Hilfreicher AK-Kinder Foto: AK Stmk/Jürgen Radspieler
Foto: Klaus Morgenstern
Steirische Gebirgsgarnelen für Weltmarkt
AK-Präsident Josef Pesserl, AK-Frauenreferatsleiterin Bernadette Pöcheim (r.) und Cordula Schlamadinger, Leiterin der Kinderdrehscheibe, präsentierten den neuen AK-Kinderbetreuungsatlas.
WKO-Kärnten-Präsident Jürgen Mandl, LH Herman Schützenhöfer, Ideengeberin Ingrid Flick und WKO-Steiermark-Präsident Josef Herk (v.l.).
D
as Start-up White Panther züchtet besonders seltene Gebirgsgarnelen in der Steiermark und setzt nun zur Expansion an: Bis zu 50 Millionen Stück der mikroskopisch kleinen Postlarven soll in Zukunft pro Jahr in internationale Zielmärkte exportiert werden. Aufgrund des Engagements der FlickPrivatstiftung wird in Edlach bei Rottenmann – auf 700 Höhenmetern – eine in Europa einzigartige Gebirgsgarnelenzucht betrieben. Mit einem jährlichen Produktionsvolumen von bis zu 60 Tonnen ist die Aufzucht die größte IndoorAquakultur für Garnelen in Europa. Die Paltentaler Salzwassergarnelen, die ohne Einsatz von Antibiotika,
Hormonen oder Chemie auskommen, werden dabei frisch – und nicht tiefgekühlt – ausgeliefert. „Das Produkt ist so einzigartig, dass wir bereits in den ersten Monaten eine sehr hohe Nachfrage insbesondere aus der Spitzengastronomie, aber auch von vielen Privatkunden verzeichnet haben. Wir setzen mit der hochinnovativen und aufwendigen Brutzuchtanlage, die es in dieser Form in Europa nur einmal gibt, einen neuen Standard. Es freut uns sehr, dass wir diese Innovation aus Rottenmann in der Steiermark nun auch dem Weltmarkt anbieten können“, so Gründerin und Ideengeberin Ingrid Flick.
Speziell Feiern war ja in den strengen Corona-Phasen sowas von gar nicht erlau t. m ause ilfinger war allerdings die Erkrankung seines Sohnes Roman (er verstarb leider im Frühsommer) der Grund dafür, dass der 90. Geburtstag nicht gefeiert wurde. Bereits im Mai dieses ahres hat Roman ilfinger Senior laut Geburtsschein den 90er erreicht. Dass er da ei so fit ge lie ben ist, verdankt er nicht nur seinen guten Genen, sicherlich hat auch sein gesunder Lebensstil da seinen Anteil. r ar mit den ilfinger Ge sundheitshotels in Hartberg und Bad Waltersdorf der Erste, der auf io umgestiegen ist. Die ilfingers eeinflussen is heute mit ihrer Glückskur und Vollwertküche stark die Ernährungsgewohnheiten ihrer Hotelgäste. Die Bio-Hotels führt
Preis für GUSTmobil, Sammeltaxi Oststeiermark, GrazLog und emissionsfreie Post-Güterlogistik
D
Foto: Land Steiermark/Frankl
Aufbruch in der Mobilität er Verkehr steht am Beginn der größten Veränderungen seit der Massenmotorisierung. Der diesjährige VCÖ-Mobilitätspreis stand daher unter dem Motto „Aufbruch in der Mobilität“. Das Anrufsammeltaxi GUSTmobil, das nach dreijähriger Probephase jetzt im Dauerbetrieb ist, wurde heute von Landesverkehrsreferent Anton Lang, dem VCÖ und den ÖBB mit dem VCÖ-Mobilitätspreis Steiermark 2021 ausgezeichnet. Als vorbildliche Projekte wurden auch das Sammeltaxi Oststeiermark, GrazLog Auszeichnung für das GUST-mobil: LH-Stv. Anton Lang, Anna und die emissionsfreie Güterlogistik der Österreichi- Reichenberger, ÖBB-Regionalmanager Peter Wallis und VCÖschen Post AG prämiert. Sprecher Christian Gratzer (v.l.).
Foto: Heimo Ruschitz
Späte Ehre für Bio-Pionier
nun bereits sein Enkel Roman „der Dritte“. Der „ROMAN WILFINGER WEG“ ist das verspätete Geburtstagsgeschenk der Gemeinde Hartberg-Umgebung an den Bio-Pionier Roman ilfinger. r l uft direkt beim RING Bio Hotel vorbei.
Auskunft und Service fürs Klimaticket
W
eil die Steirer logischerweise viele Fragen im Zusammenhang mit dem ab 1. Jänner 2022 gültigen Klimaticket haben: Der Verkehrsverbund Steiermark betreibt unter dem Namen „ServiceCenter der Verbund Linie“ in der Jakoministraße 1 seine eigene Servicestelle als Anlaufstelle für alle Fragen zum Thema umweltfreundliche Mobilität. Mit einem Anruf oder Besuch im Stadtbüro in der Jakoministraße 1 erhält man Auskunft über die gesamte Fahrt, egal ob mit Bus, Bahn oder Bim. Steiermarkweit, aber auch für ganz Österreich und Europa erhält man damit Informationen zum öffentlichen Verkehr.
14 September/Oktober 2021
14-15_Chronik.indd 14
21.09.21 13:38