52 Unternehmer
22.08.2008
9:13 Uhr
Seite 52
UNTERNEHMER Monika Dahl (52) vor ihrem Geschäft „Tisch und Trend“. Im Schaufenster unten mittig zu sehen: die „Zitronenjette“ und „Vetter Kirchhoff“
Monika Dahl Geschäftsführende Gesellschafterin von „Tisch und Trend“ in Blankenese. Seit 14 Jahren führt sie das Geschäft für Glas, Porzellan und Geschenke in der Blankeneser Bahnhofstraße 50 zusammen mit Partnerin Heidrun Held. Geöffnet ist der Laden montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr sowie sonnabends bis 13 Uhr.
E
EIN GESCHÄFT MIT TRENDS UND TRADITIONEN
Kennen Sie „Vetter Kirchhoff“ oder die „Zitronenjette“?
r gilt als „nettester Hamburger Hier gibt es passende Geschenke für Hochzeit, Geburten Jung“ und wird auch der Eulen- oder Jubiläum. Vom Serviettenring über Geburtenteller bis spiegel von Hamburg genannt – Vetter Kirchhoff! Sie finden ihn im Ge- hin zum Weihnachtsgeschirr mit klassischem Tannenbaum. schäft „Tisch und Trend“ von Monika bensgefährte und eine Dahl. Vetter Kirchhoff wurde 1791amHa- gut. Wir bieten gute Ware Serie: treue Seele“. Ihre Freizeit fen geboren und wurde bekannt, weil er zu adäquaten Preisen, fühUnternehmer verbringt sie meist in ihoft Schabernack mit den Behörden trieb. ren auch ausländische Hersteller aus Frankreich, in den Elbvororten rem Garten in der Nähe Dabei ärgerte er aber nie boshaft. von Segeberg. Ihn gibt es als 11 cm große Holzfigur England und Schweden.“ Monika Dahl „Ich erfreue mich an der Hoch im Trend: Knofür 13,,50 Euro. Als Pendant gibt es die Natur, liebe es, die Vögel „Zitronenjette“. Eine echte Hamburger chenporzellan „Fine Bone Geschäftsführerin zu beobachten und die Type. Sie stammt ursprünglich aus Des- China“. Monika Dahl: „Da „Tisch und Trend“ Grillen zirpen zu hören.“ sau, lebte aber bis 1916 in Hamburg. Man ist tatsächlich KnochenGartenarbeit ist ihr Stenannte sie so, weil sie vom Verkauf von mehl von Tieren eingearZitronen lebte. Diese Hamburger Traditi- beitet. Das Weiß ist dann nicht so ckenpferd. Noch vor Wochen wohnte sie kalkig.“ Ein Kaffee- in Poppenbüttel, musste immer quer onsfiguren und noch service für sechs Per- durch Hamburg fahren, um zu arbeiten. rund 10.000 andere „Hier kennen sich viele sonen kostet 450 Jetzt hat sie eine Wohnung über ihrem Einzelstücke bietet die gelernte Einzel- und jeder passt auf den Euro. Auch sehr be- Geschäft in Blankenese bezogen. Was sie hier schätzt: „Blankenese ist eiliebt: Porzellan von handelskauffrau für Anderen mit auf.“ Dibbern „Solid Co- ne gemütliche Vorstadt, frei von Hektik. Porzellan, Glas und lor“. 30 Farben gibt Die Kunden sind ausgeglichen. Hier kenBestecke an. Das Teuerste ist ein handbemalter Teller für es zur Auswahl. Ein Kaffeegeschirr für nen sich viele und jeder passt auf den Anderen mit auf.“ 280 Euro. Mit Wiesen und Blumenmoti- sechs Personen kostet 360 Euro. Abends gönnt sich Monika Dahl gern Wenn Monika Dahl nicht gerade im Laven von einer Malerin aus dem Alten Land. Das Billigste ist eine Kerze für ei- den steht, geht sie mit ihrem schwarzen mal ein Glas Weißwein. Münsterländer-Retriever Mix „Gino“(12) nen Euro. Monika Dahl: „Der Laden läuft sehr spazieren. „Das ist praktisch mein Le- Autor: lena.schmidt@kloenschnack.de
52 Klönschnack 9 · 2008