Das UNESCO-Biosphärenreservat Schwarzwald gehört zu den beliebtesten Urlaubsdestinationen Deutschlands. Einzigartige Naturlandschaften, erfrischende Badeseen, traditionsreiche Schwarzwaldhöfe und erstklassige Hotels mit herzlichen Gastgebern laden zu unvergesslichen Aufenthalten ein. Das mondäne Lifestyle-Zentrum ist Baden-Baden, wo mit dem Casino, der Galopprennbahn und Thermalbädern viele Highlights warten. Hier wird mit Spannung die Wiedereröffnung des Brenners Park-Hotel und Spa erwartet, eines der exklusivsten und traditionsreichsten Luxushotels in Deutschland, das nach zweijähriger
Renovierung in seiner mehr als 150-jährigen Geschichte prachtvoller denn je seine internationalen Gäste empfangen wird. Unsere zweite kulinarische Reise führte uns in die Mozartstadt Salzburg und das Salzburger Land. Mit dem Ikarus hat der Red-Bull-Konzern einen einzigartigen Genusstempel geschaffen, in dem jeden Monat die besten Küchenchefs der Welt ihr Gastspiel geben. Weiterhin einzigartig im Salzburger Land sind die außergewöhnlichen Chaletdörfer, die eine neuartige Form des Urlaubs in heimeliger Umgebung mit größtmöglicher Privatsphäre bieten.
Herausgeber Thomas und Martina Klocke
MEHR TORTE ALS TELLER Auch schön.
Regionale Klassiker und neu interpretierte Tradition. Am schönsten im Hochschwarzwald. hochschwarzwald.de/auch-schoen
A LA CARTE ist ein eingetragenes Warenzeichen des Klocke Verlages. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Anzeigenpreisliste vom 1. Dezember 2018
Preise
Einzelpreis: 8,– Euro, Jahresabo: 78,– Euro Abonnementbestellung beim Verlag
Abonnement-Verwaltung
Leserservice A La Carte
ZENIT Pressevertrieb GmbH
Julius-Hölder-Str. 47, D-70597 Stuttgart
Fon: 00 49 / (0) 7 11 / 8 26 51-3 41
Fax: 00 49 / (0) 7 11 / 8 26 51-3 33
E-Mail: alacarte@zenit-presse.de
ISSN 0945-375X
ZUM TITEL: Großes Schwarzwald-Special
Der Hochwarzwald gehört zu den beliebtesten deutschen Urlaubsgebieten. Beim Wandern auf den Höhen oder in den Tälern, beim Baden in erfrischenden Seen oder Pools, bei entspannter Wellness oder geselliger Einkehr erlebt man Erholung pur. Die Luisenhöhe – Gesundheitsresort Schwarzwald bietet seinen Gästen auf einem schönen Hochplateau in Horben – vor den Toren Freiburgs –atemberaubende Panoramablicke, einen innovativen gesunden Lebensstil mit vielseitiger Naturenergie und eine exquisite regionale Küche der Extraklasse.
La Carte
Die Verbundenheit zur Heimat spiegelt sich im Restaurant des Boutiquehotels Ochsen wider, das mit seiner authentischen badischen Küche begeistert.
32 Parkhotel Adler: traumhaftes Hideaway mit großer Tradition in Hinterzarten
20 Brenners Park-Hotel & Spa –schöner den je
82 Sommerglück im Chalet: Bergdorf Prechtlgut
90 Genusstempel in Salzburg: Restaurant Ikarus
116 Hotel Solvie in Südtirol: neues Winklerhotel der Extraklasse
Schloss Frankenberg feiert 800-jähriges Jubiläum:
Kulinarik, Kultur und Königsklasse
Besondere Momente im Leben verdienen ein rauschendes Fest oder eine unvergessliche Veranstaltung. Anlässe zum Feiern gibt es viele – und wie stilvoll man ein außergewöhnliches Jubiläum begehen kann, zeigt sich im mittelfränkischen Weigenheim. Hier, wo sich die Schönheit der Landschaft in sanft geschwungenen Hügeln und Weingärten ausbreitet und die Wipfel des nahen Steigerwaldes locken, thront stolz das Schloss Frankenberg. Voller Vorfreude blicken Einheimische und Schlossgäste in diesem Jahr auf ein ganz besonderes Ereignis: den 800. Geburtstag des altehrwürdigen Kleinods – liebevoll restauriert und aus dem Dornröschenschlaf erweckt. Wo Geschichte lebendig wird, laden die „Schlossherren“ im September ihr „Volk“, aber auch alle Besucher und Touristen der gesamten Region ein, gemeinsam das historische Jubiläumsjahr zu feiern. Ob faszinierende Schlossführungen, kulinarische Meisterwerke, die die Vergangenheit aufleben lassen, festliche Bankette, Genussmarkt, Food & Wine Festival oder exquisite Gala Dinner, kuratiert von Spitzenköchen und renommierten Winzern, ein Highlight reiht sich an das andere. Gelegenheiten, in die einzigartige Atmosphäre dieses geschichtsträchtigen Ortes einzutauchen, gibt es auch
sonst viele. Im wahrsten Sinne des Wortes „geadelt“ fühlen sich Gäste in den aristokratisch anmutenden Ambiancen. In den romantischen Suiten und Zimmern vereinen sich die Spuren der Vergangenheit mit modernem Hotelkomfort. Wie es sich für ein veritables Juwel der Schlosshotellerie gehört, lassen die kulinarischen Wonnen nicht lange auf sich warten. Sternekoch Steffen Szabo setzt im Gourmetrestaurant „Le Frankenberg“ eine gehobene und doch bodenständige Küche mit Finesse in Szene, die auf französische Einflüsse nicht verzichtet. Dazu fließen rote und goldene Begleiter vom eigenen Weingut ins Glas. Der traditionellen fränkischen Küche mit modernem Touch hat man sich im Restaurant „Amtshaus“ verschrieben. Das Schloss Frankenberg bietet den perfekten Rahmen für unvergessliche Hochzeiten und hat sich auch auf exklusive Tagungsevents spezialisiert. Ein magischer Ort, der seit Jahrhunderten die Menschen in seinen Bann zieht!
Beste Voraussetzungen, um sich zu erholen: Luisenhöhe – Gesundheitsresort Schwarzwald.
Ausdrucksstark, produktorientiert und auf das Wesentliche reduziert: die Küche der Exquisite Concepts.
Schwarzwald
Einzigartig ursprünglich mit hohem Erlebniswert
Hier passt einfach alles: die authentische Landschaft, die herzerfrischende badische Lebensart und die lukullischen Freuden. Der Weg in den sonnigen Südwesten der Republik lohnt aber nicht nur wegen der kulinarischen Genüsse in den zahlreichen Sternerestaurants und Haubenlokalen, die die Schlemmerregion so berühmt machen. Eine wunderbare Möglichkeit, um den Alltag hinter sich zu lassen, bieten auch Boutiquehotels, traditionsreiche Familienbetriebe und luxuriöse Wellnesshotels wie das Gesundheitsresort Luisenhöhe, die nach den Anforderungen moderner Hotellerie für eine hochkarätige regenerative Auszeit sorgen.
Wellness- und Lifestyle-Hotel im Schwarzwald: Die Reichsstadt Gengenbach.
LUISENHÖHE –GESUNDHEITSRESORT SCHWARZWALD
EIN NATURORT voller Energie und Begeisterung
Mit der Luisenhöhe – Gesundheitsresort Schwarzwald erstrahlt in der Welt der Spitzenhotellerie ein neuer Stern am HideawayHimmel. Schon die Lage in 600 Meter
Höhe auf einem Hochplateau am Westhang des Schauinsland-Massivs im UNESCO-Biosphärengebiet Schwarzwald verspricht einen Kraftort mit herrlichem Ausblick. Das Resort der Gastgeber Caroline und Niels Möller ist jedoch weit mehr als nur ein Rückzugsort – es ist ein Gesundheits- und Naturresort, in dem Design, Natur und Gesundheit für ein hochkarätiges Urlaubserlebnis stehen. Die harmonische Integration in die umgebende Natur und der innovative Ansatz des Resorts, Gesundheit und Wohlbefinden
Die ellipsenförmige Architektur der Luisenhöhe ermöglicht 83 individuelle Zimmer und Suiten mit atemberaubenden Aussichten.
Das Resort in der beeindruckenden Landschaft des UNESCO-Biosphärengebiets Schwarzwald ist mehr als nur ein Rückzugsort, es ist ein Gesundheits- und Naturresort, in dem Design, Natur und Gesundheit zueinanderfinden.
seiner Gäste und Mitarbeitenden zu fördern, zeigt sich auch in der sorgfältigen Auswahl der Ausstattung. Wunderschöne Zimmer und Suiten vereinen modernen Luxus und stilvolles Design zu einer perfekten Harmonie. Große Fenster oder Terrassen ermöglichen einen atemberaubenden Blick auf die einzigartige Landschaft. Modernste Bäder und hochwertige Betten, aus besten Naturmaterialien in Handarbeit gefertigt, sorgen für hervorragenden Schlafkomfort. Die GesundKunft® Power Sleeping Rooms sind persönliche Regenerationsräume. Das Hotel zeichnet sich zudem besonders durch sein vorbildliches Engagement für Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz aus. Neben einem inspirierenden Ambiente bieten die sympathischen Gastgeber auch erlesene Gaumenfreuden. Für den Genuss zeichnet Niels Möller persönlich verantwortlich. Der 30-Jährige kann bereits auf eine außergewöhnliche Kochkarriere blicken. Lehr- und Wanderjahre führten ihn in renommierte Sternebetriebe. Stolz präsentiert er mit seiner engagierten Küchenbrigade eine außergewöhnliche kulinarische Philosophie, die von Kreativität, höchster Qualität und purer Leidenschaft geprägt ist. Regionalität sowie erstklassige
Außergewöhnlich ist auch die kreative Küche im Restaurant LUISE unter der Leitung von Chef de Cuisine Niels Möller.
frische Produkte stehen dabei im Fokus. „Die gastronomischen Einrichtungen, darunter das Restaurant LUISE, die einladende Kaminlounge und die beeindruckende MehrblickBAR, bieten eine Vielfalt von Möglichkeiten, sich verwöhnen zu lassen.
In der MehrblickBAR kann man den Tag entspannt ausklingen lassen.
Auf der Luisenhöhe wird Gesundheit großgeschrieben. Das zeigt sich im imposanten GesundKunft®-SPA Schwarzwald. Es erstreckt sich über eine großzügige In- und Outdoorfläche von 4 400 Quadratmetern und offeriert ein umfassendes Angebot an Medical Fitness-, Wellness- und Beauty-Angeboten. Die großzügigen Saunaund Wasserlandschaften sowie zahlreiche Wohlfühl- und Rückzugsplätze bieten die besten Voraussetzungen, um die Philosophie des Gesundheitsresorts „natürlich. gesund. leben.“ in die Tat umzusetzen. Dieses Lebensstil-Motto, vereint mit dem GesundKunft®-Konzept, garantiert ein besonderes und nachwirkendes „360-GradGesundheitserlebnis“.
Natürlich ist dieses herausragende Haus auch der ideale Ausgangspunkt für vielfältige Aktivitäten in der Schwarzwaldregion Freiburg, dem Dreiländereck, wo Deutschland, Frankreich und die Schweiz aufeinandertreffen. Ob beim Wandern, Radfahren, Golfen, Wintersport oder kulturellen Entdeckungen – die Region bietet einen bunten Strauß an Freizeitmöglichkeiten. ■
Luisenhöhe – Gesundheitsresort Schwarzwald Gastgeber: Caroline und Niels Möller
DAS GESUNDKUNFT ® -KONZEPT ALS PERFEKTE TRILOGIE: GASTFREUNDSCHAFT, GENUSSGASTRONOMIE UND GESUNDHEIT.
Die großzügigen Sauna- und Wasserlandschaften sowie zahlreiche Wohlfühl- und Rückzugsplätze bieten die besten Voraussetzungen, um sich zu erholen.
Das Brenners, wie das Grandhotel von seinen Gästen liebevoll genannt wird, steht seit 150 Jahren für eindrucksvolle Grandhotellerie und Verpflichtung gegenüber dem Gast.
Stephan Bösch: Hoteldirektor im Brenners Park-Hotel & Spa.
EINE HOTEL-IKONE erstrahlt in neuem Glanz
Dieses Haus zählt seit 150 Jahren zu den berühmtesten Luxusdomizilen der Welt. Jetzt erlebte die legendäre Hotel-Ikone (eröffnet anno 1872) die größte Renovierung ihrer Geschichte und setzt neue Maßstäbe in der LuxusHotellerie: das Brenners Park-Hotel & Spa im baden-württembergischen Nobelkurort Baden-Baden. Fast zwei Jahre dauerten die Umbauarbeiten, nun präsentiert sich das Fünf-Sterne-Grandhotel – eingebettet in eine weitläufige Parklandschaft – moderner, schöner denn je und hat nichts
von seiner klassischen Eleganz verloren. Ein vierbeiniger Dauergast war der erste, der Brenners Park-Hotel & Spa zu Beginn der Renovierung auf Samtpfoten verließ: Hotelkatze Kléopatre. Der schneeweiße, edle Stubentiger ist der Liebling internationaler Gäste, hatte vorübergehend bei einem Mitarbeiter ein Zuhause auf Zeit gefunden und tigert jetzt wieder neugierig durch die Lobby.
Der Startschuss für die Bauarbeiten fiel im Oktober 2023. Verantwortlich zeichnet das renommierte Berliner Architekturbüro Aukett + Hesse. Ein Team von Spezialisten und Bauarbeitern versetzte das Hauptgebäude zunächst in den Rohbauzustand zurück. Wände wurden bewegt, Decken begradigt, historische Details aufwendig renoviert, 29 000 Meter Rohre, 250 Tonnen Beton und 133 Tonnen Stahl
BRENNERS PARK-HOTEL & SPA
verbaut. Denkmalschutz, Nachhaltigkeit und neueste Techniken wie eine Photovoltaik-Anlage gingen bei der Modernisierung eine perfekte Symbiose ein. Vom Dach über die Treppenhäuser, Fenster bis hin zu den Wasserhähnen wurde alles auf den neuesten technischen Stand gebracht. Alle Räumlichkeiten erstrahlen jetzt in frischem Glanz. Neue Interieurdesign-
Im exklusiven Ausava Club liegt der Fokus auf Entspannung und Wohlbefinden.
Erlesene Menüs, komponiert aus regionalen Produkten, genießt man im luftigen Restaurant-Wintergarten bei einer fantastischen Aussicht auf den Park.
Konzepte wurden für die 79 Zimmer und Suiten im Haupthaus entwickelt. Sie tragen, wie stets im Brenners Park-Hotel & Spa, die Handschrift von Bergit Gräfin Douglas und ihrem Unternehmen MMDesign aus Frankfurt. Da zum Haus auch die Parkvilla, die Villa Stéphanie Spa & Wellbeing und das Brenners Medical Care gehören, konnten während der Umbauphase teilweise Gäste empfangen werden. „Das Ganze war natürlich ein absoluter Kraftakt, den mein Vorgänger Henning Matthiesen hervorragend gemeistert hat. Er stand über fünf Jahre an der Spitze von Brenners Park-Hotel. Nun habe ich den Staffelstab übernommen und freue mich sehr, dass das Haus nach der Renovierung bei unseren Gäste so gut ankommt. Die Resonanz ist geradezu überwältigend. Es wurde übrigens keiner unser Mitarbeiter während der Umbauphase entlassen. Einige konnten weiter beschäftigt, andere vorübergehend bei befreundeten Hoteliers untergebracht werden“, erzählt General Manager Stephan Bösch. Auch er ist kein Unbekannter in Brenners Park-Hotel. Von 2005 bis 2015 war er bereits in verschiedenen Funktionen tätig, zuletzt als Hotelmanager. Nach Stationen im The Lanesborough in London und bei der Oetker Hotel Management Company kehrt Stephan Bösch nun als Geschäftsführer an seine alte Wirkungsstätte zurück.
Das angesagte Fritz & Felix Restaurant kredenzt erstklassige Cuts, feinsten Fisch und ausgefallene vegetarisch-vegane Kreationen aus aller Welt.
Apropos zurückkehren: Inzwischen sind auch die Mitarbeiter wieder in BadenBaden. So wie Küchenchef Farid Fazel. Er war während seiner „Auszeit“ in der Karibik und in Südfrankreich. Jetzt steht der Spitzenkoch wie gewohnt im angesagten Fritz & Felix Restaurant am Herd – ein Hotspot in Baden-Baden mit einem
französisch-inspirierten Casual-DiningKonzept. Farid Fazel und seine Küchenbrigade begeistern selbst anspruchsvollste Gourmets. Köstlich zum Beispiel der bretonische Steinbutt, der im Ganzen zubereitet und gegrillt wird. Am legendären Charcoa Grill, dem Herzstück der Showküche, wird u a. Côte de bœuf vom Albtäler Rind oder Dry Aged Bavette vom Urban Beef – Friesland kreiert. Ebenfalls äußerst positive Spuren hinterlässt die stetige Arbeit von Master of Wine Konstantin Baum. Gault&Millau zeichnete die Weinkarte des Fritz & Felix mit dem Grand Selection Award in der Kategorie „Best International Selection 2023/24“ mit vier schwarzen Trauben aus!
Last, but not least – nach der umfassenden Modernisierung des Haupthauses weht auch in der preisgekrönten Villa Stéphanie Spa & Wellbeing mit der Berufung von Katharina Stöckinger (Magister in Ökonomie, Bachelor in Ernährungs- und Wellnessstudien) zur Spa-Managerin ein frischer Wind! ■
Brenners Park-Hotel & Spa
General Manager: Stephan Bösch
Schillerstraße 4/6, D-76530 Baden-Baden
Telefon: 00 49 / (0) 72 21 / 90 00
E-Mail: brenners@oetkerhotels.com
Internet: www.oetkerhotels.com
Die Zimmer und Suiten verströmen Harmonie und Persönlichkeit.
Die herrliche Terrasse lädt mit Blick in die Baden-Badener Allee zum Verweilen ein.
ITALIENISCHFRANZÖSISCHE FUSION mit asiatischem Twist
Das Rizzi in bester Lage von BadenBaden ist immer einen Besuch wert, egal ob privat oder zu einem Business-Stammtisch. Vom Frühjahr bis zum Herbst lädt die herrliche Terrasse mit Blick in die Baden-Badener Allee zum Verweilen ein – wobei auch die Innen-
räume sehr geschmackvoll eingerichtet sind. Die abwechslungsreiche Speisekarte erfüllt nahezu jeden Wunsch und die Weinkarte bietet Weine bis zur oberen Spitzenklasse“, schreibt ein Gast in den branchenbezogenen Medien und auch sonst kann sich die angesagte Genuss-Location über jede Menge positives Feedback und zahlreiche Stammgäste freuen. Soviel Zuspruch kommt natürlich nicht von ungefähr. Hauptdarsteller auf der Bühne des guten Geschmacks ist die französisch-italienische Mittelmeerküche mit asiatischen Einflüssen – angereichert mit einer schönen Prise Côte-dʼAzur-Feeling.
Was im coolen Ambiente des Restaurants auf den Teller kommt, ist von hervorragender Qualität, kreativ angerichtet und mit einem Wort zu beschreiben: köstlich! Das Wiener Schnitzel vom Biokalb entpuppt sich ebenso als „Everybodyʼs Darling“ wie die ganze Atlantik-Seezuge mit Blattspinat und Trüffel-Kartoffel-Püree oder der Prime Beef Burger. Sehr schön auch der wöchentlich wechselnde Business-Lunch montags bis freitags von 12 bis 15 Uhr. Das alles schmeckt auf der schönen Lichtentaler-Allee-Terrasse (im Winter auch im Zelt) noch einmal so gut. In der gut sortierten Wein- und Getränkekarte finden Kenner nicht nur anspruchsvolle Tropfen verschiedener Anbaugebiete, sondern auch edle Champagner und aufregende Cocktails.
Schwer zu toppen: Events, Meetings und das Catering für das Rizzi-Feeling zu Hause. Last, but not least: Die Lektüre des zweimal jährlich erscheinenden hauseigenen Magazins weckt die Lust, dem Erfolgsgeheimnis dieses angesagten GastroSpots auf den Grund zu gehen. ■
Rizzi
Geschäftsführende Gesellschafter: Peter und Maurice Schreck
Geschäftsführerin: Martina Schreck
Augustaplatz 1, D-76530 Baden-Baden
Telefon: 00 49 / (0) 72 21 / 39 34 60
E-Mail: info@rizzi-baden-baden.de
Internet: www.rizzi-baden-baden.de
RIZZI
Alexander Gillis zeichnet für die Küche im Rizzi verantwortlich.
Das Rizzi punktet mit Côte-dʼAzur-Feeling und spannender Mittelmeerküche.
RESTAURANT NIGRUM HOCHGENUSS, Kunst und Design
Schon optisch präsentiert sich diese Location als Genuss für alle Sinne. Der Gastraum befindet sich in einem historischen Kreuzgewölbe und ist in Schwarz-Gold gehalten, die Möbel hat kein Geringerer als Philippe Starck kreiert, ausdrucksstarke Kunst schuf der Luxemburger Maler Roland Schauls. Die spannende Symbiose korrespondiert perfekt miteinander und macht das Ambiente zu etwas ganz Besonderem. Im Restaurant NIGRUM in Baden-Baden bleibt der Alltag vor der Tür und der kulinarische Genuss setzt dem Ganzen die sprichwörtliche Krone auf. Geprägt wird das Restaurant durch Betreiber Florian Bajraj sowie Küchenchef Ronald Ettl, der aus dem
Küchenchef Ronald Ettl versteht es, den Geschmack auf den Punkt zu treffen, und ist immer auf der Jagd nach dem perfekten Genuss.
Parkhotel Wehrle in Triberg kam und nun der Küchenlinie im NIGRUM den feinen Schliff verleiht. Ronald Ettl ist Feinschmeckern kein Unbekannter. Nach seiner Ausbildung im Grand Park Hotel in Bad Hofgastein folgten Stationen in verschiedenen Sterneküchen. „Aber besonders geprägt haben mich die Jahre bei Rino Casati in Köln. Er war der erste Italiener, der in Deutschland einen Michelin-Stern erhielt“, erzählt der gebürtige Österreicher. Kreativ, handwerklich perfekt und voller Leidenschaft versteht es der Küchenchef, exklusive Menüs (drei bis acht Gänge) aus hervorragenden Produkten zu zaubern. Teilweise lässt er klassische Gerichte neu aufleben, gibt ihnen mit modernen Akzenten zusätzlichen Pfiff. Schön, dass der Gast im NIGRUM sein persönliches Menü selbst zusammenstellen kann. Auch für eine vegetarische oder vegane Option ist gesorgt. Die Speisekarte steigert die Vorfreude auf den Genuss, der hier auf die Teller kommt. Den Auftakt macht vielleicht eine Kokos-Misosuppe
Spannende Symbiose: Der Gastraum ist in Schwarz-Gold gehalten, die Möbel wurden von Philippe Starck kreiert und die Kunst schuf Roland Schauls.
DAS ULTIMATIVE GASTROERLEBNIS IN BADEN-BADEN: RESTAURANT NIGRUM.
mit Curry oder eine Dorade mit weißen Bohnen, Mandeln, Safran. Ein Klassiker: Ronnys Chateaubriand Sauce Béarnaise für zwei Personen. Zum süßen Abschluss lockt u a. eine Wiener Melange. Wer es lieber deftig mag, wählt eine Käse-Selektion aus dem Tölzer Kasladen. Der Service im Restaurant NIGRUM – ungezwungen, jung, trotzdem sehr klassisch – zählt wohl zu den besten, die man in Baden-Baden erleben darf. Exquisit auch die Weinkarte mit erlesensten Tropfen. Gespannt wird der vinophile Genussbogen mit Weinen von Alexander Laible aus Durchbach/ Schwarzwald über Antionori-Weine aus der Toskana bis hin zu Sauvignon Blanc aus Neuseeland oder Chardonnay aus der Bodega Catena Zapata, Mendoza, Argentinien. Die moderne Bar wurde konzipiert, um den Besuchern des berühmten Festspielhauses nach der Veranstaltung die Möglichkeit zu geben, noch einen Absacker zu genießen. Darüber hinaus werden kleinere Gerichte serviert. ■
Kennern der Karlsruher Gastronomieszene ist das Le Jardin de France noch aus dem Innenhof der Augusta Arcaden ein Begriff. Ende 2021 zog das Restaurant in die ehemaligen Räumlichkeiten des Restaurants Stahlbad und eröffnete dort im März 2022. Seitdem trägt es den Namen „Le Jardin de France im Stahlbad“. Auch am neuen Wirkungsort verleiht das gut eingespielte Gastgeber-Duo Sophie und Stéphan Bernhard ihrem mit einem Stern gekrönten Gourmetrestaurant klare Konturen. In das einstige Restaurant „Stahlbad“ mit seinen traditionsreichen Räumen ist nun neues Leben gezogen. Allein schon die Lage an der Lichtentaler Allee, Baden-Badens
Leidenschaftliche Gastgeber: Sophie und Stéphan Bernhard.
Wo Genuss zur Kunst und jeder Besuch zum besonderen Erlebnis wird: französisches Flair im Le Jardin de France.
„grünem Salon“ und Ursprung des Welterbe-Prädikats für die Kurstadt, ist ideal. Ein atmosphärisches Highlight: die überdachte Terrasse mit Blick ins Grüne.
Geblieben am neuen Standort ist natürlich der Anspruch von Sophie und Stéphan Bernhard an eine weiterhin hochkarätige und nochmals optimierte Gastronomie. Mit Erfolg! „Nach wie vor überaus gefragt ist die klassisch-französische Küche, die dem Patron, einem gebürtigen Franzosen, gewissermaßen im Blut liegt. Die Gerichte sind produktorientiert, klar im Aufbau und schön harmonisch“, zeigen sich die Gourmet-Experten vom Michelin voll des Lobes. „Der Service samt Chefin ist herzlich und versiert, auch in Sachen Wein wird man trefflich beraten – man hat eine richtig gute Auswahl.“
Schön zu erleben, dass Stéphan Bernhard – mit Anspruch an Produkt und Hersteller – persönlich den Kontakt zu seinen Lieferanten pflegt, immer Lebensmittel in allerbester Qualität und Geschmacksgüte im Blick. Was man beispielsweise am gegrilltem Hummerschwanz (ausgelöst), Hummerravioli, Tomatenkonkassée, Pfifferlinge und leichter Bouillon wohlmundend nachvollziehen kann. Brust und Keule von der Wachtel werden von roher Ratatouille, Gemüse-Galette und leichtem Sud begleitet. Vegetarier freuen sich auf hausgemachte Gnocchi mit Frischkäse vom St. Vinzenshof, getrocknete Tomaten, Artischocken und grünes Gemüse. Zum krönenden Abschluss immer eine lukullische Entdeckung wert ist der Käse von der Fromagerie Antony in Vieux Ferrette im Elsass – ebenso wie das formidable Mittagsmenü des Hauses. Die kulinarischen Meisterwerke werden von den Aromen der Weine ideal ergänzt. Charmant und voller Hingabe ist Sophie Bernhard Mittlerin zwischen Gast und Küche. Ihre Expertise hilft bei der Wahl des Weines. Für sie das Wichtigste: Jeder soll sich wohlfühlen im zauberhaften „französischen Garten“, für den sie feinsinnig die Ausstattung arrangiert hat. ■
Le Jardin de France im Stahlbad Gastgeber: Sophie und Stéphan Bernhard Augustaplatz 2
Mitten in Baden-Baden verwöhnt das Restaurant Le Jardin de France seine Gäste seit 25 Jahren mit Kulinarik auf höchstem Niveau.
innovativen
EXQUISITE CONCEPTS
BY JUDITH & MALTE KUHN
TAGSÜBER COFFEESHOP, nachts versteckte Küche
Ob cross-over oder „Farm to table“Philosophie, ob Pflanzenliebe oder Soulfood – um ihrem Publikum einen unvergleichlichen Aufenthalt zu garantieren, greifen immer mehr Gastronomen auf innovative Konzepte zurück. Einen ganz besonderen urbanen Genussplatz hat Malte Kuhn in Baden-Baden geschaffen und das einzigartige CaféRestaurant Maltes an den Start gebracht. Der Küchenchef und Inhaber überrascht mit einem doppelten Konzept. Tagsüber serviert das Café aromatische Kaffee- und Teespezialitäten aus den besten Anbaugebieten und eine Auswahl an leckeren Kuchen. Nachts öffnet sich eine versteckte Schiebetür und ein Feinschmeckerkonzept mit dem Fokus auf einfachen Zutaten und vielfältigen Geschmacksrichtungen kommt zum Vorschein.
Für die neue Herausforderung bringt Malte jede Menge Erfahrung aus der Gastronomie mit. Von 2010 bis 2013 absolvierte er eine Ausbildung zum Koch im Hotel Dollenberg bei Küchenchef Martin Herrmann und anschließend ein duales Studium mit Schwerpunkt Hotelmanagement. Außerdem arbeitete Kuhn im Alt-
Die
Gastgeber Judith und Malte Kuhn (links) mit ihrem Team.
Das Feinschmeckerkonzept des Casual-Fine-Dining-Restaurants legt den Fokus auf eine konzentrierte, klare und aromenreiche Küche.
hoff Seehotel Überfahrt am Tegernsee und im Lakeside Restaurant im The Fontenay Hotel in Hamburg. Seit 2018 hat er sich mit seinem dualen Konzept aus Kaffeehaus und Gourmetrestaurant Hidden Kitchen in Baden-Baden etabliert. Befragt nach seiner Küchenphilosophie, muss er nicht lange überlegen: „Unsere Küche ist ausdrucksstark und produktorientiert und stellt traditionelle Geschmackskonzepte infrage. Wir reduzieren uns auf das Wesentliche und setzen den Fokus auf die vielfältigen Aromen ausgewählter Produkte.“ Den fachkundigen Gaumen erfreuen dreibis sechsgängige Menüs – mit einer Variante für Liebhaber fleischloser Genüsse. Dazu weiß Judith Kuhn mit feinem Gespür für den vinophilen Pulsschlag der Gäste immer den passenden Wein zu empfehlen. ■
Das Anwesen am Ortsrand von Hinterzarten umfasst ganze 70000 Quadratmeter bei nur 64 Zimmern und Suiten.
EXKLUSIVES HOTEL
für
Wellness und Genuss
Im Herzen des Hochschwarzwaldes, genauer gesagt im Premium-ClassLuftkurort Hinterzarten, begrüßt eines der schönsten Domizile des Landes seine Gäste: das luxuriöse Parkhotel Adler. Mit großem Engagement und viel Herzblut wird das Haus von Hotelchefin Katja Newman, geborene Trescher, in der 16. Generation geleitet. Mit nur 33 Jahren übernahm sie das Traditionshaus, schuf mit viel Leidenschaft und Engagement ein absolutes Schmuckstück. Stets an ihrer Seite: Ehemann James, Amerikaner und Musiker. Die charmante Powerfrau ist der Motor für all das Besondere, das die Gäste in diesem einzigartigen Luxusdomizil erwartet. So wurden die eleganten Zimmer und Suiten komplett und höchst individuell renoviert, kein Raum gleicht dem anderen.
PARKHOTEL ADLER
„Das Parkhotel Adler ist jetzt so, wie es mir gefällt! Ein Stararchitekt bringt noch keine Seele ins Haus, dafür sorgt erst die Liebe zum Detail und die persönliche Handschrift des Hoteliers“, sagt die dynamische Gastgeberin Katja Newman schmunzelnd. Ein Blick durch die Tür zeigt stilvolle Bäder, luxuriöse Betten, prächtige Stoffe und ausgefallene, moderne Lampen. Die stylishe Hotellobby mit integrierter Bar begeistert zur Tea-Time mit Livemusik am Piano. Der langjährige Küchendirektor und Gewürz-Sommelier Bernhard König setzt mit seinem Team auf Qualität und Ein-
Internationale wie badische Kreationen dominieren die Küche des Restaurants „Adler Stuben“.
fallsreichtum, ohne zu sehr vom Klassischen abzurücken. Seine Kochphilosophie vereint mediterrane, klassisch französische sowie asiatische Einflüsse und bietet badische Spezialitäten in ganz eigener Interpretation. Zauberhaft ist das Ambiente im Restaurant Adler Stuben. Schöner kann man all das Gute aus Küche und Keller nicht genießen. Auch externe Gäste sind hier herzlich willkommen.
Katja Newman liebt die Kommunikation mit ihren Gästen. Oft geht sie von Tisch zu Tisch und manchmal serviert sie höchstpersönlich die Gerichte.
Zu den Highlights des familienfreundlichen Hauses zählt der lichtdurchflutete Wellnessbereich mit wundervollem Ausblick in die Natur. Der Glaspavillon mit großzügig angelegtem Außenbereich verfügt über ein Saunaareal, beheizte Pools und einen Fitnessraum. In hellen Behandlungsräumen lässt es sich bei einer Massage, Beauty- oder Wellnessanwendung vollends entspannen.
Aktivurlauber freuen sich, dass Wandersowie Radrouten direkt am Hotel starten und E-Bikes ausgeliehen werden können, Golfer wissen es zu schätzen, dass das Greenfee für den benachbarten 18-LochGolfplatz im Übernachtungspreis enthalten ist. Die umliegenden Seen, die sehenswerte historische Altstadt von Freiburg und unzählige Freizeit-Hotspots für Kinder locken zu spannenden Ausflügen. ■
Von einer seiner schönsten Seiten lernt man den Schwarzwald am Eingang des Kinzigtals kennen. Hier liegt Gengenbach, rund 11 000 Einwohner, eine Perle unter den romantischen Fachwerkstädten. Gengenbach ist die Heimat von Carmen und Gerhard Hummel. In ihrem VierSterneHotel und Restaurant Die Reichsstadt verbinden der Koch und die Innenarchitektin unter dem
Motto „Moderne aus Tradition“ kulinarischen Genuss und stilvolles Ambiente zu einem ganzheitlichen Wohlfühlerlebnis. Allein schon der Garten mit duftenden Kräutern, bunten Ziersträuchern und alten Mauern zeigt sich als kleines Paradies: Sonnenschirme, blauer Himmel und das Plätschern des nahen Naturpools sind wie geschaffen für eine Auszeit.
Überhaupt punktet die gastliche Adresse als sinnliche Melange aus Ambiente, Kulinarik und badischer Gastfreundschaft, sodass man sich bei den Hummels rasch daheim und wie bei Freunden fühlt. Gäste logieren in fünf Suiten und 28 Zimmern,
jedes ein Unikat. Ständig entdeckt das Auge Neues: klare Linien mit Designliebe. Erdtöne mit oder ohne Farbakzente. Altholzboden. Boxspringbetten. Schicke Bäder. Hier Vulkanstein, dort Beton oder Lehmputz.
Womit noch nichts über Hotel und Küchenchef Gerhard Hummel und sein Team im mehrfach ausgezeichneten Gourmetrestaurant Die Reichsstadt mit wunderschöner Gartenterrasse gesagt ist: Auf die Teller kommen badische Klassiker zum Neuentdecken und Gourmetgerichte zum Verlieben. Noch attraktiver zeigt sich das gastronomische Spektrum mit der Schwarzwaldbrasserie „Cocotte“. Aufgetischt werden lukullische Köstlichkeiten und leckere SchmortopfGerichte. Als Entspanungsoasen zum Wohlfühlen präsentieren sich Bar und KaminLounge. Auch Wein ist natürlich ein Thema. Edle Tropfen und herzhafte Vesper gibt es im Weinkeller. Neben Gourmets zieht es auch WellnessLiebhaber nach Gengenbach. Im beheizten Outdoorpool mit Poollounge genießt man wohlige Wasserwonnen, entspannt in der Gartenlounge oder auf der SpaTerrasse. Nach einem langen Tag mit Ausf lügen ins Kinzigtal erfreuen Dampfbad, Sauna und Saunarium Körper und Geist. ■
Die Reichsstadt Gengenbach
Gastgeber: Carmen und Gerhard Hummel Engelgasse 33, D-77723 Gengenbach
Telefon: 00 49 / (0) 78 03 / 96 63-0
E-Mail: info@die-reichsstadt.de
Internet: www.die-reichsstadt.de
Die Reichsstadt – Wellness- und Lifestyle-Hotel im Schwarzwald.
RESTAURANT SEIN
AUSFLÜGE ins Bender’sche Küchenuniversum
Dass er hierzulande zur Champions League der Kochkultur gehört, haben ihm die GourmetExperten vom Michelin attestiert, als sie dem Cuisinier für seine Darbietungen aus Küche und Keller gleich zwei MichelinSterne verliehen. Abgehoben ist Thorsten Bender trotzdem nicht. Allabendlich steht er mit kreativem Kopf und sicherer Hand dort am Herd, wo Karlsruhes kulinarisches Epizentrum liegt. In der Scheffelstraße 57 herrscht der Ausnahmezustand des Genießens und Verwöhnens. Seine Gäste in neue kulinarische Sphären zu führen, in diesem Metier ist Thorsten Bender gemeinsam mit seinem Souschef Manuel Herzog erfinderisch wie wohl kein Zweiter. „Die eigene Stilistik des Chefs zeigt sich in technisch ausgereiften, klar aufgebauten Gerichten, in die er asiatische Aromen wohldosiert einbindet. Wunderbar z.B. der dünn aufgeschnittene und schön als Rose angerichtete roh marinierte Saibling aus Island, dem geschickt eingearbeitete Scheibchen von Daikon-Rettich und Birne sowie eine grüne Soße von Bergamotte mit Koriander ein stimmiges Säure-FruchtSpiel verleihen. Im Mittelpunkt die top Produkte“, schreibt der Guide Michelin. Das Geschmacksuniversum am Abend bereichert ein fünf- bis achtgängiges Menü. Eine vegetarische Alternative ist auf Voranmeldung ebenfalls möglich. Am Mittag steht ein Vier-Gänge-Menü zur Wahl, erweiterbar auf fünf Gänge. Gekocht wird leicht und modern mit asiatischem Twist. Von der mit rund 480 Positionen gut sortierten Weinkarte wissen Restaurantleiterin Franziska Dufner und Sommelier Christophe Chipaux immer den passenden Tropfen zu empfehlen. T horsten Bender betreibt neben dem „restaurant sein“ noch das liebevoll gestaltete, stylische „bistro margarete“. Das Beste, was die Region an Zutaten und Rezepturen zu bieten hat, wird hier zu klassischen und modernen Gerichten veredelt. Auch die Parade edler Tropfen kann sich sehen (und schmecken) lassen. Gäste können auf der Weinkarte aus einer großen Aus-
Bei Thorsten Bender und seinem Küchenteam stehen hochwertige Produkte und deren feinsinnige Zubereitung im Vordergrund.
Die Weine lassen sich auf der Terrasse des „bistro margarete“ herrlich genießen. Exklusiven Genuss verspricht das „séparée sein“: ein Tisch, ein Abend, ein Menü.
wahl an Weinen aus der Region wählen. Die roten und goldenen Begleiter munden im Sommer auf der Innenhofterrasse noch einmal so gut.
Direkt neben dem Bistro befindet sich eine weitere empfehlenswerte Adresse: das „séparée sein“ – ein Restaurant, welches durch sein außergewöhnliches Konzept besticht. Das Ambiente erinnert mehr an eine private Wohnung als an ein Restaurant und so beginnt der Abend auch im Wohnzimmer mit einem Aperitif zur Einstimmung. Im angrenzenden Esszimmer finden bis zu zehn Personen Platz. Geprägt von der skandinavischen Aromenwelt und der Weltoffenheit des „restaurant sein“, erwartet die Gäste am „Community Table“ ein Tastingmenü in sechs Gängen. Ein Tisch, ein Abend, ein Menü. ■
E-Mail: hallo@bistro-margarete.de Internet: www.bistro-margarete.de séparée sein
Scheffelstraße 53, D-76135 Karlsruhe
Reservierungen über restaurant sein (Telefon, E-Mail und Internet in Kürze verfügbar)
Öffnungszeiten: Do. bis So. um 18:30 Uhr oder für Gruppen nach Vereinbarung
Fotos: Felix
Zeiffer
Das Naturparkhotel Adler lädt zu rundum entspannten Urlaubstagen ein.
NATURPARKHOTEL ADLER
MITTEN IM IDYLLISCHEN Bergdörfchen
St. Roman
Bereits seit dem 15. Jahrhundert machen sich Menschen auf den Weg in den auf 700 Meter Höhe liegenden Wallfahrts- und Luftkurort St. Roman im Herzen des Schwarzwaldes. Heute zieht es all jene in das Bergdörfchen und in das familiengeführte Vier-Sterne-Superior-Naturparkhotel Adler mit der Gewissheit, dass das Domizil nicht nur die Essenz des Schwarzwalds widerspiegelt, sondern hier auch naturbewusste Küche und individuelle Wellness zu einer harmonischen Einheit verschmelzen. Alle Ansprüche an Wohnkomfort und Wohlgefühl erfüllen die 56 komfortabel ausgestatteten Zimmer und Suiten, die ebenso gemütlich wie stilvoll gestaltet sind. Womit noch nichts über die erstklassige Kulinarik des Resorts gesagt ist: Als ausgezeichneter Naturpark-Wirt serviert das Restaurant typische Schwarzwälder Gerichte aus besten regionalen Produkten. So unterstützt man die heimischen Landwirte und erhält die herrliche Land-
schaft. Ergänzend dazu runden raffinierte internationale Köstlichkeiten und edle Weine den Genussbogen für Gourmets ab. Nach einem aktiven Tag im Naturpark Schwarzwald lässt es sich im 1 800 Quadratmeter großen Wellnessbereich bestens erholen. Im Adler Sauna-Dorf stehen dafür gleich vier textilfreie Schwitzstuben zur Auswahl. Wer hingegen sportliche Bahnen ziehen oder gemütlich schwimmen möchte, nutzt das beheizte Freibad oder das großzügige Hallenbad mit Gegenstromanlage, integriertem Whirlpool und Massagedüsen. Zwischen Schwimmen und
Saunieren lehnen sich Gäste in den Ruheräumen mit offenem Kamin auf Wasserbetten, Komfortruheliegen oder Infrarotsesseln zurück. Alternativ stehen die Liegeterrassen und die „SkyWiese“ bereit. Im Naturparkhotel Adler ist alles angerichtet für eine genussvolle Auszeit vom Alltag! ■
Naturparkhotel Adler
Privathotels Dr. Lohbeck
St. Roman 14, D-77709 Wolfach/St. Roman Telefon: 00 49 / (0) 78 36 / 93 78-0
PERFEKTER ORT FÜR ALL JENE, DIE DEN ALLTAG FÜR EINE UNVERGESSLICHE AUSZEIT HINTER SICH LASSEN MÖCHTEN.
BOUTIQUEHOTEL OCHSEN
Mit dem 300 Jahre alten Gasthaus haben sich die Gastgeber Elena Schnaas-Bruker und Simon Bruker ihrenTraum vom eigenen Schwarzwaldhotel erfüllt. Für die authentische badische Küche zeichnet Küchenchef Max Oldenburg verantwortlich.
EINZIGARTIG und echt
Von einer seiner schönsten Seiten lernt man den Schwarzwald im traditionsreichen Boutiquehotel Ochsen im heilklimatischen Kurort Saig kennen. Mit dem 300 Jahre alten Gasthaus haben sich die jungen Gastgeber Elena Schnaas-Bruker und Simon Bruker ihren Traum vom eigenen charmanten Schwarzwaldhotel erfüllt – mit einem Blick nach vorn, der vor Tatendrang und Kreativität sprüht. „Gemeinsam mit unseren Gästen und unserem Team wollen wir dieses einzigartige, original erhaltene Kleinod zu einer ganz besonderen Adresse im Hochschwarzwald machen“, sagt Elena Schnaas-Bruker. Und Simon Bruker ergänzt: „Gerade in unserem schnelllebigen Alltag brauchen wir Auszeiten an Orten mit positiver Energie, wo Herzlichkeit und echte Gastgeberqualitäten gelebt werden.“ Kennengelernt haben sich die beiden im Grand Hyatt Berlin und während der letzten Jahre in Berlin, Hagen und Leipzig die SAXX Hotel Group mit aufgebaut. Nun also ist das charmante Kleinod zwischen Titisee, Schluchsee und Feldberg ihre
neue Lebensaufgabe. Damit Gäste sich wohlfühlen, wurde die Seele des DreiSterne-Superior Hauses bewahrt, ohne die Anforderungen der zeitgemäßen Hotellerie zu vergessen.
Wer hier eincheckt, erlebt Zimmer, in denen es sich träumen und wunderbar logieren lässt. Die Gastgeberin erzeugt mit ihrem Händchen für geschmackvolles Interieur eine Spannung zwischen Tradition und Moderne – immer gemütlich und echt. Vom großen Doppelzimmer mit Südbalkon und herrlicher Aussicht bis zum ganz neuen „Designed to stay“-Zimmer, dessen preisgekröntes Interieur-Konzept mit namhaften Firmen aus dem Schwarzwald (Rolf Benz, Duravit u.v. m.) realisiert wurde, transportieren die Unterkünfte mit stimmigen Farben und Materialien echtes Schwarzwaldgefühl.
Die Liebe zur Heimat setzt sich auch im Restaurant mit seiner authentischen badischen Küche fort. Moderne Einflüsse werden durch den Küchenchef Max Oldenburg kuratiert. Sorgsam wird der Kontakt zu heimischen Lieferanten gepflegt. Auf die Teller kommen Wildgerichte aus Saiger Jagd, frische Forellen stammen aus der Wutach. Ein Klassiker: Saure Rinderleber mit Brägele. Darüber hinaus sorgen regelmäßig wechselnde Tagesempfehlungen sowie das Vier-Gang-Abendmenü für bleibenden Eindruck bei Genießern.
Der Spa-Bereich mit Schwimmbad, Sauna, Dampfbad und Erlebnisdusche verspricht Erholung. Massagen, Wohlfühl-Behandlungen sowie TCM und Yoga mit Spa-Therapeutin Charlotte Fröhlich begleiten den Rhythmus unbeschwerter Ferientage. Specials wie Kräuterwanderungen und Waldbaden mit zertifizierten Naturcoaches ergänzen das Angebot. Dazu die traumhafte Umgebung: Der Hochschwarzwald steht für Spazieren, Wandern, Radfahren, Mountainbiken, Naturgenuss, Bootsfahrten auf dem Titisee, Kulturerlebnisse, Freiburg und den Feldberg – alles besondere Faktoren, die diese Region zu einer der schönsten in ganz Deutschland macht. ■
Der Titisee schmiegt sich ruhig und kristallklar an sein Ufer. Die Sonne strahlt vom Himmel. Das satte Grün der Tannen setzt der SchwarzwaldIdylle das i-Tüpfelchen auf. Wie das ganze Jahr über ist auch jetzt im September „Treschers-Zeit“.
Wo schon die Lage eine Wohltat für sich ist, wird der Aufenthalt im familiengeführten Vier-Sterne-Superior-Hotel zu einer Auszeit voller Herzlichkeit und entspannter Urlaubsmomente. Lange frühstücken, gemeinsam spazieren gehen, Wellness genießen und durchatmen – mit viel Gespür verstehen es die Gastgeberfamilien, die feinsten Facetten des Wohlfühlens durch zahlreiche Inklusivleistungen mit Leben zu füllen. Einmal angekommen, begeistert schon am Morgen der herrliche Seeblick. Der Alltag bleibt außen vor. Die Zimmer und Suiten verwöhnen mit erstklassigem Wohnkomfort, modernem Ambiente und großzügigem Freiraum – für ein echtes Zuhause-Gefühl.
Für Liebhaber gehobener Kulinarik ist das Treschers ein Ort voller lukullischer Entdeckungen. Am Abend genießen die Gäste in den beiden Panorama-Restaurants mit einzigartigem Seeblick ihr saisonales VierGang-Wahl-Menü im Rahmen der Halbpension oder speisen vorzüglich à la carte in heimeligen Stuben mit besonderem Schwarzwaldflair.
Die einladende Spa-Landschaft mit Seeblick verspricht entspannende Stunden, die einfach nur guttun. Im Hallenbad, in der Wellnessgrotte, Saunawelt und im ganzjährig angenehm temperierten Außenpool gehört jede Minute dem eigenen Körper und Wohlbefinden. Eine Auswahl an Massagen und Anwendungen in der neu gestalteten Wellnesslounge runden die persönliche Auszeit ab. Wunderschön und einladend zugleich ist die große Außenanlage, die den See mit dem Hotel verbindet. Wer gerne draußen unterwegs ist, entdeckt die Natur beim Wandern, Golfen und Biken. ■
AUSZEIT VOLLER HERZLICHKEIT UND ENTSPANNTER URLAUBSMOMENTE.
Das Treschers Schwarzwaldhotel verwöhnt mit einer gelungenen Kombination aus herzlicher Gastfreundschaft, hochwertiger Wohnkultur, guter Küche und wohltuender Wellness.
BOUTIQUE HOTEL MÜHLE SCHLUCHSEE
RÜCKZUGSORT
mit feinster Kulinarik
Bis vor einigen Jahren hing der Region Schwarzwald noch ein etwas verstaubtes Image an. Das aber hat sich grundlegend geändert – heute ist dieses schöne Fleckchen Erde im Südwesten Deutschlands hipp, modern, ohne historische Werte zu vergessen, top angesagt und begeistert Millionen Reisende aus aller Welt. Das hat dieser Landstrich vor allem jungen, innovativen Gastgebern zu verdanken. Einer von ihnen ist Marius Tröndle. Der Schwarzwälder Koch, Absolvent der Hotelfachschule in Zürich, und Betriebswirt, schuf aus einer 1603 erbauten Getreidemühle, die Ende der 1950er Jahre vom Ehepaar Stoll zur „Pension Hofgut Mühle“ umgebaut worden war, das zauberhafte Boutique Hotel Mühle Schluchsee – ein kleines, aber feines Hideaway, das sicher zu den beeindruckendsten Domizilen im Black Forest zählt. Nach aufwendigen Renovierungsarbeiten konnte 2019 neu eröffnet werden – da war Marius Tröndle 27 Jahre alt! „Wir haben damals ziemlich entrümpeln müssen. Ich habe kräftig selbst mit Hand angelegt.
Ohne die finanzielle Unterstützung meiner Oma Margret hätte ich das nicht gestemmt. Sie hat an mich geglaubt. Wir sind ein junges Team, alle hochmotiviert: Küchenchef Fabian Obergfell, Souschef Tobias Ortlieb, Restaurantleiterin Sina Pfefferle und unsere Hoteldirektorin Ankica Cabraja. Sie bringt die Lebensfreude ihrer Heimat Kroatien ins Haus, gibt ihm
eine besonders herzliche Note. Da wir nur zehn Zimmer haben, ist der Kontakt zu unseren Gästen natürlich recht familiär“, erzählt der 33Jährige, ergänzt zufrieden: „Inzwischen haben wir viele Stammgäste, jeden Alters.“ Seine Philosophie setzt auf höchste Qualität, Nachhaltigkeit, respektvollen, kreativen Umgang mit der Tradition und das bewusste Erleben besonderer Momente. Zu ihnen zählt der kulinarische Genuss auf höchstem Niveau. Küchenchef Fabian Obergfell bringt Erfahrung aus der Spitzengastronomie mit. Sein Weg führte ihn u a. ins ZweiSterneRestaurant Ophelia in Konstanz und ins Waldhotel Sonnora in der Eifel. Dort verinnerlichte er die Feinheiten der klassischen französischen Cuisine. Handwerkliche Exzellenz, erstklassige Produkte und eine bodenständige, aber präzise durchdachte Küche haben für ihn höchste Priorität. Restaurantleiterin Sina Pfefferle begleitet die kulinarische Reise mit edlen Weinen. Nur das Rauschen des Baches, der früher einmal das Mühlrad antrieb, könnte den Schlaf in den Zimmern dieses zauberhaften Rückzugsorts „stören“ ... ■
Boutique Hotel Mühle Schluchsee
Gastgeber: Marius Tröndle
Unterer Mühlenweg 13
D-79859 Schluchsee
Telefon: 00 49 / (0) 76 56 / 2 09
E-Mail: info@muehle-schluchsee.de
Internet: www.muehle-schluchsee.de
Gastgeber Marius Tröndle (2.v.l.) und sein junges, dynamisches Team: Ankica Cabraja, Fabian Obergfell, Sina Pfefferle, Tobias Ortlieb.
Platz nehmen und all das Gute genießen, das im Restaurant Mühle auf den Teller und in die Gläser kommt.
HOTEL AUERHAHN
JUNGES LEBEN in einem traditionellen Schwarzwaldhaus
Der Schluchsee im Schwarzwald und Marius Tröndle gehören zusammen. Nachdem der junge Hotelier bereits erfolgreich aus einer historischen Getreidemühle das Boutique Hotel Mühle Schluchsee schuf, begann 2022 auch sein zweites Projekt mit einer Baustelle und der Vision, wieder Altbewährtes und Traditionelles in eine zeitgemäße, moderne Form zu bringen. Im Visier: das Hotel Auerhahn, seit Generationen in Familienbesitz, zwischenzeitlich verpachtet. Drei Jahre zahlreicher Behördengänge, finanzieller Investitionen und intensiver Renovierungsarbeiten folgten, dann endlich war es geschafft: Am 14. Februar 2025 wurde das alte Schwarzwaldhaus (anno 1774) wieder als Hotel Auerhahn eröffnet – schöner und luxuriöser denn je. „Ich würde mich schon sehr freuen, wenn viele junge Menschen unsere tolle Heimat für sich entdecken. Mein Team und ich haben nur ein Ziel: allen Gästen einen unvergesslichen Aufenthalt zu schaffen“, sagt Marius Tröndle. Die Zimmer und Suiten sind geradlinig gestaltet, vereinen hohen Komfort mit Eleganz. Chichi sucht man vergeblich, trotz
dem – oder gerade deshalb – strahlen die Räume eine heitere, lichtdurchflutete Gemütlichkeit aus.
Auch die Kulinarik kann sich sehen bzw. schmecken lassen. Das Restaurant Auerhahn ist vorrangig Hausgästen vorbehalten – zum ausgiebigen Frühstück sowie zum exklusiven FineDiningMenü. Am Abend wird hier Genuss zur Kunst. Dafür
Wellness pur bietet der schöne Badebereich mit Indoor-Pool und Außenbereich, Entspannungsmöglichkeiten und einem Solebecken.
zeichnet ein Mann aus dem Elsass verantwortlich: Yann Bosshammer. Der innovative Küchendirektor und seine Küchenbrigade begeistern mit einer modernen französischen Küche, perfekt nuanciert mit feinen SchwarzwaldAkzenten. Frische, Regionalität und handwerkliches Können stehen im Mittelpunkt. Gern überrascht der 32 Jährige mit seinen raffinierten, kreativen Kompositionen. Er liebt es, saisonale, regionale Produkte und moderne Techniken zu vereinen. „Da unsere Gäste tagsüber in der Regel unterwegs sind, bieten wir kein klassisches Mittagsbüfett, aber in unserer Brasserie Barbara gibt es täglich warme, klassische Küche à la carte“, erklärt der Gastgeber.
Darüber hinaus punktet das Hotel Auerhahn mit einem weiteren Highlight. Im großen, modernen Wellnessbereich kann man u a. unter der Kuppel des IndoorPools schwimmen oder sich mit wohltuenden Massagen und Treatments verwöhnen lassen. ■
Hotel Auerhahn
Gastgeber: Marius Tröndle
Vorderaha 4, D-79859 Schluchsee-Aha
Telefon: 00 49 / (0) 76 56 / 15 43
E-Mail: contact@auerhahn-hotel.com
Internet: www.auerhahn-hotel.com
Der innovative Küchendirektor Yann Bosshammer und sein Team begeistern mit einer modernen französischen Küche mit feinen Schwarzwald-Akzenten.
Ein Raum zum Wohlfühlen: Hohe Decken, stilvolles Interieur und urbanes Loft-Flair prägen das Ambiente des Restaurants. Klassische Gaumenfreuden –neu interpretiert und veredelt mit feinen Weinen der Region.
KESSELHAUS3
ZWEI HAUBEN für kreative Speisen
Keine Frage, in Karlsruhe war das badische Savoir-vivre schon immer zu Hause. In den Straßen der Fächerstadt lässt es sich stilvoll genießen und feiern – und im Kesselhaus3 ist das nicht anders. Wer den Weg in die Griesbachstraße 10c findet, zählt meist zu jenen überzeugten Kennern, die das Zusammenspiel aus Restaurant, WineLounge und Eventlocation zu schätzen wissen. Eine Bühne für Genießer, Vino-
sophen und Festgäste gleichermaßen. Das mit zwei Hauben ausgezeichnete Restaurant wird durch das engagierte Dreiergespann Sven Hemmann, seine Frau Lisa und seinen Bruder Chris geprägt. Gemeinsam verleihen sie der beliebten Gastro-Location eine klare und einladende Identität. Die Küchenlinie, die Sven Hemmann zusammen mit Kilian Wachter gestaltet, verbindet gekonnt anspruchsvolle Kochkunst mit einer entspannten, loftartigen Atmosphäre. Im Einklang mit den Jahreszeiten werden frische, hochwertige Produkte mit viel Kreativität und Experimentierfreude an die Tische gebracht. Die verspielten, kosmopolitisch inspirierten Kreationen sind Garant für spannende Geschmackserlebnisse, die hoch über dem kulinarischen Durchschnitt liegen. Mittags schätzen Gäste das BusinessLunch, am Abend wählt man aus der vielseitigen Speisekarte seine individuellen Gänge aus, wobei auch vegane und vegetarische Optionen den Genuss bereichern. Wein ist natürlich ein Thema. In der stilvoll renovierten Winelounge im „Industrial Jungle“-Ambiente fließen erstklassige Weine ins Glas – ergänzt durch köstliche Tapas.
Das Kesselhaus3 ist zudem ein lebendiger Veranstaltungsort, der von Kochkursen bis zu Weinabenden, von Hochzeiten bis zu Geburtstagsfeiern den adäquaten Rahmen bietet. Es ist ein Ort, der Genuss, Lebensart und kreative Vielfalt auf zeitgemäße Weise vereint. ■
Kesselhaus 3
Gastgeber: Sven, Lisa und Chris Hemmann H3-Gastro GmbH
Griesbachstraße 10c
D-76185 Karlsruhe
Telefon: 00 49 / (0) 7 21 / 6 69 92 69
E-Mail: info@kesselhaus-ka.de
Internet: www.kesselhaus-ka.de
Natürlich köstlich
Das macht COMTÉ so einzigartig: Zunächst die herrliche Natur des französischen Jura-Massivs, einer urgesunden Landschaft im Osten Frankreichs. Hier grasen die rot-weißen Montbéliarde-Kühe auf den Weiden. Jede Käserei hat einen Einzugsbereich von maximal 25 Kilometern, so ist die regionale und natürliche Zubereitung aus tagesfrischer Rohmilch gesichert. Zum Reifen hat der COMTÉ dann ganz viel Ruhe. Mindestens vier Monate sind es, oft aber auch zwölf, vierundzwanzig und mehr Monate. In dieser Zeit im Reifekeller wird jeder Laib regelmäßig gewendet und mit Salzwasser abgerieben. Was auf den kräuterprallen Wiesen im Jura-Gebirge beginnt, kommt so als naturreines, AOP-Geschmackserlebnis auf den Tisch. Bon appétit!
www.comte.de
www.comte.de/social-media
Hotelier Stephan Bode (Mitte) mit Küchenchef Patrick Schmidhuber (rechts) und Maître d’Hôtel und F&B Manager Tim Buchmann (links).
BIO-GENUSS, frisch interpretiert
Wenn es diese idyllische Lage nicht gäbe, müsste man sie erfinden. Herrlich geht der Panoramablick über die jahrhundertealte Kurstadt Bad Herrenalb bis hin über die Berglandschaft des Schwarzwaldes. In dieser schönen Umgebung erhebt sich das Hotel SCHWARZWALD PANORAMA. Die besondere Atmosphäre – geprägt von einem vitalen Lebensgefühl – verspricht eine erholsame Auszeit und zahlreiche genussvolle Momente. Geleitet wird das
Vier-Sterne-Superior-Domizil von dem visionären Hotelier Stephan Bode, der sein Haus mit viel Herz und Engagement in eine nachhaltige Zukunft führt. Biologisch, regional und konsequent präsentiert sich die Kulinarik im SCHWARZWALD PANORAMA. Was andernorts als Trend vermarktet wird, ist hier gelebte Philosophie. Als Bioland-Partner mit Goldstatus garantiert das Haus eine Bio-Qualität von mindestens 90 Prozent – in jedem Gericht, jedem Getränk, jeder Zutat. Doch Bio heißt hier nicht nur „besser essen“ – es bedeutet, Verantwortung zu
übernehmen: für das Tierwohl, die Umwelt und die Menschen in der Region. Und diese beginnt bereits am Morgen. Beim Frühstücksbüfett setzt das Team auf Zero Waste – ressourcenschonend und zugleich kreativ inszeniert. Die Eier kommen vom Bruderhahn-Biohof, keine 17 Kilometer entfernt. Selbst Details wie Eierbecher aus alten Weinflaschen erzählen von einem Denken in geschlossenen Kreisläufen. Küchenchef Patrick Schmidhuber versteht sich als Botschafter einer neuen Schwarzwaldküche. Seine Küche ist leicht, zeitgemäß, naturverbunden.
HOTEL SCHWARZWALD PANORAMA
Quelle der Gastlichkeit für innere Balance, wohltuende Ruhe und neue Energie.
„Der Schwarzwald ist für mich ein aromatischer Spielplatz – wir nehmen seine Wurzeln ernst, aber wir denken sie weiter. Bio ist dabei nicht nur unser Anspruch, sondern unsere Grundlage.“ Besondere Inspirationsquelle: der hauseigene, biodivers bepflanzte Naschgarten. Zwischen summenden Bienen wachsen essbare Blüten, Beeren, Kräuter und Gemüse, alles frisch geerntet, direkt verarbeitet – „from farm to fork“. Besonders konsequent ist dabei auch der Umgang mit pflanzlicher Küche: Vegan ist kein Ersatz, sondern selbstverständlicher Teil der Karte. Ob veganer Brunch, sommerliches BBQ oder feines Drei-Gang-Dinner auf der Panoramaterrasse – der Geschmack steht immer im Vordergrund.
Seit Kurzem ergänzt Tim Buchmann als Maître d’Hôtel und F&B Manager das
Team. Seine Stationen führten ihn u.a. in das mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete Château De Locguénolé in Frankreich sowie zur Brasserie auf der Burg Schwarzenstein von Nelson Müller. Buchmann bringt nicht nur exzellente Gastgeber-Qualitäten mit, sondern auch eine spürbare Begeisterung für das nachhaltige Gesamtkonzept. Gemeinsam mit Patrick Schmidhuber formt er ein Gastgeberduo, das kulinarische Visionen mit Kreativität, Expertise und persönlicher Note serviert – getragen vom engagierten La Vie Team.
Alles greift ineinander – wie auch das mehrfach ausgezeichnete Circular Living Konzept des Hauses. Die Zimmer, Suiten und Appartements sind mit natürlichen Materialien gestaltet und bieten alles, was man für erholsame Ferientage braucht.
Zum ganzheitlichen Ansatz des Hotels gehört auch das Thema „Selfness“ – der achtsame Umgang mit sich selbst und das proaktive Handeln hin zu einem bewussten Lebensstil. In den verschiedenen Beautyund Wellnessbereichen findet jeder seinen Rückzugsort für eine optimale Balance aus Entspannung und Anspannung. Ruhe, Natur und nachhaltiger Genuss sind hier auf harmonische Weise verbunden, denn wahrer Genuss braucht keine Kompromisse – nur eine klare Haltung. ■
Hotel SCHWARZWALD PANORAMA
Gastgeber, Inhaber und Geschäftsführer: Stephan Bode
Optisch und geschmacklich ein Hochgenuss: die Kreationen von Küchenchef Patrick Schmidhuber.
MIT STIL individuell logieren
Stilvoll, witzig oder kosmopolitisch –Hotels setzen immer mehr auf eine einzigartige Atmosphäre. Ein individueller Look spielt dabei natürlich eine große Rolle, jedes Detail zählt. Das ist im Artbau Designhotel in Waldkirch Kollnau nicht anders, das an seinem Standort in einem ehemaligen Industriegebiet Design und Handwerkskunst zum kreativen Übernachtungserlebnis verbindet, das in Erinnerung bleibt.
Wer sich mit einem Aufenthalt in der Kastelbergstraße 19 beschenkt, freut sich über liebevoll ausgesuchte Materialien
Die Zimmer des Artbau Designhotels sind individuell und stilvoll eingerichtet.
aus der Region – alle Holzoberflächen der insgesamt gerade einmal acht Zimmer stammen aus der heimischen Ulme. Ausgesuchte Charakterstücke komplettieren das Raumerlebnis. Die kleine Zimmerzahl bedeutet auch, dass Privatsphäre garantiert ist – ideal für all diejenigen, die sich entspannen und abschalten wollen. Herrlich geht der Blick durch bodentiefe Fenster in die Umgebung, die Räume werden durch bewusst platzierte Holzeinbauten zoniert. Von der Rückzugszone des Bettpodestes über den Sofabereich, den vollwertigen Tisch und großen Schrank bis in das Bad aus Mosaik steht der Komfort der Gäste im Mittelpunkt. Wer geschäftlich im Designhotel weilt, freut sich über schnelles Netz in allen Zimmern und eine Tagesbar mit Laptopplätzen. Die Tagesbar ist zugleich der perfekte Ort für das morgendliche Frühstück, feine Mittagsgerichte – auch vegan und vegetarisch – sowie hausgemachte Kuchen. Auch an Möglichkeiten zum Relaxen fehlt es nicht. In der umgebenden Natur hat der Alltag Pause. ■
Saftiges Grün, wohin das Auge auch schweift, das Plätschern des nahen Baches lässt die letzte Hektik des Alltags in weite Ferne rücken. Kein Lärm, kein Verkehr, nur ab und zu ist das Muhen einer Kuh zu hören. Im Wellnesshotel Ludinmühle im beschaulichen Freiamt im Südschwarzwald ist bei Gastgeberfamilie Maxie und Walter Zimmermann alles angerichtet für eine erholsame Auszeit vom Alltag.
Bereits seit Generationen in Familienhand, hat sich das Haus im Laufe der Jahrzehnte zu einem höchst komfortablen, von herzlicher Gastfreundschaft geprägten Vier-Sterne Superior-Hotel entwickelt. Nicht nur die zahlreichen Stammgäste schätzen den aufmerksamen Service und die betont familiäre Atmosphäre. Befragt nach der „Unternehmensphilosophie“, muss Gastgeber Walter Zimmermann nicht lange überlegen: „Individualität, Nachhaltigkeit und Umwelt sind uns ebenso wichtig wie zufriedene Mitarbeiter und Gäste.“ Kein Tag, an dem nicht das persönliche Gespräch von Mensch zu Mensch das gute Urlaubsgefühl bereichert. Sehr schön die gemütlichen Zimmer und großzügigen Suiten – verteilt auf drei Häuser –, die allesamt für einen angenehmen Aufenthalt inklusive herrlicher Ausblicke auf die Berge in Brettental sorgen.
Auch kulinarisch zeigt sich die Ludinmühle von ihrer besten Seite und lädt in den stilvollen Restaurants und gemütlichen Stu-
Inmitten des beschaulichen Schwarzwalds liegt das schöne Hotel Ludinmühle und lädt zum Entspannen und Verweilen ein.
ben zur Reise in feine Genusswelten ein. Frische, zumeist regionale Produkte werden zu bodenständigen und weltoffenen Gerichten auf dem Teller veredelt. Wein ist natürlich ein Thema. Die Kreszenzenliste rekrutiert rund 280 erlesene Tropfen von heimischen und internationalen Winzern. Höhepunkte für den Gaumen bietet auch die Ludinmühle-Kochschule „Genießerküche“ mit Kochkursen und exklusiven Kochevents.
Vollends dem Alltag entfliehen kann man in der 2 000 Quadratmeter großen Wellnesslandschaft der Ludinmühle. Ob im Saunaparadies mit sechs verschiedenen Saunen, in der Ludintherme, der weitläufigen Poollandschaft innen und außen, den wunderschönen Ruhebereichen im Haus
wie im Garten oder bei einer der hochkarätigen Beauty- und Wellnessbehandlungen. Direkt vor der Tür beginnt das Abenteuer. Beim Wandern, Nordic Walking und E-Biken erschließt sich sportlich Aktiven die ganze Schönheit des Schwarzwalds. Auch Freunde des grünen Sports kommen in Freiamt auf ihre Kosten. In der unmittelbaren Umgebung bieten zahlreiche Golfplätze Anfängern und Fortgeschrittenen ideale Bedingungen für ihr Spiel. ■
Hotel Ludinmühle
Gastgeber: Familie Zimmermann
Brettental 31, D-79348 Freiamt
Telefon: 00 49 / (0) 76 45 / 91 19-0
E-Mail: info@ludinmuehle.de
Internet: www.ludinmuehle.de
HOTEL LUDINMÜHLE
AMMOLITE –THE LIGHTHOUSE RESTAURANT
HOCHKÜCHE ohne Hokuspokus
Bereits am Eingang kündigt das spektakuläre Kunstwerk „Ammolite 2017“ den Beginn einer unvergesslichen Sinnesreise an. Geschaffen wurde der gläserne Kubus, bestehend aus 225 Kilometern Glasfäden in leuchtenden Farbvariationen, von der amerikanischen Künstlerin Mary Ann Toots Zynsky eigens für das ZweiSterneRestaurant Ammolite – The Lighthouse Restaurant im EuropaPark ErlebnisResort. Doch nicht nur die Kunst im Raum ist in dieser GenussLocation außergewöhnlich – auch die kulinarischen Kreationen auf dem Teller stehen diesem Kunstwerk in nichts nach. Schön zu erleben, wie sich Herdkünstler Peter HagenWiest seit 13 Jahren in die Sphären des sternegekrönten Genussuniversums kocht und das Restaurant zu einem FineDiningSpot ohne elitäre Attitude gemacht hat. Mit Fokus auf die Essenz, den Geschmack und den Charakter der Zutaten zaubert der Spitzenkoch mit seinem Team kulinarische Erlebnisse, die
lange in Erinnerung bleiben. Auf Grundlage von bodenständiger Handwerkskunst entstehen mit dem gewissen Grad an Kreativität in der Gourmetküche mehrgängige Menüs auf erstklassigem Niveau. Feinschmecker haben die Wahl zwischen unterschiedlichen Arrangements: den beiden Acht Gänge Menüs „Around the World“ und „Green Forest“, dem GenießerA rrangement mit Acht GängeÜberraschungsmenü und einer zauberhaften Übernachtung im VierSterneSuperiorHotel „Bell Rock“ oder dem „Ammolite THE CHEF Experience“ Arrangement mit DreiGängeMenü und besonderem Blick in die Küche. Begleitet werden die Menüs von großartigen Weinen aus dem Weinkeller, die exklusiv von Restaurantleiter und Sommelier Sascha Schmidt passend empfohlen werden, während Restaurantleiterin LisaMarie Schmidt geschickt durch die Abfolge der Gänge führt. Das Ammolite – ein Restaurant, das alle Sinne verführt. ■
Die kulinarischen Kreationen von Herdkünstler Peter Hagen-Wiest genießt man in stimmungsvollem Ambiente.
RESTAURANT EATRENALIN
ENTERTAINMENT
für alle Sinne
Für all jene, die die Welt der Kulinarik mit allen Sinnen erleben möchten, ist das innovative GastronomieKonzept „Eatrenalin“ ein Highlight der besonderen Art. In einer emotionalen Reise durch verschiedene Welten verschmelzen Düfte, Geschmack, visuelle Eindrücke, Klänge und Berührungen zu einem harmonischen Gesamterlebnis, das tief bewegt und inspiriert. Gespannt wird der Erlebnisbogen im Rahmen der Eatrenalin Experiences, die über zwei Stunden dauern. Diese beinhalten ein AchtGängeMenü inklusive korrespondierender Getränke, ausgewählt von Vincenzo De Biase, Sommelier des Jahres 2024. Nach dem „Checkin“ in der Lounge folgt ein Ritual für den Gaumen, das etwa aus knusprigem Hafer und Artischocken besteht, gefolgt von einer „Magischen Enthüllung“, bevor es zum Platz an die Eatrenalin Floating Chairs geht. Nun heißt es, die weitere perfekt abgestimmte Menüfolge zu genießen – mit Aromen aus den geheimnisvollen Tiefen des Meeres, kleinen Geschmacksexplosionen, Asiens fünfter Dimension und dem Mysteriösen aus dem All. Die multisensorische Insze
nierung aus visuellen, akustischen, olfaktorischen, gustatorischen und haptischen Elementen, bei der jedes Detail stimmt, schließt mit der süßen Verwandlung ab. Das AchtGängeMenü, für das man sich mit anschließendem Ausklang in der Bar etwa drei Stunden Zeit nehmen sollte, ist in zwei Ausführungen wählbar: das „Red Dimensions“ und das „Green Dimensions“. Alternativ stehen ein Champagne Dinner mit auserlesenen Champagnern oder ein Sommelier Dinner mit exquisiten Weinen zur Auswahl.
Wer sich nach gastronomischen Spitzenleistungen etwas Unterhaltung wünscht, ist bei der Eatrenalin Late Night genau richtig. Das Genießen einzigartiger Cocktails, die ihresgleichen suchen, verbindet sich mit exklusivem LiveEntertainment zu einer unvergesslichen Nacht. Buchbar ist das Eatrenalin Experience bis einschließlich 3. November 2025. Wer sich für eine Übernachtung im EuropaPark ErlebnisResort entscheidet, kann das Angebot sogar bis zum 27. März 2026 nutzen. ■
Einzigartige Cocktails und exklusives Live-Entertainment begeistern die Gäste bei Eatrenalin Late Night.
Die Eatrenalin Experiences sind multisensorische Inszenierungen, bei denen alle Details und Abläufe präzise aufeinander abgestimmt sind, um die Sinne der Gäste auf eine ganz besondere Reise zu schicken.
WEINGUT DR. HEGER
EIN SYNONYM
für
großartige Tropfen vom Kaiserstuhl
Zwischen Elsass und Schwarzwald erhebt sich der Kaiserstuhl – eine der spannendsten Weinregionen Deutschlands. Die terrassierte Landschaft mit vulkanischen Böden im Westen und Süden sowie Löss im Osten und Norden bietet ideale Bedingungen für den Anbau hochwertiger Burgunder-Rebsorten. Das mediterran anmutende Klima wird zusätzlich durch die warmen Winde der Burgundischen Pforte begünstigt.
Am südlichsten Punkt des Kaiserstuhls liegt der pittoreske Weinort Ihringen, Heimat der Familie Heger. 1935 legte der Landarzt Dr. Max Heger mit dem Kauf erster Rebflächen im Ihringer Winklerberg und Achkarrer Schlossberg den Grundstein für das heutige Spitzenweingut. In den 1960er-Jahren übernahm sein Sohn Wolfgang, genannt „Mimus“, den Betrieb. Mit Fachwissen und Qualitätsbewusstsein führte er das Weingut zu überregionaler Bekanntheit. Seit 1986 ist das Weingut Dr. Heger im Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP).
In dritter Generation leitet heute Joachim Heger, studierter Önologe, gemeinsam mit seiner Frau Silvia das Weingut. Aus kleinen Anfängen ist ein erfolgreiches, international geschätztes Familienunternehmen geworden. Auch die beiden Töchter arbeiten im Unternehmen mit:
Katharina hat Internationales Weinmanagement studiert und kümmert sich um Marketing und strategische Aufgaben. Rebecca ist gelernte Winzerin und studierte Önologin. Sie verantwortet gemeinsam mit ihrem Vater die Weinproduktion. Damit ist die vierte Generation bereits fest eingebunden.
Aktuell bewirtschaftet das Weingut rund 35 Hektar Rebfläche: darunter Weinberge mit bis zu 70 Jahre alten Reben. Der Fokus liegt auf den regionaltypischen Burgunder-Rebsorten: Weiß-, Grau- und Spätburgunder, ergänzt durch Chardonnay, Riesling, Silvaner und Muskateller. Im Zentrum steht die Idee, Weine mit
Herkunft, Charakter und Klarheit zu erzeugen. Jeder Arbeitsschritt ist auf Qualität ausgerichtet. Die Fachpresse bestätigt regelmäßig den Erfolg: So wurde der 2023 Ihringer Winklerberg Grauburgunder VDP.ERSTE LAGE vom Deutschen Weininstitut als einer der besten Grauburgunder Deutschlands ausgezeichnet. ■
Fantastische Lagen und eine sorgfältige Handlese sind mit entscheidend für ausgezeichnete Tropfen.
Ihr Herz schlägt für Spitzenweine: Joachim und Silvia Heger mit ihren Töchtern Katharina und Rebecca (v.r.n.l.).
Nur ein winziger Fleck auf der Landkarte, doch für Weinliebhaber ein Ort mit großer Anziehungskraft: Ihringen am Kaiserstuhl. Hier, im südwestlichsten Zipfel Deutschlands, liegt das traditionsreiche Weingut Dr. Heger.
Modernste Erkenntnisse in Bezug auf Ökologie und Pflanzenpflege, Einsaaten und organische Düngung bringen das Terroir noch besser zum Ausdruck.
Hinter der gelatteten Weißtannenfassade befindet sich nicht nur eine Komfortwohnung, sondern auch ein Fitness- und Yogabereich als erweitertes Hotelangebot.
WOHNHAUS AM BELCHEN SCHÖN WOHNEN und entspannen im Südschwarzwald
Hoch über dem Alltag liegt auf 1 100 Metern Höhe am Fuße des Belchen im Naturpark Südschwarzwald am wunderschönen Panoramaweg das familiengeführte „Belchenhotel Jägerstühle & Spa“ – ein Kleinod für Erholungsuchende, Wellnessgäste und Genießer. Mit dem lang gehegten Wunsch des geschäftsführenden Eigentümers, auf dem Hotel-Areal ein neues privates Domizil und zugleich mehr Raum für einen neuen Wellnessbereich zu schaffen, entstand ein modernes Wohnhaus, das sich bis ins Detail als regenerativer Rückzugs-
ort zeigt, in dem man mit Stil wohnen und entspannen kann. Hinter der gelatteten Weißtannenfassade hat nicht nur eine Komfortwohnung mit viel Freiraum für Privatsphäre Einzug gehalten, sondern auch ein Fitness- und Yogabereich als Fazilität und erweitertes Hotelangebot.
Schön zu sehen, wie es der Architektin Luisa Baier von der Firma Schwarzwälder gelungen ist, ein weiteres Statement für ihre unverwechselbare Architektursprache abzuliefern. Entstanden ist ein Wohnhaus mit ganz eigenem Zauber, das sich harmonisch in die Landschaft einfügt und
Viel Tageslicht dringt durch raumhohe Verglasungen und untermalt das stylische Wohnflair.
mit großen Glasflächen die Schwarzwaldnatur ins Innere holt. Immer dabei im Fokus: der Wunsch der Baufamilie, das Gebäude in Holzbauweise zu errichten, was in der waldreichen Region traditionsreich und naheliegend ist, äußerlich veredelt mit viel Holz und Glas.
„Auch die Anforderungen der Baurechtsbehörde in Lörrach wurden erfolgreich umgesetzt“, freut sich die Architektin. Als Ergebnis der gelungenen Zusammenarbeit ziert nun ein begrüntes Flachdach mit großer Photovoltaikanlage das Gebäude. Gleich zwei separate Eingänge ermöglichen den Zugang auf der Hangseite. Einer für den Fitness- und Yogabereich und ein weiterer ausschließlich für den Wohntrakt. Betritt man die Yoga- und Fitnessräume, geht der traumhafte Panoramablick in die umgebende Natur, was von sportlich Aktiven und Seelenbaumlern auch entsprechend geschätzt wird.
Viel Platz für die Familie offeriert der Wohnbereich der Familie mit zwei Kinderzimmern, einem Gästezimmer sowie
einem Duschbad. Eine weitere Einliegerwohnung für den Bruder hat im Untergeschoss ihren Platz gefunden. Zu einem harmonischen Ganzen finden im Obergeschoss der Familie Wohnen, Essen und Kochen zusammen und auch privater
WALDBADEN, WELLNESS UND WOHLFÜHLDESIGN.
Rückzugsraum und offener Familienbereich gehen architektonisch gelungen ineinander über. Warmen Holztönen durch das Eichenparkett begegnet man im Wohnraum, während die in Schwarz gehaltene Küche sowie Sofa und Wände in Grün und Lavendeltönen die Raumwirkung gezielt mit Farbakzenten untermalen. Alles ist bis ins Detail durchdacht. Hauptakteur in den Räumen ist das Licht, das durch die raumhohen Verglasungen ins Innere dringt. Als erweiterter Wohnraum entfaltet sich über die gesamte Hausbreite eine Loggia, währen die Dachterrasse zu einem Sundowner nach einem geschäftigen Tag einlädt. Kurz gesagt: Im Wohnhaus am Belchen vereinen sich private Wohnkultur sowie Hotel und Naturraum im Zeichen von hochkarätiger Architektur und Nachhaltigkeit. ■
Auf der großen Dachterrasse kann man herrlich entspannen.
Authentisches Weingut mit Charakterhotel: Hotel Weingut Meintzinger.
Luxuriöser Rückzugsort an der Fränkischen Saale: Neumühle Resort & SPA.
Genussmomente mit historischem Flair: Weinhaus Dehner by Allegretta.
Genussreise durch das Frankenland
Als eine der schönsten Regionen Deutschlands besitzt das bayerische Frankenland einen großen geschichtlichen Hintergrund und bietet darüber hinaus eine faszinierende Mischung aus Natur, historischen Städten wie Würzburg oder Bayreuth, Burgen, Schlössern sowie viel Kunst und Kultur. Sehenswert ist auch das Städtchen Ochsenfurt am linken Ufer des Mains mit seiner historischen Altstadt und einer nahezu vollständig erhaltenen Befestigungsanlage. Hier sorgen Domenico und Daniela Allegretta in ihrem Weinhaus Dehner by Allegretta für kulinarischen Genuss, edle Tropfen und einen Hauch italienisches Dolce Vita. Nur wenige Gehminuten entfernt lädt die junge Hausherrin Eva Meintzinger in das neue Hotel Meintz ein. Landschaftlich geprägt ist das Frankenland durch sanft geschwungene Hügellandschaften, Weinberge und weite Flusstäler. Ein Reiseziel par excellence auch für Feinschmecker, denn wenn Franken den Tisch decken, dann steht Genuss pur im Vordergrund – und großartige Weine! Liebenswürdige, innovative Gastgeber wie Familie Meintzinger vom Hotel Weinhaus Meintzinger, Christopf Hoenig vom Neumühle Resort & SPA oder Katrin Weisbach und Steffen Schubotz, die in Frickenhausen am Main ihr gemütliches Gasthaus „Zum Frickenhäuser Fischer“ führen, verwöhnen Reisende mit größtem Engagement, verbinden perfekt Tradition mit modernem Zeitgeist. Bodenständigkeit und Herzlichkeit gehören zu den Merkmalen der Menschen, die in diesem bezaubernden Landstrich leben – letztere Charaktereigenschaft geben sie gern an ihre Gäste weiter.
EIN LUXURIÖSER RÜCKZUGSORT an der Fränkischen Saale
Dieses Haus im südlichen „Biosphärenreservat Rhön“ vereint Tradition und Moderne zu einer perfekten Symbiose. Nach umfangreicher
Renovierung erstrahlt die einstige Mühle in neuem Glanz. Heute zählt das Neumühle Resort & SPA zu den schönsten Domizilen zwischen Fulda und Würzburg. Anfang 2025 wurde es als einziges Hotel in Unterfranken mit fünf Sternen zertifiziert. „Wir haben uns bewusst klassifizieren lassen. Das gibt uns die Energie, weiter mit vollstem Engagement an der Zukunft zu arbeiten. Unsere Gäste bestätigten es in ihrer Entscheidung, an einem der besten Wohlfühlorte Deutschlands an-
gekommen zu sein. Das macht uns stark“, freut sich der junge Hoteldirektor Christoph Hoenig und ergänzt: „Ich bin im vergangenen Jahr den Jakobsweg gegangen. Auch das hat mir viel Kraft gegeben, die ich mit vollem Einsatz in die Neumühle investiere.“ Das Hideaway nahe Hammelburg ist ein Ort der absoluten Entspannung mitten in der fränkischen Natur, ein romantisches Fleckchen Erde, an dem der Alltag in weite Ferne rückt. Nur das Rauschen der Fränkischen Saale oder das Zwitschern der Vögel könnte die himmlische Ruhe in den luxuriösen, liebevoll eingerichteten Zimmern und Suiten „stören“. Edel eingedeckte Tische, Holzbalken, eindrucksvolle Gemälde, Kerzenlicht. Wenn sich die historische Deelentür zum Restaurant Scheune öffnet, erwartet Feinschmecker eine fränkische Spitzenküche. Für den kulinarischen Hochgenuss zeichnen Küchendirektor Dirk Abel und Küchenchef Michael Hübl verantwortlich. Sie verbinden regionale Küche mit internationalen Einflüssen, legen größten Wert auf Nachhaltigkeit, eine herausragende Qualität der Produkte sowie heimische Erzeuger. „Kochen bedeutet Handwerk und Kreativität. Beides funktioniert in unserer Küche perfekt“, sagt Christoph Hoenig. Zu allen Gerichten wissen Weinexperte und Operations Manager Thomas Hüttl und Restaurantleiterin Ilona Kiesel einen passenden Tropfen aus dem gut sortierten Weinkeller zu empfehlen. Ein weiteres Highlight im Neumühle Resort & SPA ist der fantastische Wellnessbereich. Er offeriert u a. einen Indoorpool, Saunabereich, Ruheräume, Sonnenwiese, Beauty-Treatments und Massagen. Die neue junge Spa-Managerin Julia Schäfer passt hervorragend ins Team und setzt beachtliche Akzente hinsichtlich des DaySpa-Angebots sowie durch die Entwicklung innovativer Retreat-Konzepte. ■
In den luxuriösen Zimmern und Suiten kann man herrlich relaxen.
GENUSS, HEIMAT, ankommen
LNach einem Städtetrip oder langen Arbeitstag sind die Zimmer und Studios des Hauses ein entspannter Rückzugsraum zum Wohlfühlen.
ogieren und adäquat genießen, wo der Wein wächst. Seit April dieses Jahres ist das fränkische Weinland um eine Attraktion reicher. Mit dem Tagungs- und Weinhotel Meintz hat Familie Meintzinger unweit des Mainufers und der Ochsenfurter Altstadt ein Refugium für all diejenigen geschaffen, die die schönsten Seiten der Region genießen und dabei mit Stil wohnen möchten. Mit der 26-jährigen Hotelfachfrau und Tourismusmanagerin Eva Meintzinger leitet eine engagierte und kompetente Geschäftsführerin das Hotel, die eng mit der Region verbunden ist. Schön zu erleben, wie sie ihre Gäste in einem fein ausbalancierten Dreiklang aus Gemütlichkeit, erlesenen Weinen und fränkischer Lebensart erfreut. Nach einem Städtetrip oder langen Arbeitstag sind die Zimmer und Studios des Hauses ein entspannter Rückzugsraum zum Wohlfühlen. Der gelungene Start in den Tag beginnt mit einem reichhaltigen, regionalen Früh-
stücksbüfett, das keine Wünsche offenlässt. Ideal für längere Aufenthalte zeigen sich die Studios – mit einer praktischen Küchenzeile und eigenem Weinkühlschrank. Sehr schön auch die Weinbar des Hotels, in der Heimatliebe auf Gemütlichkeit trifft. Ob entspannter Nachmittag mit einer Tasse Kaffee oder geselliger Abend mit guten Gesprächen bei fränkischen Tapas – die Location zeigt sich allen Wünschen gewachsen.
In den hochwertigen Rahmen des Hauses fügt sich der Spa-Bereich mit Bio- und 90-Grad-Sauna sowie einem gemütlichen Ruhebereich harmonisch ein, während sich sportlich Aktive im modernen Fitnessbereich auspowern. Last, but not least: Mit Tagungsräumen und angegliederter Veranstaltungshalle finden auch Businessgäste ideale Räumlichkeiten für ihre Ansprüche. ■
Hotel Meintz Geschäftsführerin: Eva Meintzinger Floßhafenstraße 3 – 5 D-97199 Ochsenfurt
Frickenhausen ist nicht nur „ein Markt im unterfränkischen Landkreis Würzburg“, sondern auch ein Ort, den fachkundige Vinosophen als Heimat ganz wunderbarer Weine rühmen. Gleich hinter der Kirche präsentiert sich ein Kleinod, das Geschichte atmet und sich dennoch den Anforderungen der Zeit stellt: das Hotel Weingut Meintzinger. Seit 1790 ist es im Familienbesitz und wird heute von Philipp Meintzinger gut auf Kurs gehalten. Ihm wurde – ebenso wie seiner Schwester Eva, die das etwa zwei Kilometer entfernte Hotel Meintz führt – das Gastgeber-Gen in die Wiege gelegt. Die liebevoll renovierte, ehemalige fürstbischöfliche Sommerresidenz steht für feine Weinkultur und einen besonderen Hotelaufenthalt gleichermaßen. Dies ist auch den Experten vom Guide Michelin nicht verborgen geblieben. Sie zeichneten das Haus mit einem begehrten Michelin Key aus. Abseits des üblichen Hotelketten-Charmes logiert man in den 29 individuell gestalteten Zimmern mit unverfälschtem Stil und Komfort. Doch nicht nur die Symbiose aus Authentizität und individueller Gestaltung überzeugt. Bereichert wird der Besuch der Genuss-Location durch das Thema Wein. Produziert wird im nachhaltigen Anbau die ganze Palette der fränkischen Wein-
welt – vor allem die Rebsorten Silvaner sowie Weiß- und Grauburgunder. „Unsere südlichen Lagen im Frickenhäuser Kapellenberg gehören zu den besten im Frankenland. Wir bieten klassische Weine wie Silvaner oder Weißburgunder, haben aber zum Beispiel auch einen wunderbaren Spätburgunder Barrique“, erklärt Jochen Meintzinger, der Vater von Philipp. „Für Besucher und Hotelgäste haben wir in 45 Minuten einen Easy-Peasy-HighlightWeinrundgang, der uns, unsere Geschichte und Philosophie erlebbar macht“, so Philipp Meintzinger. „Außerdem bieten wir jeden Freitag und Samstag (jeweils um 17 Uhr) Kellerführungen an.“ Ein Besuch, der ein baldiges Wiedersehen nahelegt! ■
Das schöne Hotel Weingut Meintzinger – ein Kleinod, das durch die gelungene Symbiose aus Authentizität und individueller Gestaltung überzeugt.
HOTEL WEINGUT MEINTZINGER
ZUM FRICKENHÄUSER FISCHER
RAFFINIERTE KÜCHE mit regionalem Charakter
Inmitten der malerischen Landschaft von Frickenhausen am Main, wo der Fluss sanft die idyllische Umgebung säumt, eröffnet sich von der Weinberglage „Frickenhäuser Fischer“ ein atemberaubender Panoramablick auf die Marktgemeinde. Diese Aussicht, geprägt von Ruhe und natürlicher Schönheit, lässt jedes Besucherherz höherschlagen und lädt zum Verweilen ein.
In diese bezaubernde Kulisse fügt sich das Restaurant „Zum Frickenhäuser Fischer“ als Ort kulinarischer Freuden harmonisch ein. Im Inneren des Restaurants vereint das stilvolle Ambiente aus traditionellen und modernen Elementen die gastronomische Philosophie des guten Geschmacks – mit viel Liebe zum Detail. Hier findet die Hektik des Alltags keinen Platz. Der charmant gestaltete Innenhof bietet eine ebenso einladende Bühne für unvergessliche Genussmomente.
Katrin Weisbach und Steffen Schubotz, ein eingespieltes Gastgeber-Duo mit internationaler Erfahrung, führen das Haus mit Leidenschaft, Hingabe und Fachkenntnis. Die gelernte Hotelfachfrau und der versierte Küchenchef verleihen dem Restaurant eine moderne, weltoffene Note, die Tradition und Innovation harmonisch verbindet.
In der Küche von Steffen Schubotz werden frische, saisonale Zutaten – möglichst von regionalen Erzeugern – zu feinen Kompositionen verarbeitet. Inspiriert von internationalen Einflüssen, überrascht die Speisekarte mit immer neuen Kreationen und lädt zu einer Entdeckungsreise für die Sinne ein. Besonders die drei-, vierund fünfgängigen Menüs begeistern als kleine Meisterwerke der Kulinarik. Die mit Bedacht zusammengestellte Weinkarte, ein echtes Highlight des Hauses, präsentiert eine spannende Auswahl von Weinen fernab ausgetretener Pfade. Sie überrascht mit besonderen Tropfen, die durch ihren einzigartigen Charakter und ihre unerwartete Vielfalt begeistern.
Dabei erzählt jede Flasche ihre eigene Geschichte. Ob vollmundiger Rotwein, eleganter Weißwein, fruchtiger Rosé oder erfrischender Schaumwein – die feinsinnig kuratierte Weinauswahl ergänzt die Gaumenfreuden des Hauses perfekt und trifft stets den richtigen Ton. ■
Zum Frickenhäuser Fischer Gastgeber: Katrin Weisbach und Steffen Schubotz Hauptstraße 40 D-97252 Frickenhausen am Main Telefon: 00 49 / (0) 93 31 / 9 80 02 90 info@zum-fischer.com, www.zum-fischer.com
Die fränkische Wirtshauskultur wird im Frickenhäuser Fischer lebendig gehalten.
GENUSSMOMENTE mit historischem Flair
Das Ehepaar Domenico und Daniela Allegretta hat seine berufliche Erfüllung gefunden. Seit letztem Jahr führen sie das Weinhaus Dehner by Allegretta im fränkischen Ochsenfurt. „Uns hat dieses gastronomische Kleinod sofort angesprochen, die Lage und das historische Flair. Das Ambiente ist einladend und heimelig, weshalb wir nichts verändert haben. Die Gäste sollen sich hier sofort wie zu Hause fühlen.“ Kennern der fränkischen Gastroszene ist Gastgeber Domenico Allegretta kein Unbekannter. Gekocht hat er als Küchenchef im ehemaligen Sternerestaurant Würzburger Restaurant Reisers am Stein und noch weitere Erfahrungen in der gehobenen Gastronomie gesammelt.
Im Weinhaus Dehner by Allegretta fühlen sich Weinliebhaber und Genießer gleichermaßen willkommen – das spürt man im Restaurant, das schmeckt man bei allem, was Domenico Allegretta und sein Team auf die Teller bringen. Gekonnt wird der Bogen von mediterraner Kochkunst bis zu regionaler Tradition gespannt. Gerne greift der Genuss-Profi auf Produkte von heimischen Erzeugern für seine saisonale Frischeküche zurück. Im vierwöchigen
die Gäste im Restaurant.
Rhythmus wechseln die Gerichte (s. Ankündigung Homepage und Social Media). Dazu fließen fränkische Begleiter aus dem Maindreieck ins Weinglas. Events wie Wine Dining und Kochkurse bereichern den kulinarischen Kalender. Qualität, Kreativität und gutes Essen stehen dabei stets im Mittelpunkt.
Das Weinhaus Dehner by Allegretta – ein Ort, an dem Genuss und italienische Gastfreundschaft zu Hause sind! ■
Weinhaus Dehner by Allegretta Gastgeber: Domenico und Daniela Allegretta Hauptstraße 17, D-97199 Ochsenfurt
Führen ihr Restaurant mit Herz und Seele: Daniela und Domenico Allegretta.
Historisches Flair genießen
Wellness genießen auf höchstem Niveau: die HOCHKÖNIGIN in Maria Alm.
Salzburger Land
Auszeit
in einer Bilderbuchlandschaft
Das Salzburger Land ist zweifellos eine der abwechslungsreichsten und schönsten Regionen im Alpenraum. Ob auf einsamen Almen oder in prunkvollen Konzertsälen, in Haubenrestaurants oder im Angesicht beeindruckender Gletscher, an glitzernden Bergseen oder auf Wander- und Biketouren – das Urlaubs- und Genussglück ist ständiger Begleiter. Bekannt ist die Wohlfühllandschaft auch als Reisedestination, die sich durch eine Kombination aus Naturverbundenheit, Privatsphäre und Komfort auszeichnet. Hüttencharme der exklusiven Sorte vermitteln Luxus-Chalets mit Fünf-Sterne-Service, in denen österreichische Gastgeber alles daran setzen, dass der Alltag eine wohltuende Pause hat.
Spektakuläres Wohngefühl im neuen Secret Mountain Escape: WIESERGUT in Hinterglemm.
Neue Seehütten mit privater Badebucht –PRIESTEREGG Premium ECO Resort in Leogang.
PERFEKTES AMBIENTE ZUM ENTSPANNEN: DIE NEUEN SEEHÜTTEN.
PRIESTEREGG PREMIUM ECO RESORT
NEUE
SEEHÜTTEN
mit privater Badebucht
Für alle, die sich nach einen individuellen Urlaubszuhause sehnen, setzt das PRIESTEREGG Premium ECO Resort in den Bergen Leogangs im Salzburger Land seit Jahren Maßstäbe. Einfach leben, einfach Mensch sein –nach diesem Credo haben Huwi und Renate Oberlader ihr beeindruckendes Hideaway aufgebaut. Ein authentisch gewachsener Sehnsuchtsort, der Wärme und Geborgenheit vermittelt, in dem Nachhaltigkeit und grüner Luxus eine perfekte Symbiose eingehen. Schön zu erleben, dass es Renate und Hubert Oberlader eine Herzensangelegenheit ist, alle Umweltaspekte zu berücksichtigen und Nachhaltigkeit, Regionalität und Saisonalität in den Fokus zu rücken. Genau das gelingt dem innovativen Premium ECO Resort. Das „HIDEAWAY of the Year 2022“ begeistert mit 18 zauberhaften Chalets und Villen in sechs Kategorien. Herrlich relaxen lässt es sich im PRIESTEREGG BAD. Der Wellnessbereich bietet ein Erlebnis mit Lounge-Bereich, Infinity-Terrasse, Zirbenholz-Sauna, ganzheitlichen Massageund Kosmetik-Angeboten sowie Schwimmvergnügen im beheizten Himmelbecken. Apropos Schwimmen: Mit einem weiteren Highlight warten die Gastgeber seit
Neuestes Highlight im PRIESTEREGG sind Fahrten im Heißluftballon –die Leoganger Steinberge aus der Vogelperspektive zu betrachten, ist ein unvergessliches Erlebnis.
Sommer 2024 auf. Rund um den als Badesee vergrößerten und mit glasklarem Quellwasser gefüllten Natursee lockt ein neues Wohnensemble. Hier freuen sich Gäste über einen erlesenen, ganz der Ruhe gewidmeten Rückzugsort: die PRIESTEREGG Seehütten mit privatem Badeseezugang, Panoramasauna direkt am Ufer und eigener Bucht!
Wo immer man im PRIESTEREGG eincheckt, einen Genuss sollte man sich nicht entgehen lassen: den Besuch des Gasthofs Huwiʼs Alm mit traditionellen Pinzgauer Spezialitäten. Und wer am Abend sein kuscheliges Reich nicht mehr
verlassen möchte, dem werden die kulinarischen Köstlichkeiten auch gerne direkt ins Chalet geliefert.
Neuestes Highlight im PRIESTEREGG sind Fahrten im Heißluftballon – die Leoganger Steinberge aus der Vogelperspektive zu betrachten, ist ein unvergessliches Erlebnis. ■
Das fantastische PRIESTEREGG BAD schenkt Wellnessjüngern auf 3000 Quadratmetern ein ganz besonderes Wohlfühlerlebnis.
NATURRESORT PURADIES
ALPINE OASE
für besondere Urlaubsmomente
Aufatmen und auftanken auf dem Sonnenplateau in paradiesischer Lage in Leogang: Das Naturresort Puradies eröffnet auch im Spätsommer und Herbst viel Raum, die wunderschöne Umgebung zu genießen und sich frei zu entfalten. Die Natur breitet sich wie ein grüner Teppich direkt vor der Hoteltür aus. Ob aktiv beim Wandern oder Biken die Leoganger Berge erkunden oder im Naturbadeteich oder in der Sauna des Resorts entspannen – hier vereinen sich Erholung und Abenteuer zu unvergesslichen Urlaubsmomenten.
Direkt an der Piste zeigt sich das Hideaway als sonniger Kraftplatz, an dem geerdetes Naturerleben, Design und Lifestyle miteinander verschmelzen. Das Haus ist geprägt von der harmonischen Balance zwischen alten Traditionen, Natürlichkeit, Lifestyle und Luxus. 76 Suiten und Zimmer sowie 14 top ausgestattete PremiumChalets mit privater Sauna bieten im Puradies vielfältige Wohnmöglichkeiten.
Mit dem neu gestalteten Heaven Spa erwartet Gäste ein himmlischer Rückzugsort. Auf 1 500 Quadratmetern trifft wohltuende Entspannung auf irdische Schönheit. Ein neuer Outdoor-Infinity-Pool mit Inneneinstieg, ein Kinderbecken, zahl-
Das Naturresort Puradies zeigt sich als sonniger Kraftplatz, an dem eine wunderschöne Landschaft, Design und Lifestyle miteinander verschmelzen.
reiche Anwendungsräume, eine Kaminlounge und Ruheräume sowie Sonnenterrassen machen den Aufenthalt noch attraktiver. Kraft tanken und den Kopf frei bekommen – das gelingt im Yoga-Atelier und im neuen Fitnessraum. Verlockend: ein Sprung in den ikonischen Naturbadeteich – und natürlich darf auch ein Adultsonly-Saunahaus nicht fehlen.
Gastgeberfamilie Madreiters, Bauern seit Generationen mit eigenem Biobauernhof, bringt den Gaben der Natur größte Wertschätzung entgegen. Gleich drei Küchenlinien untermalen die Naturkulinarik des
Hauses. „Genial regional“ setzt auf lokale und regionale Bioprodukte, auch vom eigenen Hof. „Mediterranean Love“ nimmt Gäste über die Alpen mit, von Frankreich bis Istrien, leicht und gesund. „Handgepflückt“ zeigt, wie kreativ und bunt vegetarische Küche sein kann. ■
Naturresort Puradies
Gastgeber: Familie Madreiter
Rain 9, A-5771 Leogang
Telefon: 00 43 /(0) 65 83 / 82 75
E-Mail: info@puradies Internet: www.puradies.com
Die Zimmer und Suiten des Lifestylehotels laden dazu ein, den Tag im Einklang mit der Natur zu beginnen und zu beschließen.
BIOHOF EBENGUT
SEELENMASSAGE für Mensch und Tier
Umgeben von Wiesen, Wäldern und einer faszinierenden Berglandschaft, liegt am Fuße des Hochkönig (2 941 Meter) – dem höchsten Gebirgsstock der Berchtesgadener Alpen – das idyllische Bergdorf Maria Alm. Es ist ein friedliches Fleckchen Erde und seit vielen Generationen die Heimat der Familie Hörl – Landwirte, Hoteliers, Gastgeber mit Herz und Leidenschaft. Hier schuf sie auf einem Sonnenplateau ihren Biohof Ebengut. Christina und Josef Hörl zählen zur jungen Generation. 2022 verliehen sie dem traditionsreichen Biobauernhof mit dem Bau von sechs luxuriösen Suiten neuen Glanz. Dabei stand das Thema der Nachhaltigkeit an oberster Stelle. Die Natursuiten (37 bis 105 qm, bis sieben Personen, barrierefrei) tragen so schöne Namen wie Kräutergarten, Blumenwiese, Heuboden, Berggipfel, Baumkrone und Strohnest. Moderne Möbel, Küche, Terrasse, Panoramasauna und liebevoll arrangierte Accessoires geben jeder Suite ihren besonderen Charakter. Zu den Inklusivleistungen zählen u.a. eine private Sauna und Badewanne in fast allen Suiten, Kinderausstattung mit Hochstuhl etc. und eigenes Bergquellwasser. Für Vierbeiner stehen Hundehandtücher und Napf zur Verfügung. Ein Genussstammtisch lädt zum Verweilen ein, der Naturladen begeistert mit einer feinen Auswahl hausgemachter, regionaler Köstlichkeiten.
Ein Aufenthalt bei Josef Hörl und seiner charmanten Frau Christina ist Seelenmassage pur an einem Ort voller Magie. Mit großer Herzlichkeit gewähren sie den Gästen Einblick in ihr persönliches Leben, geben hervorragende Ausflugs- und Restauranttipps, wissen spannende Geschichten über ihre Heimat zu erzählen. Morgens sorgt das reichlich bestückte Frühstückswagerl vor der Suite für einen guten Start in den Tag. Kleine Gäste liegen den engagierten Gastgebern besonders am Herzen. „Unsere Töchter knüpfen Freundschaften, freuen sich, wenn sie Stadtkindern die Tiere zeigen können“, verrät Christina Hörl. Die Jungen und Mädchen können „glückliche Kühe“ hautnah erleben. Es gibt einen Abenteuerspiel-
Ein wunderbar friedliches Fleckchen Erde, ein Ort voller Ruhe.
platz, Streichelzoo, ein Trampolin, Zwergesel, Hasen, schnatternde Enten, einen stolzen Pfau. Sogar die Frühstückseier dürfen die Kinder selbst bei Huhn Henriette aus dem Stall holen. Auf Groß und Klein warten außerdem oben am Berg viele interessante Ausflugsziele. Die HochkönigCard ist ebenfalls in den Leistungen enthalten und erlaubt u. a. die kostenlose Nutzung aller Lifte und des Schwimmbades. ■
Biohof Ebengut
Gastgeber: Christina und Josef Hörl Jetzbach 12, A-5761 Maria Alm Telefon: 00 43 / (0) 6 64 / 6 43 90 49 urlaub@ebengut.com, www.ebengut.com
Winter: Skilaufen, Langlauf in einem der größten Skigebiete Österreichs Zu jeder Jahreszeit: Besuch in Salzburg (eine Autostunde entfernt)
Neu: Day-Spa-Erlebnis im Partnerhotel „die HOCHKÖNIGIN“
Verleih von Wanderstöcken, Rucksäcken, Schneeschuhen, E-Bikes
Modern-reduzierter Look auf 360 Quadratmetern: Das BergLoft bietet drei stilvolle Schlafzimmer mit eigenen Bädern sowie einen offenen Wohnbereich. Highlight: der 15 Meter lange Privatpool.
WIESERGUT
SPEKTAKULÄRES Wohngefühl
Fernab vom Alltag zeigt sich das Wiesergut als Zufluchtsort für Individualisten, die unaufgeregten und legeren Luxus lieben und dabei nicht auf Entspannung und Erholung verzichten möchten. Exponiert ist die Lage mit direktem Zugang zum Ski- und Wandergebiet Skicircus Saalbach-Hinterglemm – Leogang – Fieberbrunn. Im Winter als eines der modernsten Skigebiete der Alpen bekannt, begeistert die Region auch im September mit zahlreichen Freizeitaktivitäten rund um Wandern, Biken und Golfen. Überall spürt man die Liebe und Verbundenheit der Gastgeber Martina und Sepp Kröll zur Natur, zu ihren Wurzeln, immer im Einklang mit ihren Werten.
Das Restaurant und die angrenzende gemütliche Stube vermitteln Behaglichkeit.
Noch attraktiver mit mehr Privatsphäre gestaltet sich der Aufenthalt im neuen Secret Mountain Escape. Die bereits bestehenden 24 Gutshof-, Garten- und Hideaway-Suiten sind um ein BergLoft und eine BergSuite sprichwörtlich in neue Sphären gehoben, ein BergGym bietet State-of-theArt-Fitness für höchste Ansprüche. Lichtdurchflutete Räume, Holz und Glas sowie ausgewählte Materialien und begrünte Dächer zeichnen die Räumlichkeiten aus – spektakulär in den Hang hineingebaut. Über 360 Quadratmeter erstreckt sich das BergLoft in modern-reduziertem Look und bietet drei Schlafzimmer und Bäder sowie einen großen Wohnbereich. Für das ultimative Urlaubserlebnis gesellt sich ein 15 Meter langer Pool mit Terrasse und Fitnessbereich dazu. Auch die neue BergSuite bietet Platz für zwei Erwachsene und zwei Kinder und verfügt über eine voll verglaste Sauna, Ruheraum und Hotpot. Fester Bestandteil des Ferienglücks ist das WIESERGUT BadHaus. Hier ist der Blick in die Natur allgegenwärtig: im Edelstahlpool mit Quellwasser, in den Massageräumen, im Saunabereich, im Ruheraum und auch im Private Spa. Glücklich sind all jene, die in den Genuss der erstklassigen Küche kommen. Sepp Kröll legt viel Wert auf Qualität und Zutaten aus dem heimischen Gemüse-, Obstund Kräutergarten. Speck, Fleisch vom Pinzgauer Rind und Milchkalb sowie Milch und Eier stammen beispielsweise aus der eigenen Erzeugung. Im Sommer bedient sich die Küche zum Teil aus den angrenzenden Gärten, und Gäste schlemmen Wildkräutersalate sowie Kuchen mit Obst aus eigenem Anbau. So sorgen qualitativ hochwertige Gerichte vom Frühstück bis zum À-la-carte-Menü immer wieder für ein kulinarisches Erlebnis. ■
WIESERGUT
Gastgeber: Martina und Sepp Kröll Wiesern 48, A-5754 Hinterglemm
Auf 744 Meter Seehöhe in einem weitläufigen Talbecken liegt am Fuße des beeindruckenden Steinernen Meeres das Örtchen Saalfelden im schönen Salzburger Land. Mitten in der
Natur die Seele baumeln lassen, lachen mit der Familie und den Freunden, die herrliche Bergwelt zu Fuß oder mit dem Bike erkunden. Was klingt wie eine romantische Vision von einem Urlaub, wird hier im Chalet Julisam glückliche Realität. Denn das alpine Hideaway verspricht luxuriösen Urlaubsgenuss von Anfang an. Das Chalet Julisam besteht aus zwei nebeneinanderliegenden Häusern. Ein High-
Das Chalet Julisam in Leogang besteht aus zwei nebeneinanderliegenden Häusern und ist eines der exklusivsten Feriendomizile in den österreichischen Alpen.
light reiht sich an das andere: Eine kathedralähnliche Raumhöhe, zehn Schlafräume, ein 14 Meter langer Edelstahl-Pool mit Wasserfall und ein Design, wie es luxuriöser nicht sein könnte, machen den Aufenthalt zum Erlebnis. Beeindruckend die halbrunde Bauweise mit riesigen Fensterfronten. Ein naturrauer, fast weißer, leicht glitzernder Alpenmarmor aus dem nahe gelegenen Rauris prägt die Fassade. Nachhaltigkeit war für den Bauherrn ein wichtiger Aspekt: Das Chalet wird komplett CO2-neutral betrieben. Beide Häuser (das Estate) bieten auf einer Gesamtfläche von 1 800 Quadratmetern bis zu 20 Gästen Platz. Sie können entweder gemeinsam
oder auch nur das Haupthaus (das Chalet) mit 1 000 Quadratmetern und fünf Schlafzimmern gemietet werden. Um die Privatsphäre zu garantieren, bleibt das Gästehaus dann in dieser Zeit unvermietet. Zu den weiteren Annehmlichkeiten dieses Ultra-Luxus-Retreats zählen u a. ein hauseigenes Kino, fünf Playstations, Napoleon-Grills im Außenbereich und ein Fitnessraum. Auch kleine Menschen sind gern gesehen. Für sie gibt es Spielplätze, ein Trampolin, ein Indoor-Spieleparadies und vieles mehr. Hobbyköche freuen sich über eine perfekt ausgestattete Küche –auch Self-Catering ist möglich. Auf Wunsch steht jedoch ein Privatkoch eben-
so zur Verfügung wie ein Chauffeur oder eine Hausdame. Auch können ein Masseur, Yogalehrer oder ein Personal Trainer gebucht werden. Jetzt in der warmen Jahreszeit laden unzählige Wanderwege und Biketouren zum Erkunden dieser einzigartigen Landschaft ein. Gleich sieben Golfplätze in unmittelbarer Nähe lassen Golfer-Herzen höherschlagen. ■
IN DEN SENHOOG LUXUS-CHALETS FINDET MAN WAHRES FERIENGLÜCK.
SENHOOG LEOGANG
EINZIGARTIGES SENHOOG-FEELING spüren
Einfach mal raus, Ruhe und Weite genießen, Natur erleben ... Wer im SENHOOG Leogang mit seinen hochkarätigen Luxus-Chalets seine Ferientage verbringt, auf den wartet ein exklusives Urlaubserlebnis. Anspruchsvolle Gäste dürfen sich auf ein Hideaway freuen mit der Gewissheit, bestens versorgt zu sein, auf Wunsch mit dem Service eines Fünf-Sterne-Hotels – nur persönlicher und individueller – vom Frühstück über das Housekeeping bis zum Concierge-Service oder Private Shuttle. Umgeben von der Bergwelt der Kitzbüheler Alpen und der Steinberge, lässt sich der Urlaub hier mit allen Sinnen genießen!
Wie auf einem Adlerhorst thronen die Refugien GipfelKreuzLiebe und BergWärtsGeist auf fast 1 000 Meter Höhe über dem Alltag und punkten mit herrlicher Aussicht und Abgeschiedenheit auf Fünf-Sterne-Niveau. Von Anfang an tauchen Gäste in die Freiheit und Privatsphäre der luxuriösen Chalets. Begleitet wird der Aufenthalt von den Annehmlichkeiten eines Hotels und gekrönt von einer Atmosphäre irgendwo zwischen zeitlos, lässig und exklusiv. Das ist Urlaubsglück, wie es schö-
Wer Privatsphäre und Luxus gleichermaßen schätzt, den erwartet wahres Urlaubsglück in den SENHOOG Luxury Holiday Homes.
ner nicht sein könnte. Egal, ob Dreitausender oder sanfter Hügel, über 400 Kilometer Wanderwege garantieren Abwechslung und Vielfalt im Wanderherbst. Auf knackigen Trails und traumhaften Touren finden Biker auf zwei Rädern ihr Glück. Ganz in der Nähe der Chalets liegen die beiden 18-Loch-Plätze GC Gut Brandlhof und der GC Urslautal. Sportlerherz, was willst du mehr?
Dem aktiv geprägten Tag steht das Flair der Edel-Chalets GipfelKreuzLiebe und BergWärtsGeist in nichts nach. Was darf es bitteschön sein? Vielleicht ein Frühstück im Bett oder unter dem Sternenhimmel im beheizten Infinity-Pool mit Talblick wohlige Wasserwonnen genießen? Wer Privatsphäre und Luxus gleicher-
Die wunderschönen Chalets GipfelKreuzLiebe und BergWärtsGeist bieten alles, was das Urlaubsherz begehrt.
maßen schätzt, der ist in den SENHOOG Luxury Holiday Homes am Ziel seiner Wünsche.
Alles, was das Herz begehrt, bietet das Chalet GipfelKreuzLiebe auf 380 Quadratmetern mit viel Platz für privaten Freiraum – ausgestattet mit einem Wohn- und Essbereich inklusive Kamin im Stubenstil aus handgehobeltem Altholz und sichtbarem Dachgebälk sowie mit drei Bädern und Schlafzimmern. Herrlich geht der Blick durch bodentiefe Fenster auf die umgebende Bergnatur. Ein Highlight: der 45 Quadratmeter große Wellnessbereich mit KLAFS-Sauna, Panorama-Ruheraum und Dornbracht-Regendusche. Außerdem: ein weitläuf iger Garten, eine große Sonnenterrasse mit Liegen und Loungeecke, ein 30 Quadratmeter großer Ganzjahres-Infinity-Pool und ein Hot Pot. Edel ausgestattet ist auch das Chalet BergWärtsGeist. Hier finden bis zu vier Personen ausreichend Platz, um auf einer Wohnfläche von 180 Quadratmetern zwischen Naturmaterialien vor dem Kamin zu entspannen, aus dem Weinschrank ein paar edle Tropfen zu verkosten oder auf dem frei stehenden Herdblock ein Dinner zu zaubern.
Optional können ein Menü-Service, ein privater Koch, Beauty- und Wellnessbehandlungen sowie Personal-Training oder eine Yoga-Lehrerin dazugebucht werden. ■
Umgeben von einer einzigartigen Landschaft, bestehend aus Almen, Wäldern, Bergen und schroffen Felswänden, verschmelzen im urigen Bergdorf Mühlbach im Salzburger Land Tradition und Moderne zu einer perfektem
Symbiose. An diesem wunderschönen Fleckchen Erde am Fuße des Hochkönigs entführt das Mountain Hideaway Birgkar in eine Welt, in der die Schönheit der Natur ebenso zu Hause ist wie die Verbundenheit mit der Heimat. Und so lautet folgerichtig auch die Philosophie der fest mit der Region verwurzelten Gastgeber Birgit und Klaus Burgschwaiger: „Einfach sein“, „die Zeit mit unvergesslichen Augenblicken füllen“ und „die Verbindung mit der Familie, mit geliebten Menschen und Freunden pflegen“.
Die fünf feinfühlig gestalteten, luxuriösen Chalets (105 – 120 qm) bilden dazu einen perfekten Ort. Sie bieten auf zwei Etagen vier Gästen ausreichend Platz zum Erholen und Genießen. Holz, Leinen, geflochtener Korb und helle Stoffe verleihen den Interieurs Charme und Leichtigkeit. Die edle Einrichtung sorgt für eine beruhigende, stilvolle Atmosphäre. Im Winter wärmt ein loderndes Kaminfeuer, Hobbyköche freuen sich über die komplett ausgestattete Küche. Am Morgen wartet der von den Almbutlern jeden Morgen still und unbemerkt liebevoll gedeckte Frühstückstisch. Den Gästen soll es an nichts fehlen.
Der großzügige Masterbedroom begeistert mit offen integriertem Badezimmer mit XL-Dusche, ein zweites Schlafzimmer ist ebenfalls mit Bad en suite ausgestattet. Ein privater Garten mit Outdoor-Sauna und Edelstahl-Hot-Pot ergänzt die Wohlfühl-Zeit in diesem privaten Hideaway ebenso wie Massagen und Yoga. ■
Mountain Hideaway Birgkar
Gastgeber: Birgit und Klaus Burgschwaiger Hochkönigstraße 191
A-5505 Mühlbach am Hochkönig
Telefon: 00 43 / (0) 6 64 / 5 24 20 53
E-Mail: info@birgkar.at
Internet: www.birgkar.at
Direkt am Fuße des Hochkönigs wurde ein einzigartiges Private Mountain Hideaway geschaffen, das von der Schönheit der Natur inspiriert wurde.
DIE ZEIT MIT UNVERGESSLICHEN AUGENBLICKEN FÜLLEN.
SENDLHOFER’S
FACETTENREICHE
Genussreisen
Wenn Tradition und die Anforderungen der Zeit ihren Platz finden, wenn Alt und Neu perfekt gemischt werden, dann entsteht ein Hotel mit ganz besonderem Charakter. Das ist im Sendlhofer’s im Gasteinertal nicht anders. Der traditionsreiche Kurbetrieb mit Anschluss an die örtliche Thermalquelle setzt neue Maßstäbe, wenn es um Lifestyle-Urlaub geht. Kaum einladender könnte die Umgebung sein – bis zu 2 686 Meter hohe Berggipfel, Wiesen, Wasserfälle und Wälder lassen den Ruf der Ferienstimmung nicht verklingen. Sichtbar geprägt wird das alpine Hideaway
Gilt als ein Ort für Inspiration, Gemeinschaft und Genuss: das familiengeführte Sendlhofer’s im Gasteinertal. in dritter Generation von Lukas Sendlhofer, der das Haus zusammen mit seiner Partnerin Eva Goldmann und Schwester Martina Sendlhofer führt. Das gastliche Dreiergespann ist mittendrin und vorn dabei, wenn es darum geht, den heimatlichen Betrieb gut auf Kurs zu halten. Nach einer großen Umbau- und Renovierungsphase 2021 empfängt das Haus seine Gäste im schicken, zeitgemäßen Look – modern und doch äußerst gemütlich, wie in einem heimischen Wohnzimmer sozusagen. Im Sendlhofer’s angekommen, wird man sofort von der einladenden Atmosphäre in LUKE’S Wohnzimmer umfangen – dem angesagten Treffpunkt für Brunch, Lunch oder Dinner im Gasteinertal. Am Ort der Begegnung mit Markthallencharakter gruppieren sich gemütliche Sitznischen am Fenster, eine Showküche und eine Wasserzapfstation um den Billardtisch. Vom offenen Restaurant geht es, vorbei an den mit regionalen Köstlichkeiten gefüllten Vitrinen, direkt in den Saftladen mit begehbarem Weinkeller, wo ausgewählte Tropfen, Spirituosen und Biere von österreichischen Produzenten lagern, rüber zur Bar mit Hängeschaukeln oder in den weitläufigen Garten. Regionale Lebensmittel werden liebevoll in kleine Tapas verwandelt und in LUKE’S Wohnzimmer serviert. Wo sich Fleisch auf der vielfältigen Karte wiederfindet, wird möglichst das ganze Tier vom Küchenchef im Sendlhofer’s eigenhändig zerlegt und verwertet, sobald es das hoteleigene Reifekammerl verlässt. Köstlich das Tatar vom heimischen Weiderind mit
Am Puls der Zeit ist das Restaurant LUKE’S Wohnzimmer – genau die richtige Location zum Chillen und Genießen, für das Gespräch von Mensch zu Mensch. Durch die Luft strömt ein herrlicher Duft aus der Showküche, dem Herzstück des Restaurants.
Serviert werden alpine Tapas im LUKE’S-Style mit Produkten und Zutaten aus der Region.
hausgemachtem Focaccia, Schalotten, Senf-Saat und Basilikum. Butterzart zergeht der Ossobuco vom Kalb mit Brokkoli und Goldhirse auf der Zunge. Einen Gruß aus der Heimatküche senden Sashimi vom heimischen Saibling mit Kren und Sojasoße oder das R isotto von der Urkarotte mit Österreis und Gasteiner Bergkäse Und wer auf den Geschmack gekommen ist – in der Genusswerkstatt findet man die besten Produkte, die das Gasteinertal zu bieten hat. Fleisch und Käse direkt aus dem Reiferaum, hausgemachte Marmeladen und Honigtöpfe, aber auch erlesene Weine und regional gebrannte Schnäpse warten in den Regalen. ■
Sendlhofer’s Gastgeber: Lukas und Martina Sendlhofer, Eva Goldmann
Wir leben in bewegten Zeiten: To do-Listen, Termine, Konferenzen. Ein durchgetakteter Alltag ist für viele Normalität und mitunter recht hektisch. Da tut es gut, einen Platz zu finden, an dem man auftanken und neue Energien schöpfen kann. So eine Oase des Müßiggangs ist das familiengeführte Adults-only-Boutiquehotel Sonnhof Alpendorf in St. Johann im Pongau. Ein kleines Urlaubsparadies, das anregend und entspannend zugleich ist.
Ob beim Spa und Wellness, beim Yoga, bei erstklassiger Kulinarik oder beim Erkunden der Natur – im Kanon unbeschwerter Urlaubstage hat der Alltag keinen Zutritt. Rasch seine innere Mitte findet man bei zahlreichen Wohlfühlmomenten im Cocoon Spa. So verfügt der weitläufige Wellnessbereich über eine abwechslungsreiche Saunalandschaft, einen beheizten Indoor- und Outdoor-Pool, ein Panorama-Yoga-Studio sowie einen sonnigen Spa-Garten. Besonderes High-
light: der neue 39 °C warme Onsen-Pool. Das entspannte Bad aus Japan hält Einzug ins Alpendorf: im warmen Wasser abtauchen, die Bergkulisse genießen und bei wohliger Wärme entspannen. BeautyAnwendungen und auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmte Treatments runden das erholsame Angebot perfekt ab.
Wahre Wellnessoasen sind auch die 41 Zimmer und Suiten im Sonnhof Alpendorf. Alle individuell und behaglich eingerichteten Unterkünfte verfügen über einen Balkon – traumhafte Aussichten inklusive.
Für kulinarische Verwöhnmomente ist ebenfalls gesorgt: Ob reichhaltiges Frühstücksbüfett oder raffiniertes Dinner am Abend – mit viel Liebe zum Detail werden alle kleinen und großen Kreationen angerichtet, dekoriert und in einer der stimmungsvoll beleuchteten Stuben oder auf der Sonnenterrasse serviert. Dabei hält die abwechslungsreiche Küche so manche kulinarische Offenbarung bereit und überrascht mit kreativen Menüs, die mit viel Leidenschaft in Szene gesetzt werden. Sehr schön auch originelle Extras wie die Gourmet-Festspiele. Wer sich nach all den Kulinarien sportlich betätigen möchte –kein Problem! Die malerische Landschaft vor der Haustür lädt zum Wandern, Biken und Golfen ein. ■
Das exklusive Highking Chalet Grünegg setzt in der Region neue Maßstäbe.
HIGHKING CHALET GRÜNEGG
WOHLFÜHLURLAUB in edlen Chalets
Auf 1 190 Metern Höhe hat die Hektik des Alltags keinen Zutritt –hier im zauberhaften Dörfchen Dienten am Hochkönig betreibt Familie Rainer nicht nur ihre vielfach ausgezeichnete Edelbrennerei und die beliebte Grünegg-Alm, sondern auch das edle Highking Chalet.
Viel Freiraum für Privatsphäre offerieren die beiden hochkarätigen Feriendomizile „Hoamat“ und „Ursprung“. Zwei bis sechs Gäste genießen ihre Auszeit im urgemütlichen Chalet „Hoamat“ mit Wellness im Zimmer und im Außenbereich mit neuem Infinity-Pool. Noch mehr Entspannung nach einem aufregenden Ausflugstag bietet eine Ruhepause am Kamin. Als neues Herzstück zeigt sich das Chalet „Ursprung“ – exklusiv für zwei Personen. Das perfekte Highlight, um nach einem Tag in den Bergen zu entspannen und zu regenerieren. Das Chalet wurde mit viel
Liebe zum Detail gestaltet und verfügt über eine warme, natürliche Inneneinrichtung, die eine gemütliche und entspannte Atmosphäre schafft – perfekt geeignet für eine romantische Auszeit zu zweit. Gäste der beiden Chalets kommen zudem in den Genuss einer einzigartigen Wellness-Auszeit. Seit Juli 2023 lockt ein fünf mal drei Meter großer, ganzjährig auf 35 Grad beheizter Infinity-Edelstahlpool mit Sprudelliegen, Massagedüsen und atemberaubenden Blick auf die wundeschöne Bergwelt.
Ebenso zu erwähnen ist natürlich die herzliche Gastfreundschaft der Familie Rainer, die alles dafür tut, damit sich die Gäste wohlfühlen. Der Tag beginnt mit einem À-la-carte-Almfrühstück, welches direkt ins Chalet serviert wird. Für weitere kulinarische Freuden sorgt das Almrestaurant, in dem typisch heimische Gerichte mit regionalen Produkten sowie Zutaten vom eigenen Biobauernhof aufgetischt werden.
Wer sich nach dem kulinarischen Genuss sportlich betätigen möchte – kein Problem. Beim Wandern, E-Biken oder Golfen in der herrlichen Bergnatur rückt der Alltag rasch in weite Ferne. ■
RÜCKZUGSORT DER EXTRAKLASSE INMITTEN DER EINZIGARTIGEN BERGWELT.
In in der schönen Bergwelt rund um Wagrain verteilen sich die acht LuxusChalets auf dem 9000 Quadratmeter großen Grundstück.
BERGDORF PRECHTLGUT
TRAUMLURLAUB im Salzburger Land
Eingebettet in eine grandiose Naturlandschaft, beschaulich mit malerischen Winkeln, endlosen Wanderwegen, grünen Almwiesen und glitzernden Bergseen – so präsentiert sich Wagrain im Salzburger Land. Der Ort ist die Heimat von Carina und Manuel Aster, hier verwöhnen sie Gäste in ihrem zauberhaften Bergdorf mit der Wärme Salzburger Gastfreundschaft.
Im Prechtlgut ist echte Privatsphäre nicht nur ein Versprechen, sondern gelebtes Konzept. Hier genießen die Gäste ihre Auszeit in exklusiven Chalets, die völlige Rückzugsmöglichkeiten bieten, und gleichzeitig einen Rundumservice, der seinesgleichen sucht. Ob Frühstück, Dinner oder ein Glas Champagner zur blauen Stunde – im Prechtlgut bestimmt der Gast selbst den Takt. Ohne Termine, ohne fixe Uhrzeiten, ohne Dresscode. Das Team steht an 365 Tagen im Jahr zur Verfügung und serviert alles direkt ins Chalet – wann immer man möchte. Das ist Luxus, der Freiheit bedeutet! Der ganz private Wellnessbereich mit Sauna, Hot Tub und auf Wunsch Spa-Treatments macht das Chalet zum persönlichen Refugium. So erleben
Urlauber luxuriöse Erholung und alpine Authentizität in seltener Vollkommenheit. Logiert wird in acht wunderschönen Chalets, die schon beim Betreten das Herz erwärmen. Mit Liebe ausgewählte, natürliche Materialien erinnern an eine Zeit, als man noch hoch oben in Almhütten lebte, als das Knistern des Kaminfeuers eine ganz besondere Geborgenheit zauberte, als man in gemütlicher Runde beieinandersaß und sich Geschichten erzählte. All dies ist im Chaletdorf Prechtlgut auf beeindruckende Weise wieder erwacht, na-
türlich mit modernstem Komfort. Zu den weiteren Annehmlichkeiten gehören eine komplett ausgestattete Küche, große Panoramafenster, Digital-TV und WLAN. Die Chalets (85 bis 150 qm) bieten bis zu acht Gästen Platz. Ein Erlebnis für sich: die doppelstöckige Pool Luxury Lodge (150 qm) mit privatem Pool und Sonnenterrasse. An heißen Sommertagen ist der Naturbadeteich die ultimative Erfrischung. Umgeben von Beerensträuchern, Gräsern und Blumen, findet man hier inmitten des Bergdorfs eine zauberhafte Oase der Erholung. Neun attraktive Golfplätze liegen in Reichweite, die einmalige Natur lädt zu Wanderungen und Biker- sowie Klettertouren ein.
„Wir verbringen gern Zeit mit unseren Gästen, führen sie zum Beispiel mit großer Freude durch einen kulinarischen Abend. Aber es ist nur ein Angebot, kein Muss“, sagt Carina Aster. So stellt sich nach einem ausgedehnten Tag in der Natur nur noch die Frage, auf welche Art man den Urlaubstag geschmackvoll ausklingen lässt. Zur Wahl stehen Kochen im Chalet, Grillen auf der Terrasse oder die Einkehr in den Prechtlstadl, wo sich Genießer mit traditionellen Schmankerln verwöhnen lassen können. ■
EINE ZAUBERHAFTE OASE DER ERHOLUNG INMITTEN DER IDYLLISCHEN BERGWELT.
DIE HOCHKÖNIGIN
GOURMET-GENUSS im Urlaubsparadies
Die HOCHKÖNIGIN, das Mountain Resort im Salzburger Land, gibt dem entspannten Urlaubsgefühl Raum und Zeit. Es kommt nicht von ungefähr, dass das VierSterneSuperiorHotel mit einem renommierten MichelinKey ausgezeichnet wurde – als Anerkennung für den unverwechselbaren Charakter des Hauses, das stilvolle Ambi
Genussmomente der Extraklasse im stilvollen Gourmetrestaurant.
ente und die herzliche Gastfreundschaft. Schon von außen besticht das Hideaway durch seine elegante Architektur und auch das „Innenleben“ überzeugt mit außergewöhnlichem Charme und durchdachtem Design. Genießer, Sportbegeisterte und Wellnessliebhaber fühlen sich im Resort bei Familie Hörl, die zusammen mit ihren Kindern den Gästen ihre ganze Herzlichkeit entgegenbringt, ausgesprochen wohl. Einmal angekommen, taucht man ein in das elegante Ambiente der 76 Zimmer und Suiten. Besonders magische Highlights
Im eleganten Ruheraum des Tiara Spa sowie in den wunderschönen Zimmern lässt es sich herrlich entspannen.
Umgeben von imposanten Bergen, ist die HOCHKÖNIGIN ein wahres Paradies für Wellnessliebhaber und Sportbegeisterte.
sind die „Penthouse FAMILY & FRIENDS Suite“, die „SKY Suite“ oder die „Penthouse SPA Suite“ auf der obersten Etage. Am liebsten gar nicht mehr verlassen möchte man auch die zahlreichen Lieblingslogenplätze. Mit einem Relaxpool, einer Sauna und Ruheräumen, die exklusiv für Erwachsene reserviert sind, erleben Gäste Entspannung pur im lässig eleganten Tiara Spa. In ein Wellnessreich des Wohlgefühls entführt das Queen Spa auf zwei Etagen mit mehreren Pools und Saunen (Adults only), Kuschelkojen und Dreamcornern, Sundecks und Open Living Room. Hier schwingen Seelenruhe und Romantik zu idealer Harmonie aus. Im Familien Spa des Resorts finden auch Kinder ein umfassendes Wellnessangebot.
In diesen hochwertigen Rahmen fügt sich das Kulinarium des Hauses. Das FineDiningRestaurant RAR steht für feinste Geschmackssphären. Drei Hauben und 15 Punkte von Gault&Millau sprechen für sich. In der Gourmetküche trifft alpine Innovation auf Asian Style – das ist die kulinarische Handschrift von Küchenchef Maximilian Reuter. Mit Stationen in Spitzenhäusern wie dem Kempinski Frankfurt, dem Kempinski Berchtesgaden und seiner Zeit an der Seite des legendären Bobby Bräuer bringt er nicht nur Erfahrung, sondern auch jede Menge Leidenschaft und Kreativität mit. Seine Küche? Spannend, überraschend und unvergesslich. Wie wäre es z B. mit KalbsbriesDimSum, verfeinert mit Sriracha und alpin
gewürztem Fichtentee? Klingt gewagt –schmeckt grandios. Maximilian verbindet alpine Tradition mit japanischer Leichtigkeit – und kreiert Menüs voller Aromen. Für den Ausklang des Tages empfiehlt sich ein Besuch der Mountain Lounge & Bar auf der Terrasse mit Panoramablick –im Sommer bei Livemusik, in der kalten Jahreszeit als gemütliches „Winterhideaway“ mit offenem Feuer. Womit das Genussglück perfekt wäre! ■
Es ist ein Kleinod der besonderen Art: das Hotel und Wirtshaus Bürglhöh über den Dächern von Bischofshofen. Umgeben von der beeindruckenden Bergwelt des Salzburger Landes, schufen die Gastgeber Siegfried und Maria Ratgeb mit Engagement und Herzblut in den vergangenen 30 Jahren einen bezaubernden Ort der Lebensfreude, den man am liebsten nicht mehr verlassen möchte. Ein absolutes Eldorado aber ist das Domizil für Menschen, die Feinstes aus Küche und Keller zu schätzen wissen. Hier kocht der Chef persönlich, und zwar ganz ausgezeichnet. Immer im Fokus: die frische Heimatküche nach dem Lauf der Jahreszeiten, die den Genussbogen vom klassi-
schen Wildgericht bis zu kreativen Fischspezialitäten spannt. So stammen Lachsforellen und Saiblinge ausnahmslos aus dem kristallklaren Hochkönig-Bergwasser des hauseigenen Fischteichs in 1278 Meter Seehöhe – die beste Garantie für Geschmacksgüte. Abgerundet wird der kulinarische Bürgl-Höhenflug durch einen edlen Tropfen aus dem gut sortierten Weinkeller. Für Hausgäste beginnt die Bürglhöh-Genussreise schon morgens –die selbst gemachten Marmeladen, das frisch gebackene Bauernbrot und die übrigen Freuden des Frühstücksangebots versüßen aber auch À-la-carte-Gästen gerne den Start in den Tag. Wem zwischendurch der Magen knurrt oder wer auch nur einen kurzen Nachmittagsbesuch abstattet, den erwartet eine kleine Karte mit kalten wie warmen Gerichten. Gastgeberfamilie Ratgeb ist eng mit der Region verwurzelt und so wundert es
nicht, dass die Zimmer, Apartments und Suiten die Namen der heimischen Berge tragen. Im Hochkönig, Hochthron oder im Hochgründeck kann man sich wunderbar entspannen und auf die bevorstehenden Urlaubstage einstimmen. Mit eigener Sauna und Infrarotkabine krönen die großzügigen Suiten Hochthron und das Apartment Hochgründeck das persönliche Gipfelglück mit einer Extraportion Wellness.
Im Sommer und Herbst breitet sich die herrliche Natur wie ein grüner Teppich vor der Haustür aus. Das Salzburger Land ist ein Genuss für sportlich Aktive – sei es beim Spazierengehen, Wandern oder Biken. Darüber hinaus lässt sich eine Vielzahl an Ausflugszielen entdecken, die man nicht verpassen sollte – von den Spuren Mozarts über Burgen und Bergwerke bis hin zu Naturjuwelen und Nationalpark-Welten. ■
Hotel und Wirtshaus Bürglhöh
Gastgeber: Familie Ratgeb Laideregg 51 A-5500 Bischofshofen/Salzburger Land
Telefon: 00 43 / (0) 64 62 / 27 85
E-Mail: buerglhoeh@aon.at
Internet: www.buerglhof.at
Ein besonderer Ort der Lebensfreude, den die Gäste am liebsten gar nicht mehr verlassen möchten.
Leidenschaftliche Gastgeber: Familie Ratgeb. In den stilvollen Zimmern, Apartments und Suiten beginnt der Urlaub mit entspannter Leichtigkeit.
MARIENGUT NATUR-APARTHOTEL
EINE
URLAUBSWELT, die glücklich macht
Auf 1200 Meter Höhe liegt die malerische Marktgemeinde Wagrain, eingebettet in die Schönheit des Salzburger Landes. Ein Eldorado für alle, die der Gebirgslandschaft mit Leidenschaft verbunden sind. Im Sommer begeistern die Berge, die gesunde Luft und die Schönheit der alpinen Kulisse. Zahlreiche Aktivitäten wie Wandern, Biken, Golfen, Ausflüge nach Salzburg oder der Besuch einer Alm lassen die Tage viel zu schnell vergehen.
Wer einmal an diesem Fleckchen Erde bei Bettina und Martin Kramer in ihrem Mariengut seine Ferien verbracht hat, der kommt garantiert wieder – zu jeder Jahreszeit (auch zum weißen Wintervergnügen)!
Die Gastgeber schufen mit ihrem Aparthotel ein zauberhaftes Urlaubsdomizil, in dem Natur, Geborgenheit und besondere Begegnungen den Ton angeben. Nach einem ausgefüllten Tag lässt es sich wunderbar im Naturteich in der lauschigen
BESONDERES HIGHLIGHT IST DIE LANDWIRTSCHAFT MIT MINIATURPFERDEN.
Gartenanlage am Mariengut entspannen. Erbaut in Massivholzbauweise und mit heimischen Materialien, tauchen Gäste in den Natur-Apartments des Hideaways in eine mit Liebe gemachte und durchdachte Urlaubswelt ein, die einfach glücklich macht. Umgeben von hochwertiger Ausstattung mit warmen Farben und viel Holz, geht der Blick von großzügigen Fensterflächen und einem großen Balkon auf die Berge und die Natur. Sehr schön
Die Gäste tauchen in den Natur-Apartments in eine mit Liebe gemachte und durchdachte Urlaubswelt ein. Umgeben von hochwertiger Ausstattung, geht der Blick von großzügigen Fensterflächen und einem großen Balkon auf die Berge und in die Natur.
ist auch die private finnische Vollholzsauna – im Mariengut reiht sich ein Urlaubshighlight an das andere. Wesentlich zum Wohlfühlaufenthalt trägt der ins Apartment gelieferte Frühstückskorb mit vielen Köstlichkeiten und regionalen Spezialitäten bei. Wer auf dem Weg zur Ferienwohnung im hoteleigenen Restaurant einkehrt, muss sich um das Essen keine Gedanken machen. Köstlich die Speisen mit hochwertigen Produkten aus der Region.
Nicht vergessen sollte man dem Naschgarten mit seinen Früchten einen Besuch abzustatten, in dem Kleintiere ihr Zuhause haben. Neben der Leidenschaft, Gastgeber zu sein, schlägt das Herz von Bettina und Martin Kramer für die familieneigene Landwirtschaft und besonders für die Pferdezucht. Auf den Koppeln und Weiden warten Miniaturpferde auf eine ausgiebige Streicheleinheit oder einen gemeinsamen Spaziergang. Strahlende Kin-
deraugen garantiert! Der große Spielplatz Klabauterland, ein Tennisplatz und die Wasser- und Saunawelt Wagrain liegen direkt vor der Hoteltür. ■
Das Restaurant Ikarus ist weit über die Grenzen Salzburgs bekannt und zieht jeden Monat zahlreiche Feinschmecker an.
RESTAURANT IKARUS
LANDEPLATZ der Spitzenköche
Es ist sicherlich eines der angesagtesten Restaurants der Welt. Bei Red Bull Hangar-7 Executive Chef Martin Klein im Salzburger Restaurant Ikarus trifft sich die internationale Kochprominenz – ganz im Sinne des besonderen Konzepts dieser Genussadresse. Hinter der modernen Glasarchitektur des Red Bull Hangar-7 übernehmen Monat für Monat Spitzenköche aus aller Welt das kulinarische Zepter. Schon seit 2003 überzeugt das spannende Gastronomieprojekt, das eine kulinarische Weltreise auf den Tellern verspricht. Von traditionellen Spezialitäten aus Italien über moderne Fusionsküche bis zu experimenteller Molekularkulinarik zaubern die Gastköche im Monatsrhythmus Menüs von jedem Kontinent und schaffen so ein einzigartiges Genusserlebnis in exzellenter Qualität. Durch die landestypischen Zutaten lernt man hier Aromen kennen, für die man sonst um die halbe Welt reisen müsste. Die Philosophie geht auf, denn das Restaurant Ikarus ist weit
über die Grenzen von Salzburg bekannt und zieht jeden Monat zahlreiche Feinschmecker an. Die Ankündigungen lassen sich direkt der Internetseite entnehmen. So macht sich im September Spitzenkoch Przemysław Klima aus dem Zwei-SterneRestaurant „Bottiglieria 1881“ in Krakau auf den Weg nach Salzburg. Gleich drei Michelin-Sterne leuchten über der Kochkunst von Sven Erik Renaa, der im Oktober sein Gastspiel im Restaurant Ikarus hat. Mit Tim Mälzer folgt im November ein Genuss-Profi, der Feinschmeckern hinlänglich als Fernsehkoch, Moderator
und Kochbuchautor bekannt ist. Neben dem Gastkoch-Menü bietet das Restaurant Ikarus auch eine vegetarische Alternative sowie ein eigens kreiertes IkarusMenü an. Dazu fließen hochkarätige Weine von der ausgesuchten Weinkarte ins Glas. ■
Red Bull Hangar-7 GmbH
Wilhelm-Spazier-Straße 7A
A-5020 Salzburg
Telefon: 00 43 / (0) 6 62 / 21 97
E-Mail: willkommen@hangar-7.com
Internet: www.hangar-7.com
HOCHKARÄTIGES GENUSSERLEBNIS IN MODERNER GLASARCHITEKTUR.
Zwei, die sich privat und beruflich perfekt ergänzen: Köche-Ehepaar Ramona und Alexander Merkel.
RESTAURANT MERKEL & MERKEL
FINE DINING im Gwandhaus Salzburg
Es ist eine der schönsten Destinationen in Salzburg. Prächtig fügt sich das Gwandhaus, anno 1650 als Laserhof erbaut, in eine malerische Parklandschaft ein. Heute beherbergt das Schloss den Firmensitz des Trachtenherstellers Gössl, ein Trachtenmuseum und einen ganz besonderen Ort kulinarischer Lebensfreude: das Restaurant Merkel & Merkel. Seit Herbst 2023 begeistert hier das Köche-Ehepaar Ramona und Alexander Merkel Feinschmecker mit einer heimatverbundenen Küche, legt größten Wert auf hervorragende Produkte, Kreativität und perfektes Handwerk.
„Wir sind Gastronomen der alten Schule. Uns gefällt das Gwandhaus als Heimat der Tracht und der Zeitlosigkeit. Auch wir zeigen, dass traditionelle Klassiker immer wieder überraschend neu interpretiert
werden können. Ramona und ich arbeiten Hand in Hand, stehen gemeinsam am Herd, ergänzen uns in jeder Hinsicht und lieben, was wir tun. Die Wurzeln unserer Küche liegen in der Alpenregion und in unserer österreichischen Heimat“, erzählt Alexander Merkel.
Schon das elegante und zugleich wunderbar gemütliche Ambiente regt die Sinne an – historische Gewölbe, Säulen, grüne Wände, liebevoll eingedeckte Tische mit feinem Tuch, Kachelofen, Kronleuchter. An warmen Tagen lockt eine Terrasse mit Blick auf das Tennengebirge. Mittags wird ein Business-Lunch, am Abend ein Dreibis Sechs-Gang-Menü serviert. Ein Blick auf die Speisekarte weckt die Vorfreude auf all die Köstlichkeiten, die die jungen, sympathischen Köche mit großer Leidenschaft kreieren. Den Auftakt macht vielleicht ein Vitello tonnato oder eine weiße Tomatenschaumsuppe. Ein absoluter Ge-
Ein Ort zum Verweilen und Genießen: stilvolles Ambiente im Restaurant Merkel & Merkel.
nuss ist das Wolfsbarschfilet mit Blumenkohl, der in Österreich Karfiol genannt wird, Sesam und Pak Choi. Fleischliebhaber entscheiden sich vielleicht für einen perfekt rosa gebratenen Rehrücken, für das berühmte Wiener Schnitzel oder den Tafelspitz. Vegetarier wählen getrüffelte Tagliatelle, die mit Frischkäseschaum eine köstliche Liaison eingehen. Zu den süßen Versuchungen zählt natürlich ein göttlich leckerer Kaiserschmarrn. Zu allen Speisen weiß Restaurantleiterin Marina Breitwieser mit Charme und Fachwissen den passenden Tropfen aus dem gut sortierten Weinkeller zu empfehlen. ■
Gastgeber mit feinem Gespür: Katharina und Michael Schiefer. Die Gäste genießen regionale Spezialitäten in stilvollem Ambiente.
NEUWIRT. HOTEL & WIRTSHAUS
A
GOOD PLACE TO BE seit 1877
Es gibt Häuser, die sich nicht in den Vordergrund drängen – und genau deshalb in Erinnerung bleiben. Der Neuwirt in Bad Vigaun gehört dazu. Seit vier Generationen familiengeführt, verbindet er die gewachsene Tradition eines Salzburger Wirtshauses mit der Klarheit eines modernen Boutiquehotels. Ein Ort, der bewusst reduziert und doch reich an Details ist. Unaufgeregt, aber mit Handschrift. Katharina und Michael Schiefer führen das Haus mit Feingefühl und der Ruhe gewachsener Erfahrung. Im Zentrum: echte Gastlichkeit, regionale Küche und eine Atmosphäre, in der sich alles Wesentliche wie selbstverständlich zusammenfügt. Dass man hier nicht nur bestens umsorgt ist, sondern auch hervorragend speisen kann, trifft sich gut. Die Karte folgt dem Lauf der Jahreszeiten und dem, was die Region in bester Qualität zu bieten hat. Gemüse, Fleisch und Fisch stammen überwiegend von langjährigen Partnerbetrieben. Auf den Tellern: schnörkellose Klassiker, neu gedacht. Mal puristisch, mal mit feinem Twist. Das kulina-
rische Erlebnis im Neuwirt wird von Katharina Schiefer gestaltet – Gastgeberin, Sommelière und leidenschaftliche Weinliebhaberin. Mit großer Sorgfalt kuratiert sie die Weinkarte, die vor allem österreichische Weine in den Mittelpunkt stellt, aber auch mit Highlights aus anderen Ländern – allen voran dem südlichen Nachbarn Italien – begeistert. Jeder Wein wird gezielt ausgewählt, um die Aromen der regionalen Küche harmonisch zu ergänzen – immer mit dem Ziel, den Gästen ein einzigartiges, genussvolles Erlebnis zu schenken. Die hauseigene Genusskultur beginnt übrigens schon beim morgendlichen Frühstück – ob Omas hausgemachte Marillenmarmelade, ein herrlicher Guglhupf oder die frisch zubereitete Eierspeis’ – dem Gast soll es an nichts fehlen.
Die stilvolle Atmosphäre Salzburger Gastlichkeit setzt sich in den Zimmern und Suiten zum Genießen und Entspannen fort – ausgestattet mit Eichenholzböden, maßgefertigten Möbeln, erlesenen Stoffen und ausgesuchten bunten Accessoires. In der nahen Umgebung finden Gäste vielseitige Freizeitangebote rund um Sport, Kultur und Thermenspaß. Alle, die hier einkehren, sind sich einig: Kaum ein anderes Haus verfügt über eine so persönliche Note wie dieses. ■
Neuwirt. Hotel & Wirtshaus
Gastgeber: Katharina und Michael Schiefer Am Dorfplatz 10, A-5424 Bad Vigaun Telefon: 00 43 / (0) 62 45 / 8 34 34
Mit viel Liebe und Engagement wird das Batzenhäusl seit Januar dieses Jahres von Nadine Ferś-Hildenbrand und ihrem Mann Tobias geführt. Acht zauberhafte Zimmer und eine Junior Suite laden zum Verweilen ein.
LANDGASTHOF BATZENHÄUSL GENUSS UND GASTLICHKEIT
im Salzkammergut
Eingebettet in eine grandiose Berglandschaft, nah am weltberühmten Wolfgangsee und nur wenige Minuten von der Zwölferhorn-Seilbahn entfernt, liegt am malerischen Krottensee im viel
besungenen Salzkammergut ein Kleinod herzlichster Gastfreundschaft – der Landgasthof Batzenhäusl, anno 1603 als Zollhaus erbaut. Mit viel Liebe und Engagement wird das Traditionshaus seit Januar dieses Jahres von Nadine Ferś-Hildenbrand und ihrem Mann Tobias geführt. Vielen Feinschmeckern sind die Gastgeber und die hervorragende Küche des Hausherrn noch aus dem Weinhaus Attwenger in Bad Ischl bekannt. Tobias Ferś hat sein Handwerk von der Pike auf gelernt, ist mit deutsch-französischer Cuisine aufgewachsen, hat in italienische, amerikanische und spanische Kochtöpfe geschaut. Im Landgasthof Batzenhäusel begeistert er mit einer hochwertigen AlpeAdria-Küche. „Gekocht wird mediterran mit österreichischen Akzenten. Pasta, Fisch, Meeresfrüchte aber auch Schmorgerichte aus exzellentem Fleisch verschmelzen mit den Seen, Wiesen und Wäldern unserer Heimat. Soweit es machbar ist, beziehe ich die Lebensmittel aus der Region, aber letztendlich entscheide ich mich für Produzenten, von denen ich die beste Ware bekomme“, erklärt der Meister am Herd. Kreativ präsentiert sich seine Speisekarte, die ein Genussmenü in mehreren Gängen sowie À-la-carteGerichte offeriert – zum Beispiel ein vege-
tarisches Selleriesteak mit Trüffel, Ente auf Rosmarin-Polenta mit Marillenröster, Iberico-Schweinerücken auf Oliven-Erdäpfel-Püree oder eine Bouillabaisse, wie man sie in der Provence nicht köstlicher serviert bekäme – délicieux! Aber natürlich gibt es auch eine leckere GriesnockerlSuppe oder frische Pastagerichte. Ein edler Tropfen darf nicht fehlen. „Wir sind alle sehr weinaffin, kennen viele Winzer persönlich, unser Sohn TimothyJack ist Sommelier Österreich und unterstützt uns neben seinem Studium“, erzählt die charmante Gastgeberin. Eine prächtig erhaltene, alpine Gaststube mit Eichenboden, Kachelofen und antiker Holzvertäfelung – in diesem schönen Interieur genießen die Gäste all das Gute, das im Batzenhäusl auf die Teller und in die Gläser kommt. Wer die einzigartige Landschaft des Salzkammerguts rund um St. Gilgen erkunden möchte, dem bieten Nadine und Tobias acht zauberhafte Zimer und eine Junior Suite. ■
Es ist keine Hotelanreise im klassi schen Sinne, sondern vielmehr ein Erlebnis für sich. Wer mit der Por sche Design Gondel in das Berghotel Schmittenhöhe auf 2 000 Meter Seehöhe schwebt, fühlt sich dem Himmel ein Stück näher – ideal für all diejenigen, die völlig abschalten wollen und sich dabei nach atmosphärischen und kulinarischen Gipfelgenüssen sehnen. Einmal in die sem alpinen Hideaway angekommen, hat der Alltag angesichts der atemberauben den Panoramaaussicht über Zell am See Pause.
Herrlich geht der Blick auch von den kom fortablen Zimmern und Suiten – alle mit natürlichen Materialien eingerichtet – auf die umliegende Bergwelt, den Zeller See oder das Glemmtal und die Hohen Tauern. Ein weiterer „Once in a lifetime“ Moment lässt nicht lange auf sich warten: der klare Nachthimmel mit unzähligen funkelnden Sternen. Dem Alltagsgeschehen entrückt und doch mit perfektem Service, stilvol lem Komfort und allen Annehmlichkeiten eines erst kürzlich komplett renovierten Hotels – die Schmittenhöhe in Zell am See bietet dem Wohlgefühl viel Raum. Auch für kulinarische Wonnen ist gesorgt. Zum Berghotel gehört das À la carte Res taurant Genussalm, das sich über zwei Etagen im gemütlich t radit ionellen Stil mit viel Holz erstreckt – inklusive atem beraubenden Ausblicks auf 30 Dreitausen der von der Sonnenterrasse. Obwohl sich die Augen nur ungern von der grandiosen
liegt das Berghotel Schmittenhöhe auf 2000 Meter Seehöhe.
Bergnatur lösen, lohnt natürlich die Lektü re der Speisekarte. Feinste österreichische Spezialitäten veredeln die kulinarische Reise. Im Winter punktet das Marktrestau rant mit einem modernen Büfett, während die Weinlounge mit exklusiven Tropfen überzeugt. Legendär die Schnaps‑Hans Bar, die das Après Ski in der Region Zell am See maßgeblich geprägt hat und Ga rant für gute Stimmung ist. Wellness Ge‑ nießer gehen in den Saunen, im Dampf bad, in der Infrarotkabine oder im Rege nerationsraum mit purer Entspannung auf Tuchfühlung.
Mit Hotelgästen, hungrigen Wanderern und Gipfel Ausflüglern zieht es auch die jenigen an diesen einzigartigen Ort, die ein besonderes Ereignis in ihrem Leben feiern möchten. Neben Beherbergung
und Gastronomie ist Entertainment die dritte Säule des Hotelkonzepts. Events, Seminare, Hochzeiten, Geburtstage, Fa milienfeiern, Konzerte und im Winter dann gepflegtes Après Ski – das Berghotel bietet die perfekte Bühne für unvergess liche Veranstaltungen und Feste in Premi umlage! ■
Berghotel Schmittenhöhe c/o Schmittenhöhebahn AG Postfach 8, Schmittenstraße 119
A-5700 Zell am See Telefon: 00 43 / (0) 65 42 / 7 24 89
Anreise: Transfer vom Bahnhof Zell am See zur Schmittenhöhebahn Talstation und eine 10-minütige Bergfahrt in der Porsche Design Gondel
Exponiert
Leidenschaftliche Gastgeber: Familie Gruber.
GASTHAUS ZUM GELLNWIRT
TRADITION, LEIDENSCHAFT und ganz viel Genuss
Wenn die steinalten Mauern des Gasthof Gellnwirt in Tamsweg sprechen könnten, dann hätten sie sicherlich eine Menge zu erzählen. Denn seit 1430 ist das Haus am Marktplatz fester Bestandteil des Ortsbildes. Neben seiner Tradition erhält es durch die hohe kulinarische Qualität und die von Gastgeberfamilie Gruber gepflegte familiäre Atmosphäre seine unverwechselbare Ausstrahlung. Mit Engagement und enorm viel Fleiß haben die Seniors Karoline und Martin das Wirtshaus zu dem Ort gemacht, den so viele schätzen. Persönlichkeit, Esprit und den Fokus auf das echte Wirtshausleben zeichnen auch die jungen Gastgeber Verena und Martin aus. Als Familie mit zwei kleinen Kindern und dem gesamten Team leben sie alle den Gellnwirt und das mit enorm viel Spaß und Liebe zum Tun. Martin Gruber junior hat den „Kochlöffelschwung“ auf vielen Auswärtsstationen perfektioniert, bevor er nun die Aromen der Heimat in authentische Genusserlebnisse umsetzt. Dabei ist die Küche für ihn nicht nur Handwerk, sondern Spielplatz und Experimentierfeld zugleich. Neue
Aromen entdecken, alte Rezepte neu interpretieren, innovat ive Techniken ausprobieren – darin liegt seine ganze Leidenschaft. Was auf den Tisch kommt, kann sich sehen und vor allem wunderbar genießen lassen. Unübersehbar ist die Begeisterung von Martin Gruber für gutes Handwerk, für frische und saisonale Zutaten aus der Region. Hauptdarsteller auf dem Teller ist Fleisch in Bioqualität aus Österreich, Wildfleisch aus den Lungauer Wäldern, heimische Fische. Nicht fehlen auf der Speisekarte darf Beuscherl – ein Klassiker, der von Generation zu Generation weitergegeben wird und heute ebenso begeistert wie damals. Doch hier werden nicht nur großartige Gerichte und ein gutes Glas Wein serviert, sondern auch selbst gebraute Kombuchas von Verena und alkoholfreie Begleitgetränke als Zusatzangebot, die Neugierde wecken. Und so reift im Gast die wohltuende Erkenntnis: Der Gellnwirt ist nicht nur ein Gasthaus – er ist Teil eines lebendigen Ortes, einer Dorfgemeinschaft im Zeichen von Brauchtum und Tradition und eines echten Marktplatzlebens, wie es heute selten geworden ist. ■
Der Gellnwirt: bodenständiges Wirtshaus und gleichzeitig die innovative Bühne für moderne inneralpine Genusskultur.
SALZBURGER LUNGAU
GOLDENER Herbst
Wenn sich die letzten Sonnenstrahlen des Sommers golden über Almwiesen und Wälder legen, beginnt im Salzburger Lungau die wohl genussvollste Jahreszeit. Im Herbst zeigt sich die Region von ihrer schönsten Seite: In der klaren Herbstluft eröffnen sich Blicke über weite Täler und beeindruckende Gipfel – dank der Höhenlage auf über 1 000 Metern oft bis weit über die Landesgrenzen hinaus. Rund 70 bewirtschaftete Almhütten laden zur genussvollen Einkehr ein, 60 glasklare Bergseen schimmern wie Bergkristalle in der goldenen Sonne.
Auch für Radbegeisterte hat die Region viel zu bieten: 19 abwechslungsreiche Mountainbike-Strecken mit insgesamt 480 Kilometern führen durch die goldene Landschaft, während Genussradler auf idyllischen Wegen durch Täler und entlang glitzernder Bäche unterwegs sind. Wer zu dieser Zeit durch die farbenprächtigen Wälder wandert oder auf dem Bike die Landschaft erkundet, erlebt den Lungau in seiner buntesten Form. Der Herbst bringt aber nicht nur klare Bergluft, sondern auch unvergessliche Geschmackserlebnisse und echtes Brauchtum, das tief in der Region verwurzelt ist.
Auf den Tellern zeigen sich zu dieser Zeit unwiderstehliche Spezialitäten: Wild aus den heimischen Wäldern, serviert mit Preiselbeeren und Eachtling, der regionaltypischen Kartoffel. Die Lungauer Eachtlinge sind nicht nur ein kulinarisches
WO GELEBTE TRADITION UND KULINARISCHER HOCHGENUSS AUFEINANDERTREFFEN.
Highlight, sondern auch ein Symbol für Regionalität und Tradition. Auch das traditionelle Lungauer Schöpserne – langsam im Holzofen gegartes Lamm –kommt besonders in den Herbstmonaten, begleitet von Eachtling und Semmelknödeln, auf den Tisch. In den Gasthöfen und Hütten schmeckt man, was der Herbst hier bedeutet: unverfälschter Genuss mit Herkunft.
Doch der Lungauer Herbst ist mehr als Kulinarik: Es ist auch die Zeit, in der gelebte Bräuche sichtbar werden – fest verwurzelt und über Generationen weitergegeben. Beim Erntedankfest schmücken kunstvolle Erntekronen die Kirchen, und Musikkapellen ziehen durch die Orte. Ein besonderes Schauspiel ist der feierliche Umzug, bei dem die Riesenfigur Samson, begleitet von seinen Zwergen, durch den Ort getragen wird und mit Ehrentänzen die Menschen begeistert. Somit ist der Herbst im Salzburger Lungau eine Jahreszeit voller unvergesslicher Traditionen und Geschmackserlebnisse. ■
www.lungau.at
Im
BRENNEREI GUGLHOF
FLÜSSIGE KUNST aus Hallein
Es gibt Stichworte, die zwangsläufig einen bestimmten Film vor dem inneren Auge ablaufen lassen. Fallen beispielsweise die Worte „Salzburger Land“ und „Brennerei“, denken Liebhaber feinster Destillate sofort an eine der bekanntesten Edelbrennereien des Landes: die Brennerei Guglhof in Hallein. Dass Seniorchef Anton Vogl zusammen mit seinen Söhnen Christoph und Anton junior seit Jahren in der Champions League der Brennkultur spielen, daran hat man sich längst gewöhnt. Und deshalb ist es alles andere als ein Zufall, dass man derzeit wieder einmal stolz auf die Auszeichnung „Brennerei des Jahres 2025“ blickt. Ein Familienbetrieb, wie er im Buche steht, der sich „Wachsen und reifen, Herausforderungen bestehen und an Erfolgen bemessen werden“ als oberstes Gebot der Guglhof-Brenntradition auf die Fahnen geschrieben hat.
Bereits seit 1928 wird hier die Kunst der feinen Destillation überliefert. Das spürt man vor Ort, der Rahmen dafür wurde mit dem stilvoll renovierten Gutshof geschaffen. Die Produkte sind längst in der TopGastronomie und bei den Fachleuten weit über die Landesgrenzen hinaus etabliert. Solche Spitzenqualität ist eng mit der Wertschätzung der Natur verbunden. Die Grundlagen der Jahrgangsbrände bilden ausschließlich vollreife Früchte alter, in Vergessenheit geratener Obstsorten. Bereits in den 30er Jahren wurde am Guglhof ein Gin hergestellt, der heute auf einer historischen Brennblase aus 23 alpinen Botanicals destilliert wird. Ausschließlich selektierte und gereifte Früchte alter Obstsorten werden aromaschonend sowie temperaturgesteuert verarbeitet.
Im Guglhof wird bereits seit 1928 die Kunst der feinen Destillation überliefert.
Nach althergebrachter Tradition wird in kleinen Kupferbrennblasen zweifach und schonend destilliert. Der jeweilige Jahrgang wird vom Brennmeister persönlich am Etikett angeführt. Zusätzlich zu den Edelbränden wird ein exquisiter Whisky aus dem Salzburger Urgetreide Tauernroggen destilliert, welcher als acht- bzw. zehnjähriger in limitierter Single-CaskAbfüllung erhältlich ist. 35 Jahre Reifung machen den Single Grain Whisky aus dem Hafer mit einer limitierten Flaschenanzahl von 750 Flaschen wirklich außergewöhnlich.
Die Edelbrennerei hat aber noch zwei weitere Highlights auf Lager: zum einen die Edel-Whisky-Linie mit dem Namen SALIN Single Malt Whisky. Für diesen Whisky wird eine Sommergerste im auf-
Höchste Qualität zeichnet sämtliche Guglhof-Produkte aus, die immer wieder mit zahlreichen Auszeichnungen bedacht werden.
wendigen Pot-Sill-Verfahren destilliert. Der Whisky hat eine leichte Rauchnote, da das Malz mithilfe von Torfrauch getrocknet wird. Diese Whisky-Linie reift in den vorbelegten Fässern, die von einem LuxusWeingut aus dem französichen Weinbaugebiet Pomerol stammen. Und zum anderen erfreuen sich die exquisiten Fruchtbrände wachsender Beliebtheit. Diese werden mit nur einer einzigen Zutat erzeugt: Obst. Sorgfältig werden die Früchte – von der Roten Williams bis zur Wachauer Marille – ausgewählt und nach alter Tradition gebrannt. Durch eine jahrelange Ruhe- und Reifezeit werden schließlich aus jungen Bränden edelste Tropfen. Auch hier ist der hohe Qualitätsanspruch der Brennerei Guglhof maßgebend für das vollmundige Ergebnis. ■
Brennerei Guglhof
Inhaber: Anton Vogl
Henry W. Davisstraße 13
A-5400 Hallein bei Salzburg
Telefon: 00 43 / (0) 62 45 / 8 06 21
E-Mail: office@guglhof.at
Internet: www.guglhof.at
Führen den Traditionsbetrieb Guglhof in vierter Generation: Anton Vogl (Mitte) mit seinen Söhnen Christoph (rechts) und Anton junior.
Neuer Hotspot im Weindörfchen Feuersbrunn: MÖRWALD Relais & Châteaux Hotel am Wagram und Gutshof.
Genussregion Wacha u / Niederösterreich
Die Region ist bekannt für ihre Wirtshauskultur mit regionalen Spezialitäten wie Waldviertler Mohnnudeln, Wachauer Marillenknödel, Wild- und Fischgerichte sowie „Blunzn“, „Saumaise“ und „Rieslingbeuscherl“. Ob zahlreiche Haubenrestaurants, Gasthöfe oder Heurige – Niederösterreich hat ein kräftiges kulinarisches Herz. Winzer und Weingüter laden zu Verkostungen, Kellerführungen und Veranstaltungen ein. Weltweite Anerkennung als Genussregion genießt auch die UNESCO-Welterberegion Wachau. Eine besondere Qualitätsnote garantieren nicht nur die einladenden landschaftliche Genüsse beiderseits der Donau, sondern auch erstklassige Restaurants, Gasthäuser und international renommierte Top-Winzer.
Mit Hand und Herz für gute Weine: Weingut Hofstätter. Kreativität, Tradition und Top-Weine: DAS WOLF – Restaurant.
Der neu eröffnete MÖRWALD Gutshof ist ein Ort der Unbeschwertheit und des Genusses, ein Fleckchen Erde, das Work-Life-Balance, Erholung und einzigartige Erlebnisse vereint.
MÖRWALD RELAIS & CHÂTEAUX HOTEL AM WAGRAM UND GUTSHOF
NEUER HOTSPOT im FeuersbrunnWeindörfchen
Er ist ein Visionär, ein Perfektionist, Kochbuchautor, Unternehmer, Vater von drei Töchtern und zählt international zu den bekanntesten, erfolgreichsten Köchen des Landes: Toni Mörwald.
Gemeinsam mit seiner charmanten Frau Eva schuf der vielfach ausgezeichnete Vier-Hauben- und Sternekoch Grand Chef Toni Mörwald ein beachtliches GourmetImperium. Innovative Ideen, hervorragendes Handwerk, hochwertige regionaltypische Produkte sowie herzliche Gastlichkeit ließen die Welt der Mörwalds in der malerischen Weinbaugemeinde Feuersbrunn am Wagram zu einem Hotspot der österreichischen Gastgeberszene werden. Jetzt begeistert die Familie dort mit einem weiteren Domizil. Am 13. Juni dieses Jahres
wurde im historischen Ortskern der neue MÖRWALD Gutshof eröffnet. „Eine Herzensangelegenheit. Wir setzen auf die Verbindung von Tradition und Innovation, auf Nachhaltigkeit, möchten so zur weiteren Belebung unseres schönen Weindorfes beitragen“, sagt Toni Mörwald. Entstanden sind luxuriöse Gästezimmer und Suiten, mehrere Veranstaltungsräume, die Greißlerei, Markthalle, Rooftop-Bar mit Café und eine Weinhandlung. Es ist ein Ort der Unbeschwertheit und des Genusses, ein Fleckchen Erde, das Work-
Life-Balance, Erholung und einzigartige Erlebnisse vereint. Trotz der beachtlichen Karriere ist Toni Mörwald bodenständig geblieben, hat, wie man sieht, seine Wurzeln nie vergessen.
Aufgewachsen als Sohn eines Weinbauern und Landwirts, wollte der heute 58-Jährige eigentlich in die Fußstapfen seines Vaters und Großvaters treten. Dann aber entschied er sich – inspiriert von seiner Mutter – zu einer Kochausbildung. Lehr- und Wanderjahre führten ihn im Inund Ausland in hochkarätige Häuser. 1989 kehrte er in die Heimat zurück, übernahm das bescheidene Gasthaus seiner Eltern in Feuersbrunn, richtete dort mit vier Tischen ein Gourmetstüberl ein – der Rest ist gelebte, sichtbare Geschichte. „Die Einfachheit, in der wir begonnen haben, hat mich geprägt. Ich hatte anfangs nicht einmal eine Speisekarte, aber ich konnte wohl ganz gut kochen, die Gäste kamen immer wieder“, sagt er bescheiden lächelnd, ergänzt: „Essenzeit ist Lebenszeit, das war und ist meine Philosophie. Wer keine Zeit zum Essen hat, der hat keine Zeit zum Leben.“
Inzwischen zählen mehrere Hotels und Restaurants, eine Kochschule, die Markthalle sowie das neue Guthaus zum Portfolio von Eva und Toni Mörwald. Feuersbrunn ist nach wie vor ihr Lebensmittelpunkt. Dort begeistert der Spitzenkoch mit dem Restaurant „Zur Traube“, der „Kochbar im Wirthaus“ und überzeugt mit seinem Fine Dining Flagship Gourmetrestaurant „Toni M.“ selbst weitgereiste, anspruchsvollste Feinschmecker. Wer all das Gute – inklusive hochkarätiger Weine – etwas länger genießen möchte, der residiert im neuen Gutshaus oder Relais & Châteaux Hotel am Wagram. Das luxuriöse Hideaway bietet vom Doppelzimmer Superior bis zur 180 Quadratmeter großen Penthouse-Suite ideale Voraussetzungen für einen behaglichen Aufenthalt ■
MÖRWALD Relais & Châteaux Hotel am Wagram und Gutshof Gastgeber: Eva und Toni Mörwald Kleine Zeile 13 – 17
Toni Mörwald, vielfach ausgezeichneter Vier-Hauben- und Sternekoch Grand Chef, schuf gemeinsam mit seiner charmanten Frau Eva ein beachtliches Gourmet-Imperium.
Genuss und Gastfreundschaft werden bei Roman Siebenhandl im Weißen Rössl in der Wachau großgeschrieben.
WEISSES RÖSSL, WIRTSHAUS & HOTEL****
Mühldorf – rund 1 230 Einwohner, eine Marktgemeinde im Bezirk Krems-Land in Niederösterreich. Nur sechs Kilometer von der Donau entfernt, am Ende des Spitzer Grabens, zieht sich das Urlaubsdorf entlang der Wachau Weinstraße und verbindet die Ausläufer der dunklen Wälder des Waldviertels mit
der heiteren Landschaft des Weltkulturerbes. Wunderbar eingestimmt auf den Dreiklang aus Natur, Genuss und Aktivität werden Reisende in einem ganz besonderen Kleinod. Das Weiße Rössl in Mühldorf ist untrennbar mit der Region verbunden.
Roman Siebenhandl führt das DorfWirtshaus mit viel Persönlichkeit, Gespür und Esprit. Permanente Investitionen in die Qualität des Hauses und persönliche Gastfreundschaft sind für ihn Ehrensache. Gelernt hat der Gastgeber und Küchenchef bei den Großen seiner Zunft, um nun seine eigenen kulinarischen Ideen
auf die Teller zu bringen. Aufgetischt werden kreative, zeitgenössische Gerichte, bevorzugt aus biologischen und regionalen Produkten. Butterzart zergeht das Hüftsteak vom Mühldorfer Bio-Wagyu-Rind auf der Zunge, dazu gesellen sich Pastinakenpüree und gegrilltes Gemüse. Liebhaber fleischloser Genüsse freuen sich über die hausgemachten Gnocchi in HaferCashew-Creme. Klassisches Rindsgulasch, Backhendl und Wiener Schnitzel bereichern die Klassiker-Karte. Besonders empfehlenswert zur Herbstzeit sind die vorzüglichen Wildgerichte mit Wildbret aus den umliegenden Wäldern. „In erster Linie verarbeiten wir Reh und Wildschwein. Die Tiere bekomme ich von Jägern meines Vertrauens geliefert“, erzählt Roman Siebenhandl. Dazu finden sich auf der Weinkarte exquisite Tropfen der Wachauer Weinkultur. Unbedingt probieren sollte man einmal die regionalen Köstlichkeiten und hausgemachten Spezialitäten. Neben den beiden gemütlichen Gaststuben im Weißen Rössl locken bei geeigneter Witterung auch der idyllische Gastgarten hinter dem Haus sowie der Schanigarten davor unter freiem Himmel. Vor drei Jahren entstanden 18 neue Zimmer, in denen sich Feriengäste rundum zu Hause fühlen können. Alle bestechen durch großzügige Grundrisse, modern interpretierte Ländlichkeit bei den Interieurs sowie hohen Schlafkomfort durch gute bequeme Matratzen. Alle Zimmer sind mit Regendusche, WC, Kühlschrank, Föhn, Safe, WLAN und Flachbildschirm ausgestattet und per Lift barrierefrei erreichbar. Besonders gelungen sind die Zimmer „Federspiel“ mit großem Balkon, die durch eine durchdachte SchiebewandLösung auch Familien mit Kindern ein angenehmes Nachtquartier bieten. Noch komfortabler ist die Suite „Smaragd“ mit eigener Sauna und Whirlwanne. Das direkt am Welterbesteig gelegene Wirtshaus & Hotel ist idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und E-Bike-Ausflüge. Ein Aufenthalt, der ein baldiges Wiedersehen nahelegt! ■
Weißes Rössl, Wirtshaus & Hotel****
Inhaber: Roman Siebenhandl
Markt 17, A-3622 Mühldorf/Wachau
Telefon: 00 43 / (0) 27 13 / 82 57
E-Mail: info@roessl-wachau.at
Internet: www.roessl-wachau.at
DAS WOLF – RESTAURANT
KREATIVITÄT, TRADITION und Top-Weine
In einer Zeit, in der kulinarische Erlebnisse oft beiläufig konsumiert werden, setzt DAS WOLF ein Zeichen für bewussten Genuss. Das Restaurant versteht sich nicht nur als kulinarisches Ziel, sondern als Einladung, den Moment mit allen Sinnen zu erleben.
Hinter dieser einzigartigen Erfahrung stehen Johannes Praskac und Küchenchef Sebastian Butzi, die mit Leidenschaft, Kreativität und feinem Gespür für Details jeden Besuch zu einer unvergesslichen Reise machen.
Sebastian Butzi ist ein Könner seines Fachs – ausgebildet im Vestibül, geprägt von den Obauers, verfeinert im renommierten Steirereck – seine Küche ist handwerklich präzise, regional verwurzelt und doch international inspiriert. In seinem Menü trifft österreichische Bodenständigkeit auf weltläufige Leichtigkeit. Jedes seiner Gerichte erzählt eine Geschichte – mal leise, mal laut, aber immer klar in seiner Botschaft: regional verwurzelt, offen für globale Einflüsse, ohne Show, aber mit Seele.
Die Lektüre der Speisekarte macht Lust auf wechselnde Vier- bis Acht-GangMenüs nach dem Lauf der Jahreszeiten sowie eine rein vegetarische Option. Zusätzlich gibt es Klassiker auch à la carte zu bestellen. Ob rosa Rehrücken auf dreierlei Püree und/ oder Wolfsbarsch Ikejime mit geflämmtem Lauch und Salzzitrone und/ oder Jakobsmuschel mit Kohlrabi und gelber Paprika, ob Entenbrust mit Polenta und schwarzem Trüffel und/ oder Picaña mit wildem Brokkoli und jungen Erbsen als Auszug aus dem mehrgängigen WolfMenü – eine Folge schmeckt so köstlich wie die andere.
Die sorgfältig kuratierte Weinkarte in Rot und Weiß legt einen klaren Fokus auf Winzer aus Österreich. Ergänzt wird das Angebot durch große Namen aus ganz Europa.
Die unterschiedlich gestalteten Räume im Wolf vermitteln jeweils eine eigene Atmosphäre und sind durch das Qualitätskonzept miteinander verbunden.
DIE EXQUISITE KÜCHE
VON SEBASTIAN BUTZI
VEREINT TRADITION UND INNOVATION.
All das mundet in den stilvoll eingerichtet Räumen noch einmal besser. Im Sommer lockt zusätzlich der wunderschöne Gastgarten für Genussmomente unter freiem Himmel. ■
DAS WOLF – Restaurant
Gastgeber: Johannes Praskac und Küchenchef Sebastian Butzi
Reichenau an der Rax, rund 2500 Einwohner, eine an den Ausläufern der Wiener Alpen gelegene Marktgemeinde. Umgeben von den faszinierenden Hochgebirgslandschaften von Rax und Schneeberg, gilt der mondäne Kurort als die österreichische Wiege der Sommerfrische. Die Kaiserfamilie und den europäischen Adel zog es einst ebenso in die wunderschöne Ferienregion wie berühmte Künstler, Literaten und Ärzte, um hier etwas für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu tun. Seit 1988 ist der Ort auch für die Festspiele Reichenau bekannt, eines der bedeutendsten TheaterFestivals Österreichs. So wie die Sommerfrische zu Reichenau an der Rax gehört, so untrennbar ist das
traditionsreiche Hotel & Restaurant Knappenhof mit dem Ort verbunden. Wo schon Siegmund Freud und Arthur Schnitzler logierten, hat das charmante Kleinod nichts von seiner Strahlkraft verloren. Die Tradition der Gastlichkeit wird heute von der Gastgeberin und Eigentümerin Helena Ramsbacher mit stilsicherem Gespür für Ambiente und Atmosphäre gut bewahrt. Alles hier zeugt von einer sorgsamen Hand. Schön zu erleben, wie Finde-Siècle-Atmosphäre auf die Annehmlichkeiten des 21. Jahrhunderts trifft. Rasch zu Hause ist der Gast auch in den geräumigen Suiten im modernen Landhausstil mit privater Terrasse. Sensibel eingestimmt auf den behaglichen Rahmen des Hauses, rücken im Restaurant die Darbietungen aus Küche und Keller in den Vordergrund. So genießen Feinschmecker regionale Köstlichkeiten von der Wirtshauskarte ebenso wie das von Küchenchef Tomaž Fink und seinem Team fein ausbalancierte, saisonale Gourmetmenü. Immer im Fokus: qualitativ hochwertige Produkte von zumeist heimi-
schen Lieferanten. Und wer sich mit einem Glas guten Weins wohlig entspannt zurücklehnt, kann sich schon einmal auf die Natur vor der Haustür einstimmen. Mit Naturliebhabern zieht es auch Sportbegeisterte beim Wandern, Mountainbiken und Skifahren im Winter hinaus in die traumhafte Wohlfühllandschaft. Noch mehr Entspannung findet man nach einer Wanderung im Dampfbad, beheizten Outdoorpool oder im IndoorRuhebereich. Besondere Anlässe wie Hochzeiten, Taufen, Konzerte und Lesungen machen den Knappenhof zu einem stimmungsvollen Schauplatz für unvergessliche Erlebnisse. ■
Hotel & Restaurant Knappenhof Gastgeberin: Helena Ramsbacher Kleinau 34 A-2651 Reichenau/Rax
Im Knappenhof trifft Fin-de-Siècle-Atmosphäre auf die Annehmlichkeiten des 21. Jahrhunderts.
Schöberl und Wolfgang Hofstätter verbinden in ihrem Weingut in dritter Generation Bodenständigkeit mit Weitblick.
WEINGUT HOFSTÄTTER
MIT HAND UND HERZ für gute Weine
Sie ziehen sich 250 Meter über dem Donaustrom hinauf, die verwitterten Urgesteinböden auf den Bergterrassen in Spitz an der Donau im Herzen der Wachau. Auf den steilen Terrassen, getragen von uralten Steinmauern und vom Klima verwöhnt, wachsen in den Rebgärten einzigartige authentische Weine heran. Das Weinbaugebiet ist Heimat von Petra Schöberl und Wolfgang Hofstätter, die in ihrem Weingut in dritter Generation Bodenständigkeit mit Weitblick verbinden. Die Balance zwischen traditionellem Weinbau und moderner Kellertechnik, zwischen Ursprünglichkeit und Internationalität –sie hat bei ihrer Arbeit höchste Priorität. Immer im Gepäck: eine Extraportion Leidenschaft für guten Wein. Exponiert ist allein schon die Lage des Weingutes am Fuße des Tausendeimerberges inmitten der Weinriede Burgberg – inklusive Aussicht über die Weingärten. Rund 8,5 Hektar bewirtschaftet der Familienbetrieb mit Weinbergen in Top-Lagen der Wachau: Aus den Lagen Tausendeimerberg, Stein-
porz, Burgberg und Harzenleiten stammen die herrlichen Grünen Veltliner, und im Singerriedel und auch im Tausendeimerberg reifen der geniale Riesling heran. „Insgesamt sind das alles Rieden mit Charakter und Potenzial“, freut sich Wolfgang Hofstätter. „Wir sind Mitglied der VINEA WACHAU. Unsere Philosophie ist es, naturbelassene und authentische Weine, die die Handschrift des Winzers tragen, zu keltern. Immer der Handlese in allen Lagen verpflichtet.“ Geschützt werden die herkunftstypischen Weine im bekannten DAC-System mit den drei Herkunftsstufen Gebietswein, Ortswein und Riedenwein.
Als echter Geheimtipp im Sortiment erweist sich der Neuburger. „Eine österreichische Rebsorte, die sich hier bei uns in Spitz in den klassischen Terrassenlagen besonders wohlfühlt. Die aus der Rebsorte gekelterten eleganten, aber kraftvollen Weißweine zeichnen sich vor allem durch ihre milde Säure und ihr typisch nussiges Aroma aus. ■
Unübersehbar thront es in 422 Metern Seehöhe am östlichen Rand des weltberühmten Donautales der Wachau das Benediktinerstift Göttweig. Seit 2000 Weltkulturerbe, ist es heute nicht nur Anziehungspunkt für Gäste aus aller Welt, sondern auch ein spirituelles Zentrum im Herzen Niederösterreichs. Der Sinnlichkeit des Naturerlebnisses steht allerdings der Reiz eines Besuches im Landgasthof Schickh in Klein-Wien, idyllisch am Fuße des Stifts Göttweig gelegen, in nichts nach. Die schöne Region ist die Heimat der Gastgeber und Geschwister Evi und Christian Schickh, hier geben sie mit Gespür für Gaumen und Gastlichkeit dem Landgasthof seine Ausstrahlung. „Die Lage ist
LANDGASTHOF SCHICKH
In dem nostalgischen Waggon lassen sich die saisonalen und traditionellen Kreationen von Christian Schickh wunderbar genießen.
natürlich nicht allein der Erfolgsfaktor unseres Hauses“, erklärt der gelernte Koch. „Unser mit zwei Hauben ausgezeichnetes Restaurant steht für eine bodenständige Küche mit saisonalen und traditionellen Spezialitäten – versehen mit einer modernen Note.“ Sorgfältig wird der Kontakt zu ausgesuchten österreichischen Lieferanten gepflegt – die beste Garantie für Qualität und Geschmacksgüte. Evi ist die Seele des Hauses und kümmert sich mit viel Herzlichkeit und Engagement um das Wohl der Gäste. Gutes Essen liegt den Schickhs sozusagen im Blut. „Unsere Mama Gerda war die Schwester von Lisl Wagner-Bacher, der besten Köchin Österreichs“, erzählt Evi Schickh mit Stolz. Da kommt es nicht von ungefähr, dass die Lektüre der Speisekarte in die Welt wunderbarer Geschmackserlebnisse führt. Ein Augen- und Gaumenschmaus gleichermaßen ist das rosa gebratenes Lammhüftsteak auf feinen Knoblauch-Speckfisolen und Rosmarinkartoffeln. Butterzart zergeht das Filetsteak vom Jungrind mit Cognac-Pfeffersoße, geschwenktem Gemüse und Trüffelpommes auf der Zunge. Aus dem Mariazellerland landet der Hirschkalbsrücken auf cremiger Eier-
schwammerlbavette auf dem Tisch. Fangfrisch aus dem Becken kommt der Saibling – gebraten „Müllerin Art“ oder „Natur“ mit Petersilienkartoffeln. Zum krönenden
Abschluss munden „Schickh’s Marillenknödel“ mit feinen Butterbröseln. Wein ist natürlich ein Thema – sorgfältig kuratiert ist das reichhaltige, regionale Weißweinangebot sowie die in- und ausländischen Rotweine.
Bei schönem Wetter steht der weitläufige Gastgarten mit altem, umgebautem Zug-
waggon als Blickfang zur Verfügung. Und wer im Landgasthof Schickh nach all den Speisen und Getränken nächtigt, der freut sich über schöne Komfortzimmer. Ein charmanter Landgasthof, wie es sie heute leider nur noch selten gibt! ■
Landgasthof Schickh
Gastgeber: Evi und Christian Schickh Avastraße 2, A-3511 Klein-Wien Telefon: 00 43 / (0) 27 36 / 72 18 office@schickh.at, www.schickh.at
In den gemütlichen Räumlichkeiten dürfen sich die Gäste auf köstliche Spezialitäten aus der Heimat freuen.
Südtirols neues Juwel für stilvolle Urlaube und zeitlosen Luxus: Hotel Solvie in Pfalzen.
Septemberreisen voller Genuss und Lebensfreude
Noch wärmt die Sonne, doch die Tage werden kürzer, die ersten Blätter leuchten in goldenen Herbstfarben.
Wenn sich der Sommer langsam verabschiedet, dann steht auf dem Kalender das Wörtchen September! Für viele Menschen ist dieser Monat die ideale Reisezeit – nicht zu heiß, die Urlaubsziele nicht mehr überfüllt. Unsere Septemberreise beginnt im Bayerischen Wald im Kurort Bodenmais. Endlose Wälder, atemberaubende Gipfelausblicke und mystische Bergseen begeistern Naturliebhaber. Feinschmecker zieht es im pittoresken Ortskern in die Genusswelt Bodenmais – eine Oase des Schlemmens und Genießens. Der perfekte Ort für eine unvergesslich schöne Auszeit ist das Posthotel Taube im zauberhaften Örtchen Schruns in Vorarlberg. Die jungen Gastgeber Anna und Lukas Baschnagel verwöhnen mit luxuriösen Räumlichkeiten, modernem Spa sowie einer hervorragenden Küche. Last, but least noch ein weiteres Reise-Highlight: Mit dem Hotel Solvie öffnete in Pfalzen (Südtirol) ein besonderes Hideaway seine Türen – ein Sehnsuchtsort, an dem sich Healthy Lifestyle, erlesene Gourmetkreationen und herzliche Gastfreundschaft vereinen.
Der perfekte Ort für eine unvergesslich schöne Auszeit: Posthotel Taube in Schruns.
Eldorado des guten Geschmacks: Genusswelt Bodenmais.
Genusswelt Bodenmais
Eldorado für den guten Geschmack
Josef Schedlbauer und Bernhard Schiessl haben ihre berufliche Erfüllung gefunden: Als „Botschafter des guten Geschmacks“ bringen sie mit ihrer Genusswelt Bodenmais ein schönes Stück Großstadt-Flair in den gleichnamigen, eher beschaulichen Urlaubsort im Bayerischen Wald.
Die Genusswelt Bodenmais vereint regionale Schmankerl, gelebte Gastfreundschaft und ein authentisches Stück bayerischer Lebensart – ein Ort, an dem Kulinarik und Tradition harmonisch zusammenfließen. Was darf es bitteschön sein? Ob köstliches Etageren-Frühstück, entspannter Snack, leckere Kuchen und Torten in liebevollem Ambiente oder hochwertige Delikatessen zum Mitnehmen –die Welt des Schlemmens und Genießens hält zahlreiche Verlockungen vor Ort oder zum Verwöhnen daheim bereit. Als perfekte Location präsentiert sich die Genusswelt Bodenmais auch für einen Cappuccino und Co. oder für ein gutes Glas Wein, begleitet von einem selbst kreierten Flammkuchen oder Panini, in der GenussLounge, der Vinothek oder auf der herrlich gelegenen Sommer- und Winterterrasse. Einfach verlockend ist die reiche Palette an meist regionalen, aber auch internationalen Erzeugnissen: Wildprodukte, Wurstspezialitäten, herzhafte Käseselektionen, Nudelvariationen, delikate Senfsoßen, Essige, Öle, Pesto, Gewürze und vieles mehr. Dazu heimische Honigvariationen, Fruchtaufstriche, handgeschöpfte Schokoladen, Pralinen und variantenreiche Teesorten aus dem Teekontor Althaus. Alle Waren und Artikel kommen aus teils kleinen, familiengeführten Manufakturen. Immer eine Entdeckung wert: das „Lad’l“. Das „Genusswelt-Schatzkammerl“ hält stets neue Deko-Ideen rund um die Themen Essen, Trinken und Lifestyle bereit. Auch das eine oder andere nette Mitbringsl für die Familie oder Freunde zu Hause findet man hier: handgemachte Filzobjekte, individuelle Geschenkverpa-
In der Genusswelt Bodenmais finden die Kunden eine reiche Palette an meist regionalen, aber auch internationalen Erzeugnissen.
ckungen, Leinenkissenhüllen, originelle Grußkarten und vieles mehr. Mit viel Liebe werden auch individuelle Präsentkörbe zusammengestellt – und für Events aller Art sorgt die mobile Café-Bar mit Kaffeespezialitäten, (Soft-)Drinks und Snacks für genussvolle Momente. ■
Genusswelt Bodenmais
Inhaber: Josef Schedlbauer und Bernhard Schiessl
Bahnhofstraße 57, D-94249 Bodenmais
Telefon: 00 49 / (0) 99 24 / 9 43 33 35
E-Mail: gw.bodenmais@aol.com
Internet: www.genusswelt-bodenmais.com
LIFESTYLE UND GENUSS VERBINDEN SICH GANZ WUNDERBAR IN DER GENUSSWELT BODENMAIS.
WOHLFÜHLOASE AUF HÖCHSTEM NIVEAU.
Der perfekte Ort für eine unvergesslich schöne Auszeit Posthotel Taube
Umgeben von einer atemberaubenden Bergwelt, liegt im Herzen des Montafon das zauberhafte 4 000-Seelen-Örtchen Schruns. Cafés, individuelle Boutiquen, Galerien und das Montafoner Heimatmuseum laden im historischen Ortskern mit seinen alten Fachwerkhäusern zum Flanieren ein. Das zertifizierte Wanderdorf lockt u a. mit zahlreichen alpinen Wandertouren, mit Mountainbike-Strecken, Klettersteigen, dem Golfclub Montafon und Ausflügen zum nahe gelegenen Bodensee oder in die Schweiz. Im Winter ist das Skigebiet Silvretta Montafon ein Eldorado für Liebhaber des weißen Sports. Gastlichkeit hat also eine lange Tradition in Schruns. Dies trifft auch auf eines der schönsten Häuser des Ortes zu. Bereits seit anno 1840 beherbergt das Vier-Sterne-Posthotel Taube internationale Gäste. So stieg zum Beispiel 1924 der berühmte Schriftsteller Ernest Hemingway hier ab.
Nach umfangreicher Renovierung wurde das Haus im Dezember 2023 wiedereröffnet. Verantwortlich für den neuen Glanz ist der renommierte Architekt Bernardo Bader. Innenarchitektin Marika Marte vereint in den luxuriösen Zimmern und Suiten alpinen Charme mit noblem, britischem Style zu einer eleganten, gemütlichen Symbiose. Holz, Stein, Leder und Loden zeigen perfekte Handwerkskunst. „Ein gelungenes Comeback. Die Gäste sind begeistert, alles ist perfekt geworden“, freut sich Hoteldirektor Lukas Baschnagel, der das Domizil seit der Wiedereröffnung gemeinsam mit seiner charmanten Frau Anna leitet. „Wir sind leidenschaftliche Gastgeber, haben ein tolles Team. Schruns ist uns zur Heimat geworden.“
Natürlich haben hervorragende Speisen und Weine im Posthotel Taube einen hohen Stellenwert. Für sie ist der erfahrene Küchenchef Oliver Fleisch verantwortlich. Der gebürtige Schrunser ist ein kulinarischer Cosmopolit, kann auf Stationen am Arlberg und in Amerika
zurückblicken. Für die Gäste in den gemütlichen À-la-carte-Stuben (zwei Hauben/ 14 Gault&Millau-Punkte) zaubert er kulinarische Höhenflüge aus bevorzugt regionalen Zutaten, krönt sie mit asiatischen und mediterranen Einflüssen. Aus dem kleinen, aber sehr feinen Weinkeller weiß Sommelier und Gastronomieleiter Fatih Günseven stets den passenden Tropfen zu empfehlen. ■
Posthotel Taube
Gastgeber: Lukas und Anna Baschnagel Silvrettastraße 1, A-6780 Schruns
Hervorragende Speisen und Weine haben im Posthotel Taube einen hohen Stellenwert.
Designkonzept zwischen Eleganz, Licht und Landschaft: das ästhetisch durchkomponierte Hotel Solvie.
Südtirols neues Juwel für stilvolle Auszeiten und zeitlosen Luxus Hotel Solvie
Mit dem Hotel Solvie öffnet das vierte Haus der familiengeführten Winklerhotels seine Pforten – ein ästhetisch durchkomponiertes Refugium, das entschleunigten Luxus, visionäre Architektur und tiefenentspannte Leichtigkeit zu alpiner Gastlichkeit vereint. An einem vertrauten Ort – dem ehemaligen Hotel Sonnenhof – ist unter neuem Namen und mit neuem Konzept ein Sehnsuchtsort für designaffine Genießer und Liebhaber achtsamer Erholung entstanden. Auf einem sonnendurchfluteten Hochplateau in Pfalzen mit Weitblick auf
die Pustertaler Dolomiten empfängt das Hotel Solvie mit 87 luxuriösen Zimmern und Suiten, einer 5 000 Quadratmeter großen Gartenanlage, einer spektakulären SpaWelt und einer Kulinarik, die Wellness, Zeitgeist und Ästhetik auf den Teller bringt. Warme Hölzer, Naturstein, textile Sanftheit und eine Farbwelt, die sich dem Lichtspiel der Landschaft anschmiegt, prägen die Interieurs.
Zentrales visuelles Statement: die elliptisch geformte SignatureBar, die sich mit ihrer offenen Degustationstheke und der integrierten Whiskey Library als soziales
Herzstück des Hauses inszeniert – mit Blickachse zum Garten, zur Feuerstelle und zum InfinityPool.
Die Kulinarik im Hotel Solvie ist eine sinnliche Komposition aus gesundem Lebensstil, raffinierter Leichtigkeit und genussvoller Achtsamkeit. Der Tag beginnt mit einem Late Breakfast, das mühelos zum ersten Highlight des Tages wird. Danach erwarten die Gäste leichte Àla carteGerichte von der vitalen Mittagskarte sowie Sensual Healthy Food wie frisch zubereitete Bowls, Sushi, Fingerfood oder Buns von der FreshT heke. Am Abend verwandelt sich das stilvollminimalistische Panoramarestaurant in eine edle Bühne für kreative, mehrgängige GourmetK reationen mit saisonaler Klarheit und mediterranalpinen Aromen, begleitet von erlesenen Weinen. Ein Erlebnis, das sich bis auf die Terrasse, in die Private Lounge am Pool oder in die Suite mit Panoramablick fortsetzt.
Eingebettet in die große Gartenlandschaft mit Panoramablick zu drei Seiten, entfaltet sich die SpaWelt als architektonisches Statement der Entschleunigung – lichtdurchflutet, weit, sinnlich. Ein ganzjährig
beheizter InfinityPool (20 mal 10 Meter), ein kristallklarer Naturbadeteich mit OutdoorYogaplattform, ein exklusiver Skypool (25 mal 7 Meter) auf dem Skydeck –im Solvie wird das Element Wasser zur Essenz für Körper und Geist. Der Spa Garden mit Onsenpool und Fireplace erweitert das Erlebnis um eine wohligintrospektive Komponente. In den Saunen trifft Klarheit auf Atmosphäre. Ergänzt wird die SpaWelt durch tägliche Aufgussritu
ale, Peelings und individuelle BeautyTreatments. Das Solvie ist kein Hotel im klassischen Sinne, sondern ein Erlebnisraum für eine neue Art des Reisens: entschleunigt, inspiriert, stilsicher. ■
Es war einmal ein sagenhaftes Land namens Hochschwarzwald, in dem regierte unangefochten die Königin Kirschtorte – bis zwei junge Handwerksleute mit ihren unwiderstehlichen Törtchen, Pralinen und Macarons die süße Gebäckwelt der Gegend ordentlich durcheinanderwirbelten …
So märchenhaft könnte die Geschichte von Lena und Dominik beginnen. Und beim Betreten der Löwen Patisserie in Schönwald fühlt man sich tatsächlich wie im Schokowunderland: Hinter der großen gläsernen Auslage präsentieren sich akkurat aufgereihte Törtchen und glänzende Pralinen in allen Farben und Formen, Macarons in Pink, Lila, Grün – handgefertigt von Lena und Dominik Kaltenbach. Der Löwen oben auf der Escheck ist Dominiks Elternhaus. Von seiner Familie in vierter Generation betrieben, war er lange Zeit bekannt als Hochschwarzwälder Gasthof mit gutbürgerlicher Küche. 2021 über-
nahmen Dominik und Lena den Betrieb und krempelten ihn mit viel Feingefühl um: Der Gastraum wurde umgebaut, im Eingangsbereich vor der Theke mit hellem Holz eine schicke Lounge-Ecke eingerichtet. Aber alles mit Augenmaß: „Man will Traditionen ja nicht wegradieren, sondern darauf aufbauen“, erklärt Lena. Kulinarisch setzten die beiden einen neuen Schwerpunkt: feines Gebäck im Stil französischer Patisserien. In ihrer Zeit in Köln kamen sie erstmals mit der feinen französischen Spielart der Konditorkunst in Berührung – und sind bis heute davon begeistert: „Unsere Leidenschaft ist das Handwerkliche – und da hat man in der modernen Patisserie jede Menge Möglichkeiten.“ Für Fans von Bewährtem gibt es
Gemeinsame Kaffeepause – begleitet von einem süßen Törtchen oder herzhaften
aber auch klassische Kuchen, wie den Johannisbeerkuchen mit Baiser – und auf Vorbestellung eine Schwarzwälder Kirschtorte. Auch wird ein Mittagstisch angeboten und am Wochenende Frühstück. Auf Traditionen aufbauen und sie modern interpretieren, das macht Lena auch in ihrer Rolle als „Kirschtortenbotschafterin“. Seit über 20 Jahren feiert Todtnauberg das traditionelle Kirschtortenfestival. In diesem Jahr überzeugte Lena Kaltenbach mit handwerklichem Können, frischer Leidenschaft und ihrem authentischen Bezug zum Hochschwarzwald als Repräsentantin. ■
Frische Zutaten, kreative Ideen: Dominik und Lena bereiten ihre köstlichen Kompositionen vor.
Snack.
Luftig-leichte Macarons – in liebevoller Handarbeit hergestellt.
INDEX September 2025
HOTELS, RESTAURANTS UND BESONDERE ADRESSEN IM SCHWARZWALD
Luisenhöhe –
Brenners
Restaurant NIGRUM 26/27
Le Jardin de France im Stahlbad 28/29
Exquiste Concepts by Judith & Malte Kuhn 30/31
Parkhotel
Die Reichsstadt Gengenbach
Stimmungsvoll genießen im Gourmetrestaurant „Toni M.“ im MÖRWALD Relais & Châteaux Hotel in Feuersbrunn.
Weingut
HOTELS, RESTAURANTS UND BESONDERE ADRESSEN IN FRANKEN
Neumühle
Chalet
Sendlhofer’s
Sonnhof Alpendorf
Ein Naturort voller Energie: Luisenhöhe –Gesundheitsresort Schwarzwald.
Highkigh Chalet Grünegg 80/81
Bergdorf Prechtlgut 82/83 die HOCHKÖNIGIN 84/85
Hotel und Wirtshaus Bürglhöh 86/87
Mariengut Natur-Aparthotel 88/89
Restaurant Ikarus 90/91
Restaurant Merkel & Merkel 92
Neuwirt. Hotel & Wirtshaus 93
Landgasthof Batzenhäusl 94
Berghotel Schmittenhöhe 95
Hotel Gellnwirt 96/97
Brennerei Guglhof 98/99
HOTELS, RESTAURANTS UND BESONDERE ADRESSEN IN DER WACHAU UND IN NIEDERÖSTERREICH
MÖRWALD Relais & Châteaux Hotel am Wagram und Gutshof 102/103 Weißes Rössl, Wirtshaus & Hotel**** 104
DAS WOLF – Restaurant 105
Hotel & Restaurant Knappenhof 106
Weingut Hofstätter 107
Landgasthof Schickh 108/109
TRAVEL À LA CARTE
Genusswelt Bodenmais 112/113
Posthotel Taube 114/115
Hotel Solvie 116/117
Vorschau
1. Alpzitt – Chalets im Dorf: entspannen im schönen Oberallgäu.
2. Hotel Opéra: Luxus, Lebensfreude und Genuss im Herzen Münchens.
3. Hotel Waldhaus Ohlenbach: malerischer Rückzugsort im Sauerland.
IM NÄCHSTEN HEFT LESEN SIE UNTER ANDEREM:
Bei einer Reise durch den goldenen Oktober fangen wir die letzten Sonnenstrahlen ein und genießen eine wunderbare Auszeit. Unsere Expedition beginnt in Ostwestfalen. Pittoreske Dörfer, pulsierende Städte, imposante Bauwerke, historische Gasthäuser, endlose Radwege, einer der abwechslungsreichsten Höhenwege Deutschlands im Teutoburger Wald – es macht Spaß, diesen besonderen Landstrich zu erkunden. Weiter geht es ins benachbarte Münsterland. Hier erwartet den Reisenden u.a. Münster – die Stadt des westfälischen Friedens, die 100-Schlösser-Route, Leckeres aus der heimischen Küche und vieles mehr. Das Sauerland liegt sozusagen „um die Ecke“. Die waldreiche Region zählt zu den größten Wanderrevieren Deutschlands. Die grandiose Natur, zahlreiche Sportaktivitäten, aber auch Kunst, Kultur und Kulinarik begeisterten jährlich Gäste von allen Kontinenten. Eine der sehenswertesten Städte Deutschlands ist München. Mit ihren pracht vollen Sehenswürdigkeiten wie Schloss Nymphenburg, der Frauenkirche oder dem Englischen Garten gilt die bezaubernde „Weltstadt mit Herz“ an der Isar als internationaler Besuchermagnet. Von der Weißwurst über Sushi bis zur hochdekorierten Sterneküche ist hier kulinarisch alles zu finden. Die letzte Etappe der Reise führt ins Allgäu, zweifellos eines der schönsten Fleckchen Erde, die unser Land zu bieten hat. Mit ihren hügeligen Tälern erinnert die Landschaft fast ein wenig an die liebliche Toskana. Aber auch eine faszinierende Bergwelt, glasklare Seen und weltberühmte Königsschlösser prägen das Bild. Von der Berghütte bis zum Spitzenrestaurant, von der Pension bis zum Luxusdomizil – hier findet jeder Reisende sein Plätzchen zum Verweilen.
A La Carte
Wohnen wie im Hotel.
Auch Sie können aus Ihrem Zuhause das Domizil ihrer Träume machen. Ohne jeden Kompromiss in Sachen Funktionalität, Nachhaltigkeit und Design. Wie das geht? Mit SCHWARZWÄLDER. Bei uns erhalten Sie Konzeption, Planung und Bau aus einer Hand – damit keine Wünsche offen bleiben.