
1 minute read
Golf
Fit für den ersten Abschlag
Von Head Pro Ali Rosker im Golfclub Erzherzog Johann, Maria Lankowitz
Advertisement
Internet: www.golfschule-ali.at E-Mail: office@golfschule-ali.at
Diesmal handelt es sich um Übungen für die Beinmuskulatur (Kniebeugen im Ausfallschritt), die Beugerschlinge (Bauchmuskulatur, Hüftbeuger, usw.), Unterarmstütz, die Streckerschlinge (Rückenmuskulatur, Gesäßmuskulatur, Oberschenkelrückseite, Schulterblattfixatoren), die Koordinationsfähigkeit (MFT-Platte) und die schrägen Bauchmuskeln sowie die Schultermuskulatur (Zugübung). Zusammengestellt sind diese von Sportwissenschafter Mag. Tom Gmoser, der als Konditionstrainer für den ÖGV alle A-Kader-Spieler betreut und die leistungsdiagnostische Betreuung über hat (thomas.gmoser@utanet.at). Das Beste ist es aber, sich von Fachleuten persönlich zum Thema Training beraten zun lassen.

1.) Streckerschlinge: Leicht gebeugte Kniegelenke, Oberkörper mit gerader Lendenwirbelsäule nach vorne gekippt. Kopf in der Verlängerung der Wirbelsäule halten. Mit den Armen langsam 10- bis 15-mal nach vorne oben ziehen. 2–3 Sätze, dazwischen 1–2 Minuten Pause 3.) Kniebeugen im Ausfallschritt: Lange Schrittstellung einnehmen. Langsam tief- und wieder hochgehen. Knie des vorderen Beines über der Ferse halten (senkrechter Unterschenkel). Anfangs 2- bis 3-mal 10–15 Wiederholungen.


2.) Unterarmstütz: Stützposition einnehmen, Becken in derselben Höhe wie die Schultern, Bauch- und Gesäßmuskulatur gespannt halten und Lendenwirbelsäule dadurch stabil halten. Position für 10 Sekunden halten, 5 Sekunden pausieren. Belastung und Pause 3- bis 4-mal wiederholen. Nach längerer Pause noch ein bis zwei Durchgänge durchführen.





4.) Koordinationstraining auf der MFT-Platte (erhältlich im Sportfachhandel): Zuerst Balance halten ohne Schläger, dann mit Schläger in Ansprechposition, danach in Rückschwungposition. Als Variation im Einbeinstand versuchen.
5.) Zugübung mit dem Theraband: Theraband mit dem Türanker an der Tür oder wie abgebildet an der Sprossenwand befestigen. In der Bahn der Schwungbewegung langsam bis zum „Treffpunkt“ ziehen. Verschiedene Befestigungshöhen verwenden. Wichtig: Auf beiden Seiten ausführen!!