2 minute read

Wenn die Historie Pate steht – einzigartige Fenster und Türen

SIE IST DAS ABSOLUTE SCHMUCKSTÜCK eines liebevoll renovierten Fachwerkhauses: die Replik einer klassischen Bürgerhaustür aus dem 19. Jahrhundert mit Glaseinsätzen und Ziergittern! Geschaffen haben dieses Juwel die Spezialisten der SP-Rapido GmbH Deutschland im oberbayerischen Au i.d. Hallertau und die Rusticatio GmbH in Wien, die sich seit mehr als drei Jahrzehnten der Entwicklung eines einzigartigen Türen- und Fenstersortiments widmen. Nahezu alle Türmodelle – Haus-, Innen-, Terrassentüren – haben ein historisches Vorbild und werden aus Massivholz nach Maß gefertigt. Dabei wird besonders auf die Verwendung traditioneller Herstellungsmethoden und hochwertiger Materialien geachtet. Überlieferte Handwerkskunst, Perfektion, Fachwissen und die Liebe zum Detail unterstreichen den authentischen Charakter jeder einzelnen Tür und jedes Fensters, das die Werkstätten verlässt. Das gilt selbstverständlich ebenso für die Beschläge und Drückergarnituren aus der firmeneigenen Schmiede. Auch die Fenster werden aus Massivholz nach alten Vorbildern und auf Wunsch auch mit alten Beschlagsystemen und Verschlüssen hergestellt. Für ihre Herstellung werden mehrfach verleimte Fensterkanten, modernes Isolierglas, und hochqualitative Lasuren verwendet. Neben Standardfenstern stellt das Unternehmen ausgefallene Sonderkonstruktionen und Repliken von alten originalen Fenstern her. Die aufwendige Handarbeit, die hochwertigen Materialien und die Gemütlichkeit, die Einzigartigkeit, die jede Tür, jedes Fenster ausstrahlt, begeistern heute Kunden aus aller Welt und selbst in Asien haben Privatleute, Hoteliers und Restaurantbetreiber Freude an diesen handgefertigten Meisterstücken. Selbstverständlich erfüllen alle Objekte die Anforderungen an moderne Sicherheits- und Wärmedämmungsstandards. „Uns ist die Kommunikation mit unseren Kunden, im besten Fall in unseren großzügigen Schauräumen in Au i.d. Hallertau – 50 Kilometer nördlich von München – oder in Wien besonders wichtig“, betont Seniorchefin Angelika Waclawik und ergänzt: „So können wir individuelle Wünsche verstehen und sie optimal umsetzen. Die Zufriedenheit der Menschen liegt uns sehr am Herzen.“ ▪

Die sehr massive Burgtüre (Modell T43) ist den typischen Eingangstüren von Burgen, Klöstern und Wehrbauten des 16. Jahrhunderts nachempfunden. Das geschmiedete Kreuzgitter, die schmiedeeisernen Dekornägel sowie Deckbretter unterstreichen den rustikalen und massiven Charakter.

Das Original der detailverliebten Gründerzeit-Haustür (Modell T7) aus dem 19. Jahrhundert stammt aus Danzig. Das Sonnensymbol über dem Fenster sowie die vielen Dekorelemente verleihen der Haustür ihren eleganten und repräsentativen Eindruck (links). Bei der Landhaustür T12-A (Mitte)handelt es sich um eine Replik einer klassischen Bürgerhaustür des 19. Jahrhunderts. Die Holztür ist in ihrer Ausführung schlicht, aber geschmackvoll gestaltet. Auch individuelle Innentüren (hier eine mittelalterliche Tür, Modell T14) verleihen Räumen einen ganz besonderen Charakter (rechts).

Adresse siehe Bezugsquellen, Seite 120

This article is from: