-Kalzium, die Symptome zu lindern. AntarktisKrill-Komplex gibt eine gute Energie ab. Ich bin begeiwenig stert.“ chtert ch- RitaUrsula Hart, Ex-Volleyball-Profi unen Frau A., Bioresonanz-Expertin lut - - Frau Ursula A., Bioresonanz-Expertin stim im „Antarktis-Krill ist zur Zeit der wertvollste wenig ge -Sero nke, g ist, Wirkstoff-Komplex für elastische Gefäße allnicht „Ich gesunde war während 7 Jahren Elite-Volleyballprofi und und Lebensqualität“ musste 2001 aufgrund der hohen Belastung der ben: „Ich binmeine selbständige Therapeutin und verwende er 3Gelenke Karriere abbrechen. habe ich „Ich bin selbständige TherapeutinSeither und verwende ahAntarktis-Krill-Komplex seit 2 Jahren. Auch mein Mann t nur Antarktis-Krill-Komplex deshalb sämtliche Stop and Go-Sportarten (wie seit 2 Jahren. Auch meinTennis, Mann gten nimmt es. Bei meinen Patienten kommt dieses Produkt ndern nimmt Joggen eingestellt. es. etc.) Bei meinen Kunden kommt dieses Produkt sehr sehr gut und die Patienten es gerne für eine tunt und gut Nach nur 16 Tagen Antarktis-Krill-Komplex spürte ich an undan sie nehmen es gernenehmen zur Gesund erhaltung der - - Gefäße. ausgewogene Cholesterin-Balance, vor allem bei nfin An während meinen Alltags aktivitäten große Erleichterung. Und bereits nach 1 Bei Kunden mit chronischer Übersäuerung hilft das ene Korallen-Kalzium, müde Patienten mit chronischer Übersäuerung hilft das Monat traute ich dielindern. Laufschuhe anzuziehen und loszurennen. Ich diemich Sympwieder tome zu Antarktis-Krillum Komplex ierter Korallen-Kalzium, die Symptome zu bin lindern. Antarktisgibt eine gute Ich begeistert.“ fühle mich wieder soEnergie fit und ab. belastungsfähig, wie zu meiner Spitzensportzeit.“ ein- Krill-Komplex gibt eine gute Energie ab. Ich bin begeiga-3, nig Frau stert.“ Ruth G., G., Ernährungs-Spezialistin Frau Ruth Ernährungs-Spezialistin tert empfehle Rita Hart, Ex-Volleyball-ProfiAntarktis Krill-Komplex für en- „Ich imgesunde Gefäße und nig ero- gesunden Knochenaufbau“ ist, „Auf Grund meiner persönlichen Erfahrung die „Auf Grund meiner persönlichen Erfahrung und und die meiicht „Ich war während 7 Jahren Elite-Volleyballprofi und empfehle ich Antarktis-Krill-Komplex nermeiner KundenKunden empfehle ich Antarktis-Krill-Komplex allen meimusste 2001fürPatienten aufgrund hohen Belastung Patienten einen gesunden Knochen aufbau undder zur allen meinen fürder einen gesunden Knochen rn 3- nen Gelenke meine Karriere abbrechen. Seither habe ich Stabilisierung gesunder Arterien. Man muss auch das aufbau und zur Stabilisierung eines gesunden nur deshalb sämtliche Stopmuss and Go-Sportarten Korallen-Kalzium gegen die Übersäuerung und(wie dasTennis, Vitamin Wohlbefindens. Man auch das Korallen-Kalzium ern Joggen etc.) eingestellt. D3, zur Stärkung des Immunsystems, miteinbeziehen.“ gegen die Übersäuerung und das Vitamin D3, zur und Nach nurdes 16 Tagen Antarktis-Krill-Komplex spürte ich Stärkung Immunsystems, miteinbeziehen.“ Anwährend meinen Alltagsaktivitäten große Erleichterung. Und bereits nach 1 üde Monat traute ich mich wieder die Laufschuhe anzuziehen und loszurennen. Ich ck) rter Antarktis-Krill ist das einzige Krillprodukt mit der 3-fach-Wirkung von

Fachleute und Anwender über Antarktis-Krill Fachleute über Antarktis-Krill-Komplex „Nach 16 Tagen ist spürte ich der wert„Antarktis-Krill zur Zeit eine große Erleichterung!“ für eine vollste Wirkstoff-Komplex gesunde Lebensqualität“

WERBUNG

„Ich empfehle Antarktis Krill-Komplex „Nach 16 Tagen spürte ich für einen gesunden eine große Erleichterung!“ Knochen aufbau“

FRAGEN AN DEN EXPERTEN

Neuer Wirkstoff aus der Antarktis Frage: Können Sie uns erklären, was man sich unter Krill vorstellen muss. Antwort: Das Wort Krill kommt aus dem norwegischen und heißt Walnahrung. Es handelt sich um kleine Garnelenarten mit der größten Biomasse (Anhäufung) auf der Erde. Krill-Experte Dr. Krauer untersuchte den KrillWirkstoff während Jahren

Frage: Was ist das Besondere an Antarktis-Krill-Komplex? Antwort: Einzigartig bei AntarktisKrill ist, dass die Omega-3-Fettsäuren an Phospholipide gebunden sind, im Gegensatz zu herkömmlichen Fischölen, deren Omega-3 an Triglyceride gebunden sind. Diese Nährstoffe spielen eine wichtige Rolle zum Schutz der Gefäße und bei der Regulierung von Muskeln, Gedächtnis, Stimmung, Schlaf und Hauptorganen, wie dem Herzen.

Leiden Sie unter Beschwerden? Gelenksprobleme: Knie Hüften andere __________________ Meine Beschwerden sind an folgenden Gelenken/Körperstellen: Händen Füßen Hüften Rücken Beinen anderen Weitere Befindlichkeiten: Herz/Kreislaufprobleme hohes Cholesterin Übersäuerung/Sodbrennen andere __________________ Wenn Sie unter einer oder mehreren der oben genannten Beschwerden leiden, fragen Sie Ihren Apotheker, der Sie gerne berät.

BEZUGSQUELLE:

Sie erhalten Antarktis-Krill-Komplex in Ihrer Apotheke (Pharma-Zentral-Nr. 332 8439). Bestehen Sie aber unbedingt auf dem original Antarktis-Krill-Komplex, denn es ist das einzige Krill-Produkt mit der 3-fach-Schutzwirkung (Krill-Omega-3, Korallen-Kalzium und Vitamin D3). 04/2010

31


M edi z i n

Unser Ohr ist unser wichtigstes Kommunikationsorgan. Es übernimmt eine Warnfunktion, hilft bei der Orientierung und dem Gleichgewicht, ist für den Spracherwerb und den Spracherhalt Foto: © Keith Frith - Fotolia

erforderlich und ist ein wichtiges Instrument der Emotion und des sozialen Lebens.

Das Ohr des Menschen – Komplexes Wunderwerk der Schöpfung  Text: Dr.med. René Summesberger

Facharzt für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Bludenz/Vorarlberg www.summesberger.at

D

er Mensch ist ein soziales Wesen und existenziell von der Interaktion mit seinen Mitmenschen und seiner Umwelt abhängig.

32

Woraus besteht unser Ohr?

Die Sinne – Riechen, Schmecken, Tasten, Sehen, Hören und das Gleichgewicht – ermöglichen es dem Menschen, seine Umgebung wahrzunehmen, sie zu erleben, zu erkennen, zu beurteilen und zu gestalten.

Zu unserem äußeren Ohr gehören die Ohrmuschel und der Gehörgang, welcher etwa 2,5 cm lang ist und bis zum Trommelfell reicht. Im Anschluss an das Trommelfell befindet sich das Mittelohr, die sogenannte Paukenhöhle mit den drei Gehörknöchelchen Hammer, Amboss und Steigbügel.

Der sorgfältige Umgang mit unseren Sinnesorganen – Pflege, Vorbeugung, Diagnostik, Behandlung – stellt in einer Welt steigender Lebenserwartung und zunehmender Beanspruchung durch Reizüberflutung einen immer wichtigeren Bestandteil unseres Gesundheitsbewusstseins dar.

Das Mittelohr steht über einen Kanal, der Ohrtrompete (auch als Eustach’sche Röhre oder Tuba auditiva bezeichnet), mit dem Rachen in Nasenhöhe in Verbindung. Über diese Röhre erfolgt der stete Druckausgleich zwischen Mittelohr und Nasenrachen (manchmal als Knacksen im

04/2010

Ohr zu hören, insbesondere bei raschen Druckänderungen, wie Seilbahnfahrten, Fliegen etc.). Der innerste Teil unseres Ohres ist das Innenohr, welches aus der Gehörschnecke und dem Gleichgewichtsorgan besteht.

Wie funktioniert unser Gehör? Das Hören selbst ist ein komplexer Vorgang, der es ermöglicht, hohe und tiefe Töne voneinander zu unterscheiden, Stimmen zu erkennen, Sprache zu verstehen und festzustellen aus welcher Richtung der Schall kommt. Wir sind in der Lage Töne über 10 Oktaven und Lautstärken ab 0 dB(L) zu hören.


M edi z i n

Wenn von einer Schallquelle eine Schallwelle ausgesendet wird, so trifft diese zunächst auf unsere Ohrmuscheln oder den äußeren Teil des Gehörgangs. Von dort wird der Schall durch den äußeren Gehörgang bis zum Trommelfell geleitet, das durch den Aufprall der Welle in Bewegung gesetzt wird. Es beginnt zu schwingen. Hier tritt nun die Schallenergie vom äußeren Ohr ins Mittelohr über, indem die mit dem Trommelfell verbundene Gehörknöchelchenkette mit diesem beginnt mitzuschwingen. Das innerste Knöchelchen, der Steigbügel, steht mit dem Innenohr über ein kleines ovales Fenster in direkter Verbindung. Durch die kolbenartige Bewegung des Steigbügels wird in der Flüssigkeit der Gehörschnecke eine Wanderwelle (vergleichbar mit einem Tsunami) ausgelöst, welche der Schneckenwindung entlang in Richtung Spitze läuft. Je nach Tonhöhe wandert die Welle eine ganz bestimmte Wegstrecke, bevor sie die Sinneszellen reizt. Die entscheidenden Sinneszellen in der Gehörschnecke befinden sich im sogenannten Cortischen Organ und werden als Haarzellen bezeichnet. Von dort ziehen tausende von Nervenfasern Richtung Gehirn, wo wir den aufgenommenen Schallreiz dann auch registrieren.

Das räumliche Hören Durch die besondere Fältelung der Ohrmuscheln sowie durch die unterschiedliche Entfernung unserer beiden Ohren zur Schallquelle können wir diese orten. Dies ist nicht nur angenehm bei Gesprächen, damit wir wissen, von welcher Seite wir angesprochen werden, sondern diese Fä-

Äußeres Ohr

Mittelohr

Innenohr

Foto: © ingenium-design.de - Fotolia

Gleichgewichtsorgan Trommelfell Ohrmuschel Gehörgang Hammer Amboss Steigbügel

higkeit dient auch als wichtige Warnfunktion (z. B. herannahendes Auto im Straßenverkehr). Im nachfolgenden Beispiel kommt der Motorenlärm am linken Ohr früher an als am rechten, außerdem wird er links lauter wahrgenommen. Durch diese Informationen weiß unser Gehirn, dass sich das Auto links vor uns befindet.

roarrrrrrrrr...

,,

In diesem Beispiel kommt das Motorengeräusch am linken Ohr um etwa 0,25 Millisekunden früher an als am rechten.

,,

Die bereits erwähnte Fältelung unserer Ohrmuscheln, die so individuell wie ein Fingerabdruck sind, ermöglicht uns sogar eine Schallquellenortung mit nur einem funktionsfähigen Ohr.

Gut hören bis ins hohe Alter – ist das möglich? Unsere Ohren sind mechanistisch gesprochen Verschleißteile. Es gibt fast keine Situation, in der wir uns in absoluter Stille befinden. So wundert es nicht, dass mit zunehmendem Alter das Hörvermögen abnimmt. Wie genau es zu einer Altersschwerhörigkeit kommt und welche andern Arten von Hörnerv Hörminderungen vorkommen, werde ich in einer der kommenden Ausgaben der Schnecke Zeitschrift erläutern. Die einzig wirklich wirksame Methode, das Gehör so lange wie möglich gut funktionsfähig zu erhalten, ist ein ad-

äquater Lärmschutz. Insbesondere Lärmarten mit wechselnden Lautstärken und hohen Pegelspitzen (z. B. Klirren in Flaschenabfüllanlagen) aber auch der kontinuierliche, vermeintlich moderate Lärm ab 85 dB schädigen das Gehör. Im privaten Rahmen sollte man daher vernünftig mit Stereoanlagen und ähnlichen Geräten umgehen. Einfachste Mittel, wie Ohrstöpsel oder Kapselhörschutz dienen dazu, das Ohr am Arbeitsplatz zu schonen.

Wie kann ich meine Ohren ­reinigen? Kosmetische Pflege, etwa mit Wattestäbchen, bewirkt zumeist das Gegenteil dessen, was man erreichen möchte. Statt nämlich den Gehörgang frei zu halten wird das natürliche Ohrenschmalz, im Fachjargon als Cerumen bezeichnet, das unseren Gehörgang vor Infektionen und Austrocknung schützt, bei jedem Reinigen zusammen geschoben und bildet letztlich einen den Gehörgang komplett verschließenden Pfropf, sodass man schließlich kaum noch etwas hört. Unsere Ohren haben sozusagen einen Selbstreinigungsmechanismus, sodass eine Gehörgangsreinigung überhaupt nicht erforderlich ist. Allerdings funktioniert dieser Mechanismus nicht immer. Manche Menschen haben einen sehr engen Gehörgangseingang, andere wiederum haben störende Knochenvorsprünge, was den Reinigungsvorgang jeweils behindert. Zunehmend beworbene Ohrenöle und Ohrensprays versprechen in bestimmten Fällen Nutzen. Meist ist aber eine fachmännische Reinigung durch den HNO-Facharzt empfehlenswert. Unsachgemäße Behandlung bei der Reinigung kann leicht zu Verletzungen des Gehörgangs oder des Trommelfells führen, was langwierige Behandlungen oder auch anhaltende Hörminderungen  nach sich ziehen kann. In der nächsten Ausgabe werden die verschiedenen Arten von Schwerhörigkeit beschrieben. Wovon sind Kinder oder Jugendliche betroffen, gibt es Unterschiede bei Hörmin­ derungen zwischen Mann und Frau, gibt es vererbte Ohrerkrankungen,…? Welche therapeutischen Möglichkeiten gibt es?

04/2010

33


Gesundheitshotel MR DR. KIPPER

Unsere Angebote für das Jahr 2010 Kneippen – Wandern – Kuren – Tanzen Frau OSR Zalman und Frau Tanzmeisterin Buxbaum

07.08.10 bis 14.08.10   7 Tage VP   2x Menüs oder Montignac Kost zur Wahl   1x Arztuntersuchung   5x Kneippanwendungen   2x med. Bäder (Heilkräuter oder Moor-Schwebstoff)   1x Teilmassage   1x Wasserturnen   Tägl. Morgengymnastik   Wanderung, geführte Spaziergänge, Nordic Walking   Trinkkur mit der einzigartigen magnesiumhältigen Eisenheilquelle „Aktiv Quelle“, der Eisenheilquelle „Michel Quelle“ oder der salzarmen Mineralquelle „Gudrun Quelle“   Freie Benützung von Hallen-/Freibad, Sauna, Dampfbad, sowie Infrarotkabine Pauschal pro Person € 482,-Kein Einbettzuschlag Anbot ohne Kneipp-Kuranwendungen € 420,-Auf Aufwendungen gewähren wir 10% Preisnachlass! Anmeldungen: Erika Ertl, 1190 Wien, Krottenbachstraße 106/16/9, Tel.: +43/1-3697797 oder +43/699-11132299

Kneippen – Wandern – Kuren – Schwimmen mit MR. Dr. Herta Kipper

Kneippen im Frühling 6 Tage HP Termine: 09.05.10 bis 15.05.10   30.05.10.bis 05.06.10 20.06.10 bis 26.06.10

Goldener Herbst – Weinlese 6 Tage HP Termine: 12.09.10 bis 18.09.10   26.09.10 bis 02.10.10 10.10.10 bis 16.10.10    24.10.10 bis 30.10.10 Pauschalpreis pro Person, 6 Tage HP € 368,– Kein Einbettzimmerzuschlag Unsere Leistungen:   6 Tage HP   2 Menüs oder Montignac-Kost zur Wahl inkl. unserem Gesundheitspaket   4x Kneippanwendungen   2x med. Bäder (Heilkräuter oder Moor-Schwebstoff)   1x Teilmassage   2x Inhalation   1x Wasserturnen   Tägl. Morgengymnastik   Wanderung, geführte gesellige Spaziergänge, Nordic Walking   Trinkkur mit der einzigartigen magnesiumhältigen Eisenheilquelle „Aktiv Quelle“, der Eisenheilquelle „Michel Quelle“ oder der salzarmen Mineralquelle „Gudrun Quelle“   Freie Benützung von Hallen-/Freibad, Sauna, Dampfbad, sowie Infrarotkabine

Information und Anmeldung:

Gesundheitshotel Dr. Kipper 8524 Bad Gams Tel.: (0 34 63) 22 66 · Fax DW 58 E-Mail: info@gesundheitshotel-kipper.at www.gesundheitshotel-kipper.at

34

04/2010

Ausbildungs- und Fortbildungsangebot der Akademie des Österreichischen Kneippbundes für Trainer und Funktionäre/innen des Österreichischen Kneippbundes Alle Anmeldungen bitte an das Bundessekretariat de Kneippbundes: 03842 / 21718

D

as Weiterbildungsangebot im Rahmen der Akademie des Österreichischen Kneippbundes wird vom Dachverband finanziell getragen. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Mitgliedschaft (Vollmitglied, Zeitungsbezieher) beim Österreichischen Kneippbund.

Der Teilnahme an den Seminaren sollte eine Absprache mit dem Vorstand des jeweiligen Kneipp-Aktiv-Clubs zugrunde liegen. Für die Seminare können die Ausbildungsschecks eingesetzt werden, über die Vergabe der Schecks entscheidet der Vorstand des jeweiligen Kneipp-AktivClubs. Übernachtungskosten und Fahrt­

spesen sind nicht inbegriffen, bzw. können nicht mit den Schecks beglichen werden. Verpflegung tagsüber ist bei den Tagesveranstaltungen inbegriffen. Die Ausbildung ist nur für Tätigkeiten im Rahmen des Kneippbundes gültig, das erworbene Wissen dient ausschließlich der Weiterentwicklung der Kneippbewegung in Österreich. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte jederzeit an uns. Achtung: Beschränkte Teilnehmerzahlen! Siegfried Ruth

Ulrike Herzig

Generalsekretär

Leiterin der Akademie

Kindergartenpädagoginnen: Kneipp-Ausbildung und Zertifikation zum Kneipp-Kindergarten Referentinnen: Michaela Hammerer, Kindergartenpädagogin Margit Keller, Kneipp-Fachfrau Termin/Ort: 07.-08. Mai 2010, Aspach/OÖ 28.-29. Mai 2010/ Puchberg/NÖ (ausgebucht, bei großem Interesse bitte um Kontaktaufnahme) 11.-12. Juni 2010/ Krumbach/Vbg MAI Kneipp-Traditionshaus Aspach Kneippstraße 1, 5252 Aspach, Tel.: (0 77 55) 70 51 Unterbringung: Hotel Danzer*** Höhnharter Str. 19, 5252 Aspach, Tel: (0 77 55) 70 66 EZ inkl. Frühstück € 43,– DZ inkl. Frühstück € 39,– pro Person

JUNI Kur- und Gesundheitshotel Rossbad Rain 81, 6942 Krumbach, Tel.: (0 55 13) 51 10 Beginn:

Freitag 14.00 Uhr

Ende:

Samstag 17.00 Uhr

Inhalt: Einführung in die 5 Kneippsäulen und gemeinsames Erarbeiten von Möglichkeiten, wie man Kneipp langsam in die pädagogische Arbeit einfließen lassen kann, basierend auf den umfangreichen Erfahrungen der Referentinnen im Kindergartenbereich. Die Kneippanwendungen werden von den Pädagoginnen intensiv kennengelernt und immer wieder durchgeführt. Kurskosten: € 150,– Ausbildungsleiter: Vizepräsident Josef Amann, Vorarlberg


Bad Gastein Kneipp-Wohlfühlwoche

Schlank mit Kneipp Fortbildung

Beginn: Freitag 19.00 Uhr bis 22.00 Uhr

Referenten:

Ende: Samstag 8.30 bis 17.00 Uhr

Prof. Mag. pharm. Bernd Milenkovics, Apotheker, Präsident

Inhalt:

MR Dr. Heinz Schiller, Kneipparzt Termin:

24. April 2010

Ort: Autohof Schnitzer Völkermarkterstr. 55, 9300 St. Veit/Glan Beginn/ Ende:

10.00 bis 15.00 Uhr

Kräuterwanderungen gehören zu den beliebtesten Veranstaltungen in den Aktiv-Clubs. Doch wo sind die Grenzen, wo rechtliche Fallstricke? Heilpflanzen aus der Sicht des Biologen, wichtige Erkennungsmerkmale, Inhaltsstoffe, botanischnaturkundliche Aspekte der Heilpflanze im System des Lebens im Rahmen einer geführten Wanderung rund um Krems. Kurskosten: € 130,–

Inhalt: Erfahrungsaustausch, der Einsatz von Heilkräutern und Kneippanwendungen als wichtiges Alleinstellungsmerkmal. „Schlank mit Kneipp“ baut auf der wissenschaftlich fundierten Methode „Schlank ohne Diät“ auf und ist als langfristige Begleitung konzipiert. Gerne können auch Interessierte teilnehmen, die vorhaben, zukünftig eine Trainerausbildung zu machen. Die Absprache mit dem Vereinsvorstand ist Voraussetzung.

Ausbildungsleiter: Prof. Dr. Helmut Zwander

Ausbildung zum Aqua-fit-Trainer Referentinnen: Vizepräsidentin Ingrid Voithofer Rosmarie Wallmann, Gesundheitstrainerinnen Termin:

11.-13. Juni 2010

Ort:

Hallenbad im FFZ Axams

Referent:

Termin:

18.-19. Juni 2010

Ort: Hotel Steigenberger (Seminarraum) Am Goldberg 2, 3500 Krems, Tel.: (0 27 32) 710 10-704 Weitere Quartiere: www.krems.at Krems-Tourismus, Tel. (0 27 32) 826 76

z. B. 3  2 geführte Kneippwanderungen 3  2 Gesundheitsvorträge 3  1 Einfahrt in den berühmten Gasteiner Heilstollen 3  1 Eintritt in die Therme 3  1 Klangreise 3  1 Casinobesuch mit Sektempfang

Zum Kneipp Sonderpreis :

Ausbildungsleiterin: Mag. Waltraud Ruth

Mag. Dr. Helmut Zwander Kursleiter, Biologe, Präsident des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten, Leiter des Pollenwarndienstes Kärnten, Pädagogische Hochschule Kärnten

Leistungen : 1 Woche ( 7 Nächte ) in einem Kneipp-Hotel *** mit Frühstück und Abendessen inkl. dem kompletten Kneipp ­Wochenprogramm

3  1 zünftige Wanderjause

Kurskosten: € 50,–

Kräuterexkursionen im Aktiv-Club

Foto: G ASTEINERTAL TOURISMUS GMBH www.gastein.com

vom 04. Juli 2010 bis 11. Juli 2010

Unterbringung: Pension Bergland, Innsbruckerstraße 62, 6094 Axams, Tel.: (0 52 34) 68 855

auf Basis Doppelzimmer, HP ,Hotel *** pro Person € 359,– auf Basis Einzelzimmer , HP , Hotel *** pro Person € 394,– auf Basis 2 Pers. Appartement ohne Verpflegung pro Person € 235,– (je inkl. komplettes Kneipp-Programm)

V e r a n s ta lt e r : Kneipp-Aktiv-Club Bad Gastein Vorsitzender: Karl Revoul Südtirolerstr. 8 5645 Bad Gastein / Böckstein Tel. Nr.: 0650 / 616 61 55 E-Mail: Karl.r@sbg.at

EZ inkl. Frühstück € 35,– pro Tag DZ inkl. Frühstück € 30,– pro Tag und Person

Aqua-fit wird als sehr modernes Angebot in vielen Clubs erfolgreich durchgeführt.

Beginn:

Freitag 14.00 Uhr

Kurskosten: € 150,–

Ende:

Sonntag 13.00 Uhr

Ausbildungsleiterin: Vizepräsidentin Ingrid Voithofer

Inhalt: Trainerausbildung. Weiterentwicklung der Wassergymnastik, um in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden ein tolles Fitnessprogramm anzubieten. Die Effekte der Bewegung im Wasser unterscheiden sich in Vielem von anderen Sportarten. Mit theoretischen Grundlagen, praktischem Stundenaufbau, Übungsgeräten.

04/2010

35


G esu n de Tipps

Staudt Knie- und Rücken-Manschetten:

Hilfreich nach der Gartenarbeit! Foto: © Henlisatho - Fotolia

Staudt-Manschetten sind den alten Hausmitteln (Schafwoll-Knieschützer) nachempfunden und helfen: Besser, schneller, sanfter!

 Text: Mag. Waltraud Ruth

K

ennen Sie das? Endlich kann man den Garten in Ordnung bringen, man macht Wiesen und Beete sauber, räumt den Winterschutz weg, setzt Primeln und andere Frühblüher, jätet und arbeitet.

Und am Abend – da schmerzen Knie und Rücken höllisch!

Die Knie – unsere am meisten belasteten Gelenke Das Kniegelenk hat bei jeder Bewegung die volle Last des Körpergewichts jeweils auf dem Standbein zu tragen und bei stoßartigen Bewegungen kommt noch die Pufferwirkung dazu. Das Kniegelenk ist besonders starken Belastungen ausgesetzt. Die knöchernen Gelenkteile (Ober- und Unterschenkelknochen sowie Patella) sind mit einem hyalinen Knorpel überzogen, der ein rei36

04/2010

bungsfreies Gleiten der Knochenteile innerhalb des Gelenks ermöglicht – aber nur in gesundem Zustand. Bei stärkerer oder lang dauernder Belastung und ermüdeter Muskulatur kann die Elastizität des Knorpels abnehmen. Kniegelenkprobleme können in jedem Alter auftreten, sind aber mit zunehmendem Alter häufiger!

Rückenschmerzen: 33 % aller Erwachsenen leiden an ständigen Rückenschmerzen! Kein anderer Schmerzzustand kommt in den Industrienationen so häufig vor wie Rückenschmerzen. Ursachen sind meistens Muskelverspannungen, denn es befinden sich am ganzen Rücken zahlreiche Muskelpartien in Dauerspannung. Bei der Gartenarbeit, aber auch beim Autofahren, bei der Hausarbeit oder am

Computer überanstrengt man den Rücken durch langes Verweilen in der gleichen Körperhaltung, durch Überlastung, weil man zu schwer und physiologisch falsch hebt und trägt, durch Haltungsfehler, weil man ungünstiges Schuhwerk anhat, dem Rücken Übergewicht zumutet oder einfach notwendige Ruhepausen nicht eingehalten hat. Auch im Skelett selbst können Ursachen für Rückenschmerzen liegen: z. B. Beckenschiefstand und Skoliosen, aber auch wachstumsbedingte Störungen in der Kinder- und Jugendzeit.

Staudt-Manschetten: Verbessern den Stoffwechsel, sorgen für Wärme, Massage und Entspannung Besonders bei Rückenschmerzen hilft eine Entspannung der Muskulatur, die man durch die sanfte Mikromassage mit Hilfe der Staudt-Manschetten über Nacht erreicht.


Staudt -Manschetten Staudt Knie-Manschetten werden ebenfalls einfach über Nacht getragen, am nächsten Morgen sind die Schmerzen verschwunden oder gelindert und es gibt keine Morgensteifigkeit. Die Kniemanschetten werden beidseitig getragen, damit einerseits beim gesunden Knie als präventive Maßnahmen Überlastungen ausgeglichen werden, andererseits über die Reflexbögen des Rückenmarks heilende Impulse an das betroffene Knie gelangen.

Schmerzlindern über Nacht!

Das Geheimnis der Staudt-Manschetten ist der einzigartige Aufbau: Im Inneren sorgt ein feines Polyesternetz für eine sanfte Massage der Haut. Dadurch wird eine leichte Hauttemperaturerhöhung (um 2 bis ca. 4 Grad) erzielt, die Durchblutung gefördert und der Stoffwechsel begünstigt. Entzündungssubs-

,,

Nackenband

www.staudt.at

€ 22,90

___ Stk. Knie-Manschetten

€ 56,90 (Paar)

___ Gr. S (35–40 cm*)

___ Gr. M (40–45 cm*)

___ Gr. L (45–50 cm*)

___ Gr. XL (> 50 cm )

*(Gemessen eine Handbreite oberhalb des Knies)

Handgelenk-Manschetten € 39,00 (Paar) ___ Gr. S (Handschuhgröße 6–8) ___ Gr. M (Handschuhgröße 9–10) ___ Gr. L (Handschuhgröße 11-12) Schulter-Manschette

€ 59,90

___ Gr. S (42–44 / 36–38)

___ Gr. M (46–48 / 40–42)*

___ Gr. L (50–52 / 44–46)

___ Gr. XL (>52 / >46)

*(Konfektionsgrößen Herren / Damen)

Halswirbel-Schulter-Manschette € 59,90

,,

___ Gr. S (42-44/36-38)

___ Gr. M (46-48/40-42)*

___ Gr. L (50-52/44-46)

___ Gr. XL (>52/>46)

Staudt-Produkte werden von 1.000en Kneipp-Mitgliedern erfolgreich verwendet!

*(Konfektionsgrößen Herren / Damen)

Knöchel-Manschetten

€ 49,90 (Paar)

___ Gr. S (35–38*)

___ Gr. M (39–41*)

___ Gr. L (42–44*)

___ Gr. XL (>45*)

* (Schuhgröße)

Ellbogen-Manschetten

tanzen werden abgebaut und über den verbesserten Lymphstrom abtransportiert. Die eingearbeiteten Schaumstoffstreifen sorgen für eine gute Luftzirkulation in der Manschette und befördern Feuchtigkeit nach außen: Man schwitzt unter der Manschette nicht. Das Material ist hautfreundlich und pflegeleicht. Selbst hartnäckige Schmerzen sprechen sehr gut auf die Staudt-Manschetten an.

€ 39,00 (Paar)

___ Gr. S (22–25 cm)

___ Gr. M (25–29 cm)

___ Gr. L (29–33 cm)

___ Gr. XL (>33 cm)

*(gemessen 1 Handbreite oberhalb des Ellbogens)

Rücken-Manschette

€ 46,90

___ Gr. S (TU 60–80 cm)

___ Gr. M (TU 80–100 cm)

___ Gr. L (TU 100–125 cm) ___ Gr. XL (TU 125–140 cm) Staudt-Gel 125 ml mit Perna-Canaliculus

Zusätzlich zu den Manschetten verwendet man das Staudt-Gel, das man 2-mal täglich einreibt. Die Staudt-Kapseln führen dem Körper Glykosamino­ glykane zu, aus diesen bestehen zum Teil unser Bin degewebe und damit auch die Knorpeln.

€ 9,95

___ Stk. Staudt-Gel 500 ml mit Perna-Canaliculus € 34,90 ___ Stk. (mit Dosierspender) Staudt Kapseln Perna-Canaliculus 350 mg € 45,– (Nahrungsergänzung)

Hannelore K: Ich litt besonders heuer im kalten März nach der Gartenarbeit an starken Knieschmerzen. Ich habe Staudt-Knie-Manschetten versucht und war über die Wirkung verblüfft. Seitdem trage ich Staudt-Knie-Manschetten immer nachts, wenn ich meine Knie tagsüber besonders belastet habe. Ingrid L: Ich bin seit Jahren begeistertes Mitglied der Kneipp-Wandergruppe. Doch vor 2 Jahren haben sich nach längeren Wanderungen erstmals Schmerzen eingestellt. Ich hatte große Sorge, mein Hobby aufgeben zu müssen und so habe ich vieles versucht: Kohlwickel, Heusack, Wechselanwendungen und vieles mehr. Am besten aber haben die KnieManschetten geholfen. Staudt-Produkte gibt es über Versand beim ­ sterreichischen Kneippbund, Kunigundenweg 10, Ö 8700 Leoben, Tel. (0 38 42) 21718.

Staudt-Manschetten werden locker anliegend über Nacht getragen. Sie bewirken eine sanfte Mikromassage, eine wohltuende HautTemperatur-­Erhöhung und Durchblutungsförderung. 97 % der Patienten erfuhren eine deutliche Schmerzlinderung.

(Monatspackung)

Kostenlose Informationsbroschüre

Besteller/in Käufer/in

Der Versand erfolgt aus finanztechnischen Gründen von der Drogerie Wurzelsepp in Graz. Versandkosten € 4,–.

Name: ____________________________________________________ Das Staudt-Gel unterstützt die Wirkung der Manschetten und sollte ­morgens und abends für die betroffenen Körperregionen verwendet werden!

!

Betroffene Menschen, die Staudt-Therapie-Manschetten ausprobiert haben:

___ Stk.

Information beim Österreichischen Kneippbund, Tel. 03842 / 21718

Straße: ____________________________________________________

PLZ/Ort: __________________________________________________

Datum/Unterschrift __________________________________________

Coupon einsenden/faxen/mailen an: Österreichischer Kneippbund, A-8700 Leoben · Kunigundenweg 10 Tel. (0 38 42) 2 17 18 · Fax (0 38 42) 2 17 18 - 19 E-Mail: office@kneippbund.at


SERIE: „Glück gibts auch für mich“

Teil 3

Leben Sie mit einem Lächeln! Ja, tun Sie das. Foto: © emilie froquet - Fotolia

Üben, üben, üben …

 Text: Mag. Sabine Standenat

A

ls ich die Aufforderung mit einem Lächeln zu leben, das erste Mal hörte dachte ich: „Wie bitte? Was soll ich?!“ Alleine das Ansinnen erschien mir angesichts meiner zahlreichen Schwierigkeiten ungeheuerlich. Gesundheitlich ging es mir schlecht, der berufliche Erfolg ließ auf sich warten und die finanzielle Lage war vorsichtig formuliert angespannt.

Meine Beziehung zu einem Italiener scheiterte nicht an der wunderschönen Sprache, sondern an unüberbrückbaren Differenzen. Dabei dachte ich damals, dass ich nach einigen Fröschen nun endlich den Prinz geküsst hätte. Von wegen. Sie sehen also, dass mir an allen Fronten so gar nicht nach Lächeln zumute war. Im Gegenteil: Ich schluchzte Herz zerreißend in diverse Kissen und Taschentücher, haderte mit dem Schicksal, Gott, den Menschen und mit mir selbst. Immer war für mich alles so problembehaftet, n i e ging etwas glatt. Was war bloß los mit mir? Warum ging es mir so schlecht? Warum hatte ich kein Glück?? Und eines schönen Tages reichte es. Ich hatte genug: Vom Hadern, den hängenden Mundwinkeln, dem Geschluchze samt verquollenen Augen. Es musste einfach einen Weg geben sich besser zu fühlen – auch wenn die Dinge nicht so gut lie38

04/2010

fen. Also ließ ich mir die Sache mit dem Lächeln noch einmal durch den Kopf gehen. Ich hatte gelesen, dass es schon hilft, wenn man den Mund einfach nur in diese Richtung verzieht. Ich versuchte es und musste tatsächlich lachen. Als wieder einmal ein Notfall ausgebrochen war und zwangslächelmäßig gar nichts mehr ging, nahm ich meine Mundwinkel zwischen die Finger und zog sie in die Höhe. Sogar das funktionierte. Als nächstes schnitt ich die Seite aus einem Magazin, auf dem als Werbeslogan stand: „Lebe mit einem Lächeln“. Ich fertigte einige Kopien an und befestigte die Blätter an gut sichtbare Stellen in meiner Wohnung. Jedes Mal, wenn mein Blick darauf fiel, lächelte ich wirklich. Oder ich verzog das Gesicht zu einer Grimasse, die zumindest so ähnlich aussah. Bitte versuchen Sie das einmal. Es geht fast nicht, ohne dass sich die Bauchmuskulatur zum Lachen zusammenzieht. Ich will Sie nicht auffordern, Ihre Probleme ausschließlich wegzulachen. Natürlich müssen in vielen Fällen Lösungen gefunden werden. Aber ich begann zu hinterfragen, ob es tatsächlich nötig ist, auf die Turbulenzen des Lebens immer wieder mit einer psychischen und körperlichen Tragödie zu reagieren. Bei mir funktionierte das schon automatisch:

Turbulenz von innen oder außen – große Aufregung – Atemnot, Migräne, Magenschmerzen, Kreislaufprobleme, Schwächegefühle, Zittern, Knödel im Hals, Beklemmungen – Verzweiflung, Entmutigung, Hoffnungslosigkeit, UNGLÜCK. Dann begann ich mit meinen Studien „Wie kann ich mich selbst glücklich machen?“. Und mit fortschreitenden Jahren der praktischen Glücksforschung konnte ich diesen Kreislauf immer öfter durchbrechen. Heute bin ich soweit, dass ich schon bei der ersten Einschätzung der Vorkommnisse sehr sorgsam bin. Was ist wirklich eine Tragödie, welche Ereignisse sind zugegebenermaßen unangenehm, welche ein wenig, und was ist schlicht nicht einmal einen erhöhten Pulsschlag wert? Selbst wenn der Check „Tragödie“ ergeben sollte – was bringt es, durch DramaReaktionen noch zusätzlich Psyche und Körper zu verwüsten? Außerdem haben meine Eigenuntersuchungen in Sachen Glück auch dazu geführt, dass ich eigentlich nichts mehr als wirklich aussichtslos ansehe. Jede Situation enthält die Chance, entweder eine neue, förderlichere Einstellung zu entwickeln, mich selbst und andere liebevoller zu behandeln, oder zu mehr innerem Frieden zu finden. Heilung ist oft dort zu finden, wo vorher Turbulenzen ­herrschten.


Lebe n ss t i l

Wenn Sie die richtigen Schlüsse daraus ziehen, wird gerade die größte Herausforderung zu einer Perle der Weisheit. Ist Ihnen das nicht auch schon aufgefallen? Natürlich ist es in einer Krise wichtig, alle Gefühle zuzulassen und sich nicht in die Verdrängung zu lächeln. Seien Sie ruhig wütend, traurig, ängstlich, perspektivlos. Fühlen Sie sich ohnmächtig, als Opfer oder Versager. Klagen Sie sich, andere Menschen, die Sterne, Jesus, Maria, oder sogar unser aller Oberboss an. Aber bitte nicht zu lange. Das tut Ihnen nicht gut, die anderen nervt es und auch die heiligen Herrschaften finden das auf Dauer nicht so lustig. Obwohl ich sicher bin, dass Gott und seine Verwandten das Ganze nicht so eng sehen. Und die Gestirne ändern nicht ihre Bahn, nur weil Sie auf Saturn oder Pluto böse sind. Der nächste Jupiter kommt bestimmt.

Beherzigen Sie lieber das „So lächle ich mich ins Glück“-Programm: Entspannen Sie sich

Gehen Sie die Dinge ruhiger an. Es bringt absolut nichts, aus allem ein Drama zu machen. Und selbst wenn ein schlimmster Fall eintreten sollte, werden Sie mit Ruhe bessere Bewältigungsmöglichkeiten finden. Lassen Sie los

Sie haben viel mehr zu lächeln, wenn Sie Loslassen als grundsätzliche Haltung dem Leben gegenüber entwickeln. Tun Sie das Ihnen Mögliche und dann lehnen Sie sich zurück. Hat krampfhaftes Kontrollieren Sie schon jemals irgendwohin gebracht?

Danken Sie

Auch wenn Ihr Leben der reinste Kriegsschauplatz sein sollte – es gibt auch darin etwas, wofür Sie dankbar sein können. Tipp: Schreiben Sie jeden Abend drei (oder zwei) Dinge auf, die an dem Tag positiv waren. Oder meinetwegen auch nur eines, wenn es wirklich gerade hart hergeht. Sie werden sehen, wie schnell das ein Lächeln hervorzaubert.

,,

,,

Behandeln Sie sich gut – was auch immer Ihnen geschehen ist oder geschieht!

Vertrauen Sie

Sie leben in einer größeren Ordnung, auch wenn Sie im Moment oder schon lange Zeit nur Chaos wahrnehmen. Es geschieht immer das, was Ihnen zu Ihrem nächsten Wachstumsschritt verhilft. Und zwar genau das. Wählen Sie die Liebe

In jeder Situation gibt es eine Entscheidung für die Liebe und eine dagegen. Ich meine nicht die romantische Liebe, sondern dieses warme, sanfte Gefühl für sich selbst. Vielleicht wurden Sie bereits als Kind seelisch oder körperlich misshandelt. Unter Umständen wurden Sie später ausgenutzt, ignoriert, verlassen oder gedemütigt. Möglicherweise müssen Sie mit einer Krankheit oder Behinderung le-

ben. Vielleicht haben Sie Schulden, oder saßen im Gefängnis. Oder Sie waren bisher einfach nicht in der Lage, Ihr Leben auf die Reihe zu bekommen. Das ist schwierig, ich weiß das. Aber verändert sich etwas zum Besseren, wenn Sie sich nur als hilfloses Opfer sehen? Wenn Sie also sonst nichts tun können: Behandeln Sie sich gut – was auch immer Ihnen geschehen ist oder geschieht. Gestalten Sie den jetzigen Augenblick so schön wie möglich

Auch wenn Sie angst- oder lustvoll in der Vergangenheit weilen oder sich mit ebensolchen Gefühlen in der Zukunft verlieren – das Leben findet immer jetzt statt. JETZT! Gestern ist vorbei und morgen kommt nie. Denn jeder Morgen ist schon wieder ein Jetzt. Gibt es etwas, das Sie sofort tun können, damit es Ihnen besser geht? Wenn es Ihnen ohnedies gerade gut geht, dann freuen Sie sich darüber. Genießen Sie

Jawohl, tun Sie das. Und lassen Sie keine Gelegenheit aus: Essen, Trinken, warme Luft, kühle Luft, ein kuscheliges Kissen, die schöne Aussicht, den Menschen an Ihrer Seite, das beruhigende Licht der Nachttischlampe, das weiche Fell Ihres Tieres, die Tatsache, dass Sie trotz allem am Leben sind. Und dann lächeln Sie!

Glück heißt:

Leserbrief

Am Morgen aufstehen können, sich alleine waschen und anziehen, anschließend frühstücken, mit meinem Mann und uns gemeinsam freuen. Auch ist es keine Frage, was essen wir zu Mittag, um nicht zu sagen: Gibt es heute was zu essen? Nach täglichen Horrormeldungen in den Nachrichten sind wir stets mehr als zufrieden, in einem Land wie Österreich leben zu können. Unsere Besorgungen machen wir per Auto. Wir sind uns auch dessen bewusst, dass es uns gut geht. Und dass wir zum Glück einigermaßen gesund sind. Jeden Tag wird im kalten Wasser gestrampelt!

Maria Amstler (84-jährig)

04/2010

39


Foto: © endostock

Lebe n ss t i l

Psychotherapie: Methoden und Erfolge Mit Therapie-Beispielen 2. Teil: Gesprächspsychotherapie oder Personenzentrierte Psychotherapie

D

ie Grundzüge der Gesprächspsychotherapie entwickelte Carl Rogers (1902-1987) in den 40er-Jahren des 20. Jahrhunderts. Rogers vertritt dabei ein optimistisches Menschenbild, welches den Menschen als ein Wesen sieht, seine inneren Möglichkeiten verwirklichen und seine schöpferischen Fähigkeiten entfalten will. Rogers war der Ansicht, dass

40

04/2010

 Text: Univ. Prof. Dr. Johann F. Kinzl die Psychotherapie den Menschen dabei helfen soll, die Hindernisse auszuräumen, die ihnen das Voranschreiten auf ihrem individuellen Lebensweg versperren. Die Hilfesuchenden sollen dabei vom Therapeuten unterstützt werden, sich in ihrem Erleben zu erforschen. Dieser Psychotherapierichtung liegt also die Auffassung zugrunde, dass jeder Mensch genügend

eigene Kräfte besitzt, seine eigenen Probleme zu lösen. Voraussetzung dafür ist es, diese verborgenen Kräfte zu lockern und zu aktivieren. Bei dem Begriff der „Person“ bezieht sich Carl Rogers auf die Existenzphilosophie: der Mensch strebe danach, er selbst zu sein; er lebe sein Leben immer in Begegnung mit dem anderen. Dabei wird die


Lebe n ss t i l

subjektive Lebenswelt als Ausgangspunkt der Erfahrung angesehen. Die Realität ist nach Rogers immer eine subjektiv wahrgenommene. Das Verhalten lässt sich am besten aus dem inneren Bezugssystem eines Menschen verstehen, nicht aus den äußeren Reizen. Der Organismus strebe dabei danach, all seine Möglichkeiten zu entwickeln (= Aktualisierungstendenz).

in der Eingangsphase einer psychotherapeutischen Behandlung steht die „Remolarisierung“ des Patienten im Mittelpunkt: Dabei hilft der Therapeut seinem Patienten, dessen Symptome und Probleme zu klären und weckt mittels der positiven therapeutischen Beziehung Hoffnung. Das einfühlsame Zuhören soll dabei ein Klima des Vertrauens schaffen.

Die Gesprächspsychotherapie stellt das aktuelle Erleben des Patienten in das Zentrum der therapeutischen Arbeit. Das spezifische Beziehungs- und Bearbeitungsangebot des Therapeuten macht dabei die wesentlichen Gefühle für den Betreffenden verstehbar, einschließlich der zugrunde liegenden Wahrnehmungen und Bewertungen sowie der daraus folgenden Verhaltensweisen. Ausgeblendete und abgespaltene Teile des Erlebens, welche psychische Störungen verursachen, werden auf diese Weise dem Bewusstsein zugänglich gemacht, wodurch notwendige Veränderungen möglich sind.

Der Therapeut ermuntert den Patienten in permissiver, nicht-direktiver Weise, seine Probleme und Gefühle frei in Worte zu fassen. Der Therapeut fasst dann das Verstandene in Worte, verzichtet aber auf Ratschläge oder Überredung des Patienten. Gesprächspsychotherapeuten ermutigen ihre Patienten dazu, ihre Gefühle und Bedürfnisse besser wahrzunehmen.

Die therapeutische Beziehung („hilfreiche Beziehung“) spielt bei der Gesprächstherapie eine herausragende Rolle. Diese ist besonders gekennzeichnet durch: 3  bedingungslose positive Wertschätzung: d. h. diese Wertschätzung ist unabhängig von irgendwelchen Bedingungen; der Patient wird ohne Vorbehalt so angenommen, wie er ist;

Die Beziehung zwischen Therapeut und Patient soll Sicherheit und Vertrauen vermitteln und die Basis dafür sein, dass der Patient mit seinem Verhalten, seinen Problemen usw. konfrontiert werden kann. Auch soll ein entsprechend Halt gebendes Klima es dem Patienten ermöglichen, die eigene Erlebniswelt ohne Entwertungen und ohne Schönfärberei zu erkunden, also Beziehung zu sich selbst aufzunehmen.

3  Kongruenz oder Echtheit: d. h. der Therapeut soll echt und wahrhaftig sein („er selbst sein“) und sich nicht hinter der Rolle des Experten verstecken. Die bedingungslose Wertschätzung des Patienten soll bewirken, dass dieser in der Lage ist, nicht nur über seine gelungenen Anteile zu sprechen, sondern dass der Betroffene auch seine problematischen Anteile und Gefühle reflektieren und integrieren kann. Das Besondere dieser PsychotherapieTechnik liegt also darin, dass der Therapeut dem Patienten/Klienten viel Einfühlung, Wärme und Verständnis (= Empathie) entgegenbringt. Besonders

Foto: © Wikipedia

3  einfühlendes Verstehen des Klienten (= Empathie), wobei dessen Gefühle als Teile seiner inneren Welt wahrgenommen werden, mit dem Ziel, das Selbstverständnis des Patienten zu fördern;

,,

Carl Rogers, amerikanischer Psychotherapeut, stellt die Empathie und Wertschätzung für den Patienten in den Mittelpunkt der Therapie, die er als Begegnung von 2 Menschen auffasst.

,,

Therapie ist für Rogers die Begegnung zweier Menschen. Der Therapeut versucht, einerseits die Gefühle, Beweggründe und Bewertungen zu verstehen, die in den Aussagen des Betreffenden deutlich werden und ermutigt gleichzeitig dazu, sich selbst zu beachten, näher zu erkunden und wichtig zu nehmen. D. h. der Therapeut leitet den Patienten an, seine Gefühle und die damit verbundenen Bewertungen, Erinnerungen und Erfahrungen in der therapeutischen Sitzung genauer zu erkunden und sich damit auseinanderzusetzen. Das kann z. B. die Angst sein, den eigenen Anforderungen und denen der Umgebung nicht gerecht zu werden, die Angst, die Zuwendungen anderer Menschen zu verlieren. Aber ist es wirklich notwendig, immer perfekt zu sein, es allen anderen recht zu machen, ohne Rücksicht auf eigene Bedürfnisse, Wünsche, Grenzen und Möglichkeiten? Ein Gesprächstherapeut ermutigt den Patienten zur Nachforschung bezüglich der gefühlsmäßigen Bedeutungen des Gesagten mit dem Ziel, die Beweggründe des eigenen Handelns zunehmend besser verstehen zu lernen. Dabei steht der Therapeut nicht Modell für eine „perfekte Lösung eines Problems“, sondern er steht dafür da, als Experte gemeinsam mit dem Patienten dessen Erleben und die Ursache seines Handelns zu erkunden. Das vertrauensvolle Klima, auf das in der Gesprächstherapie ein besonderes Augenmerk gelegt wird, ist die Voraussetzung dafür, dass auch auf weiter tiefer liegende Ursachen der Symptome, weswegen die Patienten in Therapie kommen, eingegangen werden kann. So sind Symptome oft das Resultat einer mangelnden Übereinstimmung (= Inkongruenz) zwischen unseren Lebensprozessen als Gesamtorganismus und unserem bewussten Selbsterleben. Diese Inkongruenzen sind den Betroffenen oft nicht bewusst. Sie zeigen sich meist in einer erhöhten Verletzbarkeit, Ängsten, innerer Unruhe, Spannungen usw. Um damit nicht konfrontiert zu werden, versuchen die Betroffenen entweder die Situation zu vermeiden oder eine besonders starre Kontrolle des Verhaltens einzusetzen. Daher werden Inkongruenzen auch dadurch deutlich, wie ein Mensch seine Beziehungen zu seiner Umwelt, seinen Mitmenschen und zu sich selbst gestaltet, wodurch negative Symptome ausgelöst werden.

04/2010

p

41


Lebe n ss t i l

,,

Beispiel:

Therapieziel ist ein erhöhtes Ausmaß an seelischer Funktionsfähigkeit im emotionalen und sozialen Bereich.

Seelische Gesundheit hingegen stellt sich in einem Zustand der Kongruenz ein, in welchem ein Mensch seine Erfahrungen in sein Selbstkonzept integrieren und so in Übereinstimmung mit sich selber leben kann. Die genaue Erfassung und Aufarbeitung der Lebensgeschichte ist nicht das Ziel einer Gesprächstherapie, sehr wohl aber kommen im therapeutischen Prozess frühe Erfahrungen, besonders frühe Beziehungserfahrungen mit den wichtigsten Bezugspersonen, zur Sprache.

Die Gesprächspsychotherapie hat sich bei folgenden Störungen als wirksam erwiesen: 3  Depression 3  Angststörungen 3  Belastungs- und Anpassungsstörungen 3  Psychische und soziale Beeinträchtigungen im Zusammenhang mit körperlichen Krankheiten.

Literatur: Rogers C.: Die Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie. Fischer, 2005 (17. Auflage) Kriz J., Slunecko T. (Hg.): Gesprächs­ psychotherapie. Die therapeutische Vielfalt des personenzentrierten Ansatzes. UTB, 2007. Tausch R., Tausch H.M.: Gesprächspsychotherapie. Hogrefe 1990.

42

04/2010

Foto: © 123RF - Denis Babenko

,,

Angestrebtes Therapieziel der Gesprächspsychotherapie ist ein erhöhtes Ausmaß an seelischer Funktionsfähigkeit im emotionalen und sozialen Bereich, entsprechend den eigenen Wünschen nach größerer Selbstachtung, größerer Selbstannahme und Selbstaktualisierung. Eine Gesprächspsychotherapie kann das Selbstbild und die Akzeptanz der eigenen Person verbessern, innere Spannungen reduzieren und daraus resultierende leidvolle Verhaltensweisen verändern und psychische und psychosomatische Symptome verringern. Ein weiteres Ziel der Gesprächspsychotherapie ist es, das Erleben zu vertiefen, d. h. die Gefühle und Gedanken zu erkunden, die hier und heute auftreten, wenn man die Vergangenheit lebendig werden lässt.

Dauer und Kosten Die Dauer einer Gesprächstherapie beträgt meist 30 bis 50 Stunden, meist in der Frequenz von 1 Stunde pro Woche. Die Kosten der Therapie werden in Österreich nur zum Teil von den Sozialversicherungsträgern im Rahmen des Rückvergütungsmodells übernommen, wobei es aber von Bundesland zu Bundesland – abhängig von der Schwere der Krankheit und den finanziellen Möglichkeiten des Patienten – unterschiedliche zusätzliche Kostenersatzmodelle gibt  (z. B. „Modell Tirol“).

Eine 50-jährige Frau N. kommt in Begleitung ihres Ehemannes, ohne den sie seit mehreren Monaten nicht mehr das Haus verlassen hat, an die Psychosomatische Ambulanz. Die Symptome, die sich in den letzten Monaten eher noch verschlechtert hätten, sind folgende: Ängstlichkeit, Grübelneigung, Schlafstörungen, soziale Isolierung, Antriebslosigkeit. Es falle ihr alles sehr schwer, sogar mit ihren beiden Enkelkindern unternehme sie nichts. Sie versteht selbst nicht, was mit ihr los ist, alles überfordere sie. Die Symptome traten nach dem Tod ihrer älteren Schwester infolge eines Karzinoms auf. Eine medikamentöse Therapie mit Psychopharmaka habe zunächst eine leichte Besserung gebracht, sie habe die Medikamente aufgrund von Nebenwirkungen aber nur kurz eingenommen. In den Gesprächen wird relativ bald klar, dass die Patientin sich selbst ständig überfordert, aus Angst, sonst die Zuneigung anderer Menschen, besonders ihres Ehemannes zu verlieren, was bei ihr in einem engen Zusammenhang mit ihren Beziehungserfahrungen in der Ursprungsfamilie steht. Weiters kann sie schlecht „negative Gefühle“ wie Wut und Ärger zeigen. Ohne dass die Lebensgeschichte der Patientin im Mittelpunkt stand, begann sie – nachdem sie genügend Vertrauen gefasst hatte („Ich darf, aber muss nicht“) – über frühere Beziehungserfahrungen zu sprechen. Sie erzählte davon, dass ihr als Kind jegliche Äußerung von Wut und Ärger gründlich ausgetrieben worden sei. Ihre Mutter sah ein solches Verhalten als schwach und böse an und bestrafte es streng. Weinen, Jammern, Angst zu haben oder körperlich krank zu sein wurden dagegen mit Zuwendung belohnt. Im Laufe der Zeit übernahm Frau N. diese Maßstäbe und konnte sich daher die Zuwendung der Eltern, besonders der Mutter sichern. Im Verlaufe der Therapie gelingt es der Patientin zunehmend, ihre Symptome auf eine mangelnde Übereinstimmung (=Inkongruenz) zu ihren Lebensprozessen als Gesamtorganismus und ihrem bewussten Selbsterleben zurückzuführen. Frau N. lernte zunehmend einen Zugang auch zu ihren negativen Gefühlen, konnte diese besser verstehen und akzeptieren, und es besserten sich auch ihre Symptome. Auch erkannte sie, dass sie sich durch den Anspruch, es allen anderen recht zu machen, immer wieder überforderte. Ihr wurde bewusst, dass die verstorbene Schwester die Person in ihrem Leben war, die ihre Selbstständigkeit gefördert hatte, die nach deren Tod wieder bedroht war. Durch die Therapie sind die belastenden Symptome deutlich geringer geworden.


Foto: © Galyna Andrushko - Fotolia

Lebe n ss t i l

Der richtige Zeitpunkt Wie oft fragen wir uns: „Soll ich das jetzt wirklich tun? Ist es jetzt richtig oder soll ich noch warten?“ Manchmal sagen Menschen in unserer Umgebung: „Worauf willst denn warten? Wenn nicht jetzt, wann dann? Aber ist das tatsächlich so oder kann Warten momentan angesagt sein?  Text: Dr. Barbara Stekl

D

enn was ist denn schon der „richtige“ Zeitpunkt? Das ist in der konkreten Lebenssituation, wo sich diese Frage stellt, häufig nicht so einfach festzumachen. Sie kennen das bestimmt: Manchmal wünschen wir uns die

berühmte Kristallkugel, um hinein zuschauen, die künftigen Zusammenhänge hellseherisch zu erahnen, um dann ganz klar zu wissen: „Ja genau jetzt ist es richtig oder nein ich sollte doch noch etwas zuwarten.“ Aber es ist nun mal so, wir

sehen immer nur das Unmittelbare, was auch meist gut so ist. Denn es wäre eine Riesenbelastung, künftige vor allem unangenehme Ereignisse vorab zu sehen. Und doch bietet uns der Alltag ständig Situationen, in denen wir Entscheidungen treffen müssen. Manchmal verlangt das Leben sie sehr schnell von uns. So wie meine Familie und ich ohne Vorwarnung letztes Jahr sofort entscheiden mussten, ob wir meinen Vater an lebenserhaltende Maschinen anschließen lassen. Es war eine sehr dramatische Frage, die uns das Leben stellte. Wir mussten gleich darauf reagieren und unsere eigenen Wünsche, Bedürfnisse und Gefühle hintanstellen. Denn wenn ein nahestehender lieber Mensch geht, dann ist wohl nie der richtige Zeitpunkt. Dann ist es immer zu früh...

Ach zwei Seelen wohnen in ­ meiner Brust Nun zum Glück geht es nicht immer so dramatisch zu. Aber es gibt sie sehr häufig, die Lebenssituation, in der wir uns

04/2010

p

43


Lebe n ss t i l

Zeit zum Wachsen

Die Beziehungskiste

Zeit zum Reifen

Sehr häufig geht es uns in Beziehungen so. Meine Klientin Iris, 39-jährig, lebt mit ihrem Freund seit einem halben Jahr zusammen. Sie ist sehr unsicher was die Beziehung betrifft. Sie erzählte mir kürzlich: „Ich kann mich nicht beschweren. Er ist schon lieb und bemüht sich sehr. Aber ich glaube, ich liebe ihn nicht richtig.“ und dann meinte sie weiter bedrückt: „Ich bin total unsicher. Soll ich mich jetzt trennen oder noch warten, ob es besser wird zwischen uns?“ Da geht es um die entscheidende Frage: Gibt es noch was zu lernen oder leide ich großteils unter der Beziehung? Was fühle ich tief in meinem Herzen, wenn ich ehrlich mit mir bin? Häufig müssen wir leider bestimmte Lernprozesse durchlaufen. Wir spüren das auf einer unbewussten Ebene und bleiben deshalb noch in der konkreten Lebenssituation. Da hilft, sich nicht zu etwas zu zwingen, sondern zu warten, bis ein klarer Impuls in die eine oder andere Richtung kommt.

Zeit zur Muße Zeit zum Tun Zeit der Fülle Zeit der Leere Zeit des Lichtes Zeit der Finsternis Zeit des Lachens Zeit des Weinens Jedes Geschehen hat seine Zeit. In der Mitte dieser Pole der Zeitpunkt als ­verbindende Brücke der Gegensätze. Es ist ein magischer Moment, in dem alle unsere Kräfte zusammenfließen, wir den Sprung in die Veränderung wagen. Im Fühlen des richtigen Zeitpunkts beflügelt die Melodie unseres Herzens. Barbara Stekl

44

04/2010

berühmte Tropfen das Fass zum Überlaufen. In einer scheinbar banalen Situation explodieren wir, schreien los. Der andere ist dann völlig überrascht vom Gefühlsausbruch. Wenn Ihnen das bekannt vorkommt, fragen Sie sich zunächst einmal: Was kränkt oder ärgert mich unmittelbar jetzt? Immer bei der aktuellen Situation anfangen! Und weiter: Neige ich dazu, die sogenannten „negativen“ Emotionen herunter zu schlucken? Habe ich den Glaubenssatz: Wut und Ärger darf man

,,

Immer bei der aktuellen Situation anfangen. Jede Krise ist auch eine Chance!

Je

Aber es muss nicht um die Frage von Trennung ja oder nein gehen. Sehr oft haben wir etwa in einer Partnerschaft einen Konflikt, der schwelt. Es sind Spannungen da, die die Atmosphäre belasten. Aber warum brodelt es im Untergrund? Häufig werden Gefühle verdrängt und wir schlucken, ohne dem anderen zu vermitteln, wie es uns wirklich geht. Wir spielen eine Rolle. Der Grund ist Angst, wenn ich wirklich meine Wut, meinen Ärger zeige, nicht mehr geliebt zu werden. So wird oft gute Miene zum bösen Spiel gemacht, Unzufriedenheiten, Ärger werden unter den Teppich gekehrt und bei „unpassender“ Gelegenheit bringt dann der

,,

nicht haben? Wann ist das in meiner Partnerschaft besonders der Fall? Zieht sich ein roter Faden durch? Kenne ich das aus meiner Kindheit? Wenn Sie dem auf die Spur kommen und sich trauen all ihre Gefühle zu leben, dann entsteht nicht mehr so leicht ein emotionaler Stau. Achtung: Es kann aber auch Ihre Beziehung in die eine oder andere Richtung verändern, da Sie nun authentischer werden und unmittelbarer reagieren und sich dem Partner in all Ihren Gefühlen zumuten. Möglicherweise kommt es zu einer Zerreißprobe für die Beziehung. Es ist aber auch eine Chance!

gestern Foto: © Aviator70

Foto: © bench dzain

schwer tun zu entscheiden, weil wir befürchten, es könnte genau jetzt der richtige Zeitpunkt sein um zu handeln. Wie haben Sorge, dass, wenn wir etwas Bestimmtes j e t z t nicht tun, irgendetwas versäumen, verpassen, was wir aufgrund der Gegebenheiten nicht mehr nachholen können. Da geht es um Fragen wie: Soll ich den Job wechseln, umziehen, heiraten, ein Kind bekommen? Oder soll ich vielleicht doch noch warten? Ist es jetzt richtig oder nicht? Sie kennen sicher solche Unsicherheiten und Zweifel, die wir in den unterschiedlichsten Lebensbereichen haben.


Lebe n ss t i l

Wichtig: Wenn Ihnen ein schwieriges Thema oder eine große Sorge am Herzen liegt, achten Sie darauf, ob Ihr Partner gerade offen dafür ist Sie anzuhören. Wenn er selbst zurzeit ein Problem wälzt, Sorgen, extremen Stress hat, würde ich das Ganze, wenn möglich, aufschieben. Voraussetzung sollte immer die grundsätzliche Bereitschaft sein, auf den anderen einzugehen. Wenn Sie sich jetzt fragen: Soll ich nach einem harmonischen Sonntagsfrühstück oder am Abend vor dem Schlafengehen oder gar nach einem guten Sex mit ihm reden? Das ist sehr individuell. Fühlen Sie zunächst vor, wie die Allgemeinstimmung ist und verlassen Sie sich da auf Ihre Intuition und auch, wie Sie den anderen einschätzen. Einmal kann es nach dem Sonntagsfrühstück passen, ein anderes Mal wäre es völlig kontraproduktiv. Setzen Sie sich da auch selbst nicht unter Druck. Wir machen nie alles immer richtig.

Hey Boss, ich brauch mehr Geld...! Auch im beruflichen Bereich stehen wir oft vor der Frage: wie sage ich es meinem Chef, wenn etwas für mich nicht passt? Das ist nicht leicht. Dennoch gibt es eine goldene Regel, die Sie eigentlich immer in der Kommunikation beherzigen können: Schicken Sie etwas Positives voraus, was Sie an ihm schätzen (hoffentlich gibt es das!) ohne plump zu sein. Ein guter Einstieg ins Gespräch macht viel aus, macht

eine angenehme Atmosphäre. Dann fällt es Ihnen leichter, das vorzubringen, was Sie kritisieren bzw. verändert haben möchten. Ein besonders heißes Thema ist, wenn Sie mehr Geld wollen. Bereiten Sie sich gut vor und versuchen Sie, stichhaltige Argumente zu sammeln, die dafür sprechen, dass Sie einfach ab jetzt mehr bezahlt bekommen müssen! Wenn Sie gerade selbst einen Erfolg ihrer Arbeitsstelle beschert haben, ist sicher ein günstiger Zeitpunkt, einen Vorstoß zu wagen. Versuchen Sie mit Kompetenz zu punkten. Kehren Sie auch Ihre Stärken hervor und was gerade Sie durch Ihre Arbeitsleistung dem Unternehmen bringen.

Tipps zur Entscheidungsfindung: 3  Durchatmen und Abstand nehmen. 3  Was fehlt mir für meine Entscheidung? Was brauche ich zusätzlich, damit es mir leichter fällt? 3  Was wäre, wenn ich abwarte? Was könnte passieren? Wie wären die möglichen Folgen einerseits, wenn ich abwarte, andrerseits wenn ich gleich handle? 3  Hilfe von außen holen und mit vertrauten Menschen reden, um das Gedankenkarussell zu unterbrechen. 3  Intuition und Verstand walten lassen. 3  Sich selbst keinen Druck machen, sondern auf seine innere Stimme vertrauen. 3  Bedenken Sie: Alles braucht seine Zeit. Jede Seele hat ihr eigenes Tempo. Das ist in Ordnung so.

tzt

3  Was hindert mich j e t z t zu handeln? Sind es Ängste oder hat das gute Gründe, die ich als solche akzeptieren sollte?

Hiobsbotschaften – besonders s­ ensibel!

morgen

Sie kennen sicher auch Situationen, wo wir anderen Nachrichten übermitteln müssen, die zu erfahren für sie schmerzlich sein wird. Wann ist da der richtige Zeitpunkt? Mir passierte es einmal, den Ehemann einer engen Freundin in einem Lokal eng umschlungen und sehr verliebt mit einer anderen Frau gesehen zu haben. Sollte ich es meiner Freundin erzählen? Wenn über-

Mit allen Sinnen leben In der Oktoberausgabe 2010 wurde im Artikel „Genuss – eine Symphonie der Sinne“ (Dr. Barbara Stekl) das Buchzitat mit dem Hinweis auf den Originaltext irrtümlich eliminiert. Gerne weisen wir unsere interessierten Kneipp-Leser, die sich weiterführend mit dem Thema befassen möchten, explicit darauf hin. Beate Handler will durch ihr Genusstraining die Sensibilisierung aller Sinne und damit das Genussempfinden fördern. Dabei geht es u. a. darum, eigene Bedürfnisse und Gefühle zu erkennen, mit allen Sinnen die Aufmerksamkeit zu bündeln und so eine Methode zu haben, um Stress, Burnout und psychosomatischen Erkrankungen vorzubeugen und mehr Wohlbefinden zu erleben. (Vgl. Beate Handler, Mit allen Sinnen leben, Goldegg Verlag Wien 2008, S. 23 – 27, 225).

haupt, wann wäre der richtige Zeitpunkt? Da Birgit in der Woche darauf eine wichtige Prüfung hatte, verschob ich den Zeitpunkt für ein Gespräch auf danach. Es war aber ganz schwierig diese Woche irgendwie zu überstehen, da ich mir nichts anmerken lassen durfte. Es ist eine riesige Herausforderung einzuschätzen, wann und ob in einer bestimmten Situation der richtige Zeitpunkt ist. Doch so leid es mir tut, und Sie ahnen es bereits: Ich kann Ihnen kein Patentrezept anbieten. Es gibt leider, wie zumeist in der Seelenlandschaft, kein Navigationssystem, das uns hundertprozentig richtig leiten kann. Aber eines ist immer wichtig und richtig: mit Herz und Verstand an die Herausforderungen, die uns das Leben  liefert heranzugehen.

04/2010

45


Richtig essen ist die beste Medizin NEU

NEU SIEGFRIED WINTGEN

WOLFGANG EXEL KARIN ROHRER

Die moderne Kneipp-Küche

Ein Kochtopf voll Gesundheit 192 Seiten, Farbfotos

100 Jahreszeiten-Rezepte mit dem Gesundheits-Plus

€ 24,95

176 Seiten, durchgehend Farbfotos

€ 19,95 Bei zahlreichen Krankheiten und Beschwerden kann die richtige Ernährung heilsame Dienste leisten. Denn die Wahl der passenden Zutaten kann sich positiv auf Herz, Kreislauf, Gelenke und Stoffwechsel positiv auswirken. Aus dem Inhalt: ●

Wissenswertes über die richtige Ernährung bei Herz-Kreislauferkrankungen, Gefäßerkrankungen, Beschwerden des Bewegungsapparates, für Sporttreibende, bei Rheuma und Stress

125 Vitalrezepte: Suppen, Vorspeisen, Hauptspeisen und Desserts

Nährwertangaben zu allen Rezepten

Hinweise bei welchen Beschwerden das jeweilige Rezept geeignet ist Regionale Zutaten

Zusammenarbeit mit Moorheilbad Harbach, Herz-KreislaufZentrum Groß Gerungs, Gesundheitsresort Königsberg Bad Schönau, Gesundheits- und Kurhotel Badener Hof, Lebens.Resort Ottenschlag

Gesund soll unsere Ernährung sein, zubereitet aus frischen, regionalen und der Jahreszeit entsprechenden Zutaten. Was heutzutage voll im Trend liegt, predigte Sebastian Kneipp bereits vor über 100 Jahren. Die lebendige Umsetzung der Kneippschen (Ernährungs)Lehre wird in den Kurhäusern der Marienschwestern vom Karmel in Linz mit dem nötigen Zeitgeist umgesetzt. Siegfried Wintgen hat mit den Küchenchefs der Kurhäuser die absoluten Highlights der Kneipp-Küche modern und leicht nachkochbar aufbereitet.

- 5%

tt Rar bKna eippfü er! Mitglied

Stk.

Titel

Preis

Bestellkarte faxen: (01) 203 28 88 - 6885

BÜCHER

B ESTEL L KU PO N K B M 04 1 0

Bitte ankreuzen: ❏ Ich bin Kneipp-Mitglied / –5 % Rabatt ❏ Zahlung auf Rechnung, ab Euro 14,90 portofrei

em Ab ein rt von e lw Bestel tofrei! r o p 0 9 14,

Telefonische Bestellung: (01) 203 28 88 Bitte Ihre KneippbundMitgliedsnummer angeben!

E-Mail: office@kneippverlag.com Name:

Telefon:

Straße, Hausnummer:

Datum:

PLZ/Ort:

Unterschrift:

Bestellkarte einsenden: KNEIPP VERLAG Lobkowitzplatz 1 A-1010 Wien www.kneippverlag.com


Infrarot – das Wohlfühlprogramm für Körper, Geist und Seele Wer sich in der heutigen Zeit mit einer sinnvollen, ganzheitlichen und damit nachhaltigen Gesundheitsvorsorge beschäftigt, wird an dem Thema Infrarot nicht mehr vorbeikommen. Die zunehmende Nachfrage an Infrarotkabinen, auch im privaten Bereich, bestätigt einmal mehr den Trend zum bewussten Umgang mit dem eigenen Körper und der Gesundheit. Man sagt ja nicht umsonst: „In einem gesunden – und damit auch leistungsfähigen – Körper wohnt ein gesunder Geist!“

„Infrarot – eine neue Perspektive in der Gesundheitsvorsorge“ leistet nicht nur verständliche Aufklärungsarbeit, sondern zeigt auch die vielen in Frage kommenden Anwendungsgebiete und Wirkungen auf den menschlichen Körper auf. Erklärend dazu werden relevante Themen aus dem medizinisch-wissenschaftlichen Bereich genau durchleuchtet und in eine gut verständliche Sprache „übersetzt“. Damit wird ein allgemein besseres Verständnis dieser weitläufigen Thematik ermöglicht. Denn die vielversprechende Tiefenwärme durch Infrarot kann für jeden Menschen eine wunderbare Bereicherung zur persönlichen Gesundheitsvorsorge sein und bei richtiger Anwendung nachhaltige und wohltuende körperliche Effekte auslösen.

Luis Schwarzenberger, Jahrgang 1941, ist seit

1971 selbstständiger Kaufmann. Der gelernte

Elektrotechniker wurde in Innsbruck geboren und wuchs gemeinsam mit seinen fünf

Geschwistern in Mühlau/Innsbruck auf. Er lebt heute mit seiner Frau Dorothe und Sohn Leon in Tirol.

Nach einem Skiunfall 1994, wo er sich die

oberen zwei Lendenwirbel gebrochen hatte,

Bereits in der ge 3. Aufla

halfen Infrarotbestrahlungen in sein altes Leben als begeisterter Sportler zurückzu-

kehren. Von seiner Infrarottherapie nach seiner Genesung begeistert und überzeugt, gründete er 1995 das Unternehmen Physiotherm,

welches Infrarotkabinen herstellt, um das Tiefenwärme-Prinzip optimal zu nützen.

Am liebsten verbringt der Naturliebhaber

LUIS SCHWARZENBERGER PROF. HADEMAR BANKHOFER

seine Freizeit mit Skifahren, Skitouren-Gehen, Mountainbiken und Bergsteigen.

Infrarot –

eine neue Perspektive in der Gesundheitsvorsorge 96 Seiten, Farbfotos

€ 12,90

Die Gesundheitsoase für zu Hause – Infrarotwärme-Kabinen bringen über das ganze Jahr hinweg Körper und Seele in Einklang.


www.waldner-biotech.at Getreidemühlen Waldner biotech GmbH · Erzeugung und Vertrieb: Kärntnerstraße 62, A-9900 Lienz/Osttirol Tel: 04852 / 70200 · Fax : 04852 / 70200 2 · e-mail : office@waldner-biotech.at

FAMILY

SILENCE

LADY

SINGLE

COMBI STAR

®


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.