1 minute read

Wunderschöne Tonfliesen aus Marokko

Zementfliesen haben in Europa eine bis ins 19. Jahrhundert zurückreichende Tradition – vor allem in der Architektur

des Art Nouveau waren sie weit verbreitet und traten ihren Siegeszug von Südfrankreich aus um die Welt an. Später

gerieten sie viele Jahre in Vergessenheit. Der Schwede Per Anders Olvin und seine Frau Inga-Lill gehören zu den

Pionieren, die diese alte Tradition aus dem Dornröschenschlaf erweckten. Text: Gabriele Isringhausen, Fotos: Marrakech Design

„VOR HUNDERT JAHREN war diese Art des Bodenbelags auch in Schweden sehr beliebt, vor allem in Theatern und repräsentativen, öffentlichen Räumen. Während unserer zahlreichen Reisen durch Marokko haben wir diese faszinierenden Dekorfliesen wiederentdeckt, kennen- und lieben gelernt. Sie sind einfach nur schön und bekommen mit der Zeit eine tolle Patina“, so Per Anders Olvin in einem Interview. 2006 gründete er gemeinsam mit seiner Frau Inga-Lill das Unternehmen „Marrakech Design“, das heute weit über Schweden hinaus für seine wunderschönen, handgefertigten Zementfliesen bekannt ist. Sowohl der Mix von klassischen Mustern als auch zeitgenössische, moderne Motive renommierter Designer machen den Reiz der Marrakech-Design-Kollektion aus. Anfänglich importierten die jungen Unternehmer vor allem die in Marokko, Frankreich sowie im arabischen Raum klassisch gewordenen Ornamente, bei denen sie lediglich die Farbgebung an die nordeuropäischen bzw. skandinavischen Vorlieben anpassten. „Mit der Zeit wurden wir wagemutig. Vier Jahre nach der Gründung brachten wir mit Raval unsere erste Linie in Enkaustik – eine künstlerische Maltechnik, bei der in Wachs gebundene Farbpigmente heiß auf den Maluntergrund aufgetragen werden – auf den Markt mit einem Dekor in zeitgenössischem Design“, so Inga-Lill Olvin. Nun erweitert Marrakech Design seine Kollektion um eine weitere Serie marokkanischer Tonfliesen, die sogenannten Zellige. Dabei handelt es sich um handgefertigte Tonfliesen, die glasiert und im Ofen gebrannt werden. Sie sind manuell geformt und geschnitten, sodass die Glasur Splitter hinterlässt. Dadurch werden die Fliesen ungleichmäßig in Struktur und Stärke. Jede Fliese ist ein Unikat, einzigartig in Form und Farbe. Beim Verlegen entsteht ein ganz besonders reizvolles Bodengemälde. Ein unperfekter, perfekter Look, der jeden

Raum aufwertet und einmalig macht! ▪ Adresse siehe Bezugsquellen, Seite 120 Handgefertigte Tonfliesen geben diesem Wintergarten sein individuelles Aussehen. Jede Fliese ist ein Unikat.

This article is from: