KLIPP Juli/August 2019

Page 14

WIRTSCHAFT

Alle hoffen auf mehr Weiblichkeit Nachwuchsschmiede Bulme mit 2.400 Schülern: „Spatenstich für die Zukunft“

Direktor Günther Greier: „Mädchen-Anteil steigt, beträgt aber nur 12 Prozent.“

eim Spatenstich für das neue Werkstättengebäude der HTL Bulme in Graz-Gösting gaben mit Bildungsministerin Iris Eliisa Rauskala und Bildungsdirektorin Elisabeth Meixner zwei Frauen den Ton an. Also keine Rede mehr von einer Männerdomäne. In der HTL Bulme selbst sieht es allerdings noch anders aus. Von knapp 2.400 Schülern sind nicht mehr als 12 Prozent weiblich. Weit höher sei der Anteil im Lehrkörper, der zur Hälfte aus Frauen bestehe, wie Schuldirektor Günther Greier ausführt. Alle Beteiligten hoffen künftig auf noch mehr Weiblichkeit. Der gebürtige Kärntner Günther Greier leitet seit fünf Jahren die Bulme in Graz. Mit 2.400 Schülern, mehr als 100 Klassen und 250 Lehrern ist sie die drittgrößte Bildungsorganisation Österreichs. „Mich hat das Handwerkliche immer fasziniert“, „garantiert“ der Direktor mit seiner Leidenschaft dafür, dass die Bulme ihren Ruf als eine der besten Ausbildungsstätten nicht verlieren wird und auch als Schule mit der Digitalisierungswelle zurande

Volksschulkinder haben nicht mehr Deutsch als Muttersprache. Der Vorteil der Ausbildung in der Bulme für die jungen Menschen: Mit 19 ist man technisch ausgebildet und kann eine ingenieursmäßige Arbeit

Heisses Rennen um Wirtschaftspreis 30

steirische Unternehmen und Forschungseinrichtungen (siehe auch Seite 16) sind für den Fast Forward Award 2019 nominiert – je fünf Projekte in sechs Kategorien. Sie alle haben die Chance auf den Wirtschaftspreis des Landes Steiermark am 11. September 2019. 14 davon haben ihren Sitz in Graz. Bereits mit der Nominierung erhalten die Projekte öffentliche Aufmerksamkeit. Bannerfahnen zu jedem Unternehmen wehen auf Grazer Plätzen, Unternehmensportraits auf der Website informieren über Daten und Fakten. Inhalt und Details der Einrichtungen sind auf der Website ffa.at einzusehen. E-Autos laden selbstständig auf – Matrix Charging Die vollautomatisierte Ladetechnologie verbindet den Fahrzeugunterboden mit der Stromquelle

Foto: SFG/Erwin Scheriau

B

kommt. Denn Günther Greier war selbst über viele Jahre lang Gruppenleiter in der Bauelemente-Entwicklung bei Siemens Matsushita in Deutschlandsberg. Die von ihm und seinem Team entwickelten Vielschicht-Varistoren – „die sind ein Überspannungsschutz“ – wurden vom seinerzeitigen Weltmarktführer Nokia in deren Handys eingebaut und sind auch jetzt noch ein wichtiger Bestandteil von Mobiltelefonen. „Die Vorläufer waren zehn Mal so groß, unsere Entwicklung etwa ein Millimeter mal einen halben Millimeter. Und das macht schon stolz“, so der Direktor. Die Bulme liege mit ihrem Ausbildungssystem gut im Rennen. „Aber natürlich müssen wir Anpassungen vornehmen“, so Günther Greier. Eine davon ist die sprachliche Herausforderung. 50 Prozent der

Illustration: mmproject

Bulme in Graz-Gösting

– einfach und schnell in privaten Garagen und auf öffentlichen Parkplätzen nachzurüsten (Easelink GmbH). Balkonkraftwerk zum selber Installieren – SolMate Es produziert erneuerbare Energie – Strom aus der Sonne – auf dem eigenen Balkon, speist diese in die Steckdose und erkennt, wann in der

14 Juli/August 2019 14-15_Inovationbelt.indd 14

19.07.19 07:42


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.