26 minute read

Sommerfrische

„Zupf dir ein Wölkchen aus dem Wolkenweiß, das durch den sonnigen Himmel schreitet“, schreibt Joachim Ringelnatz in seinem Gedicht Anfang des 20. Jahrhunderts – zu einer Zeit also, als man noch in die „Sommerfrische“ fuhr. Heute erlebt diese Art zu reisen eine wahre Renaissance.

Immer mehr Menschen möchten an einem Ort länger verweilen, möchten den Alltag mehr als nur ein Weekend hinter sich lassen. Unsere traumhaften COUNTRY STYLE Landpartie-Ziele sind Kraftorte, sind Sommerfrische pur und krönen einzigartige Urlaubstage mit exklusiven Wellnessfreuden, exzellenter Kulinarik und einer Gastlichkeit, die von Herzen kommt. Ganz gleich, ob man sein persönliches Wölkchen am Ostseestrand, in den Alpen oder in der Oberpfalz findet – jedes Hideaway ist einzigartig!

Text: Gabriele Isringhausen Fotos: vorgestellte Häuser

SCHLOSSHOTEL BURG SCHLITZ

Auszeiten für alle Sinne

Hans Blossey / Alamy Stock Photo ©

tuening © Petra S

WENN DER FRÜHLING SEIN BLAUES BAND DURCH DIE LÜFTE

FLATTERN LÄSST, zeigt sich die Mecklenburgische Schweiz mit ihren weiten Seen, kleinen Hügeln und saftig-grünen Wiesen von seiner schönsten Seite. Inmitten dieser prachtvollen Natur befindet sich das Schlosshotel Burg Schlitz, eingebettet in einem 100 Hektar großen Landschaftspark, der sich wie ein blühender Teppich um die Residenz legt. Im luxuriösen Relais & Châteaux Hotel lässt sich die vielleicht schönste Zeit des Jahres mit allen Sinnen genießen. Die elegant und individuell mit Biedermeier- Antiquitäten und maßgefertigtem Mobiliar eingerichteten Zimmer und stilvollen Suiten bieten exklusiven Komfort. Kulinarisch verwöhnt Küchenchef Maik Albrecht seine Gäste im Gourmet-Restaurant „Wappen-Saal“ mit saisontypischen Menüs, inspiriert von der klassischen französischen Küche und gekrönt mit feinsten regionalen Zutaten. Wellness-Treatments in der freien Natur verwöhnen Körper und Geist auf eine ganz besondere Art. So kann man fernab von Alltagshektik beim „Wald-Baden“ im Schlosspark nicht nur sein Immunsystem stärken, sondern unter Buchen, Eichen und Ahorn wunderbar Ruhe und neue Kraft tanken. Ein Refugium für Leib und Seele ist das „Livingroom Spa“ mit Schwimmbad, großzügigem Sonnendeck, Outdoor-Badezuber und finnischer Sauna. Gerade zur beliebten Urlaubszeit im Frühjahr und Sommer sorgen die saisonalen Arrangements und perfekt organisierten Reisen, die vom Schlosshotel direkt nach Malta, Italien oder Dänemark führen, für unvergessliche Zeiten. So lädt die Tour „Frühling auf Malta“ auf die wunderschöne Inselgruppe im Mittelmeer ein. Von Barcelona startet wiederum eine exklusive Segeltour über Menorca, Sardinien, Korsika und St. Tropez nach Nizza durch das Mittelmeer. Und für Golf-Liebhaber – oder solche, die es noch werden möchten – bietet sich der Kurzurlaub „Golfer Spezial“ an, der unter anderem zwei fürstliche Übernachtungen im großzügigen Schlosszimmer, Tagesgreenfees auf zwei traumhaft schönen und anspruchsvollen Golfplätzen sowie ein fantastisches Vier-Gänge Menü inkludiert. ▪

Schlosshotel Burg Schlitz Relais & Châteaux Gastgeber: Manuela und Armin Hoeck D-17166 Hohen Demzin Telefon: 0 39 96 / 12 70 0 Telefax: 0 39 96 / 12 70 70 E-Mail: info@burg-schlitz.de Internet: www.burg-schlitz.de 12 moderne Zimmer, 9 exklusive Suiten und Junior Suiten, 220 – 600 Euro pro Zimmer pro Nacht, je nach Kategorie und Saison

© Petra S tuening

Die elegant und individuell mit Biedermeier-Antiquitäten und maßgefertigtem Mobiliar eingerichteten Zimmer und stilvollen Suiten bieten exklusiven Komfort.

tuening © Petra S

Um den Naturbadeteich gruppieren sich die exklusiven Chalets.

GUT STEINBACH

Heimatrefugium. Bergidyll. Alpenromantik.

UMGEBEN VON DER BEEINDRUCKENDEN BERGLANDSCHAFT der Chiemgauer Alpen, gesegnet mit glasklaren Seen, saftigen Wiesen, Wäldern und gesunder Bergluft – das ist das weit über die Grenzen hinaus bekannte oberbayerische Örtchen Reit im Winkl. An diesem idyllischen Fleckchen Erde übernahmen Klaus Graf von Moltke und seine charmante Frau Susanne Gräfin von Moltke vor über zehn Jahren Gut Steinbach. Mit viel Engagement, Herz und Leidenschaft schufen sie auf einem sonnigen Hochplateau eines der schönsten Domizile der Alpenregion, vereinen Hotel, luxuriöse Chalets und Spitzengastronomie zu einer perfekten Symbiose. In diesem Relais & Châteaux Domizil fühlen sich Naturliebhaber, Ruhesuchende, Familien und Gourmets gleichermaßen herzlich willkommen. Das spürt man im gesamten Haus sowie in den liebevoll gestalteten Zimmern und Suiten. Ein absolutes Wohn-Highlight sind die exklusiven Chalets. Sie gruppieren sich mit zwei bis drei Schlafzimmern und je einem Privat-SPA um den Naturweiher, der im Sommer für erfrischende Abkühlung sorgt. Von Chiemgauer Handwerkern wurden sie im traditionell-oberbayerischen Stil erbaut. Das Interieur besticht durch edle Stoffe von Pierre Frey sowie Möbel der Bielefelder Werkstätten. Von Beginn an fühlten sich die Eigentümer der Natur ihrer schönen Heimat durch Nachhaltigkeit verpflichtet. Das beginnt bei der Auswahl der Baumaterialien und reicht bis zur eigenen Bioland-zertifizierten Landwirtschaft. Und so leben auf dem 51 Hektar großen Anwesen auch Rotwild, Hühner, Yaks, Gänse und die vom Aussterben bedrohte Ziegenrasse „Tauernschecke“. Der nachhaltige Anspruch auf Gut Steinbach spiegelt sich selbstverständlich in der Küche wider. Küchenchef Achim Hack – vom Guide Michelin mit dem Grünen Stern ausgezeichnet – interpretiert traditionellbayerische Gerichte neu und verfeinert sie mit köstlichen Nuancen der Gourmetküche. Dabei legt er Wert auf hochwertige, regionale Produkte, die oft aus der hoteleigenen Jagd- und Landwirtschaft stammen. Kräuter erntet er im Garten direkt vor seiner Küche, frische Forellen kommen von Josef Weiß aus Eisenärzt im Landkreis Traunstein. Das ebenfalls mit viel Liebe

zum Detail eingerichtete Restaurant HEIMAT und die drei gemütlichen Stuben sind dabei ein ganz besonderer Ort, um die Definition von Heimatküche und die Kochkunst von Achim Hack zu erleben. Ein Erlebnis ganz anderer Art, aber ebenso wunderbar, ist der Besuch des neuen, 2021 eröffneten „Heimat & Natur SPA“. Auf 2000 Quadratmetern findet man alles, was es für absolute Wohlfühlmomente braucht: u.a. einen 18 Meter langen Indoor-Pool, Saunen, Wellness-Bibliothek sowie Beauty-Treatments mit Produkten von Gertraud Gruber. Last, but not least noch ein Wort zu den gräflichen Gastgebern, zu Hoteldirektor Rolf Wernicke, seinem Vize Nicholas K. Frehse und dem ganzen Team: Sie alle haben etwas verinnerlicht, was heute keine Selbstverständlichkeit mehr ist – perfekten Service und stets ein Lächeln, das von Herzen kommt. ▪

Relais & Châteaux Gut Steinbach Hotel und Chalets – Chiemgau / Chiemsee Steinbachweg 10, D-83242 Reit im Winkl Telefon: 0 86 40 / 80 7 0, Fax: 0 86 40 / 80 71 00 info@gutsteinbach.de, www.gutsteinbach.de Die Gastgeber Klaus Graf von Moltke und Susanne Gräfin von Moltke.

Tobias Hertle ©

SCHLOSSHOTEL WENDORF

Luxuriöser Sehnsuchtsort im Land der tausend Seen

MECKLENBURG-VORPOMMERN – das sind unendliche Weiten, weiße Strände, Wiesen und Wälder, malerische Fischerdörfer, maritime Hansestädte wie Rostock und Wismar oder die prunkvolle Residenzstadt Schwerin. Nirgendwo in Deutschland gibt es so viele historische Schlösser, Guts- und Herrenhäuser wie im „Land der tausend Seen“. Ein Großteil von ihnen wurde nach dem Fall der Mauer liebevoll restauriert. Zu den ganz besonderen Juwelen zählt das Fünf-Sterne-Schlosshotel Wendorf im pittoresken Örtchen Kuhlen-Wendorf, 30 Autominuten von der Landeshauptstadt entfernt. Vor vielen Jahren verliebte sich das österreichische Ehepaar Monika und Udo M. Chistée in die Idylle dieses wunderschönen Fleckchens Erde und in das geschichtsträchtige Rittergut von anno 1200. Mit viel Liebe und finanziellem Engagement schufen die beiden aus dem maroden Haus ein Paradies für Menschen, die das Besondere zu schätzen wissen. 2009 öffneten sich nach umfangreicher Renovierung erstmals die historischen Schlosstüren. Das zauberhafte Domizil bietet heute alles, was anspruchsvolle Reisende erwarten. Dazu gehören neun Luxus Suiten im Schlosshotel Wendorf mit wertvollen Antiquitäten, edlen handbestickten Seidentapeten, Marmorbädern und Kunstwerken, zwölf Komfort-Zimmer in der Schloss-Residenz, drei Ferienhäuser, neun Luxus-Appartements und 22 Luxus-Chalets. Innovative Architektur und ein superschickes, zeitgemäßes Interieur zeichnen die neuen Chalets „Das Resort MV 19412“ aus. Auf keinen Fall sollte man sich einen Besuch im Gourmetrestaurant „Cheval Blanc“ entgehen lassen. Das Küchenteam begeistert Feinschmecker mit einer sterneverdächtigen Spitzenküche, bietet internationale und regionale Spezialitäten. Mit großer Begeisterung entwickelt die Küchenbrigade immer wieder marktfrische, genussreiche Konzepte, die auch optisch höchst kreativ angerichtet werden. Der Name des Restaurants ist übrigens sehr bewusst gewählt und das Interieur ebenfalls ganz dem Thema Pferd gewidmet. Hausherr Udo M. Chistée ist selbst leidenschaftlicher Reiter und hat ein großes Herz für edle Vierbeiner. Moderne Stallungen, satte Weiden sowie der direkte Zugang ins Gelände begeistern Ross und Reiter gleichermaßen. All das macht das Schlosshotel Wendorf immer wieder zum Austragungsort traditionsreicher Schleppjagden. Aber auch Liebhaber des grünen Sports zieht es hierher. Das in unmittelbarer Nachbarschaft zum Schlosshotel gelegene WINSTONgolf zählt zu den reizvollsten Golfanlagen in ganz Europa. Wellness de luxe erlebt der Gast im historischen Gewölbekeller. Hinter den massiven Burgwänden befindet sich der SPA- und Wellnessbereich. Hier wird man mit

© Uwe Nölke

© Uwe Nölke

Das Restaurant „Cheval Blanc“ bietet seinen Gästen regionale und saisonale Küche auf höchstem Niveau. Das Resort MV 19412 – Ferienappartements und Chalets in moderner und innovativer Architektur.

Beauty-Treatments und wohltuenden Ayurveda- oder WohlfühlMassagen professionell verwöhnt. Darüber hinaus stehen Räume für Pilates, Yoga und Fitness zur Verfügung. Ein ganz besonderes Wellnesserlebnis bietet an warmen Tagen der naturbelassene Badesee im prachtvollen Schlosspark. ▪

Schlosshotel Wendorf Hauptstrasse 9, D-19412 Kuhlen-Wendorf Telefon: 03 84 86 / 33 66-0, Telefax: 03 84 86 / 33 66-10 info@schlosshotel-wendorf.de, www.schlosshotel-wendorf.de 9 Luxus-Suiten, 12 Komfort-Zimmer, 22 Luxus-Chalets, 9 Luxus -Appartements, 3 Ferienhäuser

© Uwe Nölke

© Uwe Nölke Die Ferienhäuser in der zauberhaften Umgebung sind wie geschaffen für eine entspannte Auszeit.

Gastgeberin Elisabeth Zintl und ihr Mann Leonhard.

Moderner Komfort und Gemütlichkeit gehen eine perfekte Symbiose ein. Deluxe-Appartement in der Kanzlei. Unten: Hier können die Kids auf einer Schaukel durch den Giebel schweben.

DIE HOLLERHÖFE

„Zu Gast im Dorf“ – genussvolle Auszeit in der Oberpfalz

ELISABETH ZINTL IST EINE ECHTE POWERFRAU – Bank- und Hotelkauffrau, Küchenmeisterin, Diätköchin, Mutter von drei Kindern und Gastgeberin im „Landhaus zum Hirschen im pittoresken Dörfchen Waldeck in der Oberpfalz. Der Ort ist von einer herrlichen Naturlandschaft in einem der größten zusammenhängenden Waldgebirge Mitteleuropas umgeben – ideal für Radler, Wanderfreunde und Ruhesuchende. Nachdem Elisabeth Zintl das ehemalige Gasthaus ihrer Eltern zu einem wunderschönen Hotel ausgebaut hatte, ging sie vor einigen Jahren noch einen Schritt weiter. Mit Unterstützung ihres Mannes Leonhard, der gesamten Familie und zahlreicher heimischer Handwerker restaurierte sie denkmalgeschützte Häuser rund um das Hotel und schuf schrittweise das Gesamtensemble „Hollerhöfe – zu Gast im Dorf“ – ein in Deutschland einzigartiges Konzept. „Das Areal liegt mir sehr am Herzen. Wir wollten die Dorfhäuser sicht- und erlebbar machen, Altes mit Neuem verbinden und so auch ein Stück Oberpfälzer Geschichte wieder aufleben lassen“, erzählt Elisabeth Zintl. Verbunden sind die mit hohem Komfort ausgestatteten Gebäude durch liebevoll bepflanzte Hinterhöfe und einen großen Garten. Im Landhaus befindet sich die Rezeption der Hollerhöfe. Zusätzlich bietet es moderne Zimmer und ein Restaurant. Elisabeth Zintl, ausgebildete Küchenmeisterin, gibt Impulse für regionale, nachhaltige Menüs. Der Wildpflanzenpark in der Nähe liefert Gemüse und Kräuter. Eine Pflanze, die es ihr besonders angetan hat, ist der Holunder, der auch ihrem Domizil den Namen gab: „Er vereint vorbildlich natürliche Gesundheit und raffinierten Genuss. Mit Holunder, Holler wie wir sagen, lassen sich zum Beispiel wunderbare Gerichte zaubern. Auf den Feldern ernten wir Blüten und Beeren, verarbeiten sie zu Holunderröster, Marmeladen, Sirup und vielem mehr. Was an Blüten übrigbleibt, das wird getrocknet. So habe ich das ganze Jahr romantische Deko für Süßspeisen und Vorrat.“ Das Schreiberhaus ist ein eher stattliches Bürgerhaus und beherbergte früher den Waldecker Dorfschreiber. Heute beeindrucken besonders die Apartments im Dachgeschoss – sie sind so großzügig, dass Kinder auf einer Schaukel durch den Giebel schweben können. Eines der kleinsten Dorfhäuser ist das gemütliche Schusterhaus und auf eine bewegte Geschichte kann das Haus Nr. 34 zurückblicken. Das über 200 Jahre alte Gebäude war einst Zufluchtsort für Flüchtlinge, später Gemeindekanzlei und Feuerwehr. Heute befinden sich in der Kanzlei sechs Zimmer und Appartements auf drei Etagen. Das Kößlerhaus, jüngstes Mitglied der Hollerhöfe, erinnert an einen berühmten Professor für Orgelspiel und Kompositionen. Die lichtdurchflutete Dorfscheune steht für Tagungen und Feste zur Verfügung. ▪

Hier wird jede Feier zum unvergesslichen Erlebnis.

Hollerhöfe Gastgeber: Elisabeth und Leonhard Zintl Unterer Markt 35a D-95478 Waldeck Telefon: 0 96 42 / 70 43 10 Telefax: 0 96 42 / 70 43 11 E-Mail: info@hollerhoefe.de Internet: www.hollerhoefe.de

CHALETDORF ALPGLÜCK

Hüttenurlaub de luxe

OBERSTDORF – 9500 EINWOHNER, Kur- und Kneippkurort, umgeben von saftig grünen Wiesen im Sommer und den mächtigen, schneebedeckten Allgäuer Alpen im Winter. Für unvergessliche Bergerlebnisse sorgt ein 200 km langes Wanderwegenetz, das auf Höhen von bis zu 2200 m und in eindrucksvolle Hochtäler führt. Die Alpglück-Gäste bekommen das Bergbahnticket für die acht Bergbahnen in Oberstdorf und im Kleinwalsertal von Mai bis Anfang November kostenfrei aufgebucht. Die malerische Destination ist die Heimat von Patricia und Hans Lipp. Hier eröffneten sie im August 2021 ihr romantisches Chaletdorf Alpglück. „Schon vor hundert Jahren begrüßten meine Urgroßeltern die ersten Gäste, die man damals noch Sommerfrischler nannte, auf ihrem Bauernhof. Meine Eltern bauten dann die ersten Ferienwohnungen, die mein Mann und ich 2012 übernahmen, renovierten und nach unseren Vorstellungen neu einrichteten. Nun ist ein neuer Traum wahr geworden. Im August vergangenen Jahres eröffneten wir das erste Chaletdorf in Oberstdorf ausschließlich für erwachsene Gäste. Wir sind glücklich, wenn wir mit unserem Herzprojekt die Menschen berühren können“, erzählt Patricia Lipp, und ihr Mann Hans ergänzt: „Regionalität, Nachhaltigkeit, Umweltschutz sind für uns wichtige Themen, die wir in allen Bereichen berücksichtigen.“ Ein leise plätscherndes Bächlein, das sich seinen Weg in den Natur-Schwimmteich bahnt, Obstbäume, heimische Pflanzen und stets die bezaubernde Bergkulisse im Hintergrund – schon beim Anblick der exklusiven Holzchalets steigt die Vorfreude auf das, was sich im Inneren verbirgt. Jedes Haus wurde nach einem Berg-Thema benannt, individuell mit größter Sorgfalt sowie viel Liebe zum Detail gemütlich und luxuriös eingerichtet. Altholz, Stein und Loden spielen dabei eine zentrale Rolle. Eines aber ist allen Chalets gemein – sie bieten mit 72 qm Wohnfläche viel Platz für maximal zwei Personen, 2,10 m lange Betten, eine großzügige Alpstube mit Essecke, FlachbildTV und Kamin-Effektfeuer sowie ein Private Spa mit frei stehender Wanne, begehbarer Regendusche, Sauna und Holzterrasse mit bequemen Relaxliegen. Hobbyköche freuen sich über eine perfekt ausgestattete Küchenzeile. Apropos Genuss: Der Tag im Chaletdorf Alpglück beginnt mit einem prall gefüllten Frühstückskorb voller regionaler Köstlichkeiten, Honig von den eigenen Alpglück-Bienen und heimischen Wildkräutern, denn die charmante Gastgeberin ist ausgebildete Allgäuer Wildkräuterführerin. ▪

Chaletdorf Alpglück Gastgeber: Patricia und Hans Lipp Weststrasse 39, D-87561 Oberstdorf Telefon: 01 60 / 4 00 67 97 E-Mail: info@alpglueck.de Internet: www.chalets-oberstdorf.de

DAS PARKHOTEL ****S

Luxuriöses Kleinod im schönen Allgäu

NUR 75 KILOMETER westlich von München gelegen, bietet das Parkhotel ****S in Bad Wörishofen Südtirol-Urlaub mitten im Allgäu. Wer sich nach Südtirol sehnt, nach alpiner Bodenständigkeit, verbunden mit mediterraner Leichtigkeit, nach den kulinarischen Genüssen, die es nirgendwo sonst auf der Welt gibt, der ist hier genau am richtigen Ort. Inmitten einer prachtvollen Parkanlage mit altem Baumbestand, romantischen Naturseen und Palmen residiert man in einem Domizil mit Stil, das nach einem „Facelift“ im neuen Glanz erstrahlt. Luis Hillebrand, der Eigentümer des Hideaways, ist ein echter Südtiroler und bringt die herzliche, unnachahmliche Lebenskultur seiner Heimat ins Allgäu. Seinen kulinarischen Abdruck hinterlässt Südtirol vom Frühstück bis zum Genießer-Dinner am Abend mit zahlreichen hochwertigen Produkten aus der Heimat des Gastgebers. Das Vier-Sterne-Superior-Hotel begeistert mit schönen Zimmern und Suiten, in denen schon Extrembergsteiger Reinhold Messner logierte. Die Wellnessoase und das Parkhotel-SPA bieten auf 9000 Quadratmetern u.a. einen Innenpool, eine Südtiroler Kräutersauna und ein Dampfbad. In den Sommermonaten lockt der Außenpool. Entspannung findet man bei wohltuenden Massagen und Beauty-Treatments. Zur Anwendung kommt die Südtiroler Premiumline Piroche. Das ganze Jahr lädt die Landschaft des Unterallgäus vor der Hoteltür zur sportlichen Betätigung ein – vom Wandern über E-Biken bis zum Skifahren im Winter. ▪

Das Parkhotel ****S Bahnhofstrasse 8-10, D-86825 Bad Wörishofen Telefon: 00 49 / (0) 82 47 / 35 20 E-Mail: info@hideaways-hotels.com Internet: www.hideaways-hotels.com

Fotos: © A nneliese Kompatscher

CHALETDORF PRECHTLGUT

Urlaub wie damals… mit dem Luxus von heute

DIE ÖSTERREICHISCHE GEMEINDE WAGRAIN im Salzburger Land ist ein besonders schönes Fleckchen Erde. Blühende Almwiesen im Sommer, schneebedeckte Berge im Winter und die Nähe zur weltberühmten Landeshauptstadt Salzburg machen die Region zu einem Juwel – wie geschaffen für unvergessliche Urlaubstage. Und es ist die Heimat von Carina und Manuel Aster. Hier erfüllten sich die Psychologin und der Bauunternehmer einen lang gehegten Wunsch: Am 1. Dezember 2018 eröffneten sie ihr Chaletdorf Prechtlgut. „Wir sind beide in der Gastronomie aufgewachsen, träumten schon lange davon, in die Hotellerie zu wechseln. Es sollte ein besonderes Refugium sein, Tradition und modernen Zeitgeist vereinen. Wohnen wie damals mit dem Luxus von heute, das war der Anspruch“, erzählen die jungen, sympathischen Gastgeber. Ein Anspruch, der wahrlich gelungen ist. So entstanden acht wunderschöne Chalets, die schon beim Betreten das Herz erwärmen. Mit Liebe ausgewählte, natürliche Materialien wie Altholz, Naturstein, Lehmputz und feinster Leinenstoff erinnern an eine Zeit, als man noch hoch oben in Almhütten lebte und den wunderbaren Blick auf die atemberaubende Landschaft genoss, als das Knistern des Kaminfeuers eine ganz besondere Geborgenheit zauberte, als man in gemütlicher Runde beieinander saß und sich Geschichten erzählte. All dies ist jetzt im Chaletdorf Prechtlgut auf beeindruckende Weise wieder erwacht, natürlich mit modernstem Komfort. Zu den Annehmlichkeiten gehören u.a. ein eigener

Hüttenromantik: Das wunderschöne Chaletdorf vereint Tradition mit modernem Zeitgeist und zaubert eine ganz besondere Geborgenheit.

Mit Liebe ausgewählte, natürliche Materialien wie Altholz, Naturstein und Leinenstoff erinnern an die Almhütten aus vergangenen Zeiten. Relax & Sauna Bereich mit frei stehender Badewanne, Hot Tub auf der Terrasse, eine komplett ausgestattete Küche, große Panoramafenster, Digital-TV, WLAN und Wohlfühlleistungen wie Massagen, autogenes Training, entspannende Bäder, Achtsamkeitsmeditation oder Saunagänge. Die Chalets (85–150 qm) bieten bis zu acht Gästen Platz. An heißen Sommertagen ist der wunderbar angelegte Natur-Badeteich die ultimative Erfrischung. Umgeben von Natursteinen, Beerensträuchern mit süßem Obst zum Naschen, Gräsern und Blumen, findet man hier inmitten des Bergdorfs eine zauberhafte Oase der Erholung. Neun attraktive Golfplätze liegen in Reichweite, die einmalige Natur lädt zu Wanderungen und Bikersowie Klettertouren ein. „Alles können, nichts müssen. Zeit für seine Lieben und für sich selbst haben, den Alltag vergessen. Wir verbringen gern Zeit mit unseren Gästen, führen sie zum Beispiel mit großer Freude durch einen kulinarischen Abend. Aber es ist nur ein Angebot, kein Muss“, sagt Carina Aster. Eine Einkehr in das gemütliche, urige Restaurant Prechtlstadl sollte man sich jedoch nicht entgehen lassen. Die Atmosphäre ist wie überall im Chaletdorf herzlich und entspannt, Kalorienzählen absolut out, denn die Küche überzeugt mit traditionellen, österreichischen Spezialitäten und köstlichen Weinen. Übrigens, ein opulentes, gesundes Frühstück wird jeden Morgen ins Chalet geliefert – von der charmanten Gastgeberin persönlich! ▪

Chaletdorf Prechtlgut Gastgeber: Carina und Manuel Aster Hofmark 1, A – 5602 Wagrain E-Mail: info@hideaways-hotels.com Internet: www.hideaways-hotels.com

CHALET GRAND FLÜH

Zeit fürs Wesentliche

DIE DUNSTABZUGSHAUBE IN DER MODERNEN KÜCHE ist mit 200 Jahre alten Schindeln verdeckt, das Treppengeländer wurde aus krumm gewachsenen Ästen gebaut, vor dem schicken Designersessel hat ein Kuhfell Platz genommen. Gegensätze ergänzen sich im luxuriösen Chalet Grand Flüh zu einer wunderschönen, ja, zu einer perfekten Symbiose. Geschaffen hat das stimmige Gesamtbild mit alpinem Flair Sabine Steiner – Interieur-Designerin mit eigenem Store, dreifache Mutter und Gastgeberin. Schon lange träumte die attraktive Hessin von einem Chalet. Aber es sollte aus Altholz gebaut werden und an einem besonderen Fleckchen Erde stehen. In Tirol, in der gemütlichen Gemeinde Nesselwängle im Tannheimer Tal, wurde sie schließlich fündig und aus dem Traumhaus, das sie für ihre Familie geplant hatte, wurden dann drei zauberhafte Niedrigenergie-Chalets aus massivem Altholz. „Altholz hat seinen ganz eigenen Geruch, verändert nicht die Farbe, ist einzigartig. So wie dieses Tal, eines der schönsten in Europa. Wander- und Skigebiete liegen direkt vor der Haustür unserer Chalets“, erzählt Sabine Steiner. Das „Wohlfühl-Chalet“ bietet zwei bis sechs Gästen Platz, verfügt u.a. über zwei Master-Schlafräume mit Ensuite-Bädern, Balkone, ein gemütliches Wohnzimmer mit komplett eingerichteter Küche, Kamin inklusive eines SPABereichs mit Schwebeliegen, einer Altholz-Sauna und eines Außenwhirlpools mit Blick auf die spektakuläre Berglandschaft. Auf Wunsch werden Massagen und Ayurveda-Treatments angeboten.

Gastgeberin Sabine Steiner.

In dieser gemütlichen Atmosphäre kommt der gute Schlaf wie von selbst.

Alle Räumlichkeiten sind mit Naturstein, Holzdielen und Fußbodenheizung ausgestattet. Jedes Accessoire, jedes noch so kleine Detail – wie zum Beispiel ein mit Fell bezogenes Nachtkästchen – trägt die liebevolle Handschrift der Bauherrin. Die vorherrschenden Materialien sind Altholz, Naturstein, Felle und Wollfilz. „Bei der Einrichtung ließ ich mich von der Eleganz des Schweizer Chalet-Stils anregen. All meine Projekte spiegeln stets unterschiedliche Aspekte der Naturelemente wider. Sie reflektieren meine Vorstellung von Ästhetik und mein Bedürfnis nach Bequemlichkeit und Funktionalität. Aber schön muss es sein“, verrät Sabine Steiner mit strahlendem Lächeln. Im „Kuschel-Palais“ können Familien oder Freunde (zwei bis vier Gäste) eine unbeschwerte Zeit verleben. Gefühlvolle Stunden zu zweit genießen Verliebte im klitzekleinen „Tiny-Chalet“. Apropos Genuss: Der beginnt gleich bei der Ankunft im Chalet Grand Flüh. Denn Manu, die gute Seele des Hauses, begrüßt die Gäste mit einer hauseigenen Brettljause (Tiroler Schinken, Käse, Landbrot) und steht während des gesamten Aufenthaltes als aufmerksame Ansprechpartnerin zur Verfügung. In der kleinen, aber feinen Vinothek hat Sommelier Markus Saletz, der in Reutte seinen Weinladen „Markus Saletz Lieblingsweine“ betreibt, edle Tropfen zusammengestellt. Exklusiv für die Chalet-Gäste finden im Sommer Wein- und Käse-Abende am lodernden „Lagerfeuer“ statt – Romantik pur in einer einzigartigen Naturlandschaft! ▪

Chalet Grand Flüh, Gastgeberin: Sabine Steiner Nesselwängle 146, A-6672 Nesselwängle Telefon: 00 43 / (0) 67 66 73 57 87 info@chalet-grand-flueh.at, www.chalet-grand-flueh.at

Fotos: © Günter Standl

FAMILIENGUT BURGSTALLER

Nachhaltigkeit und Lebensfreude

GIBT ES DEN PERFEKTEN URLAUB, einen Urlaub im Einklang mit der Natur, mit herzlicher Gastfreundschaft, einer hervorragenden Kulinarik und das alles unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit? Wer einmal seine Ferien auf dem Vier-Sterne-Familiengut Burgstaller in Döbriach am wunderschönen Ostufer des Millstätter Sees verbracht hat, der beantwortet diese Frage mit einem klaren Ja. „Wir führen unser Hotel und unsere Landwirtschaft nach ökologischen und biologischen Gesichtspunkten. Für uns gibt es seit unserem Bestehen keinen anderen Weg als den Einklang mit der Natur. Dazu zählt, dass wir Lebensmittel aus der eigenen Landwirtschaft und von regionalen Produzenten verarbeiten sowie hundert Prozent unseres Strombedarfs im eigenen Wasserwerk erzeugen. Darüber hinaus wird auch überwiegend mit Holz aus dem eigenen Bestand geheizt. Jedes Jahr werden bis zu tausend Bäume neu aufgeforstet. Es ist schön zu beobachten, wie unsere kleinen Gäste spielerisch den Umgang mit der Natur und den Tieren erleben. Zu unserem Haus gehört ein Pferdehof mit Reitstall und eine Pony-Farm, außerdem gibt es Ziegen, Hasen, Hühner, Alpakas und Esel, Blumenwiesen, Gemüsegärten und vieles mehr, was besonders das Herz von Großstädtern höherschlagen lässt“, erzählt Gastgeber, Unternehmer und Landwirt Adi Burgstaller. Idylle pur – und dazu Lieblingsgerichte der österreichischen Küche, landestypische Spezialitäten sowie ausgezeichnete Gourmet-Variatio-

Gastgeber Adi Burgstaller.

nen. „Von regionalen Schmankerln über internationale Spezialitäten bis zu gesunder Vitalkost kommt bei uns all das auf den Tisch, was frisch, gut und lecker ist. Ein gutes Glas Wein rundet den Genuss ab. Serviert wird in unserem Restaurant Gartenblick und im Sommer gern auf der Sonnenterrasse. Die Erwachsenen können entspannt genießen, die Kinder im beschützten Gartenareal spielen. Die gemütlichen Bauernstuben sind die perfekte Location für Familienfeste“, so Adi Burgstaller, ergänzt: „Im Herbst planen wir die erste Burgstaller Gutsmeierei, ein großes Genussfest und ein Erntedank für Stammgäste und Freunde.“ Heimelige, großzügige Zimmer und Suiten sind das perfekte Zuhause auf Zeit. Ideal für Familien, denn in allen Räumlichkeiten besteht die Möglichkeit, ein Kinderbett zu integrieren. Besonderes viel Platz (75 Quadratmeter) bietet die Familiensuite Deluxe mit zwei Schlafzimmern. Auf dem Familiengut bei Burgstallers findet jeder seinen ganz persönlichen Lieblingsplatz, sei es im Garten, im Stall, an kühleren Tagen am prasselnden Kaminfeuer in der Lobby, auf der Burgstaller Alm oder im „Himmelreich“ – der Wellnessoase, in der man sich u.a. mit Massagen und Beauty-Treatments verwöhnen lassen kann. ▪

Familiengut Burgstaller Gastgeber: Familie Burgstaller Seestrasse 6, A-9873 Döbriach/Millstätter See/Kärnten Telefon: 00 43 / 42 46 / 71 26, Telefax: 00 43 / 42 46 / 71 26-50 E-Mail: info@familiengut.at, internet: www.familiengut.at

ECO-HOTEL SALTUS

Frauenpower und alpine Kulinarik

EINGEBETTET IN DIE ZAUBERHAFTE LANDSCHAFT SÜDTIROLS, ruhig am Hochplateau des Salden mit Traumblick auf das UNESCO-Welterbe Dolomiten und die Landeshauptstadt Bozen, liegt auf 1100 Meter Höhe das beschauliche Dörfchen Jenesien. Es ist die Heimat der Familie Gamper. Seit vielen Jahren verwöhnt sie hier mit Liebe und Leidenschaft ihre Gäste im Hotel Tschögglbergerhof. Vor gut einem Jahr wurde das beliebte Kleinod um eine moderne Dependance erweitert. Im Sommer 2019 öffnete das ECO-Hotel Saltus seine Türen, ist durch einen Gang mit dem Tschögglbergerhof verbunden. „Nachdem klar war, dass meine Töchter Nadja und Claudia in unser Familienunternehmen einsteigen, entstand die Idee zu diesem Haus. Wir haben uns viele Hotels angeschaut, haben überlegt, abgewogen, wussten schließlich genau, was wir wollten: ein Domizil, das sich in die Natur einfügt, das eins ist mit dem Wald. Für unser Herzensprojekt haben wir uns die Meraner Star-Architekten Tara ins Boot geholt. Verarbeitet wurden heimische Materialien wie Lärchenholz und Porphyrstein. Wir wollten natürliche Einfachheit, nichts, was ablenkt. Ein Refugium, in dem die Gäste zur Ruhe kommen und ihre Zeit bei uns bewusst erleben können. Selbst die Frage nach einem Fernseher im Zimmer haben wir diskutiert“, erzählt Hedwig Gamper schmunzelnd. Die charmante Gastgeberin ist eine echte Powerfrau: Sommelière, Hotelfachfrau, Mutter, politisch aktiv, engagiert im Tourismusverein. Im Zeichen von Ästhetik, Klimaneutralität und Komfort bieten die ebenfalls mit heimischen Naturmaterialien ausgestatteten Waldloggien (35 qm) einen idealen Ort für authentische Entspannung. Ganz großes Natur-Kino spielt die lichtdurchflutete Saltus Suite, unter anderem mit Daybed auf der Terrasse und 180-Grad-Panoramablick auf die Dolomiten. Umringt von kräftigen Stämmen unter dem schützenden Blätter- und Nadeldach der Baumkronen, befindet sich ein Rückzugsort, an dem sich die Grenze zwischen Menschsein und Natur aufhebt: das Waldspa mit Saunen, Yoga- und Liegeraum, Entspannungstraining, Massagen und BeautyTreatments. Sportliche Gäste ziehen ihre Bahnen im Indoor- oder im 17 Meter langen, beheizten Infinity-Rooftop-Pool. Das Beste, was die Region kulinarisch zu bieten hat, kommt im Restaurant nebenan zur Aufführung. „Die Gäste im Saltus genießen ihre absolute Privatsphäre und lassen sich im Tschögglbergerhof von unserem langjährigen Küchenchef Oswald Butzer verwöhnen. Unterstützt wird er von meiner Mutter Waltraud. Die beiden sind die Seelen des Hauses“, sagt Hedwig Gamper respektvoll. Südliche Leichtigkeit und alpine Kochkunst vereinen sich zu einer perfekten Symbiose exzellenter Südtiroler Küche. Juniorchefin Claudia, ebenfalls Sommelière, und ihr Team wissen zu allen Speisen den passenden Tropfen aus dem gut sortierten Weinkeller zu empfehlen. ▪

ECO-Hotel Saltus, Gastgeber: Familie Gamper Freigasse 8, I-39050 Jenesien/Südtirol Telefon: 00 39 / 0 47 / 11 55 11 90 info@hideaways-hotels.com, www.hideaways-hotels.com

CHALET RESORT ZU KIRCHWIES

Romantischer Rückzugsort für Paare

EIN KLEINES BERGDORF in den Südtiroler Dolomiten ist für viele Menschen zum Sehnsuchtsort geworden, ein Fleckchen Erde, das ihre Seele berührt, an dem sie sich glücklich fühlen und an den sie immer wieder gern zurückkehren: Lajen – Eingang zum berühmten Grödnertal, knapp 2700 Einwohner, eingebettet in eine archaisch schöne, alpine Natur. Dort gibt es noch, was leider vielerorts verloren ging: den ursprüngliche Charakter eines intakten Dorfes mit einer ebensolchen Gemeinschaft. Und zu dieser Gemeinschaft gehört die Familie Plieger. Nur einen Steinwurf von ihrem traditionellen Kirchwieserhof entfernt, schuf sie mit dem Chalet Resort Zu Kirchwies ein wunderbar edles und dennoch urig-gemütliches „Dorf im Dorf“ mit hochwertig ausgestatteten Chalets und Lodges. Dem Zwitschern der Vögel lauschen, Südtiroler Spezialitäten genießen, auf Wanderwegen eine atemberaubende Bergwelt erobern, Skivergnügen im Winter, Golf im Sommer – das alles bieten Lajen und das Chalet Resort Zu Kirchwies auf 1000 Höhenmetern. Aber erzählen wir die Geschichte von vorn. Alles begann vor nunmehr über 50 Jahren. 1971 vermieteten Luis und Frieda Plieger erstmals einige Gästezimmer auf dem heimischen Bauernhof. Heute bewirten Walter und seine charmante Frau Rosamunde mit dem gleichen Herzblut, Engagement und der gleichen Leidenschaft wie einst die Eltern ihre Gäste, pflegen heimatliche Traditionen und halten ihr Domizil dennoch stets am Puls der Zeit. Unterstützt werden sie inzwischen von ihren Söhnen Elias und Hannes sowie von Tochter Hannah. Noch immer kann man auf den Kirchwieserhof herrliche Ferientage verbringen, aber seit über zwei Jahren finden erholungsuchende Paare auch im neuen, benachbarten Chalet Resort Zu Kirchwies einen wundervollen Rückzugsort – mit leisem Luxus und viel Potenzial für die Seele. Die Natur wurde dabei perfekt in das Areal integriert. Denn außer einem abgeschlossenen Musikstudium ist der vielseitige Hausherr – unter anderem verantwortlich für die Organisation der gesamten Obst- und Viehwirtschaft, die Säfte- und Sirup-Herstellung, die Hochland-

Die Chalets – umgeben von der einmaligen Bergwelt der Südtiroler Dolomiten.

rinderzucht und deren Fleischveredelung – auch gelernter Tischler mit einem Blick für kreatives Design. Walter Plieger hat das komplette Anwesen bis ins kleinste Detail selbst kreiert, hat heimische Althölzer und Naturstein mit traditioneller Handwerkskunst wirkungsvoll in Szene gesetzt. Insgesamt neun rustikale Chalets in vier Kategorien stehen zur Wahl. Die drei Lodges (ca. 110 qm Wohnfläche inklusive 30 qm großer Terrasse und kleinem Garten) bieten u.a. eine komplett ausgestattete Küche, Kamin sowie einen privaten Whirlpool. Noch einen Hauch großzügiger sind die beiden zweigeschossigen Chalets mit jeweils 150 Quadratmetern Wohnfläche sowie einem grandiosen Blick ins Tal. Alles auf einer Ebene vereinen die drei eingeschossigen Chalets (150 qm Wohnfläche) mit Kuschelliege, gemütlicher Eckbank und eigener Sauna. ▪

Chalet Resort zu Kirchwies Schiessstandweg 23, I-39040 Lajen, Südtirol Telefon: 00 39 / 33 31 97 61 40 E-Mail: info@zukirchwies.com, Internet: www.zukirchwies.com

This article is from: