16 minute read

SONDERTEIL DOKTOR KLÖNSCHNACK Praxisbesuch, Neues aus der Medizin

Dr. Thomas Weber und Dr. David Scheunemann haben seit vergangenem Jahr mit ihrer breitgefächerten Expertise das Spektrum im Bereich Orthopädie und Unfallchirurgie im Asklepios Westklinikum erweitert

Asklepios Westklinikum Hamburg Medizin, die Sie bewegt

Es knackt im Knie, es hapert an der Hüfte, die Schulter schmerzt. Egal, ob die Gelenke altersbedingt verschleißen, die Bänder dem Sport nicht standgehalten haben oder der Knochen bei einem Unfall zu Bruch gegangen ist – die Orthopäden Dr. David Scheunemann und Dr. Thomas Weber machen Sie wieder fit und mobil.

Wir haben hier eine tolle Abteilung an einem einmaligen Standort übernommen“, sagt Dr. David Scheunemann. „Besonders die Endoprothetik hatte hier schon immer einen guten Ruf. Wir bringen jedoch auch in anderen Bereichen höchste Expertise mit – und wollen den guten Ruf auch dort etablieren.“ Eine klare Ansage des Chefarztes der Abteilung Orthopädie und Unfallchirurgie im Asklepios Westklinikum Hamburg.

Vor gut eineinhalb Jahren übernahm er den Fachbereich in Rissen. Seit einem Jahr unterstützt ihn Dr. Thomas Weber als leitender Oberarzt. „Wir haben das Spektrum deutlich erweitert und langsam spricht sich das herum. Sowohl bei den Patientinnen und Patienten als auch bei den Arztpraxen, für die wir als Ansprechpartner zur Verfügung stehen.“

Die beiden Ärzte haben schon vorher zusammengearbeitet, „unser 15-jähriges Jubiläum haben wir gar nicht gefeiert“, sagt Dr. Scheunemann lachend zu seinem Kollegen. Beide waren vor ihrem Wechsel nach Rissen viele Jahre in der Schön Klinik Eilbek als Oberärzte tätig.

Dr. David Scheunemann entschied sich schon vorher für die Orthopädie: „Das hat sich aber bei mir erst recht spät herauskristallisiert. Ich war erst in der Unfallchirurgie tätig, aber auf Dauer fehlte mir da die diagnostische Herausforderung.“ Der Arztberuf stand für ihn hingegen schon früh fest: „In meiner Familie sind viele Medizinerinnen und Mediziner, und meine Großmutter hat mich mit ihrer Praxis dafür begeistert“, erzählt er.

Auch Dr. Thomas Weber entschied sich früh für die medizinische Karriere. Neben familiären Einflüssen spielte bei der Entscheidung besonders der Sport eine große Rolle. „Man beschäftigt sich als Sportler ja zwangsläufig viel mit dem Körper und damit, wie er am besten funktioniert“, erklärt er. Kein Wunder also, dass er Experte auf dem Gebiet der Sportorthopädie und zudem gelernter Physiotherapeut ist. Knorpelund Meniskusschäden, Bandverletzungen an Knie und Schultern sind sein Spezialgebiet. Dr. Scheunemann hingegen behandelt alle Erkrankungen an Hüft- und Kniegelenk: Korrekturen, Endoprothetik, Arthroskopien. Ihr breites Spektrum können die beiden Ärzte in Rissen anbieten, weil hier die Gegebenheiten optimal passen: „Wir haben alle diagnostischen Möglichkeiten wie MRT und CT, wir arbeiten mit anderen Fachabteilungen und auch der Physiotherapie eng zusammen, um die Patientinnen und Patienten bestmöglich zu versorgen“, erzählt Dr. Scheunemann. „Die Wege hier sind kurz, es ist kein riesiges Krankenhaus“, ergänzt Dr. We-

Bei all der familiären Atmosphäre haben wir hier alle technischen Möglichkeiten, die ein Krankenhaus braucht.

den, der auf Zuweisung seines behandelnden Arztes zu uns kommt. Von der Diagnostik über die passende Behandlung – und das ist bei Weitem nicht immer eine Operation – bis zur Nachsorge. Schließlich haben wir ein gemeinsames Ziel: die Schmerzen lindern und den Patienten wieder fit zu kriegen, um die Lebensqualität zu erhöhen“, sagt Dr. Thomas Weber.

In dem Bereich der Patientenversorgung hat sich in den vergangenen Jahren auch am meisten getan. „Die Operationen an

ber. „Man kennt sich untereinander, es ist sich verändern sich nicht riesig, die Protheeine familiäre Atmosphäre und die ruhige sen und Implantate entwickeln sich langUmgebung ist per- sam“, so Dr. David Scheunemann. „Aber alfekt, um wieder ge- Wir nehmen uns für jeden les drum herum wird stetig optimiert, die sund zu werden.“ Trotzdem betonen beide, dass das Westklinikum bei aller Patienten Zeit und haben ein gemeinsames Ziel: Sie wieder fit zu machen. Abläufe vor und nach einer Operation rücken in den Fokus.“ Dazu gehört optimale Vorbereitung, die Vermeidung von Kathetern jeglicher Art und die frühe MobilisatiGemütlichkeit ein on, idealerweise mit Training an Gehhilfen „richtiges“ Krankenhaus ist. „Wir sind im- schon vor dem Eingriff. mer erreichbar, bei jedem Notfall, und kön- „Das wird alles sehr gut angenommen nen unsere Patienten auch hier versorgen“, und erleichtert die Rehabilitation“, so stellt Dr. Scheunemann klar. Dr. Weber. „Wir tun in allen Bereichen das

Die Versorgung der Patienten steht an Mögliche, damit unsere Patientinnen und oberster Stelle: „Wir nehmen uns für jeden Patienten so schnell wie möglich wieder fit Patienten Zeit. Für jeden Notfall und für je- werden.“

Dr. med. David Scheunemann

Dr. med. David Scheunemann & Dr. med. Thomas Weber Chefarzt & Leitender Oberarzt Orthopädie & Unfallchirurgie

Asklepios Westklinikum Hamburg Suurheid 20 22559 Rissen Telefon 81 91 20 29 www.asklepios.com/hamburg/westklinikum/

Dr. med. Thomas Weber

Hörgeräte Feiern mit allen Sinnen

Weihnachten ist ein Familienfest, bei dem Jung und Alt miteinander kommunizieren wollen – und es bei Schwerhörigkeit nicht ohne Einschränkung können. Hier kommen Fachbetriebe wie Hörgeräte Zacho ins Spiel. Zacho verbindet die individuelle Kundenberatung anhand von BeHörakustikmeister Per Zacho dürfnissen und Wünschen, mit großer sozialer und fachlicher Kompetenz der Mitarbeiter und aktueller Technik. Kooperationen mit den führenden Herstellern ermöglichen bestmögliche Lösungen für jeden Kunden. Hierbei handelt es sich um maßgefertigte Geräte und eine optimale Klanganpassung an alle Umgebungen. Die Zeiten, in denen Hörgeräte schon von Weitem deutlich sichtbar waren, sind zum Glück vorbei. Neben technischer Leistungsfähigkeit hat auch die Verkleinerung deutlich Fortschritte gemacht. Eine besondere Aktion sind die Winterrabatte. Noch bis zum 20. Januar gibt es 10 Prozent Rabatt auf alle Ladestationen und Trockensysteme für Batterie- und Akkuhörgeräte.

Hörgeräte Zacho, Blankeneser Bahnhofstraße 12, Blankenese, Telefon 86 57 13, Waitzstraße 29 a, Othmarschen, Telefon 88 09 99 88, Damm 49, 25421 Pinneberg, Telefon 04101/51 30 59, Gustavstraße 7, 25469 Halstenbek, Telefon 04101/805 75 95, Am Rathausplatz 17, 25462 Rellingen, Telefon 04101/37 68 84, www.zacho.de

Herz-Kreislauf Mit dem Heimtrainer durch Herbst und Winter

Auch in der kalten Jahreszeit sollte man aktiv bleiben. Da aber OutdoorSport wie Laufen nicht immer angenehm ist, gibt es gute Möglichkeiten, um zu Hause zu trainieren. Dazu gehört auch der klassische Heimtrainer, der ein effektives Herz-Kreislauf-Training ermöglicht. Er stärkt die Muskulatur, Der Heimtrainer RIDE 300R schont aber gleichzeitig die Gelenke und baut Kalorien ab. Auch für Senioren eine gute Alternative, denn es gibt vielseitige Modelle wie den RIDE 300R. Von dem profitieren besonders Personen mit Bewegungseinschränkungen. Dem RIDE 300R fehlt es an nichts: Reichlich ausgestattet mit vielen Features und Extras macht er das Training zum Erlebnis. Der Sitz ist individuell auf jede Größe anpassbar, das große Display zeigt Leistungsparameter in Echtzeit an. Eine große Vielfalt an verschiedenen Trainingsprogrammen mit der Eingabemöglichkeit persönlicher Trainingsziele bringt Abwechslung und persönliche Vorlieben mit ins Workout! So kann auch innerhalb einer bestimmten Herzfrequenz trainiert werden. Lassen Sie sich hierzu in der Fahrradbörse ausführlich und persönlich beraten.

Die Fahrradbörse, Langelohe 65, 25337 Elmshorn, Telefon 04121/764 63, www.die-fahrradboerse.de

Entspannung Thai-Massage in Nienstedten

Gerade in der kalten Jahreszeit fördert Massage Gesundheit und Wohlbefinden. Besonders effektiv ist die traditionelle Thai-Massage. Die Thai-Massage besteht aus passiven Streckpositionen und Dehnbewegungen, die viele aus dem Yoga kennen, kombiniert mit DruckpunktInhaber Pat und Louis massage. Sie kann also auch als eine Mischung aus Yoga und Akupressur gesehen werden. Masseurin Jai hat diese Form der Massage von ihrer Großmutter gelernt und hat einen Abschluss des Tempels Wat-Pho in Bangkok. Massiert wird in liebevoll eingerichteten, sauberen Räumlichkeiten, die zum Wohlfühlen und Entspannen einladen.

Thai Siam Massage, Nienstedtener Marktplatz 18, Nienstedten, Telefon 30 93 33 52 und 0151/42 32 88 11, www.thaisiammassage.de

Sport Personal Training bei Ihnen zu Hause mit David Meyn

Unser Körper ist für Bewegung gemacht. Dies gilt für junge, wie auch für ältere Menschen. Werden Gelenke nicht richtig bewegt und belastet, verhungern sie regelrecht. Fehlt die Belastung auf unsere Knochen können sie an Stabilität verlieren, weil der Körper keine Information bekommt, sie zu verdichten. Und werden die Muskeln nicht gefordert, bilden sie sich zurück und können uns nicht mehr richtig stützen und schützen. Das führt zu Einschränkungen in unser Beweglichkeit und als Folge können Verspannungen und Schmerzen auftreten. Das muss aber nicht sein. Der geprüfte Fitnesscoach und Personal Trainer David Meyn aus Othmarschen trainiert mit Menschen im Alter zwischen 40 und 90 Jahren, um ihre Muskulatur wieder aufzubauen oder in Form zu halten, damit es erst gar nicht zu den genannten Schwächen und Schmerzen kommt. Er fährt zu seinen Kunden nach Hause und bringt jegliches Equipment zum Training mit. Egal ob Muskelaufbau, Ausdauertraining, Gewichtsreduzierung oder Unfallprophylaxe; die individuelle Betreuung, die auch Dehnungen und Massagen mit einschließt, macht seine Arbeit außergewöhnlich effektiv.

Nähere Informationen unter Telefon01577/314 33 08 und im Internet auf www.meyntraining.de

Personal Trainer David Meyn

Richtfest Neubau für immunologische und infektiologische Spitzenforschung

Im November haben UKE-Vorstand und UKE-Wissenschaftler gemeinsam mit Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank und Baubeteiligten das Richtfest für den Campus Forschung II (CF II) und das Hamburg Center for Translational Immunology (HCTI) gefeiert. Der Neubau bietet mit rund 150 Laboreinheiten optimale Voraussetzungen, um die biomedizinische Grundlagen- und klinisch-translationale Immunitäts-, Infektions- und Entzündungsforschung im UKE weiterzuentwickeln. Das Gebäude soll bis Ende 2023 baulich fertiggestellt sein.

Crossover Physio Tai Chi – das Beste aus zwei Welten

Der Gesundheits-Hof und die Wu Wei Akademie haben gemeinsam Physio Tai Chi entwickelt. Die Gesundheitsübungen des Tai Chi verbunden mit dem gesicherten Wissen um den Körper der westlichen Physiotherapie sind der Kern von Physio Tai Chi. Im Tai Chi lernt man über eine Choreografie den eigenen Körper besser kennen. Das bewusste und langsame Ausführen der Übungen führt zu einer verbesserten Körperwahrnehmung und mentalen Entspannung. Beim Physio Tai Chi wird die Lerngeschwindigkeit zugunsten der bewussten Körperausrichtung unter Anleitung eines Physiotherapeuten angepasst. Detailarbeit an der Körperausrichtung, den Gelenken und der Muskulatur werden durch ein System gefördert, dass Den eigenen Körper besser kennenlernen aus dem Tai Chi stammt. Im Kurs mit zehn Terminen vermittelt der Physiotherapeut systematisch das ganzheitliche System des Tai Chi. Die sanfte Kräftigung der Muskulatur durch die ruhigen Bewegungsmuster wird mit der schonenden Bewegung der Gelenke und des Skeletts verbunden. Die Gruppengrößen sind sowohl in der Wu Wei Schule als auch im Gesundheits-Hof limitiert, damit eine persönliche Detailarbeit möglich ist. Durch den Aufbau als Kurs besteht keine Verpflichtung einer Mitgliedschaft und der Einstieg ist erleichtert. Das neue Angebot startet Mitte Januar 2023.

Buchung über Wu Wei Schule für Tai Chi & Qigong, Reventlowstraße 35, Othmarschen, Telefon 85 50 01 58, www.wuweiweb.de und Gesundheits-Hof, www.gesundheits-hof.de

Wissenschaft Coronastudie in Hamburg

Die Tage werden kürzer, das Wetter wird wechselhafter. Passend zum Beginn der Erkältungssaison hat in Blankenese eine spannende CHANCE-Coronastudie gestartet. In dieser Studie wird ein Nasenspray getestet, welches nicht nur die Symptome der Coronainfektion abmildert, sondern auch die Viruslast und somit die Verbreitung im NasenEin Nasenspray wird getestet Rachen-Raum verringern soll. Forscher in Köln und Hamburg haben im letzten Jahr die Wirksamkeit dieses altbekannten Nasensprays an einer kleineren Probandenzahl erwiesen und testen diese jetzt an einer größeren Zahl freiwilliger Studienpatienten. Die Teilnahme erfolgt bequem von zu Hause aus. Täglich wird über ein Onlinetagebuch über die Symptome berichtet, zweimalig kommt außerdem ein Arzt zu Besuch. Den Teilnehmenden werden für die Studie ein Tablet, ein Blutsauerstoffmessgerät, ein Fieberthermometer und eine Aufwandsentschädigung zur Verfügung gestellt.

Telefon 0176/64 63 30 37, www.covid-nasenspray.info

Impfung Vorsorgen – nicht nur gegen Corona

Das Impfzentrum Hamburg City bietet nicht nur alles rund um das Thema Covid, sondern seit neuestem auch alle gesetzlichen Regelimpfungen an. Betriebsarzt Dr. med. David Rückert erklärt: „Viele vergessen, dass es auch in der zweiten Lebenshälfte von der STIKO empfohlene Regelimpfungen Dr. med. David Rückert rät zum Impfschutz gibt.“ Das sei zum einen ein Schutz vor Pneumokokken-Infektionen, die schwere Lungenentzündungen oder Hirnhautentzündungen hervorrufen können. Eine weitere Erkrankung sei die Gürtelrose, ein Wiederaufflammen einer alten Windpockeninfektion, die extrem schmerzhafte und bleibende Hautveränderungen hervorruft. Darüber hinaus bietet das Impfzentrum auch Reiseimpfungen an sowie aktuell die neuesten Corona-Impfstoffe gegen die BA 4/5-Varianten und einen aktuellen Schutz gegen die sich stark ausbreitende Grippewelle in Europa. Dr. Rückert rät: „Schauen Sie bei uns vorbei, wir prüfen Ihr gelbes Impfbuch. Es gibt fast immer und bei jedem Impflücken, die man problemlos schließen kann. Dieser Check ist kostenlos, dauert in der Regel nur 15 Minuten und ist meistens spontan auch ohne Termin möglich!“ Der Standort Osdorf ist montags bis samstags von 10 bis 19 Uhr geöffnet, in Eilbek können Sie unter der Woche zwischen 8 und 19 Uhr sowie am Wochenende von 10 bis 14 Uhr vorbeikommen.

Impfzentrum Hamburg City, Standort Osdorf (im EEZ), Osdorfer Landstraße 131-135, Telefon 0178/267 30 25 und Standort Eilbek, Wandsbeker Chaussee 2, Telefon 29 85 06 65, www.impfzentrum-hamburgcity.de

SOS-Coaching Das Leben kann eine bitch sein

Kündigung, Insolvenz, Mobbing, Krankheit, Verlust, Trennung –all das kann jede und jeden von uns aus der Bahn werfen. Manager, Führungskräfte, Selbstständige oder Personen mit hoher Verantwortung und Arbeitseinsatz laufen Gefahr, Aufgaben nicht mehr zu bewältigen, Energie für wichtige nächste Schritte nicht mehr aufzubringen. Das SOS-Coaching von Ulla Wiegand bietet schnelle Unterstützung in krisenhaften Situationen – präsent, telefonisch oder per Video. Ziel ist, handlungsfähig in der eigenen Kraft zu bleiben, die Krisenphase zu meistern, Leistungsfähigkeit zurückzugewinnen und die eigene Stärke abzurufen. SOS-Coaching ist die wertschätzende und vertrauensvolle Zusammenarbeit in kritischen Situationen. Wenn hier die existentiellen Sorgen einmal abgeladen werden können, entsteht Raum für die notwendigen Schritte zu einer persönlich stimmigen Lösung. Seit über 20 Jahren coacht Ulla Wiegand Fach- und Führungskräfte in allen beruflichen wie persönlichen Fragen. Sie bietet das nötige Know-how, frische Impulse und den wichtigen Blick von außen. Klienten finden in Ulla Wiegand stets ein wertschätzendes Gegenüber. Weil es auf Sie ankommt.

WIEGAND COACHING, Ulla Wiegand, Sülldorfer Kirchenweg 5, Blankenese, Telefon 69 27 80 53 und 0170/418 12 04, www.wiegandcoaching.de

Ulla Wiegand

Prävention Früher zum Arzt gehen lohnt sich

In der Vergangenheit wurden Ärzte häufig erst bei Beschwerden aufgesucht: Eine fatale Strategie, denn zahlreiche Erkrankungen wie Adipositas (krankhaftes Übergewicht), Diabetes Mellitus Typ 2 und Bluthochdruck verursachen vor allem in den Frühstadien keine oder nur geringe Beschwerden. Über Jahre hinweg können diese Krankheiten jedoch zu schweren Organerkrankungen führen. Deshalb sagt Internist Dr. Amir S. Naderi, der in Nienstedten eine Privatpraxis mit dem Schwerpunkt für Präventionsmedizin und Check-up-Untersuchungen führt: „Als Ärzte möchten wir Krankheiten in einem Frühstadium erkennen und behandeln. Dies kann im Rahmen von jährlichen Check-up-Untersuchungen festgestellt werden. Durch entsprechende Maßnahmen Dr. Amir S. Naderi können wir im Rahmen der Primärprävention die Gesundheit unserer Patienten viel besser bewahren, als wenn Organschäden bereits vorliegen.“ Im Rahmen der jährlichen Check-up-Untersuchungen nimmt sich Dr. Naderi etwa drei Stunden Zeit für seine Patienten. Neben einer ausführlichen Anamnese und körperlichen Untersuchung werden notwendige apparative Untersuchungen und Labortests durchgeführt. Bei Vitamin-Mangelzuständen kann z. B. eine entsprechende Substitution häufig rasch zu Besserung von Symptomen führen. Patienten mit Übergewicht, Bluthochdruck und Diabetes Mellitus können in der Praxis sportwissenschaftlich und ernährungsmäßig durch ein Team von Experten beraten und bei ihrem Vorhaben, gesundheitsbewusst zu leben, unterstützt werden. Vereinbaren Sie Ihren Termin für eine Check-up-Untersuchung online über die Website oder telefonisch.

Dr. med. Amir S. Naderi, Facharzt für Innere Medizin, Elbchaussee 398, Nienstedten, Telefon 88 29 37 93, www.dr-naderi.de

Psychotherapie Wenn die (eigene) Welt aus den Fugen gerät

Noch vor rund 20 Jahren war der Gang zum Psychotherapeuten für viele Menschen ein Tabu. Das hat sich zum Glück geändert. Studien zeigen, dass jedes Jahr mehr als 27 Prozent der erwachsenen Bevölkerung von einer psychischen Erkrankung betroffen sind. Die bis heute andauernde Corona-Pandemie und nun auch der furchtbare Krieg in der Ukraine können bei Belastungen dann wie ein Brennglas wirken. Dr. Alexandra Wahl unterstützt und begleitet Sie als Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie in ihrer psychotherapeutischen Privatpraxis. Dr. Alexandra Wahl Ziel ihrer therapeutischen Arbeit ist es, zusammen mit dem Patienten dessen Ressourcen zu stärken und gegebenfalls Denkmuster zu korrigieren, um wieder eine seelische Stabilität zu erlangen.

Privatpraxis für Psychotherapie, Dr. med. Alexandra Wahl, Kronprinzenstraße 54, Blankenese, Telefon 86 62 11 44, www.psychotherapie-dr-wahl.de

v.l.: Dr. Lutz Simon, Dr. Achim Preiss, Dr. Felix Klebig und Dr. Christian Gauck

ENDO-Klinik Der Fuß im Fokus

Viele Menschen leiden unter Zehenfehlstellungen in Form von Ballen-, Krallen- oder Hammerzehen sowie an Knick-Plattfuß Fehlstellungen. Auch Beschwerden als Folge einer Unfalloder Sportverletzung mit Bandschädigungen und Arthrose der Fußgelenke sind weit verbreitet. „Mit den Schmerzen sind oft zunehmende Fehlstellungen und Bewegungseinschränkungen der Gelenke verbunden, die den Alltag zur Qual werden lassen“, erklärt Dr. Christian Gauck, Leitender Oberarzt für Orthopädie und Fußchirurg an der ENDO-Klinik. „Dabei ist häufig das obere oder untere Sprunggelenk betroffen, was zu einer erheblichen Einschränkung der Lebensqualität führt.“ Erst wenn die Beschwerden auf konservative Therapien nicht mehr ansprechen oder sich verschlimmern, ziehen die Spezialisten der ENDO-Klinik eine Operation des Sprunggelenks in Erwägung. Hierfür stehen u. a. arthroskopisch gestützte komplexe Rekonstruktionen oder – bei fortgeschrittener Arthrose – zwei weitere Optionen zur Verfügung: die bewegungserhaltende Versorgung mit einer Sprunggelenks-Endoprothese und die stabilisierende Versorgung mit Korrektur der Fehlstellung durch Versteifung. Minimalinvasive Operationstechniken sind bei Operationen an der Schulter seit Jahrzehnten etabliert. Durch die überzeugenden Ergebnisse hat diese Operationstechnik auch am Fuß in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Als einer der wenigen Experten in Deutschland führt ENDO-Fußexperte Dr. Lutz Simon die minimalinvasive Fußchirurgie durch. „Die perkutane Fußchirurgie hat das Ziel, erfolgreiche operative Ergebnisse in möglichst schonender und kosmetisch anspruchsvoller Technik zu ermöglichen“, erklärt Dr. Lutz Simon.

HELIOS ENDO-Klinik Hamburg, Holstenstraße 2, Altona, Telefon 319 70, www.helios-kliniken.de/ENDO

Dermatologie Kinderhände häufig überstrapaziert

Nicht zuletzt die Pandemie hat uns gezeigt, wie wichtig es ist, sich regelmäßig die Hände zu waschen. Die Spuren dieser Hygienemaßnahme jedoch lassen sich häufig erkennen in Form von rissiger und trockener Haut. Vor allem die empfindliche Kinderhaut leidet darunter, weshalb seitens der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) empfohlen wird, das Händewaschen auch ab und zu durch eine Handdesinfektion zu ersetzen. Denn durch das häufige Händewaschen kommt es zur Beeinträchtigung der natürlichen Hautbarriere und Ausschlag sowie Ekzeme haben es folglich leichter, sich zu entwickeln. Untersuchungen diesbezüglich haben ergeben, dass es aufgrund des häufigen Händewaschens während der Pandemie zu einem Anstieg von Handekzemen bei Schülern um 50 Prozent gekommen ist. Für Kinderhände ist es daher besonders wichtig, diese nach einer Reinigung beziehungsweise nach einer Desinfektion mit einer Handcreme einzucremen, so die Aussage der Dermatologen.