6 minute read

Kulinarik à la Mayr: Genuss ohne Reue

Diätologin Birgit Fetka.

TIPP von Diätologin Birgit Fetka: „Mit ausgesuchten Gewürzen und Kräutern kann man seine Abwehrkräfte stärken. Wunderbar geeignet dafür sind zum Beispiel Ingwer, Kurkuma, Pfeffer, Zimt und Chili, aber auch Thymian, Koriander, Kümmel, Oregano und Petersilie.“

Gesunde Ernährung ist ausgewogen, bunt und vielfältig. Wenn dann noch ein paar Tipps für die Zubereitung beherzigt werden, frische Kräuter statt Salz verwendet und eine entspannte Atmosphäre während des Essens geschaffen werden, steht dem gesunden Genuss nichts mehr im Wege.

DIE ORIGINAL MAYR CUISINE

ist eine der wichtigsten Säulen der Kur im The Original FX Mayr am Wörthersee. Mit ihr lässt sich das Wohlbefinden, das sich durch das Fasten eingestellt hat, wunderbar im Alltag weiter erleben. Sie liefert alle wichtigen Nährstoffe genau im richtigen Gleichgewicht. Die Zellen werden bestens versorgt und die Verdauung kann optimal arbeiten. Sie sorgt auch für die richtige Balance zwischen Säuren und Basen im Körper. Hier sechs Rezepte voller Genuss ohne Reue. ▪

Exklusives Hardcover mit Goldprägung

Format 25 x 25 cm 168 Seiten mit erstklassigen Fotos 66 Rezepte von FX-Mayr-Koch Andreas Wolff ISBN-Nr. 978-3-934170-94-0 29 Euro

Online-Bestellungen unter: shop.original-mayr.com

Safranrisotto mit mediterranem Ofengemüse

ZUTATEN FÜR DAS SAFRANRISOTTO:

1 Fenchelknolle, 2 EL Olivenöl, 150 g Risottoreis, 1 Messerspitze Safranpulver 500 – 600 ml Gemüsebouillon, 4 EL Pecorino, gerieben, Zitrone, 1 Prise Salz, 1 Prise schwarzer Pfeffer

ZUTATEN FÜR DAS OFENGEMÜSE:

12 Tomaten, 12 Oliven, 1 Aubergine, 2 Zucchini, 1 Artischocke, 1 Zweig frischer Rosmarin, 1 Zweig frischer Thymian, 1 EL Olivenöl, 1 Prise Salz, 1 Prise schwarzer Pfeffer

ZUBEREITUNG:

Backofen auf 170 Grad Umluft vorheizen. Gemüse putzen, in mundgerechte Stücke schneiden und auf ein Backblech oder in eine Auflaufform legen. Kräuter darauf platzieren und mit Olivenöl, Salz und Pfeffer würzen. Im Backofen ca. 20 – 30 min garen. Ein Viertel vom Fenchel in feine Würfel schneiden. Je nach Belieben den restlichen Fenchel in mundgerechte Stücke schneiden und dem Ofengemüse hinzufügen. Fenchelwürfel in Olivenöl anschwitzen und Risottoreis hinzufügen. Safran hinzufügen und nach und nach mit heißer Gemüsebouillon auffüllen. Immer wieder umrühren, damit das Risotto schön cremig wird und nicht anbrennt. Ein gutes Risotto braucht 25 – 30 min. Das Risotto sollte eine cremige Konsistenz und der Reis noch Biss haben. Am Ende das Risotto vom Herd nehmen, Pecorino unterheben und mit einem Spritzer Zitronensaft und eventuell mit etwas Salz und Pfeffer würzen.

Tomatensuppe mit Basilikumpesto

Für 4 Personen

ZUTATEN:

1 Buchweizenweckerl, 4 EL Olivenöl, 30 g Karotten, 30 g Knollensellerie, 400 g reife Tomaten, 600 ml Gemüsebouillon, 1 Prise Salz und Pfeffer, 2 – 3 EL Basilikumpesto, 50 g getrocknete Tomaten in Öl, abgetropft, 250 ml passierte Tomaten oder Tomatensaft, optional: Zwiebel und Knoblauch

ZUBEREITUNG:

Für die Croutons Buchweizenweckerl (S. 30 im Buch) in 1 cm große Würfel schneiden und in Olivenöl goldbraun rösten. Karotten und Sellerie waschen und kleinschneiden und in einem Topf in Olivenöl anschwitzen. Tomaten vom Strunk befreien, kleinschneiden und hinzufügen, einkochen lassen. Getrocknete Tomaten kleinschneiden und hinzufügen, mit Tomatensaft/passierten Tomaten und Gemüsebouillon auffüllen und alles ca. 20 min köcheln lassen. Zusammen mit 2 EL Olivenöl pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Dazu Basilikumpesto und Croutons servieren.

Avocadosalat mit Buchweizencrackern

Branzino mit Zucchinitagliatelle, Tomaten und Pesto in der Papillote

ZUTATEN:

4 Eier, 6 Salatherzen, 300 g Gurke, 2 Tomaten, 2 Avocados, 2 EL Petersilie, gehackt, 2 EL Dill, gehackt, 4 EL Schafsjoghurt,2 EL Zitronensaft, 2 EL Olivenöl, 1 Prise Salz, 1 Prise Pfeffer, 8 Buchweizencracker (Rezept siehe S. 33 im Buch)

ZUBEREITUNG:

Eier ca. 8–10 min kochen und abkühlen lassen. Salatherzen, Gurke und Tomaten waschen, Tomaten halbieren und entkernen und alles in Streifen schneiden. Avocados und Eier würfeln. Gemüse und Eier mit Petersilie, Dill und Joghurt mischen und mit Zitronensaft, Olivenöl, Salz und Pfeffer abschmecken. Mit Buchweizencrackern servieren.

Genießertipp aus dem The Original FX Mayr: Avocados sind hervorragende Lieferanten für Vitamin E, Kalium, Magnesium, Kalzium und ungesättigte Fettsäuren. Mit ihren 130 kcal pro 100 g sind sie auch sehr energiereich. Sie verleihen nicht nur Salaten und Dips eine ganz besondere Note, auch in Smoothies kann man sie gut verwenden. Um das Braunwerden des Fruchtfleisches bei der Verarbeitung zu verhindern, beträufeln man es am besten mit frisch gepresstem Zitronen- oder Limettensaft.

Für 4 Personen

ZUTATEN:

800 g (mittelgroße) Zucchini, 20 Kirschtomaten, 2 EL Olivenöl, 20 schwarze Oliven ohne Stein, 1 TL Salt’n’Lemon, 4 TL Basilikumpesto, 1 Prise Pfeffer, 400 g Branzinofilet ohne Haut und nicht zu dick

ZUBEREITUNG:

Backofen auf 140 Grad Umluft vorheizen. Zucchini mit dem Sparschäler bis zum Kerngehäuse von allen Seiten in Streifen schälen. Zucchinistreifen in Olivenöl anschwitzen und mit Salz und Pfeffer würzen, Kirschtomaten und Oliven hinzufügen. Gemüse mit Pesto mischen und in Häufchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech platzieren. Branzino mit Olivenöl und Salz würzen und auf demGemüse platzieren. Das Backpapier an den Ecken hochklappen und zu einem Paket (Papillote) zusammenbinden, ca. 10–15 min im Backofen auf mittlerer Schiene garen.

Sellerie-Quinoa-Millefeuille mit Karotten

ZUTATEN:

600 g Karotten, 60 g Mandelmus, 1 unbehandelte Zitrone, 1 TL Salz, 150 g Quinoa, 500 ml Gemüsebouillon (Rezept siehe S. 25 im Buch), 2 TL Ghee, 2 EL Kürbiskerne, geröstet und gehackt 2 EL Kernöl, 1 Ziegenkäsepraline (Rezept siehe S. 71 im Buch), 500 g Knollensellerie, frische Kräuter (z. B. Kerbel, Estragon, Dill, Petersilie) für die Deko

Mini-Buchweizenpizza

ZUTATEN:

120 g Kartoffeln, 120 g Buchweizenteig (Grundrezept siehe S. 31 im Buch, ohne Brotgewürz) ½ TL Oregano, getrocknet, 2 EL Olivenöl, 1 TL Salz, 400 g Zucchini, 200 g Aubergine, 280 g passierte Tomaten, 1 TL Thymian, gehackt, 1 TL Rosmarin, gehackt, 240 g Babyspinat, 12 Kirschtomaten, 4 kleine Artischocken, eingelegt, 12 Oliven ohne Stein, 80 g Büffelmozzarella, 3 EL Pecorino, gerieben

ZUBEREITUNG:

Kartoffeln im Ganzen kochen, schälen und durch eine Kartoffelpresse drücken. Mit Buchweizenteig, Oregano, 1 EL Olivenöl und einer Prise Salz mischen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech ca. 3 mm dick kreisrund aufstreichen. Im Backofen ca. 10–15 min bei 190 Grad vorbacken. Die Hälfte der Zucchini und die Aubergine in feine Würfel schneiden, in 1 EL Olivenöl anbraten, passierte Tomaten hinzufügen und langsam köcheln lassen. Eine Prise Salz und etwas gehackten Thymian und Rosmarin hinzufügen. Spinat anschwitzen, restliche VORBEREITUNG:

Karotten schälen, mit dem Sparschäler drei dünne Scheiben pro Person abschneiden und garen. Aus dem Rest der Karotten ein Püree herstellen. Dazu Karotten schälen, kleinschneiden und dämpfen oder kochen, bis sie weich sind. Mit Mandelmus pürieren und mit Abrieb und Saft einer Zitrone sowie Salz abschmecken. Quinoa waschen. 450 ml Bouillon aufkochen, Quinoa hinzufügen, aufkochen und Hitze reduzieren. Ziehen lassen, bis die Flüssigkeit verbraucht ist. Die noch warme Quinoa mit 1 TL Ghee und etwas Salz abschmecken. Sellerie in dünne Scheiben schneiden, kreisrund ausstechen (ca. 6 cm Durchmesser) und in einer Pfanne mit etwas Bouillon und 1 TL Ghee weich dünsten. Karottenscheiben einrollen, Karottenpüree in einen Spritzbeutel füllen. Ziegenkäsepraline in 1 EL Kürbiskerne wälzen. Restliche Kürbiskerne mit dem Kernöl mischen.

ANRICHTEN:

(als Hilfe ringförmige Anrichteform oder Ausstecher verwenden) 5 Selleriescheiben pro Portion und Quinoa abwechselnd übereinanderschichten. Mit Sellerie abschließen und mit Kräutern garnieren. Ziegenkäsepraline danebensetzen. Mit eingerollten Karottenscheiben und Karottenpüree anrichten und mit der Kernöl-Kürbiskernmischung garnieren.

Zucchini in Scheiben schneiden und anbraten. Kirschtomaten im Ganzen im Backofen bei 150 Grad für 10 min garen. Artischocken kleinschneiden. Die Pizza mit Sauce bestreichen, mit den vorbereiteten Zutaten belegen, mit Pecorino bestreuen und ca. 5 min bei 180 Grad im Backofen backen.

Weitere Rezepte unter: shop.original-mayr.com

This article is from: