2 minute read

Wildtiere „hautnah“ erleben

GEBETSROITHER BIETET MEHR

Advertisement

KOMPETENZZENTRUM RUND UMS CAMPING. Seit nunmehr 40 Jahren ist Gebetsroither an drei Standorten in Österreich Partner bei allem, was das Campingherz begehrt.

HANDEL UND VERKAUF

• Vertrieb und Vermietung von

Wohnwagen, Reisemobilen und

Vans der Marken Adria, Sun Living, Knaus und Weinsberg • Gebrauchte Campingfahrzeuge • Ersatzteil- und Zubehörverkauf • Reparaturen in unseren

Werkstätten

URLAUB AM CAMPINGPLATZ

Mehr als 2.100 Unterkünfte auf unseren handverlesenen Campingplätzen in 7 Ländern Europas.

• Mobilheime & Wohnwagen • Glamping Tents & Campingfässer • Glamping Village Terme Tuhelj

Gebetsroither Handels GmbH Gebetsroitherweg 1 | 8940 Weißenbach bei Liezen TELEFON: +43 (0)3612 26300 - 157 liezen@gebetsroither.com | www.wohnmobilezumkaufen.com

Gebetsroither Hagenbrunn - FN Lima KG Industriestraße 15 | 2201 Hagenbrunn TELEFON: +43 (0)2246 4711 hagenbrunn@gebetsroither.com |www.wohnmobilezumkaufen.com

Foto: NPHT / Markus Lackner

Wildtiere „hautnah“ erleben

Nationalpark Hohe Tauern feiert Jubiläum

Beeindruckend ist der neu errichtete 22 Meter hohe Wildtierbeobachtungsturm Oberhauser Zirbenwald. Er überragt die Baumkronen uralter Zirben und ermöglicht somit einen grandiosen Rundblick über diesen größten, geschlossenen Zirbenwald der Ostalpen. Worauf die NationalparkRanger stolz sind: Die Besonderheiten der Natur werden für die Besucher noch unmittelbarer spürbar und alles geschieht so, dass durch die Wildtierbeobachtung die Natur weitgehend ungestört bleibt.

Das Jahr 2021 ist für den Nationalpark Hohe Tauern ein Jubiläumsjahr. Vor 50 Jahren wurde mit der sogenannten „Heiligenbluter Vereinbarung“ der formelle Grundstein dafür gelegt. Man begann Natur zu schätzen und schützen. Er ist der einzige international anerkannte Nationalpark Österreichs. Auf einem mehrtägigen Trip führten die Verantwortlichen des Nationalparks eine internationale Journalistengruppe zu den atemberaubendsten Plätzen innerhalb der eindrucksvollen Bergwelt.

Mit der Gründung des Nationalparks gelang es, die Begehrlichkeiten der Energie- und Tourismusindustrie in geregelte Bahnen zu lenken und so einen weiteren Raubbau an der Natur zu verhindern. Der Nationalpark Hohe Tauern erstreckt sich über die drei Bundesländer Salzburg, Kärnten und Tirol (Osttirol). Die bekannten Touristenziele Mittersill in Salzburg, St. Jakob im Defereggental, Lienz, Heiligenblut, die Kaiser-Franz-Joseph he efi n en sich im e iet des Nationalpark Hohe Tauern.

Vorbildlich ist die Einbindung lokaler Akteure, Bewohner und Interessensgruppen in das Management des Nationalparks. Oft sind Ortsansässige Vertragspartner des Nationalpark Hohe Tauern und berücksichtigen im Rahmen ihrer gewerblichen Aktivitäten gemeinsam vereinbarte Ziele des Naturschutzes. Ein Engagement, das sich für alle Beteiligten auszahlt.

Tolle Rundumsicht: 22 Meter hoch ist der neue Beobachtungsturm.

Foto: NPHT / Ramona Waldner Doch der Nationalpark honoriert nicht nur das persönliche Engagement der lokalen Bevölkerung für den Naturschutz, sondern schafft auch neue Berufsfelder, wie die Nationalpark Ranger. Von diesen werden die JournalistInnen am letzten Tag ihrer Reise begleitet, wenn es in das Haus des Wassers in St. Jakob im Defereggental in Osttirol geht – einem Bildungszentrum, das speziell auf das Thema Wasser und Klima ausgerichtet ist. Mit Bildungselementen wie diesem und gezielten Bildungsprogrammen, Bildungshäusern, Natur-Trails und sogenannten Hot-Spots werden den Besuchern nicht nur ein tieferes Verständnis für die Zusammenhänge der Natur vermittelt, sondern gleichzeitig werden diese auch durch den Nationalpark gelenkt. Dies, so erfahren die Journalisten, ist eine wichtige Aufgabe des Nationalparkmanagements, das so das Naturinteresse hunderttausender Besucher jedes Jahr mit der Notwendigkeit vereint, die Natur vor zu viel menschlicher Interaktion zu schützen.

Mit einer Fläche von 1.856 Quadratkilometern stellt der 1981 gegründete Nationalpark Hohe Tauern das größte zusammenhängende Naturschutzgebiet und einzigartige Ökosystem Mitteleuropas dar. Er beheimatet 15.000 Tier- und . anzenarten inkl. Flechten und Algen) und verfügt mit dem Großglockner (3.798 m) über die höchste Erhebung Österreichs.

Nähere Infos: www.hohetauern.at