3 minute read

Eichhörnchen hilft sammeln

Rege steirische StartUp-Szene

Advertisement

Applaus für kreative Köpfe

Mentoring für ihn das Wichtigste war, weil er gesehen hat, wie man Kapital und Investoren am besten anspricht. „Wir sind jetzt seit vier Monaten in der Vorgründungsphase für eine GmbH. Die App ist soweit schon fertig.“ Große Unterstützung hat er dabei von der Agentur Moodley erhalten. „Die haben uns viel geholfen.“

Damit das Spendenerlebnis ein gutes wird, braucht es eine App, die sehr simpel zu bedienen ist. „Mit ein, zwei Klicks ist man bei uns schon dabei. Jetzt geht es darum, auch die Investoren für weitere Entwicklungen an Bord zu holen.“ Mit der Caritas gibt es auch bereits einen Pilot-Kunden. Raphael Marton: „Du musst den Leuten zeigen,

wo die Spende hin geht und was sie bewirkt. Wir arbeiten nicht mit dem Bild des armen Eisbären auf der Scholle, sondern zeigen, was die Spende bewirkt.“ Nur gemeinsam könne man die Welt zu einem besseren Ort machen, lautet die Vision, die das kleine Team von Felloz täglich motiviert.

„Ich habe mich ins Thema verliebt“

Die UNICEF hat ihr World-FoodProgramm stark auf eine digitalisierte Ebene gehoben und logischerweise dafür eigene Apps entwickelt. Die Schlussfolgerung für Raphael Marton daraus: „Wenn die UNICEF das kann, dann können wir das auch.“

www.felloz.com

Ein Eichhörnchen hilft beim Sammeln

Der Gesprächstermin mit Wardy-Co-Gründer Anton Maresch in der Leechgasse 25 im Univiertel in Graz war rasch verein art. as ro ort z fi n en et as schwieriger – ohne Firmenschilder als Wegweiser in einem großen Gebäude.

Klar, dass in einem StartUp jeder Euro zwei Mal umgedreht werden muss und eine Bürogemeinschaft hilft, Fixkosten zu sparen. Noch dazu, wenn in der Geschäftsidee einem putzigen Eichhörnchen eine zentrale Rolle zukommt. Auch das Eichhörnchen lebt im Verborgenen, sammelt eifrig seine Nüsse. Und damit sind wir schon am Punkt: Über eine EichhörnchenFigur, die einen digitalen Stempel ins sich trägt, sammelt zum Beispiel ein Kaffeetrinker in einem Coffeeshop Punkte. Die WardyApp als Sammelpass dafür hat er auf seinem Handy.

Es gibt logischerweise Stempelpässe in Papierform, aber es passiert allzu oft, dass man den Pass verliert, ihn zuhause vergisst oder für die immer größer werdende Sammlung keinen Platz mehr hat für einen zusätzlichen Pass. Und so kam Maresch die Idee zur digitalen Stempelkarte erstmals bei einem Besuch seines StammKebap-Laden. „Meine Geldtasche bietet nämlich nur Platz für acht Karten. Da kam die Frage auf, ob ich nun wirklich meine E-Card zu Hause lassen müsste, um Platz für eine weitere Stempelkarte zu schaffen, oder ob es nicht doch eine andere Lösung gibt“, so der Wardy-Co-Gründer.

Was folgte, war ein Uni-Projekt. „Da hatte ich mich mit Maximilian Ritter zusammengetan und wir beide mussten einen professionellen Businessplan erstellen“, so Maresch. Die beiden Gründer im KLIPP-Gespräch: „Das war dann die Geburtsstunde von Wardy. Am Ende des Kurses war uns klar, dass wir den Plan gemeinsam in die Realität umsetzen wollen.“ Das Eichhörnchen war damit als „Hauptdarsteller“ geboren. Wardy ist eine Kurzform von „reward myself“ – belohne mich selbst. Die nächste Station im Zuge der Firmengründung war die Gründungsgarage. „Dort haben wir nach unserem erfolgreichen Pitch (Auftritt) Unterstützung und Tipps von erfahrenen Mentoren bekommen.“

Die Wardy-Gründer sind dabei, über einen befreundeten IT-Techniker die App ständig weiter zu entwickeln. Da gehe es vor allem um sicherheitstechnische Aspekte. Prinzipiell funktioniert sie ja so, dass der User auf die grüne Nuss klickt und den Screen seines iPhones mit dem Eichhörnchen des ausgewählten Lokals stempeln lässt. „Das funktioniert natürlich auch bei Android, nur mit dem Unterschied, dass man hier das Smartphone umdrehen muss, weil sich der Rezeptor auf der Rückseite efi n et erkl ren ie ei en.

Mittlerweile gibt es schon rund 50 Partnerlokale und die Wardy-Community wächst ordentlich.

Die beiden Wardy-Gründer Anton Maresch und Maximilian Ritter.

Auf eines legten die beiden von Anfang an großen Wert: „Wir wollen über die App keine Daten sammeln, wie viele andere das machen. Das bringt für den User den Vorteil, dass eine Anmeldung nicht notwendig ist, um Stempel zu sammeln.“

www.wardy-app.com

Einige Partnerlokale von Wardy

Ducks Coffee Shop, Beanery Coffee, Paul & Bohne (alle 3 Standorte), Ankara Grillhaus, Blend Coffee Roastery, Black Coffee Breakfast, Freiblick, Kunsthauscafe, Der Eissalon, Das Anna Cafe, Salon Monika (Friseursalon), Hochl Café Konditorei, Laser rofi s, onte o ee to o, Pu les, as iebi , as ller ausenstation