1 minute read

Paravent aus echtem Zirbenholz

Über 100 Jahre alte, in den Bergen Kärntens gewachsene Zirben werden zu nachhaltigen Paravents verarbeitet. ALTES ERHALTEN IST DIE LEBENSPHILOSOPHIE von Georg Biller. Wie ein roter Faden zieht sich dieser Gedanke durch die Überlegungen und Produkte des Holzkünstlers. Bestes Material, alte Techniken, überliefertes Können, gemischt mit neuen Ideen, sind die Säulen seines Handwerksbetriebs und lassen so perfekte Nachbildungen entstehen. Seit über 40 Jahren betreibt er sein Unternehmen im idyllischen, 4000-Seelen-Örtchen Grabenstätt im oberbayerischen Landkreis Traunstein. „Ob Kunst, Jagdbilder, Schützenscheiben oder Plakate. Holzrahmen fertige ich durch jahrelange Erfahrung passend auf jedes Bild an“, sagt der 75-Jährige. Jetzt ist er noch einen Schritt weitergegangen. Sein jüngstes Projekt: ein Paravent (170 cm hoch/160 cm breit) aus echtem Zirbenholz. „Der Paravent, auch spanische Wand genannt, ist seit mehr als 2000 Jahren Bestandteil unserer Wohnkultur. Die mannigfaltigen Gestaltungsmöglichkeiten haben durch die Verwendung des edlen Zirbenholzes einen neuen Höhepunkt erreicht. Die positiven Eigenschaften dieses Holzes sind bekannt: besserer Schlaf, geringere Herzfrequenz, angenehmer Duft. Und neben der unverwechselbaren Optik, die Mutter Natur hier geschaffen hat, schaut ein Zirbenholz-Paravent nicht nur schön aus, sondern verbessert eben auch das Raumklima. Mit dieser variablen Trennwand kann man sich innerhalb eines Raumes eine ganz persönliche Oase schaffen“, erzählt Georg Biller. ▪

Adresse siehe Bezugsquellen, Seite 120

Jeder Zirbenholz-Paravent ist ein Unikat. Die einzelnen Elemente verbinden sich mit hochwertigen, speziellen Paravent-Scharnieren.

This article is from: