EXTRA
er in der Kathedrale?
resse
Ausstellung in Gent: „Stille Helden aus Salzkammergut retten Genter Altar“
Rector Ludo Collin: Er ermöglichte die Ausstellung und dankte den Steirern für ihr Engagement. Kulturlandesrat Christopher Drexler: „Würdigung eines mutigen Einsatzes.“
Jozef Dauwe, Kulturbeauftragter der Provinz Ostflandern: „Danke den Stillen Helden!“
Nach der Enthüllung: Jeder wollte einen Schnappschuss der „Reflexionen“. Engagement rund um die Aufarbeitung und Darstellung der Geschichte des Genter Altars.“ Hunderte Besucher am Vormittag, hunderte am Nachmittag, die mit großem Interesse Tag für Tag die Ausstellung überrascht oder auch verwundert betrachten: Zu linker Hand hängt das fast 300 Quadratmeter große Bildnis „Reflexionen“ im Stile eines Fastentuchs des steirischen Künstlers Oskar Stocker. Gegenüber sind die Bilder „Die Bösen und die Guten“ mit jenem von Adolf Hitler, Monuments Man Captain Posey und dem Bergmann Alois Raudaschl als Retter. Weiters gibt es die von Klipp gestaltete
für die Dokumentation
St. Bavo Kathedrale hat eine bewegte Geschichte.
ausführliche Dokumentation über die Rettung des Lam Gods, wie die Niederländer den Genter Altar nennen. Diese ist viersprachig verfasst und zeigt viele Original-Dokumente und Fotos aus dieser Zeit. Die Ausstellung wird bis zum 2. Dezember 2018 dauern. In diesem Zeitraum werden viele tausende Besucher den internationalen Auftritt der Steiermark wahrnehmen. Über ein Video – eigens dafür gestaltet – werden den Besuchern nicht nur die Schönheiten unseres Bundeslandes mit dem neuesten Film „Ich bin Steiermark“ gezeigt, sondern auch das Geschehen um die dramatische Rettung des Genter Altars in
Astberger Alphornbläser – einmaliger Klang in der Kirche
Altaussee vor Augen geführt. Die Umstände der Rettung waren der breiten Öffentlichkeit bisher kaum bekannt (siehe nächste Seite). Der österreichische Künstler Oskar Stocker zeigt – unter Mitarbeit von Luis Rivera, alias Roland Leiner – auf einer eigens gefertigten Wandkonstruktion mit einer Fläche von 288 Quadratmetern seine „Reflexionen“ zum Genter Altar. Die Historikerin Monika Löscher sprach im Rahmen der Eröffnung über die Umstände der Bergung der Kunstschätze. Für den musikalischen Rahmen sorgten der Cellist Friedrich Kleinhapl und die Astberger Alphornbläser.
Cellist Friedrich Kleinhapl beeindruckte
Künstler Oskar Stockers 288 Quadratmeter große „Fastentuch“ beeindruckt Besucher.
Jürgen Lehner (Klipp): „Jemandem seine guten Taten abzusprechen, heißt, ihm seine Identität zu rauben. Gerade auf diese hat jeder Anspruch.“
Historikerin Monika Löscher: interessante Details zur Rettung und Bergung der Kunstschätze Oktober/November 2018 7
06-11_Helden.indd 7
25.10.18 13:35