4 minute read

RELIGION UND FAMILIE

Glaube & Religion

BLANKENESER GESPRÄCHE Was macht ein Apfel am Weihnachtsbaum? Heiteres und Besinnliches gibt es bei den Blankeneser Gesprächen mit Helge Adolphsen. Der frühere „Michel-Hauptpastor“ stellt alte Advents- und Weihnachtsbräuche vor und spricht über Anekdoten und Gedichte. Eberhard Hasenfratz am Klavier Apfel und goldene Distel – begleitet den Vortrag mit Adventsmusik. was steckt hinter der Deko? Die Blankeneser Konfirmandinnen und Konfirmanden verteilen Kuchen zugunsten ihrer Tansania-Partnerschaft. Moderiert wird die Veranstaltung im Gemeindehaus von Cornelia Strauß. Der Eintritt kostet fünf Euro.

Mi., 14. Dezember, 15.30 bis 18 Uhr, Mühlenberger Weg 64a

FOTO: CORNELIA STRAUSS

GOTTESDIENST In Gedenken an verstorbene Kinder

Bereits zum 23. Mal findet im Hamburger Michel der Weltgedenkgottesdienst für alle verstorbenen Töchter, Söhne und Geschwister statt. Entstanden ist dieser Gottesdienst durch das „Worldwide Candle-Lighting“, das an jedem zweiten Sonntag im Dezember weltweit durchgeführt und von Gedenkfeiern begleitet wird. Trauernde weltweit stellen in Gedenken an ihre verstorbenen Kinder Kerzen in ihre Fenster, sodass ein Lichterband um die Welt geht. Jedes Licht im Fenster steht hierbei für das Wissen, dass die Kinder das Leben erhellt haben und nie vergessen werden. Der Gottesdienst im Michel wird veranstaltet durch Hauptpastor Alexander Röder und sein Team sowie durch den Verein „Verwaiste Eltern und Geschwister Hamburg e.V.“ – diesem kommt auch die Kollekte des Abends zugute. Eingeladen sind verwaiste Eltern, trauernde Geschwister und Freunde der Verstorbenen sowie alle Menschen, die an dieser Gedenkfeier teilnehmen möchten.

So., 11. Dezember, 18 Uhr, Englische Planke 1

KONZERT Cantus Blankenese mit Orgel und Trompete

Engel verkündeten die Geburt Jesu den Hirten auf den Feldern. Die Nacherzählung und Deutung dieses ergreifenden Moments himmlischer Engelsmusik durchzieht adventliche und weihnachtliche Kompositionen aller Jahrhunderte. Cantus Blankenese zeichnet einen Bogen von frühbarocken Motetten Andreas Hammerschmidts und Heinrich Schütz’ über wohlbekannte Klänge aus dem Bach’schen Weihnachtsoratorium hin zu spätromantischen Werken Max Regers und Zoltán Kodálys nach. Der Eintritt ist frei.

Do., 15. Dezember, 18 Uhr, Mühlenberger Weg 64a

GOTTESDIENST Friedenskonzert in Altona

Der bekannte Musiker und Komponist Helge Burggrabe kommt in die Kirche der Stille in Altona für ein HAGIOS Friedenskonzert. Das ist ein Mitsing-Projekt, das von kontemplativer Stille bis zu kraftvollem, vielstimmigem Gesang reicht – die Kirche wird zu einem Klangraum. Gesungen werden schnell zu erlernende Kanons und Friedensgesänge aus dem HAGIOS-Liederzyklus. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Sa., 3. Dezember, 19 Uhr, Helenenstraße 14

KULTURKIRCHE Weihnachtslieder-Singen für die ganze Familie

Fast jeder singt – ob unter der Dusche, beim Autofahren, beim Anfeuern seiner Sportmannschaft. Manche mehr, manche weniger, aber alle spüren es: Singen befreit den Körper und die Seele, macht nachweislich glücklich und zusammen mit anderen noch viel mehr Spaß! Das gilt im Dezember natürlich am meisten für Weihnachtslieder. In der Kulturkirche Altona wird am dritten Adventswochenende eine bunte und bekannte Mischung gesungen. Ob deutsch, amerikanisch-verswingt, traditionell oder rockig/poppig: Heraus kommt ein Abend bzw. Nachmittag zum Mitmachen für die ganze Familie mit beliebten Songs wie „Alle Jahre wieder“, „Jingle Bells“, „Stille Nacht“, „Santa Claus is coming to town“, „Leise rieselt der Schnee“ und vielen anderen. Es ist vollkommen egal, ob man es „kann“ oder nicht. Ob 5 oder 65, Kind oder Kegel, „Profi“ oder Freizeit-Nachtigall, mit voller Inbrunst oder etwas schüchterner: Jeder kann ganz einfach mitsingen, denn die Melodien sind bekannt und die Texte stehen auf einer großen Leinwand über der Bühne. Suely Lauar, eine erfahrene und mitreißende Chorleiterin sowie Pianistin und ihre „Singing Sues“ auf der Bühne unterstützen Unsichere bei der Melodie und das alles zusammen ergibt jede Menge Gänsehaut, Glückshormone und Weihnachtsstimmung.

Sa., 10. Dezember, 19.30 Uhr und So., 11. Dezember, 16 Uhr, Bei der Johanniskirche 22, Altona

FAMILIENBILDUNG WEDEL Weihnachtsangebot für ukrainische Familien

Angeboten wird ein Weihnachtsbastelkurs für Kinder im Alter von 6 bis 9 Jahren, die aus der Ukraine gekommen sind. Selbstständig basteln die Kinder niedlichen Weihnachtsschmuck, mit dem sie ihren Weihnachtsbaum schmücken können. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung per E-Mail an nesterova@familienbildung-wedel.de

Fr., 9. Dezember, 16 bis 17.30 Uhr, Rathausplatz 4, Wedel

FAMILIENBILDUNG WEDEL Новогодниймастер- класс

МыприглашаемдетейизУкраины, от 6 до 9 лет, принять участиевновогоднеммастер-классе. Детисамостоятельносмогутсмастеритьмилыеёлочныеукрашения, познакомятсясразнымитехникамиивместемысоздадим предновогоднеенастроение. 9. Декабря, 16.00-17:30 в Familienbildung Wedel, поадресу Rathausplatz 4 Участиебесплатное Записатьсяможнопое-майлу nesterova@familienbildung- wedel.de Количествоучастниковограничено

Schon für die Kleinsten gibt es viele Angebote im Jahr 2023

BLANKENESE Neues Jahresprogramm der Familien bildung

Die Kurse starten nach den Weihnachtsferien in der 2. Januarwoche, aber bereits jetzt ist es möglich, online zu stöbern und sich auch anzumelden. Die Evangelische Familienbildung Blankenese hat über 350 Kurse im Angebot – darunter die DELFI (Denken, Entwickeln, Lieben, Fühlen, Individuell)-Jahresgruppen für Eltern mit Babys ab drei Monaten, Rückbildungs-Angebote mit und ohne Baby, Babymassage, Yoga für Eltern und Kinder, viel Krabbelspaß bei Spielmäusen und Flitzefrettchen, Musik und Bewegung für Babys und Kitakinder (musikalische Frühförderung in Zusammenarbeit mit der Musikschule Klose) ... Aber auch Mal- und Holzwerkstätten für Kinder mit und ohne Eltern. Angeboten wird außerdem ein offenes Spielcafé für Eltern und Kinder mit besonderen Bedarfen sowie viele kostenlose Angebote für geflüchtete Familien: Ausflüge in Hamburg, Kochen und Essen für Mütter, Spieltreff und Yoga-Angebote – auf Ukrainisch und auf Deutsch –, finanziell unterstützt durch die Diakonisches Werk Katastrophenhilfe. Der schöne helle Bewegungsraum lädt nicht nur Familien ein: Yoga, Achtsamens Rückenfit und noch viel mehr Kurse richten sich an Erwachsene, morgens, abends und mal am Samstag. Ab sofort liegen die Leporello zum Mitnehmen in Artpraxen, der Bücherhalle, Musikschulen und in Kitas aus.

www.fbs-blankenese.de