3 minute read

Köpfe

KLIPP -KÖPFEUNTERWEGS

Eine Idee geht ihren Weg

Advertisement

Vor einigen Jahren war Gernot Loidl Chefkellner in führenden Hotelbetrieben Österreichs. Bis ihn die Hiobsbotschaft ereilte: Multiple Sklerose. Heute ist er an den Rollstuhl gefesselt – doch seine Lebensenergie ist ungebrochen. Loidl hat den Kampf gegen seine unheimliche Krankheit aufge- Gernot Loidl nommen. Zuerst baute er seine Homepage zu ei- kämpft unernem der führenden Ratgeber Österreichs für MS- müdlich gegen Kranke aus. Dann folgte ein Internetversand für seine MS. Menschen mit eingeschränkter Bewegungsfreiheit. Sein letzter Streich: Hinweisschilder für Behinderte! Nichts Besonderes? Dann fragen Sie sich einmal, wie ein Rollstuhlfahrer aus einem brennenden Haus findet. Demnächst werden zwei Musterprojekte bestückt. Vorbildlich! ■ Fünf südsteirische Gemeinden setzen auf Zusammenarbeit.

Gemeindekooperationen sind für die Entwicklung der Steiermark von wesentlicher Bedeutung. In Zusammenarbeit v.l.n.r.: Josef Trummer von Jomit dem Land Steiermark, den Experten sef Trummer Umweltmanageder Josef Trummer Umweltmanagement ment, LR Ing. Hans Seitinger, und den Gemeinden (Wagna, Spielfeld, LH-Stv. Mag. Franz Voves und Retznei, St. Nikolai/S. und Tillmitsch) ist LAbg. Bgm. Detlef Gruber (Gedas Pilotprojekt Gemeindekooperation meinde Retznei). entstanden. Bei der Pressekonferenz Anfang Feburar im Schloss Retzhof ist das Pilotprojekt der Öffentlichkeit vorgestellt worden. Das Ziel dieser bislang einzigartigen Kooperation der genannten Pilotprojektgemeinden ist es, durch gemeinsames Vorgehen Synergien zu nutzen, Verhandlungspositionen zu stärken und Gemeindemittel effizient einzusetzen. ■

Beeindruckende Bilanz

Die Bilanz ist wahrlich imposant: 149 Tagungen, 40 Präsentationen, 36 Konzerte, 57 Feste, 36 Empfänge, 26 Vorträge und drei Bälle – Ing. Anton Hirschmann, Geschäftsführer des Congress Leoben, kann sich über eine Besucherfrequenz von 55.000 Personen und damit über das umsatzstärkste Jahr in der Geschichte des Congress Leoben freuen. Hirschmann, auch Geschäftsführer Ing. Anton Hirschdes Convention Bureau Leoben, sieht mit der mann trimmt den Forcierung des professionellen Tourismus in Congress Leoben Form von Kongressen und Tagungen im auf Erfolgskurs. Großraum Leoben beste Voraussetzungen, sich für die Kernkompetenzen Forschung und Entwicklung als Kongressund Tagungsdestination zu etablieren. ■

Obsession jetzt noch stärker

Nach einem sehr erfolgreichen Jahr startet „Obsession“ mit charmanter stimmlicher Verstärkung ins Jahr 2005. Zu den Stammsängern Jelena Bukusic (22), die als große Überraschung am Jazzsommer 2004 gefeiert Foto: Nina Krok wurde, und Marco Schelch holt sich „Obsession-Power-Project“ – zwei Johannes Hödl mit der 22-jährigen starke Stimmen erweitern und erMarina Zettel und dem stimmstarken gänzen die Stammbesetzung rund Entertainer Dejan Djukanovic jazzig- um Hannes Hödl. soulige Stimmen in die Band. Marina Zettel liebt es, zu tanzen, fährt ab auf Snowboarden und entspannt sich beim Malen (Ölbilder, Aquarelle). Dejan Djukanovic ist ein ausgesprochen „clownesker“ Interpret und bietet eine exzellente Performance mit „Ganzkörpereinsatz“. ■ Deloitte Business-Talk

Ins neu renovierte Grazer Glockenspielhaus luden Deloitte Styria, Österreichische Akademie für Führungs- Friedrich Möstl , Alexander Schwarz, kräfte und Die Presse ein. Ein Günther Schmied, Dieter Mandl, Ernst SitGedankenaustausch über den tinger, Gerald Schöpfer, Josef Schuch, KarlWirtschaftsstandort Steier- Franz Maier, Bernhard Pfeiffer beim Busimark war angedacht und wur- ness-Talk. de auch von zahlreichen Prominenten und Bekannten aus Politik und Wirtschaft dankend angenommen. Ernst Sittinger befragte hierzu in einem öffentlichen Interview unter anderem Wirtschaftslandesrat Gerald Schöpfer, ESTAG-Vorstandssprecher Karl-Franz Maier u.v.a. Beim anschließenden Gespräch fand sich weitere Prominenz zum Wirtschaftstalk wie Angelika Kresch (Remus), Franz Hörz und Walter Fabian (ARBÖ) vertreten. ■

100-Jahre-Jubiläum

Das Institut für Erziehungswissenschaften an der Uni Graz feiert heuer sein 100Jahre-Bestandsjubiläum. Im Rahmen verschiedener interessanter Lehrveranstaltungen geht es insbesondere auch um die Integration von Menschen mit Behinderung in die Alltagswelt. Zu diesem Thema war Labg. Anne Marie Wicher sehr engagierter und gern gesehener Gast am Institut.

(v.l.n.r.) Univ.-Prof. Peter Rossmann (Leiter der Abt. Integrationspädagogik und Entwicklungspsychologie), Dr. Dagmar Staubmann (Lehrreferentin aus Klagenfurt), Univ.-Prof. Dr. Josef Scheipl (Leiter des Instituts für Erziehungswissenschaften), Labg. Anne Marie Wicher im Kreise von Studierenden.

This article is from: