5 minute read

LEIB & SEELE

Die Bar „20up“ bietet an Silvester einen schönen Blick über die Stadt

FESTE Silvester im 20up?

Das Hotel Hafen Hamburg und das Empire Riverside Hotel laden zum Jahreswechsel zu Silvesterveranstaltungen ein. Ob unter dem gläsernen Dach der Elbkuppel, in der „Tower Bar“ mit 360-Grad-Panoramaaussicht oder hoch oben in der Skyline Bar „20up“ – alle Locations bieten in der Silvesternacht einen atemberaubenden Blick über das Treiben auf Hafen und Elbe. Das Restaurant „Port“, das Restaurant „Waterkant“ sowie verschiedene Buffets sorgen vorab für kulinarischen Genuss und einen gelungenen Start in den Abend. Mit internationalen DJ-Sounds und verschiedensten Drinks wird daraufhin ausgelassen ins neue Jahr getanzt. Die bunten Lichter des Hamburger Hafens und des traditionellen Feuerwerks können dabei von hoch oben erlebt werden. Die vielfältigen Silvesterevents bieten Hamburger und Hotelgästen individuelle Möglichkeiten, gemeinsam mit ihren Liebsten 2022 gebührend ausklingen zu lassen. Tickets und weitere Infos rund um die Silvesternacht unter:

www.hotel-hafen-hamburg.de/de/silvester www.empire-riverside.de/de/silvester/

GASTRONOMIE Aktionsmenü im Scherrer

Im Landhaus Scherrer steht seit Oktober ein Menü mit Produkten der Bruderhahn-Initiative und der Gärtnerei Sannmann auf der Karte: Bruderhahn-Piccata vom Bauckhof mit regionalen Gemüsen sowie Demeter Tomatenpulp. Bei Bruderhahn geht es um mehr Tierwohl, speziell um männliche Küken, die nach wie vor getötet werden. Die Initiative setzt sich für Züchtung, artgerechte Haltung, Biozertifizierung und humanere Schlachtmethoden ein. Sannmann steht für eine regionale und nachhaltige Wirtschaftsweise.

Likör – Die süße Versuchung

Die Craft Destillerie „Piekfeine Brände“ kann nicht nur Hochprozentiges, sondern auch das Likörsortiment kann sich blicken lassen. So zum Beispiel der Karamell-Whisky-Likör. Das cremige Karamell trifft auf eine Prise Meersalz und kreiert eine wahre Geschmacksexplosion. Denn was sich zuerst ungewöhnlich anhören mag, ist in Wirklichkeit ein Gedicht für den Gaumen. Als Alkoholgrundlage verschafft der hauseigene Single Malt Whisky „Van Loon“ diesem Karamell-Likör seine Vielschichtigkeit und lässt ihn auf der Zunge schmelzen wie eine Praline. Pur, auf Eis, als Begleiter zu Kaffee und Desserts, als Zutat für Whisky- und RumSour – oder einfach nur so!

Leib & Seele

WETTBEWERB Gastro-Gründerpreis geht in die nächste Runde

Gründerinnen und Gründer, die gerade in diesen Zeiten den Schritt zum eigenen Unternehmen wagen, verdienen für ihren Mut, ihren Optimismus und ihre Tatkraft größten Respekt und Anerkennung. Deshalb suchen die Internorga, der Leaders Club Deutschland und „orderbird“ auch in diesem Jahr wieder die besten gastronomischen Startups, die mit ihren Ideen die ganze Branche bereichern und voranbringen. Fünf von ihnen werden im März beim großen Finale auf der Internorga in Hamburg vor hunderten erfahrenen Branchenprofis ihre Konzepte präsentieren und um den Hauptgewinn kämpfen. „Ein Mega-Erlebnis!”, kommentiert der diesjährige Sieger Max „Flieten-Franz“ Laux. Nachwuchsgastronomen, die genau dieses Gefühl auch einmal spüren und ihrem Start-up ordentlich Schwung verleihen wollen, können sich bis spätestens 16. Dezember auf der Website bewerben.

www.gastro-gruenderpreis.de

TASTING Spanische Überraschung – Wie Brandy und Käse im Mund zu Rucola werden

Weiß, Rot, Rosé – oder doch lieber Mahagoni? Die erste Wahl einer Käse-Begleitung ist oft ein Wein. Dabei ist nicht allein veredelter Rebsaft ein ausgezeichneter Genuss-Partner für Käsespezialitäten. Brandy ist eine besondere Spirituose, die ganz oben im Aromen-Spiel mitwirkt. Als gemeinsame Basis von Wein und Brandy macht die Traube die Musik. Die Fülle von Aromen, die sanften Sherrynoten und der facettenreiche Geschmack der bekannten PremiumBrandys von Carlos I überzeugen laut Hersteller zu Käse in allen Variationen und vielfältiger Herkunft. Zusammen mit einem süßlich-cremigen Blauschimmelkäse, mit der würzigen Schärfe eines Hartkäses wie dem P’tit Basque oder mit den Kräuteraromen eines Schweizer Bergkäses: Die unterschiedlichsten Paare erzeugen exzellente und oft auch überraschende Geschmackskompositionen am Gaumen, die jedem Essen einen geschmackvollen Ab schluss bieten oder - Carlos I. mit P’tit Basque, einem würzigen Hartkäse selbst zum exquisiten Gourmet-Erlebnis avancieren. Mögliche Käsesorten sind: - P’tit Basque, ein würzig-scharfer Hartkäse - Blauschimmelkäse Jersey Blue - Schwyzer Gold mit Kräutern und Röstaromen - Vorarlberger Alpkäse, ein Hartkäse, der mit würzigen Aromen von Alp-Kräutern, Fichtenholz und Honig besticht - Tiroler Felsenkellerkäse aus Kuhmilch, der zwar mild, aber ungewöhnlich scharf daherkommt.

Klönschnacks Küche im Dezember GESCHNETZELTES VOM BRUDERHAHN

VON STERNEKOCH HEINZ O. WEHMANN

Im November war die Klönschnack-Redaktion, also Michael Wendland und Sophie Rhine, zu einem Pressetermin im Landhaus Scherrer eingeladen. Dort kochte der Chef, Heinz O. Wehmann, dieses Gericht. Dabei kam ein sogenannter Bruderhahn vom Bauckhof zum Einsatz: Ein Hahn, der nicht als Küken „entsorgt“ wurde, sondern aufwachsen durfte.

Dieses tolle, frische Rezept haben wir gleich kassiert. Chefkoch Heinz O. Wehmann hat es für unseren Hausgebrauch ein wenig vereinfacht.

Zubereitung:

Die Hälfte der Sahne schlagen. Die Pilze putzen und in gefällige Stücke schneiden. Den jungen Lauch waschen und schräg in feine Scheiben schneiden. Die Brust vom Bruderhahn in Streifen schneiden.

Die Bruderhahn-Streifen in einer Pfanne mit Bratöl auf den Punkt garen und herausnehmen. Dann Butter in die gleiche Pfanne geben.

Die geputzten Pilze anschwitzen und nach Belieben mit Salz und Pfeffer würzen. Mit Cognac ablöschen und reduzieren lassen. Den geschnittenen jungen Frühlingslauch zugeben. Mit der flüssigen Sahne auffüllen, aufkochen und circa eineinhalb Minuten reduzieren lassen.

Zum Schluss die gebratenen BruderhahnStücke und die geschlagene Sahne unterheben, kurz aufkochen, sodass die Sauce leicht marmoriert ist. Nochmals mit Salz und Pfeffermühle nachwürzen.

Als Beilage feine Spaghettini oder Kartoffelstampf reichen.

FOTO: MALTE KLAUCK

Zutaten für vier Portionen:

400 g Demeter Bio-Bruderhahn 50 g Bio-Bratöl 200 g frische Waldzwerge (Pfifferlinge, Egerlinge, Kräutersaitlinge, Herbsttrompeten) 40 g Bio-Butter 1 Bund Frühlingslauch 80 ml Cognac 250 ml Bio-Sahne Salz Pfeffer

Als Beilage:

Spaghettini oder Kartoffelstampf

Guten Appetit!

REDAKTIONSSCHLUSS FÜR DIE JANUAR-AUSGABE 14. DEZEMBER

... GEDRUCKT, DIGITAL UND UNTER MENSCHEN!

Klönschnack 12 · 2022 51