5 minute read

Planetenweg in Eggersdorf

Polaris (Stern)

Saturn

Advertisement

Drei Jahre aufwändigste Fotoarbeit

Unsere Milchstraße

Das beeindruckende Bildnis unserer Milchstraße ist ein foto rafisches unst er . escha en hat es der obb astrono rich e er. stro oto rafie be leitet ich schon seit ielen ahren. rei te der unsch, nicht nur den in unseren Breiten sichtbaren eil der ilchstra e, sondern das ollst ndi e ilchstra enband in einer esa tau nah e ab ulichten.

Für die Umsetzung war es allerdings erforderlich, auch nach Namibia zu reisen, um den bei uns nicht sichtbaren Milchstraßenteil z fotografieren. ch m sste insgesamt 36 Himmelsfelder jeweils 60 Minuten – 30 Fotos zu je 2min – mit einer handelsüblichen digitalen Vollformatkamera und einem sehr lichtstarken 50mm-Ob ekti elichten. ie amera r e während der Belichtung mit einem Gerät dem Sternenhimmel präzise nachgef hrt. iese och sehr lange Belichtungszeit wählte ich, um auch sehr lichtschwache Objekte des ternenhimmels a z il en. ach einem Jahr war das schmale Band er ilchstra e fertig fotografiert und zu einem Panoramafoto vereinigt. eine ollegen on er epler tern arte inz aren om Foto begeistert und ermunterten mich, doch auch den Sternenhimmel ,oberhalb‘ und ,unterhalb‘ er ilchstra e a z fotografieren so dass letztlich der ganze Sternenhimmel in einem Gesamtfoto ereint ist. esagt getan nach einem weiteren Jahr standen nun insgesamt a fotografierte Himmelsfelder, die Erich Meyer insgesamt in chten fotografiert hatte, für die Gesamtaufnahme zur erf g ng. at rlich m sste ich ie er nach ami ia reisen. ch a f er nsel a alma fotografierte ich mehrere immelsfel er. ie fast unlösbare Aufgabe war schließlich ie finalen ear eiteten Fotos der 80 Himmelsfelder am omp ter z einem ll sk anorama rechnen z lassen hatte doch die Gesamtaufnahme schließlich eine r e on . e er Bearbeitungsschritt benötigte eine gefühlte Ewigkeit, ich arbeitete einige onate aran. as a gebildete Panoramafoto zeigt fast den gesamten Sternenhimmel, es r en le iglich ie lang eiligen Gegenden um den galaktischen or n pol a geschnitten.

Planetenweg in Eggersdorf

Unterwegs auf dem fast 6 Kilometer langen Planetenwanderweg in Eggersdorf.

Warum in die Ferne schweifen as te liegt so nah. m Planetenweg in Eggersdorf bei Graz sind auch die Planeten ganz nah. an ist in er at r er eitert sein Wissen n erholt sich a ei.

Wir stehen am tart z nserer Wanderung durch das Planetens stem nserer onne. s ist er onnenplatz. r rientier ng gleich gegen er er af on itorei Rosen erger im entr m er arktgemein e. n as ta nen eginnt. Wir ha en nseren laneten eg im r en erh ltnis illiar e ge a t m ie imensionen irgendwie vorstellbar zu machen eginnt Franz lam a er nitiator n o stronom (er hat eine private Sternwarte bei ggers orf z schil ern. lar ass a ch er sechs ilometer lange Planetenweg das Verhältnis widerspiegelt. er lanet erk r ist er onne mit illionen ilometern

Mars

Omega Centauri (Kugelsternhaufen)

Kleine Magellansche Wolke (Galaxie)

Sirius (Stern)

Große Magellansche Wolke (Galaxie) Dieses Panoramafoto zeigt das komplette Milchstraßenband, das aus etwa 200 Milliarden Sternen besteht. In dreijähriger Arbeit wurde der Sternenhimme r fier und u einem zusammengeführt, es umfasst 11GB.

am n chsten. aher erreichen ir ihn nach etern. is z r en s sind es 108 Meter, zu unserer Erde . m en ars z erreichen ra chen ir eter. er Jupiter liegt vom Ausgangspunkt, unserer Sonne, bereits 778 Meter eit eg. n ann geht s eiter z m at rn en ir nach ilometern erreichen.

Weil ir einen R n eg gestalten wollten, liegt der Pluto, unser letzter lanet nach fast ilometern Wanderung wieder ganz nah am sgangsp nkt ei er onne. r ist bekanntlich der kleinste Planet und wurde daher 2006 von den Astro h sikern egra iert. e te ist er n r noch ein ergplanet. Wie Franz lam a er ie rkl r ng nseres Planetensystems umgesetzt hat ist ein eisterst ck. l tzlich versteht jeder, den das Universum in der Schule nicht interessiert hat, in welcher Beziehung Sonne, Mond und Sterne in unserem Planetensystem stehen.

ie einzelnen ne n laneten sin e enfalls im erh ltnis illiar e zur Sonne kugelförmig in rostfreiem tahl a ge il et. m sgangspunkt der Wanderung – auf der Modellsonne – ist ein Blechband ange racht. f iesem sin alle Planeten in relativer Größe zur onne in Form on chern ar ie einzelnen lanetenstationen zeigen o erhal er nformationstafeln eine Metallkugel, wie bereits gesagt, mit den jeweiligen Planeten in entsprechender Größe zur Modellsonne. ar nter fin et man dann auf einer nfotafel die wichtigsten aten

ni i r r n m uer eim S r r der de nne im r unserer laneten. Unsere Erde ist mit . km rch-

gestellt und werden auch beschrie en. m ein ef hl f r ie richtige Entfernung des jeweiligen Planeten von der Sonne zu bekommen, muss man, wie Radio Eriwan vorschlägt, den Planetenweg durch an ern. m o ell ist die Wanderroute 6 km lang und führt wieder zum Ausgangspunkt im ark z r ck. messer von der Sonne 150 Millionen km entfernt. nser on mit seinen . km rchmesser kreist in einer ntfern ng on . km m ie r e. it nterschiedlichen Gewichten, die man in die Hand nehmen kann, demonstriert Franz lam a er a ch ie ch erkraft. kg a f er Erde wiegen am Mond z m eispiel n r . amit ist a ch erkl r ar ar m ie Astronauten bei ihren Spaziergängen eite pr nge ie ie ng r s machen konnten.

Ein Folder, den sich jeder Besucher nehmen kann, beinhaltet praktisch alle ichtigen aten eines e en laneten. n eil so iel h sik und Wandern hungrig und durstig macht, führt der Planetenweg in ggers orf a ch an a estationen or ei schenschanken a ernhöfe, Gasthöfe, wo man rasten kann, bevor es wieder zurück geht nach Eggersdorf zur Sonne und dem letzten Stopp auf der Wander ng. ei ns ar es ein is in er af on itorei Rosen erger. ort treffen wir Tourismusobmann und ize rgermeister ohann a nschirm. hn fre t logischer eise die neue Attraktion, die über ein ea er ro ekt er finanziert er en konnte.

Ab sofort gibt es am Planetenweg eine eitere nnehmlichkeit Wir haben einen Audioguide produziert. o al er Wan erer ei einer Station mit seinem Handy einen QR-Code scannt, hört er das Wichtigste über den jeweiligen laneten. r kann as nter egs beim Wandern sich anhören und so gesehen mit nach a se nehmen .